30
Maassen, A. Checkliste Parietale Osteopathie by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: [email protected], Web: http://www.naturmed.de zum Bestellen hier klicken

Maassen, A. Checkliste Parietale Osteopathie · – besitzt Öffnungen als Durchtrittsstellen für Gefäße (proximal für den Durchtritt der A. tibialis anterior, distal für den

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 2: Maassen, A. Checkliste Parietale Osteopathie · – besitzt Öffnungen als Durchtrittsstellen für Gefäße (proximal für den Durchtritt der A. tibialis anterior, distal für den

Inhalt

Teil 1

1 Geschichte der parietalen Osteopathie ▶ 2

2 Studien und Forschungsstand ▶ 4

3 Anatomische Grundlagen der parietalen Osteopathie ▶ 7

3.1 Rumpfwand ▶ 7

3.1.1 Wirbelsäule ▶ 7

3.1.2 Thorax ▶ 47

3.1.3 Becken ▶ 59

3.2 Obere Extremität ▶ 74

3.2.1 Schultergürtel ▶ 75

3.2.2 Ellenbogengelenk ▶ 93

3.2.3 Hand ▶ 100

3.3 Untere Extremität ▶ 108

3.3.1 Hüftgelenk ▶ 109

3.3.2 Kniegelenk ▶ 123

3.3.3 Fibula ▶ 134

3.3.4 Fuß ▶ 138

Teil 2

4 Diagnostik ▶ 150

4.1 Diagnostische Grundlagen ▶ 151

4.1.1 Störungen des parietalen Systems ▶ 152

4.1.2 Beurteilung parietaler Dysfunktionen ▶ 152

4.2 Schnelltests/globale Tests ▶ 154

4.2.1 Untere LWS/Becken/Hüftgelenk und untere Extremität ▶ 156

4.2.2 BWS/Rippen ▶ 163

4.2.3 ThLÜ/Diaphragma/unterer Thoraxbereich ▶ 164

4.2.4 CThÜ/HWS/obere BWS/Schultergürtel und obereExtremität ▶ 167

4.3 Spezifische Tests der Wirbelsäule ▶ 169

4.3.1 Wirbelsäule von L 5 – Th 3/Th 4 ▶ 170

4.3.2 Obere/mittlere BWS und ThLÜ ▶ 172

VIII Inhalt

aus: Maassen, Checkliste Parietale Ostheopathie (ISBN 9783830474357) © 2011 Karl F. Haug Verlag

Page 3: Maassen, A. Checkliste Parietale Osteopathie · – besitzt Öffnungen als Durchtrittsstellen für Gefäße (proximal für den Durchtritt der A. tibialis anterior, distal für den

4.3.3 LWS ▶ 175

4.3.4 CThÜ ▶ 178

4.3.5 HWS ▶ 182

4.4 Rippen ▶ 186

4.5 Obere Extremität ▶ 188

4.5.1 Schultergürtel ▶ 188

4.5.2 Ellenbogengelenk ▶ 193

4.5.3 Hand ▶ 197

4.6 Becken ▶ 199

4.6.1 ISG ▶ 199

4.6.2 Ilium ▶ 202

4.6.3 Sakrum ▶ 203

4.6.4 Symphyse pubis ▶ 207

4.6.5 Provokationstests Becken ▶ 208

4.7 Untere Extremität ▶ 213

4.7.1 Hüftgelenk ▶ 213

4.7.2 Kniegelenk ▶ 216

4.7.3 Fibula ▶ 218

4.7.4 Fuß ▶ 220

4.8 Ausschlusstests ▶ 227

4.8.1 LWS ▶ 228

4.8.2 HWS ▶ 230

4.8.3 Schultergürtel ▶ 237

4.8.4 Hüftgelenk ▶ 237

4.8.5 Kniegelenk ▶ 238

4.8.6 Menisken ▶ 239

4.8.7 Fuß ▶ 240

5 Techniken ▶ 241

5.1 Einführung und Grundlagen ▶ 241

5.1.1 Muskelenergietechniken ▶ 241

5.1.2 Manipulative Impulstechniken ▶ 244

5.2 Wirbelsäule ▶ 248

5.2.1 Impulstechniken ▶ 248

5.2.2 MET ▶ 262

5.3 Rippen ▶ 277

5.3.1 Impulstechniken ▶ 277

5.3.2 MET ▶ 281

IXInhalt

aus: Maassen, Checkliste Parietale Ostheopathie (ISBN 9783830474357) © 2011 Karl F. Haug Verlag

Page 4: Maassen, A. Checkliste Parietale Osteopathie · – besitzt Öffnungen als Durchtrittsstellen für Gefäße (proximal für den Durchtritt der A. tibialis anterior, distal für den

5.4 Obere Extremität ▶ 285

5.4.1 Schultergürtel ▶ 285

5.4.2 Ellenbogengelenk ▶ 297

5.4.3 Hand ▶ 305

5.5 Becken ▶ 307

5.5.1 Ilium ▶ 307

5.5.2 Sakrum ▶ 317

5.5.3 Symphyse pubis ▶ 324

5.6 Untere Extremität ▶ 327

5.6.1 Hüftgelenk ▶ 327

5.6.2 Kniegelenk ▶ 337

5.6.3 Fibula ▶ 346

5.6.4 Fuß ▶ 349

Teil 3

6 Indikationen ▶ 368

6.1 Achillodynie ▶ 368

6.2 Adduktorenreizung ▶ 369

6.3 Allergie ▶ 370

6.4 Asthma bronchiale ▶ 372

6.5 Bandscheibenvorfall ▶ 373

6.6 Bettnässen (Enuresis) ▶ 374

6.7 Blasenentzündung (Zystitis) ▶ 375

6.8 Bluthochdruck ▶ 376

6.9 Bronchitis, chronische ▶ 377

6.10 Bruxismus ▶ 377

6.11 Beckenbodeninsuffizienz ▶ 378

6.12 Cholezystektomie, Zustand nach ▶ 379

6.13 Chondropathia patellae ▶ 380

6.14 Colitis ulcerosa ▶ 381

6.15 Colon irritabile (Reizdarmsyndrom) ▶ 382

6.16 Crohn-Krankheit ▶ 383

6.17 Divertikulose ▶ 384

6.18 Dreimonatskoliken ▶ 385

6.19 Dysakusis ▶ 386

6.20 Eierstockentzündung (Oophoritis) ▶ 386

6.21 Epikondylitis ▶ 387

X Inhalt

aus: Maassen, Checkliste Parietale Ostheopathie (ISBN 9783830474357) © 2011 Karl F. Haug Verlag

Page 5: Maassen, A. Checkliste Parietale Osteopathie · – besitzt Öffnungen als Durchtrittsstellen für Gefäße (proximal für den Durchtritt der A. tibialis anterior, distal für den

6.22 Episiotomie (Dammschnitt), Zustand nach ▶ 389

6.23 Erektionsstörung beim Mann (erektile Dysfunktion) ▶ 390

6.24 Facettensyndrom ▶ 391

6.25 Fersensporn ▶ 392

6.26 Fertilitätsstörung ▶ 393

6.27 Flatulenz ▶ 393

6.28 Gallenblasendyskinesie ▶ 394

6.29 Gastritis ▶ 395

6.30 Gesichtsneuralgie ▶ 395

6.31 Gonarthrose ▶ 396

6.32 Guyon-Logensyndrom (Ulnartunnelsyndrom) ▶ 398

6.33 Harninkontinenz (Stressinkontinenz) ▶ 399

6.34 Herzrhythmusstörungen ▶ 399

6.35 Iliopsoassyndrom ▶ 400

6.36 Interkostalneuralgie ▶ 401

6.37 Ischiassyndrom ▶ 402

6.38 Karpaltunnelsyndrom ▶ 403

6.39 Kehlkopfentzündung (Laryngitis) ▶ 404

6.40 Kopfschmerz ▶ 405

6.41 Lumbago ▶ 406

6.42 Lumboischialgie ▶ 407

6.43 Mammaamputation (Mastektomie), Zustand nach ▶ 408

6.44 Mandelentzündung (Tonsillitis) ▶ 409

6.45 Medianuskompressionssyndrom ▶ 410

6.46 Menopausensyndrom (vegetativ-klimakterisches Syn-drom) ▶ 411

6.47 Menstruationsstörungen ▶ 412

6.48 Mittelohrentzündung (Otitis media) ▶ 413

6.49 Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) ▶ 414

6.50 Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) ▶ 414

6.51 Obstipation ▶ 416

6.52 Orofaziale Dysfunktion ▶ 417

6.53 Osgood-Schlatter-Krankheit (Osteochondrosis deformansjuvenilis) ▶ 418

6.54 Ovarialzysten ▶ 419

6.55 Periarthropathia humeroscapularis ▶ 420

6.56 Pharyngitis ▶ 422

XIInhalt

aus: Maassen, Checkliste Parietale Ostheopathie (ISBN 9783830474357) © 2011 Karl F. Haug Verlag

Page 6: Maassen, A. Checkliste Parietale Osteopathie · – besitzt Öffnungen als Durchtrittsstellen für Gefäße (proximal für den Durchtritt der A. tibialis anterior, distal für den

6.57 Pollex flexus (schnappender Daumen) ▶ 422

6.58 Prostatahyperplasie, benigne ▶ 423

6.59 Refluxkrankheit ▶ 424

6.60 Schmerzsyndrom, femoropatellares ▶ 424

6.61 Schmerzsyndrom, myofasziales ▶ 425

6.62 Schwindel (Vertigo) ▶ 427

6.63 Sudeck-Syndrom ▶ 428

6.64 Supinationstrauma, Zustand nach ▶ 429

6.65 Tarsaltunnelsyndrom ▶ 430

6.66 Thoracic-outlet-Syndrom ▶ 431

6.67 Tibialis-anterior-Syndrom ▶ 432

6.68 Ulkus, gastroduodenales ▶ 433

6.69 Varikose der Beine (Krampfaderleiden) ▶ 434

Teil 4

7 Myofasziales System ▶ 436

7.1 Afferenzen und spinale Fazilitation ▶ 436

7.2 Fasziales System ▶ 439

8 Muskelketten ▶ 441

9 Triggerpunkte ▶ 443

9.1 Behandlung von Triggerpunkten ▶ 443

9.1.1 Charakteristische Eigenschaften von Triggerpunkten ▶ 443

9.1.2 Vorgehen bei der Palpation nach Triggerpunkten ▶ 444

9.1.3 Behandlungsformen ▶ 444

9.2 Spezifische Triggerpunkte des Körpers ▶ 445

9.2.1 Kopf ▶ 445

9.2.2 Hals- und Nackenbereich ▶ 447

9.2.3 Brust- und Schulterbereich ▶ 448

9.2.4 Unterer Rumpfbereich ▶ 452

9.2.5 Obere Extremitäten ▶ 455

9.2.6 Untere Extremitäten ▶ 457

10 Physiologische Hintergründe myofaszialer Dysfunktionen undBehandlungsansätze ▶ 463

10.1 Physiologie regenerativer Prozesse ▶ 463

10.1.1 Entzündungsphase ▶ 463

XII Inhalt

aus: Maassen, Checkliste Parietale Ostheopathie (ISBN 9783830474357) © 2011 Karl F. Haug Verlag

Page 7: Maassen, A. Checkliste Parietale Osteopathie · – besitzt Öffnungen als Durchtrittsstellen für Gefäße (proximal für den Durchtritt der A. tibialis anterior, distal für den

10.1.2 Regenerationsphase ▶ 464

10.1.3 Remodellierungsphase ▶ 464

10.2 Therapeutische Interventionsmöglichkeiten ▶ 465

10.2.1 Gewebedimension ▶ 465

10.2.2 Psychologische und psychophysiologische Dimension ▶ 469

Anhang

11 Literatur ▶ 472

12 Abkürzungsverzeichnis ▶ 477

13 Abbildungsnachweis ▶ 479

14 Sachverzeichnis ▶ 480

XIIIInhalt

aus: Maassen, Checkliste Parietale Ostheopathie (ISBN 9783830474357) © 2011 Karl F. Haug Verlag

Page 8: Maassen, A. Checkliste Parietale Osteopathie · – besitzt Öffnungen als Durchtrittsstellen für Gefäße (proximal für den Durchtritt der A. tibialis anterior, distal für den

Zustand und damit für die Belastbarkeit der (peri)artikulären Gewebe desKniegelenks: Der N. femoralis ist als gemischter Nerv ähnlich wie der N. obtur-atorius wichtig für den Zustand und die Funktion des Kniegelenks. Motorischkann er über den M. quadriceps den Anpressdruck im femoropatellaren Gelenkerhöhen. Sensibel kann es bei Reizungen des Nervs in seinen Ursprungsegmen-ten oder in seinem Verlauf zu einem übertragenem Schmerz („referred pain“)in den Oberschenkel- oder Kniebereich hinein kommen. Vegetativ kann überdie sympathischen Fasern die Vasomotorik in den artikulären und periartiku-lären Strukturen gestört werden.

Wenn man berücksichtigt, dass der Nerv neben seinen motorischen undsensiblen Fasern auch sympathische Informationen führt, dann baut sich hie-rüber eine interessante Kette zwischen den Organen des kleinen Beckens, denUrsprungssegmenten des N. obturatorius (L 2 – L 4) und der sympathischenVersorgung des Kniegelenks auf.

I N FO Ein solcher Zusammenhang könnte eine mögliche Erklärung für die häufig(post)menopausal entstehende Gonarthrose mit dabei zu beobachtender Aufquel-lung des Gewebes im medialen Kniegelenksbereich darstellen.

3.3.3 Fibula. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

• keine tragende Funktion• wichtig als Befestigungsstelle für Muskeln (v. a. absteigende Muskeln zum

Fuß)• beteiligt an der Bildung des OSG (dies könnte bei Traumata oder Dysfunk-

tionen in diesem Gelenk zu eventuellen Störungen in der Mechanik derFibula führen)

Gelenke

• Art. tibiofibularis proximalis (Abb. 3.56):– Amphiarthrose: kleine Bewegungsamplituden– kapselverdickende Ligamente: Lig. capitis fibulae anterius und posterius– in 20% der Fälle über den Recessus subpopliteus in Kontakt mit der Knie-

gelenkshöhle• Art. tibiofibularis distalis:

– „Syndesmose“: bandhafte Verbindung– Syndesmosenbänder: Lig. tibiofibulares anterius und posterius

• Membrana interossea cruris:– straffes Bindegewebe– Ursprungsfläche für Muskeln

134 3 Anatomische Grundlagen der parietalen OsteopathieGesc

hichte

,St

udienundanato

misch

eGru

ndlagen

3

aus: Maassen, Checkliste Parietale Ostheopathie (ISBN 9783830474357) © 2011 Karl F. Haug Verlag

Page 9: Maassen, A. Checkliste Parietale Osteopathie · – besitzt Öffnungen als Durchtrittsstellen für Gefäße (proximal für den Durchtritt der A. tibialis anterior, distal für den

1353.3 Untere Extremität

Tibiaplateau

Tuberositastibiae

Facieslateralis

Faciesmedialis

Margoanterior

Tibia

Malleolen-gabel

Malleolusmedialis

Malleoluslateralis

Syndesmosistibiofibularis

Facieslateralis

Fibula

Corpusfibulae

Membranainterossea

cruris

Collum fibulae

Caput fibulae

Art. tibio-fibularis

Condylus lateralis

Condylusmedialis

Abb. 3.56 Tibia, Fibula und Membrana interossea cruris eines rechten Unterschenkels(Ansicht von vorn) (aus Prometheus).

Gesc

hichte

,St

udienundanato

misch

eGru

ndlagen

3

aus: Maassen, Checkliste Parietale Ostheopathie (ISBN 9783830474357) © 2011 Karl F. Haug Verlag

Page 10: Maassen, A. Checkliste Parietale Osteopathie · – besitzt Öffnungen als Durchtrittsstellen für Gefäße (proximal für den Durchtritt der A. tibialis anterior, distal für den

– besitzt Öffnungen als Durchtrittsstellen für Gefäße (proximal für denDurchtritt der A. tibialis anterior, distal für den Durchtritt des R. perforansaus der A. fibularis)

Kinematik

Die Bewegungen der Fibula sind gekoppelt an Bewegungen im OSG [41]. Sobewegt sich:• bei Dorsalextension:

– der distale Anteil der Fibula (Außenknöchel) nach lateral– die gesamte Fibula nach oben und dreht sich nach innen

• bei Plantarflexion:– der distale Anteil der Fibula nach medial– die gesamte Fibula nach unten und dreht sich nach außen

Bei lateralen Bewegungen der Fibula sind Amplituden von 1 – 1,5mm und inanterior-posteriorer Richtung von 0,6 – 1,5mm beschrieben [42].

Muskulatur

• M. tibialis anterior:– Ursprung: Membrana interossea, Facies lateralis tibiae (obere ⅔, Fascia

cruris superior (oberster Teil)– Ansatz: Os cuneiforme mediale, Os metatarsale I (mediale/plantare Flä-

che)– Funktion: Dorsalextension OSG, Inversion USG– Innervation: N. fibularis profundus (L 4, L 5)

• M. extensor digitorum longus:– Ursprung: Membrana interossea, Condylus lateralis tibiae, Caput fibulae,

Margo anterior fibulae– Ansatz: Dorsalaponeurosen (über 4 Teilsehnen) und Basen der Phalanges

distales der 2. – 5. Zehe– Funktion: Dorsalextension OSG, Eversion USG, Extension der Grund-/Mit-

tel- und Endgelenke der 2. – 4. Zehe– Innervation: N. fibularis profundus (L 4 – S 1)

• M. extensor hallucis longus:– Ursprung: Membrana interossea, Facies medialis fibulae (mittleres ⅓)– Ansatz: Dorsalaponeurose der Großzehe und Basis seiner Endphalanx– Funktion: Dorsalextension OSG, Inversion/Eversion USG (je nach Aus-

gangsstellung), Extension des Grund- und Endgelenks der Großzehe– Innervation: N. fibularis profundus (L 5 – S 1)

136 3 Anatomische Grundlagen der parietalen OsteopathieGesc

hichte

,St

udienundanato

misch

eGru

ndlagen

3

aus: Maassen, Checkliste Parietale Ostheopathie (ISBN 9783830474357) © 2011 Karl F. Haug Verlag

Page 11: Maassen, A. Checkliste Parietale Osteopathie · – besitzt Öffnungen als Durchtrittsstellen für Gefäße (proximal für den Durchtritt der A. tibialis anterior, distal für den

• M. fibularis (peronaeus) longus und brevis:– Ursprung: Facies lateralis fibulae, Caput fibulae (longus)– Ansatz: Os cuneiforme mediale/Basis Os metatarsale I (longus), Tuberosi-

tas ossis metatarsalis V (brevis)– Funktion: Plantarflexion OSG, Eversion USG– Innervation: N. fibularis profundus (L 5 – S 1)

• M. tibialis posterior:– Ursprung: Membrana interossea und angrenzende Bereiche der beiden

Unterschenkelknochen– Ansatz: Tuberositas ossis navicularis, Ossa cuneiformia mediale und inter-

medium, laterale Basen Ossa metatarsalia II – IV– Funktion: Plantarflexion OSG, Inversion USG– Innervation: N. tibialis (L 4 – S 1)

• M. flexor digitorum longus:– Ursprung: Facies posterior (mittleres ⅓) der Tibia– Ansatz: Basis Endphalangen II –V– Funktion: Plantarflexion OSG, Inversion USG, Plantarflexion der Grund-,

Mittel- und Endgelenke der Zehen II –V– Innervation: N. tibialis (L 5 – S 2)

• M. flexor hallucis longus:– Ursprung: Facies posterior (distale ⅔) der Fibula und angrenzende Mem-

brana interossea– Ansatz: Basis Endphalanx I– Funktion: Plantarflexion OSG, Inversion USG, Plantarflexion des Grund-

und Endgelenks der Großzehe– Innervation: N. tibialis (L 5 – S 2)

Mögliche Folgen parietaler Dysfunktionen

Bei Dysfunktionen der Fibula ist es denkbar, dass es zu veränderten Spannun-gen der Fasern der Membrana interossea kommen könnte. Die durch dieseFasern ziehenden Gefäßstrukturen könnten dann u. U. eingeengt werden, waszu einer schlechteren Versorgung der Gewebe im Zielgebiet der Strömungs-bahn führen und im Falle von posttraumatischen Zuständen nach z. B. einemSupinationstrauma die Heilung beeinträchtigen könnte.

Eine Beeinträchtigung der venösen Drainage des Unterschenkels und desFußes könnte dadurch entstehen, dass sich die Bewegungen der Fibula aufden Unterschenkel und die Faszien übertragen und einen Bewegungsfaktordarstellen, der – einer Pumpe gleich – die Drainage des distalen Bereichs desBeins unterstützt oder im Falle einer Dysfunktion hemmt.

1373.3 Untere Extremität

Gesc

hichte

,St

udienundanato

misch

eGru

ndlagen

3

aus: Maassen, Checkliste Parietale Ostheopathie (ISBN 9783830474357) © 2011 Karl F. Haug Verlag

Page 12: Maassen, A. Checkliste Parietale Osteopathie · – besitzt Öffnungen als Durchtrittsstellen für Gefäße (proximal für den Durchtritt der A. tibialis anterior, distal für den

– positiver Befund (im Sinne einer Dysfunktion der Lateralflexion rechts),falls der darüberliegende Wirbel direkt mitgenommen wird

• Der Test erfolgt in Gegenrichtung (nach rechts) durch Herablassen derUnterschenkel.

Test Flexion/Extension

Ausgangsstellung

• Patient: in Bauchlage

Vorgehen

• linke Hand: liegt zwischen dem linken Arm und dem Thorax des Patienten,palpiert den Interspinalraum L 4/L 5

• rechte Hand: palpiert den Interspinalraum L 5/S 1• Test: Flexion/Extension von den Beinen her einleiten, bis die Bewegung von

den Palpationsfingern ertastet wird• Beurteilung: Bewegungseinschränkung beim Öffnen (Flexion) eines Interspi-

nalraums deutet auf eine Dysfunktion des darüberliegenden Wirbels inExtension hin, Bewegungseinschränkungen beim Schließen (Extension) aufeine Dysfunktion in Flexion.

4.3.4 CThÜ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Praxistipp Beim Test des CThÜ und der HWS (s. S. 182 ff.) lautet die Empfehlungdes Autoren, mit der Rotation zu beginnen, um ein Segment in Dysfunktion zufinden, und dann die noch fehlenden Parameter (Lateralflexion rechts/links undFlexion/Extension) hinzuzufügen.

Rotationstest

• hier durch Rotation nach rechts

Ausgangsstellung

• Patient: in Sitzposition• Therapeut: steht rechts hinter dem Patienten

178 4 DiagnostikDiagnostik

undTech

niken

4

aus: Maassen, Checkliste Parietale Ostheopathie (ISBN 9783830474357) © 2011 Karl F. Haug Verlag

Page 13: Maassen, A. Checkliste Parietale Osteopathie · – besitzt Öffnungen als Durchtrittsstellen für Gefäße (proximal für den Durchtritt der A. tibialis anterior, distal für den

Vorgehen

• rechte Hand: liegt auf dem Kopf des Patienten• linke Hand: palpiert mit dem Daumen die Dornfortsätze auf das sog. Trep-

penphänomen hin• Test: komplette Rotation vom Kopf nach rechts einleiten, Palpationsdaumen

seitlich von rechts an den Dorn Th 4 legen, dann langsam kranialwärts schie-ben

• Beurteilung:– ohne Befund, falls eine Treppe ertastet wird, d. h. zwischen den Dornfort-

sätzen eine Stufe zu finden ist– positiver Befund (im Sinne einer Dysfunktion in Rotation links), falls eine

solche Stufe fehlt

Praxistipp Dort wo eine Stufe fehlt/man das Gefühl hat, gegen einen Dornfort-satz zu stoßen, ist der obere der beiden Wirbel/der gegen den der Daumen stößtin Dysfunktion.

• Beim Test der Rotation links steht der Therapeut links hinter dem Patienten.Die Hände werden dementsprechend gewechselt.

Alternative

• rechte Hand: liegt auf dem Kopf des Patienten• linke Hand: Daumen liegt breitflächig an 2 Dornfortsätzen• Test: Rotation nach rechts vom Kopf her einleiten, bis die Bewegung vom

Palpationsdaumen ertastet wird, Bewegung von „oben“ her einleiten (Testdes oberen Wirbels)

• Beurteilung:– ohne Befund, falls eine Bewegung seines Dornfortsatzes (nach links) zu

spüren ist, ohne dass der darunterliegende Wirbel direkt mitgenommenwird

– positiver Befund (im Sinne einer Dysfunktion in Rotation links), falls derdarunterliegende Wirbel direkt mitgenommen wird

Test Lateralflexion (Abb. 4.8)

• hier durch Lateralflexion nach links

Ausgangsstellung

• Patient: in Sitzposition• Therapeut: steht hinter dem Patienten

1794.3 Spezifische Tests der Wirbelsäule

Diagnostik

undTech

niken

4

aus: Maassen, Checkliste Parietale Ostheopathie (ISBN 9783830474357) © 2011 Karl F. Haug Verlag

Page 14: Maassen, A. Checkliste Parietale Osteopathie · – besitzt Öffnungen als Durchtrittsstellen für Gefäße (proximal für den Durchtritt der A. tibialis anterior, distal für den

Vorgehen

• rechte Hand: liegt auf dem Kopf des Patienten, rechter Unterarm seitlich ander HWS des Patienten

• linke Hand: liegt mit dem Daumen am Dornfortsatz des zu testenden Wir-bels

• Test: Kopf und HWS nach links schieben, den zu testenden Wirbel nachrechts schieben

• Beurteilung: Eine verringerte Elastizität bzw. erhöhte Rigidität des Wirbelsdeuten auf eine Dysfunktion in Lateralflexion rechts hin.

• Zum Test durch Lateralflexion nach rechts werden die Hände dementspre-chend gewechselt.

Test Flexion/Extension (Abb. 4.9)

Ausgangsstellung

• Patient: in Sitzposition• Therapeut: steht seitlich hinter dem Patienten

180 4 Diagnostik

Abb. 4.8

Diagnostik

undTech

niken

4

aus: Maassen, Checkliste Parietale Ostheopathie (ISBN 9783830474357) © 2011 Karl F. Haug Verlag

Page 15: Maassen, A. Checkliste Parietale Osteopathie · – besitzt Öffnungen als Durchtrittsstellen für Gefäße (proximal für den Durchtritt der A. tibialis anterior, distal für den

Inwieweit diese Erkenntnisse auf die peripheren Manipulationstechnikenübertragbar sind, ist anhand der aktuellen Studienlage nicht geklärt. Unklarist auch, was während einer Manipulation genau im Gelenk geschieht, ob z. B.eine „Knacken“ stattfinden muss und wodurch das Geräusch genau verursachtwird. Einigen Autoren zufolge ist das für das Geräusch verantwortliche Kavita-tionsphänomen keine absolute Voraussetzung für die mechanischen Effekte,gleichzeitig aber ein zuverlässiger Indikator für ein erfolgreiches „joint gap-ping“ [14].

5.2 Wirbelsäule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Für jede Region und für jede Dysfunktion wird hier eine Impulstechnik undeine MET vorgestellt. Die Impulstechniken können mit Anpassung der Ampli-tude und der Frequenz auch als Mobilisationen durchgeführt werden.

5.2.1 Impulstechniken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Impulstechnik LWS

• bei Dysfunktion des L 4 in Rotation rechts• bei Flexions- und Extensionsdysfunktion des Wirbels möglich

Ausgangsstellung

• Patient: in Seitlage rechts, Becken zunächst senkrecht zur Behandlungsliege,das obere Bein leicht gebeugt, das untere Bein leicht gestreckt, neutrale Lage

248 5 Techniken

Abb. 5.1

Diagnostik

undTech

niken

5

aus: Maassen, Checkliste Parietale Ostheopathie (ISBN 9783830474357) © 2011 Karl F. Haug Verlag

Page 16: Maassen, A. Checkliste Parietale Osteopathie · – besitzt Öffnungen als Durchtrittsstellen für Gefäße (proximal für den Durchtritt der A. tibialis anterior, distal für den

der LWS in Bezug auf Flexion und Extension, Oberkörper leicht nach hintenrotiert (dadurch liegt der Patient stabiler und ist besser einzustellen)

• Therapeut: steht vor dem Patienten, Zug am rechten Arm des Patienten, umdurch Traktion und Rotation die myofasziale Spannung aus dem Rumpf zunehmen, dann auf Höhe der Dysfunktion positionieren.

Vorgehen

• rechter Unterarm: liegt schräg auf dem Becken des Patienten, Ausrichtungvon dorsal-kaudal nach ventral-kranial

• linker Unterarm: liegt zwischen dem linken Arm und dem Thorax des Pa-tienten

• linke Hand: palpiert das Segment L 4/L 5• beide Arme:

– Phase der Orientierung:– Rotation der Wirbelsäule nach links einleiten– mit den beiden Hebeln (Oberkörper leicht nach hinten/Becken nach

vorn drehen) spielen, bis die Bewegung bei L 4/5 ankommt– Widerstand des Hauptvektors (Rotation) testen

– Phase vor der Manipulation:Die Nebenvektoren einzeln hinzufügen und testen:– Lateralflexion links: Becken nach kranial kippen; Lateralflexion rechts:

Becken nach kaudal kippen (hierzu wird das Becken des Therapeutenan das Becken des Patienten gebracht)

– Flexion/Extension: durch obenliegendes Bein oder vom Becken her ein-leiten

– Ein- bzw. Ausatmung– Widerstand immer wieder neu beurteilen

– Phase der Beschleunigung:– positive Nebenvektoren stapeln, den Patienten eventuell etwas nach

vorn drehen, ohne Spannung zwischen den beiden Hebeln aufzubauen– dann beide Hebel justieren und Impuls durch Rotation links von L 4

Praxistipp Diese Technik kann in der gesamten LWS und im ThLÜ angewandtwerden, sowohl bei Dysfunktionen in Flexion als auch in Extension.In der oberen LWS wird der Widerstand häufig durch etwas Flexion des unterenHebels größer als durch eine Extension. Die vorgestellten Tests der Lateralflexion(s. S. 176 ff.) können schon Hinweise darauf geben, welche Lateralflexion „fester“sein könnte. Steht der Wirbel in einer Dysfunktion mit Rotation rechts undLateralflexion links, so wird es neben dem Hauptvektor Rotation links in allerRegel die Lateralflexion rechts als Nebenvektor sein, der den Widerstand bei derRotation vergrößert.

2495.2 Wirbelsäule

Diagnostik

undTech

niken

5

aus: Maassen, Checkliste Parietale Ostheopathie (ISBN 9783830474357) © 2011 Karl F. Haug Verlag

Page 17: Maassen, A. Checkliste Parietale Osteopathie · – besitzt Öffnungen als Durchtrittsstellen für Gefäße (proximal für den Durchtritt der A. tibialis anterior, distal für den

6 IndikationenNachfolgend finden Sie Indikationen mit Vorschlägen für eine parietalosteo-pathische Herangehensweise. Die parietalen Regionen, die zu jedem Krank-heitsbild genannt sind, stellen kein isoliertes Behandlungskonzept dar, sondernsind als Bestandteil einer ganzheitlichen Behandlung zu begreifen, die manu-elle Techniken im parietalen, viszeralen [30] und kraniosakralen System [50]umfassen kann. Daneben sind Empfehlungen zu Bewegung oder Ernährungund eine auf der Basis der zwischenmenschlichen Aktion stattfindende Affek-tion auf psychologischer Ebene wichtig. Die Auflistung erhebt keinen Anspruchauf Vollständigkeit, es gibt sicherlich andere Ansichten und Vorgehensweisen.

Nur in Ausnahmefällen ist von spezifischen Dysfunktionen (wie z. B. einerERS links oder einem Talus anterior) die Rede, im Allgemeinen werden Regio-nen benannt, in denen Dysfunktionen zu finden sein können mit Querverwei-sen zu den möglichen Behandlungstechniken. Die gewählte Reihenfolge derPräsentation orientiert sich nicht nach Wichtigkeit: Es werden lokale (sich inder Nähe der Störung befindliche), auf Abstand (über mögliche Ketten) undglobale (v. a. die Druckverhältnisse betreffende) Dysfunktionen aufgelistet. EineVorherbestimmung von Dysfunktionen oder gar von Dysfunktionsketten wärenicht praxisgerecht.

6.1 Achillodynie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Definition

• Schmerzzustand im Bereich der Achillessehne

Mögliche Ursachen

• Paratendinitis, Tendovaginitis, Apophysitis calcanei, entzündliche Affektio-nen des Calcaneus, Haglund-Exostose

• Knick-Senkfuß• Überbelastung durch intensives Training, falsches Schuhwerk

Klinik

• Anlaufschmerz (Schmerzen bei Belastungsbeginn und/oder morgens),Schmerzen bei oder nach längerer Belastung, bei hoher Aktualität auch inRuhe, Druckschmerzhaftigkeit

• Schwellung, bei chronischer Reizung häufig eine kolbenförmige Auftreibungin der Mitte der Sehne

368 6 IndikationenIndikationenvo

nA–Z

6

aus: Maassen, Checkliste Parietale Ostheopathie (ISBN 9783830474357) © 2011 Karl F. Haug Verlag

Page 18: Maassen, A. Checkliste Parietale Osteopathie · – besitzt Öffnungen als Durchtrittsstellen für Gefäße (proximal für den Durchtritt der A. tibialis anterior, distal für den

• Eventuell ist ein sog. „Schneeballknirschen“ beim Heben und Senken desFußes zu tasten.

Therapieansatz

• Normalisierung der Wadenmuskulatur:– Triggerpunkte (Abb. 9.23, s. S. 462) oder MET im Sinne einer PIR– Dehnungen (in der Behandlung, optional als Eigenübung)

• Calcaneus (häufig vorkommende Dysfunktionen):– Calcaneus posterior (s. S. 363 f.)– Calcaneus Abduktion/Adduktion (s. S. 364 f.)

• Wirbelsäulensegmente (sympathische Versorgung der unteren Extremitä-ten):– Th 12 – L 2 (s. S. 250 ff. und S. 267 f.)

• Dysfunktionen des Beckens (wegen einer möglichen absteigenden myofas-zialen Kette):– Ilium anterior/posterior (s. S. 307 ff.)– Os pubis (s. S. 324 ff.)

• Dysfunktionen des Becken können direkt oder über die pelvischen Organeviszeroparietale Affektionen über die sakralen Afferenzen in den Plexussacralis (u. a. N. tibialis: M. triceps surae) auslösen.

• Ist das Beschwerdebild eingebettet in ein globales Problem mit Vorliegeneines erhöhten IAP, wird zudem eine Behandlung nach dem auf S. 165 vor-gestellten Schema empfohlen.

6.2 Adduktorenreizung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Definition

• eine Zerrung der Ursprungssehnen der Adduktoren im Hüftgelenk, u. a. beieiner plötzlichen und unkontrollierten Abduktion, z. B. einer Grätsche imFußball

• Synonyme: Sportlerleiste, „weiche“ Leiste (= Vorstufe des Leistenbruches)

Mögliche Ursachen

• zu große Belastung wie intensives Training/intensive Wettkämpfe mit zukurzen Regenerationsphasen, unzureichendes oder falsches Warming-upund Cooling-down oder falsches Schuhwerk

• zu geringe Belastbarkeit durch deutliche orthopädische Abweichungen wieBeinlängendifferenzen, Stellung Hüft-, Knie-, Fußgelenke etc.

3696.2 Adduktorenreizung

Indikationenvo

nA–Z

6

aus: Maassen, Checkliste Parietale Ostheopathie (ISBN 9783830474357) © 2011 Karl F. Haug Verlag

Page 19: Maassen, A. Checkliste Parietale Osteopathie · – besitzt Öffnungen als Durchtrittsstellen für Gefäße (proximal für den Durchtritt der A. tibialis anterior, distal für den

Praxistipp Vor der Behandlung ist es wichtig, die Funktion zu überprüfen. DieBeurteilung darf nicht nur aufgrund von Veränderungen der Statik erfolgen.

Klinik

• Anlaufschmerz (Schmerzen bei Belastungsbeginn und/oder morgens)• Schmerzen bei oder nach längerer Belastung, bei hoher Aktualität auch in

Ruhe (typisch: in der Nähe des Os pubis), können bis zur Oberschenkel-innenseite ausstrahlen

• Druckschmerzhaftigkeit

Therapieansatz

• Becken:– Foramen obturatum (nervale und vaskuläre Versorgung der Adduktoren;

s. S. 335 f.)– Os pubis (s. S. 324 ff.) und/oder Os ilium (s. S. 307 ff.)

• Normalisierung der Adduktorenmuskulatur:– Triggerpunkte (s. S. 458 f.) oder MET im Sinne einer PIR– Dehnungen (in der Behandlung, optional als Eigenübung)

• Hüftgelenk (hier v. a. die Rotationen, s. S. 328 ff.)• Kniegelenk (s. S. 337 ff.)• Fußgelenke (v. a. Talus und Calcaneus, s. S. 359 ff.)• Wirbelsäulensegmente:

– Th 12 – L 2 (sympathische Versorgung der unteren Extremitäten; s. S. 250 f.und S. 267 f.)

– L 2 – L 4 (Ursprungssegmente des N. obturatorius; s. S. 248 f. und S. 262 ff.)• Ist das Beschwerdebild eingebettet in ein globales Problem mit Vorliegen

eines erhöhten IAP, wird zudem eine Behandlung nach dem auf S. 165 vor-gestellten Schema empfohlen.

6.3 Allergie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Definition

• spezifische Änderung der Reaktionsfähigkeit des Immunsystems gegenüberkörperfremden, eigentlich unschädlichen und zuvor tolerierten Substanzen,die als Allergen erkannt werden

• anfallsweise auftretende Dyspnoe infolge variabler und reversibler Bron-chialverengung und bronchialer Hyperreaktivität

370 6 IndikationenIndikationenvo

nA–Z

6

aus: Maassen, Checkliste Parietale Ostheopathie (ISBN 9783830474357) © 2011 Karl F. Haug Verlag

Page 20: Maassen, A. Checkliste Parietale Osteopathie · – besitzt Öffnungen als Durchtrittsstellen für Gefäße (proximal für den Durchtritt der A. tibialis anterior, distal für den

14 Sachverzeichnis

480 14 Sachverzeichnis

A

A. axillaris 88A. brachialis 90A. carotis communis 38A. circumflexa ilium 72A. epigastrica– inferior 40– superficialis 40– superior 40A. femoralis 131A. glutea 72A. iliolumbales 40, 72A. musculophrenica 40A. obturatoria 72A. poplitea 131A. pudenda interna 72A. radialis 90A. sacralis– lateralis 40, 72– mediana 72A. subclavia 38, 88A. subscapularis 38A. thoracica– interna 40– lateralis 38– superior 38A. thoracoacromialis 38A. tibialis– anterior 133– posterior 133A. ulnaris 90Aa. cervicalis 40Aa. iliacae communes 38Aa. intercostales 40– anteriores 40– posteriores 38Aa. lumbales 38, 40Aa. phrenicae 38Aa. vertebralis 40Acetabulum 109Achillodynie 368Adduktoren 116, 455 f.Adduktorenreizung 369Afferenz 436

Akademie für Osteopathie e. V. (AFO)4

Akromioklavikulargelenk (ACG) 77Allergie 370Angulus inferior lateralis (AIL) 73Anulus fibrosus 17Aortenisthmusstenose 40, 376Arcus– iliopectineus 65– vertebrae 7Art. acromioclavicularis 75Art. capitis costae 48Art. carpometacarpea pollicis 102Art. costotransversaria 49Art. coxae 109Art. cubiti 93Art. glenohumerale 75Art. intercarpeae 102Art. mediocarpea 102Art. radiocarpea 101Art. radioulnaris 95Art. radioulnaris distalis 100Art. sternoclavicularis 75Art. subtalaris 140Art. talocalcaneonavicularis 140Art. talocruralis 138Art. talotarsalis 140Art. tibiofibularis– distalis 134– proximalis 134, 346 f.Art. zygapophysialis 14Arthrokinematik– des Iliosakralgelenks (ISG) 71– des Kniegelenks 129Artt. carpometacarpea 102Artt. costovertebrales 48Artt. interchondrales 49Artt. intermetacarpeae 102Artt. interphalangeales– distalis 102– proximalis 102Artt. metacarpophalangeae 102Artt. sternocostales 49Asthma bronchiale 372Atlas 12

Anhang

14

aus: Maassen, Checkliste Parietale Ostheopathie (ISBN 9783830474357) © 2011 Karl F. Haug Verlag

Page 21: Maassen, A. Checkliste Parietale Osteopathie · – besitzt Öffnungen als Durchtrittsstellen für Gefäße (proximal für den Durchtritt der A. tibialis anterior, distal für den

Ausatmung 55, 58Ausschlusstest– Adson-Test 234– Akromioklavikulargelenk (ACG) 237– De-Kleyn-Test (A. vertebralis) 236– Fabere-Test (Patrick-Sign, Vierer-

zeichen) 237– Fuß 240– Hyperabduktionstest HWS 235– Indikationen 227– Klopftest Hüftgelenk 238– Kniegelenk 238 f.– Kompressionstest HWS 231– Lachmann-Test 239– Lasègue-Test 228– – umgekehrter 230– Medianusdehntest 232– Pivot-Shift-Zeichen 239– Radialisdehntest 232– Schubladentest, vorderer 240– Schultergelenk 237– Spurling-Test 232– Sternoklavikulargelenk (SCG) 237– Test des Kostoklavikularraums 235– TOS-Test (Test nach Roos) 233– Ulnarisdehntest 232Axis 13

BBandscheibe s. Discus intervertebralisBandscheibenvorfall 9, 373, 402, 407Bauchwandmuskulatur 30Beckenbodeninsuffizienz 378Beckenbodenmuskulatur 67Beckengürtel 59Befund, osteopathischer 150Befundungskriterien 154Behandlungsschema bei erhöhtem IAP

165Behandlungstechnik s. auch Impuls-

technik, Muskelenergietechnik (MET)– Beckenboden 336– Karpaltunnelsyndrom 306– Lig. capitis femoris 334– M. obturatorius externus 335– M. piriformis 337– Membrana– – interossea 305

– – obturatoria 335– Meniskus 343– nach Supinationstrauma 366– Pronatio dolorosa 304– Tibia 338 ff.Bettnässen 374Bewegung 464Bewegungstest– aktiver 154– passiver 154– Rippen 186 f.Blasenentzündung 375Blutgefäßsystem– arterielles 38– venöses 41Bluthochdruck 376Bochdalek-Dreieck 55Bronchitis 377Brustbein s. SternumBrustbein-Rippen-Gelenk 49 f.Brustkorbmuskulatur 51Brustwirbelsäule (BWS) 11Bruxismus 377

CCaput– femoris 109– humeri 78Carpus 100Cartilago costalis 48Cavitas glenoidalis 78CCD-Winkel 110Centrum tendineum 54Cholezystektomie, Zustand nach

379Chondropathia patellae 380Colitis ulcerosa 381Collum– anatomicum 78– femoris 109Colon irritabile 382Corpus– sterni 48– vertebrae 7Crista iliaca 73Crohn-Krankheit 383

48114 Sachverzeichnis

Anhang

14

aus: Maassen, Checkliste Parietale Ostheopathie (ISBN 9783830474357) © 2011 Karl F. Haug Verlag

Page 22: Maassen, A. Checkliste Parietale Osteopathie · – besitzt Öffnungen als Durchtrittsstellen für Gefäße (proximal für den Durchtritt der A. tibialis anterior, distal für den

D

Dens axis 13Diaphragma 19, 53, 57– pelvis 67– urogenitale 68Digiti 100– pedis 138Discus– interpubicus 66– intervertebralis 17Divertikulitis 384Divertikulose 384Dreimonatskolik 385Druck, intraabdominaler (IAP) 19, 55,

122Ductus– lymphaticus dexter 45– thoracicus 45Dysakusis 386Dysfunktion, orofasziale 417

EEierstockentzündung 386Eileiterentzündung 387Einatmung 55, 58Ellenbogengelenk 93, 297Entrapment 120Entzündungsphase 463Epikondylitis 387Episiotomie, Zustand nach 389Erektionsstörung 390Extensoren 455Extremitas– acromialis 77– sternalis 76

FFacettenarthrose 9Facettenausrichtung 16Facettengelenk 16Facettensyndrom 14, 391Facies auricularis ossis 62Fasciculi longitudinales 23Fazilitation, spinale 436 f.Femur 109Femurkondyle 123

Fersensporn 392Fertilitätsstörung 393Fibula 134Flatulenz 393Flexoren 456Flüssigkeitsdrainage 243Foramen– intervertebrale 7, 9– transversarium 12– venae cavae 54Form-Schließen 60Fryette’sche Gesetze 35Fußwölbung 145Fußwurzelgelenk 144

GGallenblasendyskinesie 394Gastritis 395Gelenklinie– nach Chopart 144– nach Lisfranc 145Gesäßmuskulatur 116Gesichtsneuralgie 395Gewebezustand 467Gonarthrose 396Guyon-Logensyndrom 398

HHalsmuskulatur 29Halswirbelsäule (HWS) 11Handmuskulatur 106Harninkontinenz 399Hauptvektor (Hauptbewegung) 246Herzrhythmusstörung 399Hiatus– aorticus 54– oesophagus 54Hörsturz 386Hüftgelenk 109, 327Humerus 93Hypalgesie 243Hypothenarkammer 108Hypothenarmuskulatur 106

482 14 SachverzeichnisAnhang

14

aus: Maassen, Checkliste Parietale Ostheopathie (ISBN 9783830474357) © 2011 Karl F. Haug Verlag

Page 23: Maassen, A. Checkliste Parietale Osteopathie · – besitzt Öffnungen als Durchtrittsstellen für Gefäße (proximal für den Durchtritt der A. tibialis anterior, distal für den

I

Iliopsoassyndrom 400Iliosakralgelenk (ISG) 59, 61, 71Impingement-Syndrom 91Impulstechnik 244– Akromioklavikulargelenk (ACG) 293– Atlas 261– BWS– – DOG-Technik 251– – Kreuzhandtechnik 254– Calcaneus 363 ff.– CThÜ 257– – Kinndrehtechnik 255– Ellenbogengelenk 298, 300– Fibula 346 f.– Hüftgelenk 332 f.– HWS 259– Ilium 307, 309 ff.– – Up-Slip 316– Indikationen 244– Kontraindikationen 244– LWS 248– Occiput 262– Os– – cuboideum 356, 358– – cuneiforme I 351, 352– – cuneiforme II 354– – metatarsale I 349, 351– – metatarsale V 352– – naviculare 355, 358– Radiuskopf 301, 303 f.– Rippen 277, 279– Sakrum 318 f.– Talus 359 f.– ThLÜ 250– Unterarm 304– Vorgehen 246– Wirkung 247Inhibition, reziproke (RI) 241, 242Interkostalneuralgie 401Ischiassyndrom 402

JJackson-Technik– Ilium 307– – Up-Slip 316– Sakrum 318

K

Karpaltunnelsyndrom 403Kehlkopfentzündung 404Kinematik– der Fibula 136– der Wirbelsäule 34– des Beckens 70– des Brustkorbs 58– des Ellenbogens 98– des Fußes 145– des Handgelenks 106– des Hüftgelenks 118– des Kniegelenks 129– des Pubisgelenks 66– des Sakrokokzygealgelenks 67– des Schultergelenks 80– des Schultergürtels 79– des Sprunggelenks– – OSG 140– – USG 144Kniegelenk 123, 337Kontranutation 69Kopfgelenkmuskulatur 28Kopfschmerz 405Korr, Irvin M. 3Kraft-Schließen 61Kuchera, Michael 3Kuchera, William 3

LLabrum glenoidale 78Lacuna– musculorum 65– vasorum 66Längentest 153Längsgewölbe 145Larrey-Spalte 54Lenden-Becken-Hüftgelenk-Schere 59Lendenwirbelsäule (LWS) 10Lig. acromioclaviculare 78Lig. anulare radii 97Lig. apicis dentis 24Lig. arcuatum dorsale 103Lig. calcaneofibulare 142, 240Lig. capitis femoris 113, 334Lig. carpi transversum 103

48314 Sachverzeichnis

Anhang

14

aus: Maassen, Checkliste Parietale Ostheopathie (ISBN 9783830474357) © 2011 Karl F. Haug Verlag

Page 24: Maassen, A. Checkliste Parietale Osteopathie · – besitzt Öffnungen als Durchtrittsstellen für Gefäße (proximal für den Durchtritt der A. tibialis anterior, distal für den

Lig. collaterale– carpi– – radiale 103– – ulnare 103– laterale 238– mediale 238Lig. coracoacromiale 78Lig. coracoclaviculare 78Lig. coracohumerale 79Lig. costoclaviculare 76Lig. cruciforme atlantis 23Lig. deltoideum 144Lig. iliofemorale 112Lig. iliolumbale 65Lig. inguinale 65Lig. interclaviculare 76Lig. interosseum 67Lig. ischiofemorale 112Lig. longitudinale– anterius 22– posterius 22Lig. nuchae 24Lig. pubofemorale 112Lig. radiocarpeum– dorsale 103– palmare 103Lig. sacrococcygeum 67Lig. sacrospinale 64Lig. sacrotuberale 63Lig. supraspinale 21Lig. talocalcaneum interosseum 142Lig. transversum– acetabuli 113– atlantis 23Lig. ulnocarpeum, palmare 103Ligg. alaria 24Ligg. capsularia 19Ligg. collaterale– radiale 97– ulnare 97Ligg. cruciatum anterius/posterius 239Ligg. flava 21Ligg. glenohumeralia 79Ligg. interspinalia 21Ligg. intertransversaria 21Ligg. sacroiliaca– dorsalia– – profundus 62– – superficialis 62

– interossea 62– ventralia 63Ligg. sternoclaviculare 76Ligg. talofibulare 142Littlejohn, John Martin 2Lumbago 406Lumbalspalt 54Lumboischialgie 407Lungenemphysem 58Lymphspasmus 439

MM. (ischio)coccygeus 68M. abductor pollicis longus 105M. adductor– brevis 116– longus 116– magnus 117M. biceps– brachii 98– femoris 117M. brachialis 98M. brachioradialis 105M. coracobrachialis 83M. deltoideus 83, 449M. digastricus 446M. digiti minimi 105M. extensor– carpi– – radialis 105– – ulnaris 105– digitorum 105– – longus 136– hallucis longus 136– indicis 106– pollicis– – brevis 106– – longus 106M. fibularis (peronaeus) 137M. flexor– carpi– – radialis 104– – ulnaris 104– digitorum– – longus 137– – profundus 104– – superficialis 104– hallucis longus 137

484 14 SachverzeichnisAnhang

14

aus: Maassen, Checkliste Parietale Ostheopathie (ISBN 9783830474357) © 2011 Karl F. Haug Verlag

Page 25: Maassen, A. Checkliste Parietale Osteopathie · – besitzt Öffnungen als Durchtrittsstellen für Gefäße (proximal für den Durchtritt der A. tibialis anterior, distal für den

– pollicis longus 104M. gluteus– maximus 116, 454– medius 116, 454– minimus 116, 453M. gracilis 117M. iliococcygeus 68M. iliocostalis 26M. iliopsoas 32, 452M. infraspinatus 82, 451M. latissimus dorsi 83M. levator ani 67M. levator scapulae 81M. levatores costarum 53M. longissimus 27M. longus– capitis 29– colli (cervicis) 29M. multifidus 26M. obliquus– capitis– – inferior 29– – superior 28– externus abdominis 30– internus abdominis 30M. obturatorius– externus 114, 116, 335– internus 114M. palmaris longus 104M. pectineus 116M. pectoralis– major 83, 281, 449– minor 81, 281, 449M. piriformis 68, 114, 120, 337,

453M. plantaris 128M. popliteus 128M. pronator– quadratus 104– teres 104, 457M. pubococcygeus 67M. puborectalis 67M. pyramidalis 31M. quadratus– femoris 114– lumborum 31, 454M. quadriceps femoris 117M. rectus– abdominis 31

– capitis– – anterior 29– – lateralis 29– – posterior 28M. rhomboideus 81M. sartorius 117M. scalenus, posterior 281M. semimembranosus 118M. semispinalis 26– capitis 447– cervicis 447M. semitendinosus 118M. serratus– anterior 81, 281, 450– posterior– – inferior 53– – superior 53M. spinalis 24M. splenius 27M. sternocleidomastoideus 448M. subclavius 81, 449M. subscapularis 83M. supinator 105M. supraspinatus 81, 451M. temporalis 445M. tensor fasciae latae 116M. teres– major 83, 451– minor 82, 451M. tibialis– anterior 136– posterior 137M. transversus– abdominis 31, 441– perinei– – profundus 68– – superficialis 68– thoracis 52M. trapezius 80M. triceps– brachii 98– surae 128MALT-System 371, 439Mammaamputation, Zustand nach

408Mandelentzündung 409Manubrium sterni 48Medianuskompressionssyndrom 410

48514 Sachverzeichnis

Anhang

14

aus: Maassen, Checkliste Parietale Ostheopathie (ISBN 9783830474357) © 2011 Karl F. Haug Verlag

Page 26: Maassen, A. Checkliste Parietale Osteopathie · – besitzt Öffnungen als Durchtrittsstellen für Gefäße (proximal für den Durchtritt der A. tibialis anterior, distal für den

Membrana– atlantooccipitale– – anterior 23– – posterior 23– fibrosa 126– interossea 99, 305– – cruris 134– obturatoria 335– synovialis 126– tectoria 24Meniskus 126Menopausensyndrom 411Menstruationsstörungen 412Metacarpus 100Metatarsus 138Mitchell Sr., Fred L. 3Mittelfußgelenk 144Mittelhandmuskulatur 106Mittelohrentzündung 413Mm. gemelli 114Mm. intercostales– externi 52– interni 52– intimi 52Mm. interspinales 24Mm. intertransversarii 27Mm. levatores costarum 27Mm. masseter 445Mm. multifidi 447Mm. pterygoideus medialis 446Mm. rotatores– breves 26– longi 26Mm. scaleni 52, 447– anterior 281– medius 281Mobilisationstechnik– Fibula (Fibulaschaukel) 348– Glenohumeralgelenk 295 f.– Hüftgelenk 328 f.– Klavikularotation 290, 292– Schulterblatt-Thorax-Gelenk 294– Sternoklavikulargelenk (SCG) 285,

287 f.– Syndesmosis tibiofibularis 346– Talus 361 f.Mobilität, viszerale 55Morbus Bechterew 58Muskeldehnung 468

Muskelenergietechnik (MET) 241– Atlas 276– Ellenbogengelenk 297 f.– Hüftgelenk 330 f.– HWS 270, 272– HWS/CThÜ 273 f.– Ilium 312, 314 f.– Indikationen 241– Kontraindikationen 241, 245– LWS 262, 264– LWS/BWS 267, 269– Occiput 275 f.– Rippen 282 ff.– Sakrum 320, 323– Symphyse pubis 324, 326– Vorgehen 241– Wirkung 242Muskelkette 441Muskulatur– autochthone 24– der Beckenwand 68– des Schultergelenks 81– ischiokrurale 461– pelvitrochantere 114– sternokostale 52– truncokostale 52

NN. axillaris 87N. cutaneus– antebrachii medialis 87– brachii medialis 87– femoris– – lateralis 119– – posterior 120N. femoralis 119, 130N. fibularis (peronaeus) 130N. genitofemoralis 118N. iliohypogastricus 118N. ilioinguinalis 118N. ischiadicus 130N. medianus 87, 99N. musculocutaneus 86N. obturatorius 119, 130N. phrenicus 92N. radialis 87, 99N. saphenus 130N. spinalis 35

486 14 SachverzeichnisAnhang

14

aus: Maassen, Checkliste Parietale Ostheopathie (ISBN 9783830474357) © 2011 Karl F. Haug Verlag

Page 27: Maassen, A. Checkliste Parietale Osteopathie · – besitzt Öffnungen als Durchtrittsstellen für Gefäße (proximal für den Durchtritt der A. tibialis anterior, distal für den

N. subscapularis 88N. thoracodorsalis 88N. tibialis 131N. ulnaris 86, 99N. vagus 93Nasennebenhöhlenentzündung 414Nebenvektor 246Niederdrucksystem 337, 434Nierenbeckenentzündung 414Nn. intercostales 37Nn. pectorales 87Nn. supraclaviculares 37Nucleus pulposus 17Nutation 69

OOberarmmuskulatur– dorsale 98– ventrale 98Oberschenkelmuskulatur– dorsale 117– ventrale 117Obstipation 416Os– coccygis 59– costale 48– coxae 59, 73– sacrum 59, 73Osgood-Schlatter-Krankheit 418Osteochondrose 9Osteokinematik– der Wirbelsäule 33– des Beckens 69– des Kniegelenks 129Ovarialzyste 419

PPalmarkammer 108Palpation 153– dynamische 153– statische 153, 169– von Triggerpunkten 444Pars– costalis 54– infraclavicularis 84– lateralis 73– lumbalis 54

– sternalis 54– supraclavicularis 84Patella 125Periarthropathia humeroscapularis

420Pharyngitis 422Phase– der Beschleunigung 246– der Orientierung 246– vor der Manipulation 246Plexus– brachialis 84, 92– cervicalis 37– lumbalis 37, 118– sacralis 119– venosus vertebralis– – externus 43– – internus 44Pollex flexus 422Proc. spinosus 7Proc. xiphoideus 48Procc. articulares 7, 14Procc. costales 7, 10Procc. mamillares 10Procc. transversi 7Procc. uncinati 11Pronator-teres-Syndrom 87Prostatahyperplasie, benigne 423Pubisgelenk 66, 72Pumpe– pedale 409– thorakale 409Pumptechnik, lymphatische 409

QQuergewölbe 145

RR. (recurrens) meningeus 36R. communicans– albus 37– griseus 37R. dorsalis (R. posterior) 35R. superior ossis pubis 73R. ventralis (R. anterior) 36Radioulnargelenk 95, 99Radius 95

48714 Sachverzeichnis

Anhang

14

aus: Maassen, Checkliste Parietale Ostheopathie (ISBN 9783830474357) © 2011 Karl F. Haug Verlag

Page 28: Maassen, A. Checkliste Parietale Osteopathie · – besitzt Öffnungen als Durchtrittsstellen für Gefäße (proximal für den Durchtritt der A. tibialis anterior, distal für den

Referenzpunkte– der Wirbelsäule 169– des Beckens 73Refluxkrankheit 424Regenerationsphase 464Reizdarmsyndrom s. Colon irritabile

382Relaxation, postisometrische (PIR)

241, 242Remodellierungsphase 464Rippe 48Rippen-Wirbel-Gelenk 48, 58Rippenhöcker-Rippenquerfortsatz-

Gelenk 49Rippenhöckergelenk 50Rippenkopfgelenk 50Rotatorenmanschette 81, 93Rr. dorsales 37Rr. ventrales 37

SSakrokokzygealgelenk 67Scalenus minimus 53Schließmuskel 68Schmerz– parietal ausgelöster 152– spinaler 243– viszeral ausgelöster 152Schmerzsyndrom– femoropatellares 424– myofasziales 425Schultergelenk 78Schultergürtel 75, 285Schultergürtelmuskulatur 80Schwellkörpermuskel 68Schwindel 427Skoliose 58Spina iliaca– anterior superior (SIAS) 73, 200– posterior superior (SIPS) 73, 200Spondylarthrose 391Spongiosa 18Sprunggelenk– oberes (OSG) 138– unteres (USG) 140Sternoklavikulargelenk (SCG) 76Sternum 48Still, Andrew Taylor 2

Störung des Flüssigkeitsaustausches 467Stress, mechanischer 439Sudeck-Syndrom 428Sulcus 73Supinationstrauma, Zustand nach 429System– fasziales 21, 439– globales 441– lokales 441– lymphatisches 45– myofasziales 436, 442– parietales 152

TTarsaltunnelsyndrom 430Tarsus 138TART-Modell 153Test s. auch Ausschlusstest– Abduktion– – Ellenbogengelenk 194– – Hüftgelenk 214– – Kniegelenk 216– – Meniskus 240– Active-Straight-Leg-Raise-Test

(Becken) 212– Adduktion– – Ellenbogengelenk 194– – Hüftgelenk 214– – Kniegelenk 216– – Meniskus 240– Atemtest (Sakrum) 206– Bestimmung des Rotationsparameters

L 5 – Th 3/Th 4 170– Bewegungstest, Rippen 186 f.– Calcaneus (USG) 226– Daumensattelgelenk 198– der Elastizität der Fußgewölbe 160– der oberen Extremitäten 169– der Spannung des Diaphragmas nach

Finet und Williame 164– der unteren Extremitäten 159– der USG-Mobilität 226– der Ver-/Entwringung des Fußes 161– des proximalen Tibiofibulargelenks

219– Differenzierung– – der auf-/absteigenden Kette

159 f.

488 14 SachverzeichnisAnhang

14

aus: Maassen, Checkliste Parietale Ostheopathie (ISBN 9783830474357) © 2011 Karl F. Haug Verlag

Page 29: Maassen, A. Checkliste Parietale Osteopathie · – besitzt Öffnungen als Durchtrittsstellen für Gefäße (proximal für den Durchtritt der A. tibialis anterior, distal für den

– – von Dysfunktionen des Iliums bzw.Sakrums 201

– Distraktionstest (Becken) 211– Extension– – BWS/ThLÜ 174– – CThÜ 180– – Hüftgelenk 215– – HWS 184 f.– – L 5 – Th 3/Th 4 171– – LWS 178– – Meniskus 240– Federungstest (Sakrum) 203– Flexion– – BWS/ThLÜ 174– – CThÜ 180– – Hüftgelenk 215– – HWS 184 f.– – L 5 – Th 3/Th 4 171– – LWS 178– – Meniskus 240– Fußschütteltest 161– Gaenslen-Test (Becken) 208– Gelenkreihe, karpale 198– Hip-drop-Test 156– Hüftgelenk 158– Iliosakralgelenk (ISG) 157, 199– Klavikularotation (SCG/ACG) 190– Knierotationstest 162– Kompressionstest (Becken) 210– Kopfrotationstest– – aktiver 167– – passiver 167– Lateralflexion– – BWS 163– – BWS/ThLÜ 173– – CThÜ 179– – HWS 183 f.– – L 5 – Th 3/Th 4 171– – untere LWS 176 f.– LWS 158– Os– – cuboideum 224– – cuneiforme I 222– – cuneiforme II 223– – lunatum 198– – metatarsale I 220– – metatarsale V 221– – naviculare 224– – pisiforme 198

– – scaphoideum 197– OSG 162– Palpation, statische, Rippen 187– Patrick-Faber-Test (Becken) 209– Pronation, Ellenbogengelenk 193– Provokationsstellung Wirbelsäule 172– Radioulnargelenk, distales 196– Radiuskopf 195– Rippen 164– Rotationstest– – aktiver 166– – BWS und ThLÜ 173– – CThÜ 178– – Hüftgelenk 213– – HWS 182– – Kniegelenk 216– – L 5 – Th 3/Th 4 170– – LWS 175– – passiver 166– Sacral-thrust-Test (Becken) 211– Schaukeltest (Sakrum) 204 f.– Schulterblatt-Thorax-Gelenk 192– Schultergelenk 191– Spine-Test (Ilium) 202– Sternoklavikulargelenk (SCG) 189– Supination, Ellenbogengelenk 193– Symphyse pubis 207– Syndesmosis tibiofibularis 218– Talus (USG) 225– Thigh-thrust-Test (Becken) 212– Tibia anterior/posterior 217– TOS-Test 431– Translation– – BWS 163– – BWS/ThLÜ 173– Untersuchung des Schultergürtels

188– Vorbeugetest, aktiver 155– Vorlauftest– – der oberen Extremitäten 168– – im Stand 156Thenarkammer 107Thenarmuskulatur 106Thoracic-outlet-Syndrom 52, 233, 431Tibiakondyle 125Tibialis-anterior-Syndrom 432Trichter-/Kielbrust 58Trigeminusneuralgie 395Triggerpunkt 443

48914 Sachverzeichnis

Anhang

14

aus: Maassen, Checkliste Parietale Ostheopathie (ISBN 9783830474357) © 2011 Karl F. Haug Verlag

Page 30: Maassen, A. Checkliste Parietale Osteopathie · – besitzt Öffnungen als Durchtrittsstellen für Gefäße (proximal für den Durchtritt der A. tibialis anterior, distal für den

Trigonum– lumbocostale 55– sternocostale 54Trunci lumbales 45Truncus brachiocephalicus 38Tuber ischiadicum 73Tuberculum pubicum 73

UUlkus, gastroduodenales 433Ulna 95Unkovertebralarthrose 9Unterarmmuskulatur 104Unterschenkelmuskulatur 460, 462

VV. brachiocephalica 43V. cava– inferior 41– superior 41V. subcostalis 43

V. thoracica interna 43Varikose 434Venenplexus der Wirbelsäule s. Plexus

venosus vertebralis externus/internusVorfußverwringung 145Vv. epigastricae superficialis 41Vv. lumbales 41Vv. thoracoepigastricae 41

WWaldeyer-Rachenring 371, 409Wirbelbogenband 19Wirbelbogengelenk 14Wirbelkörperband 22

ZZwerchfell s. DiaphragmaZwischenrippenmuskulatur 52Zwischenwirbelloch s. Foramen inter-

vertebrale

490 14 SachverzeichnisAnhang

14

aus: Maassen, Checkliste Parietale Ostheopathie (ISBN 9783830474357) © 2011 Karl F. Haug Verlag