11

Click here to load reader

Makroökonomie 1 - wiwi.uni- · PDF fileProf.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 1 Makroökonomie 1 Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W

  • Upload
    vutruc

  • View
    217

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Makroökonomie 1 - wiwi.uni- · PDF fileProf.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 1 Makroökonomie 1 Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 1

Makroökonomie 1

Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik

J.W. Goethe-Universität Frankfurt

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 2

Übersicht

1. Einführung2. Makroökonomische Analyse mit Flexiblen

Preisen3. Makroökonomische Analyse in der kurzen Frist

mit Rigiden Preisen

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 3

2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen

2.1 Produktion, Verteilung und Verwendung des volkswirtschaftlichen Outputs

2.2 Wirtschaftliches Wachstum - Kapitalakkumulationund Bevölkerungswachstum im Solow Modell

2.3 Wirtschaftliches Wachstum – Technischer Fortschritt und Wirtschaftspolitik

2.4 Geld und Inflation2.5. Arbeitslosigkeit2.6. Außenhandel, Internationale Kapitalströme und

Wechselkurse

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 4

2.2. Wirtschaftliches Wachstum: Kapital-akkumulation und Bevölkerungswachstum

2.2.1 Einführung2.2.2 Die Produktionsfunktion2.2.3 Ersparnis und stationäre Wachstumsrate2.2.4 Kapitalstockniveau und Goldene Regel2.2.5 Bevölkerungswachstum

Page 2: Makroökonomie 1 - wiwi.uni- · PDF fileProf.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 1 Makroökonomie 1 Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 5

1800 1850 1900 1950 20000

5000

10000

15000

20000

25000

30000

35000

40000Pr

o-Ko

pf in

Dol

lar d

es J

ahre

s 20

00 (v

erke

ttet)

USA

GER

2.2.1 Einführung: Langfristiges Wachstum

Great Depression

World War II

Productivity Slowdown

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 6

Regionale Unterschiede

Quelle: Penn World Table

1.210Nigeria2.686Pakistan4.064Indonesien5.332China8.165Mexiko10.938Argentinien24.661Japan25.606Deutschland36.098USA

Pro-Kopf-Einkommen (US$), 2004 in Preisen von 2000

Land

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 7

Zeitliche Unterschiede

1,85,7Westdeutschland2,14,9Italien2,28,2Japan2,22,4Großbritannien2,12,2USA

Quelle: Penn World Table

1,94,3Frankreich2,02,9Kanada

Output-Wachstum pro Person (% pro Jahr)

Land

1972-20041948-1972

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 8

Wirtschaftliches Wachstum

• Messung: Entwicklung des BIP‘s (Gesamt-einkommen der Wirtschaft)

• Ziel: Modell ökonomischen Wachstums entwickeln (sog. Solow-Modell)

• Das Solow-Modell kann benutzt werden um zu zeigen, wie Ersparnis, Bevölkerungswachstumund technologischer Fortschritt das Wachstum der Produktion im Zeitverlauf beeinflussen.

Page 3: Makroökonomie 1 - wiwi.uni- · PDF fileProf.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 1 Makroökonomie 1 Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 9

Robert M. Solow

• Robert M. Solow entwickelte das Solow Modell in den fünfziger und sechziger Jahren

• 1987 erhielt er dafür den Nobelpreis

• Robert M. Solow, „A Contribution to the Theory of Economic Growth“, Quarterly Journal of Economics (February 1956): 65-94.

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 10

2.2.2 Die Produktionsfunktion

Output wird durch Produktionsfunktion bestimmt:

Annahme: Konstante Skalenerträge:

Bsp.: Cobb-Douglas Produktionsfunktion:

),( LKFY =

),( zLzKFzY =

10,),( 1 <<== − ααα LKLKFY

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 11

Produktionsfunktion in Intensitätsform

• Es ist möglich alle Größen relativ zum Arbeitsvolumen (je Erwerbs-tätigen) auszudrücken

• Beispiel: Output relativ zu Arbeitsvolumen, y:

• Notation: k ist die Kapitalintensität

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 12

Grenzprodukt des Kapitals:

Per Differentialrechnung:

Produktionsfunktion in Intensitätsform

Page 4: Makroökonomie 1 - wiwi.uni- · PDF fileProf.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 1 Makroökonomie 1 Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 13

Cobb-Douglas Produktionsfunktion

yt =f (kt)

kt0

f( kt) mit α=1

f( kt) mit α=0,5f( kt) mit α=0,3MPK

1

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 14

2.2.3 Ersparnis und stationäre Wachstumsrate

• Pro-Kopf-Produktion (y) wird in Pro-Kopf-Konsum (c) und Pro-Kopf-Investitionen (i) aufgeteilt (Staats-ausgaben, Nettoexporte werden vernachlässigt):

• Sparquote :

• Investition = Ersparnis:

)10( << s

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 15

Wachstum des Kapitalstocks

• Investitionen erhöhen Kapitalstock

• Abschreibungen (Verschleiß) reduzieren den Kapitalstock– Abschreibungsrate δ– d.h. Anteil δ des Kapitalstocks verschleißt in jedem

Jahr

)(ksfi =

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 16

Produktion, Konsum und Investition

yt =f (kt)

kt0

f( kt)

sf( kt)

Page 5: Makroökonomie 1 - wiwi.uni- · PDF fileProf.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 1 Makroökonomie 1 Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 17

Abschreibungen

δk

kt0

δk

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 18

Kapitalakkumulation und Steady State

• Änderung des Kapitalstocks = Investitionen -Abschreibungen

tttt ikkk +−=+ δ1

kksfk δ−=Δ )(

tttt kikkk δ−=−=Δ +1

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 19

Kapitalakkumulation und Steady State

• Wenn Kapitalstock pro Kopf konstant

• Definition: Steady-State-Niveau, Notation: k*

• Der stationäre Zustand verkörpert das langfristige Gleichgewicht der Wirtschaft (empirisch beobachtbar – siehe nächste Folie).

0=Δk

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 20

Steady State Wachstum und Abweichungen

1970 1975 1980 1985 1990 1995 20009.4

9.6

9.8

10

10.2

10.4

log(

BIP

p.c

.)

Deutschland

1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000-0.05

0

0.05

0.1

0.15

Wac

hstu

msr

ate

Page 6: Makroökonomie 1 - wiwi.uni- · PDF fileProf.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 1 Makroökonomie 1 Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 21

Investitionen, Abschreibungen & Steady-State

δk,i

kt0

sf( kt)

δk

k1 k*

i*=δk*

k2

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 22

• Produktionsfunktion:

• Pro-Kopf-Produktionsfunktion:

Anpassungsdynamik: Numerisches Beispiel2/12/1 LKY =

Die nächste Folie zeigt, wie sich die Ökonomie Jahr für Jahr entwickelt. Dies lässt sich leicht in Excel simulieren.

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 23

Simulation: Annäherung an Steady Statek=y

0,0000,9000,9002,1003,0009,000∞...

0,0020,8960,8982,0962,9948,962100...

0,0800,7320,8121,8941,7067,32125...

0,1500,5600,7101,6572,3675,60210...

0,1780,4770,6551,5292,1844,76850,1840,4580,6421,4992,1414,58440,1890,4400,6291,4672,0964,39530,1950,4200.6151,4352,0494,20020,2000,4000,6001,4002,0004,0001ΔkδkicykJahr

Annahmen: Anfangswert:3,0=s 1,0=δ0,4=k

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 24

Simulation: Annäherung an Steady State

t0123456789

10

0 25 50 75

k y c i

Page 7: Makroökonomie 1 - wiwi.uni- · PDF fileProf.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 1 Makroökonomie 1 Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 25

Berechnung: Stationärer Kapitalstock

(1)

(2)

(3)

(4)

(5)

kksfk δ−=Δ )(

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 26

Sparen und Wachstum

• Solow Modell: – Schlüsselrolle der (exogenen) Sparquote – hohe Sparquote hoher stationärer Kapitalstock,

Produktion auf hohem Niveau– niedrige Sparquote kleiner Kapitalstock,

Produktion auf geringem Niveau• Beispiel: Erhöhung der Sparquote

– Anstieg der Investition, langsamer Anstieg des Kapitalstocks, Konvergenz zu einem neuen stationären Kapitalstock

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 27

Zunahme der Sparquote

δk,i

kt0

s1f( kt)

δk

k1*

i1*=δk1*

k2*

i2*=δk2* s2f( kt)

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 28

0

5

10

15

20

25

30

35

40

0 25 50 75

k y c i

Annäherung an Steady-State

Zunahme der Sparquote von 0,3 auf 0,6

t

k1*

k2*

Page 8: Makroökonomie 1 - wiwi.uni- · PDF fileProf.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 1 Makroökonomie 1 Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 29

Investitionsquoten und Pro-Kopf-Einkommen im internationalen Vergleich

Pro

-Kop

f-Ein

kom

men

199

2 (lo

garit

hmis

cher

Maß

stab

)

Investitionsquote (Durchschnitt 1960-1992)

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 30

Konsum im Steady State

δk*,i*

k*0

δk*

k**

f( k*)

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 31

2.2.4 Kapitalstockniveau und Goldene Regel

Der stationäre Wert von k der den Konsum maximiert, wird Golden-Rule-Niveau des Kapitalstocks genannt (k**).

Ableitung:

wähle k* so dass der stationäre Pro-Kopf-Konsum c* maximiert wird

icy +=

iyc −=

*** )( kkfc δ−=

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 32

Das „Golden Rule“-Niveau des Kapitalstocks

• Formal: Berechnung über Bedingung 1. Ordnung

• Graphisch: Steigungen beider Kurven bei k** gleich

• k* hängt ab von exogener Sparquote, d.h. Wirt-schaft bewegt sich nicht automatisch auf das Gleichgewicht zu, für das die goldene Regel zutrifft.

0)(' ** =−δkf

δ=)( **kMPK

Page 9: Makroökonomie 1 - wiwi.uni- · PDF fileProf.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 1 Makroökonomie 1 Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 33

Goldene Regel: Numerisches Beispielky =

kMPK

21

=

Golden Rule:

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 34

Sparquote und goldene Regel

δk*,i*

k*0 k**

δk*f( k*)

sf( k*)

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 35

0

5

10

15

20

25

30

35

40

0 25 50 75

k y c i

Verminderung der Sparquote: k > k**

tt=10, Sparquote wird auf s** verringert

k**

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 36

Erhöhung der Sparquote: k < k**

0

5

10

15

20

25

30

0 25 50 75

k y c it=10, Sparquote wird auf s** erhöht

t

k**

Page 10: Makroökonomie 1 - wiwi.uni- · PDF fileProf.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 1 Makroökonomie 1 Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 37

2.2.5 Bevölkerungswachstum

• Der stationäre Zustand bei Wachstum der Bevölkerung (Wachstumsrate = n)

• steigende Zahl der Erwerbstätigen lässt die Kapitalintensität sinken

• Veränderung des Pro-Kopf-Kapitalstocks

• = break-even Investitionsvolumen

knksfknik )()()( +−=+−=Δ δδ

kn)( +δ

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 38

Bevölkerungswachstum im Solow-Modell

kt0

(δ+n)k

k*

i*=(δ+n)k*i,sf( kt)

(δ +n)k*,i*

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 39

• Stationärer Kapitalstock, stationärer Konsum und Bevölkerungswachstum

Bevölkerungswachstum und k*

iyc −=*** )()( knkfc +−= δ

nMPK += δnMPK =−δ

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 40

Anstieg des Bevölkerungswachstums

kt0

(δ+n)k2

k*2

(δ+n)k2

sf(kt)

(δ +n)k,i

(δ+n)k1

(δ+n)k1

k*1

Page 11: Makroökonomie 1 - wiwi.uni- · PDF fileProf.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 1 Makroökonomie 1 Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W

Prof.Volker Wieland - Makroökonomie 1 2.2 Wachstum 1 / 41

Bevölkerungswachstum und EinkommenPro-Kopf-Einkommen 1992 (logarithmische Skala)

Bevölkerungswachstum (% pro Jahr) Durchschnitt 1960-1992