21
Makroökonomie: Übung 2 17.5.2010 VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – [email protected]

Makroökonomie: Übung 2 17.5.2010 VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – [email protected]

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Makroökonomie: Übung 2 17.5.2010 VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch

Makroökonomie: Übung 2

17.5.2010

VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – [email protected]

Page 2: Makroökonomie: Übung 2 17.5.2010 VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch

2

Aufgabe 2 – Beschäftigung und Arbeitslosigkeit

2a) Stellen Sie die Ausgangslage für einen Arbeitsmarkt im (Effizienzlohnmodell-) Gleichgewicht grafisch dar

N (Arbeitsmenge)

NS0ND0

w (Reallohn) Zum Vergleich:

Klassischer Arbeitsmarkt mit perfekt flexiblen Reallöhnen

VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – [email protected]

w*

N*

Markträumendes Gleichgewicht

Page 3: Makroökonomie: Übung 2 17.5.2010 VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch

3

Aufgabe 2 – Beschäftigung und Arbeitslosigkeit

2a) Stellen Sie die Ausgangslage für einen Arbeitsmarkt im (Effizienzlohnmodell-) Gleichgewicht grafisch dar

N (Arbeitsmenge)

NS0ND0

w0

w (Reallohn)

w*

N* ns0N0

Arbeitslosigkeit = ns0 – N0

Effizienzlohn w0 > w*

VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – [email protected]

Page 4: Makroökonomie: Übung 2 17.5.2010 VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch

4

Aufgabe 2 – Beschäftigung und Arbeitslosigkeit

2b) Stellen Sie einen negativen Nachfrageschock dar. Was können Sie zum Arbeitsmarktgleichgewicht sagen?

N (Arbeitsmenge)

NS0ND0

w (Reallohn)

ND1

N**

Zum Vergleich:

Klassischer Arbeitsmarkt mit perfekt flexiblen Reallöhnen

VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – [email protected]

w*

N*

w** Neues markträumendes Gleichgewicht

Page 5: Makroökonomie: Übung 2 17.5.2010 VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch

5

Aufgabe 2 – Beschäftigung und Arbeitslosigkeit

2b) Stellen Sie einen negativen Nachfrageschock dar. Was können Sie zum Arbeitsmarktgleichgewicht sagen?

N (Arbeitsmenge)

NS0ND0

w0

w (Reallohn)

ns0N0

Total Arbeitslosigkeit = ns0 – N1

Effizienzlohn w0 > w*

ND1

N1

Rezessionsbedingte Arbeitslosigkeit = N0 – N1

VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – [email protected]

w**

N**

Page 6: Makroökonomie: Übung 2 17.5.2010 VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch

6

Aufgabe 2 – Beschäftigung und Arbeitslosigkeit

2c) Stellen Sie eine Ausweitung des Arbeitsangebotes dar.

N (Arbeitsmenge)

NS0ND0

w (Reallohn)

N**

Zum Vergleich:

Klassischer Arbeitsmarkt mit perfekt flexiblen Reallöhnen

VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – [email protected]

w*

N*

w**

NS1

Neues markträumendes Gleichgewicht

Page 7: Makroökonomie: Übung 2 17.5.2010 VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch

7

Aufgabe 2 – Beschäftigung und Arbeitslosigkeit

2c) Stellen Sie eine Ausweitung des Arbeitsangebotes dar. Wie wirkt sich das auf das Gleichgewichts-BIP aus ?

N (Arbeitsmenge)

NS0ND0

w0

w (Reallohn)

ns0N0

Total Arbeitslosigkeit = ns1 – N0

Effizienzlohn w0 > w*

NS1

Zusätzliche Arbeitslosigkeit

ns1

VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – [email protected]

N**

w**

Page 8: Makroökonomie: Übung 2 17.5.2010 VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch

8

Aufgabe 3 – IS/LM-Modell

3a) Zeichnen Sie die Ausgangslage: Die US Volkswirtschaft ist im allgemeinen Gleichgewicht.

Y

r (Realzins)

LM0IS0

FE0

Y0

r0

FE: Arbeitsmarktgleichgewicht(Vollbeschäftigung)

IS: Gütermarktgleichgewicht (S=I)

LM: Anlagemarktgleichgewicht(MD=MS)

0

0: Allgemeines Gleichgewicht

VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – [email protected]

Page 9: Makroökonomie: Übung 2 17.5.2010 VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch

9

Aufgabe 3 – IS/LM-Modell

3b) Der Rückgang von Immobilien- und Aktienpreise führt zu einem bedeutenden Vermögensverlust für die Haushalte.

S, I (Mengen)

r (Realzins)

s0

r0

I0S0 S1

s1

r1

Spar- u. Investitionsmarkt

Verringerung des Vermögens

→ Weniger Konsum, mehr Sparen

→ Realzins sinkt

VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – [email protected]

Page 10: Makroökonomie: Übung 2 17.5.2010 VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch

10

Aufgabe 3 – IS/LM-Modell

3b) Der Rückgang von Immobilien- und Aktienpreise führt zu einem bedeutenden Vermögensverlust für die Haushalte.

Y

r (Realzins)

LM0

IS0 FE0

Y0

r0

S, I

r S0I0

S1

r0

r1

r1

IS1

Y1

0

1

VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – [email protected]

Page 11: Makroökonomie: Übung 2 17.5.2010 VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch

11

Aufgabe 3 – IS/LM-Modell

3c) Die Immobilienmarktlage löst einen Rückgang der Bauinvestitionen aus.

S, I (Mengen)

r (Realzins)I0 S0 S1

s1

r1

Spar- u. InvestitionsmarktI1

r2

s2

Rückgang der Investitionen

→ Realzins sinkt

VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – [email protected]

Page 12: Makroökonomie: Übung 2 17.5.2010 VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch

12

Aufgabe 3 – IS/LM-Modell

3c) Die Immobilienmarktlage löst einen Rückgang der Bauinvestitionen aus.

S, I

r

S0I0S1

r1

I1

r2

LM0

IS0FE0

r1

IS1

Y1Y

IS2

r (Realzins)

Y2

r2

01

2

VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – [email protected]

Page 13: Makroökonomie: Übung 2 17.5.2010 VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch

13

Aufgabe 3 – IS/LM-Modell

3d) Die Krise verbreitet sich: die Arbeitsnehmer (die Haushalte) befürchten, ihre Arbeitsstelle zu verlieren

S, I (Mengen)

r (Realzins)I0

S0 S1

Spar- u. InvestitionsmarktI1

s2

S2

s3

r2

r3

Unsicherheit / Verringerung des erwarteten Einkommens

→ Mehr Sparen

→ Realzins sinkt

VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – [email protected]

Page 14: Makroökonomie: Übung 2 17.5.2010 VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch

14

Aufgabe 3 – IS/LM-Modell

3d) Die Krise verbreitet sich: die Arbeitsnehmer (die Haushalte) befürchten, ihre Arbeitsstelle zu verlieren

S, I

r

S0I0S1

I1

r2

LM0

IS0 FE0

Y0

r2

IS1

Y2Y

IS3

r (Realzins)

Y3

r3

S2

r3

IS2

01

2

3

VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – [email protected]

Page 15: Makroökonomie: Übung 2 17.5.2010 VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch

15

Aufgabe 3 – IS/LM-Modell

3e) Die Zentralbank beschliesst eine geldpolitische Reaktion, welche zurück zum allgemeinen Gleichgewicht führt.

M/P

r (Realzins) GeldmarktMD0

(M/P)0

r3

r4

MS0 MS1

(M/P)1

Ausweitung der Geldmenge

→ Realzins sinkt

VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – [email protected]

Page 16: Makroökonomie: Übung 2 17.5.2010 VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch

16

Aufgabe 3 – IS/LM-Modell

3e) Die Zentralbank beschliesst eine geldpolitische Reaktion, welche zurück zum allgemeinen Gleichgewicht führt.

M/P

r

I1

r3

LM0

IS0 FE0

Y0

r4

IS1

Y

IS3

r (Realzins)

Y3

r3

r4

IS2

LM1

01

2

3

4

VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – [email protected]

Page 17: Makroökonomie: Übung 2 17.5.2010 VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch

17

Aufgabe 1 – Zyklen, Korrelationen, Volatilität

• Datei „Swiss Data“ von der Vorlesungshomepage runterladen und auf dem Desktop abspeichern

• Folgende Zeitreihen in ein neues Tabellenblatt kopieren:– CH.GDPR_SA (Spalte AN, reales saisonbereinigtes BIP der Schweiz)– CH.CONSR_SA (Spalte AP, realer saisonber. Konsum der Schweiz)– CH.EXPR_SA (Spalte BA, reale saisonber. Exporte der Schweiz)– CH.IMPR_SA (Spalte BG, reale saisonber. Importe der Schweiz)– CH.INV.EQUIPR_SA (Spalte AT, reale saisonber. Ausrüstungsinv. Schweiz)

• Hodrick-Prescott Filter Add-in installieren1) Datei „HP.xla“ von der Vorlesungshomepage (unter Data →

Software) runterladen und abspeichern

2) In Excel unter Extras → Add-Ins → Durchsuchen aktiveren.

VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – [email protected]

Page 18: Makroökonomie: Übung 2 17.5.2010 VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch

18

Aufgabe 1 – Zyklen, Korrelationen, Volatilität

1a) Logarithmieren Sie die Zeitreihen. Berechnen Sie Trends und Zyklen mit dem HP-Filter.

VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – [email protected]

• Logarithmieren: Funktion =LN(Zahl)

• Verwendung des HP-Filters: =HP(Zeitreihe, Lamda)– Zellen markieren, in denen der HP-Trend stehen soll– In die Funktionsleiste klicken und schreiben: =HP(– Zeitreihe markieren, die gefiltert werden soll: F2:F121– Formel ergänzen: ,1600)– Die Formel sollte jetzt so aussehen: =HP(F2:F121,1600)– Jetzt die drei Tasten ctrl, shift, enter drücken

• Berechnung der Zyklen: (Log. Zeitreihe) – (HP-Trend)

Page 19: Makroökonomie: Übung 2 17.5.2010 VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch

19

1b) Berechnen Sie die Varianz der fünf zyklischen Komponenten. Wie interpretieren Sie das Ergebnis?

VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – [email protected]

• Varianz Berechnen: =Varianz(Zeitreihe)

• Formel der Varianz:

• Die Varianz misst die Streuung einer Variable um ihren Mittelwert.

• Ausrüstungsinvestitionen haben die grösste Varianz, Konsum die geringste (Konsumglättung).

T

ttx xx

TxVar

1

22 .1

1)(

Aufgabe 1 – Zyklen, Korrelationen, Volatilität

Page 20: Makroökonomie: Übung 2 17.5.2010 VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch

20

• Kovarianzen Berechnen: =Kovar(Zeitreihe1;Zeitreihe2)

• Korrelationen Berechnen: =Korrel(Zeitreihe1;Zeitreihe2)

• Formel der Kovarianz:

• Formel der Korrelation:

• Kovarianz und Korrelation messen den linearen Zusammenhang zwischen zwei Variablen

• Korrelation ist normiert: Werte zwischen -1 und +1

1c) Berechnen Sie die Kovarianzen, die Korrelationen, die Kreuzkorrelationen der fünf zyklischen Komponenten.

T

tttyx yyxx

Tyx

1

2, .

1

1),(Kovar

VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – [email protected]

)()(

),(Kovar),(Korrel

yVarxVar

yxyx

Aufgabe 1 – Zyklen, Korrelationen, Volatilität

Page 21: Makroökonomie: Übung 2 17.5.2010 VWL 4 – Makro – WWZ – FS 2010 – felicitas.kemeny@unibas.ch

21

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Bei Fragen: [email protected]