11

Click here to load reader

Management-Handbuchinlk.de/MH_inf0105.pdf · DIN EN ISO 19011:2002 „Leitfaden für Audits von Qualitäts- u/o Umwelt-Managementsystemen“ Fb 004 Auditjahresplan Fb 005 Auditablaufplan

  • Upload
    lediep

  • View
    215

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Management-Handbuchinlk.de/MH_inf0105.pdf · DIN EN ISO 19011:2002 „Leitfaden für Audits von Qualitäts- u/o Umwelt-Managementsystemen“ Fb 004 Auditjahresplan Fb 005 Auditablaufplan

Management-Handbuch

Arbeitsvorlage zur Erstellungdes Firmen-Handbuchs

mit SGU-Integration für kleine und mittlere Unternehmen

Ausgabe: 2005-01

verfügbarim Rahmen der Beratung und Moderation

durch das ingenieurbüro naumannaus Anlass von Zertifizierungsabsichten

Weitere Informationen: www.inlk.de · Tel. +49 (341) 9128209

Page 2: Management-Handbuchinlk.de/MH_inf0105.pdf · DIN EN ISO 19011:2002 „Leitfaden für Audits von Qualitäts- u/o Umwelt-Managementsystemen“ Fb 004 Auditjahresplan Fb 005 Auditablaufplan

Management-HandbuchTeil 1

BasisteilAusgabe: 2005-01

Arbeitsvorlage zur Erstellungdes Firmen-Handbuchs

mit SGU-Integration für kleine und mittlere Unternehmen

Weitere Informationen: www.inlk.de · Tel. +49 (341) 9128209

Page 3: Management-Handbuchinlk.de/MH_inf0105.pdf · DIN EN ISO 19011:2002 „Leitfaden für Audits von Qualitäts- u/o Umwelt-Managementsystemen“ Fb 004 Auditjahresplan Fb 005 Auditablaufplan

Management-Handbuch

Kapitel 2 Inhaltsverzeichnis - Benutzerhinweise

© Musterfirma Management-Handbuch · Teil 1 Abschnitt: 5 Seiten: 3 Rev. 00

2.01 Inhaltsverzeichnis (Hinweis: Textmarken sind hinterlegt) Reg-Nr.

Kap. Titel Ausgabe: Rev. Ref. DIN EN ISO 9001:2000-Referenz

Titelseite 1 Grundsatzerklärung

Grundsatzerklärung 01.05 00 Kapitel 1

1 2 Inhaltsverzeichnis – BenutzerhinweiseInhaltsverzeichnis, Benutzerhinweise

01.05 00 Kapitel 2

2 3 Begriffe – Abkürzungen Begriffe, Abkürzungen

01.05 00 Kapitel 3

3 4 Anforderungen an das Management-

system 01.05 00 Kapitel 4 4

3 4.01 Anforderungen an das Management-system

01.05 00 VA 4-01 4

4 4.02 Lenkung von Dokumenten 01.05 00 VA 4-02 4 5 4.03 Lenkung von Aufzeichnungen 01.05 00 VA 4-03 4 6 4.04 Elektronische Datenverarbeitung (EDV) 01.05 00 VA 4-04 4

7 5 Verantwortung der Leitung 01.05 00 Kapitel 5 5 7 5.01 Verpflichtung der Leitung

Qualitätsziele 01.05 00 VA 5-01 5

8 6 Management von Ressourcen 01.05 00 Kapitel 6 6 8 6.01 Personelle Ressourcen 01.05 00 VA 6-01 6 9 6.02 Infrastruktur und Arbeitsumgebung 01.05 00 VA 6-02 6

10 6.03 Arbeits- und Gesundheitsschutz 01.05 00 VA 6-03 6

11 7 Produktrealisierung 01.05 00 Kapitel 7 7 11 7.01 Planung der Produktrealisierung 01.05 00 VA 7-01 7 12 7.02 Angebots- und Vertragsprüfung 01.05 00 VA 7-02 7 13 7.03 Entwicklung (nicht belegt) 01.05 00 VA 7-03 7 14 7.04 Beschaffung 01.05 00 VA 7-04 7 15 7.05 Produktion/ Dienstleistungserbringung 01.05 00 VA 7-05 7 16 7.06 Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit 01.05 00 VA 7-06 7 17 7.07 Eigentum des Kunden 01.05 00 VA 7-07 7 18 7.08 Produkterhaltung (Handhabung,

Verpackung, Lagerung und Schutz) 01.05 00 VA 7-08 7

19 7.09 Überwachungs- und Messmittel 01.05 00 VA 7-09 7

20 8 Messung, Analyse und Verbesserung 01.05 00 Kapitel 8 8 20 8.01 Kundenzufriedenheit 01.05 00 VA 8-01 8 21 8.02 Interne Audits 01.05 00 VA 8-02 8

Page 4: Management-Handbuchinlk.de/MH_inf0105.pdf · DIN EN ISO 19011:2002 „Leitfaden für Audits von Qualitäts- u/o Umwelt-Managementsystemen“ Fb 004 Auditjahresplan Fb 005 Auditablaufplan

Management-Handbuch

Kapitel 2 Inhaltsverzeichnis - Benutzerhinweise

© Musterfirma Management-Handbuch · Teil 1 Abschnitt: 5 Seiten: 3 Rev. 00

22 8.03 Überwachung und Messung von Prozessen und Produkten

01.05 00 VA 8-03 8

23 8.04 Lenkung fehlerhafter Produkte 01.05 00 VA 8-04 8 24 8.05 Datenanalyse 01.05 00 VA 8-05 8 25 8.06 Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen 01.05 00 VA 8-06 8

26 9 Anlagen 01.05 00 Kapitel 9 4 26 9.01 Verzeichnis der Verfahrensanweisungen 01.05 00 Fb001 4 27 9.02 Verzeichnis der Arbeitsanweisungen SIEHE MH TEIL 2 4 28 9.02 Verzeichnis der Formblätter SIEHE MH TEIL 2 4

Page 5: Management-Handbuchinlk.de/MH_inf0105.pdf · DIN EN ISO 19011:2002 „Leitfaden für Audits von Qualitäts- u/o Umwelt-Managementsystemen“ Fb 004 Auditjahresplan Fb 005 Auditablaufplan

Management-Handbuch

Kapitel 4.01 Anforderungen an das Managementsystem

Musterfirma Management-Handbuch · Teil 1 Abschnitt: 9 Seiten: 4 Rev. 00

5.1 Ebene 1: Management-Handbuch

Das QM- Handbuch der Musterfirma ist entsprechend den Schwerpunkten unserer Prozesse und Tätigkeiten bei der Realisierung unserer Aufträge gegliedert. Es beschreibt unser Managementsystem und dokumentiert die Aufbau- und Ablauforganisation. Weiterhin enthält es Regelungen für das Zusammenwirken aller Bereiche hinsichtlich der qualitätssichernden Maßnahmen, Zuständigkeiten, Mittel und Aktivitäten. Das Management-Handbuch hat Weisungscharakter für alle Mitarbeiter und dient der Koordination, Information und Motivation.

Die Dokumentation ist Grundlage für unsere tägliche Arbeit und dient gleichzeitig als Nachweis der Qualitätsfähigkeit unseres Unternehmens. Das Managementsystem bildet die Grundlage unserer Strategie der ständigen Verbesserung.

Das Management-Handbuch gemäß den Angaben in Kapitel 2, Abs. 2.01 strukturiert.

5.2 Ebene 2: Verfahrensanweisungen (VA) Verfahrensanweisungen enthalten detaillierte Angaben zu Aufgaben- und Tätigkeitsbeschreibungen, Abläufen, Prozessen und Hilfsmittel und beschreiben die Umsetzung der dargelegten Festlegungen im Einzelnen. Verfahrensanweisungen verweisen i. d. R. auf mitgeltende unternehmensbezogene Unterlagen und Daten, wie z.B. in Arbeitsanweisungen, Formblättern, Checklisten, Musterdateien und Übersichten - für den internen Gebrauch.

Die Verfahrensanweisungen unterliegen einer einheitlichen Gestaltung. Sie werden gekennzeichnet mit Datum und Unterschrift durch die Ersteller, den Prüfenden (QMB) und den Freigebenden (GF).

Die Verfahrensanweisungen des Unternehmens Musterfirma sind in der Regel wie nachfolgend beschrieben strukturiert:

Beispiel Kopfzeile: (enthält Firmenlogo, Inhalt, Kapitel)

Management-HandbuchLOGO

Kapitel 4.01 Anforderungen an das Managementsystem

1 Zweck 2 Geltungsbereich 3 Begriffe 4 Zuständigkeiten 5 Verfahren 6 Mitgeltende Unterlagen 7 Anlagen

Fußzeile

Musterfirma Management-Handbuch Abschnitt: 9 Seiten: 4 Rev. 00

Administrator
Notiz
AUSZUG 1
Page 6: Management-Handbuchinlk.de/MH_inf0105.pdf · DIN EN ISO 19011:2002 „Leitfaden für Audits von Qualitäts- u/o Umwelt-Managementsystemen“ Fb 004 Auditjahresplan Fb 005 Auditablaufplan

Management-Handbuch

Kapitel 4.01 Anforderungen an das Managementsystem

Musterfirma Management-Handbuch · Teil 1 Abschnitt: 9 Seiten: 4 Rev. 00

5.3 Ebene 3: Arbeitsanweisungen (AA)

5.3.1 Arbeitsanweisungen

Arbeitsanweisungen enthalten, bezogen auf Verfahrensanweisungen, weitergehend detaillierte Regelungen und Informationen für eine bestimmte Tätigkeit (z.B. Wartungs- und Bedienungsanleitungen, Prüfpläne...).

5.3.2 Formblätter, Checklisten, Vorlagen

Formblätter, Checklisten und Vorlagen sind Hilfsmittel für die Abwicklung allgemeiner Verwaltungsarbeiten und für die Projektabwicklung. Sie dienen der Vereinheitlichung und Vereinfachung der Bearbeitung und der Dokumentation von Bearbeitungs- und Prüfergebnissen.

5.3.3 Übersichten, Verzeichnisse

Übersichten und Verzeichnisse dienen spezifischen Sachgebieten. Sie unterliegen dem Aktualisierungsdienst. Weitergehende Regelungen enthält Kapitel 4.

5.4 Qualitätsplanung

Die Qualitätsplanung zum Managementsystem der Musterfirma erfolgt entsprechend Bedarf und wird fortlaufend und kontinuierlich fortgeschrieben. Die generellen Qualitätsplanungsaufgaben sind in den einzelnen Verfahrensanweisungen festgelegt. Das Ausarbeiten von QM- Plänen und deren Dokumentation erfolgt durch den Management-Beauftragten bzw. durch die jeweiligen Vorgesetzten der einzelnen Bereiche im Unternehmen oder mittels Qualitätsplänen vor Ort. Verantwortliche, Personal, Material, maschinelle Einrichtungen, Realisierungsmethoden, Informations- und Kommunikationswege, Organisationsabläufe und Informationsträger müssen dabei berücksichtigt werden.

Einen Schwerpunkt bildet die Ausführungsplanung, diese umfasst die Vorbereitung von Arbeitsmethoden, Kapazitätsbereitstellungen, Erstellung von Arbeitsablaufplänen (Zeitplänen), Prozess- u. Verfahrensanweisungen, Festlegung von Materialflussplänen wie Lager, Transport und Verpackung.

Die Prüfplanung umfasst z.B. die Festlegung der Qualitätsziele, die Erstellung der Prüfanweisungen, die Einhaltung der Qualitätsvorschriften, die Vorbereitung zum internen Audit, die Prüf- und Messmittel sowie Messmethoden und -verfahren.

6 Mitgeltende Unterlagen

Fb 001 Verzeichnis der Verfahrens- und Arbeitsanweisungen Fb 002 Verzeichnis der Formblätter

7 Anlagen

Qualitäts(QM)-Plan (Muster)

Page 7: Management-Handbuchinlk.de/MH_inf0105.pdf · DIN EN ISO 19011:2002 „Leitfaden für Audits von Qualitäts- u/o Umwelt-Managementsystemen“ Fb 004 Auditjahresplan Fb 005 Auditablaufplan

Management-Handbuch

Kapitel 4.01 Anforderungen an das Managementsystem

Musterfirma Management-Handbuch · Teil 1 Abschnitt: 9 Seiten: 4 Rev. 00

Datum Name Unterschrift Erarbeitet: Management-

BeauftragterGeprüft: Management-

BeauftragterFreigabe: Geschäftsführer

Page 8: Management-Handbuchinlk.de/MH_inf0105.pdf · DIN EN ISO 19011:2002 „Leitfaden für Audits von Qualitäts- u/o Umwelt-Managementsystemen“ Fb 004 Auditjahresplan Fb 005 Auditablaufplan

Management-Handbuch

Kapitel 8.02 Interne Audits

Musterfirma Management-Handbuch · Teil 2 Abschnitt: 31 Seiten: 3 Rev. 00

Diese Verfahrensanweisung ist Eigentum der Musterfirma. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der Geschäftsführung. Die Herausgabe und der Änderungsdienst dieser Verfahrensanweisung für das Managementsystem erfolgt nach festgelegtem Verfahren durch den Management-Beauftragten.

VA 8-02 Interne Audits

1 Zweck 2 Geltungsbereich 3 Begriffe 4 Zuständigkeiten 5 Verfahren/Prozess/Beschreibung 5.1 Vorbereitung interner Audits/Auditablaufplan 5.2 Auditdurchführung 5.3 Auditbericht/ Auswertung 5.4 Externe Audits 5.5 Auditorenqualifikation 6 Mitgeltende Unterlagen 7 Anlagen

1 Zweck

Diese Verfahrensanweisung regelt die Planung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation von internen Audits. Diese bilden die Grundlage für die Managementbewertung durch die Geschäftsführung.

2 Geltungsbereich Diese Verfahrensanweisung ist Bestandteil des Managementsystems der Musterfirma und gilt für alle Bereiche des Unternehmens.

3 Begriffe

Audit: Systematischer, unabhängiger und dokumentierter Prozess zur Erlangung von Auditnachweisen und zu deren objektiver Auswertung, um zu ermitteln, inwieweit Auditkriterien erfüllt sind

4 Zuständigkeiten

Für die Erarbeitung, Planung und Durchführung der internen Audits ist der Management-Beauftragte zuständig. Weitergehende Regelungen erfolgen in Abstimmung mit der Geschäftsführung bzw. werden nachfolgend geregelt. Gegebenenfalls können weitere Personen als Co-Auditor/en mitwirken. Bei Bedarf können Fachleute mit Spezialerfahrung dem Auditteam angehören. Mit der Auditierung können auch externe Stellen (externe Dienstleister) beauftragt werden.

5 Verfahren/Prozess/Beschreibung

5.1 Vorbereitung interner Audits/Auditablaufplan

Der Management-Beauftragte ist für die Auditplanung sowie die Durchführung der Audits hinsichtlich des Zeitraums zwischen den im Management-Handbuch festgelegten Managementbewertungen in Abstimmung mit der Geschäftsführung mindestens einmal im Jahr verantwortlich. Er erarbeitet den Jahresauditplan und legt ihn zu Bestätigung der Geschäftsführung vor. Weiterhin erstellt der Management-Beauftragte den Auditablaufplan.

Administrator
Notiz
AUSZUG 2
Page 9: Management-Handbuchinlk.de/MH_inf0105.pdf · DIN EN ISO 19011:2002 „Leitfaden für Audits von Qualitäts- u/o Umwelt-Managementsystemen“ Fb 004 Auditjahresplan Fb 005 Auditablaufplan

Management-Handbuch

Kapitel 8.02 Interne Audits

Musterfirma Management-Handbuch · Teil 2 Abschnitt: 31 Seiten: 3 Rev. 00

Der Auditablaufplan legt den Zweck, Umfang, zeitlichen Ablauf des Audits und den Verteiler fest und benennt die fachlich Beteiligten. Diesen stimmt der Auditleiter mit dem Leiter des auditierten Bereichs i.d.R. mindestens zwei Wochen vor dem geplanten Auditdatum ab.

Der Leiter des auditierten Bereichs stellt die Anwesenheit der fachlich Beteiligten während des Audits, die Bereitstellung der Dokumente des Managementsystems sowie der weiteren internen und externen Dokumente für die Durchführung qualitätsbezogener Tätigkeiten am Arbeitsplatz sicher.

5.2 Auditdurchführung

Der Management-Beauftragte sowie der Auditor folgen i.d.R. dem folgenden Programm:

EinführungsgesprächInformation durch Begehen, Befragen, Einsichtnahme in Unterlagen, Beobachten von Tätigkeiten / Bedingungen / Zuständen Überwachung der Korrekturmaßnahmen aus bereits durchgeführten Audits Abschlussgespräch Erläutern der Auditergebnisse, Hervorheben positiver Eindrücke, Besprechen festgestellter Abweichungen und möglicher Verbesserungen, Vereinbaren von Korrekturmaßnahmen, ggf. Festlegen von Folge-/Nachaudits.

5.3 Auditbericht/ Auswertung

Das Auditergebnis wird im Auditbericht schriftlich festgehalten, vom Management-Beauftragten sowie dem Auditleiter unterschrieben und i.d.R. innerhalb von 1 Woche nach dem Audit verteilt. Es enthält:

Die Zusammenfassung und Kommentare des Auditleiters Ggf. Abweichungsberichte mit Angabe geplanter Korrekturmaßnahmen, vom Leiter des auditierten Bereichs unterschrieben Kenntnisnahme der Leitung mit Unterschrift Aufzeichnungen über die Verfolgung/ Erledigung von Korrekturmaßnahmen vorhergehender Audits, vom Auditleiter unterschrieben Ggf. textliche Erläuterungen zu den Auditfeststellungen Anlagen zum Auditbericht. Diese können z.B. sein: Aufzeichnungen/ Auditprotokolle (Fragelisten), Belege

Die Zusammenfassung des Auditberichts enthält Aussagen des Management-Beauftragten/Auditteams über die erzielte Wirksamkeit betreffender Teile des Managementsystems. Ggf. ist ein Folge-/Nachaudit zu planen und durchzuführen.

Der Management-Beauftragte bewahrt die Kopien sämtlicher Auditberichte. Diese gelten als Objektivnachweise für die Wirksamkeit des Managementsystems gegenüber Dritten.

Das Auditergebnis wird aufbereitet, wie dokumentiert umgesetzt und intern durch Verfolgen eingeleiteter Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen überwacht.

5.4 Externe Audits

Page 10: Management-Handbuchinlk.de/MH_inf0105.pdf · DIN EN ISO 19011:2002 „Leitfaden für Audits von Qualitäts- u/o Umwelt-Managementsystemen“ Fb 004 Auditjahresplan Fb 005 Auditablaufplan

Management-Handbuch

Kapitel 8.02 Interne Audits

Musterfirma Management-Handbuch · Teil 2 Abschnitt: 31 Seiten: 3 Rev. 00

Sind externe Audits vorgesehen oder vertraglich vereinbart, werden diese in vergleichbarer Weise geplant, vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet wie interne Audits. Dazu ist die Genehmigung durch die Geschäftsführung einzuholen.

5.5 Auditorenqualifikation

Der oder die Auditoren müssen gegenüber dem auditierten Bereich unabhängig sein und eine entsprechende Qualifikation vorweisen. Bei Fehlen der erforderlichen Qualifikation sollte ein externer Auditor berufen werden. Grundlage für die Auditierung bildet die DIN EN ISO 19011 Leitfaden für Audits von Qualitätsmanagement- und/oder Umweltmanagementsystemen.

6 Mitgeltende Unterlagen

Fb 001 Verzeichnis der Verfahrens- und Arbeitsanweisungen Fb 002 Verzeichnis der Formblätterr DIN EN ISO 19011:2002 „Leitfaden für Audits von Qualitäts- u/o Umwelt-Managementsystemen“ Fb 004 Auditjahresplan Fb 005 Auditablaufplan Fb 006 Auditragelisten Fb 007 Auditbericht Aktueller Auditplan

7 Anlagen

Muster Fb 004 Auditjahresplan Muster Fb 005 Auditablaufplan Muster Fb 006 Auditragelisten Muster Fb 007 Auditbericht

Datum Name Unterschrift

Erarbeitet: Management- Beauftragter

Geprüft: Management- Beauftragter

Freigabe: Geschäftsführer

Page 11: Management-Handbuchinlk.de/MH_inf0105.pdf · DIN EN ISO 19011:2002 „Leitfaden für Audits von Qualitäts- u/o Umwelt-Managementsystemen“ Fb 004 Auditjahresplan Fb 005 Auditablaufplan

Management-HandbuchTeil 2

AnlagenAusgabe: 2005-01

Arbeitsvorlage zur Erstellungdes Firmen-Handbuchs

mit SGU-Integration für kleine und mittlere Unternehmen

Weitere Informationen: www.inlk.de · Tel. +49 (341) 9128209