43
VDI Seminar „Beläge und Korrosion“ Biomasseverbrennung in ehemaligen Steinkohlekesseln Untersuchung der Reaktionsgrenzschicht thermisch hoch beanspruchter Überhitzerrohre Gereon Lüdenbach, Peter Körner Werkstofflabor der VGB PowerTech e.V. Essen Folie 1 Manuskript und Folien als pdf auf: www.vgb.org

Manuskript und Folien als pdf auf: Rohrwand Phase III: Bildung eines Schmelztropfens bzw. Schmelzfilms auf der Rohroberfläche und elektrolytische Auflösung des Rohrwerkstoffs Folie

Embed Size (px)

Citation preview

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Biomasseverbrennung in ehemaligen Steinkohlekesseln

Untersuchung der Reaktionsgrenzschichtthermisch hoch

beanspruchter Überhitzerrohre

Gereon Lüdenbach, Peter Körner

Werkstofflaborder

VGB PowerTech e.V.Essen

Folie 1

Manuskript und Folien als pdf auf: www.vgb.org

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Gliederung• Oxidschichtbildung / Belagsaufbau: Steinkohlekesseln

• Fallbeispiel 1: Belagsuntersuchung nach Umstellung auf Holz• Fallbeispiel 1: Belagsuntersuchung nach Umstellung auf Holz

• Charakteristische Schadensmerkmale: Chlorkorrosion

• Fallbeispiel 2 und 3: Untersuchung abgezehrter Überhitzerrohre / Biomasse

• SalzschmelzenkorrosionSalzschmelzenkorrosion

• Schlussbetrachtungen

Folie 2

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Oxidation warmfester Stähle in oxidierender Rauchgasatmosphäre

Rauchgasidi doxidierend

e- Fe2+ / Fe3+ O2- S2- epitaktische ..

topotaktische ..

e- Fe2+ / Fe3+ O2- S2Rohraußen-oberfläche

R h d

Magnetitschicht (Fe3O4)ggf. auch Hämatit (Fe2O3)im rauchgasnahen Bereich

Rohrwand

Folie 3

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Rauchgasseitige Verzunderung / chlorarmer u. schwefelhaltiger BrennstoffBeispiel: X20 CrMoV12-1p

4

3

1

2

1

Rohrwand„aufgekohlte“ Rohrwandt t kti h O id hi ht

12

EndüberhitzerT = 535°C

180 b

Folie 4

topotaktische Oxidschichtepitaktische Oxidschicht4

3p = 180 bar ca. 150.000 Bh

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Ch V t ilEi V t il

Rauchgasseitige Verzunderung / chlorarmer u. schwefelhaltiger BrennstoffBeispiel: X20 CrMoV12-1

Chrom-VerteilungEisen-Verteilung

epitaktischeOxidschicht

Fe3O4

topotaktischeOxidschicht

Oxidschicht

(Fe,Cr)3O4

Oxidschicht

Silizium-VerteilungSchwefel-Verteilung

RohrwandRückstreuelektronenbild (BSE)

Silizium-VerteilungSchwefel-Verteilung

schwefelfreietopotaktischeOxidschicht

Folie 5

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Rauchgasseitige Verzunderung / chlorarmer u. schwefelhaltiger BrennstoffBeispiel: X20 CrMoV12-1

BSE CrFe

SOFe3O4

(Fe,Cr)3O4+

3 4

rote Markier ng Gren e ischen topotaktischer nd

Fe(1-x)S

Folie 6

rote Markierung: Grenze zwischen topotaktischer undepitaktischer Magnetitschicht

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Idealer Belagsaufbau, d.h. ohne Korrosioneines Kesselrohres (Biomasseanlage)

Rauchgasströmung

Aschebelag„epitaktische“ (äußere)

Eisenoxidschicht

t t kti h “ (i )„topotaktische“ (innere)Eisenoxidschicht

Rohrquerschnitt

Folie 7

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Fallbeispiel 1: Belagsuntersuchungen

Anhand von entnommenen Belagsproben sollen Hinweise aufmögliche Korrosionsprozesse ermittelt werden.

Nach Angaben des Auftraggebers ließen sich die Beläge nurin wenigen Bereichen leicht abheben.

BauteildatenBezeichnung: ÜberhitzerbereichW k t ff 10 C M 9 10Werkstoff: 10 CrMo 9-10BetriebsdatenMedium: DampfpTemperatur: 500 °CBetriebsdruck: 60 bar

Folie 8

Betriebszeit: 72.000 Bh (Steinkohle) ca. 1 Jahr mit Holz (A1 bis A4)

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Fallbeispiel 1: Belagsuntersuchungen

Element Gew % Hämatit / Fe O

Belagsscholle Ergebnis der EDX Ergebnis der XRD

Element Gew.- %O 10,98Si 0,29

Hämatit / Fe2O3Magnetit / Fe3O4Akagenit / Fe8(O,OH)16 Cl1.3Eisenchlorid / Fe2(OH)3Cl,

Mo 1,36Cl 4,61

2( )3(Eisenchlorid / FeCl2 ! H2O)

rohrseitig

K 0,39Ca 0,43Cr 1 62Cr 1,62Fe 80,32rauchgasseitig

Folie 9

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Metallografische Untersuchung der vom Rohr abgelösten Belagsscholle

Fallbeispiel 1: Belagsuntersuchungen

Metallografische Untersuchung der vom Rohr abgelösten Belagsscholle

rauchgasseitig

rohrseitig

Folgende erste Indizien deuten auf Korrosionsprozesse hin• leichtes Ablösen der Schicht vom Rohr• blätterteigartig / lamellar aufgebaute Oxidschicht

Problem:

Folie 10

oft ist die eigentliche Reaktionsfront nicht in der Belagsscholle enthalten

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“Elementverteilungsbilder (EDX)Elementverteilungsbilder (EDX)

BSE-Bildrauchgasseitig

Fe Orohrseitig Fe Orohrseitig

Cr K Ca

Anwesenheit vonChrom =>topotaktische

Folie 11

SZn CltopotaktischeTeiloxidschicht

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

g rMakroskopisch

Charakteristische Schadensmerkmale: Verdampfer

Steg

Roh

Makroskopisch• sehr lose anhaftende Beläge• grau-schwarze bis rotbraune Rohroberfläche

B i h it f i h llb K i t ll

Metallografischer Querschliff

• Bereiche mit feinen hellbraunen Kristallen• gleichmäßige Rohrwandabzehrung

Metallografischer Querschliff

Rohraußenoberfläche

Folie 12

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Charakteristische Schadensmerkmale: Verdampfer

lichtmikroskopisch

• blätterteigartig, poröse Oxidschichten

• Ablösung der Schicht an der GrenzflächeOxid / Metall und innerhalb der Schicht

• Oft lamellarer Wechsel zwischen Hämatitund Magnetit (mit eingelagertem Eisensulfid)

• relativ ebene Reaktionsgrenzflächerauchgasseitiger

• relativ ebene Reaktionsgrenzfläche

• die Menge an Magnetit entspricht nicht demWanddickenverlust

Rohraußenbelag(Oxidschicht)

Ei b ttEinbettmasse

Folie 13

Rohrwand

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

M k d Mik k i h

Charakteristische Schadensmerkmale: Überhitzer

Makro- und Mikroskopisch:

• krustige Beläge mittlerer Haftfestigkeit• dicke Magnetitschichten (Fe3O4)• ungleichmäßige Rohrwandabzehrung

Folie 14

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Fe O

S Cl

Folie 15

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Schadensmechanismus

Einlagerung von Schwermetall- und Alkalichloride in die Aschebeläge (PbCl2, ZnCl2, NaCl, KCl)

Sulfatisierung der festen Chloride und Bildung von gasförmigem Chlorid (Cl2)

Diffusion des Chlors an die kalte Rohroberfläche und Reaktion zu flüchtigem Eisenchlorid

„Unterwanderung“ der Magnetitschicht und dadurch Verringerung deren Haftfestigkeit

„Abdampfen“ des Eisenchlorids und dessen Oxidation

Bildung neuer Magnetit-, Hämatit- und auch EisensulfidkristalleBildung neuer Magnetit , Hämatit und auch Eisensulfidkristalle innerhalb der existierenden Oxidschicht => blätterteigartige lose haftende Schichtstruktur

Rohrwandabtrag wird verursacht durch:Rohrwandabtrag wird verursacht durch:

• chloridinduzierter Verlust der Schutzschichtausbildung

Folie 16

• Wanddickenabtrag infolge beschleunigter Oxidation

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Besonderheit der Umstellung von Steinkohle auf Biomasse (Altholz)

• höhere Dampfparameter ( bis 535°C, 110bar)

• ggf. ausgeprägte Magnetitschichtdicken auf der Rohrinnenoberfläche

ö li h i k k i b di K i• möglicherweise konstruktionsbedingte Kompromisse

Folie 17

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Fallbeispiel 2

B t ild tBauteildatenBezeichnung: Überhitzerrohr, Ü IIWerkstoff: 10 CrMo 9-10Abmess ngen äØ 38mm Wd 6 3 mmAbmessungen: äØ 38mm x Wd 6,3 mm

BetriebsdatenDruck: 110 barDruck: 110 barTemperatur: 510°CBetriebszeit: 20 Jahre (ca. 160.00 Bh) mit SteinkohleBrennstoff: ca 1 Jahr Umstellung auf Klärschlamm Holzrinde und ZellstoffBrennstoff: ca. 1 Jahr Umstellung auf Klärschlamm, Holzrinde und Zellstoff

Folie 18

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Schadensmerkmale

Makroskopisches Aussehen der Rohraußenoberfläche

MetalloberflächeAbplatzen der Oxidschicht-schicht;- vermutlich beim Abkühlen des Rohres

BelagsresteOxidschicht + Asche

• muldenartige Oberflächentopografieg p g• relativ „weiche“ Übergänge der Kraterränder• krustige harte Belagsschollen (Eisenoxid / Magnetit)

Folie 19

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Metallografische Untersuchung des Querschliffs im Lichtmikroskop

Rohrinnendurchmesser

Folie 20

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Metallografische Untersuchung des Querschliffs im Lichtmikroskop

Korrosionsprodukt ?p

Doppelschicht“ ?„Doppelschicht ?

Rohrwerkstoff !

Folie 21

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Energiedispersive Röntgenanalyse (EDX)

Element Gewichts-prozent

O 28 37O 28,37Si 0,92Mo 2,88,Cr 3,66Fe 64,17

Legierungselemente desRohrwerkstoffs (10 CrMo)

keine Chlorverbindungennachweisbar !!!

Folie 22

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Element Gewichts-prozent

EDX-Analyse

O 21,15Si 0,50Mo 1,17Cl 6,14Cr 2 71 „Doppelschicht“ enthält

h h h A t ilCr 2,71Fe 64,72Pb 3,61

sehr hohe Anteilenan Chlor und Blei

Folie 23

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Element Gewichts-prozent

O 14 96

EDX-AnalyseO 14,96Si 0,66Mo 3,03

im werkstoffnahen Teilder „Doppelschicht“steigt der Chlorgehalt;-Blei fehlt !,

Cl 16,44Cr 3,93

Blei fehlt !

Fe 60,97

Folie 24

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Ergebnis

„abreagiertes / passives“KorrosionsproduktMagnetit (Fe3O4) ohneMagnetit (Fe3O4) ohneChlorverbindungen

„aktive Reaktionszone“Eisen / Eisenchlorid / Eisenoxid

Rohrwerkstoff

Folie 25

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Metallografische Untersuchung der „Reaktionszone“ (Doppelschicht)

• inselartige Reste des Rohrwerkstoffs / Netzwerk

Folie 26

• inselartige Reste des Rohrwerkstoffs / Netzwerk• interkristallin voreilender Angriff

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Elementverteilungsbilder der „Doppelschicht“ (EDX-Analyse)

REM-Aufnahme(BSE-Bild)

chlorfreies Eisenoxid

Reaktionszone (Schmelze ?)150 – 200 µm

Rohrwerkstoff

Fe O Cl

Folie 27

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

chlorfreies

Rückstreuelektronenbild mitChlorverteilung überlagert

lichtmikroskopischeDarstellung

chlorfreiesEisenoxid

Eisen-Eisenchlorid-Schmelze ?

Rohrwerkstoff

Folie 28

inselartige Metall

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Fe O Cl

Folie 29

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Element Gewichts-prozent

Element Gewichts-prozent

Element Gewichts-prozent

O 5,57Si -M 1 57

O -Si -Mo 1 79

O 13,41Si 0,57M 1 82 Mo 1,57

Cl 1,58Cr 2,77

Mo 1,79Cl -Cr 3,37

Mo 1,82Cl 13,20Cr 3,90

Folie 30

Cr 2,77Fe 88,51

,Fe 94,84

Cr 3,90Fe 67,10

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Fallbeispiel 3

ehemaliger mit Steinkohle befeuerten Kessel, der auf Holzfeuerung umgerüstet wurde

Üb hi h d i R h d U b i bÜberhitzerrohren wurden im Rahmen des Umbaus neu eingebaut

BauteildatenBauteildatenBezeichnung: ÜberhitzerWerkstoff: 10 CrMo 9-10Abmessungen: 38mm äØx Wd 4,5mm

BetriebsdatenDampftemperatur: 525°C

Abmessungen: 38mm äØx Wd 4,5mm

Dampftemperatur: 525 CDampfdruck: 76 barRauchgastemperatur: ca. 700°CBetriebszeit: ca 8 000 h

Folie 31

Betriebszeit: ca. 8.000 h

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Schadensmerkmale

• muldenartige Oberflächentopografie• „weiche“ Übergänge der Kraterränder• abgeplatzte Belagsschollen

Folie 32

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Reaktionsgrenzschicht im metallografischen Querschliff

Lichtmikroskop Rasterelektronenmikroskop (REM)Lichtmikroskop Rasterelektronenmikroskop (REM)(Rückstreuelektronen / BSE)

Folie 33

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

REM + EDXREM + EDXReaktionsgrenzschicht / Querschliff

Lichtmikroskop

Eisenoxid

Element Gew.% Gew.%O (K) 18,59 15,72Si (K) 0 57 0 65

Reaktions-grenzschicht

Si (K) 0,57 0,65Mo (L) 0,95 2,82S (K) 1,12

Rohrwand

Cl (K) 13,81 17,3Cr (K) 4,79 4,38Mn (K) 0,59 0,45

Folie 34

Mn (K) 0,59 0,45Fe (K) 59,57 58,68

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

REM (BSE)

F OFe O

Cl S

Folie 35

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Schadensmechanismus: SalzschmelzenkorrosionZweistoffsystem (idealisiert, d.h. ohne Randlöslichkeit)

eutektische niedriger und fester

Folie 36

Zusammensetzung Schmelzpunkt

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Schematische Darstellung der Salzschmelzenkorrosion

A BPhase I: Zusammentreffen zweier Staubpartikel A Bpunterschiedlicher chemischer Zusammensetzung

A BPhase II: Diffusionsausgleich über Kontaktflächenund Bildung eines schmelzflüssigen Eutektikumsund Bildung eines schmelzflüssigen Eutektikums

A+B-Eutektikum

Rohrwand

Phase III: Bildung eines Schmelztropfens bzw.Schmelzfilms auf der Rohroberfläche undelektrolytische Auflösung des Rohrwerkstoffs

Folie 37

Rohrwandelektrolytische Auflösung des Rohrwerkstoffs

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Widersprüche im Schadensmechanismus (Salzschmelzenkorrosion)

1 Die Reaktion findet nicht auf der Metalloberfläche sondern auf der Oxidschicht statt1. Die Reaktion findet nicht auf der Metalloberfläche, sondern auf der Oxidschicht statt.

innere (topotaktische)äußere (epitaktische)

Aschebelagäußere (epitaktische)

OxidschichtRohrwand

2. Aufgrund einer Aufmischung mit dem Rohrwerkstoff (Oxid) verändert sich diechemische Zusammensetzung Schmelzeg-> Schmelze erstarrt !-> Elektrolysevorgang stoppt !

erstarrtererstarrterSchmelztropfen

Folie 38

100% A 100% B

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Salzschmelzenangriff auf Verdampferheizfläche (MVA)

Abgereinigte Claddingschicht

Folie 39

Abgereinigte Claddingschicht(sandgestrahlte Oberfläche)

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Chemische Zusammensetzung (EDX-Analyse) des Einschlusses

Element Wt % O K 19 11O K 19.11

NaK 3.23 AlK 0.44SiK 0 81SiK 0.81

ClK 16.72 K K 10.89CrK 1 95CrK 1.95

FeK 1.41 NiK 6.04ZnK 2 73ZnK 2.73

PbL 36.67 Total 100

Folie 40

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Modifizierter Schadensmechanismus der Salzschmelzenkorrosion

Im Aschebelag freiwerdendes Cl diffundiert durch die Oxidschichten an die RohrwandIm Aschebelag freiwerdendes Cl2 diffundiert durch die Oxidschichten an die Rohrwand

OxidschichtAschebelag NaCl + SO2 + O2 -> NaSO4 + Cl2

Rohrwand

Fe + Cl2 -> FeCl2Cl2

FeCL2 ! 4 H2O wird mit Hilfe der Röntgenbeugung (XRD) nachgewiesen

Oxidschicht Fe3O43 (FeCl2)liq. + 4 O -> (Fe3O4)sol. + 3 Cl2

Rohrwand

Eisen-Eisenchlorid-(Eisenoxid)-Eutektikum

(FeCl2)liq. + Fesol. + Cl2 -> (FeCl2)liq.

Folie 41

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Schlussfolgerungen

Oxidschicht

Reaktionsgrenzschicht

Oxidation

Rohrwand

Reaktionsgrenzschicht

elektrolytische Auflösung

?schmelzflüssigeReaktionsgrenzschicht

festeReaktionsgrenzschicht

Cl

Folie 42

Cl

VDI Seminar „Beläge und Korrosion“

Vielen Dank für Ihre AufmerksamkeitVielen Dank für Ihre Aufmerksamkeitund Ihre Diskussionsbereitschaft

Manuskript und Folien als pdf auf: www.vgb.orgdann weiter auf Operative Dienste / Werkstofflabor

Folie 43