15

Markus Wäger ist Fotograf und Grafikdesigner. Er lebt in ... · falt kontrolliert. Weder Autor noch Herausgeber noch Verlag können jedoch für Schäden Weder Autor noch Herausgeber

Embed Size (px)

Citation preview

Markus Wäger ist Fotograf und Grafikdesigner. Er lebt in Vorarl­berg. Seit 2005 unterrichtet er Photoshop, InDesign, Illustrator, Grafikdesign und Fotografie. Er ist unter anderem Autor mehrerer Photoshop­Bücher. Beim dpunkt.verlag erschienen bisher von ihm Bücher zur Nikon D7100 und D600 in der Reihe »Kreativ foto­grafieren mit …«.

Markus Wäger

Kreativ fotografieren mit Nikon D610

Markus Wä[email protected]

Lektorat: Rudolf KrahmCopy-Editing: Annette Schwarz, DitzingenLayout und Satz: Markus Wäger, Dornbirn (A) Gesetzt in Calluna und Calluna SansHerstellung: FrankHeidtUmschlaggestaltung: Helmut Kraus, www.exclam.deDruck und Bindung: Stürtz Druck, Würzburg

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National-bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN: Buch 978-3-86490-158-4 PDF 978-3-86491-454-6 ePub 978-3-86491-455-3

1. Auflage 2014© 2014 dpunkt.verlag GmbHWieblinger Weg 1769123 Heidelberg

Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten.Die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und daher strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder Verwendung in elektronischen Systemen.Alle Angaben und Programme in diesem Buch wurden von den Autoren mit größter Sorg-falt kontrolliert. Weder Autor noch Herausgeber noch Verlag können jedoch für Schäden haftbar gemacht werden, die in Zusammenhang mit der Verwendung dieses Buchs stehen.In diesem Buch werden eingetragene Warenzeichen, Handelsnamen und Gebrauchsnamen verwendet. Auch wenn diese nicht als solche gekennzeichnet sind, gelten die entsprechen-den Schutzbestimmungen.

5 4 3 2 1 0

D610 : Nützliches Zubehör und Voreinstellungen 16

Mein Blickwinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16Der Weg zur D610 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Eine Amateurin mit professionellem Charakter . . . . . . . . . . . . . . . . . .22

Was die D610 zur Consumer-Kamera macht . . . . . . . . . . . .22Was die D610 zum Profi macht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23

Mein wichtigstes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Trageriemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Fototaschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Meine Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Sensor auf Flecken prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Wiedergabeeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Individualfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32Systemeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Benutzerdefiniertes Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37

Dioptrieneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37Auf Fehlfokus testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37Kreativ fotografieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Perspektive: Objektive und Bildwinkel 40

Das F-Bajonett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Die D610 ist eine FX-Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

DX- und FX-Objektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Das kleine Objektiv-ABC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Grundlagen der Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Fluchtpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Fliehende Linien und Fluchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Frontal- und Diagonalansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52Augenhöhe, Frosch- und Vogelperspektive . . . . . . . . . . . . .53

Brennweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55Was bedeutet Brennweite genau ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Brennweite, Distanz und Bildausschnitt . . . . . . . . . . . . . . 58Perspektivische Wirkung von Weitwinkel-, Normal- und Teleobjektiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61

Normalobjektive und Standardzooms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61Normalobjektiv-Festbrennweiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Standardzooms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Inhalt

5

Teleobjektiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Vorsicht, Tele ! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Tele-Festbrennweiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Telezooms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73Telekonverter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

Weitwinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Architekturfotografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75Weitwinkel-Festbrennweiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Weitwinkelzooms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

Fazit Objektive und Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

Schärfe: Fokussierung und Schärfentiefe 84

Fokussierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Autofokus-Messsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88AF-Messfeldsteuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Einzelautofokus und kontinuierlicher Autofokus . . . . . . . 94

Bewegte Motive einfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97Serienaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Auslöse- oder Schärfepriorität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100AF-On . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100Manuell oder automatisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103Fokusindikator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103Scharfstellen mit Live-View . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

Schärfentiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Sensorformat, Brennweite, Distanz und Schärfentiefe . 106Blende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Blende und Schärfentiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

Belichtungssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Automatik und Automatik (Blitz aus) . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Programm (P) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Zeitvorwahl (S) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Blendenvorwahl (A) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Manuell (M) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

Offenblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119Einfrieren und Bewegungsunschärfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Einfrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123Bewegungsunschärfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124Mitziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128

Belichtung: Einstellen und korrigieren 130

Optimale Belichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130Kehrwert der Brennweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

6

Belichtungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Zonensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134Ziel der Belichtungsautomatik : Zone 5 . . . . . . . . . . . . . . . .138Methoden der Belichtungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . .142Meine bevorzugte Messmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143

Belichtungsprogramme und Szenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Motivprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Belichtungsprogramme und -messung . . . . . . . . . . . . . . .147

ISO-Empfindlichkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148ISO-Automatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150

Belichtung einstellen und auslösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152Histogramm und Belichtungskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

Das Histogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .154Histogramm und Kontrastumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . .156Unter- und Überbelichtung im Histogramm . . . . . . . . . . .159

Belichtungskorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161HDR – High Dynamic Range . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164

Belichtungsreihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165HDR in der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167

Belichtungsmesswertspeicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169Manuell belichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

Belichtungskorrektur im manuellen Modus . . . . . . . . . . .176Belichtungskorrekturtaste im manuellen Belichtungsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .178

Weißabgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180Warmes und kaltes Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180Feinabstimmung des Weißabgleichs . . . . . . . . . . . . . . . . .182Wie wichtig ist der Weißabgleich an der Kamera?. . . . . . .183Kreativer und farbverbindlicher Weißabgleich . . . . . . . . .183Fotografieren mit Weißabgleichsautomatik . . . . . . . . . . . 185

Blitzen mit System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185i-TTL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188Direktes Blitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188Blitzleistung und Leitzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190Verschluss und Verschlusszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191Synchronzeit und FP-Kurzzeitsynchronisation . . . . . . . . .192Speedlight-Systemblitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195Indirektes Blitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196Mit Blitzen stimmungsvolle Aufnahmen einfangen . . . . .197Blitz und Belichtung manuell einstellen . . . . . . . . . . . . . . 200Aufhellblitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .201Blitzmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203Entfesseltes Blitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

7

Komposition: Auto gibt’s hier nicht 208

Eine Frage des Formats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208Goldener Schnitt oder Drittel-Regel? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .210Inhalt und Rahmen in Beziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .217Was darf auf die Bühne und was nicht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .217Wenn schneiden, wo schneiden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .218

Entwicklung: Digitale Dunkelkammer 220

Was ist RAW? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220Bildentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .222Alles nur Manipulation ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .223JPeg versus RAW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224

Pro RAW : Größere Farbtiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224Pro RAW : Größerer Kontrastumfang . . . . . . . . . . . . . . . . .227Pro Raw : Weißabgleich am Computer . . . . . . . . . . . . . . . 229Kontra RAW : Dateigröße ? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230Kontra JPeg : Verlustbehaftete Komprimierung . . . . . . . 230Kontra RAW : RAW muss immer entwickelt werden . . . . . . 233RAW oder JPeg? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

Entwicklungseinstellungen in der D610 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234Bildbearbeitung in der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .234Aufnahmeeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

Werkzeuge zur RAW-Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240Nikon Capture NX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240Photoshop und Bridge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .241Photoshop-Alternativen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242Adobe Photoshop Lightroom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244Apple Aperture . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .245Capture One Pro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246DxO Optics Pro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246Und was gibt’s sonst noch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

Anhang: Danksagung 250

Anhang: Literaturhinweise 251

Anhang: Index 256

8

Ein Standardwerk für neugierige D610-Fotografen

Als Betreiber der Foto­Community canikon.de kennen wir die Problem chen und Wünsche der DSLR­Benutzer gut. Es gibt dieje­nigen, die die Kamera technik in­ und auswendig beherrschen, die Funktion jedes Knöpfchens genau kennen, aber nicht in der Lage sind, dieses Wissen in kreative Bilder umzusetzen. Dann gibt es die, die vor ihrem geistigen Auge ein wundervolles Bild haben, aber es technisch nicht umgesetzt bekommen, und schließlich jene, die zwar eine tolle Kamera besitzen, aber eigentlich nicht viel Ahnung davon haben, was man damit alles anstellen könnte. Markus Wäger schafft es in diesem Buch, all diese Typen abzu holen.

Es geht viel um Technik und Theorie. Aber besonders geht es Markus Wäger um das Bild. Er führt ohne unnötiges Fachchinesisch durch komplizierteste Zusammenhänge und versteht es dabei immer wieder, den Leser zu animieren, das Gelernte mit der Kamera in der Hand selbst auszuprobieren. Dabei ist das Buch so geschrieben, dass das Lesen jederzeit Spaß macht.

Erstaunt hat mich, dass auch mehr als oberflächlich in die Blitz­technik eingestiegen wird. Somit wird dieses Buch zum idealen Stan­dardwerk für neugierige D610­Fotografen (und eigentlich nicht nur für die). In einem Rutsch durchlesen kann man das Buch allerdings nicht. Markus Wäger schafft es, so viel Lust aufs Fotografieren zu ma­chen, dass man immer wieder aufspringt, um das gerade Gelesene praktisch umzusetzen.

Ein Buch, bei dem Autor und Verlag der Inhalt offensichtlich wichtiger war, als nach Erscheinen der Kamera die Ersten im Ver­kaufsregal der Buchhandlungen zu sein.

Mark Kujath, canikon.de

Vorwort der Vor-Leser

9

Den Wolf aus dem Schafspelz herausholen

Durch unser Viertel und an unserem Haus vorbei gehen viele Men­schen spazieren. Manche davon führen ihren Hund Gassi, andere ihre Kamera. Lassen locker die Profi-Nikon an der Schlaufe baumeln und reden dabei mehr, als dass sie fotografieren. Tragen ihre Kamera wie ein Prestige objekt, mit dem man zufälligerweise auch fotografie­ren kann. Manchmal nehmen sie sie dann gelangweilt ans Auge und machen ein Foto – einfach von dort, wo sie gerade stehen.

Die D610 ist keine Kamera, die solche Nutzer verdient hat. Sie ist kein bulliges Prestigeobjekt, sondern die kleinste DSLR mit Vollformat sensor. Doch sie hat es in sich und muss sich von der Bildqualität und den Möglich keiten her nicht vor den großen Profi­kameras verstecken.

Um aus dieser Kamera im Schafspelz das Beste herauszuholen, ist das Buch von Markus Wäger der perfekte Begleiter. Es erklärt nicht einfach nur Knopf für Knopf die Funktionen der D610, sondern vor allem das, worum es wirklich geht: wie man tolle Fotos mit ihr macht.

Sam Jost, radeldudel.de

10

Das Update zum Update zur D610

Als ich begann, mich intensiver mit Fotografie zu befassen, und mir eine erste eigene (analoge) Spiegelreflexkamera kaufte, wollte ich wissen, wie man aus dem Apparat das Beste herausholt. Ich wollte nicht einfach draufhalten und abdrücken. Ich wollte ihre Möglich­keiten verstehen, um kreativ zu fotografieren. Deshalb ließ ich mir beim Händler ein Buch zur Kamera mit einpacken und be sorgte mir im Buchhandel eine Fotoschule. Im Buch zur Kamera wurde der Inhalt des Herstellerhandbuchs auf nettere Art beschrieben. Die Foto schule erklärte mir die Hintergründe : Welche Arten von Kame­ras es gibt, was Weitwinkel, Normalobjektiv und Teleobjektiv bedeu­tet, wie die Blende funktioniert und welche Auswirkungen sie hat und so weiter. Theoretisch verstand ich das meiste. Aber war dieses Wissen in der Praxis anzuwenden ?

Um zu lernen, stellte ich mich mit Notizblock und Kamera in die Landschaft, machte Testaufnahmen, notierte mir, mit welchen Ein­stellungen ich welche gemacht hatte, und trug den Film zum Ser­vicelabor zur Entwicklung. Wenn ich dann die fertigen Aufnahmen anhand meiner Notizen analysierte, konnte ich oft gar keinen Unter­schied entdecken, ob eine Landschaft zum Beispiel mit offener oder geschlossener Blende fotografiert worden war.

Da ich damals zwar theoretisch viel verstanden zu haben glaubte, die Resultate aber trotzdem weit unter meinen Erwartungen blie­ben, ist mir die Lust am kreativen Fotografieren wieder vergangen – meist waren Aufnahmen, die ich bewusst zu fotografieren versucht hatte, auch nicht besser als jene, bei denen ich nur draufgehalten und abgedrückt hatte. Als gelernter Grafik designer hat man täglich mit perfekten Aufnahmen von Vollprofis zu tun, bearbeitet daran in Photoshop oft kleinste Details und weiß genau, wie qualitativ hoch­wertige Fotos aussehen.

In meiner Eigenschaft als Bildbearbeitungsexperte begann ich vor einigen Jahren Photoshop zu unterrichten, eine Software, mit der mittler weile alle Fotografen arbeiten – zunehmend auch im Hobby­bereich. Dem entsprechend oft wurde ich mit Fragen zur Fotografie konfrontiert, was mich zu ihr zurückführte. Die Tätigkeit als Referent führte zu meinem ersten Buch über Adobe Photoshop, und das Adobe­ Photoshop­Buch führte dazu, dass ich ein Buch über die Nikon D700 schrieb. Alles zusammen konfrontierte mich zunehmend mit Anfra­gen bezüglich Fotokursen. Ich begann neben Photoshop, Grafikpro­

Vorwort des Autors

11

grammen und Gestaltung auch Fotografie zu unterrichten. Da es mir nach meiner persönlichen Erfahrung als Auto didakt vor allem wich­tig war, die Didaktik für diese Kurse so zu gestalten, dass sie eine mög­lichst leicht nachvollziehbare Brücke zwischen Theorie und Praxis baut, arbeitete ich ein eigenes Unterrichtskonzept dafür aus. Im Mit­telpunkt stand schon bald die Frage : Wie funktioniert kreative Foto­grafie? Geht man raus, definiert Brennweite und Blende und über­legt dann, was für ein Motiv man damit aufnehmen könnte? Oder geht es nicht vielmehr darum, ein Motiv vor Augen zu haben und zu ent scheiden, mit welchen Werkzeugen und Funktionen man es am spannendsten inszenieren kann ? Diese Fragestellung war die Initi­alzündung für ein Konzept, das ich »Vier Schritte zum Bild« nannte.

Im Verlauf meiner Kurse wurde ich natürlich auch um Buch­tipps gebeten. Allerdings war mir kein einzelnes Werk bekannt, das mir in der Lage schien, Autodidakten das komplexe Thema im Stück näherzu bringen, sondern ich empfahl immer eine allgemeine Foto­schule, Praxisbücher und ein gutes Handbuch zur jeweiligen Kamera. Das wiederum weckte in mir den Wunsch, praxisbezogene Foto­schulen zu spezifischen Kameramodellen zu schreiben, die leicht ver­ständlich beschreiben, wie man damit kreativ gestaltend fotografie­ren kann. Dieses Buch zur Nikon D610 ist mein drittes Buch auf Basis dieser Idee.

Genauer gesagt ist es das 2,5te Buch nach dem »Vier Schritte zum Bild«­Konzept, denn es ist das für mein D600­Buch, was die D610 für die D600 ist : ein kleines Update. Die D600 war eine tolle Kamera, die ein Riesenerfolg hätte werden sollen. Aber sie kam mit einem kleinen Problem zur Welt : Der Verschlussmechanismus, der die Belichtung steuert, sorgte dafür, dass der Bildsensor der Kamera viel schneller und intensiver, als es normalerweise bei Spiegelreflexkameras üblich ist, verschmutzte. Das führte zu schlechter Presse, und die führte dazu, dass die D600 wohl doch nicht so ein großer Erfolg wurde, wie sie es hätte werden sollen.

Zwar ist das tatsächliche Problem überschaubar und bei wei­tem nicht so dramatisch, als es hochgekocht wurde und wie das hier vielleicht klingen mag. Es ändert auch nichts daran, dass die D600 eine tolle Kamera war (und ist) und als erste Vollformatkamera für den Consumer­Markt (also für Amateurfotografen) einen weiteren Meilen stein aus dem Hause Nikon darstellt. Dennoch reagierte Ni­kon auf das technische Problem, indem man der D600 einen neu konstruierten Verschluss spendierte und, auf den Marketing­GAU, indem man das Produkt mit einer neuen Produktbezeichnung ver­sah : D610. Der neue Verschluss brachte offensichtlich mit sich, dass die D610 statt 5,5 Bilder / S 6 Bilder / S auslösen kann und dass sie jetzt nicht nur leise, sondern auch kontinuierlich leise auslösen kann.

12

Ansonsten ist die D610 dieselbe Kamera wie die D600 – dasselbe, leichte, sehr gut abgedichtete, widerstandsfähige Gehäuse, dieselbe leistungsfähige Elektronik, derselbe exzellente Bildsensor (die D600/D610 spielt bei der Abbildungsqualität an vorderster Front mit den besten Profikameras mit), dasselbe AF­Messsystem und praktisch dieselbe Software. Lediglich bei der Wasserwaage in LiveView konnte ich einen Unterschied zur Software der D600 feststellen.

Entsprechend des kleinen Updates, das die D610 für die D600 ist, ist dieses Buch ein kleines Update für das Buch zur D600. Es wurde gründlich überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht; die darin enthaltenen Bilder wurden jedoch mit der D600 aufgenom­men, einige entstanden allerdings erst nach der Veröffentlichung des D600­Buches.

Ich hoffe, dass Ihnen dieses Buch hilft, nicht nur die Knöpfe an Ih­rer Kamera zu finden, sondern auch zu verstehen, was sie bewirken und wie Sie sie in der Praxis einsetzen können. Wenn es Ihnen hilft, bessere und kreativere Fotos zu machen, dann habe ich das Ziel er­reicht, das ich mit Entwicklung des »Vier Schritte zum Bild«­Kon­zepts und dem Schreiben des Buches im Sinn hatte.

Wenn Sie Fragen zum Inhalt oder Verbesserungsvorschläge haben, zögern Sie nicht, mir eine Mail zu senden.

Markus Wäger, Dezember [email protected]

13

Landschaftsaufnahmen sind die Domäne weitwinkliger Objektive – meist wird, wie hier, mit Stativ gearbeitet. AF-S 14–25 mm ƒ2.8 G; 24 mm; ƒ16; 13 s; ISO 125