19
12.07.2018 1 Dr. rer. oec. habil. Jürgen Leibiger Dresdner Seniorenakademie, 12.07.2018 Marxistische Wirtschaftstheorie heute 1. Das ökonomische Werk von Karl Marx/Friedrich Engels 2. Kernelemente der marxistischen Wirtschaftstheorie 3. Varianten und Schulen marxistischer Wirtschaftstheorie 4. Marx‘ Vorhersagen und die ökonomische Wirklichkeit heute 1 Neoklassik/Neoliberalismus Keynesianismus Marxismus Jean-Baptiste Say (1767-1832) Karl Marx (1818-1883) John M. Keynes (1883-1946) Alfred Marshall (1842-1924) Adam Smith (1723-1790) zusammenfassender Ökonom am Beginn der englischen Klassik David Ricardo (1772-1823) Thomas Robert Malthus (1766-1834) Joan Robinson (1903-1983) Milton Friedman (1912-2006) Gregory Mankiw Joseph Stiglitz Paul Krugman Robert Lucas Paul Samuelson (1915-2009) marxistische Wirtschaftstheorien (versch. Richtungen) Links- Keynesianismus Neo-Keynesianismus neoklassische Synthese, Neue keynesianische Makroökonomie Monetarismus, Chicago school, Schule der rationalen Erwartungen Gegenwart Paul Davidson David Harvey Immanuel Wallerstein Leon Walras (1834-1992) Friedrich Hayek (1899-1910) Peter Bofinger Rudolf Hickel Elmar Altvater Gustav Horn Hans Werner Sinn Deutschland Heiner Flassbeck Marcel Fratzscher Wolfgang Fritz Haug Michael Hüther Geschichtlicher Überblick 2

Marxistische Wirtschaftstheorie heute · 12.07.2018 3 6-Bücher-Plan (Brief an Ferdinand Lassalle vom 22. Februar 1858) 1. Vom Kapital 2. Vom Grundeigentum 3. Von der Lohnarbeit 4

Embed Size (px)

Citation preview

12.07.2018

1

Dr. rer. oec. habil. Jürgen Leibiger Dresdner Seniorenakademie, 12.07.2018

Marxistische Wirtschaftstheorie heute

1. Das ökonomische Werk von Karl Marx/Friedrich Engels

2. Kernelemente der marxistischen Wirtschaftstheorie

3. Varianten und Schulen marxistischer Wirtschaftstheorie

4. Marx‘ Vorhersagen und die ökonomische Wirklichkeit heute

1

Neoklassik/Neoliberalismus Keynesianismus Marxismus

Jean-Baptiste Say

(1767-1832)

Karl Marx (1818-1883)

John M. Keynes

(1883-1946)

Alfred Marshall (1842-1924)

Adam Smith (1723-1790)

zusammenfassender Ökonom am Beginn

der englischen Klassik

David Ricardo (1772-1823)

Thomas Robert Malthus

(1766-1834)

Joan Robinson

(1903-1983)

Milton

Friedman

(1912-2006)

Gregory Mankiw Joseph Stiglitz Paul KrugmanRobert Lucas Paul

Samuelson

(1915-2009)

marxistische

Wirtschaftstheorien (versch.

Richtungen)

Links-

Keynesianismus

Neo-Keynesianismusneoklassische Synthese,

Neue keynesianische Makroökonomie

Monetarismus, Chicago

school, Schule der

rationalen Erwartungen

Ge

ge

nw

art

Paul Davidson David Harvey Immanuel

Wallerstein

Leon Walras (1834-1992)

Friedrich Hayek (1899-1910)

Peter

BofingerRudolf

Hickel

Elmar

Altvater

Gustav

Horn

Hans Werner Sinn

Deu

tsch

lan

d

Heiner Flassbeck

Marcel

Fratzscher

Wolfgang

Fritz

Haug

Michael

Hüther

Geschichtlicher Überblick

2

12.07.2018

2

3

Entstehung Autor Titel Publikation aus dem Nachlass

1844 E Lage der arbeitenden Klasse in England 1845

1848 ME Manifest der Kommunistischen Partei 1848

1847 M Lohnarbeit und Kapital (Vortrag) 1849

1857/58 M 1. Entwurf des Kapital („Grundrisse“) 1939-41/ 1953

1859 M Zur Kritik der Pol. Ökonomie 1859

1852 - 1861 M Artikel für New York Daily Tribune

1861-63 M 2. Entwurf des Kapital 1976-82 MEGA

1861-63 M Theorien über den Mehrwert (Band 4 des Kapital) 1905-10 ( Kautsky)

1863-65 M 3. Entwurf des Kapital 1988 (MEGA)

1865 M Lohn, Preis, Profit (Vortrag) 1898 (Eleanor Marx)

1865-67 M Das Kapital, Band 1 1867/73/75

1860er - 81 M Das Kapital, Band 2 1885 (Engels)

1860er - 81 M Das Kapital, Band 3 1894 (Engels)

1875 M Kritik des Gothaer Programms 1890 (Engels)

1877 E „Anti-Dühring“ 1877

1886 E Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats 1886

1. Das ökonomische Werk von Karl Marx und Friedrich Engels

4

12.07.2018

3

6-Bücher-Plan (Brief an Ferdinand Lassalle vom 22. Februar 1858)

1. Vom Kapital2. Vom Grundeigentum3. Von der Lohnarbeit 4. Vom Staat5. Internationaler Handel6. Weltmarkt

Planentwürfe von Marx zum „Kapital“

Plan vom 25. Juli 1867 (Vorwort zum Band I)

1. Das Kapital. Kritik der Politischen Ökonomie Band I: 1867, 1872 (franz. Ausgabe), 1873 (2. deutsche Aufl.), 1883 (3. Aufl., Engels)

2. Der Zirkulationsprozess des Kapitals Band II : 1885 (Engels)

3. Die Gestaltungen des Gesamtprozesses Band III: 1894 (Engels)

4. Geschichte der Theorie Theorien über den Mehrwert (3 Bücher): 1905-1910 (Kautsky)

5

„Meine Untersuchung mündete in dem Ergebnis, …, daß … die Anatomie der bürgerlichen Gesellschaft in der politischen Ökonomie zu suchen sei. …Ich betrachte das System der bürgerlichen Ökonomie in dieser Reihenfolge: Kapital, Grundeigentum, Lohnarbeit; Staat, auswärtiger Handel, Weltmarkt. Unter den drei ersten Rubriken untersuche ich die ökonomischen Lebensbedingungen der drei großen Klassen, worin die moderne bürgerliche Gesellschaft zerfällt; der Zusammenhang der drei andern Rubriken springt in die Augen.“

Marx, Vorwort Zur Kritik der politischen Ökonomie, 1859

2. Kernelemente der marxistischen Wirtschaftstheorie

- Begriff der Kritik: Analyse und Auseinandersetzung

- Politische Ökonomie im Sinne der gesamtwirtschaftlichen Wirklichkeit

- Untersuchung der kapitalistische Produktionsweise „in ihrem idealen Durchschnitt“; jedoch Konzentration auf Englands

- Unterscheidung von Wesen, Erscheinung und Wahrnehmung der Erscheinung

6

12.07.2018

4

Das Kapital Band I

1. Arbeitswerttheorie

2. Geldtheorie

3. Mehrwerttheorie/ Ausbeutungstheorie

4. Akkumulationstheorie (Wachstum, industrielle Reservearmee, Konzentration und Zentralisation)Das

Kapital Band II

5. Reproduktions-/Zirkulationstheorie

Das Kapital Band III

6. Preistheorie (Konkurrenz, Zusammenhang von Wert und Marktpreis)

7. Profittheorie, Gesetz vom tendenziellen Fall der Durchschnittsprofitrate

8. Handelskapital und Handelsprofit

9. Kredittheorie (Kredit, Bankkapital, Zins, fiktives Kapital)

10. Grundrententheorie

11. Theoriegeschichte: Theorien über den Mehrwert

Das KapitalBand IV

(12. Krisentheorie)

(13. Staatstheorie)

14. Theorie der ökonomischen Gesellschaftsformation, der Metamorphosen des Kapitals

verstreuteBemerkungen unvollständig

unsystematisch 7

Kapitalismus als historische Produktionsweise

• Kapitalismus hat wie jede frühere Gesellschaftsformation transitorischen Charakter(Goethe: „Alles, was entsteht, ist wert, dass es zugrunde geht.“)

• Kapitalismus ist dynamisch (Produktivkraftentwicklung) und expansiv (Globalisierung). Er erfährt innere Metamorphosen und verändert sich ständig.

• Soziale Widersprüche zwischen Kapital und Arbeit, basierend auf kapitalistischen Eigentumsverhältnissen, kulminieren in Krisen und werden unerträglich.

• Arbeiterklasse ist der „Totengräber“ des Systems: „Expropriation der Expropriateure“

• Enteignung der wenigen, im Konkurrenzkampf übriggebliebenen Kapitalmagnaten ist ein politischer, revolutionärer Akt

• zunächst Verstaatlichung der Produktionsmittel, dann nicht-staatliche Eigentumsformen und Absterben des Staates als Machtinstrument einer KlasseÜbergangsformen Errichtung des Sozialismus Übergang zum Kommunismus

8

12.07.2018

5

Joao Abel Manta, Uma problema difficil 1975

3. Varianten und Schulen der marxistischen Wirtschaftstheorie

9

Ursachen für Differenzen zwischen „Marxisten“

• Marx‘ Theorie ist äußerst komplex und sich seit den 1840er Jahren bis zu seinem Tod 1883 weiterentwickelt. Es existieren auch Widersprüche, Interpretationsspielräume und Verkürzungen in seinem Werk (z.B. Aussagen in den 1840ern und den 1860ern usw.)

• Marx‘ Theorie blieb unvollendet. (sgn. 6-Bände-Plan) Er wollte die Bände II – IV keinesfalls so veröffentlichen, wie jetzt vorliegen. Den Band I wollte er gründlich überarbeiten.

• Marx untersuchte die Ökonomik des Kapitalismus in „ihrem idealen Durchschnitt“, vor allem Englands. Gesetze werden jedoch „ in ihrer Verwirklichung durch mannigfache Umstände modifiziert, deren Analyse nicht hierher gehört“ (MEW 23/674).

• Die ökonomische Wirklichkeit hat sich seit dem 19. Jahrhundert verändert.- Kräfteverhältnisse Kapital – Arbeit (Gewerkschaften etc.)- Staat, staatliche Wirtschaftspolitik, parlamentarische Demokratie- die sozialen Frage ist heute mit der ökologischen Frage verknüpft

• politische Schlussfolgerungen sind immer zeitbezogen, weisen nationale und interessenbedingte Besonderheiten auf

• Fehlinterpretationen und Verfälschungen (interessenbedingte, wissenschaftlich bedingt)10

12.07.2018

6

Operaismus(A. Negri)

Französische Regulationsschule

(M. Aglietta)

Radikale Politische Ökonomie (USA)

(P. Sweezy)

Strukturalismus(L. Althusser)

Weltsystemtheorie(I. Wallerstein)

Westlicher Marxismus 1945 -

Neue Marxlektüre(Michael Heinrich)

Wertkritische Schule(Robert Kurz )

Pluraler Marxismus (Wolfgang F. Haug)

Wichtige Richtungen in BRD heute

R. LuxemburgZusammenbruchtheorie

E. Bernstein R. Hilferding W. I. LeninImperialismustheorie

K. Kautsky

Revisionistische und reformistische Strömung

Zeitgenossen/unmittelbare Nachfolger

Austro-Marxismus(O. Bauer, K. Renner …)

Trotzkismus(z.B. E. Mandel)

Marxismus-Leninismus(UdSSR, DDR, Sozial. Lager)

SMK-Theorie, Allgemeine Krise

Seit der Zwischenkriegszeit

MaoismusA. Gramsci

Überblick über Varianten und Schulen der marxistischen Wirtschaftstheorie

11

Herrschende ökonomische Lehre ( = Mainstream-Economics)

- kapitalistische Marktwirtschaft = ständige, allgemeine Wohlstandssteigerung

- Marx‘ Behauptung der Existenz - von Klassenkampf, - Ausbeutung und Entfremdung, - Vertiefung der Ungleichheit bis Verelendung, - von inneren Widersprüchen und Krisen

sei falsch.

12

4. Marx‘ Vorhersagen und die ökonomische Wirklichkeit heute

12.07.2018

7

SPIEGEL (Interviewer): Eigentlich ist Geld dazu da, Waren und Dienstleistungen zu finanzieren. Stattdessen schafft es heute vielfach nur noch mehr Geld.

Kopper: Ob Ihnen das gefällt oder nicht - es geht immer und überall nur darum, aus Geld mehr Geld zu machen.

„Produktion von Mehrwert oder Plusmacherei ist das

absolute Gesetz dieser Produktionsweise.“

Der Profit ist das „belebende Feuer“, das „treibende Motiv in

der kapitalistischen Produktion“.

13

1. Arbeitswert- und Mehrwerttheorie

abstrakte, gesellschaftliche Arbeit

durch Arbeit übertragener Wert der Produktionsmittel (zirk. + fix. Kapital)

Prozess der Wertschöpfung und Ausbeutung

Wert

Lohn Mehrwert

Konkurrenz am Markt, Angebot und Nachfrage

Marktpreis

Profit

Unternehmer-gewinn

Zins Grundrente

Konkurrenz zwischen Unternehmer – Kreditgeber - Grundeigentümer

14

12.07.2018

8

Wert

durch Arbeit übertragener Wert der Produktionsmittel

(zirkulierendes + fixes Kapital)

Neuwert durch Arbeit geschaffen

Lohn Profit = Erscheinungsform des Mehrwerts

Unternehmer-gewinn

Zins Grundrente

15

Moderne Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Produktionswert

Abschreibungen Arbeitnehmer-einkommen

Unternehmens- und Vermögenseinkommen(Unternehmensgewinn, Zinsen, Mieten , Pachten)

Vorleistungen

Bruttoinlandsprodukt

Bruttowertschöpfung

Gerhard-Fürstpreis des Statistischen Bundesamtes 2009

16

12.07.2018

9

2. Akkumulationstheorie

Kapitalakkumulation =- Mehrwert wird in zusätzliches Kapital verwandelt- technischer Fortschritt zur Steigerung des Mehrwerts- Konzentration und Zentralisation des Kapitals

Industrielle Reservearmee, ständig wiederkehrende Arbeitslosigkeit

Lohn reicht immer nur zur Reproduktion der Arbeitskraft

Kapitalreichtumkonzentriert sich bei immer weniger Kapitalisten

Widersprüche zwischen Kapital und Arbeit verschärfen sich

private Verfügung über Produktionsmittel und private, profitorientierte Entscheidungshoheit

zunehmend gesellschaftlicher Charakter der Arbeit

Widerspruchs-verschärfung

Historische Notwendigkeit der „Expropriation der Expropriateure“: Herstellung gesellschaftlichen Eigentums 17

Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit 1850

18

12.07.2018

10

Arbeitslosenquote in Deutschland

19

Lohnquote = Anteil der Arbeitseinkommen

am Volkseinkommen (Deutschland) Reallöhne, 1913 = 100 (Deutschland)

20

Anteil der obersten 10 Prozent am Volkseinkommen Anteil der obersten 10 Prozent am Nettovermögen

Entwicklung der Ungleichheit von Einkommen und Vermögen nach Piketty

20

Steigende Reallöhne und Ungleichheit

12.07.2018

11

21

Globale Ungleichheit

22

12.07.2018

12

Entwicklung der Anzahl der Fusionen in den USA seit 1895

23

Konzentration und Zentralisation des Kapitals

Starker Schub in der Konzentration und Zentralisation des Kapitals

24

12.07.2018

13

25

Untersuchte TNC: 43.000

Kern des Netzwerks: 1.300

„Superzelle“: 147 kontrollieren 40 %

des globalen KapitalvermögensQuelle: ETH Zürich, Zeit

Die Kontrolle des globalen Kapitalvermögens

Die Instabilität und Krisenhaftigkeit des Wachstums

• Wirtschaftskrisen haben ihre Ursache nicht primär in äußeren Einflüssen, Fehlern der Wirtschaftspolitik oder dem Fehlverhalten der Wirtschaftsakteure (Unternehmer, Gewerkschaften, Banker usw.).

• Sie sind vielmehr systemimmanent und resultieren daraus, dass in der hochgradig gesellschaftlich vernetzten und interdependenten Wirtschaft private Profitinteressen dominieren und die wichtigsten Entscheidungen von diesen Interessen geleitet werden.

• Krisen sind unter diesen Bedingungen unvermeidlich. In ihnen werden die Disproportionen, die durch das profitgeleitete wirtschaftliche Handeln entstanden sind, kurzfristig und für eine gewisse Zeitspanne beseitigt.

Jährliche Wachstumsraten des BIP Deutschland 1851 - 2010

Krisentheorie

26

12.07.2018

14

„Dear Fred, …..Du kennst die Tabellen, worin Preise, Discountrate etc., etc. in ihrer Bewegung während des

Jahrs etc. in auf- und absteigenden Zickzacks dargestellt sind. Ich habe verschiednemal versucht - zur Analyse

der Krisen - , diese ups and downs als unregelmäßige Kurven zu berechnen und geglaubt (ich glaube noch, daß

es mit hinreichend gesichtetem Material möglich ist), daraus die Hauptgesetze der Krisen mathematisch zu

bestimmen. Moore … hält die Sache einstweilen für untubar, und ich habe beschlossen, for the time being es

aufzugeben.“ (MEW 33; S.82)

Marx‘ empirische Arbeiten zur Krise (Beispiel: Notizbücher zu den Krisen)

27

Konjunkturzyklen: Jährliche Wachstumsraten des BIP BRD

28

12.07.2018

15

Kapitalakkumulation

Aufschwung Krise und Abschwung

Steigerung des Mehrwerts und der Profite

Überakkumulation und Überproduktion, Δ Güterangebot >> Δ GüternachfrageLöhne wachsen

langsamer als Profite und Produktion

Preise und Profite sinken

Produktion, Investitionen, Beschäftigung und Löhne sinken

Disproportion zwischen Güterangebot und Güternachfrage verringert sich wieder

Kapitalvernichtung, Stilllegung von Kapazitäten

29

30

– 15,0

– 10,0

– 5,0

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Jährliche Veränderung der Einkommen

Arbeitnehmerentgelt

Unternehmens- undVermögenseinkommen

– 10,0

– 8,0

– 6,0

– 4,0

– 2,0

0,0

2,0

4,0

6,0

8,0

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Jährliche Veränderung von Konsum und InvestitionenKonsum Investitionen

Invest.wachstum >

Konsumwachstum

Profitwachstum

> Lohnwachstum

12.07.2018

16

Marx‘ Gesetz vom tendenziellen Fall der Durchschnittsprofitrate- technischer Fortschritt führt zum tendenziellen Fall der gesellschaftlichen Durchschnittsprofitrate- Folgerungen für Akkumulation des Kapitals, Krisentheorie und langfristiges Schicksal des Kapitalismus

- englische Klassik (z.B. James St. Mill, 1848): langfristige Stagnation der Wirtschaft, weil Profite ausbleiben - J. M. Keynes (1936): sinkende Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals, „Tod der Rentiers“, Kapitalisten sterben aus- J. A. Schumpeter (1943): Unternehmer + Innovatoren werden allmählich durch Staat ersetzt- Larry Summers (US-Finanzminister), 2013: Beginn einer säkularen Stagnation

31

Und jeder Fortschritt der kapitalistischen Agrikultur ist nicht nur ein Fortschritt in der Kunst, den Arbeiter, sondern zugleich in der Kunst, den Boden zu berauben, jeder Fortschritt in Steigerung seiner Fruchtbarkeit für eine gegebene Zeitfrist zugleich ein Fortschritt im Ruin der dauernden Quellen dieser Fruchtbarkeit. Je mehr ein Land, wie die Vereinigten Staaten von Nordamerika z. B., von der großen Industrie als dem Hintergrund seiner Entwicklung ausgeht, desto rascher dieser Zerstörungsprozess. Die kapitalistische Produktion entwickelt daher nur die Technik und Kombination des gesellschaftlichen Produktionsprozesses, indem sie zugleich die Springquellen alles Reichtums untergräbt: die Erde und den Arbeiter.

Marx 23/529f

Das Kapital untergräbt die Springquellen alles Reichtums: die Erde und den Arbeiter

32

12.07.2018

17

Was hat sich nicht bestätigt? Beispiele:

• Marx hat viele Bereiche der Wirtschaft nicht eingehender analysiert, z.B.:- Naturverhältnisse- Rolle der staatlichen Wirtschaftspolitik- Reproduktion der Arbeitskraft in der Konsumtion/ Rolle der Frau in der Reproduktion

• Unterschätzung Fortschritt wurde vor allem als Entwicklung der PM interpretiert; Unterschätzung der Innovationstätigkeit und des Entstehens neuer Märkte im KM-Bereich.

• Klassengegensätze haben sich nicht vereinfacht, sondern sind komplexer und widersprüchlicher geworden.

• Widersprüche haben sich nicht ständig verschärft (keine Linearität), es gab immer auch Phasen der Stabilisierung

• Lage der Arbeiterklasse: keine ständige Verelendung,

• Kannte nicht die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie

• Übergang zum Sozialismus als politischer Akt zu undifferenziert

33

„Die Philosophen haben die Welt nur unterschiedlich interpretiert, es kommt aber darauf an sie zu verändern.“Karl Marx 1845

„Die Kritik der Religion endet mit der Lehre, dass der Mensch das höchste Wesen für den Menschen sei, also mit dem kategorischen Imperativ, alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist.“

Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung / 1843-44

34

12.07.2018

18

Kleineste Auswahl zum Weiterlesen

35

36

12.07.2018

19

37

38

Work Bitch: 2013