89
Mas- ter- the- sis Kaja-Becker Muthesius-Kunsthochschule-Kiel Bereich-Raumstrategien/-Szenografie- Tage Alle Alltag vermitteln - ein Ausstellungskonzept

MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker [email protected] Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Mas­ter­the­sisKaja­BeckerMuthesius­Kunsthochschule­KielBereich­Raumstrategien/­Szenografie­

TageAlleAlltag vermitteln - ein Ausstellungskonzept

Page 2: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Mas­ter­the­sis

Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept

Kaja­[email protected]

Prüfer:­Prof.­Dipl.­Ing.­Manfred­Schulz

Kiel,­September­2013Muthesius­Kunsthochschule­KielBereich­Raumstrategien/­Szenografie­

Page 3: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

­­­­- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

­­­- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

­­­­--- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -­

­­­- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -­­

­­­­-- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

­­­­­---- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -­­­­-- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

­­­­-- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -­­­­­­- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -­­

­­­- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -­­­- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -­­­­­­­- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -­­­­

­­­­- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

­­­­- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

­­­­-- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

­­­- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -­­­­- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Einleitung­­­­

Die­Etymologie­des­„Alltagsbegriffs“­­

„Alltag“­in­der­Philosophie­und­Soziologie­­­­Alltagsforschung­­­­

„Alltag“­in­Museen­und­Ausstellungen­­­­

Strategien­„Alltag“­auszustellen­­­­Evaluation­­­­Culture­Probes­­­­­Partizipation­­Personalisierung,­Selbstbefragung,­Dialogische­Interaktion,­Exponierung­­­Performanz­­­Interaktion­­­Labor­(Soziallabor,­Stadtlabor)­­­Hybrides­Museum,­Koproduktion,­Partnerschaften,Botschafterprogramme,­Social-Media­­­­

Schlussfolgerung­und­Ausblick­­­­

Literaturverzeichnis-Theorie­­­Abbildungsverzeichnis-Theorie­­­­

­­­­9

­­12

­­13

­­22

­­23

­­25­­25­­28­­29

­­31­­­33­­35­­37

­­38

­­40

­­44­­48

„Alltag“­ausstellen­-­Theorie„Alltag“ ausstellen - Theorie

Page 4: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

„Alltag“­ausstellen­-­Dokumentation„Alltag“ ausstellen - Dokumentation

Ablauf/­Konzeptionsphasen­­­

Basis-Evaluation­­­Umfrage­-­„Reflexionsorte­im­Alltag“­­„Reflexions-Institution“­für­Kiel­­­­­Strategien­­­­Start-Ausstellung­der­„Reflexions-Institution“­­­­­

Vorab-Evaluation­­­­Gewohnheitstier­gesucht!­­­Cultural­Probes­­

Inhaltliche­Konzeption­­­­Themen-Übersicht­­

Räumliche­Konzeption­­­Prinzip­und­Standort­­Raumform­­­Thematische­Gliederung­­­Wegbegleiter­­­Die­Ausstellung­­Zentrum­-­Rathausplatz­­­Satellit­-­Bogen­Satellit­-­Hiroshimapark­Satellit­-­Opernhaus­­Satellit­-­Treppenstraße­­Satellit­-­Willestraße­­Satellit­-­Asmus-Bremer-Platz­­Satellit­-­Verkehrsinsel­­Satellit­-­Holstenbrücke­

Schlussbetrachtung­und­AusblickLiteratur-­und­Abbildungsverzeichnis-Dokumentation­­

­­53­­­55­­57­­66­­68­­70

­­73­­74­­76

­­89­­90

­­93­­94­­96­­98100102103135139143152156158162166

169170

­­­- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

­­­- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -­­­­­­­--- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - -- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -­­­--- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -­­­

-- - - - - - - - -- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -­­­- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -­­

­­­- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -­­­­­

-- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -­­­- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

­­­­- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -­

­­- - - - - - - ­-- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -­- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -­­

­­- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -­­- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

­- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -­­­-- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

­­-- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -­­- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

­­- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -­­- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

­­- - - - - - - - -- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -­­- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

­­- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -­­- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Page 5: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

TheorieTheorie

Page 6: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

„Alltag“­auszustellen­ist­ein­abstraktes­Unterfangen.­Um­den­Alltag­zu­verbildlichen,­sowie­ver-mittelbar­und­ausstellungstauglich­zu­machen,­dient­das­Thema­Gewohnheiten­als­Instrumen-tarium.­Doch­um­zu­verstehen,­wie­das­Thema­„Alltag“­vermittelt­werden­kann,­ist­es­zunächst­notwendig­ sich­mit­dem­Thema­ theoretisch­auseinanderzusetzen,­denn­daraus­ lassen­ sich­Stra-tegien­für­ein­Ausstellungsformat bzw. -konzept­ableiten.­Aus­dem­Abgleich­von­eigenen­Ge-wohnheiten­und­Verhaltensweisen­mit­den­von­anderen,­ergibt­sich­die­Möglichkeit­der Reflexion­und­Selbsterkenntnis,­­des­Diskurses­und­der­intersubjektiven Auseinandersetzung­mit­dem­Thema.­Das­Ziel­der­Ausstellung­ist­es,­einen­Anstoß­zur­Veränderung des Verhaltensflusses­zu­geben.­Die­Kompetenz­hierfür­ergibt­sich­aus­der­Reflexion.­Es­wird­deutlich,­dass­die­Reflexion­in­einer­„Alltagsausstellung“­eine­besondere­Relevanz­hat,­da­der­Mensch­oftmals­im­Alltag­sehr­stark­über­die­Gewohnheiten­verhaftet­ist­und­ihm­so­die­notwendige­Distanz­fehlt.­Die­Erkenntnisse­aus­dem­theoretischen­Teil­meiner­Arbeit­schlagen­eine­Brücke­zum­praktischen­Teil­und­spiegeln­sich­z.­B.­in­der­von­mir­angewandten­Research-Methode­„Cultural­Probes“­wider.

EinleitungEinleitung

Abb.­1

9

Page 7: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

„Wir möchten gerne die Welle kennen, auf welcher wir im Ozean treiben, allein wir sind diese Welle selbst.“ (Stoellger 2000: 272). Diese­ ins­Paradox­getriebene­Gegenwarts-Metapher­von­dem­Kunsthistoriker­ J.­Burckhard­be-schreibt­den­Wunsch­des­modernen­Menschen­nach­Selbsterkenntnis.J.­Burckhard,­bezeichnet­die­Gegenwart­als­ein­dynamisches,­instabiles,­unübersichtliches­und­un-endliches­Gebilde.­Sie­bietet­dem­Menschen­keinen­festen­Standort­mehr.­Dies­führt­zu­einer­Un-sicherheit­und­dem­Bedürfnis­zu­wissen,­welche­„Welle“­ihn­trägt­und­fortträgt.­Da­die­Menschen­selbst­diese­„Welle“­sind,­ist­es­notwendig­sich­selbst­kennenzulernen,­um­eine­Antwort­zu­bekom-men.­Dies­verlangt­nach­Strategien,­die­eine­Distanz­und­damit­einen­Überblick­zum­allgegen-wärtigen­Alltag­schaffen,­allerdings­immer­in­Bezug­auf­den­Menschen,­der­diesen­Alltag­gestaltet.

Im­Folgenden­beschäftige­ ich­mich­mit­der­Frage,­ob­und­wie­die­Ausstellung­ein­Format­sein­kann,­um­Alltagsthemen­zu­reflektieren­und­so­die­„Welle“­(sich­selbst)­kennenzulernen.­

Im­ersten­Abschnitt­gehe­ich­auf­die etymologische Herleitung des­Begriffs­„Alltag“­ein.­Es­wird­deutlich,­dass­Alltag­eng­mit­dem­Thema­„Gewohnheiten“­zusammenhängt.­Der­triste­Alltag­wirkt­durch­seine­Routinen­und­Gewohnheiten­stabilisierend.­Eine­Doppeldeutigkeit­stellt­sich­heraus.­Darüber­hinaus­setze­ich­mich­mit­der­philosophischen und soziologischen­Bedeutung­des­The-mas­„Alltag“­auseinander.­ Ich­gebe­einen­kleinen­Überblick­über­die­Theorien­von­E.­Husserl,­A.­Schütz­und­A.­Giddens.­Dabei­geht­es­um­den­Begriff­„Lebenswelt“.­Den­Schwerpunkt­lege­ich­auf­die­Handlungstheorien.­Diese­theoretische­Auseinandersetzung­führt­zu­einer­Ableitung eines Ausstellungsformats und -konzeptes­für­Alltagsthemen.­Es­folgt­ein­kleiner­Einblick­in­die­Alltagsforschung­und­die­Gründe­für­die­wissenschaftliche­Thematisierung­des­„Alltags“.­Es­zeigt­ sich,­dass­das­Thema­„Alltag“­eine­Vielzahl­von­Wissen-schaften­beschäftigt.­­In­ dem­ Abschnitt­ „ ‚Alltag‘ in Museen und Ausstellung“­ geht­ es­ um­ die­ Entwicklung­ vom­Ende­der­60er­Jahre­bis­zum­heutigen­Trend,­„Alltag“­auszustellen­und­das­Mittel­Partizipation­anzuwenden.­Damit­bot­sich­auch­die­Gelegenheit­für­Museen­und­Ausstellungen,­in­schwierigen­Zeiten­ Themen­ Besuchern­ näher­ zu­ bringen­ und­ ihre­ gesellschaftliche­ Legitimation­ wieder­ zu­gewinnen.­Darüber­hinaus­gehe­ich­darauf­ein,­wie­sich­solche­partizipative­Ansätze­auf­die­Rolle­der­Institution,­der­Besucher­und­der­Ausstellungsobjekte­auswirken.Es­folgt­eine­Sammlung­von­verschiedenen­Vermittlungsformaten­und­Strategien,­die­zum­Ein-satz­kommen­können,­um­eine­nachhaltige­Teilhabe­und­Mitbestimmung­von­Besuchern­zu­ge-währleisten.­Dabei­geht­es­immer­auch­darum,­wie­Neugier­geweckt­werden­kann­und­Alltagsthe-men­die­Besucher­zum­Staunen­bringen­können.­Diese­Strategien­sind­eine­Möglichkeit­aus­dem­„Banalen“­und­„Alltäglichen“­ein­Erlebnis­zu­machen.Im­ letzten­Abschnitt­und­damit­der­Schlussfolgerung­und­dem Ausblick auf­den­praktischen­Teil,­befasse­ich­mich­mit­der­besonderen­Rolle­der­Reflexionsebene,­die­sich­einstellt,­wenn­man­den­„Alltag“­ausstellt:­Sind­Alltagsthemen­in­Ausstellungen­„langweilig“,­weil­man­jeden­Tag­mit­ihnen­konfrontiert­wird?­Können­diese­Themen­auch­im­Alltag­reflektiert­werden­oder­benötigt­man­dafür­einen­anderen­Rahmen?Die­Auseinandersetzung­mit­dem­Charakter­unserer­heutigen­Gesellschaft­weißt­darauf­hin,­dass­es­wichtig­ ist,­den­Menschen­solche­Themen­zugänglich­zu­machen.­Ob­das­Museum­und­die­Ausstellung­die­richtigen­Orte­dafür­sind­und­wie­sie­den­Wunsch,­den­J.­Burckhard­mit­seiner­Metapher­beschreibt,­erfüllen­können,­wird­in­diesem­Abschnitt­thematisiert.­

Im­praktischen­Teil­soll­ein­Reflexions-­Vermittlungsformat­zum­Alltagsthema­„Gewohnheiten“­entworfen­werden.­In­der­darauf­folgenden Dokumentation meiner praktischen Arbeit­gebe­ich­eine­Einführung­in­das­Thema­„Gewohnheiten“;­besondere­Aspekte­werden­in­„Kurztexten“­thematisiert.

Inhalt

Abb.­2

Abb.­3

10 11

Page 8: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Was­bedeutet­Alltag­ohne­den­Blick­auf­den­wissenschaftlichen­Aspekt?­Meist­wird­der­Alltag­als­das­„tägliche,­normale­Leben“,­das­häufig­als­monoton­empfunden­wird,­bezeichnet.­Alltag­wird­als­gewöhnlich,­grau­und­trist­beschrieben.­Er­biete­wenig­Abwechslung­oder­Freude.­Betrachtet­man­das­Phänomen­Alltag­jedoch­genauer,­wird­sein­Doppelsinn­deut-lich.­ Dem­ Tristen steht­ das Stabilisierende der­ Routinen­ und­ Gewohnheiten­ gegenüber,­ die­Selbstverständlichkeit­und­Pragmatik­erzeugen.­Dies­wird­in­der­etymologischen­Herleitung­des­Begriffs­„Alltag“­deutlich.­

Die­genannte­Doppeldeutigkeit­des­Alltags­ist­bei­der­Bedeutung­des­lateinischen­Wortes­„cotti-dianus“ schon­zu­erkennen.­Im­Wörterbuch­sind­zwei­Übersetzungen­zu­finden.­Einerseits­„täg-lich“­und­auf­der­anderen­Seite­„alltäglich, gewöhnlich„­(Hau­2012:­223).­Es­geht­also­um­die­routinemäßigen­ Wiederholungen,­ die­ den­ Alltag­ als­ trist­ erscheinen­ lassen,­ aber­ auch­ um­ das­Gewöhnliche,­das­Stabilisierende.

Das­Substantiv­„Alltag“­entwickelte­sich­zu­Beginn­des­17.­Jahrhundert.­G.­Henisch­übersetzte­das­Wort­„quotidianus“­mit „alltäglich“­und­„alltägig“.­Die­adverbiale­Form­„quotidie“­mit­„alle tag“­und­„all tag“.­

Ab­1774­wurden­die­Begriffe­„alltägig“­und­„Alltag“­zum­ersten­Mal­mit­verschiedenen­Bedeutungen­in­Verbindung­gebracht.­In­den­Wörterbüchern­von­J.­C.­Adelung­und­J.­H.­Campe­wird­der­Alltag­temporal­und­qualitativ­bestimmt­(vgl.­Schöne­1998:­31).(Adelung) alltägig:­ „was alle Tage kömmt, oder geschiehet“,­ „was den Wochentagen zukommt, oder gehöret, im Gegensatz des festtäglichen“,­„gemein, schlecht, niedrig, im Gegensatz dessen, was ausgesucht, vortrefflich ist”­(figürlich­gemeint)­(Adelung­1774:­191).(Campe) Alltag: „ein gemeiner Tag, ein Wochentag; im Gegensatz zu Sonn- und Feiertagen“,­alltägig, alltäglich:­„Bedeutung für gewöhnlich, gemein, niedrig“.­Campe­bezieht­das­Qualitative­auch­auf­die­niederen­Stände­(Campe­1807:­105).

So­wurde­der­Begriff­auch­im­19.Jahrhundert­verwendet.­Im­20.­Jahrhundert­wurde­die­Bezeich-nung­des­ausdruckslosen­und­faden­Alltags­übernommen.­Erst­in­den­70er­Jahren­des­21.­Jahrhun-derts­bezeichnet­Alltag­zugleich­den­Werktag­und­den­gleichförmigen­Tagesablauf­(vgl.­Schöne­1998:­32­ff.).

Die­Etymologie­des­„Alltagsbegriffs“Die Etymologie des „Alltagsbegriffs“ „Alltag“­in­der­Philosophie­und­Soziologie„Alltag“ in der Philosophie und Soziologie

Abb.­4

12 13

Page 9: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Der­Alltag­eines­Menschen­besteht­aus­vertrauten,­wiederkehrenden­Situationen,­die­durch­Routi-nen­und­Gewohnheiten­gekennzeichnet­sind.­Diese­führen­zu­einer­Sicherheit­und­Verlässlichkeit­im­Umgang­mit­der­sozialen­Umwelt.­Laut­dem­Soziologen­A.­Schütz­nutzt­der­Mensch­z.B.­die­Typisierung­und­Routine,­um­die­Komplexität­des­Alltags­zu­umgehen­oder­sie­auszublenden­(vgl.­Wissensvorrat).­

Der­Alltag­ist­also­von­einer­Vielzahl­unterschiedlicher­Handlungen­geprägt,­welche­durch­ihre­Aneinanderreihung­das­Grundgerüst­jeden­Tages­bilden.­Gleichzeitig­zeichnet­er­sich­durch­eine­ständige­Gegenwärtigkeit­aus,­denn­Alltag­findet­ immer­statt.­Die­Handlungen lassen­sich­„In ihrer Summe und strukturell betrachtet [...] als Eigenschaften des gesellschaftlichen Systems verste-hen.“­(Fromm­2000:­16).Laut­dem­Eintrag­des­ „Beltz­Lexikon­Pädagogik„­bezeichnet­Alltag­ „diejenige Wirklichkeit, in der jeder Mensch lebt, denkt, handelt und sich mit anderen verständigt“.­Der­Alltag­wird­„fraglos und selbstverständlich“­hingenommen­und­ist­so­der­Ausgangspunkt­für­Intersubjektivität­und­damit­für­die­Bildung­der­„fundamentalen sozialen Orientierungen“.­Es­geht­um­unser­alltägliches­Zusam-menleben­mit­Dingen,­Symbolen­und­Personen­(Tenorth/Tippelt­2007:­15,­„Alltag“).

Dadurch,­dass­der­Alltag­als­selbstverständlich­hingenommen­wird,­spielt­die­bewusste­Reflexion vordergründig­ oft­ nur­ eine­ untergeordnete­ Rolle.­Trotzdem­ ist­ das­ Handlungsfeld­ des­ Alltags,­mit­seinem­wiederkehrenden­Charakter­eine­Form­von­Weltaneignung.­Die­Subjekte,­sind­Han-delnde,­ sie­bilden­ ihren­Standpunkt­durch­Reflexions-und­Handlungsmöglichkeiten,­ sowie­die­Begegnung­und­den­Austausch­mit­anderen­aus­(vgl.­Mörth/Ziegler­1990:­2).

Die­Alltagswelt­ist­gleichzusetzen­mit­dem­von­E.­Husserl­in­die­philosophische­Diskussion­ein-geführten­Begriff­„Lebenswelt“.­Er­begründete­damit­die­phänomenologische­Philosophie­(vgl.­Morel­2007:­67).­Der­Begriff­wurde­in­der­Philosophie­und­Soziologie­von­Vertretern,­wie­z.B.­A.­Schütz,­M.­Weber­und­A.­Giddens­ aufgegriffen.­ Im­wissenschaftlichen­Kontext­werden­die­Begriffe­„Alltag“,­„Alltäglichkeit“,­„Alltagswelt“­und­„Lebenswelt“­verwendet,­um­die­Wirklich-keit­des­Menschen­zu­beschreiben­und­zu­erklären.­Die­daraus­gezogenen­Erkenntnisse­sind­die­Grundlage­für­die­von­den­genannten­Vertretern­formulierten­Handlungstheorien­(vgl.­Tenorth/Tippelt­2007:­15,­„Lebenswelt“).

Auch­die­Lebensphilosophie­hat­sich­mit­dem­Thema­„Alltag“­auseinandergesetzt.­Ende­des­19.­Jahrhundert­Anfang­des­20.­Jahrhunderts­gab­es­die­Tendenz­in­der­Philosophie,­sich­mit­dem­Leben­an­sich­zu­beschäftigen­(vgl.­Abschnitt­„Schlussfolgerung­und­Ausblick“).­Die­Phänome-nologie­(Wesenswissenschaft),­die­in­den­ersten­Jahrzehnten­des­20.­Jahrhunderts­von­E.­Husserl­geprägt­wurde,­sieht­den­Ursprung­der­Erkenntnisgewinnung­in­unmittelbar­gegebenen­Erschei-nungen­(Phänomenen).­Sie­geht,­wie­die­Lebensphilosophie,­nicht­von­rationaler­Erkenntnis­aus,­sondern­von­der­geistigen­(intuitiven)­Anschauung­des­Wesens­(vgl.­Treibel­2006:­84).­Die­Phänomenologie­vertritt­die­Ansicht,­dass­nur­sicher­ist,­wie­die­Dinge­erscheinen,­aber­nicht­wie­sie­an­sich­sind.­Das­Problem­der­Menschen­sei­es,­die­subjektive­Wahrnehmung­mit­der­Re-alität­zu­verwechseln.­Es­gehe­darum,­diese­(inter-)subjektive Voraussetzung,­die­unsere­Wahr-nehmung­beeinflusst,­zu­erkennen­(vgl.­Morel­2007:­68).­Wie­für­die­Lebensphilosophen­war­auch­für­E.­Husserl­der­Alltag­philosophisch­relevant,­doch­

er­betrachtete­ihn­wissenschaftlicher­und­vertrat­nicht­den­Kult­des­Irrationalen.­E. Husserl und­sein­Schüler A. Schütz­wollten­den­subjektiven Sinn­des­menschlichen­Handelns­wissenschaftlich­erfassen­(vgl.­Schöne­1998:­37).

E. Husserl­kritisierte­die­wissenschaftliche­Praxis­des­20.­Jahrhunderts.­In­seinem­Werk­„Die­Krisis­der­europäischen­Wissenschaften­und­die­transzendentale­Phänomenologie“­schrieb­er,­dass­die­Wissenschaft­die­brennenden­Fragen­„nach Sinn oder Sinnlosigkeit dieses ganzen menschlichen Da-seins“­außen­vor­lasse­und­dem­Menschen­in­seiner „Lebensnot“ nicht­helfen­könne­(Husserl­1996:­4­f.).­Die­Sinnleere­entstehe­seiner­Ansicht­nach­dadurch,­dass­die­Wissenschaft­den­Bezug­zur­subjektiven­Lebenswelt­der­Einzelnen­verloren­habe,­also­den­Bezug­zu­der­vorwissenschaftlichen Welterfahrung,­die­selbstverständlich­und­ungefragt­hingenommen­werde­und­die­Grundlage­für­unser­alltägliches­Denken­und­Handeln­sei­(vgl.­Treibel­2006:­85).­Für­E.­Husserl­sind­beide­Wel-ten­die­objektive­Wissenschaft­und­die­subjektive­Lebenswelt­aufeinander­bezogen­(vgl.­Tenorth/Tippelt­2007:­15,­„Lebenswelt“).

Auch­A. Schütz (Abb.­5)­sah,­wie­E.­Husserl,­die­Bedeutung­der­vorwissenschaftlichen­Welterfah-rung.­Er­definierte­die­Wirklichkeit­des­Menschen,­mit­der­alltäglichen­Lebenswelt,­„an der der Mensch in unausweichlicher, regelmäßiger Wiederkehr teilnimmt. Die alltägliche Lebenswelt ist die Wirklichkeitsregion, in die der Mensch eingreifen und die er verändern kann, indem er in ihr durch die Vermittlung seines Leibes wirkt.“ (Legewie­1998:­2).Diese­Wirklichkeit­wird­laut­A.­Schütz­aus­dem­Sinn­der­Erfahrung­konstruiert,­dem­„subjek-tiven Sinn“.­Damit­bestehe­die­soziale­Welt­aus­einem­„sinnhaften Aufbau“,­den­Schütz­durch­seine­Arbeit­aufdecken­wollte­(Morel­2007:­67­f.).

Die­handelnden­Subjekte­sind­bei­E.­Husserl­noch­nicht­gesellschaftlich­bestimmt.­A.­Schütz­geht­den­Begriff­soziologisch­an­und­setzt­das­Individuum­in­Bezug­zur­Gesellschaft­(vgl.­Schöne­1998:­37).­Für­ihn­ist­die­Lebenswelt auch Sozialwelt (vgl.­Morel­2007:­77).­Schütz­führte­die­„verste-hende­Soziologie“­M.­Webers­mit­der­„phänomenologischen­Philosophie“­E.­Husserls­zusammen­und­ist­der­Begründer­der­„soziologischen­Phänomenologie“­(Morel­2007:­67).

A.­Schütz­beschäftigte­sich,­wie­schon­erwähnt,­mit­der­subjektiven Sinngebung,­sowie­der­Ana-lyse­der­Lebenswelt­als intersubjektive Kulturwelt.­Er­ging­der­Frage­nach,­wie­das­Individuum­seine­Lebenswelt­wahrnimmt­und­handelnd­auf­sie­einwirkt.­So­ist­auch­für­Schütz­der­Ausgangs-punkt,­wie­bei­Husserl,­das­Individuum.­Er­geht­davon­aus,­dass­die­Menschen­über­einen­Wissensvorrat verfügen,­welcher­durch­gespei-cherte­Typisierungen­die­Interpretation­der­Welt­ermöglicht­und­sie­ihm­als­etwas­vertrautes,­be-kanntes­vorkommen­lässt.­Dieser­Vorrat­beruhe­auf eigener bzw. vermittelter vorwissenschaftli-cher Welterfahrung.­Erst­damit­könne­der­Mensch­Situationen­definieren­(vgl.­Morel­2007:­72­f.).­

Neues­Wissen­werde­als­„Sediment“­in­dem­Wissensvorrat­abgelegt­und­der­Mensch­könne­bei­der­nächsten­Interpretation­einer­Situation­darauf­zurückgreifen.­Zukünftige­Handlungen­beziehen­sich­auf­das­Wissen­von­vergangenen­Handlungen­(„Gewohnheitswissen“)­(vgl.­Morel­2007:­74­ff.).­A.­Schütz­sieht­den­spezifischen­Sinn­eines­Erlebnisses­„[...] in der Einordnung dieses Erlebnisses in

14 15

Page 10: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

den vorgegebenen Gesamtzusammenhang der Erfahrung.“ (Schütz­1993:­104).­Das­bedeutet,­dass­durch­die­Reflexion­auf­das­Erlebnis,­die­subjektive Sinngebung­entstehe.­Der­Mensch­konstru-iere­mit­seinem­Handeln­die­Lebenswelt­und­damit­auch­die­Kulturwelt­(vgl.­Morel­2007:­76).­Doch­auch­er­werde­von­der­sozialen­Umwelt­geprägt.­Die­Alltagswelt­ist­für­A.­Schütz­die­Welt,­die­ die­ Menschen­ gemeinsam­ bewohnen­ und­ in­ der­ sie­ sich­ verständigen,­ also­ die­ Sozialwelt­(vgl.­Morel­2007:­77­ff.).­Daraus­folgt,­dass­die­Handlungen­Eigenschaften­des­gesellschaftlichen­Systems­seien­und­die­Subjekte­und­deren­Bewusstsein­immer­in­intersubjektiven Zusammen-hängen­betrachtet­werden­müssen.­Dass­die­verschiedenen­Menschen­die­Wirklichkeit­im­Großen­und­Ganzen­ähnlich­interpretieren,­­liegt­laut­A.­Schütz­an­unserem­sozialisierten Wissen­(vgl.­Morel­2007:­77­ff.).

Die­Soziologie­wendet­sich­in­den­letzten­Jahren­immer­mehr­dem­Konzept der Praktiken­zu.­Diese­Theorien­zeigen,­dass­sich­kulturelle­Muster­in­konkreten­Praktiken­ausdrücken.­

Der­Soziologe­A. Giddens (Abb.­6)­geht­in­seinen­Ansätzen­noch­einen­Schritt­weiter­als­A.­Schütz­und­kritisiert,­dass­er­nur­die­Bedingungen,­aber­nicht­die­Konsequenzen von Handlungen­be-schreibe.­(vgl.­Mörth/Ziegler­1990:­15).­­Er­entwirft­die­Strukturierungstheorie,­um­die­Konstruktion­der­Gesellschaft­zu­erklären.­Dabei­bezieht­er­sich­auf­die­Dualität von Handeln und Struktur.­Seine­Grundlage­für­die­Theorie­ist­die­Veränderung­zwischen­traditionaler­und­posttraditionaler­Gesellschaft­und­deren­Auswirkungen­auf­das­Individuum.­Giddens­beschreibt­die­Moderne­als­eine­Zeit,­die­von­Dynamik­und­Diskontinuität­geprägt­ist­(Giddens­1999:­27­ff./72).Ein­Punkt­ist­die­„Trennung von Raum und Zeit“.­Dies­bedeute­auch­die­„Entleerung­des­Rau-mes“,­also,­dass­eine­gemeinsame­Handlung­nicht­mehr­an­einen­Ort­gebunden­ist.­Dieser­Wandel­zum­„Handeln­auf­Distanz“­hänge­z.B.­mit­den­neuen­Kommunikationsmedien­zusammen­(vgl.­Giddens­1999:­27­ff.).­

A.­ Giddens­ baut­ auf­ der­ Theorie­ von­ Schütz­ auf,­ dies­ bedeutet­ zunächst­ die­ Übernahme­ des­„praktischen Bewusstseins“­ das­ gleichzusetzen­ ist­ mit­ dem­ Wissensvorrat bei­ A.­ Schütz.­ Im­Gegensatz­ zu­ ihm­ geht­ Giddens­ einen­ Schritt­ weiter,­ indem­ er­ das­ „diskursive Bewusstsein“­einführt­(vgl.­Eckhard­2012:­154­ff.)Bei­der­Reproduktion­der­gesellschaftlichen­Subjekte­komme­den­routinemäßigen­Praktiken­eine­große­Bedeutung­zu.­Das­Wissen­sei­zum­größten­Teil­im­„praktischen­Bewusstsein“­verankert.­Es­werde­immer­auf­die­gesellschaftlichen­Regeln­Bezug­genommen­(vgl.­Mörth/Ziegler­1990:­19).­Das­„praktische­Bewusstsein“­„[…] besteht aus der Kenntnis der Regeln und Taktiken, aus denen sich das Alltagsleben aufbaut und über Raum und Zeit hinweg immer wieder aufgebaut wird.“­(Giddens­1988:­144).Wiederholungen,­diese­bezeichnet­A.­Giddens­als­„Zwangshandeln“,­geben­uns­die­Möglichkeit­in­der­uns­bekannten­Welt­zu­bleiben.­Es­verhindere,­dass­wir­mit­fremden­Welten­konfrontiert­werden.­Giddens­bezeichnet­dieses­Phänomen­als­„Tradition ohne Traditionalismus“,­welches­die­Gesellschaft­charakterisiert­(vgl.­Giddens/Lash­1996:­135).Diese­Kontinuität,­ eingeschlossen­die­Routinen und Gewohnheiten,­ diene­dem­Aufbau­ einer­Persönlichkeit­und­helfe­bei­der­Bewältigung­von­Angst­und­vermittle­Sicherheit­ (vgl.­Mörth/Ziegler­1990:­19).Dieses­Zwangshandeln­und­der­Aufbau­des­Alltags­durch­Gewohnheiten­und­Routinen,­führen­zu­einem­Mangel­an­Entscheidungsfreiheit­über­die­eigene­Handlung­(vgl.­Giddens/Lash­1996:­143).­Sie­zählen­zum­„praktischen­Bewusstsein“­und­können­nicht­reflektiert­werden­(vgl.­Gid-dens/Lash­1996:­143).­

Die­Grenzen­zwischen­„praktischem“­und­„diskursivem Bewusstsein“­seien­allerdings­fließend,­denn­die­ im­ „praktischen­Bewusstsein“­ zu­findenden­Regeln­können­ immer­ auch­ interpretiert­werden.­In­diesem­Fall­begebe­man­sich­auf­die­Ebene­des­„diskursiven­Bewusstseins“­(vgl.­Mörth/Ziegler­1990:­19).­Zu­diesem­Bewusstsein­gehöre­die­Reflexivität und die intentionale Steue-rung.­Hier­könne­der­Mensch­sein­Wissen­benennen­(vgl.­Eckhard­2012:­154).Zusätzlich­nennt­A.­Giddens­das­„Unbewusstsein“.­Es­diene­zur­allgemeinen­Orientierung­und­Abb.­5

16 17

Page 11: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

gehöre­so­wie­das­„praktische­Bewusstsein“­zur­Handlungsmotivation.­Das­„Unbewusste“­müsse­ansonsten­von­dem­„praktischen­und­diskursiven­Bewusstsein“­getrennt­werden,­da­es­sich­durch­Verdrängungsmechanismen­auszeichne­(vgl.­Mörth/Ziegler­1990:­19).

Über­die­Reflexion,­also­durch­das­„diskursive Bewusstsein“,­baue­sich­ein­Verhaltensfluss auf,­der­eine­ständige­Weiterentwicklung­des­Handenden­und­der­Gesellschaft­bewirken­könne.­Dies­könne­als­eine­doppelte­hermeneutische­Reflexivität­von­Wissen­und­Handeln­bezeichnet­werden.­Hier­ wird­ ein­ wichtiger­ Aspekt­ von­ A.­ Giddens­ Strukturierungstheorie­ deutlich,­ die­ Dualität sozialer Strukturen.­Damit­ist­die­Wechselwirkung­zwischen­Handeln­und­Struktur­gemeint.­Sie­führe­zur­Konstruktion­gesellschaftlicher­Wirklichkeit­(Eckardt­2012:­152).­Die­Menschen­bezie-hen­sich­in­ihrer­Handlung­auf­die­Struktur­und­reproduzieren­sie­dadurch.­So­seien­Strukturen sowohl Medium als auch das Ergebnis sozialen Handelns­(Mörth/Ziegler­1990:­17­f.).„Die Reflexivität des Lebens in der modernen Gesellschaft besteht darin, daß soziale Praktiken ständig im Hinblick auf einlaufende Informationen über ebendiese Praktiken überprüft und verbessert werden, so daß ihr Charakter grundlegend geändert wird.“­(Giddens­1999:­54).Hier­werde­deutlich,­dass­A.­Giddens­die­Struktur­hier­nicht­nur­dem­ Individuum­zurechnet,­sondern­auch­der­Gesellschaft.­Im­Gegensatz­zu­den­klassischen­Handlungstheorien­(z.­B.­A.­Schütz),­die­ im­Zusammenhang­mit­Handeln­von­„Bewusstheit“­und­„Intentionalität“­sprechen,­sieht­A.­Giddens­das­Handeln­als­einen­unbewussten Verhaltensfluss.­Die­soziale­Praxis­sei­seiner­Ansicht­nach­eine­Abfolge­von­Tätigkeiten,­ein­kontinuierlicher­Fluss­(Eckardt­2012:­152­f.).„Handeln bezieht sich nicht auf die Intentionen, die Menschen beim Tun von Dingen haben, sondern auf das Vermögen, solche Dinge überhaupt zu tun. Handeln betrifft Ereignisse, bei denen ein Indivi-duum Akteur in dem Sinne ist, dass es in jeder Phase einer gegebenen Verhaltenssequenz anders hätte handeln können“­(Giddens­1988:­60).Die­Folgen­des­Handelns­im­Verhaltensfluss­müssen­nicht­immer­beabsichtigt­sein.­Sie­können­aber­ein­Auslöser­für­ein­anderes­Handeln­bedeuten.­Es­ergebe­sich­also­durch­das­routinemäßige­Alltagshandeln­eine­Reproduktion­von­Praktiken­sozialer­Systeme­(Mörth/Ziegler­1990,­S.­19).­

Dies­verweist­auf­die­„reflexive Aneignung des Wissens“.­Es­geht­darum,­dass­der­Mensch­die­Mög-lichkeit­hat­die­„Richtung“­des­Flusses­zu­revidieren.­Reflexion­bedeute­bei­A.­Giddens­nicht­wie­bei­A.­Schütz­„Sinngebung“,­sondern­die­Revidierbarkeit­(Eckardt­2012:­152­f.).In­der­traditionellen­Gesellschaft­könne­man­sich­auf­die,­durch­wiederholende­Handlungen­ent-stehenden­Vorstellungen­also­auf­die­Vergangenheit­beziehen,­da­es­wenig­Veränderungen­gebe.­Doch­die­Moderne­sei­geprägt­von­immer­wieder­neuen­Informationen­und­Erkenntnissen.­Der­Bezug­zur­Vergangenheit­ sei­meist­nicht­möglich­und­die­Gewissheit­der­Tradition­gehe­verlo-ren­ (vgl.­ Giddens/Lash­ 1996:­ 29/141­ f.).­ Es­ entstehe­ eine­ „reflexive Ordnung und Umordnung gesellschaftlicher Beziehungen […], die die Handlungen von Einzelpersonen und Gruppen betreffen.“­(Giddens­1999:­28).­Diese­Elemente­der­Reproduktion­sozialer­Systeme­wirke­auf­die­Gesellschaft­zurück,­dadurch­werde­sie­konstruiert.„Es liegt im inneren Wesen des reflexiv auf die Bedingungen der Systemreproduktion angewandten Wis-sens, daß es die Umstände, auf die es sich ursprünglich bezogen hat, verändert.“ (Giddens­1999:­74).

Abb.­6

18 19

Page 12: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Durch­diesen­theoretischen­Unterbau­bietet­sich­die­Möglichkeit­das­„praktischen Bewusstsein“­(Alltag,­Gewohnheiten)­zu­nutzen­und­über­den­Diskurs („diskursiven Bewusstseins“)­und­die­Reflexivität,­d.h.­die­Auseinandersetzung­des­Handelnden­mit­der­Struktur­(Gesellschaft,­andere­Besucher)­ eine­neue­Vermittlungsebene­ zu­ schaffen.­Der­Diskurs­ kann­durch­Mittel,­wie Par-tizipation, Performanz und Interaktion­angeregt­werden.­So­entstehen soziale Räume­ in­der­Ausstellung.­Dieser­Ansatz­ist­vergleichbar­mit­dem­„me to we design“ (Abb.­7)­von­N.­Simon.­Der­Besucher­müsse­einen­persönlichen­Einstig­bekommen,­bevor­Interaktion­zwischen­fremden­Menschen­er-reicht­werden­kann­(vgl.­Simon­2012:­105­ff.).­Das­Ziel­ist­es­also­den­Besucher­beim­„praktischen­Bewusstsein“­„abzuholen“­und­in­der­Ausstel-lung­ein­„diskursives­Bewusstsein“­zu­schaffen.

Dieser­diskursive­Ansatz­kann­auch­schon­in­der­Ausstellungskonzeption­angewendet­werden,­z.­B.­durch­die­Research-Methode­„Cultural Probes“.­Bei­der­Bearbeitung­des­Aufgabenpaketes­bewegen­sich­die­Teilnehmer­von­dem­„praktischen­Bewusstsein“­in­das­„diskursive­Bewusstsein“.Die­Ergebnisse­können­dann­in­der­Ausstellung­genutzt­werden­und­zum­Diskurs­anregen.­Ziel­ist­es,­in­der­Ausstellung­einen­Anstoß­für­die­Reaktion­auf­die­Reflexion­zu­erlangen,­d.h.­nicht­nur­das­Verhalten­zu­hinterfragen,­sondern­auch­eine­mögliche­Veränderung­zu­erreichen,­also­den­Verhaltensfluss­zu­revidieren­(Abb.­8).

Ableitung für ein Ausstellungskonzept, das den Alltag ausstellt

Abb.­7 Abb.­8

20 21

Page 13: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Die­ Entstehung­ der­ Alltagsforschung­ in­ Deutschland­ resultierte­ aus­ der­ Krise­ der­ Geschichts-wissenschaften­Ende­der­60er,­Anfang­der­70er­Jahre­und­hatte­verschiedene­Ursachen,­wie­die­Erkenntnis­von­Wachstumsgrenzen­und­der­Fortschrittsskepsis.­Hinzu­kam­der­Zweifel­an­Mak-rotheorien­zur­Erklärung­historischer­Fragestellungen­und­die­Erkenntnis,­dass­mit­den­quantita-tiven­Methoden­der­Sozialgeschichte­die­subjektiven Aspekte historischer­Ereignisse­und­Struk-turen­nicht­erfasst­werden­können­(vgl.­Schöne­1998:­45).­Diese­Aspekte­erinnern­an­die­Kritik­von­E.­Husserl­an­der­Wissenschaft.­

Das­Spektrum­der­Alltagsforschung­umfasst­ganz­verschiedene­Wissenschaftsbereiche,­wie­z.­B.­die­Soziologie,­Psychologie,­Geschichts-,­Kultur-­und­Sprachwissenschaft­und­die­Volkskunde­und­Ethnologie­der­europäischen­Kulturen.­Die­Alltagsforschung­befasst­sich­mit­der­„Beschreibung und Analyse menschlichen Handelns“.­Sie­ist­beeinflusst­durch­die­Grundlagen­und­Methoden­der­ „qualitativen­ Sozialforschung“­ und­ des­ „Symbolischen­ Interaktionismus“­ (Tenorth/Tippelt­2007:­15­„Alltagsforschung“/493­„Mead“).

Die­Alltagsforschung­kann­man­als­Abkehr­von­der­Makro-Ebene­hin­zur­Mikro-Ebene­bezeich-nen,­die­sich­auf­subjektiv-interpretative­Ansätze­bezieht­(vgl.­Schöne­1998:­46­f.).

„Alltag“­in­Museen­und­Ausstellungen„Alltag“ in Museen und Ausstellungen

Parallel­zu­den­intensiven­Diskussionen­über­den­„Alltag“­in­den­verschiedenen­Wissenschaften­ab­Ende­der­60er­Jahre­begann­ein­Auf-­und­Umbruch­im­Ausstellungswesen.­Beide­Entwicklungen­waren­in­bestimmte­gesellschaftspolitische­Verhältnisse­eingebunden­(vgl.­Imhof­2012:­62­ff.).­Es­gab­eine­kulturelle­Umbruchsituation­während­der­Wirtschaftskrise.­Willy­Brandt­wollte­mit­dem­Motto­„Mehr­Demokratie­wagen“­die­gesellschaftlichen­Probleme­überwinden­(vgl.­Schöne­1998:­15).

Beide­Entwicklungen­(Wissenschaft­und­Ausstellungswesen)­hatten­ihren­Ursprung­in­einer­Kri-sensituation.­Es­wurden­ein­neues­Wissenschaftsverständnis­und­ein­„demokratisches Museum“­(„Kultur­für­alle“)­gefordert­(Schöne­1998:­23).­Alltag­und­die­Arbeitswelt­von­Menschen­wurden­zum­Thema­von­sozialgeschichtlichen­Ausstellungen.­Durch­die­demokratische­Öffnung­des­Mu-seums­gab­es­einen­Wandel­vom­„Museumstempel“ zum „Lernort“.­Dies­führte­dazu,­dass­die­Inszenierung­der­Ausstellungsräume­immer­wichtiger­wurde.­Außerdem­musste­der­Erlebnisgesell-schaft,­die­sich­seit­Anfang­der­80er­herausstellte,­etwas­geboten­werden.­Diese­Entwicklung­bildet­den­Anfang­für­die­besucherorientierte­Museumsarbeit­(vgl.­Imhof­2012:­62­ff.).­Der­Schweizer­Architekturhistoriker­S.­Giedions­vertrat­1986­eine­Ausstellungstheorie­und­-praxis,­die­vom­Men-schen­und­von­seinen­Bedürfnissen­ausgehen­sollte.­So­könne­die­Ausstellung­zum­Erfolg­werden,­da­sie­Probleme­behandelt,­die­in­diesem­Moment­und­in­naher­Zukunft­relevant­sind­(vgl.­Korff­2007:­12).­Die­Hinwendung­zum­Alltag­nimmt­in­den­80er­und­90er­Jahren­besonders­in­den­Sozialwissenschaften­deutlich­zu.­Der­Begriff­„Lebenswelt“­gewinnt­an­Bedeutung­(vgl.­Schöne­1998:­45­ff.).­Parallel­dazu­entwickelte­sich­ein­Museumsboom,­der­durch­die­Deindustrialisie-rung­der­Städte­beflügelt­wurde.­Es­gab­viele­Museumsneu-­und­Erweiterungsbauten,­z.­B.­auf­den­Industriebrachen­der­Städte,­die­die­Anzahl­der­Museen­enorm­erhöhten.­Die­Museen­standen­dadurch­in­starker­Konkurrenz­zu­anderen­Kultureinrichtungen­und­Freizeitangeboten.­Dadurch­entwickelte­sich­eine­Kommerzialisierung­und „Eventisierung“­des­Museumswesens.­Um­mög-lichst­viele­Besucher­anzuziehen­entstanden­außergewöhnliche­Ausstellungen.­Die­partizipativen­Ansätze­und­die­Hinwendung­zum­Alltag­erklärt­der­Soziologe­K.­Imhof­mit­dieser­Entwicklung­(vgl.­Imhof­2012:­62­ff.).­Seit­1993­gab­es­einen­Rückgang­der­Besucherzahlen­und­die­öffentlichen­Gelder­wurden­gestrichen.­Dies­führte­zum­Ende des Museumsbooms­(vgl.­Schöne­1998:­17­ff.).

Wie kann das Museum seine gesellschaftliche Legitimation zurückgewinnen? K.­Imhof­fordert­mehr­Gegenwartsbezüge,­die­provokante­Thesen­und­Fragestellungen­hervorbrin-gen­und­so­zu­spannenden­Gegenwartsvergegenwärtigung­führen­können­(vgl.­Imhof­2012:­66).Der­heutige­Trend­Alltagsthemen­auszustellen­und­dazu­das­Mittel­Partizipation­zu­verwenden,­zeigt­die­Bemühung,­ein­breites­Publikum­anzusprechen­und­so­das­Dasein­des­Museums­zu­legi-timieren.­Außerdem­scheint­dies­ein­Weg­zu­sein,­besucherorientiert­zu­arbeiten­(vgl.­Gesser­2012­B:­20­ f.).­N.­Simon,­eine­Fürsprecherin­der­Partizipation­ fordert­von­der­ Institution­Museum,­dass­sie­Anknüpfungspunkte­und­Möglichkeiten­bietet,­sich­zu­beteiligen­und­ihre­Erfahrungen­einzubringen.­So­könne­der­kulturelle­Wert­und­die­gesellschaftliche­Relevanz­des­Museums­in­der­Gegenwart­zurückgewonnen­werden­(vgl.­Simon­2012:­95).­

AlltagsforschungAlltagsforschung

22 23

Page 14: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Warum drängt sich die Partizipation auf, wenn man Gegenwartsfragen thematisiert?Durch­die­Einbeziehung­der­Besucher­kann­das­Ausstellungsthema­ intensiver­erfahren­werden.­Die­ auf­den­ ersten­Blick­ „bekannten“­Alltagsthemen­können­ so­Neugierde­wecken­und­einen­anderen­Zugang­zu­dem­Thema­entstehen­lassen.­Weitere­Gründe­für­die­Anwendung­von­Par-tizipation­ lassen­ sich­ aus­ den­ gesellschaftlichen­ Transformationsprozessen,­ wie­ Globalisierung,­Beschleunigung­und­die­Nutzung­des­Internets­ableiten.­Die­Entwicklung­des­Web­2.0­(Social­Media)­hat­den­Trend­zur­Beteiligung­der­Besucher­an­den­Inhalten­erheblich­beschleunigt.­Die­Besucher­möchten­die­Möglichkeit­haben­ zu­kommentieren,­ zu­diskutieren­oder­ zu­bewerten.­Eine­neue­Wissenskultur­stellt­sich­heraus­(vgl.­Gesser­2012­A:­10­ff.).­Das­Museum­müsse­sich­an­den­Bedürfnissen­der­Besucher­orientieren,­mit­der­Zeit­gehen,­um­eine­Identifikation­mit­der­Institution­zu­schaffen­(vgl.­Gesser­2012­C:­72).­N.­Simon­sieht­den­Vorteil­des­Museums­im­Gegensatz­zu­dem­Web­2.0­darin,­dass­die­Partizipa-tion­an­realen­Orten,­also­im­physischen­Raum­stattfinde­(vgl.­Simon­2012:­97ff).

Durch­ den­ Einsatz­ von­ Partizipation­ sollen­ Besucher­ zu­ Gegenwartsexperten­ werden.­ Wenn­Alltag­ausgestellt­wird,­können­das­Wissen­und­die­Erfahrungen­der­Besucher­genutzt­werden­(vgl.­Hächler­2007:­31).­Außerdem­könne­die­Institution­zu­einem­Kommunikationsort­werden,­der­auch­gleichzeitig­Erfahrungs-­und­Lernort­ist.­Ein­Treffpunkt,­der­einen­Dialog­zwischen­unter-schiedlichen­Gruppen­fördere­und­an­dem­neue­Ideen­und­Konzepte­entwickelt­werden­können­(vgl.­ Jank­2011:­164).­So­haben­die­Besucher­die­Möglichkeit­ sich­über­die­komplexe­Welt­ in­der­ sie­ leben,­bewusst­ zu­werden.­Museen­haben­die­Chance­zu­aktuellen­Themen­Stellung­zu­beziehen­(vgl.­Gesser­2012­C:­72).­Zusätzlich­besteht­die­Möglichkeit­ein­Reflexionsort­zu­sein.­

Wie wirken sich solche Ansätze der Museumsarbeit auf die Rolle der Institution, der Besu-cher und der Objekte aus? Der­ Besucher­ wird­ vom­ Rezipienten­ zum­ Akteur­ und­ Gegenwartsexperten.­ Dies­ führe­ dazu,­dass­ sich­ das­ Museum­ zusammen­ mit­ den­ Besuchern­ über­ die­ Inhalte­ auseinandersetzen,­ sich­auf­„Nicht-Erwartetes“­einlassen­und­seine­„Macht“­teilweise­aufgeben­müsse.­(vgl.­Glass/Gugger­2012:­175­ff.).­Ausstellungen­seien­nicht­mehr­nur­Objektinszenierungen,­sondern­auch­Kom-munikationsplattformen und Handlungsräume (vgl.­Hächler­2009­A:­216).­Dadurch­verändere­sich­das­Verhältnis­zu­den­Objekten.­Sie­werden­Teil­von­Performanz und­Interaktion.­Es­gehe­nicht­vordergründig­um­das­Objekt,­sondern­um­die­Handlung mit­ihm.­­Die­Veränderungen­für­die­Besucher,­Institutionen­und­Objekte­bedeuten­eine­Wandlung­der Sammlungen.­Es­werden­nicht­mehr­nur­Objekte,­sondern­auch­Perspektiven, Meinungen, Beziehungen und­Erfahrun-gen gesammelt,­die­der­Öffentlichkeit­zugänglich­gemacht­werden­sollen­(vgl.­Gerchow/Gesser/Jannelli­2012:­30).

In­der­historischen­Entwicklung­des­Museums­und­des­Ausstellungswesens­spiegelt­sich­die­The-orie­Giddens­(vgl.­Abschnitt­„Alltag­in­der­Philosophie­und­Soziologie“)­wider.­Der­Trend­Alltag­partizipativ auszustellen­und­den­Besucher­immer­mehr­zu­integrieren,­erinnert­an­das­„diskur-sive Bewusstsein“,­welches­den­Verhaltensfluss­antreibe­(vgl.­„Ableitung­eines­Ausstellungskon-zeptes“­im­Abschnitt­„‚Alltag‘­in­Philosophie­und­Soziologie“).

Der­Diskurs­über­Partizipation­und­Alltagsthemen­im­Museum­wirft­Fragen­zu­Methoden,­Ge-staltung­und­Formaten­auf.­Die­Schwierigkeit­Alltag­auszustellen­liege­darin,­dass­der­Alltag­nicht­mit­Objekt-Präsentationen­verstanden­werden­könne,­da­er­Prozesse­(Verhaltensweisen)­beinhaltet­(vgl.­Schöne­1998:­24).­Wie­können­Strategien­und­Vermittlungsmöglichkeiten aussehen,­die­Alltagsthemen­interessant­und­für­den­Besucher­zugänglich­machen?­Gibt­es­noch­weitere­Möglichkeiten­als­die­Partizipation?­Das­Wissen­und­die­Erfahrungen­der­Besucher­können­bereits­für­die­Gestaltung­und­Konzeption­der­Ausstellung­genutzt­werden­(Vorab-Evaluation)­oder­sie­werden­in­die­Ausstellung­integriert­(prozesshafte­Ausstellung).Es­gibt­verschiedene­Formen­von­Partizipationen.­Ein­kleiner­Bereich­seien­die­benutzererzeugten Inhalte­(visitor­generated­content).­Dabei­erhalten­die­Besucher­die­Möglichkeit­an­den­Inhalten­oder­am­weiteren­Verlauf­der­Ausstellung­mitzuwirken.­Das­größere­Feld­umfasse­die­Beteiligung in der Ausstellung,­ indem­Inhalte­kommentiert,­ gegliedert­und­bewertet,­neu­ zusammenstellt­und­anderen­Besuchern­zugänglich­gemacht­werden­(Simon­2012:­99­f.).­Das­Ausstellungshaus­„Stapferhaus“­vertritt­die­Ansicht,­dass­bereits­die „geistige Auseinandersetzung“­Teilhabe­(Par-tizipation)­ist­(Handschin/Lichtensteiger/Vögeli­2012:­33).Im­ Folgendem­ werden­ Methoden, Umsetzungs- und­ Vermittlungsstrategien,­ sowie­ Formate­vorgestellt.

Es­geht­nicht­nur­darum­den­Besucher­während­einer­Ausstellung­zum­„Mitmachen“­zu­moti-vieren.­Schon­ in­der­Planung­kann­besucherorientiert­gedacht­und­gehandelt­werden,­um­den­Besucher­als­Gegenwartsexperten­ernst­zu­nehmen.­Der­Einsatz­von­Evaluation­kann­dafür­eine­Möglichkeit­sein.­Dabei­geht­es­darum,­den­persönlichen­Kontext­der­Besucher­frühzeitig­kennen-zulernen.­Er­ist­der­Hauptakteur­des­Alltags.­Evaluation­kann­also­dazu­dienen,­mit­dem­Besucher­gemeinsam­einen­Teil­des­Inhalts­der­Ausstellung­zu­generieren.­Im­Folgenden­werden­die­verschiedenen­Formen­der­Evaluation:­die­„Basis-Evaluation“, „Vorab-Evaluation“, „formative Evaluation“, „summative Evaluation“ und­die „Weiterentwicklungs-Evaluation“­aus­dem­Buch­„Wegweiser­Evaluation.­der­Projektidee­zum­bleibenden­Ausstellungs-erlebnis“­vorgestellt­(Abb.­9).

Wenn­ man­ sich­ die­ Entwicklung­ in­ der­ Besucherforschung­ (Evaluationsforschung)­ vor­ Augen­führt,­wird­deutlich,­dass­das­Besuchererlebnis­immer­mehr­ins­Zentrum­rückt.­Die­Evaluatorin­B.­Serrell­entwickelte­z.B.­2006­einen­Leitfaden,­der­besucherorientierte­Aspekte­und­Faktoren­für­eine­positive­Lernerfahrung­umfasst.­Die­Kriterien­ lauten­„Angenehm,­Anre-gend,­Bestärkend­und­Bedeutsam“.­Bei­dem­letzten­Punkt­„Bedeutsam“­geht­es­ihr­darum­Situa-

Strategien­„Alltag“­auszustellenStrategien „Alltag“ auszustellen

Evaluation

24 25

Page 15: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

tionen­zu­schaffen,­die­dem­Besucher­Erfahrungen­bieten­und­die­für­ihn­persönlich­unmittelbar­sind.­So­können­Informationen­nachhaltig­wirken­(vgl.­Pyhel­2009,­S.­16­ff).­Diese­Kriterien­könne­man­nur­umsetzen,­wenn­man­weiß,­was­für­den­Besucher­von­Bedeutung­sei.­Es­sei­wichtig,­die­Zielgruppe­der­Ausstellung­zu­kennen.­Die­Evaluation­könne­einem­dabei­helfen.­Außerdem­biete­sie­Impulse­für­kreative­Ideen­und­Besucherfeedback­(vgl.­Munro/Siekier-ski/Weyer­2009:­23).­

Die­Basis-Evaluation­kann­ihren­Fokus­auf­die­Einrichtung­oder­auf­ein­Projekt­legen.­Bei­der­einrichtungsbezogenen­Basis-Evaluation­gehe­es­um­die­Identitätsentwicklung.­Es­erfolgt­die­kon-krete­Formulierung­des­Zwecks,­der­Werte,­der­Ziele­und­der­Einrichtung,­sowie­die­Ermittlung­der­Zielgruppe­(vgl.­Munro/Siekierski/Weyer­2009:­52­ff).­Bei­der­ausstellungsorientierten­Basis-Evaluation­gehe­es­um­die­Definition­eines­Projektes.­Sie­baue­auf­dem­institutionellen­Selbst-verständnis­der­Einrichtung­auf.­Vier­Komponenten­werden­hier­genannt.­„Zweck­und­Anliegen­der­Ausstellung“,­„Zielgruppe­der­Ausstellung“,­„Ausstellungsziele“,­„Botschaft­der­Ausstellung“­(Munro/Siekierski/Weyer­2009:­58­ff).­

Nachdem­die­Identitätsfrage­und­die­Definition­des­Projektes­geklärt­und­formuliert­sind,­beginnt­die­Erarbeitung­des­ inhaltlichen­Konzeptes.­Nach­einer­ausführlichen­Recherche­über­das­The-ma­und­die­Entwicklung­erster­Ideen­kann­die­Vorab-Evaluation beginnen.­Sie­biete,­wie­auch­die­„formative­Evaluation“,­eine­besonders­starke­Mitsprachemöglichkeit­der­Besucher­und­solle­Anregungen­ für­das­Grundkonzept­und­Kenntnisse­über­den­Besucher­ liefern.­So­ergänze­und­bereichere­der­Besucher­die­Planungsarbeit.Durch­das­Erkennen­der­Bedürfnisse,­Erwartungen,­Vorkenntnisse­und­Fehlvorstellungen­der­Be-sucher­zu­bestimmten­Ausstellungsinhalten­und­Ideen­könne­eine­besucherorientierte­Konzeption­entstehen.­­­Zunächst­müsse­eine­Kernfrage­der­Evaluation­festgelegt­werden,­erst­dann­können­verschiede-ne­Erhebungsmethoden,­wie­z.B.­Fragebögen,­Interviews­und­Fokusgruppen­genutzt­werden.­Es­können­Experten­und­Laien­befragt­werden.­Die­Ergebnisse­werden­reflektiert­und­der­Inhalt­des­Ausstellungskonzeptes,­sowie­die­Vermittlungsart­werden­formuliert.­Die­entstandenen­Eindrücke­und­Informationen­seien­eine­Sammlung,­die­dabei­hilft,­die­Gestaltung­der­Ausstellung­zu­ent-werfen­(vgl.­Munro/Siekierski/Weyer­2009:­64ff).

Mit­dem­festgelegten­Inhalt­und­ersten­Umsetzungsideen­könne­mit­der­formativen Evaluation begonnen­werden.­Hierbei­gehe­es­um­die­Optimierung­des­gestalterischen­Konzeptes.­Während­der­Planung­und­Vorbereitung­werden­ausgewählte­Module­von­Elementen­einer­Ausstellung­auf­ihre­Wirkung­und­Handhabung­getestet.­Mit­dem­Einsatz­von­Modellen­oder­Prototypen­könne­beobachtet­werden,­wie­die­Besucher­auf­ein­Ausstellungselement­reagieren,­ob­es­Interaktion­anregt­oder­ob­es­verstanden­wird.­Anschlie-ßend­werden­die­Tester­befragt.­Der­Besucher­wird­aktiv­in­die­Ausstellungsentwicklung­eingebun-den,­­so­könne­die­Gestaltung­besuchergerecht­optimiert­und­ggf.­korrigiert­werden­(vgl.­Munro/Siekierski/Weyer­2009:­74­ff).

Nach­der­Eröffnung­der­Ausstellung­könne­eine summative Evaluation­ erfolgen.­Ein­externer­Evaluator­untersucht­den­Erfolg­und­die­Wirkung­der­Ausstellung.­Wichtig­sei­hierbei­auch­das­

Besucherfeedback­(vgl.­Munro/Siekierski/Weyer­2009:­86­ff).Im­laufenden­Betrieb­könne­eine­Weiterentwicklungs-Evaluation­eingesetzt­werden.­Sie­helfe­bei­der­Optimierung­einer­fertigen­Ausstellung.­Zusätzlich­helfe­sie­bei­der­Entwicklung­neuer­Strate-gien­für­die­gesamte­Institution­und­weiteren­Ausstellungen­(vgl.­­Munro/Siekierski/Weyer­2009:­99­ff).

Wichtig­sei­es,­dass­es­nicht­darum­gehe,­alles­zu­evaluieren.­Die­Evaluation­solle­in­den­Phasen­und­bei­den­Fragestellungen­eingesetzt­werden,­bei­denen­sie­sinnvoll­ist.­Außerdem­müssen­die­Ergebnisse­ausgewertet­und­reflektiert­werden,­damit­Schlussfolgerungen­gezogen­werden­können­(vlg.­Munro/Siekierski/Weyer­2009:­24).

Abb.­9

26 27

Page 16: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Cultural­Probes­ist­eine­Research-Methode,­die­von­Tony­Dunne­und­Elena­Pacenti­1999­­ent-wickelt­wurde.­Meist­werde­das­Verfahren­in­dem­Bereich­der­Produktentwicklung­angewendet.­Es­solle­die­Bedürfnisse­des­Nutzers­aufdecken­und­Anhaltspunkte­für­eine­benutzerfreundliche­Gestaltung­liefern­(vgl.­Schmolze­2011:­41­f.).­Die­Teilnehmer­zeigen­durch­die­Dokumentation­ihr­subjektives­Erleben,­ihre­individuelle­Erfah-rungen­und­interessante­Ausschnitte­ihres­Alltags­auf.­Zusätzlich­führe­die­Methode­dazu,­dass­die­Teilnehmer­ihr­persönliches­Umfeld­und­die­Umstände­reflektieren­und­überdenken­(vgl.­Martin/Hanington­2013:­54).­So­komme­es­nicht­nur­bei­den­Auftraggebern­zu­einem­Erkenntnisge-winn,­sondern­auch­bei­den­Teilnehmern.­Sie­untersuchen­den­Alltag­und­werden­so­zu­aktiven­Mitforschern­und­Mitgestaltern,­die­wichtige­Daten­und Inspiration­liefern.­R.­Schmolze­vergleicht­die­Cultural­Probes­in­seinem­Buch­„Unternehmen­Idee:­Wie­kundeno-rientierte­Produktentwicklung­zum­Erfolg­führt“­mit­Weltraumsonden­(Probe­(eng.)­=­Sonde),­die­in­„fremde Lebenswelten eindringen, dort Material einsammeln, und anschließend wieder auf den ‚Heimatplaneten‘ zurückkehren, um dort ausgewertet zu werden.“­(Schmolze­2011:­41).­Die­Methode­habe­einen­sehr visuellen Charakter­und­mache­es­dadurch­leichter,­implizites­Wis-sen­und­schwer­zu­verbalisierende­Bedürfnisse­sichtbar­zu­machen­(vgl.­Schmolze­2011:­41).­Cul-tural­Probes­bestehen­aus­verschiedenen­kleinen­Aufgaben,­die­in­einem­Paket­zusammengefasst­seien.­Hilfestellende,­inspirierende­oder­nötige­Gegenstände­seien­darin­enthalten.­Die­Materialien­seien­offen­und­flexibel­gestaltet,­damit­sie­von­den­Teilnehmern­kreativ­verwendet­werden­kön-nen.­Dabei­komme­es­teilweise­zu­unerwarteten­Ergebnissen­(vgl.­Martin/Hanington­2013:­54).Die­Pakete­werden­den­Teilnehmern­für­einen­festgelegten­Zeitraum­ausgehändigt.­Die­Aufgaben­seien­so­konzipiert,­dass­die­Teilnehmenden­ihre­eigenen­Handlungen,­Erfahrungen­und­Emotio-nen­zum­Ausdruck­bringen­können.­Die­Teilnehmer­sollen­ihre­eigenen­Handlungen­beobachten­und­unmittelbar­in­den­Situationen­aufzeichnen.­Dies­geschehe­mit­Hilfe­von­ganz­unterschiedli-chen­Materialien,­wie­z.B.­Notizheften,­Postkarten,­Kameras,­Aufnahmegeräten,­verschiedene­Tex-ten­und­Bildern­(vgl.­Martin/Hanington­2013:­54).­Die­Ergebnisse­werden­bei­einem­Interview­oder­Workshop­besprochen­und­analysiert­(vgl.­Schmolze­2011:­42).­(Abb.­10,­11,­12)Auch­für­eine­Ausstellungskonzeption­kann­diese­Methode­sehr­hilfreich­sein­(z.B.­während­der­Phase­der­Vorab-Evaluation).­Dabei­dienen­die­Ergebnisse­als­Inspirationsquelle,­nah­am­All-tag­des­Besuchers.­Durch­eine­interpretative­Auseinandersetzung­mit­dem­Material­werden­neue­Ideen­generiert,­die­mit­in­die­Gestaltung­der­Ausstellung­einfließen­aber­auch­Bestandteil­eines­Abschnittes­ sein­können.­Die­Besucher­werden­als­Alltagsexperten­ angesprochen­und­können­sich­so­mit­der­Ausstellung­identifizieren.

Die­ Spielforscherin­ Jane­McGonigal­ nennt­ vier­Dinge,­ die­ der­Mensch­braucht,­ um­glücklich­zu­sein.­Eine­befriedigende­Arbeit;­das­Gefühl,­etwas­gut­zu­können;­Zeit,­die­man­mit­anderen­Leuten­verbringt,­und­die­Möglichkeit,­Teil von etwas Größerem zu sein (vgl.­Simon­2010:­18).­Besonders­die­letzten­beiden­Punkte­beschreiben­den­Charakter­von­Partizipation­sehr­gut.­Dies­zeigt­schon­die­etymologische­Herleitung.­Der­Begriff­Partizipation­lässt­sich­von­dem­spätlateini-schen­Wort­„participatio“ ableiten,­welches­vier­Bedeutungen­hat: „jmd. an etw. teilnehmen lassen“, „etw. m. jmdm. Teilen“ [Interaktion], „an etw. Teilhaben“ [Handeln] aber auch „mitteilen“ [Kommu-nikation]“­ (Pons­2013).­Heute­wird­die­Partizipation­ im­Duden­als­„das Teilhaben, Teilnehmen, Beteiligtsein“­im­Sinne­von­dabei­sein­und­mitmachen­bezeichnet­(Duden­Online­2013).

Wie können solche Räume aussehen, die einem persönlich berühren? Durch­den­Einsatz­von­Partizipation­im­Ausstellungswesen,­entstehen­Interaktions-,­Kommuni-kations-­und­Handlungsräume,­in­denen­der­Besucher­zum­aktiven­Teilnehmer­(Akteur)­wird.­Es­geht­ also­ um­ zwischenmenschliche­ Austauschprozesse,­ die­ innerhalb­ einer­ Gruppe­ stattfinden.­Dies­wiederum­bedeutet­für­die­Ausstellungsgestaltung­„Displays“­zu­entwickeln,­die­von­einer­Gruppe­gemeinsam­betrachtet­werden­können.­­Zusätzlich­ ist­ es­ wichtig,­ dass­ Ausstellungsobjekte­ unterschiedliche­ Standpunkte­ widerspiegeln­und­dem­Besucher­die­Möglichkeit­geben,­den­präsentierten­Inhalt­zu­hinterfragen.­Dazu­müssen­Ausstellungsabschnitte­gestaltet­werden,­die­für­die­Konversation­geeignet­sind.­Außerdem­muss­es­die­Gelegenheit­geben,­die­Ausstellung­zu­kommentieren­(z.­B.­durch­Besucher-Feedback).­Diese­Kommentare­müssen­für­alle­ausgestellt­werden,­um­diskutiert­werden­zu­können.­Für­die­Gestaltung­von­partizipativen­Räumen­sei­es­wichtig,­mit­Richtlinien/Anleitungen­und­klaren­Aussagen­zu­arbeiten.­So­werde­die­Hemmschwelle­gesenkt­und­das­Selbstvertrauen,­partizi-pativ­zu­handeln,­gesteigert.­Damit­es­zwischen­fremden­Menschen­zur­Interaktion­komme,­müsse­der­einzelne­Besucher­einen­persönlichen Einstieg­bekommen.­Er­sollte­auf­einer­persönlichen­und­nicht­auf­einer­gemeinschaftlichen­Ebene­angesprochen­werden,­denn­dies­sei­die­erste­Phase­auf­dem­Weg­zu­einer­gemeinschaftlichen­Erfahrung­(„me-to-we-Design“)­(vgl.­Simon­2012:­105­ff.).­Eine­wichtige­Rolle­ spiele­ die­ Eingangssituation.­ Sie­ bilde­ die­Brücke­ vom­Alltag­ in­den­Aus-stellungsraum.­Sie­solle­den­Besucher­aus­dem­„Alltag“­abholen­und­ihn­in­eine­andere­Situation­versetzen,­die­das­Kernthema­der­Ausstellung­vermittelt.­­­Die­Ausstellung­solle­die­Besucher­überraschen­und­zum­Staunen­bringen.­Dafür­ sei­es­wichtig,­den­Besucher­zu­involvieren,­z.B.­durch­Interaktion.­Doch­sollte­die­Ausstellungsdramaturgie­auch­Freiräume­für­Assoziationen­und­Gedanken­lassen­(Schnegg­2012:­180­ff.).Ziel­sei­es,­durch­eine­dem­Besucher­gegenüber­offene­Ausstellung,­Distanzen­und­Barrieren­auf-zuheben.­Diese­ seien­einerseits­ zwischen­dem­Ausstellungsraum­und­dem­Außenraum­und­an-dererseits­zwischen­Besucher­und­Produzent­bzw.­zwischen­Besuchern­untereinander­zu­finden.N.­Simon­beschreibt­den­Ablauf­von­Partizipation­an­drei­Begriffen „schaffen“, „teilen“, „vernet-zen“.­Eigene­Ideen­und­Objekte­werden­geschaffen­und­eingebracht,­diese­werden­dann­mit­ande-ren­geteilt,­indem­sie­öffentlich­zugänglich­gemacht­werden.­Dies­führt­zu­Diskussionen­oder­aber­auch­ zu­Meinungsänderungen­und­Denkanstößen.­Es­ entsteht­ ein­Kontakt­ zu­Gleichgesinnten­und­so­werden­Gemeinschaften­gebildet­(vgl.­Simon­2012:­96).­Das­Mittel­der­Partizipation­solle­nur­genutzt­werden,­wenn­die­Ziele,­die­dadurch­erreichen­werden­sollen,­klar­definiert­werden­

Culture Probes Partizipation

Abb.­10,­11,­12

28 29

Page 17: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

können­und­der­Mehrwert­für­das­Projekt/­die­Institution­deutlich­werde­(vgl.­Simon­2012:­100­f.).­Es­gibt­eine­enorme­Bandbreite­von­Partizipation.­Der­Übergang­zu­andern­Strategien­wie­z.­B:­­Performanz­und­Interaktion­sind­fließend.­

N.­Simon­stellt­in­ihrem­Buch­“The­ Particaptory­ Museum”­vier­ verschiedene­ Partizipati-onsmodelle (Abb.­13)­vor,­die­abhängig­vom­Ziel­des­Muse-ums­ oder­ des­ Projekts­ ange-wandt­ werden­ können.­ Die­Übergänge­ sind­ häufig­ flie-ßend­(vgl.­Simon­2010:­188).­Im­Folgenden­staffeln­sich­die­Modelle­danach,­wie­stark­das­Museum­mitbestimmt. Der­Ausstellungsmacher­B.­Hächler­vertritt­die „soziale Szenografie“ (Hächler­2009­A:­216).­Er­

leitet­den­Begriff­von­der­Definition­der­Szenografie­ab,­setzt­aber­einen­besonderen­Schwerpunkt­auf­die­Akteure­und­ihre­gemeinsamen­Handlungen.­Er­möchte­den­sozialen­Aspekt­der­Szenogra-fie­in­den­Mittelpunkt­stellen­und­Kommunikations-­und­Handlungsräume­schaffen­(vgl.­Hächler­2009­A:­216).

Bei­der­„sozialen­Szenografie“­verändere­sich­laut­B.­Hächler­die­Rolle­des­Besuchers.­Er­werde­vom Betrachter zum Handelnden.­In­seinen­Ausstellungen­müsse­der­Besucher­„Hand­anlegen“­(Hächler­2012:­138)­um­die­gesamte­Wirkung­und­Intention­mitzubekommen.Ein­ Beispiel­ hierfür­ ist­ der­ Eingangsbereich­ der­ Ausstellung­ „Glaubenssache“­ im­ Stapferhaus­Lenzburg.­ Bevor­ die­ Besucher­ die­ Ausstellung­ betreten­ konnten,­ mussten­ sie­ eine­ persönliche­Entscheidung­treffen­und­entsprechend­handeln.­Es­gab­zwei­Laufstege,­die­je­zu­einer­Eingangs-tür­mit­der­Beschriftung­ „Gläubig“­und­„Ungläubig“­ führten.­Hier­mussten­ sich­die­Besucher­vor­allen­Leuten­und­vor­sich­selbst­positionieren.­Dies­führte­zu­verschiedenen­Reaktionen.­Die­Türen­wurden­vom­Schauobjekt­zur­Handlungsanweisung­und­die­Handlung­zum­Exponat­(vgl.­Hächler­2012:­137­f.).­Diese­Situation­sei­ein­performatives­Werk.­Die­Handlung­der­Besucher­(Akteure)­werde­als­Inhalt­genutzt­und­für­die­handelnden­Besucher­und­die­gerade­Anwesenden­erfahrbar.­Es­ist­ein­flüchtiges­und­immaterielles­Ereignis.­Um­dieses­hervorzubringen­brauche­es­Materialität,­also­Objekte.­Bei­diesem­Beispiel­spielen­die­Laufstege­und­Türen­eine­wichtige­Rolle.­Ihr­Erscheinungsbild,­wurde­so­gewählt,­dass­es­zum­Handeln­anrege­und­keine­Schwellenängste­hervorrufe­(vgl.­Hächler­2012:­138).­Beide­Seiten­waren­gleichwertig­gestaltet­und­die­Besucher­konnten­sich­schon­auf­den­Laufstegen­für­eine­Seite­entscheiden­und­nicht­erst­mit­der­„großen“­Handlung­die­Türklinke­zu­betätigen­(vgl.­Hächler­2012:­137).­Der­Raum­entstand­hier­durch­die­Besucher.­Sie­seien­die­Akteure.­Durch­die­Vielzahl­von­Situationen,­die­durch­Handlungen­produziert­werden,­können­verschiedene­Räume­am­gleichen­Ort­entstehen.­Die­Räume­seien­wie­die­Handlung,­immateriell­(vgl.­Hächler­2012:­139).­Zusammenfassend­entsteht­der­Raum­„[...] erst aus der Verschränkung von inhaltlicher Konzeption, räumlicher Gestaltung und sozialer Praxis/ Handlung durch die Besucher.“ (Hächler­2012:­139).­Die­britische­Sozialgeografin­Doreen­Massey­fasst­diese­in­ihrem­Raumbegriff­zusammen:­„Wir verste-

Contribution Projects (dt. Mitarbeit):­(Abb.­14)Die­ häufigste­ Form­ der­ Partizipation­ sei­ die­ Mitarbeit.­ Hier­können­ sich­die­Besucher­begrenzt­ einbringen,­ indem­sie­ ihre­Eindrücke­ und­ Gedanken­ als­ mündliches­ oder­ schriftliches­Feedback­ mitteilen­ (Gästebuch,­ Kommentarwände).­ Es­ gebe­auch­die­Möglichkeit­Objekte­oder­Werke­für­Sammelprojekte­zu­Verfügung­zustellen­(vgl.­Simon­2010:­203­f.).

Collaboration Projects (dt. Zusammenarbeit):­(Abb.­15)Dieses­Prinzip­basiere­auf­einer­Zusammenarbeit­zwischen­Teil-nehmer­und­Museum.­Die­Besucher­seien­aktive­Partner.­Hier-bei­könne­es­sich­um­eine­Zusammenarbeit­mit­Partnern­aus­der­Community­handeln,­die­über­spezifisches­Wissen­verfügen.­Sie­bekommen­die­Möglichkeit­ ein­neues­Ausstellungsprojekt­mit­zu­entwickeln.­Die­Kontrolle­lege­bei­der­Institution­(vgl.­Simon­2010:­231­f.).

Co-creation Projects (dt. Mitbegründung): (Abb.­16)Das­Publikum­und­die­ Institution­werden­zu­Partnern,­wobei­die­letzte­Entscheidungsinstanz­das­Publikum­sei­und­nicht­die­Institution.­So­können­Communities­die­Hilfe­des­Museums­in­Anspruch­nehmen,­um­Projekte­zu­ermöglichen­oder­das­Mu-seum­ könne­ den­ Kontakt­ zu­ bislang­ unbeachteten­ Gruppen­suchen,­ um­ voneinander­ zu­ profitieren.­ Ideen­ und­ Konzepte­kommen­aus­der­Bevölkerung­(vgl.­Simon­2010:­263­f.).

Hosted Projects (dt. Moderation): (Abb.­17)Bei­Hosting-Projekten­kooperiere­die­Institution­bewusst­oder­unbewusst­mit­einem­externen­Partner.­Das­Museum­könne­z.­B.­Räumlichkeiten­zur­Verfügung­stellen.­Diese­Projekte­ermög-lichen­den­Teilnehmern,­die­Ressourcen­der­Institution­zu­nut-zen,­um­eigene­Ideen­umzusetzen.­Die­Beteiligung­des­Museums­sei­dabei­minimal­(vgl.­Simon­2010:­281).

Je­höher­die­Beteiligung­der­Besucher­sei,­desto­größer­sei­das­Gefühl­ein­„Teil von etwas Größerem zu sein“.

Personalisierung, Selbstbefragung, Dialogische Interaktion, Exponierung

Abb.­14

Abb.­11

Abb.­13

Abb.­15

Abb.­16

Abb.­17

30 31

Page 18: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

hen Raum als etwas, das stetig konstruiert wird. (…) Raum ist nie fertig, nie abgeschlossen. Vielleicht sollten wir uns Raum als mehrere gleichzeitig erzählte Geschichten vorstellen, die fortgesetzt werden.“­(Hächler­2009­A:­216).

B.­Hächler­nennt­verschiedene­Strategien,­die­den­Besucher­zum­Akteur­einer­Ausstellung­ma-chen.­Die­Partizipation­(vgl.­Abschnitt­Partizipation),­Personalisierung, Selbstbefragung, Dia-logische Interaktion und­die­Exponierung.­Durch­ihren­Einsatz­werde­der­Besucher­als­Experte­des­Alltags­ernstgenommen­und­in­den­Mittelpunkt­gestellt.­Zusätzlich­könne­der­Besucher­seine­individuellen­Erfahrungen­wiedererkennen­und­reflektieren.­Diese­Methoden­seien­besonders­ge-eignet,­den­Alltag­auszustellen­und­Reflexion­zu­fördern.

M.­Löw­hebt­in­ihrem­Buch­„Raumsoziologie“­das­Performative­von­Raum­hervor:­„Räume wer-den im Handeln geschaffen, indem Objekte und Menschen synthetisiert und relational angeordnet werden.“ (Löw­2001:­204).

Der­Begriff­Performanz­(engl.­Performance)­bedeute­die­Ausführung­einer­Idee,­die­durch­das­Han-deln­entsteht­(vgl.­Duden­Online­2013).­Die­Soziologie­bezieht­die­Performanz­auf­das­konkrete­Verhalten­eines­Individuums.­Hier­gehe­es­um­die­Handlung,­die­sich­auf­das­Verhalten­anderer­oder­ auf­ eine­Situation­bezieht­und­ ist­daran­ in­ seinem­Ablauf­orientiert.­Beim­performativen Raum­handelt­es­sich­sowohl­um­einen­physischen,­geometrisch­beschreibbaren­Raum,­als­auch­um­einen­flüchtigen­(ephemeren)­Raum,­der­erst­durch­die­Handlung­(„Aufführung“)­selbst­ent-steht.­B.­Hächler­bezeichnet­ihn­als­ein­„prozesshafter­Vorgang­einer­Kommunikation­im­Raum“­(Hächler­2009­A:­219).­Die­Räume­transformieren­sich­permanent­und­seien­„dynamisch­in­ih-rer­Struktur“­(Jannelli/Hammacher­2008:­46).­Zusätzlich­zeichnen­sie­ sich­durch­die­auffällige­Anwesenheit­von­mehreren­Personen­zu­gleichen­Zeit­aus.­Es­entstehen­Räume­der­Kopräsenzen­(Anwesenheit­ von­ Akteuren­ und­ Beobachtern).­ Performanz­ wirkt­ vor­ allem­ durch­ das­ unmit-

Personalisierung:­(Abb.­18)Bei­dem­Verfahren­der­Personalisierung­sollen­gesellschaftliche­Zustände­durch­ Individualisierung­ abgebildet­werden.­Phäno-mene­oder­Gruppen­werden­als­Figuren­konstruiert.­Dadurch­wirken­sie­real­und­eine­Identität­und­Nähe­zwischen­ihnen­und­den­Besuchern­könne­entstehen.­Die­ Personalisierung­ orientiere­ sich­ an­ den­ Zielgruppen­ der­Ausstellung.­Es­gehe­darum,­für­jeden­die­„passende“­Figur­zu­finden,­um­Identifikation­und­einen­Zugang­zum­Thema­herzu-stellen­(vgl.­Hächler­2012:­142).

Selbstbefragung:­(Abb.­19)Diese­Methode­geschehe­nicht­nur­implizit,­also­unbewusst­bei­dem­Besucher,­sondern­auch­explizit­durch­Befragungstools­in­der­Ausstellung­und­werde­meistens­zum­Zweck­der­Selbstrefle-xion­eingesetzt.­In­ „Glaubenssache“­ war­ die­ Selbstbefragung­ das­ zentrale­ Ele-ment­der­Ausstellung.­Jeder­Besucher­bekam­am­Eingang­einen­USB-Stick,­den­er­an­drei­Stationen­in­der­Ausstellung­„ando-cken“­ konnte.­ Hier­ wurden­ die­ Besucher­ anonym­ nach­ ihren­individuellen­Glaubenspositionen,­die­für­die­Berechnung­eines­persönlichen­Glaubensprofils­nötig­waren,­befragt.­Dann­wur-den­sie­einem­Glaubenstypen­zugeordnet,­den­sie­am­Ende­der­Ausstellung­auf­einem­Bereich­eines­großen­runden­Tisches­wie-derfanden.­ In­dieser­Runde­konnten­Gespräche­ zwischen­den­einzelnen­„Typen“­(Besuchern)­stattfinden­(vgl.­Hächler­2012:­142­f.).

Dialogische Interaktion: (Abb.­20)Hierbei­ gehe­ es­ um­ face­ to­ face-Begegnungen­ von­ Besuchern­untereinander,­aber­auch­mit­dem­Personal.­Die­ „life-time-bar“­der­Ausstellung­ „nonstop“­des­Stapferhau-

ses­biete­ein­Beispiel­dafür.­An­der­„Bar“­können­die­Besucher­Lebensgeschichten­über­Tempo,­Zeitnot­und­Auszeiten­bei­dem­Personal­ Storykeeper­ „bestellen“.­ Es­ entstehe­ einerseits­ eine­Interaktion­ zwischen­ Besucher­ und­ Personal­ und­ andererseits­zwischen­den­Besuchern­selbst.­Der­Storykeeper­(Personal)­ver-wickelt­den­Besucher­in­ein­Gespräch­über­sein­eigenes­Leben.­Auch­zwischen­den­Besuchern­könne­es­zu­Dialogen­kommen­(vgl.­Hächler­2012:­144).Hier­ wird­ deutlich,­ dass­ die­ Dialogische­ Interaktion­ immer­etwas­mit­Kommunikation­ zu­ tun­hat.­Durch­die­ Interaktion­und­Kommunikation­wird­ein­Reflexionsraum­geschaffen­und­es­entsteht­eine­soziale­Situation.

Exponierung: (Abb.­21)Diese­Strategie­wird­meistens­performativ­angewendet.­Der­Be-sucher­wird­durch­seine­Handlung­zum­Exponat­(vgl.­Eingangs-situation­„Glaubenssache“).Bei­ der­ Ausstellung­ „strafen“­ im­ Stapferhaus­ Lenzburg­ wurde­z.B.­auf­der­Außenfläche­vor­dem­Eingang­ein­Schild­aufgestellt­mit­der­Aufschrift­„Rasen­betreten­verboten“.­Um­in­die­Aus-stellung­zu­gelangen,­ohne­den­Rasen­zu­begehen,­musste­man­einen­Umweg­laufen.­Die­Besucher,­die­über­den­Rasen­liefen­wurden­gefilmt­und­die­Aufnahmen­wurden­in­der­Ausstellung­gezeigt­(vgl.­Hächler­2012:­144).

Performanz

Abb.­18

Abb.­19

Abb.­20

Abb.­21

32 33

Page 19: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

telbare­Erleben­der­anwesenden­Personen.­Das­Verhältnis­von­Raum­und­Betrachter­werde­bei­einer­Performanz­neu­definiert.­Die­Besucher­werden­zu­Akteuren­und­als­„Experten­kultureller­Praxis“­angesprochen­(Hächler­2009­A:­219).­Die­Trennung­zwischen­der­Produktion­und­der­Rezeption­von­Wissen­werde­aufgehoben.­Der­Besucher­sei­Sinnstifter.­Auch­die­Unterscheidung­zwischen­Subjekt­und­Objekt­löse­sich­auf,­da­beide­gleichermaßen­die­Wirkung­und­Bedeutung­mitbestimmen.­Die­Bedeutung“bedarf­der­Verkörperung­durch­die­Dinge.“(Jannelli/Hammacher­2008:­47).­Wichtig­sei,­was­während­der­Handlung­erzeugt­werde­und­nicht­das­was­dem­Objekt­intentional­zugewiesen­werde.­Die­Bedeutung­sei­kein­vorformuliertes­Resultat,­jedoch­auch­nicht­willkürlich,­ da­Assoziationen­und­Gefühle­nicht­nur­ subjektiv­ seinen,­ sondern­ auch­ auf­ inter-subjektiven­kulturellen­Codes­beruhen­(vgl.­Jannelli/Hammacher­2008:­47­f.).­Der­performative­Raum­ist­durch­Atmosphäre geprägt.­Die­im­Raum­agierenden­Körper­konstituieren­die­Insze-nierung,­sie­gestalten­das­konkrete­Geschehen­und­die­spezifische­Atmosphäre­aktiv­mit.­Durch­das­Miteinander­von­Raum,­Objekt­und­Personen­werde­eine­Wirklichkeit­hervorgebracht,­die­in­Bewegung­wahrgenommen­wird­(vgl.­Jannelli/Hammacher­2008:­49­f.).­Die­Besucher­werden­als­„handelnde­und­wahrnehmende­‚Körper­in­Bewegung‘­begriffen“­(Wersing­2011:­94).­Dies­kann­auch­als­„Wahrnehmung­in­Bewegung“­bezeichnet­werden­und­führe­zur­„Wahrneh-mung-mit-dem-ganzen-Körper“.­So­werde­die­Atmosphäre­mit­allen­Sinnen­erfasst­und­beeinflus-se­den­Wahrnehmenden­(Jannelli/Hammacher­2008:­47).­Die­individuelle­Bewegung­im­Raum­verändere­die­körperliche­Wahrnehmung,­die­Blickwinkel­und­damit­die­ inhaltliche­Rezeption­(vgl.­Wersing­2011:­92).Durch­Performanz­kann­die­Kompetenz­der­Besucher­ erweitert­werden.­Lernen­geschieht­hier­durch­eine­intensive­Reflexion­von­erlebten­Situationen.

Grafik:­Um­Handeln­zu­können­müsse­der­Besucher­die­Möglichkeit­oder­das­Vermögen­besitzen,­sich­ in­einer­bestimmten­Weise­ zu­verhalten­ (Disposition).­Man­müsse­zwischen­Lernen (Kom-petenzerwerb)­und­Handeln (Performanz)­unterscheiden.­Es­können­gespeicherte­Informationen­vorhanden­sein­(Kompetenz),­ohne­bislang­zur­Ausführung­(Performanz)­gekommen­zu­sein.­Auf­das­entsprechende­Verhalten­werde­erst­zurückgegriffen,­wenn­dazu­ein­Bedürfnis­oder­Zwang­be-stehe.­Es­müsse­eine­motivierende­Komponente­geben,­wie­z.B.­eine­Situation­zwischen­Person­und­Exponat­oder­Person­und­Person.­Erst­dann­komme­es­zu­einer­Handlung,­also­der­Realisation­der­Disposition.­Daraufhin­werde­das­Erlebte­bewusst­und­der­Besucher­ reflektiere­ seine­Handlung­und­erfahre­eine­Erkenntnis.­Diese­Erfahrung­führe­zur­Erweiterung­des­Handlungsspektums­des­Individuums­und­erhöhe­das­individuelle­Verhaltensrepertoire­(die­Disposition).­Lernen­müsse­also­nicht­zur­Verhaltensänderung­führen,­sondern­könne­als­veränderte­Verhaltensmöglichkeit­aufgefasst­werden­(vgl.­Gnahs­2010:­19­ff.).­Vorwissen­(und­Erwartung)­beeinflusst­die­Wahrnehmungen­und­Interpretationen­beim­und­nach­dem­Ausstellungsbesuch,­aber­auch­das­alltägliche­Leben.

Die­Interaktion­und­Kommunikation­spielen­in­allen­hier­vorgestellten­Strategien­eine­Rolle.­Erst­dadurch­ist­Reflexion­möglich­(vgl.­Grafik­im­Abschnitt­Performanz).­Interaktion­bezeichnet­das­wechselseitige­aufeinander­bezogene­Handeln­von­Akteuren,­die­auf-einander­ reagieren,­ einander­beeinflussen­und­ steuern.­Damit­ eine­ Interaktion­gelingt,­müssen­die­ Handlungsgründe­ und­ -ziele­ des­ Gegenübers­ sowie­ die­ Erwartung­ an­ das­ eigene­ Handeln­angemessen­und­sinnvoll­aufgefasst­werden.­Wenn­solche­Interpretationen­auch­wechselseitig­sind,­ist­Interaktion­gleichzeitig­auch­Kommunikation.­Interaktion­hängt­also­direkt­mit­der­Kommu-nikation­zusammen.Kommunikations- bzw. Interaktionsmodelle­beeinflussen­den­Grad­der­Einbindung­des­Besu-chers­und­seine­Emotionalisierung­in­der­Ausstellung.­Je­stärker­dies­ausgeprägt­sei,­desto­nach-haltiger­sei­sein­Erlebnis.­Ein­Prinzip­des­Modells­sei­die­uni-direktionale Kommunikation.­Das­heißt,­es­gebe­einen­Autor­ (Sender)­und­einen­Konsumenten­(Empfänger).­ Jedoch­können­die­Rollen­nicht­getauscht­werden­und­­eine­aktive­Mitgestaltung­sei­nicht­möglich.­Ein­erweitertes­Prinzip­sei­die­bi-direktionale Kommunikation.­Sie­zeichne­sich­durch­das­wechselseitige­Han-deln­aus­(Sender­kann­auch­Empfänger­sein)­und­biete­mehr­Freiheiten.­Außerdem­ermögliche­sie­eine­individuelle­Auseinandersetzung­mit­dem­Inhalt.­Dies­werde­häufig­mit­Hands-on-Ins-tallationen­inszeniert.­Bei­beiden­Modellen­werde­der­Inhalt­stark­vom­Initiator­beeinflusst.­Dies­führe­ zu­ einer­ eingeschränkten­ Mitwirkung­ der­ Besucher,­ eine­ Emotionalisierung­ werde­ nicht­erreicht.­Um­eine­Emotionalisierung­zu­schaffen­wäre­die­multi-direktionale Kommunikation­eine­Möglichkeit.­Sie­ sei­ vielgerichtet­und­könne­auch­gleichzeitig­ stattfinden­ (vgl.­ Jank­2011:­158).­(Abb.­23)

Interaktion und Kommunikation

Abb.­22 Abb.­23

34 35

Page 20: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Bei­dem­Punkt­ Interaktion­muss­man­auch­auf­den­Begriff­„Identität“ eingehen,­da­diese­das­Handeln­des­Besuchers­ebenso­beeinflusst;­so­spielen­Identität­und­Interaktion­ständig­ineinander.­Der­Wissenschaftler­Hans-Peter­Frey­unterscheidet­drei­Aspekte­von­Identität:­Externer,­Interner,­­und­­Integrations-­und­Balanceaspekt.Der­Externe Aspekt sei­das­Ergebnis­der­sozialen­und­persönlichen­Identifizierung­durch­andere.­Bei­dem­Internen Aspekt­gehe­es­um­interne­Typisierungs-­und­Zuschreibungsprozesse.­Es­um-fasse­das­Soziale Selbst­(Selbsterfahrung,­beeinflusst­von­der­vermuteten­Wahrnehmung­anderer)­und­das­Private Selbst­(Selbstinterpretation­aus­der­eigenen­Perspektive,­Bewertung­des­Sozialen­Selbst).­Das­Soziale­Selbst­und­das­Private­Selbst­beeinflussen­das­Selbstbild.­Der­letzte­Aspekt­binde­die­spezifische­Integrationsleistung­einer­Person­ein:­leitet­das­Handeln­an­(Selbstdarstellung­kann­vom­Privaten­Selbst­abweichen).Die­Identität­ist­also­ein­selbstreflexiver­Prozess­des­Individuums,­welcher­sich­aus­verschiedenen­Arten­von­Erfahrungen­bilde­(vgl.­Cloerkes­2005).­(Abb.­24)So­kann­ein­Ausstellungsbesuch identitätsbildend­sein.­Einen­besonderen­Wert­hat­dies,­wenn­Alltag­ausgestellt­wird,­da­der­Besucher­direkt­betroffen­ist.­

Dies­ ist­ ein­ Ausstellungsformat,­ bei­ dem­ die­ Besucher­ in­ eine­ laborähnliche­ Situation­ versetzt­und­zum­prozesshaften­Handeln­motiviert­werden.­Man­kann­zwischen­zwei­Ausrichtungen­un-terscheiden.­Dem­Soziallabor­und­dem­Stadtlabor.­Diese­werde­ich­im­folgendem­Abschnitt­an­Beispielen­erklären.­

Soziallabor:In­ einer­Ausstellung,­die­ als­ Soziallabor­konzipiert­ sei,­ besinne­ sich­der­Besucher­ auf­ sich­und­werde­angeregt,­sich­seiner­eigenen­Haltung­bewusst­zu­werden­und­eigene­Standpunkte­zu­bilden­aber­auch­neue­Positionen­auszuprobieren.­Dies­führe­im­besten­Fall­zur­Selbstreflexion.„Ein Soziallobor wäre demnach ein Raum für Experiment und Beobachtung, für das Fragmentierte und Synthetisierte, für Selbstversuch und Reflexion.“ (Hächler­2009­A:­218).

Das­„Stapferhaus Lenzburg“­sei­ein­Beispiel­für­eine­Institution,­die­in­ihren­Ausstellungen „die persönliche Auseinandersetzung mit wichtigen Gegenwartsfragen“­suche­(Hächler­2007:­30).Besonders­ sei­hier,­dass­es­Gegenwartsthemen­auch­ in­anderen­Formaten­aufgreife,­ z.B.­Work-shops­und­Tagungen.­Da­das­Haus­über­keine­Sammlung­verfüge,­werden­in­den­Ausstellungen­weniger­Objekte­ inszeniert.­Die­Ausstellungen­dienen­eher­als­ themenzentrierte­Kommunikati-onsplattform,­die­Raum­für­Austausch­und­die­Reflexion­bieten­soll­(vgl.­Hächler­2007:­30).

Der­Ausstellungsmacher­A.­Heinecke­bezeichnet­seine­Ausstellung­„Dialog im Dunkeln“ als­„ein Beispiel für ein soziales Experiment, ein Ansatz, der an einen Laborversuch erinnert“ (Heinecke­2008:­286).­Es­gehe­darum­einen­Dialog­zwischen­unterschiedlichen­Menschen­herzustellen­und­Berüh-rungsängste­abzubauen­(vgl.­Heinecke­2008:­286).In­der­Ausstellung­werden­die­Besucher­von­blinden­Menschen­durch­abgedunkelte­Räume­ge-führt.­Es­werden­Alltagssituationen­dargestellt.­Dies­solle­dem­Besucher­eine­Vorstellung­von­den­Sinneseindrücken­blinder­Menschen­geben.­Durch­die­Dunkelheit­werden­die­Besucher­unsicher.­Die­blinden­Führer­übernehmen­die­Orientierung.­So­entstehe­ein­Rollentausch­(vgl.­Heinecke­2008:­282).

Stadtlabor: Dieses­Format­umfasst­meist­nur­einen­Ausstellungsabschnitt­eines­Stadtmuseums.­Es­geht­um­die­„Untersuchung­der­Stadt“,­die­häufig­durch­gemeinschaftliche­Aktionen,­die­einen­partizipativen­Charakter­haben­durchgeführt­wird.­Die­vielfältigen­Facetten,­Themen­und­Eigenheiten­der­Stadt­werden­erkundet­und­können­in­dem­Ausstellungsbereich­oder­einer­eigenen­Ausstellung­sichtbar­gemacht­werden.­Das­Stadtlabor­sehe­den­Besucher­als­Stadtraumexperten­der­Gegenwart­an­und­möchte­ ihn­ involvieren.­Der­Mensch­ stehe­mit­ seinen­Erfahrungen­ im­Zentrum­(vgl.­Hächler­2009­A:­218).­Ziel­sei­es­einen­Dialog­zwischen­der­Bevölkerung,­aber­auch­zwischen­der­Bevöl-kerung­und­dem­Museum­und­eine­Identität­zur­Stadt­herzustellen.Das „historische Museum Frankfurt“ ist­ein­Beispiel­für­eine­solche­Institution.­Mit­der­Neu-konzeption­2015­habe­sie­sich­das­Ziel­gesetzt,­sich­der­Gegenwart­zuzuwenden,­partizipativ­zu­ar-beiten­und­den­Kontakt­mit­den­Besuchern­zu­verstärken,­um­sich­so­zu­einem­„Stadtmuseum­des­21.­Jahrhunderts“­(Gerchow/Gesser/Jannelli­2012:­22)­zu­wandeln.­Mit­dem­Konzept­„Frankfurt Jetzt!“­will­sie­auf­den­Wandel­der­Stadtgesellschaft­und­der­zunehmenden­Urbanisierung­reagie-

Labor

Abb.­24

36 37

Page 21: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

ren.­In­dem­Ausstellungsabschnitt­läge­der­Schwerpunkt­auf­dem­Erfahrungswissen­der­Bewohner­über­die­Stadt.­Er­werde­zur­Kommunikationsplattform.­Es­entstehe­eine­Distanz­zum­Alltag,­die­das­Museum­zum­Reflexionsort­mache.­Dieses­Format­schaffe­Identität­der­Bewohner­mit­ihrer­Stadt­(vgl.­Gerchow/Gesser/Jannelli­2012:­25).­(Abb.­25)

Laut­dem­Duden­ist­die­Bedeutung­von­hybrid­„aus Verschiedenartigem zusammengesetzt“­und­Hybrid­„Mischung; Gebilde aus zwei oder mehreren Komponenten“­(Duden­Online­2013).

Das­Museum der Weltkulturen Göteborg,­ehemals­ethnografisches­Museum,­bezeichne­sich­als­Hybrides­ Museum.­ In­ diesem­ Zusammenhang­ meine­ „hybrid“­ eine­ Mischung aus Formaten­und­die­Thematisierung der Vielfalt.­Das­Museum­der­Weltkulturen­sei­nicht­nur­ein­Museum,­sondern­auch­„Kulturzentrum, Plattform und ein Forum für Diskussionen und Dialoge“ (Lagerkvist­2012:­53).­Die­Vielfalt­umfasse­unter­anderem­die­Beschäftigung­mit­unterschiedlichen­Genera-tionen,­Nationalitäten,­Religionen,­Klassen­und­mit­hybriden­Kulturen,­welche­durch­die­Globa-lisierung­entstanden­seien.­Ein­Leitgedanke­sei­die­Einbeziehung­von­Personengruppen,­für­die­das­Ausstellungsthema­relevant­sei.­Dadurch­sollen­viele­unterschiedliche­Inhalte­und­Meinungen­dargestellt­werden.­Dies­werde­ als­ das­Prinzip­der­ „vielen­Stimmen“­bezeichnet.­Die­Stimmen­umfassen­nicht­nur­Äußerungen­von­Betroffenen,­es­können­auch­Artefakte,­Kunstwerke,­Bilder­und­Texte­sein­(vgl.­Lagerkvist­2012:­53).

Das­Museum­arbeitet­mit­verschiedenen Strategien der Einbeziehung,­wie­Koproduktion,­Parti-zipation,­Partnerschaften,­Botschafterprogramme­und­Social-Media.Die­Koproduktion­meint­ eine­Gemeinschaftsarbeit­mit­ externen­ Interessenvertretern­ für­Aus-stellungen.­Dadurch­sollen­verschiedene­Richtungen­einbezogen­werden.­Wenn­bei­einer­Ausstel-lungsplanung­Expertenwissen­fehle,­wird­das­Prinzip­der­Partnerschaften­angewendet.­Es­werde­Kontakt­zu­Experten/­Organisationen­aufgenommen­um­die­spezifischen­Fragen­zu­klären.­

Das­Konzept­„Botschafterprogramm“ sei­noch­in­der­Entwicklungsphase.­Das­Ziel­sei­es,­durch­den­Einsatz­ von­aufgeschlossenen­Menschen­ (z.­B.­Mitglieder­bestimmter­Gemeinschaften­der­Stadtbevölkerung)­Gruppen­zu­erreichen,­die­vom­Museum­nicht­erreicht­werden­können.­Zusätzlich­arbeitet­das­Museum­mit­einer­Social-Media-Site,­die­aus­einem­Blog­mit­Diskussions-foren­bestehe­(vgl.­Lagerkvist­2012:­54­f.).­Social­Media­bzw.­Web­2.0­ermöglichen­den­Nutzern­des­Internets­sich­auszutauschen­und­Inhalte­zu­verbreiten.­Die­Kommunikation­könne­zwischen­Individuen­und­Gruppen­stattfinden.­Das­Museum­müsse­bereit­ sein,­ sich­auf­die­Nutzer­ein-zulassen,­doch­dies­bringe­auch­viele­Vorteile­mit­sich­(vgl.­Vogelsang­2012:­203).­Es­könne­ein­Dialog­zwischen­Besucher­und­der­Institution­stattfinden,­der­eine­Bereicherung­für­beide­Seiten­bedeute.­Die­Institution­köne­so­auch­Feedback­und­der­Besucher­einen­tieferen­Einblick­in­die­Museumsarbeit­bekommen.­Außerdem­können­Hemmschwellen­abgebaut­und­neue­Zielgruppen­erreicht­werden­(vgl.­Vogelsang­2012:­208­ff.).

Der­Einsatz­von­Mischformen­hat­den­Vorteil,­ganz­verschiedene­Facetten und­Meinungen­eines­Sachverhaltes­bzw.­eines­Themas­zu­beleuchten.­Der­Besucher­findet­sich­dadurch­in­der­Ausstel-lung­immer­wieder,­fühlt­sich­angesprochen­und­involviert.

Hybrides Museum

Abb.­25

38 39

Page 22: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Die­Relevanz­des­Alltags­zeigte­sich­schon­in­den­vorgestellten­philosophischen und soziologi-schen Theorien,­die­den­Blick­auf­das­Individuum­und­die­Gesellschaft­richten.­Um­das­Bild­zu­ergänzen­binde­ich­die­Lebenskunstphilosophie­ein.­W.­Schmid,­ein­Vertreter­dieser­Richtung,­beschäftige­sich­mit­der­Komplexität­der­Gesellschaft­und­ihrer­Auswirkung­auf­den­Menschen­(vgl.­Fromm­2000:­15).Die­heutige­Gesellschaft­sei­mediengesteuert­und­lebe­in­dem­Zeitalter­der­Postmodernen.­Diese­zeichne­sich­durch­die­starke­Beschleunigung­der­technischen­Entwicklung­und­die­damit­entste-hende­Komplexitätszunahme­aus,­die­uns­überfordere­und­uns­den­Überblick­verschließe.­Da-durch­entstehe­ein­Sinnproblem­(vgl.­Fromm­2000:­94).­Zu­der­Sinnleere­komme­der­Werteman-gel­der­modernen­Gesellschaft­hinzu.­Sedlmayr­kennzeichne­dies­als­den­„Verlust der Mitte“.­Die­immer­häufiger­werdenden­Identitäts-krisen­sind­darin­begründet­(vgl.­Fromm­2000:­10).­Die­Gesellschaft­sei­dem­Kampf­zwischen­Diversifizierung­und­Homogenisierung­ausgesetzt,­auf­der­ einen­Seite­ stehe­die­Transformierung­ (Veränderung),­ auf­der­ anderen­die­Bewahrung­und­Erhaltung­(Stabilität).­(Abb.26)Dies­erklärt,­warum­die­Menschen­als­Teile­der­Gesellschaft­ähnlich­reagieren­und­handeln.­Die­einen­wollen­Veränderung,­den­anderen­graue­es­davor­(vgl.­Fromm­2000:­94­f.).Das­Zitat­ von­Paulo­Coelho­beschreibt­das­Gefühl­ in­unserer­Gesellschaft­ sehr­ treffend:­„Der Mensch will immer, dass alles anders wird und gleichzeitig will er, dass alles beim alten bleibt.“­(Coelho­2003:­41).

Dieser­Zwiespalt­weist­ auf­meinen­praktischen Teil hin,­der­ sich­der­Vermittlung­des­Themas­„Gewohnheiten“­widmet.­Gewohnheiten­werden­oft­als­etwas­Hinderliches,­Schlechtes­bezeich-net,­ doch­ sie­ haben­ auch­ die­ Fähigkeit­ die­ im­ oberen­ Abschnitt­ beschriebene­ Unsicherheit­ zu­bewältigen,­ denn­ sie­ erfüllen­ den­Wunsch­ nach­ Stabilität.­ Dies­ kann­ so­ weit­ führen,­ dass­ die­Handlungen­zu­ritualisierten­Gewohnheiten­werden­oder­zu­einem­Zwang.

Die­Handlungstheorien­zeigen,­dass­unsere Lebenswelt­durch­Handlungen­(eingeschlossen­Ge-wohnheiten)­entsteht.­Sie­bilden­unsere­persönliche Identität und­konstruieren­unsere­Gesell-schaft.­Wie­bei­der­Strukturierungstheorie­von­Giddens­deutlich­wird,­beziehen­sich­die­Menschen­in­ihrer­Handlung­auf­die­Struktur­und­reproduzieren­sie­dadurch.­Dieses­Netz aus Handlungen­(Gewohnheiten)­bildet­unser­„System“.­Gewohnheiten­sind­meist­unreflektierte­und­routinierte­Handlungen­im­Alltag,­die­im­impliziten­Wissen­(vgl.­„praktisches­Bewusstsein“­bei­A.­Giddens)­begründet­sind.­Ein­besonderer­Aspekt­sind­die­automatischen­Be-wegungsabläufe,­die­sich­im­Leibgedächtnis­äußern.­Die­Raumtheorie­von­M.­Löw.­verweist­darauf,­dass­Räume im Handeln geschaffen­werden.­Dies­wirft­die­Frage­auf,­ob­unsere­tägliche­Umgebung­durch­Gewohnheiten­generiert­wird.­Ist­z.­B.­unsere­Wohnungseinrichtung­durch­Gewohnheiten­entstanden?­Dies­zu­untersuchen­wird­auch­Teil­meiner­praktischen­Arbeit­sein.

Dick­Rijken­der­Dozent­ für­ Information,­Technologie­ und­ Gesellschaft­ an­der­Hochschule­ in­Den­Haag­bezeichnet­unsere­Welt­als­„unheimlich komplex“ mit­einer­unendlichen­Anzahl­von­Beziehungen­zwischen­Menschen­und­Gegenständen­und­alles­ sei­möglich.­Zusätzlich­ sei­ alles­mehr­in­Bewegung.­Die­Struktur­gehe­verloren,­der­Halt­in­der­Welt­sei­nicht­mehr­gegeben­und­der­Mensch­sei­„entwurzelt“.­Es­sei­wichtig­dem­Ganzen­wieder­eine­Ordnung und Bedeutung­zu­geben.­Seiner­Ansicht­nach­können­Museen und Ausstellungen dabei­helfen­ (vgl.­Odding­2012:­81).

Die Menschen brauchen Reflexionsorte! Doch wo können sie diese finden? Was ist für solche Orte charakteristisch? Reflexionsorte­sind­Räume­der­Stabilität,­Vertrautheit,­Geborgenheit,­aber­auch­des­Austauschs,­der­ ­Kommunikation.­Im­Alltag­sind­Reflexionsorte­meist­durch­Routinen­und­Gewohnheiten­gekennzeichnet­(vgl.­Umfrage­„Reflexionsorte“­im­Dokumentationsteil).­Während­solcher­Hand-lungen­verfügt­das­Gehirn­über­genügend­Kapazität,­um­über­andere­Sachverhalte­nachzudenken.­Dies­weist­noch­einmal­darauf­hin,­wie­schwer­es­ist,­die­automatisch­ablaufenden­Gewohnheiten­zu­hinterfragen.Zusätzlich­kann­es­wichtig­sein,­Distanz,­Ruhe­und­Zeit­zu­haben.­Die­Orte­müssen­Freiräume­bieten.­Desweiteren­ ist­die­Möglichkeit­andere­zu­beobachten,­ förderlich,­da­das­Verhalten­an-derer­dazu­führen­kann,­meine­eigene­Handlung­zu­reflektieren­und­einen­Austausch­anzuregen­(vgl.­“me-to-we”­design,­N.­Simon).­Es­müssen­Räume­entstehen,­die­ein­diskursives­Bewusstsein­fördern.­

Früher­war­die­Kirche­für­viele­ein­Reflexionsort.­Doch­durch­die­Ablösung­des­religiösen­Glau-bens­(vgl.­Giddens/Lash­1996:­135/142­f.)­und­die­zunehmende­schrumpfende­Glaubwürdigkeit­ist­sie­nicht­mehr­fester­Bestandteil­des­gesellschaftlichen­Lebens.­

Schlussfolgerung­und­AusblickSchlussfolgerung und Ausblick

Abb.­26

40 41

Page 23: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Auch­die­Medien­und­Parteien,­die­helfen­sollen­die­Gegenwart­zu­reflektieren,­haben­ihre­Glaub-würdigkeit­zum­größten­Teil­verloren­(vgl.­Hächler­2009­B:­242).Das­Ziel­ist­es,­in­der­Gegenwart­neue­soziale­Räume­zu­schaffen,­die­den­Alltag,­sowie­die­eigenen­Erfahrungen­erkennbar,­verhandelbar­und­reflektierbar­machen.­­Es­soll­über­sich­selbst­nachgedacht­werden,­das­Gegebene­(Lebenswelt)­und­die­eigenen­Hand-lungen­sollen­hinterfragt­werden.­Diese­Selbstreflexion­führt­im­besten­Fall­zur­Selbsterkenntnis,­Selbstkritik­und­ zu­der­Veränderung des Verhaltensflusses.­Für­die­persönliche­Entwicklung­eines­Menschen­ist­es­wichtig,­ein­realistisches­Selbstbild­zu­entwickeln,­also­sich­selber­mit­allen­Stärken­und­Schwächen­einschätzen­zu­können.­

Wie A. Odding schon andeutete kann das Museum und die Ausstellung solch ein Reflexions-orte sein! A.­Schöne­schreibt: „Darstellung von Alltag im Museum ist zunächst ein Widerspruch in sich, da das Museum gerade ein Ort ist, welcher sich außerhalb des Alltags befindet.“ (Schöne­1998:­24).Doch­gerade­dies­kann­die­Chance­des­Museums­sein.­Durch­einen­Kontrast­zum­Alltagsleben­­kann­die­nötige­Distanz,­die­zur­Reflexion­benötigt­wird,­geboten­werden.­Sie­bieten­die­Möglichkeit­ungewohnte­Formen­der­Wahrnehmung­einzunehmen­und­Grenzen­zu­überschreiten.­So­wird­bekanntes­in­neuen­Kombinationen­erlebt.­Es­werden­neue­Wege­des­Denkens­und­Erlebens­eröffnet.­Die­Neugier­der­Besucher­wird­geweckt.­B.­Hächler­beschreibt­die­Reflexion­in­Ausstellungen­so,­dass­sich­der­Besucher­als­Gegenwartsak-teur­spiegelbildlich­wiedererkennt,­aber­auch­gleichzeitig­eine­gewisse­Distanz­einnehmen­kann,­was­im­Alltag­nur­schwer­möglich­ist.­Vergegenwärtigung­geht­von­der­Selbstwahrnehmung­und­Selbstreflexion­der­Besucher­aus­(vgl.­Hächler­2007:­31).K.­Imhof­bezeichnet­Museen­als­„Gegenwartsvergegenwärtigungsinstitutionen zum Zweck einer orientierten Zukunftseroberung“­ (Hächler­2012:­141).­Durch­Vergegenwärtigung­der­Gegenwart­kann­also­Orientierung­und­Stabilität­für­die­Zukunft­geschaffen­werden.­Es­kann­sich­um­eine­Vergegenwärtigung­eines­Themas,­ober­auch­von­gesellschaftlichen­Verhältnissen­und­der­eigenen­Identität­handeln.­Wenn­Etwas­gegenwärtig­wird,­ist­es­dem­Menschen­im­Hier­und­Jetzt­nahe.­Der­Besucher­fühlt­sich­betroffen,­wenn­er­sich­mit­der­Ausstellung­identifizieren­kann,­also­indem­ein­unmittelbarer Lebensweltbezug­und­persönliche Relevanz­deutlich­wird­(vgl.­Piontek­2012:­221).

Bei­den­genannten­Aspekten­spielt­die­Konzeption und Gestaltung der Ausstellung eine­große­Rolle.­Sie­kann­den­Grad­der­Auseinandersetzung­bestimmen.­Strategien,­die­ zu­einer­ straken­kognitiven­und­ emotionalen­ Identifikation­ führen,­ sowie­die­Neugierde­der­Besucher­ anregen,­wurden­im­Abschnitt­„Strategien­‚Alltag‘­auszustellen“­beschrieben.­Bei­dem­Einsatz­der­Strategien­ist­es­wichtig,­dass­sie­nicht­willkürlich­genutzt­werden.­Es­geht­nicht­darum,­den­Besucher­sinnlos­zu­beschäftigen.­Die­Beteiligung­muss­für­alle­von­Nutzen­sein.­Die­Chance­von­Partizipation­ist­es,­z.­B.­ein­vielseitiges­Wissen­zu­generieren­und­damit­einen­inhaltlichen­Mehrwert­zu­schaffen.­­Die­beschriebenen­Ansätze­haben­immer­etwas­mit­Teilhabe­und­Handlungen­zu­tun.­Wie­die­Grafik­im­Abschnitt­„Performanz“­zeigt­spielt­das­Handeln­für­die­Reflexion­eine­große­Rolle.­­

Auch­Goethe­bezieht­sich­in­„Wilhelm­Meisters­Wanderjahre“­auf­die­besondere­Stärke­des­Han-delns.­Der­in­den­Wanderjahren­fragt:­„Wie kann man sich selbst kennen lernen?“­Die­Antwort­

lautet­„Durch Betrachten niemals, wohl aber durch Handeln.“­(Goethe­2013).Kann­so­der­Wunsch,­die­„Welle“­(sich­selbst)­kennenzulernen,­den­J.­B.­durch­seine­Metapher­beschreibt,­erfüllt­werden?­Wie­lässt­sich­diese­Erkenntnis­auf­ein­Vermittlungsformat­übertragen?

Die­Umfrage über Reflexionsorte im Alltag­(vgl.­Dokumentationsteil)­hat­gezeigt,­das­die­Kom-bination­von­Handeln­(involviert­sein)­und­die­Möglichkeit­Freiräume­zu­haben,­sowie­Beobach-ter­zu­sein,­ausschlaggebend­für­eine­Reflexion­sind.­

In­meiner­praktischen Arbeit­möchte­ich­den­Besucher als Alltagsexperten­ansprechen,­da­so­seine­Erfahrungen­in­den­Mittelpunkt­gerückt­werden.­Außerdem­soll­sein­Wissen­als­Ausstellungsinhalt (Gewohnheiten) genutzt­werden,­damit­ein­Wiedererkennen­möglich­ist.­Dazu­zählt­auch,­dass­Dinge­nicht­einfach­nur­gezeigt­werden.­Sie­müssen­mit­dem­Menschen­verbunden­werden,­d.h.­es­müssen­Bedeutungszusammenhänge­von­Dingen­und­Erfahrungen­der­Menschen­mit­den­Dingen­thematisiert­werden.­Außerdem­gibt­es­die­Möglichkeit­selbst­zum­Exponat­zu­werden,­um­so­Sachverhalte­besser­zu­verstehen­und­die­eigenen­Handlungen­aus­dem­Alltag­zu­vergegenwärtigen.­ Indem­den­Besu-chern­ihre­Handlungen­bewusst­werden­und­das­„diskursive Bewusstsein“ angesprochen­wird,­können­eigene­Standpunkte­gebildet­und­neue­Positionen­ausprobiert­werden.­Somit­stiftet­die­Ausstellung­ Identität­ und­Orientierung.­Der­Besucher­ kann­ soziale­Kompetenzen­ entwickeln­und­Schwellenängste­abbauen.­Es­sollen­Räume­der­Selbst-Erfahrung/ -Wahrnehmung/ -Reflexion­geschaffen­werden.­Dazu­möchte­ich­Geschichten­und­Bilder,­Assoziationen­und­Irritationen­in­den­Köpfen­des­Publikums­entstehen­lassen.­Dadurch­wird­der­Besucher­mit­eingebunden­und­das­Erlebte­wird­sich­nachhal-tig­im­emotionalen­Gedächtnis­verankern.­Eine­weitere­wichtige­Ebene­ist­die­Kommunikation.­Durch­Begegnungsräume,­die­ebenfalls­das­“diskursive­Bewusstsein“­ansprechen,­soll­zur­Reflexion­angeregt­werden.­Ich­möchte­eine­Ausstellung­entwerfen,­die­dazu­führt­das­unreflektierte­Alltagsthema­„Gewohn-heiten“ reflektieren­zu­können. Damit­soll­der­Besucher­eine­mögliche­Antwort­auf­die­Frage,­welche­„Welle“­ihn­trägt­und­fortträgt­erhalten.­Die­Ausstellung­soll­nachhaltig­wirken­und­die­Möglichkeit­der­Revidirbarkeit,­also­der­Veränderung­des­Verhaltensflusses­bieten.­­­Das­Ausstellungskonzept­zu­dem­Thema­„Gewohnheiten“­könnte­der­Startpunkt­für­weitere­Aus-stellungen­sein­und­damit­eine­feste­„Reflexions-Institution“ für Kiel entstehen­lassen.

Abb.­27

42 43

Page 24: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Bielefeld:­transcript­Verlag,­S.­174-178Gnahs, Dieter (2010):­Kompetenzen:­Erwerb,­Erfassung,­Instrumente,­Bielefeld:­W.­Bertelsmann­

Verlag,­Aufl.­2­o.­(vgl.­http://www.bwpat.de/content/ht2011/ft03/kuhlmeier-syben/)Goethe, Johann Wolfgang­(2013):­Wilhelm­Meisters­Wanderjahre-­Buch­2­oder­die­Entsagenden:­

Kindle­Edition.­Online:­http://www.amazon.de/Wilhelm-Meisters-Wanderjahre-Band-ebook/dp/B004SIY1IM­(Stand.­13.06.2013)

Hächler, Beat­(2007):­Gegenwart­vergegenwärtigen.­Warum­das­Museum­ein­Reflexionsort­für­Gegenwartsfragen­werden­sollte.­In:­museums.ch.­Die­schweizer­Museumszeitschrift­/­La­Revue­suisse­des­Musées­/­La­Rivista­Svizzera­Dei­Musei.­Die­Nation­in­der­Vitrine­La­Nation­Mise­en­Boîte­La­Nazione­in­Vetrina.­(Zürich),­Nr.­2,­2007,­S.­29-32

Hächler, Beat (2009)­A:­Ausstellung­als­Selbstversuch.­Elemente­einer­sozialen­Szenografie.­In:­ Szenografie­ in­ Ausstellungen­ und­ Museen­ IV.­ Raum­ und­ Körper­ –­ Körperraum­Kreativität­und­Raumschöpfung,­Kilger,­Gerhard/­Müller-Kuhlmann,­Wolfgang­(Hrsg.):­2009.­Essen:­Klartext­Verlag,­S.­216-223

Hächler, Beat­(2009)­B:­Gegenwart­vergegenwärtigen.Vier­Gründe­für­mehr­Gegenwartsbezüge­im­Museum.­In:­Szenografie­in­Ausstellungen­und­Museen­IV.­Raum­und­ Körper­ –­ Körperraum­ Kreativität­ und­ Raumschöpfung,­ Kilger,­ Gerhard/­ Müller-Kuhlmann,­Wolfgang­(Hrsg.),­Essen:­Klartext­Verlag,­S.­242-243.

Hächler, Beat­(2012):­Gegenwartsräume.­Ansätze­einer­sozialen­Szenografie­im­Museum.­In:­Das­Partizipative­Museum.­Zwischen­Teilhabe­und­User­Generated­Content.­Neue­Anforderungen­an­kulturhistorische­Ausstellungen,­Gesser,­Susanne,­etc.­(Hrsg.):­2012.­Bielefeld:­transcript­Verlag,­S.­136-145

Hackl, Bernd/Neuweg, Georg Hans (Hrsg.)­2004:­Zur­Professionalisierung­pädagogischen­­Handelns:­Arbeiten­aus­der­Sektion­Lehrerbildung­und­Lehrerbildungsforschung­in­der­Österreichischen­Gesellschaft­für­Forschung­und­Entwicklung­im­Bildungswesen,­Münster:­LIT­Verlag,­Aufl.­1

Handschin,Martin/Lichtensteiger, Sibylle/Vögeli, Detlef (2012):­Gegenwart­als­Kernthema­und­Partizipation­als­Selbstverständnis:­das­Stapferhaus.­In:­Das­Partizipati-ve­Museum.­Zwischen­Teilhabe­und­User­Generated­Content.­Neue­Anforderungen­an­kulturhistorische­Ausstellungen,­Gesser,­Susanne,­etc.­(Hrsg.):­2012.­Bielefeld:­transcript­Verlag,­S.­33-40

Hau, Rita­(Hrsg.)­(2012):­PONS­Wörterbuch­Schule­und­Studium­Latein-Deutsch,­Stuttgart:­PonsHeinecke, Andreas (2008):­Die­andere­Wahrnehmung­Zwischen­Kunst­und­Wissenschaft­

-­ das­ Soziallabor.­ In:­ Die­ andere­ Intelligenz.­ wie­ wir­ morgen­ denken­ werden,­ Mutius,­Bernhard­(Hrsg.):­2008.­Stuttgart:­Klett-Cotta,­Dritte­Aufl.,­S.­282-293

Husserl, Edmund (1996):­Die­Krisis­der­europäischen­Wissenschaften­und­die­transzendentale­Phänomenologie:­eine­Einleitung­in­die­phänomenologische­Philosophie.­Ströker,­Elisabeth­(Hrsg.),­Hamburg:­Meiner­Verlag,­Aufl.­3Imhof,­ Kurt­ (2012):­ PLÄDOYER.­ Die­ Musealisierung­ des­ Aktuellen:­ eine­ Kritik.­ In:­Das­ Partizipative­ Museum.­ Zwischen­ Teilhabe­ und­ User­ Generated­ Content.­ Neue­Anforderungen­an­kulturhistorische­Ausstellungen,­Gesser,­Susanne,­etc.­(Hrsg.):­2012.­Bielefeld:­transcript­Verlag,­S.­61-67

Jank, Sabine­(2011):­Soziale­Interaktionsräume.­Szenografische­Strategien­zur­aktiven­und­sensitiven­Einbindung­des­Publikums.­In:­Szenografie­in­Ausstellungen­und­Museen­V.­

Literaturverzeichnis-Theorie

Adelung, Johann-Christoph­(Hrsg.)­(1774):­Versuch­eines­vollständigen­grammatischk-kritischen­Wörterbuches­der­Hochdeutschen­Mundart,­mit­beständiger­Vergleichung­der­übrigen­Mundarten,­besonders­ aber­der­oberdeutschen,­Band­1,­Leipzig:­B.­Breitkopf,­(Original­von­Universität­Gent,­digitalisiert­23.­Nov.­2009)

Bäß, Oraide/ Beaury, Paul/ Canzler, Antje/ Tödt, Julia­(2013):­museeon.­Online:­http://www.museeon.de/museeon.pdf­(Stand:­19.4.2013)

Campe, Joachim Heinrich (Hrsg.)­(1807):­Wörterbuch­der­deutschen­Sprache:­A­bis­E,­Band­1,­Braunschweig:­Schulbuch,­(Original­von­­Bayerische­Staatsbibliothek,­digitalisiert­18.­­­­­Okt.­2010)

Coelho, Paulo­(2003):­Der­Dämon­und­Fräulein­Prym,­Zürich:­Diogenes­Verlag­AGDuden Online­(2013):­Online:­http://www.duden.de/suchen/dudenonline/hybrid­(Stand:­19.4.2013)Eckardt, Frank (2012):­Stadtsoziologie,­Wiesbaden:­Springer­FachmedienForschner, Maximilian/Horn, Christoph/Vossenkuhl, Wilhelm­(2008):­Lexikon­der­

Ethik.­Höffe,­Otfried­(Hrsg.),­München:­Beck,­Aufl.­7Fromm, Ludwig (2000):­Architektur­und­sozialer­Raum.­Grundlagen­einer­Baukulturkritik,­Kiel:­

Gestalt­und­DiskursFuchs-Heinritz, Werner, etc.­(Hrsg.)­(2007):­Lexikon­zur­Soziologie,­Wiesbaden:­VS­Verlag­für­

Sozialwissenschaften,­Aufl.­4Gerchow, Jan / Gesser, Susanne / Jannelli, Angela (2012):­Nicht­von­gestern!.­Das­historische­

museum­frankfurt­wird­zum­Stadtmuseum­für­das­21.Jahrhundert.­In:­Das­Partizipative­Museum.­Zwischen­Teilhabe­und­User­Generated­Content.­Neue­Anforderungen­an­kulturhistorische­Ausstellungen,­Gesser,­Susanne,­etc.­(Hrsg.):­2012.­Bielefeld:­transcript­Verlag,­S.­22-32

Gesser, Susanne, etc. (2012)­A:­Das­partizipative­Museum.­In:­Das­Partizipative­Museum.­Zwischen­Teilhabe­und­User­Generated­Content.­Neue­Anforderungen­an­kulturhistorische­Ausstellungen,­Gesser,­Susanne,­etc.­(Hrsg.):­2012.­Bielefeld:­transcript­Verlag,­S.­10-15

Gesser, Susanne, etc. (2012)­B:­1.­Partizipation­und­Gegenwart:­Zwei­Trends­im­Spiegel­der­europäischen­Museumslandschaft.­Einführung.­In:­Das­Partizipative­Museum.­Zwi-schen­Teilhabe­und­User­Generated­Content.­Neue­Anforderungen­an­kulturhistorische­Ausstellungen,­Gesser,­Susanne,­etc.­(Hrsg.):­2012.­Bielefeld:­transcript­Verlag,­S.­19-21

Gesser, Susanne, etc.­(2012)­C:­2.­Das­partizipative­Museum:­gesellschaftspolitische­Grundlagen­und­programmatische­Entwürfe.­Einführung.­In:­Das­Partizipative­Museum.­Zwischen­Teilhabe­und­User­Generated­Content.­Neue­Anforderungen­an­kulturhistorische­Ausstellungen,­Gesser,­Susanne,­etc.­(Hrsg.):­2012.­Bielefeld:­transcript­Verlag,­S.­71-73

Giddens, Anthony (1988):­Die­Konstitution­der­Gesellschaft:­Grundzüge­einer­Theorie­der­Strukturbildung:­Campus­Verlag­GmbH

Giddens, Anthony­(1999):­Konsequenzen­der­Moderne,­Frankfurt­am­Main:­Suhrkamp,­Aufl.­3Giddens, Anthony/Lash, Scott­(1996):­Reflexive­Modernisierung:­Eine­Kontroverse.­

Beck,­Ulrich­(Hrsg.),­Frankfurt­am­Main:­Suhrkamp­Verlag,­Aufl.­5Glass, Claudia/Gugger, Beat (2012):­Grenzen­und­Chancen­von­pertizipativen­Projekten.­

In:­Das­Partizipative­Museum.­Zwischen­Teilhabe­und­User­Generated­Content.­Neue­Anforderungen­an­kulturhistorische­Ausstellungen,­Gesser,­Susanne,­etc.­(Hrsg.):­2012.­

44 45

Page 25: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Raum­und­Wahrnehmung­Bewegte­Räume,­Kilger,­Gerhard­(Hrsg.):­2011.­Essen:­Klartext­Verlag,­S.­158-165

Jannelli, Angela / Hammacher, Thomas­(2008):­Das­Museum­als­Erfahrungsraum.­Ausstellungen­als­performative­Räume.­In:­Szenografie­in­Ausstellungen­und­Museen­III.­Raumerfahrung­oder­Erlebnispark­Raum­–­Zeit­/­Zeit­–­Raum,­Kilger,­Gerhard­/­Müller-Kuhlmann,­Wolfgang­(Hrsg.):­2008.­Essen:­Klartext­Verlag,­S.­44-51

Jannelli, Angela/Hammacher, Thomas (2008):­Das­Museum­als­Erfahrungsraum.­Ausstellungen­als­performative­Räume.­In:­Szenografie­in­Ausstellungen­und­Museen­III.­Raumerfahrung­oder­Erlebnispark­Raum­–­Zeit­/­Zeit­–­Raum,­Kilger,­Gerhard/Müller-Kuhlmann,­Wolfgang­(Hrsg.):­2008.­Essen:­Klartext­Verlag,­S.­44-51

Korff, Gottfried (2007):­Museumsdinge:­deponieren­–­exponieren.­Tschofen,Bernhard/Eberspächer,­Martina/König,­Marlene­(Hrsg.),­Köln,­Weimar:­Böhlau­Verlag,­Aufl.­2

Lagerkvist, Cajsa­(2012):­Das­Museum­der­Weltkulturen­Göteborg.­Aktuelle­globale­Themen­und­partizipative­Strategien.­In:­Das­Partizipative­Museum.­Zwischen­Teilhabe­und­User­Generated­Content.­Neue­Anforderungen­an­kulturhistorische­Ausstellungen,­Gesser,­Susanne,­etc.­(Hrsg.):­2012.­Bielefeld:­transcript­Verlag,­S.­52-55

Legewie, Heiner (1998):­Hermeneutische­Diagnostik.3.­Vorlesung:­Die­alltägliche­Lebenswelt.­Online:­http://www.ztg.tu-berlin.de/download/legewie/Dokumente/Vorlesung_3.pdf­(Stand:­09.06.2013)

Löw, Martina (2001):­Raumsoziologie,­Frankfurt­am­Main:­Suhrkamp­taschenbuch­wissenschaft­Martin, Bella / Hanington, Bruce­(2013):­Designmethoden­-­100­Recherchemethoden­und­

Analysetechniken­für­erfolgreiche­Gestaltung,­München:­Stiebner­Verlag­GmbHMörth, Ingo/ Ziegler, Meinrad­(1990):­Die­Kategorie­des­‚Alltags‘­-­Pendelbewegung­

oder­Brückenschlag­zwischen­Mikro-­und­Makro-Ufer­der­Soziologie.­ In:­Österr.­Zeit-schrift­f.­Soziologie,­15.­Jg.­Heft­3,­Wien­1990,­S.­88-111.­Online:­http://soziologie.soz.uni-linz.ac.at/sozthe/staff/moerthpub/Alltag.pdf­(Stand:­19.04.2013)

Munro, Patricia/ Siekierski, Eva/ Weyer, Monika­(2009):­Wegweiser­Evaluation.­Von­der­Projektidee­zum­bleibenden­Ausstellungserlebnis.­Pyhel,­Thomas­(Hrsg.),­München:­oekom­verlag

Odding, Arnoud­(2012):­Das­disruptive­Museum­als­Netzwerk-Museum.­In:­Das­Partizipative­Museum.­Zwischen­Teilhabe­und­User­Generated­Content.­Neue­Anforderungen­an­kulturhistorische­Ausstellungen,­Gesser,­Susanne,­etc.­(Hrsg.):­2012.­Bielefeld:­transcript­Verlag,­S.­74-85

Piontek, Anja­(2012):­Partizipation­in­Museum­und­Ausstellung.­Versuch­einer­Präzisierung.­In:­Das­Partizipative­Museum.­Zwischen­Teilhabe­und­User­Generated­Content.­Neue­Anforderungen­an­kulturhistorische­Ausstellungen,­Gesser,­Susanne,­etc.­(Hrsg.):­2012.­Bielefeld:­transcript­Verlag,­S.­221-230

Pons (2013):­Das­Online-Wörterbuch.­Online:­http://de.pons.eu/­(Stand:­19.4.2013)Prof. Dr. Adloff, Frank­(2012):­Praxistheorien:­Implizites­Wissen,­Körper­und­Gewohnheiten.­

Online:­http://www.soziologie.phil.uni-erlangen.de/courses/2012-13/101-praxistheorien-implizites-wissen-koerper-und-gewohnheiten­­(Stand:­09.06.2013)

Prof. Dr. Cloerkes, Günther­(2005):­Die­Stigma-Identitäts-These.­Online:­http://bidok.uibk.ac.at/library/gl3-00-stigma.html­(Aufspieldatum:­20.07.2005)

Prof. Dr. med. Dr. phil. Fuchs, Thomas­(2013):­Das­Gedächtnis­des­Leibes.­Online:­

http://www.rpi-loccum.de/theo_fuchs_thomas.html#Download­(Stand:­14.05.2013)Prof. Dr. Tenorth, Heinz-Elmar/Prof. Dr. Tippelt, Rudolf (Hrsg.)­(2007):­Beltz­Lexikon­

Pädagogik,­Weinheim­und­Basel:­Beltz­VerlagSchmitz, Hermann (2003):­Was­ist­Neue­Phänomenologie?,­Berlin:­Ingo­KochSchmolze, Raimund­(2011):­Unternehmen­Idee:­Wie­kundenorientierte­Produktentwicklung­

zum­Erfolg­führt,­Frankfurt­am­Main:­Campus­Verlag­GmbHSchnegg, Matthias (2012): Szenografie­partizipativ.­Der­partizipative­Ausstellungsraum­und­die­

partizipative­Formfindung.­In:­Das­Partizipative­Museum.­Zwischen­Teilhabe­und­User­Generated­Content.­Neue­Anforderungen­an­kulturhistorische­Ausstellungen,­Gesser,­Susanne,­etc.­(Hrsg.):­2012.­Bielefeld:­transcript­Verlag,­S.­179-186­

Schöne, Anja­(1998):­Alltagskultur­im­Museum:­Zwischen­Anspruch­und­Realität,­Münster:­Waxmann­Verlag­

Schütz, Alfred­(1993):­Der­sinnhafte­Aufbau­der­sozialen­Welt.­Eine­Einleitung­in­die­verstehende­Soziologie,­Frankfurt­am­Main:­Suhrkamp,­Aufl.­6

Simon, Nina­(2010):­The­Participatory­museum,­Santa­Cruz,­California:­Museum­2.0Simon, Nina­(2012):­Das­partizipative­Museum.­In:­Das­Partizipative­Museum.­Zwischen­

Teilhabe­und­User­Generated­Content.­Neue­Anforderungen­an­kulturhistorische­Ausstellun-gen,­Gesser,­Susanne,­etc.­(Hrsg.):­2012.­Bielefeld:­transcript­Verlag,­S.­95-108

Stoellger, Philipp (2000):­Metapher­und­Lebenswelt.­Hans­Blumenbergs­Metaphorologie­als­Lebenswelthermeneutik­und­ihr­religionsphänomenologischer­Horizont,­Tübingen:­Mohr­Siebeck­Gmbh­&­Co.,­1.­Auflage

Treibel, Annette (2006):­Einführung­in­Soziologische­Theorien­Der­Gegenwart,­Wiesbaden:­VS­Verlag­für­Sozialwissenschaften,­Aufl.­7

Univ.-Prof. Dr. Morel, Julius, etc. (2007):­Soziologische­Theorie.­Abriss­der­Aufsätze­ihrer­Hauptvertreter,­München,­Wien:­Oldenbourg­Wissenschaftsverlag­GmbH,­Aufl.­8

Vogelsang, Axel­(2012):­The­Revolution­Will­Be­Televised.­Social­Media­und­das­partizipative­Museum.­In:­Das­Partizipative­Museum.­Zwischen­Teilhabe­und­User­Generated­Content.­Neue­Anforderungen­an­kulturhistorische­Ausstellungen,­Gesser,­Susanne,­etc.­ (Hrsg.):­2012.­Bielefeld:­transcript­Verlag,­S.­203-212

Wersing, Susanne­(2011):­Wahrnehmung­durch­Bewegung­im­Raum.­Über­das­Potenzial­performativer­Ausstellungen.­In:­Szenografie­in­Ausstellungen­und­Museen­V.­Raum­und­Wahrnehmung­Be-wegte­Räume,­Kilger,­Gerhard­(Hrsg.):­2011.­Essen:­Klartext­Verlag,­S.­92-99

46 47

Page 26: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Abb. 1­Grafik:­Alltag,­Ausstellung,­Alltag:­eigene­Darstellung.Abb. 2­Bild:­Study­for­„The­Shipwreck“:­Turner,­Joseph­Mallord­William­(1805),­Online:­http://

www.tate.org.uk/art/artworks/turner-study-for-the-shipwreck-d05391,­(Stand:­05.07.2013)Abb. 3 Bild:­Study­for­„The­Shipwreck“:­Turner,­Joseph­Mallord­William­(1805),­Online:­

http://www.tate.org.uk/art/images/work/D/D05/D05386_10.jpg,­(Stand:­05.07.2013)Abb. 4­Grafik:­„Alltag“­in­der­Philosophie­und­Soziologie­–­Übersicht:­eigene­Darstellung.­Abb. 5­Grafik:­„Alltag“­in­der­Philosophie­und­Soziologie­–­A.­Schütz:­eigene­Darstellung.Abb. 6­Grafik:­„Alltag“­in­der­Philosophie­und­Soziologie­–­A.­Giddens:­eigene­Darstellung.Abb. 7­Grafik:­me-to-we-design:­Simon,­Nina­(2010):­The­Participatory­museum,­Santa­Cruz,­

California:­Museum­2.0:­eigene­Darstellung.Abb. 8­Grafik:­Ausstellungskonzept:­eigene­Darstellung.Abb. 9­Grafik:­Evaluationsformen,­Munro,­Patricia/­Siekierski,­Eva/­Weyer,­Monika­(2009):­

Wegweiser­Evaluation.­Von­der­Projektidee­zum­bleibenden­Ausstellungserlebnis.­Pyhel,­Thomas­(Hrsg.),­München:­oekom­verlag,­S.­34

Abb. 10, Abb. 11, Abb. 12Bilder:­Cultural­Probes­Materialien,­Schmolze,­Raimund­(2011):­Unternehmen­Idee:­Wie­kundenorientierte­ Produktentwicklung­ zum­ Erfolg­ führt,­ Frankfurt­ am­ Main:­ Campus­Verlag­GmbH,­S.­43

Abb. 13­Grafik:­Partizipationsmodelle,­Jank,­Sabine­(2011):­Soziale­Interaktionsräume.­Szenografische­Strategien­zur­aktiven­und­sensitiven­Einbindung­des­Publikums.­In:­Szeno-grafie­in­Ausstellungen­und­Museen­V.­Raum­und­Wahrnehmung­Bewegte­Räume,­Kilger,­Gerhard­(Hrsg.):­2011.­Essen:­Klartext­Verlag,­S.­161:­eigene­Darstellung.

Abb. 14­Stapferhaus,­Lenzburg:­Glaubenssache,­Online:­http://www.stapferhaus.ch/typo3temp/pics/_X0O2634_web_e5a3e8f416.jpg­(Stand:­17.06.13)

Abb. 15­Bäß,­Oraide/­Beaury,­Paul/­Canzler,­Antje/­Tödt,­Julia­(2013):­museeon.­Online:­http://www.museeon.de/museeon.pdf,­S.18­(Stand:­19.4.2013)

Abb. 16­Bäß,­Oraide/­Beaury,­Paul/­Canzler,­Antje/­Tödt,­Julia­(2013):­museeon.­Online:­http://www.museeon.de/museeon.pdf,­S.22­(Stand:­19.4.2013)

Abb. 17 Blog,­Jumping­in­Art­Museums.­Online:­http://4.bp.blogspot.com/-qEAPqQyP9Cc/T0qeF0zJ-mI/AAAAAAAAB2w/GLkgThW0T6U/s1600/staff_jumping.jpg­(Stand:­17.06.13)

Abb. 18­Stapferhaus,­Lenzburg:­Glaubenssache,­Online:­http://www.stapferhaus.ch/stapferhaus/projektarchiv/archiv-ausstellungen/glaubenssache-lenzburg/­(Stand:­17.06.13)

Abb. 19­Stapferhaus,­Lenzburg:­Glaubenssache,­Online:­http://www.stapferhaus.ch/stapferhaus/projektarchiv/archiv-ausstellungen/glaubenssache-lenzburg/­(Stand:­17.06.13)

Abb. 20­Stapferhaus,­Lenzburg:­nonstop,­Online:­http://www.stapferhaus.ch/stapferhaus/projektarchiv/archiv-ausstellungen/nonstop/­(Stand:­17.06.13)

Abb. 21­Stapferhaus,­Lenzburg:­Glaubenssache,­Online:­http://www.stapferhaus.ch/stapferhaus/projektarchiv/archiv-ausstellungen/glaubenssache-lenzburg/­(Stand:­17.06.13)

Abb. 22­Grafik:­Kompetenz,­Performanz:­­Gnahs,­Dieter­(2010):­Kompetenzen:­Erwerb,­Erfassung,­Instrumente,­Bielefeld:­W.­Bertelsmann­Verlag,­Aufl.­2­­o.­(Online:­http://www.bwpat.de/content/ht2011/ft03/kuhlmeier-syben/):­eigene­Darstellung.

Abb. 23­Grafik:­Kommunikationsmodelle:­eigene­Darstellung.Abb. 24­Grafik:­Identitätsbildung:Prof.­Dr.­Cloerkes,­Günther­(2005):­

Die­ Stigma-Identitäts-These.­ Online:­ http://bidok.uibk.ac.at/library/gl3-00-stigma.html­(Aufspieldatum:­20.07.2005)­:­eigene­Darstellung.

Abb. 25­Bild:­Stadtlabor,­Bauwagen:­Becke,­Stefan­(2011),­Online:­http://www.thing-frankfurt.de/content/2011/besuch-beim-bauwagen-des-stadtlabors

Abb. 26­Grafik:­Homogenisierung,­Diversifizierung:­eigene­Darstellung.Abb. 27­Grafik:­Reflexionsort­Ausstellung:­eigene­Darstellung.

Abbildungsverzeichnis-Theorie

48 49

Page 27: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

DokumentationDokumentation

Page 28: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Basis-Evaluation:Theorie:­„Alltag“­ausstellen

Basis-Evaluation:allgemeine­Recherche:­Gewohnheiten

Basis-Evaluation:Umfrage:­„Reflexionsorte­im­Alltag“

Vorab-Evaluation:Cultural­Probes:„Meine­Gewohnheiten“

Vorab-Evaluation:Postkarten-Prinzip:­„Gewohnheitstier­gesucht!“

Ausstellung

Ablauf

Inhaltliche Konzeption­

Die­praktische­Arbeit­orientiert­sich­an­dem­im­Theorieteil­beschriebenen­Verfahren­der­Evalu-ation.­Dadurch­ergeben­sich­verschiedene­Konzeptionsphasen.­Die­theoretische­Auseinander-setzung­mit­dem­Alltag­und­die­Möglichkeiten­ihn­auszustellen,­sowie­die­Recherche­über­das­Thema­Gewohnheiten­gehören­zu­der­Basis-Evaluation.­Ergänzt­wird­diese­Phase­durch­die­Umfrage­zu­dem­Thema­„Reflexionsorte­im­Alltag“.­

Ergebnisse Basis-Evaluation:Definition­der­„Reflexions-Institution“­für­Kiel.­Sammlung­von­Vermittlungsformaten­und­Strategien.Definition­der­Ausstellung­„Alle­Tage­-­Gewohnheiten“.Grundlegendes­Wissen­über­das­Thema­Gewohnheiten.

In­der­zweiten­Phase,­der­Vorab-Evaluation,­werden­die­potenziellen­Besucher­als­Alltagsex-perten­ stärker­mit­einbezogen,­um­so­besucherorientiert­ arbeiten­zu­können.­Das­Ziel­ ist­ es,­das­Wissen­und­Interesse­der­Bevölkerung­über­das­Thema­Gewohnheiten­zu­erkennen.­Dafür­werden­die­Methoden­„Postkarten-­Prinzip“­und­„Cultural­Probes“­angewendet.­Die­Ergebnisse­fließen­in­die­Ausstellungskonzeption­mit­ein.­Teilweise­entstehen­dadurch­Exponate­und­Er-fahrungsberichte,­die­in­die­Ausstellung­integriert­werden­können.

Ergebnisse Vorab-Evaluation:Überprüfung­und­Erweiterung­der­theoretischen­Recherche­über­Gewohnheiten.Sammlung­von­Exponaten­und­Erfahrungsberichten­(Beispiele­nah­am­Besucher).

Die Inhaltliche Konzeption­der­Ausstellung­ergibt­sich­aus­den­Erkenntnissen­der­Basis-Evalu-ation,­der­Vorab-Evaluation­und­einer­systematischen­Recherche­über­das­Thema­Gewohnheiten­nach­der­Auswertung­dieser­Phasen.­Die­Ergebnisse­tauchen­als­„Kurztexte“­kontextuell­zugeord-net­in­dem­Abschnitt­„Räumliche­Konzeption“­auf.­Die­Räumliche Konzeption beinhaltet­die­Festlegung­des­Ausstellungs-Prinzips,­des­Standortes­sowie­die­räumliche­und­gestalterische­Vermittlung­des­Themas.

Durch­die­Bearbeitung­der­einzelnen­Phasen­entsteht­das­Ausstellungskonzept.

Im­Folgenden­werden­die­einzelnen­Schritte­dokumentiert.

KonzeptionsphasenKonzeptionsphasen

Räumliche Konzeption

52 53

Abb.­28

Page 29: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

B­Basis-Evaluation­Basis-Evaluation

Page 30: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

An der Umfrage haben 40 Personen teilgenommen. Die Fragen lauteten:

An­welchen­Orten kannst­du­im­Alltag­am­Besten­reflektieren­(Räume,­Umgebungen)?

In­welchen­Situationen­wirst­du­ angeregt­über­dein­bzw.­das­Verhalten­anderer­nachzudenken­(alltägliche­Situationen/Gege-benheiten/Umstände)?­Welche­Auswirkungen­haben/hatten­mögliche­Erkenntnismo-mente­auf­dein­Handeln­oder­deine Gefühle?

Welche­ Gefühlslage­ ist­ für­ dich­ beim­ Reflektieren­ eher­ anre-gend,­welche­hinderlich?

Intension:Durch­die­Umfrage­ sollen­mögliche­Vermittlungsformate­und­Strategien­abgeleitet­werden,­die­zur­Reflexion­anregen.Zusätzlich­ sollen­ die­ Eigenschaften­ und­ Atmosphären­ von­Reflexionsorten­ herausgestellt­ werden.­ Dadruch­ ergeben­ sich­verschiedene­ Facetten­ von­ Reflexionsorten,­ die­ auf­ die­ Aus-stellungskonzeption­übertragen­ werden­können­und­ die­Wahl­des­ Standortes­ beeinflussen.­ Außerdem­ können­ Ziele­ für­ eine­„Reflexions-Institution“­für­Kiel­ermittelt­werden.

Die­Ergebnisse­sind­auf­den­folgenden­Seiten­dokumentiert.­

Umfrage­-­„Reflexionsorte­im­Alltag“Umfrage - „Reflexionsorte im Alltag“

57

Hinweis: Die­folgenden­Seiten­sind­als­Mindmaps­zu­verstehen.­Jede­Doppelseite­fasst­das­Ergebnis­einer­Frage­zusammen.­Der­Schwerpunkt­ ist­ jeweils­ hervorgehoben.­ Im­ unteren­ Ab-schnitt­des­Mindmaps­stehen­die­wichtigsten­Erkenntnisse.

Page 31: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

RoutineZeit­habensitzenkeine­Ablenkung

An­welchen­Orten­kannst­du­im­Alltag­am­Besten­reflektieren?­(Räume,­Umgebungen)

TransferraumFahrradBahnAutoBus

Freiräume

Natur WaldParkMeerWasserHafen

Ruhe­Weite

-­Orte,­die­von­Routinen­gekennzeichnet­sind->­Reflexionsorte­stehen­im­Zusammenhang­mit­Gewohnheiten-­bekannte/gewohnte­Orte­->­reizarme­Orte-­ruhige­Orte-­Orte­an­denen­das­„Hier­und­Jetzt“­(Präsenz)­nicht­wichtig­ist

Läden Supermarkt

RoutineÖffentlichkeit

Reflexionsorte

Raum­mit­Blick­nach­draußenWeiteWie­ein­Bilderrahmen„berieseln­lassen“abschweifen

liegenRuhe

Konzentration

SchutzGeborgenheit

Wohnung,­gewohnte­UmgebungBett

Küche

Bad

Sofa

Warteraum Haltestelle

Toilette

Dusche

Routinesitzen

Umgebung­ausblenden

eigene­Zimmer

-­Freiräume,­kein­Zeitdruck­->­keine­Ablenkung­->­Konzentration­->­Reflexion-­Orte,­die­Schutz/Geborgenheit­bieten-­offene­Räume,­Weite,­Unendlichkeit-­Räume­der­Kopräsenzen­

Zeit­habenÖffentlichkeit

58 59

Page 32: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Trauer,­Freude,­Problem

wenn­einem­ein­Verhalten­aufregt­(Bahn,­Kasse)

verärgert­sein

StörungenUnerwartetes

wenn­etwas­nicht­so­läuft,­wie­man­es­erwartet­hat

-­Reflexion­findet­meistens­nach­einer­eigenen­Handlung­oder­während­der­Beobachtung­von­Handlungen­anderer­statt-­Situationen,­die­(Denk)Anstöße­geben­(ich­erkenne­mich­in­dem­Verhalten­anderer­wieder,­durch­Geschichten­von­anderen­werde­ich­auf­etwas­aufmerksam­gemacht)

Gespräche­

Beziehungen

Konflikte,­Streit

bereuen

emotionale­Verletzung

Routinen

kochen

Wäsche­auf-­und­abhängen

vor­dem­Schlafengehen

einkaufen

falsches­Verhaltengegen­gesellschaftliche­Norm

Kopf­frei­haben

an­das­Gewissen­apellieren

hinterfragen

betroffen­sein

Missverständnisse

emotional­involviert

In­welchen­Situationen­wirst­du­angeregt­über­dein­bzw.­das­Verhal-ten­anderer­nachzudenken?­(alltägliche­Situationen/Gegebenheiten/Umstände)­

Situationen

-­Situationen­des­Austauschs-­etwas­Unerwartetes­hinterfragen-­Reflexion­wenn­der­Kopf­frei­ist!-­Zeit­haben-­abschweifen

Sport­(laufen)

Bewegungspazieren­gehen

Strecke­zurücklegen­müssen

Urlaub/­Reisen

Beobachten

BelauschenGespräche,­die­man­zufällig­mithört­(z.B.­im­Bus)

Warten

SitzenSofa,­Bus,­Bahn,­Auto

LiegenBett

abschalten,­abschweifen

abschalten,­abschweifen

sich­wiedererkennenabschweifen

60 61

Page 33: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Welche­ Auswirkungen­ haben/hatten­ mögliche­ Erkenntnis-momente­auf­dein­Handeln­oder­deine­Gefühle?

Auswirkungen

Resignation

keine­Auswirkungen

schlechtes­Gefühl

Grollschlechtes­Gewissen

Einstellungen­werden­nicht­geändert

Unzufriedenheit

-­Reflexion­hilft,­um­mit­der­Welt­im­„Reinen“­zu­sein-­Reflexion­ist­identitätsfördernd-­Reflexion­schafft­Klarheit-­Reflexion­fördert­Toleranz­

besser­planen­können

Verbesserung­des­Verhaltens

klarer­denken­können

Wunsch,­etwas­ändern­zu­wollen

Energie/Motivation­

Einsicht­und­Verständnis­für­ein­Handeln­in­gewissen­Situationen

lernen­über­die­Welt,­andere­Menschen,­mich­persönlich

gutes­Gefühl

entspannter­mit­Sorgen­umgehen­oder­Gefühlen­(Trauer,­Wut)

Absicht­mit­mehr­Ruhe­und­Nachsicht­zu­handeln

zur­Ruhe­kommen

rationale­Sicht­auf­die­Dinge,­Menschen­und­Situationen

SensibilisierungWahrnehmung

Aufmerksamkeit

Kontrolle­wieder­gewinnen­und­Lösungswege­finden

Ordnung

Klarheit

-­Reflexion­sensibilisiert­mich­für­Phänomene­im­Alltag-­Reflexion­bringt­Einsicht-­Reflexion­motiviert

62 63

Page 34: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Welche­Gefühlslage­ist­für­dich­beim­­Reflektieren­eher­anregend,­welche­hinderlich?Gefühlslage

hinderlichmüde

verletzt

traurigleidend/­lethargisch

wütendScham

depressiv

beleidigtSchmerz

aufgewühlt

verunsichertunter­ZeitdruckStresshektisch

eingeengt

Resignation

überglücklichverliebt

gute­Laune

unzufrieden

emotional­aufgeladenstarke­Emotionen

-­strake­Emotionen­sind­als­Extreme­gemeint­-­traurig,­wütend­und­verletzt­-­überglücklich-­blockiert,­keine­Konzentration­möglich­->­schwer­zu­reflektieren -­strake­Emotionen­sind­als­Betroffenheit­gemeint

-­traurig,­unglücklich­und­enttäuscht-­froh-­„kotrollierte-Gefühle“­führen­zur­Reflexion-­Konzentration­möglich­->­leichter­zu­reflektieren

anregend Betroffenheit(aktuell,­unmittelbar)

Beobachter­sein,­nicht­direkt­involviert

konzentriert

wach

kritisch

unzufriedenhilflos ehrgeizig motiviert

emotional­neutralkontrollierte­Gefühle­

kontrollierte­Wut,­Stolz,­Enttäuschung­

starke­Emotionen

traurigenttäuscht

unglücklichschlecht­fühlen

ernüchtert

erschöpft

entspannt

ausgeglichen

positive­Einstellung/Stim-mung

froh

zufrieden

ruhig

64 65

Page 35: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Besonderheiten-­temporäre­Ausstellungsräume,­passend­zum­Thema­

(Raumform­und­Standort)-­stellt­nur­Alltagsthemen­aus-­nutzt­das­Vorwissen­der­Besucher,­arbeitet­mit­dem­Besucher­

zusammen-­spricht­den­Besucher­als­Experten­an-­arbeitet­mit­verschiedenen­Formaten­und­Angeboten­(hybrid),­

z.­B.­Workshops

Definition der Einrichtung:

institutionelles Selbstverständnis-­Reflexionsort-­Kommunikationsort

Wertebesucherorientiert arbeiten-­nah­am­Alltag­der­Besucher­(persönlichen­Bezug­herstellen)-­Besucher­als­Alltagsexperten­wahrnehmen-­Besucher­in­die­Konzeption­mit­einbeziehen-­Inhalte­werden­teilweise­von­den­Besuchern­generiert­-­Partizipation,­Interaktion,­Performanz-­verschiedene­Formate­anbieten,­um­das­Thema­zu­vermitteln­

(Ausstellung,­Workshops,­Vorträge,­Film-Abende)

den Besucher auf verschiedenen Ebenen ansprechen-­Emotionales­Lernen:­Lernziel­ist­die­Fähigkeit,­die­eigenen­Ge-

fühle­zu­erkennen,­zu­erleben­und­mit­ihnen­umgehen­zu­können.-­Kommunikatives­Lernen:­Lernziel­ist­die­Freude­an­der­Kom-

munikation­mit­der­Familie,­Freunden­und­Bekannten,­aber­auch­am­Kennenlernen­anderer­Menschen.

-­Thematisches­Lernen:­Lernziel­ist­die­Fähigkeit­zum­nacherle-benden­Verstehen­thematischer­Zusammenhänge.

Schlüsselbegriffe-­Alltagsexperten-­Besucher­integrieren-­hybrid­(verschiedene­Formate)-­im­Alltag­(zentraler­Standort)-­Partizipation,­Interaktion,­Performanz

ZielSensibilisierung für die Besonderheit des Alltags-­Begeisterung,­Neugier-­zur­Reflexion­anregen-­Austausch­schaffen,­diskursives­Bewusstsein­ansprechenIdentität und Orientierung stiften:-­Besucher­soll­soziale­Kompetenzen­entwickeln-­Toleranz­fördern,­Einsicht­schaffen-­„Verlust­der­Mitte“­entgegenwirken-­motivieren

„Reflexions-Institution“­für­Kiel„Reflexions-Institution“ für Kiel

66 67

Page 36: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Strategien, die Reflexion anregenQuelle:­ Umfrage­ „Reflexionsorte­ im­ Alltag“­ (Situationen,­ Ge-fühlslage),­Cultural­Probes,­(weitere­Strategien­siehe­„Theorie“)

Betroffenheit: (me-to-we design)-­emotional­betroffen­sein­(bewegt,­ergriffen,­mitfühlend,­

beeindruckt,­anteilnehmend,­gerührt,­erstaunt,­überrascht)-­tangiert­sein­(Betroffener,­Beteiligter)­->­Partizipation-­beobachten,­belauschen,­sich­wiedererkennen­->­Performanz,­

Exponierung-­nah­am­Alltag­der­Besucher­arbeiten­->­Beispiele-­überraschen,­Neugier­anregen­->­spannende­Sachverhalte­

aufdecken,­Analogien­finden-­Phänomene­sollen­ganzheitlich­erfahren­werden­

(so­ist­ein­vergleichen,­bewerten,­unterscheiden,­Beziehungen­erkennen­möglich­und­mein­eigenes­Verhalten­kann­mit­Ab-stand­betrachtet­und­reflektiert­werden)­->­Erfahrungsberichte,­Dokumentarfilme,­Personalisierung

Wann werden dir Gewohnheiten bewusst? (Cultural­Probes):­

Soziale Kontakte„Bei­Reaktionen­ anderer,­wenn­ jemand­ sich­wundert,­ im­Zu-sammenleben,­im­Umgang­mit­anderen­Menschen.“­->­Partizipation,­Performanz,­Interaktion,­Kommunikation

Passiv sein dürfen­„Wenn­ich­zur­Ruhe­komme,­Zeit­zum­Nahdenken­habe.“->­Freiräume,­Zuschauer­sein­(Performanz),­Ergebnisse­(Partizi-

pation)­mit­Abstand­betrachten

Irritationen, Störungen„Wenn­ Gewohnheiten­ gestört­ werden,­ wenn­ der­ Tagesablauf­vom­Geplanten­abweicht,­wenn­etwas­anders­ist­als­sonst,­wenn­man­etwas­vermisst.“­->­Fragen­stellen,­Verfremdung,­Paradox

überraschende Analogien

->­Humor,­Denkanstöße­geben,­Fragen­stellen

Sammlung von Vermittlungsformaten und Strategien:

Ziele des VermittlungsformatesQuelle:­Umfrage­„Reflexionsorte­im­Alltag“­(Auswirkungen)

-­Strategien­entwickeln,­......­die­den­Besucher­für­die­Phänomene­seines­Alltags­sensibi-

lisieren,...­die­scheinbar­undurchsichtige­Dinge­im­Alltag­klären,­...­die­einen­Austausch­schaffen,­um­Einsicht­und­Verständnis­

zu­fördern,...­die­sinnstiftend­wirken,...­die­identitätsfördernd­sind,...­die­das­„Chaos“­des­Alltags­ordnen­und­Orientierung­schaffen,­­­­->­fördert­Vertrauen­und­Sicherheit,...­die­zum­Handeln­motivieren­bzw.­zur­Veränderung­des­

Verhaltens­führen.

StrategienStrategien

Ein Zusammenspiel aus Freiräumen und Beteiligung.

Charakter von Reflexionsräumen/ -ortenQuelle:­Umfrage­„Reflexionsorte­im­Alltag“­(Reflexionsort)

-­Konzentration/Fokussierung­auf­das­Wesentliche-­Freiräume,­Weite-­Zeit-Räume/Freiräume,­„Blicke/Gedanken­schweifen­lassen“-­Gefühl­des­„Aufgehobenseins“-­Möglichkeit­zu­verweilen­(Position­und­Haltung:­sitzen,­liegen)-­Atmosphären,­die­es­möglich­machen,­sich­selbst­wahrzunehmen-­Räume­der­Kommunikation

68 69

Page 37: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Projektziele-­die­Einrichtung­etablieren­-­neugierig­auf­weitere­Ausstellungen­machen-­Alltag­in­den­Mittelpunkt­stellen­->­Besucher­ist­im­Mittelpunkt­

unreflektiertes Alltagsthema „Gewohnheiten“ reflektieren-­Sensibilisierung­für­die­Besonderheiten­des­Alltags-­dem­Besucher­eine­mögliche­Antwort­auf­die­Frage,­„welche­

Welle­ihn­trägt­und­fortträgt“­geben-­die­Ausstellung­soll­nachhaltig­wirken­und­die­Möglichkeit­der­

Revidierbarkeit,­also­der­Veränderung­des­Verhaltensflusses,­fördern

Botschaften-­Toleranz,­Einsicht­für­das­Verhalten­anderer­-­unser­Alltag­ist­ein­System,­welches­auf­Gewohnheiten­basiert-­Augen­auf!­Entdecke­die­Vielfalt­deines­Alltags!-­auf­sich­beziehen,­über­sich­nachdenken-­die­„Macht“­der­Gewohnheiten­

(Leistungen­von­Gewohnheiten,­siehe­„Inhaltliche­Konzeption“)

BesonderheitenBesucher= AlltagsexperteBesucher­wird­schon­in­der­Konzeptionsphase­integriert->­er­liefert­Erfahrungsberichte/­Beispiele­in­denen­sich­andere­

Besucher­wiedererkennen­können­->­sein­Vorwissen­und­Interesse­an­dem­Thema­bestimmt­die­

Schwerpunkte­der­Ausstellung

persönlicher Zugang in der Ausstellung (me to we design) -> Diskurs schaffen-­mit­Bedeutungszusammenhängen­arbeiten­(Erfahrung­und­

Exponate­mit­dem­Besucher­verknüpfen,­keine­reine­Objekt-­­­präsentation)

-­Fragen­stellen!­(Denkanstöße­und­Freiräume­zum­nachdenken­bieten)­

->­Reflexion,­Selbsterkenntnis->­persönlicher­Zugang,­durch­den­der­Besucher­in­der­Lage­ist,­

mit­anderen­zu­kommunizieren­und­zu­interagieren­-Themen­werden­in­der­Ausstellung­zur­Diskussion­gestellt

->­eigene­Standpunkte­können­gebildet­werden->­neue­Positionen­können­ausprobiert­werden

-­Begegnungsräume,­Kommunikationsräume

emotionale Auseinandersetzung -> neue Erkenntnisse-­Räume­der­Selbst-Erfahrung/­-Wahrnehmung/­-Reflexion­

(Geschichten­und­Bilder,­Assoziationen­und­Irritationen­in­den­Köpfen­des­Publikums­entstehen­lassen)

-­der­Besucher­wird­dadurch­mit­eingebunden­und­das­Erlebte­wird­sich­nachhaltig­im­emotionalen­Gedächtnis­verankern

verschiedene Reflexionsorte -­Freiräume,­Ruheräume,­Kommunikationsräume,­Begegnungs-

räume

Start-Ausstellung­der­„Reflexions-Institution“­Start-Ausstellung der „Reflexions-Institution“

Definition der Ausstellung „Alle Tage - Gewohnheiten“:

Zweck/ Bedeutung -­Start-Ausstellung­der­„Reflexions-Institution“­für­Kiel-­Aufmerksamkeit­auf­den­„banalen“­Alltag­lenken

(Gewohnheiten­sind­der­Inbegriff­von­Alltag)

70 71

Der Besucher „stolpert“ in seinem Alltag über die Ausstel-lung. Sie befindet sich in der Innenstadt von Kiel.

Page 38: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

V­Vorab-Evaluation­Vorab-Evaluation

Page 39: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Eine­Box,­bedruckt­mit­dem­Aufruf:­„Gesucht! Das Gewohnheits-tier - Wer hat es gesehen?“, wurde­ an­ unterschiedlichen­ Orten,­wie­z.­B.­der­Mensa­der­Muthesius­Kunsthochschule,­aufgestellt­(Abb.­29).­Die­„Mensa-Gäste“­wurden­durch­den­Aushang­auf-gefordert,­ein­Phantombild­ihres­Gewohnheitstiers­zu­zeichnen­und­einen­Steckbrief­auszufüllen­(Abb.­31).­Dafür­standen­Post-karten­bereit,­die­nach­der­Bearbeitung­in­die­Box­geworfen­wer-den­konnten­(Abb.­33).­

Intension: Mit­dieser­spielerischen­und­visuellen­Methode­soll­das­explizi-te­und­implizite­Wissen­(schwer­zu­verbalisierende­Gedanken)­sichtbar­gemacht­werden.­Die­Gedanken­potenzieller­Besucher­­werden­gesammelt.­Dadurch­können­die­unterschiedlichen­Ar-ten­von­Gewohnheiten­abgeleitet­werden­und­die­thematischen­Schwerpunkte­der­Ausstellung­eingegrenzt­werden.

Gewohnheitstier­gesucht!Gewohnheitstier gesucht!Erkenntnisse:Die­ „Tiere“­ können,­ dem­ in­ der­ Basis-Evaluation­ erreichten­grundlegenden­ Wissen­ des­ Themas­ „Gewohnheiten“,­ kontex-tuell­ zugeordnet­ werden.­ Sie­ eröffneten­ aber­ auch­ neue­ The-menbereiche,­ die­ die­ inhaltliche­ Konzeption­ der­ Ausstellung­beeinflussen.­Die­Ergebnisse­sind­sehr­anregend­und­dienen­der­Inspiration.­Das­Phänomen­sich­in­den­„Tieren“­wieder­zu­er-kennen­kann­genutzt­werden,­um­den­Besuchern­einen­persön-lichen­Einstig­in­die­Ausstellung­zu­geben.­Die­„Tiere“­können­als­Exponate­verwendet­werden.

Abb.­ 29­ ­ ­ Mensa,­ Muthesius­Kunsthochschule­Kiel

Abb.­30­­­CAU­Kiel,­Schwar-zesbrett

Abb.­32­­­Hauptgebäude,­Mu-thesius­Kunsthochschule­Kiel

74 75

Abb.­33­­­Abb.­31­­­

Page 40: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

10­Teilnehmer,­drei­Wochen­Bearbeitungszeit.­

„Cultural­ Probes“­ ist­ eine­ Research-Methode,­ bestehend­ aus­verschiedenen­kleinen­Aufgaben,­die­in­einem­Paket­zusammen-gefasst­sind­(Abb.­34,­35,­36).­Dieses­wird­den­Teilnehmern­für­einen­ festgelegten­ Zeitraum­ ausgehändigt.­ Hilfestellende,­ ins-pirierende­oder­nötige­Gegenstände­ sind­darin­ enthalten.­Die­Aufgaben­sind­so­konzipiert,­dass­die­Teilnehmenden­ihre­eige-nen­Handlungen,­Erfahrungen­und­Emotionen­zum­Ausdruck­bringen­können.­Die­Teilnehmer­sollen­ihre­eigenen­Handlun-gen­beobachten­und­unmittelbar­ in­den­Situationen­aufzeich-nen.­Mit ihrer Dokumentation und­ihren­Beiträgen­zeigen­die­Teilnehmer­ihr subjektives­Erleben­und­ihre individuelle Erfah-rung  mit­ ihren­ Gewohnheiten,­ sowie  interessante­ Ausschnit-te ihres Alltags.Sie untersuchen­ihren­Alltag­aktiv­und­werden zu Mitforschern­und­Mitgestaltern­des­Projektes.

Intension:Durch­die­Methode­werden­Erkenntnisse­über­persönliche­Prak-tiken,­Werte­und­Haltungen­(Einstellungen)­gewonnen.­Es­ ist­eine­Sammlung,­die­das­Vorwissen­und­das­Interesse­möglicher­Besucher­darlegt.­Außerdem­bietet­ sie­die­Möglichkeit­weitere­Anknüpfungspunkte­ für­ die­ thematischen­ Schwerpunkte­ der­Ausstellung­zu­finden.

Mit­diesem­Verfahren­können­„Exponate“­und­Beispiele­(Situ-ationen)­gewonnen­werden,­die­das­Alltagsthema­„Gewohnhei-ten“­besucherorientiert­vermitteln,­denn­das­Ziel­ist­es,­den­Be-suchern­in­der­Ausstellung,­einen­persönlichen­Zugang­zu­dem­Thema­zu­geben.­Dieser­ermöglicht­eine­Betroffenheit,­welche­für­die­Selbst-Reflexion­und­für­ein­intersubjektives­Erlebnis­be-deutend­ist­(me-to-we­design).

Es­soll­das­„System­der­Gewohnheiten“­im­Alltag­der­Teilneh-mer­untersucht­werden.­Besonders­interessant­ist­die­Schnittstel-le­zwischen­Wohnung/Haus­und­Außenwelt,­sowie­die­Frage,­ob­unsere­Wohnräume­und­Atmosphären­durch­unsere­Gewohn-heiten­generiert­werden.­Zusätzlich­soll­untersucht­werden,­wie­ein­„fremder“­Gegenstand­in­das­System­mit­eingebunden­wer-den­kann.­

Cultural­ProbesCultural Probes

„Es wurde sehr persönlich!“

„Es war ganz schön inten-siv sich damit auseinander zu setzen!“

76 77

Abb.­34­­­

Abb.­35­­­

Abb.­36­­­

Page 41: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Intension­und­Ergebnisse

GegenstandIn­der­Box­befindet­ sich­ein­Päckchen­ (Abb.­37),­welches­der­Teilnehmer­als­erstes­öffnen­soll.­Darin­verbirgt­sich­ein­Stein.­In­ dem­ Anleitungsheft­ steht­ die­ Frage:­ „Was­ fällt­ dir­ zu­ dem­Gegenstand­ein?“­und­der­Auftrag:­„Mache­etwas­mit­dem­Ge-genstand.“.­Diese­erste­Handlung­sollte­notiert­werden.Am­letzten­Tag­der­drei­Wochen­Bearbeitungszeit­lautet­die­An-weisung:­„Öffne­den­Briefumschlag­Nummer­6.“­Auf­der­darin­­liegenden­Postkarte­wird­der­Teilnehmer­gefragt,­was­aus­dem­Gegenstand­geworden­ist­(Abb.­38).­

Intension:Mit­ dieser­Aufgabe­ soll­ die­ Bedeutung­der­Dinge­ in­unserem­„System“­untersucht­werden:­Wie­wird­ein­„fremder“­Gegenstand­in­unser­System­eingebun-den?­Wird­ ihm­ ein­ Platz­ zugeordnet?­Welche­ Rolle­ spielt­ der­Gegenstand­in­den­drei­Wochen?­Wird­er­in­Handlungen­integ-riert­und­werden­diese­Handlungen­wiederholt?­Wie­wichtig­ist­die­erste­Handlung­und­bestimmt­sie­den­weiteren­Umgang­mit­dem­Gegenstand?

AuswertungDer­Gegenständ­wurde­häufig­(5­von­10)­mit­früheren­Hand-lungen­verbunden,­wie­ z.B.­ „einen­Stein­über­das­Wasser­flit-schen­lassen“.Der­Stein­wurde­fast­immer­angemalt­oder­beschriftet­(persona-lisiert)­(Abb.­40).­Teilweise­wurde­er­zum­Begleiter­und­Beob-achter­während­der­Bearbeitungszeit.­Die­ erste­Handlung­ stellte­ sich­ als­ sehr­wichtig­heraus.­Wenn­durch­ sie­ eine­ Beziehung­ zum­ Gegenstand­ aufgebaut­ und­ er­mit­der­Umgebung­(Wohnung)­in­Verbindung­gebracht­wurde,­spielte­er­noch­eine­Rolle.­Wenn­dies­nicht­der­Fall­war,­blieb­er­bis­zum­Schluss­in­der­Kiste­und­fand­den­Weg­in­das­„System“­nicht.­Teilweise­wurde­dem­Stein­ein­Platz­zugeordnet,­an­dem­er­dann­auch­geblieben­ist.­Dieser­Ort­ist­meist­schon­„vorbe-lastet“,­z.­B.­eine­„Sammelstelle“­für­Steine­(Abb.­39).­Es­kam­auch­vor,­dass­er­von­einem­Raum­in­den­nächsten­„gewandert“­ist­und­ immer­mal­wieder­genutzt­wurde.­Allerdings­ für­ganz­unterschiedliche­Dinge.

6Was ist aus dem Gegenstand geworden? Hat er einen bestimmten Platz in deiner Wohnung? Welche Rolle hat er eingenommen? Hast du noch einmal etwas mit ihm getan? Wenn ja, was? Verbindest du jetzt etwas anderes mit ihm als am Anfang? Mache ein Foto von der jetzigen Situation (Standort, Aussehen) des Gegenstandes.

„Der Stein hat mich immer wieder an das Thema er-innert, hat mir geholfen, meinen Tagesablauf bewusst wahrzunehmen und Abläufe zu reflektieren. Er lag auf meinem Tisch, mal mahnend, mal grinsend, mal kopf-schüttelnd. Jetzt ist er Teil der Muschel-Stein-Ausstel-lung auf meiner Fenster-bank, wohlwollend aufge-nommen in die Sammlung.“

„Der Stein liegt auf der Fensterbank im Wohnzim-mer, mit anderen Steinen, zwischen meinen Pflanzen.“

78 79

Abb.­37­­­

Abb.­38­­­

Abb.­40­­

Abb.­39­­­

Page 42: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Anleitung

Fragebogen + Gewohnheitstier gesucht! Allgemeiner­ Fragebogen­ über­ die­ eigenen­ Gewohnheiten­ und­über­das­Themenfeld.

Intension und Auswertung:Der­Fragebogen­und­die­Postkate­sollen­den­Teilnehmern­einen­Einstieg­in­das­Thema­„Gewohnheiten“­geben.­

Es­geht­darum,­welche­Gewohnheiten­helfen­den­Tag­zu­„über-stehen“­und­welche­das­Leben­schwerer­machen,­also­auch,­wie­Gewohnheiten­wahrgenommen­und­eingeschätzt­werden.Es­werden­Gewohnheiten­genannt,­die­während­der­Übergangs-phasen­durchgeführt­werden.->­Gewohnheiten­sind­in­Übergangsphasen­extrem­wichtig,­­­­­z.­B.­Morgens­(Übergang­Zuhause­-­Arbeitswelt):­

Frühstück­(immer­derselbe­Ablauf );­Kontrollgewohnheiten:­Listen­und­Merkzettel­schreiben;­kontrollieren,­ob­man­alles­dabei­hat­(Schlüssel,­Porte­mon­naie,­Handy).

Gewohnheiten­ werden­ sowohl­ als­ positiv,­ als­ auch­ als­ negativ­bezeichnet­(positiv:­Sicherheit,­negativ:­keine­Veränderungen).->­Gewohnheiten­haben­zwei­Gesichter.

Außerdem­wird­danach­gefragt,­ in­welchen­Situationen­sie­ei-nem­bewusst­werden.­(Ausstellungsstrategien­ableiten)->­Gewohnheiten­werden­wahrgenommen,­wenn...­sie­gestört­werden,...­der­Tagesablauf­vom­Geplanten­abweicht,...­man­etwas­vermisst,...­Unsicherheit­entsteht,...­andere­„komisch“­reagieren­oder­sich­wundern,...­man­zur­Ruhe­kommt­und­Zeit­zum­nachdenken­hat.

->­Umgang­mit­anderen­Menschen­(Interaktion,­Kommunikation)->­Irritationen­und­Störungen­als­Denkanstöße

Die­Gefühle,­welche­bei­dem­Bruch­mit­Gewohnheiten­entste-hen,­zeigen,­was­Gewohnheiten­alles­leisten­können.Inneres­Chaos­->­Ordnung,­KontrolleUnsicherheit­->­SicherheitZweifel­->­HaltOrientierungslosigkeit­->­StrukturAngst­->­SchutzGefühlsschwankung,­Widersprüche­->­Stabilität

Ein­weiteres­Ziel­ist­es,­das­Vorwissen­und­das­Interesse­der­Teil-nehmer­über­das­Thema­herauszufiltern.­Durch­die­Frage­„Was­wolltest­du­schon­immer­über­Gewohnheiten­erfahren?“­können­weitere­ Themen­ der­ Ausstellung­ gefunden­ und­ Schwerpunkte­bestimmt­werden.­-­Wann­ist­eine­Gewohnheit­eine­Gewohnheit?­(Ritual,­Sucht­)->­Arten­von­Gewohnheiten

-­Wofür­kann­man­Gewohnheiten­einsetzen?

-­Wie­kommt­es­zur­Herausbildung­bestimmter­Gewohnheiten?­Warum­werden­bestimmte­nützliche­Dinge­nicht­zur­Gewohn-heit?,­Wie­kann­man­Gewohnheiten­ändern?,­Das­Unbewusste­ist­sehr­interessant!­

->­Die­neurologische­Ebene.­

-­Sind­Gewohnheiten­kulturell­bedingt?,­Entstehen­Gewohn-heiten­durch­die­Erziehung­oder­aus­der­Beeinflussung­anderer?­

->­Gewohnheiten­sind­„ansteckend“.

-­Wie­wirken­meine­Gewohnheiten­auf­andere,­Sind­Charakter-eigenschaften­auch­Gewohnheiten?

->­Gewohnheiten­prägen­uns­stärker,­als­es­und­bewusst­ist.­Sie­formen­unseren­Charakter.

-­Nehme­ich­meine­Gewohnheiten­mit?->­Gewohnheiten­machen­uns­die­„Welt“­vertraut“.­Zeichne deiN Gewohnheitstier

80 81

Abb.­41­­­

Abb.­42­­­

Abb.­43­­­

Page 43: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Mental Map – unser SystemDer­Alltag­setzt­sich­aus­Routinen­und­Gewohnheiten­zusammen:­Handlungsabläufe,­Bewegungsmuster,­wiederkehrende­Nutzung­von­Räumen,­Mobiliar­und­vielen­anderen­Artefakten­des­alltäg-lichen­Lebens.Bei­dieser­Aufgabe­ soll­ eine­gedankliche­„Gewohnheits-Karte“­der­ täglichen­Umgebung­angefertigt­werden.­Als­Hilfestellung­wurde­den­Teilnehmern­vorgeschlagen,­sich­ihre­Wohnung­und­die­Außenwelt­als­einen­leeren­Raum­vorzustellen,­der­sich­dann­durch­das­gedankliche­„Abgehen“­mit­Gegenständen­und­Situ-ationen­füllt.­

Intension und AuswertungWie­ wird­ die­ Schwelle­ von­ der­ Wohnung­ zur­ Außenwelt­ ge-kennzeichnet?­Die­Schwelle­zur­Außenwelt­wird­in­fast­jeder­Map­thematisiert­und­durch­verschiedene­Mittel­dargestellt.­Die­ Wohnung­ wird­ häufig­ ohne­ Wände­ gezeichnet.­ Die­ Ver-bindung­zur­Außenwelt­wird­nur­mit­einer­Tür­gezeigt.­Es­fällt­auf,­ dass­ auch­ die­ Türschwelle­ zu­ sehen­ ist.­ Sie­ symbolisiert­die­Trennung­ zwischen­ dem­ „bedrohlichen“­ Außen­ und­ dem­„schützenden“­Innen­(Abb.­44,­45).­Bei­den­Teilnehmern,­die­in­ einer­Wohngemeinschaft­ leben­ ist­ die­ Schwelle­ „verrückt“.­Der­ Übergang­ zu­ dem­ eigenen­ Zimmer­ wird­ hervorgehoben.­Auf­einer­Mental­Map­wurden­für­die­Darstellung­der­Außen-welt­und­der­Wohnung­unterschiedliche­Farben­verwendet.­Auf­einer­anderen­ ist­eine­Linie­um­die­Wohnung­herum­gezogen­und­Pfeile­zeigen­den­Übergang­(Abb.­46).­­Teilweise­werden­Fenster­mit­dem­Bezug­nach­Draußen­gezeigt.­Diese­Öffnung­zur­Außenwelt­hat­etwas­beobachtendes­in­sich,­wobei­der­Teilnehmer­von­der­schützenden­Hülle­der­Wohnung­umgeben­ist.­Spielt­der­Tagesablauf­eine­Rolle?Der­Tagesablauf­ist­in­vielen­Maps­zu­erkennen­und­wird­häufig­als­Kreislauf­dargestellt.­Dies­weist­darauf­hin,­dass­er­sich­täg-lich­wiederholt­(Abb.­49,­50).­Zusätzlich­wird­oft­der­Wochen-ablauf­ aufgezeichnet­ (Abb.­ 47).­ Diese­ Gliederung­ zeigt,­ dass­Gewohnheiten­zur­Orientierung­und­Strukturierung­dienen.­­­

Gibt­es­Wiederholungen­(Räume,­Situationen,­Gegenstände)?­­Küche,­ Esstisch,­ Kaffeemaschine,­ Kaffe­ kochen,­ Frühstücken,­Zeitung­lesen,­­Blick­in­den­Kühlschrank,­„Stammplatz“Arbeitszimmer,­Schreibtisch­(Anordnung),­Computer,­E-Mails

Schlafzimmer,­Bett,­Wecker,Bad,­duschenWohnzimmer,­Sofa,­FernseherKaffeebecher,­Tasse,­Glas,­Flasche->­Es­gibt­„Gewohnheitszentren“­in­der­Wohnung­(z.­B.­Tisch).->­Der­Computer­taucht­in­jeder­Map­auf.­Er­scheint­den­Tages-ablauf­stark­zu­bestimmen.­Als­häufigste­Handlung­wurde­das­„E-Mail­nachschauen“­gezeichnet.­­Ein­Teilnehmer­stellt­das­Aufstehen­und­das­Schlafengehen­mit­dem­Power-Knopf­des­Computers­dar­(Abb.­48).„Das erste, was ich normalerweise zu Hause mache, ist es den Lap-top einzuschalten, nachdem ich meine Jacke, Tasche … abgestellt habe. E-Mails checken, Facebook, Nachrichten, Wetter …“.

Gibt­ es­ einen­ Zusammenhang­ zwischen­ Gewohnheiten­ und­­Übergangsphasen?Der­Morgen­wird­oft­dargestellt.­Kaffee­kochen,­frühstücken.­Der­ Computer­ und­ das­ Getränk­ sind­ beliebte­ „Übergangsbe-gleiter“.

Werden­Handlungen­oder­Bewegungsabläufe­dargestellt?Die­Tages-,­Weg-­ und­ Bewegungsabläufe­ werden­ durch­ Pfeile­gekennzeichnet.

Wie­werden­die­Orte­der­Außenwelt­dargestellt?Oft­werden­die­Außenräume­gar­nicht­ thematisiert.­Wenn­ sie­jedoch­dargestellt­werden,­geht­es­um­die­„vertrauten“­Orte­und­Wege,­die­täglichen­Routen.

82 83

Abb.­44­­­

Abb.­45­­­

Abb.­46­­

Abb.­51­­­

Abb.­49­­­

Abb.­52­­

Abb.­47­­­

Abb.­48­­­

Abb.­50­­­

Abb.­53­­­ Abb.­54­­­ Abb.­55­­­

Page 44: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Sammlung – meine Gewohnheiten„Gehe­ auf­ die­ Suche!“­ Es­ geht­ darum­ die­ Spuren­ der­ Ge-WOHNheiten­ und­ die­ dahinterstehenden­ Handlungen­ zu­entdecken.­Die­Teilnehmer­sollen­Orte­und­Situationen­in­der­eigenen­Wohnung­aufspüren,­die­besonders­stark­von­Gewohn-heiten­eingenommen­und­geprägt­sind.­Die­„Fundstücke“­sollen­in­dem­Heft­„Sammlung-­‚meine­Gewohnheiten‘„­festgehalten­werden­(Abb.­58-80).­­Als­ „Aufspür-Hilfe“­dienen­grüne­Klebepunkte.­ „Verdächtige“­Situationen­und­Orte­können­so­markiert­werden­(Abb.­57).­

Intension:­Das­Ziel­dieser­Aufgabe­ist­es,­eine­Sammlung­von­Gewohnheiten,­ direkt­ aus­ dem­ Alltag­ der­ Besucher,­ zu­ schaf-fen,­ die­ als­ Material­ für­ die­ Ausstellung­ dient.­ Die­ „Fundstü-cke“­können­in­verschiedenen­Ausstellungsbereichen­eingesetzt­werden­und­einen­persönlichen­Einstig­der­Besucher­erreichen,­indem­sie­sich­darin­wiedererkennen.­Außerdem­kann­die­Definition­von­Gewohnheiten­noch­vertieft­und­kontrolliert­werden.­Die­gesammelten­Gewohnheiten­kön-nen­in­verschiedene­Kategorien­eingeteilt­werden­(z.­B.­Verhal-tensgewohnheiten,­Gefühlsgewohnheiten,­Sehgewohnheiten).

Gibt­es­„Gewohnheitszentren“­in­der­Wohnung?Gibt­es­ein­Muster/eigenes­System,­dass­in­der­Wohnung­und­in­dem­Verhalten­der­Person­zu­erkennen­ist?­Werden­ unsere­ Räume­ durch­ Gewohnheiten­ generiert?­ Kann­man­wiederholende­Tätigkeiten­in­der­Wohnung­ablesen?­Welche­Rolle­ spielen­Gegenstände?­Verändert­ sich­die­Bedeu-tung­eines­Gegenstands­durch­die­wiederholende­Nutzung?­Suchen­ wir­ durch­ unser­ Verhalten/Gestaltung­ Schutz,­ Sicher-heit,­Geborgenheit­und­Gemütlichkeit?

Die folgenden Seiten zeigen eine kleine Sammlung der „Fundstücke“.

„Ich bin mir nicht sicher, ob ich das ‚richtig‘ gemacht habe.“

Spuren der Gewohnheiten

Abnutzungen,­ die­ auf­ eine­wiederholende­Handlung­hin-deuten.­„Meine Tasse stelle ich immer an die gleiche Stelle auf mei-nem Schreibtisch. Inzwischen ist da schon ein ziemlich großer Fleck.“Diese­Spur­weist­zusätzlich­auf­die­ „unverrückbaren“­ Plätze­einiger­Gegenstände­hin.

Möbelstück, angepasst an eine Gewohnheit

„Wir essen meistens im Wohn-zimmer an unserem neuen und genialen Wohnzimmertisch, des-sen Fläche so ausklappbar ist, dass eine angenehme Tischhöhe zum Dinieren entsteht. Fern-bedienung liegt schon auf dem Tisch. Beim Essen schauen wir uns gerne Serien oder Filme an.“

Körperschema, eingeprägte Bewegungsabläufe

„Beim Klogang greife ich immer über meine Schulter, um nach dem Toilettenpapier zu greifen, welches fast drei Jahre lang auf dem Klo-kasten lag. Jetzt haben wir einen Papierrollenhalter und ich greife immer noch über meine Schulter. Meine unterbewusste Gewohnheit spielt mir in diesem Augenblick einen Streich.“

Das eigene System­(Abb.­60-63)

„Da wir Wäsche nur auf den Trockenboden trocknen dürfen, wasche ich immer zwei mal hintereinander, damit ich we-niger laufen muss. Ein System, das ganz für mich stimmt.“„Wenn ich nach Hause komme, lege ich meine Jacke über mei-nen Schreibtischstuhl. Wenn ich mich dann später an den Tisch setze nervt sie mich und ich hänge sie an die Garderobe.“

84 85

Abb.­56­­

Abb.­57­­

Abb.­58 Abb.­59 Abb.­60

Abb.­61 Abb.­62 Abb.­63

Abb.­64­­

Page 45: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Ritualisierte Gewohnheiten, das Getränk„Espresso kochen und trinken, jeden Tag.“,­„Ich benutze immer meine „Elch-Tasse“. Sie ist mei-ne Lieblingstasse.“

„Egal, wo ich gerade wohne, ei-gentlich habe ich immer einen Lieblingsplatz. Ich denke nicht darüber nach, wo dieser Platz sein könnte, sondern es entwi-ckelt sich ganz von alleine.“

Zur Hand seinGegenstände­sind­an­den­Handlungsabläufen­entlang­angeordnet.­So­ist­man­in­der­Lage­blind­nach­ihnen­zu­greifen.­­­„Angewohnheit: Dinge, die ich oft benutze um mich herum zu „bunkern“, Ablage unter dem Tisch, Ablage auf dem Nebentisch.“

Sammeln und horten, „die eingeräumte Welt“, im Kontext„Vorräte anlegen: In Küche und Keller, Lebensmittel und Kram, in Nähkiste Stoffe und Garn, im Regal Bücher, in der Kommode kleine Geschenke, usw.“,­„Ich hänge Bilder nie „irgendwo“ hin. Alle Spu-ren und Zeichen sprechen dafür, dass ich nach einem Kontext für Bilder suche, die besonders stimmig sind. Ich glaube, das beeinflusst die Atmosphäre unserer Wohnung sehr.“

Dinge, die keinen „Platz“ haben - Die Zwischenablage„In jeder bisherigen Wohnung hatte ich irgendeine Form von ‚Zwischenablage‘: Ein halbeinsehbarer Ort – in dieser Wohnung landet einfach alles, für das es gerade keinen festen Ort gibt, auf unserem Flurschrank. ‚Das Brett der ortlosen Dinge‘. In recht gro-ßen Abständen sehe ich diese Dinge durch und werfe die Hälfte weg und teile den anderen einen festen Platz zu.“

86 87

Bedeutung der DingeFreiheit von der Rolle

Der endgültig-zuhause-Jog-ging-Anzug„Diese Gewohnheit habe ich lange bei anderen beobachtet, ohne es selber zu tun. Ich ma-che das erst, seitdem ich mit meinem jetzigen Freund zu-sammen bin. Dieser macht sein Ritual des Relax-Joggers mit großer Hingabe – ich habe es nun auch übernommen. Und es gefällt mir – es entspannt und erweckt in mir immer das Ge-fühl, dann (im Schlabberlook) völlig legitim in meinen kleinen zuhause – Universum versinken zu dürfen. Der Jogginganzug ist eine klare Entscheidung gegen die Außenwelt.“

Zuhause ohne Brille„Sobald ich nach Hause komme, setze ich die Brille ab. Ich habe das Gefühl, es könnte damit zu tun haben, dass ich zuhause „ganz echt“, also in diesem Fal-le, ganz fehlsichtig sein darf.“

„Zuhause sein in unvorteil-haftem Schuhwerk.“

Abb.­65­­

Abb.­67­

Abb.­69­­

Abb.­71­ Abb.­72 Abb.­73­­

Abb.­66­­

Abb.­68

Abb.­70

Abb.­74­­ Abb.­75­­

Abb.­76­­

Abb.­77­­

Abb.­78­­ Abb.­79­­ Abb.­80­­

Page 46: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

I­Inhaltliche­KonzeptionInhaltliche Konzeption

Page 47: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

prägen uns stärker als es uns bewusst ist neurologische­Ebene­(Gewohnheitsschleife)

Gewohnheiten­haben­zwei­Gesichter­(heil-same­Kraft­-­Sucht,­Zwang)­-­Kontrollgewohnheiten-­ritualisierte­Gewohnheiten-­Bewältigungsgewohnheiten­

formen­unseren­Charakter­-­Wiederholungen­prägen­sich­in­uns­ein-­Selbstbild-­Wirkung­auf­andere

schaffen Atmosphären, Gemütlichkeit, Geborgenheit-­Schutzraum-­Freiheit­von­der­Rolle

Schwelle zum Glückbesondere­Rolle­der­Wohnung­in­unserem­„System“­(Zentrum)-­Tür­und­Fenster­(Öffnung­nach­draußen)

Situationen:-­Eingang­(Ablage)-­Esstisch-­Bad­(Ablage)-­Bett/­Nachttisch,­Fenster,­-­Sofa/­Sessel/­Beistelltisch­(Feierabend)-­Schreibtisch­(Anordnung)

Themen­ÜbersichtThemen Übersicht

Ge­Wohn­­Heitenunser­System­ ­ ­­ ­ ­

regeln unseren Alltag/ unser LebenBedeutung­der­„Übergänge“-­Tagesablauf-­Entwicklungsphasen

Bedeutung der Dinge-­Gewohnheiten­bilden­sich­um­Dinge­herum­aus-­sind­mit­in­unser­System­verstrickt,­die­Grundlage­für­das­Netz­der­Gewohnheiten-­zur­Hand­sein-­Anordnung-­Sammlung­(horten,­zuordnen)

generieren Räume und UmgebungenWohnungAußenwelt­-„vertraute“­Wege­und­Orte­

Beispiel:­Verhaltensgewohnheiten­generieren­Räume­(„Wie­aus­ein­Paar­Schuhe­in­die­Ecke­werfen­ein­Regal­wurde.“)

Arten von G. -­Verhaltensgewohnheiten-­Sehgewohnheiten-­Gefühlsgewohnheiten-­Denkgewohnheiten

machen uns die „Welt“ vertraut - die Außenwelt-­„übliche“­Weg-­„Mein“­-­vertrauter­Ort-­gewöhnliches­Urlaubsziel

können ansteckend seinGewohnheiten­übernehmen-­Zusammenleben-­Erziehung-­kulturell­bedingt

sind anhänglich, beständig und treuWarum­halten­wir­an­Gewohnheiten­fest?Wie­kann­man­Gewohnheiten­ändern?

90 91

Die Inhaltliche Konzeption­der­Ausstellung­ergibt­sich­aus­den­Erkenntnissen­der­Basis-Eva-luation,­der­Vorab-Evaluation­und­einer­systematischen­Recherche­über­das­Thema­„Gewohn-heiten“­nach­der­Auswertung­dieser­Phasen.­Die­Ergebnisse­tauchen­als­„Kurztexte“,­kontextuell­zugeordnet,­in­dem­Abschnitt­„Räumliche­Konzeption“­auf.­Die­thematische­Gliederung­ist­an­den­„Leistungen der Gewohnheiten“­orientiert,­hier­grün­dargestellt.

Page 48: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

R­Räumliche­KonzeptionRäumliche Konzeption

Page 49: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Die Besucher im Alltag „abholen“:­Bus­fahren,­Behördengän-ge,­einkaufen,­zur­Arbeit­gehen.­In­diesen­alltäglichen­Situationen­wird­reflektiert­(siehe­Umfrage­„Reflexionsorte­im­Alltag“),­doch­es­wird­nicht­über­die­alltäglichen­Handlungen­(Gewohnheiten)­nachgedacht,­sondern­über­scheinbar­komplexere­Sachverhalte.­Während­ routinierter­Handlungen­müssen­wir­uns­nicht­kon-zentrieren,­dies­macht­die­Reflexion­einfacher.­Die­Ausstellung­soll­genau­in­diesem­Moment­den­Besucher­„abholen“,­indem­sie­durch­bewusst­eingesetzte­Irritationen­und­Störungen­im­Stadt-raum­auftaucht­und­so­die­Aufmerksamkeit­auf­sich­zieht.­

Das­Zentrum­der­Ausstellung­(„Zentrum­unseres­Systems“)­be-findet­sich­auf­dem­Kieler­Rathausplatz.­Durch­seine­Offenheit­und­Großzügigkeit­ist­er­aus­verschiedenen­alltäglichen­Situatio-nen­schon­von­weitem­zu­sehen.­In­dem­darauf­platzierten­Aus-stellungsraum­erfährt­der­Besucher­etwas­über­ seine­Gewohn-heiten­in­der­eigenen­Wohnung­und­über­die­daraus­abgeleitete­Rolle­des­Hauses.­-­Der­Ort­ist­thematisch­passend­gewählt,­da­dieser­zentrale­Platz­einer­Stadt­häufig­als­das­„Wohnzimmer­der­Stadt“­bezeichnet­wird.­-­Zusätzlich­werden­grundlegende­Infor-mationen­zu­dem­Thema­„Gewohnheiten“­vermittelt,­die­auch­die­„Leistungen­der­Gewohnheiten“­mit­einschließen.Hinweise­ auf­ der­Fassade­des­Zentrums­weisen­ auf­ Satelliten hin,­die­sich­in­der­Innenstadt­ausgebreitet­haben­und­das­Sys-tem­„aufspannen“.­Hier­werden­die­„Leistungen­der­Gewohn-heiten“­­vertieft.­Der­Bezug­der­Satelliten­zu­dem­Zentrum­wird­durch­die­Materialität,­Ästhetik­und­Gestaltung­deutlich.­Die­Umgebung­ und­ Positionierung­ der­ ausgewählten­ Orte­ bieten­ganz­ verschiedene­ Facetten,­ die­ ganz­unterschiedliche­Reflexi-onsorte­möglich­machen.­Auf­den­Wegen zwischen den Satelliten kann­über­das­gerade­Erlebte­ nachgedacht­ werden.­ Außerdem­ tauchen­ hier­ die­ „Ge-wohnheitstiere“­als­„Wegbegleiter“­auf.

Prinzip­und­StandortPrinzip und Standort

94 95

Orientiert an unserem System:­Das­Netz­der­Gewohnheiten­spannt­sich­von­unserem­Zentrum,­der­Wohnung,­aus­auf­und­schließt­die­Außenwelt­mit­ein.­Es­bildet­unser­System,­in­dem­wir­in­Situationen­leben­und­aus­dem­heraus­Räume­und­Atmosphären­generiert­werden.­Wohnräume,­Außenräume,­tägliche­Umgebung,­die­Welt­um­uns­herum­(Abb.­81).

System

StraßeFußgängerzoneSatelliten

Page 50: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

RaumformRaumform

„Der Mensch in seiner psychosozialen Komplexität erscheint da als Faden, der „schief gewickelt“ sein kann, der sich manchmal sogar von selbst unkontrollierbar „aufspult“, sich „ent-wickelt“, auch „fehl-ent-wickelt“ oder „verwickelt“ und „verheddert“.(Schmitt­2000)

„Schief gewickelt“?Dies­bedeutet­sich­irren,­nicht­richtig­liegen,­falsch­liegen,­auf­dem­Holzweg­sein­und­von­einer­falschen­Annahme­ausgehen­-­oft­werden­Gewohnheiten­als­etwas­schlechtes­und­einengendes­empfunden,­es­wird­oft­vergessen­wie­hilfreich­sie­sind!­

Der­ Faden­ wird­ als­ Gestaltungselement­ verwendet.­ Er­ kann­ganz­ verschiedene­ Aufgaben­ erfüllen­ (siehe­ „Was­ der­ Faden­kann!“).­Es­handelt­ sich­um­einen­grünen­ textilen­Faden,­der­verschiedene­Eigenschaften­haben­kann­-­von­leicht­fallend­bis­gespannt.­

Die­Farbe Grün fügt­sich­gut­in­die­Umgebung­des­Stadtrau-mes­ein­und­der­Faden­ist­dadurch­teilweise­erst­auf­den­zweiten­Blick­ als­ „Fremdkörper“­ zu­ erkennen.­ Durch­ kleine­ Eingriffe­und­ seine­ ungewöhnliche­ Formsprache,­ die­ gegen­ die­ Sehge-wohnheiten­im­Alltag­sprechen,­fällt­er­erst­auf.­Für­feste Elemente­wird­das­Material­Sperrholz­genutzt.­Es­ist­ein­sehr­flexibles,­sowie­leichtes­Konstruktionsmaterial­und­da-her­besonders­gut­für­temporäre­Projekte­geeignet.­

Bei­ der­ Entwicklung­ der­ Raumformen­ werden­ verschiedene­­Prinzipien­angewandt.­Es­wird­mit­Verfremdung, Irritationen, Störungen und Dekontextualisierung­(gegen­die­Sehgewohn-heiten)­gearbeitet.­Teilweise­werden­Fragmente und Symbole eingesetzt,­um­eine­„normale“­Umgebung­anzudeuten.­

Die­ Materialien­ dienen­ zusätzlich­ der­ Wiedererkennung.­ Der­Faden­spielt­bei­jedem­Satelliten­eine­unterschiedlich­ausgepräg-te­Rolle.

Was der Faden alles kann!

leitenhinweisen

Gefühle­verbildlichen

festschnürenbefestigenknoten

Zustände­verbildlichen(Unordnung­,­Ordnung)

etwas­auffädelnGegenstände­führen

Bewegung­fördern

Umgebung­einbeziehen,sich­„verzahnen“

umwickelnverheddernfesseln

blockierenversperren

anknüpfen,­verbinden

aufwickeln­-­abwickeln­entwickelnaufspulen­-­abspulen

ausschließeneinschließen

Raum­abstecken

verdecken­umhüllen

96 97

System:­ Unser­ Alltag­ besteht­aus­ „Wegen“­ und­ „Knäulen“­(Verdichtungen,­ Orte­ an­ de-nen­ich­mich­länger­aufhalte).­Beide­ Bereiche­ sind­ von­ Ge-wohnheiten­geprägt.

„Die Gewohnheit ist ein Seil. Wir weben jeden Tag einen Fa-den, und schließlich können wir es nicht mehr zerreißen.“­Hora-ce­Mann­(Duden­1993:­662)

umwickelt und eingewickelt sein: Gewohnheiten­ bieten­Schutz,­ Sicherheit­und­Stabi-lität,­wie­ein­Kokon.­Doch­sie­können­ auch­ ein­ Gefühl­ von­gefesselt­sein­erzeugen.

Page 51: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Bogen, Rathausprägen­uns­stärker,­als­es­uns­bewusst­ist­Gewohnheiten­haben­zwei­Gesichter.

Vorplatz Opernhausprägen­uns­stärker,­als­es­uns­bewusst­istneurologische­EbeneWie­kann­man­Gewohnheiten­ändern?

Treppenstraßeregeln­unseren­Alltag,­unser­LebenÜbergänge

Thematische­Gliederung­Thematische Gliederung

Die­ thematische­Gliederung­ ist­ an­den­„Leistungen der Gewohnheiten“­orientiert,­hier­grün­dargestellt.­ Sie­ kann­ in­ drei­ Bereiche­ unterteilt­ werden,­ die­ unterschiedliche­ räumliche­ Eigen-schaften­aufweisen.­Ein­Abschnitt­befasst­ sich­mit­dem­Individuum.­Die­hierfür­ausgewählten­Orte­sind­am­weitesten­von­der­Fußgängerzone­entfernt­und­bieten­dadurch­am­meisten­Ruhe­und­Freiräume,­um­sich­auf­sich­zu­konzentrieren.­Der­Rathausplatz­bildet­das Zentrum­und­gibt­einen­Überblick­über­das­Thema­„Gewohnheiten“,­der­Schwerpunkt­liegt­dabei­auf­der­Wohnung.­Der­Platz­ist­offen­und­gut­einsehbar.­In­Richtung­Innenstadt­liegt­der­thematische­Schwerpunkt­auf­der­Außenwelt und Gesellschaft.­Der­Asmus-Bremer­Platz­ist­das­Verbindungsglied­zwischen­Einkaufsstraße­und­Rathausplatz.­Er­zieht­die­Aufmerksamkeit­der­Bevölkerung­auf­die­Ausstel-lung­und­ist­durch­seine­Konzeption­ein­ausgeprägter­Kommunikationsraum.

Rathausplatzschaffen­Geborgenheit,­gemütlichkeit­und­AtmosphärenEinführung­Gewohnheiten,­die­Wohnung,­Arten­von­Gewohnheitengeneriern­Räume­und­Umgebungen

Asmus-Bremer-Platzmachen­uns­die­„Welt“­vertraut­„Mein“­...­(Außenwelt)

Verkehrsinselmachen­uns­die­„Welt“­vertraut­Urlaub­(Außenwelt)

Bushaltestelle, Holstenbrückekönnen­ansteckend­sein­Das­Übernehmen­von­Gewohnheiten­(Zusammenle-ben,­Erziehung).

Parkplätze, Willestraßesind­anhänglich,­beständig­und­treuWarum­ist­es­so­schwer­Gewohnheiten­zu­ändern?­

Individuum Außenwelt und Gesellschaft

Hiroshimapark:prägen­uns­stärker,­als­es­uns­bewusst­ist­Formen­unseren­Charakter.

98 99

Zentrum

Page 52: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Die­Gewohnheitstiere,­die­durch­die­Methode­„Postkarten“­(Vorab-Evaluation)­gesammelt­wur-den,­tauchen­in­der­Innenstadt­(Bereich­der­Ausstellung)­als­„Phantombilder“­auf.Die­Zeichnungen­werden­in­die­Umgebung­integriert­und­sind­meistens­einem­Kontext­zugeord-net.­Neben­dem­Gewohnheitstier­steht­ein­kleiner­Text,­der­die­Informationen­des­Steckbriefes­zusammenfasst­und­eine­Bezeichnung­des­„Tieres“­enthält.­Der­Faden­wird­auch­hier­als­Wieder-erkennungsmittel­verwendet­und­zeigt­den­Zusammenhang­zur­Ausstellung.

Die Aufgaben der Gewohnheitstiere:Sie­ sind­„Aufmerksamkeitsmacher“­und­„Wegbegleiter“­der­Ausstellung.­Die­potenziellen­Be-sucher­ werden­ in­ ihren­ alltäglichen­ Handlungen­ „unterbrochen“,­ da­ die­ Gewohnheitstiere­ die­Sehgewohnheit­stören.­Oft­sind­sie­erst­auf­dem­zweitem­Blick­zu­erkennen­−­„Irgendetwas­ ist­anders....?“.­Sie­überraschen­und­irritieren­an­einigen­Stellen.­Außerdem­begleiten­sie­die­Besucher­zu­den­nächsten­Satelliten.­Teilweise­stimmen­sie­auf­den­folgenden­Themenschwerpunkt­ein.Zusätzlich­dienen­sie­als­„Denkanstoß-Geber“.­Die­potenziellen­Besucher­erkennen­sich­wieder­und­finden­so­den­persönlichen­Einstieg­in­die­Ausstellung.­Diese­Anstöße­und­Gedanken­können­auch­mit­nach­Hause­genommen­werden.­Eigene­Hand-lungen­(Gewohnheiten)­werden­mit­den­zuvor­gesehenen­Gewohnheitstieren­in­Verbindung­ge-bracht.­Der­Besucher­entdeckt­das­„Tier“­in­sich­wieder,­inspiriert­durch­sein­Ausstellungserlebnis.­

WegbegleiterWegbegleiter

100 101

Beispiele: „Gesucht!­Das­Ge-wohnheitstier­...

Bushaltestelle:...­Giffarette.­Sehr­anhänglich,­übler­ Körpergeruch,­ dampft­aus­der­Nase.“

Immobilienanzeige:...­ Schweinehund.­ Träge­ und­faul.­Lebensraum:­überall.“

Mülleimer:...­ Lass-fallen-Jimmy.­ Äußerst­schwache­ Armmuskulatur­ -­daher­nicht­in­der­Lage­Dinge­länger­zu­tragen­als­nötig.“

Litfasssäule...­Ich­mache­mir­die­Welt­wie-ddewiedde­wie­sie­eh­halt­ist.“­

Page 53: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Die­AusstellungDie Ausstellung Zentrum­-­RathausplatzZentrum - Rathausplatz

In­dem­Zentrum­der­Ausstellung­wird­den­Besuchern­ein­allgemeiner­Überblick­über­das­Thema­„Gewohnheiten“­gegeben.­Die thematische, sowie die räumliche Gliederung sind an der ety-mologischen Herleitung des Begriffes „Gewohnheiten“ orientiert.

Etymologische Bedeutung von Gewohnheiten:Als­Gewohnheiten­werden,­die­durch­häufige­und­stete­Wiederholung­selbstverständlich­gewor-denen­ Handlungen­ und­ Haltungen­ bezeichnet,­ die­ oft­ nur­ noch­ mechanisch­ oder­ unbewusst­ausgeführt­werden.­Man­macht­dann­etwas­„aus reiner Gewohnheit“.­­Sie­ werden­ einerseits­ als­ „liebe, gute, alte Gewohnheit“ und­ andererseits­ als­ „übel, absonderlich, schlecht“­Angewohnheit­bezeichnet­ (vgl.­Duden­Online­2013).­Dadurch­wird­die­Vielseitigkeit­und­die­Doppeldeutigkeit­von­Gewohnheiten­deutlich.­Es­scheint „hilfreiche“­und­weniger­„hilf-reiche“­bzw.­„gefährliche“­Gewohnheiten­zu­geben.­Man­kann­eine­Gewohnheit­„ändern oder bei-behalten“­(vgl.­Duden­Online­2013),­sie­aber­nicht­loswerden.­

„GE“Der­Präfix­„ge-“­war­ursprünglich­ein­gemeingermanischer­Begriff,­der­eine­Zusammengehörig-keit,­ein­Kollektiv­beschreibt­(z.­B.­Gefährten­oder­Gebirge­(„alle­Berge­miteinander“)).­Es­wird­vermutet,­dass­er­aus­einer­alten­Präposition­mit­der­Bedeutung­„zusammen, mit“­stammt­(z.­B.­Gewissen).­ Heute­ kommt­ die­ Bedeutung­ des­ abgeschlossenen­Vorgangs­ hinzu­ (z.­ B.­ Gebinde,­fertig­gebunden).­Es­kann­aber­auch­den­Beginn­eines­Geschehens­kennzeichnen­(z.­B.­gefrieren).­Wenn­durch­die­Vorsilbe­aus­einem­Verb­ein­Substantiv­wird,­bezeichnet­es­das­Geschehen­selbst­(z.­B.­Geflüster,­Gezwitscher).­Meist­mit­negativem,­verächtlichem­Charakter.­Es­kann­aber­auch­ein­Ergebnis­gemeint­sein.­Hierbei­weist­das­verwendete­Verb­auf­die­Art­des­Geschehens­hin­(z.B.­Gedränge,­Geschrei)­(vgl.­Lähnemann­2002).­

->­Wir­haben­eine­Vielzahl­von­Gewohnheiten,­die­ein­System­bilden­(Kollektiv).->­Eine­Gewohnheit­ ist­eine­Handlung,­die­wiederholt­wird.­Sie­beginnt,­ läuft­und­wird­abge-schlossen.­Sie­beginnt,­läuft­und­wird­abgeschlossen...­­

„WOHN“ „Wohn“­kann­von­dem­lateinischen­Begriff­„habitat“,­übersetzt­„[es] wohnt“,­abgeleitet­werden.­Dieser­wird­im­Deutschen­meist­als­Heimat­bzw.­Lebensraum bezeichnet.­Er­beschreibt­die­cha-rakteristische­ Lebensstätte­ einer­ bestimmten­Tier-­ oder­ Pflanzenart.­ In­ der­ Heimat­ (Wohnung­und­tägliche­Umgebung)­bildet­der­Mensch­sein­„normales“­Verhalten,­seine­Gewohnheiten­aus.­Wohnen­und­Gewöhnung­hängen­sprachlich­eng­zusammen.­Das­lateinische­Wort­für­wohnen­

Auf­ den­ folgenden­ Seiten­ werden­ die­ Ausstellungsabschnitte,­ das­ Zentrum­ und­ die­ Satelliten,­vorgestellt.­

Die Texte sind unterschiedlich gekennzeichnet:

Grüne Texte: Beschreibung der räumlichen Umsetzung als wesentliches Ele-ment der AusstellungSchwarze Texte: Kurztexte über das Thema „Gewohnheiten“Die­schwarzen­Textabschnitte­dienen­lediglich­der­inhaltlichen­Vertiefung.­

Der Besucher „stolpert“ in seinem Alltag über die Ausstel-lung. Sie befindet sich in der Innenstadt von Kiel.

Die­Ausstellungssituationen­thematisieren­je­eine­„Leistung­der­Gewohnheiten“.­Sie­bestehen­aus­verschiedenen­Ebenen,­die­jeweils­unterschiedlich­stark­ausgeprägt­sind.­Die didaktische Ebene, poetische Ebene und die interaktive Ebene.­So­bekommt­jeder­Ausstellungsabschnitt­einen­ganz­individuellen­Charakter.­Es­entstehen­facettenreiche­Orte­mit­unterschiedlichen­Reflexionsmög-lichkeiten­-­Freiräume,­Ruheräume,­Kommunikationsräume,­Interaktionsräume,­usw.

102 103

„Leistung der Gewohnheiten“: Schaffen Geborgenheit, Gemütlichkeit und Atmosphären. Generieren Räume und Umgebungen.

Page 54: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Thematische und räumliche Gliederung

Die­Raumform­des­Zentrums­besteht­aus­drei­unterschiedlich­großen­Kuben.­Diesen­Abschnitten­ist­jeweils­eine­Wortsilbe­zugeordnet­(Ge­Wohn­Heiten).­Der­Raum­„GE“­gibt­eine­Einführung­in­das­Thema­und­arbeitet­mit­einer Ansammlung von­Ge-wohnheiten,­die­ein­Kollektiv bilden.­Diese­Zusammengehörigkeit­verweist­auf­unser­System.Der­Raum­„WOHN“­ist­der­größte­Raum­und­bildet­den­Schwerpunkt­dieses­Abschnittes.­In­ihm­geht­es­um­die­Rolle­der­Wohnung/des­Hauses­(Lebensraum, ausgezeichnet durch einen langen Aufenthalt)­in­unserem­System.­Außerdem­wird­das­Wohnen­als­Handlung,­welche­sehr­stark­von­Gewohnheiten­geprägt­ist,­behandelt.­

KollektivAnsammlungZusammengehörigkeit

Lebensraumhaben,­halten

langer­Aufenthalt

ZuständeEigenschaftenBeschaffenheit

„habitare“­ leitet­ sich­von­dem­Verb­„habere“,­was­ so­viel­bedeutet,­wie­„haben“­und­„halten“­ab.­Denn­wohnen­heißt­Halt­und­Aufenthalt­zu­haben,­also­sich­an­einem­Ort­für­längere­Zeit­aufzuhalten­und­dort­zu­leben­(vlg.­Wansch­1989:­77).­„Gewohnheit kommt von Wohnen, Wohnen von Gewohntem“­(Selle­1993:­70).

->­Gewohnheiten­sind­charakteristisch­für­unseren­Lebensraum.->­Gewohnheiten­kommen­in­unserer­täglichen,­vertrauten­Umgebung­vor.­

„HEITEN“Das­Suffix­„-heit“­zeigt­immer­an,­dass­es­sich­um­ein­weibliches­Nomen­handelt.­Meist­wird­ein­Adjektiv­verwendet­und­„-heit“­angehängt­(vgl.­Duden­Online­2013).So­werden­Eigenschaftsnominalisierungen­gebildet,­die­einen­Zustand­oder­eine­Beschaffenheit ausdrücken­(z.­B.­Kultiviertheit).­Es­kann­auch­eine­Personengruppe­(z.­B.­Christenheit)­oder­eine­Eigenschaft bzw.­Handlung­von­jemanden­(z.­B.­Narrheit)­beschreiben.Die­ Endung­ „-heit“­ stammt­ vom­ gotischen­ Wort­ „haidus“­ (Ehre,­ Art­ und­ Weise,­ Geschlecht,­Stand,­Eigenschaft)­ab.­

->­Gewohnheiten­sind­vielseitig,­haben­verschiedene­Eigenschaften,­Abläufe­und­Bedeutungen.

Der­Raum­„HEITEN“­ zeigt­die­Arten­der­Gewohnheiten­mit­ ihren­unterschiedlichen­Eigen-schaften.­Zusätzlich­wird­die­Generierung­von­Räumen­und­Umgebungen­thematisiert.­Hierbei­geht­es­um­die­Zustände und­Beschaffenheiten von Räumen,­welche­durch­Gewohnheiten­er-reicht­werden­können.­

Die Außenform­greift­die­Öffnungen eines Hauses als Symbole­auf­und­verweist­so­auf­unser­Zentrum­ -­ die­Wohnung. Zum­ einen­ wird­ durch­ den­ Eingang­ des­ Hauptraumes­ die­ Schwel-le­von­der­Außenwelt­in­die­Wohnung­verdeutlicht,­zum­anderen­befinden­sich­Beschriftungen­und­Zeichnungen­auf­markierten­Rechtecken­an­der­Außenfassade,­welche­ für­die­Fenster­der­Wohnung,­die­eine­Botschaft­nach­außen­ liefern,­stehen.­Hier­besteht­die­Botschaft­aus­einem­aufgedruckten­Text,­welcher­auf­die­Existenz­der­Satelliten­hinweist.­Die­Verbindung­zwischen­Zentrum­und­Satelliten­wird­zusätzlich­durch­eine­einheitliche­Materialität­vermittelt.­Die­ Rückseite­ des­ Ausstellungsraums­ „WOHN“­ bildet­ durch­ die­ Andeutung­ der­ Fenster­ ein­„Spiegelbild“­zu­der­gegenüberliegenden­Häuserreihe­und­fügt­sich­so­in­das­Stadtbild­ein.

104 105

1:700

Page 55: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

„Der Mensch will immer, dass alles anders wird und gleichzeitig will er, dass alles beim alten bleibt.“­(Coelho­2003:­41).

Unser Alltag setzt sich aus einer Anzahl von Gewohnheiten zusammen. Über 40% unserer täg-lichen  Handlungen  sind  Gewohnheiten  und  beruhen  auf  Entscheidungen,  die  wir  irgend-wann einmal mit ­Bedacht getroffen haben, über die wir dann nicht länger nachdenken, sie aber ­weiterhin ausführen. Unser Verhalten wurde automatisiert und zur Routine. Gerade dieses Unbe-wusste macht es so schwer Gewohnheiten aufzuspüren­(vgl.­Duhiggn­S.­14,­S.16).Viele­Verhaltensweisen­haben­wir­nach­einer­persönlichen­Ordnung­festgelegt.­Dies­wird­uns­erst­bewusst,­wenn­diese­Ordnung­gestört­wird­(vgl.­Ressel­S.­7).­Wenn­wir­von­unseren­Gewohnhei-ten­abweichen,­geht­es­meistens­schief­und­es­verstört­uns.­Die­ genannten­ Verhaltensweisen­ können­ Handlungsabläufe,  Bewegungsmuster,  wiederkehren-de Nutzung von Räumen, Mobiliar und vielen anderen Artefakten des alltäglichen Lebens­sein.­Die­ Regelmäßigkeit­ von­ Gewohnheiten­ hat­ für­ den­ Menschen­ eine­ stabilisierende­ Funktion.­Gewohnheiten­geben­Sicherheit­und­sparen­Zeit­und­Energie,­die­für­neue­Informationen­und­Anforderungen­benötigt­werden.­Sie­erleichtern­unseren­Alltag,­ indem­sie­uns­Entscheidungen­abnehmen.­Wir­müssen­ ca.­20.000 Entscheidungen am Tag­ treffen.­Gewohnheiten nehmen uns ca. 95% davon ab. Dadurch­versucht­unser­Gehirn­die­Hirnkapazität­ effektiv­ zu­nutzen.­Gewohnheiten­erlauben­uns­die­Konzentration­auf­das­wesentliche.Gefährlich­ wird­ es,­ wenn­ im­ falschen­ Moment­ (d.h.­ wenn­ etwas­ Unerwartetes­ passiert)­ nicht­nachgedacht­wird,­weil­wir­so­durch­die­Gewohnheiten­gesteuert­werden­(vgl.­Duhigg­2012:­38).Gewohnheiten­können­uns­auch­lähmen,­sowie­träge­und­unglücklich­machen.­Besonders­in­un-sicheren­Zeiten­klammern­wir­uns­an­ritualisierte­Gewohnheiten.­Der­Übergang­zur­Sucht­und­zum­Zwang­sind­fließend.

Gewohnheiten­werfen­eine­Vielzahl­von­Fragen­auf:­Wie  ist die Situation aufgebaut­ in­der­die­Gewohnheit­abläuft?­Wie­werden­Gegenstände­und­Personen­integriert?­Welche­Ordnung­bzw.­Anordnung­ muss­ eingehalten­ werden?­ Welche­ Intention  steckt­ hinter­ der­ Gewohnheit?­ Wel-che Gefühle werden­mit­den­Gewohnheiten/­Situationen­verbunden?­Wurden­die­Gewohnheiten­von­vorherigen­Wohnungen­oder­dem­Elternhaus­übernommen? Und­natürlich­immer­die­Frage:­Wie­hilfreich,­nützlich,­überflüssig,­fördernd­oder­hemmend­ist­die­Gewohnheit?

KollektivAnsammlungZusammengehörigkeit

Ausstellungsraum „GE“

Gewohnheitstier:­„Ich mache mir die Welt wieddewiedde wie sie eh halt ist.“

Der­„GE“-Raum­ist­ein­langgezogener­und­offen­gestalteter­Kubus,­welcher­an­der­Seitenfassade­des­Hauptraumes­positioniert­ist.­Die­Rückseite­des­Kubus­ist­vollständig­mit­kleinen­Bildschir-men­bestückt.­Diese­sind­schon­von­Weitem­zu­sehen­und­ziehen­die­Aufmerksamkeit­auf­sich.Es­werden­Kurzfilme­von­Gewohnheiten,­bestehend­aus­wenigen­Einzelbildern,­gezeigt.­Zusam-men­ergeben­ sie­ eine­Ansammlung von „Marotten“, „Ticks“, „Verhaltensmustern“, „Ange-wohnheiten“, „Gepflogenheiten“ - Gewohnheiten!Durch­die­Verwendung­von­wenigen­Bildern­pro­Film­wirkt­er­ruckartig­und­die­Taktung,­die­einer­Gewohnheit­anhaftet,­wird­deutlich­hervorgehoben.­Der­Eindruck­von­einer­ständig­wieder-kehrenden­Handlung­wird­durch­den­Einsatz­von­Loops­verdeutlicht.

Die­Besucher­können­ihre­eigenen­Gewohnheiten­in­den­Kurzfilmen­wiedererkennen.­Es­entsteht­ein­Suchen­und­Finden,­welches­einen­sozialen­Raum­entstehen­lässt.­­

Konfrontiert­mit­einer­Vielzahl­an­Gewohnheiten­wird­den­Besuchern­deutlich,­wie­stark­diese­unbewussten­Handlungen­sein­Leben­bestimmen.­Der­Alltag­setzt­sich­aus­Gewohnheiten­zusam-men.­Jeder­hat­eine­persönliche­Ordnung­entwickelt,­die­Sicherheit­und­Stabilität­bietet.­

Ergänzt­wird­dieser­Raumeindruck­durch­Informationstexte­an­der­Wand.­Hier­erfährt­der­Besu-cher,­z.­B.­wie­viel­Prozent­seiner­Handlungen­Gewohnheiten­sind.­Ihm­wird­bewusst,­dass­„sein­System“­aus­Gewohnheiten­besteht.

106 107

Beispiel:­Kurzfilm

Page 56: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Der­Mensch­ lebt­ in­Situationen;­aus­diesen­setzt­ sich­der­Alltag­zusammen.­Etymologisch­be-trachtet­geht­das­Wort­„Situation“­auf­den­lateinischen­Begriff­„situs“­zurück­und­bedeutet­so­viel­wie­Lage­im­Raum­(auf­Dinge­bezogen)­(vgl.­Pons­2013).Der­Philosoph­B.­Waldenfels­versteht­darunter­aber­noch­mehr­und­bezieht­ sich­auf­das­Wort­„circum-stantiae“­(„Um-ständen“),­welches­für­ihn­sinnverwandt­ist.­Die­Situation­verändere­sich­je­nach­bestimmten­Aufgaben.­Er­interpretiert­es­als­„dasjenige, was das Handeln ‚umsteht‘“.­Das­leibliche­Hier­ist­also­immer­der­Ursprung.­Die­Situation­„baut sich von einem leiblichen Hier her auf“.­Es­handelt­sich­also­nicht­um­eine­Stelle­im­Raum,­sondern­„Es ist genau der Ort, von dem eine Bewegung, eine Betätigung, eine Erfahrung, ein Tasten, ein Sehen ausgeht.“ (Waldenfels­2000:­115).­Dadurch­entsteht „[...] ein bestimmtes Raumfeld, in dem dieses oder jenes naheliegt, anderes ferner liegt, wieder anderes durch Hindernisse verstellt oder von den Grenzen des Raumfeldes ausgeschlossen ist.“ (Waldenfels­2000:­115).­B.­Waldenfels­verweist­in­diesem­Zusammenhang­auf­das­Wohnen.­Durch­die­Einbeziehung­des­Menschen­und­seiner­Bewegung­entstehe­eine­Atmosphäre­erst.­„Man kann das Wohnen nur ausgehend von einem leiblichen Sich-Bewegen und Bleiben im Raum beschreiben. Ohne diesen Bezug wäre das Häuserbauen einfach eine Herstellung von Schachteln.“ (vgl.­Waldenfels­2000:­151).

Unser Zuhause und das Wohnen spielen in unserem System eine besondere Rolle! Der­Begriff­„Wohnen“­wird­von­dem­Philosophen­M.­Heidegger­von­dem­altgotischen­Wort­„wu-nian“ abgeleitet.­Es­bedeutet­„sich­aufhalten“,­beinhaltet­aber­auch,­wie­man­sich­aufhält.­Wunian­heißt:­„zufrieden sein“ (vgl.­Ressel­1995:­35).Der­Philosoph­O.­F.­Bollnow­bezeichnet­das­Wohnen­als­„die echte, dem Menschen angemessene Be-findlichkeit im Raum“ (Bollnow­2004:­276).­Wohnen­bedeutet­„an eine bestimmte Stelle hingehören, in ihr verwurzelt und zu Hause sein.“ und­„einen abgeschlossenen Bereich der Geborgenheit [...] haben, in dem sich der Mensch vor der bedrohlichen Außenwelt zurückzuziehen kann.“­(Bollnow­2004:­277).Im­20.­ Jahrhundert­ entstand­ein­neues­Raumverständnis.­Dem­„mathematischen Raum“­wurde­der­„erlebte Raum“­(Bollnow)/ „gelebte Raum“ (Dürckheim)­gegenübergestellt.­So­sollten­die­jeweiligen­Situationen­einzelner­Menschen­miteinbezogen­werden­(vgl.­Bollnow­2004:­18­ff.).­O.­F.­Bollnow­sieht­den­Raum­nicht­nur­als­„Behälter“,­sondern­auch­als­Medium­(vgl.­Bollnow­2004:­274).­Hierbei­geht­es­um­den­ lebensweltlichen­Aspekt­des­Wohnens.­Er­wird­durch­die­Komplexität­von­Situationen­und­habituellen Zusammenhängen­hervorgebracht.Er­beinhaltet­auch­die­Anpassung­des­Wohnenden­an­Veränderungen,­z.B.­begründet­durch­seine­Lebenssituation.­Einflüsse,­wie­ die­ Stimmung­können­Bestandteil­ der­Lebenssituation­ sein.­Es­müsse­die­„Situationsbezogenheit“­allen­Erlebens­betont­werden.­Die­Raumerlebnisse­seien­durch­Erfahrung,­also­durch­vorhergehende­Erlebnisse,­erreicht­worden.­Durch­ diese­ Erfahrungen­ entwickeln­ sich­ Gewohnheiten,­ die­ bei­ der­ Bewältigung­ „normaler“­Situationen­helfen­(vgl.­Bollnow­2004:­18­ff.).

Die Schwelle zum Glück:

Die größte Fundstelle von Gewohnheiten ist unsere eigene Wohnung.­Wenn­wir­sie­betreten­läuft­eine­Art­Choreographie­ab.­„Schuhe werden abgestreift, der Mantel wird an den Harken gehängt, Schlüsselbund mit geübten Schwung an seinen Platz geworfen“ (Selle­1993:­65).

Bedeutung des Hauses/ Wohnung und der Außenwelt„Ich bin ein Mann, der das Paradies kennengelernt hat, als er glaubte, in der Hölle der Routine und der Familie gefangen zu sein, und der die Hölle kennenlernte, sobald er das Paradies und die vollkommene Freiheit genießen konnte.“ (Coelho­2003:­20).

O.­ F.­ Bollnow­ bezeichnet­ das­ Haus als die Mitte der Welt.­ Ohne­ diesen­ festen­ Bezugspunkt­würde­der­Mensch­seinen­Halt­verlieren.­Diese­Mitte­ist­der­Ort,­wo­er­in­seiner­Welt­„wohnt“,­wo­er­„zu­Hause“­ist­und­zu­dem­er­immer­wieder­zurückkehren­kann.­Die­Gefahr­des­modernen­Menschen­ ist­ es­ „heimatlos“­ zu­werden.­Um­dem­entgegen­ zu­wirken­muss­der­Mensch­ seine­Mitte­schaffen,­indem­er­eine­Wohnung/Haus­errichtet­und­in­ihr­wohnt.­Doch­nicht­nur­das.­Um­wirklichen­Halt­zu­erfahren­ist­auch­das­innere­Verhältnis­entscheidend­(vgl.­Bollnow­2004:­123­ff.).­Kann­dieses­innere­Verhältnis­durch­Gewohnheiten­geschaffen­werden?­Was­ist­mit­dem­„Halt“­gemeint?­O.­F.­Bollnow­bezeichnet­das­Wohnen­als­eine­für­den­Menschen­elementare­Lebensvoraussetzung­(siehe­Urhütte).­Die­Wohnung/das­Haus­soll­Schutz, Sicherheit und Stabilität­bieten.­Daher­ist­die­Wohnung­auch­so­„anfällig“­für­Gewohnheiten.­Sie­vermitteln­genau­dies.­Wenn man also versteht, welche Rolle das Haus für den Menschen hat, versteht man auch, warum es aus Gewohnheiten generiert wird. Die­Begriffe­Geborgenheit, Behaglichkeit und Gemütlichkeit­leiten­sich­aus­dem­Sicherheitsbe-dürfnis­ab.­In­„Geborgenheit“­steckt­„birgt“­(Schutz­des­Berges)­mit­drin.­Bei­„Behaglichkeit“­der­Schutz­durch­den­Hang.­Die­„Gemütlichkeit“­weist­auf­eine­Umgebung­hin,­die­Mut­macht,­weil­sie­sicher­erscheint­(vlg.­Wansch­1989:­57).­„Die ‚glücklichen Räume‘, die ‚geliebten Räume‘ [...] die ‚Besitzräume‘, d.h. die vom Menschen besesse-nen und gegen feindliche Kräfte verteidigten Räume.“­(Bollnow­1963:­132).Im­Zusammenhang­mit­dem­„erlebten Raum“­und­dem­Wohnen­beschäftigt­sich­O.­F.­Bollnow­mit­der­Grundfunktion­des­Hauses.­Das­Bergen­und­Schützen­vor­der­Außenwelt.­Zu­dem­äußeren­Schutz­kommt­eine­innere­Komponente­hinzu.­Die­Wohnung­sollte­Ruhe­und­Frieden­ausstrahlen.­Dies­wird­durch­Kontinuität­und­Stetigkeit­erlangt.­(Bollnow­1963:­131­f.).­Das­Gewohnte­und­Vertraute­die­Grundlage­für­die­Geborgenheit.­Gewöhnung­entsteht­durch­das­Kennenlernen­und­der­wiederholte­Umgang­mit­Dingen,­Menschen­und­Atmosphären.­Dies­schafft­eine­Vertrautheit.­Das­Bewohnen­des­Hauses­bezeichnet­O.­F.­Bollnow­als­„vertrauend- verstehendes- Verbundensein“­(Bollnow­1963:­230).Er­zitiert­den­Mediziner­J.­Zutt:­„[...] In der gewohnten Wohnung haben wir das Höchstmaß räum-licher Geborgenheit“­(Bollnow­1963:­131).­Diese­Vertrautheit­und­eine­dichte­Überlagerung­sym-bolisch­gelebter­und­erlebter­Bedeutung­bietet­uns­nach­H.­Schmitz­einen „umfriedeten Raum“.­Er­bezeichnet­das­Wohnen­als­atmosphärische Umfriedung und­die­Wohnung­als­Schutzraum,­sowie­persönlicher­Raum.­Die­Umfriedung­soll­das­Innen­von­Außen­abgrenzen,­damit­die­innere­Geborgenheit­nicht­bedroht­wird­(vgl.­Hasse­2009:­13­ff.).

Lebensraumhaben,­haltenlanger­Aufenthalt

108 109

Page 57: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Dadurch­ergibt­ sich­eine­einladende Geste.­Der­Blick­ in­den­Innenraum­ist­ jedoch­noch­ver-sperrt.­Auf­dem­Boden­im­Eingang­steht­ein­Zitat,­welches­dem­Besucher­den­Hinweis­gibt,­dass­es­sich­um­die­„Eingangssituation­einer­Wohnung“­handelt.­Wenn­wir­unsere­Wohnung­betreten­läuft­eine­Art­Choreographie­ab,­die­von­Gewohnheiten­geprägt­ist:­„Schuhe werden abgestreift, der Mantel wird an den Harken gehängt, Schlüsselbund mit geübten Schwung an seinen Platz geworfen“ (Selle­1993:­65).­Erst,­wenn­der­Besucher­diese­„Schwelle“­„überwunden“­hat,­nimmt­er­den­Innenraum­mit­seiner­besonderen­Atmosphäre­wahr.­Da­die­„Eingangstür“­die­einzige­Öffnung­des­Raumes­ ist,­wird­sie­ durch­ den­ Lichteinfall­ auch­ im­ Inneren­ als­ Schwelle­ sichtbar.­ Das­ Licht­ in­ dem­ Raum­ ist­gedämpft­und­warm.­Durch­den­Einsatz­von­Spots­werden­Akzente­gesetzt.­Diese­Stimmung­im­Raum­vermittelt­den­atmosphärischen­Wechsel­von­Außen­nach­Innen.­Der­Innenraum­strahlt­die­Gemütlichkeit­und­Geborgenheit­des­Hauses,­welches­als­„Schutzraum“­dient,­aus­−­es­entsteht­eine­„atmosphärische Umfriedung“.Die­Außenwände­dienen­als­Ausstellungsfläche.­Hier­erfahren­die­Besucher­etwas­über­die­Öff-nung­nach­Außen­(Tür­und­Fenster).­In­diesem­Zusammenhang­werden­Ausschnitte­der­„mental­maps“­(siehe­Cultural­Probes)­gezeigt,­die­den­Übergang­zwischen­Innen­und­Außen­thematisie-ren.­Zusätzlich­wird­dem­Besucher­die­Rolle­des­Hauses­ in­seinem­„System“­durch­Zitate­und­vertiefende­Informationen­vermittelt.­Ziel dieses Ausstellungsabschnittes ist es, den Besuchern zu verdeutlichen, welche Rolle das Haus für den Menschen/für ihn hat. Dadurch wird ihm bewusst, warum sein Zuhause durch Gewohnheiten generiert wird.­Dies­ist­die­thematische­Überleitung­zu­dem­Raum­„HEITEN“­(Thema:­Arten­von­Gewohnheiten­und­wie­dadurch­sie­Räume­generiert­werden)­der­von­diesem­Bereich­aus­zugänglich­ist.­

Die Rolle der Dauer und ZeitDas­Wohnen­ist­ein­prozesshafter­Vorgang,­d.h.­die­Dimension­der­Zeit­ist­mit­eingeschlossen.­Erst­ durch­ die­ Dauer­ (den­ Aufenthalt­ in­ unserer­Wohnung)­ entsteht­ die­ Geborgenheit­ und­Atmosphäre,­die­ein­Gefühl­von­Gemütlichkeit­und­Wohnlichkeit­vermitteln.­Die­Dinge­müssen­durch­ihren­Gebrauch­in­unser­System/Netz­mit­eingeflochten­werden.­„So muß die Wohnung nicht nur Ausdruck eines Menschen sein, sondern zugleich eine lange Vergan-genheit widerspiegeln, wenn sie dem Menschen das Gefühl einer sicheren Stetigkeit des Lebens vermitteln soll.“ (Bollnow­1963:­152).­Je­mehr­leibliche­Erfahrung­wir­mit­einem­Raum­machen,­desto­mehr­Verweise­auf­die­Vergangen-heit­gibt­es­und­es­entsteht­eine­Atmosphäre­der­Vertrautheit.­

Öffnung nach Außen und ihre BedeutungTüren­und­Fenster­sind­die­Verbindungsglieder­zwischen­Drinnen­und­Draußen,­Privatheit­und­Öffentlichkeit,­Geborgenheit­und­„feindliche­Welt“­(Außenwelt).­Doch­in­der­Art,­wie­sie­sich­zur­Außenwelt­öffnen,­ist­verschieden.­Durch­die­Tür­wird­das­Draußen­greifbar­und­nah.­Sie­ist­eher­zum­schließen/abschließen­da,­geöffnet­wird­sie­nur­mit­Vorsicht­(Selle­1993:)).­Wenn­man­über­­die­Schwelle­tritt,­vollzieht­man­einen­Positionswechsel.­Bei­dem­Fenster­rückt­die­Außenwelt­in­die­Ferne­man­schaut­hinaus.­Wenn­sich­der­Mensch­zu­sehr­in­sein­Haus­„verkriecht“­und­sich­der­Erfahrung,­die­sich­in­der­Außenwelt­ befindet­ verschließt,­ kann­ seine­Wohnung­ zum­„Gefängnis“­werden.­ (vgl.­Bollnow­2013:1).­Dieses­„Gefängnis“­kann­dann­nicht­die­positive­Wirkung­der­Wohnung­erfüllen.­Für­den­Menschen­ist­es­wichtig­hinaus­in­die­Welt­zu­gehen­und­sein­Netz­weiter­aufzuspannen.­Erst,­wenn­er­sich­in­die­„feindliche“ Außenwelt begibt­kann­er­in­die­„Schützende“­Wohnung­(Raum­der­Geborgenheit­und­des­Friedens)­zurückkehren­(vgl.­Bollnow­2013:1).

Ausstellungsraum „WOHN“

Leistung: Schaffen Geborgenheit, Gemütlichkeit und Atmosphären.Die Wohnung als Zentrum unseres „Systems“

Der­Raum­„WOHN“­besteht­aus­drei­Abschnitten:­„Die Schwelle zum Glück“ −­das­Wohnen­(siehe­Kurztexte­„WOHN“)„Es ist angerichtet!“ −­Leistungen­der­Gewohnheiten„Schattenspiel“ −­Tagesablauf,­Gewohnheiten­und­Wohnen

„Die Schwelle zum Glück“ −­das­Wohnen

In­dem­Eingangsbereich­des­Ausstellungsraumes­„WOHN“­wird­die­Schwelle­als­Symbol­für­den­Übergang­von­der­Außenwelt­in­die­Wohnung­verwendet­und­leitet­so­das­Thema:­„Wohnen­und­Gewohnheiten“­ ein.­Die­ Besucher­ nehmen­ die­ Schwelle räumlich und atmosphärisch­ wahr.­Ein­Teil­der­Außenfassade­ist­optisch­nach­Innen­versetzt­und­wird­durch­den­Faden­dargestellt.­

110 111

Page 58: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

112 113

Page 59: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

114 115

Page 60: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

­

Abläufe und Zeiten­ wer-den­eingehalten­−­Erst­die­Kaffeemaschine­ anschal-ten,­ dann­ den­ Tisch­ de-cken.­ Bevor­ man­ aufsteht­und­ z.B.­ in­ das­ Badezim-mer­geht,­wird­der­Wetter-bericht­im­Radio­abgewar-tet.­ An­ diesem­ Abschnitt­werden­ Frühstücksrituale vorgestellt.­

Prägen uns stärker, als es uns bewusst ist.

Regeln unseren Alltag, unser Leben.

Häufig­ ist­ eine­ Ecke­ des­Tisches­ als­ „Zwischenab-lage“ bestimmt.­Kurz­nach­dem­alte­Kassenbons,­To-do-Listen­ und­ Einkaufszettel­weggeräumt­ wurden,­ liegen­auch­schon­wieder­neue­Zet-tel­da.­Die­Tischplatte­ist­mit­unzähligen­ Zettel­ bedeckt.­Zwischen­denen­Zitate­und­Bilder­aus­der­„Sammlung“,­die­ auf­ den­Tisch­ gedruckt­sind,­ aufblitzen.­ Um­ diese­vollständig­zu­sehen­müssen­die­ Zettel­ beiseite­ gescho-ben­ werden,­ doch­ so­ wer-den­ andere­ Informationen­wieder­verdeckt.

Zusammenleben­ (WG,­Familie,­ Partner):­ An­ die-sem­ Abschnitt­ haben­ die­Besucher­ die­ Möglichkeit­ihre­ eigenen­ bzw.­ gemein-samen­Gewohnheiten­fest-zuhalten.­ Auf­ dem­ Tisch­steht­ein­Stapel­Papierteller,­die­mit­Gewohnheiten­ver-sehen­werden­können.­Die­beschrifteten­und­bemalten­Teller­ werden­ dann,­ wie­„dreckiges­ Geschirr“,­ auf-gestapelt­ und­ hinterlassen­Spuren,­die­von­den­andern­Besuchern­ entdeckt­ wer-den­können­und­ in­denen­sie­sich­Wiedererkennen.

Sind anhänglich, beständig und treu.

Können ansteckend sein.

„Es ist angerichtet!“ −­Leistungen­der­Gewohnheiten

An­keinem­anderen­Ort­der­Wohnung­erfahren­wir­so­regelmäßig­eine­wiederkehrende­soziale­Situation­wie­am Esstisch.­Er­steht­für­die­Taktung­des­Tages.­Morgens,­mittags,­abends.­Früh-stück,­Mittagessen,­Abendbrot.­Der­Esstisch­wirkt­auf­dem­ersten­Blick­banal­und­unauffällig,­doch­bei­genauerem­hinsehen­wird­deutlich,­dass­er­ein­emotional­hochbesetzter­Bereich­unseres­„Systems“­der­Gewohnheiten­ist.

In­der­Mitte­des­Raumes­ist­ein­Tisch­platziert.­Die­überdimensionalen­Lampen­mit­ihren­Licht-kegeln­stehen­ für­die­ schützende­und­gemütliche­Wohnung.­Bei­der­Tischplatte­wird­ebenfalls­

In­ diesem­ Bereich­ stehen­vier­ Hocker­ am­Tisch­ an-statt­ einer­ Bank.­ Der­ Be-sucher­ wählt­ einen­ Stuhl­aus­und­setzt­sich.­Vor­ihm­liegt­eine­Tageszeitung.­Ti-telthema:­„Warum­hast­du­diesen­ Platz­ ausgewählt?“­die­Zeitung­besteht­aus­ei-ner­ Bildersammlung­ von­„Lieblingsplätzen“,­die­aus­der­„Sammlung“­stammen.Stamm-Platz, Lieblings-platz, Platzwahl

Machen uns die „Welt“ vertraut.

­

In­ diesem­ Bereich­ des­Tisches­ liegt­ eine­ weiße­Tischdecke.­ Sie­ dient­ als­Projektionsfläche.­Auf­ ihr­ sind­ unterschied-liche­ Anordnungen eines gedeckten Tisches­ zu­sehen.­ Bei­ längerem­ Be-trachten,­ wird­ dem­ Be-sucher­ bewusst,­ dass­ die­Unterscheide­nur­minimal­sind­ und­ es­ eine­ Grunda-nordnung­gibt,­ an­die­wir­gewöhnt­sind.

Essen­ und­Trinken­ dienen­nicht­nur­dem­Zweck­den­Körper­ zu­ ernähren.­ Sie­stehen­ auch­ für­ Gemein-schaft,­Geselligkeit,­Trost,­Streßminderung­ und­ Zu-friedenheit.­Auf­ dem­ Tisch­ befindet­sich­eine­Ansammlung­von­Tassen,­ auf­ deren­ Unter-tassen­ „Begriffsfetzen“­ ste-hen,­die­einen­„Partner­su-chen“­(z.B.­„zufrieden“­und­„heit“).­ Ziel­ ist­ es,­ durch­das­ gemeinsame­ Suchen­und­Finden,­die­Kommu-nikation­zwischen­den­Be-suchern­anzuregen.­

Generieren Räume und Umgebungen.

Schaffen Geborgenheit, Ge-mütlichkeit, Atmosphären.

In­ diesem­ Abschnitt­ erhal-ten­die­Besucher­allgemeine Informationen­ zum­ „Ess-tisch“­ und­ seiner­ Rolle­ in­unserem­„System“:Wiederkehrende­soziale­Situ-ationen,­Taktung­des­Tages,­emotional­ hochbesetzter­Bereich,­ etc.­ (siehe­ Kurz-text­ „Es­ ist­ angerichtet“).­Der­ Esstisch­ umfasst­ alle­„Leistungen der Gewohn-heiten“.­Diese­werden­hier­aufgetischt.­

mit­den­Proportionen­gespielt.­Sie­ ist­außergewöhnlich­dick­und­ lang.­Durch­den­Einsatz­von­Glasstützen­scheint­sie­zu­schweben.­Mit­diesen­minimalistischen­Ansatz­wird­das­Wesentliche­der­Wohnung­dargestellt.­Um­den­Tisch­herum­sind­die­weiteren­Ausstellungsabschnitte­(„Die­Schwelle­zum­Glück“­„Schat-tenspiel“)­angeordnet.­Damit­erhält­das­„Zimmer“­(Ausstellungsraum)­ein­Zentrum.­Jeder­„Ge-genstand“­(Ausstellungsabschnitt)­hat­in­diesem­System­eine­feste­Ordnung­und­Funktion­(siehe­Kurztext:­Die­Bedeutung­der­Dinge).­Auf­dem­Tisch­sind­die­„Leistungen­der­Gewohnheiten“,­die­in­den­einzelnen­Satelliten­ausführlich­thematisiert­werden,­„aufgetischt“.­Sie­werden­anhand­des­Beispiels­„Esstisch“­vermittelt.­Teilweise­werden­die­Ergebnisse­der­„Sammlung“­(siehe­Cultural­Probes)­als­Exponate­(Bilder­und­Erfahrungsberichte)­integriert.­

117116

Page 61: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

118 119

Page 62: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

wand­umfassen­die­didaktische Ebene.­Als­Inspiration­für­die­Gestaltung­dient­die­„Sammlung“­(Cultural­Probes).­Ergebnisse­aus­ihr­tauchen­teilweise­auch­als­Exponate­auf.­Zusätzlich­bekommt­der­Besucher­weiterführende­Informationen­(siehe­Kurztext­„Räume­des­Schattenspiels“).­Im­vor-deren­Bereich­liegt­der­Schwerpunkt­auf­der­interaktiven Ebene.­Die­Bewegungen­der­Besucher­werden­so­auf­der­„Wand“­sichtbar­und­der­Tagesablauf­kann­im­Hauptraum,­an­den­Schatten­der­Besucher­und­Gegenstände,­verfolgt­werden.­Zusätzlich­wird­ein­Text­auf­den­Vorhang­projiziert,­der­den­Ablauf­des­Schattenspiels­noch­einmal­anhand­von­Handlungen­beschreibt.­

Bedeutung der Dinge„eingeräumte Welt“

FeierabendFreiheit von der Rolle

SchlafzimmerAbläufe, schlafen gehen

­­­­­­

­­­­

inte

rakt

ive­

/­­­­d

idak

tisch

e­Eb

ene

Scha

ttens

piel

,­Tex

t­­W

anda

bwic

klun

gdi

dakt

ische

­Ebe

ne,

Wan

dabw

ickl

ung

„Schattenspiel“ −­Tagesablauf,­Gewohnheiten­und­WohnenTh

emen

SchlafzimmerAbläufe, aufstehen

BadezimmerAbläufe, Körperschema

SchreibtischRolle des Computers

In­dem­hinteren­Abschnitt­des­Raumes­befindet­sich­ein­Schattenspiel.­Es­thematisiert­den­Tages-ablauf­in­unserm­Zuhause­und­bezieht­sich­auf­verschiedene­Schwerpunkte,­wie­z.­B.­die­Bewe-gungsabläufe­und­die­Gewohnheitszentren­in­der­Wohnung.­Die Akteure des Spiels sind die Be-sucher selbst.­Das­Schattenspiel­besteht­aus­sechs,­zum­Hauptraum­geöffneten,­mit­Stoffbahnen­abgetrennten,­Räumen.­Sie­sind­in­zwei­Bereiche­aufgeteilt.­Der­hintere­Bereich­und­die­Rück-

120 121

Page 63: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Räume des Schattenspiels

SchlafzimmerIn­diesem­Raum­geht­es­um­die­morgendlichen­Rituale.­Auf­der­Schattenwand­taucht­das­gleiche­Bild,­wie­im­letzen­Raum­auf.­Im­Schlafzimmer­beginnt­und­endet­der­Tag.­

BadezimmerAbläufe„Badewannenmatte wird ausgelegt. Unter der Dusche sind Duschgel, Shampoo und Rasierer griffbereit in einem Wandbehältnis in den Fliesen. Dadurch, dass das Bad sehr schmal geschnitten ist, sind die gegenüberhängenden Handtücher gut zu erreichen. Abtrocknen tu ich mich größtenteils in der Wanne bzw. Dusche. Beim Aussteigen trete ich auf eine Fußmatte, die sowohl die Füße trocknet als auch einem am Morgen ein wohliges Gefühl gibt. Zähneputen, Eincremen, Deo, Zahnpasta. All das befindet sich im oder am Spiegelschrank über dem Waschbecken.“ (Cultural-Probes­Teilnehmer).

Körperschema, eingeprägte Bewegungsabläufe „Beim Klogang greife ich immer über meine Schulter, um nach dem Toilettenpapier zu greifen, welches fast drei Jahre lang auf dem Klokasten lag. Jetzt haben wir einen Papierrollenhalter und ich greife im-mer noch über meine Schulter. Meine unterbewusste Gewohnheit spielt mir in diesem Augenblick einen Streich.“ (Cultural-Probes­Teilnehmer).An­der­Rückwand­befindet­sich­eine­„Sammlung“ von Gewohnheiten­im­Badezimmer,­darge-stellt­durch­eine­Strichzeichnung.­Als­Gesamtbild­entsteht­der­gewöhnliche­Aufbau­eines­Bade-zimmers.­Waschbecken,­darüber­ein­Spiegel,­etc.­Zusätzlich­geht­es­in­diesem­Raum­um­das­Kör-perschema und­die­täglichen­Bewegungsabläufe.­Um­dies­zu­verdeutlichen­wird­ein­Beispiel­aus­der­„Sammlung“­verwendet­(siehe­Kurztext­„Körperschema,­eingeprägte­Bewegungsabläufe“).­Die­zweidimensionale­Zeichnung­an­der­Wand­wird­­in­einem­Bereich­dreidimensional.­Die­Toilette­wird­abstrahiert­als­Würfel­vor­die­Wand­gestellt.­Durch­eine­Aufreihung­mehrerer­Toiletten­an­der­Wand­(mehrere­Würfel­nebeneinander)­und­einer­unterschiedlichen­Positionierung­der­Klopapier-rolle,­sowie­dem­Zitat­des­Cultural­Probes­Teilnehmers­wird­deutlich­gemacht,­dass­wir­an­etwas­gewöhnt­sind­und­dies­fest­in­uns­drin­steckt.­Dies­äußert­sich­in­unseren­Bewegungsabläufen.­

Schreibtisch/ Arbeitsraum:Der­Computer,­Beschäftigungsmittel­und­Übergangsbegleiter.In­diesem­Raum­liegt­der­Schwerpunkt­auf­der­Rolle des Computers­in­unserem­„System“.­

Die Bedeutung der Dinge Dinge/Gegenstände­sind­die­Grundlage­für­das­Netz­der­Gewohnheiten.­In­unsere­Gewohnheiten­können­sowohl­Menschen,­als­auch­Gegenstände­eingebunden­sein.­Gibt­es­Gewohnheiten,­die­sich­nicht­um­ein­Gegenstand­ausbilden?Das­System­unserer­Wohnung­ ist­an­den­Gegenständen­zu­erkennen.­Die­Möbel­ sind­um­den­Tisch,­das­Bett,­oder­den­Fernseher­angeordnet.­Damit­erhält­jedes­Zimmer­ein­Zentrum.­Jeder­Gegenstand­hat­in­diesem­System­eine­feste­Ordnung­und­Funktion.­

Nach­J.­Baudrillard­ordnen­sich­die­Gegenstände­entlang­einer­Achse,­die­den­regelmäßigen­Ablauf­des­Tages­darstellen.­Sie­weisen­auf­unsere­Handlungsabläufe­und­bieten­Orientierungshilfen. Die­Gegenstände­haben­auf­der­einen­Seite­die­Aufgabe­funktional­und­praktisch­zu­sein.­Auf­der­andern­Seite­sind­sie­Bestandteil­eines­verborgenden,­sich­wiederholenden,­elementaren­Systems.­Dieses­ist­mit­dem­­System­der­Gewohnheiten­verwoben­(vgl.­Baudrillard­1991:­120).„Ohne seine Gegenstände ist der Mensch hilflos, ohne ihren Meister sind die Gegenstände wertlos.“­(Baudrillard­1991:­63­f.).

Die­räumliche­Umwelt­wurde­durch­das­Handeln­der­Menschen­aufgebaut.­Das­System­der­Plätze­und­Stellen,­ in­dem­wir­leben,­ist­im­Bezug­auf­die­Dinge­eine­„eingeräumte Welt“­(Bollnow­2004:­208).­Diese­Ordnung­verweist­auf­Gewohnheiten.Jedes­einzelne­Ding­steht­in­der­räumlichen­Nachbarschaft­zu­anderen­Dingen,­mit­denen­es­durch­einen­Sinnzusammenhang­verbunden­ist­(z.B.­Buch­und­Regal).­So­fügen­sie­sich­zu­einem­sinn-vollen­Ganzen­zusammen.­M.­Heidegger­spricht­hierbei­von­„Gegenden“,­in­denen­sich­der­Platz­dieser­Dinge­befindet­(z.B.­Das­Buch­in­der­Gegend­des­Regals).­Gegenden­sind­also­Plätze,­die­zusammengehören­(vgl.­Bollnow­2004:­206­f.).­

Im­ vorderem­ Bereich­ ­ steht­ eine­ Säule­ an­ der­der­ Besucher­ zwischen­ verschiedenen­ Erfah-rungsberichten­ auswählen­ kann.­ Die­ Sounds­werden­ von­dem­gehört,­ der­direkt­neben­der­Säule­steht­(Sounddusche).­Vom­Hauptraum­aus­ist­der­Schatten­der­Säule­und­der­Person,­ die­ an­der­ Säule­ steht,­ zu­ se-hen.­Es­sieht­so­aus,­als­ob­der­Besucher­unter­der­Dusche­steht­und­nach­der­Shampooflasche­greift­ (Flasche=Auswahlknöpfe).­ Der­ Besucher­führt­ bei­ jeder­ Auswahl­ dieselbe­ Bewegung­durch.­ Löst­ ein­ anderer­ Besucher­ ihn­ ab,­ ge-schehen­dieselben Abläufe.

122 123

Page 64: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Die­Gegenden­bauen­ ein­ räumliches­Ordnungsgefüge auf.­Dies­kann­ auf­die­Wohnung,­ aber­auch­auf­die­Außenwelt­bezogen­werden.­

Zu Hand sein Da­wir­an­die­Dinge­um­uns­herum­gewöhnt­sind,­nehmen­wir­sie­unbedacht­hin.­Doch­während­des­alltäglichen­Handelns­sind­sie­uns­nah­und­zur­Hand.­Die­Nähe „regelt sich aus dem umsichtig ‚berechnenden‘ Hantieren und Gebrauchen“.­(Heidegger­2006:­102).Die­Dinge­müssen­also­immer­am­„richtigen“­Platz bzw.­an­der­„richtigen“­Stelle­liegen­oder­ste-hen.­Der­Platz­beschreibt­den­Ort­den­wir­bestimmt­haben,­um­Ordnung­zu­schaffen.­Doch­die­Stelle­weist­mehr­auf­Gewohnheiten­hin,­da­sie­mit­einer­Handlung­verbunden­ist­−­„stellen“, „hinstellen“, „ausstellen“, „unterstellen“, „abstellen“.­ Die­ Dinge­ haben­ eine­ Richtung­ und­einen­Abstand,­ohne­dass­man­sie­benennen­könnte­(vgl.­Bollnow­S.­206­f.:).­Das­Leibgedächtnis­macht­es­möglich,­dass­wir­blind­nach­den­Dingen­greifen­können.­Diese­automatisierten­Verhaltensmuster,­entstanden­durch­Erfahrung,­erleichtern­uns­den­Alltag.Die­Position­und­Anordnung­der­Gegenstände­bilden­unsere­Handlungsmuster­ab.­Es­gibt­aber­auch­eine­„unsichtbare­Ebene“.­Sie­erinnert­an­Gesten­oder­Spuren­des­Gebrauchs­in­einem­Raum­und­verweisen­auf­die­Zeit­und­die­Menschen,­die­sich­in­den­Räumen­aufgehalten­haben.­„Indem wir Gebrauchsmuster umsetzen und uns darin täglich üben, kommen die Dinge über uns.“ (Selle/­Boehe­1986:­12).­Wir­haben­eine­Beziehung zu den Dingen,­entstanden­durch­den­Um-gang­mit­ihnen­(vgl.­Selle/­Boehe­1986:­9­f.).­

Wenn­dieses­„System“­nicht­funktioniert,­d.h.­wenn­wir­die­Dinge­nicht­da­vorfinden,­wo­wir­sie­erwarten­führt­es­zur­Desorientierung.­Hier­wird­deutlich,­dass­zur Hand sein­etwas­anderes­ist­als­Vorhanden sein­(vgl.­Bollnow­2004:­206­f.).­

„Angewohnheit: Dinge, die ich oft benutze um mich herum zu ‚bunkern‘, Ablage unter dem Tisch, Ablage auf dem Nebentisch.“ (Cultural-Probes­Teilnehmer).

Ansammlung (horten) und Zuordnung (sortieren)Dinge,­die­wir­sammeln­sind­nicht­nur­Andenken­oder­dekorativ,­sie­sind­auch­nicht­funktionslos.Sie­gehören­zu­unserem­System­und­erfüllen­eine­Aufgabe.­Sie­stellen­die­Dimension für Zeit und Dauer­dar,­die­für­das­Aufkommen­von­Gemütlichkeit/ Geborgenheit­Grundvoraussetzung­ist­(vgl.­Baudrillard­1991:­95­f.).­Zusätzlich­kann­das­Sammeln­eine­ausgleichende­Rolle­spielen.­Dies­ist­besonders­bei­Kindern­zu­beobachten.­Sie­erreichen,­indem­sie­ordnen,­einteilen­und­gruppie-ren­­ihre­„Herrschaft“­über­die­Umwelt­(vgl.­Baudrillard­1991:­112).­Das­Sammeln­hat­etwas­Wiederholendes­ in­sich,­was­auf­Gewohnheit­hindeutet.­Wann­wird­die­Sammelleidenschaft­zur­Gewohnheit?­Eine­mögliche­Antwort:­Wenn­es­hauptsächlich­um­das­„Machen“­geht­ (horten,­ sortieren,­ordnen,­ zuordnen,­ in­das­System­einordnen)­und­nicht­die­Vollständigkeit­der­„Sammlung“­im­Vordergrund­steht.

„Vorräte anlegen: In Küche und Keller, Lebensmittel und Kram, in Nähkiste Stoffe und Garn, im Regal Bücher, in der Kommode kleine Geschenke, usw.“,­„Ich hänge Bilder nie „irgendwo“ hin. Alle Spuren und Zeichen sprechen dafür, dass ich nach einem Kontext für Bilder suche, der besonders stimmig ist. Ich glaube, das beeinflusst die Atmosphäre unserer Wohnung sehr.“ (Cultural-Probes­Teilnehmer).

An­der­Rückwand­befindet­ sich­eine­Strichzeichnung­von­einer­„Kram-Schublade“­ („Lebens-raum­aller­ortlosen­Dinge“).­In­dieser­Schublade­sind­aber­keine­Dinge,­sondern­der­Grundriss einer Wohnung­zu­sehen.­Dies­zeigt,­das­alles­in­unserer­Wohnung­seinen­Platz­hat,­auch­das­„Ort-lose“.­Es­wird­die­„eingeräumte Welt“­thematisiert.­In­jedem­Raum­des­Grundrisses­ist­ein­Aspekt­beschreiben,­wie­z.­B.­„zu­Hand­sein“­(siehe­Kurztext­„Die­Bedeutung­der­Dinge“)Auf­der­gegenüberliegenden­Seite­ist­vor­dem­Stoff­der­Schattenwand­ein­Holzaufsteller­platziert.­Er­ zeigt­ das­ „Spiegelbild“­ der­ Schublade,­ allerdings­ ohne­ Inhalt.­ Die­ Besucher­ können­ kleine­Teilbereiche­der­Schublade­aus­der­Wand­nehmen.­Auf­ ihrer­Rückseite­befinden­ sich­Beispiele­und­Bilder­aus­der­„Sammlung“.­Nachdem­er­sich­diese­angeschaut­hat,­drückt­er­das­Teil­wieder­zurück­in­die­Wand.­Im­Augenblick­des­Herausnehmens­wird­ein­Lichtfeld­auf­der­Schattenwand­für­die­Besucher­im­Hauptraum­sichtbar.­Wenn­er­es­wieder­hineindrückt­verschwindet­das­Feld.­Dies­soll­den­täglichen Umgang mit den Dingen­beschreiben.­

124 125

Page 65: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Bett/ Nachttisch(Bollnow­2000:­165)­Das­Bett­als­Mitte:­„Hier­schließt­sich­der­Kreis­des­Tages,­hier­kommt­der­Mensch­zur­Ruhe.“In­diesem­Raum­geht­es­um­die­Abläufe vor dem Schlafengehen.­Sie­sind­an­dem­Nachttisch­abzulesen.­ An­ der­ Rückseite­ (didaktische­ Eben)­ befindet­ sich­ eine­ Strichzeichnung­ von­ sechs­Betten­aus­der­Vogelperspektive.­Unter­jedem­Kopfende­steht­ein­kleiner­Würfel­vor­der­Wand.­Er­ symbolisiert­den­Nachttisch.­Auf­ jedem­Würfel­ liegt­ ein­anderer­Gegenstand­ (z.­B.­Wasser-glas,­MP3-Player,­etc.)­ein­kleiner­Text­weist­auf­die­dahinterstehende­Gewohnheit­hin­(Abend-rituale).­­Auf­der­anderen­Seite­des­Raumes­(interaktive­Ebene)­steht­ein­großes­Sammelbecken­(Schatten=Bett)­und­ein­kleiner­Würfel­(Schatten=Nachttisch).­Hier­hat­der­Besucher­die­Mög-lichkeit­seinen­Nachttisch­von­zuhause­nachzustellen.­In­dem­Becken­liegt­eine­Vielzahl­von­Ge-genständen­bereit.­Der­letzte­„zusammengestellte“­Nachtisch­ist­noch­zu­sehen­und­kann­von­den­nachfolgenden­Besuchern­beurteilt­und­verändert­werden.­So­generieren­die­Besucher­den­Inhalt­der­Ausstellung­mit.­Auf­der­Schattenwand­ist­ein­Bett­mit­einem­Nachttisch­zu­sehen,­dessen­Auflage­sich­ständig­verändert.

„Ach“- der FeierabendCharakteristisch­für­die­heutige­Gesellschaft­ist­das­Gefühl,­immer­etwas­zu­tun­zu­haben,­auch­wenn­wir­gerade­nichts­tun.­Alle­sind­gestresst.­Dies­ ist­ auch­der­Grund­ für­die­Sehnsucht­nach­ einem­„Feierabendgefühl“.­Was­macht­man­wenn­der­Feierabend­anbricht?­Fernsehen,­ins­Kino­gehen­oder­essen­gehen?­Der­größte­Teil­ver-bringt­seinen­Feierabend­vor­dem­Fernseher­oder­dem­Computer.­Es­entwickelt­sich­ein­Wunsch­nach­Entspannung­und­Ruhe.­Die­„Sofalandschaften“­können­gar­nicht­groß­genug­sein.­Hier­wird­schon­deutlich,­dass­diese­Möbelstücke­(„Gemütlichkeitsma-cher“)­eine­besondere­Rolle­spielen.­„Schon wenn ich zu meinem Sessel gehe, entspanne ich mich.“.­Die­Wohnung­ist­ein­Raum,­in­dem­das­Gefühl,­etwas­tun­zu­müssen,­abfallen­kann.­Freiheit von der RolleDer­Mensch­spielt­ in­seinem­Leben­eine­bestimmte­Rolle.­In­diese­wird­er­hineingedrängt.­Sie­bestimmt­sein­Verhalten­und­seine­innere­Einstellung.­Muss­der­Mensch­in­seinem­Leben­immer­eine­Rolle­spielen?­O.­F.­Bollnow­geht­davon­aus,­das­ein­Rollenspiel­auch­immer­einen­Zuschauer­voraussetzt.­Also­muss­der­Mensch­keine­Rolle­spielen,­wenn­er­für­sich­alleine­ist.­O.­F.­Bollnow­bezieht­dies­auf­die­Abgeschiedenheit­des­Hauses.­Hier,­in­der­privaten­Umgebung­von­Haus­und­Familie,­könne­die­Rolle­von­ihm­abfallen­(vgl.­Bollnow­2013:­1­ff.).Mit­dem­Anziehen­der Jogginghose begebe­ich­mich­in­eine­Welt,­die­frei­von­äußerlichen­Zwän-gen­ist.

„[...] und es gefällt mir – es entspannt und erweckt in mir immer das Gefühl, dann (im Schlabberlook) völlig legitim in meinen kleinen zuhause – Universum versinken zu dürfen. Der Jogginganzug ist eine klare Entscheidung gegen die Außenwelt.“­(Cultural-Probes­Teilnehmer).

Auf­der­Rückwand­befindet­sich­eine­Strichzeichnung­einer­„Feierabend-Situation“:Sessel,­Tischchen­mit­einem­Getränk,­Jogginhose­liegt­über­der­Sessellehne,­Brille­liegt­auf­einem­Stapel­Bücher­neben­dem­Sessel.­Die­einzelnen­Aspekte­sind­umkreist­und­werden­durch­einen­kleinen­Text­erklärt.­­Es­geht­um­die­Freiheit­von­der­Rolle­und­die­Umfriedung,­die­der­Sessel/­die­Wohnung­bietet.­An­ der­ vorderen­ Wand­ steht­ein­ Ohrensessel,­ der­ zum­Verweilen­ einlädt­ und­ von­dem­aus­die­didaktische­Ebe-ne­ wahrgenommen­ werden­kann.­Dieser­Raum­ist­der­schmalste­aller­Schattenspielräume.­Da-durch­ wird­ die­ Umfriedung­körperlich­ spürbar.­ Vor­ dem­Sessel­in­der­Mitte­des­Raumes­steht­ ein­ Würfel,­ der­ einen­Bildschirm­ beinhaltet.­ Dies­soll­ auf­ einen­ Fernseher­ hin-

deuten.­ Die­ gezeigten­ Bilder­sind­Flächen­in­verschiedenen­Graustufen,­ die­ sich­ abwech-seln.­ Dies­ soll­ das­ „Zappen“­durch­ die­ Programme­ andeu-ten).­ Auf­ der­ Schattenwand­ist­ die­ Rückseite­ des­ Ohren-sessels­ zu­ sehen.­ Der­ Schein­des­ „Fernsehers“­ beeinflusst­die­Sichtbarkeit­des­Schattens.­So­wird­eine­gemütliche­Stim-mung­ nach­ Außen­ getragen.­Das­ Flackern­ erinnert­ an­ ein­Kaminfeuer.­

126 127

Page 66: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Das­Netz­der­Gewohnheiten­spannt­sich­von­unserer­Wohnung­aus­auf­und­schließt­die­Außen-welt­mit­ein.­Es­bildet­unser­System­in­dem­wir­ in­bestimmten­Situationen­ leben.­Aus­diesem­System­heraus­werden­Räume und Atmosphären generiert.­Wohnräume,­Außenräume,­tägliche­Umgebung,­die­Welt­um­uns­herum.

Arten von Gewohnheiten:Der­Philosoph­B.­Waldenfels­unterscheidet­zwischen­dem­„aktuellen Leib“,­der­die­Handlung­beinhaltet,­die­sich­auf­die­unmittelbare­Situation­bezieht­und­dem­„habituellen Leib“.­Dieser­umfasse­bestimmte­Dispositionen,­die­in­dieser­Situation­aktiviert­werden­und­basiert­auf­frühe-rem­Erleben­und­Verhalten­(vgl.­Waldenfels­2000:­188).­Daraus­ergibt­sich:­„Die Situation, in der ich jetzt stehe, verweist schon auf mehr als auf das, was jetzt da und gegeben ist […], auf eine Vergan-genheit des Lernens oder auf zukünftige Möglichkeiten.“ (Waldenfels­2000:­185­f.).Wir­können­die­Situationen­nach­bestimmten­Regeln­interpretieren­und­so­einordnen.­Im­Alltag­reagieren­wir­mit­gewohnten­Mustern­auf­vertraute­Situationen­(vgl.­Waldenfels­2000:­201).

Verhaltensgewohnheiten (Routinen) Durch­ihren­Automatismus­helfen­sie­uns­mit­Situationen­umzugehen­ohne­darüber­nachdenken­zu­müssen.­Hierzu­zählt­z.B.­das­Wechseln­der­Kleidung,­der­Gang­zum­Kühlschrank­oder­das­Drücken­auf­die­Fernbedienung­(vgl.­Ressel­38­ff.).Das­Leibgedächtnis­hilft­uns­bei­der­Orientierung­und­aktiviert­Bewegungsmuster.­Es­schließt­Alltagshandlungen,­die­blind­ausführbar­sind,­mit­ein­(Beispiel:­Während­die­Hand­das­kochende­Teewasser­abstellt,­nimmt­die­andere­schon­die­Kanne­aus­dem­Regal).­Das­prozedurale Gedächtnis­beinhalte­automatische­Bewegungsabläufe,­ eingespielte­Gewohn-heiten­und­vertraute­Wahrnehmungsmuster.­„Man weiß nicht mehr, wie man tut, was man tut.“ (vgl.­Fuchs­2013).­Es­ist­eine­Gewöhnung­als­Einverleibung­von­Strukturen.­Das­heißt,­wir­kön-nen­in­typischen­Situationen­oder­in­Teilbereichen­auf­unser­Wissen­zurückgreifen.­Es­werde­ein­Zusammenhang­gelernt,­im­Gegensatz­zur­Konditionierung.­Dazu­gehöre­auch­das­Erlernen­des­Körperschemas,­die­Orientierung­im­Raum­(vgl.­Waldenfels­2000:­166­f.).„Etwas tun können, etwas gelernt haben heißt, sich in diesem Raum orientieren zu können. Man lernt also Strukturen und Gestalten, man lernt sich im Raum zurechtzufinden.“­(Waldenfels­2000:­170).­Wir­besitzen­also­die­Fähigkeit­uns­auf­neue­Situationen­einzustellen.­Woher­wir­diese­nehmen­be-schreibt­B.­Waldenfels­so:­„Dieses Wissen steckt in den Händen oder Füßen, es ist im Leib inkorporiert. Der Leib ist geradezu der Inbegriff dessen, was >ich kann<, ohne daß ich es mir ausdrücklich vorstellen muß, und teilweise auch, ohne daß ich es mir ausdrücklich vorstellen kann.“ (Waldenfels­2000:­169).­Dies­verweist­auf­das­implizite Wissen.Das­ situative Gedächtnis (Raumgedächtnis) äußere­ sich,­ wenn­ einem­ etwas­ auffällt,­ obwohl­man­es­vorher­nicht­explizit­wahrgenommen­hat.­Dieses­Wissen­hilft­dabei­sich­nicht­immer­neu­orientieren­zu­müssen.­Man­spüre­die­Dinge­an­ihrer­Stelle­schon­im­voraus­(vgl.­Fuchs­2013).­

ZuständeEigenschaftenBeschaffenheit

Die­Gedächtnisforschung­unterscheidet­zwischen­dem­expliziten und impliziten Gedächtnis.­Das­expliziete­Gedächtnis­beinhaltet­die­Erinnerungen,­die­berichtet­oder­beschrieben­werden­können.­Beim­implizieten­Wissen­handelt­es­sich­um­wiederholt­erlebte­Situationen,­die­sich­nicht­mehr­herausheben­lassen­und­nur­schwer­zu­verbalisieren­sind.­Dies­ist­das­leibliche Können.­Eine­Ge-wohnheit­habe­sich­entwickelt,­ohne,­dass­man­davon­Kenntnis­genommen­hat­(vgl.­Fuchs­2013).

Sehgewohnheiten/ Wahrnehmungsgewohnheiten......das,­was­wir­gewohnt­sind­zu­sehen,­weil­wir­es­wiederholt­und­häufig­sehen.­Wir­kennen­es­aus­unserem­Elternhaus,­aus­anderen­Wohnungen,­aus­Möbelhäusern,­aus­Zeitschriften­oder­Katalogen.­

Denkgewohnheiten Sie­spiegeln­die­persönlichen­Einstellungen­und­Werte­wider,­eingeschlossen­das­Selbstbild­und­die­eigenen­Fähigkeiten­und­Kenntnisse,­um­sich­selbst­einschätzen­zu­können­(vgl.­Lexikon­für­Psychologie­und­Pädagogik­2013).

Gefühlsgewohnheiten Sie­sind­von­der­Persönlichkeit­abhängig­und­führen­dazu,­in­einer­bestimmten­Situation­häufig­mit­den­gleichen­Gefühlen­zu­reagieren­(vgl.­Lexikon­für­Psychologie­und­Pädagogik­2013).

Gewohnheiten generieren Räume und Umgebungen: Wiederholende­Handlungsabläufe,­Situationen­und­täglicher­Gebrauch­von­Gegenständen.­Teil-weise­hinterlassen­diese­Gewohnheiten­Spuren­in­unserer­Wohnung.­Das­kann­die­Positionierung­von­Möbeln,­eine­räumliche­Anordnung­oder­eine­auf­wiederholende­Tätigkeiten­beruhende­Ab-nutzung­sein.­Unsere­Wohnung­wächst­und­gestaltet­sich­durch­unsere­Gewohnheiten.­

Der­Philosoph­B.­Waldenfels­stellt­die­These­auf,­dass­„[...] in der Gewöhnung eine Welt erwor-ben wird.“ (Waldenfels­2000:­181).­In­jeder­Situation­begegnen­uns­Gegenstände,­die „einen ganz bestimmten funktionalen Wert oder eine bestimmte Bedeutung“­haben­(Waldenfels­2000:­183).­So­ist­das­Wiedererkennen­möglich.­Dieser­Vorgang­wird­als­Sedimentierung­bezeichnet. „[...] das Erlernte geht in die Welt ein, lagert sich in ihr ab.“ (Waldenfels­2000:­183).­Außerdem­nennt­B.­Waldenfels­den­Begriff­Habitualisierung.­Dies­bedeutet,­das­der­Lernende­durch­wiederholtes­Handeln­einen­Habitus­erwirbt.­Er­erhält­die­Fähigkeit,­motorische­wie­sen-sorische­Vollzüge­zu­praktizieren.­Durch­die­Wiederholung­ entsteht­eine Gleichförmigkeit­ in­unterschiedlichen­Bereichen­der­Alltagswelt­(vgl.­Waldenfels­2000:­184).­Daraus­ergibt­sich,­„[...], daß wir lernen, in der Welt zu wohnen, und daß überhaupt eine Welt für uns entsteht, die es nicht gäbe, wenn von einem Augenblick zum anderen immer alles ganz anders liefe.“­(Waldenfels­2000:­184).­

M.­Löw­schreibt­in­ihrer­Raumtheorie­„Räume werden im Handeln geschaffen, indem Objekte und Menschen synthetisiert und relational angeordnet werden.“­(Löw­2001:­204).Daraus­lässt­sich­ableiten,­das­auch­Gewohnheiten­(Handlungen)­Räume­generieren.­Unser­Um-gang­mit­unseren­täglichen­Umgebungen,­Gegenständen­und­Personen­beeinflusst­z.­B.­die­An-ordnung­der­Gegenstände­und­die­Atmosphäre­unserer­Wohnung.­

128 129

Page 67: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Ausstellungsraum „HEITEN“

Dieser­ Ausstellungsraum­ ist­ mit­ dem­ Raum­ „WOHN“­ verschachtelt.­ Dadurch­ ergibt­ sich­ ein­Durchgang.­Im­Inneren­des­Raumes­ist­die­Form­des­Kubus­„Heiten“­zu­sehen.­Der­Übergang­von­dem­Raum­„WOHN“­zu­„HEITEN“­wird­durch­einen­Schriftzug­an­der­Wand­„Das­Ge-wohnheitstier­zieht­ein!“­und­einem­Bild­eingeleitet.­Dies­verweist­auf­die­Thematik­des­Raumes.­Es­geht­darum,­wie­durch­Gewohnheiten­Räume­und­Umgebungen­generiert­werden­und­welche­Arten­von­Gewohnheiten­es­gibt.

Wenn­der­Besucher­den­Raum­betritt,­sieht­er­an­der­gegenüberligenden­Wand­den­Satz:­„Wie­aus­ein­Paar­Schuhen­in­die­Ecke­wefen­ein­Regal­wurde.“­Dies­wird­anhand­einer­„Bildergeschichte“,­in­Form­von­Schaukästen,­erläutert.­Hier­wird­das­zweidimensionale­Bild­dreidimensional.­

Das Gewohnheitstier zieht ein:

VerhaltensgewohnheitenHandlungsabläufe,­Gebrauchsmuster,­Routinen.­Der­Alltag­ist­repetitiv,­so­auch­Räume.­Sie­wer-den­durch­Routinen­ immer­wieder­auf­die­gleiche­Weise­hergestellt.­Es­gibt­aber­auch­Abwei-chungen­und­Veränderungen­von­Gewohnheiten,­die­allerdings­dann­nur­die­„alten­Routinen“­variieren­oder­wieder­zu­neuen­Routinen­führen.

„Meine Wohnung ist nur funktional eingerichtet!?!“Wenn­eine­Wohnung­als­„funktional“­eingerichtet­gilt,­denkt­man­dabei­nur­selten­an­Gewohn-heiten.­Doch­„funktional“­heißt­nicht,­dass­etwas­an­einen­Zweck,­sondern­an­eine­Ordnung,­also­unser­System­(Situationen,­Gewohnheiten)­angepasst­ist.­Funktional­bedeutet­also­die­Fähigkeit,­sich­in­ein­zusammenhängendes­Ganzes­zu­integrieren­(vgl.­Baudrillard­1991:­83).­Dinge­sind­also­funktional,­weil­sie­in­einen­gewohnten­Handlungsablauf­passen.­Als­„Einzelteil“­wären­sie­nicht­zu­„gebrauchen“.

SehgewohnheitenWas­wir­gewohnt­sind­zu­sehen,­wird­als­„richtig“­wahrgenommen.Beispiel:­Wir­leben­in­dem­gewohnten orthogonalen Grundraster,­indem­die­Möbel­parallel­zur­Wand­stehen.­Nur­selten­wird­von­der­rechtwinkligen­Ordnung­abgewichen­und­dann­auch­nur­mit­„neuen“­Regel.­Ein­Teppich­darf­z.B.­auch­diagonal­liegen,­wenn­er­eine­„Brücke“­bildet­(vgl.­Selle­1993:­71).­Es­gibt­aber­auch­Beispiele,­bei­denen­die­Industrie­den­„Massengeschmack“­be-stimmt.­Unsere­Räume­sind­durch­Bilder­aus­Zeitschriften­oder­Katalogen­geprägt­(„Ikeaisierung­unserer­Wohnwelt“).

„Man gewöhnt sich an alles!“ Das ist das Problem!?80%­der­Menschen­beziehen­eine­neue­Wohnung­mit­dem­Wissen,­dass­dort­vieles­nicht­stimmt.Sie­nehmen­sich­dann­vor,­diese­Missstände­zu­verändern,­wenn­sie­erst­einmal­eingezogen­sind.­12%­verändern­etwas­nachdem­sie­einige­Zeit­in­der­Wohnung­gelebt­haben.­Alle­anderen­gewöh-nen­sich­daran­(vgl.­Wansch­1989:­154).­Die­Aufmerksamkeit­für­Umgebungen­scheint­mit­der­Gewohnheit­nachzulassen.­Räumliche­Anordnungen­werden­tendenziell­nicht­hinterfragt.

GefühlsgewohnheitenHaben­Auswirkungen­auf­meine­Wahrnehmung­und­Stimmung.­Sie­bestimmen­die­Atmosphäre­maßgeblich­mit.

Denkgewohnheiten, Werte und NormenDas­was­man­macht,­weil­es­so­gemacht­wird.­Wir­sind­kulturell­geprägt.

130 131

Page 68: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Auf­der­anderen­Seite­des­Raumes­wird­die­Frage:­„Was­war­zuerst­da?“­(das­Huhn­oder­das­Ei)gestellt.­Dies­wird­durch­eine­Strichzeichnung­unterstützt.­Das­Huhn­steht­symbolisch­für­den­Menschen­und­das­Ei­für­die­Wohnungseinrichtung.­

Die­zwei­Fälle­werden­durch­ein­Beispiel­vorgestellt:­

Antwort „Das Huhn (der Mensch)“: Einrichtung bildet sich durch die Gewohnheit aus.Beispiel:­Bezug­zur­gegenüberliegenden­Wand:­„Wie­aus­ein­Paar­Schuhen­in­die­Ecke­werfen­ein­Regal­wurde.“.­

Antwort „Das Ei (Einrichtung)“: Gewohnheiten bilden sich durch den Gegenstand aus.Ein­Regal­wird­an­einen­Platz­gestellt,­weil­dieser­frei­ist.­Dann­wird­der­Gegenstand­in­das­System­eingebunden­und­verändert­sich,­z.­B.­das­Regal­wird­zu­einer­Zettelablage­oder­der­Platz­für­den­Haustürschlüssel.­

Die­Dinge,­die­zuerst­da­waren­werden­mit­einer­durchgezogenen­Linie­oder­einem­Objekt­(Holz-würfel)­gekennzeichnet.­­Durch­die­Pfeile­am­Boden­wird­der­Besucher­zum­„Huhn“.

Der­Raum­wird­durch­eine­Trennwand­(Faden)­unterteilt.­Im­zweitem­Abschnitt­werden­den­Besuchern­die­Arten­von­Gewohnheiten­vorgestellt­(Verhal-tensgewohnheiten,­Sehgewohnheiten,­Denkgewohnheiten,­Gefühlsgewohnheiten).­An­der­Wand­stehen­je­ein­Satz,­der­auf­eine­Art­der­Gewohnheit­hindeutet.­Unterstütz­wird­dieser­durch­Erläuterungstexte.­Zusätzlich­wird­hier,­wie­im­vorderen­Abschnitt­des­Raumes­mit­dem­Spiel­zwischen­2D­und­3D­gearbeitet.­die­Bilder­an­der­Wand­werden­teilweise­dreidimensional.­

Beispiel: Thematik: Verhaltensgewohnheiten/­Leibgedächtnis/­Prozedurales­Gedächtnis­(siehe­Kurztext).Satz: „Warum es wichtig ist, dass die Milch immer links steht!“

Der­Schwerpunkt­liegt­auf­den­Verhaltensgewohnheiten.­Hier­gibt­es­auch­einen­Verweis­auf­die­Außenwelt.­Durch­unsere­„üblichen“­Wege­und­Orte­ergibt­sich­für­uns­ein­bestimmtes­Bild­der­Stadt.­Jeder­hat­ein­anderes.­

Dieser Ausstellungsabschnitt ist zum Rathausplatz hin geöffnet. Von hier aus können die Besucher die Satelliten entdecken.

132 133

Page 69: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Botschaft nach außen

Die­Beschriftungen­an­der­Außenfassade­des­Zentrums­„Rathausplatz“­verweisen­auf­die­Fenster­des­Hauses.­Sie­liefern­eine­Botschaft nach außen.­In­diesem­Fall­soll­die­Botschaft­auf­die­Exis-tenz der Satelliten­hinweisen.­Die­Abschnitte­der­Fassade,­die­die­Fenster­darstellen­sollen,­sind­blass­grün­angemalt.­Diese­Felder­werden­unterschiedlich­gestaltet.­

Dieses­Beispiel­zeigt­die­Botschaft­für­den­Satelliten „Bogen“.­Durch­den­Hinweis­„Gewohn-heiten­haben­zwei­Gesichter.“­und­die­Strichzeichnung­fängt­der­Besucher­an­zu­interpretieren.­−­Was­könnte­sich­hinter­den­Gesichtern­verbergen?­Der­Austausch­zwischen­den­Besuchern­und­die­eigene­Interpretation­kann­zu­einer­Teilantwort­führen,­die­dann­in­dem­Satelliten­bestätigt,­widerlegt­oder­vertieft­wird.­Die­Strichzeichnung­verweist­auf­den­„Charakter“­des­Satelliten.­Der­Satellit­„Bogen“­scheint­mit­einem­Gegensatz­zu­arbeiten...­­­­

Die­Gesellschaft­ ist­dem­Kampf­zwischen­Diversifizierung und Homogenisierung­ ausgesetzt.­Diese­Gratwanderung­zwischen­Veränderung­und­Erhalt­ führt­zu­einem­inneren „Chaos“­und­dem­„Verlust der Mitte“.­Gewohnheiten­helfen­uns­ in­diesen­„unsicheren“­Zeiten,­Ordnung und Stabilität zu­schaffen.­Teilweise­führt­diese­extreme­Unsicherheit­dazu,­Gewohnheiten­zu­ritualisieren.­Doch­wann­wer-den­die­Gewohnheiten fraglich?­Wann­erreichen­sie­einen­krankhaften Wert?­Wann­schlägt­die­heilende­Kraft­um­und­wird­zu­einer Sucht,­einem­Zwang­oder­einer­Psychose?­Wann­führen­Gewohnheiten­zu­Konflikten,­z.B.­beim­Zusammenleben?­Behindern­uns­Gewohn-heiten­dabei­etwas­Neues­zu­erleben­und­kennenzulernen?­Verhindern­Gewohnheiten­eine­persön-liche­Weiterentwicklung?

Das­Bestehen­auf­einen­immer­gleichen­Tages-/Wochenablauf,­die­pünktlichen­Essenszeiten,­oder­auch­die­Fahrt­an­immer­denselben­Urlaubsort­zeigt­die­Angst­vor­dem­Unbekannten,­dem­Chaos­(vgl.­Ressel­1995:­124­ff.).­Doch­dieses­Chaos­ist­besser­als­sein­Ruf.­Es­kann­der­Startpunkt­für­eine­Erneuerung­oder­Weiterentwicklung­sein.­Je­mehr­das­Chaos­durch­Gewohnheiten­verdrängt­wird,­desto­starrer­und­eingeschränkter­ist­der­Mensch.Durch ritualisierte Gewohnheiten­sollte­versucht­werden­Mut und Kraft zu­schöpfen­um­sich­Neuem­zu­öffnen.­Oft­haben­sie­aber­eine­andere­Auswirkung.­Wenn­der­Mensch­versucht­durch­die­ritualisierten­Gewohnheiten­einen­Raum­ohne­Angst­und­Verzweiflung­zu­schaffen,­entfernt­er­sich­immer­weiter­von­der­normalen­Welt.­Eine­Psychose­kann­die­Folge­sein.­Sie­äußert­sich­im­ zwanghaften­Wiederholen­bestimmter­Körperbewegungen­oder­ auch­Handlungen.­Es­wird­zwanghaft­ an­Situationen­oder­vertrauten­Umgebungen­ festhalten­und­kleinste­Veränderungen­lösen­Panik­aus.­Hier­dient­das­„Ritual“­nur­der­Vergewisserung,­dass­alles­„in­Ordnung“­ist,­aber­nicht­der­Ermutigung­(vgl.­Ressel­1995:­142).­Ein­unfreiwilliger­Bruch­mit­diesen­ritualisierten­Gewohnheiten­kann­zu­einer­Überforderung­bis­hin­zur Aggression­führen.­Die­Auswertung­des­Cultural-Probes-Fragebogens­zeigte,­dass­schon­die­Störungen­„normaler“­Gewohnheiten­starke­Auswirkungen­auf­den­Menschen­haben­(Unsicher-heit,­Reizbarkeit,­Nervosität,­Unwohlsein,­schlechte­Laune,­Orientierungslosigkeit,­Unbehagen).

Satellit­-­BogenSatellit - Bogen

Gewohnheiten haben zwei GesichterDer­ Bogen­ unter­ dem­ Rathaus­ verkörpert­ schon­ durch­ seine­architektonische­ Beschaffenheit­ das­ Thema.­ Der­ Bogen­ wirkt­bedrückend­ und­ dunkel­ (Sucht,­ Zwang).­ Der­ sich­ daneben­öffnende­ Innenhof­ ist­hell­und­einladend­ (Mut­und­Kraft­ für­Neues).­Diese­Atmosphären­werden­durch­die­Bespielung­un-terstützt.

„Leistung der Gewohnheiten“: Prägen uns stärker, als es uns bewusst ist.

134 135

Page 70: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Im­vorderen­Bereich­des­Innenhofes,­zwischen­Bogen­und­Mauer,­wird­das­Thema­„Der­Mensch­zwischen­Diversifizierung und Homogenisierung“­und­das­daraus­entstehende­Chaos­themati-siert.­In­diesem­Bereich­befindet­sich­eine­Wippe,­die­als­Informationstafel­dient.­Auf­der­einen­Seite­der­Wippe­ steht­der­Begriff­ „Diversifizierung“­und­auf­der­ anderen­ „Homogenisierung“.­Ein­Gewicht,­mit­der­Aufschrift:­„Was­überwiegt­in­deinem­Leben?“­liegt­für­die­Besucher­bereit.­Sie­sollen­sich­für­eine­Seite­entscheiden.­Dabei­kann­es­zu­Diskussionen­zwischen­den­Besuchern­kommen­(das­diskursive­Bewusstsein­wird­angesprochen)­−­es­entsteht­ein­sozialer Raum.­

Der­Faden­symbolisiert­in­diesem­Satelliten­das­Chaos,­welches­uns­im­Leben­umgibt.­Im­Gegen-zug­versucht­der­Mensch­durch­Bildung­von­ritualisierten­Gewohnheiten­Ordnung­und­Stabilität­zu­schaffen.

Der­Faden (das­Chaos)­wickelt­sich­„wild“­um­die­Säulen­des­Bogens.­Dies­führt­im­Bogen­zu­einem­abgeschotteten­Gefühl­und­der­Raum­ fühlt­ sich­ so­noch­ enger­ an.­Zusätzlich­macht­ es­den­Raum­dunkler.­Es­fallen­nur­noch­vereinzelte­Lichtstrahlen­hinein.­Die­Struktur­des­Fadens­erweckt­hier­das­Gefühl,­verheddert oder­gefesselt zu­sein.Unter­dem­Bogen­werden­verschiedene­Arten­der­Gewohnheiten,­die­im­Gegenzug­zum­Chaos­entstehen,­wie­z.­B.­ritualisierte Gewohnheiten, Kontrollgewohnheiten und Bewältigungsri-tuale/ -gewohnheiten­vorgestellt.­Unterstützt­werden­diese­durch­Erfahrungsberichte,­die­durch­Filme­und­Hörbeispiele­vermittelt­werden.­Teilweise­wird­hierfür­das­Material­der­„Cultural­Pro-bes­ Boxen„­ verwendet.­ Dazu­ gehören­ auch­ die­ Ergebnisse­ der­ Frage,­ wie­ wir­ reagieren,­ wenn­unsere­ Gewohnheiten­ gebrochen­ werden­ (freiwillig­ oder­ auch­ unfreiwillig).­ Außerdem­ werden­Anregungen­gegeben,­wie­man­„gute“­von­„schlechten“­Gewohnheiten­unterscheiden­kann.Das­„Chaos“­zwischen­den­Säulen­breitet­sich­bis­an­die­Decke­des­Bogens­aus.­Es­hängen­Bild-schirme­ und­ Kopfhörer­ von­ der­ Decke,­ die­ die­ einzelnen­ Stationen­ bilden.­ Die­ vorhandenen­Fahrradständer­unterteilen­den­Raum­in­einzelne­Nischen.­Außerdem­können­sie­dazu­genutzt­werden,­sich­anzulehnen.­Die­hängenden­Gegenstände,­die­den­Raum­niedriger­erscheinen­lassen,­vermitteln­das­Gefühl,­dass­etwas­„auf den Schultern lastet“.­

Beim­Verlassen­des­Bogens­öffnet­sich­der­Innenhof mit­seiner­Weite­und­Helligkeit.­Der­Blick­in­den­Himmel­wird­freigegeben.Das­Chaos­(der­Faden)­„klettert“­die­Fassade­hoch­und­verfängt­sich­in­einem­Gerüst,­welches­über­den­Innenhof­befestigt­ist.­Aus­diesem­Chaos­„befreien“­sich­einzelne­Fäden,­die­hinunter­in­den­Hof­hängen.­Sie­tragen­Holzbretter­und­bilden­Schaukeln,­auf­denen­man­auch­zu­zweit­sitzen­kann.­Die­Schaukeln­stehen­für­die­Neuschöpfung,­die­durch­das­Chaos­angetrieben­werden­kann­−­also­für­Energie, Bewegung, Spaß und Leichtigkeit.­Zusätzlich­vermittelt­die­Anordnung­der­Schaukeln­Struktur­und­Ordnung­(auch­eine­Leistung­der­Gewohnheiten).Die­Fäden,­die­die­Schaukeln­halten­symbolisieren­die­ritualisierten­Gewohnheiten,­die­so­einge-setzt­werden,­dass­sie­Mut,­Kraft­und­Energie­für­Neues­schaffen,­also­Gewohnheiten,­die­dabei­helfen­das­Chaos­zu­bewältigen.­Der­Vorgang­des­Schaukelns­ist­eine­wiederholende­Handlung,­bei­der­man­aber­auch­über­sich­hinauswachsen­kann,­indem­man­immer­höher­schaukelt.­Dies­verweist­auf­die­Möglichkeit,­den­„Verhaltensfluss“ zu­verändern.­

136 137

Page 71: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Gewohnheiten, die im Gegenzug zum Chaos entstehen:

Ritualisierte GewohnheitenDie­Grenze­ zwischen­Ritual­und­Gewohnheit­ ist­nicht­ immer­ganz­ einfach­ zu­ ziehen.­Rituale­werden­ oft­ mit­ etwas­ Religiösem­ verbunden.­ Um­ hier­ eine­ klare­ Unterscheidung­ zu­ machen,­bezeichne­ich­die­alltäglichen­Gewohnheiten,­die­teilweise­zeremoniell­anmuten­als­„ritualisierte­Gewohnheiten“.­Es­sind­wiederholte immer gleichbleibende Vorgänge,­die­nach­einer­festgeleg-ten­Ordnung­und­einem­Muster­ablaufen.­

Das­Problem­von­ritualisierten­Gewohnheiten­ist­es,­dass­sie­die­Funktion­von­Ritualen­häufig­verfehlen.­Rituale­dienen­eigentlich­dazu­einen­Sachverhalt­zu­würdigen­und­ihn,­auch­mit­seinen­negativen­ Gefühlen,­ wahrzunehmen.­ Sie­ wurden­ geschaffen­ um­ in­ schwierigen­ Lebensphasen­einen­Weg­von­einer­alten­Ordnung­zu­einer­neuen­Ordnung­zu­finden,­also­auch­eine­Lösung­zu­finden.­(vgl.­Ressel:­S.­89).­Doch­in­der­heutigen­orientierungslosen­und­unsicheren­Zeit­haben­viele­ Gewohnheiten­ einen­ ritualisierten­ Charakter­ angenommen,­ bei­ denen­ die­ Handlungen­nur zur Abwehr beängstigender negativer Gefühle­genutzt­werden­(vgl.­Ressel­1995:­30,­38).­Hinzukommt,­dass­„echte“­Rituale­ihre­Berechtigung­durch­die­Wissenschaft­verloren­haben.­(vgl.­Ressel­1995:­11).

Im­Lateinischen­wird­der­Begriff­„Gewohnheiten“ von­dem­Wort­„Consuetudo“­(Sg.),­Consu-etudines­(Pl.)­abgeleitet­und­kann­als­„Gepflogenheiten“­übersetzt­werden.­Der­Begriff­wurde­früher­auf­klösterliche­Gebräuche­bezogen.­Im­christlichen­Sinn­sind­„Consuetudines“­„Aufzeich-nungen­über­Ordensregeln,­ ergänzende­ rituelle­Anweisungen­bzw.­Regel-Auslegungen­ in­den­verschiedenen­Orden.“.­->­Gewohnheiten­können­auch­einen­rituellen­Charakter­haben.

Bewältigungsrituale/ -gewohnheitenWerden­in­Situationen­aktiv,­die­von­Trauer,­Angst­und­Chaos­(äußerliche­Unordnung,­Konflikte,­innere­Aufruhe­von­Gefühlen)­gekennzeichnet­sind.­Diese­Gefühle­sind­oft­in­Übergangsphasen­zu­finden.­Bewältigungsrituale­dienen­der­Suche­nach­Ordnung,­Sicherheit­und­einer­geregelten,­überschaubaren­Situation­(vgl.­Ressel­1995:­117­ff.).

KontrollgewohnheitenEs­gibt­Situationen­in­denen­wir­Kontrollblicke­und­-griffe­durchführen,­um­das­Gefühl­von­Sicher-heit­und­Gewissheit­zu­erlangen.­Oft­geschieht­diese­Handlung­ganz­unbewusst.­Beispiel:­Man­guckt­auf­die­Uhr,­dann­wird­gefragt,­wie­spät­es­ist­und­man­kann­nicht­antworten.­

Satellit­-­HiroshimaparkSatellit - Hiroshimapark

Wiederholungen­ prägen­ sich­ in­ uns­ ein­ und­ formen­ das­ persönliche­ Erfahrungsspektrum­ des­Menschen­und­tragen­so­zur­Identitätsbildung­bei.­Gewohnheiten­können­eine­Ich-stärkende-Wirkung­haben­(vgl.­Denkgewohnheiten­und­Gefühlsgewohnheiten).

„Der Charakter ist weiter nichts als eine langwierige Gewohnheit.“ (Plutarchus­1796:­9)

„Gewohnheiten sind Fingerabdrücke des Charakters.“ (Alfred­Polgar),­(Wüst­2010)

„Wir sind das, was wir wiederholt tun. Vorzüglichkeit ist daher keine Handlung, sondern eine Gewohn-heit.“ (Aristoteles),­(Covey­2005:­57)

„Zuerst erschaffen wir unsere Gewohnheiten, dann erschaffen sie uns.“­(John­Dryden),­(Schlenzig­2013)

Das­ Leibgedächtnis­ (vgl.­Verhaltensgewohnheiten)­ verweise­ darauf,­ dass­ das­Gedächtnis­ noch­mehr­leisten­kann­als­sich­zu­erinnern,­denn­der­Großteil,­den­wir­gelernt­haben,­werde­im­Han-deln­durch­automatische­und­eingespielte­Bewegungsabläufe­zugänglich.Zusammenfassend­ lässt­ sich­ sagen:­ „Das Leibgedächtnis ist der zugrunde liegende Träger unserer Lebensgeschichte, letztlich unserer persönlichen Identität. [...] Was wir vergessen haben, ist zu dem geworden, was wir sind.“­(Fuchs­2013).

Wie­werden­meine­Gewohnheiten­von­anderen­wahrgenommen?­Wie­wirke­ich­auf­andere?

„Säe einen Gedanken und ernte eine Tat;säe eine Tat und ernte eine Gewohnheit;säe eine Gewohnheit und ernte einen Charakter;säe einen Charakter und ernte ein Schicksal.“ (Aristoteles)­(Covey­2005:­57)

„Leistung der Gewohnheiten“: Formen unseren Charakter.

138 139

Page 72: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Der­Satellit­im­Hiroshimapark­widmet­sich­der­charakterbildenden Leistung der­Gewohnheiten­und­deren­Wirkung auf andere­im­„Zusammenleben“.Es­geht­darum,­Freiräume­zu­schaffen,­die­zum­Verweilen­einladen,­wobei­die­poetische­Ebene­sehr­stark­ausgeprägt­ist.­Sie­wird­durch­Zitate­vertreten,­die­zur­Reflexion­anregen­sollen.

In­dem­Park­sind­drei­begehbare­„Ausblick-Räume“­positioniert.­Sie­sind­nicht­auf­der­ freien­Wiese,­sondern­in­der­Nähe­der­Bäume­angeordnet,­damit­sie­nicht­sofort­ins­Auge­fallen.­

Das­Erste,­was­der­Besucher­wahrnimmt,­wenn­er­durch­den­Park­schlendert,­ist­der­Faden.Er­ist­um­den­„Ausblick-Raum“­und­einen­Baum­gewickelt,­so­wird­eine­Fläche­vor­dem­Raum­aufgezogen.­Der­Faden­hat verschiedene Funktionen:­An­einigen­Räumen­soll­er­den­„üblichen“­Weg­des­Besuchers­versperren,­um­ihn­so­in­seinen­alltäglichen­Abläufen­zu­stören.­An­anderen­„Ausblick-Räumen“­im­Park­dient­er­der­Irritation.­In­Verbindung­mit­der­Raum-form­werden­die­Sehgewohnheiten­des­Besuchers­gestört,­indem­vorgetäuscht­wird,­dass­der­Raum­schwebe­−­durch­Störungen und Irritationen­wird­man­auf­ seine­Gewohnheiten­aufmerksam­gemacht.Zusätzlich­betont­der­Faden­den­Eingang­des­Raumes­und­hat­so­eine­leitende­Funktion.­Dies­führt­dazu,­dass­sich­der­Besucher­auf­diese­neue­Erfahrung­einlässt.­Doch­um­den­Raum­„entde-cken­zu­können“,­muss­der­Besucher­das­aufgezogene­Feld­betreten.­Er­wird­dabei­von­anderen­be-obachtet,­seine­Handlung­wird­verfolgt.­Dies­geschieht­auch,­wenn­er­diese­Fläche­wieder­verlässt.­Er­rückt­für­einen­kurzen­Moment­in­den­Mittelpunkt.­Dadurch­wird­die­Wirkung des eigenen Verhaltens auf­andere,­welches­durch­Gewohnheiten­geprägt­ist,­thematisiert.­

Beim­Betreten­des­„Ausblick-Raumes“­muss­der­Besucher­eine­Treppe­überwinden,­die­zu­einer­kleinen­Plattform­führt,­welche­eine­Sitzgelegenheit­bietet.­Hier­kann­er­verweilen.­Wenn­er­sich­hinsetzt­fällt­sein­Blick­auf­die­gegenüberliegende­Wand.­Hier­befindet­sich­ein­Zitat.Nachdem­er­es­gelesen­hat,­wandert­sein­Blick­weiter­zur­Deckenöffnung­der­Raumform,­die­einen­„Ausblick“­in­den­Himmel­zulässt.­Dies­ist­der­abstrahierte­„Blick aus dem Fenster“,­der­bei­der­Umfrage­zu­„Reflexionsorten­im­Alltag“­häufig­genannt­wurde.­Hier­kann­der­Besucher,­inspiriert­durch­das­Zitat,­über­sich­nachdenken.­Es­entsteht­ein­Freiraum -­ein­Reflexionsraum an­einem­gewöhnlichen,­alltäglichen­Ort.­

Begegnung­mit­anderen

140 141

für­sich­sein

Page 73: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Zitat

„Blick­aus­dem­Fenster“

Wie funktionieren Gewohnheiten auf neurologischer Ebene? Die Gewohnheitsschleife.

Der­Satellit­ auf­dem­Opernhaus-Vorplatz­besteht­ aus­drei­ einzelnen­zylinderförmigen­Räumen­(Material:­ Sperrholz).­ Der­ Faden­ wickelt­ sich­ um­ den­ Zylinder­ herum,­ wie­ auf­ einer­ Spule.­Dadurch­entsteht­eine­optische­„Schleife“,­die­das­Thema­widerspiegelt­(bei­der­Durchführung­einer­Gewohnheit­wird­immer­dasselbe­„abgespult“).­Der­„abgespulte“ Faden­bildet­eine­Wand­zwischen­der­Öffnung­des­Zylinders­(Eingang)­und­einem­Objekt­in­der­Umgebung,­wie­z.­B.­einen­Baum,­einem­Verkehrsschild­oder­einer­Bushaltestelle.­So­taucht­der­Faden­in­der­alltägli-chen­Umgebung­des­Besuchers­auf.­An­dem­umwickelten­Objekt­der­Umgebung,­ also­dem­Anfang der „Schleife“,­ ist­ eine­Frage­oder­eine­Anweisung­auf­den­Boden­gemalt,­die­die­Aufmerksamkeit­der­Besucher­gewinnen­soll­und­gleichzeitig­irritierend wirkt.­Die­Dynamik­der­„Schleife“­leitet­die­Besucher­in­den­Raum.Die­drei­Räume­haben­verschiedene­ thematische Schwerpunkte,­wobei­die­Reihenfolge­nicht­entscheidend­ist,­da­das­Prinzip­der­Gewohnheitsschleife­in­jedem­Raum­deutlich­wird.­Der­Besu-cher­ist­in­den­Räumen­unterschiedlich­stark­in­das­Geschehen­involviert­(Beobachter,­Besucher­als­Exponat).­Ein­Raum­beschäftigt­sich­mit­der­wissenschaftlichen Ebene.­Ein­anderer­zeigt­ein­Beispiel aus­dem­Alltag­der­Besucher.­Dann­gibt­es­noch­ein­„Soziallabor“,­in­dem­die­Besucher­einen­„Selbstversuch“­durchführen­können.

Satellit­-­OpernhausSatellit - Opernhaus

„Leistung der Gewohnheiten“: Prägen uns stärker, als es uns bewusst ist.

142 143

Page 74: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Wie funktionieren Gewohnheiten auf neurologischer Ebene?

Wir­gehen­davon­aus,­dass­unser­Verhalten­an­bestimmten­Zielen­orientiert­ ist.­Dies­geschieht­auch,­wenn­wir­etwas­zum­ersten­Mal­machen.­Je­öfter­der­Vorgang­allerdings­wiederholt­wird,­desto­mechanischer­läuft­er­ab,­bis­er­sich­verselbstständigt.­Wie­Gewohnheiten­entstehen­kann­von­Neurologen,­Psychologen­und­Soziologen­erst­seit­ca.­20­Jahren­erklärt­werden.­Der­Ausgangspunkt­war­eine­Entdeckung­bei­einem­Patienten mit hirn-organisch bedingter Amnesie („Fall­Eugen“).­Er­konnte­keine­neue­Erinnerung­mehr­speichern,­war­aber­in­der­Lage,­sich­motorische­Fertigkeiten­anzueignen.­Durch­diese­Erkenntnis­konnte­das­Phänomen­„Gewohnheiten“­neurologisch­verstanden­werden­und­eine­Strategie­ entwickelt­werden,­die­es­einfacher­macht,­sie­zu­verändern­(vgl.­Duhigg­2012:­14).

Die­Wissenschaftler­ fragten­ sich,­wie­ in­ einem­geschädigtem­Hirn­neue­Verhaltensmuster­ ent-stehen­könnten?­Mit­der­Erklärung­wollten­sie­den­Prozess,­der­sich­ereignet,­wenn­wir­so­etwas­Alltägliches­wie­Zähneputzen­oder­Autofahren­durchführen­erklären­­(vgl.­Duhigg­2012:­33­ff.).

Der­Blick­in­das­Gehirn­gab­Aufschluss­über­das­Lernen­von­Gewohnheiten.­Man­fand­heraus,­wie­eine­einmalige­Entscheidung­zu­einem automatischen Verhalten­wird.In­den­äußeren­Schichten­des­Gehirns,­die­evolutionsgeschichtlich­jünger­sind,­laufen­die­komple-xen­Denkprozesse­ab.­Im­Zentrum­des­Gehirns­liegen­die­älteren,­primitiveren­Strukturen.­Diese­kontrollieren­automatische­Verhaltensweisen­wie­das­Atmen­und­Schlucken.­Neurowissenschaftler­verorten­unsere­Gewohnheiten­in­diesem­inneren­Kern­unseres­Gehirns,­dem­limbischen System,­genauer­ gesagt­ den­ Basalganglien.­ Sie­ sind­ entscheidend­ für­ die­ Bildung­ von­ Gewohnheiten.­Sie­speichern­sie­und­sind­dafür­verantwortlich,­dass­wir­bei­routinemäßigen­Handlungen­nicht­mehr­bewusst­überlegen­müssen,­was­wir­genau­machen­müssen.­Basalganglien­steuern­mehr­als­90%­unserer­Alltagshandlungen.­Genau­dies­kann­allerdings­auch­zum­Problem­werden,­da­dieser­Bereich­für­unseren­bewussten­Willen­nur­schwer­zugänglich­ist.­Wenn­Gewohnheiten­erst­einmal­

Patient mit Amnesie: (vgl.­Duhigg­2012:­30­ff.)Wie­ konnte­ ein­ Mann,­ der­nicht­ den­ Grundriss­ seiner­Wohnung­ zeichnen­ konnte­die­Küche­finden?

Frage: Wo ist die Küche?Eugen: Weiß ich nicht.Frage: Was machst du, wenn du Hunger hast?Handlung: Eugen steht auf und geht in die Küche, öffnete einen Schrank und nahm ein Glas mit Nüssen heraus.

in­Gang­gebracht­wurden,­kann­man­kaum­eingreifen.­Außerdem­bleiben­die­Fähigkeiten­und­Verhaltensmuster,­die­im­limbischen System­gespeichert­sind,­ein­Leben­lang­erhalten.Beim­ Lernen­ von­ neuen­Tätigkeiten­ sind­ die­ äußeren­ Schichten­ des­ Gehirns­ aktiv.­ Mit­ jeder­Wiederholung­ einer­Tätigkeit­ verselbständigt­ sich­die­Fähigkeit.­Dies­ führt­dazu,­dass­die­mit­dem­Gedächtnis­assoziierten­Hirnstrukturen­immer­weniger­aktiv­sind.­Die­Fähigkeiten­wandern­immer­tiefer­ins­Hirninnere,­bis­sie­sich­schließlich­in­den­Basalganglien­festsetzen.­Dann­muss­bei­der­Durchführung­dieser­Handlung­nicht­mehr­nachgedacht­werden.­Im­Gehirn­konnte­man­beobachten,­dass­die­Teile­des­Gehirns,­ausgeschlossen­die­Basalganglien,­„einschliefen“­(vgl.­Duh-igg­2012:­33­ff.).­Dieser­Prozess,­der­die­Grundlage­für­die­Bildung­von­Gewohnheiten­ist,­nennt­sich­„Chunking“­ (Portionierung).­Wir­haben­hunderte­von­„Chunks“,­ auf­die­wir­ täglich­ zu-rückgreifen­können.­z.B.­beim­Zähneputzen,­Ankleiden­oder­Autofahren­(vgl.­Duhigg­2012:­38).­

Wer­kennt­es­nicht:­Wir­laufen­in­ein­Zimmer­und­haben­vergessen,­was­wir­da­eigentlich­wollten.­Es­wurde­von­unserem­Gehirn­eine­Gewohnheit­abgerufen,­bedingt­durch­einen­Auslösereiz­und­einem­Verlangen.

Wie läuft das System der Basalganglien ab, welches die Gewohnheiten in Gang setzt?Es­ist­eine­dreistufige­Schleife,­bestehend­aus­dem Auslösereiz,­der­Routine­und­der­Belohnung.Die­Basalganglien­reagieren­auf­bestimmte­Auslösereize­und­sorgen­dann­dafür,­dass­unser­ge-wohnheitsmäßiges­ Handeln­ aktiviert­ wird.­ Diese­ Routinen­ können­ körperlich,­ mental­ oder­emotional­sein­und­sind­immer­zwischen­Auslöser­und­Belohnung­eingebettet.Ob­es­ sich­ für­das­Gehirn­ lohnt,­ sich­diese­konkrete­Schleife­ zu­merken,­ ist­ abhängig­von­der­Belohnung.­Durch­Wiederholungen­wird­die­Schleife­immer­mehr­automatisiert.­Der­Auslösereiz­und­die­Belohnung­rücken­jedes­mal­näher­aneinander,­bis­ein­starkes­Gefühl­von­Antizipation­(Erwartung)­entsteht.­Wenn­die­Belohnung­nicht­eintritt­wird­aus­der­Erwartung­ein­Verlangen.­Hier­wird­deutlich,­dass­nicht­nur­der­Auslösereiz­alleine­dafür­verantwortlich­ist,­eine­Gewohnheit­in­Gang­zu­setzen,­sondern­auch­das­Verlangen,­welches­durch­die­gewohnheitsmäßige­Handlung­gestillt­wird.­Auslösereiz­und­Belohnung­reichen­nicht­aus,­eine­Gewohnheit­fest­zu­verankern.­Das­Gehirn­muss­diese­Belohnung­auch­erwarten­(also­ein­Verlangen­verspüren).Dies­zeigt­die­Macht der Gewohnheiten,­denn­sie­erzeugen­ein­neuronal­verankertes­Verlangen,­welches­so­langsam­entsteht,­dass­es­uns­nicht­bewusst­wird.­Das­macht­es­so­schwer­Gewohnhei-ten­zu­verändern­(vgl.­Duhigg­2012:­40­ff.).

Verlangen

Auslösereiz

Routine

Belohnung

Die Gewohnheitsschleife

144 145

Page 75: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Raum: Wissenschaft

Das­Prinzip­des­Daumenkinos­symbolisiert­das­wiederkehrende Verhalten.­Es­wird­bei­diesem­Auslösereiz­immer­derselbe­Ablauf­wiederholt.­Die­einzelnen­Blätter­stehen­für­die­Taktung,­die­Gewohnheiten­anhaftet.

Die­didaktische­Ebene­ ist­ in­dem­Daumenkino­ enthalten.­Einige­Seiten­ liefern­ Informationen­über­den­„Fall­Eugen“,­die­Basalganglien,­das­limbische­System­und­über­die­Gewohnheitsschleife­(siehe­Kurztext).

In diesem Raum wird das Thema in der Bewegung erlebt. Der Besucher läuft die Gewohn-heitsschleife ab.

Wo­ist­die­Küche?

Was­machst­du,­wenn­du­Hunger­hast?

In­diesem­Raum­wird­der­„Fall Eugen“­vorgestellt.­Es­geht­dar-um,­wodurch­die­Wissenschaft­entdeckt­hat,­wie­Gewohnheiten­neurologisch­ablaufen.­Der­Besucher­stößt­an­der­Bushaltestelle­auf­die­Frage­„Wo ist die Küche?“.­Er­kennt­die­Antwort­natürlich­nicht.­Doch­wenn­er­der­Spur­des­Fadens­folgt,­taucht­kurz­vor­dem­Eingang­des­„Zylinders“­eine­weitere­Frage­auf:­„Was machst du, wenn du Hunger hast?“.­Betritt­der­Besucher­den­Raum,­stößt­er­auf­ein­überdimensionales­Daumenkino,­welches­den­Ablauf­zeigt,­wie­Eugen­vom­Sessel­aufsteht,­in­die­Küche­läuft,­sich­Erdnüsse­holt­und­dann­wieder­zu­seinem­Sessel­zurückgeht­(Strichzeichnung).

Raum: Beispiel

Hier­stößt­der­Besucher­vor­dem­Zylinder­auf­die­Anweisung­„Setz dich!“.­Der­Innenraum­ist­sehr­dunkel.­In­der­Mitte­des­Raumes­steht­ein­Stuhl,­auf­den­ein­Spot­gerichtet­ist.­Als­Besucher­fühlt­man­sich­in­diesem­Raum­isoliert­und­einsam.­Die­Anweisung,­die­er­kurz­vorher­noch­gelesen­hat,­veranlasst­ihn­sich­auf­den­Stuhl­zu­setzen.In­diesem­Moment­wird­der­Raum­heller­und­es­werden­Informationen­auf­der­Wand­sichtbar.­Der­Besucher­sieht­die­Gewohnheitsschleife­des­Beispiels­„Leere­Wohnung“,­beschriftet­mit­Über-begriffen­und­Erklärungen.­Räumliche „Übersetzung“ des Beispiels „Leere Wohnung“:Auslösereiz:­Die­leere­Wohnung.­Eine­Situation,­in­der­man­sich­alleine­fühlt.­

->­Ausstellungsraum:­Nur­ein­Stuhl­ist­beleuchtet.­Der­Raum­ist­dunkel.­Andere­Besucher­sind­nicht­sofort­zu­erkennen.­Man­fühlt­sich­isoliert.

Routine:­An­den­Computer­setzen­und­stundenlang­spielen.­->­Ausstellungsraum:­Auf­den­Stuhl­setzen.

Belohnung:­Wir­merken­nicht­mehr,­dass­wir­alleine­sind.­->­Ausstellungsraum:­Die­Atmosphäre­verändert­sich.­Der­Raum­wird­heller.­Die­Informationen­tauchen­an­der­Wand­auf.­Die­Besucher­um­einem­herum­werden­sichtbar­und­man­fühlt­sich­nicht­mehr­so­verloren­im­Raum.­

In diesem Raum wird der Besucher zum Exponat.­Durch­seine­Handlung­wird­der­Ablauf­der­Gewohnheitsschleife­verdeutlicht.

Wiederholt­man­ein­Verhalten­häufiger,­wird­es­zur­Gewohnheit­und­alleine­der­Auslösereiz­und­das­Verlangen­nach­der­Belohnung­reichen­aus,­um­das­gewohnte­Verhalten­in­Gang­zu­setzen­(vgl.­Duhigg­2012:­78­ff.)

Setz­dich!

146 147

Page 76: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

In­ diesem­ Raum­ ist­ nur­ ein­Stuhl­ beleuchtet.­ Der­ Rest­verschwindet­ in­ der­ Dunkel-heit.­ Andere­ Besucher­ sind­nicht­sofort­zu­erkennen.­Man­fühlt­sich­isoliert.

Wenn­ sich­ ein­ Besucher­ auf­den­Stuhl­setzt,­wird­das­Licht­in­dem­Raum­heller.­Die­ In-formationen­ tauchen­ an­ der­Wand­ auf.­ Die­ Besucher­ um­einem­ herum­ werden­ sicht-bar­und­man­fühlt­ sich­nicht­mehr­so­verloren­im­Raum.­

Wenn­der­Besucher­den­Sitz-platz­ verlässt,­wird­ es­ in­dem­Raum­wieder­dunkel.­

Raum: Soziallabor, Selbstversuch:

Die­Besucher­werden­mit­der­Frage:­„Wer oder was ist die ‚Möhre‘?“­konfrontiert.­

In diesem Raum wird der „Faden abgewickelt und neu aufgespult“. Die­Besucher­suchen­sich­eine­ihrer­Gewohnheiten,­die­sie­schon­immer­ändern­wollten­aus­und­erforschen dann­ihre­Ge-wohnheitsschleife.­Dabei­wird­die­Schleife­„abgewickelt“ und­die­„Vier Schritte, eine Gewohnheit zu ersetzen“­werden­durchlaufen/­vermittelt.­Durch­den­vierten­Schritt:­„Einen­Plan­aufstellen“­wird­die­Schleife­wieder­„neu aufgespult“.­In­diesem­„Soziallabor“­geht­es­darum,­den­Besuchern­einen­Anstoß­zu­geben,­der­zu­Hause­weitergeführt­werden­kann.­Indem­die­Besucher­ ihre­Ge-wohnheiten­erkennen,­können­sie­sie­auch­verändern.­Die Besucher werden zu „Forschern“.

Die guten Vorsätze: Wie kann man Gewohnheiten ändern?Gewohnheiten­ bringen­ unser­ Gehirn­ dazu,­ an­ ihnen­ festzuhalten­ und­ teilweise­ sogar­ unseren­gesunden­Menschenverstand­zu­unterdrücken.­Das­Tückische­ist,­dass­Gewohnheiten­ohne­Betei-ligung­unseres­Bewusstseins,­also­unbewusst­entstehen­können.­Außerdem­werden­sie­ohne­unser­Zutun­aktiv.­Wir­können­Gewohnheiten­nicht­ablegen,­sondern­nur­umformen.­Das­Wissen­darüber,­wie­Gewohnheiten­entstehen­(Schleife),­erleichtert­es,­die­Kontrolle­über­sie­zu­bekommen.­Doch­Gewohnheiten­verschwinden­niemals,­ sie­ sind­ in­den­Strukturen­unseres­Gehirns­festgesetzt. Dies­hat­den­Vorteil,­dass­wir­z.­B.­das­Autofahren­nicht­immer­wieder­neu­lernen­müssen.­Doch­das­Gehirn­kann­nicht­zwischen­guten­und­schlechten­Gewohnheiten­unter-scheiden.­Es­reicht­ihm­den­Auslösereiz­zu­erkennen­und­die­Belohnung­zu­erhalten.­Durch­Um-gestaltung­der­Verhaltensroutine­(Ersatz­der­Gewohnheit­durch­gewünschtes­Verhalten)­zwischen­Auslösereiz­und­Belohnung­sind­Verhaltensänderungen­möglich.

Wer­oder­was­istdie­„­­­­­­­­­­­­“?

148 149

Page 77: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Das­„Soziallabor“­besteht­aus­vier Stationen,­orientiert­an­den­„Vier­Schritten,­eine­Gewohnheit­zu­ersetzen“­(vgl.­Duhigg­2012:­336­ff.).­Die­Gewohnheitsschleife­ist­auf­den­Boden­des­Raumes­gemalt.­Die­Stationen­sind­an­ihr­angeordnet­(Station­2­ist­z.­B.­der­Auslösereiz),­so­können­die­Besucher­ihre­Gewohnheit­Schritt­für­Schritt­unter­die­Lupe­nehmen.­

Station 1: Die Gewohnheit benennenHier­bekommt­der­Besucher­einen­Briefumschlag­überreicht,­den­er­mit­einer­Gewohnheit/­Verhaltensweise,­die­er­loswerden­möchte,­beschriftet.­­

Station 2: „Wer oder Was ist die ‚Möhre‘ der Gewohnheit?“ − Was treibt den Esel an? (Auslösereiz)An­dieser­Station­können­die­Besucher­den­Auslöser­ihrer­Gewohnheit­isolieren.­Es­geht­darum,­die­Verhaltenskategorie­ zu­ identifizieren.­ In­dem­Umschlag­befindet­ sich­ eine­Karte,­die­den­Besucher­auffordert,­sich­in­die­Situation,­in­der­seine­Gewohnheit­auftaucht,­zu­versetzen­und­diese­Fragen­zu­beantworten:­Wo bist du­während­der­Durchführung­der­Gewohnheit­(Ort)?Wie spät ist es­(Tageszeit)?Wie fühlst du dich­in­der­Situation­(emotionaler Zustand)?Wer ist sonst noch da­(andere Menschen)?Welche Handlung ging dem Drang voraus­(Situation)?

An­der­Wand­ist­eine­Strichzeichnung­eines­Esels,­der­eine­ ­„Möhre“­erreichen­möchte,­die­an­einer­Angel­vor­seinem­Gesicht­baumelt,­abgebildet.­Die­„Möhre“­symbolisiert­den­Auslösereiz,­der­ihn­antreibt.­Holzstäbe,­die­an­der­Wand­befestigt­sind,­ragen­in­den­Raum­hinein.­An­ihrem­Ende­ist­ein­Faden­befestigt,­ an­dem­ Informationsflächen montiert­ sind,­die­die­ einzelnen Verhaltenskategorien anhand­von­Beispielen­und­Piktogrammen­erklären.­So­wird­die­zweidimensionale­Angel­auf­der­Strichzeichnung­zu­einem­dreidimensionalen­Ausstellungsobjekt.­

Nachdem­der­Besucher­den­Fragebogen­ausgefüllt­hat,­ soll­er­ sich­den­Auslösereiz,­der­ für­ ihn­ausschlaggebend­ist,­markieren.­Seine­Entscheidung,­kann­er­in­seinem­Alltag,­wenn­die­ausge-wählte­Gewohnheit­auftaucht,­überprüfen. Bei wiederholtem Auftreten der Kategorie ist der Auslösereiz gefunden!

Was­löst­die­„­­­­­­­­­­­­“­aus?

Station 3: „Was löst die ‚Möhre‘ aus?“Warum­mache­ich­das?­Was­bekomme­ich,­wenn­ich­meine­Ge-wohnheit­ausführe?­­Was­würde­ich­vermissen,­wenn­ich­mich­nicht­so­verhalte,­wie­ich­es­gewohnt­bin?

Gewohnheit

An­dieser­Station­stoßen­die­Besucher­auf­ein­„Sammelbecken“­von­möglichen­Belohnungen.­Das­Ziel­ist­es,­die­Belohnungen­aufzuspüren,­die­das­Verlangen­der­ausgewählten­Gewohnheit­antreiben.­Die­Besucher­können­in­dem­„Becken“­nach­den­vermutlich­passenden­Beispielen,­die­auf­kleine­Karten­geschrieben­sind,­suchen.­Dabei­und­durch­die­zusätzlichen­Informationen­an­der­Wand­wird­ihnen­vermittelt,­das­die­Belohnungen­in­körperliche­und­emotionale­Belohnun-gen­unterteilt­werden­können.­Die­Besucher­sollen­drei,­zu­der­ausgewählten­Gewohnheit­passende­„Belohnungskarten“­in­den­Briefumschlag­stecken.­­

In­ seinem­ Alltag­ kann­ der­ Besucher­ dann­ beim­ Auftreten­ der­ Gewohnheit­ die­ verschiedenen­Belohnungen­testen­und­herausfinden,­welche­die­„richtige“­ist.­

Station 4: Einen Plan aufstellen. Ein Verhalten wählen, das die Belohnung verschafft, nach der ich verlange. Dieser­Schritt­wird­in­der­Ausstellung­nur­vorgestellt.­Zum­Erstellen­eines­Plans,­müssen­der­Aus-lösereiz­und­die­Belohnung­im­Alltag­überprüft­werden.­Der­Besucher­wird­aufgefordert,­seinen­Umschlag­mit­nach­Hause­zu­nehmen­und­in­der­jeweiligen­Situation­den­Auslöser­und­die­Beloh-nung­zu­untersuchen.­Wenn­die­Gewohnheitsschleife­dann­vollständig­ausgefüllt­und­überprüft­ist,­kann­er­seine­Gewohnheiten­verändern.­

Das „Soziallabor“ soll einen Anstoß geben, sich bewusster mit seinen Gewohn-heiten auseinanderzusetzen.

150 151

Page 78: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Übergangsphasen

Die­darauf­folgenden­Treppen­symbolisieren­die­Übergangsphasen­des­Tages­und­des­Lebens.­An­diesem­Satelliten­wird­das­Thema in­Bewegung­wahrgenommen,­da­die­Übergänge­den­Besu-chern­durch­das­Treppensteigen­körperlich­bewusst­werden.­

Auf­der­Frontseite­der­einzelnen­Treppenstufen,­die­von­der­Fleethörn­zu­sehen­sind,­stehen­sich­Begriffspaare­ gegenüber,­die­die­Zustände­ in­den­Übergangsphasen­und­die­Leistung­der­Ge-wohnheiten­beschreiben.­Übergangsphasen -> Leistung der Gewohnheiten (Quelle:­Cultural-Probes-Fragebogen):Inneres­Chaos­->­Ordnung,­KontrolleUnsicherheit­->­Sicherheitbedrohlich­->­SchutzZweifel­->­HaltVerwirrung­->­Kontinuität

Satellit­-­TreppenstraßeSatellit - Treppenstraße

Der­Alltag­ ist­voll­von­regelmäßig­wiederkehrenden­„lieben“­Gewohnheiten,­die­uns­viele­Ent-scheidungen­abnehmen­und­bei­der­Stressbewältigung­helfen.­Sie­geben­uns­Orientierung,­Halt,­und­Sicherheit.­Es­ist­ein­System­von­„selbstgestrickten“­Regeln.Doch­manchmal­lähmen­uns­Gewohnheiten­und­machen­uns­träge­und­unglücklich.­Besonders­in­unsicheren­Zeiten­klammern­wir­uns­an­ritualisierten­Gewohnheiten.­Diese­auf­den­ersten­Blick­banalen­Gewohnheiten­können­unsere­Lebensqualität­stark­beeinflussen.­

Wie bestimmen Gewohnheiten unseren Tagesablauf? (Übergangsphasen des Tages)Besonders­prädestiniert­für­Gewohnheiten­bzw.­ritualisierte­Gewohnheiten­sind­Übergangsphasen­in­ unserem­Tagesablauf.­ Übergangsphasen­ sind­ z.B.­ Nacht-Tag,­ Arbeit-Freizeit­ und­ Anspan-nung-Entspannung.­ Dies­ Bereiche­ sind­ von­ Unsicherheit­ geprägt.­ Wir­ wissen­ nicht,­ was­ auf­uns­zu­kommt.­Es­entsteht­ein­inneres­Chaos.­Gewohnheiten­helfen­uns­dabei,­dies­zu­überwin-den.­Sie­bieten­Stabilität­und­ein­Gefühl­von­Kontinuität,­Sicherheit­und­Ordnung.­Es­ist­nichts­Schlimmes­passiert,­alles­ist­beim­Alten.­Der­Morgen­ist­besonders­durch­gewohnte­Handlungen­und­Gänge­geprägt;­sie­geschehen­völlig­automatisch­und­unbewusst­(vgl.­Ressel­1995:­9­ff.).

Gewohnheiten in verschiedenen Entwicklungsphasen (Übergangsphasen des Lebens)In­der­Kindheit­sind­ritualisierte­Gewohnheiten­besonders­wichtig.­Sie­geben­den­Kindern­in­Situ-ationen,­die­als­unsicher­oder­bedrohlich­empfunden­werden,­Sicherheit.­Besonders­morgens­und­abends­brauchen­sie­ihren­regelmäßigen­Ablauf.­Dieser­bestätigt­ihnen,­dass­alles­in­Ordnung­ist.­Aber­auch­am­Tag­helfen­Wiederholungen:­ immer­denselben­Weg­ in­den­Kindergarten­gehen,­den­selben­Spielplatz­besuchen­oder­dieselbe­Anordnung­der­Plüschtiere.­Durch­den­„Schutz“­der­Wiederholungen/Gewohnheiten­können­die­Kinder­ihren­Lebensraum­kontrolliert­erweitern.­Sie­sammeln­Erfahrungen­und­wenn­die­Situation­selbstverständlich­geworden­ist,­können­sie­sich­neue­Bereiche­erschließen­(vgl.­Ressel­1995:­43­ff.).Die­Pubertät ist­eine­Zeit­mit­extremen­Gefühlsschwankungen.­Die­vertraute­Ordnung­der­Kind-heit­ zerbricht.­Dies­ führt­ zu­Zweifel,­Chaos­und­Widersprüchen.­Die­ Jugendlichen­haben­das­Gefühl­aufbrechen­zu­wollen,­aber­nicht­zu­wissen­wohin­es­gehen­soll.­Verwirrung­und­Orientie-rungslosigkeit­machen­sich­breit.­Dies­führt­zu­Gruppenbildungen,­in­denen­gemeinsame­„Ritua-le“­gepflegt­werden.­Es­entsteht­ein­Gefühl­von­Zugehörigkeit,­z.B.­durch­einen­gemeinsamen­Stil­oder­Musikgeschmack­(vgl.­Ressel­1995:­45­ff.).Im­Alter­entsteht­eine­Unsicherheit­auf­Grund­einer­ungewissen­Zukunft.­Hinzu­kommt­Angst­und­Trauer.­Ähnlich­wie­in­der­Kindheit­wird­nach­Struktur­und­Halt­gesucht.­Charakteristisch­ist­die­Gleichmäßigkeit­von­Abläufen,­wie­z.B.­der­tägliche­Gang­zum­Friedhof,­zur­Kirche­oder­ zur­Parkbank.­Ein­ geordneter­Tagesablauf,­ regelmäßige­Nachmittage­mit­ dem­Seniorenclub­oder­der­wöchentliche­Besuch­der­Kinder­sind­wichtig.­Oft­wird­Neues­misstrauisch­und­strikt­abgelehnt­(vgl.­Ressel­1995:­51­ff.).

„Leistung der Gewohnheiten“: Regeln unseren Alltag, unser Leben.

Orientierungslosigkeit­->­StrukturAngst­->­SchutzTrauer­->­HaltGefühlsschwankung,­Widersprüche­->­Stabilität

Die­Abzweigung­von­der­Fleethörn­(Straße,­die­über­den­Rat-hausplatz­führt)­in­die­Treppenstraße­(Fußgängerweg)­wir­durch­den­Faden­gekennzeichnet.­Zwischen­den­Pollern,­die­die­Stra-ßen­trennen,­ist­der­Faden­gespannt.­Er­ist­ein­Zeichen­für­die­Existenz­des­versteckten­Satelliten­und­steht­zusätzlich­für­einen­Übergang/eine­Hürde.­­

152 153

Page 79: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

„Drehbuch des Alltags“Auf­der­ersten­„Empore“­ stehen­drei­Leinwände,­die­als­Drei-eck­ angeordnet­ sind.­ Es­ werden­ gleichzeitig­ drei­ Filme mit­unterschiedlichen­ „Darstellern“­ und­ Umgebungen,­ allerdings­in­derselben­Übergangsphasen,­gezeigt­(z.­B.­der­Morgen).­In­den­Filmen­ sind­die­ „gewöhnlichen“­Geräusche­ zu­hören,­die­während­dieser­Übergangsphase­auftreten­(z.B.­Kaffeemaschine,­Schublade­aufziehen,­etc).­Durch­die­Anordnung­der­Treppen­haben­ die­ Besucher­ die­ Möglichkeit­ die­ „Empore“­ von­ allen­Seiten­einzusehen.­Die­Filme­werden­in Bewegung­(die­Treppe­hoch­und­runter­gehen)­wahrgenommen.

Begriffspaare

„Spieluhr des Lebens“­Auf­der­zweiten­„Empore“­befinden­sich­drei Spulen,­befestigt­an­einem­kleinen­Gerüst.­Auf­sie­ist­ein­Faden­mit­einer­Kugel­am­Ende­gewickelt,­an­der­der­Besucher­ziehen­kann.­Unterhalb­der­Spulen,­auf­dem­Boden,­steht­jeweils­ein­Begriff­(Kindheit, Pubertät, Alter) und­weitere­Infor-mationen­zu­diesen­Lebensphasen­im­Bezug­auf­Gewohnheiten­(siehe­Kurztext­„Gewohnheiten­in­verschiedenen­Entwicklungsphasen“).­Wenn­die­Besucher­an­der­Kugel­ziehen,­wird­die­„Spiel-uhr“­aufgezogen­und­eine­„Melodie“­wird­abgespielt.­Es­ sind­die wiederholenden Sätze des Lebens,­ die­ so­oft­ zuhören­ sind,­bis­der­Faden­wieder­komplett­um­die­Spule­gewickelt­ist.­­Kindheit: „Es­war­einmal...“­(Ritual:­immer­dieselbe­Gutenachtgeschichte)Pubertät:­„Mir­egal!“­(Orientierungslosigkeit)­Alter:­„Das­haben­wir­schon­früher­so­gemacht!“­(das­Festhalten­an­Vertrautem)

1:200

154 155

Page 80: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Satellit­-­WillestraßeSatellit - Willestraße

Warum wir nicht von Gewohnheiten abweichen und es so schwer ist, sie zu ändern.

Eine Angewohnheit kann man nicht aus dem Fenster werfen. Man muss sie die Treppe herunter boxen, Stufe für Stufe.“­(Mark­Twain),­(Publishing:­2013)

Veränderungen sind extrem schwer!­80%­der­Menschen­halten­gern­an­Gewohnheiten­fest,­weil­uns­das­Gehirn­dafür­belohnt.

Die­dreistufige­Schleife­der­Gewohnheit­hat­uns­gezeigt,­das­wir­ jedes­Mal,­wenn­wir­eine­Ge-wohnheit­durchführen,­eine­Belohnung­erhalten.­Dies­macht­es­so­schwer­sich­von­Gewohnheiten­zu­trennen­bzw.­sie­zu­verändern.Die­folgenden­Aspekte­erklären,­warum­sich­die­Menschen­gut­fühlen,­wenn­sie­alles­so­machen­wie­ immer­und­warum­es­eine­„Qual“­ ist­ (freiwillig­oder­unfreiwillig)­von­Routinen/Gewohn-heiten­abzuweichen.­Es­macht­auch­deutlich,­weshalb­wir­darauf­teilweise­gereizt­reagieren.­Der­Grad­des­Unbewusstseins­in­diesem­Prozess­verleiht­den­Gewohnheiten­ihre­„berühmte“­Macht­(vgl.­Sell­2013).

Bei­jeder­Durchführung­einer­Gewohnheit­wird­der­hirneigene­Botenstoff Dopamin­ausgeschüt-tet.­Gerhard­Roth­(Hirnforscher): „Das Hormon macht uns gelassen und sicher. [...] Wir sind dann tief überzeugt, richtig gehandelt zu haben.“.­Gewohnheiten­setzen­uns­also­auf­eine­Art­„Droge“­(vgl.­Sell­2013).

Hinzu­kommt,­die­„Kosten-Nutzen-Bilanz“­des­Gehirns.­Es­„liebt“­es,­Dinge­durchzuführen,­die­möglichst­wenig­bis­gar­kein­Bewusstsein­brauchen,­da­es­so­Energie­sparen­kann.­Da­hat­es­Neues­sehr­schwer!­Beim­Nachdenken­über­etwas­Unbekanntes­absorbiert­das­Gehirn­bis­zu­50%­unserer­Körperenergie­(vgl.­Niederstadt­2009).

Außerdem­bergen­Abweichungen­von­Gewohnheiten­das­Risiko­in­sich­zu­scheitern.­Der­Mensch­ist­in­der­Erfahrung­dem­ausgeliefert,­was­auf­ihn­zukommt.­Meistens­wird­die­Erfahrung­mit­etwas­Unangenehmen­verbunden,­erfreuliche­Ereignisse­bezeichnet­man­eher­als­Erlebnisse.­Das­Wort­Erfahrung­hängt­mit­dem­Begriff­„Gefahr“­zusammen.­Neue­Erfahrungen­machen­kann­also­auch­neue­Erfahrung­„erleiden“­bedeuten­(vgl.­Bollnow­2013:­2).Sich­neuen­Erfahrungen­auszusetzen­und­eingefahrene­Gewohnheiten­zu­durchbrechen,­ermög-licht­allerdings­auch­etwas­Neues,­Schöpferisches­im­Leben­zu­erfahren­(vgl.­Bollnow­2013:­2),­denn­Chaos­ist­die­Grundlage­für­Neuschöpfungen.

„Leistung der Gewohnheiten“: Sie sind anhänglich, beständig, treu.

Unsere­Gewohnheiten­sind­in­uns­fest­verankert.­Ihr­Ablauf­ist­genau­„abgesteckt“­(Auslösereiz,­Routine,­Belohnung).­In­der­Willestraße­werden­drei­Parkplätze­ausgewählt­und­mit­Hilfe­des­Fadens abgesteckt.­Zusätzlich­wird­ein­bekanntes­Verkehrsschild darauf­platziert.­Auf­den­zwei-ten­Blick­erkennt­der­Besucher­die­Verfremdung­der­Schilder­und­ihre­eigentliche­Botschaft.­Wei-tere­Erklärungen­sind­auf­dem­Boden­unter­dem­Schild­aufgemalt.Das­Ziel­ist­es,­den­Besucher­in­einer­Alltagshandlung­z.­B.­bei­der­Parkplatzsuche­abzuholen.­Auf­die­Freude­eine­Parklücke­entdeckt­zu­haben,­folgt­die­Irritation.­„Warum­ist­der­Bereich­abge-sperrt?­Was­steht­denn­auf­dem­Schild?“.­Zusätzlich­entspricht­der­Faden­nicht­der­Sehgewohnheit­von­Absperrband.

Abweichungen­ von­ Gewohn-heiten­ bergen­ das­ Risiko­ in­sich­zu­scheitern.

Bei­­jeder­Durchführung­einer­Gewohnheit­ wird­ der­ hirn-eigene­ Botenstoff Dopamin­ausgeschüttet:­ „Das Hormon macht uns gelassen und sicher. [...] Wir sind dann tief über-zeugt, richtig gehandelt zu ha-ben.“­(vgl.­Sell­2013).

„Kosten-Nutzen-Bilanz“­des­Gehirns.­ Unbewusstes­ spart­Energie!

1:700

156 157

Page 81: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Satellit­-­Asmus-Bremer-PlatzSatellit - Asmus-Bremer-Platz

„vertraute Orte“, „übliche Wege“

„MEIN“- „vertraute Orte“Unser­Netz­der­Gewohnheiten­ verlässt­ aber­ auch­unsere­Wohnung!­Wir­ spannen­ es­bis­ in­die­Außenwelt,­unsere­tägliche­Umgebung,­auf.­Es­wird­schnell­deutlich,­dass­wir­auch­hier­nach­Schutz, Sicherheit und Stabilität suchen.­Diese­finden­wir­in­der­Kontinuität.­Vor­Knotenpunkten­unseres­Systems/­Netzes­wird­oft­das­Wort­„mein“­vorgesetzt,­welches­auf­etwas­Bekanntes­und­Vertrautes­hinweist,­z.­B.­„mein­Café“,­„mein­Supermarkt“­bei­„meinem­Friseur“,­etc.­Wenn­wir­in­unserem­„Stamm-Café“­immer­denselben­Kaffee­trinken,­ist­für­uns­alles­in­Ord-nung.­Es­zeigt­uns,­dass­alles­beim­Alten­und­nichts­schlimmes­passiert­ist.­Wir­fühlen­uns­„gut“,­wenn­wir­in­„unserem“­Supermarkt­wissen­wo­die­Milch­steht­und­nicht­suchen­müssen.­„Sich­auszukennen“­ist­für­uns­ein­wichtiges­Gefühl.­So­haben­wir­den­Eindruck­die­Kontrolle­zu­haben.Die Nutzung von Räumen ist­auch­in­der­Außenwelt­häufig habituell.­Dies­äußert­sich­z.­B.,­wenn­wir­in­unserem­Lieblings-Restaurant­immer­den­selben­Platz­einnehmen.­Dies­deutet­aber­auch­auf­unsere­Erfahrung­hin.­Meistens­wird­der­Platz­gewählt,­an­dem­man­mit­dem­Rücken­zur­Wand­sitzen­kann,­um­den­Blick­in­den­Raum­zu­haben.­Wir­haben­die­Erfahrung­gemacht,­dass­es­gut­ist­die­„Kontrolle“­über­das­Geschehen­zu­haben,­um­nicht­überrascht­zu­werden­(vgl.­Selle­1993:­60).

„übliche Wege“Die­Wege­(Routen)­unserer­Außenwelt­sind­ebenfalls­habituell.­Wir­haben­bestimmte­Wegab-läufe mit­Handlungen­und­Zielen­verbunden.­Wenn­wir­den­Weg­zum­Supermarkt­einschlagen,­nehmen­wir­z.B.­immer­die­erste­Straße­links­und­nutzen­die­rechte­Straßenseite.­Schon­die­Richtung,­die­wir­von­unserer­Haustür­einschlagen­ist­habituell­geprägt.­Meistens­hat­man­eine­bevorzugte­Seite­und­die­andere­fühlt­sich­„komisch“­an.„Ich ändere nur durch extreme Einflüsse meinen ‚üblichen Weg‘ wenn ich irgendwo hingehe, auch wenn ich weiß, dass ein anderer Weg kürzer ist.“ (Cultural­Probes­Teilnehmer).­

Teilweise­nehmen­die­habituellen­Handlungen­eine­ritualisierte­Form­an,­wenn­z.­B.­zu­„meinem“­Lieblingsplatz­auch­„meine“­„Lieblingstasse“­dazu­gehört.­

„Leistung der Gewohnheiten“: Machen uns die „Welt“ vertraut.

An­diesem­Satelliten­soll­vermittelt­werden,­dass­wir­die­Kontinuität nutzen,­um­uns­die­„Welt“­vertraut­zu­machen.­Durch­Störungen­der­Kontinuität­und­Verfremdungen­können­Gewohnhei-ten­bewusst­gemacht­werden.

„MEIN- Café“Auf­dem­Asmus-Bremer-Platz­befindet­sich­ein­kleines­Café.­Alles­wirkt­auf­den­ersten­Blick­ganz­„normal“,­doch­wenn­man­einen­Kaffee­am­Tresen­bestellen­möchte,­sieht­man­schon­in­der­Aus-lage,­dass­irgendetwas­anders­ist.­Es­ werden­ keine­ Kuchen­ oder­ Snacks­ angeboten,­ sondern­ kleine­ Boxen,­ die „Menüs“.­ Der­Besucher­ ­kann­zwischen­unterschiedlichen­Menüs­wählen­und­wenn­er­möchte­ein­Getränk­dazu­bestellen.­Die­Namensgebung­der­Menüs­orientiert­sich­an­den­Knotenpunkten unseres Systems/ Netzes­(Außenwelt):­Menü­„Mein­Supermarkt“,­Menü­„Meine­Straße“,­Menü­„Mein­Friseur“,­Menü­„Meine­Bar“,­Menü­„­Mein­Park“,­etc.

Die­ Boxen­ beschäftigen­ sich­ immer­ mit­ den­ jeweiligen­ Knotenpunkten.­ In­ den­ Deckeln­ der­Boxen­befinden­sich­allgemeine Informationen­zu­der­Bedeutung­der­„vertrauten-Orte“­in­der­Außenwelt­(siehe­Kurztext­„MEIN“-­„vertraute­Orte“).­Der­Inhalt­der­Boxen­unterscheidet­sich­jedoch­voneinander.Er­enthält­den­„vertrauten­Ort“­in­Form­eines­(Knobel-)Spiels,­welches­auch­zusammen­bearbeitet­werden­kann.­Es­wird­mit­dem­Mittel­der­Verfremdung­gearbeitet­−­ungewöhnliche­Perspektive­(von­oben,­sehr­nah),­etwas­Vertrautes­taucht­in­einem­falschen­Kontext­auf,­Bilderrätsel,­Vertrautes­wird­verfremdet.

158 159

Page 82: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Kennst du diesen Ort?

Beispiel: Menü „Meine Straße„ Ein­Foto­mit­einer­Fassadenansicht­der­Holstenstraße­(Fußgängerzone),­für­die­Besucher­ein­sehr­bekannter­Ort,­ ist­auf­eine­Karte­gedruckt.­Dieses­Foto­ ist­allerdings­beschnitten­(verfremdet).­­Alle­„Informationen“­unterhalb­der­1.­Etage­sind­beseitigt­worden­−­so­ ist­„meine­Straße“,­der­„vertraute Ort“, nicht wiederzuerkennen.­Auf­der­Karte­steht­die­Frage:­„Kennst du diesen Ort?“

Es­kann­gemeinsam­diskutiert­und­gerätselt­werden.­Ziel­des­Cafés­ist­es,­die­Besucher­zusammen­zu­bringen,­einen­Kommunikationsraum­zu­schaffen,­der­eine­Umgebung­bietet,­in­der­Erfah-rungen­ausgetauscht­werden­können.­Die­„Menüs“­dienen­als­„Ansprech-Helfer“,­sie­liefern­einen­Grund,­Kontakt­zu­anderen­Café-Besuchern­aufzunehmen.­

„üblichen Wege“ Das­Café­liegt­direkt­an­der­Einkaufsstraße­von­Kiel,­der­Holstenstraße.­Diese­ist­sehr­linear­aus-gerichtet,­d.h.­die­Besucherströme­weichen­nicht­von­dieser­Straße­ab.­Die­Passanten­ sollen­ auf­ ihrem­ „üblichen­Weg“­ in­ ihrer­Bewegung­ gestört­werden,­um­ ihnen­bewusst­zu­machen,­dass­sie­immer­„vertraute­Routen“­nutzen.

Mitten­auf­der­Fußgängerzone­werden­Absperrpoller­aufgestellt,­umwickelt­mit­dem­Faden.­Sie­bil-den­„unüberwindbare“­Hürden.­Die­Besucher­müssen­um­sie­herum­gehen.­Die­Besucher­sind­irri-tiert,­schauen­auf­und­nehmen­ihre­Umgebung­bewusster­wahr.­Sie­entdecken­dabei­auch­das­Café.­ 1:700

160 161

Page 83: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Satellit­-­VerkehrsinselSatellit - Verkehrsinsel

Wir nehmen unser System mit in den Urlaub.­„vertraute Orte“

„MEIN“ − „vertraute Orte“„Zu­hause­ist­es­doch­am­schönsten!“

Die­Fahrt­an­immer­denselben­Urlaubsort­zeigt­die­Angst­vor­dem­Unbekannten,­dem­Chaos,­sowie­den­Wunsch­nach­Orientierung, Sicherheit und Vertrautheit.­Unser­System­spannt­sich­weiter­auf,­bis­zum­anderen­Ende­der­Welt.­­

Beispiel: WohnwagenMit­dem­Wohnwagen­geht­das­„Zentrum“­des­Systems,­die­Wohnung,­mit­auf­Reisen.­In­dem­Wohnwagen­wird­das­Zuhause­nachempfunden,­z.­B.­durch­Vorhänge,­Bilder,­und­dem­typischen­Aufbau­einer­Wohnung,­allerdings­auf­engstem­Raum.­

Spannend­wäre­zu­beobachten,­wie­es­wäre,­wenn­man­sehr­ lange­weg­ist,­z.­B.­eine­Weltreise­macht.­Welche­Gewohnheiten­würden­„eingepackt“­werden,­um­die­Vertrautheit­und­Sicherheit,­die­einem­der­Alltag­bietet,­„mitzunehmen“.­

„Leistung der Gewohnheiten“: Machen uns die „Welt“ vertraut.

„MEINE“ Insel

Auf­der­Verkehrsinsel,­ in­der­Nähe­der­Holstenbrücke,­wird­ein­Wohnwagen­platziert.­Seine­Materialität­stellt­einen­Bezug­zu­den­anderen­Satelliten­her.­Der­Wohnwagen­ist­ein­sehr­tref-fendes,­fast­überspitztes­Symbol­für­die­Thematik­„vertraute Orte im Urlaub“.­Auf­den­ersten­Blick­weist­nichts­auf­etwas­Ungewöhnliches­hin.­Der­Wagen­spiegelt­alle­„norma-len“­Merkmale­eines­Wohnwagens­wieder­−­Raumform,­schmale­Tür,­kleines­Fenster.­

Eine­Wäscheleine (der­Faden)­dient­als­Symbol­für­das­Zuhause,­da­in­den­Urlaub­meist­genug­Wechselkleidung­mitgenommen­wird­und­eine­Wäscheleine­nicht­notwendig­ist.­Die­Leine­ver-breitet­eine­„idyllische“ Atmosphäre.­Isoliert­betrachtet­wirkt­die­Situation­ganz­„normal“,­doch­im­Hinblick­auf­den­Standort­wird­die-se­„Idylle“­gestört­und­wirkt­irritierend.­Das­Bild­des­Wohnwagens­auf­einer­grünen­Wiese­wird­dekontextualisiert.­Der­Besucher­fragt­sich,­warum­ein­Wohnwagen­auf­der­Verkehrsinsel­mitten­in­der­Innenstadt­steht­und­wer­die­„Wäsche“­aufgehängt­hat­−­„Wohnt­da­jemand?“.­Der­Standort­hat­noch­eine­weitere­Funktion,­außer­zu­irritieren.­Er­spiegelt­eine „Insel“,­einen­eigenen­Bereich­der­Außenwelt­(wie­der­Urlaubsort)­wieder.­Außerdem­verweisen­die­Bewegungen­der­Autos­und­Busse­auf­den­wiederkehrenden­Charakter­von­Gewohnheiten­−­sie­symbolisieren­einen­Kreislauf.­

Betreten­die­Besucher­die­ „Insel“­ sehen­ sie,­dass­keine­ „Wäsche“­an­der­Leine­hängt,­ sondern­Bögen,­die­jeweils­mit­drei Gegenständen/Symbolen­bedruckt­sind.­Noch­wissen­die­Besucher­nicht,­was­dies­zu­bedeuten­hat,­erst­der­Blick­an­die­Fassade­des­Wohn-wagens­gibt­Aufschluss­darüber.

162 163

Page 84: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Das­ kleine­ Fenster entpuppt­sich­ als­ Touchpad­ auf­ dem­steht:­ „Ich packe meinen Koffer und nehme mit...“. Durch­ die­ Berührung­ des­Bildschirmes­taucht­eine­Frage­auf:­ „Welche drei Gewohn-heiten würdest du auf eine einsame Insel mitnehmen?“

Nun­ hat­ der­ Besucher­ die­Möglichkeit­ drei­ Dinge­ aus­verschiedenen­Kategorien­aus-wählen­ und­ so­ sein­ eigenes­„Survival Paket„­zusammen-zustellen.­Durch­das­Drücken­des­Knop-fes­„Drucken“­wird­das­Ergeb-nis­ des­ Besuchers­ auf­ einem­wasserfesten­Bogen­verewigt.­

Dieser­kann­an­die­Wäschelei-ne­gehängt­werden.­So­werden­die­„Werke“­ für­alle­anderen­Besucher­ sichtbar­ und­ kön-nen­ verglichen,­ sowie­ disku-tiert­ werden.­ Die­ „vertraute“­Wäscheleine­ wird­ zu­ einer „Galerie“­und­„Datensamm-lung“­umfunktioniert.­

Der Außenbereich des Sa-telliten ist durch die inter-aktive und kommunikative Ebene geprägt. Das Prinzip der Selbstbefragung wird mit dem der Partizipation kombiniert.

Das­Innere des Wohnwagens­wirkt,­wie­der­Außenbereich,­auf­den­ersten­Blick­vertraut­−­eine­Wohnung­auf­engstem­Raum.­Die­Einrichtung­ist­etwas­abstrahiert,­doch­die­Bereiche­sind­klar­zu­erkennen.­In­diesem­Abschnitt­des­Satelliten­wird­mit­der­poetischen Ebene­gearbeitet.­An­unterschiedli-chen­Orten­des­Wagen­tauchen­vorformulierte­Zitate,­zu­der­Frage­„Warum fährst du immer an den selben Ort in den Urlaub?“,­auf.

Wo tauchen die Zitate auf?Bilderrahmen,­Tapete,­Vorhang,­Schublade,­Mini-Küche,­Bett,­Tisch,­etc.

Beispiele:„Das­Gefühl­des­Heimkehrens­kommt­in­mir­auf.“,­„Ich­habe­das­Gefühl­nach­hause­zu­kom-men.“,­„Ich­komme­an,­bin­im­Urlaub­und­doch­irgendwie­zu­Hause.“,­­„Ich­spule­das­alljährliche­Ritual­ab.­Es­fühlt­sich­vertraut­und­gut­an.“,­„Ich­freue­mich­auf­meine­Freunde­und­Bekannten­an­dem­Urlaubsort.“,­„Man­weiß­was­man­hat.“,­„Ich­weiß,­wie­der­Ort­funktioniert.“,­Ich­muss­mich­nicht­neu­orientieren.“,­„Bloß­keine­Experimente!“,­„Keine­unangenehmen­Überraschun-gen.“,­„Hier­habe­ich­den­Überblick!“.

164 165

Page 85: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Satellit­-­HolstenbrückeSatellit - Holstenbrücke

Zusammenleben, Erziehung

Gewohnheiten­werden­von­Generation­zu­Generation­durch­Sozialisierung­weitergegeben.­Wir­passen­uns­den­Gegebenheiten,­z.­B.­dem­sozialen­Umfeld­an.­Das­Zusammenleben­mit­anderen­Menschen­und­die­Erziehung­spielen­dabei­eine­große­Rolle,­dadurch­werden­wir­geprägt.Gewohnheiten­werden­jedoch­nicht­nur­weitergegeben,­sondern­können­auch­geteilt­und­gemein-sam­„zelebriert“­werden.­

Beispiel: Wohnen ist konservativ! (Gewohnheiten sind kulturell bedingt)Wenn­wir­uns­unsere­Wohnung­anschauen,­stellen­wir­fest,­dass­sich­im­Vergleich­zur­weit­zu-rückliegenden­Kulturgeschichte,­ äußerlich­vieles­ verändert­hat.­Doch­wenn­man­ sich­mit­dem­„Wohnen“­intensiver­beschäftigt,­sieht­man­eine­überraschende­Konstanz­(vgl.­Selle­1993:­214).­Muster­ werden­ wiedererkannt.­ Die­Wohnung/das­ Haus­ ist­ der­ Schutzraum­ geblieben,­ der­ die­Urhütte­darstellt­(vgl.­Selle­1993:­Vorwort).

Wir­halten­an­Strukturen­und­Grundformen­fest.­Dies­ist­begründet­in­unser­kulturellen Erfah-rung und­sozialen Ritualen,­die­wir­seit­der­Kindheit­kennen,­die­immer­wiederholt­werden­und­an­die­wir­gewöhnt­sind.­Sie­prägen­uns­und­werden­weitergegeben­(vgl.­Selle­1993:­Vorwort).­Das­Sichtbare­unserer­Wohnung­kann­als­„Bildersammlung“­von­realen­und­symbolischen­Erin-nerungsstücken­verstanden­werden,­die­zahlreiche­Verweise­in­die­kulturelle Vergangenheit­und­Kindheit­haben­(vgl.­Selle­1993:­203).­Hier­wird­deutlich,­dass­Wohnen­immer­etwas­mit­Erin-nern­und­Erfahrungen­zu­tun­hat.­Es­werden­Dinge­aus­der­Vergangenheit­wiederholt­bzw.­wieder­geholt­(vgl.­Selle­1993:­86).­Dies­geschieht­durch­unsere­„Leiberfahrung“,­also­die­Gewohnheiten,­die­wir­ im­Laufe­unseres­Lebens­erlernt­haben.­Wir­wissen­genau­was­wir­ „brauchen“­um­uns­wohlzufühlen­und­„richtig“­zu­wohnen.

„Es gibt keinerlei Lebensumstände, an die der Mensch sich nicht gewöhnen könnte, besonders wenn er sieht, dass alle in seiner Umgebung genau so leben.“ (Tolstoi­2009:­1061)

An­Orten,­wie­einer­Bushaltestelle­werden­häufig­Abreißzettel­platziert,­da­hier­eine­hohe­Passan-tenfrequenz“­herrscht.­Die­Wartezeit­auf­den­Bus­wird­unterschiedlich­überbrückt,­SMS­schreiben,­eine­Zigarette­rauchen,­ein­Buch­lesen­oder­die­ausgehängten­Flyer­und­Abreißzettel­anschauen.­

An­ die­Wand­ des­Wartehäuschens,­ an­ der­ die­ Fahrpläne­ hängen,­ wird­ ein­ überdimensionaler­Abreißzettel­installiert.­(Irritation,­Alltagssituation)Das Prinzip: hinterlassen (weitergeben, teilen) und mitnehmen (übernehmen)

„Leistung der Gewohnheiten“: Sie können ansteckend sein.

Die­Überschrift­des­Zettels­lautet: „Zu Verschenken... Gewohnheiten!“.­Der­darunter­stehende­Text­ liefert­ Informationen­ zu­ dem­ Thema­ „Gewohnheiten­ sind­ ansteckend“­ (siehe­ Kurztext).­Zusätzlich­werden­die­Passanten­bzw.­Besucher­aufgefordert,­ihre­„liebsten­Gewohnheiten“­auf­den­kleinen­Abreißzetteln­festzuhalten.­Hilfestellung­und­Inspiration­bieten­schon­vorab­beschriftete­Zettel,­sowie­die­Beiträge­anderer­Besucher.­­

Gewohnheiten zum abreißen und mitnehmen - Beispiele: endgültig-zuhause-Jogginganzugessen­vor­dem­Fernsehervor­dem­Einschlafen­eine­Serie­guckendrei­gehäufte­Löffel­Kakaopulver...

„Diese Gewohnheit habe ich lange bei anderen beobachtet, ohne es selber zu tun. Ich mache das erst, seitdem ich mit meinem jetzigen Freund zusammen bin. Dieser macht sein Ritual mit großer Hingabe – ich habe es nun auch übernommen. Und es gefällt mir! „ (Cultural­Probes­Teilnehmer).­

166 167

Page 86: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

„Wir möchten gerne die Welle kennen, auf welcher wir im Ozean treiben, allein wir sind diese Welle selbst.“­(Stoellger­2000:­272).­

Im­Theorie-Teil­wurde­diese­Gegenwarts-Metapher­aufgearbeitet:­Die­Bedeutsamkeit­des­Alltags­wurde­herausgestellt,­ die­Ausstellung­ als­mögliches­Vermittlungsformat­ erkannt­und­Strategien­vorgestellt,­die­es­möglich­machen,­eine Antwort­auf­die­Frage­welche­„Welle“­uns­trägt­und­fort-trägt­zu­erlangen.­Bei­den­Strategien­steht­der­Besucher­immer­im­Mittelpunkt,­denn­der­Mensch­ist­die­Welle­selbst.

Die­durch­die­Metapher­beschriebene­unübersichtliche­Gegenwart­wird­dem­Besucher­in­der­Aus-stellung­zugänglich­gemacht.­Dies­kann­zu neuen Sichtweisen­führen.­Die­Besucher­bekommen­wieder­einen­„festen­Standort“,­der­durch­die­„Unsicherheit­und­Dynamik­des­Ozeans“­verloren­gegangen­ist.­Die­Ausstellung­„Alle­Tage­–­Gewohnheiten“­arbeitet­mit­den­im­Theorie-Teil­vorgestellten,­sowie­den­­im­Dokumentations-Teil­erarbeiteten­Strategien­und­macht­es­dadurch­möglich­das­unreflek-tierte­Alltagsthema­„Gewohnheiten“­reflektieren­zu­können.­

Die­Ausstellung­„Alle­Tage­–­Gewohnheiten“­­könnte­der­Startpunkt­für­weitere­Ausstellungen­sein­und­damit­eine­feste­„Reflexions-Institution“­für­Kiel­entstehen­lassen,­denn­die­Antwort­auf­die­Frage­welche­„Welle“­uns­trägt­und­fortträgt­ist­nie­vollständig­–­der Ozean ist unendlich.

Schlussbetrachtung­und­AusblickSchlussbetrachtung und Ausblick

168 169

Page 87: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Baudrillard,­Jean­(1991):­Das­System­der­Dinge:­über­unser­Verhältnis­zu­den­alltäglichen­Gegen-ständen,­Frankfurt­am­Main:­Campus-Verlag

Bollnow,­Otto­Friedrich­(2004):­Mensch­und­Raum,­Stuttgart:­W.­Kohlhammer­GmbH,­Auflage­10Bollnow,­Otto­Friedrich:­Was­ist­Erfahrung?,­Online:­http://www.otto-friedrich-bollnow.de/doc/

Erfahrung.pdf,­(Stand:­18.06.13)Dr. Lähnemann,­Henrike­(2002):­‚ALTHOCHDEUTSCHER­BEDEUTUNGSBAUKAS-

TEN‘.­Online:­http://homepages.uni-tuebingen.de/henrike.laehnemann/suffixe.htm#ge(Stand:­02.07.2013)

Duden­(1993):­Zitate­und­Aussprüche­Band­12,­Mannheim:­Bibliographisches­InstitutDuhigg,­Charles­(2012):­Die­Macht­der­Gewohnheit,­Berlin:­Bloomsbury­Verlag­GmbHCoelho, Paulo­(2003):­Der­Dämon­und­Fräulein­Prym,­Zürich:­Diogenes­Verlag­AGCovey,­Stephen­R.­(2005):­Die­sieben­Wege­zur­Effektivität:­Prinzipien­für­persönlichen­und­

beruflichen­Erfolg,­Offenbach:­GABAL­Verlag­GmbHHasse,­Jürgen­(2009):­Unbedachtes­Wohnen:­Lebensformen­an­verdeckten­Rändern­der­Gesell-

schaft,­Bielefeld:­Transcript­VerlagHeidegger,­Martin­(2006):­Sein­und­Zeit,­Tübingen:­Niemeyer,­Auflage­19,­Lexikon­für­Psy-

chologie­und­Pädagogik­2013:­Gewohnheit,­Online:­http://lexikon.stangl.eu/6140/ge-wohnheit/,­(Stand­18.06.13)

Niederstadt,­Jenny­(2009):­Arbeitsalltag:­Gewohnheiten­verhindern­Innovationen,­Wirtschafts-­Woche­Online:­http://www.wiwo.de/archiv/arbeitsalltag-gewohnheiten-verhindern-inno-vationen/5566448.html,­(Stand­18.06.13)

Plutarchus­(1796):­Moralisch-philosophische­Werke.­übers.­von­J.­F.­S.­Kaltwasser,­Wien­und­Prag:­Haas­(Original­von­Österreichische­Nationalbibliothek,­digitalisiert­06.­Juni­2011)

Publishing,­Alojado­(2013):­Online­http://www.gutzitiert.de/zitat_autor_mark_twain_thema_gewohnheit_zitat_10210.html­(Stand­25.08.13)

Ressel,­Hildegard­(1995):­Die­Macht­der­Gewohnheit:­Von­der­heilsamen­Kraft­unserer­täglichen­Rituale,­Zürich:­Kreuz-Verlag

Schlenzig,­Tim­(2013):­55­Gewohnheiten­glücklicher­und­erfolgreicher­Menschen,­Online­http://mymonk.de/55-gewohnheiten-gluecklicher-und-erfolgreicher-menschen/­(Stand­25.08.13)

Schmitt,­Rudolf­(2000):­Fragmente­eines­kommentierten­Lexikons­der­Alltagspsychologie,­Onlinehttp://www.academia.edu/823241/Fragmente_eines_kommentierten_Lexikons_der_Alltagspsychologie_Von_lichten_Momenten_langen_Leitungen_lockeren_Schrauben_und_anderen_2000_­(Stand­25.08.13)

Sell,­Dieter:­Hirnforscher­Roth:­Veränderungen­sind­extrem­schwer,­Online:­http://aktuell.evan-gelisch.de/artikel/77919/hirnforscher-roth-veraenderungen-sind-extrem-schwer­(Stand:­18.06.13)

Selle,­Gert­(1993):­Die­eigenen­vier­Wände:­zur­verborgenen­Geschichte­des­Wohnens,­Frankfurt/Main:­Campus-Verlag

Selle,­Gert/Boehe,­Jutta­(1986):­Leben­mit­den­schönen­Dingen:­Anpassung­und­Eigensinn­im­Alltag­des­Wohnens,­Reinbek­bei­Hamburg:­Rowohlt­Verlag­GmbH

Tolstoi,­Leo­N.­(2009):­Anna­Karenina,­München:­Carl­Hanser­Verlag­GmbH­&­Co.­KG;­Auflage:­10

Literaturverzeichnis-Dokumentation Waldenfels,­Bernhard­(2000):­Das­leibliche­Selbst.Vorlesungen­zur­Phänomenologie­des­Leibes.­Giuliani,­Regula­(Hrsg.),­Frankfurt­am­Main:­Suhrkamp­Verlag

Wansch,­Franz­(1989):­Wohnen­mit­Körper,­Geist­und­Seele,­Reinbek­bei­Hamburg:­Rowohlt­Verlag­GmbH

Wüst,­Hans­Werner­(2010):­Zitate­&­Sprichwörter,­München:­Bassermann­Verlag

Abbildungsverzeichnis-Dokumentation

Abb. 28­Grafik:­Ablauf:­eigene­Darstellung.Abb. 29­Bild:­Mensa,­Muthesius­Kunsthochschule,­Gewohnheitstier­gesucht!,­Box:­eigenes­Foto.Abb. 30­Bild:­CAU­Kiel,­Schwarzesbrett,­Gewohnheitstier­gesucht!,­Box:­eigenes­Foto.Abb. 31 Bild:­Postkarte­Gewohnheitstier,­Steckbrief:­eigene­Darstellung.Abb. 32 Bild:­Muthesius­Kunsthochschule­Kiel,­Hauptgebäude,­Gewohnheitstier­gesucht!,­Box:­eigenes­Foto.Abb. 33 Bild:­Sammlung,­Postkarten­Gewohnheitstiere:­eigenes­Foto.Abb. 34 - 36­Bilder:­Cultural­Probes,­Box:­eigene­Fotos.Abb. 37­Bild:­Cultural­Probes,­Aufgabe­1,­Päckchen:­eigenes­Foto.Abb. 38 Bild:­Cultural­Probes,­Aufgabe­6,­Briefumschlag:­eigene­Darstellung.Abb. 39 Bild:­Cultural­Probes,­Aufgabe­6,­Stein:­Cultural­Probes-Teilnehmer.Abb. 40 Bild:­Cultural­Probes,­Aufgabe­6,­Stein:­Cultural­Probes-Teilnehmer.Abb. 41 Bild:­Cultural­Probes:­Anleitungsheft:­eigenes­Foto.Abb. 42 Bild:­Cultural­Probes,­Aufgabe­2,­Postkarte­Gewohnheitstier­gesucht!:­eigene­Darstellung.Abb. 43 Bild:­Cultural­Probes,­Fragebogen:­eigenes­Foto.Abb. 44-55 Bilder­Mental­Maps:­Cultural­Probes-Teilnehmer.Abb. 56 Bild:­Cultural­Probes:­Sammlung:­eigenes­Foto.Abb. 57-80 Bilder­Sammlung:­Cultural­Probes-Teilnehmer.

Alle weiteren Abbildung ab Seite 90 sind eigene Darstellung.

170 171

Page 88: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz

Eigenständigkeitserklärung

Hiermit­versichere­ich,­die­vorliegende­Masterarbeit­„Alle­Tage­−­Alltag­vermitteln­-­ein­Ausstellungskonzept“­selbstständig­und­ohne­fremde­Hilfe­verfasst,­konzeptioniert­und­gestaltet­zu­haben.­Es­wurden­keine­anderen­als­die­angegebenen­Quellen­und­Hilfsmittel­verwendet.

Kaja­Becker,­Kiel,­01.09.2013

172 173

Page 89: MasAlle - Muthesius Kunsthochschule...Masterthesis Alle Tage Alltag vermitteln − ein Ausstellungskonzept Kaja Becker kajabecker@muthesius.de Prüfer: Prof. Dipl. Ing. Manfred Schulz