19
Vorlesungsverzeichnis Master of Education - Polnisch Sekundarstufe I Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Sommersemester 2019

Master of Education - Polnisch - uni-potsdam.deLipszyc und Rutka Laskier lesen. Des Weiteren werden wir die Ghettoisierung durch deutsche Besatzer, die Zwangsarbeit, die Deportationen

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Master of Education - Polnisch - uni-potsdam.deLipszyc und Rutka Laskier lesen. Des Weiteren werden wir die Ghettoisierung durch deutsche Besatzer, die Zwangsarbeit, die Deportationen

VorlesungsverzeichnisMaster of Education - Polnisch Sekundarstufe I

Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Sommersemester 2019

Page 2: Master of Education - Polnisch - uni-potsdam.deLipszyc und Rutka Laskier lesen. Des Weiteren werden wir die Ghettoisierung durch deutsche Besatzer, die Zwangsarbeit, die Deportationen

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 3

Sekundarstufe I...................................................................................................................................................... 4

Pflichtmodule 4

PON-VM-FD - Vertiefungsmodul Fachdidaktik Polnisch 4

74161 S - Aspekte des Visuellen im Fremdsprachenunterricht 4

74163 S - Uni trifft Schule. Kulturwissenschaftlich ausgerichtete Arbeit im Polnischunterricht 4

PON-VM-SP1 - Vertiefungsmodul Sprache Polnisch Sekundarstufe I 4

74130 KU - Aktuelles aus Polen – Kommunikationskurs (Komplexe Fertigkeitsentwicklung) 4

74131 KU - Politische Bildung: Politisches System und Parteien in Polen (Sprache und Kulturkompetenz). Für Studierendemit polnischsprachigem Hintergrund 5

74132 KU - Polnische Politik (Sprache und Kulturkompetenz). Für Studierende ohne polnischsprachigen Hintergrund 5

Wahlpflichtmodul 5

PON-VM-LK - Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur 6

74133 S - Das Ghetto im Holocaust: Vernichtung, Überleben, Widerstand (Ghetto Warschau, Ghetto Lizmannstadt) 6

74160 S2 - Literaturkritisches Schreiben (novinki) 6

74178 RV - Medien und Macht in Osteuropa 7

PON-VM-SW1 - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Polnisch Sekundarstufe I 7

74171 SU - Grundlagen der Konversationsanalyse und der Sprechhandlungsmusteranalyse 7

74172 SU - Polnische Dialekte und Regionalsprachen 9

74175 S - Sprachdiversität aus linguistischer und bildungspolitischer Sicht 9

75162 S - Slavische Herkunftssprachen: Sprachkontakt - Sprachwandel - Spracherwerb 10

Sekundarstufe II................................................................................................................................................... 10

PON-VM-FD - Vertiefungsmodul Fachdidaktik Polnisch 10

74161 S - Aspekte des Visuellen im Fremdsprachenunterricht 10

74163 S - Uni trifft Schule. Kulturwissenschaftlich ausgerichtete Arbeit im Polnischunterricht 10

PON-VM-SP2 - Vertiefungsmodul Sprache Polnisch Sekundarstufe II 10

74130 KU - Aktuelles aus Polen – Kommunikationskurs (Komplexe Fertigkeitsentwicklung) 10

74131 KU - Politische Bildung: Politisches System und Parteien in Polen (Sprache und Kulturkompetenz). Für Studierendemit polnischsprachigem Hintergrund 11

74132 KU - Polnische Politik (Sprache und Kulturkompetenz). Für Studierende ohne polnischsprachigen Hintergrund 11

PON-VM-LK - Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur 12

74133 S - Das Ghetto im Holocaust: Vernichtung, Überleben, Widerstand (Ghetto Warschau, Ghetto Lizmannstadt) 12

74160 S2 - Literaturkritisches Schreiben (novinki) 12

74178 RV - Medien und Macht in Osteuropa 13

PON-VM-SW2 - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Polnisch Sekundarstufe II 13

74171 SU - Grundlagen der Konversationsanalyse und der Sprechhandlungsmusteranalyse 13

74172 SU - Polnische Dialekte und Regionalsprachen 15

74175 S - Sprachdiversität aus linguistischer und bildungspolitischer Sicht 16

75162 S - Slavische Herkunftssprachen: Sprachkontakt - Sprachwandel - Spracherwerb 16

Glossar 17

2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 3: Master of Education - Polnisch - uni-potsdam.deLipszyc und Rutka Laskier lesen. Des Weiteren werden wir die Ghettoisierung durch deutsche Besatzer, die Zwangsarbeit, die Deportationen

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe

B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EV Einführungsveranstaltung

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum

FS Forschungsseminar

FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

IL individuelle Leistung

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

LP Lehrforschungsprojekt

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung

RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum

S2 Seminar/Projekt

S3 Schulpraktische Studien

S4 Schulpraktische Übungen

SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

V Vorlesung

VE Vorlesung/Exkursion

VP Vorlesung/Praktikum

VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich

14t. 14-täglich

Einzel Einzeltermin

Block Block

BlockSa Block (inkl. Sa)

BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung

LP Leistungspunkte

SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS

PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung

SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

3

Page 4: Master of Education - Polnisch - uni-potsdam.deLipszyc und Rutka Laskier lesen. Des Weiteren werden wir die Ghettoisierung durch deutsche Besatzer, die Zwangsarbeit, die Deportationen

Master of Education - Polnisch Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Vorlesungsverzeichnis

Sekundarstufe I

Pflichtmodule

PON-VM-FD - Vertiefungsmodul Fachdidaktik Polnisch

74161 S - Aspekte des Visuellen im Fremdsprachenunterricht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.2.27 08.04.2019 Dr. Olga Lewicka

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27917

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 284911 - Fachdidaktik Vertiefung (unbenotet)

74163 S - Uni trifft Schule. Kulturwissenschaftlich ausgerichtete Arbeit im Polnischunterricht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.2.27 08.04.2019 Dr. Olga Lewicka

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27919

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 284911 - Fachdidaktik Vertiefung (unbenotet)

PON-VM-SP1 - Vertiefungsmodul Sprache Polnisch Sekundarstufe I

74130 KU - Aktuelles aus Polen – Kommunikationskurs (Komplexe Fertigkeitsentwicklung)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KU Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.22.0.37 08.04.2019 Malgorzata Pilitsidou

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27788

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Für Studierende ohne polnischsprachigen Hintergrund (Sprachniveau / Stufe nach GER: B2/C1).

In diesem Kurs zur Sprachpraxis Polnisch werden alle Sprachfertigkeiten (Lesen, Sprechen, Hören, Schreiben) geübt.Authentische Pressetexte und Medienbeiträge aus dem Bereich Kultur, Gesellschaft und Soziales dienen als Ausgangspunktzur Diskussion und Konversation, und werden im Unterricht behandelt. Schriftlicher Ausdruck und Grammatik werden durchSchreiben von eigenen Argumentationstexten und Hausaufgaben zusätzlich geübt. Leistungsnachweis: Präsentation (mitVisualisierung, Handout und Glossar, 10 Min.), schriftliche Hausaufgaben (2 x Aufsatz), aktive Teilnahme, Prüfungsleistung:Test (Grammatik und Aufsatz).

Leistungspunkterwerb: 3 LP bzw. 4 LP (B2 Polonistik 2011 und B2 Polnisch 2004), bzw. 6 LP (Studium Plus).

4Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 5: Master of Education - Polnisch - uni-potsdam.deLipszyc und Rutka Laskier lesen. Des Weiteren werden wir die Ghettoisierung durch deutsche Besatzer, die Zwangsarbeit, die Deportationen

Master of Education - Polnisch Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Literatur

in Moodle

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 285111 - Sprache und Kulturkompetenz (benotet)

PL 285113 - Sprache und anderes Sachfach (benotet)

74131 KU - Politische Bildung: Politisches System und Parteien in Polen (Sprache und Kulturkompetenz). FürStudierende mit polnischsprachigem Hintergrund

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KU Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.22.0.37 09.04.2019 Malgorzata Pilitsidou

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27789

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Sprache und Kulturkompetenz für Studierende mit polnischsprachigem Hintergrund (Sprachniveau / Stufe nach GER: C1/C2) In dieser sprachpraktischen Übung wird die polnische Politik nach 1989 unter die Lupe genommen. Auszüge aus derpolnischen Verfassung und aktuelle Pressetexte zu Politik werden im Unterricht gemeinsam mit dem Ziel ausgewertet, Wissenund Vokabular im Bereich der politischen Bildung zu erwerben und zu vertiefen. In Referaten werden die polnischen Parteienpräsentiert, und in anschließender Diskussion kommentiert. Der schriftliche Ausdruck wird durch Hausaufgaben (Analysen,Kommentare) geübt. Leistungsnachweis: aktive Teilnahme, Referat (mit Visualisierung, Handout und Glossar, 10 Min),schriftliche HA (2x), Prüfungsleistung: Test (Aufsatz).

Leistungspunkterwerb: 3 LP bzw. 4 LP (B2 Polonistik 2011 und B2 Polnisch 2004), bzw. 6 LP (Studium Plus).

Literatur

in Moodle

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 285111 - Sprache und Kulturkompetenz (benotet)

PL 285113 - Sprache und anderes Sachfach (benotet)

74132 KU - Polnische Politik (Sprache und Kulturkompetenz). Für Studierende ohne polnischsprachigenHintergrund

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KU Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.22.0.37 09.04.2019 Malgorzata Pilitsidou

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27790

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Sprache und Kulturkompetenz für Studierende ohne polnischen Hintergrund (Sprachniveau Stufe B2/C1) In diesersprachpraktischen Übung werden aktuelle Pressetexte zu Politik und Beiträge aus den Medien mit dem Ziel behandelt,Wissen und Vokabular im Bereich der politischen Bildung zu erwerben und zu vertiefen. Das polnische Parteisystem und dieaktuelle Parteilandschaft werden in Kurzreferaten präsentiert und anschließend diskutiert. Der schriftliche Ausdruck wird durchHausaufgaben (Argumentationstexte) geübt. Leistungsnachweis: aktive Teilnahme, Referat (mit Visualisierung, Handout undGlossar, 10 Min), schriftliche HA (2x), Prüfungsleistung: Test (Aufsatz).

Leistungspunkterwerb: 3 LP bzw. 4 LP (B2 Polonistik 2011 und B2 Polnisch 2004), bzw. 6 LP (Studium Plus).

Literatur

in Moodle

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 285111 - Sprache und Kulturkompetenz (benotet)

PL 285113 - Sprache und anderes Sachfach (benotet)

Wahlpflichtmodul

5Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 6: Master of Education - Polnisch - uni-potsdam.deLipszyc und Rutka Laskier lesen. Des Weiteren werden wir die Ghettoisierung durch deutsche Besatzer, die Zwangsarbeit, die Deportationen

Master of Education - Polnisch Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

PON-VM-LK - Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur

74133 S - Das Ghetto im Holocaust: Vernichtung, Überleben, Widerstand (Ghetto Warschau, GhettoLizmannstadt)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.22.0.37 11.04.2019 Dr. Mariusz Kalczewiak

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27793

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Seminar untersucht die Ghettoisierung der osteuropäischen Juden als ein gesellschaftliches und kulturelles Phänomen.Durch die Analyse von Memoiren, Dokumenten, Zeitzeugnissen und Filmen werden wir die Versklavung, Aushungerungund Vernichtung der osteuropäischen Juden analysieren. Unter anderem, werden wir die Memoiren und Erinnerungen vonMary Berg, Marek Edelman, Adam Czerniakow, Simcha Rotem, Rachel Auerbach, sowie die Kindertagebücher von RywkaLipszyc und Rutka Laskier lesen. Des Weiteren werden wir die Ghettoisierung durch deutsche Besatzer, die Zwangsarbeit,die Deportationen zum Vernichtungslager, die internen Ghetto-Hierarchien und Konflikte, sowie die Überlebensstrategien,den jüdischen Widerstand und die komplexen Beziehungen mit der nicht-jüdischen Bevölkerung kennenlernen. Wirwerden die Geschichte des geheimen Ghetto-Archivs (Ringenblum Archivs) verfolgen und die jüdischen Bemühungen derDokumentierung der Nazi-Verbrechen entdecken. Das Seminar wird auch auf die Entwicklung der Erinnerungskultur imZusammenhang mit Juden-Ghettos eingehen. Das Ghetto Warschau und das Ghetto Litzmanstadt (in #ód#) bilden den Fokusdes Seminars.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 285211 - Polnische Literatur und Kultur (Veranstaltung 1) (unbenotet)

PNL 285212 - Polnische Literatur und Kultur (Veranstaltung 2) (unbenotet)

74160 S2 - Literaturkritisches Schreiben (novinki)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S2 Do 16:00 - 20:00 wöch. 1.01.1.07 11.04.2019 Prof. Dr. MagdalenaMarszalek

1 S2 Do 16:00 - 20:00 Einzel 1.09.2.04 02.05.2019 Prof. Dr. MagdalenaMarszalek

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27914

Kommentar

Auch in diesem Sommersemester bieten wir – in Kooperation mit der Slavistik der Humboldt-Universität zu Berlin– ein novinki-Seminar mit Schwerpunktsetzung auf Literaturkritik (Rezension) an. Novinki ist eine Online-Zeitschrift(www.novinki.de), die in unterschiedlichen Rubriken (Rezensionen, Interviews, Porträts, Reportagen) über das aktuelleliterarische Geschehen in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa berichtet. Zugleich ist novinki ein Praxis- und Projektseminar,in dem Studierende die Möglichkeit haben, sich im journalistischen und literaturkritischen Schreiben zu üben. FesterBestandteil des Seminars ist ein Expertenworkshop, bei dem die Studierenden die Gelegenheit haben, die eigenen Arbeiten(Rezensionen) mit einem/r Expertin/en aus dem Bereich des Literaturjournalismus und/oder des Verlagslebens zu besprechenund Informationen über das Berufsfeld zu erhalten.Das Seminar richtet sich an Studierende, die Interesse an der Gegenwartsliteratur Osteuropas und am literaturkritischenSchreiben haben. Die besten im Seminar erarbeiteten Texte werden in der Internetzeitschrift novinki veröffentlicht. DieSitzungen werden abwechselnd an der UP und an der HU stattfinden.Termine (jeweils am Donnerstag 16-20 Uhr):11.04.2019: Vorbesprechung (UP: Haus 1, Raum 107)25.04.2019: Einführung in die allgemeine Literaturkritik erste Besprechung der für die Rezension gewählten Büchern02.05.2019: Rezension: Theorie und Analyse von Beispielrezensionen16.05.2019: Besprechung der Rezensionsanfänge und ersten Skizzen20.06.2019: Besprechung der Rezensionen (Abgabe 13.06.2019)04.07.2019 Workshop (Abgabe redigierter Rezensionen: 27.06.2019)11.07.2019 abschließende Besprechung

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 285211 - Polnische Literatur und Kultur (Veranstaltung 1) (unbenotet)

PNL 285212 - Polnische Literatur und Kultur (Veranstaltung 2) (unbenotet)

6Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 7: Master of Education - Polnisch - uni-potsdam.deLipszyc und Rutka Laskier lesen. Des Weiteren werden wir die Ghettoisierung durch deutsche Besatzer, die Zwangsarbeit, die Deportationen

Master of Education - Polnisch Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

74178 RV - Medien und Macht in Osteuropa

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 RV Di 18:00 - 20:00 wöch. N.N. (ext) 09.04.2019 Prof. Dr. MagdalenaMarszalek, Prof. Dr.Susanne Strätling

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28914

Kommentar

Die integrierte Ringvorlesung gilt den aktuellen Entwicklungen der medialen Landschaft in Ostmittel- und Osteuropa und wirdin Kooperation mit dem Zentrum für Medienwissenschaft (ZeM) in Potsdam veranstaltet. In Demokratien gelten Medien als die‚vierte Gewalt‘. Wie komplex die Verflechtung von Medien und Macht in Zeiten der Digitalisierung, des Medien-Bashing, derpopulistischen und autoritären Tendenzen in der Politik geworden ist, zeigt eine Vielzahl aktueller Debatten. Sie legen Medienals Herrschaftsinstrumente offen, dokumentieren aber zugleich, wie sehr Medien über ein eigenes Machtpotential verfügen,dessen Beherrschbarkeit viel zu selten überhaupt in Frage gestellt wird. Die Vortragsreihe nimmt diesen wechselseitigenBedingungszusammenhang in den Blick. Das Augenmerk liegt dabei auf Ostmittel- und Osteuropa, wo sich die Frage derMedienpolitisierung sowie möglicher Freiräume eines unabhängigen Journalismus heute mit einer neuen Schärfe stellt.Um diese Gefüge gleichsam von innen und außen beleuchten zu können, bringt die Vortragsreihe MedientheoretikerInnen,AkteurInnen und AktivistInnen der Medienbranche aus Deutschland, Russland, Polen, Ungarn, Lettland, der Ukraine und denUSA zusammen, die in elf Gastvorträgen ihre Expertise vorstellen und mit uns diskutieren werden.

Die Gastvorträge der integrierten Ringvorlesung finden in den Räumen des ZeM (Hermann-Elflein-Str. 18, 14467 Potsdam)jeweils dienstags um 18.00 Uhr statt und werden von einführenden und abschließenden Seminarsitzungen flankiert. DieseSitzungen (ab dem 9. April) finden auf dem Campus Am Neuen Palais im Haus 9, Raum 204 statt. Arbeitsmaterialien werdenim Moodle bereitgestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 285211 - Polnische Literatur und Kultur (Veranstaltung 1) (unbenotet)

PNL 285212 - Polnische Literatur und Kultur (Veranstaltung 2) (unbenotet)

PON-VM-SW1 - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Polnisch Sekundarstufe I

74171 SU - Grundlagen der Konversationsanalyse und der Sprechhandlungsmusteranalyse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.1.02 09.04.2019 Prof. Dr. Peter Kosta

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28097

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf denLink "Kommentar". Die Lehrveranstaltung richtet sich vor allem an die MT Studierenden im Lehramt Russisch undPolnisch, aber auch an die fortgeschrittenen Studierenden der Studiengänge KoVaMe und FSL. Es wird versucht, dieZusammenhänge zwischen der klassischen Sprechakttheorie (Austin, Searle), ihrer Fortsetzung und Anwendung inder modernen Gesprächslinguistik (Kosta) und ihre Fortführung in der gegenwärtigen interaktionalen Linguistik (Auer,Selting, Kosta, Thielemann) und in der multimodal ausgerichteten Analyse der gesprochenen Funktionalstile, Registerund Stadtsprachen in Berlin und Umgebung aus der Sicht der Theorie der Relevanz (Sperber und Wilson) und aus derTheorie dier konversationellen und konventionellen Implikaturen (Paul H. Grice 1975) zu analysieren. Das Korpus werdendas Mannheimer Korpus der gesprochenen Sprache, das Potsdamer Korpus UVUP (Urban Voices University of PotsdamCorpus Kosta), die Arbeiten zur Konversationsanalyse von Auer, Barth-Weingart, Kosta, Thielemann, Selting und Korporaanderer prominenter LinguistInnen an unserer Fakultät bilden. Deshalb sollen vermehrt die Studierenden von KoVaMeteilnehmen. Gliederung und Referatsthemen der ersten drei Doppelstunden 1. Doppelstunde Vorstellung des SeminarthemasEinführung in den Seminarplan Grundsätzliches zur Datenerhebung, Transkriptionskonventionen im deutschsprachigenRaum (Plenum) Bitte lesen Sie in der Zeit den Aufsatz zu den gesprächsanalytischen Transkriptionskonventionen(GAT, vgl. Selting et al. 1998) und nutzen Sie die Übungsseite zu GAT im Internet (http://paul.igl.uni-freiburg.de/GAT-TO/) 2. Transkriptionskonventionen im DFG-Projekt zum Russischen (Plenum) Grundlagen: Ethnomethodologie undKonversationsanalyse 3. Konversationsanalyse Lit.: Bergmann 2001 Vgl. auch: Linke & Nussbaumer & Portmann 2004: Kap.7, Auer 1999: v.a. Kap. 12 und 13, Bergmann 1994, Deppermann 1999 weiteres in der ersten konstituierenden Sitzung

Literatur

Atkinson, Maxwell & John Heritage (Hg. 1984): Structures of Social Action. Cambridge: CUP. Bereichsbibliothek Golm.Signatur: ER 990 STRU Auer, Peter & di Luzio, Aldo (eds.) 1992: The contextualization of language. Amsterdam etc.:Benjamins. Bereichsbibliothek Golm, Bereichsbibliothek Neues Palais Haus 10. Signatur: ES 175 CON Auer, Peter& Uhmann, Susanne 1982: Aspekte der konversationellen Organisation von Bewertungen. In: Deutsche Sprache 1:1-32 http://paul.igl.uni-freiburg.de/auer/userfiles/downloads/Apekte%20der%20konversationellen%20Organisation%20von%20Bewertungen.pdf Auer, Peter (1999): Sprachliche Interaktion. Eine Einführung anhand von 22 Klassikern.

7Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 8: Master of Education - Polnisch - uni-potsdam.deLipszyc und Rutka Laskier lesen. Des Weiteren werden wir die Ghettoisierung durch deutsche Besatzer, die Zwangsarbeit, die Deportationen

Master of Education - Polnisch Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Tübingen: Niemeyer. Bereichsbibliothek Golm, Bereichsbibliothek Neues Palais Haus 10. Signatur: ER 965 AUE Auer,Peter 1986: Kontextualisierung. In: Studium Linguistik 19: 22-47. http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/4489/pdf/Auer_Kontextualisierung.pdf Auer, Peter 1992: Introduction: John Gumperz Approach to Contextualization. In: Auer,Peter/di Luzio, Aldo (eds.) 1992: The contextualization of language. Amsterdam etc.: Benjamins, 1-38. BereichsbibliothekGolm, Bereichsbibliothek Neues Palais Haus 10. Signatur: ES 175 CON Bergmann, Jörg 2001:Das Konzept derKonversationsanalyse. In: Brinker, Klaus u.a. (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. HSK 16. Band 2: Gesprächslinguistik.Berlin etc.: de Gruyter, S. 919-927. Bereichsbibliothek Neues Palais Haus 10. Signatur: ET 760 BRI Bergmann, JörgR. 1994: Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In: Fritz, Gerd & Hundsnurscher, Franz (Hrsg.): Handbuch derDialoganalyse. Tübingen: Niemeyer, S. 3-16. Bereichsbibliothek Golm, Bereichsbibliothek Neues Palais Haus 10. Signatur:ET 785 HAN Birkner, Karin 2001: Bewerbungsgespräche mit Ost- und Westdeutschen. Eine kommunikative Gattung inZeiten des gesellschaftlichen Wandels. Tübingen: Niemeyer . Bereichsbibliothek Neues Palais Haus 10. Signatur: GC5210 BIR Bublitz, Wolfgang (1989): Ein Gesprächsthema zur Sprache bringen. In Weigand, E. & F. Hundsnurscher (Hgg).Dialoganalyse II. (Linguistische Arbeiten 230). Tübingen: Niemeyer, 1989a. 175-189. Bereichsbibliothek Neues Palais Haus10. Signatur: ET 785 DIA Button, Graham & Neil Casey (1984): Generating topic: the use of topic initial elicitors. In: Atkinson& Heritage (Hg.), 167-190. Bereichsbibliothek Golm. Signatur: ER 990 STRU Couper-Kuhlen, Elizabeth 1992: Contextualizingdiscourse: the prosody of interactive repair. In: Auer/di Luzio (Hrsg.), 337-364. Bereichsbibliothek Golm, BereichsbibliothekNeues Palais Haus 10. Signatur: ES 175 CON Couper-Kuhlen, Elizabeth/Selting, Margret 2001: Introducing InteractionalLinguistics. In: Selting, Margret & Couper-Kuhlen, Elizabeth (eds.): Studies in Interactional Linguistics. Amsterdam: Benjamins(im Druck). Bereichsbibliothek Golm, Bereichsbibliothek Neues Palais Haus 10. Signatur: ER 990 SEL Deppermann,Arnulf 1999: Gespräche analysieren. Eine Einführung in konversationsanalytische Methoden. Opladen: Leske + Budrich.Online Angebot der UB: http://opac.ub.uni-potsdam.de/DB=1/SET=14/TTL=1/SHW?FRST=1 Drew, Paul & Heritage,John (eds.) 1992: Talk at Work. Interaction in institutional settings. Cambridge: CUP. Bereichsbibliothek Golm. Signatur:ER 990 TAL Ford, Cecilia & Fox, Barbara & Thompson, Sandra 1996: Practices in the construction of turns: The ‘TCU’revisited. In: Pragmatics 6,3: 427-454. Bereichsbibliothek Neues Palais Haus 10. Signatur: ER 940 BUB French, Peter& Local, John 1983: Turn-competitive incomings. In: Journal of Pragmatics 7: 17-38. Online-Angebot der UB: http://opacGarfinkel, Harold (1974): Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs. Bereichsbibliothek Golm. Signatur: MR 1100GAR Garfinkel, Harold/Sacks, Harvey (1970): On formal structures of practical actions. In: McKinney/Tiryakian. TheoreticalSociology. 337-366 dt. Übersetzung in Weingarten/Sack/Schenkein 1976, 130-176. in UB nicht vorhanden Gülich Elisabeth(2001): Zum Zusammenhang von alltagsweltlichen und wissenschaftlichen „Methoden“. In: Brinker, Klaus (Hg.): Text- undGesprächslinguistik, Band 2. Berlin, NY: de Gruyter, 1087-1093. Online Angebot der UB: http://opac.ub.uni-potsdam.de/DB=1/SET=1/TTL=1/SHW?FRST=1 Gülich, Elisabeth & Lorenza Mondada (2008): Konversationsanalyse. Eine Einführungam Beispiel des Französischen. Tübingen: Niemeyer. Bereichsbibliothek Golm, Bereichsbibliothek Neues Palais Haus10. Signatur: ER 990 GUEL Günthner, Susanne & Knoblauch, Hubert 1994: Forms are the Food of Faith – Gattungenals Muster kommunikativen Handelns. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46,4: S. 693-723. http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/4939 Günthner, Susanne 2000: Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion.Grammatische, prosodische, rhetorisch-stilistische und interaktive Verfahren bei der Konstitution kommunikativer Musterund Gattungen. Tübingen: Niemeyer. Bereichsbibliothek Neues Palais Haus 10. Signatur: GC 5210 GUEN Hakulinen,Auli & Selting, Margret (eds.) 2005: Syntax and Lexis in Conversation. Studies on the use of linguistic resources in talk-in-interaction. Amsterdam: Benjamins. Bereichsbibliothek Neues Palais Haus 10. Signatur: ER 990 HAK Heritage, John(1984): Garfinkel and Ethnomethodology. Cambridge: Polity Press. Bereichsbibliothek Babelsberg. Signatur: MR 1100HER, Bereichsbibliothek Neues Palais Haus 10. Signatur: MS 9400 HER Hutchby, Ian & Wooffitt, Robin 2008: ConversationAnalysis. Principles, Practices and Applications. Oxford: Polity Press Bereichsbibliothek Neues Palais Haus 10. Signatur: ER990 HUT Jefferson, Gail (1984): On stepwise transition from talk about trouble to inappropriately next-positioned matters.In: Atkinson & Heritage (Hg.), 191-222. Bereichsbibliothek Golm. Signatur: ER 990 STRU Kallmeyer, Werner (Hrsg.) 1996:Gesprächsrhetorik. Rhetorische Verfahren im Gesprächsprozeß. Tübingen: Narr. Bereichsbibliothek Neues Palais Haus 10.Signatur: GC 7382 GES Keppler, Angela 1989: Schritt für Schritt. Das Verfahren alltäglicher Belehrungen. In: Soziale Welt 40,538-556. in UB nicht vorhanden Keppler, Angela 1995: Tischgespräche: Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftungam Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Bereichsbibliothek Neues Palais Haus 10. Signatur:ER 990 KEP Keppler, Angelika & Luckmann, Thomas 1991: ‚Teaching’. Conversational Transmission of Knowledge. In:Marková, Ivana & Foppa, K. (eds.): Asymmetries in Dialogue. Hemel Hempstead: Harvester Wheatsheaf, S. 143-165.HU Bibliothek. Signatur: ES 650 M346 Kern, Friederike 2000: Kulturen der Selbstdarstellung: Ost- und Westdeutsche inBewerbungsgesprächen. Wiesbaden: DUV. Bereichsbibliothek Neues Palais Haus 10. Signatur: GC 5210 KER Kosta, Peter1995: Gliederungssignale in tschechischen umgangssprachlichen und literarischen Texten, in: ZfSl 40(1995)2, S. 181 - 201.Bereichsbibliothek Neues Palais, Haus 11. Signatur: KA 9000 Kosta, Peter 1996: Zur semantischen Struktur und illokutionärenKraft persuasiver Sprechakte, in: W. Girke (ed.), Slavistische Linguistik 1995: XXI. Konstanzer Slavistisches Arbeitstreffen,Mainz 26.09.-29.09.1995, München 1996, S. 201-226. Bereichsbibliothek Neues Palais, Haus 10. Signatur: KD 1035 SLAKosta, Peter 1998: Argumentation, Persuasion und der turn-taking-Mechanismus, in: S. #mejrková J. Hoffmanová O.Müllerová J. Sv#tlá (eds.), Dialoganalyse VI: Referate der 6. Arbeitstagung, Prag 1996, Tübingen: Niemeyer, 1998 (Beiträgezur Dialogforschung), S. 115-131. Bereichsbibliothek Golm. Signatur: ET 785 DIA Peter Kosta (2015): Code-switching andCode-mixing Revisited in Urban and Ethnic Styles: A Brief Sketch on Variation and Language Shift. In: Warditz, Vladislava &Beatrix Kreß (eds.): Multilingualism and Translation. Studies on Slavonic and Non-Slavonic Languages in Contact. Frankfurtam Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 111-129. Kosta, Peter (2018) Third Position Repair, Overlapsand Code-Switching within a strict turn-taking Model In: Thielemann, Nadine, Richter, Nicole (eds.) (2018),“Urban Voices –The Sociolinguistics, Grammar and Pragmatics of Spoken Russian”. Berlin, Frankfurt etc:Peter Lang (Potsdam LinguisticInvestigations). S. Nadine Thielemann (2018), Constructional patterns emerging in talk-in-interaction – Some preliminaryobservations on the grammar of govorit’ in colloquial Russian. In: Thielemann, Nadine, Richter, Nicole (eds.) (2018),“UrbanVoices – The Sociolinguistics, Grammar and Pragmatics of Spoken Russian”. Berlin, Frankfurt etc:Peter Lang (PotsdamLinguistic Investigations). Die sehr umfangreiche Literatur ist hier nur in Auszügen, vollständig in der ersten konstituierendenSitzung

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 285311 - Sprachwissenschaft (unbenotet)

8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 9: Master of Education - Polnisch - uni-potsdam.deLipszyc und Rutka Laskier lesen. Des Weiteren werden wir die Ghettoisierung durch deutsche Besatzer, die Zwangsarbeit, die Deportationen

Master of Education - Polnisch Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

74172 SU - Polnische Dialekte und Regionalsprachen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.1.02 11.04.2019 Prof. Dr. Peter Kosta

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28098

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Kennen Sie schon den Unterschied zwischen den Begriffen poziomki – czerwone jagody ostr##yny – je#yny borówkiund czarne jagody? Nur wenige Polen und fast kein deutscher Lerner der polnischen Sprache ist sich auf Anhieb dessenbewusst, dass es sich hier um regionale Differenzierungen in der Lexik geht, die auf die dialektalen Differenzen zwischenden kleinpolnischen (Krakau), masowischen (Warschau) und großpolnischen (Posen) Mundarten verweisen. Die dialektaleDifferenzierung der polnischen Sprache der Gegenwart nach geographischen, territorialen und räumlichen Kriterien reicht bistief in die Sprachgeschichte zurück. Die historischen Wurzeln werden daher in der vorliegenden Lehrveranstaltung bis in dievorpolnische Periode verfolgt und umfassen neben den großen Dialekten (Großpolnisch, Kleinpolnisch, Masowisch) auch diekleineren Mundarten (dialekty kresowe, gwary) und natürlich die Regionalsprachen (Kaschubisch) und Minderheitensprachen(Schlesisch). Die LV richtet sich an Lehrer (Studierende im BA und MA) und MagisterstudentInnen der polnischen Sprache.

Literatur

Literatur: [1] Dejna, K.: Dialekty polskie. Wr. 1973. – [2] Ders.: Atlas polskich innowacji dialektalnych. #ód# 1981. – [3]Dubisz, S. Kara#, H., Kolis, N.: Dialekty i gwary polskie. W. 1995. – [4] Gala, S.: Ma#opolsko-#l#sko-wielkopolskie pograniczej#zykowe. cz. 12. #ód# 1994. – [5] Mazur, J.: Dialekty. W: J#zyk polski. Opole (red. St. Gajda) 2001, 403-421. – [6] K. Handke:Terytorialne odmiany polszczyzny. In: Wspó#czesny j#zyk polski (red. J. Bartmi#ski). Lublin 2001, 201-221. [7] Kuraszkiewicz,W.: Historische Grammatik der polnischen Sprache. München 1981, 19-24 (Die altpoln. Dialekte, Die poln. Literatursprache imVerhältnis zu den Mundarten).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 285311 - Sprachwissenschaft (unbenotet)

PNL 285312 - Sprachwissenschaft (unbenotet)

74175 S - Sprachdiversität aus linguistischer und bildungspolitischer Sicht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 12:00 Einzel 1.22.0.37 12.04.2019 Dr. phil. Teodora Radeva-Bork

1 S Fr 12:00 - 14:00 Einzel 1.22.0.37 12.04.2019 Dr. phil. Teodora Radeva-Bork

1 S Fr 14:00 - 16:00 Einzel 1.22.0.37 12.04.2019 Dr. phil. Teodora Radeva-Bork

1 S N.N. 10:00 - 12:00 BlockSa 1.22.0.37 03.05.2019 Dr. phil. Teodora Radeva-Bork

1 S N.N. 12:00 - 14:00 BlockSa 1.22.0.37 03.05.2019 Dr. phil. Teodora Radeva-Bork

1 S N.N. 14:00 - 16:00 BlockSa 1.22.0.37 03.05.2019 Dr. phil. Teodora Radeva-Bork

1 S N.N. 10:00 - 12:00 BlockSa 1.22.0.37 24.05.2019 Dr. phil. Teodora Radeva-Bork

1 S N.N. 12:00 - 14:00 BlockSa 1.22.0.37 24.05.2019 Dr. phil. Teodora Radeva-Bork

1 S N.N. 14:00 - 16:00 BlockSa 1.22.0.37 24.05.2019 Dr. phil. Teodora Radeva-Bork

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28265

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 285311 - Sprachwissenschaft (unbenotet)

PNL 285312 - Sprachwissenschaft (unbenotet)

9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 10: Master of Education - Polnisch - uni-potsdam.deLipszyc und Rutka Laskier lesen. Des Weiteren werden wir die Ghettoisierung durch deutsche Besatzer, die Zwangsarbeit, die Deportationen

Master of Education - Polnisch Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

75162 S - Slavische Herkunftssprachen: Sprachkontakt - Sprachwandel - Spracherwerb

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.22.0.37 09.04.2019 Privatdozent VladislavaMaria Warditz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=29013

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Seminar widmet sich theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen mit slavischen Herkunftssprachen,die mit Hinblick auf Sprachkontakt- und Spracherwerbforschung, aber auch auf die Fachdidaktik behandelt werden.Die Herkunftssprachen werden daher mit Hinblick sowohl auf ihre sprachsystematische (prosodische, lexikalische undmorphosyntaktische) als auch auf ihre sozio- und psycholinguistische Spezifik dargestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 285311 - Sprachwissenschaft (unbenotet)

PNL 285312 - Sprachwissenschaft (unbenotet)

Sekundarstufe II

PON-VM-FD - Vertiefungsmodul Fachdidaktik Polnisch

74161 S - Aspekte des Visuellen im Fremdsprachenunterricht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.11.2.27 08.04.2019 Dr. Olga Lewicka

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27917

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 284911 - Fachdidaktik Vertiefung (unbenotet)

74163 S - Uni trifft Schule. Kulturwissenschaftlich ausgerichtete Arbeit im Polnischunterricht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.11.2.27 08.04.2019 Dr. Olga Lewicka

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27919

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 284911 - Fachdidaktik Vertiefung (unbenotet)

PON-VM-SP2 - Vertiefungsmodul Sprache Polnisch Sekundarstufe II

74130 KU - Aktuelles aus Polen – Kommunikationskurs (Komplexe Fertigkeitsentwicklung)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KU Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.22.0.37 08.04.2019 Malgorzata Pilitsidou

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27788

10Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 11: Master of Education - Polnisch - uni-potsdam.deLipszyc und Rutka Laskier lesen. Des Weiteren werden wir die Ghettoisierung durch deutsche Besatzer, die Zwangsarbeit, die Deportationen

Master of Education - Polnisch Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Für Studierende ohne polnischsprachigen Hintergrund (Sprachniveau / Stufe nach GER: B2/C1).

In diesem Kurs zur Sprachpraxis Polnisch werden alle Sprachfertigkeiten (Lesen, Sprechen, Hören, Schreiben) geübt.Authentische Pressetexte und Medienbeiträge aus dem Bereich Kultur, Gesellschaft und Soziales dienen als Ausgangspunktzur Diskussion und Konversation, und werden im Unterricht behandelt. Schriftlicher Ausdruck und Grammatik werden durchSchreiben von eigenen Argumentationstexten und Hausaufgaben zusätzlich geübt. Leistungsnachweis: Präsentation (mitVisualisierung, Handout und Glossar, 10 Min.), schriftliche Hausaufgaben (2 x Aufsatz), aktive Teilnahme, Prüfungsleistung:Test (Grammatik und Aufsatz).

Leistungspunkterwerb: 3 LP bzw. 4 LP (B2 Polonistik 2011 und B2 Polnisch 2004), bzw. 6 LP (Studium Plus).

Literatur

in Moodle

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 285111 - Sprache und Kulturkompetenz (benotet)

PNL 285112 - Sprache und Kulturkompetenz (unbenotet)

PL 285113 - Sprache und anderes Sachfach (benotet)

74131 KU - Politische Bildung: Politisches System und Parteien in Polen (Sprache und Kulturkompetenz). FürStudierende mit polnischsprachigem Hintergrund

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KU Di 08:00 - 10:00 wöch. 1.22.0.37 09.04.2019 Malgorzata Pilitsidou

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27789

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Sprache und Kulturkompetenz für Studierende mit polnischsprachigem Hintergrund (Sprachniveau / Stufe nach GER: C1/C2) In dieser sprachpraktischen Übung wird die polnische Politik nach 1989 unter die Lupe genommen. Auszüge aus derpolnischen Verfassung und aktuelle Pressetexte zu Politik werden im Unterricht gemeinsam mit dem Ziel ausgewertet, Wissenund Vokabular im Bereich der politischen Bildung zu erwerben und zu vertiefen. In Referaten werden die polnischen Parteienpräsentiert, und in anschließender Diskussion kommentiert. Der schriftliche Ausdruck wird durch Hausaufgaben (Analysen,Kommentare) geübt. Leistungsnachweis: aktive Teilnahme, Referat (mit Visualisierung, Handout und Glossar, 10 Min),schriftliche HA (2x), Prüfungsleistung: Test (Aufsatz).

Leistungspunkterwerb: 3 LP bzw. 4 LP (B2 Polonistik 2011 und B2 Polnisch 2004), bzw. 6 LP (Studium Plus).

Literatur

in Moodle

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 285111 - Sprache und Kulturkompetenz (benotet)

PNL 285112 - Sprache und Kulturkompetenz (unbenotet)

PL 285113 - Sprache und anderes Sachfach (benotet)

74132 KU - Polnische Politik (Sprache und Kulturkompetenz). Für Studierende ohne polnischsprachigenHintergrund

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KU Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.22.0.37 09.04.2019 Malgorzata Pilitsidou

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27790

11Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 12: Master of Education - Polnisch - uni-potsdam.deLipszyc und Rutka Laskier lesen. Des Weiteren werden wir die Ghettoisierung durch deutsche Besatzer, die Zwangsarbeit, die Deportationen

Master of Education - Polnisch Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Sprache und Kulturkompetenz für Studierende ohne polnischen Hintergrund (Sprachniveau Stufe B2/C1) In diesersprachpraktischen Übung werden aktuelle Pressetexte zu Politik und Beiträge aus den Medien mit dem Ziel behandelt,Wissen und Vokabular im Bereich der politischen Bildung zu erwerben und zu vertiefen. Das polnische Parteisystem und dieaktuelle Parteilandschaft werden in Kurzreferaten präsentiert und anschließend diskutiert. Der schriftliche Ausdruck wird durchHausaufgaben (Argumentationstexte) geübt. Leistungsnachweis: aktive Teilnahme, Referat (mit Visualisierung, Handout undGlossar, 10 Min), schriftliche HA (2x), Prüfungsleistung: Test (Aufsatz).

Leistungspunkterwerb: 3 LP bzw. 4 LP (B2 Polonistik 2011 und B2 Polnisch 2004), bzw. 6 LP (Studium Plus).

Literatur

in Moodle

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 285111 - Sprache und Kulturkompetenz (benotet)

PNL 285112 - Sprache und Kulturkompetenz (unbenotet)

PL 285113 - Sprache und anderes Sachfach (benotet)

PON-VM-LK - Vertiefungsmodul Polnische Literatur und Kultur

74133 S - Das Ghetto im Holocaust: Vernichtung, Überleben, Widerstand (Ghetto Warschau, GhettoLizmannstadt)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.22.0.37 11.04.2019 Dr. Mariusz Kalczewiak

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27793

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Seminar untersucht die Ghettoisierung der osteuropäischen Juden als ein gesellschaftliches und kulturelles Phänomen.Durch die Analyse von Memoiren, Dokumenten, Zeitzeugnissen und Filmen werden wir die Versklavung, Aushungerungund Vernichtung der osteuropäischen Juden analysieren. Unter anderem, werden wir die Memoiren und Erinnerungen vonMary Berg, Marek Edelman, Adam Czerniakow, Simcha Rotem, Rachel Auerbach, sowie die Kindertagebücher von RywkaLipszyc und Rutka Laskier lesen. Des Weiteren werden wir die Ghettoisierung durch deutsche Besatzer, die Zwangsarbeit,die Deportationen zum Vernichtungslager, die internen Ghetto-Hierarchien und Konflikte, sowie die Überlebensstrategien,den jüdischen Widerstand und die komplexen Beziehungen mit der nicht-jüdischen Bevölkerung kennenlernen. Wirwerden die Geschichte des geheimen Ghetto-Archivs (Ringenblum Archivs) verfolgen und die jüdischen Bemühungen derDokumentierung der Nazi-Verbrechen entdecken. Das Seminar wird auch auf die Entwicklung der Erinnerungskultur imZusammenhang mit Juden-Ghettos eingehen. Das Ghetto Warschau und das Ghetto Litzmanstadt (in #ód#) bilden den Fokusdes Seminars.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 285211 - Polnische Literatur und Kultur (Veranstaltung 1) (unbenotet)

PNL 285212 - Polnische Literatur und Kultur (Veranstaltung 2) (unbenotet)

74160 S2 - Literaturkritisches Schreiben (novinki)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S2 Do 16:00 - 20:00 wöch. 1.01.1.07 11.04.2019 Prof. Dr. MagdalenaMarszalek

1 S2 Do 16:00 - 20:00 Einzel 1.09.2.04 02.05.2019 Prof. Dr. MagdalenaMarszalek

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27914

12Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 13: Master of Education - Polnisch - uni-potsdam.deLipszyc und Rutka Laskier lesen. Des Weiteren werden wir die Ghettoisierung durch deutsche Besatzer, die Zwangsarbeit, die Deportationen

Master of Education - Polnisch Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Auch in diesem Sommersemester bieten wir – in Kooperation mit der Slavistik der Humboldt-Universität zu Berlin– ein novinki-Seminar mit Schwerpunktsetzung auf Literaturkritik (Rezension) an. Novinki ist eine Online-Zeitschrift(www.novinki.de), die in unterschiedlichen Rubriken (Rezensionen, Interviews, Porträts, Reportagen) über das aktuelleliterarische Geschehen in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa berichtet. Zugleich ist novinki ein Praxis- und Projektseminar,in dem Studierende die Möglichkeit haben, sich im journalistischen und literaturkritischen Schreiben zu üben. FesterBestandteil des Seminars ist ein Expertenworkshop, bei dem die Studierenden die Gelegenheit haben, die eigenen Arbeiten(Rezensionen) mit einem/r Expertin/en aus dem Bereich des Literaturjournalismus und/oder des Verlagslebens zu besprechenund Informationen über das Berufsfeld zu erhalten.Das Seminar richtet sich an Studierende, die Interesse an der Gegenwartsliteratur Osteuropas und am literaturkritischenSchreiben haben. Die besten im Seminar erarbeiteten Texte werden in der Internetzeitschrift novinki veröffentlicht. DieSitzungen werden abwechselnd an der UP und an der HU stattfinden.Termine (jeweils am Donnerstag 16-20 Uhr):11.04.2019: Vorbesprechung (UP: Haus 1, Raum 107)25.04.2019: Einführung in die allgemeine Literaturkritik erste Besprechung der für die Rezension gewählten Büchern02.05.2019: Rezension: Theorie und Analyse von Beispielrezensionen16.05.2019: Besprechung der Rezensionsanfänge und ersten Skizzen20.06.2019: Besprechung der Rezensionen (Abgabe 13.06.2019)04.07.2019 Workshop (Abgabe redigierter Rezensionen: 27.06.2019)11.07.2019 abschließende Besprechung

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 285211 - Polnische Literatur und Kultur (Veranstaltung 1) (unbenotet)

PNL 285212 - Polnische Literatur und Kultur (Veranstaltung 2) (unbenotet)

74178 RV - Medien und Macht in Osteuropa

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 RV Di 18:00 - 20:00 wöch. N.N. (ext) 09.04.2019 Prof. Dr. MagdalenaMarszalek, Prof. Dr.Susanne Strätling

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28914

Kommentar

Die integrierte Ringvorlesung gilt den aktuellen Entwicklungen der medialen Landschaft in Ostmittel- und Osteuropa und wirdin Kooperation mit dem Zentrum für Medienwissenschaft (ZeM) in Potsdam veranstaltet. In Demokratien gelten Medien als die‚vierte Gewalt‘. Wie komplex die Verflechtung von Medien und Macht in Zeiten der Digitalisierung, des Medien-Bashing, derpopulistischen und autoritären Tendenzen in der Politik geworden ist, zeigt eine Vielzahl aktueller Debatten. Sie legen Medienals Herrschaftsinstrumente offen, dokumentieren aber zugleich, wie sehr Medien über ein eigenes Machtpotential verfügen,dessen Beherrschbarkeit viel zu selten überhaupt in Frage gestellt wird. Die Vortragsreihe nimmt diesen wechselseitigenBedingungszusammenhang in den Blick. Das Augenmerk liegt dabei auf Ostmittel- und Osteuropa, wo sich die Frage derMedienpolitisierung sowie möglicher Freiräume eines unabhängigen Journalismus heute mit einer neuen Schärfe stellt.Um diese Gefüge gleichsam von innen und außen beleuchten zu können, bringt die Vortragsreihe MedientheoretikerInnen,AkteurInnen und AktivistInnen der Medienbranche aus Deutschland, Russland, Polen, Ungarn, Lettland, der Ukraine und denUSA zusammen, die in elf Gastvorträgen ihre Expertise vorstellen und mit uns diskutieren werden.

Die Gastvorträge der integrierten Ringvorlesung finden in den Räumen des ZeM (Hermann-Elflein-Str. 18, 14467 Potsdam)jeweils dienstags um 18.00 Uhr statt und werden von einführenden und abschließenden Seminarsitzungen flankiert. DieseSitzungen (ab dem 9. April) finden auf dem Campus Am Neuen Palais im Haus 9, Raum 204 statt. Arbeitsmaterialien werdenim Moodle bereitgestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 285211 - Polnische Literatur und Kultur (Veranstaltung 1) (unbenotet)

PNL 285212 - Polnische Literatur und Kultur (Veranstaltung 2) (unbenotet)

PON-VM-SW2 - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Polnisch Sekundarstufe II

74171 SU - Grundlagen der Konversationsanalyse und der Sprechhandlungsmusteranalyse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Di 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.1.02 09.04.2019 Prof. Dr. Peter Kosta

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28097

13Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 14: Master of Education - Polnisch - uni-potsdam.deLipszyc und Rutka Laskier lesen. Des Weiteren werden wir die Ghettoisierung durch deutsche Besatzer, die Zwangsarbeit, die Deportationen

Master of Education - Polnisch Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf denLink "Kommentar". Die Lehrveranstaltung richtet sich vor allem an die MT Studierenden im Lehramt Russisch undPolnisch, aber auch an die fortgeschrittenen Studierenden der Studiengänge KoVaMe und FSL. Es wird versucht, dieZusammenhänge zwischen der klassischen Sprechakttheorie (Austin, Searle), ihrer Fortsetzung und Anwendung inder modernen Gesprächslinguistik (Kosta) und ihre Fortführung in der gegenwärtigen interaktionalen Linguistik (Auer,Selting, Kosta, Thielemann) und in der multimodal ausgerichteten Analyse der gesprochenen Funktionalstile, Registerund Stadtsprachen in Berlin und Umgebung aus der Sicht der Theorie der Relevanz (Sperber und Wilson) und aus derTheorie dier konversationellen und konventionellen Implikaturen (Paul H. Grice 1975) zu analysieren. Das Korpus werdendas Mannheimer Korpus der gesprochenen Sprache, das Potsdamer Korpus UVUP (Urban Voices University of PotsdamCorpus Kosta), die Arbeiten zur Konversationsanalyse von Auer, Barth-Weingart, Kosta, Thielemann, Selting und Korporaanderer prominenter LinguistInnen an unserer Fakultät bilden. Deshalb sollen vermehrt die Studierenden von KoVaMeteilnehmen. Gliederung und Referatsthemen der ersten drei Doppelstunden 1. Doppelstunde Vorstellung des SeminarthemasEinführung in den Seminarplan Grundsätzliches zur Datenerhebung, Transkriptionskonventionen im deutschsprachigenRaum (Plenum) Bitte lesen Sie in der Zeit den Aufsatz zu den gesprächsanalytischen Transkriptionskonventionen(GAT, vgl. Selting et al. 1998) und nutzen Sie die Übungsseite zu GAT im Internet (http://paul.igl.uni-freiburg.de/GAT-TO/) 2. Transkriptionskonventionen im DFG-Projekt zum Russischen (Plenum) Grundlagen: Ethnomethodologie undKonversationsanalyse 3. Konversationsanalyse Lit.: Bergmann 2001 Vgl. auch: Linke & Nussbaumer & Portmann 2004: Kap.7, Auer 1999: v.a. Kap. 12 und 13, Bergmann 1994, Deppermann 1999 weiteres in der ersten konstituierenden Sitzung

Literatur

Atkinson, Maxwell & John Heritage (Hg. 1984): Structures of Social Action. Cambridge: CUP. Bereichsbibliothek Golm.Signatur: ER 990 STRU Auer, Peter & di Luzio, Aldo (eds.) 1992: The contextualization of language. Amsterdam etc.:Benjamins. Bereichsbibliothek Golm, Bereichsbibliothek Neues Palais Haus 10. Signatur: ES 175 CON Auer, Peter& Uhmann, Susanne 1982: Aspekte der konversationellen Organisation von Bewertungen. In: Deutsche Sprache 1:1-32 http://paul.igl.uni-freiburg.de/auer/userfiles/downloads/Apekte%20der%20konversationellen%20Organisation%20von%20Bewertungen.pdf Auer, Peter (1999): Sprachliche Interaktion. Eine Einführung anhand von 22 Klassikern.Tübingen: Niemeyer. Bereichsbibliothek Golm, Bereichsbibliothek Neues Palais Haus 10. Signatur: ER 965 AUE Auer,Peter 1986: Kontextualisierung. In: Studium Linguistik 19: 22-47. http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/4489/pdf/Auer_Kontextualisierung.pdf Auer, Peter 1992: Introduction: John Gumperz Approach to Contextualization. In: Auer,Peter/di Luzio, Aldo (eds.) 1992: The contextualization of language. Amsterdam etc.: Benjamins, 1-38. BereichsbibliothekGolm, Bereichsbibliothek Neues Palais Haus 10. Signatur: ES 175 CON Bergmann, Jörg 2001:Das Konzept derKonversationsanalyse. In: Brinker, Klaus u.a. (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. HSK 16. Band 2: Gesprächslinguistik.Berlin etc.: de Gruyter, S. 919-927. Bereichsbibliothek Neues Palais Haus 10. Signatur: ET 760 BRI Bergmann, JörgR. 1994: Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In: Fritz, Gerd & Hundsnurscher, Franz (Hrsg.): Handbuch derDialoganalyse. Tübingen: Niemeyer, S. 3-16. Bereichsbibliothek Golm, Bereichsbibliothek Neues Palais Haus 10. Signatur:ET 785 HAN Birkner, Karin 2001: Bewerbungsgespräche mit Ost- und Westdeutschen. Eine kommunikative Gattung inZeiten des gesellschaftlichen Wandels. Tübingen: Niemeyer . Bereichsbibliothek Neues Palais Haus 10. Signatur: GC5210 BIR Bublitz, Wolfgang (1989): Ein Gesprächsthema zur Sprache bringen. In Weigand, E. & F. Hundsnurscher (Hgg).Dialoganalyse II. (Linguistische Arbeiten 230). Tübingen: Niemeyer, 1989a. 175-189. Bereichsbibliothek Neues Palais Haus10. Signatur: ET 785 DIA Button, Graham & Neil Casey (1984): Generating topic: the use of topic initial elicitors. In: Atkinson& Heritage (Hg.), 167-190. Bereichsbibliothek Golm. Signatur: ER 990 STRU Couper-Kuhlen, Elizabeth 1992: Contextualizingdiscourse: the prosody of interactive repair. In: Auer/di Luzio (Hrsg.), 337-364. Bereichsbibliothek Golm, BereichsbibliothekNeues Palais Haus 10. Signatur: ES 175 CON Couper-Kuhlen, Elizabeth/Selting, Margret 2001: Introducing InteractionalLinguistics. In: Selting, Margret & Couper-Kuhlen, Elizabeth (eds.): Studies in Interactional Linguistics. Amsterdam: Benjamins(im Druck). Bereichsbibliothek Golm, Bereichsbibliothek Neues Palais Haus 10. Signatur: ER 990 SEL Deppermann,Arnulf 1999: Gespräche analysieren. Eine Einführung in konversationsanalytische Methoden. Opladen: Leske + Budrich.Online Angebot der UB: http://opac.ub.uni-potsdam.de/DB=1/SET=14/TTL=1/SHW?FRST=1 Drew, Paul & Heritage,John (eds.) 1992: Talk at Work. Interaction in institutional settings. Cambridge: CUP. Bereichsbibliothek Golm. Signatur:ER 990 TAL Ford, Cecilia & Fox, Barbara & Thompson, Sandra 1996: Practices in the construction of turns: The ‘TCU’revisited. In: Pragmatics 6,3: 427-454. Bereichsbibliothek Neues Palais Haus 10. Signatur: ER 940 BUB French, Peter& Local, John 1983: Turn-competitive incomings. In: Journal of Pragmatics 7: 17-38. Online-Angebot der UB: http://opacGarfinkel, Harold (1974): Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs. Bereichsbibliothek Golm. Signatur: MR 1100GAR Garfinkel, Harold/Sacks, Harvey (1970): On formal structures of practical actions. In: McKinney/Tiryakian. TheoreticalSociology. 337-366 dt. Übersetzung in Weingarten/Sack/Schenkein 1976, 130-176. in UB nicht vorhanden Gülich Elisabeth(2001): Zum Zusammenhang von alltagsweltlichen und wissenschaftlichen „Methoden“. In: Brinker, Klaus (Hg.): Text- undGesprächslinguistik, Band 2. Berlin, NY: de Gruyter, 1087-1093. Online Angebot der UB: http://opac.ub.uni-potsdam.de/DB=1/SET=1/TTL=1/SHW?FRST=1 Gülich, Elisabeth & Lorenza Mondada (2008): Konversationsanalyse. Eine Einführungam Beispiel des Französischen. Tübingen: Niemeyer. Bereichsbibliothek Golm, Bereichsbibliothek Neues Palais Haus10. Signatur: ER 990 GUEL Günthner, Susanne & Knoblauch, Hubert 1994: Forms are the Food of Faith – Gattungenals Muster kommunikativen Handelns. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46,4: S. 693-723. http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/4939 Günthner, Susanne 2000: Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion.Grammatische, prosodische, rhetorisch-stilistische und interaktive Verfahren bei der Konstitution kommunikativer Musterund Gattungen. Tübingen: Niemeyer. Bereichsbibliothek Neues Palais Haus 10. Signatur: GC 5210 GUEN Hakulinen,Auli & Selting, Margret (eds.) 2005: Syntax and Lexis in Conversation. Studies on the use of linguistic resources in talk-in-interaction. Amsterdam: Benjamins. Bereichsbibliothek Neues Palais Haus 10. Signatur: ER 990 HAK Heritage, John(1984): Garfinkel and Ethnomethodology. Cambridge: Polity Press. Bereichsbibliothek Babelsberg. Signatur: MR 1100HER, Bereichsbibliothek Neues Palais Haus 10. Signatur: MS 9400 HER Hutchby, Ian & Wooffitt, Robin 2008: ConversationAnalysis. Principles, Practices and Applications. Oxford: Polity Press Bereichsbibliothek Neues Palais Haus 10. Signatur: ER990 HUT Jefferson, Gail (1984): On stepwise transition from talk about trouble to inappropriately next-positioned matters.In: Atkinson & Heritage (Hg.), 191-222. Bereichsbibliothek Golm. Signatur: ER 990 STRU Kallmeyer, Werner (Hrsg.) 1996:Gesprächsrhetorik. Rhetorische Verfahren im Gesprächsprozeß. Tübingen: Narr. Bereichsbibliothek Neues Palais Haus 10.Signatur: GC 7382 GES Keppler, Angela 1989: Schritt für Schritt. Das Verfahren alltäglicher Belehrungen. In: Soziale Welt 40,538-556. in UB nicht vorhanden Keppler, Angela 1995: Tischgespräche: Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung

14Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 15: Master of Education - Polnisch - uni-potsdam.deLipszyc und Rutka Laskier lesen. Des Weiteren werden wir die Ghettoisierung durch deutsche Besatzer, die Zwangsarbeit, die Deportationen

Master of Education - Polnisch Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Bereichsbibliothek Neues Palais Haus 10. Signatur:ER 990 KEP Keppler, Angelika & Luckmann, Thomas 1991: ‚Teaching’. Conversational Transmission of Knowledge. In:Marková, Ivana & Foppa, K. (eds.): Asymmetries in Dialogue. Hemel Hempstead: Harvester Wheatsheaf, S. 143-165.HU Bibliothek. Signatur: ES 650 M346 Kern, Friederike 2000: Kulturen der Selbstdarstellung: Ost- und Westdeutsche inBewerbungsgesprächen. Wiesbaden: DUV. Bereichsbibliothek Neues Palais Haus 10. Signatur: GC 5210 KER Kosta, Peter1995: Gliederungssignale in tschechischen umgangssprachlichen und literarischen Texten, in: ZfSl 40(1995)2, S. 181 - 201.Bereichsbibliothek Neues Palais, Haus 11. Signatur: KA 9000 Kosta, Peter 1996: Zur semantischen Struktur und illokutionärenKraft persuasiver Sprechakte, in: W. Girke (ed.), Slavistische Linguistik 1995: XXI. Konstanzer Slavistisches Arbeitstreffen,Mainz 26.09.-29.09.1995, München 1996, S. 201-226. Bereichsbibliothek Neues Palais, Haus 10. Signatur: KD 1035 SLAKosta, Peter 1998: Argumentation, Persuasion und der turn-taking-Mechanismus, in: S. #mejrková J. Hoffmanová O.Müllerová J. Sv#tlá (eds.), Dialoganalyse VI: Referate der 6. Arbeitstagung, Prag 1996, Tübingen: Niemeyer, 1998 (Beiträgezur Dialogforschung), S. 115-131. Bereichsbibliothek Golm. Signatur: ET 785 DIA Peter Kosta (2015): Code-switching andCode-mixing Revisited in Urban and Ethnic Styles: A Brief Sketch on Variation and Language Shift. In: Warditz, Vladislava &Beatrix Kreß (eds.): Multilingualism and Translation. Studies on Slavonic and Non-Slavonic Languages in Contact. Frankfurtam Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 111-129. Kosta, Peter (2018) Third Position Repair, Overlapsand Code-Switching within a strict turn-taking Model In: Thielemann, Nadine, Richter, Nicole (eds.) (2018),“Urban Voices –The Sociolinguistics, Grammar and Pragmatics of Spoken Russian”. Berlin, Frankfurt etc:Peter Lang (Potsdam LinguisticInvestigations). S. Nadine Thielemann (2018), Constructional patterns emerging in talk-in-interaction – Some preliminaryobservations on the grammar of govorit’ in colloquial Russian. In: Thielemann, Nadine, Richter, Nicole (eds.) (2018),“UrbanVoices – The Sociolinguistics, Grammar and Pragmatics of Spoken Russian”. Berlin, Frankfurt etc:Peter Lang (PotsdamLinguistic Investigations). Die sehr umfangreiche Literatur ist hier nur in Auszügen, vollständig in der ersten konstituierendenSitzung

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 285311 - Sprachwissenschaft (unbenotet)

74172 SU - Polnische Dialekte und Regionalsprachen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Do 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.1.02 11.04.2019 Prof. Dr. Peter Kosta

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28098

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Kennen Sie schon den Unterschied zwischen den Begriffen poziomki – czerwone jagody ostr##yny – je#yny borówkiund czarne jagody? Nur wenige Polen und fast kein deutscher Lerner der polnischen Sprache ist sich auf Anhieb dessenbewusst, dass es sich hier um regionale Differenzierungen in der Lexik geht, die auf die dialektalen Differenzen zwischenden kleinpolnischen (Krakau), masowischen (Warschau) und großpolnischen (Posen) Mundarten verweisen. Die dialektaleDifferenzierung der polnischen Sprache der Gegenwart nach geographischen, territorialen und räumlichen Kriterien reicht bistief in die Sprachgeschichte zurück. Die historischen Wurzeln werden daher in der vorliegenden Lehrveranstaltung bis in dievorpolnische Periode verfolgt und umfassen neben den großen Dialekten (Großpolnisch, Kleinpolnisch, Masowisch) auch diekleineren Mundarten (dialekty kresowe, gwary) und natürlich die Regionalsprachen (Kaschubisch) und Minderheitensprachen(Schlesisch). Die LV richtet sich an Lehrer (Studierende im BA und MA) und MagisterstudentInnen der polnischen Sprache.

Literatur

Literatur: [1] Dejna, K.: Dialekty polskie. Wr. 1973. – [2] Ders.: Atlas polskich innowacji dialektalnych. #ód# 1981. – [3]Dubisz, S. Kara#, H., Kolis, N.: Dialekty i gwary polskie. W. 1995. – [4] Gala, S.: Ma#opolsko-#l#sko-wielkopolskie pograniczej#zykowe. cz. 12. #ód# 1994. – [5] Mazur, J.: Dialekty. W: J#zyk polski. Opole (red. St. Gajda) 2001, 403-421. – [6] K. Handke:Terytorialne odmiany polszczyzny. In: Wspó#czesny j#zyk polski (red. J. Bartmi#ski). Lublin 2001, 201-221. [7] Kuraszkiewicz,W.: Historische Grammatik der polnischen Sprache. München 1981, 19-24 (Die altpoln. Dialekte, Die poln. Literatursprache imVerhältnis zu den Mundarten).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 285311 - Sprachwissenschaft (unbenotet)

15Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 16: Master of Education - Polnisch - uni-potsdam.deLipszyc und Rutka Laskier lesen. Des Weiteren werden wir die Ghettoisierung durch deutsche Besatzer, die Zwangsarbeit, die Deportationen

Master of Education - Polnisch Sekundarstufe I - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

74175 S - Sprachdiversität aus linguistischer und bildungspolitischer Sicht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 12:00 Einzel 1.22.0.37 12.04.2019 Dr. phil. Teodora Radeva-Bork

1 S Fr 12:00 - 14:00 Einzel 1.22.0.37 12.04.2019 Dr. phil. Teodora Radeva-Bork

1 S Fr 14:00 - 16:00 Einzel 1.22.0.37 12.04.2019 Dr. phil. Teodora Radeva-Bork

1 S N.N. 10:00 - 12:00 BlockSa 1.22.0.37 03.05.2019 Dr. phil. Teodora Radeva-Bork

1 S N.N. 12:00 - 14:00 BlockSa 1.22.0.37 03.05.2019 Dr. phil. Teodora Radeva-Bork

1 S N.N. 14:00 - 16:00 BlockSa 1.22.0.37 03.05.2019 Dr. phil. Teodora Radeva-Bork

1 S N.N. 10:00 - 12:00 BlockSa 1.22.0.37 24.05.2019 Dr. phil. Teodora Radeva-Bork

1 S N.N. 12:00 - 14:00 BlockSa 1.22.0.37 24.05.2019 Dr. phil. Teodora Radeva-Bork

1 S N.N. 14:00 - 16:00 BlockSa 1.22.0.37 24.05.2019 Dr. phil. Teodora Radeva-Bork

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=28265

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 285311 - Sprachwissenschaft (unbenotet)

75162 S - Slavische Herkunftssprachen: Sprachkontakt - Sprachwandel - Spracherwerb

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.22.0.37 09.04.2019 Privatdozent VladislavaMaria Warditz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=29013

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Seminar widmet sich theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen mit slavischen Herkunftssprachen,die mit Hinblick auf Sprachkontakt- und Spracherwerbforschung, aber auch auf die Fachdidaktik behandelt werden.Die Herkunftssprachen werden daher mit Hinblick sowohl auf ihre sprachsystematische (prosodische, lexikalische undmorphosyntaktische) als auch auf ihre sozio- und psycholinguistische Spezifik dargestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 285311 - Sprachwissenschaft (unbenotet)

16Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 17: Master of Education - Polnisch - uni-potsdam.deLipszyc und Rutka Laskier lesen. Des Weiteren werden wir die Ghettoisierung durch deutsche Besatzer, die Zwangsarbeit, die Deportationen

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug aufLehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotungder Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangseingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. WeitereInformationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unteranderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnungbeschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglichmit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, obdie Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung odereine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzungfür eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldungbzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einerPrüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mitder Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmeneiner Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische OrdnungPrüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungenzwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen nochPrüfungsnebenleistungen sind.

17

Page 18: Master of Education - Polnisch - uni-potsdam.deLipszyc und Rutka Laskier lesen. Des Weiteren werden wir die Ghettoisierung durch deutsche Besatzer, die Zwangsarbeit, die Deportationen

Impressum

HerausgeberAm Neuen Palais 1014469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-0Fax: +49 331/972163E-mail: [email protected]: www.uni-potsdam.de

UmsatzsteueridentifikationsnummerDE138408327

Layout und Gestaltungjung-design.net

Druck12.9.2019

Rechtsform und gesetzliche VertretungDie Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wirdgesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der UniversitätPotsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDortustr. 3614467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2RStVReferat für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitReferatsleiterin und Sprecherin der UniversitätSilke EngelAm Neuen Palais 1014469 PotsdamTelefon: +49 331/977-1474Fax: +49 331/977-1130E-mail: [email protected]

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrerLehrveranstaltungen zuständig.

Page 19: Master of Education - Polnisch - uni-potsdam.deLipszyc und Rutka Laskier lesen. Des Weiteren werden wir die Ghettoisierung durch deutsche Besatzer, die Zwangsarbeit, die Deportationen

puls.uni-potsdam.de