64
Vorlesungsverzeichnis Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation Prüfungsversion Wintersemester 2017/18 Sommersemester 2018

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

VorlesungsverzeichnisMaster of Science - Wirtschaftsinformatik und DigitaleTransformationPrüfungsversion Wintersemester 2017/18

Sommersemester 2018

Page 2: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 7

Pflichtmodule..........................................................................................................................................................8

MWI110 - Architecture of Enterprise Application Systems 8

MWI120 - Mobile + Digital Business 8

MWI130 - Social Media Research 8

MWI210 - Research Studies on Digital Transformation 8

68617 HS - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government 8

68620 S - Digital Government 9

68685 HS - I4.0 Seminar – Emergente Technologien im industriellen Kontext 9

68686 S - Social Media and Content Strategy 10

68687 S - Digital Marketing Strategy 11

68722 S - Mobile & Digital Business I 11

68731 S - Wissensvermittlung und Weiterbildung im digitalen Wandel 12

68732 S - Methoden der Foresight-Analyse 13

68733 S - Digitalisierung & Nachhaltigkeit 13

68734 S - Technologieeinführung in Organisationen 14

MWI220 - Research Project on Digital Transformation 14

68618 HS - Analyse von Geschäftsprozessen und Konzeption von IT Systemen 15

68628 KL - Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung 15

68710 S - Research Project on Digital Transformation 15

Wahlpflichtmodule............................................................................................................................................... 16

Wirtschaftsinformatik 16

MWI310 - Digital Government 16

68619 VU - Digital Government 16

MWI320 - Data Science and Business Analytics 17

68622 VU - Data Science 17

MWI330 - Information and Knowledge Management 17

68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17

MWI340 - Implications of Digital Life and Business 18

68626 VU - Implications of Digital Life and Business 18

MWI341 - Advanced Studies on Implications of Digital Life and Business 19

MWI350 - Online and Social Media Marketing 19

68623 VU - Online and Social Media Marketing 19

MWI351 - Advanced Studies on Online and Social Media Marketing 19

MWI360 - Groupware and Workflow Systems 19

MWI361 - Advanced Studies on Enterprise Application Systems 20

MWI370 - Current Research Topics in Business Informatics 20

68617 HS - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government 20

68620 S - Digital Government 20

68685 HS - I4.0 Seminar – Emergente Technologien im industriellen Kontext 21

2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 3: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Inhaltsverzeichnis

68731 S - Wissensvermittlung und Weiterbildung im digitalen Wandel 21

68732 S - Methoden der Foresight-Analyse 22

68733 S - Digitalisierung & Nachhaltigkeit 23

68734 S - Technologieeinführung in Organisationen 23

Betriebswirtschaftslehre 24

MFMBWL100 - Advanced Research Methods 24

MMBBWL110 - Verhandlungsmanagement 24

68385 VU - Verhandlungsmanagement 24

MMBBWL120 - Strategisches Marketing and Business Development 25

MMBBWL130 - Industriegütermarketing 25

68608 VU - Industriegütermarketing 25

MMBBWL230 - Human Resource Management 26

68388 VU - Human Resource Management 26

MMBBWL410 - Innovationsmanagement 26

MMBBWL420 - Entrepreneurship 26

68629 VU - Entrepreneurship 26

MMBBWL430 - Technologiemanagement 27

68630 VU - Technologiemanagement 28

MMBBWL510 - Rechnungslegung und Unternehmensanalyse 29

MMBBWL520 - Prüfungsmethodik 29

MMBBWL710 - Public Management 29

68612 S - Handlungsfelder des Public Management aus organisationstheoretischer Perspektive 29

MMBBWL720 - Modernisierung im öffentlichen Sektor 30

68393 S - Public Management B / Modernisierung im öffentlichen Sektor 30

68785 S - Modernization of the public sector – Strategic Management 31

MMBBWL810 - Unternehmenssteuern und indirekte Steuern 31

MMBBWL910 - Unternehmensführung und Controllingkonzepte 31

Informatik 31

INF 7030 - Netzbasierte Speichersysteme 31

66247 U - Netzbasierte Speichersysteme 31

66248 V - Netzbasierte Speichersysteme 32

INF 7070 - Deklarative Problemlösung und Optimierung 32

INF 8010 - Verteilte Systeme 32

66197 U - Verteilte Systeme 32

66198 V - Verteilte Systeme 32

INF 8020 - Maschinelles Lernen I 33

66106 V - Intelligente Datenanalyse 33

66107 U - Intelligente Datenanalyse 33

66110 PJ - Individuelles interdisziplinäres Projekt 1 33

66111 PJ - Individuelles interdisziplinäres Projekt 2 34

66524 V - Competitive Problem Solving with Deep Learning 34

67683 VS - Introduction to Deep Learning 35

68784 VU - Data Mining and Knowledge Discovery 35

INF 8021 - Maschinelles Lernen II 35

66109 PR - Individuelles Praktikum 1 35

67683 VS - Introduction to Deep Learning 36

3Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 4: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Inhaltsverzeichnis

68784 VU - Data Mining and Knowledge Discovery 36

INF 8030 - Multimediale Systeme 36

67200 S - Virtual Reality in Sociological and Psychological Context 36

68604 S - Virtual Reality im soziologischen und psychologischen Kontext 37

68644 S - Gemeinsam Forschen 37

INF 8031 - Service-orientierte Architekturen 37

INF 8032 - Pervasive Computing 37

67200 S - Virtual Reality in Sociological and Psychological Context 37

68604 S - Virtual Reality im soziologischen und psychologischen Kontext 38

68644 S - Gemeinsam Forschen 38

INF 8070 - Kognitive Technologien 38

66138 S - Cognitive technologies 38

66139 PR - Cognitive technologies 38

68784 VU - Data Mining and Knowledge Discovery 38

INF 8071 - Wissenspräsentation und -verarbeitung 38

66109 PR - Individuelles Praktikum 1 39

INF 8072 - Deklarative Modellierung 39

9020 - Bayes’sche Inferenz und Datenassimilation 39

68157 VU - Bayes'sche Inferenz und Datenassimilation 39

9040 - Statistische Datenanalyse 39

68180 VU - Statistische Datenanalyse 39

HPI-WIINF1 - IT-Systems Engineering 1 39

68920 S - IT-Systems Engineering 1 39

HPI-WIINF2 - IT-Systems Engineering 2 39

68927 S - IT-Systems Engineering 2 40

HPI-WIINF3 - IT-Systems Engineering 3 40

68928 S - IT-Systems Engineering 3 40

HPI-WIINF4 - IT-Systems Engineering 4 40

68929 S - IT-Systems Engineering 4 40

Interdisziplinäre Studien 40

NIA-M.6 - Law and Administration 40

MA-B-100 - Advanced Microeconomics 40

68662 V - Advanced Microeconomics 40

68663 FU - Advanced Microeconomics 41

MA-B-200 - Advanced Macroeconomics 41

MA-B-300 - Advanced Microeconometrics 41

MA-S-100 - Political Economics 41

68668 V - Political Economics 41

68669 FU - Political Economics 41

MPMSOZ10 - Methoden der empirischen Sozialforschung 42

68199 S - Design sozialwissenschaftlicher Untersuchungen 42

MWMSOZ20 - Politische Soziologie 42

67697 S - Geopolitik und Alltag 42

67838 S - Hegemonien und Gegenhegemonien in der Stadtentwicklung(spolitik)_Das Beispiel Potsdam 43

68206 S - Das Feld der deutschen Soziolog*innen. Praxisseminar zur Feldanalyse 43

68233 S - Authoritarianism from a Comparative Perspective 44

4Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 5: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Inhaltsverzeichnis

68236 S - Globalisierungsprozesse, soziale Ungleichheit und die Entstehung einer globalen sozialen Klasse 45

68237 S - Die Soziologie Pierre Bourdieus 45

MSMPUV300 - Public Administration 45

68362 S - Verwaltungsreformen in Deutschland und Europa 45

68363 BL - Local migration policy after refugee crisis. A European comparison 46

68364 S - Lokale Demokratie im Wandel 46

68365 S - Governance, Public Management Reforms and the impact on Ethics and Workplace Behavior 46

68366 BL - Public Administration and Reforms in Italy 46

68367 S - Challenges of the Digital State 46

68393 S - Public Management B / Modernisierung im öffentlichen Sektor 48

68785 S - Modernization of the public sector – Strategic Management 48

MSMPUV200 - Government, Governance, Organisation 49

68350 S - Government and Governance in Developing Countries 49

68352 S - Climate Change and Development 49

68358 S - International Economic Relations: What next for globalization and global governance? 49

68359 S - Sicherheit – Wirklich nur ein öffentliches Gut? Ein Seminar über die private und öffentliche Bereitstellung vonSchutzleistungen 50

68362 S - Verwaltungsreformen in Deutschland und Europa 50

68363 BL - Local migration policy after refugee crisis. A European comparison 51

68364 S - Lokale Demokratie im Wandel 51

68365 S - Governance, Public Management Reforms and the impact on Ethics and Workplace Behavior 51

68366 BL - Public Administration and Reforms in Italy 51

68367 S - Challenges of the Digital State 51

68368 S - Zur Entwicklung der Kreisebene im Kontext von kommunalen Verwaltungsstrukturreformen - Anspruch undWirklichkeit von Reformen (Fallbeispiel Brandenburg) 53

68617 HS - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government 53

68620 S - Digital Government 54

68685 HS - I4.0 Seminar – Emergente Technologien im industriellen Kontext 54

MSMPUV100 - Public Policy 55

68350 S - Government and Governance in Developing Countries 55

68352 S - Climate Change and Development 55

68355 S - Cities and the United Nations Sustainable Development Agenda 55

68357 S - The History and Future(s) of Human Rights 55

68358 S - International Economic Relations: What next for globalization and global governance? 56

68359 S - Sicherheit – Wirklich nur ein öffentliches Gut? Ein Seminar über die private und öffentliche Bereitstellung vonSchutzleistungen 56

68361 S - Climate Diplomacy 57

68362 S - Verwaltungsreformen in Deutschland und Europa 57

68363 BL - Local migration policy after refugee crisis. A European comparison 58

68366 BL - Public Administration and Reforms in Italy 58

68499 BL - Bildungspolitische Brennpunkte: Integration, Lehrermangel, Bildungsverlierer 58

68587 S - Public Sector Reform 58

MATVMD834 - Vertiefungsmodul Stochastische Prozesse 59

68153 VU - Theorie zeitabhängiger stochastischer Prozesse 59

68154 VU - Stochastische Analysis 59

MATVMD831 - Vertiefungsmodul Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik I 59

68153 VU - Theorie zeitabhängiger stochastischer Prozesse 59

5Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 6: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Inhaltsverzeichnis

68154 VU - Stochastische Analysis 59

68157 VU - Bayes'sche Inferenz und Datenassimilation 60

MATVMD835 - Vertiefungsmodul Stochastische Analysis 60

68154 VU - Stochastische Analysis 60

MATVMD1031 - Vertiefungsseminar Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik I 60

68155 S - Stochastische Analysis 60

68159 FS - Datenassimilation -- Die nahtlose Verschmelzung von Daten und Modellen 60

BIO-B-KM2 - Practical Bioinformatics 60

67929 VU - Praktische Bioinformatik 60

GEW-MGEW27 - Angewandte Fernerkundung 60

67814 VU - MGEW27 Angewandte Fernerkundung / GEW-RSM02 Terrestrial and Airborne Lidear and PhotogrammetrySystems 61

BM1 - Advanced Natural Language Processing 61

Glossar 62

6Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 7: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe

B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EV Einführungsveranstaltung

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum

FS Forschungsseminar

FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

HS Hauptseminar

IL individuelle Leistung

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

LP Lehrforschungsprojekt

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung

RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum

S2 Seminar/Projekt

S3 Schulpraktische Studien

S4 Schulpraktische Übungen

SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

UN Unterricht

V Vorlesung

VE Vorlesung/Exkursion

VP Vorlesung/Praktikum

VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich

14t. 14-täglich

Einzel Einzeltermin

Block Block

BlockSa Block (inkl. Sa)

BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung

LP Leistungspunkte

SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS

PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung

SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

7

Page 8: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Vorlesungsverzeichnis

Pflichtmodule

MWI110 - Architecture of Enterprise Application Systems

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MWI120 - Mobile + Digital Business

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MWI130 - Social Media Research

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MWI210 - Research Studies on Digital Transformation

68617 HS - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 EV N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau

1 HS N.N. N.N. Block N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau, N.N.

siehe Lehrstuhl-Website

Kommentar

Angeboten werden Themen mit Bezug zu aktuellen Forschungsbereichen des Lehrstuhls oder der Wirtschaftsinformatik imAllgemeinen. Eine Anlehnung oder Einbindung an konkrete Forschungsprojekte ist möglich. Für die Betreuung stehen je nachThemenbereich verschiedene wissenschaftliche Mitarbeiter zur Verfügung.ThemenbereicheKonkrete Themenvorschläge zu folgenden und weiteren Themenbereichen werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt:- Wandlungsfähige Unternehmensarchitekturen- Risikokommunikation und Kritische Infrastrukturen- Prozessorientieres Wissensmanagement- Allgemeine Systemtheorie- ERPEigene ThemenNach Absprache mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern zu lehrstuhlrelevanten Themen.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über das Lehrportal des Instituts unter https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf !

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Um einen Seminarschein zu erwerben, ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, derenErgebnisse in Form eines Vortrages zu präsentieren sind. Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Kurzkommentar

Es wird eine Auftaktveranstaltung geben. Die Präsentationen finden als Blockveranstaltung statt - Termine und Räume sieheLehrstuhl-Website.

8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 9: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 436412 - Seminar 2 (unbenotet)

68620 S - Digital Government

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Moreen Heine

siehe Lehrstuhl-Website

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Website http://wi.uni-potsdam.de

Leistungsnachweis

Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Inhalte vorab in Form eines Vortrages zupräsentieren sind (ca. 20 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Lerninhalte

Das Seminar befasst sich mit der Digitalisierung im öffentlichen Sektor. Es gibt Einblicke in Forschung und Praxis,dabei gibt es auch die Möglichkeit, mit Partnern aus der Praxis zusammenzuarbeiten. Das Themenspektrum reicht vonklassischen E-Government-Anwendungen über Lösungen im öffentlichen Katastrophenschutz bis hin zu Informations- undPartizipationsangeboten im Kontext von Open Government.

Zielgruppe

Zur Hauptzielgruppe gehören Betriebswirte, Wirtschaftsinformatiker, Informatiker und Verwaltungswissenschaftler. Ggf.bestehen weitere Anrechnungsmöglichkeiten. Sprechen Sie dazu mit Ihrer Studienfachberatung.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 436412 - Seminar 2 (unbenotet)

68685 HS - I4.0 Seminar – Emergente Technologien im industriellen Kontext

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 HS Do 08:00 - 10:00 Einzel N.N. 19.04.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr.-Ing. Sander Lass

Ort: Haus 7, 1. OG, Forschungs- und Anwendungszentrum Industrie 4.0. Weitere Termine nach Vereinbarung

Kommentar

Die Themenfelder Industrie 4.0 und IoT in der Fabrik sind ein präsenter Bestandteil der Diskussion um die zukünftigeAusgestaltung und Durchführung von Produktionsprozessen. Es existieren diverse Konzepte und Technologien, die zumindestaus Perspektive der Anbieter als Produkt zur verfügbar stehen. Mit Blick auf die tatsächliche Nutzung in der Praxis scheinendie potenziellen Anwender diesen Optimismus nicht zu teilen: der Einsatz der neuen Problemlöser erfolgt nur zögerlich.Das Seminar thematisiert diesen Widerspruch. Am Beispiel von Augmented und Virtual Reality (AR/VR-Brlllen etc.),kooperativer Robotik (KUKA iiwa) und NewGeneration-PLC erfolgt die Evaluierung des praxisrelevanten Entwicklungsstands.Die Transformation der theoretischen Anwendungspotenziale innerhalb von Produktionssystemen durch die Identifikationgeeigneter Use-cases und die Entwicklung aussagekräftiger Szenarien sind ebenfalls Teil des Seminars. Ggf. erfolgt dieUmsetzung in der Simulationsumgebung des Forschungs- und Anwendungszentrums I4.0 Potsdam.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Leistungsnachweis

Seminarvortrag und schriftliche Ausarbeitung

9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 10: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 436412 - Seminar 2 (unbenotet)

68686 S - Social Media and Content Strategy

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S12 18.04.2018 Prof. Dr. HannaKrasnova, MargaritaGladkaya

1 S Mi 14:00 - 18:00 wöch. 3.06.S12 25.04.2018 Prof. Dr. HannaKrasnova, MargaritaGladkaya

Kommentar

Tentative Plan of the Seminar (Individual Appointments)18.04 14:15 – 15:45 – Kick-Off | Seminar Registration and Topic Assignment25.04 14:15 – 17:45 – Academic Coordination | Support09.05 14:15 – 17:45 – Early-Bird Presentation23.05 14:15 – 17:45 – Academic Coordination | Support06.06 14:15 – 17:45 – Mid-Term Presentation13.06 14:15 – 17:45 – Mid-Term Presentation20.06 14:15 – 17:45 – Academic Coordination | Support04.07 14:15 – 17:45 – Final Presentation11.07 14:15 – 17:45 – Final Presentation08.08 Deadline for the Final Seminar Paper

Literatur

Collis J. and Hussez, R. (2009) "Business Research: A Practical Guide for Undergraduate and Postgraduate Students”.

Leistungsnachweis

Early Bird, Mid-term and Final Presentations; Seminar paper

Lerninhalte

Social Media has revolutionized the way we communicate, present ourselves and get to know others. On the organizationallevel, social media changes the way companies do marketing and develop brands. As a result, there is a growing interestin understanding how the use of these applications and approaches are changing individual perceptions and behavior,businesses, public sector, and society in general. Tapping into this interest, the goal of this seminar is to give students theopportunity to conduct an in-depth analysis of one topic in a relevant research area.

Possible areas of research include, but are not limited to:

• Applications of Social Media in Businesses• Applications of Social Media in the Public Sector• Content Strategy for Start-Ups• Content Strategy for NGOs• Understanding Content Virality• Storytelling in Content Strategy• Consequences of Smartphone Addiction• Smartphone Addiction and Technostress• Privacy Concerns of Social Media Use• Firestorm Management on Social Media• Sentiment Analysis of Social Media Data• Legal Implications of Social Media Use for Businesses• Social Media for Refugees• Sharing Economy (e.g. Airbnb)

Students will be required to get a deep understanding of the topic of their choice, present their findings at the mid-term andfinal presentations and write a final paper. Presentations and campaigns could be made in either English or German.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 436412 - Seminar 2 (unbenotet)

10Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 11: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

68687 S - Digital Marketing Strategy

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 20:00 Einzel 3.06.S21 17.04.2018 Prof. Dr. Hanna Krasnova

1 S Di 14:00 - 18:00 wöch. 3.06.S21 24.04.2018 Prof. Dr. Hanna Krasnova

Kommentar

Tentative Plan of the Seminar (Individual Appointments)17.04 14:15 – 15:45 – Kick-Off | Seminar Registration and Topic Assignment24.04 14:15 – 17:45 – Company Meetings08.05 14:15 – 17:45 – Early-Bird Presentation22.05 14:15 – 17:45 – Company Meetings05.06 14:15 – 17:45 – Mid-Term Presentation12.06 14:15 – 17:45 – Mid-Term Presentation19.06 14:15 – 17:45 – Company Meetings03.07 14:15 – 17:45 – Final Presentation10.07 14:15 – 17:45 – Final Presentation07.08 Deadline for the Final Seminar Paper

Voraussetzung

Interest in Digital Marketing, Social Media Strategy and consulting. This class is limited to 18 students; and takes place both inGerman and English. Presentations can be held in German or in English.

Literatur

Tuten, T.L.and Solomon, M.R: Social media marketing. Sage, 2014.

The Beginner's Guide to Social Media, https://moz.com/beginners-guide-to-social-media/

Example of past student projects: https://whoaretherefugees.wordpress.com/

Leistungsnachweis

Mid-term and final presentations of project progress; Project report.

Lerninhalte

As consumers spend more and more time on online and especially on Social Media platforms, business and non-for-profitorganizations are rededicating their marketing budgets away from traditional TV and radio advertising to online channels.However, many businesses struggle with their digital marketing strategy. In this class, students are given the opportunity toaccomplish a company consultancy project in the area of Digital Marketing Strategy. Every student group (2-4 students) will bematched with a specific company that has an interest in advancing its digital marketing performance. Students will be asked todevelop digital marketing strategy for their industry partner and implement it as part of the original digital marketing campaign.Development of original ”value”-content is a critical component of this course and may include blog posts, videos, photos,and infographics. The timeline of the course includes early bird, mid-term and final presentations, as well as the final report.Presentations and campaigns could be made in either English or German.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 436412 - Seminar 2 (unbenotet)

68722 S - Mobile & Digital Business I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 14:00 - 16:00 14t. 3.07.0.39 13.04.2018 Prof. Dr. Key Pousttchi

11Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 12: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

Der Einfluss von Smartphones und sonstigen mobilen Endgeräten im Zusammenhang mit der Erfassung, Auswertung,Aufbereitung und Nutzung von Daten auf neuartige Weise mittels "Big Data"-Techniken verändert die Beziehung zwischenOrganisationen und Endkunden auf strategischer Ebene. Dabei ist insbesondere der Einfluss zentraler Marktteilnehmer wieApple, Google, Facebook und Amazon auf die Realwirtschaft Gegenstand aktueller Forschung.

Aufbauend auf die Vorlesung Mobile & Digital Business sowie dem zugehörigen Seminar I wurden die Studierenden indas wissenschaftliche Arbeiten eingeführt, an die aktuelle Forschung und tiefgehende Analyse herangeführt und habenselbständig Teilprobleme mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet. Im Seminar Mobile & Digital Business II werden dieseFähigkeiten vertieft angewendet und eine Masterarbeit in diesem Fachgebiet vorbereitet.

Voraussetzung

Das Seminar MDB I wird für M.Sc.-Studenten der WI im 2. Semester mit bestandener Klausur MDB angeboten. Es ist geöffnetfür M.Sc. Studenten des entsprechenden Vertiefungsfachs der BWL (ebenfalls mit bestandener Klausur MDB) und der INF /CS (ohne Voraussetzungen).

Literatur

Siehe Homepage des Lehrstuhls

Leistungsnachweis

Die Anzahl der Seminarplätze ist begrenzt. Die Seminarleistung wird in Form einer Präsentation (1/3) und einer Seminararbeit(2/3) erbracht. Die Seminararbeit erfolgt in Form eines wissenschaftlichen Artikels in deutscher oder englischer Sprache.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 436412 - Seminar 2 (unbenotet)

68731 S - Wissensvermittlung und Weiterbildung im digitalen Wandel

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 09:00 - 10:00 Einzel 3.06.S21 17.04.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau, Gergana Vladova

weitere Termine nach Absprache

Kommentar

Digitale Technologien und das Internet beeinflussen alle Bereiche des Lebens und stellen grundlegend neue Anforderungenan die Bildung und Weiterbildung. Auf der einen Seite werden neue Technologien wie computergesteuerte Maschinen,Fabrikautomation, CPS als Ersatz für Arbeiter eingesetzt. Auf der anderen Seite haben Big Data-Technologien oderHochgeschwindigkeitskommunikation die Nachfrage nach Mitarbeitern mit speziellen Fachkenntnissen erhöht. ImAllgemeinen verändern sich die Anforderungen an die Fachkräfte sowie die Qualifikations- und Kompetenzanforderungen.Die entsprechende Kompetenzvermittlung beginnt bereits während der Schul- und der Hochschulbildung und wirdinnerhalb der Aus- und Weiterbildung fortgesetzt. Je nach Bildungshintergrund, Alter und Nutzungserfahrung müssenpraktische Nutzungskenntnisse, technisches Hintergrundwissen oder soziale Folgenabschätzung vermittelt werden, wobeiUngleichheitspotenziale erkannt werden müssen und diesen entgegengewirkt werden muss. Das Seminar widmet sich der kurz beschriebenen Thematik und adressiert folgende Fragen:Welches Wissen und welche Kompetenzen sind im Rahmen einer digitalen Bildung zukünftig in einer digitalen Welt nötig?Wie verändern sich im Zuge der Digitalisierung die Wege und Formen zur Wissensvermittlung, -erwerb und -transfer undwelche Rolle spielen dabei die neuen Medien?Welche Auswirkung haben diese Veränderungen auf die Unternehmen?Welche Auswirkung haben diese Veränderungen im gesellschaftlichen Kontext?Welche Auswirkung hat die Nutzung der digitalen Medien auf den Aufbau und Transfer von stillschweigendem und explizitemWissen?Welche Aspekte der sozialen Differenzierung sollten im Kontext der Bildung, Wissensvermittlung und Kompetenzaufbauberücksichtigt werden?Welche demographisch bedingten Unterschiede sollten im Kontext der Bildung, Wissensvermittlung und Kompetenzaufbauberücksichtigt werden?Welche positiven und negativen Veränderungen für den Wissensaufbau der Individuen resultieren aus der Möglichkeit, aufeine breite digitale Wissensbasis jederzeit zugreifen zu können, als eine Art erweitertes externes Gedächtnis?Können technische Entitäten als Wissensträger den menschlichen Wissensträger gleichgestellt werden?Wie ist die Zusammenarbeit zwischen Technik und Mensch im Kontext von wissensintensiven Aufgaben und Aktivitäten zugestalten?Weitere Fragestellungen können gerne vorgeschlagen, besprochen und bearbeitet werden.

12Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 13: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 436412 - Seminar 2 (unbenotet)

68732 S - Methoden der Foresight-Analyse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S25 17.04.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr. rer. pol. EdzardWeber

Kommentar

Foresight, die strategische Vorausschau auf komplexe Zukünfte, gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Analyse,Planung und Bewältigung von Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Es geht darum, begründete Annahmenüber Zukünftiges zu treffen, um sich in der Gegenwart besser darauf vorbereiten zu können. Dabei folgt Foresight keinemdeterministischen Ansatz (im Sinne der präzisen Vorhersage von etwas "Wahrscheinlichem"), sondern ist bestrebt, durchdie strukturierte Beschäftigung mit allem "Möglichen" gerade auch das Unwahrscheinliche (aber gleichwohl Denkbare)gleichrangig "mitzudenken" und auf diese Weise Offenheit für eine als Möglichkeitsraum verstandene Zukunft zu erzeugen.Dafür sind über bloße Wunschvorstellungen und Extrapolationen hinaus gerade auch mögliches Unerwünschtes,Ungewohntes und Diskontinuitäten bedeutsam.Foresight bedient sich einer Vielzahl von Methoden, um in einem strukturierten Prozess begründete Aussagen zu erarbeiten.Vonbesonderer Bedeutung sind dabei solche Methoden, die das kreative und kommunikative Potenzial der Akteure ansprechenund dadurch zur Aufweitung des o.g. komplexen Möglichkeitsraums beitragen.Das Seminar "Methoden der Foresight-Analyse" dient der Vorstellung, Diskussion und exemplarischen Anwendung einigeretablierter Methoden. Die Studierenden nehmen dabei eine aktive Rolle ein und erarbeiten sich dadurch die fachliche Einsichtund Erfahrung derartige Methoden kontextadäquat auszuwählen, anzuwenden und zu dokumentieren. Somit werden nicht nurkonzeptionelle Fähigkeiten gefördert sondern gleichfalls praxisrelevante Soft Skills erarbeitet.Die Aufgaben der Teilnehmer sind: Vorstellung, Anwendung und Dokumentation einer Foresight-Methode; Teilnahme/Mithilfean den Methoden-Workshops der jeweils anderen Teilnehmer.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 436412 - Seminar 2 (unbenotet)

68733 S - Digitalisierung & Nachhaltigkeit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S14 26.04.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau

1 S Do 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S14 31.05.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau

1 S Do 14:00 - 18:00 Einzel 3.06.S22 07.06.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau

1 S Do 14:00 - 18:00 Einzel 3.06.S22 14.06.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau

1 S Do 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S14 21.06.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau

1 S Do 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S14 28.06.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau

1 S Do 16:00 - 18:00 Einzel 3.06.S12 28.06.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau

1 S Do 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S22 05.07.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau

1 S Do 16:00 - 18:00 Einzel 3.06.S25 05.07.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau

13Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 14: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

Digitale Technologien sind aus vielen Bereichen von Wirtschaft und Leben nicht mehr wegzudenken. Es ist jedoch derzeitvöllig unklar, ob und in welchem Ausmaß die Digitalisierung von Kommunikation, Dienstleistungen und industrieller Produktionden Übergang in eine nachhaltigere Zukunft fördert – oder ihn gar behindert. Tragen digitale Technologien zur Erreichung derNachhaltigkeitsziele bei? Wie lässt sich ihr steigender Energieverbrauch mit der Energiewende vereinbaren? Kann Industrie4.0 einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise leisten?

Das Seminar „Digitalisierung & Nachhaltigkeit” behandelt unter Einbeziehung aktueller Forschungsergebnisse dieAuswirkungen digitaler Technologien und Dienstleistungen auf unterschiedliche Aspekte der Nachhaltigkeit.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Leistungsnachweis

Um einen Seminarschein zu erwerben, ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, derenErgebnisse in Form eines Vortrages zu präsentieren sind (ca. 20 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktiveTeilnahme am Seminar wird erwartet.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 436412 - Seminar 2 (unbenotet)

68734 S - Technologieeinführung in Organisationen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.01.2.32 18.04.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr. rer. pol. Christof Thim

Siehe Website

Kommentar

Der digitale Wandel erfordert die Einführung und Nutzung neuer Technologien. Unternehmen stehen daher vor derAufgabe, den Wandel ihren Mitarbeitern nahezubringen. Change Management versucht diesen Prozess zu strukturieren.Weiterhin existiert eine Vielzahl wissenschaftlicher Ansätze und Modelle, welche das Verhalten der Mitarbeiter in diesenTransformationsprozessen beschreiben und relevante Faktoren identifizieren.

Das Ziel dieses Seminars ist es, den Studierenden sowohl die theoretischen Ansätze als auch die Managementtechnikenüberblicksartig nahezubringen. Hierzu bildet die Lektüre der vorwiegend englischsprachigen Texte die Grundlage. Genauerwird sich mit der Diffusionstheorie (Rogers, 2003), dem Technologieakzeptanzmodell (TAM) in verschiedenen Ausprägungensowie organisationsspezifischen Untersuchungsmodellen (z.B. TTFM) befasst. Makrofaktoren wie die Kultur und die Strukturdes sozialen Netzwerks sowie die Wirkung der neuen Technologie auf diese wird in weiteren Ansätzen diskutiert.Die identifizierten Faktoren erlauben die gezielte Gestaltung des Einführungsprozesses. Wie dies umgesetzt werden kann,wird näher in Ansätzen des Change Managements (Doppler und Lautenburg 2005, Reiß, Rosenstiehl und Lanz 1997, Scheer2003) betrachtet. Somit verbindet das Seminar die theoretischen Grundlagen mit konkreten Hinweisen zur praktischenGestaltung.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436411 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 436412 - Seminar 2 (unbenotet)

MWI220 - Research Project on Digital Transformation

14Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 15: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

68618 HS - Analyse von Geschäftsprozessen und Konzeption von IT Systemen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 EV N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau,Prof. Dr. Moreen Heine

1 HS N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau,Prof. Dr. Moreen Heine

siehe Lehrstuhl-Website

Kommentar

Im Rahmen des Seminars werden in kleinen Gruppen in Zusammenarbeit mit regionalen Institutionen und Unternehmenpraxisrelevante Fragestellungen des Informations- und Kommunikationsmanagement bearbeitet. Ziel ist es, auf der Basiseiner Ist-Analyse ein Konzept für die integrierte Gestaltung von Systemlösungen und betriebliche Anwendungen zu erarbeiten.Aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, in Unternehmen und Institutionen erste Lösungswege zu erarbeiten wird vorausgesetzt.

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt.

( http://wi.uni-potsdam.de/ ).

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Krallmann, H., Frank, H., Gronau, N.: Systemanalyse im Unternehmen, 4. Auflage. Oldenbourg 2001

Leistungsnachweis

Präsentation, Projektbericht

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 436511 - Seminar (unbenotet)

68628 KL - Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Key Pousttchi

Kommentar

Im Forschungskolloquium des Lehrstuhls wird von internen und externen Doktoranden, Masteranden und ausgewähltenBacheloranden der Bearbeitungsstand ihrer Arbeiten vorgestellt und diskutiert. An einzelnen Terminen finden Gastvorträgestatt.

Literatur

Siehe Homepage des Lehrstuhls

Kurzkommentar

Termine nach Vereinbarung

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 436512 - Kolloquium (unbenotet)

68710 S - Research Project on Digital Transformation

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. Block N.N. N.N. Prof. Dr. Key Pousttchi

Raum und Zeit nach Absprache

15Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 16: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 436511 - Seminar (unbenotet)

Wahlpflichtmodule

Wirtschaftsinformatik

MWI310 - Digital Government

68619 VU - Digital Government

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H02 16.04.2018 Prof. Dr. Moreen Heine

1 U Do 10:00 - 12:00 wöch. 3.01.2.48 19.04.2018 Prof. Dr. Moreen Heine, N.N. (Mitarbeiter)

Kommentar

Verwaltungsmodernisierung durch E-Government wird innerhalb vielfältiger Strategien und Initiativen verfolgt. Trotzdemkonnten die drei wesentlichen Ziele Qualitätsverbesserung, Kostensenkung und Zeitersparnis noch nicht in befriedigendemMaß erlangt werden. Die Vorlesung behandelt E-Government-Grundlagen, Strategien und Lösungen. Auch ein kritischerBlick auf weniger erfolgreiche Projekte bleibt nicht aus. Zu ausgewählten Themen werden Referenten aus der Praxis Inhalteeinbringen.

• Einführung Electronic Government• Geschäftsprozessmanagement in öffentlichen Verwaltungen• E-Government-Anwendungen• Mobile Government• Standardisierung, Interoperabilität und Integration• Wissensmanagement in öffentlichen Verwaltungen• Open Government und Open Data• Kommunales E-Government• E-Government-Transfer

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Studierende zu einer Problemerkenntnis und Problembewältigung im Bereich derAnwendungssysteme in öffentlichen Verwaltungen zu bringen. Daneben wird auch der Forschungsstand zur Digitalisierung imöffentlichen Sektor beleuchtet.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und ElectronicGovernment http://wi.uni-potsdam.de!

Literatur

Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Klausur 90 min. (50%) und Seminarleistung (50%)

Bemerkung

Zielgruppe

Zur Hauptzielgruppe gehören Betriebswirte, Wirtschaftsinformatiker, Informatiker und Verwaltungswissenschaftler. Ggf.bestehen weitere Anrechnungsmöglichkeiten. Sprechen Sie dazu mit Ihrer Studienfachberatung.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436612 - Übung (unbenotet)

16Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 17: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

MWI320 - Data Science and Business Analytics

68622 VU - Data Science

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Sa 10:00 - 14:00 wöch. 3.06.S27 21.04.2018 Prof. Dr. HannaKrasnova, Dr. SergeiEvdokimov

1 VU Sa 10:00 - 14:00 Einzel 3.06.S26 26.05.2018 Prof. Dr. HannaKrasnova, Dr. SergeiEvdokimov

1 VU Sa 10:00 - 14:00 wöch. 3.06.H08 09.06.2018 Prof. Dr. HannaKrasnova, Dr. SergeiEvdokimov

Voraussetzung

Interest in data science. Basic knowledge of statistics. This class is limited to 18 students. The class will be held in English.

Literatur

https://blog.coursera.org/5-data-science-books-read-2017/?utm_medium=email&utm_source=marketing&utm_campaign=xIppYP-pEea-CeWG7AzsXg

Leistungsnachweis

Written exam

Lerninhalte

Data is increasingly seen as a driving force behind many industries, ranging from data-driven start-ups to traditionalmanufacturing companies. Recent years have been marked by the hype around big data technologies and the implicationsthat go along with it. In response to these developments, data science has become one of the most demanded specializations.Against this background, this class will introduce students to the fundamentals of data science, using Python programminglanguage as a basis.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436712 - Übung (unbenotet)

MWI330 - Information and Knowledge Management

68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 08:00 - 10:00 wöch. 3.06.S27 16.04.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau, Gergana Vladova

1 U Di 10:00 - 12:00 Einzel 3.01.2.48 17.04.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau, Gergana Vladova

1 U Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.07.0.39 24.04.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau, Gergana Vladova

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Antoni, C.H.; Sommerlatte, T. (Hrsg.): Report Wissensmanagement - Wie deutsche Firmen ihr Wissen profitabel machen. 4.Auflage Düsseldorf, 2002

Gronau, N.: Anwendungen und Systeme für das Wissensmanagement: Ein aktueller Überblick. GITO-Verlag (Berlin) 3.Auflage 2009

17Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 18: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Gronau, N.; u.a.: Wissen prozessorientiert managen. Methode und Werkzeuge für die Nutzung des WettbewerbsfaktorsWissen in Unternehmen. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. München 2009

Gronau, N.: Wissensmanagement: Potenziale - Konzepte – Werkzeuge. GITO-Verlag (Berlin) 2003

Haun, M.: Handbuch Wissensmanagement. Springer-Verlag, 2002

Krallmann, H.: Wettbewerbsvorteile durch Wissensmanagement. Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart, 2000

Lehner, F.; Organisational Memory. Hanser Fachbuch, 2000

North, K.: Wissensorientierte Unternehmensführung - Wertschöpfung durch Wissen. Gabler, 2002

Schreyögg, Georg: Wissen in Unternehmen - Konzepte, Maßnahmen, Methoden. Erich Schmidt Verlag, 2001

Leistungsnachweis

Klausur 90 min. (70%) und Seminarleistung (30%)

Lerninhalte

Einführung in das Wissensmanagement und Begriffsdefinitionen, Ansätze des Wissensmanagements, ProzessorientiertesWissensmanagement, Modellierung wissensintensiver Geschäftsprozesse mit KMDL (Knowledge Modelling and DescriptionLanguage), Analyse wissensintensiver Geschäftsprozesse, Werkzeuge des Wissensmanagements, Wissensbasierte Systemeund Knowledge Engineering, Information Retrieval, Fallbasiertes Schließen Semantische Technologien und SemanticWeb, Communities of Practice E-Learning. Übungen werden in Form von Gruppenarbeiten anhand praktischer Arbeitendurchgeführt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436812 - Übung (unbenotet)

MWI340 - Implications of Digital Life and Business

68626 VU - Implications of Digital Life and Business

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Fr 08:00 - 10:00 wöch. 3.07.0.39 20.04.2018 Prof. Dr. Key Pousttchi

1 U Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.07.0.39 26.04.2018 Prof. Dr. Key Pousttchi

Kommentar

Die Digitalisierung verändert das persönliche Leben des Einzelnen ebenso wie die Welt der Unternehmen, öffentlichenEinrichtungen und sonstigen Organisationen. In Zukunft werden mehr Daten über Produkte, Maschinen und Menschenverfügbar sein, als wir uns heute vorstellen können. "Big Data"-Techniken werden diese in Echtzeit auswerten und dabeidie Regeln verändern, nach denen wir Entscheidungen treffen – und wie über uns Entscheidungen getroffen werden. DieVorlesung beleuchtet technologische Entwicklungen, Hintergründe und Wirkungen, auf das Leben des einzelnen Menschen,auf Unternehmen und Wertschöpfungsnetze bis hin zur Veränderung ganzer Branchen und Volkswirtschaften sowiegesamtgesellschaftlicher Entwicklungen.

Die Vorlesung ist interdisziplinär angelegt. Sie vermittelt Basiswissen, strategische Zusammenhänge und Prognosen künftigerEntwicklungen in Impulsform. Es wird erwartet, dass die Studierenden sich auf Basis dieser Impulse selbständig substantiellesWissen aneignen und einbringen. Diskussion ist ein wesentliches Element der Lehrveranstaltung.

Die Lehrveranstaltung schließt mit einer mündlichen Prüfung ab, in der die Studierenden das erworbene Wissen aus der Sichtvon Einzelpersonen, Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen oder sonstigen Organisationen anwenden und auf dieser BasisUrteils- und Gestaltungsfähigkeit für Auswirkungen der Digitalisierung und entsprechende Strategien unter Beweis stellen.

Voraussetzung

Die Belegung über Studiumplus / Schlüsselqualifikationen erfolgt für Bachelorstudenten ohne Voraussetzungen. FürStudenten des M.Sc. WI und BWL ist die Teilnahme mit bestandener Klausur MDB möglich.

Literatur

Siehe Homepage des Lehrstuhls

18Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 19: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungsnachweis

Mündliche Prüfung (30 Min.)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 436912 - Übung (unbenotet)

MWI341 - Advanced Studies on Implications of Digital Life and Business

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MWI350 - Online and Social Media Marketing

68623 VU - Online and Social Media Marketing

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 12:00 - 16:00 wöch. 3.06.S18 17.04.2018 Prof. Dr. Hanna Krasnova

Voraussetzung

Interest in Online and Social Media marketing. This class is limited to 30 students, and takes place in English. Projectpresentations can be held in English or in German.

Literatur

Tuten, T.L., Solomon, M.R. Social Media Marketing. Sage, 2014.

Beverly, M. Thompson, T. The power of real-time social media marketing: How to attract and retain customers and grow thebottom line in the globally connected world. McGraw Hill Professional, 2011.

The Beginner's Guide to Social Media, https://moz.com/beginners-guide-to-social-media

Leistungsnachweis

Written Exam; Development and Presentation of the Online Marketing Campaign.

Lerninhalte

Course Content

As Internet and Social Media applications permeate all walks of our everyday life, there is a growing interest in understandinghow the potential of these applications can be leveraged at the business level. Tapping into this interest, the goal of thiscourse a is to familiarize students with the fundamentals of digital and social media marketing. Covered topics include, but arenot limited to:

• Search Engine Optimization• Web-Site Usability• Social Media Marketing• Content Marketing• Video Marketing• Psychology of Social Media Users• Copywriting• Social Media Analytics• Gamification• Legal Aspects of Online and Social Media Marketing

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 437112 - Übung (unbenotet)

MWI351 - Advanced Studies on Online and Social Media Marketing

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MWI360 - Groupware and Workflow Systems

19Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 20: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MWI361 - Advanced Studies on Enterprise Application Systems

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MWI370 - Current Research Topics in Business Informatics

68617 HS - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 EV N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau

1 HS N.N. N.N. Block N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau, N.N.

siehe Lehrstuhl-Website

Kommentar

Angeboten werden Themen mit Bezug zu aktuellen Forschungsbereichen des Lehrstuhls oder der Wirtschaftsinformatik imAllgemeinen. Eine Anlehnung oder Einbindung an konkrete Forschungsprojekte ist möglich. Für die Betreuung stehen je nachThemenbereich verschiedene wissenschaftliche Mitarbeiter zur Verfügung.ThemenbereicheKonkrete Themenvorschläge zu folgenden und weiteren Themenbereichen werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt:- Wandlungsfähige Unternehmensarchitekturen- Risikokommunikation und Kritische Infrastrukturen- Prozessorientieres Wissensmanagement- Allgemeine Systemtheorie- ERPEigene ThemenNach Absprache mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern zu lehrstuhlrelevanten Themen.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über das Lehrportal des Instituts unter https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf !

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Um einen Seminarschein zu erwerben, ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, derenErgebnisse in Form eines Vortrages zu präsentieren sind. Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Kurzkommentar

Es wird eine Auftaktveranstaltung geben. Die Präsentationen finden als Blockveranstaltung statt - Termine und Räume sieheLehrstuhl-Website.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 437511 - Seminar (unbenotet)

68620 S - Digital Government

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Moreen Heine

siehe Lehrstuhl-Website

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Website http://wi.uni-potsdam.de

20Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 21: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungsnachweis

Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Inhalte vorab in Form eines Vortrages zupräsentieren sind (ca. 20 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Lerninhalte

Das Seminar befasst sich mit der Digitalisierung im öffentlichen Sektor. Es gibt Einblicke in Forschung und Praxis,dabei gibt es auch die Möglichkeit, mit Partnern aus der Praxis zusammenzuarbeiten. Das Themenspektrum reicht vonklassischen E-Government-Anwendungen über Lösungen im öffentlichen Katastrophenschutz bis hin zu Informations- undPartizipationsangeboten im Kontext von Open Government.

Zielgruppe

Zur Hauptzielgruppe gehören Betriebswirte, Wirtschaftsinformatiker, Informatiker und Verwaltungswissenschaftler. Ggf.bestehen weitere Anrechnungsmöglichkeiten. Sprechen Sie dazu mit Ihrer Studienfachberatung.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 437511 - Seminar (unbenotet)

68685 HS - I4.0 Seminar – Emergente Technologien im industriellen Kontext

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 HS Do 08:00 - 10:00 Einzel N.N. 19.04.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr.-Ing. Sander Lass

Ort: Haus 7, 1. OG, Forschungs- und Anwendungszentrum Industrie 4.0. Weitere Termine nach Vereinbarung

Kommentar

Die Themenfelder Industrie 4.0 und IoT in der Fabrik sind ein präsenter Bestandteil der Diskussion um die zukünftigeAusgestaltung und Durchführung von Produktionsprozessen. Es existieren diverse Konzepte und Technologien, die zumindestaus Perspektive der Anbieter als Produkt zur verfügbar stehen. Mit Blick auf die tatsächliche Nutzung in der Praxis scheinendie potenziellen Anwender diesen Optimismus nicht zu teilen: der Einsatz der neuen Problemlöser erfolgt nur zögerlich.Das Seminar thematisiert diesen Widerspruch. Am Beispiel von Augmented und Virtual Reality (AR/VR-Brlllen etc.),kooperativer Robotik (KUKA iiwa) und NewGeneration-PLC erfolgt die Evaluierung des praxisrelevanten Entwicklungsstands.Die Transformation der theoretischen Anwendungspotenziale innerhalb von Produktionssystemen durch die Identifikationgeeigneter Use-cases und die Entwicklung aussagekräftiger Szenarien sind ebenfalls Teil des Seminars. Ggf. erfolgt dieUmsetzung in der Simulationsumgebung des Forschungs- und Anwendungszentrums I4.0 Potsdam.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Leistungsnachweis

Seminarvortrag und schriftliche Ausarbeitung

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 437511 - Seminar (unbenotet)

68731 S - Wissensvermittlung und Weiterbildung im digitalen Wandel

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 09:00 - 10:00 Einzel 3.06.S21 17.04.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau, Gergana Vladova

weitere Termine nach Absprache

21Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 22: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

Digitale Technologien und das Internet beeinflussen alle Bereiche des Lebens und stellen grundlegend neue Anforderungenan die Bildung und Weiterbildung. Auf der einen Seite werden neue Technologien wie computergesteuerte Maschinen,Fabrikautomation, CPS als Ersatz für Arbeiter eingesetzt. Auf der anderen Seite haben Big Data-Technologien oderHochgeschwindigkeitskommunikation die Nachfrage nach Mitarbeitern mit speziellen Fachkenntnissen erhöht. ImAllgemeinen verändern sich die Anforderungen an die Fachkräfte sowie die Qualifikations- und Kompetenzanforderungen.Die entsprechende Kompetenzvermittlung beginnt bereits während der Schul- und der Hochschulbildung und wirdinnerhalb der Aus- und Weiterbildung fortgesetzt. Je nach Bildungshintergrund, Alter und Nutzungserfahrung müssenpraktische Nutzungskenntnisse, technisches Hintergrundwissen oder soziale Folgenabschätzung vermittelt werden, wobeiUngleichheitspotenziale erkannt werden müssen und diesen entgegengewirkt werden muss. Das Seminar widmet sich der kurz beschriebenen Thematik und adressiert folgende Fragen:Welches Wissen und welche Kompetenzen sind im Rahmen einer digitalen Bildung zukünftig in einer digitalen Welt nötig?Wie verändern sich im Zuge der Digitalisierung die Wege und Formen zur Wissensvermittlung, -erwerb und -transfer undwelche Rolle spielen dabei die neuen Medien?Welche Auswirkung haben diese Veränderungen auf die Unternehmen?Welche Auswirkung haben diese Veränderungen im gesellschaftlichen Kontext?Welche Auswirkung hat die Nutzung der digitalen Medien auf den Aufbau und Transfer von stillschweigendem und explizitemWissen?Welche Aspekte der sozialen Differenzierung sollten im Kontext der Bildung, Wissensvermittlung und Kompetenzaufbauberücksichtigt werden?Welche demographisch bedingten Unterschiede sollten im Kontext der Bildung, Wissensvermittlung und Kompetenzaufbauberücksichtigt werden?Welche positiven und negativen Veränderungen für den Wissensaufbau der Individuen resultieren aus der Möglichkeit, aufeine breite digitale Wissensbasis jederzeit zugreifen zu können, als eine Art erweitertes externes Gedächtnis?Können technische Entitäten als Wissensträger den menschlichen Wissensträger gleichgestellt werden?Wie ist die Zusammenarbeit zwischen Technik und Mensch im Kontext von wissensintensiven Aufgaben und Aktivitäten zugestalten?Weitere Fragestellungen können gerne vorgeschlagen, besprochen und bearbeitet werden.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 437511 - Seminar (unbenotet)

68732 S - Methoden der Foresight-Analyse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S25 17.04.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr. rer. pol. EdzardWeber

Kommentar

Foresight, die strategische Vorausschau auf komplexe Zukünfte, gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Analyse,Planung und Bewältigung von Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Es geht darum, begründete Annahmenüber Zukünftiges zu treffen, um sich in der Gegenwart besser darauf vorbereiten zu können. Dabei folgt Foresight keinemdeterministischen Ansatz (im Sinne der präzisen Vorhersage von etwas "Wahrscheinlichem"), sondern ist bestrebt, durchdie strukturierte Beschäftigung mit allem "Möglichen" gerade auch das Unwahrscheinliche (aber gleichwohl Denkbare)gleichrangig "mitzudenken" und auf diese Weise Offenheit für eine als Möglichkeitsraum verstandene Zukunft zu erzeugen.Dafür sind über bloße Wunschvorstellungen und Extrapolationen hinaus gerade auch mögliches Unerwünschtes,Ungewohntes und Diskontinuitäten bedeutsam.Foresight bedient sich einer Vielzahl von Methoden, um in einem strukturierten Prozess begründete Aussagen zu erarbeiten.Vonbesonderer Bedeutung sind dabei solche Methoden, die das kreative und kommunikative Potenzial der Akteure ansprechenund dadurch zur Aufweitung des o.g. komplexen Möglichkeitsraums beitragen.Das Seminar "Methoden der Foresight-Analyse" dient der Vorstellung, Diskussion und exemplarischen Anwendung einigeretablierter Methoden. Die Studierenden nehmen dabei eine aktive Rolle ein und erarbeiten sich dadurch die fachliche Einsichtund Erfahrung derartige Methoden kontextadäquat auszuwählen, anzuwenden und zu dokumentieren. Somit werden nicht nurkonzeptionelle Fähigkeiten gefördert sondern gleichfalls praxisrelevante Soft Skills erarbeitet.Die Aufgaben der Teilnehmer sind: Vorstellung, Anwendung und Dokumentation einer Foresight-Methode; Teilnahme/Mithilfean den Methoden-Workshops der jeweils anderen Teilnehmer.

22Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 23: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 437511 - Seminar (unbenotet)

68733 S - Digitalisierung & Nachhaltigkeit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S14 26.04.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau

1 S Do 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S14 31.05.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau

1 S Do 14:00 - 18:00 Einzel 3.06.S22 07.06.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau

1 S Do 14:00 - 18:00 Einzel 3.06.S22 14.06.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau

1 S Do 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S14 21.06.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau

1 S Do 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S14 28.06.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau

1 S Do 16:00 - 18:00 Einzel 3.06.S12 28.06.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau

1 S Do 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S22 05.07.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau

1 S Do 16:00 - 18:00 Einzel 3.06.S25 05.07.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau

Kommentar

Digitale Technologien sind aus vielen Bereichen von Wirtschaft und Leben nicht mehr wegzudenken. Es ist jedoch derzeitvöllig unklar, ob und in welchem Ausmaß die Digitalisierung von Kommunikation, Dienstleistungen und industrieller Produktionden Übergang in eine nachhaltigere Zukunft fördert – oder ihn gar behindert. Tragen digitale Technologien zur Erreichung derNachhaltigkeitsziele bei? Wie lässt sich ihr steigender Energieverbrauch mit der Energiewende vereinbaren? Kann Industrie4.0 einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise leisten?

Das Seminar „Digitalisierung & Nachhaltigkeit” behandelt unter Einbeziehung aktueller Forschungsergebnisse dieAuswirkungen digitaler Technologien und Dienstleistungen auf unterschiedliche Aspekte der Nachhaltigkeit.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Leistungsnachweis

Um einen Seminarschein zu erwerben, ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, derenErgebnisse in Form eines Vortrages zu präsentieren sind (ca. 20 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktiveTeilnahme am Seminar wird erwartet.

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 437511 - Seminar (unbenotet)

68734 S - Technologieeinführung in Organisationen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.01.2.32 18.04.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr. rer. pol. Christof Thim

Siehe Website

23Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 24: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

Der digitale Wandel erfordert die Einführung und Nutzung neuer Technologien. Unternehmen stehen daher vor derAufgabe, den Wandel ihren Mitarbeitern nahezubringen. Change Management versucht diesen Prozess zu strukturieren.Weiterhin existiert eine Vielzahl wissenschaftlicher Ansätze und Modelle, welche das Verhalten der Mitarbeiter in diesenTransformationsprozessen beschreiben und relevante Faktoren identifizieren.

Das Ziel dieses Seminars ist es, den Studierenden sowohl die theoretischen Ansätze als auch die Managementtechnikenüberblicksartig nahezubringen. Hierzu bildet die Lektüre der vorwiegend englischsprachigen Texte die Grundlage. Genauerwird sich mit der Diffusionstheorie (Rogers, 2003), dem Technologieakzeptanzmodell (TAM) in verschiedenen Ausprägungensowie organisationsspezifischen Untersuchungsmodellen (z.B. TTFM) befasst. Makrofaktoren wie die Kultur und die Strukturdes sozialen Netzwerks sowie die Wirkung der neuen Technologie auf diese wird in weiteren Ansätzen diskutiert.Die identifizierten Faktoren erlauben die gezielte Gestaltung des Einführungsprozesses. Wie dies umgesetzt werden kann,wird näher in Ansätzen des Change Managements (Doppler und Lautenburg 2005, Reiß, Rosenstiehl und Lanz 1997, Scheer2003) betrachtet. Somit verbindet das Seminar die theoretischen Grundlagen mit konkreten Hinweisen zur praktischenGestaltung.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 437511 - Seminar (unbenotet)

Betriebswirtschaftslehre

MFMBWL100 - Advanced Research Methods

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MMBBWL110 - Verhandlungsmanagement

68385 VU - Verhandlungsmanagement

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H06 11.04.2018 N.N., Prof. Dr. UtaHerbst

1 U Fr 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S13 04.05.2018 Prof. Dr. Uta Herbst, N.N. (Mitarbeiter)

1 U Fr 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S12 04.05.2018 N.N. (Mitarbeiter), Prof.Dr. Uta Herbst

1 U Fr 10:00 - 12:00 Einzel 3.06.S17 25.05.2018 Prof. Dr. Uta Herbst

1 U Fr 10:00 - 12:00 Einzel 3.06.S16 25.05.2018 Prof. Dr. Uta Herbst

1 U Fr 12:00 - 18:00 Einzel 3.06.S12 25.05.2018 Prof. Dr. Uta Herbst

1 U Fr 12:00 - 18:00 Einzel 3.06.S23 25.05.2018 Prof. Dr. Uta Herbst

Voraussetzung

Keine

Literatur

Voeth/Herbst (2009), Verhandlungsmanagement: Planung, Steuerung und Analyse, Stuttgart.

Leistungsnachweis

Klausur M110 (90 Minuten) über die Inhalte der Vorlesung und Übung.

24Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 25: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Lerninhalte

Das Modul M11 umfasst eine Pflichtveranstaltung und zwei Wahlpflichtbereiche (I+II). Pflichtveranstaltung: M113Marktforschung (Vorlesung mit integrierter Übung; 12 LP, 4 SWS, Angebot im Wintersemester). WahlpflichtbereichI (Vorlesungen): Für den Wahlpflichtbereich I werden die Vorlesungen M110 Verhandlungsmanagement (Angebotim Sommersemester), M111 Dienstleistungs- und Non-Profit-Marketing (Angebot im Wintersemester), M112Konsumentenverhalten und Marketingstrategie (Angebot im Sommersemester) mit integrierten Übungen im Umfang vonjeweils 4 SWS bzw. 10 LP angeboten. Es müssen zwei der angebotenen Veranstaltungen aus dem Wahlpflichtbereich I fürdie Prüfung ausgewählt werden. Wahlpflichtbereich II (Seminar): Es ist ein Seminar aus dem Angebot M114 bis M116 imUmfang von 2 SWS bzw. 8 LP zu wählen.

M110 ist eine integrierte Veranstaltung mit Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS). Die Übung ergänzt und vertieft die in derVorlesung vermittelten Lehrinhalte.

Die Veranstaltung widmet sich dem Themenbereich des Verhandlungsmanagements. Neben der zentralen Bedeutung diesesThemenbereichs für die betriebswirtschaftliche Praxis uns seiner theoretischen Fundierung, werden in der VeranstaltungTools und Instrumente der betriebswirtschaftlichen Verhandlungsanalyse, -planung und -steuerung diskutiert. In der Übungkönnen die Studierenden u. a. konkrete Verhandlungspraxis sowie Teilleistungen für die Klausur erwerben.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 432111 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

MMBBWL120 - Strategisches Marketing and Business Development

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MMBBWL130 - Industriegütermarketing

68608 VU - Industriegütermarketing

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Fr 09:00 - 18:00 Einzel 3.01.H09 01.06.2018 Prof. Dr. Marcus Voeth, Benjamin Hebisch

1 VU Sa 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.H03 02.06.2018 Prof. Dr. Marcus Voeth, Benjamin Hebisch

1 VU Fr 09:00 - 18:00 Einzel 1.11.0.09 08.06.2018 Prof. Dr. Marcus Voeth, Benjamin Hebisch

1 VU Fr 12:00 - 16:00 Einzel 3.06.H04 15.06.2018 Prof. Dr. Marcus Voeth, Benjamin Hebisch

Voraussetzung

keine

Literatur

- Backhaus, K.; Voeth, M.: Industriegütermarketing, 10. Auflage, 2015.

- Weitere Literaturangaben erfolgen in der Vorlesung.

Leistungsnachweis

Klausur (90 Minuten) über die Inhalte der Vorlesung und Übung.

25Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 26: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Lerninhalte

Das Industriegütermarketing beschäftigt sich mit der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen an Unternehmen.Quantitativ kommt Industriegütermärkten im Vergleich zu Konsumgütermärkten eine größere Bedeutung zu. Dem aufKonsumgütermärkten erzielten Umsatz liegt ein Vielfaches an vorgelagerten Umsätzen auf Industriegütermärkten zugrunde.Vermarktungsprozesse auf Industriegütermärkten weisen einige generelle Besonderheiten auf.

Aufbauend auf diesen Besonderheiten industrieller Vermarktungsprozesse werden Konzepte, Tools und Techniken desManagements organisationaler Beschaffungsprozesse diskutiert. Besondere Bedeutung im Rahmen der Veranstaltung kommtdabei der Buying Center Analyse sowie des Geschäftstypenansatzes zu.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 432311 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

MMBBWL230 - Human Resource Management

68388 VU - Human Resource Management

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H02 09.04.2018 Prof. Dr. Eric Kearney

1 U Di 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H02 10.04.2018 Prof. Dr. Eric Kearney

Kommentar

Aktuell relevante Themen des Human Resource (HR) Managements mit einer an wichtigen Trends orientierten unddadurch flexiblen Schwerpunktsetzung. Behandelt werden jeweils spezifische Aspekte zentraler HR-Themen wiez.B. Personalmarketing, Personalauswahl, Personaleinsatzplanung, Personalentwicklung, Personalmotivierung,Personalbeurteilung und/oder Personalvergütung. Vorgestellt werden dabei theoretische Ansätze ebenso wie aktuelleForschungsergebnisse und deren Implikationen für die Praxis.

Voraussetzung

B.Sc BWL

Literatur

Vgl. Skript zur Vorlesung

Leistungsnachweis

Klausur (90 Minuten), Bearbeitung von Fallstudien, Präsentation

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 432611 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

MMBBWL410 - Innovationsmanagement

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MMBBWL420 - Entrepreneurship

68629 VU - Entrepreneurship

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Mo 14:00 - 18:00 wöch. 3.06.S27 09.04.2018 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Oliver Kullik

26Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 27: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

In der Lehrveranstaltung werden generelle und spezifische Themen des Forschungsfeldes Entrepreneurship vertieft. Konkretwerden aktuelle (Forschungs)-Erkenntnisse und Trends der Themenfelder opportunity recognition, Ideenproduktion (DesignThinking), Geschäftsmodellentwicklung, Entrepreneurial Marketing, Entrepreneurial Finance, Teamforschung, Risiko- undIdeenmanagement behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt im Bereich Social&Cultural Entrepreneurshipund Nachhaltigkeit.

Die Vorlesungseinheiten werden durch die Diskussion von Fallstudien und durch Gastvorträge externer Referenten undGründer ergänzt. In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung anhand von zu erstellenden Praxisprojekten vertieft.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aller Fakultäten der Universität Potsdam.

Wichtige Informationen und Lehrmaterialen zum Kurs werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Neben der Anmeldung imPulssystem (puls.uni-potsdam.de) ist auch die Anmeldung auf Moodle (moodle.uni-potsdam.de) erforderlich. Die Anmeldungauf Moodle muss bis zum Ende der zweiten Vorlesungswoche erfolgen. Aktuelle Informationen zum Kursangebot und zumöglichen Änderungen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Entrepreneurship(www.uni-potsdam.de/ime).

Voraussetzung

B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Literatur

• Achleitner, A.-K.; Nathusius, E. (2004): Venture Valuation–Bewertung von Wachstumsunternehmen. Stuttgart, Schaeffer-Poeschel.

• Blank, Steve; Dorf, Bob (2012): The Startup Owner´s Manual. The Step-by-Step Guide for Building a Great Company. K&SRanch Publishers, California.

• Blum, Ulrich/Leibbrand, Frank (2001): Entrepreneurship und Unternehmertum. Denkstrukturen für eine neue Zeit. GablerVerlag, Wiesbaden.

• Bygrave, William D.; D´Heilly, Dan (1997): The portable MBA in Entrepreneurship. Case Studies. Wiley, UK.• Bygrave/Zacharakis (2010): Entrepreneurship, 2nd Ed. Wiley.• Freiling, Jörg (2006): Entrepreneurship – Theoretische Grundlagen und unternehmerische Praxis. Vahlen Verlag,

München.• Faltin, Günter (2008): Kopf schlägt Kapital. Die ganz andere Art, ein Unternehmen zu gründen. Hanser Verlag, München.

(9.Auflage).• Freiling, J.; Kollmann, T. (Eds.)(2008): Entrepreneurial Marketing. Besonderheiten, Aufgaben und Lösungsansätze fu#r

Gru#ndungsunternehmen. Gabler, Wiesbaden.• Grichnik, Dietmar; Brettel, Malte; Koropp, Christian; Mauer, René (2010): Entrepreneurship – Unternehmerisches Denken,

Entscheiden und Handeln in innovativen und technologieorientierten Unternehmungen. Schäffer-Poeschel Verlag,Stuttgart.

• Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves (2010): Business Model Generation. John Wiley & Sons.• Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves; Bernarda, Gregory; Smith, Alan (2014): Value Proposition Design: How to Create

Products and Services Customers Want, John Wiley & Sons, Hoboken, NJ, USA.• Schindehutte, M.; Morris, M. H.; Leyland, F. P. (2009): Rethinking Marketing. The entrepreneurial imperative. Pearson,

New Jersey.• Timmons/Spinelli (2007): New venture creation. Entrepreneurship for the 21st century. 7th ed. Ed., McGraw#Hill/Irwin,

Boston, Mass.• Volkmann, C.K.; Tokarski, K.O.; Ernst, K. (2012), Social Entrepreneurship and Social Business. An Introduction and

Discussion with Case Studies.• Zahra, S. A.; Gedajlovic, E.; Neubaum, D. O.; Shulman, J. M. (2009): A typology of social entrepreneurs. Motives, search

processes and ethical challenges. In: Journal of Business Venturing 24 (5), p. 519–532.

Leistungsnachweis

Klausur (90 Min.) und Leistungsnachweis aus der Übung (Projektarbeit und Präsentation).

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 433111 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

MMBBWL430 - Technologiemanagement

27Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 28: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

68630 VU - Technologiemanagement

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Fr 10:00 - 14:00 Einzel N.N. (ext) 20.04.2018 Prof. Dr. Katharina Hölzle

1 VU Fr 10:00 - 14:00 wöch. 3.06.H06 27.04.2018 Prof. Dr. Katharina Hölzle

1 VU Fr 10:00 - 12:00 14t. 3.06.H03 18.05.2018 Prof. Dr. Katharina Hölzle

1 VU Fr 12:00 - 14:00 14t. 3.06.H04 18.05.2018 Prof. Dr. Katharina Hölzle

1 VU Fr 10:00 - 14:00 Einzel 3.07.0.39 08.06.2018 Prof. Dr. Katharina Hölzle

1 VU Fr 09:00 - 12:00 Einzel 3.06.H03 22.06.2018 Prof. Dr. Katharina Hölzle

1 VU Fr 12:00 - 18:00 Einzel 3.06.H04 22.06.2018 Prof. Dr. Katharina Hölzle

Kommentar

Die Studierenden sollen befähigt werden, im Rahmen der Unternehmensführung strategische Entscheidungen imZusammenhang mit der Entwicklung und Nutzung neuer Technologien vorzubereiten und umzusetzen. Zu dieserVeranstaltung gehört eine obligatorische Übung, deren Inhalte Bestandteil der Prüfung sind.

Am Ende des Semesters wird eine Klausur im Umfang von 90 Minuten angeboten. Die Veranstaltung richtet sich anStudierende aller Fakultäten der Universität Potsdam und wird in englischer Sprache abgehalten.

Die Veranstaltung wird zusammen mit Studierenden des Lehrstuhls für Innovations- und Technologiemanagement (ITM), Prof.Salomo der Technischen Universität Berlin durchgeführt.

Stichworte zum Inhalt

Definitionen und Begriffe des Technologiemanagements

• Strategie, Organisation und Rollen des Technologiemanagements• Technologie-Lebenszyklus• S-Kurven Ansatz• Technologieportfolio• Konzepte, Prozessgestaltung und Methoden der Technologie-Früherkennung und strategischen Vorausschau• Technologiesteckbrief• IPR- und Patentmanagement• Szenarioanalyse als eine ausgewählte Methode der strategischen Vorausschau• Durchführung einer Szenarioanalyse mit EDV-Unterstützung in Gruppenarbeiten

Wichtige Informationen und Lehrmaterialen zum Kurs werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Neben der Anmeldung imPulssystem (puls.uni-potsdam.de) ist auch die Anmeldung auf Moodle (moodle.uni-potsdam.de) erforderlich. Die Anmeldungauf Moodle muss bis zum Ende der zweiten Vorlesungswoche erfolgen. Aktuelle Informationen zum Kursangebot und zumöglichen Änderungen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Entrepreneurship(www.uni-potsdam.de/ime).

Voraussetzung

B.Sc.

Literatur

Pflicht (klausurrelevant)

• Edler, J., Meyer-Krahmer, F., Reger, G. (2002): Changes in the Strategic Management of Technology - Results of a GlobalBenchmarking Study. In: R&D Management, Vol. 32, No.2, March 2002, 149-164

• Mary Tripsas and Giovanni Gavetti; Source: Strategic Management Journal, Vol. 21, No. 10/11, Special Issue: TheEvolution of Firm Capabilities (Oct. - Nov., 2000), pp. 1147-1161PublishedR.

• Mietzner, D., Reger, G. (2005): Advantages and Disadvantages of Scenario Approaches for Strategic Foresight. In:International Journal of Technology Intelligence and Planning, Vol. 1, Nr. 2, 2005, 220-239

• Phaal et al. Technology roadmapping—A planning framework for evolution and revolution/ Technological Forecasting &Social Change 71 (2004) 5–26

• Rohrbeck, R.; Gemünden H.G., Corporate foresight: Its three roles in enhancing the innovation capacity of a firm, Technol.Forecast. Soc. Change (2010)

• Schankermann, M.; Improving patent incentives and enforcement; Journal of Intellectual Property Law & Practice, 2009,Vol. 4, No. 11

• Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

28Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 29: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungsnachweis

Klausur (90 Min.) und Leistungsnachweis aus der Übung.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 433211 - Vorlesung/Übung (unbenotet)

MMBBWL510 - Rechnungslegung und Unternehmensanalyse

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MMBBWL520 - Prüfungsmethodik

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MMBBWL710 - Public Management

68612 S - Handlungsfelder des Public Management aus organisationstheoretischer Perspektive

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S27 10.04.2018 Prof. Dr. Isabella Proeller,Prof. Dr. John PhilippSiegel, Matthias Döring

Kommentar

Erste Sitzung am 17.4.!

Organisationstheorie und Verwaltungspraxis

Das Studium ist eine seltene Gelegenheit, sich mit Theorien zu beschäftigen. Theorien bieten Interpretations- undErklärungsansätze für die Verwaltungs- bzw. Managementspraxis und helfen, diese aus verschiedenen Perspektiven zubeleuchten und zu verstehen. Das gilt insbesondere für Organisationen und diesbezügliche Theorieansätze. Damit sindweniger normative Vorstellungen gemeint, wie Organisationen gestaltet werden sollen, als Deutungsmuster dafür, wie sichOrganisationen entwickelnt, wie sie funktionieren (oder auch nicht), wie sie das Verhalten ihrer Mitglieder beeinflussen, wie inihnen Entscheidungen getroffen werden, wie sie Informationen verarbeiten und Probleme lösen - und warum (!) das so ist.

Theorien integrieren wesentliche empirische Erkenntnisse und stellen selbst auch die Grundlage für die empirische Forschungdar. Sie sind Spiegel allgemeiner wissenschaftlicher Entwicklungen, Paradigmen, Denkschulen und Herangehensweisen.Vor allem aber bieten Organisationstheorien ganz entscheidende Ansatzpunkte zum besseren Verstehen von Verwaltungen,deren sozial- und wirtschaftliche Erforschung vielfältige und oft zentrale organisationstheoretische Erkenntnissehervorgebracht hat.

Typische Fragen, die im Seminar vertieft werden könnten, lauten beispielsweise:

• Warum gelten Bürokratien als besonders rationale Organisationsformen?• Welche Organisationsformen sind anpassungsfähiger als andere und warum?• Warum ist di eFähigkeit zur Verarbeitung von Informationen in Organisationen begrenzt und wie wirkt sich das auf

Entscheidungen aus?• Warum und wem gegenüber müssen sich Organisationen legitimieren? Wie tun sie das?• Warum passt das, was in Organisationen gesagt, entschieden und gemacht wird oft nicht zusammen?• Wie lässt sich die Ausbreitung und Anwendungspraxis von Managementverfahren erklären und warum gibt es dabei

"Moden"?

Und was hat das alles mit dem Managementalltag in der Verwaltungspraxis zu tun? Was kann man aus den Antwortenauf diese Fragen lernen? Auch wenn Theorie notwendigerweise Abstraktion und Verallgemeinerung bedeutet, sindorganisationstheoretische Erklärungsansätze sehr gut geeignet, das was in Verwaltungen passiert (oder auch nicht) besserzu verstehen, einordnen sowie sich und anderen erklären zu können. Außerdem ist es eine gute Voraussetzung für eineerfolgreiche Tätigkeit in Organisationen (innerhalb und außerhalb der Verwaltung), wenn man besser versteht, wie dortgehandelt wird und was die Gründe dafür sind.

Voraussetzung

Der vorherige Besuch einer Lehrveranstaltung zum Public Management auf Bachelor- oder Masterstufe (Puma 1, Puma 2,Puma A, Puma B) wird empfohlen, einschlägige Vorkenntnisse sind erforderlich.

29Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 30: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Literatur

Die Literatur wird zu Beginn des Semesters in Moodle bereitgestellt.

Leistungsnachweis

Studienleistungen: Aktive(!) Teilnahme an den Sitzungen, Lerntagebuch; Prüfungsleistung: Hausarbeit

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 433911 - Vorlesung/Seminar (unbenotet)

MMBBWL720 - Modernisierung im öffentlichen Sektor

68393 S - Public Management B / Modernisierung im öffentlichen Sektor

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 EV Mo 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S28 16.04.2018 Prof. Dr. John PhilippSiegel, Prof. Dr. IsabellaProeller

1 S Mo 09:00 - 15:00 Einzel 3.06.S14 11.06.2018 Prof. Dr. John PhilippSiegel, Prof. Dr. IsabellaProeller

1 S Mo 09:00 - 15:00 Einzel 3.06.S14 18.06.2018 Prof. Dr. John PhilippSiegel, Prof. Dr. IsabellaProeller

1 S Fr 10:00 - 18:00 Einzel 3.06.S13 22.06.2018 Prof. Dr. John PhilippSiegel, Prof. Dr. IsabellaProeller

1 S Mo 10:00 - 18:00 Einzel 3.06.S13 25.06.2018 Prof. Dr. Isabella Proeller,Prof. Dr. John PhilippSiegel

Kommentar

Die Veranstaltung ist Kernveranstaltung des Masterbereiches Public und Nonprofit Management und behandelt ausgewählteThemen zur Führung und Steuerung öffentlicher Organisationen und Leistungserbringung. Der Fokus dieser Veranstaltungliegt auf der übergreifenden Analyse von Reformbewegungen und –mustern sowie auf Managementthemen an derorganisatorischen Schnittstelle von Verwaltung und auf organisationsübergreifenden Themen.

Voraussetzung

Empfohlen wird die vorherige Teilnahme an Ressourcenmanagement in der öffentlichen Verwaltung oder Foundations ofPublic Management. Mindestens die Hälfte des Kurses auf Englisch

Literatur

Literatur und Vorlesungsunterlagen werden über Moodle bereitgestellt. Die Literatur umfasst zahlreiche (primärenglischsprachige) Artikel sowie Fallstudien.

Leistungsnachweis

Schriftliche Arbeit und/oder Klausur sowie Präsentation im Kurs

Lerninhalte

Die Veranstaltung ist Kernveranstaltung des Masterbereiches Public und Nonprofit Management und behandelt ausgewählteThemen zur Führung und Steuerung öffentlicher Organisationen und Leistungserbringung. Der Fokus dieser Veranstaltungliegt auf der übergreifenden Analyse von Reformbewegungen und –mustern sowie auf Managementthemen an derorganisatorischen Schnittstelle von Verwaltung und auf organisationsübergreifenden Themen.

30Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 31: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 434011 - Seminar (unbenotet)

68785 S - Modernization of the public sector – Strategic Management

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 08:30 - 10:00 wöch. 3.06.S27 10.04.2018 Prof. Dr. John PhilippSiegel, Prof. Dr. IsabellaProeller

s.t.

Kommentar

Opening session: 17. April 2018

The course will discuss and analyse the current state of research to processes and approaches to manage more strategicallyin the public sector.

Voraussetzung

Prior participation in a basic Public Management course is recommended (Foundations of Public Management).

Course will be taught in English!

Literatur

All course materials will be provided via Moodle

Leistungsnachweis

Report/paper and/or exam, presentation in class

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 434011 - Seminar (unbenotet)

MMBBWL810 - Unternehmenssteuern und indirekte Steuern

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MMBBWL910 - Unternehmensführung und Controllingkonzepte

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Informatik

INF 7030 - Netzbasierte Speichersysteme

66247 U - Netzbasierte Speichersysteme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.1.02 18.04.2018 Stefanie Lemcke

Kommentar

Aufgrund rapide zunehmender Datenmengen und zugleich steigender Anforderungen auf Nutzerseite könnenSpeichersysteme häufig nicht mehr auf konventionelle Weise realisiert und angebunden werden. Die Veranstaltungthematisiert die Probleme bisheriger Lösungen und entwickelt daraus die Konzeptionen von Network Attached Storage(NAS) sowie Storage Area Networks (SAN). Diese Systeme werden genauer untersucht und Technologien zu ihrerRealisierung vorgestellt. In der begleitenden Übung werden die Themen vertieft sowie Exkursionen zu ausgewähltenSpeicher-Installationen an der Universität Potsdam angeboten.

Voraussetzung

Grundkenntnisse von Rechnernetzen

31Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 32: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungsnachweis

mdl. Prüfung

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 552821 - Übung (unbenotet)

66248 V - Netzbasierte Speichersysteme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.04.2.01 12.04.2018 Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke

Kommentar

Aufgrund rapide zunehmender Datenmengen und zugleich steigender Anforderungen auf Nutzerseite könnenSpeichersysteme häufig nicht mehr auf konventionelle Weise realisiert und angebunden werden. Die Veranstaltungthematisiert die Probleme bisheriger Lösungen und entwickelt daraus die Konzeptionen von Network Attached Storage(NAS) sowie Storage Area Networks (SAN). Diese Systeme werden genauer untersucht und Technologien zu ihrerRealisierung vorgestellt. In der begleitenden Übung werden die Themen vertieft sowie Exkursionen zu ausgewähltenSpeicher-Installationen an der Universität Potsdam angeboten.

Voraussetzung

Grundkenntnisse von Rechnernetzen

Leistungsnachweis

mdl. Prüfung

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 552811 - Vorlesung (unbenotet)

INF 7070 - Deklarative Problemlösung und Optimierung

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

INF 8010 - Verteilte Systeme

66197 U - Verteilte Systeme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Fr 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.0.02 13.04.2018 Petra Vogel

Kommentar

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Konzepte verteilter Systeme. Themengebiete sind u.a. Kommunikation in VerteiltenSystemen, verteilte Dateisysteme, Synchronisationstechniken für verteilte Anwendungen und Lastverteilung.

Voraussetzung

Grundlagen Betriebssysteme und Rechnernetze

Leistungsnachweis

Hat man mindestens 50% der Hausaufgabenpunkte erreicht, wird man zur Klausur zugelassen. Die Klausur findet entweder inder letzten Vorlesungswoche oder in der ersten vorlesungsfreien Woche statt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553121 - Übung (unbenotet)

66198 V - Verteilte Systeme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.1.02 11.04.2018 Prof. Dr. Bettina Schnor

Kommentar

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Konzepte verteilter Systeme. Themengebiete sind u.a. Kommunikation in VerteiltenSystemen, verteilte Dateisysteme, Synchronisationstechniken für verteilte Anwendungen und Lastverteilung.

Voraussetzung

Grundlagen Betriebssysteme und Rechnernetze

Leistungsnachweis

Hat man mindestens 50% der Hausaufgabenpunkte erreicht, wird man zur Klausur zugelassen. Die Klausur findet entweder inder letzten Vorlesungswoche oder in der ersten vorlesungsfreien Woche statt.

32Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 33: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 553111 - Vorlesung (unbenotet)

INF 8020 - Maschinelles Lernen I

66106 V - Intelligente Datenanalyse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H06 09.04.2018 Prof. Dr. Tobias Scheffer

Kommentar

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Algorithmen, die aus Daten lernen können. Algorithmen des maschinellen Lernensgewinnen aus Daten Modelle, mit denen sich dann Vorhersagen über das beobachtete System treffen lassen. Anwendungenfür Datenanalyse-Verfahren erstrecken sich von der Vorhersage von Kreditrisiken über die Auswertung astronomischerDaten bis zu persönlichen Musikempfehlungen. Die Veranstaltung setzt sich aus einem Vorlesungs- und einem Projektteilzusammen. Der Vorlesungsteil vermittelt das notwendigen Grundlagen des maschinellen Lernens. Im Projektteil werdenanwendungsnahe Aufgaben eigenständig in Python bearbeitet.

Leistungsnachweis

Projektaufgabe, Klausur oder mündliche Prüfung

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 553311 - Vorlesung (unbenotet)

66107 U - Intelligente Datenanalyse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.0.04 10.04.2018 Prof. Dr. Tobias Scheffer

2 U Do 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.0.04 12.04.2018 Prof. Dr. Tobias Scheffer

Kommentar

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Algorithmen, die aus Daten lernen können. Algorithmen des maschinellen Lernensgewinnen aus Daten Modelle, mit denen sich dann Vorhersagen über das beobachtete System treffen lassen. Anwendungenfür Datenanalyse-Verfahren erstrecken sich von der Vorhersage von Kreditrisiken über die Auswertung astronomischerDaten bis zu persönlichen Musikempfehlungen. Die Veranstaltung setzt sich aus einem Vorlesungs- und einem Projektteilzusammen. Der Vorlesungsteil vermittelt die Grundlagen des maschinellen Lernens. Im Projektteil werden anwendungsnaheAufgaben eigenständig in Python bearbeitet.

Leistungsnachweis

Projektaufgabe, Klausur oder mündliche Prüfung

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553321 - Übung (unbenotet)

66110 PJ - Individuelles interdisziplinäres Projekt 1

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PJ N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Tobias Scheffer

Kommentar

Studierende mit individuell gewähltem und genehmigten Projekt melden sich hier an. In diesem Fall ist dieses Lehrangebot einPlatzhalter für die sonst erforderliche Lehrveranstaltung.

Voraussetzung

Vor Projektbeginn ist die Zustimmung eines Prüfungsberechtigenten einzuholen.

Kurzkommentar

Platzhalter in PULS für individuelle Projekte mit 6LP. Nur mit Zustimmung eines Prüfungsberechtigten!

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553321 - Übung (unbenotet)

33Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 34: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

66111 PJ - Individuelles interdisziplinäres Projekt 2

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PJ N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Tobias Scheffer

2 PJ N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Tobias Scheffer

Kommentar

Studierende mit individuell gewähltem und genehmigten Projekt melden sich hier an. In diesem Fall ist dieses Lehrangebot einPlatzhalter für die sonst erforderliche Lehrveranstaltung.

Voraussetzung

Vor Projektbeginn ist die Zustimmung eines Prüfungsberechtigenten einzuholen.

Kurzkommentar

Platzhalter in PULS für individuelle Projekte mit 6LP. Nur mit Zustimmung eines Prüfungsberechtigten!

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553321 - Übung (unbenotet)

66524 V - Competitive Problem Solving with Deep Learning

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. rer. nat. Haojin Yang

Kommentar

Angaben zum Lehrinhalt dieser Vorlesung mit Projekt in der Beschreibung aufrufbar unter

https://hpi.de/studium/lehrveranstaltungen/it-systems-engineering/lehrveranstaltung/course/0/sommersemester-2018-competitive-problem-solving-with-deep-learning.html

Voraussetzung

• All class assignments will be in Python • Experience with C/C++ as a plus • Calculus, Linear Algebra • Begeisterung und Phantasie

Leistungsnachweis

https://hpi.de/studium/lehrveranstaltungen/it-systems-engineering/lehrveranstaltung/course/0/sommersemester-2018-competitive-problem-solving-with-deep-learning.html

Bemerkung

Unter https://hpi.de/studium/lehrveranstaltungen/it-systems-engineering/lehrveranstaltung/course/0/sommersemester-2018-competitive-problem-solving-with-deep-learning.html sind folgende Angaben aufrufbar:

• Raum und Zeit• Lehrinhalt und Leistungserfassung• Teilnehmerbegrenzung

34Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 35: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Lerninhalte

Lecture part:

• Theoretical Foundation • Machine learning foundation• Neural Network I• Neural Network II• Architectures design and advanced techniques in Deep Learning• Deep Learning frameworks, understanding and visualization, latest research topics

• Practical use case• Build neural network from scratch• Advanced techniques in practice• Deep learning for computer vision problems• Generative networks

Projekt part:

A Image Recognition Challenge

The participants of the course will freely group into several teams (the number of members of each team should be balanced)that try to solve a challenging image recognition problem. The teaching team is responsible for data preparation, prizepreparation, organization, evaluation, and be ready for discussion with each team.

Course language: German and English

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553321 - Übung (unbenotet)

67683 VS - Introduction to Deep Learning

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VS Mo 10:00 - 12:00 wöch. 2.14.0.32 09.04.2018 Dr.-Ing. Sebastian Stober

Links:

website https://www.uni-potsdam.de/en/mlcog/teaching/courses/idl.html

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553321 - Übung (unbenotet)

68784 VU - Data Mining and Knowledge Discovery

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Mo 14:00 - 18:00 Einzel 3.04.1.02 09.04.2018 Prof. Dr. ChristophSchommer

1 VU Mo 14:00 - 18:00 wöch. 3.06.H02 16.04.2018 Prof. Dr. ChristophSchommer

Kurzkommentar

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553321 - Übung (unbenotet)

INF 8021 - Maschinelles Lernen II

66109 PR - Individuelles Praktikum 1

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Tobias Scheffer

Kommentar

Studierende mit individuell gewähltem und genehmigten Praktikum melden sich hier an. In diesem Fall ist dieses Lehrangebotein Platzhalter für die sonst erforderliche Lehrveranstaltung.

Voraussetzung

Vor dem Praktikum ist die Zustimmung eines Prüfungsberechtigenten einzuholen.

35Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 36: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kurzkommentar

Platzhalter in PULS für individuelle Praktika mit 6LP. Nur mit Zustimmung eines Prüfungsberechtigten!

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553421 - Übung (unbenotet)

67683 VS - Introduction to Deep Learning

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VS Mo 10:00 - 12:00 wöch. 2.14.0.32 09.04.2018 Dr.-Ing. Sebastian Stober

Links:

website https://www.uni-potsdam.de/en/mlcog/teaching/courses/idl.html

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553421 - Übung (unbenotet)

68784 VU - Data Mining and Knowledge Discovery

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Mo 14:00 - 18:00 Einzel 3.04.1.02 09.04.2018 Prof. Dr. ChristophSchommer

1 VU Mo 14:00 - 18:00 wöch. 3.06.H02 16.04.2018 Prof. Dr. ChristophSchommer

Kurzkommentar

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553421 - Übung (unbenotet)

INF 8030 - Multimediale Systeme

67200 S - Virtual Reality in Sociological and Psychological Context

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.1.02 10.04.2018 Prof. Dr. Martin Fischer

time: Tuesdays, 10:00-12:00, location: 3.04.1.02 (exception on 08.05.2018: room 3.06.S12), period: April 10 -July 17

1 S Di 10:00 - 12:00 Einzel 3.06.S12 08.05.2018 Prof. Dr. Martin Fischer

time: Tuesdays, 10:00-12:00, location: 3.04.1.02 (exception on 08.05.2018: room 3.06.S12), period: April 10 -July 17

Links:

complete course informationfor M.Sc. in Psychology (as ofWinter 2012/13)

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2018s/mspsy20122/lehrveranstaltung/k26089-e.html

complete course informationfor Diploma in Psychology (asof Winter 2004/05)

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2018s/dpsy20042/lehrveranstaltung/k26089-e.html

complete course informationfor M.Sc. in CognitiveSciences (as of Winter2016/17)

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2018s/mscse20162/lehrveranstaltung/k26089-e.html

Kommentar

Normal registration through PULS - Seat allocation through Student Organization''s online system; enrollment by the instructorafterwards (5 seats for Psychology, 10 seats for Cognitive Sciences)

Bemerkung

Attention: the course takes place on campus Griebnitzsee

Lerninhalte

To see course content, grading, literature, seat assignment, seat limits, enrollment, prerequisites, notes, and other courseinformation in English or in German follow the link to your study program in Additional Links

36Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 37: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kurzkommentar

Sessions: weekly sessions

Zielgruppe

M.Sc. in Cognitive Sciences, Diploma in Psychology, M.Sc. in Psychology

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553521 - Übung (unbenotet)

68604 S - Virtual Reality im soziologischen und psychologischen Kontext

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553521 - Übung (unbenotet)

68644 S - Gemeinsam Forschen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.1.02 12.04.2018 Julian Dehne

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553521 - Übung (unbenotet)

INF 8031 - Service-orientierte Architekturen

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

INF 8032 - Pervasive Computing

67200 S - Virtual Reality in Sociological and Psychological Context

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.1.02 10.04.2018 Prof. Dr. Martin Fischer

time: Tuesdays, 10:00-12:00, location: 3.04.1.02 (exception on 08.05.2018: room 3.06.S12), period: April 10 -July 17

1 S Di 10:00 - 12:00 Einzel 3.06.S12 08.05.2018 Prof. Dr. Martin Fischer

time: Tuesdays, 10:00-12:00, location: 3.04.1.02 (exception on 08.05.2018: room 3.06.S12), period: April 10 -July 17

Links:

complete course informationfor M.Sc. in Psychology (as ofWinter 2012/13)

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2018s/mspsy20122/lehrveranstaltung/k26089-e.html

complete course informationfor Diploma in Psychology (asof Winter 2004/05)

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2018s/dpsy20042/lehrveranstaltung/k26089-e.html

complete course informationfor M.Sc. in CognitiveSciences (as of Winter2016/17)

http://lehre.psych.uni-potsdam.de/klv/s2018s/mscse20162/lehrveranstaltung/k26089-e.html

Kommentar

Normal registration through PULS - Seat allocation through Student Organization''s online system; enrollment by the instructorafterwards (5 seats for Psychology, 10 seats for Cognitive Sciences)

Bemerkung

Attention: the course takes place on campus Griebnitzsee

Lerninhalte

To see course content, grading, literature, seat assignment, seat limits, enrollment, prerequisites, notes, and other courseinformation in English or in German follow the link to your study program in Additional Links

Kurzkommentar

Sessions: weekly sessions

37Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 38: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Zielgruppe

M.Sc. in Cognitive Sciences, Diploma in Psychology, M.Sc. in Psychology

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553721 - Übung (unbenotet)

68604 S - Virtual Reality im soziologischen und psychologischen Kontext

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553721 - Übung (unbenotet)

68644 S - Gemeinsam Forschen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.1.02 12.04.2018 Julian Dehne

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 553721 - Übung (unbenotet)

INF 8070 - Kognitive Technologien

66138 S - Cognitive technologies

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.1.02 12.04.2018 Prof. Dr. Torsten Schaub

Kommentar

This course gives an introduction to agent technology, focussing on techniques inducing intelligent behaviour.

Leistungsnachweis

Assignments, reports, and talks

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 554731 - Seminar (unbenotet)

66139 PR - Cognitive technologies

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Torsten Schaub

Kommentar

This course gives an introduction to agent technology, focussing on techniques inducing intelligent behaviour.

Leistungsnachweis

Assignments, reports, and talks

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 554741 - Praktikum (unbenotet)

68784 VU - Data Mining and Knowledge Discovery

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Mo 14:00 - 18:00 Einzel 3.04.1.02 09.04.2018 Prof. Dr. ChristophSchommer

1 VU Mo 14:00 - 18:00 wöch. 3.06.H02 16.04.2018 Prof. Dr. ChristophSchommer

Kurzkommentar

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 554711 - Vorlesung (unbenotet)

INF 8071 - Wissenspräsentation und -verarbeitung

38Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 39: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

66109 PR - Individuelles Praktikum 1

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Tobias Scheffer

Kommentar

Studierende mit individuell gewähltem und genehmigten Praktikum melden sich hier an. In diesem Fall ist dieses Lehrangebotein Platzhalter für die sonst erforderliche Lehrveranstaltung.

Voraussetzung

Vor dem Praktikum ist die Zustimmung eines Prüfungsberechtigenten einzuholen.

Kurzkommentar

Platzhalter in PULS für individuelle Praktika mit 6LP. Nur mit Zustimmung eines Prüfungsberechtigten!

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 554831 - Praktikum (unbenotet)

INF 8072 - Deklarative Modellierung

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

9020 - Bayes’sche Inferenz und Datenassimilation

68157 VU - Bayes'sche Inferenz und Datenassimilation

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 16:15 - 17:45 wöch. 2.10.0.25 09.04.2018 Prof. Dr. Sebastian Reich

1 V Di 08:15 - 09:45 wöch. 2.09.0.13 10.04.2018 Prof. Dr. Sebastian Reich

1 U Do 08:15 - 09:45 wöch. 2.09.0.13 12.04.2018 Prof. Dr. Sebastian Reich

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 511621 - Übung (unbenotet)

9040 - Statistische Datenanalyse

68180 VU - Statistische Datenanalyse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 12:15 - 13:45 wöch. 2.09.1.10 10.04.2018 apl. Prof. Dr. HanneloreLiero

1 V Mi 10:15 - 11:45 wöch. 2.09.0.14 11.04.2018 apl. Prof. Dr. HanneloreLiero

1 U Do 14:15 - 15:45 wöch. 2.09.0.13 12.04.2018 apl. Prof. Dr. HanneloreLiero

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 511821 - Übung (unbenotet)

HPI-WIINF1 - IT-Systems Engineering 1

68920 S - IT-Systems Engineering 1

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Key Pousttchi

Raum und Zeit nach Absprache

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 601111 - Seminar oder Vorlesung oder Vorlesung und Übung oder zwei Seminare (unbenotet)

HPI-WIINF2 - IT-Systems Engineering 2

39Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 40: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

68927 S - IT-Systems Engineering 2

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Key Pousttchi

Raum und Zeit nach Absprache

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 601211 - Seminar oder Vorlesung oder Vorlesung und Übung oder zwei Seminare (unbenotet)

HPI-WIINF3 - IT-Systems Engineering 3

68928 S - IT-Systems Engineering 3

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Key Pousttchi

Raum und Zeit nach Absprache

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 601311 - Seminar oder Vorlesung oder Vorlesung und Übung oder zwei Seminare (unbenotet)

HPI-WIINF4 - IT-Systems Engineering 4

68929 S - IT-Systems Engineering 4

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Key Pousttchi

Raum und Zeit nach Absprache

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 601411 - Seminar oder Vorlesung oder Vorlesung und Übung oder zwei Seminare (unbenotet)

Interdisziplinäre Studien

NIA-M.6 - Law and Administration

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MA-B-100 - Advanced Microeconomics

68662 V - Advanced Microeconomics

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 08:30 - 10:00 wöch. 3.06.S26 10.04.2018 Dr. Andreas Orland

1 V Mi 08:30 - 10:00 Einzel 3.06.S26 02.05.2018 Dr. Andreas Orland

1 V Mi 08:30 - 10:00 Einzel 3.06.S26 06.06.2018 Dr. Andreas Orland

Links:

http://www.uni-potsdam.de/vwl-mwi

Literatur

Jehle , G.A. and P.J. Reny , Advanced Microeconomic Theory, 3rd edition, Financial Times, Prentice Hall

Tirole, Jean, The Theory of Industrial Organization, MIT Press

Leistungsnachweis

Klausur (90 Minuten)

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 413311 - Vorlesung (unbenotet)

40Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 41: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

68663 FU - Advanced Microeconomics

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 FU Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S26 12.04.2018 Sandra Bedenk

Links:

http://www.uni-potsdam.de/vwl-mwi

Literatur

Jehle, G. A. and P. J. Reny, Advanced Microeconomic Theory, 3 rd Edition, Prentice Hall

Tirole, Jean, The Theory of Industrial Organization, MIT Press

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 413312 - Fortgeschrittenenübung (unbenotet)

MA-B-200 - Advanced Macroeconomics

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MA-B-300 - Advanced Microeconometrics

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

MA-S-100 - Political Economics

68668 V - Political Economics

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S26 09.04.2018 Prof. Dr. Rainald Borck

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Vorlesung: Klausur (90 min)

Übung: Problem Sets, Referat

Lerninhalte

Studierende

- verfügen über vertiefte Kenntnisse der politischen Ökonomie und kennen den aktuellen Forschungsstand in diesenGebieten,- beherrschen die Methoden zur theoretischen und empirischen Analyse politökonomischer Modelle,- können aktuelle politökonomische Fragestellungen mit Hilfe ökonomischer Theorien bearbeiten und wirtschaftspolitischeMaßnahmen fundiert beurteilen,- können Probleme aus dem Bereich der politischen Ökonomie eigenständig bearbeiten und lösen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 413611 - Vorlesung (benotet)

68669 FU - Political Economics

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S26 11.04.2018 Prof. Dr. Rainald Borck, Johannes Endler

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

41Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 42: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungsnachweis

Vorlesung: Klausur (90 min)

Übung: Problem Sets, Referat

Lerninhalte

Studierende

- verfügen über vertiefte Kenntnisse der politischen Ökonomie und kennen den aktuellen Forschungsstand in diesenGebieten,- beherrschen die Methoden zur theoretischen und empirischen Analyse politökonomischer Modelle,- können aktuelle politökonomische Fragestellungen mit Hilfe ökonomischer Theorien bearbeiten und wirtschaftspolitischeMaßnahmen fundiert beurteilen,- können Probleme aus dem Bereich der politischen Ökonomie eigenständig bearbeiten und lösen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PL 413612 - Fortgeschrittenenübung (benotet)

MPMSOZ10 - Methoden der empirischen Sozialforschung

68199 S - Design sozialwissenschaftlicher Untersuchungen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S28 09.04.2018 Prof. Dr. Ulrich Kohler

Kommentar

„Regression Analysis is too little, too late” – dies ist das Fazit eines Buches von Richard Berk, in dem er die unkritischeVerwendung immer komplizierterer Regressionsmodelle (nicht nur) in den Sozialwissenschaften kritisiert. Berk fordert darinein stärkere Reflexion über Entscheidungen, die der eigentlichen Datenanalyse vorangehen. Ziel des Seminars ist es, denBlick auf alle Entscheidungen einer sozialwissenschaftlichen Untersuchung zu schärfen: Welche inhaltlichen Aussagenwerden angestrebt (Deskriptive vs. Kausale Inferenz), welche Untersuchungseinheiten müssen ausgewählt werden – und wie.Wie können Messfehler vermieden werden, und welche Konsequenzen ergeben sich aus ihnen. Wie ”sicher” sind eigentlichdie erzielten Ergebnisse, etc.

Das Seminar ist ein Lektürekurs, in dem zunächst wichtige Texte zum Untersuchungdesign gemeinsam gelesen werdensollen. Im zweiten Teil des Seminars ist dann die Lektüre ausgewählte Forschungsarbeiten, die vor dem Hintergrund desgelernten kritisch hinterfragt werden sollen.

Literatur

King, Gary, Robert O. Keohane, und Sidney Verba (1994). Designing Social Inquiry. Princeton: Princeton University Press.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 422921 - Seminar (unbenotet)

MWMSOZ20 - Politische Soziologie

67697 S - Geopolitik und Alltag

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:15 - 15:45 wöch. 2.24.0.33/34 12.04.2018 Prof. Dr. Hans-JoachimBürkner

42Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 43: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

Europäische Gesellschaften erleben derzeit eine beispiellose Rückkehr geopolitischen Denkens und Handelns. Angeregtdurch politische Umbrüche in der Nachbarschaft der EU (dem Arabischen Frühling, der Ukraine-Krise, dem Syrienkrieg),aber auch innerhalb der EU (Brexit), bewegen Medien und Politik in zunehmendem Maße Bilder gefährdeter politischerGrenzen, Gemeinschaften und Einflusssphären. Während geopolitische Entwicklungen rund um die EU zu Beginn desJahrhunderts kaum für einen Nachhall auf nationaler und lokaler Ebene sorgten, reichen geopolitisches Denken und dieEmotionalisierung politischer Auseinandersetzungen mittlerweile weit in den Alltag der Bevölkerung hinein. An ausgewähltenBeispielen spürt das Seminar unterschiedlichen Formen der geopolitischen Mobilisierung von unten nach. Es will den Blick fürdie Veränderung sozialer Praxisformen unter dem Eindruck der diskursiven Reorganisation und politischen Ausbeutung desAlltags für geopolitische Zwecke. Zugleich werden jüngere theoretische Ansätze auf ihr einschlägiges Erklärungspotential zumWechselverhältnis von Geopolitik und Alltag hin gesichtet, u.a. Ansätze der Everyday Geopolitics, Popular Geopolitics, derGrenzraumforschung, der Feministischen Geopolitik, der Kritischen Geopolitik und der Friedens- und Konfliktforschung.

Leistungsnachweis

Vorbereitung und Anleitung einer Textdiskussion; Hausarbeit

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 423311 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 423312 - Seminar 2 (unbenotet)

67838 S - Hegemonien und Gegenhegemonien in der Stadtentwicklung(spolitik)_Das Beispiel Potsdam

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:15 - 11:45 wöch. 2.24.0.33/34 10.04.2018 Prof. Dr. Manfred Rolfes

Kommentar

Stadtentwicklung(spolitik) scheint eine „komplizierte Angelegenheit” zu sein. Verfolgt man als aufmerksame Zeitungslesendedie lokale Berichterstattung über Stadtentwicklungsprozesse in Potsdam oder Berlin (z. B. die Neugestaltung des AltenMarktes in Potsdam, den Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonskirche, Gentrifizierungsprozesse in Berlin) so stellt man fest:Es geht stets um die (mehr oder weniger machtvolle) Durchsetzung von Interessen, das (mehr oder weniger erfolgreiche)Kontrollieren und Steuern von Entwicklungen/Verfahren, die (mehr oder weniger effiziente) Einflussnahme auf Emotionen undMeinungsbildungsprozesse und schließlich die (mehr oder weniger virtuose) Handhabung von Herrschaftsformen. Von denbeteiligten/betroffenen Gruppen oder Institutionen werden unterschiedliche Perspektiven, Visionen, Ziele oder Interessen insSpiel gebracht und als „wahr”, „vernünftig”, „alternativlos” oder „angemessen” durchzusetzen versucht. In der Regel setzt sichletztlich nur eine Lösung durch (mitunter auch erst nach Jahren) und lässt vermeintliche „Gewinner” oder „Verlierer” zurück.

Diese „komplizierte Angelegenheit” werden wir uns im Seminar in Theorie und Praxis genauer anschauen. Inwieweit bauensich in Stadtentwicklung(spolitik) Hegemonien und Gegenhegemonien auf bzw. inwieweit werden sie aufgebaut? Wieverlaufen die diskursiven Aushandlungsprozesse und wer oder was gewinnt warum und zu welchem Preis die Oberhand?Diesen und anderen Fragen werden wir uns sowohl theoretisch als auch praktisch nähern.

Literatur

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Bemerkung

Von den Teilnehmer/innen wird erwartet, dass sie sich einerseits (im ersten Seminarteil) durch die Lektüre einigertheoretischer Texte auf einer abstrakt-konzeptionellen Ebene mit dem Seminarthema vertraut machen. Andererseits sollensie aber auch (im zweiten Seminarteil) „Pate” oder „Patin” eines Stadtentwicklungsprozesses in Potsdam (oder Berlin) seinund dessen fallspezifischen Besonderheiten herausarbeiten/gegenüberstellen können. Im zweiten Seminarteil sind vor-Ort-Termine eingeplant. Auch von Teilnehmer/innen, die keine Seminararbeit oder Modulprüfung ablegen möchten, wird eineregelmäßige Teilnahme und rege Mitarbeit erwartet.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 423311 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 423312 - Seminar 2 (unbenotet)

68206 S - Das Feld der deutschen Soziolog*innen. Praxisseminar zur Feldanalyse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.07.0.38 10.04.2018 Dr. Christian Schmidt-Wellenburg

43Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 44: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

Mit der Gründung der Akademie für Soziologie ( AfS ) im Sommer 2017 haben die Auseinandersetzungen über die legitimeForm und den Inhalt soziologischen Arbeitens einen neuen institutionellen Ausdruck gefunden. In den aktuellen Debatten,sei es im Gründungsaufruf der AfS oder im SozBlog auf den Seiten der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ( DGS ),werden die in der disziplinären Geschichte der Soziologie persistenten Differenzen zwischen empirischen und theoretischenTraditionen, kritischen und werturteilsfreien Positionen, qualitativen und quantitativen Methoden, anwendungs- undgrundlagenorientierter Forschung, drittmittelstarken und -schwachen Bereiche, aber auch nationalen und transnationalenPublikationsstrategien erneut in Gestalt manifester Unterscheidungen aufgegriffen und ins Feld geführt. Hierbei geht esnicht nur um die Etablierung wissenschaftlicher Deutungshoheit, sondern auch um die Konstitution materieller Zentren undPeripherien der Disziplin.

Um diese symbolischen und materiellen Auseinandersetzungen besser begreifen zu können und ein informiertes Urteil zuermöglichen, bietet es sich an, die deutsche Soziologie in der Tradition der wissenssoziologischen Arbeiten Pierre Bourdieusals Feld zu rekonstruieren und aus den so ermittelten Relationen zwischen deutschen Soziolog*innen ihr soziologischesEngagement und ihre wissenschaftspolitische Position zu verstehen.

Das Seminar verfolgt zwei Ziele. Erstens gibt es einen Einblick in den Stand der Auseinandersetzungen über das Feldder (deutschen) Soziologie und erlaubt es Student*innen so, ihre Disziplin genauer kennen zu lernen. Zweitens vermitteltes Methodologie und Methoden der bourdieuschen Feldanalyse: Recherche, Kodieren mit MAXQDA, Erstellen einesDatensatzes, Auswertung mittels multipler Korrespondenzanalyse, statistische und soziologische Interpretation derErgebnisse. Auszüge aus den erhobenen Daten können dann für das Erstellen einer Hausarbeit als Modulprüfungsleistungverwendete werden.

Literatur

Bourdieu, Pierre (1988). Homo academicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre (2004). Science of Science and Reflexivity. Cambridge: Polity Press.

Münch, Richard (2018). Soziologie in der Identitätskrise: Zwischen totaler Fragmentierung und Einparadigmenherrschaft.Zeitschrift für Soziologie 47: 1-6.

Williams, Malcolm, Sloan, Luke und Brookfield, Charlotte (2017). A Tale of Two Sociologies: Analytical Versus Critique in UKSociology. Sociological Research Online: 1-20.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 423311 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 423312 - Seminar 2 (unbenotet)

68233 S - Authoritarianism from a Comparative Perspective

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S24 11.04.2018 Dr. Zafer Yilmaz

Kommentar

Authoritarianism from a Comparative Perspective

This seminar aims to discuss both the characteristics and dynamics of authoritarian regimes and sources of authoritarianismin the modern world from a comparative perspective. Therefore, rather than analyzing authoritarianism solely as a formof regime, it also targets to enlarge the discussion to current state and problems of modern democracies so as to shedlight on different sources of the recent escalation of authoritarian politics. It will also review and discuss the literature onauthoritarianism in pursuit of finding the answers to the following questions: What makes authoritarian politics sustainableor fragile? What are the sources of authoritarian politics in the modern world, what are the political strategies, followedby authoritarian leaders, how and why authoritarian parties get the support of masses in the contemporary world? Howauthoritarian regimes transforms democracies institutionally, legally and politically after getting power? In that context,varieties of authoritarian regimes, sustenance, durability, and resilience of authoritarian politics in the modern world will beargued with a reference to theories of democracy, populism and contemporary classifications of authoritarian regimes, suchas competitive authoritarianism, electoral authoritarianism, hybrid regimes, and non-democratic regimes, etc. Meanwhile,contemporary authoritarian tendencies and country cases will also be analyzed with a close scrutiny to underline diversitiesand unities.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 423311 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 423312 - Seminar 2 (unbenotet)

44Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 45: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

68236 S - Globalisierungsprozesse, soziale Ungleichheit und die Entstehung einer globalen sozialen Klasse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 16:00 - 18:00 wöch. N.N. (ext) 09.04.2018 N.N. (extern)

Anmeldung für Modul MWMSOZ20: Politische Soziologie

2 S Mo 16:00 - 18:00 wöch. N.N. (ext) 09.04.2018 N.N. (extern)

Anmeldung für Modul MWMSOZ62: Soz. Differenz., soziale Ungleichheit

Kommentar

Veranstaltung der FU Berlin, bitte informieren Sie sich unter

http://www.fu-berlin.de/vv/de/fb

Dozent: Jürgen GerhardsMelden Sie sich für diesen PULS-Kurs nur an, wenn Sie an dem o.g. Seminar teilnehmen wollen und die Leistung im RahmenIhres Studiums an der Universität Potsdam für eines der genannten Module anerkannt werden soll!

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 423311 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 423312 - Seminar 2 (unbenotet)

68237 S - Die Soziologie Pierre Bourdieus

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. N.N. (ext) 10.04.2018 N.N. (extern)

Anmeldung für Modul MWMSOZ20: Politische Soziologie

Kommentar

Veranstaltung der FU Berlin, bitte informieren Sie sich unter

http://www.fu-berlin.de/vv/de/fb

Dozent: Daniel DrewskiMelden Sie sich für diesen PULS-Kurs nur an, wenn Sie an dem o.g. Seminar teilnehmen wollen und die Leistung im RahmenIhres Studiums an der Universität Potsdam für eines der genannten Module anerkannt werden soll!

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 423311 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 423312 - Seminar 2 (unbenotet)

MSMPUV300 - Public Administration

68362 S - Verwaltungsreformen in Deutschland und Europa

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S23 17.04.2018 Prof. Dr. SabineKuhlmann

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429811 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429812 - Seminar 2 (unbenotet)

45Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 46: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

68363 BL - Local migration policy after refugee crisis. A European comparison

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL Mi 12:00 - 14:00 Einzel 3.06.S13 18.04.2018 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

1 BL Mi 12:00 - 14:00 Einzel 3.06.S13 02.05.2018 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

1 BL Mi 12:00 - 14:00 Einzel 3.06.S13 09.05.2018 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

1 BL Mi 12:00 - 17:00 Einzel 3.06.S13 30.05.2018 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

1 BL Mi 12:00 - 17:00 Einzel 3.06.S22 20.06.2018 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

1 BL Mi 12:00 - 17:00 Einzel 3.06.S15 11.07.2018 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

1 BL Mo 12:15 - 15:00 Einzel 3.06.S14 16.07.2018 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429811 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429812 - Seminar 2 (unbenotet)

68364 S - Lokale Demokratie im Wandel

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S23 17.04.2018 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429811 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429812 - Seminar 2 (unbenotet)

68365 S - Governance, Public Management Reforms and the impact on Ethics and Workplace Behavior

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 12:00 wöch. 3.07.0.38 13.04.2018 Prof. Dr. ChristophDemmke

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429811 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429812 - Seminar 2 (unbenotet)

68366 BL - Public Administration and Reforms in Italy

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL Mo 09:00 - 13:00 wöch. 3.06.S13 04.06.2018 Prof. Dr. Giulio Citroni

1 BL Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S13 04.06.2018 Prof. Dr. Giulio Citroni

1 BL Di 09:00 - 13:00 wöch. 3.06.S14 05.06.2018 Prof. Dr. Giulio Citroni

1 BL Mi 09:00 - 13:00 wöch. 3.06.S12 06.06.2018 Prof. Dr. Giulio Citroni

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429811 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429812 - Seminar 2 (unbenotet)

68367 S - Challenges of the Digital State

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S23 10.04.2018 Moritz Heuberger

46Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 47: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

The digital state, more a vision than reality. In this course we'll look at different aspects of the digital state beyond thetraditional e-government debate. The goal is to get a overview of current debates to be able to write a research paper abouta certain phenomenon of the digital state. Not only the instruments (e-government, participation, social media usage) but alsothe opportunities of digital innovation (blockchain, big data, etc.) will be in the focus of the first half. Then we’ll assess the risks(cyber security, cyber war, etc.) and look forward to find accessible approaches for administrative reform, for trust-building andfor change management.

Literatur

See Moodle

Leistungsnachweis

A presentation (~20min/person) plus the moderation of a discussion is compulsory as well as the submission of a paper (15pages) with the analysis of an own research question.

Lerninhalte

10.04.2018 Introductory Session

I. Status Quo17.04.2018 Recent Research about the Digital State

24.04.2018 Failure and success of reforms towards a Digital State

08.05.2018 Participation through E-Government

II. Opportunities

15.05.2018 Opportunities of the Blockchain

22.05.2018 Opportunities of Big Data

29.05.2018 Opportunities of an E-Administration

III. Risks

05.06.2018 Digital Divide

12.06.2018 Cyber War and Cyber Security

19.06.2018 Resistance

IV. Outlook26.06.2018 Building trust in the Digital State

03.07.2018 Transformation towards the Digital State

10.07.2018 Change Management

17.07.2018 Research Design

47Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 48: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429811 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429812 - Seminar 2 (unbenotet)

68393 S - Public Management B / Modernisierung im öffentlichen Sektor

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 EV Mo 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S28 16.04.2018 Prof. Dr. John PhilippSiegel, Prof. Dr. IsabellaProeller

1 S Mo 09:00 - 15:00 Einzel 3.06.S14 11.06.2018 Prof. Dr. John PhilippSiegel, Prof. Dr. IsabellaProeller

1 S Mo 09:00 - 15:00 Einzel 3.06.S14 18.06.2018 Prof. Dr. John PhilippSiegel, Prof. Dr. IsabellaProeller

1 S Fr 10:00 - 18:00 Einzel 3.06.S13 22.06.2018 Prof. Dr. John PhilippSiegel, Prof. Dr. IsabellaProeller

1 S Mo 10:00 - 18:00 Einzel 3.06.S13 25.06.2018 Prof. Dr. Isabella Proeller,Prof. Dr. John PhilippSiegel

Kommentar

Die Veranstaltung ist Kernveranstaltung des Masterbereiches Public und Nonprofit Management und behandelt ausgewählteThemen zur Führung und Steuerung öffentlicher Organisationen und Leistungserbringung. Der Fokus dieser Veranstaltungliegt auf der übergreifenden Analyse von Reformbewegungen und –mustern sowie auf Managementthemen an derorganisatorischen Schnittstelle von Verwaltung und auf organisationsübergreifenden Themen.

Voraussetzung

Empfohlen wird die vorherige Teilnahme an Ressourcenmanagement in der öffentlichen Verwaltung oder Foundations ofPublic Management. Mindestens die Hälfte des Kurses auf Englisch

Literatur

Literatur und Vorlesungsunterlagen werden über Moodle bereitgestellt. Die Literatur umfasst zahlreiche (primärenglischsprachige) Artikel sowie Fallstudien.

Leistungsnachweis

Schriftliche Arbeit und/oder Klausur sowie Präsentation im Kurs

Lerninhalte

Die Veranstaltung ist Kernveranstaltung des Masterbereiches Public und Nonprofit Management und behandelt ausgewählteThemen zur Führung und Steuerung öffentlicher Organisationen und Leistungserbringung. Der Fokus dieser Veranstaltungliegt auf der übergreifenden Analyse von Reformbewegungen und –mustern sowie auf Managementthemen an derorganisatorischen Schnittstelle von Verwaltung und auf organisationsübergreifenden Themen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429811 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429812 - Seminar 2 (unbenotet)

68785 S - Modernization of the public sector – Strategic Management

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 08:30 - 10:00 wöch. 3.06.S27 10.04.2018 Prof. Dr. John PhilippSiegel, Prof. Dr. IsabellaProeller

s.t.

48Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 49: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

Opening session: 17. April 2018

The course will discuss and analyse the current state of research to processes and approaches to manage more strategicallyin the public sector.

Voraussetzung

Prior participation in a basic Public Management course is recommended (Foundations of Public Management).

Course will be taught in English!

Literatur

All course materials will be provided via Moodle

Leistungsnachweis

Report/paper and/or exam, presentation in class

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429811 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429812 - Seminar 2 (unbenotet)

MSMPUV200 - Government, Governance, Organisation

68350 S - Government and Governance in Developing Countries

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S24 12.04.2018 Prof. Dr. Harald Fuhr

1 S Do 08:00 - 12:00 Einzel 3.06.S24 31.05.2018 Prof. Dr. Harald Fuhr

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

68352 S - Climate Change and Development

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S24 12.04.2018 Prof. Dr. Harald Fuhr

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

68358 S - International Economic Relations: What next for globalization and global governance?

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S25 17.05.2018 Prof. Dr. Heribert Dieter

1 S Fr 10:00 - 16:00 Einzel 3.06.S26 15.06.2018 Prof. Dr. Heribert Dieter

1 S Do 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S19 12.07.2018 Prof. Dr. Heribert Dieter

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

49Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 50: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

68359 S - Sicherheit – Wirklich nur ein öffentliches Gut? Ein Seminar über die private und öffentlicheBereitstellung von Schutzleistungen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 Einzel 3.06.S13 17.04.2018 Dr. Tim Stuchtey, MoritzAnsmann, ChristophNitze

1 BL Fr 10:00 - 17:00 Einzel 3.01.H10 04.05.2018 Dr. Tim Stuchtey, MoritzAnsmann, ChristophNitze

1 BL Mo 09:00 - 17:00 Einzel 3.06.S13 09.07.2018 Dr. Tim Stuchtey, MoritzAnsmann, ChristophNitze

1 BL Di 09:00 - 14:00 Einzel 3.06.S14 10.07.2018 Dr. Tim Stuchtey, MoritzAnsmann, ChristophNitze

Kommentar

Kaum ein anderes Thema wurde in der Öffentlichkeit in der jüngeren Vergangenheit so kontrovers und intensiv diskutiertwie die Frage nach der Gewährleistung von Sicherheit. Das Blockseminar ”Sicherheit – Wirklich nur ein öffentlichesGut?” beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit der Frage, welche Rolle private Akteure bei der Herstellung vonSchutz spielen beziehungsweise in der Zukunft spielen können und sollten. Während im öffentlichen Diskurs mehrheitlichdavon ausgegangen wird, dass es sich bei Schutzleistungen um ein vom Staat zu produzierendes und zu finanzierendesöffentliches Gut handelt, ist in der Realität seit Jahren ein Trend zur privaten Bereitstellung zu beobachten. In den einzelnenSeminarblöcken werden diesbezüglich unterschiedliche Aspekte der Privatisierung von Sicherheit thematisiert.

1. Block: 17.04.2018, 16-18 Uhr (Einführung, Vergabe Referatsthemen)

2. Block: 04.05.2018, 10-17 Uhr (Theorie: rechtliche, sozialwissenschaftliche und ökonomische Perspektiven)

3. Block: 09.07.2018, 9-17 Uhr (Praxis: Vorträge zu ausgewählten Seminarthemen)

4. Block: 10.07.2018, 9-14 Uhr (Reflexion)

Das Seminar findet im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojektes OSiMa („Die Ordnung des Sicherheitsmarktes”)statt. Das Projekt läuft noch bis August 2019.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

68362 S - Verwaltungsreformen in Deutschland und Europa

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S23 17.04.2018 Prof. Dr. SabineKuhlmann

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

50Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 51: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

68363 BL - Local migration policy after refugee crisis. A European comparison

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL Mi 12:00 - 14:00 Einzel 3.06.S13 18.04.2018 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

1 BL Mi 12:00 - 14:00 Einzel 3.06.S13 02.05.2018 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

1 BL Mi 12:00 - 14:00 Einzel 3.06.S13 09.05.2018 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

1 BL Mi 12:00 - 17:00 Einzel 3.06.S13 30.05.2018 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

1 BL Mi 12:00 - 17:00 Einzel 3.06.S22 20.06.2018 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

1 BL Mi 12:00 - 17:00 Einzel 3.06.S15 11.07.2018 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

1 BL Mo 12:15 - 15:00 Einzel 3.06.S14 16.07.2018 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

68364 S - Lokale Demokratie im Wandel

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S23 17.04.2018 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

68365 S - Governance, Public Management Reforms and the impact on Ethics and Workplace Behavior

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 12:00 wöch. 3.07.0.38 13.04.2018 Prof. Dr. ChristophDemmke

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

68366 BL - Public Administration and Reforms in Italy

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL Mo 09:00 - 13:00 wöch. 3.06.S13 04.06.2018 Prof. Dr. Giulio Citroni

1 BL Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S13 04.06.2018 Prof. Dr. Giulio Citroni

1 BL Di 09:00 - 13:00 wöch. 3.06.S14 05.06.2018 Prof. Dr. Giulio Citroni

1 BL Mi 09:00 - 13:00 wöch. 3.06.S12 06.06.2018 Prof. Dr. Giulio Citroni

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

68367 S - Challenges of the Digital State

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S23 10.04.2018 Moritz Heuberger

51Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 52: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

The digital state, more a vision than reality. In this course we'll look at different aspects of the digital state beyond thetraditional e-government debate. The goal is to get a overview of current debates to be able to write a research paper abouta certain phenomenon of the digital state. Not only the instruments (e-government, participation, social media usage) but alsothe opportunities of digital innovation (blockchain, big data, etc.) will be in the focus of the first half. Then we’ll assess the risks(cyber security, cyber war, etc.) and look forward to find accessible approaches for administrative reform, for trust-building andfor change management.

Literatur

See Moodle

Leistungsnachweis

A presentation (~20min/person) plus the moderation of a discussion is compulsory as well as the submission of a paper (15pages) with the analysis of an own research question.

Lerninhalte

10.04.2018 Introductory Session

I. Status Quo17.04.2018 Recent Research about the Digital State

24.04.2018 Failure and success of reforms towards a Digital State

08.05.2018 Participation through E-Government

II. Opportunities

15.05.2018 Opportunities of the Blockchain

22.05.2018 Opportunities of Big Data

29.05.2018 Opportunities of an E-Administration

III. Risks

05.06.2018 Digital Divide

12.06.2018 Cyber War and Cyber Security

19.06.2018 Resistance

IV. Outlook26.06.2018 Building trust in the Digital State

03.07.2018 Transformation towards the Digital State

10.07.2018 Change Management

17.07.2018 Research Design

52Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 53: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

68368 S - Zur Entwicklung der Kreisebene im Kontext von kommunalen Verwaltungsstrukturreformen - Anspruchund Wirklichkeit von Reformen (Fallbeispiel Brandenburg)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.07.0.39 18.04.2018 Dr. Christiane Büchner

Kommentar

Im Seminar werden ausgehend von Verwaltungsstrukturreform der letzten Jahrzehnte in der kommunalen PraxisEvaluationsverfahren und Evaluationsergebnisse an Fallbeispielen aus der kreisentwicklung des Landes Brandenburgdiskutiert. Im Mittelpunkt stehen sowohl Fragen nach Evaluationsverfahren und Fragen der Vergleichbarkeit von Reformen alsauch konkrete Ergebnisse der brandenburgischen kreiskommunalen Praxis. Die Lehrveranstaltung schließt Analysen in derund Debatten mit der kommunalen Praxis ein.

Literatur

Wird mit den Seminarteilnehmern gemeinsam erstellt.

Leistungsnachweis

Literaturbericht, ein Thesenpapier, mdl. Vortrag mit HandoutDie Teilnahme an der ersten Sitzung am 18.04.2018 ist Pflicht für den Erwerb des Leistungsscheines.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

68617 HS - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 EV N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau

1 HS N.N. N.N. Block N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau, N.N.

siehe Lehrstuhl-Website

Kommentar

Angeboten werden Themen mit Bezug zu aktuellen Forschungsbereichen des Lehrstuhls oder der Wirtschaftsinformatik imAllgemeinen. Eine Anlehnung oder Einbindung an konkrete Forschungsprojekte ist möglich. Für die Betreuung stehen je nachThemenbereich verschiedene wissenschaftliche Mitarbeiter zur Verfügung.ThemenbereicheKonkrete Themenvorschläge zu folgenden und weiteren Themenbereichen werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt:- Wandlungsfähige Unternehmensarchitekturen- Risikokommunikation und Kritische Infrastrukturen- Prozessorientieres Wissensmanagement- Allgemeine Systemtheorie- ERPEigene ThemenNach Absprache mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern zu lehrstuhlrelevanten Themen.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über das Lehrportal des Instituts unter https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf !

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

53Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 54: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungsnachweis

Um einen Seminarschein zu erwerben, ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, derenErgebnisse in Form eines Vortrages zu präsentieren sind. Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Kurzkommentar

Es wird eine Auftaktveranstaltung geben. Die Präsentationen finden als Blockveranstaltung statt - Termine und Räume sieheLehrstuhl-Website.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

68620 S - Digital Government

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Moreen Heine

siehe Lehrstuhl-Website

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Website http://wi.uni-potsdam.de

Leistungsnachweis

Es ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, deren Inhalte vorab in Form eines Vortrages zupräsentieren sind (ca. 20 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Lerninhalte

Das Seminar befasst sich mit der Digitalisierung im öffentlichen Sektor. Es gibt Einblicke in Forschung und Praxis,dabei gibt es auch die Möglichkeit, mit Partnern aus der Praxis zusammenzuarbeiten. Das Themenspektrum reicht vonklassischen E-Government-Anwendungen über Lösungen im öffentlichen Katastrophenschutz bis hin zu Informations- undPartizipationsangeboten im Kontext von Open Government.

Zielgruppe

Zur Hauptzielgruppe gehören Betriebswirte, Wirtschaftsinformatiker, Informatiker und Verwaltungswissenschaftler. Ggf.bestehen weitere Anrechnungsmöglichkeiten. Sprechen Sie dazu mit Ihrer Studienfachberatung.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

68685 HS - I4.0 Seminar – Emergente Technologien im industriellen Kontext

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 HS Do 08:00 - 10:00 Einzel N.N. 19.04.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr.-Ing. Sander Lass

Ort: Haus 7, 1. OG, Forschungs- und Anwendungszentrum Industrie 4.0. Weitere Termine nach Vereinbarung

Kommentar

Die Themenfelder Industrie 4.0 und IoT in der Fabrik sind ein präsenter Bestandteil der Diskussion um die zukünftigeAusgestaltung und Durchführung von Produktionsprozessen. Es existieren diverse Konzepte und Technologien, die zumindestaus Perspektive der Anbieter als Produkt zur verfügbar stehen. Mit Blick auf die tatsächliche Nutzung in der Praxis scheinendie potenziellen Anwender diesen Optimismus nicht zu teilen: der Einsatz der neuen Problemlöser erfolgt nur zögerlich.Das Seminar thematisiert diesen Widerspruch. Am Beispiel von Augmented und Virtual Reality (AR/VR-Brlllen etc.),kooperativer Robotik (KUKA iiwa) und NewGeneration-PLC erfolgt die Evaluierung des praxisrelevanten Entwicklungsstands.Die Transformation der theoretischen Anwendungspotenziale innerhalb von Produktionssystemen durch die Identifikationgeeigneter Use-cases und die Entwicklung aussagekräftiger Szenarien sind ebenfalls Teil des Seminars. Ggf. erfolgt dieUmsetzung in der Simulationsumgebung des Forschungs- und Anwendungszentrums I4.0 Potsdam.

54Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 55: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang April auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Leistungsnachweis

Seminarvortrag und schriftliche Ausarbeitung

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 429911 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 429912 - Seminar 2 (unbenotet)

MSMPUV100 - Public Policy

68350 S - Government and Governance in Developing Countries

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S24 12.04.2018 Prof. Dr. Harald Fuhr

1 S Do 08:00 - 12:00 Einzel 3.06.S24 31.05.2018 Prof. Dr. Harald Fuhr

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 430111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 430112 - Seminar 2 (unbenotet)

68352 S - Climate Change and Development

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S24 12.04.2018 Prof. Dr. Harald Fuhr

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 430111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 430112 - Seminar 2 (unbenotet)

68355 S - Cities and the United Nations Sustainable Development Agenda

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Fr 10:00 - 14:00 14t. 3.06.S25 13.04.2018 Dr. Thomas Hickmann

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 430111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 430112 - Seminar 2 (unbenotet)

68357 S - The History and Future(s) of Human Rights

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 08:00 - 10:00 wöch. 3.06.S28 12.04.2018 Dr. rer. pol. Nina Reiners

55Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 56: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

8:30-10am, not 2-4pm

70 years after the Universal Declaration of Human Rights , the global human rights regime stands at a critical juncture.Scholars declare its ”endtimes”, identify a ”gridlock” of the system or even its ”irrelevance”. The UN High Commissioner forHuman Rights will not seek a second term as ”bending a knee in supplication” is no option for his mandate. At the same time,Amnesty International warns that the current world leaders’ lack of political will fuels a global pushback against human rights.Is the future of human rights a dark one or is there ”evidence for hope” for ”making human rights a reality” for everyone? And,which institutions and actors are best prepared to deliver on the promises of human rights? Which role plays human rights lawfor human rights?

The seminar aims to address these questions from multiple theoretical perspectives and by evaluating empirical research inthe field of international human rights. In a first step, the seminar critically reflects on the causes of human rights and theiruses in recent history. We then analyze how the global right regime, here focusing on the UN Charter-based and treaty-basedbodies, enables human rights protection and which factors threaten its effectiveness. With a view to the main sources ofcontestation, we explore the potential futures of human rights. The seminar concludes with a simulation of a briefing for theTreaty Body Reform 2020 process. For this aim, students prepare their own advisory opinion on the future of the UN humanrights system.

Firmly rooted in political science, the seminar also introduces perspectives from law, history and sociology on human rights.Starting from the premise that human rights are by nature an interdisciplinary subject of study, critical perspectives areespecially encouraged for our in-class discussions and the individual assignments.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 430111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 430112 - Seminar 2 (unbenotet)

68358 S - International Economic Relations: What next for globalization and global governance?

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S25 17.05.2018 Prof. Dr. Heribert Dieter

1 S Fr 10:00 - 16:00 Einzel 3.06.S26 15.06.2018 Prof. Dr. Heribert Dieter

1 S Do 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S19 12.07.2018 Prof. Dr. Heribert Dieter

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 430111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 430112 - Seminar 2 (unbenotet)

68359 S - Sicherheit – Wirklich nur ein öffentliches Gut? Ein Seminar über die private und öffentlicheBereitstellung von Schutzleistungen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 Einzel 3.06.S13 17.04.2018 Dr. Tim Stuchtey, MoritzAnsmann, ChristophNitze

1 BL Fr 10:00 - 17:00 Einzel 3.01.H10 04.05.2018 Dr. Tim Stuchtey, MoritzAnsmann, ChristophNitze

1 BL Mo 09:00 - 17:00 Einzel 3.06.S13 09.07.2018 Dr. Tim Stuchtey, MoritzAnsmann, ChristophNitze

1 BL Di 09:00 - 14:00 Einzel 3.06.S14 10.07.2018 Dr. Tim Stuchtey, MoritzAnsmann, ChristophNitze

56Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 57: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Kommentar

Kaum ein anderes Thema wurde in der Öffentlichkeit in der jüngeren Vergangenheit so kontrovers und intensiv diskutiertwie die Frage nach der Gewährleistung von Sicherheit. Das Blockseminar ”Sicherheit – Wirklich nur ein öffentlichesGut?” beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit der Frage, welche Rolle private Akteure bei der Herstellung vonSchutz spielen beziehungsweise in der Zukunft spielen können und sollten. Während im öffentlichen Diskurs mehrheitlichdavon ausgegangen wird, dass es sich bei Schutzleistungen um ein vom Staat zu produzierendes und zu finanzierendesöffentliches Gut handelt, ist in der Realität seit Jahren ein Trend zur privaten Bereitstellung zu beobachten. In den einzelnenSeminarblöcken werden diesbezüglich unterschiedliche Aspekte der Privatisierung von Sicherheit thematisiert.

1. Block: 17.04.2018, 16-18 Uhr (Einführung, Vergabe Referatsthemen)

2. Block: 04.05.2018, 10-17 Uhr (Theorie: rechtliche, sozialwissenschaftliche und ökonomische Perspektiven)

3. Block: 09.07.2018, 9-17 Uhr (Praxis: Vorträge zu ausgewählten Seminarthemen)

4. Block: 10.07.2018, 9-14 Uhr (Reflexion)

Das Seminar findet im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojektes OSiMa („Die Ordnung des Sicherheitsmarktes”)statt. Das Projekt läuft noch bis August 2019.

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 430111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 430112 - Seminar 2 (unbenotet)

68361 S - Climate Diplomacy

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 EV Fr 08:30 - 10:00 Einzel 3.06.S25 04.05.2018 Dr. Charlotte Streck

1 BL Fr 08:30 - 16:30 Einzel 3.06.S17 01.06.2018 Dr. Charlotte Streck

1 BL Fr 08:30 - 16:30 Einzel 3.06.S21 08.06.2018 Dr. Charlotte Streck

1 BL Fr 08:30 - 16:30 wöch. 3.06.S28 15.06.2018 Dr. Charlotte Streck

Kommentar

This course is already overbooked (as of April 23). Further registrations have a high chance of not being admitted tothe course due to capacity limits!

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 430111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 430112 - Seminar 2 (unbenotet)

68362 S - Verwaltungsreformen in Deutschland und Europa

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S23 17.04.2018 Prof. Dr. SabineKuhlmann

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 430111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 430112 - Seminar 2 (unbenotet)

57Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 58: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

68363 BL - Local migration policy after refugee crisis. A European comparison

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL Mi 12:00 - 14:00 Einzel 3.06.S13 18.04.2018 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

1 BL Mi 12:00 - 14:00 Einzel 3.06.S13 02.05.2018 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

1 BL Mi 12:00 - 14:00 Einzel 3.06.S13 09.05.2018 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

1 BL Mi 12:00 - 17:00 Einzel 3.06.S13 30.05.2018 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

1 BL Mi 12:00 - 17:00 Einzel 3.06.S22 20.06.2018 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

1 BL Mi 12:00 - 17:00 Einzel 3.06.S15 11.07.2018 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

1 BL Mo 12:15 - 15:00 Einzel 3.06.S14 16.07.2018 apl. Prof. Dr. JochenFranzke

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 430111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 430112 - Seminar 2 (unbenotet)

68366 BL - Public Administration and Reforms in Italy

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 BL Mo 09:00 - 13:00 wöch. 3.06.S13 04.06.2018 Prof. Dr. Giulio Citroni

1 BL Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S13 04.06.2018 Prof. Dr. Giulio Citroni

1 BL Di 09:00 - 13:00 wöch. 3.06.S14 05.06.2018 Prof. Dr. Giulio Citroni

1 BL Mi 09:00 - 13:00 wöch. 3.06.S12 06.06.2018 Prof. Dr. Giulio Citroni

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 430111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 430112 - Seminar 2 (unbenotet)

68499 BL - Bildungspolitische Brennpunkte: Integration, Lehrermangel, Bildungsverlierer

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 EV Do 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S21 19.04.2018 Prof. Dr. BernhardMuszynski

1 BL Fr 15:00 - 19:00 Einzel 3.06.S28 18.05.2018 Prof. Dr. BernhardMuszynski

1 BL N.N. 09:00 - 19:00 BlockSaSo 3.06.S28 19.05.2018 Prof. Dr. BernhardMuszynski

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 430111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 430112 - Seminar 2 (unbenotet)

68587 S - Public Sector Reform

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 EV Di 10:00 - 11:00 Einzel 3.07.2.27 10.04.2018 Prof. Dr. Geert Bouckaert

Skype Session

1 BL Fr 14:30 - 16:30 Einzel N.N. 11.05.2018 Prof. Dr. Geert Bouckaert

Raum 3.06.S12

1 BL Mo 09:30 - 16:30 Einzel N.N. 14.05.2018 Prof. Dr. Geert Bouckaert

Raum 3.06.S13

1 BL Di 09:00 - 15:30 Einzel 3.07.2.27 15.05.2018 Prof. Dr. Geert Bouckaert

1 BL Do 09:30 - 16:30 Einzel N.N. 31.05.2018 Prof. Dr. Geert Bouckaert

Raum 3.06.S21

1 BL Fr 09:30 - 16:30 Einzel N.N. 01.06.2018 Prof. Dr. Geert Bouckaert

58Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 59: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Raum 3.06.S27

Kommentar

Kursbeschreibung: Managing performance is a common denominator in all reform models. This course is about understandingthe content of managing performance as a driver for public sector reform. Three models of reform will be presented: NewPublic Management (a market based model), Neo Weberian State (a hierarchy based model), and New Public Governance (anetwork based model). The connection with performance implies its measurement, its incorporation, and its use. The modelswill be illustrated with examples from ‘pilot’ countries in the OECD. Students will be required to present texts, to criticallyassess these, and to implement them to their home country or their 'chosen country'. There will be exercises in class, includinga role play of a performance budget and discussions on quality models in the public sector. This module is offered for the Master of Public Management (MPM), some places are open to other students of the faculty. Kurszeiten- und räume: Rooms tba10.04.2018 (10:00 - 11:00) Skype Session11.05.2018 (14:30 – 16:30)14.05.2018 (9:30 – 16:30)15.05.2018 (9:00 – 15:30)31.05.2018 (9:30 – 16:30)01.06.2018 (9:30 – 16:30)

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 430111 - Seminar 1 (unbenotet)

PNL 430112 - Seminar 2 (unbenotet)

MATVMD834 - Vertiefungsmodul Stochastische Prozesse

68153 VU - Theorie zeitabhängiger stochastischer Prozesse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 10:15 - 11:45 wöch. 2.09.0.13 10.04.2018 Prof. Dr. Sylvie Roelly

1 V Di 14:15 - 15:45 wöch. 2.25.B0.01 10.04.2018 Prof. Dr. Sylvie Roelly

1 U Fr 10:15 - 11:45 wöch. 2.09.0.14 13.04.2018 Dr. Tetiana Kosenkova

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 512911 - Vertiefende Vorlesung im Bereich Stochastische Prozesse und Übung (unbenotet)

68154 VU - Stochastische Analysis

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 14:15 - 15:45 wöch. 2.09.0.14 09.04.2018 Alexander Zass

1 V Do 12:15 - 13:45 wöch. 2.09.1.10 12.04.2018 Prof. Dr. Sylvie Roelly

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 512911 - Vertiefende Vorlesung im Bereich Stochastische Prozesse und Übung (unbenotet)

MATVMD831 - Vertiefungsmodul Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik I

68153 VU - Theorie zeitabhängiger stochastischer Prozesse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 10:15 - 11:45 wöch. 2.09.0.13 10.04.2018 Prof. Dr. Sylvie Roelly

1 V Di 14:15 - 15:45 wöch. 2.25.B0.01 10.04.2018 Prof. Dr. Sylvie Roelly

1 U Fr 10:15 - 11:45 wöch. 2.09.0.14 13.04.2018 Dr. Tetiana Kosenkova

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 516912 - Übung oder Seminar (unbenotet)

68154 VU - Stochastische Analysis

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 14:15 - 15:45 wöch. 2.09.0.14 09.04.2018 Alexander Zass

1 V Do 12:15 - 13:45 wöch. 2.09.1.10 12.04.2018 Prof. Dr. Sylvie Roelly

59Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 60: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 516912 - Übung oder Seminar (unbenotet)

68157 VU - Bayes'sche Inferenz und Datenassimilation

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 16:15 - 17:45 wöch. 2.10.0.25 09.04.2018 Prof. Dr. Sebastian Reich

1 V Di 08:15 - 09:45 wöch. 2.09.0.13 10.04.2018 Prof. Dr. Sebastian Reich

1 U Do 08:15 - 09:45 wöch. 2.09.0.13 12.04.2018 Prof. Dr. Sebastian Reich

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 516912 - Übung oder Seminar (unbenotet)

MATVMD835 - Vertiefungsmodul Stochastische Analysis

68154 VU - Stochastische Analysis

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mo 14:15 - 15:45 wöch. 2.09.0.14 09.04.2018 Alexander Zass

1 V Do 12:15 - 13:45 wöch. 2.09.1.10 12.04.2018 Prof. Dr. Sylvie Roelly

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 517211 - Vertiefende Vorlesung im Bereich Stochastische Analysis und Übung (unbenotet)

MATVMD1031 - Vertiefungsseminar Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik I

68155 S - Stochastische Analysis

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 16:15 - 17:45 wöch. 2.09.0.13 12.04.2018 Dr. Tetiana Kosenkova

1 S Do 10:15 - 11:45 Einzel 2.27.0.29/30 31.05.2018 Dr. Tetiana Kosenkova

Kommentar

Aktuelle Infos über den Seminar können Sie unter diesem Link erfahren

(You can find all new Info about the seinar here )

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 517811 - Seminar im Bereich Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (unbenotet)

68159 FS - Datenassimilation -- Die nahtlose Verschmelzung von Daten und Modellen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 FS Fr 10:15 - 11:45 wöch. 2.09.0.13 13.04.2018 Prof. Dr. Sebastian Reich

Leistungen in Bezug auf das Modul

SL 517811 - Seminar im Bereich Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (unbenotet)

BIO-B-KM2 - Practical Bioinformatics

67929 VU - Praktische Bioinformatik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 10:15 - 11:45 wöch. 2.25.F0.01 12.04.2018 Dr. Detlef Groth

1 U Do 12:15 - 13:45 wöch. N.N. (AG) 12.04.2018 Dr. Detlef Groth

Übung im PC-Pool

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 543411 - Vorlesung und Übung (unbenotet)

GEW-MGEW27 - Angewandte Fernerkundung

60Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 61: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation - Prüfungsversion Wintersemester 2017/18

67814 VU - MGEW27 Angewandte Fernerkundung / GEW-RSM02 Terrestrial and Airborne Lidear andPhotogrammetry Systems

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VS Di 14:15 - 15:45 wöch. 2.27.2.37/38 10.04.2018 Prof. Dr. BodoBookhagen

1 VS Di 16:15 - 17:45 wöch. 2.27.2.37/38 10.04.2018 Prof. Dr. BodoBookhagen

Leistungen in Bezug auf das Modul

PNL 572611 - Angewandte Fernerkundung (unbenotet)

BM1 - Advanced Natural Language Processing

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

61Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 7

Page 62: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug aufLehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotungder Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangseingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. WeitereInformationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unteranderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnungbeschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglichmit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, obdie Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung odereine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzungfür eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldungbzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einerPrüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mitder Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmeneiner Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische OrdnungPrüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungenzwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen nochPrüfungsnebenleistungen sind.

62

Page 63: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

Impressum

HerausgeberAm Neuen Palais 1014469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-0Fax: +49 331/972163E-mail: [email protected]: www.uni-potsdam.de

UmsatzsteueridentifikationsnummerDE138408327

Layout und Gestaltungjung-design.net

Druck

11.9.2018

Rechtsform und gesetzliche VertretungDie Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wirdgesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der UniversitätPotsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDortustr. 3614467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2RStVReferat für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitReferatsleiterin und Sprecherin der UniversitätSilke EngelAm Neuen Palais 1014469 PotsdamTelefon: +49 331/977-1474Fax: +49 331/977-1130E-mail: [email protected]

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrerLehrveranstaltungen zuständig.

Page 64: Master of Science - Wirtschaftsinformatik und Digitale ...MWI330 - Information and Knowledge Management 17 68616 VU - Betriebliches Wissensmanagement 17 MWI340 - Implications of Digital

puls.uni-potsdam.de