28
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung Universität Potsdam Vorlesung Implications of Digital Life and Business (SS 2015) Prof. Dr. Key Pousttchi Hinweis: Dieses Skript dient der Ergänzung und ist nicht prüfungsrelevant.

Vorlesung Implications of Digital Life and Business (SS 2015) · 2015. 5. 28. · Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung Universität Potsdam Vorlesung Implications

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung Universität Potsdam

    VorlesungImplications of Digital Life and Business (SS 2015)

    Prof. Dr. Key Pousttchi

    Hinweis: Dieses Skript dient der Ergänzung und ist nicht prüfungsrelevant.

  • Vorbemerkung: Was ist Wirtschaftsinformatik? (1)

    Informatik BetriebswirtschaftslehreWirtschaftsinformatik

    SoftwareEngineering

    Datenbanksysteme ...

    .

    Informationsmanagement Electronic/Mobile Commerce Referenzmodellierung Integration Engineering ...

    • Neue Techniken, Vertriebskanäle, Produkte, Organisationsformen, Geschäftsprozesse– Große Konvergenz durch Digitalisierung– Virtualisierung der Unternehmen, Rationalisierungspotentiale– Von der innerbetrieblichen zur überbetrieblichen Integration

    Fachkonzepte für betriebliche Anwendungssysteme, z.B. PPS-Systeme, Handels-informationssysteme …

  • Vorbemerkung: Was ist Wirtschaftsinformatik? (2)

    Technik

    Anwendungssystemeim engeren Sinne

    Middleware Anwendungs-programme

    Betriebs-systeme

    Mensch Aufgabe Technik

    Rechnergestützte Informationssysteme

    Anwendungssysteme im weiteren Sinne

    Hardware

    • Mensch‐Aufgabe‐Technik‐System • Anwendungssystem

    – Teil der Technik‐Komponente – Häufig auch Synonym für rechner‐

    gestützte Informationssysteme zur (Teil‐) Automatisierung betrieblicher Aufgaben

  • Sieben Grundlagen der Digitalisierung

    • Was bedeutet „Digitalisierung“?

    • Wie funktioniert ein Computer?

    • Wie funktioniert ein Datennetz?

    • Wie funktioniert ein Mobilfunknetz?

    • Was hat sich in Alltag und Wirtschaft bisher durch mobile Geräte verändert?

    • In welchen Phasen verlief die Entwicklung mobiler Dienste?

    • Warum nutzen Endkunden mobile Dienste?

    Universität Potsdam  – Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung (Prof. Pousttchi)

  • Ziele der Vernetzung

    • Kommunikation– Einfache und schnelle Nachrichtenübermittlung– Einfacher und schneller Datenaustausch– Vermeidung von Medienbrüchen

    • Gemeinsame Datenhaltung– Redundanzvermeidung (Aktualität, Datenpflege, Konsistenz, ...)

    • Lastverteilung– Übergreifende Allokation von Rechenleistung

    • Sicherheit– Redundante Datenhaltung aus Sicherheitsgründen– Zentrale Datensicherung

  • ISO/OSI (Schichten‐)Architektur

  • Entwicklung des Internet

    1969 ARPANET mit 3 RechnernAdvanced Research Program Agency imAuftrag des US-Verteidigungsministeriums

    1974 Standardisiertes NetzwerkprotokollTCP (Transmission Control Protocol)

    1983 562 Rechner weltweit verbunden

    1992 Erster Web-Browser MOSAIC

    1993 Ca. 1,2 Mio. Rechner verbunden

    1994 Erster graphischer Web-Browser

    1995 In den USA mehr E-Mails als Briefe

    1998 Ca. 43 Mio. Rechner verbunden

    Jahr Hosts1969 3

    1973 50

    1981 213

    1983 562

    1989 80.000

    1991 376.000

    1993 1,2 Mio.

    1995 5,8 Mio.

    1998 43 Mio.

    2006 433 Mio.

  • TCP/IP (1)

    • IP (Internet Protocol)– Abstraktionsebene: Schicht 3 des OSI‐Modells – Zweck: Vermittlung von Datenpaketen im 

    Netzwerk (Routing)– Dazu haben alle angeschlossenen Geräte eine 

    eineindeutige Adresse im Netzwerk, die IP‐Adresse

    • Ausnahme: Bestimmte reservierte Adressräume zur lokalen Verwendung

    TCP

    IP

    FTPHTTP ...

    Anw

    endu

    ngs-

    nahe

    Pro

    toko

    lle

    > Die IP-Adresse ist 32 Bit lang (nach IPv4). Sie ist in 4 Byte zerlegt und wird durch Punkte voneinander getrennt:

    Internet-Adressierung mittels IP-Adresse> Übersetzung einer URL (Uniform Resource Locator) in eine IP-Adresse

    » www.wi-mobile.de = 85.199.129.63» wi2.wiwi.uni-augsburg.de = 137.250.46.226

  • TCP/IP (2)

    • TCP (Transmission Control Protocol)– Abstraktionsebene: Schicht 4 des OSI‐Modells– Zweck: Gewährleistung einer zuverlässigen, geordneten Übertragung 

    eines Byte‐Stroms von Start‐ zu Zielknoten (Ende‐zu‐Ende)

    An:Von:

    An:Von:

    RouterRouter

    RouterRouter

    Router

    Router

    Zerlegung einer Nachricht in Datenpakete durch TCP

    Vorwärtsbewegender Datenpakete durch IP

    Sammeln und Ordnender Datenpakete durch TCP

    [email protected]

    [email protected]

    [MBK+04]

  • Internet‐Architektur

    • Internet Backbones• National Backbones

    • Regional Backbones

    National Backbone Deutschland

  • Wichtige Internet‐Dienste

    • Terminalemulation– Telnet (TErminaL NETwork Protocol ), 1972

    • Dateitransfer– FTP (File Transfer Protocol), 1973

    • Elektronische Post– SMTP (Simple Mail Transfer Protocol), 1982– POP (Post Office Protocol), 1984

    • Namensauflösung– DNS (Domain Name System), 1984

    • World Wide Web– HTTP (Hypertext Transfer Protocol), 1989

  • Standardisierung mittels RFCs

    • Grund– Keine der am ARPANET beteiligten Universitäten ist berechtigt, 

    Standards für den militärischen Bereich festzulegen

    • Vorgehensweise mit RFCs (Requests for Comment), derzeit existieren ca. 2900

    • RFC‐Klassen– required, recommended, elective, limited use, not recommended

    • IETF (Internet Engineering Task Force)– Universitäten, Industrie, (früher auch: Militär)– RFC‐Verzeichnis unter:  www.ietf.org/rfc.html

  • Mobilfunkstandards ‐ Evolutionsstufen

    GSMLeitungsorientierte Datenübertragung CSD, HSCSD

    2G 2.5G

    GPRSPaketorientierte Datenübertragung im Mobilvermittlungsnetz

    EDGEPaketorientierte Datenübertragung im Mobilvermittlungsnetz und verändertes Modulationsverfahren im Zugangsnetz

    UMTSHöhere Bandbreiten im Zugangsnetz+ …

    3G

    2.2.6

    4G

    LTE(Long Term Evolution)

  • Beispiele für BTS

    [Quelle: MM]

    BSC

  • Arten des Handovers

    Intrazellenübergabe

    Inter‐BSC‐/Intra‐MSC Übergabe

    MSC

    BSC BSC

    Interzellen‐/Intra‐BSCÜbergabe

    Inter‐MSC Übergabe

    MSC

    BSC

    MSC

    BSC

    BSC

    BTS BTS

    BSC

    BTS

    2.2.4

  • Mobile Originated Call (MOC)

    • Im Funknetz abgehender Ruf

    2.2.4

  • Mobile Terminated Call (MTC)

    • Im Funknetz ankommender Ruf

    2.2.4

  • Add‐on: Aufbau Mobilfunknetz

  • Definition Mobilfunk

    • Fernmeldedienst, der über Funksignale ein drahtloses Telefonieren von jedem Ort aus ermöglicht, außer Seefunk.

    [www.brockhaus.de]

  • Mobilfunknetz

    • Technische Infrastruktur, auf der die Übertragung der Mobilfunksignale stattfindet

    – Mobilvermittlungsnetz• Übertragung im Festnetz (selten auch über Richtfunk) zwischen den ortsfesten Einrichtungen des Mobilfunknetzes

    – Funknetz• Übertragung über die Luftschnittstelle zwischen einem Mobilfunkmast und dem mobilem Endgerät

    CISCOSYSTEMS

  • Prinzipieller Aufbau am Beispiel GSM

    • Aufteilung der Fläche in Mobilfunkzellen– Makrozellen (Ø z.B. 10‐30 km)1– Mikrozellen (Ø z.B. 1‐3 km)1– Picozellen (Ø z.B. 100‐300 m)1

    • Sektorisierung von Zellen– Aufteilung einer großen Funkzelle durch Ersatz der 

    Rund‐strahlantenne durch mehrere Sektorantennen(z.B. 3x120°)

    Erhöhung der Kapazität Anpassung an geographische Besonder-

    heiten Antennen zur Versorgung einzelner

    Straßenzüge oder sogar Gebäude

    1 Zahlenwerte für das D2-Netz [Voda2001], GSM 1800 z.B. bis max. Ø 8km

  • Infrastruktur

    [Voda2001] 

  • Elemente im Funknetz: Mobilstation

    • Mobilstation (Mobile Station, MS)– Sendeleistung: max. 2 W (GSM 900) bzw. 1 W (GSM 1800)

    • Mobiles Endgerät (Mobile Equipment, ME)– IMEI (International Mobile Equipment Identity)

    • Hinweis: Die IMEI kann mit der Eingabe *#06# angezeigt werden

    • Subscriber Identity Module (SIM)– Mobilfunknummer (Mobile Station ISDN Number, MSISDN)– IMSI (International Mobile Subscriber Identification)

    • International eindeutige 15‐stellige GSM Teilnehmer‐ID– TMSI (Temporary Mobile Subscriber Identity)

    • Beim Einbuchen zur Anonymisierung vergebene temporäre ID

  • Verbindungen im Funknetz

    • Mobile Originated Call (MOC)– Im Funknetz abgehender Ruf – ugs. "Aktivgespräch"

    • Mobile Terminated Call (MTC)– Im Funknetz ankommender Ruf– ugs. "Passivgespräch"

  • • Handover– Unterbrechungsfreie Gesprächsübergabe 

    beim Wechsel der Mobilfunkzelle

    • Roaming

    – Nutzung eines fremden Mobilfunknetzes• VPLMN (Visited Public Land Mobile Network) • Liste gesperrter PLMN

    – National Roaming– International Roaming

    Handover und Roaming

  • Elemente im Funknetz: Basisstation

    • Basisstationssystem (Base Station System, BSS)– Funktechnische Versorgung einer oder mehrerer Funkzellen– Basisstationssteuerung (Base Station Controller, BSC)

    • Vermittlungsrechner mit Relaisfunktion zwischen MS und MSC• Zuweisung von Funkkanälen• Aufrechterhalten der Funkverbindung beim Handover

    – Sende‐/Empfangsstation (Base Transceiver Station, BTS)• Durchführung des Mobilfunkverkehrs von 1‐3 Funkzellen• Bestandteile: Antennenanlage und Funkausrüstung• Typische Sendeleistung: 10‐40 W (GSM 900)

  • Elemente im Mobilvermittlungsnetz

    • Mobilvermittlungsstelle(Mobile Switching Center,MSC)– ISDN‐Vermittlungsknoten

    • Computergesteuerte Schnittstelle zwischen den BSC und anderen MSC, ggf. auch allen anderen Telefon‐/Datennetzen (Gateway)

    • Ein MSC‐Bereich umfasst mehrere BSS– Kommunikation mit den Nutzer‐Datenbanken– Koordination beim Handover (Intra‐MSC und Inter‐MSC)– Unterstützung von Zusatzdiensten

    ServiceControlPoint

    ServiceOrder

    Gateway

    BillingGateway

    • Operation and Maintenance Center (OMC)– Steuerung und Überwachung aller 

    Dienste/Komponenten– Teilnehmerverwaltung, Abrechnungssystem…

  • Elemente im Mobilvermittlungsnetz

    • Datenbanken– Besucherregister (Visitor Location Register, VLR)

    • Registriert alle MS, die im MSC‐Bereich eingebucht sind

    – Heimatregister (Home Location Register, HLR) • Anhand der Vorwahl und der ersten zwei Ziffern der Rufnummer ist das zuständige HLR festgelegt (also max. 100.000 Teiln./HLR)

    • Statische Kundendaten (MSISDN, IMSI, Dienste/Umleitungen…)• Dynamische Kundendaten (aktuelle VLR‐Adresse…)

    – Authentifizierungszentrale (Authentication Center, AUC)• Schlüsselungsinformationen für Einbuchen und Übertragung

    – Endgeräte‐Datenbank (Equipment Identity Register, EIR)• weiße Liste (genehmigte Mobiltelefone)• graue Liste (zu überwachende Mobiltelefone) • schwarze Liste (nicht genehmigte Mobiltelefone)

    HLR

    AUC EIR

    VLR