20
Masterstudiengang Betriebswirtschaft Master of Science (M.Sc.)

Masterstudiengang BetriebswirtschaftMasterarbeit und mündliche Verteidigung MA, Kol. 20 2 ModA= , SP=Schriftliche Prüfung, Präs= , MA=Masterarbeit, Kol=Kolloquium Änderungen vorbehalten

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Masterstudiengang Betriebswirtschaft

    Master of Science (M.Sc.)

  • 2

    Inhalt

    Hochschule München 3

    Fakultät für Betriebswirtschaft 4

    München – Weltstadt mit Herz 5

    Human Resource Management 6

    Karrieremöglichkeiten 7

    Studienstruktur 8

    Studienmodule 9

    ProfessorInnenprofile 14

    Kompetenzförderung 16

    Studienablauf 16

    Workshops/Teamarbeit 17

    Exkursionen 17

    Auslandsaufenthalt 18

    Masterarbeit 18

    AkademischerGrad 19

    Zulassungsvoraussetzungen 19

    Wichtige Termine 20

    Information 20

  • 3

    Hochschule München

    Die Hochschule München ist die größte Hochschule für

    angewandte Wissenschaften des Freistaats Bayern und eine

    der größten ihrer Art in Deutschland. Ein vielseitiges Stu-

    dienangebot,daseffizientorganisierteStudiumundder

    persönliche Kontakt zu den Professorinnen und Professo-

    ren machen die Hochschule München zu einer stark gefrag-

    ten Hochschule. Zurzeit werden über 80 Bachelor- und

    Masterstudiengänge angeboten. Rund 480 ProfessorInnen,

    675 MitarbeiterInnen und ca. 780 Lehrbeauftragte betreuen

    rund18.500Studierende.

    Die Hochschule München ist lokal und international ausge-

    zeichnet vernetzt. Dies zeigt sich zum Beispiel in der Viel-

    zahl an Unternehmen, mit denen wir in engem Kontakt ste-

    hen – sei es durch Praxisangebote für die Studierenden aus

    der Wirtschaft oder Kooperationen in der angewandten For-

    schung. Auch mit anderen Hochschulen kooperieren wir auf

    deutscher und internationaler Ebene – von Hochschulnetz-

    werken wie UAS7 oder EUA bis hin zu etwa 250 Einzelkoope-

    rationen mit Hochschulen aus aller Welt. Dies ermöglicht

    einen intensiven Austausch von Studierenden, DozentInnen

    und ForscherInnen sowie einen Dialog über Methoden und

    internationale Trends in Lehre und Forschung.

  • 4

    Die Fakultät für Betriebswirtschaft gehört mit weit über

    2.000 Studierenden, 47 Professorinnen und Professoren

    sowie rund 70 Lehrbeauftragen zu den größten betriebswirt-

    schaftlichen Fakultäten in Deutschland und kann somit ein

    attraktives und einzigartig vielseitiges Angebot in Lehre und

    Forschung bieten. In Hochschul-Rankings wie z. B. dem Ran-

    king der Wirtschaftswoche, das auf regelmäßigen Befragun-

    gen der Wirtschaft basiert, liegt die Fakultät für Betriebswirt-

    schaft seit Jahren unter den TOP 5 in Deutschland.

    Studieren am Campus Pasing unserer Hochschule bedeu-

    tet studieren in einer Weltstadt, aber dennoch im Grünen.

    Gemeinsam mit der Fakultät für angewandte Sozialwissen-

    schaftenbefindetsichdieFakultätfürBetriebswirtschaft

    direkt am Pasinger Stadtpark. Mit einer Kombination aus

    alten und modernen Bauten bietet sich so eine inspirierende

    Umgebung und Atmosphäre zum Studieren.

    Der Campus verfügt über eine Bibliothek, eine Mensa und

    ein Studierendencafé. Der Stadtteil Pasing liegt im Südwesten

    Münchens und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln (S-Bahn,

    Bus) gut zu erreichen.

    Fakultät für Betriebswirtschaft

  • 5

    Ein Studium in München bietet Ihnen alle Annehmlichkei-

    ten einer Weltstadt mit Herz: vom gemütlichen typisch bay-

    erischen Biergarten, über Surfen »mitten in der City« am

    Eisbach im Englischen Garten oder in nächster Umgebung

    im Fünfseenland Starnberg, bis hin zum Bergsteigen und

    Skifahren in den Alpen oder einem Wochenend-Kurztrip an

    den Gardasee im nahen Italien. Für seinen außergewöhnlich

    hohen Freizeitwert ist die Stadt München und ihr Umfeld

    deshalb ein äußerst begehrter Standort.

    München ist aber auch wirtschaftlich gesehen ein höchst

    attraktiver Standort mit der höchsten Dichte an DAX-Kon-

    zernen Deutschlands, High-Tech-Industrie, aber auch mit

    gesunder mittelständischer Wirtschaftsstruktur in einem

    der am schnellsten wachsenden Ballungsräumen Europas.

    Darüber hinaus ist München nicht zuletzt auch ein Wissen-

    schaftsstandort ersten Ranges mit zahlreichen Forschungs-

    einrichtungen wie z. B. das Fraunhofer- und das Max-

    Planck-Institut sowie einer der weltweit renommiertesten

    Bibliotheken, der Bayerischen Staatsbibliothek.

    München – Weltstadt mit Herz

  • 6

    Human Resource Management

    Die Mitarbeiter sind unser Kapital/Erfolgsfaktor

    Die Personalfunktion hat mit der Versorgung von Unternehmen

    und öffentlichen Organisationen in der Wissens- und Dienstleis-

    tungsgesellschaft eine Schlüsselrolle: Sie übernimmt die Auf-

    gabe »den richtigen Mitarbeiter zur rechten Zeit am rechten

    Ort» zu positionieren und sorgt langfristig mit der Bereitstel-

    lung des Humankapitals für die Überlebensfähigkeit und den

    Erfolg der Organisation.

    Die Bedeutung von Personalmanagement hat sich im Ver-

    lauf der vergangenen Jahrzehnte grundlegend gewandelt, sie

    ist integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie gewor-

    den. Das professionelle Personalmanagement ist ein wichtiger

    Wertschöpfungsfaktor für erfolgreiche Unternehmen, denn nur

    mit den richtigen Mitarbeitern lassen sich die Herausforderun-

    gen der Zukunft bewältigen. Innovation, schnelle Reaktion auf

    Veränderungen in Markt und Umwelt, Ambidextrie und Werte-

    wandel erfordern Mitarbeiter, die entsprechende Kompetenzen

    mitbringen oder entwickeln. Außerdem sind inspirierende Füh-

    rungskräfte notwendig, die im demographischen Wandel (»war

    for talent«), der Globalisierung (»Interkulturalität«), dem Wer-

    tewandel in der Gesellschaft und der umfassenden Digitalisie-

    rung (»Arbeitswelt 4.0«) Menschen zu erfolgreichen Teams ent-

    wickeln können.

    Mit einem Master-Studium der Betriebswirtschaft in der Studi-

    enrichtung Human Resource Management erwerben Sie theore-

    tisch fundiertes und zugleich praxisorientiertes Know-how. In

    der Studienrichtung Human Resource Management werden

  • 7

    projektorientierte Lehrmodule, forschungsorientierte Lehr-

    veranstaltungen, sowie seminaristische Lehre angeboten.

    Diese umfassen sowohl allgemein wirtschaftswissenschaftli-

    che Fächer (wie Finance, Economics, Leadership, Intercultural

    Management) als auch essentielle Kernfächer des modernen

    Personalmanagements (wie Employer Branding, Recruiting,

    Talent-, Performance Management, Labour Law, Coaching,

    etc.). In der Fächerbreite ist der Master generalistisch angelegt

    und deckt inhaltlich das weite Spektrum einer strategischen,

    digitalen und internationalen Personalarbeit ab.

    Karrieremöglichkeiten Ideale »Personalmanager« (m/w/d) sorgen für die reibungslose

    und zeitlich adäquate, sowie qualitativ hochwertige Bereitstel-

    lung von kompetenten und motivierten Mitarbeitern für den

    Wertschöpfungsprozess des Unternehmens. Sie sind Ansprech-

    partner für den innerbetrieblichen und überbetrieblichen Inte-

    ressenausgleich zwischen wirtschaftlichen, sozialen, gesell-

    schaftlichenundweiterenZielen,wasnichtimmerkonfliktfrei

    ist. Gleichzeitig ist ein dynamisches, innovationsorientiertes,

    internationales Mindset nötig, um den Herausforderungen

    Globalisierung, Digitalisierung, Fachkräftemangel, Nachhal-

    tigkeit, usw. zu entsprechen. Ziel ist es, Absolventen auf die

    Übernahme von Managementaufgaben in Human Resource

    Management vorzubereiten. Typische Berufsfelder sind z. B.:

    Generalistisches Personalmanagement

    (z. B. Strategic Business Partner)

    Spezialistenrollen im Personalmanagement (z. B. für

    Compensation&Benefits,Talentmanagement,usw.)

    Personalleitung oder Leitung von Change Projekten

  • 8

    Studienstruktur

    StudienmodulPrüfungs- leistungen ECTS SWS

    1. SEMESTER (WINTERSEMESTER)

    Wissenschaftliche Methoden im HRM ModA oder sP 5 4

    Arbeitsmarktökonomie ModA oder sP 5 4

    Leadership und Change ModA oder sP 5 4

    Strategisches Talentmanagement & Coaching ModA+ Präs 5 4

    Personalgewinnung & Employer Branding ModA oder sP 5 4

    Arbeitsrecht & Digitalisierung ModA oder sP 5 4

    2. SEMESTER (SOMMERSEMESTER)

    HR Controlling &Data Analysis ModA oder sP 5 4

    Interkulturelle Kommunikation & Verhandlung

    ModA oder sP 5 4

    Leistung und Vergütung ModA oder sP 5 4

    Internationale Personalarbeit und Entsendung ModA oder sP 5 4

    Innovation und Wissensmanagement ModA oder sP 5 4

    Digitalisierung im HRM & agile Zusammen-arbeit

    ModA oder sP 5 4

    3. SEMESTER (WINTERSEMESTER)

    Strategisches HRM ModA oder sP 5 4

    Projekt: Beratungsprojekt o. Aktuelle Themen ModA oder sP 5 4

    Masterarbeit und mündliche Verteidigung MA, Kol. 20 2

    ModA= , SP=Schriftliche Prüfung, Präs= ,MA=Masterarbeit, Kol=Kolloquium

    Änderungen vorbehalten

  • 9

    Studienmodule

    Der Masterstudiengang baut auf den breiten betriebswirt-

    schaftlichen Kenntnissen eines Bachelorstudiums auf und

    erweitertdiesesinspezifischenebensowieübergreifenden

    bzw. interdisziplinären Wissensgebieten.

    Der Anspruch in nachfolgend skizzierten Themengebieten

    ist in den folgenden Teilbereichen umfassende Fachkompe-

    tenz zu vermitteln (verstehen, analysieren, beurteilen, ggf.

    entwickeln)

    Beispiel Studienmodul:

    Personalgewinnung & Employer Branding

    Konzepte des Employer Branding

    Instrumente und Konzepte im digitalen und analogen

    Zielgruppen Recruiting

    Touchpointmanagement, Candidate Journey,

    Employee Journey

    Theorien und Modelle des Personalmarketing

    Personaldiagnostische Instrumente

    Beispiel Studienmodul:

    Strategisches Talentmanagement & Coaching

    Theorien und Modelle der strategischen Personalentwicklung

    und deren Adaption auf betriebsindividuelle Gegebenheiten.

    Personalentwicklungsprozesse und -Instrumente, incl. Pla-

    nung eines Implementierungsprojekts für komplexe Perso-

    nalentwicklungsprozesse und -instrumente unter besonderer

    Berücksichtigung interdisziplinärer (z. B. arbeitsrechtlicher,

  • 10

    organisatorischer, ökonomischer, branchentypischer, organi-

    sationskultureller, ... ) Gegebenheiten.

    Differenzierte Beurteilung konkreter Personalentwicklungs-

    instrumentederPraxis,IdentifikationvonStärkenundPro-

    blemen, sowie Ableitung und Entwicklung von fundierten

    Lösungsansätzen.

    Beurteilung und Bewertung konkreter Personalentwicklungs-

    instrumente für die Praxis wie z. B.

    Strategieorientierte Bildungsbedarfs-Analyse in

    Theorie und Praxis

    Berufsausbildung und Traineeprogramme als Basis-

    Elemente eines langfristigen Talent-Managements

    Management von Coach- und Trainer-Pools in Unter-

    nehmen

    Strategisches Kompetenz- und Skill-Management

    Zukunftsorientierte Laufbahnmodelle und interne

    Karriereberatung

    Personaldiagnostik (vom Entwicklungsgespräch,

    Assessment-Center zum Personal-Portfolio)

    SpezifischeAusprägungenimBereichderPersonalent-

    wicklung (Feedback-Methoden, kollegiale Supervision,

    Mentoring, Coaching, eLearning, Teamentwicklung,

    Persönlichkeitstests)

  • 11

    Beispiel Studienmodul:

    Strategisches HRM

    vertieftes Verständnis über die Rolle/Bedeutung des Perso-

    nalmanagements im Gesamtzusammenhang des Unterneh-

    mensmanagements, incl. Schnittstellenmanagement.

    Personalmanagement als Teil der Unternehmensstrategie

    und die Besonderheiten eines strategischen Personalmanage-

    ments.

    Kenntnis zu unterschiedlichen Auffassungen über Rollen

    und Formen des strategischen Managements.

    Kenntnis über gängige Instrumente des Strategischen

    Managements und Möglichkeiten der Implementierung

    einer Personalstrategie.

    Nachhaltiges Personalmanagement als Ergebnis eines

    strategischen Personalkonzepts- insbesondere mit den

    Aspekten »Age Management«, Gesundheitsmanagement,

    Work-Life-Balance.

    Verständnis grundlegender Aspekte der Führung und

    Motivation von Mitarbeitern.

    Moderne organisatorische Ausrichtung des Personal-

    managements.

  • 12

    Beispiel Studienmodul:

    Arbeitsrecht

    Grundlagen des Individual – und Kollektivarbeitsrechts sowie

    ausgewählte Aspekte des Sozialversicherungsrechts.

    Anwendungen des Arbeitsrechts entlang des Mitarbeiter-

    Lebenszyklus (Eintritt, Entwicklung, Entgeltung, bis zum

    Austritt).

    Arbeitsrechtliche Aspekte aktueller Entwicklungen wie z. B.

    Digitalisierung (z. B. digitalisierte Arbeitsprozesse und Einsatz

    von smart Devices) und Globalisierung (Personalverwaltung

    im In- und Ausland, rechtliche Aspekte des Personaleinsatzes

    im Ausland ), Individualisierung wie z. B. Arbeitsschutz und

    SicherheitsowieandereRechtsfragenimHomeOffice.

    Darüber hinaus können die Studierenden übergeordnete

    Grundsätze des Datenschutz- und des Persönlichkeitsrechts

    im Beschäftigungsumfeld anwenden.

    VertieftesVerständnisfürarbeitsrechtsspezifischeThemenwie:

    einschlägige vertragsrechtliche Bestimmungen,

    v.a. AGB-Recht,

    Regeln des nationalen und europäischen Rechts der

    Arbeitszeit, der Zeiterfassung und des Urlaubs,

    rechtliche Anforderungen an die Bewerber- und

    Personalverwaltung,

    RahmenbedingungenfürdasArbeitenimHomeOffice,

    Arbeitnehmerüberlassung, Crowdworking, Scheinselbst-

    ständigkeit, Kettenarbeitsverhältnisse,

  • 13

    Gleichbehandlungsbestimmungen,

    Kündigungsschutzrecht und Sonderkündigungsschutz

    Grundzüge von Betriebsverfassungsrecht, Tarifvertrags-

    und Mitbestimmungsrecht.

    Beispiel Studienmodul:

    Internationales HRM

    Globalisierung und Auswirkungen auf das HRM

    Institutioneller Rahmen und kultureller Kontext

    Internationale Stellenbesetzung

    Leistungsbeurteilung und Personalentwicklung in

    internationalen Unternehmen

    ModelleInternationalerEntgeltfindung

    Internationale Aspekte der Führung von Mitarbeitern

    Internationales Talent-- und Bindungsmanagement

    Internationales Personalcontrolling

    Beispiel Studienmodul:

    HR Controlling und Data Analytics

    Konzeptionen des Personalcontrolling

    Instrumente des Personalcontrolling wie Kennzahlen,

    Balanced Scorecard, Früherkennung

    HR Reporting

    Konzepte der Humankapitalbewertung

    HR Wertschöpfungsbeitrag

    Risikoanalyse im HRM

    Früherkennung im HRM

  • 14

    ProfessorInnenprofile

    Prof. Dr. Holzapfel

    Alle Bereiche des Human Resource

    Management insb.

    Arbeits- und Sozialrecht

    Leadership Coaching

    Strategische Personalentwicklung

    Soziale Kompetenzen: Führung,

    Kommunikation und Teamarbeit

    Prof. Dr. Eckstaller

    Alle Bereiche des Human Resource

    Management insb.

    Personalmarketing

    Personalführung/Leadership

    Management

    Gruppendynamik/Teambuilding/

    Teamdevelopment

    Innovationsmanagement/

    Entrepreneurial Management

    Prof. Dr. Maier

    Alle Bereiche des Human Resource

    Management insb.

    Strategisches Personalmanagement

    Motivation und Führungsverhalten

    IT gestütztes Personalmanagement

  • 15

    Prof. Dr. Peisl

    Internationales Management und

    Unternehmensführung

    Innovationsmanagement

    Gründungsmanagement

    Prof. Dr. Schweitzer

    Alle Bereiche des Human Resource

    Management insb.

    Personalentwicklung

    Personalcontrolling

    Professionalisierung der HR

    aktuelle Entwicklungen im HR

    Management

    Prof. Dr. Gärtner

    Alle Bereiche des Human Resource

    Management insb.

    Digitales HRM

    People & Workplace Analytics

    New Ways of Working

    Change Management

  • 16

    Kompetenzförderung

    Gemäß des Leitbildes der HM ist im Masterstudium neben

    dem Aufbau der Fachlichen Kompetenzen ( Personalführung,

    Personalmarketing, Personalentwicklung, Arbeitsrecht, Perso-

    nalcontrolling) auch die Persönlichkeitsbildung zu verfolgen

    mit Anteilen in den Veranstaltungen zu Selbstorganisation

    und-Planung,ReflexionsfähigkeitundnatürlichauchKrea-

    tivitätstechniken. Bei den Methodenkompetenzen werden in

    den jeweiligen Modulen strukturierte Problemanalyse & Lö-

    sungsentwicklungen verfolgt, sowie Techniken der Datenana-

    lyse, Methoden des strategischen Managements, etc.. Auch die

    Sozialkompetenzen werden gefördert durch Teamarbeiten, Pro-

    jektkoordination,Konfliktfähigkeit,Verhandlungsgeschick,etc.

    Fremdsprachenangebote der Fakultät Allgemeinwissenschaften

    stehen allen Studierenden offen. Ein Modul zur Interkulturellen

    Kommunikation ist curricular verankert und kann ggfs. durch

    einen Auslandaufenthalt ergänzt werden. Persönlichkeitskom-

    petenzen werden in den einzelnen Modulen ausgebildet durch

    eigenständige Organisation, selbstständige Projektplanung

    und-durchführung,kritischeReflexion,Kreativitätstechniken,

    Durchsetzungsfähigkeit und Selbstbewusstsein. Überfachliche

    Kompetenzen werden durch aktuelle Lehr- und Lernformen

    geübt und können durch weiterbildende Seminare des Career

    Center der HM verstärkt und vertieft werden. Eine durchgän-

    gige Praxisorientierung in den Lehrveranstaltungen ebenso

    wie projektbasiertes Lernen in Kooperation mit einem Netz-

    werk von wechselnden Praxispartnern (z. B. Industrieunterneh-

    men, Beratungsgesellschaften, IT-Anbieter) unterstützt diesen

    Ansatz. Flankiert wird dies mit Exkursionen, ausgewählten

    Fallstudien sowie Referenten aus der Praxis.

  • 17

    Das dreisemestrige Masterstudium, das auf einen ersten betriebs-

    wirtschaftlichen oder betriebswirtschaftlich nahen Hochschul-

    abschluss aufbaut, vermittelt spezialisierte Kompetenzen für

    Fach- und Führungspositionen in Unternehmen und Organsa-

    tionen:

    Erweiterung der bisherigen Fachkompetenzen um soziale,

    methodische und personale Kompetenzen, und eine klare

    Orientierung auf Digitales HRM und Internationale

    Ausrichtung

    Vertiefung der bestehenden betriebswirtschaftlichen und insb.

    personalwirtschaftlichen Kenntnisse durch zahlreiche Studien-

    und Projektarbeiten, Präsentationen und Teamarbeiten

    Praxisorientierte Vermittlung von Wissen durch Exkursionen

    und Case Studies

    Umsetzung von Seminaren mit DozentInnen aus Unternehmen

    Workshops/Teamarbeit

    Die Veranstaltungen und Seminare am Campus Pasing leben

    von einer intensiven Zusammenarbeit mit anderen Masterstu-

    dierenden und einer engen Zusammenarbeit mit den Professor-

    Innen/DozentInnen. Das führt zu zahlreichen gemeinsamen

    Aktionen wie Gruppenarbeiten oder Exkursionsvorbereitungen,

    in die sich jeder Studierende mit einbringen kann.

    Exkursionen

    Exkursionen in/um München sowie ins Ausland sollen ermög-

    lichen, umfassendere Erfahrungswerte in direktem Austausch

    mit UnternehmensvertreterInnen zu gewinnen.

    Studienablauf

  • 18

    Auslandsaufenthalt

    Masterarbeit

    Ein mehrmonatiges Auslandspraktikum oder Studienaufent-

    halt an einer Kooperationshochschule wird gefördert!

    Sie können während Ihrer Studienzeit für mehrere Monate

    in ein international agierendes Unternehmen gehen, um sich

    vor Ort über die Planung einer interessanten Masterarbeit

    auf einen Arbeits-/Unternehmensschwerpunkt zu konzent-

    rieren. Mit einem interkulturellen Training und Studien zur

    Niederlassung deutscher Unternehmen im Ausland werden

    Sie auf eine Auslandstätigkeit vorbereitet. Studierende des

    Masterstudienganges Betriebswirtschaft an der Hochschule

    München können ein Auslandsstudium (meist im Rahmen

    eines Zusatzsemesters) an einer akkreditierten ausländischen

    Hochschule realisieren. Über die Anerkennung von im Aus-

    land erbrachten Studienmodulen entscheidet die Prüfungs-

    kommission.

    Nach dem zweiten Studiensemester ist eine Masterarbeit

    anzufertigen. In der fünfmonatigen Phase der Entwicklung

    der Masterarbeit soll der Studierende zeigen, dass er/sie in

    der Lage ist, eine anspruchsvolle Aufgabenstellung aus dem

    Bereich der Betriebswirtschaft/Personalwirtschaft selbständig

    zu bearbeiten und praxistaugliche Lösungsstrategien zu erar-

    beiten, zu beurteilen und effektiv umzusetzen. Die Themen-

    stellungen können aus deutschen und internationalen Unter-

    nehmen kommen und mit empirischen Analysen versehen

  • 19

    Akademischer Grad

    Zulassungsvoraussetzungen Ein mindestens sechs theoretische Studiensemester umfas-

    sendes betriebswirtschaftliches oder inhaltlich gleichwertiges

    Studium(210ECTS):Bei180ECTSmüssenfehlendeECTSwäh-

    rend des Masterstudiums nachgeholt werden, z. B. durch ein

    20-wöchiges zusammenhängendes Praktikum in Vollzeit vor

    dem Eintritt in das dritte Studiensemester. Über die Ausgestal-

    tung der Nachholmassnahmen entscheidet die Prüfungskom-

    mission

    Der Nachweis von mindestens 20 ECTS-Kreditpunkten aus

    Studienmodulen der Volkswirtschaftslehre und/oder der

    Mathematik und/oder Statistik aus dem o.g. Studium.

    Note 2,5 oder besser

    Ein mit der Note »gut« oder besser abgelegtes Aufnahmege-

    spräch ca. Anfang/Mitte Juli eines Jahres an der Hochschule

    München: Zeit und Inhalte des Aufnahmegesprächs sind auf

    der Homepage http://bw.hm.edu angegeben

    Master of Science (M. Sc.)

    werden. Hierzu werden Ihnen in einem Modul »Wissenschaft-

    liches Arbeiten« die zur Entwicklung einer Masterarbeit erfor-

    derlichen Kenntnisse vermittelt.

  • (Än

    der

    un

    gen

    vor

    beh

    alte

    n) S

    tan

    d: 0

    5/20

    20

    Wichtige Termine

    Hochschule München

    Fakultät für Betriebswirtschaft

    Am Stadtpark 20, 81243 München

    www.bwl.hm.edu/s/m/msc_bwl/???.de.html

    Information

    Studienbeginn im Masterstudiengang ist zum Winter-

    semester(01.Oktober)einesJahresmöglich

    Die Bewerbung für das Wintersemester erfolgt vom

    02.Maibis31.MaieinesJahres

    Mit einem ausländischen Bachelorabschluss bewerben

    Sie sich bitte zunächst unter www.uni-assist.de

    (spätestensbis31.März)

    Bewerbungsunterlagen erhalten Sie online über das

    Internet: www.hm.edu