14
Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende zu den geplanten Veränderungen ab dem WiSe 2012/13 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft – Heterogenität in Erziehung und Bildung Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer, Dr. Inka Wischmeier, Nicole Luthardt, M. A. Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung 23.05.2012

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft – Heterogenität in Erziehung und Bildung

  • Upload
    topaz

  • View
    30

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende zu den geplanten Veränderungen ab dem WiSe 2012/13. Masterstudiengang Erziehungswissenschaft – Heterogenität in Erziehung und Bildung. Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer, Dr. Inka Wischmeier, Nicole Luthardt, M. A. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Masterstudiengang  Erziehungswissenschaft – Heterogenität in Erziehung und Bildung

Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende zu den geplanten Veränderungen ab dem WiSe 2012/13

Masterstudiengang

Erziehungswissenschaft – Heterogenität in Erziehung und

Bildung

Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer, Dr. Inka Wischmeier, Nicole Luthardt, M. A. Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung 23.05.2012

Page 2: Masterstudiengang  Erziehungswissenschaft – Heterogenität in Erziehung und Bildung

Was soll in dieser Veranstaltung geklärt werden?

• Vorstellung des Studiengangs– Allgemeine, übergreifende Informationen– Studienstruktur– Besonderheiten des neu strukturierten

Studiengangs

• Bewerbungsmodalitäten

• Raum für Fragen (Plenum/individuell)

Page 3: Masterstudiengang  Erziehungswissenschaft – Heterogenität in Erziehung und Bildung

Vorstellung des Studiengangs nach der geplanten Umstellung ab dem WiSe 2012/13 - Allgemein

• Start: nur zum Wintersemester• Dauer: 4 Semester• Übersicht aller Lehrveranstaltungen sowie

Prüfungsformen im Anhang zum Modulhandbuch• Anmeldung: Digicampus • Leistungsumfang: insgesamt 120 LP

– Ab dem WiSe 2012/13 geplant: Modulabschlussprüfungen (90 LP)

• z. B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Essay, Exposé oder Portfolio

– Abschlussarbeit und Kolloquium (30 LP)• Bearbeitungszeit: max. 6 Monate

Page 4: Masterstudiengang  Erziehungswissenschaft – Heterogenität in Erziehung und Bildung

Vorstellung des Studiengangs nach der geplanten Strukturänderung für das WiSe 2012/13

3 Grundlagenmodule (23 LP)3 Grundlagenmodule (23 LP)

2 Methodenmodule (18 LP)2 Methodenmodule (18 LP)

2 Schwerpunktmodule (23 LP)2 Schwerpunktmodule (23 LP)

Bildungs- und Sozialisations-prozesse in der Pädagogik der Kindheit und

Jugend

Bildungs- und Sozialisations-prozesse in der Pädagogik der Kindheit und

Jugend

Unterricht sowie Lehr-, Lernmittel

Unterricht sowie Lehr-, Lernmittel

3 Vertiefungsmodule je Wahlpflichtbereich (26 LP):

Erwachsenen- und

Weiterbildung

Erwachsenen- und

Weiterbildung

Ästhetische Bildungs-prozesse

Ästhetische Bildungs-prozesse

1 Abschlussmodul (30 LP)1 Abschlussmodul (30 LP)

Page 5: Masterstudiengang  Erziehungswissenschaft – Heterogenität in Erziehung und Bildung

Die Struktur des Studiengangs nach der geplanten Änderung für das WiSe 2012/13 - Modulgruppen

• 3 Grundlagenmodule (Pflichtmodule)– 1: Metatheorien von Erziehung und Bildung

sowie Grundlagen der Texterschließung und Interpretation

– 2: Entwicklungslinien, Paradigmen und aktuelle Herausforderungen der Erziehungswissenschaft

– 3: Schlüsseltexte der Erziehungswissenschaft

• 2 Methodenmodule (Pflichtmodule)– 1: Grundlagen der qualitativen und quantitativen

erziehungswissenschaftlichen Forschungsmethoden

– 2: Anwendungsorientierte Vertiefung sowie Evaluation in pädagogischen Handlungsfeldern

Page 6: Masterstudiengang  Erziehungswissenschaft – Heterogenität in Erziehung und Bildung

Die Struktur des Studiengangs nach der geplanten Änderung für das WiSe 2012/13 - Modulgruppen

• 2 Schwerpunktmodule (Pflichtmodul)– 1: Einführung in die Thematik der Heterogenität in

Erziehung und Bildung sowie

Heterogenität in pädagogischen Handlungsfeldern– 2: Unterschiedliche Heterogenitätsdimensionen (z. B.

soziale Herkunft, Geschlecht, kulturelle Herkunft und Sprache sowie Lebensalter oder Region)

Page 7: Masterstudiengang  Erziehungswissenschaft – Heterogenität in Erziehung und Bildung

Die Struktur des Studiengangs nach der geplanten Änderung für das WiSe 2012/13 - Modulgruppen

• Ab dem 2. Fachsemester:– Wahl einer Vertiefungsrichtung

• Bildungs- und Sozialisationsprozesse in der Pädagogik der Kindheit und Jugend

• Unterricht sowie Lehr- und Lernmittel• Erwachsenen- und Weiterbildung• Ästhetische Bildungsprozesse

– 3 Vertiefungsmodule (Wahlpflichtmodul)

Page 8: Masterstudiengang  Erziehungswissenschaft – Heterogenität in Erziehung und Bildung

Die Struktur des Studiengangs nach der geplanten Änderung für das WiSe 2012/13 - Modulgruppen

• Abschlussmodul (Pflichtmodul)– Inhalt: Masterkolloquium und das Erstellen

einer Masterarbeit

Page 9: Masterstudiengang  Erziehungswissenschaft – Heterogenität in Erziehung und Bildung

• Verstärkter Fokus auf:– die fachliche Auseinandersetzung mit

zentralen Fragestellungen der Erziehungswissenschaft,

– die Heterogenitätsthematik innerhalb der Fachdisziplin sowie

– die wissenschaftstheoretischen und metho-dologischen Grundlagen erziehungswissen-schaftlicher Forschungsmethoden.

Page 10: Masterstudiengang  Erziehungswissenschaft – Heterogenität in Erziehung und Bildung

Anmeldung – Allgemeine Informationen für die Struktur des Studiengangs nach der geplanten Änderung für das WiSe 2012/13

• Voraussetzungen für die Anmeldung– Abschluss des Erststudiums nicht

schlechter als 2,3– Benotung der Abschlussarbeit nicht

schlechter als 2,3– Liegen die Ergebnisse noch nicht vor, erfolgt

die Immatrikulation unter Vorbehalt – Nachreichtermin der Unterlagen:

30.03.2013

Page 11: Masterstudiengang  Erziehungswissenschaft – Heterogenität in Erziehung und Bildung

Anmeldung – Fristen und zusätzliche Informationen

• Abgabefrist: 15. Juli 2012

• Bewerbungsunterlagen:– (vorläufiges) Abschlusszeugnis– (wenn vorhanden) Note der Abschlussarbeit – tabellarischer Lebenslauf – Antragsformular (online)

Page 12: Masterstudiengang  Erziehungswissenschaft – Heterogenität in Erziehung und Bildung

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

• Prof. Dr. Elisabeth Meilhammer – Vorsitzende des Prüfungsausschusses– Ansprechpartnerin für die Vertiefungsrichtung Erwachsenen-

und Weiterbildung

• Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden – Ansprechpartnerin für die Vertiefungsrichtung Bildungs- und

Sozialisationsprozesse in der Pädagogik der Kindheit und Jugend

• Prof. Dr. Eva Matthes– Ansprechpartnerin für die Vertiefungsrichtung Unterricht sowie

Lehr- und Lernmittel

Page 13: Masterstudiengang  Erziehungswissenschaft – Heterogenität in Erziehung und Bildung

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

• Prof. Dr. Constanze Kirchner– Ansprechpartnerin für die Vertiefungsrichtung Ästhetische

Bildungsprozesse (heute vertreten durch Dr. C. Schmidt-Maiwald)

• Dr. Inka WischmeierFachstudienberaterin

• Nicole Luthardt, M. A.

Koordinatorin für den Fachbereich Pädagogik

Page 14: Masterstudiengang  Erziehungswissenschaft – Heterogenität in Erziehung und Bildung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!