52
Masterstudium Architektur E 066 443 Technische Universität Wien Beschluss des Senats der Technischen Universität Wien mit Wirksamkeit 18. Juni 2018 Gültig ab 1. Oktober 2018

Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitektur

E066443

TechnischeUniversitätWien

BeschlussdesSenatsderTechnischenUniversitätWienmitWirksamkeit18.Juni2018

Gültigab1.Oktober2018

Page 2: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite2/52

§1GrundlageundGeltungsbereich

Der vorliegende Studienplan definiert und regelt das Masterstudium Architektur an der TechnischenUniversität Wien. Es basiert auf dem Universitätsgesetz 2002 - UG (BGBI. I Nr. 120/2002) und denStudienrechtlichenBestimmungen der Satzung der Technischen UniversitätWien in der jeweils geltendenFassung.DieStrukturund AusgestaltungdesStudiumsorientierensichamQualifikationsprofilgemäߧ2.

§2Qualifikationsprofil

ArchitektInnen schaffen kulturelle Werte durch ihre Kreativität, durch technologische Kompetenz, dieKenntnis vonKunstundWissenschaftsowiedurcheintiefgehendesVerständnisfürKulturundGesellschaft.An der Technischen UniversitätWien hat die Ausbildung engagierter Personen, die in der Gestaltung dergebauten Umwelt führende Positionen einnehmen, eine lange Tradition. Aufbauend auf einemBachelorstudium der Architektur, das die Studierenden auf aktuelle Ansprüche der heutigen Berufspraxisvorbereitet, reagiert das Masterstudium auf ein in ständigem Wandel begriffenes Selbstverständnis derProfession. Ziel ist, die Kenntnisse aus dem Bachelorstudium zu vertiefen und die AbsolventInnen fürzukünftigePerspektivenzurüsten.Architektur hebt sich von verwandtenDisziplinen durch einen eigenständigen Design- und Entwurfsbegriffab. Architektonisches Handeln ist ein Prozess offener Innovation, geprägt von sich rasch veränderndenAufgabenstellungen und heterogenen Einflussgrößen unter häufig vagen Parametern. Um einearchitektonische Entwurfsaufgabe auf hohem Niveau zu bewältigen, ist es notwendig, verschiedenenunabhängigenFragestellungenüber Technik, Nachhaltigkeit, Ökonomie sowie sozialen und künstlerischenAspektengleichzeitigzubegegnen.Die EntwicklungentwerferischerExzellenzalsZielvonProjektübungeninunterschiedlichen Maßstäben und in unterschiedlichen Komplexitätsgraden schließt Umgang mit Form,Raum,Prozess-undMethodendesigneinund basiertaufeinembreitangelegtenFachwissen.

Neben der Entwicklung der entwerferischen Fähigkeiten sieht der Lehrplan deshalb den Erwerb desnotwendigenFachwissensintheorieorientierten,forschungsgeleitetenModulenvor.IndiesenModulenwirdgroßerWert auf das Beherrschen und Bewerten von Methoden gelegt, um eigenständiges Forschen zuermöglichen.Architektur ist ein inhärent interdisziplinäres Feld und verlangt daher die Zusammenarbeit in Teams vonKollegInnen und ExpertInnen sowie die Kommunikation mit AuftraggeberInnen und der Öffentlichkeit.DementsprechendschließtderLehrplandasErlangendernotwendigenTransferableSkillsfürTeamfähigkeit,Präsentationstechniken und Kommunikation ein. Entwurfsübungen und theoretische Seminare fördernindividuelle Präsentationen und gemeinschaftliche Debatten. Das Angebot von Lehrveranstaltungen inEnglisch stärkt zusätzlich die Fähigkeit der AbsolventInnen, sich in internationalen Umgebungen zuentwickeln.Zusätzlich zur selbstständigen Berufsausübung, entsprechend den nationalen Bestimmungen, findenAbsolventInnen ihre Herausforderungen in öffentlichen und privaten Institutionen, in der Stadt- undRegionalplanung, alsSachverständigeundKonsulentInnen, imBaugewerbesowie inBauunternehmenundderBaustoffindustrie. Lehre und Forschung an Universitäten und anderen Institutionen sind ein weiteresnachgefragtesKarriereziel. EinAbschlussinArchitekturöffnetdarüberhinausTürenzurProjektentwicklung,Immobilienwirtschaft, Architekturvermittlung, Ausstellungswesen, Kulturmanagement, Public RelationssowieinnahestehendeFelderder CreativeIndustries.Um Studierende auf dieses weite Spektrum an Möglichkeiten adäquat vorzubereiten, legt das

Page 3: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite3/52

Masterstudium anderTechnischenUniversitätWienWertaufDiversitätundindividuelleWahlmöglichkeiten.StudierendenwirddieMöglichkeitgeboten,ihreAusbildungselbstbestimmtnachihrenpersönlichenStärkenundInteressenbezüglichGesellschaft,FachdiskursundArbeitsmarktzugestalten.

§3DauerundUmfang

Der Arbeitsaufwand für das Masterstudium Architektur beträgt 120 ECTS-Punkte. Dies entspricht einervorgesehenen Studiendauer von vier Semestern als Vollzeitstudium. ECTS-Punkte sind ein Maß für denArbeitsaufwandderStudierenden.EinStudienjahrumfasst60ECTS-Punkte.DasArbeitspensumeinesJahresbeträgt1.500 Echtstunden.

§4ZulassungzumMasterstudium

DieZulassungzueinemMasterstudiumsetztdenAbschlussdesBachelorstudiumsArchitekturderTUWienbzw. einesfachlich infragekommendenBachelorstudiumsoderFachhochschul-Bachelorstudiengangesodereines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundärenBildungseinrichtungvoraus.

Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist und nur einzelne Ergänzungen auf die volleGleichwertigkeit fehlen, können zur Erlangung der vollen Gleichwertigkeit alternative oder zusätzlicheLehrveranstaltungen undPrüfungenimAusmaßvonmaximal30ECTS-Punktenvorgeschriebenwerden,dieimLaufedesMasterstudiumszuabsolvierensind.

Personen,derenErstsprachenichtDeutschist,habendieKenntnisderdeutschenSprachenachzuweisen.FüreinenerfolgreichenStudienfortgangwerdenDeutschkenntnissenachReferenzniveauB2desGemeinsamenEuropäischenReferenzrahmensfürSprachen(GER)empfohlen.

§5AufbaudesStudiums

Die Inhalte undQualifikationen des Studiumswerdendurch „Module“ vermittelt. EinModul ist eine Lehr-und Lerneinheit, welche durch Eingangs- und Ausgangsqualifikationen, Inhalt, Lehr- und Lernformen, denRegel-Arbeitsaufwand sowie die Leistungsbeurteilung gekennzeichnet ist. Die Absolvierung von ModulenerfolgtinForm inhaltlichzusammenhängender„Lehrveranstaltungen“.ThematischähnlicheModulewerdenzu „Prüfungsfächern“ zusammengefasst, deren Bezeichnung samt Umfang und Gesamtnote auf demAbschlusszeugnisausgewiesenwird.

(1) Prüfungsfächer

DasMasterstudiumArchitekturbestehtausfolgendenPrüfungsfächern:

• Entwerfen• WissenschaftlicheundkünstlerischeVertiefung• FreieWahlfächerundfachübergreifendeQualifikationen(TransferableSkills)• Diplomarbeit

IndengenanntenFächern sindECTS-Punkte im folgendenAusmaßzuabsolvieren:PrüfungsfachEntwerfen40 ECTS,wissenschaftliche und künstlerische Vertiefung 30 ECTS, freieWahlfächer 15 ECTS, TransferableSkills5ECTS.Die AbfassungderDiplomarbeitwirdmit30ECTS-Punktengewichtet.

Page 4: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite4/52

(2) Module

DasMasterstudiumArchitekturistausfolgendenModulenaufgebaut:• Entwerfen

o GroßesEntwerfen(10ECTS)o KleinesEntwerfen(5ECTS)o Stegreifentwerfen(2,5ECTS)

• KünstlerischesProjekt(5ECTS)

• WissenschaftlicheundkünstlerischeVertiefung(alleModulemit10ECTS)

o AdvancedBuildingPhysicso AlgorithmischePlanungundAnalyseo Architektur-undKunstgeschichteo BaueninökologischenSystemen-BIOSo BaugeschichteundBauforschungo Bauökologieo ConstructionofArchitectureo CulturalSpaceso DenkmalpflegeundMaßnahmenamDenkmalo DigitalArchitectureo DigitalDesignandProductiono EmergingFieldsinArchitectureo Entwicklungssteuerungo ExperimentellerHochbauo FormundDesigno FreiraumundLandschafto GebäudelehreundPlanungsmethodeno Gestaltungslehreo Hochbau:Struktur.Konstruktion.Detailo IntegralesKommunikationsdesignundVisualisierungo InternationalUrbanandRegionalDevelopmento Kunsttransfero LogikderStrukturo Meta–Architekturo ProjektentwicklungundImmobilienwirtschafto Projekt-undBaumanagemento Raumgestaltungo RessourceneffizienteMaterialisierungo TerritorialeTransformationo Tourismuso Urbanistiko VisuelleKulturo Wohnbauo WohnenimKontext

• FreieWahlfächer(15ECTS)undfachübergreifendeQualifikationen(TransferableSkills,5ECTS)

Page 5: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite5/52

(3) Inhalte

IndiesenModulenwerdenfolgendeInhaltevermittelt:

Entwerfen (10/5/2,5 ECTS) vermittelt die Fähigkeit, komplexe Problemstellungen mit kontinuierlich sichverändernden Parametern in Konzepte umzusetzen, die zur physischen Form mit einer räumlichen undtektonischen Struktur oder zur Steuerung eines räumlichen Entwicklungsprozesses hinführen. Aufbauendauf technischem und baukulturellemWissen reflektiert das kreative Entwerfen soziale, ökonomische undökologische Agenden mit einem kritischen Gesellschaftsbewusstsein und entwickelt entsprechendeMethodenzurPlanungundRealisierung.

Künstlerisches Projekt (5 ECTS) stellt Fragen zu Architektur, Kunst und öffentlichemRaumund entwickeltund konkretisierteigenständigesArbeiten inderKonfrontationmitrichtungsweisendenProjektenausdemKunst- und Designbereich. Das Kennenlernen des zeitgenössischen Kunst- und Designdiskurses und dieEntwicklung eigenerPositionensindinhaltlicheParameterundLehrzieldieserÜbung.

WissenschaftlicheundkünstlerischeVertiefung(alleModulemit10ECTS)

Advanced Building Physics vertieft das Wissen im Bereich Bauphysik. Dazu gehören vor allemtheoretische Grundlagen,numerischeRechenmethoden,SimulationstechnikenundOptimierungsansätze.Diethematischen Hauptschwerpunkte des Moduls sind Energie- und innenklimatische Performance vonBauelementen, Gebäuden und Siedlungen, Einführung in wissenschaftliche Forschung sowie aktuelleThemen der Bauökologie (LebenszyklusanalyseundÖkobilanzierung,SystemefürBenchmarkingundRatingvon Gebäudeperformance, Recycling und Reuse im Bauwesen). Alle Lehrveranstaltungen dieses ModulswerdeninenglischerSpracheabgehalten.

Algorithmische Planung und Analyse fordert eine andere Denkweise in der Architektur ein. Nicht dasEndproduktsteht imVordergrund,sonderndieFormulierungderRegelnundParameter.Komplexitätmussnichtmehr gedachtwerden,sieistErgebnis.ArchitekturkannindiesemKontextnichtdurchihreklassischenElemente (Bauelemente, Funktionszuordnung etc.) gedacht und verstanden werden. NeueRepräsentationsformenundDatenstrukturen werden benötigt. Ausgehend von einer fundierten Kenntnisvon CAD, Planzeichnen und (3D-)Geometrie und grundlegendem Wissen über Graphentheorie,Vektorrechnung und Mengenlehre wird im Modul das Formulieren, Umsetzen und Visualisieren vonPlanungsregelnintextuellenbzw.visuellenProgrammiersprachen gelehrt.

Architektur- und Kunstgeschichte vermittelt Wissenschafts- und Forschungskompetenz im BereichArchitekturgeschichte. Ausgehend von konkreten Forschungsaufgaben wird Terminologie undarchitekturhistorische Methodik vermittelt, die Fähigkeit zu wissenschaftlichen Fragestellungen undArgumentationsstrategien entwickelt, der angemessene Umgang mit Forschungsliteratur und Archivalienerlernt sowiedieKompetenz zumündlicher sowie schriftlicher Präsentation verbessert. Im Rahmen einerAusstellungwerdendieForschungsergebnissepräsentiertbzw.ineinembegleitendenFolderinknapperFormerläutert.

Bauen in ökologischen Systemen _BIOS forciert unter anderemein am Lebenszyklus orientiertes Planen,welches durch die Anwendung neuer Technologien und Systemewechselweise beeinflusst ist. In unseremAufgabenbereichspanntesvonKonzeptüberEntwurfbiszurkonkretenAusführungdenBogenzwischendenEinzeldisziplinen und führt ökonomische, ökologische und soziale Aspekte zusammen. Unter demGesichtspunkt einer kreativen Auseinandersetzung mit einem ganzheitlichen architektonischenLösungsansatzgiltes,bisindenDetailbereichnachhaltigeGesichtspunktezubeachtenundumzusetzen.

Baugeschichte und Bauforschung beinhaltet historische Bauforschung als Dokumentation und Analyseeines Gebäudes oder Bauensembles sowie die Rekonstruktion der Entwicklungs- und

Page 6: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite6/52

Veränderungsgeschichteder

Bauten im Kontext ihrer allgemeinen architektur- und kulturgeschichtlichen Belange. TeilnehmerInnen amModul erwerben spezifische Zusatzqualifikationen: als BauforscherInnen erarbeiten sie diewissenschaftlichen Grundlagen fürdasBauen imhistorischenKontext, imDenkmalschutzkoordinieren sieMaßnahmen imhistorischenBaubestand,alsPlanerInnensetzensiedieseinderErhaltungbzw.inGebäudeadäquater, neuer Nutzung um. Inhalte des Moduls sind: Bauaufnahme, bauhistorische Analyse,denkmalpflegerischeBewertung.

Bauökologie befasst sich inhaltlich mit den Bereichen Design for All, Brandschutz und Bauökologie. DasHauptanliegen des Moduls ist die Schaffung des für ArchitektInnen und PlanerInnen notwendigenBewusstseins für UniversalDesign, ProtektivökologieundBrandschutz.Darüberhinauswerdenallgemeinebauökologische Fragestellungen interdisziplinär (d. h. unter der Einbeziehung von PlanerInnen, Industrie,VerwaltungundNutzerInnen)behandelt.DasModulwirdteilweiseinenglischerSpracheabgehalten.

Construction of Architecture richtet sich an ArchitekturstudentInnen, die eine Laufbahn in Wissenschaftund Forschung einschlagen wollen. Eine konstruktivistische Methodologie wird verwendet, um sozio-historische Aspekte von Architektur und Städtebau zu untersuchen, im Besonderen die Kontingentegesellschaftliche KonstruktionvonTechnik,Funktionen,BedürfnissenundBenutzerInnen.DieKonzentrationauf eine methodische Orientierung ermöglicht eine tiefgehende Einführung in die Forschungspraxis derScienceandTechnologyStudiesundeinekritischeAuslotungderPotenzialeundGrenzenderMethodologie.

Cultural Spaces untersucht Architektur als Ergebnis eines vielschichtigen, von vielen unterschiedlichenFaktoren beeinflussten Prozesses. Damit kann eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Architekturnur durch einen interdisziplinären, holistischen Ansatz erfolgen. Insbesondere gilt dies im Rahmen desDiskurses zuKulturraumundIdentität inBeziehungzurArchitektur.DasModulhatdasZiel,die Initiierung,Planung undDurchführung von interdisziplinären Forschungsprojekten zu vermitteln. Basis der möglichenForschungsansätze ist die AnalysederArchitektursprachevorunterschiedlichenkulturellenHintergründenineinerinternationalenLehrveranstaltunginKooperationmitPartneruniversitäten.

DenkmalpflegeundMaßnahmenamDenkmalvermitteltSpezialkenntnisse,welcheArchitektInnenfüreineTätigkeitimdenkmalpflegerischenUmfeldqualifizieren:ÜberblickinfachlicheZusammenhänge,Sachkenntnis,die Fähigkeit, interdisziplinär und wissenschaftlich zu arbeiten und daraus resultierende Erkenntnisse zuvermitteln und in der Praxis anzuwenden. Die einzelnen Veranstaltungen betreffen gleichermaßen dietheoretischen Grundlagen,dasUmfeldunddiePraxisderDenkmalpflegeundsindmitdenDenkmalenvorOrtverknüpft(Übungen,Exkursionen,Praktika).DieTheoriediskussionbetrifftebensodieGeschichtedesFachswieeineReihebesondererHerausforderungen,diesichaktuellderDenkmalpflegestellen.

Digital Architecture beschäftigt sich mit Analyse und Entwurf komplexer Gebäudemodelle, die fürunterschiedlicheNutzungen anwendbar sind.Die automatisierteModellierung, Analyse, Visualisierung undSimulation wird über Erweiterung bestehender Software unter Erlernen von Scripting- undProgrammierumgebungenanhand vonkonkretenAufgabenstellungenvermittelt.

Digital Design and Production behandelt verwandte Themen des digitalen Entwerfens und der digitalenProduktion.Geometrieoptimisierungund-diskretisierungsindwesentlichfürkomputationaleffizientesowiematerialgerechte Formen. Solche Entwürfe können mithilfe von parametrischen Modellier- undProgrammiermethoden generiert werden. Eine Übersicht von digitalen Produktionsmethoden wirdpräsentiert.Diesewerden in einemProjektinderdigitalenFertigungangewendet.Studierendevertiefenihredigitalen Entwurfskompetenzen in einem Advanced Parametric Modeling Project. Die VorlesungArchitektonischeQualitätführtStudierendein dieMerkmalequalitativhochstehenderArchitekturein.

Page 7: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite7/52

EmergingFieldsinArchitecturevermitteltKenntnisseüberaktuelleEntwicklungenundResultatederMaterial-undBauweisenforschung,überdasPlanenundBauenunter/inextremenBedingungensowieüberStrukturen,

die sich aufgrund von wechselnden Parametern verändern. Die Vorlesungen ermöglichen eineAuseinandersetzung mit Lösungsansätzen, die über tradierte Denkweisen hinausgehen. In diesemZusammenhang werden fiktive und realisierte räumliche, technische und soziale Innovationen in derArchitektur diskutiert und der Frage nachgegangen, wie Innovation entsteht, wie sich der Weg zurRealisierunggestaltenkannund inwieweites möglichist,systematischkreativzusein.ImpraktischenTeilisteineeigenständigeThemenübergreifendeAuseinandersetzungzuleisten.

Entwicklungssteuerung vermittelt Grundlagenwissen über geplante und ungeplante Stadt- undSiedlungsentwicklung, über sozialräumliche Dynamik und Migration, über Immobilienwirtschaft sowieStrategienund Logik von Planungsprozessen auf globaler und lokaler Ebene. Neben soziodemografischenund ökonomischen Entwicklungen sind insbesondere die komplexen Strukturen des Wachstums vonAgglomerationenunddieProblematikvonderenGestaltbarkeitThemaderAuseinandersetzung.DieInhaltewerden von einem multidisziplinären Team von Lehrenden getragen und sollen unterstützend fürstädtebaulicheEntwurfs-undProjektarbeitwirken.

Experimenteller Hochbau versteht sich als Anregung zum experimentellen Konstruieren und Anwendenneuer Bautechnologien durch den Bau von Prototypen in experimenteller Form und Prüfung unterpraktischenBedingungen(experimentellesHochbaulabor).Bauexperimentefaszinierendurcheineeigene,fürgewöhnliche Konstruktionen unübliche Formensprache. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis erfolgtdabei durch die ErfahrungenbeimeigenhändigenBauvonModellenundAussetzenrealerBedingungenalsRückkopplungsprozess. In der Umsetzung dieser Bauexperimente und -technologien soll ein innovativ-konstruktivesVerständnisgewonnenwerden.

Form und Design vermittelt auf theoretischer Ebene einen Überblick über Designtheorie undDesigngeschichte. Auf praktischer Ebene sollen diewesentlichenMethoden und Designwerkzeuge für dieEntwicklungvonfunktionalenundskulpturalenObjektenerlerntwerden.DazugehörendasVerstehenlernender grundlegenden Parameter zur Problemstellung und -lösung von Designaufgaben ebenso wie dasEntwickeln von Gestaltungsansätzen im Lauf eines systematischen Designprozesses. Auf Basis einerIntegrationvondigitalenundanalogenFertigungsmethodenwird besonderes Augenmerk auf die konkreteUmsetzungderObjekteimMaßstab1:1(Mock-upoderPrototyp)gelegt.

FreiraumundLandschaftversucht,RaumstrukturensowohlimlandschaftlichenalsauchimurbanenKontextin ihrer Gesamtheit zu verstehen und zu entwickeln und Architektur im Sinne eines zeitgemäßenPlanungsverständnisses nicht nur auf das gebaute Objekt zu reduzieren. Im Modul wird sowohl überlandschaftstheoretische Fragestellungen als auch über konkrete Entwurfsaufgaben ein ganzheitlichesVerständnisvonArchitektur,LandschaftsarchitekturundStädtebauentwickeltundgefördert.ImModulerfolgtdie intensiveAuseinandersetzung mitdengestalterischenAspektenderFreiraumplanung,sowohlineinemwissenschaftlich-theoretischenDiskurs alsauchinunterschiedlichenpraktischenÜbungsaufgaben.

Gebäudelehre und Planungsmethoden ist systematischer Rahmen für die wissenschaftliche Erforschungund Weiterentwicklung des Gebäudebegriffs und die Übersetzung der gewonnenen Erkenntnisse in denLehrbetrieb. Wesentliches Ziel ist dabei die Ausweitung des bislang linearen Verhältnisses vonNutzungsprogramm und Architektur in ein komplexes Referenzfeld, in dem neue Einflussfaktoreneingearbeitet werden können. Innerhalb dieses ausgeweiteten Recherche- und Analyserahmens wirdverstärkt auf entwurfsrelevante Relationen fokussiert unddamitGebäudelehre zur planungsmethodischenDisziplinweiterentwickelt.

Page 8: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite8/52

Gestaltungslehre stellt eine Vertiefung der Wechselbeziehungen zwischen Struktur und Gestalt dar undpräzisiert und vermittelt die unterschiedlichen konstituierenden Parameter einer architektonischen Formauf der Grundlage der Gestaltungslehre. Die detaillierte Kenntnis dieser Parameter mit ihrerEntwicklungsgeschichte,

ihren aktuellen Formen der Anwendung innerhalb der architektonischen Gestalt und auch derenWechselbeziehung auf das räumliche Umfeld sollen über eine Vorlesungsreihe und ein Seminar für dieStudierenden die Grundlage bilden, auf der typologisch klare, jedoch hochspezifische Lösungen innerhalbeinesKontexteserarbeitetwerdenkönnen.

Hochbau:Struktur.Konstruktion.DetailhatdieErarbeitungvonWissenundfachlicherKompetenzzudenBau-sowie Planungs- und Entwurfsgrundsätzen aus der Sicht einer ganzheitlichen, nachhaltigenArchitekturbetrachtung zum Ziel. Neben demKlimaschutz, dem Schutz von Boden,Wasser und Luft, demSchutz der menschlichen Gesellschaft und Gesundheit bedeutet Entwerfen, Planen und Bauen vor allemauch Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse zukünftiger (Nutzer-)Generationen. Dazu ist es notwendig, eineSammlung von Grundsätzen in der Architektur- und Hochbauausbildung zu etablieren, tradierteLeistungsbilder von ArchitektInnen zu hinterfragen und aufzubrechen und ein das GesamtsystembeachtendesRollenverständnisderArchitekturzufördern.

Integrales Kommunikationsdesign und Visualisierung vermittelt Fähigkeiten im Bereich dergrafikorientierten Visualisierungvonarchitekturrelevanten Inhalten.DreiSchwerpunktewerdenbesondersherausgestellt: die visuelle Gestaltung von Architektur in Zusammenhang mit Fragen von Identität undFunktionalität,dieVermittlungvonarchitektonischenIdeeninderPlanungs-undPräsentationsphaseunddieDokumentation architektonischer/urbaner Milieus. Das Modul bietet Vertiefungsstudien in einzelnenBereichenderarchitekturbezogenen Kommunikations-undVermittlungstätigkeit.

International Urban and Regional Development ist aufgrund der Globalisierungmehr denn je von neuenHerausforderungen geprägt. Einerseits haben Prozesse der Globalisierung zur verstärkten weltweitenNachfrage nach Arbeit geführt und Investitionen werden oft in einer globalen Perspektive getätigt,andererseits zeigen sich aberviele StädtealsVerlierer indiesemglobalenWettbewerbumwirtschaftlicheInvestitionen und qualifizierte Arbeitskräfte oder überfordert angesichts raschen Wachstums. DieHerausforderungen sind vielfältig und komplex. Sie reichen von starker sozialer Polarisierung bis hin zuräumlicher Fragmentierung, von Schrumpfung bis zu extremen Formen der Urbanisierung mitproblematischenstädtischenStrukturen.

Kunsttransfer thematisiert aktuelle Fragestellungen der Kunst an der Schnittstelle zu Architektur,Gesellschaft undöffentlichemRaum.ImMittelpunktstehtdieAuseinandersetzungmitkonkretenProjektenund Gegebenheiten, anhand derer eigenständige Kritikfähigkeit gefördert, Voraussetzungen undRahmenbedingungen hinterfragt und alternative Handlungsformen in urbanen öffentlichen Räumenentwickelt werden sollen. Die Koordination von thematischen Schwerpunkten und künstlerischerAufgabenstellungermöglichtdieAusdifferenzierungdesLehrangebotes imHinblickaufTheorienproduktionundPraxis.

Logik der Struktur behandelt Fragen der Tragwerksplanung und der Materialisierung desArchitekturentwurfs, dessenkonstruktiverAusarbeitungundderrealenUmsetzungvordemVerständnisdesArchitekten, der Architektin als GeneralistIn im interdisziplinären Planungsteam. Der Generalist, dieGeneralistin muss bei den Entscheidungen die Anforderungen und Mechanismen der Abtragung vonvertikalenundhorizontalenstatischen unddynamischenLastenkennenundindieEntwurfsüberlegungenmiteinbeziehen.InAbsprachemitdenTragwerksplanerInnengiltes,Variantenzuentwickeln,wobeiderArchitekt,

Page 9: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite9/52

dieArchitektinüberdasRepertoireund dieBemessungsansätzedesBauingenieursBescheidwissenmuss.DasModulvertieftdasvorhandeneGrundlagenwissen,vermitteltmethodischeAnsätzedurchBeispieleundübtLösungsstrategienein.

Meta–ArchitekturbehandeltArchitekturalseinemedialvermittelteundsozialverkörpertePraxis.UmeinProjektzuverwirklichen,müssenArchitektInnennichtnureinegroßeZahlanEntscheidungsträgerInnenvonIhrenEntwürfenüberzeugen,siemüssenauchfürsichselbsteineklareVorstellungdereigenen IdeenundAmbitionen fassen – "kodieren" – und kommunizieren können. Die Fähigkeit, sich selbst im Diskurs miteinemallgemeinenPublikumzubegreifenundzuprofilierenwillgelerntsein.DiesesModuluntersuchtundübt verschiedene Fertigkeiten und Strategien dazu. Das Modul richtet sich an alle, die mit und in ihrerArchitekturpraxis auchöffentlich reden, schreiben, forschen, vermittelnundkritisieren lernenmöchten: inKonzeptarbeit,Theoriediskursen,Architekturforschung,Journalismus,Film,Öffentlichkeitsarbeit.

Projektentwicklung und Immobilienwirtschaft vermittelt grundlegende Kenntnisse der Projektentwicklungund der Immobilienwirtschaft. Im Vordergrund stehen dabei situationsspezifische Handlungskompetenzenfür die Arbeit in Land- und Immobilienprojektentwicklungsunternehmen; die Stadt- undRegionalentwicklung im Zusammenspiel mit Immobilienprojektentwicklungsunternehmen undAnbieterInnenimBereichderPublic-private-Partnerships(PPP).

Projekt- und Baumanagement vermittelt grundlegende Kenntnisse des Systems Engineering und dessystemischenManagements,verstandenalsGestaltungs-,Lenkungs-undEntwicklungsaufgabe.DasKennen,Verstehen und Anwenden der Methoden und Steuerungsinstrumente der ArchitektInnen undIngenieurInnen,diefürdie erfolgreicheAbwicklungvonarchitektonischqualitätsvollenPlanungs-,Bau-undImmobilienprojekten notwendig sind, sind ebenso Ziel der Lehrveranstaltung wie Überblicks- undAblaufwissenimFeld„Vergabewesenund Vertragsrecht“.

RaumgestaltungstelltdieAuseinandersetzungmitdenLehrinhaltenMaterial,Licht,Farbe,FormundderenAnwendungenimräumlichenKontextindenMittelpunkt.RaumgestaltungbetrifftalleMaßstäbe,vomDesignbis hin zu Gebäuden, Stadträumen und virtuellen Welten. Wir arbeiten an der Schnittstelle von Kunst,Architektur undDesign, suchen nach neuen räumlichen Lösungen und Visionen und beschäftigen unsmitihren Auswirkungen auf die BenutzerInnen und die Umwelt. Im Zuge eines fächerübergreifendenÜbungsthemaswirdeinProjekt erarbeitet,welchesalsPrototypimMaßstab1:1umzusetzenist.

Ressourceneffiziente Materialisierung rückt die Wissensvermittlung und den praktischenAnwendungsbezug vonNaturstoffenundderenKombinationenmittechnischerzeugtenBaustoffenfürdieMaterialisierungvon TragwerkenundGebäudehüllenindenVordergrund.DasModulbietetunteranderemeine Vertiefung im Holzbau und im Holzmischbau in seiner Anwendung im verdichteten Stadtraum.Methoden der Qualitätskontrolle und Kriterien bezüglich Nachhaltigkeit und Energieeffizienz beigroßvolumigenHolz-undHolzmischbautenwerdenvermittelt,wobeidieVerknüpfungvonTheorieundPraxisimZentrumsteht.

Territoriale Transformation postuliert, dass nachhaltige Raumentwicklung nur gelingen kann, wennbaulich- räumliche Strukturen auf allen Maßstabsebenen als entwicklungsfähige Ressourcen begriffenwerden.Kulturlandschaften,Siedlungsformen,urbaneBallungsräume,Gebäudetypenetc.sinddahernichtalsstarre räumliche Zustände, sondern in ihren Transformationsdynamiken zu verstehen. Dies bezieht sichsowohlaufdieAnalyse bestehenderSituationenundaufdasVerständnishistorischerEntwicklungsprozesse,wieaufeinkonzeptionellesPlanenundEntwerfen,daszukunftsfähigeErgebnissehervorbringensoll.

Tourismus ist eine Industrie geworden, die auf die Gestalt der Städte wesentlich einwirkt.Entstehungsgeschichte und sich wandelnde Formen des Tourismus, die Philosophie des Reisens und die

Page 10: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite10/52

wirtschaftlicheBedeutungdesTourismuswerden thematisiert.BesonderesAugenmerkwirdaufdieFragenvon Authentizität und Qualität touristischen Städtebaus gelegt, unterschiedliche touristische Angebotewerden in einem diskursiven Prozess analysiert und bewertet, ihre Auswirkungen auf die betroffenenPersonengruppen untersucht. Landschaft und Naturraum, die auch im Tourismus immer mehr zumProduktionsfaktorwerden,leitenzurAuseinandersetzungmit den rechtlichenRahmenbedingungen unddernotwendigen Dynamik dieser Lenkungsinstrumente über. Energiebedarf als Qualitätsfaktormuss auch imTourismusneudefiniertwerden.

UrbanistikbieteteineengeVerschränkungvontheoretischenundpraktischenAspektendesStädtebaus imRahmen der forschungsgeleiteten Lehre an. DasWissen um die vielfältigen Implikationen in künstlerisch-architektonischer, ökologischer und auch sozialer Hinsicht sowie die Erarbeitung gestalterischerLösungsansätze stehen dabei im Zentrum. Das Modul vermittelt die Fähigkeit zu theoretischerAuseinandersetzung mit aktuellen städtebaulichen Fragestellungen im Hinblick auf Gestaltungsaufgaben.NebenderKenntnisderGeschichteundTheoriederStadtunddamitverbundenenThemenausdenKunst-,Geistes- und Sozialwissenschaften fördert das ModuleinVerständnisfürdiegestalterischenAufgabendesStädtebausundfürdasZusammenwirkenverschiedenerDisziplinenindenurbanenPlanungsprozessen.

VisuelleKulturbieteteinekritischeAuseinandersetzungmitderVielfaltanFormenundPraktiken, indenenKultur entlang historischer, politischer, sozialer und ökonomischer Prozesse produziert, verhandelt und inGebrauchgenommenwird.MitseinerAusrichtungaufeineZusammenführungvonkulturwissenschaftlicherund künstlerischer Forschung bietet das Modul den Studierenden die Möglichkeit, transdisziplinäreKompetenzen füreinekulturbewusstePraxisinderProduktionundRezeptionvonArchitekturzuerwerben.

Wohnbauverstandenals Kombinationauspraxisorientiertenund theoretischenFächern soll einerseits aufdie gängigeWohnbaupraxisvorbereitenundandererseitsdenBereichWohnbauumKonzepte,ProjekteundTheorienbishinzukünstlerischenPraktikenanreichern.DieStudierendensolleneinerseitseingrundlegendesWissen über die Planung von Wohnbauten erfahren, andererseits soll eine Sensibilität für zukünftigeBedingungenund FormendesWohnenssowiedieFähigkeitzueinerkritischenStellungnahmezuThemendesWohnensentwickelt werden.

Wohnen imKontextbetrachtetWohnenals komplexes Zusammenspiel unterschiedlicher Einflüsse, sodasses inunterschiedlichenräumlichen,kulturellenundgeografischenKontextenverstandenwird.Dabeisollendie Grundvoraussetzungen geschaffen werden, qualitätsvolles Wohnen als vielfältigen Komplex mitunterschiedlichstenParameternauch imEntwurf anwenden zu können. Studierende sollendie Kompetenzerhalten, die Parameter des Wohnens an verschiedenen Orten und unter unterschiedlichsten sozialenVoraussetzungen rasch zu analysieren, um jeweils eine entsprechende Methodik zur EntwicklungentsprechenderWohn-undSiedlungsformenzuentwickeln.Dabeisolleninsbesonderediefunktionellenundjuristischen Parameter kritisch hinterfragt und zu innovativen und nachhaltigen Ansätzen übergeführtwerden.

Freie Wahlfächer und fachübergreifende Qualifikationen (Transferable Skills) dienen der allgemeinenwissenschaftlichen Bildung. In den sogenannten fächerübergreifenden Lehrveranstaltungen (TransferableSkills)sollendiepersönlichenFähigkeitenentwickeltwerden,diefüreinesoziale InteraktionvonBedeutungsind.Darüberhinauszählenalle persönlichkeitsbildendenAspekte(Spracheusw.)zudiesemBereich.

(4) SonstigeBestimmungen(1) AusdemBereich„WissenschaftlicheundkünstlerischeVertiefung“sindzumindestdreiModule imUmfang

vonje10ECTSoderzweiModuleinklusiveErgänzungsfächerimUmfangvonje15ECTSzuabsolvieren.

(2) Eines der Module (10 ECTS) kann nach Maßgabe der verfügbaren Ressourcen entweder aus dem

Page 11: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite11/52

Modulangebot des Masterstudiums Raumplanung und Raumordnung oder aus dem Angebot desMasterstudiums BuildingScienceandTechnologyderTUWiengewähltwerden.DieKernfächerdesModulssindimvollen Ausmaßzuabsolvieren.

(3) EinesderkleinenEntwerfen(5ECTS)kanndurcheinkünstlerischesProjekt(5ECTS)ersetztwerden.

(4) AufAntragkönnenausLehrveranstaltungenderModuleundausfreienWahlfächernSondermodulezusam-mengestellt werden, wenn die vorgeschlagenen Lehrveranstaltungen untereinander einen inhaltlichen Zu-sammenhangaufweisenundeinentsprechendesQualifikationsprofilvorgelegtwird.AnträgedafürsinddemstudienrechtlichenOrganzurGenehmigungvorzulegen.

(5) Lehrveranstaltungen über Transferable Skills sind aus dem an der TU Wien angebotenen allgemeinenKatalog von Transferable Skills oder aus der Liste weiterer Lehrveranstaltungen, die speziell auf dieStudienrichtung Architektur abgestimmt ist und vom studienrechtlichen Organ jährlich festgelegt undgesondertverlautbartwird,zuwählen.

(6) „Freie Wahlfächer und Transferable Skills“ dienen der Vertiefung des Faches sowie der Aneignungaußerfachlicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen. Diese können aus dem Angebot alleranerkanntenin-undausländischenUniversitätenfreigewähltwerden.

§6Lehrveranstaltungen

Die Stoffgebiete der Module werden durch Lehrveranstaltungen vermittelt. Die Lehrveranstaltungen dereinzelnen Module sind im Anhang in den jeweiligen Modulbeschreibungen spezifiziert. DieModulbeschreibungen enthalten auch Angaben über Voraussetzungen, die zur Belegung vonLehrveranstaltungenverpflichtendsind.

LehrveranstaltungenwerdendurchPrüfungenimSinnedesUGbeurteilt.DieArtenderLehrveranstaltungs-beurteilungensindinderPrüfungsordnung(§7)festgelegt.

JedeÄnderungder LehrveranstaltungenderModulewird in der EvidenzderModuledokumentiert und istmit Übergangsbestimmungenzuversehen.JedeÄnderungwirdindenMitteilungsblätternderTechnischenUniversitätWienveröffentlicht.DieaktuellgültigeEvidenzderModuleliegtsodannimDekanatderFakultätfürArchitekturundRaumplanungauf.

§7Prüfungsordnung

DerpositiveAbschlussdesMasterstudiumserfordert:

1. die erfolgreiche Absolvierung aller im Studienplan vorgeschriebenenModule, wobei einModul als positivabsolviert gilt, wenn die ihm zuzurechnenden Lehrveranstaltungen gemäß Modulbeschreibung positivabsolviertwurden,

2. dieAbfassungeinerpositivbeurteiltenDiplomarbeit

3. die positive Absolvierung einer kommissionellen Abschlussprüfung. Diese erfolgt mündlich vor einemPrüfungssenat gem. § 12 und § 19 der Studienrechtlichen Bestimmungen der Satzung der TechnischenUniversität Wien und dient der Präsentation und Verteidigung der Diplomarbeit und dem Nachweis derBeherrschungdeswissenschaftlichenUmfeldes. Dabei ist vor allem auf Verständnis und ÜberblickswissenBedachtzunehmen.DieAnmeldevoraussetzungenzurkommissionellenAbschlussprüfunggem.§18Abs.1der Studienrechtlichen Bestimmungen derSatzungderTechnischenUniversitätWiensinderfüllt,wenndiePunkte1und2erbrachtsind.

Page 12: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite12/52

DasAbschlusszeugnisbeinhaltet:

(a) diePrüfungsfächermitihremjeweiligenUmfanginECTS-PunktenundihrenNoten,

(b) dasThemaunddieNotederDiplomarbeit,

(c) dieNotederkommissionellenAbschlussprüfung,

(d) dieGesamtbeurteilungbasierendaufden in (a)angeführtenNotengemäßUG§73(3) inderFassungvom26.Juni2017sowiedieGesamtnote;

(e) beim Prüfungsfach „Wissenschaftliche und künstlerische Vertiefung“ sind die Titel der absolviertenEinzelmoduleanzugeben.

Die Note des Prüfungsfaches „Diplomarbeit“ ergibt sich aus der Note der Diplomarbeit. Die Note jedesanderen Prüfungsfaches ergibt sich durch Mittelung der Noten jener Lehrveranstaltungen, die demPrüfungsfachüberdiedarinenthaltenenModulezuzuordnensind,wobeidieNotenmitdemECTS-Umfangder Lehrveranstaltungengewichtetwerden.BeieinemNachkommateil kleinergleich0,5wirdabgerundet,andernfalls wird aufgerundet. Die Gesamtnote ergibt sich analog zu den Prüfungsfachnoten durchgewichteteMittelungderNotenallerdemStudiumzuzuordnendenLehrveranstaltungensowiederNotenderDiplomarbeitundderAbschlussprüfung.

LehrveranstaltungendesTypsVO(Vorlesung)werdenaufgrundeinerabschließendenmündlichenund/oderschriftlichen Prüfung beurteilt. Alle anderen Lehrveranstaltungen besitzen immanenten Prüfungscharakter,das heißt,dieBeurteilungerfolgtlaufenddurcheinebegleitendeErfolgskontrollesowieoptionaldurcheinezusätzlicheabschließendeTeilprüfung.

DerpositiveErfolgvonPrüfungenundwissenschaftlichensowiekünstlerischenArbeitenistmit„sehrgut“(1),„gut“ (2), „befriedigend“ (3) oder „genügend“ (4), der negative Erfolg ist mit „nicht genügend“ (5) zubeurteilen.

§8StudierbarkeitundMobilitätStudierende im Masterstudium Architektur sollen ihr Studium mit angemessenem Aufwand in der dafürvorgesehenenZeitabschließenkönnen.

Die Anerkennung von im Ausland absolvierten Studienleistungen erfolgt durch das zuständigestudienrechtliche Organ.UmdieMobilitätzuerleichtern,stehendiein§27Abs.1bis3derstudienrechtlichenBestimmungender Satzung der TUWien angeführtenMöglichkeiten zur Verfügung. Diese BestimmungenkönneninEinzelfällen auchzurVerbesserungderStudierbarkeiteingesetztwerden.

Lehrveranstaltungen,fürdieressourcenbedingteTeilnahmebeschränkungengelten,sindinderBeschreibungdes jeweiligen Moduls entsprechend gekennzeichnet sowie die Anzahl der verfügbaren Plätze und dasVerfahren zurVergabedieserPlätzefestgelegt.

Die LehrveranstaltungsleiterInnen sind berechtigt, für ihre Lehrveranstaltungen Ausnahmen von derTeilnahmebeschränkungzuzulassen.

§9Diplomarbeit

Die Diplomarbeit ist eine künstlerisch-wissenschaftliche Arbeit, die dem Nachweis der Befähigung dient,

Page 13: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite13/52

ein Themaselbstständiginhaltlichundmethodischvertretbarzubearbeiten.DasPrüfungsfachDiplomarbeit,bestehendausderkünstlerisch-wissenschaftlichenArbeitundderkommissionellenGesamtprüfung,wirdmit30ECTS- Punktenbewertet,wobeiderkommissionellenGesamtprüfung3ECTSzugemessenwerden.

Das Thema der Diplomarbeit ist im Einklangmit demQualifikationsprofil von der oder dem Studierendenfrei wählbar.

§10AkademischerGradDen AbsolventInnen des Masterstudiums Architektur wird der akademische Grad „Diplom-Ingenieur“/„Diplom- Ingenieurin“–abgekürzt„Dipl.-Ing.“oder„DI“(internationalvergleichbarmit"MasterofScience")–verliehen.

Page 14: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite14/52

§11IntegriertesQualitätsmanagement

Das integrierteQualitätsmanagement gewährleistet, dass der Studienplan desMasterstudiumsArchitekturkonsistent konzipiert ist, effizient abgewickelt und regelmäßig überprüft bzw. kontrolliertwird. GeeigneteMaßnahmenstellendieRelevanzundAktualitätdesStudienplanssowiedereinzelnenLehrveranstaltungenimZeitablauf sicher; für deren Festlegung und Überwachung sind das studienrechtliche Organ und dieStudienkommission zuständig.

Die semesterweise Lehrveranstaltungsbewertung liefert, ebenso wie individuelle Rückmeldungen zumStudien- betrieb an das studienrechtliche Organ, für zumindest die Pflichtlehrveranstaltungen einGesamtbild über die Abwicklung des Studienplans für alle Beteiligten. Insbesondere können somitkritische Lehrveranstaltungen identifiziert und in Abstimmung zwischen studienrechtlichem Organ,Studienkommission und Lehrveranstaltungsleiterinund-leitergeeigneteAnpassungsmaßnahmenabgeleitetundumgesetztwerden.

Die Studienkommission unterzieht den Studienplan in einem dreijährigen Zyklus einemMonitoring, unterEinbeziehung wissenschaftlicher Aspekte, Berücksichtigung externer Faktoren und Überprüfung derArbeitsaufwände, um Verbesserungspotenziale des Studienplans zu identifizieren und die Aktualität zugewährleisten.

§12Inkrafttreten

DieserStudienplantrittam1.Oktober2018inKraft.§13Übergangsbestimmungen

DieÜbergangsbestimmungenwerdengesondert imMitteilungsblattverlautbartund liegen imDekanatderFakultätfürArchitekturundRaumplanungauf.

(1) Studierende, die dasMasterstudiumArchitektur vor dem 01.10.2012 begonnen haben,müssen nurzwei Modulevollständigabsolvieren.DasdritteModul,dannÜbergangsmodulgenannt,kannausbeliebigenLehrveranstaltungendesMasterstudiumszusammengestelltwerden.

(2) StudierendedesDiplomstudienplanskönnennichtdirektindasMasterstudiumArchitekturübertreten,sondernmüssenmittelseinereinfachenAbsichtserklärungzunächstindenBachelorstudienplanübertreten.

(3) Bei Übertritt in das Bachelorstudium sind Lehrveranstaltungen, die nach dem Studienplan desbisherigen Diplomstudiums absolviert wurden, anzuerkennen, wenn Inhalt und Umfang derLehrveranstaltungdenendes Bachelorstudiumsweitgehendentsprechen.FürdenÜbertrittvoneinemdavorerlassenenDiplomstudienplan indasBachelorstudiumsinddieseBestimmungensinngemäßzusammenmitden für ältere Studienpläne bereits von der Studienkommission erlassenen Übergangsbestimmungenanzuwenden.

Page 15: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite15/52

Modul

Entwerfen

Regelarbeitsaufwand: 10 ECTS Semester: Winter-undSommersemester

jährlich

Sprache:Deutsch/Englisch

Bildungsziele:EntwerfenvermitteltdieFähigkeit,komplexeProblemstellungenmitkontinuierlichsichveränderndenParameterninKonzepteumzusetzen,diezurphysischenFormmiteinerräumlichenundtektonischenStrukturoderzurSteuerungeinesräumlichenEntwicklungsprozesseshinführen.Aufbauend auf technischem und baukulturellem Wissen reflektiert das kreative Entwerfen soziale,ökonomischeundökologischeAgendenmiteinemkritischenGesellschaftsbewusstseinundentwickeltentsprechendeMethodenzurPlanungundRealisierung.

Inhalte:AlsempirischeTechnikbenötigtEntwerfenÜbung imUmgangmit vielgestaltigenAufgaben-stellungenundmethodischindividuellenHerangehensweisen.DieStudierendenlernen,fürdiejeweilsgestellteAufgabe geeignete Instrumente einzusetzen, in der Anwendung zu üben und die Resultateadäquat zu diskutieren und darzustellen. Angebotenwerden drei Typen von EntwurfsübungenunterschiedlicherKomplexitätundunterschiedlichenUmfangs,wobeientsprechendderthematischenAusrichtungTeilaspektevertieftwerden.GroßesEntwerfen(10ECTS):UmfangreichesarchitektonischesoderstädtebaulichesGesamtprojektmitkomplexemAnforderungsprofil.DieBearbeitungstiefeerlaubteinedetaillierteAuseinandersetzungmitder jeweiligen Aufgabenstellung unter umfassendem Einbezug thematischer Kontexte undspezialisiertemWissen.DiemethodischeAnnäherungandenEntwurfistTeilderAufgabenstellung.DasgroßeEntwerfenerstrecktsichinderRegelübereinganzesSemesterinFormregelmäßigabgehaltenerLehrveranstaltungen.KleinesEntwerfen(5ECTS):ThemenspezifischformuliertesarchitektonischesoderstädtebaulichesProjekt,beidembestimmteTeilaspektevertieftbearbeitetwerden.DieBearbeitungstiefeerlaubteinedetaillierte Auseinandersetzung mit der jeweiligen Aufgabenstellung unter Einbezug spezialisiertemWissen.Diemethodische Annäherung an den Entwurf erfolgt nach Vorgaben. Das kleine EntwerfenwirdinFormgeblockterLehrveranstaltungenmitgrößerenoderkleinerenIntervallenabgehalten.Stegreifentwerfen (2.5 ECTS): Kurzübung zu eng formulierten Aspekten architektonischen oderstädtebaulichenEntwerfens,beidenendiemethodischeAnnäherungund/oderdieBearbeitungeinesTeilaspekts imMittelpunkt stehen. Stegreifentwerfenwerden zum Beispiel in Form vonWorkshopsabgehalten.

ErwarteteVorkenntnisse: keine

VerpflichtendeVoraussetzungen: keine

AngewandteLehr-undLernformenundLeistungsbeurteilung:EntwerfenhabenprüfungsimmanentenCharakter;Eswirdangestrebt,einigeEntwerfenallerKategorienauchinderlehrveranstaltungsfreienZeitanzubieten.

Page 16: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite16/52

LehrveranstaltungendesModuls(wahlweiseimAusmaßvon10ECTS): 10ECTS Semesterstd.

Entwerfen,UE 10 8Entwerfen,UE 5 4Stegreifentwerfen,UE 2,5 2

ErgänzungsfächerdesModuls: ECTS Semesterstd.

ArchitekturmodellbauII,UE 4 3Architektur-undModellfotografie/Objektfotografie,Video,VU 2,5 2KonstruktivesräumlichesSkizzieren1,VU 2 1,5KonstruktivesräumlichesSkizzieren2,VU 2 1,5

Page 17: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite17/52

Modul

KünstlerischesProjekt

Regelarbeitsaufwand: 5 ECTS Semester: Winter-undSommersemester

jährlich

Sprache:Deutsch/Englisch

Bildungsziele:Entwicklungeinereigenständigenkünstlerisch-gestalterischenAusdrucksweisedurchKennenlernenzeitgenössischerStrategienausdenBereichenKunstundDesign,vorallemimUmgangmitarchitektonischen,urbanen,sozialenundöffentlichenRäumen.ErkundungindividuellerundkollektiverHandlungspotentialesowiedieAneignungeinerkritischenPosition.FähigkeitzurErstellungeineskünstlerisch-gestalterischenKonzeptsunddessenUmsetzung innerhalbeinerreflektiertenAufbereitungundDarstellungdereigenenArbeiten.

Inhalte: AufderBasisdeszeitgenössischenKunst-undDesigndiskurseswerdenKonzepteundEntwurfsideenentwickelt,diemittelsunterschiedlicherTechniken,MedienundgenrespezifischerArbeitsweisen(Video,Fotografie,Grafik,MixedMedia,Objekt,Installation,Klang,orts-undraumbezogeneIntervention,usw.)erarbeitetundvorwiegendin1:1-Realisierungenumgesetztwerden.DarinkönnenneueTechnologien(Scannen,Fräsen,Drucken,etc.)integriertsein,dieimKunstkontextimmerstärkernachgefragtwerden.KünstlerischeProjektebietendieMöglichkeitTeilaspektedesarchitektonischen, räumlichenundurbanenZusammenhangsherauszugreifenundmittelskünstlerischerHerangehensweisenvertiefendzuthematisieren.NebenderAktualitätderFrage-stellungeninnerhalbdesKunstbereichs,intechnischerwieinhaltlicherHinsicht,stehentransdisziplinäreProjektentwicklungsprozesseunddieVernetzungunterschiedlicherInformationskontexteimVordergrund.

ErwarteteVorkenntnisse: keine

VerpflichtendeVoraussetzungen:keine

AngewandteLehr-undLernformenundLeistungsbeurteilung:DaskünstlerischeProjekthatprüfungsimmanentenCharakter.

LehrveranstaltungendesModuls: 5ECTS Semesterstd.

KünstlerischesProjekt,UE 5 4

ErgänzungsfächerdesModuls: ECTS Semesterstd.

FotografischesSezierenperformativerRäume,LU KonstruktivesräumlichesSkizzieren1,VU KonstruktivesräumlichesSkizzieren2,VU

2,522

21,51,5

Page 18: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite18/52

Modul

AdvancedBuildingPhysics

Regelarbeitsaufwand: 10 ECTS Semester: Wintersemester jährlich

Sprache:Englisch

Bildungsziele: Fach-undMethodenkompetenz:StudierendeerwerbenvertieftesWissen(theoretischeGrundlagen, numerischeMethoden) imGebiet Bauphysik undBauökologie: Sie verstehenwichtigebauphysikalischeZusammenhänge,imspeziellendieEnergie-undinnenklimatischePerformancevonBauelementen, Gebäuden und Siedlungen; erhalten eine Einführung in die wissenschaftlicheForschung, das wissenschaftliche Publizieren, so wie in die Durchführung von Forschungsarbeiten;befassen sich imZugedesModuls vertiefendmit aktuellen Themenund Tendenzen imGebietderBauökologie(LebenszyklusanalyseundÖkobilanzierung,Benchmarking,RecyclingundReuseimBauwesen).Kognitive und praktische Fertigkeiten: Fähigkeit zur kritischen Beurteilung vonBauelementen,Gebäuden,undSiedlungenhinsichtlichbauphysikalischerEignungundökologischerPerformancemitHilfevonState-of-the-ArtTechniken;Grundlagenkompetenz zur FormulierungundBehandlungvonForschungsfragen.Soziale Kompetenzen, Innovationskonzept und Kreativität: Motivation zur Entwicklung innovativerGebäudetechnologien; Kreative Einbindung von (komplexen) energetischen und innenklimatischenOptimierungsstrategienindenEntwurfsprozess.

Inhalte:Energie- und innenklimatische Performance von Bauelementen; Gebäuden und Siedlungen;Einführung in wissenschaftliche Forschung. Weiters LCA (Lebenszyklusanalyse) und Ökobilanzierung;SystemefürBenchmarkingundRatingvonGebäuden.RecyclingundReuseimBauwesen.

ErwarteteVorkenntnisse:Englischkenntnisse

VerpflichtendeVoraussetzungen:keine

AngewandteLehr-undLernformenundLeistungsbeurteilung:Vorlesungen(inEnglischerSprache),ggf.MitE-LearningUnterstützung,schriftlichePrüfungen

LehrveranstaltungendesModuls: 10ECTS Semesterstd.

Introductiontoscientificresearch,VO ThermalAspectsofBuildingPerformance,VO BuildingEcology,VO

253

253

ErgänzungsfächerdesModuls: ECTS Semesterstd.

MathematicsforBuildingScience,VO PhysicsforBuildingScience,VO

32

32

Page 19: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite19/52

Modul

AlgorithmischePlanungundAnalyse

Regelarbeitsaufwand: 10 ECTS Semester: Wintersemester jährlich

Sprache:Deutsch

Bildungsziele:FachlicheundmethodischeKenntnisse:Programmierung(alsWerkzeug,losgelöstvonderSyntaxeinerProgrammiersprache,denEntwurfsprozessunterstützend);AbstraktionvonAspekteneinerPlanungsaufgabeineinenAlgorithmus/Modell,Umsetzung,Beurteilunggemäß(Planungs-)Zielen;ProgrammierenalsMedium:EskannsowohlzurAutomatisierungvonbekanntenAbläufen,wieauchalskreativeMöglichkeit zum (Er)findenneuerKonzepte eingesetztwerden.DiskussiondesModells undseiner Anwendbarkeit zur Lösung einer Planungsaufgabe. Kognitive und praktische Fähigkeiten:analytischeDenkweise (Komplexitätsreduzierung,Modellbildung, Implementierung,Analyse);Lösungsgenerierungund-auswahlanhandThemenbereichenderGebäudelehreundPlanung(Erschließung,RaumundFunktion,Planungvs.Nutzung,etc.-aufbauendaufexistierenderForschung).Soziale Kompetenzen, Innovationskompetenz und Kreativität: Interaktion mit der Informatik -Austausch von Anforderungen, Hinterfragen von Ansätzen; Teamarbeiten bei Konzeption undImplementierungvonAlgorithmen.

Inhalte:AlgorithmenundDatenstrukturenzurLösungsgenerierungwerdenanhandderThemen-bereichevorgestellt.Beispiel:Kürzeste(einfachste?)Wege,durchunterschiedlicheHerangehensweisenberechenbar. Programmerzeugung mittels textuellem Code, zur Umsetzung und Strukturierung vonalgorithmischenLösungen.EinfacheProgrammieraufgabenzurVertiefung.RückübersetzenvonalgorithmischenKonzeptenindieArchitektur:AufstellenvonPlanungsregeln,generierenvonLösungen,ExplorationmöglicherPlanungsvariantenund-invarianten.Beispiel:ZufallalsGenerator,VergleichundAuswahlvonLösungenanhandwelcherKriterien.VergleichvondigitalenPlanungslösungen.

Erwartete Vorkenntnisse:Ausgezeichnete Vorkenntnisse in CAAD, Planzeichnung, (3D-)Geometrie ,grundlegendeVorkenntnisseinGraphentheorie,Vektorrechnung,Mengenlehre.HingegenexplizitkeineVorkenntnisseinProgrammierung.

VerpflichtendeVoraussetzungen:Keine

AngewandteLehr-undLernformenundLeistungsbeurteilung:VO:Prüfungschriftlich,VU:Workshop-Charakter (teilweise mit „Zwischenüberprüfung“ zwecks Sicherstellung der Voraussetzungen fürselbständigesArbeiten).UnterlagenüberWeb.

LehrveranstaltungendesModuls: 10ECTS Semesterstd.

ThemengebietederalgorithmischenPlanungundAnalyse,VOProgrammierenfürArchitektInnen,VUExplorativealgorithmischeLösungsgenerierung,VU AnalysekomplexerPlanungsaufgaben,VU

2332

1,5221,5

ErgänzungsfächerdesModuls: ECTS Semesterstd.

CurrentIssuesinDigitalArchitecture,SE ArchitekturAlgorithmen/RealVirtuality,VO

22

11,5

Page 20: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite20/52

Modul

Architektur-undKunstgeschichte

Regelarbeitsaufwand: 10 ECTS Semester: Wintersemester jährlich

Sprache:Deutsch

Bildungsziele:Das Modul versteht sich als Beitrag zu einer forschungsgestützten Lehre mitpraxisnahem Anspruch. Es zielt auf prominente Themen der Architekturgeschichte. Ausgehend vonkonkreten Forschungsaufgaben sollen das breite Spektrum an terminologischen undmethodischenFragestellungenvermittelt,dieFähigkeitzuwissenschaftlichenFragestellungenundArgumentations-strategien entwickelt, der angemessene Umgangmit Forschungsliteratur und Archivalien erlernt, dieKompetenzbeimündlicherundschriftlicherPräsentationverbessertwerden.Ziel istes ferner, jedenTeilnehmerdesModulsanzuleiten,seineForschungsergebnisseimRahmeneinerAusstellungzupräsentierenbzw.ineinembegleitendenFolderinknapperFormzuerläutern.

Inhalte:DasModulsiehtdieEinführunginterminologischeundmethodischeFragen,dieVermittlungvon Aspekten von WissenschaftlichkeitundForschungsowiedieDiskussionderinGruppenarbeitgelöstenAufgabenvor.DarananschließendistdieselbständigeAnwendungallerwesentlichenSchritteeiner wissenschaftlichen Arbeit anhand von konkreten Forschungsaufgaben durch die Studierendenvorgesehen:u.a.Auswahl,SichtungundRecherchevonForschungsliteraturundArchivalien,ErarbeitendesForschungsstandes,FragestellungundArgumentation,VerfassenderArbeit.DieErgebnissewerdenin einer Ausstellung präsentiert, die von den Studierenden vorbereitet, konzipiert, organisiert unddurchgeführtwird(zudemErarbeitungeinesFoldersmitKurztexten,Biographien,Auswahlbibliographieusw.).DarüberhinauswirdeininteruniversitärerDiskursvonSpezialthemenderArchitekturgeschichtegemeinsammit Kooperationspartnern (u. a. Institut für KunstgeschichtederUniversitätWien) ange-botenundeinÜberblicküberaktuelleTendenzeninderArchitekturanhandausgewählterBeispieleundFragestellungengegeben.DieErgänzungsfächerermöglichendenStudierendeneinedirekteKonfron-tationmit den Originalen der Wiener Sammlungen, wobei ein Überblick von der ägyptisch-antikenKunstbisindieModernevermitteltwird.DarüberhinaussolldiekorrektefachspezifischeTerminologieerlernt und in Form von Bauanalysen an konkreten Architekturbeispielen vor Ort eingeübtwerden.HierdurchwirdeineAnleitungzumeigenständigenSehenundErfassenderRaumgestaltvermittelt.

ErwarteteVorkenntnisse: keine

VerpflichtendeVoraussetzungen: keine

AngewandteLehr-undLernformenundLeistungsbeurteilung:VorlesungenmitDiskussionderLehrinhalte(schriftlichePrüfung);Seminar(mündlichesReferatundschriftlicheAusarbeitung);LehrveranstaltungendesModuls: 10ECTS Semesterstd.

Architektur-undKunstgeschichte,VUProjektseminarundSeminarwerkstattArchitektur-undKunstgeschichte,SEVertiefungArchitekturgeschichte-InteruniversitäresSeminar,SEAktuelleTendenzeninderArchitektur,VO

2,542,51

2321

ErgänzungsfächerdesModuls: ECTS Semesterstd.

KunstgeschichtlicheÜbungeninMuseenundSammlungen,UEKunsthistorischeBauanalyse/Stadtwanderung,UE

2,52,5

22

Page 21: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite21/52

Modul

BaueninökologischenSystemen-BIOS

Regelarbeitsaufwand: 10 ECTS Semester: Sommersemester jährlich

Sprache:Deutsch,Englisch

Bildungsziele:DurchdasErwerbeneinerGestaltungskompetenzfüreinenachhaltigeEntwicklungderArchitektur könnten die Berufsfelder jenseits der „klassischen Ausbildung“ teils in gut verstecktenNischenliegen.DieStudierendenkönntenzu„SustainabilityLeaders“werdenundsomitihrerworbenesWissenauch indieBereicheÖkologie, SozialesundGesellschaft,WirtschaftundTechnikeinbringen.Forschungsfeld:EingespielteAbläufeundProzessemüssenunterneuenFragestellungenundWertig-keiten betrachtet werden, um nicht nur bestehendeMuster effizienter zu gestalten, sondern diesesubstantiellzuändern.

Inhalte:NachhaltigesHandelnundGestaltenbedarf einesvollständigenUmdenkensgewohnterHandlungsmuster.DurchökologischsinnvolleEntwurfs-undPlanungsentscheidungenkönnenwirzumnachhaltigenFortschreitenunsererGesellschaftbeitragen.DasModulvermitteltdenStudierendendieGrundlagenzurnachhaltigenArchitekturundgibtihnendieKompetenz nachhaltigzudenken,zuhandelnunddaserworbeneWisseninihrerweiterenAusbildungumzusetzen.

ErwarteteVorkenntnisse:keine

VerpflichtendeVoraussetzungen:keine

Angewandte Lehr- und Lernformenund Leistungsbeurteilung:Vorlesungen vermitteln dieWissens-gebiete.BegleitendeÜbungsteilezeigen,wiedieTheorieangewendetwird.

LehrveranstaltungendesModuls: 10ECTS Semesterstd.

ÖkosystemBallungsraum,VO GebäudeundKontext,VO InterfaceHülle,VUMaterialtechnologie,VUÖko-LogikbeimTragwerksentwurf,VO

1,52,52,52,51

1,52221

ErgänzungsfächerdesModuls: ECTS Semesterstd.ÖkosystemBallungsraum,UE GebäudeundKontext,UEBauphysikalischeundnachhaltigeAspekte,VU

131

121

Page 22: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite22/52

Modul

BaugeschichteBauforschung

Regelarbeitsaufwand: 10 ECTS Semester: Wintersemester jährlich

Sprache:Deutsch

Bildungsziele:DasModulBaugeschichteBauforschungbeschäftigtsichimBereichPlanenundBauenimBestandmitfolgendenAspekten:1.MethodenderDokumentationundAnalysevonBauwerkundStadt:Bauaufnahme(verformungsgerechtesBauaufmaß,vonHandaufmaßbisHighTech)unddetaillierteBauuntersuchung,inKombinationmitLiteratur-undArchivrecherchen.2.ErgebnisistjeweilseineumfassendeStudiederVeränderungs-undEntwicklungsgeschichteeinesGebäudesbzw.Baukomplexes,EnsemblesodereinerBautengruppe,sowiedieRekonstruktionderPlanungsabsichtenunddereinzelnenBauabläufeimKontextderallgemeinenKultur-undArchitekturgeschichtederjeweiligenEpoche.3.EinführendeundgebäudespezifischeAspektederBautechnikgeschichtealsSpiegelderMöglichkeitenunddesInnovationsgehaltsderzuuntersuchendenBauten.4.MethodenderPräsentationundVermittlungderErgebnisse

Inhalte:BauforschungbedeutetdieRekonstruktiondergestalterischenIdee,dieeinemGebäudeinnewohnt,reagierendaufdenkulturellenundgesellschaftlichenKontextseinerEntstehung.SieisteineArt rückwärtsaufgeschlüsseltesEntwerfenundgleichzeitigeineMöglichkeit,dasGebäudeundseinespezifischenLösungenkritischzudiskutierenundzubewerten-d.h.jenachBauaufgabeKriterienwieAktualität,Nutzungsqualitäten,gestalterischeKohärenz,Nachhaltigkeitusw.zuhinterfragen.DieMethoden der Bauforschung und ihre Bedeutung für die dem Bauen vorausgehenden Tätigkeiten(Gutachten,Dokumentation,historischeBewertung,Koordination)inderPlanungundUmsetzungvonInterventionen am Bestand (Sicherung und Konservierung, Umnutzung, Umbau, Sanierung,Restaurierung,Rekonstruktion)sowiefürdiedemBauennachgeordnete,wissenschaftlicheBetrachtungvonArchitektursindThemendesModuls.

ErwarteteVorkenntnisse:KenntnisseinderBauvermessung,Erfahrung inderVerschriftlichungvonThemenstellungenderArchitektur.

VerpflichtendeVoraussetzungen:keine

Angewandte Lehr- und Lernformenund Leistungsbeurteilung: DirekteErfahrung undpraxisnaheBetrachtunghistorischerBauwerkeundBaukonstruktionen;Spiegelung desBaubefundsmitrelevantenPrimär-undSekundärquellen;ErweiterungdesengerenBezugssystemsdeszentralenObjektsderBauaufnahmeund–BauanalyseumseinenbaugeschichtlichenundbautechnischenKontextdurchSeminareundVorlesungen.

LehrveranstaltungendesModuls: 10ECTS Semesterstd.

Baudokumentationund–analyseamEinzelobjekt,UE EinführungindieMethodenderBauforschung,VU Baugeschichte/Bauforschung,SEBautechnikgeschichte,VO

3,522,52

3,51,521,5

ErgänzungsfächerdesModuls: ECTS Semesterstd.

PhotogrammetrieundLaserscanninginderBauforschung,VU AnleitungzumwissenschaftlichenArbeiten,VU

23

22

Page 23: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite23/52

Modul

Bauökologie

Regelarbeitsaufwand: 10 ECTS Semester: Sommersemester jährlich

Sprache:Deutsch

Bildungsziele: Fach-undMethodenkompetenz:DieStudierendenerwerbenWissenindenBereichenDesign for All, Protektivökologie und Brandschutz sowie Bauökologie; Üben im Zuge von konkretenAufgaben und Entwurfsüberarbeitungen ausführlich die Prinzipien des nutzergerechten Bauens undbefassen sich mit den Grundlagen betreffend brandschutztechnisch sicherer Gebäude (Sicher-heitskonzepte,Brandabschnittsbildung,ErstellungvonBrandschutzplänen,Löschwasserversorgung,etc).WeiterserwerbendieStudierendenumfassendeKenntnissederunterschiedlichenHerangehens-weisenanBauökologie(ausSichtweisevonPlanern,Industrie,behördlichenInstitutionen).KognitiveundpraktischeFertigkeiten:Anwendungsbezogene Fertigkeiten in denBereichendesUniversal Designs und des Brandschutzes; Fähigkeit zur kritischen Beurteilung von Entwürfen undBauwerkenhinsichtlichbauökologischerKriterien.SozialeKompetenzen,InnovationskompetenzundKreativität: Verständnisfürdiebauwerksbezogenenund infrastrukturellenBedürfnisseallerMenschenundkreativeEinbindungderGrundsätzederBauökologie,desBrandschutzesunddesDesignforAllindenEntwurfsprozess.

Inhalte:WissenserwerbundangeleiteteÜbungenzurbarrierefreienBau-undRaumgestaltung.AnalyseundentwurfsbezogenenBerücksichtigungderVielfaltvonmenschlichenBedürfnisseundErwartungenhinsichtlichGebäuden; Brandschutzkonzeptebzw.vorbeugenderBrandschutz. InterdisziplinäreBehandlungvondenWechselbeziehungenzwischenPlanern,IndustrieundbehördlichenEinrichtungenzwecksintegrativerbauökologischerPlanungundGestaltungdergebautenUmwelt.

ErwarteteVorkenntnisse: keine

VerpflichtendeVoraussetzungen:keine

AngewandteLehr-undLernformenundLeistungsbeurteilung:Vorlesungen,Übungen,Seminare,ggf.mitE-LearningSupport;SchriftlichePrüfungen,Übungsarbeiten,Seminararbeiten.

LehrveranstaltungendesModuls: 10ECTS Semesterstd.

DesignforAll,VOBarrierefreiesBauen,UEBauphysikdeseco-effizientenBauens,VU BuildingEcologyWorkshop,SEProtectiveEcology,VO

21331

21221

ErgänzungsfächerdesModuls: ECTS Semesterstd.

FireSafety,VU BarrierefreiesBauen,VUVisualaspectsofbuildingperformance,VO

113

113

Page 24: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite24/52

Modul

Constructionofarchitecture/DieKonstruktionderArchitektur

Regelarbeitsaufwand: 10 ECTS Semester: Wintersemester jährlich

Sprache:Englisch

Bildungsziele:DasModulrichtetsichanjeneStudentInnen,dieeineakademischeoderforschungs-orientierteLaufbahnmitSchwerpunktaufsozio-historischeFragestellungenvonArchitekturundStädtebaueinschlagenwollen.ZielderLehrveranstaltungist,StudentInnenanaktuellenForschungs-projektenüberTechnologieunddiesozialeKonstruktionvonTechnologiederAbteilungteilhabenzulassen. Um eine angemessene Vertiefung der studentischen Arbeiten zu ermöglichen, wurde dasmethodischeSpektrumrelativenggesetzt.

Inhalte:DieVorlesungSozialeKonstruktionderObjektebeschäftigtsichmitsozialen,politischenundkulturellenEinflüssenaufdieWissenschaften,diearchitektonischeEntwicklungunddentechnischenFortschritt,undwiediesewiederumEinflussaufGesellschaft,PolitikundKulturnehmen.DieVorlesungSozialeKonstruktionderSubjekteuntersuchtdenBlickalswesentlichfürdasSchaffenvonSubjektenanhandvonBeispielenauskulturellenundsubkulturellenUmfeldern.GenauerwirddabeiderKontextbezugsozialerPerformative,alsSchauspielerIn, inAnwesenheitundAbwesenheiteinesPublikums,vorundhinterderBühneuntersucht.DenRahmenderAnalysebildetdieUntersuchungsozialer und kultureller Normen, die Grenzen des Akzeptierten zeichnen. KonstruktivistischePhilosophie isteinekritischeUntersuchungderphilosophischenBasiskonstruktivistischerTheorien.Sie werden in Relation zu anderen relativistischen Erkenntnistheorien und den unterschiedlichenAntworten realistischer Positionen betrachtet. Konstrukte ist schließlich ein Seminar, in demStudentInnen eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit in Bezug zu einem in den VorlesungenbehandeltenThemaverfassensollen.

ErwarteteVorkenntnisse:Englischkenntnisse

VerpflichtendeVoraussetzungen:keine

AngewandteLehr-undLernformenundLeistungsbeurteilung:VorlesungenwerdenmittelsschriftlicherPrüfung,SeminaremittelswissenschaftlicherArbeitbenotet

LehrveranstaltungendesModuls: 10ECTS Semesterstd.

KonstruktionderObjekte,VO KonstruktionderSubjekte,VO KonstruktiondesKonstruktivismus,VOKonstruktioneinesArgumentes,UE

2224

2223

ErgänzungsfächerdesModuls: ECTS Semesterstd.

Methodologie,VOToposinArchitectureTheory,VO

2,52,5

22

Page 25: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite25/52

Modul

CulturalSpaces/ResearchonArchitectureandIdentity

Regelarbeitsaufwand: 10 ECTS Semester: Wintersemester jährlich

Sprache: Englisch

Bildungsziele:DasZieldesModuls istdiees,Studierendenzuvermitteln,wie interdisziplinäreForschunginitiiert,geplantunddurchgeführtwird.DerRahmenderwissenschaftlichenAuseinandersetzung ist der Diskurs über Kulturraum und Identität in der Architektur. Damit sollenStudierende lernen, die Architektursprache vor unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zuanalysieren.DieseAnalysebildetdieBasisfürdieFormulierungeinerForschungsfragealsAusgangspunktfüreinProjekt,dessenKonzeptimRahmendesKernfachsdesModulserarbeitetwerden soll. Im Vordergrund steht die wissenschaftliche Herangehensweise bei der Erstellung voninterdisziplinärenThemen.

Inhalte:WissenschaftlicheAnalysederArchitekturspracheinverschiedenenKulturräumeninKooperationmitinternationalenPartnern;AuseinandersetzungmitdemThemakulturelleIdentitätinder Architektur; Grundlagen der Forschungsarbeit im Bereich der Architektur; Grundlagen derinterdisziplinären Forschung an Hand von konkreten Beispielen; Vermittlung der Formulierung vonForschungsfragen;VermittlungderkonkretenwissenschaftlicheAnforderungenaneinForschungsprojekt.

ErwarteteVorkenntnisse:ErfahrungimwissenschaftlichenArbeiten,Englischkenntnisse

VerpflichtendeVoraussetzungen:keine

Angewandte Lehr- und Lernformen und Leistungsbeurteilung:Seminar: Dokumentation einesausgewähltenPlatzes/Ensembles inÖsterreichundAustauschmiteiner internationalenPartner-Institution,AnalysederDokumentationderPartnerinstitutionundDiskussionenmitPartner-Institutionen via Skype und passenden Internetplattformen, Abgabe von Dokumentationen, AnalyseundSchlussfolgerung.(Ring-)VorlesungzuangewandtenForschungsprojektenmitschriftlicherPrüfung.VorlesungsbegleitendesSeminarzurkritischenDiskussionderVorlesungsthemen,BeurteilungaufBasisderModerationeinerSeminareinheit.VorlesungenzuTheorieundPraxisvonForschungsanträgenundErarbeitungeinerSeminararbeitinFormeinesProjektantragskonzepts.

LehrveranstaltungendesModuls: 10ECTS Semesterstd.

VergleichendeArchitekturgeschichte-BedeutungvonKulturraumundIdentitätinderArchitektur,SEAnwendungsorientierteMethodenderArchitekturforschung,VO AnalysevonHypothesenundProzessenangewandterForschunginderArchitektur,SEEinführungindieinterdisziplinäreForschunginderArchitekturmitSchwerpunktaufKulturräumeundkulturelleIdentitäten,VU

31,5

2,5

3

21 2 2

ErgänzungsfächerdesModuls: ECTS Semesterstd.

KulturvergleichendeArchitekturbetrachtung,SEArchitekturforschungund–Vermittlung,VU

23

1,53

Page 26: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite26/52

Modul

DenkmalpflegeundMaßnahmenamDenkmal

Regelarbeitsaufwand: 10 ECTS Semester: Sommersemester jährlich

Sprache:Deutsch

Bildungsziele:ZieldesModuls ist,wichtigeSpezialkenntnissezuvermitteln,welcheArchitektInnenfüreineTätigkeit imdenkmalpflegerischenUmfeldqualifizieren.DazugehörtderÜberblick infachliche Zusammenhänge,Sachkenntnis,dieFähigkeitinterdisziplinärundwissenschaftlichfundiertzuarbeiten und daraus resultierende Erkenntnisse zu vermitteln und in der Praxis anzuwenden.Synergien und fachübergreifende Zusammenarbeit sind in erster Linie innerhalb des Instituts fürKunstgeschichte, BauforschungundDenkmalpflegezusuchen.ÜberdiessindinternundexternKooperationenmitweiterenDisziplinenundFachbereichen.DieeinzelnenVeranstaltungensollenmitrealenVerhältnissen, Archiv- und Feldarbeit, sowie der Auseinandersetzungmit Denkmalen vor Ortverknüpft sein. InternationaleEinbindungenundKooperationensindwünschbar.

Inhalte: GeschichtederDenkmalpflege,Denkmalwerte,GrundsätzeundBegriffe, Theoriediskussion.Charten, Abkommen undMemoranden, international, national und lokal. Gesellschaftliche undpolitische Relevanz, aktuelle Forschungsthemen,mittel- und längerfristige Perspektiven.GrundlagenderInventarisation,RechtlicheRahmenbedingungen,EinbindungderDenkmalpflegeinaktuelleinter-disziplinäreAnforderungen(Nachhaltigkeit/Ressourcen,Städtebau,Infrastrukturetc.),OrganisationundAbläufe,Medienkompetenz,ArgumentationssicherheitundVermittlung.EinführungindieGrundlagenderSanierungvonDenkmalen(Methodik).UnterschiedlicheAnsätzeundStrategien,Anforderungenanden Entwurf, vom städtebaulichen Maßstab bis zum Einzelbau. Ausblick in spezifische TeilbereicheErforschung,InventarisationundErhaltungtechnischerundindustriellerObjekte,mitQuerverbindungenzurTechnik-,Wirtschafts-undSozialgeschichte.EssollenTerminologie,GeschichtederIndustriearchäologie,Denkmalbestand,Denkmalwerte,GefährdungdesindustriellenErbes,GesetzeundÖffentlichkeitsarbeit,MethodenderInventarisationundderErhaltungvermitteltwerden.

ErwarteteVorkenntnisse: keine

VerpflichtendeVoraussetzungen:keine

AngewandteLehr-undLernformenundLeistungsbeurteilung:DiskussionindenLehrveranstaltungen;LeistungsnachweiseteilweisealsschriftlicheArbeitenbzw.Entwürfe;Prüfungenschriftlich

LehrveranstaltungendesModuls: 10ECTS Semesterstd.

Denkmalpflege/DenkmalkundeI,Grundlagen,SEDenkmalpflege/DenkmalkundeII,UmfeldundPraxis,UEDenkmalundSanierung,UEDenkmalpflegeundIndustriekultur,VO DenkmalpflegeundIndustriekultur,UE

31,5212,5

211,511,5

ErgänzungsfächerdesModuls: ECTS Semesterstd.

UntersuchungsmethodenderDenkmalpflege,VOBautechnischeAnalysenundStatikhistorischerBaukonstruktionen,VUHistorischeBaustoffeundBaukonstruktionen,VO

1,521,5

1,521,5

Page 27: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite27/52

Modul

DigitalArchitecture

Regelarbeitsaufwand: 10 ECTS Semester: Sommersemester jährlich

Sprache:Englisch

Bildungsziele:Die Studierenden lernen, erstellen und analysieren fortgeschritteneModelle derBauplanung und der Entscheidungsunterstützung. Sie erwerben Kenntnisse über die erforderlichenDatenstrukturen,algorithmischenKonzepteundBasistechnologienwieInteroperabilität,DatenbankenundEchtzeitsimulationsowieVisualisierungsumgebungen.SieerlernenProgrammierparadigmenwievisuelle,prozessuale,regelbasierte,evolutionäreundobjektorientiertenProgrammierung.DenStudierendenwirdvermittelt,wiebestehendeSoftware-PaketefürShapeDesignundinteraktiveräumlicheSimulationerweitertwerdenkönnen.SieentwickelnihreabstraktenundanalytischenProblemlösungsfähigkeiten,TeamworkmitinternationalenundmultidisziplinärenTeams,dieAnalysevonkomplexenProblemenunddieSuchenachneuenkreativenLösungenmitdigitalenDesign-Tools.

Inhalte:DasModulbeschäftigtsichmitaktuellenFragenimZusammenhangmitalgorithmischenMethoden, Space Syntax, Stadtgestaltung als Peer-to-Peer-undOpen-Source-Architektur, KonzeptionundModellierungderStadtalsProzess.WeitersmitderAnalyseundRecherchevonabstraktenInformationen,VerwendungräumlicherInformationssysteme,umDatenzuvisualisieren.DerSimulation und Echtzeit-Visualisierung von dynamischer und interaktiver Architektur in skriptfähigerundinteraktiverUmgebung;derBewertungderBIM-Systeme,Objekt-basierteparametrischeModellierung,AufbauObjektmodelle,Interoperabilität,Datenbanken,ConcurrencyControl,Workflow-Modellierung.

ErwarteteVorkenntnisse: Englisch,CAAD,Kenntnisseder3DModellierungundRendering-Methoden

VerpflichtendeVoraussetzungen:keine

AngewandteLehr-undLernformenundLeistungsbeurteilung:VorträgeundProjekte;konkreteProjekte,diekomplexedigitaleMethodenerfordern;Projektdokumentation,Projektpräsentation,FeedbackaufmehrerenStufenundmündlichePrüfung.

LehrveranstaltungendesModuls: 10ECTS Semesterstd.

ArchitecturalMorphology,VOCurrentIssuesinDigitalArchitecture,SE InformationArchitecture,VUDynamicSimulationandVisualization,VU

322,52,5

2,5122

ErgänzungsfächerdesModuls: ECTS Semesterstd.

AugmentedArchitecture,VUAIapproachestospatialorganisation,VUBuildingInformationModelling,VU

21,51,5

211

Page 28: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite28/52

Modul

DigitalDesignandProduction

Regelarbeitsaufwand: 10 ECTS Semester: Wintersemester jährlich

Sprache:Englisch

Bildungsziele:DerSchwerpunktdiesesModulsliegtinderEntwicklungdertechnischenFertigkeiten sowiedasVerständnisderGrundlagenimdigitalenEntwerfenundinderdigitalenProduktion. Studierendeentwickelnodervertiefen ihreFähigkeitenfürräumlichesVorstellungsvermögensowie räumlichesundlogischesDenken.Siekennendiegeometrischen,material-undfertigungsspezifischen RandbedingungenimdigitalenEntwerfenundinderdigitalenProduktion.DerInhaltdiesesModulsist beeinflusst durchForschungsarbeit der Lehrenden. Studierende erwerben die technischen Fertigkeiten,uminnovativeEntwürfeumzusetzen,welchedasPotenzialvonkomplexenGeometriemodellier-sowiedigitalenHerstellungsmethodenumsetzen.

Inhalte: DiesesModulbehandelteineReihevonverwandtenThemenaufdenGebietendesdigitalenEntwerfensundderdigitalenProduktion.KenntnisderGrundlagenvonGeometrieoptimierungund–diskretisierungsindwesentlichfürdieEntwicklungvonFormen,welchekomputationaleffizientsowiematerialgerecht sind. Solche Entwürfe können mit Hilfe von parametrischen Modellier- undProgrammiermethodeninGeometriemodellier-sowieCAADSoftwaregeneriertwerden.StudierendeerlernenGrundlagender InformationsverarbeitungsowieProgrammierkenntnisse inComputationalGeometry Übungen. Eine Übersicht von digitalen Produktionsmethoden wird präsentiert, welcheadditive, subtraktive formative, sowie Datenakquisitions-Methoden wie Laser Scanning undmultimodaleDatenakquisition inkludiert.Workflows,Material- sowie Produktionsparameterwerdenvorgestellt. Dieerworbenen Kenntnisse und Fertigkeitenwerden in einem Projekt in der digitalen Fertigungangewendet.

ErwarteteVorkenntnisse:GrundlagenundErfahrungmitGeometriemodellier-undCAADSoftware;MündlicheundschriftlicheEnglischkenntnisse.

VerpflichtendeVoraussetzungen:keine

AngewandteLehr-undLernformenundLeistungsbeurteilung:Vorlesungen,Übungen,schriftlichePrüfungen,BesprechungvonProjektarbeiten

LehrveranstaltungendesModuls: 10ECTS Semesterstd.

GeometryOptimizationandDiscretization,VU ParametricModelingandProgramming,VU DigitalProductionMethods,VUDigitalProduction,UE

2,52,52,52,5

2222

ErgänzungsfächerdesModuls: ECTS Semesterstd.

AdvancedParametricModeling,UE ArchitecturalQuality,SE

32

2,51

Page 29: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite29/52

Modul

EmergingFieldsinArchitecture

Regelarbeitsaufwand: 10 ECTS Semester: Wintersemester jährlich

Sprache:Deutsch/Englisch

Bildungsziele: DasModul„EmergingFieldsinArchitecture“vermittelt aktuellesWissenaussogenan-nten„Entwicklungsgebieten“ inarchitektur-undingenieurswissenschaftlichenDisziplinen.EineAus-einandersetzungmitLösungsansätzen,dieübereinetradierteDenkweisehinausgehenwirdgefördertumeigeneEntwurfsherausforderungenfachübergreifendundgrundlegendzuerfassen.Insbesondere:WissensvermittlungüberdenaktuellenForschungstandundpotenziellezukünftigeForschungsfelder;Höhere Qualifikation von AbsolventInnen durch integratives Know-how von neuen Berufsfeldern;ProzessezurEntstehungvonInnovationsollenhinterfragtwerden;FörderungeinesinterdisziplinärenDenkprozessesunddesDialogsmitanderenIngenieurdisziplinen.

Inhalte:DasModulvermittelt,erforschtunddiskutiert:„Fiktion“und„Realisierung“vonArchitekturentwürfenundderenEntwicklungbiszurRealisierung;AktuelleEntwicklungenundErgebnissederMaterial-undBauweisenforschung;GrundlagenundRandbedingungenfürdasPlanenundBauen in / unter extremenBedingungen, deren räumlicheund konstruktiveUmsetzung,MaterialwahlsowieThemender„Gebrauchstauglichkeit“;BautendiesichinihrerStruktur,FormoderFunktionaufgrundvonwechselndenParameterverändern (z.B.kinetische,pneumatischeundinteraktiveArchitektur).

ErwarteteVorkenntnisse: keine

VerpflichtendeVoraussetzungen:keine

AngewandteLehr-undLernformenundLeistungsbeurteilung:VortragsreiheinVerbindungmitintensiverDiskussionderLehrinhalteindenLehrveranstaltungenund VertiefungderLehrinhaltdurcheinegezielteÜbung;Leistungsnachweis:schriftlichePrüfungbzw.praktischeÜbung.

LehrveranstaltungendesModuls: 10ECTS Semesterstd.

LogicofDiscovery:FromFictiontoArchitecture,VO EmergingMaterialsandTechnologies,VOExtremeArchitecture,VOAdaptiveArchitecture,VOSynthesisEmergingFields,UE

221,51,53

221,51,53

ErgänzungsfächerdesModuls: ECTS Semesterstd.

MediatedArchitecture,VO HB2-Materialdatenbank,UEPlanungsgrundlagenvonTages-u.Kunstlichtanlagen,VO

12,51,5

121

Page 30: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite30/52

Modul

Entwicklungssteuerung

Regelarbeitsaufwand: 10 ECTS Semester: Wintersemester biennal

Sprache:Deutsch

Bildungsziele:PlanungwirdinderurbanenRealitätdes21.JahrhundertszunehmendalsdynamischerEntwicklungsprozessverstanden, indemanstellenormativerZielvorstellungen strategischeLeitbilderzurGestaltungwettbewerbsfähigerundnachhaltigerurbanerStrukturentreten.DabeiisteinerasanteDynamikzwischengeplantenundungeplantenPhänomenenfestzustellen,diedurchsozialenundwirtschaftlichenStrukturwandel,durchDeregulierungsowiezunehmendheterogeneSozialmilieusgeprägtwerden. DasModul vermittelt Grundlagenwissen über geplante und ungeplante Stadt- undSiedlungsentwicklung,übersozialräumlicheDynamikundMigration,überImmobilienwirtschaftsowieStrategien und Logik von Planungsprozessen. Die Inhalte desModuls sollen auch unterstützend fürEntwurfs-undProjektarbeiten imZusammenhangmitaktuellen FragestellungendesStädtebausundderSiedlungsentwicklungwirken.

Inhalte:ImSpannungsfeld zwischen geplantenundungeplantenEntwicklungenbeschäftigt sich dasModulmitaktuellenundkünftigenHerausforderungentypischerUrbanisierungsprozesseaufglobalerund lokaler Ebene. Neben soziodemographischen und ökonomischen Entwicklungen sowieplanungstheoretischenGrundlagensind insbesonderediekomplexenStrukturendesWachstumsvonAgglomerationenunddieProblematikderenGestaltbarkeitThemaderAuseinandersetzung.DieInhaltewerdenweitersdurcheinegezieltemultidisziplinäreZusammensetzungderVortragendengetragen.

ErwarteteVorkenntnisse: keine

VerpflichtendeVoraussetzungen:keine

AngewandteLehr-undLernformenundLeistungsbeurteilung:Methodik:Methodenvielfalt(Ringvorlesung,Vorlesungsübung,Seminar).LeistungsnachweisewerdeninKooperationdereinzelnenVortragendenabgestimmt(Projekt-und/oderSeminararbeit,Prüfung)

LehrveranstaltungendesModuls: 10ECTS Semesterstd.

EntwicklungssteuerungmitProjekten,VU UngeplanteStadtentwicklung,VUAnforderungenundGrenzenderEntwicklungssteuerung,VOProzesssimulation,SESondergebietederEntwicklungssteuerung,SE

2,52,52,51,51

222,51,51

ErgänzungsfächerdesModuls: ECTS Semesterstd.

InternationaleUrbanisierung,VOUrbanerRaum/UrbanesWohnen,VOStadtgeschichteundStadtutopie,VO

2,52,52,5

222

Page 31: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite31/52

Modul

ExperimentellerHochbau

Regelarbeitsaufwand: 10 ECTS Semester: Sommersemester jährlich

Sprache:Deutsch

Bildungsziele:Erweckeneinesinnovativ-konstruktivenVerständnissesfürdenEinsatzvonneuartigenBauteilen und unkonventionellenMaterialien durch innovative Formfindung und Konstruierens.Erkennen dermaßgebenden Beanspruchungen von Bauteilen und Formulierung dieser in Form vonPrüfbedingungen.ErlernenderwesentlichenPrüfvorgängeundBewertenderErgebnissebezüglichdesEinsatzesderneuenKonstruktionenundMaterialien.

Inhalte:Anwendung von neuen Bautechnologien durch den Bau von Prototypen in experimentellerFormundPrüfungunterpraktischenBedingungen (ExperimentellerHochbaulabor) alsAnregungdesexperimentellenKonstruierens.VerknüpfungvonTheorieundPraxisdurchdieErfahrungenbeimeigenhändigenBauvonModellenundAussetzendieserrealenBedingungenalsRückkopplungsprozess.

ErwarteteVorkenntnisse: FreudeamExperimentieren

VerpflichtendeVoraussetzungen:keine

AngewandteLehr-undLernformenundLeistungsbeurteilung:VorlesungundDiskussionderLehrinhalteindenLehrveranstaltungen;Prüfungen:schriftlich

LehrveranstaltungendesModuls: 10ECTS Semesterstd.

AngewandteLaborpraxis,VUExperimentelleMembrankonstruktionen,VU Planungs-undBauökonomischesDesign,VUIntelligenteMaterialienundTechnologien,VU ExperimentelleHochbaupraxis,VO

222,52,51

1,51,5221

ErgänzungsfächerdesModuls: ECTS Semesterstd.

UnderConstruction,UEPraxisblockExperimentelleMembrankonstruktionen,UE Präfabrikation,VO

2,51,51

21,51

Page 32: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite32/52

Modul

FormundDesign

Regelarbeitsaufwand: 10 ECTS Semester: Sommersemester jährlich

Sprache:Deutsch

Bildungsziele:FachlicheundmethodischeKenntnisse:KenntnissederDesigntheorieund-geschichtesowiederwesentlichenMethodenundDesignwerkzeugefürdengestalterischenEntwicklungsprozessvonfunktionalenund/oderskulpturalenObjekten. KognitiveundpraktischeFertigkeiten:Fähigkeitzur Ermittlung der grundlegenden Parameter (Knowledge Base) für die Definition und Lösung vonDesignaufgaben.EntwicklungvonGestaltungsansätzenaufGrundvonsozialen,technischen,funktio-nalenundformalenParametern.AufsetzenundKontrolleeinessystematischenGestaltungsprozesses,BeurteilungundWechsel derMethodenundWerkzeuge imProzess. PräsentationundVermittlungdesErgebnisses.KompetenzzumErkennenundDefinierenvonzukünftigenDesignaufgaben.SozialeKompetenzen, Innovationskompetenz und Kreativität: Beurteilung der Relevanz undNachhaltigkeitvonDesignaufgabenundDesignlösungen.EntwicklunginnovativerGestaltungsansätzedurch“Knowledge-BasedDesign”unditerativemVorgehen.TeamorientiertesArbeitenundEntwickeln.

Inhalte: Vertiefung der Kompetenz in der Gestaltung dreidimensionaler Objekte durch praktischeÜbungenunddurchdasErlangenvontheoretischemHintergrundwissenausdemBereichderDesigntheorie,dermaterialbedingtenFormgebung,derGestalttheorieundderDesignmethodik.ErfahreneinesexemplarischenundmethodischenDesignprozessesanHandvonSemesterthemenausdenBereichenderArchitekturverwandtenGestaltungsdisziplinenwiedemProduktdesignunddemskulpturalenkünstlerischenGestalten.PlanungundDurchführungeinesHerstellungsprozessesfürein1:1Model (Mock-up bzw. Prototyp) mittels Integration digitaler und physischer Designmethoden.Untersuchung der Konsequenzen für die Gestaltung auf Grund des Herstellungsprozesses und desMaterials. Darstellen und Vermitteln derErgebnisse mittels Modellen, Plänen und digitalerPräsentationenimRahmenvonAusstellungen.

ErwarteteVorkenntnisse:KenntnisseimUmgangmitzweidimensionalenunddreidimensionalenMedien,MaterialienundWerkzeugen.

VerpflichtendeVoraussetzungen: keine

AngewandteLehr-undLernformenundLeistungsbeurteilung: Recherche-undProjektarbeiten,dieeinzelnoderinderGruppeentwickeltwerdenkönnen;VU:prüfungsimmanenteProjektarbeiten,VO:schriftlicheBeiträge.

LehrveranstaltungendesModuls: 10ECTS Semesterstd.

Designtheorie, VO Designprozess, VUGrundlagenderplastischenFormgebung, VU MaterialundTechnologiealsFormbedingung, VU

1,53,52,52,5

1,5322

ErgänzungsfächerdesModuls: ECTS Semesterstd.AnalytischesundfunktionalesZeichnen, UE DigitalProduction, VU

2,52,5

22

Page 33: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite33/52

Modul

FreiraumundLandschaft

Regelarbeitsaufwand: 10 ECTS Semester: Sommersemester jährlich

Sprache:Deutsch

Bildungsziele: FachlicheundmethodischeKenntnisse:StudierendeerlangenvertiefendesWissenumplanungsrelevanteZusammenhängezwischengebautenStrukturenundderenräumlicheEinordnungindenurbanenundlandschaftlichenKontextinihrerGesamtheitzuanalysierenundzubewerten.kognitiveundpraktischeFertigkeiten:DurchdievertiefendeAuseinandersetzungmitunterschiedlichenfreiraumplanerischen Inhaltenwerden analytische,methodische und technische Fertigkeiten imUmgang mit dem Freiraum entwickelt. Studierende werden für künftige interdisziplinärePlanungsaufgabenimSchnittbereichzwischenArchitekturundLandschaftsarchitekturvorbereitet.InnovationskompetenzundKreativität:DieStudierendenentwickelndurchdievorgetragenenLehrinhalte inverschiedenenÜbungsaufgabenkreativeFertigkeitenum innovativeLösungen fürfreiraumplanerischeGestaltungssaufgabenzuentwickelnundumzusetzen.

Inhalte:EinzeitgemäßesPlanungsverständnisreduziertArchitekturnichtnuraufdasgebauteObjekt,sondern versucht Raumstrukturen sowohl im landschaftlichen als auch im urbanen Kontext in ihrerGesamtheitzuverstehenundzuentwickeln.BebauungundFreiraumbildendabeieineEinheit.IndenLehrveranstaltungenwirdsowohlüberlandschaftstheoretischeFragestellungenalsauchüberkonkreteEntwurfsaufgabeneinganzheitlichesVerständnisvonArchitektur,LandschaftsarchitekturundStädte-bauentwickeltundgefördert.IndenKernfächerndesModulserfolgtdieintensiveAuseinandersetzungmit den gestalterischen Aspekten der Freiraumplanung, sowohl in einemwissenschaftlich-theoretischen Diskurs, als auch in unterschiedlichen praktischen Übungsaufgaben. Den inhaltlichenSchwerpunktbildetdieobjektorientierteEntwurfsebene.DieAuseinandersetzungmitKunstundArchitektur spielt dabei ebenso eine Rolle wie Fragen zu Vegetation und Bebauung sowie auch diedetailliertetechnischeUmsetzung.

ErwarteteVorkenntnisse:GrundlagenwissenzurLandschaftsarchitektur

VerpflichtendeVoraussetzungen: keine

AngewandteLehr-undLernformenundLeistungsbeurteilung:Vorlesungen,VorlesungsübungenundExkursionen,LeistungsbeurteilungerfolgtüberProjektbeurteilungen.

LehrveranstaltungendesModuls: 10ECTS Semesterstd.

FreiraumundBebauung,VU Kunst-Raum-Natur,VUVegetation,ArchitekturundRaum,VO

622

41,51,5

ErgänzungsfächerdesModuls: ECTS Semesterstd.

AktuelleThemenderLandschaftsarchitektur,VO GeschichtederGartenkunst,VO

23

1,52

Page 34: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite34/52

Modul

GebäudelehreundPlanungsmethoden

Regelarbeitsaufwand: 10 ECTS Semester: Sommersemester jährlich

Sprache:Deutsch

Bildungsziele:DasModulGebäudelehreistdersystematischeRahmenfürdiewissenschaftlicheErforschungundWeiterentwicklungdesGebäudebegriffsunddieÜbersetzungdergewonnenenErkenntnisseindenLehrbetrieb.WesentlichesZielistdabeidieAusweitungdesbislanglinearenVerhältnisses von Nutzungsprogramm und Architektur in ein komplexes Referenzfeld, in dem neueEinflussfaktoren eingearbeitet werden können. Innerhalb dieses ausgeweiteten Recherche- undAnalyserahmenswirdverstärktaufentwurfsrelevanteRelationenfokussiertunddamitGebäudelehrezurplanungsmethodischenDisziplinweiterentwickelt.

Inhalte:DieThemengebietederGebäudelehrewerdengezieltanjenenBereichenbearbeitet,andenenunter zeitgenössischen Bedingungen Kategorie-Sprünge zu beobachten sind. Wenn aus stationärenRaumprogrammen dynamische, situative Programme werden oder wenn Gebäudekonglomerate sogroßwerden, dass sie alsGebäude/Stadt-Hybride agieren.NachdiesemMuster lassen sich auch fürklassischeGebäudelehre-BegriffewieTypologie,Organisation,Erschließung,etc.innovativeÄquivalenteidentifizieren. Für den Begriff der Planung ergeben sich derartige Phasenübergänge,wenn im SinneeinerPlanungzweiterOrdnungdiePlanungselbstgeplantwirdunddieEntscheidungsautonomiedesArchitektendurchalgorithmischeProzesssteuerungersetztwird.DiekonkretenThemenschwerpunktedesModulswerden jedes Semester aufbauendweiterentwickelt oder nach aktuellen Erfordernissenneuformuliert.

ErwarteteVorkenntnisse:keine

VerpflichtendeVoraussetzungen:keine

Angewandte Lehr- und Lernformen und Leistungsbeurteilung: Vorlesungen mit thematischerSchwerpunktbildung und interdisziplinärer Ausrichtung. Übungsbetriebmit Gruppenarbeit, multi-medialerPräsentationund interdisziplinärerAbschluss-Diskussion. Feedback-VeranstaltungnachEndedesModuls.

LehrveranstaltungendesModuls: 10ECTS Semesterstd.

AllgemeineGebäudelehreundPlanungsmethoden,VO SpezialgebietederGebäudelehre,VUBigBuildings,VOGebäudelehreundkulturellesHandeln,VO KritischeArchitekturpraxis,VO

2,52,5212

221,511,5

ErgänzungsfächerdesModuls: ECTS Semesterstd.

Planungsmethoden,UE Architekturwettbewerbe,SE

2,52,5

22

Page 35: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite35/52

Modul

Gestaltungslehre

Regelarbeitsaufwand: 10 ECTS Semester: Sommersemester jährlich

Sprache:Deutsch

Bildungsziele: DasVerständnisfürdiekausaleBeziehungzwischenderStruktureinerarchitektonischenGestalt und ihrer konstituierenden, raumbildenden Elemente soll auf der Grundlage desModuls imRahmeneinerforschungsgeleitetenLehreerweitertwerden.RaumbildendeBauteileinihrerhistorischenEntwicklungund ihrer FormdermöglichenDifferenzierungen,die sich jeweils ausFunktion,TypologieundKonstruktionableiten,sollenmitihrerBedeutungundInterpretationineinemräumlichenGefügeuntersuchtundbewertetwerden,umaufdieserGrundlageerweiterteAussagenfürdenEntwurfsprozesserarbeitenzukönnen.

Inhalte:DasModulGestaltungslehrestellteineVertiefungderWechselbeziehungenzwischenStrukturundGestaltdar,diedieunterschiedlichenkonstituierendenParametereinerarchitektonischenFormaufderGrundlagederGestaltungslehrepräzisiertundvermittelt.DiedetaillierteKenntnisdieserParametermit ihrer Entwicklungsgeschichte, ihren aktuellen Formen der Anwendung innerhalb derarchitektonischenGestalt,undauchderenWechselbeziehungaufdas räumlicheUmfeld, sollenübereineVorlesungsreiheundeinSeminar,fürdieStudierendendieGrundlagebilden,aufdertypologischklarejedochhochspezifischeLösungeninnerhalbeinesKontexteserarbeitetwerdenkönnen.DieErgänzungsfächerdienenzurÜberprüfungdiesesWissensmitseinerpraktischenAnwendungimRahmenvonÜbungen.

ErwarteteVorkenntnisse: keine

VerpflichtendeVoraussetzungen:keine

AngewandteLehr-undLernformenundLeistungsbeurteilung: schriftlichePrüfungderVorlesungenbzw.SeminararbeitbeimSeminar.

LehrveranstaltungendesModuls: 10ECTS Semesterstd.

Gestaltungslehre,VORaumbildendeElementeinderGestaltungslehre,VO MaterialtextureninderGestaltungslehre,VO SeminarGestaltungslehre,SE

3223

21,51,52

ErgänzungsfächerdesModuls: ECTS Semesterstd.

KonzeptundGestalt–HülleinderGestaltungslehre,UE KonzeptundGestalt–StrukturinderGestaltungslehre,UE

2,52,5

1,51,5

Page 36: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite36/52

Modul

Hochbau:StrukturKonstruktionDetail

Regelarbeitsaufwand: 10 ECTS Semester: Sommersemester jährlich

Sprache:Deutsch

Bildungsziele: Fachliche und methodische Kenntnisse: Der Erwerb von Wissen und fachlicherKompetenzzudenBau-,Planungs-undEntwurfsgrundsätzenausderSichteinerganzheitlichenArchitekturbetrachtung.KognitiveundpraktischeFertigkeiten:DieFähigkeitzurErfassungkomplexerhochbautechnischer und baukonstruktiver Problemstellungen. Förderung des systematischenVorausdenkens von innovativen, den Regeln der Technik entsprechenden Konzepten für denHochbauentwurf und dessenMaterialisierung. Soziale Kompetenzen, Innovationskompetenz undKreativität: Förderung der Fähigkeit zur Kommunikation und interdisziplinären Zusammenarbeit mitsachlichundfachlichamBau-undPlanungsprozessBeteiligten.

Inhalte: Kennenlernender InstrumenteundWerkzeugefürdiePlanungspraxis.DiskussiondesBerufsbildesdesArchitekten/derArchitektinhinsichtlich seines/ihresSelbstverständnisses alsGeneralist,DienstleisteroderSpezialistbzw.alsPartner imPlanungsprozess.Untersuchungderökologischen,ökonomischenund soziokulturellenQualitäteneinesGebäudes. VorstellungvonPrinzipien und Methoden zur Reduktion des Energieverbrauchs unserer Gebäude. VorstellungalternativerBauweisen,konstruktiverundmaterialtechnischerNeu-undWeiterentwicklungenhinsichtlich ihrer Bedeutung für die Nachhaltigkeit undWirtschaftlichkeit in Errichtung, Betrieb undUnterhaltungvonStrukturenundGebäuden.VertiefungdesGrundwissensüberMaterialienundWerkstoffe,derensowieüberderenVerhaltenundFügeprinzipienunterEinbeziehungvonPro-fessionalistenausderBau-undPlanungspraxis.ÜberblickundDiskussionderRichtlinien,Vorschriften,StandardsundNormenimBauwesenundderenAuswirkungenaufdiePlanungspraxis.

ErwarteteVorkenntnisse:keine

VerpflichtendeVoraussetzungen:keine

AngewandteLehr-undLernformenundLeistungsbeurteilung:VortragundDiskussionderLehrinhalteindenLehrveranstaltungen;ErarbeitungundPräsentationvonLösungsmodellenimRahmenvonÜbungenundVorlesungsübungen;Prüfungen:schriftlichbzw.mündlich.

LehrveranstaltungendesModuls: 10ECTS Semesterstd.

Ziele,Beteiligte,Methoden,VO Bauweisen,Materialien,Kosten,VUEnergie,Technik,Systeme,VO Vorschriften,Normen, VOMeilensteine,VU

15112

13,5111,5

ErgänzungsfächerdesModuls: ECTS Semesterstd.ThermischeGebäudesimulation,VU Wärmebrücken,VUHB2-Projektdatenbank,UE

212

1,511,5

Page 37: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite37/52

Modul

IntegralesKommunikationsdesignundVisualisierung

Regelarbeitsaufwand: 10 ECTS Semester: Wintersemester jährlich

Sprache:Deutsch

Bildungsziele:Visuelle Gestaltung in der Architektur: Fähigkeiten zur Konzeption und Planung vonvisuellen, medialen Gestaltungen imWechselspiel mit architektonischer Planung. Erlernen vonStrategienzurIdentitätsentwicklungvonArchitekturprojekten–vomStandortmarketingbiszumCitybranding.Visualisierung, PräsentationundVermittlung vonArchitektur(entwürfen): Kenntnis zurAufbereitung,DarstellungundvisuellenArgumentationvonarchitekturrelevantenInhalten;FähigkeitenzurzielgruppengerechtenPräsentationinadäquatenMedien.

Inhalte:VisuelleStrategienderArchitekturpräsentationund–vermittlung;Kommunikationsstrategieninzeit-undwebbasiertenMedien;Recherche,TextundContentstrukturierung, Informationsarchitek-tur,StorytellingundEntwurfsargumentation; GrafischesBasiswissen (Typografie, Farbe,Bildwelten,Layoutprinzipien);BrandingundMarkenführungimRahmendesEntwurfsundderObjektentwicklung;RhetorikundPräsentationsstrategien,Projektmanagementvonder Strategiebis zurDokumentation;Foto-undvideografischeDokumentation.

ErwarteteVorkenntnisse: InteresseanvisuellerKommunikation

VerpflichtendeVoraussetzungen:keine

AngewandteLehr-undLernformenundLeistungsbeurteilung:VorlesungundDiskussionderLehrinhalteindenLehrveranstaltungen;Recherche-undProjektarbeiten,dieeinzelnoderinderGruppeentwickeltwerdenkönnen;Prüfungen:VU:prüfungsimmanenteProjektarbeiten,VO:schriftliche

LehrveranstaltungendesModuls: 10ECTS Semesterstd.

IdentitätundvisuelleKommunikation(2d/3d),VUGrundlagendervisuellenGestaltungimArchitekturkontext,VOVisuelleStrategienderArchitekturpräsentation,VU Kommunikationinzeit-undwebbasiertenMedien,VU

4,51,52,02,0

3,01,51,51,5

ErgänzungsfächerdesModuls: ECTS Semesterstd.

Foto-undvideografischeRecherche-undDokumentationsmethoden,VUDatenundInformation,VU

2,52,5

22

Page 38: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite38/52

Modul

InternationalurbanandregionalDevelopment

Regelarbeitsaufwand: 10 ECTS Semester: Sommersemester jährlich

Sprache: Englisch

Bildungsziele: 1)WissenschaftlichesVerständnisvonProzessenderUrbanisierungund ihrerHeraus-forderungen zur Beseitigung von denwichtigsten sozialen undwirtschaftlichen Problemen inwenigentwickeltenLändern.2)UmfassendesundkritischesVerständnisvonEffektenderGlobalisierungaufStadt- und Regionalentwicklung unter problematischen sozioökonomischen und institutionellenBedingungen3)KritischeDiskussionvonEntwicklungsstrategienundPlanungsansätzen4)Ausarbeitenvon innovativen Ideen in Planung und Entwurf und Erlernen professioneller Kompetenzen für dasBerufsfeld internationale Zusammenarbeit undEntwicklung 5) Erlernen undVertiefen vonPlanungs-undEntwurfskompetenzenimspezifischensoziokulturellenKontexten.

Inhalte:1)ErklärungvonunterschiedlichenEntwicklungspfaden.2)AnsätzezurBewältigungvonHerausforderungen der Urbanisierung in Ländern der südlichen Hemisphäre sowie in Zentral- undSüdosteuropa3)EntwicklungspolitischenStrategien(Ziele,Instrumente,InstitutionenundAkteure)auflokaler,regionalerundinternationalerEbene. 4)VerstehendesUrbanisierungsprozessesimkulturellenundräumlichenKontext.4)Planungs-undEntwurfsansätzeaufverschiedenenMaßstabsebenen.5)PraktischeBeispielederEntwicklungsarbeit.

ErwarteteVorkenntnisse:VerschiedeneKonzepteundAnsätzeinPlanungundEntwurf;wissenschaftlichesArbeiten;TheoriederStadtentwicklung.

VerpflichtendeVoraussetzungen: keine

AngewandteLehr-undLernformenundLeistungsbeurteilung:InAbhängigkeitdesLehrveranstaltungs-typswerdenverschiedeneMethodendesLernens(TheoriedurchVorlesungundLiteratur,Dokumenten-analyseundempirischeForschungsmethoden,eigeneEntwürfeetc.)eingesetzt. LeistungsbeurteilungenerfolgenüberschriftlichePrüfungen,mündlichePrüfungenoderpraktischeArbeiten,wobeiinsbe-sonderedaseigenständigeArgumentierenundArbeitenbeurteiltwerdensoll.

LehrveranstaltungendesModuls: 10ECTS Semesterstd.

IntegrierteRegionalentwicklunginwenigentwickeltenLändernundRegionen:TheorieundPraxis,VUInternationaleUrbanisierung,VO Architecture,Construction,Settlements,VUPlanungundBau(konstruktion)inhochverstädtertenRegionen,SE

3,52,522

2,521,51,5

ErgänzungsfächerdesModuls: ECTS Semesterstd.TransfervonUmwelttechnologieninEntwicklungsländer,SE 2 2

Page 39: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite39/52

Modul

Kunsttransfer

Regelarbeitsaufwand: 10 ECTS Semester: Sommersemester jährlich

Sprache:Deutsch

Bildungsziele:Kenntnis desDiskurses zuKunst imöffentlichenRaumundder Strategienderzeitgenössischen Kunstproduktion und deren Relevanz im Kunst- undArchitekturschaffen; KritischesBewusstseinfürdieZusammenhängevonKunst,ArchitekturundGesellschaft;KennenlernenundAnwenden neuerWerkzeugederWissensermittlung undPlanung fürgestalterische Prozesse,Teamarbeit;Fähigkeit,diePotentialenichtplanbarerGegebenheitennutzenzukönnenundzurkritischenHinterfragungvonAufgabenstellungen,Rahmenbedingungen,gesellschaftspolitischenGegebenheitensowiedereigenenRollealskünftigerPlanerIn.

Inhalte: Vermittlung der Grundlagen und Basisfertigkeiten der visuellen Kommunikation (Fotografie,Video).TheoretischeGrundlagenzeitgenössischerkünstlerischerMethoden,StrategienundProduktionsweisen.EigenständigeUmsetzunginkleinenProjektarbeiten.KritischeAuseinandersetzungmitderRollederKunstinderGesellschaft, indemgemeinsamalternativeHandlungsformeninöffentlichen Räumen entwickelt werden. Geschichte und aktuelle Formen der Kunst im öffentlichenRaum.

ErwarteteVorkenntnisse:keine

VerpflichtendeVoraussetzungen:keine

AngewandteLehr-undLernformenundLeistungsbeurteilung:VorlesungundDiskussionderLehrin-halte in den Lehrveranstaltungen; Recherche- und Projektarbeiten, die einzeln oder in der Gruppeentwickeltwerden können; Prüfungen: VU: prüfungsimmanente Projektarbeiten, VO: schriftlicheBeiträge.

LehrveranstaltungendesModuls: 10ECTS Semesterstd.

KunstundAutonomie,VOKunstundöffentlicherRaum,VOMethodenderImplementierung,VU PhänomenederZweckästhetik,VUOffenekünstlerischeKonzepteundPraktiken,VU

11,52,52,52,5

11,5222

ErgänzungsfächerdesModuls: ECTS Semesterstd.

KonzeptuelleFotografie,VUVideokonzeptionund–produktion,VU

2,52,5

22

Page 40: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite40/52

Modul

LogikderStruktur

Regelarbeitsaufwand: 10 ECTS Semester: Wintersemester jährlich

Sprache:Deutsch

Bildungsziele:ImRahmendesArchitekturentwurfs,dessenkonstruktiverAusarbeitungundderrealenUmsetzung istderArchitektalsGeneralist iminterdisziplinärenPlanungsteamdurchgehendauchmitFragender TragwerksplanungundderMaterialisierung konfrontiert.DerGeneralistmuss bei seinenEntscheidungendieAnforderungenundMechanismenderAbtragungvonvertikalenundhorizontalenstatischen und dynamischen Lasten kennen und in seine Entwurfsüberlegungenmit einbeziehen. InAbsprachemit den Tragwerksplanern gilt es Varianten zu entwickeln,wobei der Architekt über dasRepertoireunddieBemessungsansätzedesBauingenieursBescheidwissenmuss.Gleichzeitigmusserinder Lagesein "diekomplexenBeziehungen zwischendemwas trägtunddemwasgetragenwird"entsprechend derjeweiligen funktionalen, gestalterischen, bauphysikalischenundherstellungs-technischen Prioritäten auszugestalten. Das Modul vertieft das vorhandene Grundlagenwissen,vermitteltmethodischeAnsätzedurchBeispieleundübtLösungsstrategienein.

Inhalte lassen sich unter den vier Überschriften "Kontext/Geschichte", "Architektur", "Technik" und"Realisierung"einordnenundumfassen: AuseinandersetzungmitdenBeziehungenzwischenArchitek-turundTragwerkinTheorieundamgebautenBeispiel.Überblickderwirtschaftlichen,technologischenund sozialgeschichtlichen Entwicklungen in der Tragwerksplanung; Sensibilisierung für die verschie-denen Kriterien der Effizienz durch systematischen Leistungsvergleich von eingesetztenMaterialien,EnergienundtechnischemAufwandzurAbleitungvonLastenundKräften inBauwerken;AufzeigenundAnalysedesRepertoiresanStrukturformenundkonstruktivenLösungenunterarchitek-tonischenundbautechnischenGesichtspunkten; BegreifenderkomplexenZusammenhänge„zwischendem,wasgetragenwird,unddem,wasträgt“, imZugeanalytischer3D-Modellierung.Einführung inMethoden zur Formfindung und zur vergleichendenAbschätzung des Tragverhaltensmittels Simula-tionsanalyse;MethodenzurpraktischenVorgehensweisebeiderEntwicklungvonTragwerkslösungeninZusammenhangmitkonkretenEntwurfsaufgabenundinhaltlichverwandtenFallstudien.

ErwarteteVorkenntnisse: keine

VerpflichtendeVoraussetzungen:keine

AngewandteLehr-undLernformenundLeistungsbeurteilung:Vorlesungen(teilweisemitschriftlichenPrüfungen),Vorlesungsübungen(Fallstudie)

LehrveranstaltungendesModuls: 10ECTS Semesterstd.

TragwerkeinderKonstruktionsgeschichte,VO EffizienzvonTragwerkeninNaturundTechnik,VO ArchitekturundTragwerk,VOEDV-gestützteTragwerksplanung,VUKonstruierenundRealisierenvonkomplexenTragwerken,VU

12124

1211,53

ErgänzungsfächerdesModuls: ECTS Semesterstd.SanierungundVeränderungbestehenderTragkonstruktionen,VUTragwerksentwicklungamModell,VU

23

1,52

Page 41: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite41/52

Modul

Meta-Architektur

Regelarbeitsaufwand: 10 ECTS Semester: Sommersemester jährlich

Sprache:Deutsch/Englisch

Bildungsziele: ImZentrumdiesesModulsstehtdasVerhältnisvonArchitekturundCode.EsgehtinallenVeranstaltungenumdieArchitekturalseinekritische,kommunikative,wieaucherfinderischePraxis:eineArchitektin,einArchitektsollineigenemNamendieeigeneArbeitsignierenkönnen.Dafürgiltesheutemehrdennje,dieFormen,FormateundFertigkeiteninKommunikationundVermittlungnichtnurzukennenundzuverstehen,sondernauchzu'können'.DarinschulensichdieStudierendenindiesemModul.

Inhalte:DieVorlesung"SHOW"beschäftigtsichmitFormenundFormatenderöffentlichenKommunikationvonArchitektur(Magazinen,Manifesten,BlogsundWeb-Auftritten,Radio,Fernsehen,Film).DurchTheorienderSemiotik,FormenderDiskursanalyseundInteraktionsanalysewirdderZugangzumThemageschaffen.DieVorlesung"TALK"untersuchenphilosophischeTheorienzumrelevantenKultur-undArchitekturdiskurs,undbeziehtdabeiThemenu.a.ausderÖkonomie,derÖkologie,Politik,Ethik,Kunst,Pädagogik,Ingenieurs-undRechtswissenschaftenmitein.InderVU"SUBSTITUTE"lernendieStudierendenGrundkenntnissevonRhetorikundPoetikkennen,undimUmgangmitBildundSpracheanwenden.InderVorlesungsübung"ACT"sollendieangeeignetenFertigkeitenderverschiedenenKursedesModulszusammenspielen:hiergehtesdarum,dasGelernteineigeneArtikulationenzu übersetzen,dieeinemvomDozierendenvorgegebenenundangeleitetenthematischenKontextzuarbeiten.

ErwarteteVorkenntnisse:Englischkenntnisse

VerpflichtendeVoraussetzungen:keine

AngewandteLehr-undLernformenundLeistungsbeurteilung:Vorlesungenwerdenmittels schriftlicherPrüfung,SeminaremittelswissenschaftlicherArbeitbenotet.

LehrveranstaltungendesModuls: 10ECTS Semesterstd.

SHOW(Formate:öffentlicheKommunikation),VOSUBSTITUTE(Literacy:ArtikuliereninWortundBild),VUTALK(Diskurs:aktuelleThemen),VOACT(Aufführen:IntegralesZusammenspieldergeübtenFertigkeiten),VU

2323

2323ErgänzungsfächerdesModuls ECTS Semesterstd.

TAME(HumanRoboticsundArchitektur),VOSCREEN(Filmtheorie),VOCUT(LiteracyinMontage),VUCODE(LiteracyinMathematischemDenken),VUREPORT(BesuchderATTPSophisticationKonferenz,undschriftlicherBericht),VO

22332

22332

3

Page 42: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite42/52

Modul

Planungs-undBaumanagement

Regelarbeitsaufwand: 10 ECTS Semester: Sommersemester jährlich

Sprache:Deutsch

Bildungsziele: Fach-undMethodenkompetenz:DieStudierenden:-kennenundverstehendieGrundlagendesSystemsEngineeringunddessystemischenManagementsundkönnendieseimBereichdesManagementsvonBau-,Stadtentwicklungsprojektenanwenden-verfügenüberdiesituationsspezifischeHandlungskompetenzfürdievielfältigenAufgabendessystemischenProjektmanagements,verstandenalsGestaltungs-,Lenkungs-undEntwicklungsaufgabe-kennenundverstehenFührungsstileundManagementmethodenundwendendiesean-kennen,verstehen undwendenMethoden und Steuerungsinstrumente der Architekten undIngenieure,diefürdieerfolgreicheAbwicklungvonarchitektonischqualitätsvollenPlanungs-,Bau-undImmobilienprojektennotwendigsind,an-verfügenüberÜberblicks-undAblaufwissenimFeld"VergabewesenundVertragsrecht" KognitiveundpraktischeFertigkeiten:-Gestaltung,LenkungundEntwicklungvonProjektorganisationen,FührungundMonitoringvonProjekten,EtablierungvonProblemlösungszyklenunddieEinschätzungvonProjektrisiken SozialeKompetenzen,InnovationskompetenzundKreativität-BasiskompetenzenfürdieFührungvonProjektenundMenschen-InnovationskompetenzfürdieEntwicklungunddassystemorientierteManagementvonProjekten

Inhalte:SystemorientiertesganzheitlichesDenken;EinführungindiesystemorientierteManagementlehre; Problemlösungszyklen; Projektorganisation (Aufbau-und Ablauforganisation);Projektplanung; Projektsteuerung; Führung in Projekten; Projektrealisierung und –abschluss;AgenturproblemeundLösungsansätze;spezifischerechtlicheRahmenbedingungen.

ErwarteteVorkenntnisse:GrundkenntnissederBetriebswirtschaftslehreVerpflichtendeVoraussetzungen: keineAngewandteLehr-undLernformenundLeistungsbeurteilung: konstruktivistischeDidaktik:ReflektionpersönlicheLebens-undLernerfahrungen/ErläuterungvonTheorien,ModellenundMethodenanhandvonFällenundÜbungen/AnwendungvonTheorien,ModellenundMethodenaufkonkreteFälle/AdaptionvonTheorien,ModellenundMethoden.

LehrveranstaltungendesModuls: 10ECTS Semesterstd.

IterativeArchitekturplanungundBIM,VOIterativeArchitekturplanungundBIM,UEProzesseundSteuerungkomplexerArchitekturprojekte,VOVergaberecht,UE

2422

2322

ErgänzungsfächerdesModuls ECTS Semesterstd.KalkulationvonBaupreisen,VOProjektmangementkomplexerArchitekturprojekte,UETermin-undKostenplanung,VO

131

121

Page 43: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite43/52

Modul

ProjektentwicklungundImmobilienwirtschaft

Regelarbeitsaufwand: 10 ECTS Semester: Wintersemester jährlich

Sprache:Deutsch

Bildungsziele:DieStudierendenerwerbenimModulgrundlegendeKenntnissederProjektentwicklungundderImmobilienwirtschaft.ImVordergrundstehtdabeidieVermittlungsituationsspezifischerHandlungskompetenzenfür:DieArbeitbeiLand-undImmobilienprojektentwicklungsunternehmen;dieStadt- und Regionalentwicklung in Zusammenspiel mit ImmobilienprojektentwicklungsunternehmenundAnbieternimBereichderPublic-Private-Partnership(PPP);diebewussteGestaltungderinstitutionellen Landschaft der Projekt- und der Stadtentwicklung. Fachliche und methodischeKenntnisse: Kennen und verstehen der Besonderheiten der Immobilie als Wirtschaftsgut / Kennen,verstehenundanwendenwesentlicherTheorienundMethodenimRahmenderProjektent-wicklungsprozessewieBeschaffungvonGrundstücken,etc.,DurchführungvonAnalysenzuMärkten,etc., Positionierung vonProduktenamMarktundGrobkonzeptionierung, SimulationundBewertungvon Nutzung, Gebäude, Finanzierung und Betrieb. Kennen, verstehen und anwenden wesentlicherTheorien und Methoden im Rahmen der Übertragung öffentlicherAufgaben an Private undIntermediäre:bewussteGestaltungderinstitutionellenLandschaftderProjekt-undderStadtentwicklung, SicherungderNachhaltigkeit.Analyseder InformationsverteilungundderAnreizstruktureninProjekt-undStadtentwicklungssituationen,institutionellenLandschaftderProjekt-undderStadtentwicklung,VergabevonAufträgenfürLeistungenimöffentlichenInteresse.AufbauundPflege von Netzwerken und von Beziehungen zu Lieferanten, Innovationskompetenz bei SchaffungneuerAkteureundInstitutioneninderStadt-undProjektentwicklung,KreativitätbeiderEntwicklungvomProduktenfürdenImmobilienmarkt.

Inhalte:Projektentwicklung:Projektentwicklungssituationen,Akteure,Interessenlagen,Kompetenzen,Prozesse, funktionsspezifische Aspekte. Immobilienwirtschaft: Besonderheiten der Immobilie alsWirtschaftsguts, Boden- und Immobilienmärkte, Möglichkeiten und Effekte der Einflussnahme;Institutionelle Landschaft der Stadt- und Immobilienentwicklung im Zusammenspiel: Möglichkeiten,ChancenundGefahrenderÜbertragungöffentlicherAufgaben(BereitstellungsverantwortungfüröffentlicheInfrastruktur,Stadtentwicklunguvm.)anPrivateundIntermediäre.

ErwarteteVorkenntnisse:GrundkenntnissederBetriebswirtschaftslehre

VerpflichtendeVoraussetzungen: keine

Im Sinne der konstruktivistischen Didaktik bildet eine Projekt- oder Stadtentwicklungssituation(Problemstellung)denAusgangspunktdesModuls.DieStudierendenartikulierenzunächstdenBedarfanTheorienundMethoden,diesiezurProblemlösungbenötigenimRahmendieserÜbung.

LehrveranstaltungendesModuls: 10ECTS Semesterstd.Projektentwicklung,VOProjektentwicklung,UEImmobilienwirtschaft,VO

334

21,52,5

ErgänzungsfächerdesModuls: ECTS Semesterstd.InstitutionelleLandschaftderImmobilienentwicklung/PPP,VU 2 2

Page 44: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite44/52

Modul

Raumgestaltung

Regelarbeitsaufwand: 10 ECTS Semester: Wintersemester jährlich

Sprache:Deutsch

Bildungsziele:DerModul Raumgestaltung betrifft das Berufsfeld der (Bau)kunst im vielleichteigentümlichsten Sinn. Die Beschäftigung mit grundlegenden Raumqualitäten – über verschiedeneRaumtypenundSubdisziplinenhinweg–stehtimVordergrund.Forschungsfeld:DasForschungsfeldistdieEntwicklungundErschließungderRaumgestaltungmitdemSchwerpunktMaterialundLicht.

Inhalte:Gestaltungskompetenz im UmgangmitMaterial, Form, und Licht. Auf der „Landkarte desArchitekturdenkens“spielengeradeauchsinnlich-motorischeFaktoreneinebedeutendeRollefürdieRaumqualitätdergebautenUmwelt. ImModulRaumgestaltungverfolgenwirdahereinenAus-bildungsansatzderGestaltungskompetenznichtnurtheoretischvermittelt,sondernauchsinnlicherfahrbarmacht.StudierendehabendieMöglichkeithierschoninderArchitekturausbildungmitdemMaßstab1:1zuexperimentieren.

ErwarteteVorkenntnisse: keine

VerpflichtendeVoraussetzungen:keine

AngewandteLehr-undLernformenundLeistungsbeurteilung:VorlesungenvermittelndieWissensgebiete.BegleitendeÜbungsteilezeigen,wiedieTheorieangewandtwird.

LehrveranstaltungendesModuls: 10ECTS Semesterstd.

ExperimentMaterial,VU RaumundForm,VU Lichtsehen,VO Polytope,VURaumstrategie,VO

2,52,51,52,51

221,521

ErgänzungsfächerdesModuls: ECTS Semesterstd.

Raumexperimente,UE Lichtsehen,UE Raumstrategie,UE

21,51,5

1,511

Page 45: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite45/52

Modul

RessourceneffizienteMaterialisierung

Regelarbeitsaufwand: 10 ECTS Semester: Sommersemester jährlich

Sprache:Deutsch

Bildungsziele: Das Modul geht es um die Materialisierung von Tragwerken und Gebäudehüllen imverdichtetenurbanen Bauen,wobei ein spezielles Augenmerk auf den Einsatz vonNaturbaustoffen,speziell Holz gelegtwird. Der Fokus liegt dabei auf derWechselwirkung zwischenMaterialwahl undMaterialeinsatzunddenzuerfüllendenarchitektonischen,technischenundökologischenAnforderungeninKonzeptionundRealisierung.1. Vertiefung des Hintergrund- undMethodenwissens im Holzbau und Holzmischbau, einschließlich

VertiefungvonBemessungs-undBerechnungsverfahrenimHolzbau.2. Sensibilisierungfürdiearchitektonischen,gestalterischen,MöglichkeitendesHolzmischbausim

KontextderAnforderungenanflexibles,anpassungsfähigesBauen.3. ErläuterungderKriterienderNachhaltigkeitundderEnergieeffizienzspeziell imBereichdes

verdichtetenurbanenBauens.4. Einübungeines interdisziplinärenDenkens,das gestalterischeEntwurfsentscheidungen imKontext

dertechnischenLogikundderKriterienderNachhaltigkeitundderEnergieeffizienzbeinhaltet.5. InformierenüberdieMöglichkeitenderHerstellungundderMontagevongroßvolumigenHolz-und

Holzmischbauten,derFehlermöglichkeitenundderMethodenderQualitätskontrolle.Rationalisierung wirdebensothematisiertwiedieKosten.

Inhalte: IndiesemModul stehendieWissensvermittlungundderpraktischeAnwendungsbezugvonNaturstoffenundderenKombinationenmittechnischerzeugtenBaustoffenimVordergrund. DasModul bietet unter anderemeineVertiefung imHolzbau und imHolzmischbau in seinerAnwendungimverdichtetenStadtraum.MethodenderQualitätskontrolleundKriterienbezüglichNachhaltigkeitundEnergieeffizienzbeigroßvolumigenHolz-undHolzmischbautenwerdenvermittelt,wobeidieVerknüpfungvonTheorieundPraxisimZentrumsteht.

ErwarteteVorkenntnisse:BausystemeHolzbau

VerpflichtendeVoraussetzungen:keine

AngewandteLehr-undLernformenundLeistungsbeurteilung:Vorlesungen(teilweisemitschriftlichenPrüfungen),Vorlesungsübungen(Fallstudie).

LehrveranstaltungendesModuls: 10ECTS Semesterstd.

Konstruktionsgeschichte,VOÖkonomische undökologischeAspekte,VUEntwerfenmit Naturbaustoffen,VO TechnischeGrundlagen,VOKonstruktionundRealisierung,VU

12223

111,522

ErgänzungsfächerdesModuls: ECTS Semesterstd.

HocheffizienteGebäudekonzeptemitNaturbaustoffen,VUProjektentwicklungund-abwicklung,VO

32

22

Page 46: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite46/52

Modul

TerritorialeTransformation

Regelarbeitsaufwand: 10 ECTS Semester: Sommersemester biennal

Sprache:Deutsch

Bildungsziele: EntwicklungeinervertieftenanalytischenundentwerferischenKompetenz inHinblickaufjenePlanungsdisziplinen,dieüberdieMaßstabsebenedesarchitektonischen Einzelobjekteshinausgehen.VermittlungeinesbreitenthematischenSpektrumszumaßgeblichenAspektendesPlanensundBauensinnerhalbundaußerhalburbanerBallungsräume.EntwicklungeinesprofundenVerständnissesfürdieTransformationen des "humanisierten Territoriums", um darauf aufbauend räumliche Entwicklungs-prozesseumfassendverstehen,entwerferischinterpretierenundimSinnzukunftsweisenderLeitbilderumsetzungsorientiertargumentierenzukönnen.

Inhalte: Darstellungen der komplexen Zusammenhänge zwischen Territorien, Stadt- und Siedlungs-strukturen,GebäudetypenundArchitekturin ihrenraum-undzeitbezogenenDimensionen.TheoretischeundpraxisorientierteEinführungeninAnalyse-undEntwurfsmethodensowohlinHinblickaufdieWeiterentwicklungdesbaulich-räumlichenBestandes,wieinHinblickaufdieKonzeptionneuerStrukturen.VermittlungundAneignunginterpretativerSichtweisenaufdiegebauteUmweltzurEntwicklungeinessituationsspezifischeinsetzbarenentwerferischenRepertoires.

ErwarteteVorkenntnisse: keine

VerpflichtendeVoraussetzungen:keine

AngewandteLehr-undLernformenundLeistungsbeurteilung:Inhaltlichundorganisatorischkoordinierte Vorlesungen zu den Kernfächern, unterstützt durch eine seminaristische Vertiefung.Mündlich zu erbringende Leistungsnachweise (Kurzreferate)mitDokumentation zu individuell festzu-legendenThemenschwerpunkten.

LehrveranstaltungendesModuls: 10ECTS Semesterstd.

Stadtmorphologie,VOInterventioneninländlichenRäumen,VO Stadt-undDorferneuerung,VO ArchitekturundTerritorium,VOSondergebietederTerritorialenTransformation,SE

2,52,5221

2,52,5221

ErgänzungsfächerdesModuls: ECTS Semesterstd.

UngeplanteStadtentwicklung,VU2,5StadtgeschichteundStadtutopie,VO2,5

2,52,5

22

Page 47: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite47/52

Modul

Tourismus

Regelarbeitsaufwand: 10 ECTS Semester: Wintersemester biennal

Sprache:Deutsch

Bildungsziele: Das Lehrziel ist Tourismusals gesellschaftlicheund soziale Funktion zubegreifen,dieStrukturendiesesWirtschaftsbereichskennenzulernenunddieAuswirkungenaufPlanungzuerfassen.DiehistorischeEntwicklungderTourismusarchitekturführtindieverzweigtenStrukturendesheutigentouristischenBauensimbreitenSpektrumzwischenbaukulturellenMeisterstückenundderZerstörungregionaler Kulturen. Beleuchtetwerden auch unterschiedlicheMaßstabsebenen über die TourismusArchitektur,PlanungundBauenbeeinflusst; vonRegionalplanungundStädtebauüberGebäudevolumina,MaterialienbishinzuHotelzimmerundGastronomie-Design.

Inhalte:TouristischesBauenstellteinerseits funktionaleAnforderungenandiePlanung,andererseitsliegteinbesonderesPotenzialvonArchitekturinderWirksamkeitaufdastouristischeErleben.Experience EconomyistderheutigeBegrifffürdiegemeinsame Ausrichtung von ArchitekturundtouristischemAngebotinderGestaltungdertouristischenWahrnehmung.

ErwarteteVorkenntnisse: keine

VerpflichtendeVoraussetzungen:keine

Angewandte Lehr- und Lernformen und Leistungsbeurteilung: Seminar, Vorlesungsübungen. DieLeistungsbeurteilungerfolgtentsprechendderLehrveranstaltungsformjenachKooperationsmodellinAbstimmung aller beteiligten Lehrenden zu fachübergreifenden Fragestellungen in Form von Einzel-leistungsnachweisen.

LehrveranstaltungendesModuls: 10ECTS Semesterstd.

EntwicklungundFormendesTourismus,VU TemporäreWohnformenimTourismus,VU Event+Stadt+Tourismus,VUTourismusundRaumplanung–rechtlicheGrundlagen,VU SondergebietederPlanungimTourismus,SE

2,52,5221

221,51,51

ErgänzungsfächerdesModuls:

ECTS Semesterstd.EntwicklungssteuerungmitProjekten,VUAnforderungundGrenzenderEntwicklungssteuerung,VO

2,52,5

22

Page 48: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite48/52

Modul

Urbanistik

Regelarbeitsaufwand: 10 ECTS Semester: Sommersemester biennal

Sprache:Deutsch

Bildungsziele: ImModulUrbanistikwirdeineengeVerschränkungvontheoretischenundpraktischenAspektendesStädtebausimRahmenderforschungsgeleitetenLehreangeboten.DievermittelteKompetenz besteht im Wissen um die vielfältigen Implikationen in künstlerisch- architektonischer,ökologischer und auch sozialer Hinsicht, sowie im Entwickeln gestalterischer Lösungen. Das Modulvermittelt die Fähigkeit zu theoretischer Auseinandersetzungmit aktuellen städtebaulichenFragestellungen im Hinblick auf städtebauliche Gestaltungsaufgaben. Neben der Kenntnis derGeschichteundTheoriederStadtunddamitverbundenenThemenausdenKunst-,Geistes-undSozialwissenschaftenvermitteltdasModuleinVerständnis fürdiegestalterischenAufgabendesStädtebausundfürdasZusammenwirkenverschiedenerDisziplinenindenurbanenPlanungsprozessen.

Inhalte: Städte gelten als Vorreiter gesellschaftlichenWandels und als Zentren der politischen undökonomischenVeränderungender letzten Jahrtausende.Urbaner Lebensraum istdurchSuburbanisierung und Strukturwandel geprägt und erfordert Planung zunehmend als dynamischenEntwicklungsprozesszuverstehen.

ErwarteteVorkenntnisse: keine

VerpflichtendeVoraussetzungen:keine

AngewandteLehr-undLernformenundLeistungsbeurteilung: Seminar,Vorlesungen:DieLeistungsbeurteilungerfolgtentsprechendderLehrveranstaltungsform jenachKooperationsmodell inAbstimmung aller beteiligten Lehrenden zu fachübergreifenden Fragestellungen in Form von Einzel-leistungsnachweisen.

LehrveranstaltungendesModuls: 10ECTS Semesterstd.

StadtgeschichteundStadtutopie,VO UrbanerRaum/UrbanesWohnen,VOTheorienundMethodendesUrbanen,VO (Theorie,Soziologie,Freiraum,Kunst) SondergebietederUrbanistik,SE

2,52,541

2231

ErgänzungsfächerdesModuls: ECTS Semesterstd.

UngeplanteStadtentwicklung,VUStadtmorphologie,VO

2,52,5

22

Page 49: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite49/52

Modul

VisuelleKultur

Regelarbeitsaufwand: 10 ECTS Semester: Wintersemester jährlich

Sprache:Deutsch/Englisch

Bildungsziele:Visuelle Kultur vermittelt die Kenntnis von theoretischen und praktischenModellen,Architektur als eine Vielfalt von kulturellen Prozessen zu verstehen, durch die immer neueBedeutungenundWerteindaskomplexeVerhältnisvonSubjekten,RäumenundMedieneingebrachtwerden. Mit seiner Ausrichtung aufeine Zusammenführung von kulturwissenschaftlicher undkünstlerischerForschungbietetdasModulVisuelleKulturdenStudierendendieMöglichkeittransdisziplinäre Kompetenzen für eine kulturbewusste Praxis in der Produktion und Rezeption vonArchitekturzuerwerben.VordemHintergrundzunehmendergeografischerunddisziplinärerMobilitätvermittelt das Modul Visuelle Kultur übertragbare Fertigkeiten für ein Agieren in einer Breite vonkulturell und international ausgerichteten Arbeitsfeldern von Architektur: Kooperationsfähigkeit,transkulturellesVerständnis,Interpretations-undAdaptionskompetenz.DasProgrammorientiertsichdamitgezieltanForderungeninnerhalbundaußerhalbderUniversitätennachVermittlungkulturellerGrundkompetenzeninderAusbildungtechnischerBerufe,insbesondereinderArchitektur.

Inhalte: Visuelle Kultur umfasst eine kritische Auseinandersetzung mit der Vielfalt an Formen undPraktiken, indenenKulturentlanghistorischer,politischer, sozialerundökonomischerProzesseproduziert,verhandeltundinGebrauchgenommenwird.DieAuseinandersetzungmitdenunterschied-lichenMaterialisierungendieserProzessespannteinenBogenvoneinerKritikzeitgenössischerÄsthe-tik,übereineAuseinandersetzungmitneuenDenkmodellenvonVisualitätundRaum,zueinerexperi-mentellenErkundunginnovativerFormenderKulturproduktion.EntsprechendderglobalenPerspektivevonVisuellerKulturwirdbesonderesAugenmerkauftransdisziplinäreundinteruniversitäreZusammen-arbeitgelegt;inKooperationmitdemStudienschwerpunktCulturalStudiesderUniversitätWien,denWiener Kunstuniversitäten und Forschungspartnern an internationalenUniversitätenwird imModulVisuelleKulturArchitekturfüreineVielfaltanRaumpraxengeöffnet:dieRäumeglobalerÖkonomie,dieRäumepolitischer Artikulation, die Räume kulturellerMobilität undMigration, und nicht zuletzt dieRäumekünstlerischerundkuratorischerPraxis.

ErwarteteVorkenntnisse: keine

VerpflichtendeVoraussetzungen: keine

AngewandteLehr-undLernformenundLeistungsbeurteilung:BesuchevonAusstellungenundExkursionenindenStadtraum,Einzel-undGruppenarbeiten;PrüfungenbeiVorlesungenschriftlich.

LehrveranstaltungendesModuls: 10ECTS Semesterstd.

Gegenwartskultur,VOKunstalsArchitekturkonzept,VOVisuelleKulturderStadt,VU AngewandteKulturtheorie,VO RegimedesVisuellen,VU

222,512,5

22212

ErgänzungsfächerdesModuls: ECTS Semesterstd.ArchitekturendesAlltags,VUNeueModellevonKulturundKunstproduktion,VU

2,52,5

22

Page 50: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite50/52

Modul

Wohnbau

Regelarbeitsaufwand: 10 ECTS Semester: Wintersemester jährlich

Sprache:Deutsch

Bildungsziele:Die Lehrveranstaltungen desModulsWohnbau bieten Studierenden dieMöglichkeit,sichimFachWohnbauzuvertiefen.DieKombinationauspraxisorientiertenundtheoretischenFächernsolleinerseitsaufdiegängigeWohnbaupraxisvorbereitenundandererseitsdenBereichWohnbauumKonzepte, Projekte und Theorien bis hin zu künstlerischen Praktiken anreichern. Die StudierendensolleneinerseitseingrundlegendesWissenüberdiePlanungvonWohnbautenerfahren,andererseitssolleineSensibilitätfürzukünftigeBedingungenundFormendesWohnenssowiedieFähigkeitzueinerkritischenStellungnahmezuThemendesWohnensentwickeltwerden.

Inhalte:Die Lehrveranstaltungengliedern sich inThemenbereiche,diebestimmteWohnformenbetreffenundinsolche,diebestimmteräumliche,kulturelleodersozialePhänomeneundTheoriendesWohnensuntersuchen.Verdichtungen inurbanenundsuburbanenAgglomerationen,allenichtdauerhaftenFormendesWohnenssowieNeuinterpretationengewohnterWohnformenaufgrundverschiedenerParameterwerdendurchjeneVorlesungenergänzt,diesichmitverschiedenenTheoriendesWohnens undmit Begriffen wie jenem der „Privatheit“ auseinandersetzen. Die zentralenFragestellungenderLehrveranstaltungensindFragenderräumlichenundsozialenQualität,Fragendermöglichen Verdichtung vonWohnen, Fragen nach zukünftigenWohnformen sowie Fragen derGeschlechtergerechtigkeitunddes„DesignforAll“.

ErwarteteVorkenntnisse:DasModulverstehtsichalsidealeErgänzungzumModulWohnenimKontext

VerpflichtendeVoraussetzungen: keine

AngewandteLehr-undLernformenundLeistungsbeurteilung:Vorlesungen;Prüfungen:schriftlichodermündlich

LehrveranstaltungendesModuls: 10ECTS Semesterstd.

HorizontaleVerdichtungsformenimWohnbau,VO VertikaleVerdichtungsformenimWohnbau,VO TemporäresWohnen,VOWohnenundPrivatheit,VO HouseRules,VO

22222

22222

ErgänzungsfächerdesModuls: ECTS Semesterstd.HorizontaleVerdichtungsformenimWohnbau,UE TemporäresWohnen,UE

2,52,5

22

Page 51: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite51/52

Modul

WohnenimKontext

Regelarbeitsaufwand: 10 ECTS Semester: Sommersemester jährlich

Sprache:Deutsch

Bildungsziele: Das Wohnen und die entsprechenden Wohnformen sollen in unterschiedlichenräumlichen,kulturellenundgeographischenKontextenverstandenwerden.DabeisollendieGrundvoraussetzungengeschaffenwerden,dassdieVoraussetzungen fürqualitätsvollesWohnenalsvielfältiger Komplexmit unterschiedlichsten Parametern auch angewendetwerden können.StudierendesollendieKompetenzerhaltendieParameterdesWohnensanunterschiedlichstenOrtenund unter unterschiedlichsten sozialen Voraussetzungen rasch zu analysieren, um jeweils eineentsprechendeMethodikzurEntwicklungentsprechenderWohn-undSiedlungsformenzuentwickeln.DabeisolleninsbesonderediefunktionellenundjuristischenParameterzuinnovativenundnachhaltigenAnsätzenübergeführtwerdenkönnen.

Inhalte: Das Modul „Wohnen im Kontext“ setzt bei der Vertiefung des Wohnens in einem jeweilsbestimmtenKontextan.IndenangebotenenLehrveranstaltungensolldieBandbreitederEinflüsseaufWohnenals strukturierteParametervermitteltwerden.DasWohnenwirddabeieinerseitsalsFokusvonsozialen,urbanenundprozessorientiertenHandlungsräumenbetrachtet, undanderseitswerdendessenräumlicheundarchitektonischeAusformulierungalsneuerKontextanalysiert.DasModulbeschäftigtsichalsowenigermitdemWohnbauselbst,alsvielmehrmitdemUmraumdesWohnensundseinenAuswirkungenaufGesellschaftund(urbaner)Landschaft.

ErwarteteVorkenntnisse:DasModulverstehtsichalsidealeErgänzungzumModulWohnbau

VerpflichtendeVoraussetzungen:keine

AngewandteLehr-undLernformenundLeistungsbeurteilung:Vorlesungen;Prüfungen:schriftlich odermündlich

LehrveranstaltungendesModuls: 10ECTS Semesterstd.

WohnbauundProgramm-FunktionalerKontext,VO WohnenimgesellschaftlichenWandel-SozialerKontext,VOUrbaneLandschaft-StädtebaulicherKontext,VO Wohnbauproduktion-ProzessorientierterKontext,VO Wohngespräche,VO

22222

22222

ErgänzungsfächerdesModuls: ECTS Semesterstd.

SondergebietedesWohnbaus,VO WorkshopWohnbau,UE

23

22,5

Page 52: Masterstudium Architektur E 066 443 - TU Wien · Abschlusszeugnis ausgewiesen wird. (1) Prüfungsfächer Das Masterstudium Architektur besteht aus folgenden Prüfungsfächern: •

MasterstudiumArchitekturderTUWien/1.Oktober2018 Seite52/52

Modul

FreieWahlfächerundfachübergreifendeQualifikationen(Soft-Skills)

Regelarbeitsaufwand: 20 ECTS Semester: Winter-undSommersemester

jährlich

Sprache:Deutsch/Englisch

Bildungsziele:FreieWahlfächerdienenderallgemeinenwissenschaftlichenBildung. IndensogenanntenfachübergreifendenLehrveranstaltungen(Soft-Skills)sollendiepersönlichenFähigkeitenentwickelt werden, die für eine soziale Interaktion von Bedeutung sind. Darüber hinaus zählen allepersönlichkeitsbildendenAspekte(Spracheusw.)zudiesemBereich.

Inhalte: Freie Wahlfächer sind aus einem geeigneten Angebot anerkannter inländischer oderausländischerpostsekundärerBildungseinrichtungenfreiwählbar.Soft-SkillskönnenausdemLehrveranstaltungskatalog„FachübergreifendeQualifikationen“derTUWienbzw.ausdemSoft-Skills-KatalogderStudienrichtungArchitekturgewähltwerden.

ErwarteteVorkenntnisse: keine

VerpflichtendeVoraussetzungen:keine

AngewandteLehr-undLernformenundLeistungsbeurteilung:

LehrveranstaltungendesModuls: ECTS Semesterstd.FreieWahlfächerFachübergreifendeLehrveranstaltungen(Soft-Skills)

155