20
Funktionen in mehrere Variablen Systeme von DGL Mathematik B für Elektrotechnik Ecaterina Sava-Huss Sommersemester 2018 Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 1 / 20

Mathematik B für Elektrotechnik · 2018. 6. 25. · Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 12 / 20. Funktionen in mehrere Variablen Systeme von

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Mathematik B für Elektrotechnik · 2018. 6. 25. · Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 12 / 20. Funktionen in mehrere Variablen Systeme von

Funktionen in mehrere Variablen Systeme von DGL

Mathematik B für Elektrotechnik

Ecaterina Sava-Huss

Sommersemester 2018

Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 1 / 20

Page 2: Mathematik B für Elektrotechnik · 2018. 6. 25. · Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 12 / 20. Funktionen in mehrere Variablen Systeme von

Funktionen in mehrere Variablen Systeme von DGL

1 Funktionen in mehrere Variablen

2 Systeme von DGL

Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 2 / 20

Page 3: Mathematik B für Elektrotechnik · 2018. 6. 25. · Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 12 / 20. Funktionen in mehrere Variablen Systeme von

Funktionen in mehrere Variablen Systeme von DGL

Beispiele: Höhenschichtlinien oder Niveaulinien

BeispielSei f : R2 → R, gegeben durch:

f (x , y) = x2 + y2

Abbildung: Graph von f

-3 -2 -1 0 1 2 3

-3

-2

-1

0

1

2

3

Abbildung: Höhenlinien von f

Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 3 / 20

Page 4: Mathematik B für Elektrotechnik · 2018. 6. 25. · Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 12 / 20. Funktionen in mehrere Variablen Systeme von

Funktionen in mehrere Variablen Systeme von DGL

Beispiele: Höhenschichtlinien oder Niveaulinien

BeispielSei f : R2 → R, gegeben durch:

f (x , y) = exp (−x2 − y2)

Abbildung: Graph von f

-2 -1 0 1 2

-2

-1

0

1

2

Abbildung: Höhenlinien von f

Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 4 / 20

Page 5: Mathematik B für Elektrotechnik · 2018. 6. 25. · Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 12 / 20. Funktionen in mehrere Variablen Systeme von

Funktionen in mehrere Variablen Systeme von DGL

Beispiele: Höhenschichtlinien oder Niveaulinien

BeispielSei f : R2 → R, gegeben durch:

f (x , y) = x3 − y2

Abbildung: Graph von f

-2 -1 0 1 2 3 4

-10

-5

0

5

10

Abbildung: Höhenlinien von f

Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 5 / 20

Page 6: Mathematik B für Elektrotechnik · 2018. 6. 25. · Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 12 / 20. Funktionen in mehrere Variablen Systeme von

Funktionen in mehrere Variablen Systeme von DGL

Stetigkeit

f (x , y) =xy2

x2 + y2

f stetig in (0, 0)

Abbildung: Graph von f

f (x , y) =xy2

x2 + y4

f nicht stetig in (0, 0)

Abbildung: Graph von fEcaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 6 / 20

Page 7: Mathematik B für Elektrotechnik · 2018. 6. 25. · Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 12 / 20. Funktionen in mehrere Variablen Systeme von

Funktionen in mehrere Variablen Systeme von DGL

Partielle Ableitungen

BeispielSei f : R2 → R, gegeben durch: f (x , y) = xy

Abbildung: Graph von fEcaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 7 / 20

Page 8: Mathematik B für Elektrotechnik · 2018. 6. 25. · Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 12 / 20. Funktionen in mehrere Variablen Systeme von

Funktionen in mehrere Variablen Systeme von DGL

Partielle Ableitungen

BeispielGradient von f ist gegeben durch:

∇f (x , y) =(

yxy−1

xy ln(x)

)

Abbildung: Graph von f

Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 8 / 20

Page 9: Mathematik B für Elektrotechnik · 2018. 6. 25. · Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 12 / 20. Funktionen in mehrere Variablen Systeme von

Funktionen in mehrere Variablen Systeme von DGL

Partielle Ableitungen

BeispielSei f (x , y) = 9− x2 − y2. fx(1, 2) =? und fy (1, 2) =?fx(x , y) = −2x und fx(1, 2) = −2fy (x , y) = −2y und fy (1, 2) = −4.

Abbildung: Graph von f

Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 9 / 20

Page 10: Mathematik B für Elektrotechnik · 2018. 6. 25. · Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 12 / 20. Funktionen in mehrere Variablen Systeme von

Funktionen in mehrere Variablen Systeme von DGL

Systeme von DGL

Explizites System von n DGL 1. Ordnung:y ′1 = f1(x , y1, y2, . . . , yn)

y ′2 = f2(x , y1, y2, . . . , yn)...

y ′n = fn(x , y1, y2, . . . , yn)

Gesucht: ein Vektor von Lösungen ~y(x) = (y1(x), y2(x), . . . , yn(x))T .

Theorie = wie im Fall von DGL 1. Ordnung.

TheoremExistenz und Eindeutigkeitssatz: Siehe Skriptum I-40.

Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 10 / 20

Page 11: Mathematik B für Elektrotechnik · 2018. 6. 25. · Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 12 / 20. Funktionen in mehrere Variablen Systeme von

Funktionen in mehrere Variablen Systeme von DGL

Lineare Systeme 1. Ordnung

Lineares System 1. Ordnung hat die Form:

~y ′ = A(x)~y + ~b(x)

mit

A(x) =

a11(x) a12(x) . . . a1n(x)a21(x) a22(x) . . . a2n(x)

......

. . ....

an1(x) an2(x) . . . ann(x)

und ~b(x) =

b1(x)b2(x)

...bn(x)

wobei aij(x) und bj(x), i , j = 1, 2, . . . , n sind stetige Funktionen von x .

Definition

System heißt homogen wenn ~b(x) ≡ 0, ansonsten inhomogen.A heißt die Koeffizientenmatrix und ~b(x) ist der Störvektor.

Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 11 / 20

Page 12: Mathematik B für Elektrotechnik · 2018. 6. 25. · Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 12 / 20. Funktionen in mehrere Variablen Systeme von

Funktionen in mehrere Variablen Systeme von DGL

Lineare Systeme 1. Ordnung

Fundamentalsystem = n linear unabhängigen Lösungen ~y [1](x), . . . , ~y [n](x).Lösung des homogenen Systems:

~yhom(x) = C1~y[1](x) + · · ·+ Cn~y

[n](x),

wobei jedes ~y [1](x) ist ein Vektor in Rn.Fundamentalmatrix = Wronski-Determinante W(x) von ~y [1](x), . . . , ~y [n](x):

Y (x) =

y[1]1 (x) y

[2]1 (x) . . . y

[n]1 (x)

y[1]2 (x) y

[2]2 (x) . . . y

[n]2 (x)

......

. . ....

y[1]n (x) y

[2]n (x) . . . y

[n]n (x)

mit W (x) = |Y (x)|.

DefinitionDie Lösungen ~y [1](x), . . . , ~y [n](x) sind genau dann ein Fundamentalsystemwenn W (x) 6= 0, für alle x .

Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 12 / 20

Page 13: Mathematik B für Elektrotechnik · 2018. 6. 25. · Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 12 / 20. Funktionen in mehrere Variablen Systeme von

Funktionen in mehrere Variablen Systeme von DGL

Lineare Systeme mit Konstanten Koeffizienten

~y ′ = A~y + ~b(x)

A Matrix mit konstanten Koeffizienten. Lösung ~y(x) = ~yhom(x) + ~ysp(x).

I. Lösung ~yhom(x) der homogenen Gleichung ~y ′ = A~y

Rate eine Lösung: ~y(x) = eλx~v . Dann folgt A~v = λ~v , ~v ∈ Rn istEigenvektor von A zum Eigenwert λ.P(λ) = det(A− λI ): das charakteristische Polynom von A hat nNullstellen.• algebraische Vielfachheit µ(λ): Vielfachheit von λ als Nullstelle vonP(λ).

• Geometrische Vielfachheit ν(λ) = Dimension des zugehörigenEigenraumes, Anzahl lin. unabhängigen Eigenvektoren zum Eigenwertλ. Es gilt immer µ(λ) ≥ ν(λ) ≥ 1.Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 13 / 20

Page 14: Mathematik B für Elektrotechnik · 2018. 6. 25. · Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 12 / 20. Funktionen in mehrere Variablen Systeme von

Funktionen in mehrere Variablen Systeme von DGL

I. Lösung der homogenen Gleichung ~y ′ = A~y

Zu jeder Nullstelle λ: µ = µ(λ) linear unabhängigen zugehörige Lösungen.

Fall 1: µ(λ) = ν(λ)

Der zu λ gehörige Eigenraum ist µ-dimensional mit linear unabhängigeEigenvektoren ~v (1), . . . , ~v (µ). Zugehörige Lösungen sind

eλx~v (1), . . . , eλx~v (µ)

Fall 2: µ(λ) > ν(λ)

Der zu λ gehörige Eigenraum ist nur ν-dimensional mit linear unabhängigeEigenvektoren ~v (1), . . . , ~v (ν), und Lösungen eλx~v (1), . . . , eλx~v (ν). Diefehlenden µ− ν Lösungen erhält man durch den Ansatz

~y(x) = eλx

p1(x)...

pn(x)

wobei pi (x) sind Polynome vom Grad µ− ν.

Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 14 / 20

Page 15: Mathematik B für Elektrotechnik · 2018. 6. 25. · Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 12 / 20. Funktionen in mehrere Variablen Systeme von

Funktionen in mehrere Variablen Systeme von DGL

I. Lösung der homogenen Gleichung ~y ′ = A~y

• Fall 2a: falls µ = 2 und ν = 1, erste Lösung ist ~y [1] = eλx~v (1) und derAnsatz für die zweite Lösung:

~y [2] = xeλx~v (1) + eλx~v (2), mit (A− λI )~v (2) = ~v (1).

• Fall 2b: falls µ = 3 und ν = 1: erste und zweite Lösung wie oben,Ansatz für die dritte Lösung:

~y [3] =x2

2eλx~v (1) + xeλx~v (2) + eλx~v (3), mit (A− λI )~v (3) = ~v (2).

• Bei komplexem Eigenwert λ = α+ iβ, rechnet man komplex. Real-und Imaginärteil einer Komplexen Lösung führen dann zu 2 reeleLösungen.

• Lösung ~yhom(x): lineare kombination von ~y [1](x), . . . , ~y [n](x):

~yhom(x) = C1~y[1](x) + · · ·+ Cn~y

[n](x)

Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 15 / 20

Page 16: Mathematik B für Elektrotechnik · 2018. 6. 25. · Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 12 / 20. Funktionen in mehrere Variablen Systeme von

Funktionen in mehrere Variablen Systeme von DGL

II. Spezielle Lösung der inhom. Gleichung ~y ′ = A~y + ~b(x)

Ansatzmethode : Sei

~b(x) = eλx

p1(x)...

pn(x)

wobei p1(x), . . . , pn(x) Polynome mit max. Grad m ≥ 0. Sei µ = µ(λ)wieder die Vielfachheit (algebraisch) von λ als Nullstelle des char.Polynoms P(λ). Ansatz für die spezielle Lösung:

~ysp(x) = eλx

Q1(x)...

Qn(x)

wobei Q1(x), . . . ,Qn(x) Polynome mit Grad m + µ und unbekanntenKoeffizienten sind. Durch Einsetzen in das inhomogene DGLS undKoeff.vergleich, erhält man lineare Gleichungen, die zu lösen sind.

Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 16 / 20

Page 17: Mathematik B für Elektrotechnik · 2018. 6. 25. · Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 12 / 20. Funktionen in mehrere Variablen Systeme von

Funktionen in mehrere Variablen Systeme von DGL

II. Spezielle Lösung der inhom. Gleichung ~y ′ = A~y + ~b(x)

• Wenn~b[x ] = ~b[1](x) + · · ·+ ~b[r ](x),

wobei jedes ~b[k] von der obigen Form ist, und jedes ~b[k] hat ein λkzugeordnet, dann hat man r spezielle Lösungen.

• Wenn

~b(x) = eαx

p1(x)

...pn(x)

cos(βx) +

q1(x)...

qn(x)

sin(βx)

• Da e iβx = cos(βx) + i sin(βx), können wir cos(βx) und sin(βx) wirfolgt umschreiben:

cos(βx) =12(e iβx + e−iβx

), sin(βx) = − i

2(e iβx − e−iβx

).

Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 17 / 20

Page 18: Mathematik B für Elektrotechnik · 2018. 6. 25. · Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 12 / 20. Funktionen in mehrere Variablen Systeme von

Funktionen in mehrere Variablen Systeme von DGL

II. Spezielle Lösung der inhom. Gleichung ~y ′ = A~y + ~b(x)

Wir setzen nun diese Ausdrücke in ~b(x) ein:

~b(x) = e(α+iβ)x

12p1(x)

...pn(x)

− i

2

q1(x)...

qn(x)

︸ ︷︷ ︸=:~b1(x)

+

+ e(α−iβ)x

12p1(x)

...pn(x)

+i

2

q1(x)...

qn(x)

︸ ︷︷ ︸=:~b2(x)

Das heißt, wir können den Störvektor zerlegen in ~b(x) = ~b1(x) + ~b2(x).Man beachte, dass ~b2(x) = ~b1(x).

Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 18 / 20

Page 19: Mathematik B für Elektrotechnik · 2018. 6. 25. · Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 12 / 20. Funktionen in mehrere Variablen Systeme von

Funktionen in mehrere Variablen Systeme von DGL

II. Spezielle Lösung der inhom. Gleichung ~y ′ = A~y + ~b(x)

Wir berechnen nun zum System ~y ′ = A~y + ~b1(x) eine spezielle(komplex-wertige) Lösung ~y1,sp(x) mit Hilfe des Ansatzes

~y1,sp(x) = e(α+iβ)x

Q1(x)...

Qn(x)

,

wobei Q1(x), . . . ,Qn(x) Polynome mit unbekannten Koeffizienten sind vomGrad µ(α+ iβ) +m, wobei m der maximal auftretende Grad der Polynomep1(x), . . . , pn(x), q1(x), . . . , qn(x) ist und µ(α+ iβ) die Vielfachheit vonα+ iβ als Nullstelle im charakteristischen Polynom P(λ) = det(A− λI )ist. Man leitet dann ~y1,sp(x) komponentenweise nach x ab, setzt in dasinhomogene DGL-System ~y ′ = A~y + ~b(x) ein und mittelsKoeffizientenvergleich werden die (eventuell komplexwertigen) Koeffizientenvon Q1(x), . . . ,Qn(x) bestimmt.

Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 19 / 20

Page 20: Mathematik B für Elektrotechnik · 2018. 6. 25. · Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 12 / 20. Funktionen in mehrere Variablen Systeme von

Funktionen in mehrere Variablen Systeme von DGL

II. Spezielle Lösung der inhom. Gleichung ~y ′ = A~y + ~b(x)

Beobachtung: ~y2,sp(x) := ~y1,sp(x) ist dann eine spezielle Lösung desSystems ~y ′ = A~y + ~b2(x), denn:

~y ′2,sp(x) = ~y ′1,sp(x) = A~y1,sp(x) + ~b1(x) = A ~y1,sp(x) + ~b1(x)

= A ~y1,sp(x) + ~b2(x) = A ~y2,sp(x) + ~b2(x).

Somit ist eine spezielle (reellwertige) Lösung zum Störvektor~b(x) = ~b1(x) + ~b2(x) gegeben durch

~ysp(x) = ~y1,sp(x) + ~y2,sp(x) = 2Re(~y1,sp(x)

).

Ecaterina Sava-Huss Mathematik B für Elektrotechnik Sommersemester 2018 20 / 20