4
Pians, 11. Juni 2015 Mathematik - Koordinationssitzung Tag : Mi, 10.6.2015 Ort : NMS Pians; Bücherei Zeit : 15:45 17:35 Thema : Lerndesign Referent : Kol. Roswitha Kathrein, Lerndesigner Anwesend: Dir. Unterrainer Chr. + vgl. nächste Seite Vgl. nächste Seite Anschrift: LHS Vorderes Stanzertal St. Margarethen 9 6551 Pians Tel.: + 43 5442/63605 Fax: + 43 5442/63605-20 E-Mail: [email protected] Homepage: www.hs-pians.tsn.at

Mathematik - Koordinationssitzung - HS- · PDF fileRückwärtiges Lerndesign: klar formulierte Ziele (Wissen – Tun-Können

  • Upload
    lamanh

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Mathematik - Koordinationssitzung - HS- · PDF fileRückwärtiges Lerndesign: klar formulierte Ziele (Wissen – Tun-Können

P i ans , 11 . Jun i 2015

Mathematik - Koordinationssitzung

Tag: Mi, 10.6.2015

Ort: NMS Pians; Bücherei

Zeit: 15:45 – 17:35

Thema: Lerndesign

Referent: Kol. Roswitha Kathrein, Lerndesigner

Anwesend: Dir. Unterrainer Chr. + vgl. nächste Seite

Vgl. nächste Seite

Anschrift: LHS Vorderes Stanzertal

St. Margarethen 9

6551 Pians

Tel.: + 43 5442/63605

Fax: + 43 5442/63605-20

E-Mail: [email protected]

Homepage: www.hs-pians.tsn.at

Page 2: Mathematik - Koordinationssitzung - HS- · PDF fileRückwärtiges Lerndesign: klar formulierte Ziele (Wissen – Tun-Können

1. Klasse: (4 Stunden) + 1 MF

a. Zangerl Othmar / Pale Carmen

b. Zangerl Othmar / Juen Thomas

2. Klasse: (3 Stunden) +1 MF

a. Pale Carmen / Silvia Prantner

b. Senn Gerhard / Köck Leonhard

3. Klasse: (3 Stunden) + 1 MF

a. Senn Gerhard / Köck Leonhard

b. Zangerl Othmar / Silvia Prantner

4. Klasse: (3 Stunden) + 1 MF

a. Juen Thomas / Senn Gerhard

b. Juen Thomas / Nina Gstrein

1. Vortrag: Thema „Lerndesign“

Leonhard K. bedankt sich bei Roswitha für ihre Bereitschaft, uns mit den neuen Lernkulturen bekannt zu machen und freut sich auch über unsere vollständige Anwesenheit. Das Wort ergeht sogleich an die Lerndesignerin an unserer Schule: LSI Mayr: Weitergabe folgender Infos:

Weitergabe der Juni Aussendung – bereits im dig. Konferenzzimmer aufliegend

o Vgl. weiteren Link am Ende dieses Protokolles

o Lehrer\Lerndesign\Mathematik hier hat Kol. Roswitha einige Dateien

abgelegt / / für uns onl ine auffindbar unter:

http:/ /www.hs-pians.tsn.at/koeck/M-

Koordinator/index.php?path=LERNDESIGN_Mathe/

Rückwärtiges Lerndesign: klar formulierte Ziele (Wissen – Tun-Können –

Verstehensziele

o Wissensziel : recht einfach erklärbar : „Was soll der S wissen?“

o Tunziel : auch noch recht unproblematisch formulierbar : „Wie kann der S

dies zeigen?“

o Verstehensziele : problematischer zu formulieren (Kernfragen, was ist

eine gesunde Ernährung auch auf lange Sicht) – ist in der Schule kaum

Page 3: Mathematik - Koordinationssitzung - HS- · PDF fileRückwärtiges Lerndesign: klar formulierte Ziele (Wissen – Tun-Können

überprüfbar , da das Erlernte nicht so ohne weiteres auf Na chhalt igkeit

überprüft werden kann.

o Lerndesign = (entspricht) mittelfrist ige Planung:

Formuliere die 3 oben genannten Ziele

Wie kann ich es auf Beispiele anwenden? Welche Aufgabe

zeigen mir seine Zielerreichungen. Ideal: ein Beispiel soll nun alle

Zielvorstellungen messen können:

o Beurteilungen : 4 mal im Jahr verpflichtend: 1. + 2. Elternsprechtag +

Semesternachricht + Zeugnis

o Alle anderen Zielbildmessungen sind: Messungen :

Messungen: A,B,C,D,E,F: erreichbar über Rastervorlagen.

o Jahresplanungen sind nun neu zu schreiben: Beispiele im Lerndesign

Ordner;

o Koordinator wird alle Unterlagen unter http://www.hs-pians.tsn.at/koeck/M-

Koordinator/index.php bereitstellen

o IKM --> informelle Leistungsfeststellungen: Zugangsdaten über Kol.

Franz Auderer

o Unterscheide: grundlegend + vertiefend : (ab der 3. Klasse verbindlich)

o Fachspezifisch: passende Beispiele in Mathematik finden, die alle 4

Komplexitätsbereiche abdeckt.

Lernbüro : ist wieder zum Thema geworden: Wunsch: die 1. Klasse im SJ 2015 -

16 soll te damit betraut werden.

Planungen: ausgemacht wurde: Planungen werden dankenswerterweise bis Herbst

2015 bereitgestell t von:

Beispiele unter: http:/ /www.hs-pians.tsn.at/koeck/M-

Koordinator/LERNDESIGN_Mathe/Jahresplanung_M_2.doc / wir soll ten

allerdings auch in einer letzten Spalte die zei t l ichen UE festhalten!

o 1.Kl.: Thomas + Nina

o 2.Kl.: Othmar + Carmen

o 3.Kl.: Gerhard + Leonhard + Silvia

o 4. Kl.: ist die Notwendigkeit noch nicht gegeben, …

Wunsch: nächstes Jahr: 4 Schularbeiten zu terminisieren

Leonhard wir sich mit den beiden anderen Fachkoordinatoren (Ruetz J . , Auderer

Fr.) ins Einvernehmen setzen: Ziel: einheit l icher Beurteilungsschlüssel für die

ganze Schule in allen Fächern : Kol. Carmen hat mir dankenswerterweise bereits

früher einen solchen bereitsgestell t . Ich erlaube mir, diesen per Anlage

mitzusenden!

Kol. Juen Thomas zeigt uns bereits einige Muster -Beispiele, die für die

Umsetzung tauglich erscheinen. Wir werden uns auch bis Herbst bemühen,

weitere Quellen von math. Beispielen in div. Po ols zu finden. Leonhard wird

diese sammeln und den Kollegen zur Weiterverwendung zur Verfügung stellen:

o https:/ /portal . t irol .gv.at/moodle/enrol/ index.php?id=888 ( Zugang:

„Sokrates“

o http:/ /www.hs-pians.tsn.at/koeck/M-Koordinator/NMS.zip

o http:/ /aufgabenpool .bifie.at /m7/index.php?action=14

o Gute Beispielssammlungen in: http:/ /www.ganzklar.at /mathematik/

o Bitte um weitere Quellen!

Allgemeines:

Leonhard händigt den Lehrern an der 2. + 3. + 4. Klasse Auswertungsbögen aus mit der

Bitte, mit den Schülern dieselben im Rahmen von statist ischen Erhebungen auszufüllen.

Diese Auswertung ist insbesondere auf unseren SQA Schwerpunkt „Gesunde Jause“ von

Belang.

Page 4: Mathematik - Koordinationssitzung - HS- · PDF fileRückwärtiges Lerndesign: klar formulierte Ziele (Wissen – Tun-Können

Linkbereitstellung

Unter: http://www.hs-pians.tsn.at/koeck/M-Koordinator/index.php

E-Mail Adressen: (bitte Abgleich durchführen!)

[email protected] ; [email protected] ; [email protected] ; [email protected]; [email protected] ; [email protected] ; [email protected]

Der Protokollführer bedankt sich bei den Konferenzteilnehmern und endigt die Sitzung

um 17:35.

Zur Kenntnisnahme:

Name: Unterschrift:

Unterrainer Chr., SL

Pale Lorenz Carmen

Prantner Silvia

Gstrein Nina

Senn Gerhard

Zangerl Othmar

Juen Thomas

Köck Leonhard, Protokollführer