55
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication DETEC Dipartimento federale dell'ambiente, dei trasporti, dell'energia e delle communicazioni DATEC Bundesamt für Strassen Office fédéral des routes Ufficio federale delle Strade FORSCHUNG IM STRASSENWESEN MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 Ausserparlamentarische Kommission für Forschung im Strassenwesen (FOKO)

MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication DETEC Dipartimento federale dell'ambiente, dei trasporti, dell'energia e delle communicazioni DATEC

Bundesamt für Strassen Office fédéral des routes Ufficio federale delle Strade

FORSCHUNG IM STRASSENWESEN

MEHRJAHRESPROGRAMM

Ausgabe 2017

Ausserparlamentarische Kommission für Forschung im Strassenwesen (FOKO)

Page 2: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm I 1 Ausgabe 2017

Vorwort

Die Ressortforschung des Bundes ist ein wichtiges und rege genutztes Instrument zur Erkennung

und Entwicklung bestehender und zukünftiger Herausforderungen im jeweiligen Fachgebiet. Der

Politikbereich „Nachhaltiger Verkehr“ fokussiert dabei unter Federführung des Bundesamts für Stras-

sen ASTRA auf verkehrliche und mit dem Verkehr im Zusammenhang stehende Aspekte. Ziel dieser

Ressortforschung ist nicht eine rein wissenschaftliche Grundlagenforschung; vielmehr sollen praxis-

nahe, problembezogene und eben nachhaltige Lösungsvorschläge ausgearbeitet und die entspre-

chenden Resultate einer breiten Welt aus Politik, Verwaltung und Fachkräften zugänglich gemacht

werden.

Die Forschungstätigkeiten innerhalb des Ressorts „Nachhaltiger Verkehr“ werden durch das ASTRA

finanziert; zur Evaluation von Forschungsgesuchen, aber auch zur Ausarbeitung einer mehrjährigen

Planung im Bereich der Forschung ist die ausserparlamentarische „Kommission für Forschung im

Strassenwesen“ FOKO eingesetzt. Das vorliegende Mehrjahresprogramm 2017 ist das Ergebnis der

intensiven Zusammenarbeit zwischen den involvierten Forschungsbereichen „Arbeitsgruppe Brü-

ckenforschung“ AGB, „Arbeitsgruppe Tunnelforschung“ AGT, „Vereinigung Schweizerischer Ver-

kehrsingenieure und Verkehrsexperten“ SVI sowie des „Schweizerischen Verbandes der Strassen-

und Verkehrsfachleute“ VSS mit dem ASTRA.

Das vorliegende Mehrjahresprogramm widerspiegelt erst in Teilen die angestrebte Richtung nach

einem auf konkrete Zielvorgaben fokussierten Programmcharakter. Es ist beabsichtigt, in künftigen

Programmen diesen Programmcharakter noch zu verstärken.

Die zuvor erwähnten Forschungsbereiche und sämtliche Forschungsstellen engagieren sich seit

Jahren bei der Vorbereitung (grösstenteils im Milizsystem) und Durchführung von Forschungsarbei-

ten. Damit stellen sie einen bedeutenden Teil Ihrer Ressourcen für diese wichtige Aufgabe der Res-

sortforschung zur Verfügung. Dafür und für die stets angenehme Zusammenarbeit ist zu danken.

Ebenfalls danken wir den Mitgliedern der FOKO, die durch ihre konstruktive und kritische Art zur

Qualitätssicherung in der Forschung beitragen. Erwin Wieland Dr. Philipp Stoffel ASTRA, Leiter Abteilung Strassennetze, Vizedirektor Präsident FOKO

Page 3: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm I 2 Ausgabe 2017

Page 4: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm I 3 Ausgabe 2017

Zusammenfassung Z 1

Résumé Z 2

Summary Z 3

Inhaltsverzeichnis

1  Einleitung und Grundlagen 1 

1.1  Sinn und Zweck des Dokumentes 1 

1.2  Gesetzliche Grundlagen 1 

1.3  Auftrag der Forschung 1 

1.4  Forschungskonzept Nachhaltiger Verkehr 2 

1.5  Vergleich mit internationaler Forschung 3 

2  Organisation der Forschung im Strassenwesen 4 

2.1  Organe 4 

2.2  Forschungsbereiche 5 

2.3  Kommission für Forschung im Strassenwesen (FOKO) 6 

2.4  Entstehung von Forschungsvorhaben 6 

2.5  Evaluation der Beitragsgesuche 7 

2.6  Forschungspakete 7 

2.7  Qualitätssicherung 7 

3  Rückblick – Forschungstätigkeiten im Jahr 2016 8 

3.1  Behandelte Themen der Strassenforschung im Jahr 2016 8 

3.2  Im Jahr 2016 zugesprochene Forschungsgelder 10 

4  Ausblick – Mehrjahresprogramm 2017 - 2019 13 

4.1  Forschung im Rahmen von Forschungspaketen 13 

4.2  Prioritäre Forschungsthemen 13 

4.3  Finanzieller Rahmen 16 

5  Fazit 17 

Page 5: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm I 4 Ausgabe 2017

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1   Gegenüberstellung der strategischen Themen der AIPCR mit den UVEK-

Schwerpunkten (für die Schwerpunktbezeichnungen vgl. Anhang A) 3 

Tabelle 2   Allfällig erwartete Forschungskosten der Forschungspakete, die im Jahr 2016 mit

einer Vorstudie bzw. Initialprojekt gestartet wurden 13 

Tabelle 3   Mögliche Themen von prioritären Forschungsschwerpunkten 15 

Tabelle 4   Budget für die Forschung im Strassenwesen in Mio. CHF 16 

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1   Organigramm Forschung im Strassenwesen 4 

Abbildung 2   „Bottom-up“ und „Top-down“-Lancierung (blaue, respektive grüne Pfeile) von

Forschungsprojekten 6 

Abbildung 3  Anteile der Forschungsausgaben an der UVEK-Schwerpunkte, Datenbasis:

ARAMIS 8 

Abbildung 4  Absolute Entwicklung der Forschungsausgaben nach UVEK-Schwerpunkten

sowie darin enthaltene Ausgaben für Normierungsprojekte, Datenbasis: ARAMIS 9 

Abbildung 5  Anteile der Forschungsbereiche an Forschungsausgaben von 2008 bis 2016,

Datenbasis: ARAMIS 10 

Abbildung 6   Evaluationsresultate der im Jahr 2016 behandelte Forschungsgesuche 10 

Abbildung 7  Im Jahr 2016 bewilligte Forschungsgelder nach Schwerpunkten, im Vergleich mit

den beantragten Forschungsgeldern von nicht bewilligten Projekten 11 

Abbildung 8   In 2016 neu bewilligte Forschungsgelder nach Forschungsbereichen (links) und

total (rechts) im Vergleich zu den Vorjahren 2012 bis 2015 12 

Page 6: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm I 5 Ausgabe 2017

Anhänge

Anhang A: UVEK – Schwerpunkte

Technischer Inhalt der UVEK – Schwerpunkte 2017 – 2020

Technischer Inhalt der UVEK – Schwerpunkte 2013 – 2016

Technischer Inhalt der UVEK – Schwerpunkte 2008 – 2012

jeweilige Transformationsmatrizen zu den Bezeichnungen in den untersch. Perioden

Anhang B: Prozesse bei der Evaluation und Priorisierung von Forschungsgesuchen

Anhang C: Besetzung der Kommission für Forschung im Strassenwesen (FOKO)

Anhang D: Zusammenstellung der bewilligten, im 2016 laufenden Projekte nach Projektnummer

(Auszug aus ARAMIS), Stand 01.02.2016

Anhang E: Abkürzungsverzeichnis

Page 7: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017

Quellenverzeichnis

[1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der

Nationalstrassenabgabe (MinVG), SR 725.116.2, 22.03.85 (Stand 01.01.17), Art.37

[2] Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetz (RVOG), SR 172.010, 21.03.97 (Stand

01.04.12), 28 pp.

[3] Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung (RVOV), SR 172.010.1, 25.11.98

(Stand 30.05.17), 50 pp.

[4] Verordnung über die Förderung der Forschung im Strassenwesen, SR 427.72, 23.02.12

(Stand 01.04.12), 6 pp.

[5] „Forschungskonzept Nachhaltiger Verkehr 2008 - 2012“, Bundesamt für Strassen

(ASTRA) und Bundesamt für Verkehr (BAV), Bern, 30. Januar 2007, S. 31 pp.

[6] „Forschungskonzept Nachhaltiger Verkehr 2013 - 2016“, Bundesamt für Strassen

(ASTRA) und Bundesamt für Verkehr (BAV), Bern, 29. Februar 2012, S. 34 pp.

[7] „Forschungskonzept Nachhaltiger Verkehr 2017 - 2020“, Bundesamt für Strassen

(ASTRA) und Bundesamt für Verkehr (BAV), Bern, 29. Februar 2016, S. 17 pp.

[8] „Strategic Plan 2016 - 2019“, World Road Association, November 2015, 54 pp.

Page 8: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Z 1 Ausgabe 2017

Mehrjahresprogramm, Ausgabe 2017 – Zusammenfassung

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK legt zu-

sammen mit dem Bundesamt für Strassen ASTRA die Strategie für die Forschung im Strassenwesen

fest. Darunter wird eine nach den verkehrs- und strassenpolitischen Zielen des Bundes und nach

Prioritäten geordnete Aufstellung der Forschungsschwerpunkte der nächsten Jahre verstanden. Jähr-

lich werden mit dem Mehrjahresprogramm Rück- und Ausblick über die Umsetzung ausgewiesen.

Die Forschung der Bundesverwaltung wird Ressortforschung genannt. Sie umfasst Tätigkeiten in den

Bereichen Forschung, Entwicklung, Evaluation und Erstellung von Expertisen. In diesem Rahmen

leitet das ASTRA in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Verkehr BAV eines der insgesamt elf

Konzepte, das Forschungskonzept „Nachhaltiger Verkehr“. Mit dem Bericht „Forschungskonzept

Nachhaltiger Verkehr 2017 - 2020“ vom 29. Februar 2016 [7] haben das ASTRA und das BAV die

Richtlinien für die Forschung für die Periode 2017 - 2020 erarbeitet.

Der finanzielle Rahmen für die Forschung im Strassenwesen – ca. CHF 8 Mio. pro Jahr – wird vor-

nehmlich durch Beiträge aus dem Forschungskredit des ASTRA und durch objektbezogene Finanzie-

rung der Nationalstrassen sichergestellt. Im abgelaufenen Jahr 2016 wurden insgesamt 61 neue For-

schungsarbeiten publiziert, 121 waren in Bearbeitung und 36 wurden neu bewilligt.

Die Ausgaben für Forschungstätigkeiten haben 2016 im Vergleich zu den vier letzten Jahren deutlich

abgenommen und fallen mit CHF 6.5 Mio. unter dem langfristig für die Forschung im Strassenwesen

zur Verfügung stehenden Budget. Mit neuen Verpflichtungen in der Höhe von CHF 6.6 Mio. wurden

2016 verhältnismässig wenige Finanzmittel gebunden, womit die bereits im Jahr 2015 erkannte Ver-

besserung des finanziellen Spielraums für zukünftige Forschungsvorhaben sich bestätigt hat.

Die Forschungsergebnisse leisten einen bedeutenden Beitrag zur Zielerreichung für die Bewältigung

einer nachhaltigen Mobilität. Die Forschung kann dazu wissenschaftliche Erkenntnisse, methodische

Instrumente und praxisbezogene Massnahmen beisteuern. In den letzten acht Jahren wurden 10%

der Forschungsausgaben für die Erstellung bzw. Anpassung von Normen aufgewendet.

Die im Mehrjahresprogramm, Auflage 2016, aus Sicht des ASTRA als prioritär definierten For-

schungsthemen für die kommenden Jahre bleiben aktuell und sind im vorliegenden Mehrjahrespro-

gramm erneut kurz zusammengefasst. Die zukünftige Mobilität ist darin ein zentrales Thema. Weiter

leisten die Forschungsbereiche mit ihren umfassenden Planungen und Begleitung der Forschungs-

vorhaben bis zum Beginn der Forschungsprojekte einen bedeutenden Beitrag zur Gestaltung der

zukünftigen Forschungstätigkeit.

Page 9: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Z 2 Ausgabe 2017

Programme pluriannuel, édition 2017 – résumé

En accord avec l’Office fédéral des routes (OFROU), le Département fédéral de l’environnement, des

transports, de l’énergie et de la communication (DETEC) détermine la stratégie relative à la recherche

en matière de routes. Aussi dresse-t-il la liste des axes de recherche principaux pour les prochaines

années, qu’il classe par ordre de priorité en fonction des objectifs fédéraux de la politique des trans-

ports et des routes. Chaque année, rétrospective et perspective sont données par le programme plu-

riannuel sur la réalisation de ces objectifs.

La recherche de l’administration fédérale, appelée recherche sectorielle, inclut des activités dans les

domaines de la recherche, du développement, de l’évaluation, et de l’établissement d’expertises.

L’OFROU, en collaboration avec l’Office fédéral des transports (OFT), est chargé du concept dédié à

la durabilité des transports, l’un des onze concepts définis dans ce cadre. Avec le rapport « Concept

de recherche transports et durabilité 2017 - 2020» du 29 février 2016 [7], l’OFROU et l’OFT ont élabo-

ré les directives concernant la recherche pour la période 2017 - 2020.

Les ressources financières pour la recherche en matière de routes – env. 8 millions de CHF par an –

proviennent essentiellement des contributions issues du crédit de recherche de l’OFROU et du finan-

cement des routes nationales lié à un objet. Lors de l’année 2016 écoulée, 61 travaux de recherche

ont été publiés, 121 étaient en cours et 36 ont été lancés.

Les dépenses pour les activités de recherche ont, en comparaison avec les quatre années précé-

dentes, nettement diminué en 2016 et se situent, avec un montant de 6.5 millions de CHF, en des-

sous du budget dévolu sur le long terme à la recherche en matière de routes. Avec de nouveaux en-

gagements à la hauteur de 6.6 millions de CHF en 2016, peu de moyens financiers ont été engagés,

confirmant l’amélioration de la marge de manœuvre financière pour de nouveaux projets de recherche

identifiée en 2015 déjà.

Les résultats de la recherche contribuent dans une large mesure à la réalisation des objectifs d’une

mobilité axée sur la durabilité. La recherche peut également fournir des observations scientifiques,

des instruments méthodologiques et des mesures pratiques. Lors des sept dernières années, 10%

des dépenses pour les activités de recherche ont servi l’établissement ou l’adaptation de normes.

Les thèmes de recherche prioritaires d’après l’OFROU définis dans le programme pluriannuel, édition

2016, restent actuels et sont à nouveau brièvement résumés dans le présent programme pluriannuel.

La mobilité du futur est un thème central. De plus, les domaines de recherche jouent, par une planifi-

cation détaillée et l’accompagnement des idées de recherche jusqu’au démarrage des projets de re-

cherche, un rôle essentiel dans la conception des futures activités de recherche.

Page 10: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Z 3 Ausgabe 2017

Multiannual programme, 2017 report – Summary

The Federal Department of the Environment, Transport, Energy and Communications (DETEC) de-

fines the strategy for road transport research in cooperation with the Swiss Federal Roads Office

(FEDRO). This strategy takes the form of a description of research priorities for the next few years,

classified in accordance with the declared objectives and priorities of the federal government in the

area of transport and road policy. Each year the multiannual programme provides a review and an

outlook on the implementation of these objectives.

The research carried out by the federal administration is referred to as “sector research”. It encom-

passes activities in the areas of research and development, evaluation and the preparation of expert

reports. Within this framework, together with the Federal Office of Transport (FOT), FEDRO is respon-

sible for one of the eleven concepts, namely the “Sustainable transport” research concept. In its report

entitled “Research concept on sustainable transport 2017 - 2020”, from 29th February 2016 [7],

FEDRO and FOT defined their guidelines for research for the period from 2017 - 2020.

Financing (approximately 8 million Swiss francs p.a.) is mainly secured through contributions from the

research credit of FEDRO and object-related financing of the motorways. In 2016, a total of 61 new

research reports were published, while 121 were in preparation and 36 were initiated.

Expenditures on research activities have declined sharply in 2016 compared to the four previous

years and are falling, with 6.5 million Swiss francs, under the long-term budget available for road re-

search. With new commitments in the amount of 6.6 million Swiss francs in 2016, few financial re-

sources were tied up, what confirms the enhancement of the financial leeway for future research al-

ready identified in 2015.

Research results contribute significantly towards the accomplishment of the objectives for achieving

sustainable mobility. For these purposes, research is able to provide scientific findings, methodologi-

cal instruments and practice-related measures. Over the last seven years, 10% of the expenditures

were spent on the establishment or the actualization of standards.

Priority themes from FEDRO standpoint as defined in the last multiannual programme remain relevant

and are again briefly summarized in the present programme. Mobility of the future is a central con-

cern. Furthermore, research organizations are making, with their comprehensive planning and their

support to research ideas on their way to research projects, a valuable contribution towards the devel-

opment of future research activities.

Page 11: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Z 4 Ausgabe 2017

Page 12: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2017 1

1 Einleitung und Grundlagen

1.1 Sinn und Zweck des Dokumentes

Das vorliegende Dokument ist ein Instrument der ausserparlamentarischen Kommission für For-

schung im Strassenwesen (FOKO). Das Mehrjahresprogramm (MJP) wird jährlich aktualisiert und gibt

Auskunft über die Organisation der Forschung im Strassenwesen (Kap. 2) sowie über die Verwen-

dung der für diese Forschung zugesprochenen finanziellen Mittel (Kap. 3). Damit koordiniert das MJP

die Bestrebungen der verschiedenen, an der Strassenforschung interessierten Stellen.

Weiter informiert das MJP über die forschungspolitischen Absichten in den nächsten drei Jahren und

über die mittelfristigen Dringlichkeiten und Schwerpunkte (Kap. 4).

Das MJP der FOKO entsteht in Zusammenarbeit zwischen der FOKO und dem Bundesamt für Stras-

sen (ASTRA) unter der Leitung des FOKO Präsidenten.

1.2 Gesetzliche Grundlagen

Das ASTRA kann im Rahmen des verfügbaren Forschungskredites Beiträge zur Förderung von For-

schungsarbeiten für Aufgaben im Bereich Strassenverkehr gewähren. Die Leistung dieser Beiträge ist

im Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstras-

senabgabe [1] verankert.

Die Verordnung des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikati-

on (UVEK) über die Förderung der Forschung im Strassenwesen [4] ist die entsprechende Grundlage

für die Umsetzung dieser gesetzlich vorgesehenen Aufgabe. Sie definiert die Aufgaben, Rechte und

Pflichten im Rahmen der Forschung im Strassenwesen. Wegen des Bezugs zu [2] und [3] bestehen

auch direkte Auswirkungen der gesetzlichen Grundlagen auf die personelle Zusammensetzung der

FOKO, vgl. Ziffer 2.3.

1.3 Auftrag der Forschung

Der Forschungsauftrag des ASTRA ist gesetzlich in [1] (Art. 37) verankert und wie folgt präzisiert:

„Der Bund fördert Forschungsarbeiten und Untersuchungen über den Bau und Unterhalt von Stras-

sen, über die Auswirkungen des Strassenverkehrs sowie über andere Aufgaben im Zusammenhang

mit dem Strassenverkehr.“

Der Forschungsauftrag umfasst somit nicht nur die direkten Strassenaufgaben des ASTRA, sondern

Forschungsaufgaben im Strassenwesen generell, zudem auch Forschung im Strassenverkehr und in

dessen Auswirkungsbereich. Aufgrund der ständig wachsenden Herausforderungen im Strassenver-

kehrssektor gewinnt dieser Forschungsauftrag zunehmend an Wichtigkeit. Die verantwortlichen Bau-

und Verkehrsbehörden werden dazu angehalten, die Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten und

Lösungsansätzen für Problematiken voranzutreiben, welche aus der Erreichung der Netzkapazität,

der Verknappung von energetischen Ressourcen, des Klimawandels, wachsenden Anforderungen

hinsichtlich des wirtschaftlichen Mitteleinsatzes und der immer rascher voranschreitenden techni-

schen Entwicklung resultieren. Nach Erprobung entsprechender Lösungsmöglichkeiten sollen an-

schliessend daraus Standards und Normen abgeleitet werden.

Die anwendungsorientierte Forschung im Strassenwesen verfolgt das Ziel der Sicherstellung von

Funktionsfähigkeit, Sicherheit, Verträglichkeit und Verfügbarkeit des Nationalstrassennetzes sowie

Page 13: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2017 2

des untergeordneten Strassennetzes. Sie soll zudem Beiträge zur Definition der Anforderungen an

Verkehrsanlagen und zu Verfahren, Modellen und Methoden für ihre stetige Weiterentwicklung liefern.

Das schweizerische Strassennetz stellt eine Investition mit einem Wiederbeschaffungswert von meh-

reren Hundert Milliarden Schweizer Franken dar. Die vom Bund finanzierten Forschungsprojekte sol-

len letztendlich dazu dienen, dieses Bauwerk optimal weiter zu nutzen, zu erhalten und unter Berück-

sichtigung der Nachhaltigkeit weiter zu entwickeln.

Die Forschung im Strassenwesen ist auch in die drei nachfolgenden vom UVEK festgelegten allge-

meinen verkehrspolitischen Ziele eingebettet:

die erforderliche Mobilität möglichst umweltgerecht zu bewältigen

die Mobilitätsbedürfnisse volkswirtschaftlich möglichst effizient zu befriedigen

allen Bevölkerungsgruppen und Landesteilen Zugang zur Mobilität zu ermöglichen

Die einzelnen Forschungsschwerpunkte, die anhand der verkehrs- und strassenpolitischen Ziele des

Bundes festgelegt wurden und die Richtung für die Verwendung der finanziellen Mittel für die nächs-

ten Jahre vorgeben, sind im „Forschungskonzept Nachhaltiger Verkehr 2017 - 2020“ [7] festgelegt,

vgl. Ziffer 1.4.

1.4 Forschungskonzept Nachhaltiger Verkehr

Die Bundesverwaltung kann, soweit es zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig ist, sogenannte Res-

sortforschung betreiben. Diese Ressortforschung ist in elf vom Bundesrat definierte Politikbereiche

gegliedert. Das ASTRA ist federführend zusammen mit dem Bundesamt für Verkehr (BAV) für das

Thema „Nachhaltiger Verkehr“ verantwortlich. Die Forschung im Strassenwesen ist damit ein Teil

dieses Themas.

Das „Forschungskonzept Nachhaltiger Verkehr 2017 - 2020“ [7] ist eines der elf Forschungskonzepte

des Bundes, die als Grundlage für die Botschaft des Bundesrates über die Förderung von Bildung,

Forschung und Innovation (BFI) für die Jahre 2017 - 2020 erstellt wurden.

Das Thema „Nachhaltiger Verkehr“ umfasst sämtliche Aspekte des Strassen- und Schienenverkehrs

von Gütern und Personen. „Nachhaltig“ bedeutet im vorliegenden Kontext, die erforderliche Mobilität

möglichst umweltgerecht zu bewältigen, die Mobilitätsbedürfnisse volkswirtschaftlich möglichst effi-

zient zu befriedigen und allen Bevölkerungsgruppen und Landesteilen den Zugang zur Mobilität si-

cherzustellen.

Für die Periode 2016 - 2020 sind im Forschungskonzept die Überlegungen und Absichten von ASTRA

und BAV festgehalten. Insbesondere sind darin die strategischen Ausrichtungen für die Forschung

aufgeführt, welche in die sogenannten Schwerpunkte münden, nach welchen sich die im Rahmen der

Ressortforschung durchgeführten Forschungsarbeiten zu richten haben. Die Schwerpunkte sind im

Anhang A detailliert aufgeführt.

Diese Schwerpunkte wurden im Vergleich zur Vorperiode (2013 - 2016) angepasst und reorganisiert

(vgl. dazu das „Forschungskonzept Nachhaltiger Verkehr 2013 - 2016“, [6]). Eine im Anhang A darge-

stellte Transformationsmatrix stellt die Verbindung zwischen den Schwerpunktesystemen 2013 - 2016

und 2017 - 2020 her.

Page 14: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2017 3

1.5 Vergleich mit internationaler Forschung

Im europäischen Umfeld verfügen die meisten Strassenverwaltungen über vergleichbare For-

schungsmittel. Die europäischen Strassenbehörden betreuen Forschungsprogramme mit einem jähr-

lichen Budget von gesamthaft rund € 150 Mio. (die Schweiz trägt über die Forschung im Strassenwe-

sen etwa CHF 8 Mio. dazu bei). Die ERA-NET Road Rahmenprogramme streben eine Kooperations-

intensivierung der nationalen Forschungstätigkeiten und eine weite Verbreiterung deren Ergebnisse

an.

Weltweit setzt sich der Weltstrassenverband AIPCR für Wissensaustausch im Strassenwesen ein und

erlässt durch seine technischen Kommissionen (Technical Committee, TC) Berichte über den Stand

der Technik und die neusten Entwicklungen im Strassenwesen.

Im Strategic Plan 2016-2019 [8] wurden fünf strategische Thematiken bestimmt, deren Bearbeitungs-

ergebnisse als thematische Grundlage für die schweizerische Forschung im Strassenwesen beigezo-

gen werden können. Die Themenübereinstimmung zwischen [6] und [8] ist in Tabelle 1 aufgezeigt.

1.1 1.2 1.3 1.4 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 3.1 3.2

Management and Performance

Performance of Transport Administrations TC A.1

Road Transport System Economics and Social Development

TC A.2

Risk management TC A.3 X

Access and Mobility

Road Network Operations / Intelligent Transportation Systems

TC B.1 X X

Winter Service TC B.2 X

Sustainable Multimodality in Urban RegionsTC B.3 X

Freight TC B.4 X

Safety

National Road Safety Politics and ProgramsTC C.1 X X

Design and Operations of Safer Road Infrastructure TC C.2 X X

Infrastructure

Asset Management TC D.1

Pavements TC D.2 X

Bridges TC D.3

Rural Roads and Earthworks TC D.4

Road Tunnel Operations TC D.5 X

Adaptation Strategies / Resiliency TC E.1

Environment Considerations in Road Projects and Operations

TC E.2 X

Disaster Management TC E.3

Str

ate

gic

Th

em

e D

Str

ate

gic

Th

em

e A

Str

ate

gic

Th

em

e B

UVEK-Schwerpunkte

Str

ate

gic

Th

em

e C

Str

ate

gic

Th

em

e E Climate Change, Environment and Disasters

Tabelle 1 Gegenüberstellung der strategischen Themen der AIPCR mit den UVEK-

Schwerpunkten (für die Schwerpunktbezeichnungen vgl. Anhang A)

Page 15: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2017 4

2 Organisation der Forschung im Strassenwesen

2.1 Organe

Die Forschung im Strassenwesen umfasst ein Zusammenwirken verschiedener Beteiligter. Diese

lassen sich wie folgt schematisch zueinander in Beziehung bringen:

Legende: AGB: Arbeitsgruppe Brückenforschung AGT: Arbeitsgruppe Tunnelforschung ASTRA: Bundesamt für Strassen FOKO: Kommission für Forschung im Strassenwesen SBFI – ARAMIS: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, Oberleitung der Bundesforschung-

datenbank ARAMIS SVI: Vereinigung der Schweizerischen Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten VSS: Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute

Abbildung 1 Organigramm Forschung im Strassenwesen

Page 16: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2017 5

Grob lassen sich die Rollen der beteiligten Organe wie folgt charakterisieren:

Forschungsstellen reichen ihre Gesuche um Beiträge an Forschungsarbeiten über die verschiede-

nen Forschungsbereiche (wie Abbildung 1) beim ASTRA, Abteilung Strassennetze, ein. Die FOKO

übernimmt eine beratende Funktion des ASTRA und evaluiert die entsprechenden Gesuche mit einer

Empfehlung zu Handen des ASTRA, Leiter Strassennetze. Vorgelagert zur Beratung innerhalb der

FOKO findet eine Vorevaluation der entsprechenden Gesuche durch die sogenannten Forschungs-

bereiche statt. Die administrativen Prozesse werden durch das ASTRA, Abteilung Strassennetze,

wahrgenommen. Final verfügt der Leiter der Abteilung Strassennetze des ASTRA pro Gesuch den

gesprochenen Beitrag, die allfällig zu erfüllende Auflagen, die Rückweisung zur Überarbeitung oder

die Ablehnung.

2.2 Forschungsbereiche

Innerhalb der Ressortforschung „Nachhaltiger Verkehr“ wird im Strassenwesen zwischen insgesamt

fünf Forschungsbereichen unterschieden, vgl. Abbildung 1. Die organisatorische Zuordnung der For-

schungsthemen geschieht wie folgt.

Forschungsbereich AGB: Die Arbeitsgruppe Brückenforschung (AGB) betreut die Forschungsakti-

vitäten im Bereich Kunstbauten, welche neben den Brücken auch die Tagbautunnel und die

Schutzgalerien umfassen.

Forschungsbereich AGT: Die Arbeitsgruppe Tunnelforschung (AGT) betreut die Forschung im

Bereich „Tunnels“. Die Konstituierung der AGT wurde 2013 abgeschlossen.

Forschungsbereich ASTRA: Der Forschungsbereich ASTRA unterhält keine organisationsinterne

Forschung. Er beschränkt sich auf die Strategie und Schwerpunktsetzung sowie die Evaluation

und Umsetzung von Ergebnissen.

Forschungsbereich SVI: Die Vereinigung Schweizerischer Verkehrsingenieure und Verkehrsex-

perten (SVI) behandelt die Forschung im Verkehrsingenieurwesen.

Forschungsbereich VSS: Die Forschung des Schweizerischen Verbandes der Strassen- und Ver-

kehrsfachleute (VSS) dient der Entwicklung und Erweiterung von anwendungsorientiertem Fach-

wissen im Strassen- und Verkehrswesen. Der VSS ist verantwortlich für die Normierung im Stras-

sen- und Verkehrswesen.

Die Arbeitsgruppe Energie (AGE) betreute bis Ende 2015 die energierelevanten Aspekte der Stras-

senforschung. Per Anfangs 2016 wurden die im Zusammenhang mit der Energiestrategie 2050 des

Bundesrates zur Verfügung stehenden Forschungsgelder des ASTRA an das BFE transferiert.

Die Forschungsbereiche planen und bearbeiten Forschungsgesuche und fördern auf deren Grundlage

die Ausarbeitung und Publikation technisch-normativer Unterlagen zu Planung, Bau und Unterhalt von

Strassen- und Verkehrsanlagen.

Die Forschungsgesuche (auch Beitragsgesuche genannt) werden von Amtsstellen, Forschungsstellen

von Universitäten und Technischen Lehranstalten, Fachorganisationen und fachlich ausgewiesenen

Privaten eingereicht.

Die Forschungsprojekte werden von Experten formuliert, teilweise einem Wettbewerb ausgesetzt,

evaluiert und begleitet. Sie werden mit einem Forschungsbericht abgeschlossen.

Page 17: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2017 6

Die Forschungsberichte sind beim VSS über www.vss.ch http://www.mobilityplatform.ch/

kostenlos verfügbar. Kurzbeschreibungen der Forschungsberichte sind im Forschungsinformations-

system des Bundes ARAMIS www.aramis.admin.ch zu finden.

2.3 Kommission für Forschung im Strassenwesen (FOKO)

Die FOKO ist eine ausserparlamentarische Kommission des Bundesrats im Sinne von [2] und [3]. Sie

ist vom Bundesrat für vier Jahre gewählt und seit dem 01. Januar 2012 konstituiert. Sie umfasst ne-

ben den Vertretern der Forschungsbereiche AGB, AGT, SVI und VSS auch Vertreter der beiden

Technischen Hochschulen, der Fachhochschulen, der EMPA, der Städte und Gemeinden, der Bau-,

Planungs- und Umweltdirektorenkonferenz, der Umweltwissenschaften, der Verkehrsökonomie, der

Verkehrsnutzer sowie des Verbands öffentlicher Verkehr. Neben Vertretern des ASTRA fungieren

Delegierte des Bundesamts für Raumentwicklung (ARE) und des Bundesamts für Umwelt (BAFU) als

Gäste der FOKO. Mit dieser personellen Besetzung ist gewährleistet, dass die durch die FOKO zu

behandelnden Forschungsvorhaben möglichst breit abgestützt beurteilt werden können.

Die personelle Zusammensetzung der FOKO ist 2017 unverändert. Das Verzeichnis der aktuellen

FOKO Mitglieder und der Gäste der FOKO ist dem Anhang C zu entnehmen.

2.4 Entstehung von Forschungsvorhaben

Die Forschungsvorhaben kommen sowohl im „Bottom-up“ wie auch im „Top-down“-Ansatz zu Stande.

In früheren Jahren sind Forschungsideen vorwiegend im Bottom-Up-Ansatz entstanden. Seit mehre-

ren Jahren wird die Strassenforschung stärker auf vorgegebene Ziele fokussiert. Diese Bestrebungen,

die Forschung aus übergeordneter Sicht durch die Vorgabe gewisser Themen und deren Priorisierung

bei der Evaluation (vgl. „Prozesse bei der Evaluation der Forschungsgesuche“ der FOKO) stärker zu

lenken (Top-down-Ansatz, vgl. Ziffer 4.2), sollen in Zukunft noch intensiviert werden.

Weiter wird bei bestimmten Forschungsthemen durch die Schaffung von Forschungsbündeln bzw.

Forschungspaketen Synergien zwischen verschiedenen Forschungsgebieten gefördert. Abbildung 2

zeigt diese Systematik qualitativ und ohne Gewichtung auf.

Abbildung 2 „Bottom-up“ und „Top-down“-Lancierung (blaue, respektive grüne Pfeile) von For-schungsprojekten

Page 18: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2017 7

Forschungsvorhaben der Forschungsbereiche münden entweder durch ein Wettbewerbsverfahren

oder eine direkte Anfrage einer Forschungsstelle in ein Forschungsgesuch ein. Spontane Meldungen

von Forschungsstellen bei den Forschungsbereichen sind ebenfalls möglich.

2.5 Evaluation der Beitragsgesuche

Die Evaluation der Beitragsgesuche erfolgt nach den Grundsätzen aus [4]. Darin lautet Art. 5 Abs. 2:

Die Kommission prüft, ob:

die Thematik für eine wissenschaftliche Erforschung geeignet ist;

die Thematik bereits bearbeitet wird;

die Thematik mit den durch das Jahresprogramm des ASTRA vorgegebenen Prioritäten im Ein-

klang steht; und

von der Erforschung des Themas ein Beitrag zur Lösung von Aufgaben im öffentlichen Interesse

erwartet werden kann.

Die FOKO evaluiert die fristgemäss eingereichten Beitragsgesuche nach dem im Anhang B beschrie-

benen Verfahren. Stellt das ASTRA einen Finanzierungsengpass fest, werden die von der FOKO gut-

geheissenen Gesuche nach der im Anhang B erläuterten Methode priorisiert.

2.6 Forschungspakete

Forschungspakete starten in der Regel mit einer Vorstudie oder einem Initialprojekt, die den Bedarf für

ein Forschungspaket prüft. Der Schlussbericht dieser Vorstudie oder Initialprojekt wird vorgängig zur

FOKO-Sitzung verteilt und anlässlich dieser Sitzung vorgestellt. Die FOKO beurteilt, ob und in welcher

Form das Forschungspaket lanciert wird. Erst in der darauffolgenden FOKO werden weitere Beitrags-

gesuche zum Forschungspaket beurteilt (z.B. „Gesamtleitung“).

2.7 Qualitätssicherung

Neben der Qualitätssicherung auf der Stufe der FOKO bei der Evaluation der Forschungsgesuche

verfügt das ASTRA über ein amtsbezogenes, alle Geschäftsprozesse umfassendes Qualitätssiche-

rungssystem (Führungssystem, FS). Das ASTRA verwendet ergänzend für die Forschung die QS-

Richtlinien der Ressortforschung, welche sich beziehen auf:

strategische Planung

transparente / definierte Wettbewerbsverfahren

aktualisierte Projektinformation ARAMIS

Veröffentlichung der Forschungsergebnisse

Evaluation Ressortforschung.

Ausserdem wird pro Forschungsgesuch eine Begleitkommission (BK) bestellt und verfügt. Diese

überwacht die Forschungsarbeiten sowohl in inhaltlicher, finanzieller als auch zeitlicher Hinsicht. Die

BK prüft den Schlussbericht und bewertet das Ergebnis.

Die Freigabe der Schlussberichte zur öffentlichen Publikation gehört schliesslich in den Verantwor-

tungsbereich des ASTRA.

Page 19: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2017 8

3 Rückblick – Forschungstätigkeiten im Jahr 2016

3.1 Behandelte Themen der Strassenforschung im Jahr 2016

Abbildung 3 gibt Auskunft über die Entwicklung der behandelten Themen anhand der im „For-

schungskonzept Nachhaltiger Verkehr 2013 - 2016“ [6] definierten UVEK-Schwerpunkte über die ver-

gangenen Jahre. Für die Jahre 2008 bis 2012 wurden die Ausgaben von den im „Forschungskonzept

Nachhaltiger Verkehr 2008 - 2012“ [5] festgelegten Schwerpunkten anhand der Transformationsmatrix

(vgl. Anhang A) auf die ab 2013 gültigen Schwerpunkte übertragen.

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Keine Forschungstätigkeiten

SP 3.2 Energie: Sparmöglichkeiten

SP 3.1 Lärmschutz und Luftreinhaltung

SP 2.5 Systembetrachtungen: Risikoanalyse,Risikomanagement

SP 2.4 Telematikanwendungen

SP 2.3 Verkehrssicherheit

SP 2.2 Strassensicherheit

SP 2.1 Verfügbarkeit

SP 1.4 Verkehrfinanzierung

SP 1.3 Verkehr und Agglomeration,Langsamverkehr

SP 1.2 Intermodalität

SP 1.1 Wechselwirkung Mensch - Verkehr -Umwelt

Abbildung 3 Anteile der Forschungsausgaben an der UVEK-Schwerpunkte, Datenbasis: ARAMIS

Es zeigt sich, dass der grösste Anteil der Forschungsgelder unverändert auf den Schwerpunkt 2 „Inf-

rastruktur und Sicherheit“ und insbesondere 2.1 „Verfügbarkeit“ entfällt, wobei dieses Ungleichgewicht

weniger ausgeprägt als in den letzten Jahren ausfällt. Die Ausgaben zugunsten des Schwerpunkts 3

„Umwelt und Energie“ sind gegenüber den zwei vorangegangenen Jahren gestiegen. Die ausgegebe-

nen Forschungsgelder für den Schwerpunkt 1 „Verkehrsplanung und Verkehrsfinanzierung“ zeigen

über die vergangenen fünf Jahre einen konstanten Anteil an den Gesamtausgaben.

Die absoluten Werte der Forschungsausgaben nach Schwerpunkten sind der Abbildung 4 zu entneh-

men. Die Forschungsausgaben nach Forschungsprojekt sind im Anhang D ersichtlich.

Page 20: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2017 9

0

2'000'000

4'000'000

6'000'000

8'000'000

10'000'000

12'000'000

14'000'000

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Keine Forschungstätigkeiten

Normierungsprojekte SP3.x

SP 3.2 Energie: Sparmöglichkeiten

SP 3.1 Lärmschutz und Luftreinhaltung

SP 2.5 Systembetrachtungen:Risikoanalyse, RisikomanagementSP 2.4 Telematikanwendungen

SP 2.3 Verkehrssicherheit

SP 2.2 Strassensicherheit

SP 2.1 Verfügbarkeit

Normierungsprojekte SP2.x

SP 1.4 Verkehrfinanzierung

SP 1.3 Verkehr und Agglomeration,LangsamverkehrSP 1.2 Intermodalität

SP 1.1 Wechselwirkung Mensch -Verkehr - UmweltNormierungsprojekte SP1.x

Abbildung 4 Absolute Entwicklung der Forschungsausgaben nach UVEK-Schwerpunkten sowie darin enthaltene Ausgaben für Normierungsprojekte, Datenbasis: ARAMIS

Nach dem starken Anstieg der Forschungsausgaben zwischen den Jahren 2009 und 2011 sind ab

2012 die Ausgaben ständig gesunken. Die Ausgaben des Jahres 2016 (ca. CHF 6.5 Mio.) liegen

unter dem Durchschnitt von der in Abbildung 4 wiedergegebenen Periode 2008 - 2016 und unter dem

zur Verfügung stehenden Rahmen von ca. CHF 8 Mio. (vgl. 4.3). Mit Ausnahme des SP 3.2 „Energie:

Sparmöglichkeiten“ sind die Ausgaben 2016 gegenüber dem Mittel der vorangegangenen Jahre in

sämtlichen Schwerpunkten zurückgegangen.

In Abbildung 4 sind ebenfalls die in den gesamten Ausgaben enthaltenen Forschungsausgaben für

Normierungsprojekte dargestellt. Nach dem starken Rückgang dieser Ausgaben in den Jahren 2011

bis 2013 entsprechen sie 2016 mit ca. CHF 1.8 Mio. ca. 28% der gesamten Forschungsausgaben.

Zwischen 2008 und 2015 betrug der Anteil an Ausgaben für Normierungsprojekte 11%. Die Normie-

rungsprojekte beziehen sich hauptsächlich auf dem Schwerpunkt „Infrastruktur und Sicherheit“ (SP2).

In Abbildung 5 sind die zwischen 2008 und 2016 ausgegebenen Forschungsgelder als Anteile pro

Forschungsbereich ersichtlich. Mit 47% der totalen Ausgaben betreute 2016 der Forschungsbereich

VSS einen dominanten Anteil der Forschung im Strassenwesen. Dieser Anteil des VSS hat auch 2016

erneut zugenommen. Einen Rückgang zum Vorjahr in den Ausgabenanteilen verzeichnete der For-

schungsbereich AGT.

Seit 2014 in der Zusammenstellung der Abbildung 5 erscheint mit einem sehr kleinen Anteil der For-

schungsbereich AGE. Diese Projekte wurden per Anfangs 2016 an das BFE transferiert. Das letzte

noch laufende Projekt wird Ende 2017 abgeschlossen.

Page 21: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2017 10

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

VSS

SVI

ASTRA

AGT (FGU)

AGE

AGB

Abbildung 5 Anteile der Forschungsbereiche an Forschungsausgaben von 2008 bis 2016, Datenbasis: ARAMIS

3.2 Im Jahr 2016 zugesprochene Forschungsgelder

Im Jahr 2016 wurden im Rahmen der vier FOKO Sitzungen insgesamt 45 Beitragsgesuche behandelt,

wovon 10 Gesuche nach einer früheren Rückweisung zur Überarbeitung und 2 früher zurückgezoge-

ne Gesuche zum zweiten Mal behandelt wurden.

In Abbildung 6 sind die Empfehlungen der FOKO zu diesen Forschungsgesuchen zu Handen des

ASTRA Vizedirektors sowie die Entscheidungen des ASTRA Vizedirektors abgebildet. Es ist festzu-

stellen, dass im Jahr 2016 wie im Vorjahr das ASTRA den Empfehlungen der FOKO weitgehend Fol-

ge geleistet hat. Im Jahr 2016 wurden die behandelten Beitragsgesuche in 80% der Fälle bewilligt.

0 10 20 30 40 50

Empfehlung der FOKO

Entscheid ASTRAVizedirektor

gutheissenohne Auflagen

gutheissenmit Auflagen

zurückweisen ablehnen zurückgezogen

Abbildung 6 Evaluationsresultate der im Jahr 2016 behandelte Forschungsgesuche

Page 22: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2017 11

Im Jahr 2016 wurden 36 neue Forschungsprojekte bewilligt (gutgeheissen ohne oder mit Auflagen)

und 4 Forschungsprojekte zur Bearbeitung zurückgewiesen (vgl. Abbildung 6). 2016 wurden 3 nach

einer ersten Zurückweisung oder Rückzug des Gesuchs das zweite Mal behandelt und sind in der

Abbildung 6 somit zwei Mal aufgeführt.

In Abbildung 7 wird das Verpflichtungsvolumen von ca. CHF 6.6 Mio. pro Schwerpunkt der bewillig-

ten Projekte dargestellt1. Die Hauptanteile der gesprochenen Forschungsgelder sind den Schwer-

punkten 1.1 „Mensch – Verkehr – Umwelt“, 1.3 „Verkehr und Agglomeration, Langsamverkehr“ und

2.2 „Strassensicherheit“ zugeteilt. Im Vergleich zum Vorjahr haben die Anteile im Schwerpunkt 2.3

„Verfügbarkeit“ und 3.2 „Energie: Sparmöglichkeit“ abgenommen, und im Schwerpunkt 1.3 „Verkehr

und Agglomeration, Langsamverkehr“, 2.4 „Telematikanwendungen“ und 2.5 „Risikoanalyse, Risiko-

management“ zugenommen. Dem Schwerpunkt 3.1 „Lärmschutz und Luftreinhaltung“ wurden 2016

gar keine Forschungsgelder zugewiesen.

Fr. 0 Fr. 1'000'000 Fr. 2'000'000 Fr. 3'000'000 Fr. 4'000'000 Fr. 5'000'000 Fr. 6'000'000 Fr. 7'000'000

Bewilligte

Nicht bewilligte(zurückgezogen,zurückgewiesen,

abgelehnt)

1.1 1.2 1.3 1.4 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 3.1 3.2Schwerpunkte UVEK (vgl. Anhang A)

Abbildung 7 Im Jahr 2016 bewilligte Forschungsgelder nach Schwerpunkten, im Vergleich mit den beantragten Forschungsgeldern von nicht bewilligten Projekten

Die im Jahr 2016 laufenden und neu bewilligten Forschungsprojekte sind im Anhang D zusammenge-

tragen.

In Abbildung 8 ist das Verpflichtungsvolumen der 36 bewilligten Forschungsprojekte nach For-

schungsbereichen sowie deren Entwicklung in den letzten Jahren angegeben. Die zwei Forschungs-

bereiche mit den bedeutendsten zugesprochenen Forschungsbeiträgen in den letzten Jahren (VSS

und SVI) verzeichnen 2016 eine deutliche Zunahme der bewilligten Forschungsgelder im Vergleich

zum Vorjahr.

1 Die Forschungsbeträge setzen sich zusammen aus den Beiträgen des ASTRA und auch aus den Beträgen

Dritter. Hier angegeben werden immer die Beiträge des ASTRA.

Page 23: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2017 12

2012

2012

2012

2012

2012

2012

2015

20152015

2015

2015

2015

2016

2016

2016

2016

2016

0

0.5

1

1.5

2

2.5

3

AGB AGE AGT (ehem. FGU) ASTRA SVI VSS

Brutto Verpflichtungen nach Forschungsbereich [Mio. 

CHF]

Abbildung 8 In 2016 neu bewilligte Forschungsgelder nach Forschungsbereichen (links) und total (rechts) im Vergleich zu den Vorjahren 2012 bis 2015

Im Zeitraum 2012 - 2015 sind die Verpflichtungsvolumen über alle Forschungsbereiche stark zurück-

gegangen und verzeichneten 2016 eine Kehrtwende mit einer deutlichen Zunahme.

Ca. 30% der im Jahr 2016 bewilligten Forschungsgelder kommen Normierungsprojekte zugute. Die-

ser Wert liegt zwar unter demjenigen des Jahres 2015, liegt aber über dem Durchschnitt der Ausga-

ben für Normierungsprojekte (vgl. dazu Abbildung 4). Es wird folglich erwartet, dass in den kommen-

den Jahren die Ausgaben für Normierungsprojekte zunehmen werden.

Page 24: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2017 13

4 Ausblick – Mehrjahresprogramm 2017 - 2019

Der Ausblick über die Forschungstätigkeit der kommenden drei Jahre ist von verschiedenen Faktoren

abhängig. Erstens können sich im Verlauf der nächsten drei Jahre aufgrund von zurzeit nicht vorher-

sehbaren Ereignissen neue Forschungsthemen ergeben. Zweitens dürften Resultate von derzeit lau-

fenden Forschungsarbeiten in neue Forschungsvorhaben münden, die ebenfalls zum jetzigen Zeit-

punkt nicht definiert werden können. Drittens ist 2017 die neue Ausgabe des Forschungskonzepts

Nachhaltiger Verkehr mit den UVEK Schwerpunkten 2017 - 2020 erschienen. Die nachstehenden

Ziffern sind unter diesem Gesichtspunkt zu verstehen.

4.1 Forschung im Rahmen von Forschungspaketen

Die Erforschung komplexer Themengebiete kann durch die Bündelung von verschiedenen For-

schungsprojekten im Rahmen von Forschungspaketen erfolgen. Die Initialisierung und die Durchfüh-

rung solcher Forschungspakete erstreckt sich über mehrere Jahre, sodass die im Rahmen dieser

Pakete erforschten Themen weit im Voraus bekannt sind.

Im Jahr 2016 startete die Erarbeitung der in Tabelle 2 aufgeführten Vorstudie (Initialprojekt), was im

Falle eines erwiesenen und durch die FOKO und das ASTRA gewürdigten Forschungsbedarfs die

Themen der nächsten Jahre in einem gewissen Ausmass bestimmen dürfte.

Thema Forschungspaket Erwartete Kosten

[MCHF]

Automatisiertes Fahren 1.2

Total 1.2

Tabelle 2 Allfällig erwartete Forschungskosten der Forschungspakete, die im Jahr 2016 mit

einer Vorstudie bzw. Initialprojekt gestartet wurden

4.2 Prioritäre Forschungsthemen

Ein zentrales Thema für die kommenden Jahre ist die zukünftige Mobilität. Sie bringt eine Vielfalt an

Forschungsfragen mit sich. Mit dem laufenden Forschungspaket „Verkehr der Zukunft“ werden wichti-

ge Grundlagen in diesem Zusammenhang erarbeitet. Mit dem Forschungspaket „Automatisiertes Fah-

ren“ sollen erste damit verbundene Auswirkungen aufgezeigt werden.

Nachfolgend sind die seitens FOKO als wichtigen und prioritär eingestuften Forschungsthemen

(fett) aufgelistet. Sie sollen zeigen, zu welchen Themenbereichen in den kommenden drei Jahren

Forschungsgesuche seitens FOKO erwartet werden. Selbstverständlich sind auch Forschungsgesu-

che zu nicht prioritär eingestuften Forschungsthemen jederzeit willkommen. Gute Qualität der Gesu-

che vorausgesetzt, werden Forschungsgesuche prioritär eingestufter Forschungsthemen anderen

vorgezogen.

Page 25: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2017 14

Schwerpunkte - Themen - Forschungsideen

Schwerpunkt 1.1 Mobilität und Verkehrssystem

Logistikthemen (z.B. City-Logistik, Makrologistik Schweiz, etc.)

Gestaltungs- und Verhaltensthemen (z.B. Koexistenz, Interoperabilität, Optimierung von Leistungsfähigkeit-Sicherheit-Gestaltung, ökonomische Auswirkungen von Verkehrsmassnahmen, etc.)

Vernetzungsthemen (z.B. Massnahmen zur Vernetzung der Verkehrsträger und -mittel, infrastrukturelle Vo-raussetzung für vernetzte, intelligente Verkehrssysteme, etc.)

Infrastrukturthemen (z.B. Entflechtung von lokalen und überregionalen Verkehrsträgern, Nutzung des vertikalen Raums, etc.).

Modellierungsthemen (z.B. Abbildung der Intermodalität in Verkehrsmodellen, Aufarbeitung Resultate For-schungspaket Güterverkehr, etc.)

Regulatorische Themen (z.B. gesetzliche Grundlagen für automatisiertes Fahren, etc.)

Schwerpunkt 1.2 Automatisiertes Fahren

Technologische Themen (z.B. Automatisiertes Fahren, Fahrerassistenzsysteme z.B. zur Unterstützung von Senioren, etc.)

Verhaltensthemen (z.B. Einfluss neuer Technologien auf das Verkehrsverhalten und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen, Umgang mit Spitzenbedürfnissen im Verkehr, Mobilitätsverhalten einer alternden Gesellschaft, etc.).

Schwerpunkt 1.3 Datenmanagement / Big Data

Informationsthemen (z.B. Big Data im Strassenverkehr, Internet of Things IoT, Aufbereitung und Zurverfügung-stellung von Verkehrs- und Infrastrukturdaten, Umgang mit Daten, etc.)

Schwerpunkt 1.4 Verkehrsmanagement

Technologiethemen (z.B. Anforderungen neuer Informationstechnologien an die Infrastruktur, Anwendung von Car-to-Infrastructure-Technologien, Anwendungen für automatisiertes Fahren, Verkabelungen, etc.)

Schwerpunkt 2.1 Erhaltungsmanagement

Erhaltungsmassnahmen (z.B. strategische Planung von Erhaltungsmassnahmen, Bewertung von Erhaltungs-massnahmen während der Bauphase, Erhaltung von Stützmauern, etc.)

Ökonomische Themen (z.B. Standardisierung von Methoden und Datenbanken zur optimierten und qualitativ besseren Planung von Erhaltungsmassnahmen, Standards und Normung für bestehende Anlagen, Life-cycle-Kosten für Betriebs- und Sicherheitsanlagen, etc.)

Qualitäts- und Risikomanagement (z.B. Qualitätssicherung im Bauprozess, Redundanzsysteme, risikobasierte Instandhaltung, etc.)

Entscheidungsprozesse (z.B. Planung von risikobasiert definierten Erhaltungsmassnahmen mit Gesamtnetz-perspektive, risikobasierte Planung von Sicherheitsmassnahmen entlang der Verkehrsachsen, etc.)

Schwerpunkt 2.2 Innovative Technologien

Innovationsthemen bei der Realisierung (z.B. innovative Bautechnologien und -stoffe mit höherer Dauerhaf-tigkeit, Infrastrukturausrüstungen, zerstörungsfreie Prüfmethoden, Monitoring, etc.)

Materialeffizienz (z.B. Recyclingthemen, Verwendung von Ressourcen (Boden, Baustoffe, Fahrzeuge, etc.)

Nutzung von Infrastrukturbauten zur Energiegewinnung (z.B. Nutzung Sonnenenergie oder Wärme, In-tegration ins Netz, Induktion zum Laden von Elektrofahrzeugen, Absorption und Reflexion von Verkehrsoberflä-chen, etc.)

Energieträger (z.B. Speicher (Strom / Gas) für Fahrzeuge, Lademöglichkeiten, Infrastruktur für erneuerbare Energieträger, Trennung fossiler Brennstoffe in Treibstoffe und Materialströme, etc.)

Emissionsthemen (z.B. Feinstaub aus dem Strassenverkehr, Dieselmotoren (Abgasmessung), etc.)

Tunnelthemen (z.B. konstruktive Ausbildung, bedarfsgerechter Betrieb, etc.)

Bauliche Themen (z.B. neue Produkte, Einsatz verschiedener Arten von Lärmschutzwänden, etc.)

Übergeordnete Energiethemen (z.B. Kohärenz von Energieeffizienzlabels des Bausektors, etc.)

Page 26: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2017 15

Effizienzthemen (z.B. energieoptimierter Betrieb von Infrastrukturanlagen, Energieeffizienz im Strassentunnel, etc.)

Immissionsthemen (z.B. Lärmwirkung, Lärmmessungen und Pegel, Verbesserung lärmarmer Beläge, etc.)

Schwerpunkt 3.1 Wechselwirkung Mensch – Verkehr – Umwelt

Wirtschaftlich-soziologische Themen (z.B. Konsequenzen und Umgang mit der Verdichtung und mit dem landschaftsgerechten Planen und Bauen, Umgang mit Zielkonflikten im nachhaltigen Strassenbau, Erreichbar-keiten als Standortfaktor, Wechselwirkungen Wirtschaft-Mobilität-Raum, etc.)

Akzeptanzthemen (z.B. Erweiterung der Strasseninfrastruktur, Car-Sharing-Modelle, Massnahmen zur Erhö-hung des Belegungsgrads von Fahrzeugen, etc.)

Schwerpunkt 3.2 Verkehrsmodellierung

Modellierungsthemen (z.B. Güterverkehr, Umlegungsmodelle, Hochrechnungen von Verkehrsprognosen, De-terminanten und Modellierung von Mobilitätswerkzeugzugang, -besitz und dessen Nutzung etc.).

Modellierungsthemen Langsamverkehr (z.B. Nachfragemodellierung für den Langsamverkehr, innovative An-sätze für die Erhebung des Langsamverkehrs, Auswirkungen von Effizienz- und Sicherheitsverbesserungen auf den Langsamverkehr, etc.)

Schwerpunkt 3.3 Verkehrsfinanzierung

Spezifische Finanzierungsthemen (z.B. Potenziale zur Spitzenlasttarifierung, Finanzierung von Aufwertungs-massnahmen innerorts, Priorisierung von Projekten zur Erneuerung der Verkehrsinfrastruktur, volkswirtschaftli-che Effekte möglicher Finanzierungsszenarien, etc.)

Themen privater Trägerschaften (z.B. Akzeptanzfragen, Leistungsaufträge, Chancen und Risiken, etc.)

Themen zu Life-cycle-Kosten

Schwerpunkt 4.1 Strassensicherheit

Kunstbauten- und Tunnelthemen (z.B. Schädigungsmechanismen, Zwangsbeanspruchung, baulicher Brand-schutz, Ermüdung, Dauerhaftigkeit, Erdbebeneinwirkungen, Beurteilungspraxis für Ausnahmetransporte, Zuver-lässigkeit von probabilistischen Analysen zum Tragwerksversagen, Prognosemodelle zum Tragwerkszustand, etc.)

Revisiting der gängigen Praxis (z.B. Aktualisierung und Hinterfragen von gängigem Vorgehen und Praxis wie Planungsmethoden, Modelle, Beurteilungen, Systematik, Abläufe, Digitalisierung, etc.)

Designthemen ( z.B. verkehrsteilnehmergerechte Ausgestaltung der Verkehrsinfrastrukturen, Überprüfung der Standards, etc.)

Schwerpunkt 4.2 Verkehrssicherheit

Analysethemen (z.B. Statistische Verfahren zur Analyse von Unfallzahlen, Erkennung von Gefahren- Sicher-heitsdefiziten im untergeordneten Strassennetz, etc.)

Sicherheitsthemen (sichere 2-streifige Nationalstrassen, self-explaining roads, forgiving roads, Auswirkungen des automatisierten Fahrens, etc.)

Verhaltensthemen (z.B. Beiträge einer verbesserten Verkehrskultur, Überprüfung der Verhaltensregeln und Vorschriften für die Verkehrsteilnehmenden, breite Vermittlung neuer Erkenntnisse aus der Verkehrssicher-heitsforschung, menschliches Verhalten im Ereignisfall, etc.)

Tabelle 3 Mögliche Themen von prioritären Forschungsschwerpunkten

Weiter ergeben sich Bedürfnisse aus Forschungslücken, die die Forschungsbereiche ihrerseits identi-

fizieren. Prioritäre Forschungsthemen ergeben sich ebenfalls aus dem Anspruch, das Normenwerk im

Strassenwesen aktuell und praktikabel zu halten. Dafür sind in den vergangenen Jahren durchschnitt-

lich ca. CHF 1 Mio. pro Jahr aufgewendet worden (vgl. Abbildung 4). Dieser Betrag dürfte auch in

Zukunft durch entsprechende Forschungsgesuche beantragt werden.

Page 27: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2017 16

4.3 Finanzieller Rahmen

Für die Jahre 2017 bis 2019 besteht das Budget für die Forschung im Strassenwesen ausschliesslich

aus den Einnahmen der zweckgebundenen Mineralölsteuer. Es ist in der Tabelle 4 wiedergegeben.

Budget [Mio.] 2017 2018 2019

Einnahmen der zweckgebundenen Mineralölsteuer 7.797 7.861 7.848

Tabelle 4 Budget für die Forschung im Strassenwesen in Mio. CHF

Das Budget stellt eine Richtgrösse über die für die Forschung im Strassenwesen zu Verfügung ste-

henden Mittel dar. Sowohl positive als auch negative Saldi können nicht auf das Folgejahr gebucht

werden.

Page 28: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2017 17

5 Fazit

Die vorstehenden Erläuterungen führen zu den nachstehenden Folgerungen:

Mit dem Forschungskonzept Nachhaltiger Verkehr 2017 - 2020 sind für die Forschung im Stras-

senwesen die inhaltlichen Rahmenbedingungen gesetzt und die Schwerpunkte der Forschungstä-

tigkeiten für die Periode 2017 bis 2020 definiert.

Die Forschungsausgaben sind unter die ca. CHF 8 Mio. gesunken. Die verfügbaren Mittel wurden

2016 nicht ausgeschöpft. Es sind Mittel vorhanden für die Erforschung neuer Forschungsfelder.

In Zukunft soll die Lancierung von Forschungsprojekten durch einen Top-down-Ansatz vermehrt

geprüft werden. In diesem Sinne hat das ASTRA Handlungsfelder eruiert, die in Forschungsvor-

haben münden sollen.

* * *

Die Kommission für Forschung im Strassenwesen (FOKO) hat das vorliegende Mehrjahresprogramm,

Ausgabe 2017, zusammen mit dem ASTRA Vizedirektors anlässlich der 152. FOKO Sitzung im No-

vember 2017 verabschiedet.

Zürich, im Dezember 2017

Bundesamt für Strassen Kommission für Forschung im Strassenwesen

Der Vizedirektor Der Präsident

Erwin Wieland Dr. Philipp Stoffel

Page 29: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2017

Anhang A: UVEK – Schwerpunkte

Technischer Inhalt der UVEK – Schwerpunkte 2017 – 2020 Transformationsmatrix zur Vorgängerperiode

Technischer Inhalt der UVEK – Schwerpunkte 2012 – 2016 Transformationsmatrix zur Vorgängerperiode

UVEK-Schwerpunkte für die Periode 2008 – 2012

Page 30: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2017

Page 31: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2017

Anhang A – Seite 1 von 8

Technischer Inhalt der UVEK – Schwerpunkte 2017 - 2020

Aus ASTRA, BAV, "Forschungskonzept Nachhaltiger Verkehr 2017-2020", Bern, 2016

Schwerpunkt 1: Vernetzte, intelligente Verkehrssysteme

Page 32: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2017

Anhang A – Seite 2 von 8

Schwerpunkt 2: Verfügbarkeit der Verkehrsinfrastruktur

Schwerpunkt 3: Verkehrsplanung und Verkehrsfinanzierung

Page 33: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2017

Anhang A – Seite 3 von 8

Schwerpunkt 4: Strassen- und Verkehrssicherheit

Page 34: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2017

Anhang A – Seite 4 von 8

Transformation zu den UVEK Schwerpunkten der Periode 2013 – 2016

Bezeichnung Schwerpunkte 2013-2016 Bezeichnung Schwerpunkte 2017-2020

1.1 Mensch - Verkehr- Umwelt 3.1 Wechselwirkung Mensch - Verkehr - Umwelt

1.2 Intermodalität 3.1 Wechselwirkung Mensch - Verkehr - Umwelt

1.3 Verkehr und Agglomeration, Langsamverkehr 1.1 Mobilität und Verkehrssystem

1.4 Verkehrsfinanzierung 3.3 Verkehrsfinanzierung

2.1 Verfügbarkeit 2.1 Erhaltungsmanagement / 2.2 Innovative Technologien

2.2 Strassensicherheit 4.1 Strassensicherheit

2.3 Verkehrssicherheit 4.2 Verkehrssicherheit

2.4 Telematikanwendungen 1.4 Verkehrsmanagement

2.5 Systembetrachtungen: Risikoanalysen, Risikomanagement

4.2 Verkehrssicherheit

3.1 Lärmschutz und Luftreinhaltung 2.2 Innovative Technologien

3.2 Energie: Sparmöglichkeiten 2.2 Innovative Technologien

- 1.2 Automatisiertes Fahren

- 1.3 Datenmanagement / Big Data

- 3.2 Verkehrsmodellierung

Transformationsmatrix

UVEK Schwerpunkte 2013 - 2016 1.1 1.2 1.3 1.4 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 3.1 3.2

UV

EK

Sch

wer

punk

te 2

017

- 20

20

1.1 X

1.2

1.3

1.4 X

2.1 X

2.2 X X X

3.1 X X (X)

3.2

3.3 X

4.1 X

4.2 X X

Page 35: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2017

Anhang A – Seite 5 von 8

Technischer Inhalt der UVEK – Schwerpunkte 2013 - 2016

Aus ASTRA, BAV, "Forschungskonzept Nachhaltiger Verkehr 2013-2016", Bern, 2012

Schwerpunkt 1: Verkehrsplanung und Verkehrsfinanzierung

1.1 Mensch – Verkehr – Umwelt

Themen:

− Vertiefung der Kenntnisse über die Wechselwirkung Verkehr zur Wirtschaft / Gesellschaft / Umwelt

− Mobilitätsforschung: Grenzen des Verkehrswachstums bzw. verkehrs- und mobilitätsmindernde Massnahmen

− Stabilisierung der Mobilitätsnachfrage, insbesondere im Themenbereich der demographischen und gesellschaftlichen

Veränderungen im Zusammenhang mit steigender individueller Mobilität

− Auswirkungen technologischer Entwicklungen

− Akzeptanzforschung (Freiheitsverzicht); Massnahmen für angepasstes Verkehrsverhalten

Gewichtung für 2013-2016: Höher als 2008-2011

1.2 Intermodalität

Themen:

− Gesamtinfrastrukturplanung: Intermodaler Ansatz, rechtliche, finanzielle, organisatorische Massnahmen

− Kombinierter Personenverkehr, Knotenpunkte, Massnahmen zur Erreichung der Umlagerungsziele

− Güterverkehr, Versorgungstrend (Logistik), Umschlagspunkte, Massnahmen zur Erreichung der Verlagerungsziele

− Verträglichkeitsfragen zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern und -teilnehmern bei zunehmender Vernetzung

der Systeme (intermodal und intramodal)

Gewichtung für 2013-2016: Gleich wie 2008-2011

1.3 Verkehr und Agglomeration, Langsamverkehr

Themen:

− Gesamtinfrastrukturplanung; Fliessender und ruhender Verkehr

− Kapazitätserhaltung und -optimierung auf HLS

− Güterverkehr; Versorgungstrend (Logistik); Senkung der Leerfahrten

− Verträglichkeitsfragen zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern und -teilnehmern; Bewirtschaftung des knappen

Raumes

− Nachhaltigkeitsindikatoren und Messsysteme von Verkehrsbereichen, Entscheidungshilfe , wo welcher Verkehrsträger

optimal eingesetzt werden soll

− Steigende Fahrleistungen und grössere Fahrstrecken bedeuten Ausdehnung der Agglomeration und rufen nach

Kapazitätserhaltung und -Optimierung auf HLS mit Einbezug der HVS.

− Langsamverkehr: Massnahmen zur Erhöhung der Attraktivität, Potential im Agglomerationsverkehr, Freizeitverkehr;

Reduktion der Konfliktpunkte, Schutz der schwachen Verkehrsteilnehmer; Verknüpfung mit anderen Verkehrsträgern,

neue Organisationsforme

Gewichtung für 2013-2016: Höher als 2008-2011

1.4 Verkehrsfinanzierung

Themen:

− Bereitstellung von ökonomischen Grundlagendaten (Kosten / Nutzen der Strassen- bzw. Schieneninfrastruktur,

Kosten der Transportleistung «Fahrzeug» auf Strasse und Schiene)

− Modelle für ein neues Pricing; Strassen-, Schienen- und / oder Mobilitätspricing (Mobility Pricing)

− Auswirkungen neuer Verkehrsmittel bzw. Fahrzeugtypen (Trend in Richtung Elektroantrieb, Elektromobilität)

Gewichtung für 2013-2016: Höher als 2008-2011

Page 36: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2017

Anhang A – Seite 6 von 8

Schwerpunkt 2: Infrastruktur und Sicherheit

2.1 Verfügbarkeit

Themen:

− Zustand und Betrieb des Netzes: Erhaltungsmanagement, Nullunterhalt

− Innovatives Bauen: Interaktion Fahrzeug / Strasse, Bauprozesse, Bautechnologie

− Baustoffmanagement: Recycling, neue Baustoffe

− Reduktion der Baustellenhäufigkeit und -dauer: Bauen unter Verkehr, bei jeder Witterung

− Staubekämpfung: Verkehrstechnik, Ausrüstung, Anpassungen der Infrastruktur, Kapazitätsoptimierung

Gewichtung für 2013-2016: Gleich wie 2008-2011

2.2 Strassensicherheit

Themen:

− Infrastrukturseitige Sicherheitsmassnahmen (fehlertolerante Systeme, forgiving roads)

− Sicherheit gegen Einwirkungen (natürlich, menschlich)

− Schutz des Verkehrssystems Sicherheit gegenüber «innerem Versagen» (Tunnel, Kunstbauten, Beläge)

− Sanierung von Unfallschwerpunkten, insbesondere auf Kreuzungen (alle Verkehrsteilnehmer)

− Intelligente adaptive / passive Sicherheitseinrichtungen

− Road Safety Audit für Neubau- und Unterhaltsmassnahmen

− Rasche Wiederinstandstellung bei Kunstbauten, bei elektromechanischen Einrichtungen

− Tunnelsicherheit

Gewichtung für 2013-2016: Gleich wie 2008-2011

2.3 Verkehrssicherheit

Themen:

− Forschung für die Umsetzung von Vîa Sicura

− Verkehrsinformationen und Verkehrslenkung zur Unfallverhütung z.B. durch Warnung vor Gefahren

− Massnahmen zur Erhöhung der Einschaltquote bzw. der Erreichbarkeit: Dialog Betreiber – Benützer

− Winterdienst, Baustellen

− Forgiving roads - selfexplaining roads

Gewichtung für 2013-2016: Höher als 2008-2011

2.4 Telematikanwendungen

Themen.

− Grundarchitektur – Kompatibilität der Systeme

− Ausgestaltung der Strassenverkehrstelematik

− Verkehrsmanagement

− Intelligente Strasse

Gewichtung für 2013-2016: Höher als 2008-2011

2.5 Systembetrachtungen: Risikoanalyse, Risikomanagement

Themen:

− Sicherheitsanforderungen, Methoden / Modelle für eine netzbezogene Sicherheitsbeurteilung )

− Auditverfahren

− Vergleichende Risikobetrachtungen für die verschiedenen Unfallgefahren

− Risiko-Management (vor, während, nach Ereignis), Grossanlässe

− Naturgefahren und Risiken

Gewichtung für 2013-2016: Tiefer als 2008-2011

Page 37: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2017

Anhang A – Seite 7 von 8

Schwerpunkt 3: Umwelt und Energie

3.1 Lärmschutz und Luftreinhaltung

Themen:

− Lärmarme und hochgriffige Beläge

− Ausbau (Kunstbauten, Tunnel), Erhalt und Unterhalt (Materialien)

− Lärmbekämpfung nachts

− Verkehrsberuhigung

− Vertiefung der Zusammenhänge Fahrzeug / Strasse

− Reduktion der Emissionen

Gewichtung für 2013-2016: Tiefer als 2008-2011

3.2 Energie: Sparmöglichkeiten

Themen:

− Erarbeiten von Methoden / Massnahmen über Sparmöglichkeiten organisatorischer und technologischer Art

(Sachstandbericht: Bau- und Betriebsprozesse) Massnahmenkataloge pro Bereich: Bau, Unterhalt, Betrieb

(Vertiefung), insbesondere im Zusammenhang mit dem Baustoffmanagement (Ressourcenschonung)

− Erstellen von Energiebilanzen als Entscheidungshilfe

Gewichtung für 2013-2016: Höher als 2008-2011

Transformationsmatrix

Die folgende Matrix wandelt die für die Periode 2008 - 2012 gültigen Schwerpunkte (Buchstabe A bis Z, vgl. S.4) in die für die

laufende Periode 2013-2016 gültigen Schwerpunkte gemäss „Forschungskonzept Nachhaltiger Verkehr 2013 - 2016“

(Nummer 1.1 bis 3.2) um.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z

1.1 X1.2 X X1.3 X X X1.4 X X

2.1 X X X X X2.2 X2.3 X2.4 X X X X X2.5 X

3.1 X X X X3.2 X

SP 1

SP 2

SP 3

SP 1 SP 2 SP 3 SP 4 SP 5

X Schwerpunkte deckungsgleichX

Der Schwerpunkte J wird als solcher nicht weitergeführt, kann teilweise dem Schwerpunkt 1.1 zugewiesen werden.

Übergeordnete Korrespondenz der Schwerpunkte für die Perioden 2008-2012 und 2013-2016

Legende:

Schwerpunkt D wird in drei neue Schwerpunkte 1.2, 1.3 (Aspekte der Verkehrsverteilung) und 1.4 (Wirtschaftlichkeitsaspekte der Strasseninfrastruktur) unterteilt.

Page 38: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2017

Anhang A – Seite 8 von 8

UVEK-Schwerpunkte für die Periode 2008 – 2012

Aus ASTRA, BAV, "Forschungskonzept Nachhaltiger Verkehr 2008-2012", Bern, 2007

Bezeichnung Schwerpunkte

1 Vernetzung im Verkehrswesen

A Mensch – Verkehr – Umwelt

B Intermodalität

C Verkehr und Agglomeration

D Instrumente der Überprüfung

E Verkehrsfinanzierungsmodelle der Zukunft

2 Strassen- und Verkehrssicherheit

F Systembetrachtungen: Risikoanalyse, Risikomanagement

G Strassensicherheit

H Verkehrssicherheit

I Langsamverkehr

J Mensch – Fahrzeug – Strasse

3 Telematikanwendungen

K Grundarchitektur – Kompatibilität der Systeme

L Ausgestaltung der Strassenverkehrstelematik

M Information und Wechselbeziehung zwischen Betreibern und Benützern

N Übertragungsmöglichkeiten im Betrieb und Unterhalt

O Intelligente Strasse / Infrastruktur: Kontrolle, Wartungsmodelle

4 Verfügbarkeit der Strasseninfrastruktur

P Zustand und Betrieb des Netzes: Erhaltungsmanagement, Nullunterhalt

Q Innovatives Bauen: Interaktion Fahrzeug / Strasse, Bauprozesse, Bautechnologie

R Baustoffmanagement: Recycling, neue Baustoffe

S Reduktion der Baustellenhäufigkeit und -dauer: Bauen unter Verkehr, bei jeder Witterung

T Staubekämpfung: Verkehrstechnik, Ausrüstung, Anpassungen der Infrastruktur, Kapazitätsoptimierung

5 Umwelt

U Lärmschutz: Lärmarme und hochgriffige Beläge (innerorts / ausserorts)

V Lärmschutz: Ausbau (Kunstbauten, Tunnel), Erhalt und Unterhalt (Materialien)

W Lärmbekämpfung nachts (innerorts / ausserorts); Verkehrsberuhigung

Y Lärm und Luft: Vertiefung der Zusammenhänge Fahrzeug / Strasse (Reduktion der Emissionen)

Z Energie: Sparmöglichkeiten organisatorischer / technologischer Art (Massnahmenkatalog)

Page 39: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016

Anhang B – Seite 1 von 2

Anhang B: Prozesse bei der Evaluation und Priorisierung von Forschungsgesuchen

Die Evaluation der Beitragsgesuche erfolgt nach den Grundsätzen aus der Verordnung über die För-

derung der Forschung im Strassenwesen. Darin lautet Art. 5 Abs. 2:

Die Kommission prüft, ob:

die Thematik für eine wissenschaftliche Erforschung geeignet ist;

die Thematik bereits bearbeitet wird;

die Thematik mit den durch das Jahresprogramm des ASTRA vorgegebenen Prioritäten im Ein-

klang steht; und

von der Erforschung des Themas ein Beitrag zur Lösung von Aufgaben im öffentlichen Interesse

erwartet werden kann.

Die FOKO evaluiert die fristgemäss eingereichten Beitragsgesuche (auch fortan Forschungsgesuche

genannt) anlässlich der viermal im Jahr stattfindenden FOKO-Sitzungen. Durch Abstimmung der an-

wesenden Mitglieder (inkl. Präsident) gibt sie eine der folgenden Empfehlungen zu Handen des Lei-

ters der Abteilung Strassennetze des ASTRA ab: Gutheissen ohne/mit Auflagen, Rückweisen zur

Überarbeitung, Ablehnen. Bei Stimmengleichheit hat der Präsident den Stichentscheid. Der Leiter der

Abteilung Strassennetze des ASTRA entscheidet auf Basis der Empfehlung der FOKO. Er kann einen

von dieser Empfehlung abweichenden Entscheid fällen. Der Evaluationsprozess ist in Abbildung 1

zusammengefasst.

Für zur Überarbeitung zurückgewiesene Gesuche gilt, dass sie bei der zweiten Behandlung in der

FOKO nur gutgeheissen oder abgelehnt werden können. Dies gilt ebenfalls für durch einen For-

schungsbereich zurückgezogene Forschungsgesuche.

Abbildung 1 Evaluationsprozess der Forschungsgesuche

Die FOKO evaluiert pro Sitzung bis zu 16 Forschungsgesuche, deren Behandlung nach folgender

Reihenfolge erfolgt:

Page 40: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2015

Anhang B– Seite 2 von 2

nach Datum der ersten Einreichung sortierte Forschungsgesuche, die zur Überarbeitung zurück-

gewiesen und neu eingereicht wurden;

nach Schwerpunkten oder Themen sortierte Forschungsgesuche, deren Schwerpunkte Priorität

geniessen;

weitere nach Einreichungsdatum sortiere Forschungsgesuche.

Werden für eine FOKO-Sitzung mehr als 16 Forschungsgesuche eingereicht, sind die überzähligen

Gesuche bei der Festlegung der Tagesordnung der nächsten FOKO-Sitzung mit Vorrang berücksich-

tigt. Ein Gesuch wird spätestens in der übernächsten FOKO-Sitzung behandelt.

Zeichnet sich ein Finanzierungsengpass1 ab, werden die von der FOKO gutgeheissenen Gesuche

nach dem in Abbildung 2 dargestellten Verfahren priorisiert. Aufgrund einer vorgängig zur FOKO-

Sitzung stattfindenden Inhaltsprüfung der Gesuche seitens des ASTRA, wird die Übereinstimmung

der vom Gesuch behandelten Schwerpunkte mit den durch die FOKO und das ASTRA als prioritär

aufgezeigten Themen geprüft. Dementsprechend werden die Gesuche den Kategorien 1 und 2 zuge-

ordnet (erster Priorisierungsschritt, vgl. Abbildung 2). Dabei wird berücksichtigt, ob die Forschungs-

idee in der vom ASTRA geführten Forschungsdatenbank erwähnt wird.

Ferner wird eine Qualitätsbeurteilung der gutgeheissenen Gesuchen (ohne/mit Auflagen) durch eine

Schlussabstimmung der anwesenden FOKO Mitglieder vorgenommen, indem für jedes der gutgeheis-

senen Gesuche der Kategorie 2 (2. Priorisierungsschritt, vgl. Abbildung 2) über seine Qualität abge-

stimmt wird. Die Anzahl positiver Stimme bestimmt eine Prioritätsreihenfolge für die Gesuche der Ka-

tegorie 2. Die Vertreter der Forschungsbereiche sind von dieser Schlussabstimmung ausgeschlossen.

Grundsätzlich werden pro FOKO-Sitzung maximal so viele Forschungsgesuche zur Verfügung durch

den Leiter der Abteilung Strassennetze des ASTRA empfohlen, wie die verfügbaren Forschungsmittel

es erlauben2. Die gutgeheissenen Gesuche der Kategorie 1 sowie die qualitativ besseren gutgeheis-

senen Gesuche der Kategorie 2 werden zur Verfügung empfohlen. Die restlichen gutgeheissenen

Gesuche der Kategorie 2 gelangen auf eine Warteliste (vgl. Abbildung 2). Diese Gesuche nehmen in

der nächsten FOKO-Sitzung ein zweites und letztes Mal an der Schlussabstimmung teil und werden

allenfalls zu diesem Zeitpunkt zur Verfügung empfohlen. Werden sie dann nicht zur Verfügung emp-

fohlen, gelten sie als abgelehnt.

Abbildung 2 Priorisierung der Forschungsgesuche bei Finanzierungsengpässen

1 Das Vorliegen eines allfälligen Finanzierungsengpasses wird durch das ASTRA, Abteilung N, festgestellt und

den Mitgliedern der FOKO kommuniziert. 2 Das Budget (vgl. Abbildung 2, rechts) wird vom ASTRA, Abteilung N, festgelegt.

Page 41: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2017

Stand: 19.10.17 Anhang C– Seite 1 von 2

Anhang C: Besetzung der Kommission für Forschung im Strassenwesen (FOKO)

Name, Titel, Position Funktion Kontaktadresse

Mitglieder FOKO

Philipp Stoffel Dr. sc. techn., Dipl. Ing. ETH/SIA Geschäftsleiter

Präsident FOKO Helbling Beratung + Bauplanung AG Hohlstrasse 614 Postfach 8048 Zürich

Manuel Alvarez Dr. sc. techn. ETH Präsident AGB

Vertreter AGB

Bundesamt für Strassen ASTRA Abteilung Strassennetze Standards, Forschung, Sicherheit 3003 Bern

Katrin Beyer Prof. Dr. Hochschuldozentin

Vertreter ETHL

EPFL ENAC IIC EESD GC B2 504 Station 18 1015 Lausanne

Mirjam Bütler Politologin lic. rer. soc. Vizedirektorin

Vertreterin VöV

Verband öffentlicher Verkehr VöV Dählhölzliweg 12 3000 Bern 6

Marion Doerfel Professorin Fachhochschuldozentin

Vertreterin Fachhochschule

Berner Fachhochschule AHB Pestalozzistrasse 20 3401 Burgdorf

Andrea Frangi Prof. Dr. Hochschuldozent

Vertreter ETHZ

ETH Zürich Institut für Baustatik und Konstruktion IBK HIL D37.1 8093 Zürich

Jean-Marc Jeanneret Dipl. Ing. ETH Präsident Koordinations-kommission (KOKO)

Vertreter VSS

AJS ingénieurs civils SA Rue de la Place-d'Armes 5 2001 Neuchâtel

Richard Kocherhans Dipl. Ing. ETH Präsident AGT

Vertreter AGT Bundesamt für Strassen ASTRA Brühlstrasse 3 4800 Zofingen

Arnd König Dr. sc. techn. Forschungsdelegierter SVI

Vertreter SVI

Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich Amt für Verkehr AFV Infrastrukturplanung Neumühlequai 10 8090 Zürich

Hans Koller lic. iur.

Generalsekretär strasseschweiz

Vertreter strasseschweiz

strasseschweiz - Verband des Strassenverkehrs FRS Wölflistrasse 5 Postfach 690 3022 Bern

Page 42: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2017

Stand: 19.10.17 Anhang C– Seite 2 von 2

Name, Titel, Position Funktion Kontaktadresse

Susanne Kytzia Prof. Dr. oec. Fachhochschuldozentin

Vertreterin Umweltingenieur-wissenschaften

Institut für Bau und Umwelt IBU Fachstelle Umweltingenieurwesen Oberseestrasse 10 8640 Rapperswil

Markus Maibach lic. oec. publ. Geschäftsleiter, Partner

Verkehrsökonomie

INFRAS Binzstrasse 23 8045 Zürich

Vincent Pellissier Ing. EPFL/SIA Chef der Dienststelle für Strassen, Verkehr und Flussbau

Vertreter BPUK / KIK Service des routes, transports et cours d’eau (DTEE) Rue des Creusets 5 1950 Sion

Peter Richner Dr. sc. nat., Dipl. Chem. ETH Leiter des Departements Bau- und Maschineningenieurwesen

Vertreter EMPA

EMPA Departement Bau- und Maschineningenieurwesen Überlandstr. 129 8600 Dübendorf

Hans-Peter Wyss Verm. Ing. FH Leiter Tiefbauamt der Stadt Bern

Vertreter Stadtingenieure

Tiefbauamt Stadt Bern Bundesgasse 38 Postfach 3001 Bern

Gäste FOKO

Nicole Mathys Dr. oec. Sektionsleiterin

Vertreterin ARE

Bundesamt für Raumentwicklung ARE Worblentalstrasse 66 3063 Ittigen

Martin Schiess Dr. sc. nat., Chemiker Abteilungschef

Vertreter BAFU Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und NIS 3003 Bern

ASTRA

Erwin Wieland Dipl. Ing ETH. Vizedirektor

Bundesamt für Strassen Abteilung Strassennetze 3003 Bern

Gerhard Stucki Dr. phil. nat. Forschungsverantwortlicher

Bundesamt für Strassen ASTRA Abteilung Strassennetze 3003 Bern

Forschungsadministration

Simone Bauer Bundesamt für Strassen ASTRA Abteilung Strassennetze Sekretariat Strassenforschung SSF 3003 Bern

Wissenschaftliche Unterstützung

Michael Lobsiger Dr. rer. oec. Marlène Fretz Dipl. Umwelt-Natw. ETH

Basler & Hofmann AG Landenbergstrasse 34 Postfach 3667 6002 Luzern

Page 43: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2017

Anhang D: Zusammenstellung der bewilligten, im Jahr 2016 lau-fenden Projekte nach Projektnummer

Auszug aus ARAMIS, Stand 05.10.2017

Lesehilfe zum Anhang D

Spaltenüberschriften

Gewisse der nachfolgenden Spaltenüberschriften werden in den zwei folgenden Tabellen erläutert.

ARAMIS-Organisationsstruktur

FoBe Forschungsbereich: AGB, AGE, AGT (früher FGU), ASTRA, SVI, VSS

Angaben zum Forschungsprojekt

Start Geplantes Startdatum nach Angabe der Forschungsstelle

Ende Geplantes Enddatum nach Angabe der Forschungsstelle

Schwerpunkt UVEK Forschungsschwerpunkte, vgl. dazu Anhang A, Anteile in %

N Forschungsprojekt als Grundlage für Normierung

P Forschungsprojekt als Teil eines Forschungspakets (FP) laut folgender Liste:

FP 03 Lärmarme Beläge innerorts (Phase 1 + Phase 2) FP 08 PLANET FP 09 Recycling von Ausbauasphalt in Heissmischgut FP 10 Verkehrssicherheitsgewinne aus Erkenntnissen aus Datapooling … FP 11 Nutzensteigerung für die Anwender des SIS FP 12 Asset Management der Strassen aus der Sicht des Erhaltungsmanagements FP 13 Entwurf von Knoten zugunsten unterschiedlicher Verkehrsteilnehmer FP 17 Verkehr der Zukunft (2060)

Page 44: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2017

Page 45: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016 Zusammenstellung nach Projektnummer (bewilligte Projekte, im Jahr 2016 laufend) Stand: 06.10.17

11-0 11-1.1 11-1.2 11-1.3 11-1.4 11-2.1 11-2.2 11-2.3 11-2.4 11-2.5 11-3.1 11-3.2 Anteil ASTRA Zahlungen2016

ZahlungenTotal

Restkredit

AGB2002/023 AGB Mrz 05 Feb 07 Lärmschutz bei Brücken Geschäftsstelle AGB c/o Fürst Laffranchi Bauingenieure GmbH

20 80 83'200Fr. 83'200Fr. -Fr. 63'200Fr. 20'000Fr.

AGB2004/006 AGB Jun 05 Mai 06 Kostenmodell für das Erhaltungsmanagement von Kunstbauten

IMC GmbH N 100 89'680Fr. 89'680Fr. -Fr. 82'102Fr. 7'578Fr. 24.05.17 683

AGB2005/016/OBF AGB Apr 08 Dez 12 Massnahmen zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit - Fortsetzung des Feldversuches im Naxbergtunnel

TFB AG 100 310'000Fr. 308'063Fr. -Fr. 308'063Fr. -Fr. 28.01.16 675

AGB2008/005 AGB Jul 09 Jun 12 Ermüdung von Fahrbahnplatten verstärkt mit Stahl-UHFB

Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne MCS - Maintenance Construction et Sécurité des ouvrages

100 280'000Fr. 278'043Fr. 30'131Fr. 278'043Fr. -Fr. 01.09.16 679

AGB2009/001 AGB Jan 10 Jun 11 Erfahrungen mit langen integralen und semi-integralen Brücken

dsp Ingenieure & Planer AG 100 87'000Fr. 85'063Fr. 17'261Fr. 85'063Fr. -Fr. 12.08.16 678

AGB2009/003 AGB Apr 09 Jun 11 Querkraftverstärkung von Stahlbetonplatten und -schalen

Institut für Baustatik und Konstruktion IBK

100 478'394Fr. 476'456Fr. 47'039Fr. 476'456Fr. -Fr. 11.10.16 680

AGB2009/009 AGB Aug 10 Jun 14 Vérification des détails critiques des structures existantes par la méthode des champs de contraintes élastiques - plastiques

EPFL - ENAC - IBETON 30 35 35 230'577Fr. 230'577Fr. 30'007Fr. 230'577Fr. -Fr.

AGB2010/001 AGB Jul 11 Dez 13 Ermüdung von vorwiegend auf Biegung beanspruchten Fahrbahnplatten

Hochschule Luzern Technik & Architektur CC Konstruktiver Ingenieurbau

100 286'012Fr. 286'012Fr. -Fr. 254'951Fr. 31'061Fr. 31.08.17 -

AGB2010/003 AGB Jul 11 Jun 14 Traffic simulations with structural evaluation indexes computation

EPFL-ENAC-IS-ICOM 40 60 484'063Fr. 484'063Fr. -Fr. 453'986Fr. 30'077Fr. 04.02.16 676

AGB2011/002 AGB Jun 11 Dez 13 Modellierung der Initiierung von Korrosion bei chloridbelasteten Stahlbetonbauten

TFB AG 100 250'250Fr. 250'249Fr. 30'076Fr. 250'249Fr. -Fr. 16.12.16 682

AGB2011/003 AGB Okt 11 Sep 14 Aktualisierte Bremskräfte zur Überprüfung von Strassenbrücken

EMPA, Eidg. Materialprüfung- und Forschungsanstalt Abteilung Ingenieur-Strukturen

100 277'054Fr. 277'054Fr. 30'075Fr. 277'054Fr. -Fr.

AGB2011/004 AGB Jun 11 Dez 12 Erarbeitung national festzulegender Parameter NDP zu den Eurocodes

Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA

100 200'000Fr. 200'000Fr. -Fr. 160'000Fr. 40'000Fr.

AGB2011/014 AGB Apr 12 Dez 14 Grundlagen zur Überprüfung und Bemessung von Steinschlagschutzgalerien

Institut für Baustatik und Konstruktion Wolfgang-Pauli-Strasse 15

N 80 20 398'179Fr. 398'179Fr. -Fr. 362'957Fr. 35'222Fr.

AGB2011/015 AGB Aug 12 Feb 16 Résistance à l’effort tranchant des dalles de tranchées couvertes

EPFL - ENAC - IBETON 30 30 40 353'560Fr. 353'560Fr. -Fr. 323'556Fr. 30'004Fr. 26.06.17 684

AGB2012/001 AGB Mai 13 Jan 16 Temperaturbeständigkeit und Dauerhaftigkeit von CFK-Klebebewehrungen im Brückenbau

EMPA Eidg. Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Abteilung für Ingenieurstrukturen

100 308'533Fr. 308'533Fr. 81'851Fr. 308'533Fr. -Fr. 26.04.16 677

AGB2012/010 AGB Mrz 13 Dez 14 Methode zur Bestimmung des kritischen Chloridgehalts an bestehenden Stahlbetonbauwerken

ETH Zürich Institut für Baustoffe

N 100 177'261Fr. 177'201Fr. 34'047Fr. 177'201Fr. -Fr.

AGB2012/011/OBF AGB Jan 14 Jun 15 Potentialmessroboter für die Bauwerksinspektion - Automatisierte Erfassung des Korrosionszustands von Stahlbetontragwerken

ETH Zürich Institut für Baustoffe

100 162'000Fr. 162'000Fr. -Fr. 90'677Fr. 71'323Fr.

AGB2012/012 AGB Jul 13 Jun 16 Dauerhaftigkeit und Ermüdungsbeständigkeit von kalthärtenden strukturellen Klebstoffen im Brückenbau

Ecole polytechnique fédérale de Lausanne CCLab - Laboratoire de construction en composites

100 328'290Fr. 328'290Fr. 25'256Fr. 297'553Fr. 30'737Fr.

AGB2012/016 AGB Jul 14 Dez 15 Zerstörungsfreie Prüfmethoden (ZfP): Bedürfnisse der Praxis und Stand der Technik - Sachstandsbericht

TFB AG 100 105'110Fr. 105'110Fr. 20'195Fr. 85'075Fr. 20'035Fr.

AGB2013/001 AGB Jul 13 Dez 16 Influence de la durée et de la vitesse de chargement sur la résistance des structures en béton

EPFL - ENAC - IBETON 30 40 30 294'600Fr. 294'600Fr. 21'432Fr. 264'600Fr. 30'000Fr. 16.12.16 681

AGB2013/004 AGB Jan 14 Dez 16 Detektion von Betonstahlbrüchen mithilfe von Messungen im remanenten und aktiven Magnetfeld

Institut für Baustatik und Konstruktion Wolfgang-Pauli-Strasse 15

100 176'149Fr. 176'148Fr. 39'155Fr. 176'148Fr. -Fr.

AGB2013/005 AGB Aug 14 Jun 17 Korrosionsgeschwindigkeit der Bewehrung im karbonatisierten Beton

TFB AG Technik und Forschung im Betonbau

N 100 260'000Fr. 260'000Fr. 89'468Fr. 203'335Fr. 56'665Fr.

AGB2014/001 AGB Jan 15 Dez 18 Einfluss der Querbiegung auf den Schubwiderstand von Betonbrücken

IBK ETH Zürich 100 465'200Fr. 465'200Fr. 172'147Fr. 315'564Fr. 149'636Fr.

AGB2014/007 AGB Okt 15 Mrz 17 Messung und Auswertung der Bewehrungsüberdeckung

Hochschule Luzern N 100 66'000Fr. 66'000Fr. 38'145Fr. 48'045Fr. 17'955Fr.

Projekt-Nr PForschungsstelleProjekttitelEndeStartFoBe N Schwerpunkt ASTRA-Beiträge Berichts-Nummer

Abschluss Gesamtkosten

Anhang D - Seite 1 von 9

Page 46: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016 Zusammenstellung nach Projektnummer (bewilligte Projekte, im Jahr 2016 laufend) Stand: 06.10.17

11-0 11-1.1 11-1.2 11-1.3 11-1.4 11-2.1 11-2.2 11-2.3 11-2.4 11-2.5 11-3.1 11-3.2 Anteil ASTRA Zahlungen2016

ZahlungenTotal

Restkredit Projekt-Nr PForschungsstelleProjekttitelEndeStartFoBe N Schwerpunkt ASTRA-Beiträge Berichts-

NummerAbschluss Gesamtkosten

AGB2014/008 AGB Aug 15 Dez 17 Prüfung und Bewertung der Betonqualität am Bauwerk

Technische Forschung und Beratung für Zement und Beton TFB

N 100 160'000Fr. 160'000Fr. 83'694Fr. 128'971Fr. 31'029Fr.

AGB2015/001 AGB Apr 16 Dez 17 Weiterentwicklung des Bemessungskonzeptes für neue und bestehende Lawinenschutzgalerien

Matrisk GmbH Managing Technical Risks

100 196'523Fr. 196'523Fr. 30'371Fr. 109'480Fr. 87'043Fr.

AGB2015/002 AGB Mai 16 Apr 19 Modelling the seismic response of RC bridge piers with lap splices in the plastic hinge region

EPFL ENAC IIC EESD Earthquake Engineering & Structural Dynamics Laboratory

50 50 213'000Fr. 213'000Fr. 72'996Fr. 111'408Fr. 101'592Fr.

AGB2015/005 AGB Feb 17 Apr 19 Verstärken von Fahrbahnplatten mit Textilbeton

Institut für Bau- und Umwelt- technologien iTEC Hochschule für Technik & Architektur HTA-FR

40 60 128'552Fr. 128'552Fr. -Fr. -Fr. 128'552Fr.

AGB2015/009 AGB Jan 16 Dez 17 Elektrochemische Erfassung der Korrosionsgeschwindigkeit bei lokaler Korrosion in Stahlbeton

SGK Schweiz. Gesellschaft für Korrosionsschutz

100 184'370Fr. 184'370Fr. 77'474Fr. 77'474Fr. 106'896Fr.

AGB2015/011 AGB Jan 16 Dez 18 Vérification des dalles de roulement des ponts routiers

EPFL - ENAC - IBETON 100 261'195Fr. 261'195Fr. 65'014Fr. 128'725Fr. 132'471Fr.

AGB2015/020 AGB Apr 17 Mrz 20 Kritischer Chloridgehalt: realitätsnahe Bestimmung und Umsetzung in die Praxis

ETH Zürich Institut für Baustoffe

100 178'795Fr. 125'795Fr. -Fr. -Fr. 125'795Fr.

AGB2015/026 AGB Dez 16 Sep 18 Gefährdungsanalyse Stützmauern Team Risiko c/o Dr. Vollenweider AG

100 113'416Fr. 113'416Fr. -Fr. 13'609Fr. 99'807Fr.

AGB2015/028 AGB Apr 16 Jun 19 Tragwiderstand und Verformungsvermögen von Winkelstützmauern bei lokalerKorrosion der Bewehrung

IBK ETH Zürich 100 288'000Fr. 288'000Fr. 38'650Fr. 60'485Fr. 227'515Fr.

AGB2015/029 AGB Aug 16 Jul 19 Failure Behaviour of Cantilever Retaining Walls - Soil-Retaining Wall Interaction

ETH Zürich Institut für Geotechnik

70 30 221'500Fr. 221'500Fr. 24'580Fr. 113'944Fr. 107'556Fr.

AGB2015/034/OBF AGB Aug 16 Jul 19 Automatisiertes faseroptisches Überwachungssystem an einer Winkelstützmauer (Pilotversuch)

Marmota Engineering AG 50 50 167'935Fr. 167'935Fr. -Fr. 37'588Fr. 130'347Fr.

AGB2016/001 AGB Jan 17 Dez 18 Validierung der Beton-Performance-Prüfung nach SIA 2042 für AAR-beständige Betone mit reaktiven Zusatzstoffen

Merz Ingenieurberatung GmbH

N 100 162'955Fr. 162'955Fr. -Fr. 12'181Fr. 150'774Fr.

AGB2016/002 AGB Jan 17 Okt 19 Messtechnische Überwachung von nicht verankerten Stützmauern

IG Messtechnik SM c/o Andreas Steiger & Partner AG

100 165'950Fr. 165'950Fr. -Fr. -Fr. 165'950Fr. 09.03.17 1602

AGE2014/002/ENG AGE Mrz 15 Aug 16 Neue Anforderungen an die Strasse durch veränderte Nutzungsformen und Fahrzeuge mit alternativen Antrieben

Rapp Trans AG 30 20 50 149'000Fr. 149'000Fr. 84'854Fr. 149'000Fr. -Fr. 04.11.16 1579

AGT2014/001 AGT Mrz 14 Mrz 15 Erhaltungsmanagement von bergmännischen Tunneln - Initialprojekt

Lombardi AG Beratende Ingenieure

75 25 150'000Fr. 150'000Fr. 36'936Fr. 150'000Fr. -Fr.

AGT2014/003 AGT Jul 14 Jun 17 Zur Variabilität des Gebirgsverhaltens beim Tunnelbau im druckhaften Gebirge

ETH Zürich Institut für Geotechnik Professur für Untertagbau

80 20 200'000Fr. 200'000Fr. 68'985Fr. 172'270Fr. 27'730Fr.

AGT2014/004 AGT Nov 16 Mrz 18 Materialwahl und Korrosionsschutz für korrosionsgefährdete BSA-Komponenten in Strassentunnel

Pöyry Schweiz AG 100 199'646Fr. 199'646Fr. -Fr. -Fr. 199'646Fr. 18.11.16 1581

AGT2014/005/ENG AGT Jan 15 Dez 16 Verbesserung der Energieeffizienz von Strassentunneln

Amstein + Walthert AG 100 145'001Fr. 141'640Fr. 74'181Fr. 141'640Fr. -Fr.

AGT2014/009 AGT Jan 16 Jun 18 Sulfatwiderstand und Phasenzusammensetzung von modernem Spritzbeton

EMPA Abt. Beton/Bauchemie

100 260'000Fr. 260'000Fr. 119'381Fr. 189'231Fr. 70'769Fr.

AGT2015/004 AGT Sep 16 Mrz 18 Risk Based Maintenance (RBM) - Minimierung der Nutzerrisiken und Betriebskosten mit einer risikobasierten Methode für den Unterhalt der BSA

ASE GmbH 40 20 40 302'962Fr. 302'962Fr. 42'899Fr. 99'204Fr. 203'758Fr. 05.10.16 1574

ASTRA2009/007 ASTRA Mrz 09 Mrz 10 Lärmarme Oberflächen bei Gussasphalt-Deckschichten auf Brücken

IfM Institut für Materialprüfung Dr.Schellenberg Rottweil GmbH

20 80 260'000Fr. 252'904Fr. 86'991Fr. 252'904Fr. -Fr.

ASTRA2010/004 ASTRA Nov 09 Dez 17 Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts; Gesamtprojektleitung

Techdata SA FP 03 A 100 621'451Fr. 618'362Fr. 15'884Fr. 579'501Fr. 38'861Fr. 04.02.16 1552

ASTRA2010/010 ASTRA Nov 10 Sep 13 EP1: Mix design of low noise asphalt pavements

Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne Laboratoire des voies de circulation (LAVOC)

FP 03 B 50 50 293'000Fr. 292'998Fr. 30'001Fr. 292'998Fr. -Fr. 22.03.16 1559

Anhang D - Seite 2 von 9

Page 47: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016 Zusammenstellung nach Projektnummer (bewilligte Projekte, im Jahr 2016 laufend) Stand: 06.10.17

11-0 11-1.1 11-1.2 11-1.3 11-1.4 11-2.1 11-2.2 11-2.3 11-2.4 11-2.5 11-3.1 11-3.2 Anteil ASTRA Zahlungen2016

ZahlungenTotal

Restkredit Projekt-Nr PForschungsstelleProjekttitelEndeStartFoBe N Schwerpunkt ASTRA-Beiträge Berichts-

NummerAbschluss Gesamtkosten

ASTRA2010/011 ASTRA Nov 10 Sep 13 Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts /

EP 2: Labortechnische Bestimmung der Dauerhaftigkeit lärmarmer Beläge

IMP Bautest AG Institut für Materialprüfung

FP 03 B 100 229'980Fr. 229'976Fr. 30'563Fr. 229'976Fr. -Fr. 26.05.16 1564

ASTRA2010/013 ASTRA Nov 10 Sep 13 Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts /

EP 4: Labormethoden für die Bestimmung akustischer Eigenschaften lärmarmer Beläge

Müller-BBM Schweiz AG FP 03 A 100 256'330Fr. 256'324Fr. 29'995Fr. 256'324Fr. -Fr. 16.06.16 1566

ASTRA2010/014 ASTRA Nov 10 Sep 13 Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts /

EP 5: Verbesserung der Genauigkeit akustischer Messmethoden

Müller-BBM Schweiz AG FP 03 B 100 338'300Fr. 338'274Fr. 30'000Fr. 338'274Fr. -Fr. 07.10.16 1580

ASTRA2010/023/OBF ASTRA Jan 11 Dez 13 Traffic Effects by the use of hard shoulder (emergency lane)

Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne Laboratoire des voies de circulation (LAVOC)

100 230'800Fr. 230'759Fr. 22'895Fr. 230'759Fr. -Fr.

ASTRA2010/026 ASTRA Jul 10 Mrz 13 Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts /

TP 2: Validierung – Teststrecken (LAB-TP2), Phase 1

Techdata SA FP 03 A 100 1'243'500Fr. 1'243'500Fr. 13'325Fr. 1'223'233Fr. 20'268Fr. 31.12.16 -

ASTRA2010/027 ASTRA Nov 10 Sep 14 Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts /

TP 2: Validierung – Teststrecken (LAB- TP2), Phase 1

Teilprojektleitung

Lombardi SA Ingegneri Consultenti

FP 03 A 100 147'252Fr. 147'252Fr. 27'378Fr. 147'252Fr. -Fr. 05.10.16 1576

ASTRA2011/007/OBF ASTRA Jul 11 Dez 13 Lärmschutzprojekte der ASTRA Filialen - Projektbegleitende Forschung Akustik

Müller-BBM Schweiz AG 100 150'550Fr. 150'529Fr. 30'708Fr. 150'529Fr. -Fr.

ASTRA2011/008 ASTRA Jan 11 Dez 11 "Kleine Forschungsarbeiten und Unterstützungsbeiträge an Forschungsveranstaltungen"

Bundesamt für Strassen ASTRA Abt. Strassennetze

100 200'000Fr. 200'000Fr. 2'428Fr. 139'452Fr. 60'548Fr. 03.08.17 1613

ASTRA2011/011/OBF ASTRA Mrz 12 Dez 15 Einsatz von Asphaltbewehrungen im Erhaltungsmanagement von Trag- und Deckschichten

Eidg. Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Abteilung Strassenbau/Abdichtungen

100 625'000Fr. 624'998Fr. -Fr. 624'998Fr. -Fr. 21.03.16 1558

ASTRA2011/014/OBF ASTRA Mai 12 Jun 13 Vergleich verschieden starker Asphalt- Belagsaufbauten: Ermittlung der

Versagensgrenze eines T4 Norm- Belages mit der mobilen Grossversuchsanlage

Eidg. Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Abteilung Strassenbau

100 467'152Fr. 387'032Fr. 19'477Fr. 387'032Fr. -Fr. 31.12.16 -

ASTRA2012/001 ASTRA Jan 12 Dez 15 Wissenschaftliche Unterstützung des Präsidiums der Forschungskommission im Strassenwesen

Helbling Beratung + Bauplanung AG

100 400'000Fr. 369'571Fr. 43'827Fr. 369'571Fr. -Fr. 12.04.16 1561

ASTRA2013/002 ASTRA Sep 14 Dez 15 Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts, TP1,

EP7: Innovative, lärmarme Beläge für den potentiellen Einsatz in der Schweiz

Grolimund & Partner AG Ingenieurbüro

FP 03 B 100 59'360Fr. 59'360Fr. 12'036Fr. 59'360Fr. -Fr. 01.04.16 1560

ASTRA2013/003 ASTRA Sep 14 Dez 15 Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts, TP1, EP8: Akustische Wirkung betrieblicher Reinigungsmassnahmen bei lärmarmen Belägen

Grolimund & Partner AG Ingenieurbüro

FP 03 B 100 126'800Fr. 126'800Fr. 23'551Fr. 126'800Fr. -Fr.

ASTRA2013/004 ASTRA Jan 15 Mrz 17 Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts TP1, EP10: Sensitivität der akustischen Eigenschaften lärmarmer Beläge aufgrund der Variabilität bei der Herstellung

Müller BBM Schweiz AG FP 03 B 100 176'950Fr. 176'950Fr. 73'708Fr. 146'921Fr. 30'029Fr. 21.09.17 1615

ASTRA2013/006 ASTRA Mrz 14 Jul 14 Einfluss kanalisierter und nicht kanalisierter Belastung mit der Grossversuchsanlage MLS10 auf die Widerstandsfähigkeit eines T2 Norm-Belages

Eidg. Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Abteilung Strassenbau

100 161'732Fr. 161'732Fr. -Fr. 131'746Fr. 29'986Fr. 06.07.17 1610

ASTRA2014/001 ASTRA Sep 14 Sep 17 Schweizer Beitrag zum Eureka Project Ecovehicle E!7219: Festlegung von Strassen- und Schienenfahrzeugen mit niedrigem Umwelt-Fussabdruck

Eidg. Materialprüfungs- und Forschungsanstalt EMPA Abteilung Strassenbau/Abdichtungen

33 33 34 35'901Fr. 35'869Fr. -Fr. 35'869Fr. -Fr. 06.06.17 -

ASTRA2015/003 ASTRA Jan 16 Dez 17 Forschungspaket Lärmarme Beläge innerorts - Teilprojektleitung Forschung TPL1

nibuXs sàrl FP 03 A 100 59'508Fr. 59'467Fr. 34'073Fr. 59'467Fr. -Fr. 26.06.17 1609

Anhang D - Seite 3 von 9

Page 48: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016 Zusammenstellung nach Projektnummer (bewilligte Projekte, im Jahr 2016 laufend) Stand: 06.10.17

11-0 11-1.1 11-1.2 11-1.3 11-1.4 11-2.1 11-2.2 11-2.3 11-2.4 11-2.5 11-3.1 11-3.2 Anteil ASTRA Zahlungen2016

ZahlungenTotal

Restkredit Projekt-Nr PForschungsstelleProjekttitelEndeStartFoBe N Schwerpunkt ASTRA-Beiträge Berichts-

NummerAbschluss Gesamtkosten

ASTRA2015/004 ASTRA Mrz 16 Jan 17 Automatisiertes Fahren; Initialprojekt:Klärung des Forschungs- und Handlungsbedarfs

Rapp Trans AG 50 20 30 131'780Fr. 131'780Fr. 29'029Fr. 29'029Fr. 102'751Fr. 24.11.16 -

ASTRA2016/001/OBF ASTRA Sep 16 Dez 16 Griffigkeitsmessungen in Längsrichtung - Korrelation zwischen den Reibungsbeiwerten mit gebremsten und blockiertem Messrad

SACR AG Zweigniederlassung Schwyz den Strassenunterhalt

N 50 50 26'700Fr. 26'647Fr. 26'647Fr. 26'647Fr. -Fr.

ASTRA2017/002 ASTRA Apr 17 Dez 19 Fusswegenetze auf Quartierebene ETH Zürich IVT Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme

100 74'000Fr. 74'000Fr. -Fr. -Fr. 74'000Fr. 16.12.16 1587

FGU2010/004 AGT Jul 10 Jun 13 Statische Auswirkung, Machbarkeit und Ausführungsaspekte von Gebirgsdrainagen im Untertagbau

ETH Zürich Institut für Geotechnik Professur für Untertagbau

40 60 330'750Fr. 330'750Fr. 33'703Fr. 330'750Fr. -Fr.

FGU2012/001 AGT Jul 12 Jun 15 Swelling inhibitors for anhydritic claystones

ETH Institut für Baustoffe 50 50 378'982Fr. 298'556Fr. -Fr. 268'772Fr. 29'784Fr. 21.12.16 1592

FGU2012/002 AGT Jul 12 Jun 15 Ortsbruststabilität und Oberflächensetzungen infolge Tunnelvortrieb unter transienten Bedingungen

ETH Zürich Institut für Geotechnik Professur für Untertagbau

100 291'952Fr. 291'952Fr. 57'686Fr. 291'952Fr. -Fr. 21.12.16 1597

FGU2012/004/OBF AGT Feb 13 Jan 16 Einfluss von geologisch-hydrologischen Randbedingungen und baulichen Massnahmen auf das Quellen von Ton-Sulfat Gesteinen am Belchentunnel.

Universität Basel Angewandte - und Umwelt- geologie Dep. Umweltwissenschaften

100 251'134Fr. 251'134Fr. 29'987Fr. 251'134Fr. -Fr. 02.09.16 1570

FGU2012/005/ENG AGT Sep 13 Nov 15 Energiegewinnung aus städtischen Tunneln - Pilotversuch

Amberg Engineering AG 25 50 25 149'752Fr. 149'752Fr. 32'585Fr. 149'752Fr. -Fr. 26.05.16 1563

SVI2004/032 SVI Jan 13 Dez 14 Intermodale Strecken-/Linien-, Netzleistungsfähigkeit

IVT, ETH Zürich 40 30 30 120'000Fr. 120'000Fr. 24'000Fr. 120'000Fr. -Fr. 08.02.16 1555

SVI2004/049 SVI Jan 13 Dez 14 Sichere Schulwege – Gefahrenanalyse und Massnahmenplanung

verkehrsteiner 30 30 40 199'077Fr. 199'077Fr. 30'000Fr. 199'077Fr. -Fr. 18.02.16 1557

SVI2010/001 SVI Okt 10 Okt 12 Reklame im Strassenraum Sigmaplan 100 270'000Fr. 270'000Fr. 30'076Fr. 270'000Fr. -Fr. SVI2011/003 SVI Jul 17 Dez 18 Verkehr der Zukunft 2060:

Auswirkungen des Klimawandels auf die Verkehrsnachfrage

INFRAS AG FP 17 70 20 10 161'612Fr. 161'612Fr. -Fr. -Fr. 161'612Fr. 09.12.16 1584

SVI2011/004 SVI Apr 14 Okt 15 Steuerungstechnische Umsetzung zur Priorisierung von ausgewählten Verkehrsströmen und Verkehrsmodi in Strassennetzen

Ernst Basler + Partner AG 40 30 30 185'000Fr. 184'996Fr. -Fr. 184'996Fr. -Fr. 15.01.16 1549

SVI2011/015 SVI Jul 14 Jun 15 Anforderungen an zukünftige Mobilitätserhebungen

büro widmer ag 40 30 30 143'994Fr. 143'991Fr. 29'079Fr. 143'991Fr. -Fr. 24.05.17 1604

SVI2011/023 SVI Okt 13 Sep 15 Evaluation von fussgängerstreifenlosen Ortszentren FLOZ

Ghielmetti Marco 40 20 40 270'000Fr. 270'000Fr. -Fr. 270'000Fr. -Fr. 16.12.16 1588

SVI2012/001 SVI Apr 12 Sep 16 Paketleitung FP "Verkehrssicherheitsgewinne aus Erkenntnissen aus Datapooling und strukturierten Datenanalysen"

SNZ Ingenieure und Planer AG

FP 10 100 257'810Fr. 257'810Fr. 69'224Fr. 257'810Fr. -Fr. 11.10.16 1575

SVI2013/001 SVI Jun 14 Aug 15 Zeitliche Homogenisierung der Verkehrsnetzbelastung - Brechen von Spitzen

IWSB Institut für Wirtschaftsstudie Basel AG

100 203'000Fr. 203'000Fr. 33'921Fr. 203'000Fr. -Fr. 20.09.17 1614

SVI2014/001 SVI Mai 15 Nov 16 Makroskopische Modellierung des Fuss-und Veloverkehrs

CITEC Ingénieurs-Conseils SA

20 80 200'000Fr. 200'000Fr. 65'496Fr. 170'000Fr. 30'000Fr.

SVI2014/002/ENG SVI Mai 15 Apr 17 Auswirkungen finanzieller Förderinstrumente für effiziente Fahrzeuge auf Kauf und Nutzung von Autos

Ernst Basler + Partner AG 60 40 249'492Fr. 249'492Fr. 80'952Fr. 190'022Fr. 59'471Fr. 11.05.17 1603

SVI2014/003 SVI Feb 15 Jun 16 Vélos électriques - effets sur le système de transport

Transitec Beratende Ingenieure AG

10 70 20 150'000Fr. 150'000Fr. 82'736Fr. 150'000Fr. -Fr.

SVI2014/005 SVI Jan 16 Mrz 18 Verfahren und Kennwerte zur Abschätzung von Verkehrswirkungen

Ernst Basler + Partner AG 50 30 20 198'709Fr. 198'708Fr. 99'589Fr. 144'632Fr. 54'077Fr. 03.03.17 1601

SVI2014/006 SVI Jun 15 Feb 17 Hinweise für die Planung von Veloschnellverbindungen (Velobahnen) in Städten und Agglomerationen

Kontextplan AG 100 199'682Fr. 199'682Fr. 73'865Fr. 199'682Fr. -Fr.

SVI2014/007 SVI Nov 15 Mrz 18 Shared Economy und der Verkehr in der Schweiz

Swiss Economics SE AG 100 199'567Fr. 199'567Fr. 34'333Fr. 132'994Fr. 66'573Fr. 16.12.16 1591

SVI2014/008 SVI Jan 15 Okt 16 Forschungspaket VeSPA: TP1-M Massnahmen und Potenziale im Bereich Verkehrsteilnehmende

Hochschule Luzern HSLU Wirtschaft ITW Kompetenzzentrum Mobilität

100 227'000Fr. 227'000Fr. 82'021Fr. 227'000Fr. -Fr. 16.12.16 1598

SVI2014/009 SVI Jan 15 Okt 16 Forschungspaket VeSPA, Teilprojekt TP2-M: Massnahmen und Potenziale im Bereich Infrastruktur

PTV Transport Consult GmbH

100 230'000Fr. 229'999Fr. 83'762Fr. 229'999Fr. -Fr.

Anhang D - Seite 4 von 9

Page 49: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016 Zusammenstellung nach Projektnummer (bewilligte Projekte, im Jahr 2016 laufend) Stand: 06.10.17

11-0 11-1.1 11-1.2 11-1.3 11-1.4 11-2.1 11-2.2 11-2.3 11-2.4 11-2.5 11-3.1 11-3.2 Anteil ASTRA Zahlungen2016

ZahlungenTotal

Restkredit Projekt-Nr PForschungsstelleProjekttitelEndeStartFoBe N Schwerpunkt ASTRA-Beiträge Berichts-

NummerAbschluss Gesamtkosten

SVI2015/001 SVI Jan 16 Dez 17 Qualitätssicherung von Verkehrsmodellberechnungen

Ernst Basler + Partner AG 100 199'954Fr. 199'954Fr. 90'074Fr. 130'474Fr. 69'480Fr.

SVI2015/002 SVI Apr 16 Mrz 18 Einflussfaktoren auf Alltagsmobilität und nicht-alltägliche Mobilität

Hochschule Luzern Departement Wirtschaft ITW Kompetenzzentrum Mobilität

60 40 160'746Fr. 160'746Fr. 83'547Fr. 83'547Fr. 77'199Fr.

SVI2015/003 SVI Jul 16 Dez 18 Folgen der Siedlungsverdichtung auf den Verkehr und die Planungsprozesse

Metron Verkehrsplanung AG

50 25 25 205'486Fr. 205'486Fr. 10'771Fr. 118'771Fr. 86'715Fr.

SVI2015/004 SVI Jul 16 Dez 18 Tempo 30 auf Hauptverkehrstrassen - Einsatzgrenzen und Umsetzung

ZHAW Architektur Gestaltung und Bauingenieurwesen

40 60 141'169Fr. 141'169Fr. 27'364Fr. 27'364Fr. 113'805Fr.

SVI2015/005 SVI Okt 16 Jan 19 Ökonomische Effekte der Verkehrsberuhigung von Zentren

IWSB Institut für Wirtschaftsstudie Basel AG

100 219'219Fr. 219'219Fr. 18'048Fr. 110'069Fr. 109'150Fr.

SVI2015/006 SVI Jul 16 Jun 18 Fussverkehrspotenzial in Agglomerationen

Erath Rusterholtz, van Eggermond & Co (ERVE)

100 268'965Fr. 268'965Fr. 80'570Fr. 140'893Fr. 128'072Fr.

SVI2015/007 SVI Aug 17 Dez 19 Einfluss nicht-verkehrlicher Variablen auf die Verkehrsmittelwahl

Ingenieur und Planungsbüro Paul Widmer

40 30 30 311'464Fr. 311'464Fr. -Fr. -Fr. 311'464Fr.

SVI2016/001 SVI Jul 16 Jun 18 Induzierter Verkehr durch autonome Fahrzeuge: Eine Abschätzung

ETH Zürich Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT)

50 30 20 146'340Fr. 146'340Fr. 24'440Fr. 51'381Fr. 94'959Fr.

SVI2016/002 SVI Nov 16 Okt 19 Forschungspaket Verkehr der Zukunft 2060, Gesamtprojektleitung und Synthese

INFRAS Innovation, Beratung, Forschung

FP 17 70 10 20 300'000Fr. 300'000Fr. 16'070Fr. 16'070Fr. 283'930Fr.

SVI2016/003 SVI Mrz 17 Sep 18 Bestimmung der Verkehrsnachfrage für überlastete Strassen im urbanen Raum

Roland Müller Küsnacht AG (RMK)

90 10 215'485Fr. 215'485Fr. -Fr. -Fr. 215'485Fr.

SVI2016/004 SVI Jul 17 Jul 18 Neue Fortbewegungsmittel im Langsamverkehr: Potenziale, Sicherheit und rechtliche Aspekte

AGU Zürich Arbeitsgruppe für Unfallmechanik

75 25 158'900Fr. 158'900Fr. -Fr. -Fr. 158'900Fr.

SVI2016/005 SVI Apr 17 Jun 19 Auswirkungen des wachsenden Versandhandels auf das Verkehrsaufkommen

B,S,S Volkswirtschaftliche Beratung

50 50 265'776Fr. 265'776Fr. -Fr. -Fr. 265'776Fr.

SVI2017/001 SVI Jul 17 Dez 19 Verkehr der Zukunft 2060: Demografische Alterung und Folgen für Kapazität und Sicherheit des Verkehrssystems

Interface Politikstudien FP 17 100 202'580Fr. 202'580Fr. -Fr. -Fr. 202'580Fr.

SVI2017/002 SVI Jul 17 Dez 18 Verkehr der Zukunft 2060: Langfristige Wechselwirkungen Verkehr - Raum

Ernst Basler + Partner AG FP 17 100 184'965Fr. 184'965Fr. -Fr. -Fr. 184'965Fr.

SVI2017/003 SVI Jul 17 Dez 18 Verkehr der Zukunft 2060: Technologischer Wandel und seine Folgen für Mobilität und Verkehr

Ernst Basler + Partner AG FP 17 50 30 20 215'388Fr. 215'388Fr. -Fr. -Fr. 215'388Fr. 16.02.17 1599

VSS2005/450 VSS Sep 06 Mrz 10 Recycling von Ausbauasphalt in Heissmischgut (Gesamtprojektleitung)

Institut für Geotechnik FP 09 100 185'860Fr. 154'328Fr. -Fr. 154'328Fr. -Fr.

VSS2005/457 VSS Mrz 15 Aug 17 Recycling von Ausbauasphalt in Heissmischgut - VP6 In-situ Validierung

Eidg. Materialprüfungs- und Forschungsanstalt

N 100 462'675Fr. 462'675Fr. 253'114Fr. 330'731Fr. 131'943Fr.

VSS2006/501 VSS Sep 08 Sep 10 Sofortige Freigabe für den Baustellenverkehr von zementstabilisierten Schichten nach dem Einbau

ETH Zürich Institut für Geotechnik IGT

N 100 202'000Fr. 202'000Fr. 46'484Fr. 165'581Fr. 36'419Fr.

VSS2008/401 VSS Jul 10 Aug 14 Leistungsfähigkeit von Haftklebern in der Praxis

Baudirektion Kanton Zürich Ingenieurstab Oberbau und Geotechnik

100 214'455Fr. 214'455Fr. -Fr. 168'424Fr. 46'031Fr.

VSS2008/505 VSS Jun 15 Mai 18 Revision of pavement design and reinforcement methods (REDIRE)

nibuXs Sàrl N 60 40 283'900Fr. 283'900Fr. 15'750Fr. 99'263Fr. 184'638Fr. 03.02.16 1553

VSS2008/702 VSS Okt 08 Okt 09 Abnahmemessung der Griffigkeit von neuen Deckschichten anhand von Makrotexturaufnahmen

nibuXs Sàrl 20 80 48'721Fr. 46'784Fr. 10'000Fr. 46'784Fr. -Fr.

VSS2009/103 VSS Sep 10 Sep 11 Methoden der Verkehrsbefragungen(Teilprojekt 3 des Forschungsbündels "Verkehrserhebungen")

ETH Zürich Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme (IVT)

40 30 30 96'076Fr. 96'076Fr. 56'617Fr. 72'076Fr. 24'000Fr. 17.08.16 1573

VSS2009/501 VSS Apr 10 Mrz 12 Anforderungen an die Wasserdurchlässigkeit von offenporigem Asphalt

IMP Bautest AG Institut für Materialprüfung

100 123'162Fr. 121'222Fr. 25'561Fr. 121'222Fr. -Fr. 15.06.16 1565

VSS2009/502 VSS Nov 10 Mrz 13 Formulation et comportement des enrobés de surface macro-rugueux

Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne Laboratoire des voies de circulation (LAVOC)

100 280'000Fr. 279'952Fr. 25'154Fr. 279'952Fr. -Fr.

VSS2009/706 VSS Mrz 15 Dez 15 Verfahren zur Erhaltungsplanung von Strassennetzen in der Praxis

IMC GmbH N 50 40 10 61'300Fr. 61'300Fr. -Fr. 17'321Fr. 43'979Fr.

Anhang D - Seite 5 von 9

Page 50: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016 Zusammenstellung nach Projektnummer (bewilligte Projekte, im Jahr 2016 laufend) Stand: 06.10.17

11-0 11-1.1 11-1.2 11-1.3 11-1.4 11-2.1 11-2.2 11-2.3 11-2.4 11-2.5 11-3.1 11-3.2 Anteil ASTRA Zahlungen2016

ZahlungenTotal

Restkredit Projekt-Nr PForschungsstelleProjekttitelEndeStartFoBe N Schwerpunkt ASTRA-Beiträge Berichts-

NummerAbschluss Gesamtkosten

VSS2009/708 VSS Jul 11 Jun 12 Forschungspaket: Asset Management der Strassen aus der Sicht des

Erhaltungsmanagements:Initialprojekt

RAFI Managementberatung (RMB)

FP 12 70 30 147'400Fr. 147'400Fr. -Fr. 111'905Fr. 35'495Fr. 18.08.16 1571

VSS2010/204 VSS Jun 11 Sep 13 Leichter Zweiradverkehr im Bereich von Knoten

Ingenieurbüro Ghielmetti 50 50 150'000Fr. 150'000Fr. 25'875Fr. 150'000Fr. -Fr. 12.08.16 1567

VSS2010/207 VSS Feb 12 Mrz 14 Erarbeiten von Grundlagen für die Trassierung von sicheren Fahrbahnen für den Veloverkehr (Radwege aller Art)

Sigmaplan 100 275'000Fr. 275'000Fr. 33'521Fr. 275'000Fr. -Fr. 14.01.16 1548

VSS2010/404 VSS Jan 12 Dez 14 Grundlagen für die Anforderungen an Schutzgeokunststoffe auf der Basis von neuen EN-Prüfmethoden

Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Kompetenzzentrum Naturereignis und Geotechnik

N 100 370'565Fr. 370'565Fr. 30'015Fr. 370'565Fr. -Fr. 11.10.16 1578

VSS2010/501 VSS Aug 10 Nov 11 Einfluss der Veränderung der Verdichtungsenergie auf die Wasserempfindlichkeit

IMP Bautest AG Institut für Materialprüfung

100 95'528Fr. 95'518Fr. 24'995Fr. 95'518Fr. -Fr. 24.05.17 1605

VSS2010/504 VSS Dez 12 Dez 14 Geological and Geotechnical Rock Terminology of the Swiss Molasse formations

GEOTEST AG 100 75'700Fr. 75'700Fr. -Fr. 75'700Fr. -Fr.

VSS2010/505 VSS Jun 11 Dez 13 Cold bounded layers with hydraulic and/or bituminous binders – Theoretic approach

Infralab SA 80 20 194'900Fr. 194'900Fr. 59'076Fr. 154'536Fr. 40'364Fr.

VSS2010/506 VSS Jul 11 Dez 13 Kalt gebundene Schichten mit hydraulischen und/oder bitumenhaltigen Bindemitteln – praxisnaher Ansatz

Baudirektion Kanton Zürich Tiefbauamt, Labor Oberbau und Geotechnik

100 169'217Fr. 169'217Fr. 93'474Fr. 136'349Fr. 32'868Fr.

VSS2010/540 VSS Apr 10 Jun 13 Potential and analysis of warm mix asphalt (PLANET) – RS-0 : Management, coordination and synthesis

Lombardi SA Ingegneri Consultenti

FP 08 80 20 146'336Fr. 146'336Fr. 40'428Fr. 79'342Fr. 66'995Fr. 20.12.16 1593

VSS2010/541 VSS Jan 11 Dez 12 Forschungspaket PLANET: RS-1: Impacts sur les centrales d’enrobage

Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne Laboratoire des voies de circulation (LAVOC)

FP 08 50 25 25 140'000Fr. 139'994Fr. 49'442Fr. 139'994Fr. -Fr. 13.12.16 1586

VSS2010/542 VSS Jan 11 Dez 13 Forschungspaket PLANET:EP-2: Energetische und ökologische Bilanz der Aufbereitung von Niedertemperaturasphalten

Neosys AG FP 08 40 60 295'400Fr. 295'400Fr. 59'143Fr. 295'400Fr. -Fr. 21.12.16 1594

VSS2010/543 VSS Jan 11 Dez 12 RS-3 : Mix design and performance optimisation

Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne Laboratoire des voies de circulation (LAVOC)

FP 08 75 25 250'000Fr. 249'973Fr. 79'647Fr. 249'973Fr. -Fr. 09.12.16 1583

VSS2010/544 VSS Jan 11 Dez 13 Forschungspaket PLANET: EP-4: Gebrauchsdauer und Alterung

Eidg. Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Abteilung Strassenbau/Abdichtungen

FP 08 100 249'281Fr. 249'281Fr. 30'054Fr. 249'281Fr. -Fr. 21.12.16 1595

VSS2010/545 VSS Jan 12 Dez 13 RS-5 : Global evaluation model Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne Laboratoire des voies de circulation (LAVOC)

FP 08 50 25 25 111'000Fr. 111'000Fr. 34'840Fr. 111'000Fr. -Fr. 09.12.16 1589

VSS2010/546 VSS Jan 11 Mrz 13 Forschungspaket PLANET:EP-6: Anforderungen und Qualitätskontrolle

IMP Bautest AG Institut für Materialprüfung

FP 08 40 60 430'805Fr. 430'796Fr. 115'975Fr. 430'796Fr. -Fr. 12.12.16 1585

VSS2010/547 VSS Jan 11 Dez 13 Forschungspaket PLANET:EP-7: Arbeitshygiene

Eidg. Materialprüfungs- und Forschungsanstalt

FP 08 100 260'264Fr. 260'264Fr. 49'013Fr. 260'264Fr. -Fr. 16.12.16 1590

VSS2011/107 VSS Jan 14 Jun 15 Leitfaden für den Entwurf und die Umgestaltung innerörtlicher Hauptverkehrsstrassen (ländliche und städtische Hauptverkehrsstrassen)

Metron Verkehrsplanung AG

60 20 20 194'740Fr. 194'740Fr. 40'359Fr. 194'740Fr. -Fr.

VSS2011/203 VSS Apr 14 Jun 16 Geometrie des Fahrzeugparks der Schweiz

AKP Verkehrsingenieur AG N 30 40 30 147'900Fr. 147'900Fr. 30'000Fr. 147'900Fr. -Fr.

VSS2011/204 VSS Jan 14 Dez 16 Vergleich der Eignung von bewachsenen Boden- und Sandfiltern zur Reinigung von Strassenabwasser

GEOTEST AG N 60 40 140'000Fr. 140'000Fr. 64'038Fr. 114'010Fr. 25'990Fr. 03.02.16 1556

VSS2011/303 VSS Jan 13 Jun 14 Höhengleiche Kreuzungen Strasse - Schiene, Anforderungen an die Signalsteuerung

Rudolf Keller & Partner Verkehrsingenieur AG (RK & P AG)

40 60 108'200Fr. 108'200Fr. 21'168Fr. 108'200Fr. -Fr.

VSS2011/309 VSS Jan 13 Dez 16 Leistungsfähigkeit und Verkehrsqualität von Verflechtungsbereichen auf Hochleistungsstrassen

IVT, ETH Zürich N 40 30 30 397'000Fr. 397'000Fr. 121'843Fr. 365'141Fr. 31'859Fr.

Anhang D - Seite 6 von 9

Page 51: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016 Zusammenstellung nach Projektnummer (bewilligte Projekte, im Jahr 2016 laufend) Stand: 06.10.17

11-0 11-1.1 11-1.2 11-1.3 11-1.4 11-2.1 11-2.2 11-2.3 11-2.4 11-2.5 11-3.1 11-3.2 Anteil ASTRA Zahlungen2016

ZahlungenTotal

Restkredit Projekt-Nr PForschungsstelleProjekttitelEndeStartFoBe N Schwerpunkt ASTRA-Beiträge Berichts-

NummerAbschluss Gesamtkosten

VSS2011/403 VSS Mrz 16 Feb 19 Einfluss unterschiedlicher Verjüngungsmittel im Heissrecycling auf die Performance von bitumenhaltigen Schichten

Eidg. Materialprüfungs- und Forschungsanstalt

N 100 226'423Fr. 226'423Fr. 27'814Fr. 27'814Fr. 198'609Fr. 09.02.16 1554

VSS2011/501 VSS Jan 12 Dez 14 Evaluation des Frosttaumittelwiderstandes von Beton im Strassenbau und bei Kunstbauten

BEVBE Beratung und Expertisen für Verkehrsflächen in Beton

60 40 226'720Fr. 226'450Fr. 45'127Fr. 226'450Fr. -Fr.

VSS2011/503 VSS Sep 12 Dez 14 Korrelation zwischen FWD und Benkelmandeflektionen

Infralab SA N 100 99'315Fr. 99'315Fr. -Fr. 68'915Fr. 30'400Fr. 29.06.17 1611

VSS2011/505 VSS Apr 13 Sep 14 Reduktion des Prüfaufwandes zur Kontrolle der Frostempfindlichkeit von Gesteinskörnungen für ungebundene Gemische

VersuchsStollen Hagerbach AG

N 100 153'800Fr. 153'800Fr. -Fr. 153'800Fr. -Fr. 09.09.16 1572

VSS2011/507 VSS Jan 12 Mrz 13 Anwendung genormter Felduntersuchungen in heterogenen (alpinen) Lockergesteinen

B+S AG 40 40 20 119'300Fr. 119'300Fr. 24'332Fr. 119'300Fr. -Fr.

VSS2011/508 VSS Sep 13 Feb 16 Anforderungen an CBR-Werte und CBR- Verhältnis von Kiesgemischen und RC-Kiesgemischen

Baudirektion Kanton Zürich Tiefbauamt, Labor Oberbau und Geotechnik

N 100 330'160Fr. 330'160Fr. 47'046Fr. 59'807Fr. 270'353Fr.

VSS2011/509 VSS Sep 14 Mrz 16 Bestimmung der Rohdichte von Asphalt mit Wasser

IMP Bautest AG Institut für Materialprüfung

N 40 60 138'410Fr. 138'410Fr. 62'558Fr. 110'510Fr. 27'900Fr. 12.08.16 1568

VSS2011/602 VSS Okt 12 Dez 14 Gestaltung von Wildtierunterführungen B+S AG 50 20 30 165'000Fr. 165'000Fr. 56'082Fr. 165'000Fr. -Fr. VSS2011/710 VSS Apr 11 Jun 14 Forschungspaket: Nutzensteigerung für

die Anwender des SIS - Gesamtprojektleitung

INSER SA FP 11 30 70 186'200Fr. 186'200Fr. 15'157Fr. 105'220Fr. 80'980Fr.

VSS2011/712 VSS Dez 16 Jan 18 Forschungspaket "Nutzensteigerung für die Anwender des SIS": EP2: Bezugssysteme im Agglomerationsbereich

IMC GmbH FP 11 N 50 50 117'465Fr. 117'465Fr. 16'065Fr. 25'267Fr. 92'198Fr. 31.12.16 1542

VSS2011/713 VSS Okt 12 Dez 14 Forschungspaket "Nutzensteigerung für die Anwender SIS"; Teilprojekt: Transformationskonzepte zwischen Bezugssystemen

AWK AG FP 11 100 182'296Fr. 182'296Fr. 1'433Fr. 182'296Fr. -Fr.

VSS2011/714 VSS Nov 16 Aug 18 Forschungspaket Nutzensteigerung für die Anwender des SIS: EP4: Bedingungen für die Semantik erhaltende Transformation

Rosenthaler + Partner AG FP 11 N 50 50 204'990Fr. 204'990Fr. 4'368Fr. 34'808Fr. 170'182Fr.

VSS2011/715 VSS Nov 16 Apr 18 Forschungspaket "Nutzensteigerung für die Anwender des SIS": EP5: Raumbezug mit Streifenreferenzierung

BISconsult GmbH FP 11 N 50 50 167'196Fr. 167'196Fr. 11'249Fr. 57'429Fr. 109'767Fr. 29.11.16 1582

VSS2011/804 VSS Okt 14 Aug 15 Voranalyse von Forschungs- und Normierungsbedarf zu Haltestellen des strassengebundenen öffentlichen Verkehrs

Metron Verkehrsplanung AG

20 40 40 92'360Fr. 92'360Fr. 19'002Fr. 92'360Fr. -Fr.

VSS2011/805 VSS Jan 15 Jun 16 Innovationen im intermodalen Güterverkehr

Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme

N 90 10 120'450Fr. 120'450Fr. 95'450Fr. 95'450Fr. 25'000Fr. 11.10.16 1577

VSS2011/806 VSS Okt 14 Sep 16 Qualität der Strassenanbindung von güterverkehrsintensiven Einrichtungen

Ernst Basler + Partner AG 60 20 20 220'000Fr. 218'621Fr. 149'241Fr. 218'621Fr. -Fr. 03.08.17 1612

VSS2011/807 VSS Feb 15 Jul 16 Multifunktionale kleinere und mittlere Güterumschlagsanlagen

Rapp Trans AG N 65 35 124'950Fr. 124'950Fr. 46'136Fr. 124'950Fr. -Fr. 21.06.17 1608

VSS2011/902 VSS Apr 14 Okt 15 Verkehrslenkung mit Hilfe strassenseitig dargestellter Reisezeitinformationen zur Beeinflussung der Netzauslastung

B+S AG 20 60 20 138'180Fr. 138'180Fr. 27'996Fr. 138'180Fr. -Fr. 03.02.16 1551

VSS2012/207 VSS Apr 14 Okt 15 Akustische Installationen im Strassentunnel

Amstein + Walthert AG 25 25 50 203'459Fr. 203'459Fr. 30'025Fr. 203'459Fr. -Fr. 21.02.17 1600

VSS2012/214 VSS Jun 14 Jun 15 Grundlagen zur Beurteilung der Lärmwirkung von Tempo 30

Grolimund & Partner AG Ingenieurbüro

10 10 80 99'800Fr. 99'796Fr. 69'195Fr. 99'796Fr. -Fr. 19.01.16 1550

VSS2012/311 VSS Apr 14 Mrz 15 SERFOR: Voranalyse "Self Explaining and Forgiving Roads".

BFU SCHWEIZ. BERATUNGSSTELLE für Unfallverhütung

N 30 60 10 75'400Fr. 75'400Fr. 55'499Fr. 75'400Fr. -Fr.

VSS2013/102 VSS Mai 17 Jun 19 Dimensionnement, aménagement et gestion de l'offre de stationnement des motocycles dans l'espace urbain

RR&A - Roland Ribi & Associés SA

N 20 80 159'588Fr. 159'588Fr. -Fr. -Fr. 159'588Fr. 15.06.17 1607

VSS2013/103 VSS Mai 15 Mai 16 Verkehrsaufkommen von Wohnnutzungen

büro widmer ag N 80 10 10 97'850Fr. 97'850Fr. 17'838Fr. 97'850Fr. -Fr.

VSS2013/104 VSS Aug 16 Aug 18 Anwendung der Normen zur Kosten-Nutzen-Analyse für neue Massnahmenarten

Ernst Basler + Partner AG 70 10 20 128'188Fr. 128'188Fr. 16'026Fr. 77'011Fr. 51'177Fr.

VSS2013/203 VSS Jan 16 Sep 17 Passive Sicherheit auf Bergstrassen Ghielmetti Marco N 25 50 25 125'000Fr. 125'000Fr. 69'497Fr. 99'968Fr. 25'032Fr. VSS2013/502 VSS Nov 14 Okt 17 Konzeption von Bushaltestellen nibuXs Sàrl N 20 80 180'414Fr. 180'413Fr. 49'338Fr. 150'413Fr. 30'000Fr. 26.04.16 1562

Anhang D - Seite 7 von 9

Page 52: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016 Zusammenstellung nach Projektnummer (bewilligte Projekte, im Jahr 2016 laufend) Stand: 06.10.17

11-0 11-1.1 11-1.2 11-1.3 11-1.4 11-2.1 11-2.2 11-2.3 11-2.4 11-2.5 11-3.1 11-3.2 Anteil ASTRA Zahlungen2016

ZahlungenTotal

Restkredit Projekt-Nr PForschungsstelleProjekttitelEndeStartFoBe N Schwerpunkt ASTRA-Beiträge Berichts-

NummerAbschluss Gesamtkosten

VSS2013/602 VSS Sep 14 Aug 15 Musterwinterdienstkonzept auf Basis Managementprozess

WIFpartner AG N 15 35 50 98'081Fr. 98'081Fr. 19'770Fr. 98'081Fr. -Fr.

VSS2014/411 VSS Mai 15 Aug 18 Ermöglichung eines realistischen Benchmarkings des baulichen Unterhalts der Kantonsstrassen (BORMAC)

Institut für Bau- und Infrastrukturmanagement, ETHZ

N 100 275'807Fr. 275'807Fr. 175'024Fr. 191'464Fr. 84'343Fr.

VSS2014/501 VSS Jan 15 Jan 18 Kontinuierliche Dehnungsmessung mit Glasfasern in Straßen

ETH Zürich Institut für Geotechnik

60 20 20 288'434Fr. 288'434Fr. 92'747Fr. 220'718Fr. 67'716Fr.

VSS2014/502 VSS Jan 15 Jan 18 Normierungsanforderungen für den Schweizer Anhang zur EN für den Komplexen Modul und den Ermüdungswiderstand

Eidg. Materialprüfungs- und Forschungsanstalt EMPA Abteilung Strassenbau/Abdichtungen

N 70 15 15 148'401Fr. 148'401Fr. 49'954Fr. 99'814Fr. 48'587Fr.

VSS2015/112 VSS Apr 16 Mrz 17 Kosten des betrieblichen Unterhalts von Strassen

R+R Burger und Partner AG N 30 70 141'577Fr. 141'577Fr. 57'706Fr. 107'223Fr. 34'354Fr.

VSS2015/113 VSS Jul 16 Sep 17 Kalibrierung von Capacity-Restraint-Funktionen

TransOptima GmbH 100 199'161Fr. 199'161Fr. 62'127Fr. 97'900Fr. 101'261Fr.

VSS2015/115 VSS Sep 16 Okt 17 Bewertung der externen Effekte des Strassenverkehrs

Ecoplan AG N 100 87'474Fr. 87'474Fr. -Fr. -Fr. 87'474Fr.

VSS2015/116 VSS Nov 16 Mrz 18 Weiterentwicklung der Fahrzeugbetriebskostensätze für Kosten-Nutzen-Analysen

Ernst Basler + Partner AG N 30 60 10 97'785Fr. 97'785Fr. 5'313Fr. 60'527Fr. 37'258Fr.

VSS2015/117 VSS Aug 17 Sep 18 Neue Erkenntnisse zu Kosten-Nutzen-Analysen im Strassenverkehr

Ecoplan AG N 100 60'948Fr. 60'948Fr. -Fr. -Fr. 60'948Fr.

VSS2015/212 VSS Okt 16 Sep 19 Prävention von Wildtierunfällen auf Strassenverkehrsinfrastrukturen

ZHAW Wädenswil Institut für Umwelt und natürliche Personen

N 20 80 260'000Fr. 260'000Fr. 20'000Fr. 50'000Fr. 210'000Fr.

VSS2015/221 VSS Okt 16 Apr 21 Paquet de recherche sur les carrefours : Pilotage et normes de base

Boss et Partenaires SA - Ingénieurs Conseils

FP 13 N 20 50 30 248'009Fr. 248'009Fr. -Fr. -Fr. 248'009Fr.

VSS2015/311 VSS Jan 16 Dez 17 Referenz-Materialien zur Prüfung der Affinität von Bitumen und Gesteinskörnung

IMP Bautest AG Institut für Materialprüfung

N 100 95'905Fr. 95'905Fr. 22'915Fr. 42'150Fr. 53'755Fr.

VSS2015/312 VSS Apr 17 Feb 20 Entwicklung einer Prüfmethode zur Bestimmung des Widerstands gegenüber Kornausbrüchen bei semidichten Asphalten

Eidg. Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Abteilung Strassenbau/Abdichtungen

N 50 50 214'125Fr. 214'125Fr. -Fr. -Fr. 214'125Fr.

VSS2015/313 VSS Aug 16 Jul 17 Frost-Tau-Wechselbeständigkeit von hydraulisch gebundenen Gemischen - Grundlagen für die Festlegungen nationaler Anforderungen

TFB AG N 100 150'136Fr. 150'136Fr. -Fr. 66'891Fr. 83'245Fr. 15.06.17 -

VSS2015/411 VSS Jan 16 Dez 16 Actualisation des facteurs d'équivalence de la norme SN640320

nibuXs Sàrl N 20 80 44'664Fr. 44'664Fr. 34'664Fr. 44'664Fr. -Fr.

VSS2015/413 VSS Nov 16 Mai 19 RobaRE - Routenwahlverhalten durch baustellenbedingte Reisezeitveränderungen infolge geplanter Erhaltungsprojekte

IMC GmbH 50 50 193'676Fr. 193'676Fr. 15'863Fr. 25'370Fr. 168'306Fr.

VSS2015/611 VSS Nov 15 Apr 17 Einfluss der Erreichbarkeit mit ÖV und LV auf den Parkfelder-Bedarf

büro widmer ag N 40 20 40 118'491Fr. 118'491Fr. 28'793Fr. 87'884Fr. 30'608Fr.

VSS2016/221 VSS Feb 17 Okt 18 Elektromobilität und Tunnelsicherheit - Gefährdungen durch Elektrofahrzeugbrände

Amstein + Walthert AG 20 80 258'558Fr. 258'558Fr. -Fr. 109'605Fr. 148'953Fr.

VSS2016/223 VSS Mrz 17 Aug 19 Einfluss verschiedener Unterhaltsmethoden an Böschungen von Verkehrsträgern auf Fauna und Flora

FORNAT AG 90 10 103'580Fr. 103'580Fr. -Fr. 20'078Fr. 83'502Fr.

VSS2016/321 VSS Mai 17 Apr 19 Exploitation d'orthophotos et de modèles numériques de surface pour quantifier les dégradations des revêtements routiers

HEIG-VD Institut G2C Centre de Compétences du Domaine Routier

100 159'050Fr. 159'050Fr. -Fr. -Fr. 159'050Fr.

VSS2016/322 VSS Feb 17 Jan 19 Planéité longitudinale: Exigences et indices d’état à partir des méthodes d’exploitation européennes

nibuXs sàrl N 80 20 136'904Fr. 136'904Fr. -Fr. -Fr. 136'904Fr.

VSS2016/323 VSS Mai 17 Apr 19 Impacts de la méthodologie de laboratoire sur la qualité des mesures sur bitumes

MPittet-Consulting Michel Pittet Consultant indépendant

N 70 30 94'300Fr. 94'300Fr. -Fr. -Fr. 94'300Fr.

VSS2016/324 VSS Jul 17 Jun 20 Charakterisierung des dynamischen Schichtenverbunds

Eidg. Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Abteilung Strassenbau/Abdichtungen

N 80 20 276'682Fr. 276'682Fr. -Fr. -Fr. 276'682Fr.

VSS2016/325 VSS Mai 17 Okt 19 Mesures de réception : influence de l'épaisseur de la couche bitumineuse mise en oeuvre sur la planéité longitudinale

Infralab SA 60 30 10 157'520Fr. 157'520Fr. -Fr. -Fr. 157'520Fr.

Anhang D - Seite 8 von 9

Page 53: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2016 Zusammenstellung nach Projektnummer (bewilligte Projekte, im Jahr 2016 laufend) Stand: 06.10.17

11-0 11-1.1 11-1.2 11-1.3 11-1.4 11-2.1 11-2.2 11-2.3 11-2.4 11-2.5 11-3.1 11-3.2 Anteil ASTRA Zahlungen2016

ZahlungenTotal

Restkredit Projekt-Nr PForschungsstelleProjekttitelEndeStartFoBe N Schwerpunkt ASTRA-Beiträge Berichts-

NummerAbschluss Gesamtkosten

VSS2016/416 VSS Aug 17 Dez 19 Wahl der Erhaltungsmassnahmen aus Zustandserhebung für die Erhaltungsplanung

nibuXs sàrl 50 50 145'856Fr. 145'856Fr. -Fr. -Fr. 145'856Fr.

VSS2016/511 VSS Mrz 17 Feb 18 Statistische Analyse von Unfallzahlen Ernst Basler + Partner AG N 20 60 20 141'506Fr. 141'506Fr. -Fr. 45'142Fr. 96'364Fr. VSS2016/621 VSS Aug 16 Okt 18 Reise- und Fernbusmanagement Rapp Trans AG N 40 40 20 323'376Fr. 323'376Fr. 24'773Fr. 121'731Fr. 201'645Fr. VSS2016/622 VSS Jul 16 Aug 17 Normierungskonzept Stadt- und

AgglomerationsverkehrB+S AG N 30 70 145'969Fr. 145'969Fr. -Fr. 108'036Fr. 37'933Fr.

VSS2017/225 VSS Aug 17 Okt 19 Optimierung einer Nachrüsteinheit für Strassenabläufe (Schlammsammler)

Hochschule für Technik Rapperswil HSR

N 100 148'680Fr. 148'680Fr. -Fr. -Fr. 148'680Fr.

Anhang D - Seite 9 von 9

Page 54: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2017

Anhang E : Abkürzungsverzeichnis

AGB Arbeitsgruppe Brückenforschung

AGE Arbeitsgruppe Energie

AGT Arbeitsgruppe Tunnelforschung

ARAMIS Administration Research Actions Management Information System

AIPCR Association mondiale de la Route (Weltstrassenverband)

ARE Bundesamt für Raumentwicklung

ASTRA Bundesamt für Strassen

BAFU Bundesamt für Umwelt

BAV Bundesamt für Verkehr

BFE Bundesamt für Energie

BFU Beratungsstelle für Unfallverhütung

BK Begleitkommission(en)

DETEC Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et de la communication

EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt

ENAC Faculté Environnement Naturel, Architectural et Construit (EPFL)

EPFL École polytechnique fédérale de Lausanne

ERA-NET Road European Road Transport Research

ETHZ Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

FEDRO Federal Roads Office

FGU Fachgruppe für Untertagbau des SIA

FOEN Federal Office for the Environment

FOKO Kommission für Forschung im Strassenwesen des UVEK

FOT Federal Office of Transport

FRS Strasseschweiz – Verband des Strassenverkehrs

Gs Geschäftsstelle

GT Groupe de travail

IBB Institut für Bauplanung und Baubetrieb (ETHZ)

Page 55: MEHRJAHRESPROGRAMM Ausgabe 2017 · Mehrjahresprogramm I 6 Ausgabe 2017 Quellenverzeichnis [1] Bundesgesetz über die Verwendung der zweckgebundenen Mineralölsteuer und der Nationalstrassenabgabe

Mehrjahresprogramm Ausgabe 2017

IBK Institut für Baustatik und Konstruktion

IfB Institute for Building Materials (ETHZ)

ICOM Laboratoire de la construction métallique (EPFL)

IGT Institut für Geotechnik (ETHZ)

ITRD / IDR International Transport Research Documentation (früher IDS / DIRR)

IVT Institut für Verkehrsplanung, Transporttechnik, Strassen- und Eisenbahnbau (ETHZ)

KIK Konferenz der Kantonsingenieure

KOKO Koordinationskommission des VSS

KOFO Kommission Forschung SVI

KTI Förderagentur für Innovation des Bundes

LAVOC Laboratoire des voies de circulation (EPFL)

LMS Laboratoire de Mécanique des Sols (EPFL)

MCS Maintenance, Construction et Sécurité des Ouvrages

MJP Mehrjahresprogramm (der Forschung Strassenwesen)

OBF Objektbezogene Finanzierung

OFEN Office Fédéral de l’Energie

OFEV Office Fédéral de l’Environnement

OFROU Office Fédéral des Routes

SBB Schweiz. Bundesbahnen

SBFI Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation

SBT Forschungsbereich: Strassen, Brücken, Tunnel

SFOE Swiss Federal Office of Energy

SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein

SLF Institut für Schnee- und Lawinenforschung

SVI Schweizerische Vereinigung Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten

TRID Transport Research International Documentation

VöV Verband öffentlicher Verkehr

VSS Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute

UVEK Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

WSL Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft