1
KV 20 © Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013 Meine Lieblingsmärchen: Mein kleines Märchen-Lexikon Die ersten Märchen in Europa Märchen gibt es in der ganzen Welt. Sie wurden jahrhundertelang mündlich weiter erzählt. Sie handeln von Wünschen, Ängsten und Träumen der Menschen. In Europa wurden die ersten Mär- chen vor etwa 500 Jahren in Italien aufgeschrie- ben. Damals war schon der Froschkönig dabei. Vor etwa 400 Jahren schrieb Charles Perrault in Frankreich Märchen auf, z. B. Rotkäppchen oder Der Gestiefelte Kater. Die Brüder Grimm In Deutschland sammelten die Brüder Grimm vor etwa 200 Jahren Märchen. Jacob Grimm lebte von 1785 bis 1863 und Wilhelm Grimm von 1786 bis 1859. Beide wurden in Hanau geboren. Beide haben auch noch Sagen gesammelt und zur deutschen Sprache geforscht. Dorothea Viehmann Die Brüder Grimm sammelten besonders in Hessen Märchen. Die Bäuerin Dorothea Viehmann erzählte den Brüdern in einem Dorf bei Kassel über 40 Märchen. Die Brüder hörten ihr zu und schrieben mit. Daraus erstellten sie 1812 den ersten Band ihrer „Kinder- und Hausmärchen“. Merkmale von Märchen Märchen enthalten keine genauen Zeit- und Ortsangaben. Es treten oft wundersame Wesen und Kräfte auf, die es im wirklichen Leben nicht gibt, wie Zwerge, Zauberer, Hexen, sprechende Tiere ... Zum Schluss siegt meistens das Gute. Volksmärchen – Kunstmärchen Volksmärchen wurden von Märchensammlern aufgeschrieben. Kunstmärchen haben einen Autor. Der bekannteste Märchendichter war der Däne Hans Christian Andersen. Seine Märchen werden in der ganzen Welt gelesen. Deutsche Märchenstraße Vor etwa 40 Jahren hat man die Deutsche Märchenstraße eingerichtet. Sie beginnt in Hanau, wo die Brüder Grimm geboren wurden und endet in Bremen, der Stadtmusikanten-Stadt. Unterwegs liegen das Dornröschenschloss Sababurg, das Rotkäppchenhaus in Alsfeld, das Schneewittchenmuseum und der Ort der Mär- chenerzählerin Dorothea Viehmann. Name: Datum: Mein kleines Märchen-Lexikon Schneide und falte dir ein kleines Märchen-Lexikon für die Hosentasche. Die letzte Seite kannst du selbst beschriften. 1. 2. 3. 4. Schneiden Falzen

Mein kleines Märchen-Lexikon · PDF fileMärchen-Lexikon Die ersten Märchen in Europa Märchen gibt es in der ganzen Welt. Sie wurden jahrhundertelang mündlich weiter erzählt

  • Upload
    vandung

  • View
    214

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Mein kleines Märchen-Lexikon · PDF fileMärchen-Lexikon Die ersten Märchen in Europa Märchen gibt es in der ganzen Welt. Sie wurden jahrhundertelang mündlich weiter erzählt

KV 20© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2013

Autor: Hans-Dieter Bunk

Meine Lieblingsmärchen:

Mein kleines Märchen-Lexikon

Die ersten Märchen in EuropaMärchen gibt es in der ganzen Welt. Sie wurden jahrhundertelang mündlich weiter erzählt. Sie handeln von Wünschen, Ängsten und Träumen der Menschen. In Europa wurden die ersten Mär-chen vor etwa 500 Jahren in Italien aufgeschrie-ben. Damals war schon der Froschkönig dabei. Vor etwa 400 Jahren schrieb Charles Perrault in Frankreich Märchen auf, z. B. Rotkäppchen oder Der Gestiefelte Kater.

Die Brüder GrimmIn Deutschland sammelten die Brüder Grimm vor etwa 200 Jahren Märchen. Jacob Grimm lebte von 1785 bis 1863 und Wilhelm Grimm von 1786

bis 1859. Beide wurden in Hanau geboren. Beide haben auch noch Sagen gesammelt und zur deutschen Sprache geforscht.

Dorothea ViehmannDie Brüder Grimm sammelten besonders in Hessen Märchen. Die Bäuerin Dorothea Viehmann erzählte den Brüdern in einem Dorf bei Kassel

über 40 Märchen. Die Brüder hörten ihr zu und schrieben mit. Daraus erstellten sie 1812 den ersten Band ihrer „Kinder- und Hausmärchen“.

Merkmale von Märchen•Märchen enthalten keine genauen Zeit- und Ortsangaben.•Es treten oft wundersame Wesen und Kräfte auf, die es im wirklichen Leben nicht gibt, wie Zwerge, Zauberer, Hexen, sprechende Tiere ...•Zum Schluss siegt meistens das Gute.

Volksmärchen – KunstmärchenVolksmärchen wurden von Märchensammlern aufgeschrieben. Kunstmärchen haben einen

Autor. Der bekannteste Märchendichter war der Däne Hans Christian Andersen. Seine Märchen werden in der ganzen Welt gelesen.

Deutsche MärchenstraßeVor etwa 40 Jahren hat man die Deutsche Märchenstraße eingerichtet. Sie beginnt in Hanau, wo die Brüder Grimm geboren wurden und endet in Bremen, der Stadtmusikanten-Stadt. Unterwegs liegen das Dornröschenschloss Sababurg, das Rotkäppchenhaus in Alsfeld, das Schneewittchenmuseum und der Ort der Mär-chenerzählerin Dorothea Viehmann.

Name: Datum:

Mein kleines Märchen-Lexikon

•Schneide und falte dir ein kleines Märchen-Lexikon für die Hosentasche. Die letzte Seite kannst du selbst beschriften.

1.

2.

3.

4.

Sch

neid

en

Fal

zen

DO01_3-12-310497_S001_032.indd 08.01.2013 14:08:01 Seite: 20 [Farbbalken für Fogra39] CyanDO01_3-12-310497_S001_032.indd 08.01.2013 14:08:01 Seite: 20 [Farbbalken für Fogra39] MagentaDO01_3-12-310497_S001_032.indd 08.01.2013 14:08:01 Seite: 20 [Farbbalken für Fogra39] YellowDO01_3-12-310497_S001_032.indd 08.01.2013 14:08:01 Seite: 20 [Farbbalken für Fogra39] BlacK