12
STAMMZELLFORSCHUNG Große Fortschritte bei Entwicklung einer erapie für „Schmetterlingskinder“ • Seite 2–3 ABSCHIED VON CARL DJERASSI (1923–2015), Mitglied im IMBA-Förderkomitee • Seite 7 WIRKSAMES NACHWUCHSTRAINING Die Vienna Biocenter Summer School • Seite 10 STEM CELL RESEARCH Tremendous progress in developing a therapy for “Butterfly Children” • Pages 2–3 SAYING GOODBYE TO CARL DJERASSI (1923–2015) member of the IMBA Fundraising Committee • Page 7 TRAINING YOUNG SCIENTISTS e Vienna Biocenter Summer School • Page 10 Welcome • 01 Verteilung von drei unterschiedlichen Zytoskelettproteinen (rot, blau und grün gefärbt), die die Struktur eines Fisch-Fibroblasten aufbauen (künstlerische Interpretation). Distribution of three different cytoskeleton proteins (stained red, blue and green) that build the structure of a fish fibroblast (artist’s interpretation). IMBA CONNECTIONS Menschen in der Forschung. Forschung für Menschen. Ausgabe 13 · Sommer 2015 Prof. Josef Penninger (4. von links) im Kreise der Mitglieder des IMBA-Fundraising-Komitees: Dr. Erich Hampel, Dr. Maximilian Eiselsberg, Dr. Ludwig Scharinger (von links), S. D. Prinz Max von und zu Liechtenstein und Dr. Wolfgang Schüssel (von rechts). Prof. Josef Penninger (4th from the left), surrounded by members of the IMBA Fundraising Committee: Dr. Erich Hampel, Dr. Maximilian Eiselsberg, Dr. Ludwig Scharinger (from the left), S. D. Prinz Max von und zu Liechtenstein and Dr. Wolfgang Schüssel (from the right). Prof. Josef Penninger und sein Team begrüßten am 21. Oktober 2014 über 50 interessierte Gäste, unter ihnen die Mitglieder des Förderkomitees Dr. Wolfgang Schüssel, S. D. Prinz Max von und zu Liechtenstein, Dr. Max Eisels- berg, Dr. Erich Hampel und Dr. Ludwig Scharinger sowie VertreterInnen von DEBRA Austria, UniCredit Bank Austria, Privatbank, Capital Bank, Estée Lauder, Roche, Amgen, Vamed, Eppendorf, Yokogawa, com charis communi- cations, B&C Privatstiftung und des FK Austria Wien. Im Mittelpunkt des Die traditionelle Fundraising-Veranstaltung des IMBA überraschte diesmal mit neuen wissenschaſtlichen Erkenntnissen und einer preisgekrönten Science-Slam-Einlage. e traditional fundraising event at IMBA surprised its visitors with new scientific findings and an award winning “science slam” segment. On October 21st, 2014, Prof. Josef Penninger and his team welcomed over 50 interested guests, including the members of the Fundraising Committee Dr. Wolfgang Schüssel, S. D. Prinz Max von und zu Liechten- stein, Dr. Max Eiselsberg, Dr. Erich Hampel and Dr. Ludwig Scharinger as well as representatives of DEBRA Austria, UniCredit Bank Austria, Privatbank, Capital Bank, Estée Lauder, Roche, Amgen, Vamed, Eppendorf, Yokogawa, com cha- ris communications, B&C Privatstiftung and the FK Austria Wien. The evening focused around the presentations of two IMBA researchers, Dr. Arabella Meixner (Stem cells: new hope for the “butterfly children”?) and Dr. Bernhard Haubner (Heart regeneration: utopian idea or soon- to-be reality?). Afterwards, the administra- tive director Michael Krebs introduced the new IMBA fundraising strategy. Martin Moder concluded the evening with his entertaining “Fly Show”, which he won the European Science Slam 2014 with. Abends standen die Präsentationen der beiden IMBA-Forscher Dr. Arabella Meixner (Stammzellen: Neue Hoffnung für die „Schmetterlingskinder“?) und Dr. Bernhard Haubner (Herzregeneration: Utopie oder bald Realität?). Danach stell- te der kaufmännische Direktor Michael Krebs die neue IMBA-Fundraising- Strategie vor. Zum Abschluss gab Martin Moder seine unterhaltsame „Fly Show“ zum Besten, mit der er den European Science Slam 2014 gewann. „Come.See.Meet“ am IMBA: Forschung für Haut & Herz „Come.See.Meet“ at IMBA: Research for Heart & Skin Begeistert von „Mr. Fly“ Martin Moder und seiner intelligent-unterhaltsamen Science- Slam-Einlage zum Thema „Fruchtfliege“: IMBA Stammzell-Forscherin Dr. Arabella Meixner (2. von links), umringt von den Vertreterinnen von DEBRA Austria: Mag. Britta Schwarz (ganz links), Mag. Sandra Eder und Mag. Barbara Dissauer (von rechts). Thrilled by “Mr. Fly” Martin Moder and his intelligent and entertaining “science slam” segment about fruit flies: IMBA stem cell researcher Dr. Arabella Meixner (2nd from the left), surrounded by veterans of DEBRA Austria: Mag. Britta Schwarz (far left), Mag. Sandra Eder and Mag. Barbara Dissauer (from the right).

Menschen in der Forschung. Forschung für Menschen. Ausgabe ... · the sad news of Carl Djerassi’s passing. The great scientist and “intellectual polygamist”, as he called himself,

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Menschen in der Forschung. Forschung für Menschen. Ausgabe ... · the sad news of Carl Djerassi’s passing. The great scientist and “intellectual polygamist”, as he called himself,

STAMMZELLFORSCHUNGGroße Fortschritte bei Entwicklung einer � erapie für „Schmetterlingskinder“ • Seite 2–3ABSCHIED VON CARL DJERASSI (1923–2015),Mitglied im IMBA-Förderkomitee • Seite 7WIRKSAMES NACHWUCHSTRAININGDie Vienna Biocenter Summer School • Seite 10

STEM CELL RESEARCHTremendous progress in developing a therapy for “Butter� y Children” • Pages 2–3SAYING GOODBYE TO CARL DJERASSI (1923–2015)member of the IMBA Fundraising Committee • Page 7 TRAINING YOUNG SCIENTISTS� e Vienna Biocenter Summer School • Page 10

��Welcome • 01

Verteilung von drei unterschiedlichen Zytoskelettproteinen (rot, blau und grün gefärbt), die die Struktur eines Fisch-Fibroblasten aufbauen (künstlerische Interpretation).Distribution of three diff erent cytoskeleton proteins (stained red, blue and green) that build the structure of a fi sh fi broblast (artist’s interpretation).

IMBA CONNECTIONSMenschen in der Forschung. Forschung für Menschen. Ausgabe 13 · Sommer 2015

Prof. Josef Penninger (4. von links) im Kreise der Mitglieder des

IMBA-Fundraising-Komitees: Dr. Erich Hampel, Dr. Maximilian Eiselsberg, Dr. Ludwig Scharinger (von links),

S. D. Prinz Max von und zu Liechtenstein und Dr. Wolfgang Schüssel (von rechts).

Prof. Josef Penninger (4th from the left), surrounded by members

of the IMBA Fundraising Committee: Dr. Erich Hampel,

Dr. Maximilian Eiselsberg, Dr. Ludwig Scharinger (from

the left), S. D. Prinz Max von und zu Liechtenstein and Dr. Wolfgang

Schüssel (from the right).

Prof. Josef Penninger und sein Team begrüßten am 21. Oktober 2014 über 50 interessierte Gäste, unter ihnen die Mitglieder des Förderkomitees Dr. Wolfgang Schüssel, S. D. Prinz Max von und zu Liechtenstein, Dr. Max Eisels-berg, Dr. Erich Hampel und Dr. Ludwig Scharinger sowie VertreterInnen von DEBRA Austria, UniCredit Bank Austria, Privatbank, Capital Bank, Estée Lauder, Roche, Amgen, Vamed, Eppendorf, Yokogawa, com charis communi-cations, B&C Privatstiftung und des FK Austria Wien. Im Mittelpunkt des

Die traditionelle Fundraising-Veranstaltung des IMBA überraschte diesmal mit neuen wissenscha� lichen Erkenntnissen und einer preisgekrönten Science-Slam-Einlage.

� e traditional fundraising event at IMBAsurprised its visitors with new scienti� c � ndingsand an award winning “science slam” segment.

On October 21st, 2014, Prof. Josef Penninger and his team welcomed over 50 interested guests, including the members of the Fundraising Committee Dr. Wolfgang Schüssel, S. D. Prinz Max von und zu Liechten-stein, Dr. Max Eiselsberg, Dr. Erich

Hampel and Dr. Ludwig Scharinger as well as representatives of DEBRA Austria, UniCredit Bank Austria, Privatbank, Capital Bank, Estée Lauder, Roche, Amgen, Vamed, Eppendorf, Yokogawa, com cha-ris communications, B&C Privatstiftung and the FK Austria Wien. The evening focused around the presentations of two IMBA researchers, Dr. Arabella Meixner (Stem cells: new hope for the “butter� y children”?) and Dr. Bernhard Haubner (Heart regeneration: utopian idea or soon-to-be reality?). Afterwards, the administra-tive director Michael Krebs introduced the new IMBA fundraising strategy.

Martin Moder concluded the evening with his entertaining “Fly Show”, which he won the European Science Slam 2014 with. ❧

Abends standen die Präsentationen der beiden IMBA-Forscher Dr. Arabella Meixner (Stammzellen: Neue Ho� nung für die „Schmetterlingskinder“?) und Dr. Bernhard Haubner (Herzregeneration: Utopie oder bald Realität?). Danach stell-te der kaufmännische Direktor Michael Krebs die neue IMBA-Fundraising-Strategie vor.

Zum Abschluss gab Martin Moder seine unterhaltsame „Fly Show“ zum Besten, mit der er den European Science Slam 2014 gewann. ❧

„Come.See.Meet“ am IMBA: Forschung für Haut & Herz

„Come.See.Meet“ at IMBA: Research for Heart & Skin

Begeistert von „Mr. Fly“ Martin Moder und seiner intelligent-unterhaltsamen Science-Slam-Einlage zum Thema „Fruchtfl iege“: IMBA Stammzell-Forscherin Dr. Arabella Meixner (2. von links), umringt von den Vertreterinnen von DEBRA Austria: Mag. Britta Schwarz (ganz links), Mag. Sandra Eder und Mag. Barbara Dissauer (von rechts).Thrilled by “Mr. Fly” Martin Moder and his intelligent and entertaining “science slam” segment about fruit fl ies: IMBA stem cell researcher Dr. Arabella Meixner (2nd from the left), surrounded by veterans of DEBRA Austria: Mag. Britta Schwarz (far left), Mag. Sandra Eder and Mag. Barbara Dissauer (from the right).

Page 2: Menschen in der Forschung. Forschung für Menschen. Ausgabe ... · the sad news of Carl Djerassi’s passing. The great scientist and “intellectual polygamist”, as he called himself,

GESCHÄTZTE LESERINNEN UND LESER,LIEBE FREUNDINNEN UND FREUNDE DES IMBA!

Wie nahe Freud und Leid oft beieinander liegen, musstenwir zu Jahresbeginn 2015 erfahren. Am 30. Januar erreichte uns die schmerzliche Nachricht vom Tod Carl Djerassis. Der große Wissenschaftler und „intellektuelle Polygamist“, wie er sich selbst nannte, war eine beeindruckend vielseitige und charismatische Persönlichkeit. Als Mitglied unseres Förderkomitees war er dem IMBA eng verbunden. Für uns gestaltete er auch Anfang Dezember 2014 einen seiner letzten öff entlichen Auftritte. Josef Penninger würdigt seinen langjährigen Freund und Mentor auf Seite 7.

Anlass zur Freude gaben die großzügigen Privatspenden, die das IMBA in den letzten Monaten erhielt und die direkt der biomedizinischen Grundlagenforschung und damit unserer Medizin der Zukunft zugutekommen. Auch ist es gelungen, bestehende Firmen-Kooperationen weiter-zuführen, neue abzuschließen oder auf den Weg zu bringen. Wir danken allen FörderInnen und SponsorInnen sehr herzlich für ihre Großzügigkeit, ihr Engagement und ihr Vertrauen in die Arbeit am IMBA!

Und nun: Lassen Sie sich entführen in die spannende Welt der IMBA-Forschung!

Ihr Team Private Forschungsförderung am IMBA,Michael Krebs, Sylvia Weinzettl, Thomas Zlabinger

IMBA CONNECTIONS 13 · Sommer 15

Das Team der Abteilung Private Forschungsförderung am IMBA: Michael Krebs, Sylvia Weinzettl, Thomas Zlabinger (von l. nach r.).The Team Private Funding at IMBA: Michael Krebs, Sylvia Weinzettl, Thomas Zlabinger (left to right).

DEAR READERS, DEAR FRIENDS OF IMBA!

At the beginning of this year we had to fi nd out that joy and sorrow are never far apart. On January 30th we received the sad news of Carl Djerassi’s passing. The great scientist and “intellectual polygamist”, as he called himself, was an impressively versatile and charismatic person. As a member of our Fundraising Committee, he was closely connected to IMBA and had one of his last public appearances for us at the beginning of December 2014. Josef Penninger acknow-ledges his longtime friend and mentor on page 7.

The generous private donations that IMBA has received in the last months for basic research and for our medical future have been cause for great joy. We have also managed to continue existing cooperations with companies while forming new ones and launching others. We sincerely thank all sponsors for their generosity, commitment and their trust in the work we do at IMBA!

And now, let yourself be carried into the exciting world of IMBA research!

Your Private Funding Team at IMBA, Michael Krebs, Sylvia Weinzettl, Thomas Zlabinger

Die beeindruckenden biologischen Fakten dazu: Das gesunde Herz befördert täglich etwa 9.000 Liter Blut durch unseren Körper und muss sich dazu 50 bis 100 Mal pro Minute kraft-voll zusammenziehen, 100.000 mal pro Tag.

Was aber, wenn es krank wird? Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Österreich und Deutsch-land – mit großem Abstand – Todesursache Nummer 1. Wenn man die Entwicklung seit den 1980er Jahren betrach-tet, kann man positive und negative Trends ablesen. Die gute Nachricht zuerst: Herzerkrankungen verlaufen heute seltener tödlich. In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist die Sterblichkeit beim akuten Herzinfarkt in Deutschland um 40 Prozent, bei der Herzinsuffi zienz um 19 Prozent zurück-gegangen (für Österreich gelten ähnliche Zahlen). Nun die schlechte Nachricht: Aufgrund der höheren Lebens-erwartung steigt die Anzahl der Herzpatienten stetig an.

Derzeit 14 Mio. Herzinsu� zienzpatienten in Europa Immer mehr Menschen in den westlichen Industrienationen erleiden einen Herzinfarkt oder erkranken an Herzinsuffi -zienz. Allein in Europa gibt es derzeit geschätzte 14 Mio. Herz insuffi zienzpatienten, und ihre Zahl wird sich bis zum Jahr 2020 voraussichtlich auf 30 Mio. erhöhen. Die Ent-wicklung ist deutlich: Patienten überleben häufi ger einen akuten Herzinfarkt, erleiden später aber eine Herzschwäche.

Viel mehr als nur ein Muskel: unser HerzDie alten Ägypter glaubten, in ihm sei das Gewissen untergebracht; die Chinesen bezeichneten es als das intellektuelle Zentrum des Menschen; für die alten Griechen war es der Sitz der Seele. Seit Jahrtausenden ist den Menschen bewusst, welch zentrales Organ das Herz ist.

Unbestritten sind die Erfolge der Kardiologie, wenn es rasch zu einer ärztlichen Betreuung nach einem Herzinfarkt kommt. Prof. Dr. Bernhard Metzler, Kardiologe an der Me-dizinischen Universität Innsbruck, erläutert die etablierte Behandlungsmethode bei einem akuten Herzinfarkt: „Mittels Herz katheter-Untersuchung wird das verschlossene Koronar-gefäß wieder eröff net. Dabei wird ein Stent (Metallstütze) in das Gefäß eingebracht. Die neueste Generation dieser Gefäß stützen besteht aus selbstaufl ösendem Material.“ Dieser Eingriff ist für viele Patienten lebensrettend.

Deutliche Unterschiede lassen sich bei Männern und Frauen beobachten: Die Sterblichkeit ist bei Frauen höher, da sie im Schnitt 10 Jahre älter sind, wenn sie einen Herzinfarkt erleiden. Bei ihnen kündigt sich ein Herzinfarkt auch oft durch ver-meintlich „harmlose“ Symptome (wie Übelkeit, Schwäche) an, die unterschätzt werden. Entsprechend später erhalten weibliche Patienten intensive medizinische Versorgung.

Forschungskooperation „Herzregeneration“ Die aktuelle Herzforschung setzt nun auf die Regenerations-fähigkeit des Herzens. Eine neu gegründete Arbeitsgruppe, geleitet von Prof. Bernhard Metzler und Dr. Bernhard Haubner (ehemals Postdoktorand am IMBA), die an der Uniklinik Innsbruck und am IMBA angesiedelt ist, verbindet Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung mit denen der Klinik. Die Wissenschaft hat erkannt, dass sich Herzmuskel-zellen – ähnlich wie Leber- oder Hautzellen – regenerieren können, allerdings sehr langsam. Wenn es gelingt, den Prozentsatz der Regeneration des menschlichen Herz-muskels zu steigern, könnten in Zukunft irreversibel geschä-digte Herzmuskelzellen durch Herzmuskelzellneubildung ersetzt werden. ❧

02 • Science

��

FÖRDERPROJEKT „HERZREGENERATION“Kontakt: Thomas Zlabinger Tel. +43 (1) 79044-4405

[email protected]ÖRDERKONTOUniCredit Bank Austria AG IBAN: AT22 1100 0012 7034 1900,

BIC: BKAUATWWKennwort: Herzregeneration

Die aktuelle Herzforschung setzt nun auf

die Regenerations fähigkeit des Herzens.

Wenn es gelingt, den Prozentsatz der

Regeneration des menschlichen Herz muskels

zu steigern, könnten in Zukun� irreversibel

geschädigte Herzmuskelzellen durch

Herzmuskelzellneubildung ersetzt werden.

Page 3: Menschen in der Forschung. Forschung für Menschen. Ausgabe ... · the sad news of Carl Djerassi’s passing. The great scientist and “intellectual polygamist”, as he called himself,

WISSENSBOX

Der Herzinfarkt (Myokardinfarkt) ist ein akutes und lebensbedrohliches Ereignis, verursacht durch den plötzlichen, vollständigen Verschluss eines Herzkranz-gefäßes. Dadurch kann der Herzmuskel nicht mehr mit Sauerstoff und Nährstoff en versorgt werden und das Muskelgewebe, das von der Blutzufuhr abgeschnitten ist, stirbt ab. Eine schnelle ärztliche Versorgung ist für den Patienten entscheidend. In den westlichen Industrie staaten gehören Herzinfarkte zu den häufi gsten Todesursachen.

Als Herzschwäche (Herzinsuffi zienz) bezeichnet man das Unvermögen des Herzens, die vom Körper benötigte Blutmenge bedarfsgerecht zu befördern. Herzinsuffi zienz ist eine äußerst schwere und immer häufi ger auftretende Erkrankung, die durch die Schwächung des Herzmuskels verursacht wird. Körper und Organe können nicht mehr vollständig mit Blut versorgt werden, wodurch es in denselben zu einem Sauerstoff - und Nährstoff mangel kommt. Patienten leiden typischerweise an Kurzatmig-keit und an Wasseransammlungen in den Beinen und in der Lunge. ❧

The impressive biological facts: the heart transports 9,000 liters of blood through our bodies every day and has to strongly contract 50 to 100 times a minute to do so, 100,000 times a day.

But what happens when it gets sick?By far, cardiovascular diseases are the number one cause of death in Austria and Germany. Looking at this development starting in the 1980’s, there are positive and negative trends. The good news fi rst: today heart diseases are rarely fatal. In the past two decades the mortality in Germany has gone back 40 percent for acute heart attacks and 19 percent for heart failure (similar numbers apply to Austria). Now the bad news: due to higher life expectancy, the number of heart patients is steadily increasing.

14 million heart disease patients in Europe More and more people in western industrial nations suff er a heart attack or fall ill with heart disease. There are an estimated 14 million heart disease patients in Europe alone and their numbers are projected to increase to 30 million by 2020. The trend is clear: patients more frequently survive an acute heart attack, but later suff er from heart

More than just a Muscle: our Heart� e ancient Egyptians thought it held our conscience; the Chinese referred to it asthe intellectual center of the human; for the ancient Greeks it was the seat of our soul.For millennia, humans have known how central of an organ the heart is.

failure. The successes that cardiology has in the case of swift medical care after a heart attack are undisputed. Prof. Dr. Bernhard Metzler, faculty of cardiology at the Medical University Innsbruck, explains the established methods of treatment for an acute heart attack: “Using a cardiac catheter examination, the closed coronary vessel is reopened by placing a stent (metal mesh) there. The newest generation of stents consists of absorbable material”. This procedure proves to be a life saver for many patients.

Signifi cant diff erences can be observed among men and women: the mortality is higher in women, as they are 10 years older on average when they suff er a heart attack. Often they only show allegedly “harmless” and underesti-mated symptoms like nausea or weakness. Corresponding to this, female patients therefore receive intensive medical care very late.

Research cooperation “heart regeneration” Current heart research is now counting on the regenerative capacity of the heart. A newly founded work group lead by Prof. Bernhard Metzler and Dr. Bernhard Haubner (previ-ously a postdoc at IMBA), that is located at the University Clinic Innsbruck and at IMBA, is connecting the fi ndings of fundamental research with those of the clinic. Science has recognized that heart muscle cells – similar to liver and skin cells – can regenerate, albeit very slowly. If it is possible to raise the percentage of regeneration of the human heart muscle, irreversibly damaged heart muscle cells could be replaced with regenerated ones in the future. ❧

Science • 03

��Im Einsatz gegen Herzerkrankungen: Prof. Bernhard Metzler (l.) und Dr. Bernhard Haubner, Leiter der Forschungskoopera tion „Herzregeneration“. Fighting heart diseases: Prof. Bernhard Metzler (l.) and Dr. Bernhard Haubner, head of the research cooperation “heart regeneration”.

FACTBOX

Heart attack (myocardial infarction) is an acute and life-threatening event caused by a coronary vessel suddenly and completely closing. The heart muscle can then no longer be supplied with oxygen and nutrients and the muscular tissue that is cut off from the blood supply dies off . Swift medical care is a deciding factor for the patients’ survival. In western industrial nations heart attacks are one of the most common causes of death.

Heart failure (cardiac insuffi ciency) describes the inability of the heart to transport the appropriate amount of blood needed by the body. Heart failure is an extremely serious and an increasingly frequent heart disease that is caused by a weakening of the heart muscle. Body and organs can no longer be fully supplied with blood, leading to an oxygen and nutrient defi ciency. Patients usually suff er from a shortness of breath and edema (accumulation of water) in the legs and lung. ❧

Current heart research is now counting on the

regenerative capacity of the heart. If it is possible

to raise the percentage of regeneration of the

human heart muscle, irreversibly damaged heart

muscle cells could be replaced with regenerated

ones in the future.

Page 4: Menschen in der Forschung. Forschung für Menschen. Ausgabe ... · the sad news of Carl Djerassi’s passing. The great scientist and “intellectual polygamist”, as he called himself,

IMBA CONNECTIONS 13 · Sommer 15

04 • Success

��

Die Krankheitsursache ist ein Gendefekt, der zu einem Feh-len oder Mangel von verschiedenen Struktureiweißen führt. Bei einer besonders schweren Form von EB ist das Protein Kollagen 7, das die verschiedenen Hautschichten verbindet, nicht oder zu wenig vorhanden. Die Haut reißt bei geringster mechanischer Belastung oder bildet Blasen. Das führt zu Entzündungen und Wunden, oft auch zu Hautkrebs.

In jahrelanger Laborarbeit am IMBA wurden die einzelnen Schritte einer Stammzelltherapie ausgetüftelt und sorgfältig getestet. Die Ergebnisse wurden kürzlich im wissenschaft-lichen Magazin „Science Translational Medicine“ veröf-fentlicht. „Unsere Idee bestand aus mehreren aufeinander aufbauenden Experimentserien mit iPS-Zellen (induzierten

Große Fortschritte bei Entwicklung einer � erapie für Schmetterlingskinder!„Schmetterlingskinder“ leben mit einer schweren, bislang unheilbaren Hauterkrankung, der sogenannten Epidermolysis bullosa (EB). Am IMBA ist unter der Leitung von Dr. Arabella Meixner nun ein großer Schritt für eine zukün� ige Behandlung von EB-Patienten auf Basis einer Haut-Stammzelltherapie gelungen.

pluripotenten Stammzellen) als Ausgangsstammzelle und der daraus resultierenden Nachkommenschaft“, erläutert Forschungsleiterin Dr. Meixner die aufwendige Methode. „Als Erstes haben wir iPS-Zellen aus Hautzellen der erkrank-ten Mäuse hergestellt, welche anschließend mehrmals ge-netisch modifi ziert worden sind. Diese Behandlungen sind sehr stressig für die Stammzellen. Hier ist eine exzellente Pfl ege des Stammzellenzoos gefragt, um das einzigartige Potential dieser Zellen, sich in alle Körperzellen auszudif-ferenzieren, nicht zu verlieren.“ Anschließend wurden die reparierten Stammzellen wieder zu Bindegewebszellen diff erenziert, wobei sichergestellt werden muss, dass es zu keinen Entzündungs- oder Abstoßungsreaktionen kommt. Hier war die Herstellung einer ausreichenden Ausbeute an

The cause of the disease is a gene defect that leads to a defi -ciency or lack of diff erent structural proteins. In a particularly severe form of EB there is too little of the collagen 7 or it does not exist at all and the skin forms blisters or rips with the littlest mechanical stress. This leads to infections and wounds, often also to skin cancer.

During many years of lab work at IMBA the singular steps of stem cell therapy have been worked out and carefully tested and the results have recently been published in the scientifi c magazine “Science Translational Medicine“. “Our idea was made up of many successive series of experiments, with iPS cells (induced pluripotent stem cells) serving as the start-ing stem cell, and the resulting off spring,” research director

Tremendous progress in developing a therapy for Butter� y Children!“Butter� y children” live with a severe and as yet incurable skin disease called epidermolysis bullosa (EB).Now a milestone towards a future treatment of EB patients based on skin stem cell therapy has been reachedat IMBA under the leadership of Dr. Arabella Meixner.

Dr. Meixner explains the elaborate method. “First we produced iPS cells using skin cells from the diseased mice, which were then genetically modifi ed several times. These treatments are very stressful for the stem cells. They demand excellent care of the stem cell zoo, so as not to lose the unique potential these cells have to diff erentiate into all cell types”. Then the repaired stem cells were diff erentiated into connective tissue cells, while ensuring that no infection or rejection reactions happened. The most diffi cult part of this step was obtaining suffi cient quantities of connective tissue and skin cells to be used in treatment. Dr. Meixner emphasizes: “At this point it is essential to fabricate high-quality and nearly identical batches of cells, that fulfi ll their function to exclusively stabilize the skin without any side eff ects when exposed to the ultimate stress”.

Signi� cantly increased tear resistance of the skinAfter many months of surveillance, no unwanted immune reactions were observed and the skin cancer risk was not heightened. Finally, the biggest success was the signifi cantly increased tear resistance of the skin. “Our mechanical stress test with a soft rubber eraser brush showed that the skin of those mice treated with stem cell therapy was stable and that no more wounds were caused. There was enough collagen 7 between the layers of the skin to properly hold these together. Our study thus clearly shows that this method is suitable as a future therapy for ‘butterfl y children’,” Dr. Meixner happily reports. The next step is working together with partners experienced in the clinical area, in order to test the establishment of a skin stem cell therapy for humans. ❧

STARKE EB-PROJEKT PARTNER

Das von den IMBA Wissenschaftlern durchgeführte Projekt wurde von der Patientenorganisation DEBRA Austria initiiert und wird seit 2009 vom Verein sowie großzügigen Förderpartnern fi nanziell unterstützt. DEBRA Austria sorgt dafür, dass „Schmetterlingskinder“ kompetente und spezialisierte medizi-nische Versorgung bekommen, und treibt die Forschung nach Linderungs- und Heilungsmöglichkeiten für EB voran. Großer Dank geht an den ebenfalls langjährigen Förderpartner „Öster reichische Lotterien“. ❧

STRONG EB PROJEKT PARTNERS

The project carried out by IMBA scientists was initiated by the patient organization DEBRA Austria and has been generously supported by the association and other funding partners since 2009. DEBRA Austria ensures that “butter fl y children” receive competent and specialized medical care and promotes research to alleviate, or fi nally cure, EB. Grateful thanks go to our long-standing funding partner “Österreichische Lotterien”. ❧

Forschungsleiterin Dr. Arabella Meixner freut sich über die erfolgversprechenden Ergebnisse ihrer Studie über eine Stammzelltherapie für „Schmetterlingskinder“.Dr. Arabella Meixner, head of research, is pleased with the promising results of her study on stem cell therapy for “butterfl y children”

Bindegewebs- und Hautzellen für den Einsatz in der Therapie der schwierigste Schritt. Dr. Meixner betont: „Hier ist es uner-lässlich, qualitativ hochwertige und nahezu idente Chargen an Zellen zu fabrizieren, die im ultimativen Belastungstest ihre Funktion erfüllen, nämlich ausschließlich die Haut zu stabilisieren, aber sonst keine Nebenwirkungen hervorrufen.“

Deutlich erhöhte Reißfestigkeit der Haut Nach Beobachtung über mehrere Monate konnten keine unerwünschten Immunreaktionen festgestellt werden, und auch das Hautkrebsrisiko erhöhte sich nicht. Der größte Erfolg war schließlich die deutlich erhöhte Reißfestigkeit der Haut. „Unser mechanischer Belastungstest mit einem weichen Radiergummipinsel zeigte, dass die Haut der mit Stammzelltherapie behandelten Mäuse stabil war und keine Wunden mehr entstanden. Es war also genug Kollagen 7 zwischen den Hautschichten vorhanden, um diese auch wirklich ordentlich zusammenzuhalten. Somit zeigt unsere Studie eindeutig, dass die vorliegende Methode für eine zukünftige Therapie von „Schmetterlingskindern“ geeignet ist“, freut sich Dr. Meixner.

Der nächste Schritt ist die Zusammenarbeit mit Partnern mit Erfahrung im klinischen Bereich, um die Etablierung der Haut-Stammzelltherapie im Menschen zu testen. ❧

Page 5: Menschen in der Forschung. Forschung für Menschen. Ausgabe ... · the sad news of Carl Djerassi’s passing. The great scientist and “intellectual polygamist”, as he called himself,

Wir gratulieren We congratulate

Juni 2014. IMBA-Direktor Prof. Josef Penninger erhielt den Wittgenstein-Preis des Jahres 2014. Damit wurden seine Erfolge auf den Gebieten der Biomedizin und der Erforschung von Krankheitsbildern ausgezeichnet. Die mit € 1,5 Mio dotierte Ehrung ist die bedeutendste Auszeichnung für Wissenschaftler in Österreich. Mit Josef Penninger geht nach Barry Dickson (2005) und Jürgen Knoblich (2009) der Wittgenstein-Preis bereits das 3. Mal an einen Forscher am IMBA. ❧

June 2014. IMBA director Prof. Josef Penninger received the Wittgenstein prize 2014, honoring his outstanding successes in the areas of biomedicine and his research of disease patterns. Endowed with 1.5 million Euros, this is the most prestigious award for researchers in Austria. With Josef Penninger, Barry Dickson (2005) and Jürgen Knoblich (2009), this prize has now been awarded to a researcher at IMBA for the third time. ❧

„Das Los der Schmetterlingskinder und ihre

Erkrankung berühren mich persönlich sehr.

Die EB-Forschung am IMBA ist auf Nachhaltigkeit

angelegt und auch ich als Ex-Austrianer möchte

die Initiative ‚Fußball kann heilen‘

langfristig unterstützen.“

Michael Wagner

Im Rahmen ihres Besuchs am IMBA im Dezember 2014 zeigten die Fußballer des FK Austria Wien erneut ihr Engagement für die Forschung an der schweren, seltenen Erkrankung Epidermolysis bullosa, mit der die sogenannten „Schmetter-lingskinder“ leben. IMBA-Stammzell-Forscherin Dr. Arabella Meixner erläuterte den Spielern das Krankheitsbild und stellte ihre vielversprechende Arbeit hinsichtlich einer neuen Therapie für die Betroff enen vor. Unter den Ehrengästen waren Dr. Rainer Riedl von der Patientenorganisation DEBRA Austria, die zwei Patientinnen Violetta und Lena sowie der ehemalige österreichische Teamspieler Michael Wagner. ❧

„Geballte“ Unterstützung für die EB-Forschung am IMBA

„Fußball kann heilen“

“I am very touched by the fate of the Butter� y

Children and their illness. EB research at

IMBA is sustainable and as a former soccer

pro, I also intend long-term support for the

initiative ‘Soccer can cure’.”

Michael Wagner

During their visit at IMBA in december 2014, the soccer players of FK Austria Wien once again demonstrated their commitment to the research of the severe and rare disease epidermolysis bullosa, which the so called “butterfl y children” live with. IMBA stem cell researcher Dr. Arabella Meixner explained the disease symptoms to the players and introduced her promising work for a new therapy. Dr. Rainer Riedl of the patient organization DEBRA Austria, the two patients Violetta and Lena as well as former Austrian national soccer player Michael Wagner were among the guests of honor. ❧

Support for EB research at IMBA

“Soccer can cure”

Schmetterlingskind Violetta mit ihrer Mutter (Mitte rechts), die Ballkünstler Alexander Gorgon, Markus Suttner und

Manuel Ortlechner mit DEBRA Austria-Obmann Dr. Rainer Riedl (von links) und Prof. Josef Penninger (ganz rechts).

Butterfl y child Violetta with her mother (center-right), the soccer players Alexander Gorgon, Markus Suttner and

Manuel Ortlechner with DEBRA Austria chairman Dr. Rainer Riedl (from the left) and Prof. Josef Penninger (far right).

Wittgenstein-Preis träger 2014 Prof. Josef Penninger mit Dr. Pascale Ehren-freund (Präsidentin FWF) und Vizekanzler BM Dr. Reinhard Mitterlehner.Wittgenstein winner 2014: Prof. Josef Penninger with Dr. Pascale Ehrenfreund (president FWF) and Vice Chancellor Dr. Reinhard Mitterlehner.

Dezember 2014. Für seine herausragenden Leistungen im Bereich Medizin wurde IMBA-Direktor Prof. Josef Penninger mit einem Preis der Stadt Wien ausgezeichnet. Die mit € 8.000 dotierten Ehrungen verstehen sich als Würdigung für das bisherige Lebenswerk, das die Bedeutung Wiens und Österreichs als Stätten der Kunst, Wissenschaft und Volksbildung hervorhebt. ❧

December 2014. For his outstanding achievement in the area of medicine, IMBA director Prof. Josef Penninger was awarded a prize from the city of Vienna. Endowed with 8,000 Euros, the prize honors his life’s work to date, which has emphasized that Vienna and Austria is a place for the arts, sciences and education. ❧

Oktober 2014. Der Kirsten Peter Rabitsch Preis 2014 (dotiert mit € 2.000 ) ging an Dr. Elif Eroglu. Elif Eroglu erhielt ihren Doktortitel in Jürgen Knob-lichs Gruppe, wo sie den Chromatin Remodellie-rungskomplex SWI/SNF, der häufi g in menschlichen Tumoren mutiert ist, studierte. ❧

October 2014. The Kirsten Peter Rabitsch Award 2014 (endowed with 2,000 Euros) was presented to Dr. Elif Eroglu. Elif Eroglu obtained her doctoral degree in Jürgen Knoblich’s group studying the chromatin-remodeling complex SWI/SNF that is frequently mutated in human tumors. ❧

Seit 2009 am IMBA und 2014 für ihren Forschungs-erfolg ausgezeichnet: Dr. Elif Eroglu.At IMBA since 2009 and awarded for her research success in 2014: Dr. Elif Eroglu.

Stadtrat Dr. Andreas Mailath-Pokorny überreicht Prof. Josef Penninger den Preis der Stadt Wien im Bereich Medizin 2014.City council Dr. Andreas Mailath-Pokorny presents Prof. Josef Penninger with the prize of the city of Vienna in the area of medicine 2014.

Success • 05

��

Page 6: Menschen in der Forschung. Forschung für Menschen. Ausgabe ... · the sad news of Carl Djerassi’s passing. The great scientist and “intellectual polygamist”, as he called himself,

06 • Success

��

IMBA CONNECTIONS 13 · Sommer 15

IM FOKUS: IMMUNSCHWÄCHE

August 2014: Wissenschaftler am IMBA konnten in Mäusen das Krankheitsbild einer angeborenen Immunschwäche nachstellen und eine Möglichkeit zu deren Behandlung aufzeigen. Dr. Gerald Wirnsberger aus der Penninger-Gruppe züchtete eine Mauslinie mit einer angeborenen Immunschwäche, bei der die Funktion der neutrophilen Gra-nulozyten im Blut stark beeinträchtigt ist. Diese weißen Blutkörperchen im Blut sind notwendig für ein funktionie-rendes Immunsystem.

Menschen, die von einer kongenitalen Neutropenie betroff en sind, leiden häu-fi g unter schweren Infektionen, weil sich ihr Körper nicht ausreichend dagegen wehren kann. Ursache dieser Immun-schwäche ist off enbar ein Defekt im Gen JAGN1. Die IMBA-Forscher konnten zei-gen, dass das Immunsystem der Mäuse, die solch einen Defekt tragen, hilfl os gegen die Abwehr von Infektionen ist. Durchschlagenden Erfolg zeigte nun ein Test mit dem Medikament GM-CSF bei Pilzinfektionen in Mäusen sowie in humanen Knochenmarkzellen. ❧

Dr. Gerald Wirnsberger erforscht die komplexe Reaktion des Immunsystem

bei einer Infektion.Dr. Gerald Wirnsberger researches

complex reactions of the immune system during an infection.

FOCUS ON IMMUNODEFICIENCY

August 2014: Scientists at IMBA were able to replicate the disease symptoms of a hereditary immunodefi ciency in mice and demonstrate a possible treatment. Dr. Gerald Wirnsberger of the Penninger group bred a mouse strain with hereditary immunodefi cien-cy in which the function of neutrophil granulocytes in the blood are strongly impaired. These white blood cells are necessary for a functioning immune system.

Humans who are aff ected by congenital neutropenia often suff er from serious infections because their bodies cannot suffi ciently defend themselves. The cause of this immunodefi ciency is apparently a defect in the gene JAGN1. The IMBA researchers were able to show that the immune system of mice that carry such a defect cannot defend itself from infections. Now a test with the drug CM-CSF showed resounding successes against fungal infections in mice as well as in human bone marrow cells. ❧

STOFFWECHSEL: STAMMZELLEN SETZEN SICH SELBST AUF DIÄT

August 2014: Auf dem Gebiet der Stammzellforschung fanden IMBA-Forscher rund um Gruppenleiter Dr. Jürgen Knoblich heraus, dass Stammzellen, die nicht mehr gebraucht werden, sich quasi zu Tode hungern. In jedem tierischen Embryo sorgen Stammzellen für den Aufbau von Gewebe und Organen. Wenn sie ihre Funktion erfüllt haben, müssen sie absterben. Bleiben funktionslose Stammzellen zurück, können sich da-raus bösartige Tumore entwickeln. Dr. Catarina Homem, die Erstautorin der Studie, entdeckte einen Mecha-nismus, der dafür sorgt, dass sich Stammzellen nach der Organ- und Gewebeentwicklung in normale Zellen umwandeln.

Eine weitere neue Erkenntnis ist, dass der Stoff wechsel der Zelle darüber ent-scheidet, wie sich die Zelle entwickelt. Steroidhormone steuern die Zucker-verbrennung in der Zelle. Wird der Zucker komplett verbrannt, kann die Zelle nicht weiter wachsen. Auf Basis dieser Forschung ließe sich möglicher-weise klären, wie sich übriggebliebene Stammzellen im Gehirn von Säug-lingen und Kleinkindern zu Tumoren entwickeln können. ❧

METABOLISM: STEM CELLS PUT THEMSELVES ON A DIET

August 2014: In the fi eld of stem cell research, IMBA scientists around group leader Dr. Jürgen Knoblich found out that stem cells that aren’t needed anymore quasi starve themselves to death. In every animal embryo stem cells ensure the development of tissue and organs. When they have fulfi lled their function they must die off . If inoperable stem cells are left behind, malicious tumors may develop. Dr. Catarina Homem, the fi rst author of the study, discovered a mechanism that ensures that stem cells are transformed into normal cells after they have developed organs and tissues.

Another new discovery is that the metabolism of a cell decides how the cell will develop. Steroid hormones control glucose combustion in the cell. If the sugar is completely combusted, the cell can no longer grow. Based on this research one could explain how leftover stem cells in the brain of an infant and toddler can develop into tumors. ❧

DARGESTELLT: ATOMARE STRUKTUREN

März 2015: Ein internationales Forscher team, darunter IMBA-Gruppen leiter Dr. Thomas Marlovits, fand eine neue Methode auf Basis der Cryo-Elektronenmikroskopie, mit der es möglich ist, atomare Strukturen de-tailgetreu darzustellen. In den letzten Jahren gab es hinsichtlich der Cryo-Elektronenmikroskopie einige span-nende, neue Entwicklungen, einerseits im Bereich der Software, andererseits im Bereich der Mikroskopie, wo neue Kameras entwickelt wurden.

Basierend auf diesen Neuerungen wurde im Magazin „Nature Methods“ eine Vorgehensweise vorgestellt, die es ermöglicht, die Mechanismen von Molekülen bis ins atomare Detail zu erklären. Mit Hilfe der vorgestellten Methode ist es etwa möglich heraus-zufi nden, wo Antibiotika am besten andocken, oder warum pathogene Bakterien oftmals unterschiedlich auf Antibiotika reagieren. ❧

PICTURED: ATOMIC STRUCTURES

March 2015: Based on the cryo-electron microscope, an international team of scientists, including IMBA group leader Dr. Thomas Marlovits, found a new method with which atomic structures can be depicted in great detail. In the past few years there have been some exciting developments with regards to the software of the cryo-electron microscope on one hand, and microscopy with newly developed cameras on the other.

Based on these innovations, the magazine “Nature Methods” introduced a procedure making it possible to describe the mechanisms of molecules down to the last atomic detail. Using this method it is possible, for example, to fi nd out where antibiotics dock the best or why pathogenic bacteria often have varied reactions to antibiotics. ❧

TOP-10-LISTE: IMBA-GEHIRNMODELLE ALS „BAHNBRECHENDE TECHNOLOGIE“ EINGESTUFTFebruar 2015: Die 2013 am IMBA ent-wickelte Methode zur Herstellung von dreidimensionalen Gehirnstrukturen aus menschlichen Stammzellen wurde in die Liste der „10 Breakthrough Tech-nologies“ des „MIT Technology Review“ aufgenommen. Das Magazin des Massachusetts Institute of Technology kürt jährlich die 10 besten Innovati-onen und Technologien.

Mit der bahnbrechenden Arbeit von Dr. Madeline Lancaster und Dr. Jürgen Knoblich vom IMBA, aus menschlichen Stammzellen zerebrale Organoide her-zustellen, kann die frühe Entwicklung des Gehirns veranschaulicht und kön-nen noch nie da gewesene Einblicke in die Entstehung von neurologischen Er-krankungen gewonnen werden. Auch ist es möglich, Entwicklungs störungen des Gehirns in solchen Modellen nachzubauen. Daran wird derzeit intensiv geforscht. Seit der erstmaligen Veröff entlichung der Methode konnte diese in mehreren führenden Stamm-zellenlabors repliziert werden. ❧

TOP 10 LIST: IMBA BRAIN MODELS CLASSIFIED AS “BREAKTHROUGH TECHNOLOGY”February 2015: The method for produc-ing three-dimensional brain structures from human stem cells at IMBA was admitted to the list “10 Breakthrough Technologies” of the “MIT Technology Review”. The magazine of Massachu-setts Institute of Technology elects 10 of the best innovations and tech-nologies each year.

Using the groundbreaking work of IMBA’s Dr. Madeline Lancaster and Dr. Jürgen Knoblich to produce cerebral organoids from human stem cells, it is possible to demonstrate the early development of the brain and off er never before seen insights into the development of neurological diseases. Such models also enable the recreation of developmental disorders. This is currently being intensely researched. Since the method was fi rst published in 2013 it has been replicated in many of the leading stem cell laboratories around the world. ❧

Spezialist im Bereich der Cryo-Elektronenmikroskopie:

Dr. Thomas Marlovits.Specialist in the fi eld of

cryo-electron microscopy: Dr. Thomas Marlovits.

Der Entwicklung von Stammzellen nach der Organentwicklung auf der Spur:

Dr. Catarina Homem.Exploring the development of stem

cells after organ development: Dr. Catarina Homem.

Dr. Madeline Lancaster und Dr. Jürgen Knoblich entwickelten eine bahnbrechende Technologie zur Erforschung der frühen Gehirnentwicklung.Dr. Madeline Lancaster and Dr. Jürgen Knoblich

developed a groundbreaking technology for researching early brain development.

Page 7: Menschen in der Forschung. Forschung für Menschen. Ausgabe ... · the sad news of Carl Djerassi’s passing. The great scientist and “intellectual polygamist”, as he called himself,

Fundraising Committee • 07

Wir trauern um Carl Djerassi (1923–2015)Am 30. Januar 2015 starb Prof. Dr. mult. Carl Djerassi im 92. Lebensjahr in San Francisco. Er war ein Mann der vielen Leben. Der geniale Chemiker („Mutter der Pille“) und scharfsinnige Denker, langjährige Universitätsprofessor, en-gagiert-aufklärerische Schriftsteller und leidenschaftliche Kunstsammler hinter-ließ mehr als 1.200 wissenschaftliche Publikationen, dazu mehrere Romane, Gedichte und Theaterstücke und war Begründer der Djerassi Resident Artists Stiftung für junge Künstler. Er wurde international mit unzähligen Preisen und 32 Ehrendoktoraten geehrt.

Dem IMBA war Carl Djerassi als Mit-glied des Förderkomitees eng verbun-den und gestaltete für uns mehrere exklusive Anlässe mit: 2008 führte er persönlich durch seine der Albertina geschenkte Pau-Klee-Sammlung, 2010 sprach er im Rahmen des „Meet the expert“-Dinner zum Thema „Akade-mische Unternehmerlust“. Er feierte mit uns 2013 das 10-jährige Bestehen des Instituts und präsentierte schließ-lich am 5. Dezember 2014 für Gäste des IMBA die Autobiografi e seines erstaunlichen Lebens „From the pill to the pen“. Dies war einer seiner letzten Auftritte in der Öff entlichkeit. Carl Djerassi hinterlässt eine Lebens-gefährtin, einen Sohn, einen Enkel und eine Stieftochter. ❧

CARL DJERASSI: EIN WAHRER GIGANT DER WISSENSCHAFT, KUNST UND MENSCHHEIT

Er war ein großer Freund und Unterstützer unseres Instituts und als Mitglied unseres Förderkomitees auch ein enger Berater. Viele von uns hatten das Privileg, ihn persönlich kennenzulernen und seinen Vorträgen zu lauschen oder seine Theater-stücke zu sehen.

Nachdem Carl 1938 aus seiner Heimat Wien vertrieben wurde, ging er in die USA, um Chemiker zu werden, und zog dann nach Mexiko, wo er das erste synthetische Progestoron-ähnliche Molekül künstlich herstellte. Seine Arbeit ist wahrscheinlich das erstaunlichste Beispiel, wie wissen-schaftliche Entdeckungen die Gesell-schaftsstrukturen der Welt verändern und das Leben von Milliarden buchstäblich beein� ussen können. Unter vielen anderen hat er auch das erste Kortison künstlich hergestellt – bis heute ein wichtiges Stand-bein in der Medizin.

Nachdem er als Professor der Chemie an der Stanford University in Pension ging, wurde er ein renommierter Schriftsteller und gründete ein neues Genre namens „Science in Fiction“. Er schrieb beein-druckende Romane, Theaterstücke oder Gedichte und nannte sich einen „intellektuellen Polygamisten“ – jemand, der sowohl in der Wissenschaft als auch auch in der Kunst brillant sein kann. In einer seiner Kurzgeschichten schlug er vor, die Chemie von Tränen zu untersuchen, um Biomarker von Emotionen zu � nden, etwas, das viele Jahre später sogar umgesetzt wurde.

Ein wahrer Gigant der Wissenschaft, Kunst und Menschheit hat uns verlassen. Jemand, der das Leben, so wie wir es kannten, veränderte, jemand, der seinen Platz im Pantheon der Geschichte hat.

In seinem letzten Buch, seiner Autobio-gra� e, die rund um seinen 90. Geburtstag verö� entlicht wurde und die er uns im vergangenen Dezember bei einem seiner letzten ö� entlichen Auftritte präsentierte, schrieb er im Klappentext, dass seine Schuhe an einem Strand gefunden wor-den waren und er vermisst wurde. Aber er hat seinen Selbstmord nur vorgetäuscht und schaut uns eigentlich mit einem Lächeln von seinem geheimen Versteck aus zu. Jetzt ist Carl weg … die Chemie der Tränen hat sich etwas verändert, aber er beein� usst unser Leben weiterhin und hört nicht auf zu lächeln.

Josef Penninger

We mourn Carl Djerassi (1923–2015)On January 30th, 2015, Prof. Dr. mult. Carl Djerassi passed away in San Francisco at the age of 92. He was a man of many lives. The genius chem-ist (“mother of the pill”) and sharp thinker, long-time university professor, committed educational author and passionate art collector leaves behind 1,200 scientifi c publications as well as multiple novels, poems and plays. He was also the founder of the Djerassi Resident Artists foundation for young artists. He was internationally honored with countless awards and 32 honor-ary doctors.

As a member of the Fundraising Committee, Carl Djerassi was closely connected to the IMBA and arranged many exclusive events for us: 2008 he personally gave a guided tour through the Paul Klee collection that he bestowed to the Albertina and at the 2010 “Meet the expert” dinner he spoke on the topic of “entrepreneurial desire in academics”. He celebrated our 10 year anniversary with us in 2013 and fi nally, he presented the autobiography of his astounding life (“From pill to pen”) to guests of IMBA on December 5th, 2014. This was one of his last public appearances. Carl Djerassi leaves behind his partner, a son, a grandson and a step-daughter. ❧

Im Dezember 2014 stellte Carl Djerassi für Gäste des IMBA seine

Autobiographie vor.In December 2014 Carl Djerassi

presented his Autobiography to Guests of IMBA.

��

© T

U W

ien,

Mat

thia

s Hei

sler

CARL DJERASSI: A TRUE GIANT OF SCIENCE AND ART AND HUMANITY

He was a great friend and supporter of our Institute as a member of our Fundraising board and close advisor. Many of us have had the privilege to meet him in person and listen to his lectures or watch his theater plays.

After Carl was driven out of his hometown Vienna in 1938 he became a chemist in the USA and then moved to Mexico, where he synthesized the � rst synthetic progesterone-like molecule. His work is probably one of the most amazing examples how scienti� c discoveries can change the social fabric of the world and can literally a� ect the lives of billions. Among many other things, he also synthesized the � rst cortisone, which to this day is a mainstay in medicine.

After retiring as a Professor of Chemistry at Stanford University, he became a renowned writer starting an entire genre termed “science in � ction”. He wrote great novels, theater plays, or poetry and called himself an ‘intellectual polygamist’, somebody who can be brilliant in science as well as art. In one of his short stories he proposed to study the chemistry of tears to � nd biomarkers of emotions, something which was actually done many years later.

A true giant of science and art and humanity has left us, somebody who changed life as we knew it, somebody who has his place in the pantheon of history.

In his last book, a biography published around his 90th birth-day and which he presented to us in early December, one of his last public appearances, he wrote as a teaser that his shoes were found on a beach and that he went missing, presum-ing suicide. However, he just faked his death and is actually watching us and smiling from his clandestine place. Now Carl is gone…the chemistry of tears has changed a little, but he continues to a� ect our lives and continues to smile.

Josef Penninger

In Zusammenarbeit mit der Albertina und der TU Wien fand am 21. April 2015 eine Gedenkfeier für Carl Djerassi statt. Im imposanten Kuppelsaal der TU erinnerten sich seine Freunde und Wegbegleiter Isabella Gregor, Christiane Druml, Laurence Yansouni, Klaus-Albrecht Schröder, Peter Schuster, Alfred Vendl und Josef Penninger an ihre persönlichen Erlebnisse mit Carl Djerassi, danach erlebten die Gäste die österreichische Erstauf-führung seines letzten Theaterstücks „Killerblumen“.There was a commemorative ceremony for Carl Djerassi on April 21st, 2015 that took place in cooperation with the Albertina and the TU Wien. Friends and companions including Isabella Gregor, Christiane Druml, Laurence Yansouni, Klaus-Albrecht Schröder, Peter Schuster, Alfred Vendl and Josef Penninger remembered their personal experiences with Carl Djerassi at the stately Kuppelsaal of the TU. Afterwards, guests experienced the Austrian premiere of his last play „Killerblumen“.

Page 8: Menschen in der Forschung. Forschung für Menschen. Ausgabe ... · the sad news of Carl Djerassi’s passing. The great scientist and “intellectual polygamist”, as he called himself,

Thank youDankeThank youDankeThank you

IMBA CONNECTIONS 13 · Sommer 15

08 • Support

��� ank you!� ey think of tomorrow today: our private supporters!With their exemplary commitment they enable advancementsin fundamental medical research.

Wir danken!Sie denken heute an morgen: Unsere privaten Förderer! Mit ihrem beispielgebenden Engagement ermöglichen sie Fortschritte in der medizinischen Ursachenforschung

Familie Frauenschuh mit ihren Mitarbeitern beim Jubiläumsfest.

Family Frauenschuh with their staff at their anniversary celebrations.

Many people wonder about what happens “thereafter”. How can I do good and be remembered even beyond my? It is important to many people to take charge of their inheritance. It is possible to take care of your relatives and to further give an organization you may feel close to a certain amount of money via a testament. Maybe you are confronted with a serious illness in your family

GIFTING THE FUTURE

Thank youDankeThank youDankeThank you

Generous private donationOur heartfelt gratitude goes to a private donor for her signifi cant con-tribution of 1 million Euros. The donor, who wants to remain anonymous, supports fundamental medical research at IMBA under director Prof. Josef Penninger, whose work she has been following for a long time: “I would be pleased to have contributed to Austrian research and science,” the agile elderly lady who takes a keen interest in cur-rent scientifi c discoveries, explains. Her substantial fi nancial support has been dedicated to breast cancer research, heart regeneration and brain develop-ment. We are overwhelmed by the generosity of this donor and thank her for her confi dance and trust!

1st IMBA research patron We are pleased to introduce the fi rst “IMBA research patron”: The Kitzbühel family business Frauenschuh, inter-nationally renowned for their high-quality sportswear, who exclusively produce their wares in Austria and selected factories abroad, donated the sum of 29,500 Euros for EB research at IMBA (stem cell research for “butterfl y

Wird einmal etwas von mir zurückbleiben?„Wir reden immer davon, wie wichtig Forschung ist, zum Beispiel um Krankheiten bekämpfen zu können. Forschungsein-richtungen tragen so wesentlich zu einem besseren Leben bei – jetzt und in der Zukunft. Mir persönlich liegt auch Kunst und Kultur am Herzen. Ich will, dass einmal von mir etwas zurückbleibt: Ja, ich kann mir vorstellen, solch eine gemeinnüt-zige Organisation in meinem Testament zu bedenken.“

Wundervolle Ideen, um mit meinem Testament in Erinnerung zu bleiben. Broschüre jetzt anfordern:Vergissmeinnicht.at oder Tel.: 0800-700-111

der Jubiläumsfeier am 7. 12. 2014 bekanntgegeben.

Lang jährige FörderinWir danken herzlich für die Spende von € 1.200 aus dem Erlös eines Punschstandes, die uns die lang jährige IMBA-Förderin Martina Hofstetter übermittelte. Der Betrag fl ießt – wie ihre sechs bisherigen Spenden – in die Brustkrebsforschung am IMBA.

Erfolgreiche InitiativeAußerdem bedanken wir uns bei allen Spendern der seit 2013 laufenden Initiative „Fußball kann heilen“, die einen bisherigen Spendenerlös von rund € 19.000 für die EB-Forschung am IMBA erbracht hat. Im Spendenguide 2014/15 des Fundraising Verband Austria wurde die Aktion als ein „best practice“-Beispiel lobend erwähnt.

Sponsorbeitrag für „IMBA-Connections“Die Kanzlei Moore Stephens Schwarz Kallinger Zwettler übermittelte uns für diese Ausgabe der „IMBA-Connections“ einen Sponsorbeitrag in der Höhe von € 1.500. Vielen Dank dafür! ❧

children”) to mark their 40th anniversary. The donation was announced at their anniversary celebration on December 7th, 2014.

Longstanding sponsor We sincerely thank our long-term IMBA supporter Martina Hofstetter for the donation of 1.200 Euros from the pro-ceeds of a specially organized punch stand. This amount – as the six other donations to date – will fl ow into breast cancer research at IMBA.

Successful initiativeFurthermore, we want to thank everyone who has donated to the initiative “Soccer can cure” that was started in 2003. To date it has donated proceeds of around € 19,000 to EB research at IMBA. In the “do-nations guide” 2014/15 of the Fundraising Association Austria the initiative was commended as a best practice example.

Donation for this issue of “IMBA-Connections” For this issue of “IMBA-Connections” the law fi rm Moore Stephens Schwarz Kallinger Zwettler transferred a donation of € 1,500 to us. Thank you very much! ❧

Das „Danach“ beschäftigt viele Men-schen. Wie kann ich auch über meine Lebenszeit hinaus Gutes tun und in Erinnerung bleiben? Vielen Menschen ist es wichtig, ihren Nachlass selbst zu regeln. Es ist testamentarisch möglich, seine Angehörigen gut zu versorgen und darüber hinaus einen bestimm-ten Betrag an eine Organisation zu geben, der man sich verbunden fühlt, vielleicht weil es Berührungspunkte zur eigenen Biografi e gibt. Möglicherweise sind Sie mit einer schweren Krankheit in der Familie oder im Freundeskreis konfrontiert und überlegen, die medizinische Forschung in diesem speziellen Fall zu unterstützen? Damit können nachfolgende Generationen in den Genuss einer besseren medizi-nischen Versorgung oder neuartiger Therapien kommen. Auch damit kann

man Spuren hinterlassen und der nächsten Generation helfen.

Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben, können Sie gerne persönlich mit uns Kontakt aufnehmen: Tel.: +43 (1) 79044-4403, Frau Weinzettl, E-Mail: [email protected]. Selbstverständlich behandeln wir Ihre Anfrage diskret und vertraulich.

Informationen zu „Vergissmeinnicht – Die Initiative für ein gutes Testament“ fi nden Sie unter: www.vergissmeinnicht.at

Am 17. September 2015 fi ndet zu diesem Thema eine Informations-veranstaltung am IMBA statt. Nähere Informationen unter Tel.: +43 (1) 79044-4403.

DER ZUKUNFT EIN GESCHENK HINTERLASSEN

or circle of friends and are thinking of supporting medical research in this special case? This way, future generations may be able to enjoy better medical care or new therapies. This is also a way to leave your mark and help the next generation.

If you have questions on this topic you can contact us personally: Tel.: +43 (1) 79044-4403, Mrs. Weinzettl, Mail: [email protected]. Of course we will treat your inquiry with utmost discretion and confi dentiality.

Information on „Vergissmeinnicht – Die Initiative für ein gutes Testament“ (“Forget me not – the initiative for a good testament”) can be found under www.vergissmeinnicht.at

An information event on this topic will take place at IMBA on September 17th, 2015. For more information call + 43 (1) 79044-4403.

Großzügige PrivatspendeUnser herzlichster Dank geht an eine private Förderin für ihre bedeutende Spende in der Höhe von € 1 Mio. Die Spenderin, die anonym bleiben möchte, unterstützt die medizinische Grundlagenforschung am IMBA unter seinem Direktor Prof. Josef Penninger, dessen Wirken sie seit Längerem ver-folgt: „Ich würde mich freuen, wenn ich dazu beitragen konnte, der österrei-chischen Forschung und Wissenschaft dienen zu können“, erläuterte die agile ältere Dame, die regen Anteil an aktuellen wissenschaftlichen Erkennt-nissen nimmt, ihre Zuwendung. Ihrer Widmung entsprechend, können damit die Forschungsbereiche Brustkrebs-forschung, Herzregeneration und Gehirnentwicklung substantiell fi nan-ziert werden. Wir sind tief beeindruckt von der Großzügigkeit der Spenderin und danken herzlich für das erwiesene Vertrauen!

1. IMBA-ForschungsmäzenWir freuen uns, den ersten „IMBA-Forschungsmäzen“ vorstellen zu dürfen: Der Kitzbüheler Familienbetrieb Frauenschuh, international bekannt für seine hochwertige Sportbekleidung, die ausschließlich in Österreich und in ausgesuchten Manufakturen im Ausland produziert wird, spendete anlässlich seines 40-jährigen Bestehens die Summe von € 29.500 für die EB-For-schung am IMBA (Stammzellforschung für die „Schmetterlingskinder“). Die engagierte Spende wurde anlässlich

„Ich würde mich freuen,

wenn ich dazu beitragen

konnte, der österreichischen

Forschung und Wissenscha�

dienen zu können.“

Privatspenderin

“I would be pleased to have

contributed to Austrian

research and science.”

Privatspenderin

Page 9: Menschen in der Forschung. Forschung für Menschen. Ausgabe ... · the sad news of Carl Djerassi’s passing. The great scientist and “intellectual polygamist”, as he called himself,

Neuigkeiten aus dem Vienna Open Lab

Das erste Mitmach-Labor Österreichs, das zu Beginn 2014 um ein zweites Labor erweitert wurde, blickt auf das erfolgreichste Jahr seines Bestehens zurück: 2014 konnte mit über 7.800 KursteilnehmerInnen ein neuer BesucherInnenrekord im Vienna Open Lab verzeichnet werden! Die neue La-borausstattung ermöglichte nicht nur eine quantitative Steigerung, sondern auch die Ausweitung des Themen-spektrums: Mit „Feuer und Flamme“ – einem Kurs für 5- bis 10-Jährige – und „Mischen, Trennen, Stoff erkennen“, für die Zielgruppe 11 bis 15 Jahre, wurden zwei neue chemische Praktika in das Programmangebot aufgenommen.

Als besonders erfolgreich erwies sich zudem die Kooperation mit dem Zoom Kindermuseum, für dessen Ausstellung „Detektivgeschichten“ das Vienna Open Lab (VOL) eine DNA-Analysestation entwickelte, die von 28.850 Personen besucht wurde.

Das Vienna Open Lab ist eine gemein-same Initiative von Open Science und IMBA. Nähere Informationen unter: www.viennaopenlab.at ❧

Durch neue Programme und Kooperationen konnte die Attraktivität des Labors weiter gesteigert werden

Support • 09

News from the Vienna Open Lab

Austria’s fi rst interactive laboratory that was expanded through a second lab at the beginning of 2014, looks back on its most successful year yet: With 7,800 course participants in 2014, the Vienna Open Lab has a new visitor record! The new laboratory equipment not only enables a quantitative increase, it ad-ditionally expands the range of topics. Two new chemical practical courses were taken into the program portfolio: “fi re and fl ame” – a course for 5 to 10 year olds – and “mixing, separat-

ing, recognizing substances” for 11 to 15 year olds. The cooperation with the ZOOM children’s museum proved especially successful. The Vienna Open Lab (VOL) developed a DNA analysis station that was visited by 28,850 people for the exhibition “Detective stories” there.

The Vienna Open Lab is a joint initiative of Open Science and IMBA. Further information: www.viennaopenlab.at ❧

New programs and cooperations have been able to furtherenhance the appeal of the laboratory.

Faszination Lebenswissen-schaften: beobachten,

entdecken, erforschen.Fascination life science:

observe, discover, research.

WIR DANKEN DEN SPONSORENWE THANK THE SPONSORS

OMV für die jährliche Finanzierung des laufenden Betriebs. OMV for fi nancing the facility’s yearly running costs.

Raiff eisenlandesbank Oberösterreich unter Generaldirektor Dr. Heinrich Schaller für die Übernahme der Betriebskosten für das Jahr 2015

in der Höhe von € 18.900. Raiff eisenlandesbank Oberösterreich under CEO Dr. Heinrich Schaller

for taking over the operating costs of 18,900 Euros for 2015.

Eppendorf Austria für Laborausstattung und Geräte für 3 Jahre im Wert von € 22.500.

The company Eppendorf Austria for laboratory equipment and instruments

for 3 years, worth 22,500 Euros.

TIPPDie Summer Science Camps

für 10- bis 16-Jährige im Juli & August 2015. Informationen & Anmeldung:

Tel.: +43 (1) 790444591.

TIPThe Summer Science Camps

for 10 to 16 year olds in July and August 2015. Information and registration:

Tel.: +43 (1) 790444591.

Besucherrekord! Geschäftsführerin Dr. Karin Garber ist stolz auf den

Erfolg des erweiterten Vienna Open Lab.

Visitor record! Managing director

Dr. Karin Garber is proud of the success of the

extended Vienna Open Lab.

Page 10: Menschen in der Forschung. Forschung für Menschen. Ausgabe ... · the sad news of Carl Djerassi’s passing. The great scientist and “intellectual polygamist”, as he called himself,

IMBA CONNECTIONS 13 · Sommer 15

Intensivtraining für die klügsten Köpfe!

Die Vienna Biocenter Summer School ist ein intensives, 2-monatiges Labor-praktikum für Naturwissenschaftler des 1. Studienabschnitts, das zum Ziel hat, international die besten Talente zu fi n-den, zu fördern und ihnen eine zukünf-tige Karrieremöglichkeit am Vienna Biocenter aufzuzeigen. Das anspruchs-volle Training beinhaltet ein konkretes Forschungsprojekt, Vorlesungen zu Molekularbiologie und Genetik, ein wissenschaftliches Symposion sowie ein soziales Rahmenprogramm.

Die VBC Summer School wird vom IMBA gemeinsam mit drei Partner-instituten am Vienna Biocenter seit 2010 durchgeführt und bietet pro Jahr insgesamt 20–25 Praktikumsplätze. Aufgrund des exzellenten Rufs der Aus-bildung stieg die Anzahl der Bewerber mit jedem Jahr kontinuierlich an. Waren es im ersten Jahr 240, so stellten sich für 2015 bereits 1.324 Kandidaten aus 110 Nationen der Auswahl! Der nächste Kurs fi ndet vom 26. 6. bis 28. 8. 2015 statt. Das anspruchsvolle Selektionsverfahren bestanden heuer insgesamt 21 Stipendiaten, neun davon wird das IMBA betreuen. Die IMBA-Gruppenleiter freuen sich auf kreative Köpfe aus Hongkong, Spa-nien, Deutschland, Polen, Frankreich, Serbien und Irland! ❧

FÖRDERN SIE DEN WISSENSCHAFTLICHEN NACHWUCHS! Werden Sie Pate eines jungen Wissen-schaftlers und nehmen Sie teil an der Erfolgsgeschichte der VBC Summer School. Gesucht werden Förderer für insgesamt 30 IMBA-Stipendiaten für die Jahrgänge 2015 bis 2017. Ein Voll-stipendium kostet € 5.000 und deckt die Kurskosten, Materialien, Reisespe-sen und das soziale Rahmenprogramm. Gerne bieten wir Ihnen auf Wunsch die Möglichkeit einer Bekanntmachung Ihres Engagements in den Medien des IMBA sowie einen persönlichen Kon-takt zu „Ihrem“ Jungforscher während seines Aufenthalts in Wien.

Kontakt: IMBA – Private Forschungs-förderung, Sylvia Weinzettl Tel.: +43 (1) 790 44-4403E-Mail: [email protected]

In der Vienna Biocenter Summer School wird hochkarätiger wissenscha� licher Nachwuchs aus aller Welt auf den Beruf des Forschers vorbereitet.

Intensive training for the brightest minds!

The Vienna Biocenter Summer School is an intensive two month laboratory internship for scientists in the fi rst half of their university studies. Its goal is to fi nd the best talents internationally, to support them and show them a future career opportunity at Vienna Biocen-ter. The demanding training includes a concrete research project, courses on molecular biology and genetics, a science symposium as well as a social program.

Since 2010 the VBC Summer School has been conducted by IMBA together with three partner institutes at Vienna Biocenter and off erst 20 to 25 internship spots a year. The number of applicants has risen continually each year due to the excellent reputation of the training. While it was 240 in the fi rst year, there were 1,324 candidates from 110 nations to choose from in 2015! The next course will take place from June 26th to August 28th, 2015. 21 scholarship recipients passed the challenging selection process this year. Nine of them will be supervised by IMBA. The IMBA group leaders look forward to creative participants from Hongkong, Spain, Germany, Poland, France, Serbia and Ireland. ❧

SUPPORT YOUNG SCIENTISTS! Become a sponsor for a young scientist and take part in their success story at VBC Summer School. We are looking for sponsors of 30 IMBA scholarship recipients for the years 2015 to 2017. A full scholarship costs 5,000 Euros and covers the costs of courses, materials, travel expenses and the social program. If you wish, we are glad to off er you the possibility to communicate your com-mitment through the media of IMBA as well as the opportunity to personally contact “your” young scientist during their stay in Vienna.

Contact: IMBA – Private funding support, Sylvia Weinzettl Tel.: +43 (1) 790 44-4403 Mail: [email protected]

At the Vienna Biocenter Summer School talentedyoung scientists from around the world are beingprepared for their work as researchers.

„Die hohe Quantität und Qualität der Seminare, die am Vienna Biocenter angeboten werden, unterscheiden die VBC Summer School von anderen Programmen. Sie waren einfach toll! Dass alles an einem Ort zu fi nden war, hat mir besonders gefallen.“ Ilya Flyamer war Teilnehmer des Jahrgangs 2014. Er studiert Molekular biologie an der Lomonosov Universität Moskau. “What makes the VBC Summer School distinct from other opportunities was the high quantity and quality of seminars which were off ered. They were just awesome! The fact, that everything was located at one site turned out to be especially appealing.” Ilya Flyamer participated in 2014. He studies molecular biology at the Lomonosov Moscow University.

Ausgezeichnet! IMBA-Stipendiat Jorge Almagro von der Universidad Complutense de Madrid ist einer der drei Preisträger der VBC Summer School Awards 2014.Excellent! IMBA scholarship recipient Jorge Almagro of the Universidad Complutense de Madrid is one of three winners of the VBC Summer School Awards 2014.

10 • Support

��

TALENTE FÖRDERN UND FORDERN

Spenden für die Vienna Biocenter Summer SchoolIBAN: AT22 1100 0012 7034 1900BIC: BKAUATWWKennwort: VBC Summer School

Wissenschaftlerausbildung „Made in Austria“: Die Teilnehmer der VBC Summer School lernen in Wien das „Handwerk“ eines Top-Forschers.Researcher training „Made in Austria“: In Vienna the participants of the VBC Summer School learn the “craft” of a top researcher.

Page 11: Menschen in der Forschung. Forschung für Menschen. Ausgabe ... · the sad news of Carl Djerassi’s passing. The great scientist and “intellectual polygamist”, as he called himself,

Support • 11„Es muss einfach in der Gesellscha� genauso angesehen sein, die Forschung und Wissenscha� zu fördern wie die Staatsoper, den Musikverein oder die Albertina!“

Wie schwierig ist es, private Kapitalgeber für die Finanzierung von Grundlagenforschungsprojekten zu gewinnen?Das Thema Grundlagenforschung hat in den letzten Jahren im Zuge der EU-weiten Anstrengungen zur Förderung von Wissenschaft und Innovationen an gesellschaftlicher Bedeutung gewonnen. Leider wird die Finanzierung der Grundlagen-forschung in Österreich aber immer noch ausschließlich als Aufgabe des Staates gesehen. Es sollte einfach in der Gesellschaft genauso angesehen sein, die Forschung und Wissenschaft zu fördern wie die Staatsoper, den Musikverein oder die Albertina.

Ich sehe es als Aufgabe- der Politik, die richtigen Rahmen-

bedingungen zu setzen, - der Medien, die Wissenschaft als

interessantes Feld für die Bericht-erstattung zu entdecken,

- der Forschungseinrichtungen, aktiv die Kommunikation mit der Öff entlichkeit zu suchen, und

- der Meinungsführer und Leitbe-triebe in Österreich, Vorbildfunktion einzunehmen.

Welche Rolle könnten private Geldgeber in der Forschungs-� nanzierung spielen? Privatpersonen können eine sehr wesentliche Rolle übernehmen, weniger in der Sicherstellung der laufenden Grundfi nanzierung der Wissenschaft, sondern mehr in der Rolle als alternativer Geldgeber in Fällen mangelnder öff entlicher Finanzierungen. Beispiele sind:

Kurzfristige Finanzierung von Forschungsvorhaben, in denen eine Institution gerade einen internatio-nalen Durchbruch erreicht hat. Für solche spontanen und nicht planbaren Entdeckungen braucht man schnellen Zugang zu Geld. Lange Antragsverfah-ren, fi xe Einreichtermine bei Förderin-stitutionen oder der Hinweis auf die nächste Budgetverhandlungsrunde helfen da nicht weiter. Beispielsweise wurde am IMBA eine Methode ent-wickelt, um aus Stammzellen kleine menschliche Gehirne herzustellen, eine Technologie, die die medizinische Gehirnforschung in den nächsten Jah-ren revolutionieren kann. Wir laufen hier Gefahr, als Erfi nder der Technolo-gie den Anschluss an Institutionen wie MIT oder Harvard zu verlieren.

Im Gespräch mit Michael Krebs, kaufmännischer Geschä� sführer des IMBA, über die wichtige Rolle privater Geldgeber.

Infrastruktur- und Geräte-investitionen können über öff entlich geförderte Forschungsprojekte nicht oder nur sehr eingeschränkt fi nanziert werden. Private Geldgeber werden daher gezielt benötigt, um Investitions-mittel für neue Technologien bereitzu-stellen. Ohne Zugang zu den neuesten Technologien kann man in der For-schung nicht wettbewerbsfähig sein.

Bei biomedizinischen Projekten besteht ein systematischer Engpass in den sehr frühen Phasen der Entwick-lung, insbesondere im Übergang von der Grundlagenforschung in die Produktentwicklung. Unternehmens-partner oder private Investoren stehen für die erforderliche Eigenkapitalfi -nanzierung von Förderprojekten nicht oder nur sehr selten zur Verfügung. Stiftungen könnten gerade für solche hochriskanten Forschungsprojekte wichtige Finanzierungsbeiträge leisten.

Wie beurteilen Sie die aktuell diskutierten Änderungen im österreichischen Stiftungsgesetz?Die in Österreich aktiven Privatstif-tungen dienen meiner Erfahrung nach in erster Linie dazu, den Stifter und dessen Angehörige zu versorgen bzw. das Familienvermögen auch nach dem Tod des Stifters zusammenzuhalten.

Der philanthropische Gedanke steht als Motiv in den meisten Fällen eher im Hintergrund. Wir haben aus vielen Gesprächen mit Stiftungsexperten gelernt, dass der Stiftungsvorstand auf-grund der Vorgaben in der Stiftungs-urkunde keine oder nur sehr wenige Möglichkeiten hat, in die Grundlagen-forschung oder in risikoreiche For-schungsprojekte zu investieren. Leider gibt es in Österreich keine ge-meinnützigen Großstiftungen wie z. B. die Bosch-, VW- oder Bertelsmann-Stif-tung, die große Summen für Forschung und Wissenschaft bereitstellen. Nach-dem in Österreich Millionen für den guten Zweck wie Tierschutz, Caritas, Ärzte ohne Grenzen etc. aufgebracht werden, kann es nicht an der generel-len Bereitschaft der Gesellschaft zur Gemeinnützigkeit mangeln. Es muss ganz off ensichtlich tief verwurzelte strukturelle, rechtliche oder steuerliche Gründe in Österreich geben. In diesem Sinne gehen die jetzt diskutierten ge-setzlichen Maßnahmen zur Förderung des gemeinnützigen Stiftungswesens sicherlich in die richtige Richtung. ❧

Dieser Text ist eine bearbeitete Version eines Beitrages, der für die Stiftungsenquete der UniCredit Bank Austria entstanden ist

Wünscht sich gemeinnützige Stiftungen nach deutschem Vorbild, die Forschung und Wissenschaft unterstützen: Michael Krebs, kaufmännischer Geschäftsführer IMBA.Wants charitable foundations based on the German model that support research and science: Michael Krebs, commercial manager IMBA.

“Society must recognize supporting research and science as much as it does the State Opera, the Musikverein or the Albertina!”

How hard is it to win private investors for fundamental research projects?The topic of fundamental research has gained social signifi cance in the course of EU wide eff orts supporting science and innovation in the past years. Un-fortunately, in Austria the fi nancing of fundamental research is still exclusively seen as the duty of the state. Society should view supporting research and science as being just as important as supporting the State Opera, the Musikverein or the Albertina.

I see this as being the duty of - Politics to set up the right

frameworks,- The media to discover science as an

interesting fi eld to report about,- The research facilities to actively

seek out communication with the public

- The Austrian opinion leaders and leading companies to take on role model positions.

What role can private sponsors play in � nancing research? Private individuals can take on a key role, not so much in securing the core funding, but rather as alternative donors in cases of insuffi cient public funding. These are some examples:

Short-term funding of research projects in which an institution has just reached a major international breakthrough. For such spontaneous discoveries you need quick access to funds. Long application processes, fi xed duet dates at funding institutions or being referred to the next round of budget negotiations don’t help in this case. For example, a method that uses stem cells to make little human brains was developed at IMBA. This technol-ogy can revolutionize medical brain research in the coming years. We are at risk of lagging behind institutions like MIT or Harvard.

Investment in infrastructure and instruments cannot be fi nanced or only receive limited fi nancing by publicly funded research projects. Private sponsors are therefore needed to provide investments for new

An interview with Michael Krebs, the commercial manager of IMBA, about the important role of private sponsors.

technologies. Without access to the newest technologies you cannot be competitive in research.

There is a systematic shortage of fi nances in the early phases of developing biomedical projects, especially when transitioning from fundamental research to product development. Business partners or private investors are only seldomly or not at all available for the necessary equity fi nancing of funding projects. Foundations could give important fi nancial support in the cases of such high-risk research projects.

How do you assess the current dis-cussion about changing the Austrian foundation law? In my experience, the active private foundations in Austria primarily serve to provide for the founders or their relatives or to keep the founder’s family wealth together after their death. In most cases a philanthropic motive is usually in the background. In many talks with foundation experts we have learned that due to the foundation

deed, a foundation council only has very few or no possibilities to invest in fundamental research or high-risk research projects. Unfortunately there are no charitable foundations in Austria like the Bosch, VW or Bertelsmann foundations for example, that provide large sums of money for research and science. Since Austria is able to raise millions for good causes like animal rights, Caritas, Doctors without borders and many more, it can’t be due to the lack of willingness in society to give to charity. It must apparently be deeply rooted structural, legal or tax reasons in Austria. With this in mind, the current discussion about legal measures to support charitable foundations is surely going in the right direction. ❧

This text is an edited version of an article that was written for the foundation etiquette of the UniCredit Bank Austria

��

Page 12: Menschen in der Forschung. Forschung für Menschen. Ausgabe ... · the sad news of Carl Djerassi’s passing. The great scientist and “intellectual polygamist”, as he called himself,

Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie GmbH, Dr. Bohr-Gasse 3, 1030 Wien. Geschäfts-führer: Prof. Dr. Josef Penninger, Dipl. Kfm. Michael Krebs, Executive MBA. Konzept & Redaktion: IMBA, Abt. Private Forschungsförderung, Mag. Sylvia Weinzettl. Texte: Dr. Karin Garber; Mag. Evelyn Devuyst, Dr. Sophie Hanak, Dipl. Kfm. Michael Krebs, Mag. Sylvia WeinzettlFotos und Illustrationen: IMP-IMBA Graphics Department: Hannes Tkadletz & Tibor Kulcsar; Jürgen Knoblich, Madeline Lancaster, Hans Krist 2010 und 2013; IMBA/Lukas Beck; IMBA/Thomas Zlabinger, IMP/Dr. Heidemarie Hurtl; Vienna Open Lab, Fa. Frauenschuh, Vergissmeinnicht-Die Initiative für das gute Testament, Dr. Bernhard Metzler, point of view; TU Wien/Matthias Heisler; La vela group/Mag. Matthias Fitzthum; FWF/Hans Schubert; Übersetzung: Kate Hersey; Layout, Lektorat: Egger & Lerch, 1030 Wien, Druck: paco Medienwerkstatt, 1160 Wien.

23481_297x210_IMBA_e.indd 1 09.04.15 16:05

Ihr Druckpartner

Emotion im Dialog„Kommunikation, die in Erinnerung bleibt“

paco.MedienwerkstattA-1160 Wien | Huttengasse 47 Tel.: +43 1 492 92 92 | [email protected] | www.pacomedia.atIhre Ansprechpartnerin: Barbara Lamatsch DW 20

Agentur + Druckerei + MedienpartnerWir freuen uns, wenn wir auch für Sie da sein dürfen.

MEGA TREND BIOTECHNOLOGY On May 28th Credit Suisse hosted an evening at IMBA under the motto “Mega Trend Biotechnology”. Dr. Anja Hochberg, Chief Investment Officer for Europa and Switzerland and Dr. Irene Püttner, Funds Manager of Credit Suisse (Lux) Biotechnology Equity Fund, presented their analyses on the topics of “Global Market Outlook” as well as on the development of the biotech industry. Afterwards, Prof. Josef Penninger provided information about the current focal points of fundamental medical research. ❧

MEGATREND BIOTECHNOLOGIEAuf Einladung der Credit Suisse fand am 28. Mai 2015 am IMBA ein Abend unter dem Motto „Megatrend Biotech-nologie“ statt. Dr. Anja Hochberg, Chief Investment Officer für Europa und Schweiz und Dr. Irene Püttner, Fonds-managerin des Credit Suisse (Lux) Biotechnology Equity Fund stellten ihre Analysen zu den Themen „Global Mar-ket Outlook“ sowie zur Entwicklung der Biotechnologiebranche vor. Danach informierte Prof. Josef Penninger über aktuelle Schwerpunkte der medizi-nischen Grundlagenforschung. ❧

Die beiden Branch Manager der Credit Suisse (Luxembourg) S.A. Zweig-niederlassung Österreich Gina Goëss (ganz rechts) und Henrik Herr (ganz links) mit den Vortragenden des Abends Dr. Irene Püttner (2. von links), Dr. Anja Hochberg (3. von links) und Dr. Josef Penninger (2. von rechts).The two branch managers of Credit Suisse (Luxembourg) S.A. branch office Austria, Gina Goëss (far right) and Henrik Herr (far left) with the speakers of the evening, Dr. Irene Püttner (second from left), Dr. Anja Hochberg (third from left) and Dr. Josef Penninger (second from right).