17
Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) kann das gehen? Prof. Dr. Hella von Unger Institut für Soziologie LMU München Email: [email protected] „Sorgekultur im Alter“ 8. Internationales IFF-ÖRK Symposium 26. & 27.9.2014, Köln

Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) …Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) kann das gehen? Prof. Dr. Hella von Unger Institut für Soziologie LMU

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) …Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) kann das gehen? Prof. Dr. Hella von Unger Institut für Soziologie LMU

Partizipative Forschung mit alten

Menschen – (Wie) kann das gehen?

Prof. Dr. Hella von Unger

Institut für Soziologie

LMU München

Email: [email protected]

„Sorgekultur im Alter“ 8. Internationales IFF-ÖRK Symposium26. & 27.9.2014, Köln

Page 2: Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) …Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) kann das gehen? Prof. Dr. Hella von Unger Institut für Soziologie LMU

Übersicht

• Vorbemerkung

• Was ist partizipative Forschung?

• Stufenmodell der Partizipation

• Akteure und Umsetzungsmöglichkeiten: Wer partizipiert woran?

• Stärken und Herausforderungen

• Fragen für die Diskussion

2

Page 3: Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) …Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) kann das gehen? Prof. Dr. Hella von Unger Institut für Soziologie LMU

3

Page 4: Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) …Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) kann das gehen? Prof. Dr. Hella von Unger Institut für Soziologie LMU

„Partizipative Forschungsmethoden sind auf die Planung und

Durchführung eines Untersuchungsprozesses gemeinsam mit jenen

Menschen gerichtet, deren soziale Welt und sinnhaftes Handeln als

lebensweltlich situierte Lebens- und Arbeitspraxis untersucht wird. In

der Konsequenz bedeutet dies, dass sich Erkenntnisinteresse und

Forschungsfragen aus der Konvergenz zweier Perspektiven, d.h.

vonseiten der Wissenschaft und der Praxis, entwickeln. Der

Forschungsprozess wird im besten Falle zum Gewinn für beide Seiten.“

(Bergold & Thomas 2012)

Was ist partizipative Forschung?

4

Page 5: Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) …Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) kann das gehen? Prof. Dr. Hella von Unger Institut für Soziologie LMU

• Action Research, Participatory Action Research (PAR)

• Aktionsforschung, Handlungsforschung

• Praxisforschung

• Empowerment Evaluation

• Partizipative Qualitätsentwicklung

• […]

• Community-basierte partizipative Forschung (CBPR)

• „labels for participatory action oriented methods continue tomultiply“ (Dick 2011)

Vielfalt der Ansätze

5

Page 6: Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) …Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) kann das gehen? Prof. Dr. Hella von Unger Institut für Soziologie LMU

Merkmale Partizipativer Forschung (PF)

6

• Beteiligung von Co-Forscher/innen

• Lernprozesse, Kompetenzentwicklung, Empowerment

• Doppelte Zielsetzung: Verstehen und Verändern

(von Unger 2014)

Page 7: Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) …Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) kann das gehen? Prof. Dr. Hella von Unger Institut für Soziologie LMU

Definition: Partizipation

Folie 7

“(…) die individuelle oder auch kollektive Teilhabe an Entscheidungen, die die eigene Lebensgestaltung und die eigene soziale, ökonomischeund politische Situation und damit immer auch die eigene Gesundheit betreffen.”

(Rosenbrock, Hartung 2012: 9)

Partizipation in der Gesundheitsförderung und Prävention: Beteiligungder Zielgruppen, d.h. Teilnahme und Teilhabe der Zielgruppen, an Definitions- und Entscheidungsprozessen.

(Wright, von Unger, Block 2010)

Page 8: Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) …Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) kann das gehen? Prof. Dr. Hella von Unger Institut für Soziologie LMU

Partizipation in der Forschung

Partizipation bedeutet Beteiligung von Stakeholdern (d.h.

Beteiligten und Betroffenen) mit Entscheidungsmacht an allen

Phasen des Forschungsprozesses - von Zielsetzung über

Datenerhebung bis Auswertung, Verbreitung und Nutzung

8

Page 9: Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) …Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) kann das gehen? Prof. Dr. Hella von Unger Institut für Soziologie LMU

Wie viel Partizipation ist möglich?

“Partizipation ist je nach Praxisbedingungen im Projekt und den Lebensbedingungen der Zielgruppe unterschiedlich realisierbar. Die Aufgabe besteht darin, die jeweils den Bedingungen entsprechendeStufe der Partizipation zu finden.”

(Mossakowski, Süß, Trojan 2009)

Folie 9

Page 10: Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) …Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) kann das gehen? Prof. Dr. Hella von Unger Institut für Soziologie LMU

Stufenmodell der Partizipation

(Wright, von Unger, Block 2010)10

Page 11: Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) …Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) kann das gehen? Prof. Dr. Hella von Unger Institut für Soziologie LMU

Beteiligung der Akteure – nach Projektkomponentenund Beteiligungstiefe

(von Unger 2012 FQS)

Vereinfachte Stufenskala:

11

3 Information 4 Anhörung 5 Einbeziehung 6-8 Mitbestimmung

Page 12: Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) …Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) kann das gehen? Prof. Dr. Hella von Unger Institut für Soziologie LMU

Partizipation im Forschungsprozess

12

1. Partner finden

2. Ziele setzen

3. Studiendesign

4. Intervention,Daten erheben

5. Auswertung

6. Publikation & Nutzung

Wer sind die Stakeholder? Wie kann eine Zusammenarbeit gestaltet werden? Welche Ressourcen sind vorhanden & werden benötigt - Projektantrag?

Welches Wissen wird benötigt (Erkenntnisziele) um welcheVeränderungen zu bewirken (Handlungsziele)?

Forschungsfragen/Hypothesen, Methodik, Ethik, Zeitplan, Community Outreach, Training/Schulung

Verfahren, Arbeitsteilung, Reflexion

Prozess-Nutzen (inkl. Kompetenz-Entwicklung)

Page 13: Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) …Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) kann das gehen? Prof. Dr. Hella von Unger Institut für Soziologie LMU

13

Politik Praxis

Wissenschaft Community

PF

Vorschläge, Empfehlungen

Methodische Innovationen

Erkenntnisse Community-Building

Kompetenz-Entwicklung

Vernetzung und Zusammenarbeit

Verbesserte Versorgung

Politische Ziele realisieren

Input und Outcomes

Page 14: Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) …Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) kann das gehen? Prof. Dr. Hella von Unger Institut für Soziologie LMU

14

• Forschungsfragen greifen reale Anliegen der Stakeholder und Communities auf

• Forschungsethische Vorteile: Beteiligte stärken und Schaden vermeiden durch Mitsprache und Kompetenzentwicklung

• Qualität der Forschung: Verbesserte Erhebungsinstrumente, Rekrutierung & Verbleibquoten, Kontext-/kultursensible Interpretation

• Ergebnisse mit praktischem Nutzen und Relevanz über das Wissenschaftssystem hinaus

• PF eröffnet neue Formen der Wissensproduktion, befördert die gesellschaftliche Teilhabe von bislang benachteiligten Gruppen und erweitert Handlungsspielräume

Vorzüge partizipativer Forschung

Page 15: Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) …Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) kann das gehen? Prof. Dr. Hella von Unger Institut für Soziologie LMU

Grenzen und Herausforderungen

• Partizipative Forschung ist aufwendig und voraussetzungsvoll

• PF nicht für alle Fragen, Settings und Akteure gleich gut geeignet

• Ungleiche Voraussetzungen für Partizipation

• Machtverteilung, Rollen- und Interessenskonflikte

• Flexibilität in der Zielsetzung?

• Methodische Einschränkungen und methodologische Debatten: Die akademische Wissenschaft tut sich schwer (in Deutschland)

• Widerstände und Trägheitsmomente sozialer Strukturen – wie viel Veränderung ist tatsächlich möglich?

15

Page 16: Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) …Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) kann das gehen? Prof. Dr. Hella von Unger Institut für Soziologie LMU

16

Diskussion

• PF in der Versorgung alter Menschen: Wer kann partizipieren –und woran?

• Welchen Nutzen haben die Beteiligten?

• Wie kann Partizipation ermöglicht werden?

• Inwiefern ist PF mit einer „Sorgekultur“ vereinbar?

• Können schwer kranke und sterbende Menschen beteiligt werden?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Page 17: Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) …Partizipative Forschung mit alten Menschen – (Wie) kann das gehen? Prof. Dr. Hella von Unger Institut für Soziologie LMU

17

Bergold, J. & Thomas, S. (2012). Partizipative Forschungsmethoden: Ein methodischer Ansatz in Bewegung. Forum Qualitative Sozialforschung, 13 (1), Art. 30; www.qualitative-research.net

Dick, B. (2011). Action research literature 2008-2010: Themes and trends. Action Research, 9 (2), 122-143.

Mossakowski, K, Süß, W. & Trojan, A. (2009) Partizipative Ansätze in der gemeindenahenGesundheitsförderung. Prävention und Gesundheitsförderung, 4, 184-194.

Rosenbrock, R. & Hartung, S. (2012). Gesundheit und Partizipation. Einführung und Problemaufriss. In: Rosenbrock, R. & Hartung, S. (Hg.), Partizipation und Gesundheit (S. 8-26). Bern: Huber.

von Unger, H. (2014). Partizipative Forschung: Einführung in die Forschungspraxis. Springer VS.von Unger, H. (2012). Partizipative Gesundheitsforschung. Wer partizipiert woran? [79 Absätze].

Forum Qualitative Sozialforschung, 13(1), Art. 7, URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs120176

von Unger, H. & Narimani, P. (2012). Ethische Reflexivität im Forschungsprozess: Herausforderungen in der Partizipativen Forschung. WZB-Discussion Paper SP I 2012-304; verfügbar über: http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2012/i12-304.pdf

Wright, M.T., von Unger, H., Block, M. (2010). Partizipation der Zielgruppe in der Gesundheitsförderung und Prävention. In: Wright, M.T. (Hg.) Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention (S. 35-52). Bern: Huber.

Literatur