20
Methoden der Qualitätserfassung Erarbeitung von Kriterien zur Qualitätserfassung in der Einrichtung Referentin: Annegret Miller Klingelpütz 16 50760 Köln Tel. (0221) 720 29 08 Mobil: (0177) 720 29 10 Fax-Nr. (0221) 720 29 09 Email: [email protected]

Methoden der Qualitätserfassung - exzellenz.de · Ishikawa-Diagramme genannt (nach Dr. Karou Ishikawa). Zweck ist die visuelle Zusammenfassung der Analyse aller Faktoren (Ursachen),

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Methoden der QualitätserfassungErarbeitung von Kriterien zur Qualitätserfassung

in der Einrichtung

Referentin: Annegret Miller

Klingelpütz 1650760 Köln

Tel. (0221) 720 29 08Mobil: (0177) 720 29 10

Fax-Nr. (0221) 720 29 09Email: [email protected]

Ursache / Wirkungs-Diagramme

Werden nach Ihrer Form auch Fischgrät- oder Ishikawa-Diagramme genannt (nach Dr. Karou Ishikawa).

Zweck ist die visuelle Zusammenfassung der Analyse aller Faktoren (Ursachen), die eine bestimmte Wirkung erzielen.

Warum?Ein Qualitätsmerkmal entspricht nicht denErwartungen. Die Ursachen bzw. Faktorenkönnen den Grund für die Abweichungaufzeigen. Mit dem Ishikawa-Diagrammkann man den Weg vom IST zum SOLL aufzeigen.

Ursache / Wirkung-Diagramme

Vorgehensweise:Problem (Wirkung) definierenUrsachensuche mittels BrainstormingHauptkategorien festlegen (4 M)(Es können auch weitere Kategorien hinzugefügt werden.)

Mensch (Pfleger, Küchenmitarbeiter, etc.)Maschine (Lifter, Rollstuhl, etc.)MethodeMaterial

mögliche Ursachen den Kategorien zuordnen

Ursache / Wirkung-Diagramme

Wirkung

Methode Mensch

Material Maschine

Ursache

UrsacheUrsache

Ursache

UrsacheUrsache

Ursache

Ursache

Ursache

Ursache Ursache

Ursache

Ursache

Ursache

Ursache

FMEAFehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

FMEA = Fehlermöglichkeits- und EinflussanalyseFMEA = Failure mode and effect anaylsis

FMEA ist eine Methode präventiver Qualitätssicherung.Mit der FMEA können Fehler frühzeitig erkannt werden.

In der Prozeßplanung werden potentiell auftretende Fehler analysiert, die Risiken werden bewertet undanschließend Gegenmaßnahmen zur Fehlervermeidung entwickelt.

Erkennen Analysieren Vermeiden

FMEAFehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

Vorteile durch FMEA☺ frühzeitige Fehlererkennung,

Identifikation von Fehlerquellen☺ Strategie der Fehlervermeidung☺ bereichsübergreifender Wissensaustausch☺ Entwicklung von Qualitätsbewußtsein

bei Mitarbeitern☺ Dokumentation von Fehlerquellen

und Gegenmaßnahmen

Wer, wann?

Was sollte getan werden?

Welche Maßnahmen sind derzeit vorgesehen? (E)

Warum würde der Fehler entstehen? (A)

Was könnte im Fehlerfalle passieren? (B)

Wie würde sich der Fehler äußern?

Wo könnte etwas nichtin Ordnung Sein?

AbgestelltEmpfohlene Maßnahme

RPZEBAVerhütungs-maßnahmen

Fehler-ursache

Fehler-folge

FehlerartFehlerort

Ersteller der FMEA: Datum:Prozeß: Anlass der Erstellung:

A = Auftreteten (Wahrscheinlichkeit des Auftretens (1-10 Punkte)B = Bedeutung (Auswirkung und Bedeutung des Fehlers (1-10 Punkte)E = Entdeckung (Wahrscheinlichkeit, den Fehler zu entdecken (1-10 Punkte)RPZ = Risiko-Prioritäts-Zahl

A x B x E = RPZ (max. 1000)

FMEAFehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

Prioritätenmatrix

Ermöglicht die Entscheidungsfindung in Teams.Unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten lassen sich anhand bestimmter Kriterien vergleichen bzw.werden zu einem Ergebnis geführt.

9,512,512Gewichtete Summe:

1 x 51 x 4 1 x 51Handhabung5 4 3 2 1

2 x 12 x 42 x 32Sicherheit5 4 3 2 1

0,5 x 50,5 x 10,5 x 20,5Kosten5 4 3 2 1

Lifter 3Lifter 2Lifter 1 FaktorKriterienSkalierung

Brainstorming

Brainstorming ist ein Verfahren zur Erarbeitung von Ideen.

Vier Grundregeln:☺ Keine Bewertung☺ Phantasie hat Vorrang☺ Ideen anderer nutzen☺ Viele Ideen und Vorschläge sammeln

Arten des Brainstorming:freie Wortmeldung (Jeder kann sofort seine Idee loswerden.)Reihum-Befragung (Nacheinander werden Ideen abgefragt.)schriftlich notieren und einsammeln (z.B. heikle Themen)

Listenreduzierung

Mit Hilfe der Listenreduzierung können die im Brainstorminggewonnen Ideen auf eine überschaubare Anzahl reduziertwerden.

Schritt 1 Klärung: Alle Ideen durchgehen!Werden alle Ideen verstanden?Doppelt?Schritt 2: FilterkriterienAufstellen der FilterkriterienFilterung der IdeenSchritt 3: AbstimmungJa oder Nein!Einfache Mehrheit genügt zum Verbleib in der Liste.

Radardiagramm

0

2

4

6A

B

CD

E

SollprofilIstprofil

54E

43D

14C12B

53A

IstprofilSollprofilKriterium

Das Radardiagramm ermöglicht die Bewertung eines Themas anhand mehrerer Kriterien.

Paarweiser Vergleich

Ermöglicht die Entscheidungsfindung in Teams.Es werden verschiedene Merkmale in Beziehung zueinander gesetzt und gewichtet.Der Vergleich der Alternativen wird mit einer Matrixdargestellt.

Merk-mal x

Merk-mal 2

Merk-mal 1

ErgebnisSummeMerk-mal x

Merk-mal 2

Merk-mal 1

2 Punkte „wichtiger als“1 Punkt „gleich wichtig“0 Punkte „weniger wichtig als“

Kundenpfad„Besucherempfang in der Einrichtung“

Nach demBesuch

Gesprächs-beendigung

Gesprächs-verlauf

Weiterleit-en Gast

Be-grüßung

Weg zum Empfang

Zufahrt mit Auto

Vorbereitung des Besuchs

Ein-ladung

Quelle: BMFSJ Leitfaden für Qualitätsbeauftragte

Schlüsselprozess

ZieleZusammenarbeit mit Angehörigen

Zufriedenheit der Gäste mit Haltung und Servicegelingende Abstimmung zu weiteren Vereinbarungen

Zeitphasen

QualitätsmerkmaleProtokoll,

Interne Info-Weitergabe

Resümee,Auswertung

Bewirtung,Zeitstruktur

BegleitungOrientierung

Pünktlich-keit

Freund-lichkeit

EinladendeSituation

Parkplatz,Schild

Wegbe-schreibung

Recht-zeitigeVer-

einbarung

Protokoll muss eine Woche später vor-liegen

Beendigung mit schönem Schlusswort

Saubere Gläser, Getränke

PersönlcheBegleitung durch MA

Durch Gruppen-leiter bzw. Stell-vertreter

Blumen bzw. Be-leuchtungam Abend

Parkplatz muss frei sein

Alle Verkehrs-mittel berücksich-tigen

Freude auf Besuch muss an-kommen

Qualitätsstandards

Portfolio

Ermöglicht die Entscheidungsfindung in Teams.

Jeder Achse wird eine Entscheidungskriterium(Bedeutung für die Einrichtung, Zeit, Kosten)zugeordnet.

Beispiel: Auf einem Flip-Chart können die Teammitglieder auf Karten geschriebene Wertungen oder Vorschläge den Quadratenzuordnen und somit gewichten.

Portfolio – Beispiel Zeitmanagement

Aufwand gering (1/2 Jahr) hoch (1 Jahr)

Bedeutunghoch

Portfolio der Umsetzungsideen

Die Pareto-Analyse dient zur Identifizierung von Ursachen, die am stärksten zu einem Problem beitragen. Es hilft wichtiges von unwichtigen zu trennen. Das Pareto-Prinzip besagt, daß ca. 20 % der Ursachen ca. 80 % der Wirkung verursachen.

Filterfunktion Welcher Ursachen haben den größten Einfluß?

Entscheidungshilfe Welche Ursachen müssen sofort umgesetzt werden?

KlassifizierungIn welcher Reihenfolge gehe ich die Ursachen an? ( ABC-Analyse)

Pareto (ABC-Analyse)

Pareto (ABC-Analyse)

Pareto (ABC-Analyse)

100%245Klasse 101

100%244Merkmal 95

98%239Merkmal 87

95%232Merkmal 78

91%224Merkmal 618

84%206Merkmal 521

76%185Merkmal 428

64%157Merkmal 340

48%117Merkmal 255

25%62Merkmal 162

ProzentkumuliertBezeichnungAnzahl

0

10

20

30

40

50

60

70

Mer

kmal

1

Mer

kmal

2

Mer

kmal

3

Mer

kmal

4

Mer

kmal

5

Mer

kmal

6

Mer

kmal

7

Mer

kmal

8

Mer

kmal

9

Kla

sse

10

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%A B C

Vorgehensweise:Zusammentragen der Fehlerarten (Brainstorming, Expertenwissen, Erfahrung)Festlegung eines Gewichtungskriteriums (Kosten, Bedeutung für Patienten, etc.)Ermittlung und Sortierung der Fehlerzahl im Feld Anzahl (absteigend)Kumulieren der Fehlerzahlen (z.B. kumuliert Merkmal 4 = 62 +55 +40)Ermitteln des Prozentwertes (im Bsp. % = Merkmal n/Merkmal 10)

To-Do-Liste

Erfüllungs-grad

bis wann?mit wem?Wer?Was? / Ziel