2
MicroCap - Anleitung Eine Demo-Anleitung finden Sie unter dem Menüpunkt "Help". Anklicken von "Generaldemo" löst eine Demo über alle 19 folgenden Punkte aus, die aber auch einzeln angesteuert werden können. Nach Aufruf des Programms können Sie sofort mit der Erstellung eines Schaltplanes beginnen. Bitte speichern Sie zwischendurch Ihre Eingaben. Es werden dabei nicht nur Ihre Schaltung, sondern auch alle Parameter für die Darstellungen abgespeichert! Der Schaltplan wird auf einem Raster erstellt, welches Sie mit Hilfe des Buttons in der zweiten Reihe in der Mitte von unsichtbar auf sichtbar umstellen können. Positionieren Sie zunächst bitte die Bauelemente (nicht zu eng!). Sie finden diese in der oberen Reihe. Durch anklicken mit der linken Maustaste ändert sich der Mauszeiger in das entsprechende Bauelement. Andere Bauelemente, die dort nicht als Button zur Verfügung stehen, finden Sie unter dem Pulldownmenü: Component Analog Primitives Passive Components oder Active Devices. Sie können jetzt das Bauelement mit Klick auf die linke Maustaste positionieren. Linke Maustaste halten und (evt. mehrmals) rechts klicken dreht das Bauelement. Nach der Positionierung erscheint ein Fenster, in dem der Wert des Bauelementes angegeben werden muss (z. B. für einen Widerstand von 10,5 kOhm geben Sie 10.5k ein oder 10500 (Punkt nicht Komma!). Ein Klick auf den Mauszeigerbutton ganz links in der zweiten Reihe "trennt" den Mauszeiger von den Bauelementen. Nach Positionierung der Bauelemente müssen Sie diese noch verdrahten. Dazu klicken Sie auf den vierten oder fünften (selbsterklärenden)Button von links in der unteren Zeile. Zu guter Letzt brauchen Sie noch einen Generator. Diesen holen Sie sich über das Pulldownmenü Component Analog Primitives Waveform Sources Pulse Source. Bitte wählen Sie nach der Positionierung im sich öffnenden Fenster "TRIANGLE" im rechten weißen Feld aus. Im selben Fenster können Sie sich durch klicken auf den Button "Plot" den Kurvenverlauf anzeigen lassen. Die Werte für den Generator entnehmen Sie bitte nachfolgender Tabelle. Name: z. B. DREIECK1K und folgende Werte: Frequenz 1 kHz Vzero 0 Vone 4 P1 0 P2 0.5m P3 0.5m P4 1m P5 1m Wobei immer folgende Regel zu beachten ist: P5 >= P4 >= P3 >= P2 >= P1 Konkrete Angaben z u den Werten der Generatoren liegen auf den Tischen aus. Durch übertragen der Werte von Vzero bis P5 erzeugen Sie einen entsprechenden Generator. Nachdem Sie alle Bauelemente und Verbindungsleitungen erstellt haben, müssen Sie wissen, wie das Programm die einzelnen Knotenpunkte benannt hat. Hierzu klicken Sie auf den Button "Node Numbers" (Nr. 12 von links in der unteren Reihe). Lediglich der Massepunkt Ihrer Schaltung erhält keine Nummer. Jetzt können Sie mit der eigentlichen Simulation beginnen. Im Praktikum werden die AC-, DC- oder Transientenanalyse benutzt. Sie erreichen diese Menüpunkte über das Pulldownmenü Analysis. Alle Analyseprogramme beenden Sie wieder mit der Taste F3.

MicroCap - Anleitung - fh- · PDF fileMicroCap - Anleitung Eine Demo-Anleitung finden Sie unter dem Menüpunkt "Help". Anklicken von "Generaldemo" löst eine Demo über alle 19 folgenden

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: MicroCap - Anleitung - fh- · PDF fileMicroCap - Anleitung Eine Demo-Anleitung finden Sie unter dem Menüpunkt "Help". Anklicken von "Generaldemo" löst eine Demo über alle 19 folgenden

MicroCap - Anleitung

Eine Demo-Anleitung finden Sie unter dem Menüpunkt "Help". Anklicken von "Generaldemo" löst eine Demo

über alle 19 folgenden Punkte aus, die aber auch einzeln angesteuert werden können.

Nach Aufruf des Programms können Sie sofort mit der Erstellung eines Schaltplanes beginnen.

Bitte speichern Sie zwischendurch Ihre Eingaben. Es werden dabei nicht nur Ihre Schaltung, sondern auch

alle Parameter für die Darstellungen abgespeichert!

Der Schaltplan wird auf einem Raster erstellt, welches Sie mit Hilfe des Buttons in der zweiten Reihe in

der Mitte von unsichtbar auf sichtbar umstellen können.

Positionieren Sie zunächst bitte die Bauelemente (nicht zu eng!). Sie finden diese in der oberen Reihe.

Durch anklicken mit der linken Maustaste ändert sich der Mauszeiger in das entsprechende Bauelement.

Andere Bauelemente, die dort nicht als Button zur Verfügung stehen, finden Sie unter dem Pulldownmenü:

Component → Analog Primitives → Passive Components oder Active Devices.

Sie können jetzt das Bauelement mit Klick auf die linke Maustaste positionieren. Linke Maustaste halten und

(evt. mehrmals) rechts klicken dreht das Bauelement. Nach der Positionierung erscheint ein Fenster, in dem

der Wert des Bauelementes angegeben werden muss (z. B. für einen Widerstand von 10,5 kOhm geben Sie

10.5k ein oder 10500 (Punkt nicht Komma!). Ein Klick auf den Mauszeigerbutton ganz links in der zweiten

Reihe "trennt" den Mauszeiger von den Bauelementen.

Nach Positionierung der Bauelemente müssen Sie diese noch verdrahten. Dazu klicken Sie auf den vierten

oder fünften (selbsterklärenden)Button von links in der unteren Zeile.

Zu guter Letzt brauchen Sie noch einen Generator. Diesen holen Sie sich über das Pulldownmenü

Component → Analog Primitives → Waveform Sources → Pulse Source. Bitte wählen Sie nach der

Positionierung im sich öffnenden Fenster "TRIANGLE" im rechten weißen Feld aus. Im selben Fenster

können Sie sich durch klicken auf den Button "Plot" den Kurvenverlauf anzeigen lassen. Die Werte für den

Generator entnehmen Sie bitte nachfolgender Tabelle.

Name: z. B. DREIECK1K und folgende Werte:

Frequenz 1 kHz Vzero 0 Vone 4 P1 0 P2 0.5m P3 0.5m P4 1m P5 1m

Wobei immer folgende Regel zu beachten ist:

P5 >= P4 >= P3 >= P2 >= P1

Konkrete Angaben zu den Werten der Generatoren liegen auf den Tischen aus.

Durch übertragen der Werte von Vzero bis P5 erzeugen Sie einen entsprechenden Generator.

Nachdem Sie alle Bauelemente und Verbindungsleitungen erstellt haben, müssen Sie wissen, wie das

Programm die einzelnen Knotenpunkte benannt hat. Hierzu klicken Sie auf den Button "Node Numbers" (Nr.

12 von links in der unteren Reihe). Lediglich der Massepunkt Ihrer Schaltung erhält keine Nummer.

Jetzt können Sie mit der eigentlichen Simulation beginnen. Im Praktikum werden die AC-, DC- oder

Transientenanalyse benutzt. Sie erreichen diese Menüpunkte über das Pulldownmenü Analysis. Alle

Analyseprogramme beenden Sie wieder mit der Taste F3.

Page 2: MicroCap - Anleitung - fh- · PDF fileMicroCap - Anleitung Eine Demo-Anleitung finden Sie unter dem Menüpunkt "Help". Anklicken von "Generaldemo" löst eine Demo über alle 19 folgenden

In den jeweiligen Dialogboxen finden Sie Eingabefelder, die entsprechend Ihren Bedürfnissen ausgefüllt

werden müssen. Als Beispiel sei hier die "AC Analysis Limits" Box aufgeführt.

Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf ein Eingabefeld oder einen anklickbaren Button gehen, bekommen Sie in

der unten liegenden Statuszeile beschrieben, welche Eingabe das Programm erwartet, bzw. was ein

Anklicken des Buttons bewirkt.

Für die Aufgabe 3.1.1 sei das Vorgehen hier erläutert.

Nach dem Aufbau Ihrer Schaltung wählen Sie unter dem Pulldownmenü Analysis

"DC..." und es erscheint folgendes Fenster:

In diesem Fenster können Sie viele voreingestellte Angaben übernehmen. Im Sweep-Fenster müssen Sie

unter der Variablen 1 den Namen des Dreickgenerators anwählen, den Sie in der Schaltung definiert haben.

Beim ersten Durchlauf sollte der Button "Auto Scale Ranges" angeklickt sein, da dann die Werte für X- und

YRange automatisch optimal eingestellt werden. In der darunterliegenden Zeile müssen Sie im Feld für die

"X- und YExpression" die entsprechenden Knotenpunkte Ihrer Schaltung angeben (z. B. V(1) bedeutet:

Spannung im Knotenpunkt �). Da die Knotenpunkte vom Programm frei vergeben werden, sind bei Ihren

Nachbarn vielleicht andere Zahlen relevant.

Nachdem Sie alle Eingaben getätigt haben, können Sie durch einen Klick auf den "Run" Button die

Simulation starten. Beachten Sie eventuelle Fehlermeldungen und korrigieren Sie Ihre Eingaben

entsprechend.

Möchten Sie Ihre Darstellung ändern, kommen Sie über den "DC"-Button und "Limits..." wieder zum

Eingabemenü zurück.