3

Click here to load reader

Mikrokosmos der Getriebewelt - vdi.de · PDF fileVDI Wissensforum - Pressemitteilung, 16.03.2017 /3 Mikrokosmos der Getriebewelt Kupplungen in Antriebssystemen Weitere Informationen

  • Upload
    vandung

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Mikrokosmos der Getriebewelt - vdi.de · PDF fileVDI Wissensforum - Pressemitteilung, 16.03.2017 /3 Mikrokosmos der Getriebewelt Kupplungen in Antriebssystemen Weitere Informationen

VDI Wissensforum GmbH VDI-Platz 1 D-40468 Düsseldorf Postfach 10 11 39 D-40002 Düsseldorf Telefon +49 211 6214-201 Telefax +49 211 6214-154 [email protected] www.vdi-wissensforum.de

Der Internationale VDI-Kongress „Getriebe in Fahrzeugen“ startet am 5. & 6. Juli 2017 erstmalig in Bonn (Bild: VDI Wissensforum GmbH)

Pressemitteilung

Mikrokosmos der Getriebewelt Die zunehmende Elektrifizierung und Automatisierung von Fahrzeugen, Einfahrverbote für bestimmte Motorentypen in Ballungsgebieten sowie die Reduzierung der CO2-Emissionen bewegen die automobile Antriebs- und Getriebeentwicklung. Bisher ist eine zunehmende Diversifikation im Antriebsbereich die Antwort, aber welchen Einfluss werden die Megatrends auf die mittelfristige Entwicklung nehmen? Mögliche technische Antworten auf diese Frage werden auf dem Internationalen VDI-Kongress „Getriebe in Fahrzeugen“ am 5. & 6. Juli 2017 in Bonn gegeben.

(Düsseldorf, 16.03.2017)

Neuheiten rund um die Getriebeentwicklung wie

die Elektrifizierung des Antriebsstrangs und die

Herausforderungen in der Auslegung von

konventionellen Getrieben zählen zu den

zentralen Themen des Kongresses. Das

internationale Zusammentreffen der Experten im

Bereich Getriebe findet 2017 erstmalig im World

Conference Center in Bonn statt.

Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs ist einer

der Megatrends in der Getriebeentwicklung.

Diese technische Neuerung beeinflusst die

gesamte Automobilindustrie vom Hersteller

über die Zulieferer bis hin zum Autofahrer

selbst: Die Umstellung auf den elektrischen Betrieb bringt Herausforderungen in der

Anpassung der Getriebekonzepte und -elemente sowie in der Auslegung der IT-Security im

Fahrzeugantrieb mit sich. Die Modifizierung des Antriebsstrangs durch verschiedene

elektrifizierte Komponenten birgt zudem neue Möglichkeiten zur Gestaltung des gesamten

Fahrzeugs.

Weitere spannende Diskussionsthemen sind Prognosen zu Wirkung und Einfluss der neuen E-

und Hybrid-Modelle auf den Markt aufgrund von massentauglicher Produktion. Dabei wird ein

Fokus auf die Anforderungen gelegt, denen die elektrifizierten Antriebe entsprechen müssen

Page 2: Mikrokosmos der Getriebewelt - vdi.de · PDF fileVDI Wissensforum - Pressemitteilung, 16.03.2017 /3 Mikrokosmos der Getriebewelt Kupplungen in Antriebssystemen Weitere Informationen

VDI Wissensforum - Pressemitteilung, 16.03.2017 /2 Mikrokosmos der Getriebewelt

und wie diese Hersteller und Zulieferer im Maschinenbau und Mechatronik zu innovativen

Entwicklungen antreiben.

Top-Redner sind u.a.:

Dipl.-Ing.Arnold Paluch, General Director, Global Manual Transmission &

Electrification, Adam Opel AG, Rüsselsheim

Alexander Mankowsky, Social Scientist, Daimler AG, Stuttgart

Dr.-Ing. Stefan Sommer, CEO ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen

Prof. Christoph Ebert, Geschäftsführer, Vector Consulting Services GmbH, Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. Karsten Stahl, Professor am Institut für Maschinenelemente, Leiter der

Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG), Technische Universität

München, Garching

Daten und Fakten:

Mehr als 80 internationale Fachvorträge

Mehr als 1.500 Teilnehmer

Über 100 internationale Aussteller auf der begleitenden Fachmesse

Zwei themenspezifische Parallelkonferenzen zu „Getriebe in Nutzfahrzeugen“ und

„Getriebesteuerung“

Fünf Spezialtage am Vortag des Kongresses

Ein Highlight in Bonn ist die begleitende Fachmesse. Diese ist im Laufe der Jahre zu einem

zentralen Marktplatz geworden, auf dem mehr als 100 Unternehmen aus der ganzen Welt ihre

Lösungen rund um Fahrzeuggetriebe und deren Komponenten präsentieren. Parallel findet die

VDI-Fachkonferenz „Steuerung und Regelung von Getrieben“ statt. Diese thematisiert

Verbesserungspotenziale in der Getriebesteuerung durch neuartige Aktor- und Sensorsysteme

sowie Softwareentwicklungen. Gleichzeitig läuft die VDI-Fachkonferenz „Getriebe in

Nutzfahrzeugen“. Hier besprechen die Experten Innovationen und Trends in der Logistik-

Branche, aktuelle Entwicklungen für konventionelle wie elektrifizierte Antriebe und

Herausforderungen in der Getriebeherstellung.

Bereits am 04. Juli 2017 starten mehrere Spezialtage zu folgenden Themen:

E-Maschine und ihre Integration in den Antrieb

Automatisierung von Getrieben

Konstruktiver Leichtbau im Getriebe

Agile Methoden in der Produktentwicklung (non IT)

Page 3: Mikrokosmos der Getriebewelt - vdi.de · PDF fileVDI Wissensforum - Pressemitteilung, 16.03.2017 /3 Mikrokosmos der Getriebewelt Kupplungen in Antriebssystemen Weitere Informationen

VDI Wissensforum - Pressemitteilung, 16.03.2017 /3 Mikrokosmos der Getriebewelt

Kupplungen in Antriebssystemen

Weitere Informationen und Anmeldunterlagen erhalten Sie unter www.getriebekongress.de oder unter www.vdi-wissensforum.de sowie über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: [email protected], Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.

Über die VDI Wissensforum GmbH

Die VDI Wissensforum GmbH mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der

führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im

technischen Umfeld. Die mehr als 1.500 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten

Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge

mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren

permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how

des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.

Hinweis an die Redaktion:

Ihre Ansprechpartner für die Pressearbeit: Thomas Frohn

Telefon: +49 211 6214-641 Telefax: +49 211 6214-97641 E-Mail: [email protected]