1
Kurznachrichten 585 BUCHER UND ZEITSCHRIFTEN MILCHWIRTSCHAFT UND DAUERMILCHINDUSTRIE. Von R. BRUNCKE.817 S., 465 Abb., 237 Lit.-Ang., Leipzig 1958: Fachbuch-Verlag. Gzl. DM 38,-. In der Deutschen Demokratischen Republik fehlte bisher ein umfassendes h h r b u h der Milchwirtschaft. Der Verf. hat durch seine fleiDige Atbeit den Versuch unternommen, diese Liicke zu schliepen. Dieses Bemiihen sei dankbar anerkannt. Auf insgesamt 817 Druckseiten berichtet der Verfasser iiber Geschichtliches und die volkswirt- schaftliche Bedeutung der Milchwirtschaft, das Ausbildungswesen im Molkereifach, die Milch- bildung beim Rind, die Gewinnung mnd Behandlung der Milch im Erzeugerbetrieb, die Zusammen- setzung der Milch, die Milch Qs Nahrungsmittel, die Milchhygiene, die Annahme der Milch, die organoleptische, chemisch-physikalische und bakteriologische Kontrolle im Molkereibetxieb, die Trinlnnilchversorgung, die Erhitzung der Milch, den Buttereibetrieb, die Reinigung und Desinfek- tion im Molkereibetrieb; Heizung, Kiiftung, Klimatisierung in der Molkereiindustrie und die Her- stellung von Dauermilcheneugnissen. Die gesetzlichen Bestimmungen sowie ein Literaturnach- weis, ein 33ildquellen- und Sachwortverzeichnis sind angefiigt. Auf die Darstellung der Hart-, Weich-, Sauermilch- und Schmelzkberei als wichtige Glieder der Milchbe- und Verarbeitung wurde aus Platzgriinden verzichtet. Das Werk ist fur den Molkereifacharbeiter und vielleicht auch fir den Molkereimeister eine durchaus brauchbare Grundlage. Fur den Molkerei-Ingenieur, den Diplom-Milchwirtschaftler oder den wissenschaftlich Yatigen Fachmann ist es jedoch dringend verbesserungsbedurftig. Urn diesem wichtigen Personenkreis die fehlende Unterlage zu liefern. wird empfohlen. Wichtiges deut- licher herauszuarbeiten, Unwichtiges zu kiinen oder vollsttindig wegzulassen. Weniger wiirde mehr bedeuten! Es fehlt die Behandlung der giiltigen Standards der einzelnen milchwirtschaft- lichen Produkte. der Untersuchungsmethoden und der Typentechnologien. Alles in allem eine sehr fleiBigeArWt, deren angedeutete Mange1bei einer Neuauflage unbedingt vermieden werden sollten. Jedoch ist die Arbeit fur die Verwendung in der Milchindustrie trotz der aufgefuhrten M5ngel geeignet. DER DIABETES MELLITUS ALS VOLKSKRANKHEIT UND SEINE BEZIEHUNG ZUR ERNAHRUNG. Beitrage zur Erniihrungswissenschaft. Von E.-G. SCHENCK und C. H. MEL- LINGHOFF. Bd. 2, XI, 310 S., 10 Abb. in 13 Einzeldarstellungen, 66 Tab. Darmstadt 1960: Verlag Dr. Dietrich Steinkopff. DM 54,-. Die Behandlung des Diabetes ist unbestritten ein Erniihrungsproblem. Wie auf allen Gebieten der Emiihrung werden auch bei dieser Erkrankung in der Diat die gegensatzlichsten Anschauun- gen vertreten. Um sich einen Oberblick iiber die einzelnen Kostformen und ihre Erfolgsaussichten zu verschaf- fen, ist eine statistische Bearbeitung recht niitzlich. uber alle Fragen die durch statistisches Ma- terial iiber Diabetes beantwortet werden khnen, gibt das Buch ersch6pfend Auskunft. Statistisch wird die Verbreitung des Diabete, seine Beziehung zur Soziologie sowie seine Einfliisse auf das Lebensschicksal des Krankea behandelt. Es schlieBen sich statistische Erhebungen iiber die ver- schiedenen TherapiemtJglichkeiten - seien es medikamentb, seien es diiitetische oder Milieu- therapie - an. Das Werk wendet sich somit an Leser. die sich an statistischer Betrachtungsweise orientieren wollen. W. GUTTMANN W. ICRUGER NEUZEITLICHE TECHNOLOGIE DER FETTE UND FETTPRODUKTE. 3. Lieferung : Die Gewinnung der Ole und Fette aus den Rohstoffen: Grundlagen und Pressung. Von H. P. KAUFMANN. unter Mitarbeit von B. GROTHUES und R. G~~LDENPFENNIG. IV u. 167 S., 413 Abb., ZI Tab. Miinsterpestf. 1961 : Aschendorff'sche Verlagsbuchhandlung, kart. DM 25,-. I n Fortsetzung der bereits erschienenen ersten 2 Lieferungen (vgl. Nahrung 5. 305 (1g61) liegt nunmehr die 3. Lieferung vor; sie befaBt sich in dem einen Xapitel mit den Grundlagen der Ge- winnung der Ole und Fette aus den Rohstoffen (theoretische Mtiglichkeiten der Olgewinnung,die 39 Die Nahrung, Heft6

MILCHWIRTSCHAFT UND DAUERMILCHINDUSTRIE. Von R. Bruncke. 817 S., 465 Abb., 237 Lit.-Ang., Leipzig 1958: Fachbuch-Verlag. Gzl. DM 38,—

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: MILCHWIRTSCHAFT UND DAUERMILCHINDUSTRIE. Von R. Bruncke. 817 S., 465 Abb., 237 Lit.-Ang., Leipzig 1958: Fachbuch-Verlag. Gzl. DM 38,—

Kurznachrichten 585

BUCHER UND ZEITSCHRIFTEN

MILCHWIRTSCHAFT UND DAUERMILCHINDUSTRIE. Von R. BRUNCKE. 817 S., 465 Abb., 237 Lit.-Ang., Leipzig 1958: Fachbuch-Verlag. Gzl. DM 38,-.

In der Deutschen Demokratischen Republik fehlte bisher ein umfassendes h h r b u h der Milchwirtschaft. Der Verf. hat durch seine fleiDige Atbeit den Versuch unternommen, diese Liicke zu schliepen. Dieses Bemiihen sei dankbar anerkannt.

Auf insgesamt 817 Druckseiten berichtet der Verfasser iiber Geschichtliches und die volkswirt- schaftliche Bedeutung der Milchwirtschaft, das Ausbildungswesen im Molkereifach, die Milch- bildung beim Rind, die Gewinnung mnd Behandlung der Milch im Erzeugerbetrieb, die Zusammen- setzung der Milch, die Milch Qs Nahrungsmittel, die Milchhygiene, die Annahme der Milch, die organoleptische, chemisch-physikalische und bakteriologische Kontrolle im Molkereibetxieb, die Trinlnnilchversorgung, die Erhitzung der Milch, den Buttereibetrieb, die Reinigung und Desinfek- tion im Molkereibetrieb; Heizung, Kiiftung, Klimatisierung in der Molkereiindustrie und die Her- stellung von Dauermilcheneugnissen. Die gesetzlichen Bestimmungen sowie ein Literaturnach- weis, ein 33ildquellen- und Sachwortverzeichnis sind angefiigt. Auf die Darstellung der Hart-, Weich-, Sauermilch- und Schmelzkberei als wichtige Glieder der Milchbe- und Verarbeitung wurde aus Platzgriinden verzichtet.

Das Werk ist fur den Molkereifacharbeiter und vielleicht auch fir den Molkereimeister eine durchaus brauchbare Grundlage. Fur den Molkerei-Ingenieur, den Diplom-Milchwirtschaftler oder den wissenschaftlich Yatigen Fachmann ist es jedoch dringend verbesserungsbedurftig. Urn diesem wichtigen Personenkreis die fehlende Unterlage zu liefern. wird empfohlen. Wichtiges deut- licher herauszuarbeiten, Unwichtiges zu kiinen oder vollsttindig wegzulassen. Weniger wiirde mehr bedeuten! Es fehlt die Behandlung der giiltigen Standards der einzelnen milchwirtschaft- lichen Produkte. der Untersuchungsmethoden und der Typentechnologien.

Alles in allem eine sehr fleiBigeArWt, deren angedeutete Mange1 bei einer Neuauflage unbedingt vermieden werden sollten. Jedoch ist die Arbeit fur die Verwendung in der Milchindustrie trotz der aufgefuhrten M5ngel geeignet.

DER DIABETES MELLITUS ALS VOLKSKRANKHEIT UND SEINE BEZIEHUNG ZUR ERNAHRUNG. Beitrage zur Erniihrungswissenschaft. Von E.-G. SCHENCK und C. H. MEL- LINGHOFF. Bd. 2, XI, 310 S., 10 Abb. in 13 Einzeldarstellungen, 66 Tab. Darmstadt 1960: Verlag Dr. Dietrich Steinkopff. DM 54,-.

Die Behandlung des Diabetes ist unbestritten ein Erniihrungsproblem. Wie auf allen Gebieten der Emiihrung werden auch bei dieser Erkrankung in der Diat die gegensatzlichsten Anschauun- gen vertreten.

Um sich einen Oberblick iiber die einzelnen Kostformen und ihre Erfolgsaussichten zu verschaf- fen, ist eine statistische Bearbeitung recht niitzlich. uber alle Fragen die durch statistisches Ma- terial iiber Diabetes beantwortet werden khnen, gibt das Buch ersch6pfend Auskunft. Statistisch wird die Verbreitung des Diabete, seine Beziehung zur Soziologie sowie seine Einfliisse auf das Lebensschicksal des Krankea behandelt. Es schlieBen sich statistische Erhebungen iiber die ver- schiedenen TherapiemtJglichkeiten - seien es medikamentb, seien es diiitetische oder Milieu- therapie - an.

Das Werk wendet sich somit an Leser. die sich an statistischer Betrachtungsweise orientieren wollen. W. GUTTMANN

W. ICRUGER

NEUZEITLICHE TECHNOLOGIE DER FETTE UND FETTPRODUKTE. 3. Lieferung : Die Gewinnung der Ole und Fette aus den Rohstoffen: Grundlagen und Pressung. Von H. P. KAUFMANN. unter Mitarbeit von B. GROTHUES und R. G~~LDENPFENNIG. IV u. 167 S., 413 Abb., ZI Tab. Miinsterpestf. 1961 : Aschendorff'sche Verlagsbuchhandlung, kart. DM 25,-.

In Fortsetzung der bereits erschienenen ersten 2 Lieferungen (vgl. Nahrung 5. 305 (1g61) liegt nunmehr die 3. Lieferung vor; sie befaBt sich in dem einen Xapitel mit den Grundlagen der Ge- winnung der Ole und Fette aus den Rohstoffen (theoretische Mtiglichkeiten der Olgewinnung, die 39 Die Nahrung, Heft6