17
1 Mindmapping Mindmapping Hochschule Bremen Studiengang: MBA Modul: Wissenschaftliches Arbeiten

Mindmapping

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Mindmapping. Hochschule Bremen Studiengang: MBA Modul: Wissenschaftliches Arbeiten. Outline. Was ist Mindmapping? Wie wende ich Mindmapping prinzipiell an? Wofür kann ich Mindmapping einsetzten? Vorstellung der Software anhand einer ausgewählten Methode. Was ist Mindmapping?. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Mindmapping

1

MindmappingMindmapping

Hochschule BremenStudiengang: MBAModul: Wissenschaftliches Arbeiten

Page 2: Mindmapping

2

OutlineOutlineWas ist Mindmapping?Wie wende ich Mindmapping

prinzipiell an?Wofür kann ich Mindmapping

einsetzten?Vorstellung der Software anhand einer

ausgewählten Methode.

Page 3: Mindmapping

3

Was ist Mindmapping?Was ist Mindmapping?

Mindmapping ist eine Methode entwickelt von Tony Buzan (1974), die es ermöglicht beide Gehirnhälften einzusetzen. (Ganzheitliche Methode, hirngerechte Methode)

Mindmapping wird als Notiz und Merktechnik, sowie als „Eigenbrainstorming“ (Kreativitätstechnik) eingesetzt

Page 4: Mindmapping

4

Unser GehirnUnser Gehirn

Sequentielles, schrittweises Denken,

Fakten, Wörter, Analyse, Regeln, Zahlen

logisch mathematische Vorgehensweise

Linke Seite Rechte Seite

Simultanes, gleichzeitiges Denken, visuelles Denken,

Intuition, Verarbeitung von Assoziationen, Bilder, Metapher, gespeicherte persönliche Erinnerungen, Körpersprache, Kunst, Tanz, Musik, räumliches Bewusstsein

Page 5: Mindmapping

5

Beginnen Sie mit dem zentralen Thema zuerst und malen sie eine Wolke um das Wort oder Bild!

Geschrieben wird in Druckbuchstaben. Das Thema wird in der Mitte des Blattes platziert!

Wie sieht die Technik grundsätzlich aus? Schritt 1

Notizen

Page 6: Mindmapping

6

Lighten Up! Locker bleiben und nicht z.B. verkrampft schon vorher Lösungen suchen. Let it flow... Gehe mit einer offene spielerischen Einstellung an die Sache.

Wie sieht die Technik grundsätzlich aus?

Mind-Mapping

Schritt 2

Lighten up

Page 7: Mindmapping

7

Freie Assoziationen. Auf den Linien, oder Ästen schreiben Sie nun alle Schlüsselwörter (keine Sätze!) auf, die Ihnen zum Thema einfallen.

Die Schlüsselwörter können Sie dann auch wieder weiter verzweigen.

(Schlüsselwörter sind nur Hauptwörter, Tätigkeitswörter und Eigenschaftswörter)

Wichtig: Bewerten oder beurteilen Sie nicht Ihre Einfälle, let it flow...

Wie sieht die Technik grundsätzlich aus? Schritt 3

Page 8: Mindmapping

8

Denken Sie schnell! Versuchen Sie die Explosion an Ideen so schnell wie möglich aufzuzeichnen! Benutzen sie auch Symbole und Bilder!

Wie sieht die Technik grundsätzlich aus? Schritt 4

Page 9: Mindmapping

9

Brechen Sie Grenzen auf! Benutzen Sie großes unkonventionelles Papier, schränken Sie sich nicht ein, nutzen Sie wilde Farben, verrückte Stifte etc.

Wie sieht die Technik grundsätzlich aus?Schritt 5

Page 10: Mindmapping

10

Absolut keine Bewertungen Ihrer freien Gedankenströme, mögen Sie Ihnen zunächst auch noch so verrückt vorkommen! Schreiben Sie alles auf!

Wie sieht die Technik grundsätzlich aus?

Schritt 6

Page 11: Mindmapping

11

Keep Moving! Wenn Ihnen nichts mehr einfällt zeichnen Sie einfach leere Linien, oder ändern Sie Farben, laufen Sie umher, um mehr Energie zu generieren.

Wie sieht die Technik grundsätzlich aus?Schritt 7

Page 12: Mindmapping

12

Strukturerstellung. Erstellen Sie nun eine Ordnung (Suchen Sie Oberbegriffe für die Schlüsselwörter auf indem Sie ein neues Papier nehmen (mit Software Programmen natürlich einfacher) Aber der Hauptteil ist geschafft Ordnung schaffen können Sie immer noch.

Wie sieht die Technik grundsätzlich aus?Schritt 8

Page 13: Mindmapping

13

Zusammenfassung: Was ist Mindmapping?

Page 14: Mindmapping

14

Wofür kann ich Mindmapping konkret Wofür kann ich Mindmapping konkret einsetzen?einsetzen?

Aufschreiben, notieren von Ideen für Berichte, Briefe, Romane, Präsentationen, Gedichte, Meetings, Zusammenfassungen für Prüfungen, Urlaubsplanung und und und ......... Kreative Planungsprozesse

Generieren von Ideen. Brainstorming mit sich selber oder auch mit anderen.

Page 15: Mindmapping

15

Welche Vorteile hat Mindmapping Welche Vorteile hat Mindmapping gegenüber herkömmlichen Methoden?gegenüber herkömmlichen Methoden?

Zeitersparnis Gehirngerecht (optimale Nutzung des Gehirns)Besseres ErinnerungsvermögenMehr Freude und Spaß beim Aufzeichnen von

GedankenBessere Bewältigung der Informationsflut

Page 16: Mindmapping

16

Vor-und Nachteile von Vor-und Nachteile von SoftwarepaketenSoftwarepaketen

PRO

Nachträgliches Sortieren geht schneller und einfacher

Keine weiteren Utensilien nötig (großes Papier, bunte Stifte etc...)

Sehr gute und einfache Dokumentation

CONTRA

Keine Bewegung, keine eigenen Zeichnungen für zusätzliche Anregung der rechten Gehirnhälfte

Computer wird benötigt (Stromzufuhr, viele Menschen assozieren mit dem Computer auch gleichzietig Logik und Analyse, kann Krativitätsprozesse eventuell erschweren

Beispiele:

Mindmanager -- www.mindmanager.com

Inspiration -- www.inspiration.com

Page 17: Mindmapping

17

Literatur zum ThemaLiteratur zum ThemaBücher:

Buzan, T.: Kopftraining. Anleitung zum kreativen Denken. Goldmann: München 1984 Calvin, W.H.: Wie das Gehirn denkt. Die Evolution der Intelligenz. Spektrum: Heidelberg 1998 Kirckhoff, M.: Mind Mapping. Einführung in eine kreative Arbeitsmethode. Offenbach 1996 Roth, G.: Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Suhrkamp: Frankfurt/Main 1997 Roth, G. u. W. Prinz: Kopf-Arbeit. Gehirnfunktionen und kognitive Leistungen. Spektrum: Heidelberg

1997 Spitzer, M.: Geist im Netz. Modelle für Lernen, Denken und Handeln. Spektrum: Heidelberg 1996 Springer, S.P. u. G. Deutsch: Linkes / Rechtes Gehirn. 4. aktual. Aufl. Spektrum: Heidelberg 1998 Tausch, J.: MindManager oder: Wie man systematisches Denken mit Hilfe des Computers organisieren

und visualisieren kann. In: Elektronische Medien in der wissenschaftlichen Weiterbildung – Möglichkeiten, Erfahrungen, Anstöße. Fachtagung 18./19. März 1999 in Braunschweig. Tagungsband herausgegeben von der Zentralstelle für Weiterbildung der Technischen Universität Braunschweig, S.52-62 (1999);

Berold Bunk u. Jürgen Tausch: Menschsein wider seine Natur? Grundlagen der Verhaltensbiologie, Band I: Angeborenes und erlerntes Verhalten bei Tier und Mensch. Hahner Verlagsgesellschaft: Aachen-Hahn 2001 (einschließlich CD)

Internet:

http:\\www.mindjet.de (Kostenlose Demoversion des Mindmanagers)