52
AGORA FORUM La revue du loisir municipal au Québec Poste-publications no de convention 40069242 LE BÉNÉVOLAT ÉTÉ 2013 VOLUME 36 NUMÉRO 2 REGARD SUR LE BÉNÉVOLAT EN MUTATION PAR ANDRÉ THIBAULT LE BÉNÉVOLE EN LOISIR EST-IL SOUTENU ADÉQUATEMENT ? L’ÉDITORIAL DE PAUL-ANDRÉ LAVIGNE

Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

Minimalanforderungen Deutsch

für Kinder mit SPF Sprache

mit Überprüfungsmaterialien

1.-4. Schulstufe

HANDREICHUNG FÜR KOLLEGINNEN DER SPRACHHEILSCHULE WIEN

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache, 2010 Gmachl J., Hinterreiter Ch., Trattner M.

Page 2: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache 2

INHALTSANGABE

1. Vorwort ............................................................................................................. 3

2. Überlegungen zum aktuellen VS-Lehrplan in Bezug auf die Arbeit mit sprachbeeinträchtigen Kindern, Grundstufe I .................................................... 5

2.1. Lernzielkatalog, 1. Schulstufe .................................................................. 14 2.2. Dokumentationsbogen zur Leistungsüberprüfung.................................... 15 2.3. Anhang 1 mit Überprüfungsmaterialien, 1. Schulstufe ............................ 19 2.4. Lernzielkatalog, 2. Schulstufe .................................................................. 32 2.5. Dokumentationsbogen zur Leistungsüberprüfung.................................... 34 2.6. Anhang 2 mit Überprüfungsmaterialien, 2. Schulstufe ............................ 39

3. Überlegungen zum aktuellen VS-Lehrplan, Grundstufe II, 3. Schulstufe...... 54

3.1. Lernzielkatalog, 3. Schulstufe .................................................................. 62 3.2. Dokumentationsbogen zur Leistungsüberprüfung.................................... 64 3.3. Anhang 3 mit Überprüfungsmaterialien, 3. Schulstufe ............................ 69

4. Überlegungen zum aktuellen VS-Lehrplan, Grundstufe II, 4. Schulstufe...... 89

4.1. Lernzielkatalog, 4. Schulstufe .................................................................. 99 4.2. Dokumentationsbogen zur Leistungsüberprüfung.................................. 101 4.3. Anhang 4 mit Übungsmaterialien, 4. Schulstufe.................................... 104 4.4. Übungshilfen für die 4. Schulstufe ......................................................... 115

5. Literaturtipps für den Unterricht mit sprachbeeinträchtigten Kindern ......... 117

Hinweis: Mit Links kommst du zu den einzelnen Teilen der Handreichung. Zurück zur

Ausgangsseite kommst du mit Mouseclick rechts > Vorige Ansicht.

Page 3: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache 3

1. VORWORT

Unsere Beweggründe, die Handreichung zu machen Als SprachheillehrerInnen in Integrationsklassen mit sprachbehinderten Kindern ist uns das Problem der richtigen Leistungsbeurteilung bekannt, da wir gemeinsam mit den VolksschullehrerInnen Einfluss auf die Schullaufbahn der SchülerInnen nehmen. In eine adäquate Beurteilung muss neben der kognitiven Leistung auch die Gesamtpersönlichkeit der SchülerInnen miteinbezogen werden. Hier ist es besonders wichtig, den individuellen Fortschritt eines sprachbehinderten Kindes einzuschätzen. Für uns tauchen in diesem Zusammenhang viele Fragen auf: Wie hoch soll man die Mindestanforderungen für den Gegenstand Deutsch ansetzen? Wie viel individueller Kraftaufwand ist für die einzelnen SchülerInnen notwendig, damit eine Mindestanforderung erfüllt wird? Wie selbstständig arbeiten die SchülerInnen? … Für manche Kinder mit SPF Sprache entsteht das Problem, dass dieser nach Ende der Grundschulzeit aufgehoben wird. Damit gibt es kein Anrecht auf integrative sprachliche Förderung in der weiterführenden Schule. Nach der heutigen Gesetzeslage haben SchülerInnen, falls sie es benötigen, fünf Schuljahre Zeit, um die Grundschule zu absolvieren. So müssen wir andenken, für einzelne Kinder mit erhöhtem Förderbedarf diese Möglichkeit auszuschöpfen, damit die Chance erhöht wird, die Grundschule mit dem Volksschullehrplan abzuschließen, bevor man eine Lehrplanänderung vorschlägt. Die rechtlichen Grundlagen dazu sehen folgendermaßen aus: (Stand SJ 08/09)

1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung während der Grundstufe I auf die nächst niedrigere

Schulstufe, 4. Wiederholung der 2., 3. oder 4. Schulstufe oder 5. Aufsteigen in die nächst höhere Schulstufe mit einem Nicht genügend.

☼ Aktuelle Infos sind im Schulunterrichtsgesetz und beim Schulinfodienst ([email protected]) nachzulesen/nachzufragen.

Page 4: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache 4

Die Anforderungen für SchülerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache sind geringer und gesondert im Lehrplan verankert. Wir wünschen uns das ebenso für Kinder mit SPF Sprache. Sie sollten in ähnlicher Weise beurteilt werden können, da auch sie mehr Zeit brauchen, ihre Defizite aufzuholen. In einzelnen Fällen ist es auch notwendig, für ein Kind mit SPF Sprache im Gegenstand Deutsch den ASO-Lehrplan zu beantragen. Die Abgrenzung zum ASO Lehrplan ist aber nicht immer einfach. Manchmal brauchen wir eine Argumentationshilfe für Eltern, KollegInnen oder eine Entscheidungshilfe für uns persönlich, ab welchem Zeitpunkt die Lehrplanänderung angedacht werden soll. Unsere Ausführungen sollen dazu beitragen, mehr Klarheit in der Leistungsbeurteilung zu schaffen. Vielen Dank an unsere KollegInnen und ihre SchülerInnen, welche die Überprüfungsmaterialien für uns getestet haben!

Page 5: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache 5

2. ÜBERLEGUNGEN ZUM AKTUELLEN VS-LEHRPLAN IN BEZUG AUF DIE ARBEIT MIT SPRACHBEEINTRÄCHTIGEN KINDERN, GRUNDSTUFE I Teilbereiche stehen jeweils nicht für gesonderte, nacheinander ablaufende Lernprozesse, sondern für zum Teil parallel laufende, einander ergänzende und stützende Vorgänge. Die Unterteilungen in Schulstufen und einzelne Bereiche dienen als Richtlinien für einen besseren Überblick über den Lehrstoff und sind als Hilfe zur Förderung der einzelnen SchülerInnen gedacht. Farbige Textteile sind unsere Ergänzungen zum Lehrplan in Bezug auf Kinder mit SPF Sprache.

LEHRSTOFF: Grundstufe I (1. und 2. Schulstufe)

Sprechen Erzählen, Mitteilen, Zuhören - Das Sprachverständnis soll soweit gesichert sein, dass einfache Aufträge, Anweisungen oder Aufforderungen verstanden und ausgeführt werden können; Motivation In einer entspannten Atmosphäre (Förderung der

kommunikativen Bereitschaft und der Responsivität), Freude und Bereitschaft zum Gespräch entwickeln; geeignete Situationen aufgreifen/schaffen, die zum Erzählen anregen;

Erlebnisse, Beobachtungen, Von persönlichen Erlebnissen und Beobachtungen Gefühle mitteilen erzählen; eigene Gefühle äußern, die von anderen

wahrnehmen und verstehen, zB durch Trösten, beruhigen, verbale/nonverbale Hilfe anbieten; Bilder sinnvoll beschreiben können;

Spielerischer, kreativer Laut-, Wort-, Reimspielereien; Umgang mit Sprache Namen, Begriffe, Geschichten erfinden, verändern; Zuhören Aufnahmebereitschaft durch geeignete

Erzählsituationen (Erzählkreis, regelmäßige Erzählzeiten, Aufmerksamkeitsübungen) wecken/fördern;

Situationsbezogenes Sprechen: SchülerIn kann kommunizieren – d. h. Bedürfnisse, Wünsche, Unbehagen auf irgendeine Weise ausdrücken (verbal/nonverbal angemessen in verschiedenen Situationen handeln können);

Page 6: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache 6

In einfachen Sprechsituationen Sprechsituationen aufgreifen, spielerisch erproben, Erfahrungen sammeln, - begrüßen, verabschieden, sich entschuldigen; Situationen bewältigen - sich erkundigen, Auskunft geben;

- Meinungen äußern (Sitzordnung, Pause, Spiele, Freizeit); Einüben kooperativer Arbeitsweisen durch

Spiele, Aufgaben, welche nur durch die Zusammenarbeit der Kinder bewältigt werden und Gemeinschaftserlebnisse dienen der Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls aller Kinder in der Klasse; Hilfestellung bei der Interpretation nonverbaler Gefühlsausdrücke und Regeln, um die Kooperation anzubahnen.

Gespräch: - sich in verschiedenen Gesprächsformen beim Sprechen, Hören, Verstehen einander zuwenden; - einfache Gesprächsregeln vereinbaren und beachten; dies erfordert möglichst viel Übung auch in Kleingruppensituationen Hinführen zum Gespräch; Spielerische Formen des Miteinander Sprechens Vorformen des Gesprächs kennen lernen, Zuhörspiele (zB Rate- und Fragespiele); Schrittweises Sichern einfacher Formen des

Ansprechens, Anknüpfens, Weiterführens; Schulung des Hörens und Geräusche erkennen, differenzieren, ordnen; Verstehens vom Wahrnehmen über das bewusste Hinhören und

Zuhören zum Aufeinander Hören; Einsehen, Vereinbaren, zB Wort weitergeben, SprecherIn Beachten von Gesprächsregeln ansehen, zuhören, ausreden lassen, nicht auslachen,

wenn er/sie Unpassendes bzw. Unverständliches sagt; Hinführen zu verschiedenen Partner-, Gruppen-, Kreisgespräche; Gesprächsformen Sprachübung: - den individuellen Wortschatz deutlich steigern. Das Aufgreifen von SU-Themen erweist sich dabei als förderlich. Wortschatz erweitern, Über Gegenstände, Bilder und Ähnliches differenzieren sprechen; Tätigkeiten, Geräusche und Beobachtungen sprachlich darstellen; die Bedeutung von Wörtern umgrenzen,

inhaltlich bestimmen, zB durch zugehörige Gegenwörter (hart - weich) oder durch kleine sprachliche Felder;

Page 7: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache 7

Richtige Satzmuster üben Sätze mit gleichem Satzbau analog bilden; einfache kurze Sätze modellieren; Arbeit mit Bilderbüchern; Sprechübung: Lautanbahnung und -festigung im Rahmen der Sprachtherapie, die auch im Unterricht eingebunden wird; Natürlich und ausdrucks- Verstärken des natürlichen voll sprechen Fördern, Sprechens der Kinder; Sprache ausdrucksvoll gestalten, zB durch Rollenspiele, Stimmenimitationen (Hexen,

Tiere, Zauberer); Wechsel zwischen rezeptiver und sprachlich agierender Rolle;

Deutlich sprechen im Rahmen der Sprachtherapie; Texte gestaltend sprechen Gedichte, Reime, Verse; (rhythmisieren)

Lesen Bei der Unterrichtseinheit sollen - die SchülerInnen bis zum Ende der 2. Schulstufe eine möglichst anhaltende Lesemotivation entwickeln können; - Phonem-/Graphem-Zuordnung großteils gesichert sein; - das Zusammenlauten verstanden worden und mechanisches Lesen möglich sein. Eine wichtige Vorbereitung und Begleitung für das Lesen lernen ist das regelmäßige Vorlesen. Erstlesen (Grundleistungen): Lesemotivation Sprachförderung Wechselseitige Unterstützung von mündlichem

Sprachunterricht und Lesenlernen; Sprechmotorik Artikulierendes Sprechen, Beobachten der Lautbildung einfließen lassen; Auditive Gliederungs- und Gehörte Sprache in Wörter gliedern; Einzellaute Merkfähigkeit erkennen, von anderen unterscheiden; einfache Reime erkennen; intensive Arbeit an der

phonologischen Bewusstheit;

Page 8: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache 8

Visuelle Gliederungs- und Auf Bildern Einzelheiten erkennen, später Merkfähigkeit wieder erkennen; die Gliederung von geschriebenen

Texten in Wörter wahrnehmen; einige Wörter von anderen unterscheiden;

Symbolcharakter von Schrift Erfassen, dass Schrift und andere Zeichen(zB und Zeichen Verkehrszeichen) etwas bedeuten und man ihre

Bedeutung durch Lesen finden kann; Grundlegende Begriffe Buchstabe, Laut, Schrift, Wort; links/rechts, oben/unten, vorne/hinten usw. Erstleseunterricht (Lehrgang): Unabhängig von der gewählten Methode und Ausgangsschrift umfasst der Erstleseunterricht der Grundstufe I mehrere Teilschritte, bei denen keine bindende methodische Abfolge gegeben ist. Übungen zum auditiven, Durchgliedern von Sätzen in Wörter; visuellen und sprechmoto- Laute/Lautgruppen heraushören/sprechen; rischen Durchgliedern von Durchgliedern von Wörtern durch Ab- und Sätzen und Wörtern Aufbauübungen; Phonem-/Graphem-Zuordnung großteils Beherrschen der Buchstaben; Speichern und Wiedergeben Einprägen von ausgewählten Wörtern durch oftmaliges von Wörtern und Buchstaben- Anbieten ihres Schrift- und Klangbildes; gruppen Übungen zum raschen Wiedererkennen

von Buchstabengruppen und Wörtern; Aufbauendes Zusammenlesen Zunächst von bekannten, dann von unbekannten

Wörtern; Nonsenswörter aufbauen, lesen; Vielfältige Auf- und Abbauübungen; Weiterführendes Lesen: Steigerung der Lesesicherheit Vielfältige Ausspracheübungen; und –geläufigkeit Übungen im „Blitzlesen”; Beachtung der wichtigsten Satzzeichen;

Page 9: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache 9

Übungen zum sinnerfassenden Vom lauten zum stillen Lesen von Texten; Lesen Schriftliche Kurzaufforderungen usw. verstehen; Begegnung mit literarischen Kinderlyrik; Texten in möglichst natür- Einbeziehung von Privatlektüre; lichen Lesesituationen Erste Übungen zum partner= Gebrauchstexte, zB Einladungen, Hinweise; bezogenen Lesen (Vorlesen) Eigene Niederschriften und die von MitschülerInnen

lesen;

Schreiben - Bei der Unterrichtsarbeit ist anzubahnen, dass die SchülerInnen bis zum Ende der 2. Schulstufe Buchstaben, Ziffern und Zeichen in einer der österreichischen Schulschrift angenäherten Form aus der Vorstellung schreiben können. - Das Schreiben von Buchstaben mit Höhenunterschieden soll jedenfalls gelingen (noch mit Unterstützung einer entsprechenden Lineatur). SchülerInnen mit auditiven Wahrnehmungsproblemen haben oft auch Schwierigkeiten beim Erlernen von Buchstaben. Die Praxis hat auch hier gezeigt, dass der Erfolg mit der Zeit kommt, wenn man den SchülerInnen diese gewährt. Auch ein Zuwarten bis in die dritte Klasse hat sich dabei bewährt. Die SchülerInnen sollen ihre Grundvoraussetzungen für das Schreibenlernen festigen und in folgenden Teilbereichen weiterentwickeln: Schreibmotivation Freude am grafischen Gestalten, an der gelungenen Verständigung durch

grafische Zeichen; Training von Grob- und Lockerungs- und Kräftigungsübungen für Feinmotorik Arm-, Finger- Hand-, Schultermuskulatur; (Biegen, Falten, Formen, Kneten usw.) beidhändige Übungen; Fingerspiele; Bewegungsübungen von der Grob- in Richtung Feinmotorik; Grundlegendes Begriffsver- In Zusammenhang mit oben erwähn- ständnis für Bewegungsrich- tem Training: tungen und –formen auf/ab, hinaus/hinunter, links/rechts, schräg; Mitte/oberhalb/unterhalb; gerade/eckig, rund/spitz; Schulung der Auge-Hand- Koordination

Page 10: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache 10

Schreibhaltung; verschiedene Hilfen und Hinweise zur Körper- und Schreibwerkzeuge und –mate- Handhaltung rialien gebrauchen Erfahrung im Umgang mit verschiedenen Schreibgeräten auf unterschiedlichen Schreibflächen sammeln; Grundformen der Ausgangs- Formelemente der Schreibbewegung üben, zB schrift nachbilden und Aufstrich, Abstrich, Waagrechte, Parallele, Spitze, schreiben Arkade, Girlande, Oval, Schleife; Zeichenverständnis vorbereiten Einfache Zeichen darstellen, ihre Aussage verbalisieren; Bei diesen Übungen treten Leistungsunterschiede ganz deutlich auf. Sie geben Hinweise darauf, in welchen Teilbereichen die SchülerInnen individuell zu fördern sind. Unabhängig von der gewählten Methode und Ausgangsschrift umfasst der Schreibunterricht der Grundstufe I folgende Bereiche: Buchstaben und Ziffern form- Schreiben von Buchstaben mit Höhen- gerecht und im richtigen Bewe- unterschieden; gungsablauf ausführen Wörter und Sätze gut lesbar ab- und aufschreiben Schreibabläufe zunehmend automatisieren Formgerechtes und geordnetes Schreiben Beziehung zwischen Druck- und Schulschrift

Verfassen von Texten Folgende Schwerpunkte gelten in den einzelnen Aufgabenfeldern: - Freude am Verfassen von Texten entwickeln; - Kurze Mitteilungen, Wünsche, Fragen, Antworten usw. aufschreiben (zB Anliegenzettel für den Klassenrat); - Über Personen, Tiere, Gegenstände, Handlungsabläufe der eigenen Erfahrungswelt schreiben (zB durch Einsatz von Sprechblasen in Comics). Vorbereitende und begleitende Mündliches Erzählen allmählich in die Übungen Form kurzer schriftlicher Texte lenken; Wörter, Sätze abschreiben; Analogiesätze

selbständig aufschreiben

Page 11: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache 11

Wichtiges von Unwichtigem Wörter zu Sätzen ordnen; unterscheiden Sätze zu Text ordnen; Passende Überschriften zu einfachen Bildern, Geschichten finden, schreiben; Zu einer einfachen Bilderfolge eine Ge- schichte erzählen, aufschreiben; einen kurzen Text nacherzählen; Einfache schriftliche Muster zB Beschriften von Heften und Büchern, funktionsgerecht anwenden Adressen auf Grußkarten; Gemeinsames Erarbeiten zB zu einem Ereignis, Bild; eines Textes Texte verfassen Anfangs bestehend aus einem Wort,

einer Wortgruppe oder einem kurzen Satz, allmählich auf zwei oder mehrere kurze Sätze erweitert;

Von der ursprünglich starken Ichbezogenheit des kindlichen Schreibens ausgehend soll beim Verfassen von Texten allmählich darauf hingearbeitet werden, eine oder mehrere vorwiegende Schreibabsichten zu berücksichtigen: - andere unterhalten oder Anteil nehmen lassen; - andere informieren; - an andere appellieren; - sich etwas notieren;

Rechtschreiben soll bis zum Ende der 2. Schulstufe bestenfalls angebahnt werden. - Richtiges Schreiben von lautgetreuen Wörtern; - Sicherung eines begrenzten schriftlichen Wortschatzes; - Einige Strategien anwenden können, um zu normgerechtem Schreiben zu gelangen; - Grundlegende Einsichten in die Besonderheiten der Rechtschreibung stehen im Vordergrund. Motivation Interesse am normgerechten Schreiben wecken und fördern; Erarbeitung, Sicherung eines begrenzten Wortschatzes

Page 12: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache 12

Auswahl des Wortschatzes Wörter, deren Bedeutung bekannt ist, nach folgenden Kriterien auswählen: aktiver Wortschatz, Häufigkeit, exemplarischer Wert auch im Hinblick auf Analogie- und Regelbildungen;

Wörter durchgliedern Wörter auditiv, sprechmotorisch und visuell

durchgliedern (zB Wörter nach Sprechsilben klatschen);

Wörter einüben Wörter, Wortgruppen, kurze Sätze ab- und

aufschreiben; den erarbeiteten Wortschatz durch Anwendung in verschiedenen sprachlichen Zusammenhängen festigen;

Von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen bzw. Wörter gelangen Besonderheiten der Rechtschreibung: Großschreibung Namenwörter (Namen von Menschen, Tieren,

Pflanzen, Dingen) und vom Satzanfang; Interpunktion Satzschlusszeichen Fragezeichen, Punkt,

Rufzeichen in leicht erfassbaren Beispielen richtig anwenden;

Trennung Wörter nach Sprechsilben trennen; Unterstützende Strategien beim Rechtschreiben lernen: auditiv-sprechmotorisch Beim Schreiben leise mitsprechen; visuell-schreibmotorisch Durch Lesen und Schreiben prägen sich normgerechte Schreibungen ein; erstes Rechtschreibwissen Grundlegende Einsichten in die Regelhaf- anwenden tigkeit der Rechtschreibung anwenden; Hilfen für das Rechtschrei- LehrerIn, MitschülerInnen, Eltern um Aus- ben kunft bitten; Verwendung von Wörterbuch und anderen

schriftlichen Unterlagen;

Page 13: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache 13

Sprachbetrachtung

Die SchülerInnen sollen bis zum Ende der 2. Schulstufe Interesse am bewussten Umgang mit Sprache entwickeln. Einsicht in Sprache durch In Zusammenhang mit dem Erstleseunter- Entdecken, Vergleichen, Be- richt können viele sprachliche Trachten Erscheinungen (in den Bereichen Buchstabe, Satz, Wort) bewusst gemacht werden, zB die Gliederung

von gedruckten oder geschriebenen Texten in Wörter; Wiederholtes Vergleichen und Betrachten am anschaulich vorliegenden Sprachmaterial führen zum Erfassen sprachlicher Erscheinungen;

Einsicht in Sprache durch Reimwörter; Unsinnige Wörter; spielerischen Umgang mit sprachlichen Elementen Der Satz als Sinneinheit Sätze bauen, umbauen; Sätze ergänzen, Lückensätze vervollständigen; Satzschlusszeichen anwenden: Fragezeichen, Punkt, Rufzeichen; Die Wortart „Namenwort” Sammeln und Ordnen von Namenwörtern aus der Lebenswelt der SchülerInnen; Suchen von Namenwörtern in Sätzen; unbestimmten und bestimmten Artikel großteils

richtig zuordnen können;

Sprachbezogene Begriffe Begriffe „Buchstabe”, „Wort”, „Satz” anhand von Beispielen verstehen und anwenden.

Page 14: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/1. SST 14

2.1. LERNZIELKATALOG, 1. SCHULSTUFE MINIMAL-ANFORDERUNGEN DEUTSCH, GRUNDSTUFE I

1.Sem. 2.Sem.Erlernen und Einhalten eines Ordnungsrahmens SchülerIn kann mit Schere und Klebstoff umgehen Sprachverständnis ist so weit gesichert, dass einfache Aufträge, Anweisungen oder Aufforderungen verstanden und ausgeführt werden können

SchülerIn kann kommunizieren - d.h. auch Bedürfnisse, Wünsche, Unbehagen auf irgendeine Weise ausdrücken

SchülerIn kann einfachen sprachlichen Inhalten folgen und sie behalten (bezogen auf Sachthemen aus dem unmittelbaren Lebensumfeld) ÜM 1/S. 820

SchülerIn kann selbst Erlebtes in kurzen Sätzen erzählen SchülerIn konnte seinen/ihren individuellen Wortschatz deutlich steigern SchülerIn kann sich einfache, kurze Reime oder kurze Refrains von Liedern merken

Schreiben von Buchstaben mit Höhenunterschieden gelingt mit Unterstützung einer entsprechenden Lineatur

das Abschreiben von Wörtern und kurzen Sätzen gelingt ÜM 7/S. 31 das selbstständige Schreiben kurzer, lautgetreuer, geübter Wörter gelingt großteils

ERSTLESEN SchülerIn kann 1.Sem. 2.Sem. Einzelheiten auf Bildern wahrnehmen u. visuell unterscheiden ÜM 2/S. 21

ÜM 2a/S. 22

einen Großteil verschiedener Buchstabenformen und Wörter visuell unterscheiden

den Buchstaben ihre entsprechenden Laute großteils zuordnen und umgekehrt

Geräusche erkennen und unterscheiden ähnlich klingende Laute unterscheiden ähnlich klingende Wörter unterscheiden Wörter lesen und ihre Bedeutung verstehen ÜM 3a/S. 23, ÜM 3b/S. 24

ÜM 3c/S. 25

kurze Sätze und Texte lesen und ihren Sinn erfassen ÜM 4a-g/S. 26 ÜM 5/S. 29, ÜM 6/S. 30

SchülerInnen mit auditiven Wahrnehmungsproblemen muss man im Bereich der Hörerziehung deutlich mehr Zeit als ein Jahr geben, um Defizite aufholen zu können.

Page 15: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/1. SST 15

2.2. DOKUMENTATIONSBOGEN ZUR LEISTUNGSÜBERPRÜFUNG

Minimalanforderungen für VS-LP Deutsch, GST 1; 1.Schulstufe Diese Überprüfungsmaterialien decken nur einen Teil des Lernziel-Kataloges ab, da man vieles einfach aus der ständigen Beobachtung in der Klasse im Raster entsprechend vermerken kann (1.Sem. / 2.Sem mit + - ~ oder ähnl.). Sie schienen uns für eine entsprechende Dokumentation wichtig. Zur Abrundung des Bildes können diesem Überprüfungsmaterial dem Lernziel-Katalog entsprechende (eigene) Arbeitsblätter beigelegt werden. Bei diesen Überprüfungsbögen ist auch Platz für kurze Notizen. Es ist günstiger mit dem Kind immer nur kurze Teile daraus zu erledigen, das Datum zu vermerken und wenn nötig noch einmal zu wiederholen.

Sprechen > Grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten Erlebtes in einigen kurzen Sätzen erzählen können* (*z.B. Beteiligung an Morgenkreis…)

Zweiteilige verbale Anweisungen befolgen

Nimm bitte einen Bleistift und lege ihn auf das Fensterbrett.

Dreiteilige verbale Anweisungen befolgen

Geh bitte zur Tafel, nimm eine Kreide und schreibe deinen Namen auf.

Geschichte hören, verstehen, Fragen beantworten Die Katze Miez

° Wie heißt die kleine Katze? ° Wem gehört Miez? ° Wo ist Miez besonders gern? ° Kannst du dich erinnern, was sie alles tut? ° Wo schläft Miez ein? ° Regnet es oder scheint die Sonne?

+ - ~ ÜM 1/S. 20, Geschichte von Miez, (Anhang1)

Page 16: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/1. SST 16

Einfachen Reim nachsprechen Hin und her, hin und her,

das Schaukeln, das ist gar nicht schwer.

Ähnlichklingende Laute/Wörter > im Rahmen des Sprachheilkurses üben / überprüfen* (* s. Hinweis im LZ - Katalog: Kinder mit auditiven Problemen…)

Erstlesen

Einzelheiten auf Bildern wahrnehmen und visuell unterscheiden > Suche Dinge, die ich dir nenne. > Spielvariante: „Ich seh ich seh, was du nicht siehst und das ist eine Katze. …“

ÜM 2/S. 21 Kinderzimmer; ÜM 2a/S. 22 Wimmelbild (Anhang 1)

Buchstaben erkennen und benennen

Wie heißt dieser Laut?*

A-a , B-b , C-c , D-d , E-e , F-f , G-g , H-h , I-i , J-j

K-k , L-l , M-m , N-n , O-o , P-p , Qu-qu , R-r ,

S-s , T-t, U-u , V-v , W-w , X-x , Y-y , Z-z *Eventuell einen Ring auf den zu benennenden Buchstaben legen

Buchstabenverbindungen und Umlaute erkennen und benennen

Ä-ä , Au-au , Äu-äu , Ch-ch , Ei-ei , Eu-eu , ie ,

Ö-ö , Pf-pf , Sch-sch , Sp-sp , St-st , Ü-ü

Page 17: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/1. SST 17

Einfache Wort-Bild-Zuordnung Zweisilbige Wörter

Dreisilbige Wörter ÜM 3a/S. 23; ÜM 3b/S. 24; ÜM 3c/S. 25 (zur Auswahl, Anhang 1)

Vorlesen eines bekannten, geübten Textes

(Einfachen Text aus dem Unterricht aussuchen!)

Unbekannte kurze Texte lesen und dazu zeichnen

> Male ein Auto. > Die Sonne scheint > Male fünf Blätter. > Auf dem Sessel liegt ein Bleistift. > In der Wiese ist ein rotes Ei. > Der Bub spielt mit einem Fußball. > Male die Henkel an die Tassen. + - ~

ÜM 4a-g/S. 26 (Anhang 1)

Zweiteilige schriftliche Anweisung lesen und ausführen *

z.B.: Auf meinem Tisch liegt ein kleines Bärenbuch. Es gehört dir.

oder: In meinem Federpennal ist ein Lolli. Den schenke ich dir.

(*Anregung: Als Brief in ein Kuvert stecken)

Minileserätsel 1

Ordne den passenden Satz einem Bild zu.

Leserätsel 2 Das ist Luna

(ÜM 5/S. 29; ÜM 6/S. 30 (Anhang 1)

Page 18: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/1. SST 18

Schreiben Laute und Lautverbindungen erkennen und in Druckschrift aufschreiben

Laute und Lautverbindungen ansagen.

Abschreiben vom Blatt Wörter (Beobachtung aus dem Unterricht):

________________________________________________________________ Sätze (Beobachtung aus dem Unterricht od. AB 7)

ÜM 7/S. 31 Schreibblatt mit Lineatur (Anhang 1)

Schreibhaltung Auffälligkeiten (allgem. zur Feinmotorik) Größenverhältnisse der Buchstaben Ausführung einzelner Buchstaben

Merkwörter nach Ansage schreiben (Grundwortschatz des Kindes/der Klasse) Auswahl von 10 bis 12 Wörtern/notieren

Page 19: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/1. SST 19

2.3. ANHANG 1 MIT ÜBERPRÜFUNGSMATERIALIEN, 1. SCHULSTUFE

ÜM 1: Hören und Verstehen: Geschichte von Miez ............................... 20

ÜM 2: Einzelheiten auf Bildern wahrnehmen und visuell unterscheiden 21

ÜM 2a: Wimmelbild ................................................................................. 22

ÜM 3a: Einfache Wort-Bild-Zuordnung (Auswahl) ................................ 23

ÜM 3b: Einfache Wort-Bild-Zuordnung (Auswahl) ................................ 24

ÜM 3c: Leseübung mit dreisilbigen Wörtern ........................................... 25

ÜM 4 a,b,c,d,e,f,g: Unbekannte kurze Texte lesen und dazu zeichnen.... 26

ÜM 5: Minileserätsel (nach G. Schmölzer) .............................................. 29

ÜM 6: Das ist Luna................................................................................... 30

ÜM 7: Abschreiben vom Blatt – Sätze ..................................................... 31

Page 20: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/1. SST 20

ÜM 1: Hören und Verstehen: Geschichte von Miez Vorlesen

Die Katze Miez

Miez ist die Katze von Niko. Die kleine Katze ist gern im Garten.

Miez trinkt im Garten Milch. Sie leckt ihre Pfoten.

Miez putzt sich das Fell. Sie spielt mit Niko.

Dann ist Miez müde. Die Katze schläft in der Sonne ein.

Niko Miez

Fragen zum Beantworten sind im Überprüfungsbogen für die 1. Klasse

Page 21: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/1. SST 21

ÜM 2: Einzelheiten auf Bildern wahrnehmen und visuell unterscheiden

Im Kinderzimmer

Suche Dinge, die ich dir nenne. (Wer findet was?)

Page 22: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/1. SST 22

ÜM 2a: Wimmelbild

TIPP: Zum Vergrößern Bild kopieren und im Word-Dokument Querformat einfügen.

Page 23: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/1. SST 23

ÜM 3a: Einfache Wort-Bild-Zuordnung (Auswahl)

(Quellenangabe: Bilder Wörter Sätze, Gunthilde Schmölzer, 2004, 2. Auflage, ÖBV)

Page 24: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/1. SST 24

ÜM 3b: Einfache Wort-Bild-Zuordnung (Auswahl)

(Quellenangabe: Bilder Wörter Sätze, Gunthilde Schmölzer, 2004, 2. Auflage, ÖBV)

Page 25: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/1. SST 25

ÜM 3c: Leseübung mit dreisilbigen Wörtern

Page 26: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/1. SST 26

ÜM 4 a,b,c,d,e,f,g: Unbekannte kurze Texte lesen und dazu zeichnen

a) Male eine Auto!

b) Die Sonne scheint!

c) Male fünf Blätter!

Page 27: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/1. SST 27

d) Auf dem Sessel liegt ein Bleistift!

e) Im Gras liegt ein rotes Ei!

f) Der Bub spielt mit dem Fußball!

Page 28: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/1. SST 28

g) Male die Henkel an die Tassen!

Page 29: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/1. SST 29

ÜM 5: Minileserätsel

(Quellenangabe: Fördermaterial Deutsch 2, Gunthilde Schmölzer, 1999, 2. Auflage, ÖBV)

Page 30: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/1. SST 30

ÜM 6: Das ist Luna

Lies den Text und male Luna richtig an! (Quellenangabe: Wunderwelt Sprache – Lesen und Sprechen, Henickl/Judtmann/Kirschner/Scholz, 2009, 1. Auflage, ÖBV)

Page 31: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/1. SST 31

ÜM 7: Abschreiben vom Blatt – Sätze

Schreibe die Sätze ab! Der Vogel sitzt im Nest.

Die Ente schwimmt auf dem See.

Das Mädchen schläft im Bett.

Der Bub spielt im Sandkasten.

Page 32: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/2. SST 32

2.4. LERNZIELKATALOG, 2. SCHULSTUFE SPRECHEN 1.Sem. 2.Sem.hat in einer entspannten Atmosphäre Bereitschaft zum Gespräch entwickelt kann einfache kurze Sätze modellieren kann selbst Erlebtes verständlich und zusammenhängend erzählen kann einfache Aufträge, Anweisungen, Aufforderungen verstehen und ausführen

kann bewusst zuhören/Inhalten vorgelesener Geschichten folgen kann sich zu Gehörtem äußern – sich zu Wort melden, Fragen stellen konnte den individuellen Wortschatz erweitern wendet alltägliche Sprachmuster an: grüßen, Bedürfnisse äußern, fragen,… macht bei Vers-, Laut-, Reim-, Sprach-, Rollenspielen mit ÜM 1a/S. 40

ÜM 1b/S. 41

kann kurze Reime vortragen ÜM 2/S. 42 konnte im Rahmen der Sprachtherapie deutliches Sprechen weiterentwickeln hält beim Sprechen Blickkontakt lässt andere ausreden hört bewusst zu WEITERFÜHRENDES LESEN 1.Sem. 2.Sem. kann kurze, einfache Texte lesen und ihren Sinn erfassen ÜM 4/S. 44 kann kurze Texte nach Vorübung geläufig lesen zeigt Interesse an sprachlichen Inhalten und Büchern kann einem vorgelesenem Inhalt folgen und dazu Fragen beantworten/sich dazu äußern ÜM 3/S. 43

SCHREIBEN 1.Sem. 2.Sem. formgerechtes Schreiben (wenn nötig mit Lineatur) ist möglich führt Buchstaben und Ziffern leserlich aus kann Buchstaben frei schreiben kann Druckschrift weitgehend in Schreibschrift umsetzen hat den Schreibablauf soweit automatisiert, dass der Bewegungsablauf gesteigert werden konnte

kann geübte Wörter oder Sätze frei schreiben konnte das Verständnis für räumliche Positionen und Beziehungen festigen: auf-ab, hinauf-hinunter, links-rechts, oben-unten, vorne-hinten ÜM 5a/S. 45

ÜM 5b/S.46, ÜM 5c/S. 47

Page 33: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/2. SST 33

VERFASSEN VON TEXTEN 1.Sem. 2.Sem. kann sich zu Impulsbildern sprachlich äußern kann Wörter zu Sätzen ordnen kann Sätze zu einem Text ordnen ÜM 6/S. 48 kann Satzanfänge sinnvoll ergänzen ÜM 7/S. 49 kann Analogiesätze selbstständig aufschreiben kann zu einer einfachen Bilderfolge sinnvoll erzählen ÜM 8/S. 50 schreibt für sich selbst etwas auf (Notizen,.) verfasst kurze Texte nach gemeinsamer Erarbeitung ÜM 9/S. 51 RECHTSCHREIBEN 1.Sem. 2.Sem. kann Wörter und Sätze richtig abschreiben schreibt Namenwörter groß (überwiegend) schreibt Satzanfänge groß (überwiegend) hat einen begrenzten Wortschatz geübt kann lautgetreue Wörter des begrenzten Wortschatzes weitgehend richtig schreiben

kann sich Hilfe holen ( fragen, Wörterliste, Wörterbuch ) kann Wörter nach Sprechsilben klatschen SPRACHBETRACHTUNG 1.Sem. 2.Sem. kann Buchstabe, Wort und Satz voneinander unterscheiden kann ein Wort als eine Sinneinheit erkennen kann einen Satz als eine Sinneinheit erkennen (Sätze bauen, umbauen, ver- vollständigen) ÜM 10/S. 52

kann Namenwörter erkennen und den richtigen Artikel weitgehend zuordnen ÜM 11/S. 53

hat die richtige Modulation von Aussage-, Ruf-, und Fragesatz geübt hat das richtige Setzen der Satzzeichen geübt Um zu einer „gerechten“ Leistungsbeurteilung von SchülerInnen mit SPF Sprache gelangen zu können, ist es wichtig, dass die SonderschullehrerInnen ihre VolksschulkollegInnen regelmäßig über aktuelle Sprachstandserhebungen, individuelle Fortschritte und zu erwartende Lernzuwächse im Bereich der Sprachheilarbeit informieren, so dass eine ganzheitliche Sichtweise in die gemeinsame Leistungsbeurteilung einfließen kann.

Page 34: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/2. SST 34

2.5. DOKUMENTATIONSBOGEN ZUR LEISTUNGSÜBERPRÜFUNG

Minimalanforderungen für VS-LP Deutsch, GST 1, 2.Schulstufe

Es empfiehlt sich schon im Halbjahr zumindest bei einigen Punkten einen „Zwischencheck“ zu machen.

Sprechen Erlebtes verständlich und zusammenhängend erzählen

Wie hast du deinen Geburtstag* gefeiert? *(oder ein anderes Fest, Ereignis; privat, mit der Klasse…)

Einfache Aufträge, Anweisungen, Aufforderungen verstehen und ausführen

1. Wasch dir die Hände und bring mir dann ein Glas Wasser.

2. Nimm ein Blatt Papier, falte einen Flieger und lass ihn auf dem Gang fliegen.

(3. Beobachtung in der Unterrichtssituation bei mehrteiligen Aufträgen an die ganze Klasse.)

Mitmachen bei Vers-, Laut-, Reim-, Sprach- und Rollenspielen 2 Arbeitsblätter zur Auswahl: ÜM. Reime zum Gestalten

ÜM 1a/S. 40, ÜM 1b/S. 41 (Anhang 2)

ÜM. Das passende Reimwort finden

ÜM.2/S. 42 (Anhang 2)

Page 35: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/2. SST 35

Weiterführendes Lesen Geschichte hören, verstehen, Fragen beantworten

Vorlesen: Das Geburtstagsessen Fragen: ° Wer lädt Katharina zum Essen ein? ° Wo essen Oma und Katharina? ° Warum darf Katharina heute alles essen was sie will? ° Was will sich Katharina zu den Fischstäbchen bestellen? ° Was will das Geburtstagskind als Nachspeise haben? + -

ÜM 3/S. 43, „Zuhören“, Geschichte: Das Geburtstagsessen (Anhang 2) Einen bekannten, schon geübten Text vorlesen - Kopie des Textes beilegen - eventuell Steigerung dokumentieren durch einen weiteren Text

Lesefertigkeit im Unterschied zu ungeübten Texten Kurze, einfache Texte lesen und ihren Sinn erfassen

Zwei Leserätsel von „Triton“ und „Calypso“

ÜM 4/S.44, Zwei Leserätsel (Anhang 2)

Page 36: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/2. SST 36

Schreiben Verständnis für räumliche Positionen und Beziehungen ist gefestigt

auf - ab, hinauf - hinunter, rechts - links, oben - unten, vorne – hinten ÜM 5a/S. 45, Räumliche Positionen (Anhang 2)

> 1. Nach Anweisung die Figur des Hauses nachziehen. > 2. Das Kind soll 5 oder 6 verschiedene Buntstifte bereitlegen und nun nach folgender Anweisung kleine Mäuse auf dem Bild einzeichnen oder eine bestimmte Bewegung darstellen: * Die rote Maus sitzt in der Mitte des Hauses. * Die blaue Maus sitzt ganz oben auf der Dachspitze. * Das grüne Mäuschen läuft vor dem Haus hin und her (Linien hin und her zeichnen). * Das gelbe Mäuschen läuft an der rechten Mauer hinauf und hinunter. * Das orange Mäuschen läuft an der linken Seite des Daches hinauf und rechts wieder herunter. * Unter dem Haus wohnt ein Maulwurf (mit Bleistift einzeichnen). (Anweisungen können auch verändert werden oder auch einmal vom Kind angesagt werden.)

Weitere Raum-Lage Übungen: Rasterübungen

ÜM 5b/S. 46, ÜM 5c/S. 47, Räumliche Positionen und Beziehungen (Anhang 2) Kann Druckschrift weitgehend in Schreibschrift umsetzen

Kurzen Text aus dem Unterricht beilegen

(sollte möglichst viele Buchstaben/-verbindungen abdecken)

Page 37: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/2. SST 37

Verfassen von Texten Wörter zu Sätzen ordnen (mündliche Übung; Wörter können auch auf Wortkarten geschrieben werden)

Papa – Suppe – kocht der Bub – Blumen – pflückt Lisa – im Kinderzimmer – mit Autos – spielt

Sätze zu einem Text ordnen

Gefahr vor der Schule

ÜM 6/S. 48, Sätze ordnen (Anhang 2) Satzanfänge sinnvoll ergänzen

AB mit Satzteilen und Ergänzungsvorschlägen: Lückentext ausfüllen!

ÜM 7/S.49, Satzanfang finden (Anhang 2) Zu einer Bildergeschichte sprechen (Einige vollständige Sätze, wenn nötig nach kurzer Erarbeitung) Notizen zu Satzbildung/Grammatik, Sinnerfassung

ÜM 8/S. 50, Bildergeschichte (Schmölzer), Teil 1 (Anhang 2)

Zu einer Bildergeschichte einige passende Sätze schreiben (Hilfestellung durch Wörter bei Bildern s. Teil 1/mündliche Übung)

ÜM 9/S. 51, Bildergeschichte (Schmölzer), Teil 2 (Anhang 2)

Page 38: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/2. SST 38

Rechtschreiben

Ansage einiger geübter lautgetreuer Wörter aus dem individuellen Lernwortschatz des Kindes 1. Semester (10 Wörter) *Achten auf auditive Fallen wie z.B. Schwa-Laute (Turm/Tuam, Mutter/Mutta) (wenn nötig Hilfestellung geben)

2. Semester (10 bis 15 Wörter oder einfache Wortgruppen)

Kann Wörter und Sätze richtig von der Tafel/aus Büchern abschreiben

(Beobachtung aus dem Unterricht; auch Teil SCHREIBEN in Schreibschrift)

Sprachbetrachtung Sätze als Sinneinheit erkennen

ÜM 10/S. 52, Sätze als Sinneinheit erkennen (Anhang 2) Namenwörter erkennen, Artikel richtig zuordnen (auch von Blockschrift in Schreibschrift umsetzen)

ÜM 11/S. 53, Im Zoo; 11a: Namenwörter suchen (Anhang 2 )

Page 39: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/2. SST 39

2.6. ANHANG 2 MIT ÜBERPRÜFUNGSMATERIALIEN, 2. SCHULSTUFE

ÜM 1a: Mitmachen bei Vers-, Laut-, Reim-, Sprach- und Rollenspielen .. 40

ÜM 1b: Mitmachen bei Vers-, Laut- Reim-, Sprach- und Rollenspielen... 41

ÜM 2: Das passende Reimwort finden ....................................................... 42

ÜM 3: Geschichte hören und verstehen, Fragen dazu beantworten ........... 43

ÜM 4: 2 Leserätsel ...................................................................................... 44

ÜM 5a: Räumliche Positionen und Beziehungen verstehen....................... 45

ÜM 5b: Räumliche Positionen und Beziehungen verstehen ...................... 46

ÜM 5c: Räumliche Positionen und Beziehungen verstehen....................... 47

ÜM 6: Sätze zu einem Text ordnen ............................................................ 48

ÜM 7: Satzanfänge sinnvoll ergänzen ........................................................ 49

ÜM 8: Zu einer Bildergeschichte sprechen ................................................ 50

ÜM 9: Zu einer Bildergeschichte passende Sätze schreiben ...................... 51

ÜM 10: Sätze als Sinneinheit erkennen ...................................................... 52

ÜM 11: Namenwörter erkennen ................................................................. 53

Page 40: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/2. SST 40

ÜM 1a: Mitmachen bei Vers-, Laut-, Reim-, Sprach- und Rollenspielen

Reim mit dem Kind memorieren, klatschen, spielen, gestalten… (Quellenangabe: Wunderbare Bärenzeit, Erwin Moser, 1994, 2. Auflage, Verlag Beltz)

Bär und Igel unterm Baum träumen einen schönen Traum.

Page 41: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/2. SST 41

ÜM 1b: Mitmachen bei Vers-, Laut- Reim-, Sprach- und Rollenspielen

Reim mit dem Kind memorieren, klatschen, spielen gestalten… (Quellenangabe: Wunderbare Bärenzeit, Erwin Moser, 1994, 2. Auflage, Verlag Beltz)

Wenn der Mond am Himmel glänzt, spukt das kleine Schlossgespenst!

Page 42: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/2. SST 42

ÜM 2: Das passende Reimwort finden Kreise das passende Reimwort ein!

1. Das Mäuschen fällt ins Wasserfass, o weh, nun ist das Fell ganz nass/grau.

2. Maria versteckt in ihrer Dose eine dunkelrote Blume/Rose.

3. Tim isst einen Teller Suppe,

und dann spielt er mit der Katze/Puppe.

4. Der kugelrunde weiße Hase zwickt dich sanft in deine Ohren/Nase.

5. Täglich in der großen Pause

essen Kinder ihre Brote/Jause.

6. Irene ist zwar schon recht groß, sitzt aber gern auf Mamas Sessel/Schoß.

7. Die langen Haare auf dem Kopf trägt Marianne heut als Zopf/Schwanz.

Page 43: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/2. SST 43

ÜM 3: Geschichte hören und verstehen, Fragen dazu beantworten

Vorlesen

Das Geburtstagsessen

„Ich lade dich zum Essen ein“, sagt Oma zu Katharina. „Und

weil du heute Geburtstag hast, darfst du essen, was du willst.“

Katharina sitzt mit ihrer Oma im Gasthaus und studiert die

Speisekarte. „Ich will Fischstäbchen mit Vanillepudding und

als Nachspeise eine Schokoladetorte mit Senf“; verkündet

Katharina. Oma findet das sehr seltsam. „Aber das passt doch

nicht zusammen und schmeckt sicher ekelhaft“, meint Oma.

„Aber du hast doch gesagt, ich darf essen, was ich will“, sagt

Katharina enttäuscht. „Also gut“, gibt Oma nach, und

Katharina bekommt ihr seltsames Menü.

Fragen dazu sind im Überprüfungsteil „Weiterführendes Lesen“

(Quellenangabe: Lern- und Leseprofi 2, Koppensteiner/Meixner, 2009, 5. Auflage, bvl Lemberger)

Page 44: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/2. SST 44

ÜM 4: 2 Leserätsel Lies genau und male den Außerirdischen richtig an!

Das ist Triton. Sein Körper ist grün. Er hat grüne Arme und Hände. Auch der Kopf und der Hals sind grün. Triton hat rote Augen und rote Ohren. Er trägt ein gelbes Leibchen. Seine Hose ist blau mit lila Punkten. Seine Schuhe sind weiß und schwarz. Das ist das kleine Calypso. Seine Arme sind rosa. Der Bauch und die Beine sind orange. Calypso hat einen hellblauen Kopf. Die Haare sind orange. Seine Nase ist rosa. Calypsos Schwanz ist hellblau und schwarz. Es hat eine gelbe Hose an. (Quellenangabe: Wunderwelt Sprache – Lesen und Sprechen, Henickl/Judtmann/Kirschner/Scholz, 2009, 1. Auflage, ÖBV)

Page 45: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/2. SST 45

ÜM 5a: Räumliche Positionen und Beziehungen verstehen

☺ ☺ ☺ ☺

Anweisung: Verbinde die Punkte so, wie ich es dir ansage. Du wirst überrascht

sein!

Ziehe alle Striche immer bis zum nächsten Punkt. Beginne mit dem roten Punkt ☺.

Mache den Strich gerade nach oben ☺ .

Nun ziehe den Strich gerade nach rechts ☺.

Die nächste Linie ziehe schräg nach links unten .

Weiter geht es gerade nach rechts ☺.

Von dort gerade nach oben ☺.

Nun schräg nach links oben, zum Punkt in der Mitte ☺, dann schräg nach links ☺.

Von diesem Punkt ziehe den Strich zum Punkt schräg rechts unten ☺ . FERTIG! *Weitere Anweisungen siehe im Überprüfungsteil „Bunte Mäuschen“

Page 46: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/2. SST 46

ÜM 5b: Räumliche Positionen und Beziehungen verstehen

rechts – links – hinauf hinunter

(Qellenangabe: CD-Rom Erster Österreichischer Dachverband – www.legasthenietrainer.at)

Page 47: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/2. SST 47

ÜM 5c: Räumliche Positionen und Beziehungen verstehen

l – r – o – u

(r: rechts; l: links; o: nach oben; u: nach unten) (Qellenangabe: CD-Rom Erster Österreichischer Dachverband – www.legasthenietrainer.at)

Page 48: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/2. SST 48

ÜM 6: Sätze zu einem Text ordnen

Schneide die Sätze aus und klebe sie in der richtigen Reihenfolge auf!

Gefahr vor der Schule

Vor ihm bremst ein Auto.

Alles ist gut gegangen.

Die Schule ist aus. 1

Mitten auf der Straße stolpert er.

Der Fahrer steigt aus und hilft Michael auf.

Michael läuft eilig aus dem Schulhaus. 2

Page 49: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/2. SST 49

ÜM 7: Satzanfänge sinnvoll ergänzen

Wie geht es weiter? Die Katze fängt __________________________________ . Die Kinder singen ________________________________. Das Flugzeug fliegt ______________________________. Das Auto fährt _________________________________. Die Kinder schreiben _____________________________. Oma erzählt___________________________.

über den Wolken eine lustige Geschichte von ihrer Kinderzeit ein fröhliches Lied eine kleine Maus auf der Landstraße

Page 50: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/2. SST 50

ÜM 8: Zu einer Bildergeschichte sprechen

(Quellenangabe: Fördermaterial Deutsch 2, G. Schmölzer, 1999, 2. Auflage, ÖBV)

Page 51: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/2. SST 51

ÜM 9: Zu einer Bildergeschichte passende Sätze schreiben

(Quellenangabe: Fördermaterial Deutsch 2, G. Schmölzer, 1999, 2. Auflage, ÖBV)

Page 52: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/2. SST 52

ÜM 10: Sätze als Sinneinheit erkennen

Kreise alle richtigen Sätze ein!

das rote Dach eine kleine Katze Ich gehe spielen. Tommy geht in die Schule. Ich lache oft. Ich habe Hunger. in der Schule die graue Maus lauter dumme Sachen Karin öffnet die Türe.

Die Katze ist klein. mit meiner Freundin Das war gar nicht schwer.

Page 53: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/2. SST 53

ÜM 11: Namenwörter erkennen

Im Zoo

Hier sind zehn Namenwörter versteckt. Finde sie und schreibe sie mit ihrem Begleiter richtig auf. ________________________________________________________

PAPAGEI TIGER SITZEN LÖWE SCHLAFEN FRESSEN AFFE BRÜLLEN PANDABÄR KÄFIG KINDER SCHAUEN LEHRERIN FOTOGRAFIEREN SCHLANGE KLETTERN FUTTER ___________________________________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

Page 54: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/3. SST 54

3. ÜBERLEGUNGEN ZUM AKTUELLEN VS-LEHRPLAN, GRUNDSTUFE II, 3. SCHULSTUFE

Grundstufe II (3. Schulstufe)

Sprechen Als Schwerpunkte innerhalb der einzelnen Aufgabenfelder bis zum Ende der 4. Schulstufe gelten: Erzählen, Informieren, Zuhören - sprachliche Ausdrucksformen allmählich bewusst einsetzen; - durch aufmerksames Zuhören Sachverhalte, Gedanken und die Lage anderer erfassen; Interessant und anschaulich erzählen, Über Ereignisse, persönliche Erlebnisse und derglei- andere unterhalten chen in zeitlich richtiger Abfolge erzählen Beim Erzählen wesentliche Einzel- Durch Erzählen andere unterhalten heiten berücksichtigen Kurze gelesene oder gehörte Geschichten anderen er- zählen Ausgedachte Geschichten erzählen (zu Bildern, Ge- Räuschen, Wörtern, Pantomimen usw.) Andere informieren Einfache Sachverhalte und Handlungsabläufe (mög- lichst genau sprachlich darstellen) so wiedergeben, dass sie verständlich sind Eigene Gefühle, Gedanken und Wünsche anderen mit- teilen Auffallende Merkmale von Gegenständen, Tieren und Menschen annähernd beschreiben Aufmerksam zuhören Anderen Sprechern längere Zeit (aufmerksam)

zuhören Aus einfachen Texten Wesentliches erfassen und

wiedergeben Zu Gehörtem Stellung nehmen Fragen sinngemäß beantworten können Auditive Aufmerksamkeitsspanne beachten Situationsbezogenes Sprechen - verschiedenartige Situationen einschätzen und sprachlich angemessen bewältigen; Verschiedenartige Sprechhandlungs - Reale Handlungssituationen bzw. in Rollenspielen situationen allmählich sicher dargestellte Situationen sprachlich bewältigen: bewältigen zB:

- mit jemandem Kontakt aufnehmen - trösten, wünschen, fordern, richtig stellen - einem anderen zustimmen, die Meinung eines

anderen anerkennen - die eigene Meinung begründen

Page 55: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/3. SST 55

Gespräch - relativ selbstständig partner-, sach- und problembezogene Gespräche in verschiedenen Formen führen; - Gesprächsregeln (formulieren, begründen und) beachten und einhalten; - einfache Gesprächstechniken kennen und situationsgerecht anwenden; - in der Schule erworbene Sprech- und Sprachformen im Gespräch anwenden; Weitergehende Schulung des Zuhörens, ZB durch verschiedene kommunikative Spiele; Unter- Aufeinander-Hörens und Verstehens scheiden von Wesentlichem und Unwesentlichem; Zu- sammenfassen wichtiger Ergebnisse eines kurzen Ge- sprächs Erweitern der Gesprächsregeln und der ZB beim Thema bleiben Gesprächstechniken Eigene Behauptungen begründen Nicht alles unbefragt hinnehmen

Anteilnehmen durch Rückfragen, Zustimmen, Ab-lehnen anbahnen Die Klärung von Sachverhalten und Problemen an- streben (zB durch Fragen), (Beurteilen von Gesprächs- beiträgen oft noch zu schwierig) Konflikte zunehmend sprachlich bewältigen lernen Sich auf Gesrpächsteilnehmer (und deren jeweilige Rolle) emotional einstellen lernen

Beachten (Beherrschen) einfacher Ge- Sich in Partner-, Gruppen- und Kreisgespräche zu Sprächsformen Sachthemen und -problemen aus dem Erfahrungs- und Interessenbereich der Kinder oder aus Sachbe- gegnungen in verschiedenen Lernbereichen einbringen Wie auf der Grundstufe I können sich Gesprächsanlässe

spontan aus bestimmten Situationen ergeben oder gezielt angeregt werden

Sprachübung (Erweiterung der Sprachfähigkeit) - einen grundlegenden Wortschatz inhaltlich erschlossen und begrifflich verfügbar haben; - zunehmende Sicherheit im Gebrauch der Standardsprache erlangt haben; Wortschatz erweitern und differen- Gegenstände und Bilder besprechen oder beschreiben zieren Beobachtungen und Vorgänge sprachlich darstellen Möglichkeiten der Wortbildung erproben Wortbedeutungen durch Ordnen, Vergleichen und An- wenden unterscheiden Standardsprachliche Satzmuster üben Die richtige Sprechweise von Vorwörtern mit dem und erweitern richtigen Fall gebrauchen. Üben von Satzmustern mit

steigendem Schwierigkeitsgrad, um Fehlformen vorzubeugen (Satzreihen und Satzgefüge)

Sprechübung (Deutliches Sprechen) - Sicherheit im ausdrucksvollen und lautrichtigen Sprechen gewinnen.

Page 56: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/3. SST 56

Ausdrucksvoll sprechen Persönliche Aussagen ausdrucksvoll gestalten Sprachliche Äußerungen durch Mimik und Gestik unterstützen Verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten sprachlichen Handelns für bestimmte Situationen erproben (Rollen- spiele) Deutlich sprechen: Erarbeitung Übungen zur Schulung der Artikulation: Wörter und im Rahmen des Sprachheilunter- Texte bewusst artikuliert sprechen (Sprechspiele, richts bzw. in Kleingruppen Zungenbrecher, Scherztexte und dergleichen) Sicherung der Lautbildung und Übungen zur Lautun- terscheidung Transfer in die Klasse erst ab einer bestimmten Sicher- heit Texte nachgestaltend und umge- Durch unterschiedliches Sprechen von Texten (frö- staltend sprechen lich, weinerlich . . .) verschiedene Stimmungen aus- drücken

Lesen

Bei der Unterrichtsarbeit ist anzustreben, dass die Schüler bis zum Ende der 4. Schulstufe - ihr Lesen zunehmend an persönlichen Interessen orientieren; - altersgemäße Texte selbstständig lesen und inhaltlich erschließen können; - durch die Auseinandersetzung mit Texten deren Absichten, Wirkungen und dergleichen erkennen können; - vorbereitete Texte sinngestaltend vorlesen können. Förderung und Unterstützung der Möglichst oft auf aktuelle, altersgemäße Texte Lesebereitschaft und der individuellen hinweisen Leseinteressen Vielfältige altersgemäße Texte anbieten (Klassenbibliothek, Schulbibliothek) Zur selbstständigen Textbeschaffung anregen

(Bibliotheksbesuch, Büchertausch) Erfahren, dass man aus Texten Sinn entnehmen kann: - aus (mit)literarischen Texten In Märchen, Sagen, Erzählungen, Umweltgeschichten umgehen usw. Handlungszusammenhänge erleben und erkennen; einfache Handlungsabfolgen richtig wiedergeben (zB erzählen, spielen); (Pointen erfassen) Gemeinsam über Texte und ihre unterschiedliche Wir-

kung sprechen Zu Texten die eigene Meinung äußern und begründen, Texte fantasievoll weiterführen

Page 57: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/3. SST 57

- aus Gebrauchstexten Bilder und Bildunterschriften als Zusatzinformationen nützen (Inhaltsverzeichnisse, Kurzbeschreibungen usw. als Informationsquelle benützen) Aus Nachschlagewerken Informationen entnehmen Aus Überschriften, Buchtiteln usw. auf Informations- gehalt schließen Steigerung der Lesefertigkeit Überschauendes Lesen in immer größeren Sinnschritten Lesen von Texten in verschiedener räumlicher Anord-

nung (zB in Pyramidenform) Trainieren von kurzen Häufigkeitswörtern Lesen von Texten ohne Wortabstände, ohne Satzzei- chen überfordert Kinder mit SPF-Sprache Vielfältige Übungen zur guten Aussprache im Rahmen des Sprachheilkurses Lesen einfacher Texte unter Beachtung der Leseflüssig- keit Lesen einfacher Texte in zunehmend steigendem Tempo

Vorbereitung und Übung textgerechten Vielfältiges Üben sinnentsprechenden und sinngestal- Vorlesen und Vortragens tenden Lesens und Vortragens - Lesen und Vortragen von Kinderreimen, Gedichten, Geschichten u.a.m. unter besonderer Beachtung der Klangstruktur und der Sprechpausen auch im Rahmen des Sprachheilkurses Auswendiglernen und Vortragen von kurzen Gedich-

ten Lesen mit verteilten Rollen und Vorspielen

Verfassen von Texten Als Schwerpunkt bis zum Ende der 4. Schulstufe gelten: - eine anhaltende Freude am Verfassen von Texten entwickelt haben; - eigene Erlebnisse, Beobachtungen, Dialoge, Erfundenes und Ähnliches aufschreiben; - Mitteilungen, Aufforderungen, Wünsche, Hinweise, Anleitungen, Aufträge, und Ähnliches aufschreiben; über Personen, Tiere, Gegenstände, Handlungsabläufe und Sachverhalte in ganzen Sätzen und in Stichwörtern schreiben; - Einzelbilder und Bildfolgen schriftlich versprachlichen sowie Texte ergänzen und verändern; - Briefe, Grußkarten und Ähnliches zu verschiedenen Anlässen schreiben; - Gelesenes, Gehörtes, Gesehenes, Gefühltes und Gedachtes in eigenen Worten (ganze Sätze oder Stichworte) schriftlich wiedergeben. Begleitende Übungen zum Verfassen von Texten:

Page 58: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/3. SST 58

- Wichtiges von weniger Wichtigem ZB passende Überschriften zu Bildern und Texten bzw. Unwichtigem unterscheiden finden - Gedanken ordnen und damit Mög- ZB vorgegebene Bildfolgen und Textteile ordnen und lichkeiten des Textaufbaus erken- ergänzen; Anfang, Höhepunkt, Abschluss von Texten nen und finden erkennen und formulieren lernen - Gedanken möglichst klar, (genau) Im Bereich des Wortschatzes und der Satzstrukturen anschaulich und folgerichtig aus- immer situationsbezogen formulieren: treffende Wör- drücken ter; Aufforderungen, Ausrufe, Fragen; Anrede-, Einlei- tungs- und Schlussformel in Briefen; Verwenden der wörtlichen Rede anbahnen - Texte zu einer Erfahrungsgrund- Texte zu einem gemeinsamen Erlebnis, zu einem Bild lage gemeinsam erarbeiten und Ähnliches in kleinen Gruppen oder mit der Klasse erarbeiten - einfache schriftliche Muster funk- Einfache Formulare, Tabellen und Ähnliches ausfüllen; tionsgerecht anwenden Adressen, Listen und Ähnliches schreiben Text verfassen: - vor allem, um andere zu unter- ZB durch eigene Erlebnisse, Träume, durch einfache halten oder Anteil nehmen zu Geschichten zu vorgegebenen oder selbst gefertigten lassen Bildern, zu Reizwörtern, zu einem Erzählkern; durch Weitererzählen begonnener Geschichten; durch Sprech- blasentexte, erfundene Geschichten, lustige Verse, Briefe,

Karten - vor allem um andere zu infor- ZB durch einfache Beschreibung, durch Anleitungen; mieren verschriftlichte Anleitungen praktisch umsetzen Einladungen, Ankündigungen; Aufgabenpläne, Verlust- Anzeigen; durch Briefe und Karten - vor allem, um an andere (um ZB durch Einladungen, einfache Werbetexte (in Prospekt-, eventuell auch an sich selbst) zu Plakat-, Schildform und Ähnliches), Ge- und Verbote appellieren - vor allem, um etwas für sich zu ZB (telefonische) Mitteilungen, Einkaufswaren, Koch- notieren rezepte, kurze Sachtexte, Liedtexte; Wochenplan

Rechtschreiben

Bei der Unterrichtseinheit ist anzustreben, dass die Schüler bis zum Ende der 4. Schulstufe - einen allgemein gebrauchten, aber begrenzten Schreibwortschatz gründlich geübt haben und möglichst sicher beherrschen;

Page 59: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/3. SST 59

- einige grundlegende Phänomene und Probleme der Rechtschreibung kennen, zB die gebräuchlichsten Fälle der Großschreibung, der Interpunktion sowie der Bezeichnung von Vokallänge und Vokalkürze; - zunehmend selbstständig Schreibstrategien anwenden können; - sich Regelmäßigkeiten bewusst machen und daraus erarbeitete einfache Regeln formulieren und anwenden. Motivation Das Bemühen um normgerechtes Schreiben erhalten und festigen Erarbeitung und Sicherung eines be- grenzten Wortschatzes - Auswahl des Wortschatzes Wörter, deren Bedeutung bereits erfasst wurde, nach folgenden Kriterien auswählen: aktiver Wortschatz, Häufigkeit, exemplarischer Wert auch im Hinblick auf Analogie- und Regelbildungen - Wörter durchgliedern Wörter auditiv, visuell und sprechmotorisch durchgliedern Entsprechungen, Teilentsprechungen und Nichtentspre- chungen zwischen Lautung und Schreibung entdecken In verschiedenen Wörtern gleiche Schreibungen fest- stellen - Wortschreibungen festigen Wörter, Wortgruppen und Sätze mit zunehmender Sprachbewusstheit schreiben Den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen sprach- lichen Zusammenhängen anwenden Von rechtschreibmäßig gesicherten Wortzusammensetzungen Wörtern zur Schreibung anderer Wortableitungen Wortformen bzw. anderer Wörter Analogien gelangen Einfache Wortfamilien; der Wortstamm als Hilfe

Besonderheiten der Rechtschreibung: - Großschreibung Festigung der Großschreibung von Namenwörtern, des ersten Wortes im Satz und des ersten Wortes einer Überschrift Großschreibung der Anredefürwörter „Sie” und des ent- sprechenden besitzanzeigenden Fürwortes „Ihr” sowie deren Ableitungen - Bezeichnung der Vokallänge Wörter mit bezeichneter und nicht bezeichneter Vokal- länge sammeln und üben (zB Saal; nahm; kam – keine Gegenüberstellungen!) - Bezeichnung der Vokalkürze Wörter mit bezeichneter Vokalkürze und nicht bezeichneter Vokalkürze sammeln und üben - Häufungen von aufeinander Wörter üben, bei denen eine Häufung von aufeinander fol- folgenden Konsonantenzeichen genden Mitlautzeichen auftritt (zB pflegen, pflücken; em-

pfangen; Schlusssatz, Krepppapier)

Page 60: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/3. SST 60

- Trennung Zusammengesetzte Wörter in einzelne Wörter trennen Wörter des Schreibwortschatzes nach Sprechsilben tren- nen (zB Ap=fel, Wes=pe, ras=ten) Keine Trennung von „ck” (zB Zu=cker) Interpunktion Sichere Anwendung der Satzschlusszeichen Punkt, Fragezeichen und Rufzeichen in einfachen Fällen Einfache Fälle der Beistrichsetzung, zB in Aufzäh-

lungen, anbahnen und festigen Bei der einfachsten Form der wörtlichen Rede (zB Eva fragt: „...?” einüben

Hilfen für das Rechtschreiben Erworbenes Rechtschreibwissen zunehmend anwenden Wörter alphabetisch ordnen, auch nach dem zweiten Buchstaben mit Anleitung Übungen im Gebrauch des Wörterbuches Das Wörterbuch als zuverlässige Rechtschreibhilfe nutzen lernen

Sprachbetrachtung Ersten Einblick in Funktion und Bau von Sätzen gewinnen: - Der Satz als Sinneinheit Sinnvolles Ergänzen von Satzfragmenten Unsinnige Sätze richtig stellen Durch die Betonung verschiedener Wörter den Sinn eines Satzes etwas ändern - Satzarten unterscheiden Sätze nach ihren Leistungen unterscheiden; aussagen, fragen, auffordern, ausrufen (in konkreten Situationen erproben) Den Satz in gleichen Wortfolgen mit verschiedener

Intonation sprechen Die entsprechenden Satzschlusszeichen anwenden

- Satzglieder als umstellbare Ele- Umstellung erproben und dabei Unterschiede hinsicht- mente erkennen lich Bedeutung oder Wirkung angeben („zerschnittene” Sätze, verschieden eingefärbte Satzglieder anbieten) Die wichtigsten Wortarten kennen: - Zeitwörter als Wörter zur Be- ZB Tätigkeiten ausführen und benennen nennung von Tätigkeiten, Vor- Zu bestimmten Sachbereichen Tätigkeiten finden gängen und Zuständen Hinführen zu den Zeitstufen (Gegenwärtiges, Vergan-

genes, Zukünftiges) in möglichst natürlichen Situationen

Page 61: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/3. SST 61

- Namenwörter als Wörter zur Be- Wortreihen aus verschiedenen Sachbereichen zusam- nennung von Menschen, Tieren, menstellen (Benennung von Tieren, Pflanzen und Pflanzen, Dingen, Gedanken und Dingen) Vorstellungen Abstraktes mit Namenwörtern bezeichnen, zB Freude, Angst, Glück Namenwörter nach Einzahl und Mehrzahl unterscheiden

und ordnen Namenwörter in die Mehrzahl setzen Namenwörter in die Einzahl setzen

- Artikel als mögliche Begleiter des Namenwörter nach dem Artikel ordnen Namenwortes - Eigenschaftswörter zur Kenn- Eigenschaftswörter als Mittel zur genaueren Be- zeichnung von Eigenschaften schreibung von Eigenschaften von Lebewesen und Dingen Zu Namenwörtern inhaltlich passende Eigenschafts- wörter suchen Einblick in Wortbildung und Wortbe- deutung: - Zusammensetzen von Wörtern Einfache Zusammensetzungen aus Namenwörtern bilden Genauere Bezeichnungen durch Zusammensetzen von Wörtern finden (zB Tiergarten, hellgelb, fingerbreit) - Sammelnamen Zusammenfassen von Personen, Speisen, Pflanzen, Tie- ren und Gegenständen durch Sammelnamen - Wortfamilien Zu einem Wortstamm gehörende Wörter sammeln, ihre Bedeutung besprechen

Page 62: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/3. SST 62

3.1. LERNZIELKATALOG, 3. SCHULSTUFE SPRECHEN 1.Sem. 2.Sem. kennt die wichtigsten Gesprächsregeln und wendet sie an beteiligt sich an Partner-, Gruppen- und Kreisgesprächen konnte den individuellen Wortschatz erweitern und differenzieren kann Gedanken, Gefühle und Wünsche sprachlich ausdrücken zeigt Ansätze zur sprachlichen Bewältigung von Konflikten bildet sich eine eigene Meinung, formuliert und begründet sie erzählt Erlebnisse so, dass andere verstehen, worum es geht kann angeeignetes Wissen und Lerninhalte sprachlich wiedergeben und sie, wenn erforderlich, praktisch umsetzen

konnte im Umgang mit der Standardsprache Sicherheit gewinnen LESEN 1.Sem. 2.Sem. liest ausreichend flüssig, um den Textsinn zu verstehen beginnt vorbereitete Texte ausdrucksvoll zu lesen versteht schriftliche Anweisungen und Aufträge in D, M und SU versteht schriftliche Sachtexte in M versteht einfache Sachtexte im SU und kann wichtige Infos entnehmen kann altersgemäße Geschichten, Kinderbücher nacherzählen kann einem längeren, gehörten Text folgen und Fragen dazu beantworten

ÜM1/S. 70

zeigt Interesse an altersgemäßen Texten zeigt Interesse an sachbezogenen und literarischen Texten VERFASSEN VON TEXTEN 1.Sem. 2.Sem. findet zu einer Geschichte eine passende Überschrift findet zu einer Geschichte einen passenden Schluss kann Sätze vervollständigen ÜM 2/S. 73 kann einen Lückentest sinnvoll ergänzen ÜM 2/S.73 kann Sätze sinnhaft zu einer Geschichte ordnen ÜM 3/S.74 beschreibt Bilder, Bildgeschichten, Handlungsabläufe mit Hilfe von vorgegebenen Textelementen selbstständig ÜM 4a/S. 75, ÜM 4b/S. 76,

ÜM 4c/S. 77

nutzt zum Schreiben eigener Texte gemeinsam erarbeitete Stichwörter oder Lernmaterialien mit verschiedenen Satzanfängen und Zeitwörtern

verwendet die direkte Rede mündlich und kann sie mit Unterstützung schriftlich anwenden

kann Texte mit Hilfe des Wörterbuches in die Mvght. setzen ÜM 5/S. 78

Page 63: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/3. SST 63

RECHTSCHREIBEN 1.Sem. 2.Sem. kann Wörter nach dem Alphabet ordnen ÜM 6/S. 79 kann mit dem Wörterbuch umgehen hat einen begrenzten Wortschatz geübt kann die Wörter des erarbeiteten Grundwortschatzes weitgehend richtig schreiben

kann vom Grundwortschatz auf die richtige Schreibweise mancher Wörter schließen, z.B. lang/länger, Traum/Träume, ÜM 7/S. 80

hat Konsonantenverdopplungen und Dehnungen geübt und kann sie in häufig gebrauchten Wörtern richtig schreiben ÜM 8/S. 81

beherrscht die Großschreibung von Namenwörtern und Satzanfängen weitgehend

kann kurze Texte richtig abschreiben kann kurze, vorbereitete Texte nach Ansage richtig aufschreiben trennt Wörter nach Sprechsilben weitgehend richtig ÜM 9/S. 82 SPRACHBETRACHTUNG 1.Sem. 2.Sem. erkennt Namenwörter, Zeitwörter und Eigenschaftswörter ÜM 10/S. 83 kann Namenwörter weitgehend richtig in die Mehrzahl setzen ÜM 11/S. 84 ordnet Namenwörtern weitgehend die richtigen Artikel zu kann Zeitwörter in den häufigen Personalformen richtig konjugieren ÜM 12/S. 85

kann die Vergangenheit mit sein und haben weitgehend bilden und hat ihre Anwendung geübt

kann die Zukunft bilden und hat ihre Anwendung geübt hat die Mitvergangenheit als Erzählzeit wahrgenommen und hat ihre Anwendung geübt

kann Gegenstände treffend bezeichnen kann Wortgruppen und Sätze voneinander unterscheiden kann kurze Sätze bauen und umstellen kann Wörter oder Satzglieder zu einem sinnvollen Satz reihen ÜM 13/S. 86 kann Satzarten (. ? ! ) unterscheiden ÜM 14/S. 87 kann aus verschiedenen Wortarten zusammengesetzte Wörter bilden

ÜM 15/S. 88

kann Wortfamilien erkennen und beginnt sie zu bilden ÜM 15/S. 88

Page 64: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/3. SST 64

3.2. DOKUMENTATIONSBOGEN ZUR LEISTUNGSÜBERPRÜFUNG

Minimalanforderungen für VS - LP Deutsch, GST 2; 3.Schulstufe Der Überprüfungsteil für die Grundstufe 2 beinhaltet ebenfalls nur einen Teil des Lernziel-Kataloges, da man vieles aus der ständigen Beobachtung in der Klasse im Raster entsprechend vermerken kann (1.Sem./2.Sem. mit + - ~ oder ähnl.). Die hier ausgewählten Teilbereiche schienen uns für eine Dokumentation der Verlaufsentwicklung in der GST 2 wichtig. Zur Abrundung des Bildes können dem Überprüfungsteil entsprechende Arbeitsblätter aus dem Anhang oder Materialien aus dem Unterricht beigelegt werden. Bei diesen Überprüfungsbögen ist auch Platz für kurze Notizen. Es ist günstiger mit dem Kind immer nur kurze Teile daraus zu erledigen, Datum zu vermerken und wenn nötig noch einmal zu wiederholen (Entwicklungsverlauf beobachten).

Sprechen Dieser Teilbereich wird hier nicht mehr im Detail angeführt, vielmehr sollte hier neben der Fortschrittsdokumentation aus dem Sprachkurs die Beobachtung im sprachheilpädagogischen Unterricht zur Feststellung des Leistungsstandes dienen.

Lesen Vorlesen eines unbekannten, geübten Textes

Kann Fragen zu einem längeren Text beantworten

ÜM 1/S. 70 (Anhang 3)

Page 65: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/3. SST 65

Verfassen von Texten

Findet zu einer Geschichte die passende Überschrift

- braucht Hilfe - schafft es alleine Findet zu einer Geschichte den passenden Schluss - Hilfestellung (Wörter, Satzteile) - Kann Hilfestellung gut nutzen Sätze vervollständigen

ÜM 2/S. 73 (Anhang 3) Lückentexte sinnvoll ergänzen

ÜM 2/S. 73 (Anhang 3)

Sätze sinnhaft zu einer Geschichte ordnen

ÜM 3/S. 74 (Anhang 3) Handlungsabläufe mit Hilfe von vorgegebenen Textelementen beschreiben

ÜM 4a/S.75, 4b/S.76, 4c/S. 77 (Anhang 3)

Schreiben freier Texte

- nutzt gemeinsam erarbeitete Stichwörter

- nutzt Lernmaterialien mit verschiedenen Satzanfängen/Zeitwörtern

Page 66: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/3. SST 66

Verwendung der direkten Rede

- erkennt die direkte Rede in Lesetexten, kann sie Sinn gestaltend vorlesen

- verwendet die Redezeichen in entsprechenden Übungen richtig

- wendet die direkte Rede in eigenen Texten richtig an

Text mit Hilfe des Wörterbuches in die Mitvergangenheit setzen ÜM 5/S. 78 (Anhang 3)

Rechtschreiben Wörter nach dem Alphabet ordnen

ÜM 6/S. 79 (Anhang3)

Vom Grundwortschatz auf die richtige Schreibweise mancher Wörter schließen

ÜM 7/S. 80 (Anhang 3) Konsonantenverdopplungen und Dehnungen in häufig gebrauchten Wörtern

ÜM 8/S. 81 (Anhang 3)

Wörter nach Sprechsilben teilen

ÜM 9/S. 82 (Anhang 3)

Page 67: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/3. SST 67

Sprachbetrachtung Namenwörter, Zeitwörter und Eigenschaftswörter erkennen

ÜM 10/S. 83 (Anhang 3)

Namenwörter in die Einzahl und Mehrzahl setzen, richtigen Artikel zuordnen

ÜM 11/S. 84 (Anhang 3)

Zeitwörter in den häufigen Personalformen konjugieren ÜM 12/S. 85 (Anhang 3) Bildung von Zeitformen mit einigen Beispielsätzen mündlich überprüfen: Ich gehe in die Schule. Du fährst mit dem Auto. Mia läuft zum Spielplatz. Wir zeichnen alle ein Bild für Mama.

- Vergangenheit mit sein und haben ☺ - Zukunft ☺ - Mitvergangenheit ☺ Wörter oder Satzglieder zu einem sinnvollen Satz ordnen

ÜM 13/S. 86 (Anhang 3)

Satzarten unterscheiden ÜM 14/S. 87 (Anhang 3)

Page 68: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/3. SST 68

Aus verschiedenen Wortarten zusammengesetzte Wörter bilden

ÜM 15/S. 88 (Anhang 3) Wortfamilien erkennen und bilden

ÜM 15/S. 88 (Anhang 3)

Page 69: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/3. SST 69

3.3. ANHANG 3 MIT ÜBERPRÜFUNGSMATERIALIEN, 3. SCHULSTUFE

ÜM 1a - c: Nacherzählen von Geschichten.................................................. 70

ÜM 2: Sätze vervollständigen und Lückentext ausfüllen ............................ 73

ÜM 3: Sätze sinnvoll ordnen........................................................................ 74

ÜM 4a: Handlungsabläufe mit Hilfe von vorgegebenen Textelementen beschreiben......................................................................................... 75

ÜM 4b: Handlungsabläufe mit Hilfe von vorgegebenen Textelementen beschreiben......................................................................................... 76

ÜM 4c: Handlungsabläufe mit Hilfe von vorgegebenen Textelementen beschreiben......................................................................................... 77

ÜM 5: Text in die Mitvergangenheit setzen ................................................ 78

ÜM 6: Wörter nach dem Alphabet ordnen................................................... 79

ÜM 7: Vom Grundwortschatz auf die richtige Schreibweise von Wörtern schließen............................................................................................. 80

ÜM 8: Konsonantenverdopplungen und Dehnungen................................... 81

ÜM 9: Wörter nach Sprechsilben trennen.................................................... 82

ÜM 10: Erkennen von Namenwörtern, Zeitwörtern, Eigenschaftswörtern. 83

ÜM 11: Mehrzahlformen.............................................................................. 84

ÜM 12: Zeitwörter in häufigen Personalformen richtig konjugieren .......... 85

ÜM 13: Satzteile in die richtige Reihenfolge stellen ................................... 86

ÜM 14: Satzarten unterscheiden .................................................................. 87

ÜM 15: Zusammengesetzte Eigenschafts- und Namenwörter/Wortfamilien............................................................................................................ 88

Page 70: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/3. SST 70

ÜM 1a - c: Nacherzählen von Geschichten

Der Löwe und die Maus

Der Löwe lag da und schnarchte. Zufällig kam die Maus vorbei und dachte sich:

Nichts wie weg von hier! Aber sie ging nicht den langen Weg um den Löwen

herum. Sie nahm die Abkürzung über seinen Kopf. „Wer kitzelt mich an der

Nase?“, brüllte der Löwe und packte die Maus am Schwanz. „Bitte friss mich

nicht“, bettelte die Maus. „Warum nicht?“, brüllte der Löwe noch lauter. „Weil

ich dir verspreche, dass ich es dir eines Tages danken werde“, piepste die Maus.

Der Löwe lachte, aber ließ sie laufen. Einige Tage später fingen Jäger den

Löwen und fesselten ihn. Die Maus hörte ihn brüllen. Sie rannte zu ihm und

begann am Seil zu nagen. Sie nagte und nagte, bis es riss. „Siehst du, jetzt

konnte ich dir helfen“, piepste die Maus und lief davon.

Page 71: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/3. SST 71

ÜM 1b: Nacherzählen von Geschichten Beantworte nun die Fragen, ohne nachzulesen: 1. Was dachte sich die Maus, als sie den Löwen bemerkte? a) Nichts wie weg hier! b) Endlich ein Spielkamerad! c) Hilfe, wer ist das?! 2. Worüber nahm die Maus eine Abkürzung? a) über eine Wiese b) über den Kopf des Löwen c) über den Rücken des Löwen 3. Wo packte der Löwe die Maus? a) am Ohr b) am Bein c) am Schwanz 4. Die Maus bettelte: a) Lass mich hinunter!" b) Bitte friss mich nicht!" c) Bitte sei lieb zu mir!" 5. Wer fing den Löwen einige Tage später? a) die Polizei b) die Jäger c) die Menschen 6. Wie rettete die Maus den Löwen? a) Sie sang die Feinde des Löwen in den Schlaf. b) Sie öffnete den Käfig. c) Sie nagte die Fesseln durch.

Page 72: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/3. SST 72

ÜM 1c: Nacherzählen von Geschichten Hier sind 6 Wörter versteckt, die nicht dazu passen. Finde sie und streiche sie weg. Der Löwe und die Maus Der Löwe lag da und schnarchte. Zufällig kam die Maus vorbei und

dachte sich: Nichts wie weg hier! Aber sie ging hoch nicht den langen

Weg um den Löwen herum. Sie nahm die Abkürzung über seinen Kopf.

Wer kitzelt mich da an der Nase?", brüllte der ich Löwe und packte die

Maus am ging Schwanz.

Bitte, friss mich nicht!", bettelte die Maus.

Warum nicht?", brüllte der Löwe noch groß lauter.

Weil ich dir verspreche, dass ich es dir eines Tages danken werde",

piepste die Maus.

Der Löwe lachte, aber ließ sie gehen.

Einige Tage später fingen die Jäger den Löwen und fesselten ihn.

Die Maus hörte Tag ihn brüllen. Sie rannte zu ihm und begann am Seil

zu nagen. Sie nagte und nagte, bis es riss.

Siehst du, jetzt konnte ich dir helfen", piepste die der Maus und lief

davon.

Page 73: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/3. SST 73

ÜM 2: Sätze vervollständigen und Lückentext ausfüllen

Ein Tag in der Schule

Schreibe die Sätze mit drei oder vier Wörtern fertig!

Wir laufen im Turnsaal___________________________ In der Schule singen____________________________ In der Mathematikstunde_________________________ Wir schreiben in Deutsch_________________________ In der Pause__________________________________ Wenn wir streiten, dann__________________________ Fülle den Lückentext sinnvoll aus!

In der Schule kenne ich mich aus Wir ziehen gerade _________ immer mit dem _________ . Wir spitzen _________Bleistifte mit dem _________. Unsere Tafel _________wir mit einem ___________________. In unsere Geschichtenhefte ___________ wir interessante ____________ . Wir lernen__________ auswendig und lesen spannende ___________. In der Pause spielen wir manchmal __________________Spiele. Für Mathematik müssen wir ___ _____________immer richtig im Kopf haben. Deshalb ______ wir es gemeinsam sehr oft. Striche - Geschichten - stumpfe - Spitzer - schreiben - üben - wilde und laute- Lineal - Bücher - sauberen Schwamm - löschen - Gedichte - das Einmaleins

Page 74: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/3. SST 74

ÜM 3: Sätze sinnvoll ordnen Ordne die Sätze in der richtigen Reihenfolge zu einer Geschichte. Nummeriere sie von 1 bis 8!

Daniels Tagesablauf

Am Abend schlüpft er müde unter die Bettdecke.

Oft gibt es zu Mittag sein Lieblingsessen.

Am Nachmittag besucht er einen Kletterkurs.

In der Früh steht Daniel um 6 Uhr auf.

Daniel kommt um 13 Uhr von der Schule nach Hause.

Er verbringt den Vormittag in der Schule.

Im kuscheligen Bett liest er noch in einem Buch.

Gleich nach dem Essen erledigt er seine Hausaufgaben.

Page 75: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/3. SST 75

ÜM 4a: Handlungsabläufe mit Hilfe von vorgegebenen Textelementen beschreiben

Schreibe zu diesen Bildern eine Geschichte

1. Wintertag - Garten - Schneeballschlacht

2. Doch oje - Schneeball - trifft - mitten - Gesicht

3. weint - wischt - Schnee aus dem Gesicht - tröstet

4. gute Idee - Schneebälle - Kübel (Eimer) (Quellenangabe: Spaß im Schnee, E. Dorner, Sprachbuch Funkelsteine 2, 2009, 6. Auflage Verlag dorner))

Page 76: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/3. SST 76

ÜM 4b: Handlungsabläufe mit Hilfe von vorgegebenen Textelementen beschreiben

Schreibe zu diesen Bildern eine Geschichte

(Quellenangabe: Bildgeschichten – mit freundlicher Genehmigung von Frau Friederike Meixner)

Page 77: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/3. SST 77

ÜM 4c: Handlungsabläufe mit Hilfe von vorgegebenen Textelementen beschreiben

Schreibe zu diesen Bildern eine Geschichte

(Quellenangabe: Bildgeschichten – mit freundlicher Genehmigung von Frau Friederike Meixner)

Page 78: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/3. SST 78

ÜM 5: Text in die Mitvergangenheit setzen Lies die Geschichte in der Mitvergangenheit vor. Setze vorher die Zeitwörter in die Mitvergangenheit und notiere sie rechts. Es kratzt an der Tür von Familie Berger. __________________________ Vor der Tür sitzt ein süßer, kleiner Kater. __________________________ Als Eva ihn streichelt, __________________________ beginnt er zu schnurren. __________________________ Eva darf den Kater behalten. __________________________ Sie nennt ihn Vinzenz. __________________________ Er läuft ihr überallhin nach. __________________________ Er trinkt gern Milch und frisst Fleisch und Wurst. __________________________ Besonders gern hat er Kekse. __________________________ Bald ist er ein kleiner dicker Kater! __________________________ Als er einmal durch den Garten schleicht, __________________________ kommt plötzlich eine Krähe im Sturzflug daher. __________________________ Mit einem Sprung will er sich retten, aber - __________________________ er bleibt im Zaun stecken. __________________________ Zum Glück fliegt die Krähe weiter. __________________________ Jetzt fasst Vinzenz gute Vorsätze: __________________________ Erfinde einen Schlusssatz!

Page 79: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/3. SST 79

ÜM 6: Wörter nach dem Alphabet ordnen

Ordne die Namenwörter nach dem Alphabet

Bär Affe Igel Kamel

Dinosaurier

Melone Banane Weintrauben

Zitrone Kiwi

Lastauto Zug Autobus Straßenbahn Motorrad

Lego

Puppe Bausteine

Jojo Springschnur

Tiere 1 2 3 4 5

Obst 1 2 3 4 5

Fahrzeuge 1 2 3 4 5

Spielsachen 1 2 3 4 5

Page 80: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/3. SST 80

ÜM 7: Vom Grundwortschatz auf die richtige Schreibweise von Wörtern schließen

Setze die fehlenden Buchstaben ein: der Traum - die Tr___me

das Dach - die D___cher

die Laus - die L___se

der Bach - die B___che

der Bauch - die B___che

der Bart - die B___rte

lang - l___nger - am l___ngsten

hart - h___rter - am h___rtesten

lachen - sie l___chelt

laufen - er l___ft

halten - sie h___lt

fangen - er f___ngt

jagen - der J___ger

backen - der B___cker

Page 81: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/3. SST 81

ÜM 8: Konsonantenverdopplungen und Dehnungen

Auf dem ………… liegt ein Apfel. In der ………… ist ein heißer ………… . In der Sch…………… ist die S…..……… . daneben liegt ein …………. . Feiner Kaffee ist in der ………..… . Neben dem T…..…… liegen eine Gabel und ein M………… . Der Friseur schneidet die ………… und frisiert sie dann mit einem ………… . Die Kinder ……………… mit einem ….…… . Am Abend …………… sie mit dem Bus nach Hause.

Page 82: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/3. SST 82

ÜM 9: Wörter nach Sprechsilben trennen

1. Trenne die Wörter nach Sprechsilben: Auto, Mantel, blasen, Käfer, Woche, lachen, Reise, Feder, Bleistift, Farbe, Kasten, Apfel _____________________________________________________ _____________________________________________________ _____________________________________________________ 2. Trenne die Wörter nach den Regeln für Doppelmitlaute, ck und tz: Wasser, Mutter, kommen, putzen, Sonne, Sommer, Rücken, Katze, schnurren, krabbeln, schmatzen, Puppe _____________________________________________________ _____________________________________________________ _____________________________________________________ 3. Versuche nun diese Wörter zu trennen, sooft es geht: Badewanne, Schmetterling, Suppenteller, Puppenhaus, Wasserball _____________________________________________________ _____________________________________________________ _____________________________________________________

Page 83: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/3. SST 83

ÜM 10: Erkennen von Namenwörtern, Zeitwörtern, Eigenschaftswörtern Ordne die Wörter aus dem Kästchen in die Spalten für Namenwörter, Zeitwörter und Eigenschaftswörter: KATZE LIEB FAUL PFAUCHEN FRESSEN HAUSTIER FELL ANSCHMIEGSAM WILD MIAUEN KRATZEN KRATZBAUM PFOTEN PUTZEN SCHNURREN PUTZIG SCHNURRBART KRALLEN NEUGIERIG Namenwörter

Zeitwörter

Eigenschaftswörter

Page 84: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/3. SST 84

ÜM 11: Mehrzahlformen

Das ist

Das sind viele

ein Apfel

_________________

eine Kuh

_________________

ein Spiegel

_________________

ein Hund

_________________

eine Tür

_________________

ein Haus

_________________

ein Bonbon

_________________

eine Birne

_________________

ein Ei

_________________

Page 85: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/3. SST 85

ÜM 12: Zeitwörter in häufigen Personalformen richtig konjugieren

ich – du – er – sie – es – wir

schreiben Ich ………………. eine Geschichte. Du ……………

einen Brief. Er …………. in ein Heft. Sie ……………an

der Tafel. Wir ………….. alle in der Schule eine Übung.

spielen Ich ……………… mit dem Hund. Du ……………mit dem

Lego. Er …………… in der Schule. Sie …………….mit

ihrer Freundin. Wir …………….. alle gerne.

tanzen Ich ………….. in der Musikstunde. Du …………… vor

dem Spiegel. Max …………. auch sehr gerne. Nina

…….…. nur mit ihm. Wir ……………. jeden Tag.

turnen ich du er sie es wir

schlafen ich du er sie es wir

hören ich du er sie es wir

Page 86: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/3. SST 86

ÜM 13: Satzteile in die richtige Reihenfolge stellen

Schneide die Satzteile aus und klebe sie auf einem leeren Blatt so auf, dass sinnvolle Sätze entstehen.

an die Wand

gezeichnet

seinen Freund Niko hat

Die Lehrerin

machen Papa will

im Kamin Feuer

schläft tief und fest Die Katze

in ihrem Korb am Abend

meine Mama Heute mit mir

ins Kino geht

hängt Zeichnungen

Page 87: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/3. SST 87

ÜM 14: Satzarten unterscheiden

Finde die Satzzeichen Hilfe, ein Löwe

Ich sehe einen Löwen

Wo ist der Löwe

Der Löwe hat Hunger

Der Löwe ist eine Raubkatze

Was frisst der Löwe

Ich mag Löwen

Schau, ein Löwe

Löwen sind super

Löwen leben in Afrika

Hast du Angst vor Löwen

Wo leben Löwen

Lauf, Löwe, lauf

Vorsicht, ein Löwe

Löwen lieben ihre Kinder

Löwen fressen Fleisch

Liebst du Löwen

Sind Löwen Wildtiere

Page 88: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/3. SST 88

ÜM 15: Zusammengesetzte Eigenschafts- und Namenwörter/Wortfamilien z.B.: Kugel + rund = kugelrund Eis Feuer ________________________________ süß Stein ________________________________ rot Blitz ________________________________ hart Zucker ________________________________ schnell kalt ________________________________ z.B.: Apfel +Strudel =Apfelstrudel Zaun Schirm ________________________________ Garten Gemüse _________________________________ Mann Decke _________________________________ Regen Suppe _________________________________ Bett Schnee _________________________________ Wortfamilien: rot, grün, blau Waschtag Beißkorb laufen Gebiss bissig Waschmaschine läuft Auflauf wusch Beißzange angelaufen Lauf beißen waschen Wettlauf Bissen abbeißen verlaufen verwaschen verbissen weglaufen lief

Page 89: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/4. SST 89

4. ÜBERLEGUNGEN ZUM AKTUELLEN VS-LEHRPLAN, GRUNDSTUFE II, 4. SCHULSTUFE

Sprechen Als Schwerpunkte innerhalb der einzelnen Aufgabenfelder bis zum Ende der 4. Schulstufe gelten: Erzählen, Informieren, Zuhören - sprachliche Ausdrucksformen allmählich bewusst einsetzen; - durch aufmerksames Zuhören Sachverhalte, Gedanken und die Lage anderer erfassen; In bewusster Gestaltungsabsicht er- Beim Erzählen allmählich die eigene Gestaltungsabsicht zählen, andere unterhalten umsetzen (Höhepunkt gestalten, Spannung bewirken, Mitgefühl erwecken und dergleichen) Andere informieren Wesentliche Merkmale von Gegenständen, Tieren und Personen treffend beschreiben Sachinformationen weitergeben (zB von sachlichen Zu- sammenhängen mit Hilfe von Texten, Bildern, Tafel- bildern, . . . berichten) Arbeitsergebnisse zusammenfassen mit Anleitung Eigene Gefühle, Gedanken und Wünsche anderen mittei- len Aufmerksam zuhören Sprachangeboten verschiedenster Art (auch Medien) über (längere) kurze Zeit aufmerksam zuhören, Hörmerk-

spanne langsam steigern Wesentliches erfassen und möglichst genau wiedergeben Zu Gehörtem Stellung nehmen Feststellen, wodurch eine Darstellung gefällt, wodurch eine Erzählung lustig, traurig, spannend wirkt

Situationsbezogenes Sprechen - verschiedenartige Situationen einschätzen und sprachlich angemessen bewältigen; In verschiedenen Situationen und unter verschiedenen Bedingungen verständ- lich sprechen Verschiedenartige Sprechhandlungs- Reale Handlungssituationen bzw. in Rollenspielen dar- situationen sprachlich allmählich gestellte Situationen sprachlich bewältigen: sicher bewältigen zB:

- mit jemandem Kontakt aufnehmen - ermuntern, wünschen, richtig stellen, sich be- schweren - Auskünfte geben, einholen - einem anderen zustimmen, die Meinung eines anderen anerkennen - die eigene Meinung begründen und vertreten

Page 90: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/4. SST 90

Gespräch - relativ selbstständig partner-, sach- und problembezogene Gespräche in verschiedenen Formen führen; - Gesprächsregeln (formulieren, begründen und) beachten und einhalten; - einfache Gesprächstechniken kennen und situationsgerecht anwenden; - in der Schule erworbene Sprech- und Sprachformen im Gespräch anwenden; Weitergehende Schulung des Zuhörens, ZB Einleitung, Anknüpfung, Überleitung, Weiter- Aufeinander-Hörens und Verstehens führung, Zusammenfassung und Ähnliches vorbild-

haft anbahnen, vorher Gesprächsthemen mit den SchülerInnen konkret ausarbeiten Präsentationsformen wählen, bei denen jedes Kind seine Meinung einbringen kann Seine Meinung ändern, wenn man überzeugt worden ist Sich Stichwort-Notizen machen Das Gespräch durch eigene Initiativen voranbringen Die Klärung von Sachverhalten und Problemen an- streben (zB durch Vermutungen, Fragen, Erkundi- gungen, Argumente, Bestätigung und Widerspruch) u. a. im Rollenspiel

Beherrschen verschiedener Gesprächs- Auch längere Partner-, Gruppen- und Kreisgespräche Formen bzw. Diskussionen zu Sachthemen und –problemen aus Vertraute Gesprächsformen anwenden dem Erfahrungs- und Interessenbereich der Kinder oder und neue kennen lernen aus Sachbegegnungen in verschiedenen Lernbereichen

führen (Über den Gesprächsablauf (zB anhand einer Tonband- aufnahme) miteinander sprechen) Die Gesprächsanlässe können sich spontan aus bestimm- ten Situationen ergeben oder angeregt werden

Sprachübung (Erweiterung der Sprachfähigkeit) - einen grundlegenden Wortschatz inhaltlich erschlossen und begrifflich verfügbar haben; - zunehmende Sicherheit im Gebrauch der Standardsprache erlangt haben; Wortschatz erweitern und dif- Vorgänge und Handlungsabläufe treffend, folgerichtig ferenzieren und begrifflich klar darstellen Verschiedene Möglichkeiten der Wortbildung erproben Wortbedeutungen durch Vergleichen und Abgrenzen unterscheiden Standardsprachliche Verwendung ein- Sicherung des normgerechten Gebrauchs von Zeitwort, zelner Wortarten üben Namenwort und Eigenschaftswort

Korrektur von Fehlformen Standardsprachliche Satzmuster üben Sichern von Satzmustern mit komplexer Struktur, und erweitern um Fehlformen vorzubeugen

durch Einüben von Satzmustern Sprechkompetenz erweitern

Page 91: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/4. SST 91

Sprechübung (Deutliches Sprechen) - Sicherheit im ausdrucksvollen und lautrichtigen Sprechen gewinnen. Ausdrucksvoll sprechen Übung zum sicheren Gebrauch unterschiedlicher Mit- tel des ausdrucksvollen Sprechens (Lautstärke, Arti- kulation, Tempo, Pausen, Mimik, Gestik) Ausdrucksvolles Gestalten dialogischer Situationen Sprechscheu abbauen zB durch Kurzreferate in Klein- gruppen Deutlich sprechen Erhöhte Anforderungen bei der Schulung der Arti- kulation (Flüstersprache, größere Entfernung usw.) Sprechtechnische Übungen: Wortreihen und Texte schnell und deutlich sprechen Sicherung der Lautbildung und Übungen zur Lautunter-

scheidung Texte nachgestaltend und umgestaltend Durch Verändern von Texten spielerisch neue Lautge- sprechen stalten bilden sowie durch unterschiedliches Sprechen

von Texten verschiedene Stimmungen und Charakterzüge ausdrücken

Lesen Bei der Unterrichtsarbeit ist anzustreben, dass die Schüler bis zum Ende der 4. Schulstufe - ihr Lesen zunehmend an persönlichen Interessen orientieren; - altersgemäße Texte selbstständig lesen und inhaltlich erschließen können; - durch die Auseinandersetzung mit Texten deren Absichten, Wirkungen und dergleichen erkennen können; - vorbereitete Texte sinngestaltend vorlesen können. Förderung und Festigung guter Lese- Möglichst oft zur Auseinandersetzung mit aktuellen, gewohnheiten, individuelle Lese- altersgemäßen Texten anregen interessen ausweiten und bilden Vielfältige altersgemäße Texte anbieten (Klassen-

bibliothek, Schulbibliothek, aktuelle Kinderliteratur) Die selbstständige Textauswahl fördern (Bibliotheksbesuch, Büchertausch usw.)

Ausweitung der Inhalterschließung und des Textverständnisses: - Literarische Texte Märchen, Sagen, Fabeln, Umweltgeschichten, Er-

zählungen, dialogische Texte usw. lesen, um sich zu unterhalten, um mitzuempfinden, um sich anregen zu lassen usw. Den Verlauf einer Handlung, eines Geschehens durch Erzählung, durch spielerische oder

Page 92: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/4. SST 92

pantomimische Darstellung wiedergeben und verändern

- Gebrauchstexte Sachbücher, Nachschlagewerke, kurze

Gebrauchstexte (zB Spielregeln, Anleitungen, Kochrezepte) lesen, um sich zu informieren, Einsatz vom Internet

Informationen auswerten und anwenden - sich mit Texten verschiedener Art Verschiedene Texte zum gleichen Thema selbstständig auseinander setzen einander gegenüberstellen, nach Unterschieden

suchen An Texten (Werbetexten usw.) Absichten erkennen und besprechen

Zu Texten in einfacher Form Stellung nehmen Steigerung der Lesefertigkeit Überschauendes Lesen in immer größeren

Sinnschritten Lesen von Texten in verschiedenen räumlichen Anordnungen Lesen von Texten verschiedener Druckgrößen und Schriftarten (verschiedene Formen der Gemischtantiqua, lateinische Schreibschrift, Fraktur) Lautrichtiges, wortgetreues Lesen Lesen einfacher Texte mit zunehmender Steigerung der Leseflüssigkeit Lesen einfacher Texte in zunehmend steigendem Tempo

Vorbereitung und Übung textgerechten Vielfältiges Üben Sinn entsprechenden und Vorlesen und Vortragens Sinn gestaltenden Lesens und Vortragens

- Lesen und Vortragen von Gedichten, dialogischen Texten, Geschichten u.a.m. unter besonderer Beachtung der Sprechpausen und der Ausdrucksgestaltung - Auswendiglernen und Vortragen von Gedichten

Schrift und Typographie (Schreiben)

Schrift und Schriftzeichen sowie ein- Briefe, Einladungen, Plakate, Schülerzeitungen . . fache Möglichkeiten des Lay-outs im herstellen Alltag Schrift und Schriftzeichen als Ver- Blockschrift und Gemischtantiqua; Buchstaben ständigungsmittel und als Bildele- auch stempeln, schablonieren, ausschneiden, zer- mente schneiden und anders zus.setzen, aufkleben Bewusstes Wahrnehmen von Schrift Plakate, Lichtreklamen, Geschäftsaufschriften, und Schriftzeichen in der engeren Zeitungsköpfe, Embleme, Fernsehsignets . . .

Page 93: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/4. SST 93

Umwelt Fantasievolles Anwenden von Schrift, Skripturale Kritzeleien; übernommene, variierte Schriftzeichen und Skripturalem oder frei erfundene Schriftzeichen; unterschied

lichste Materialien und Werkzeuge; ein- und mehrfärbig

Verfassen von Texten Als Schwerpunkt bis zum Ende der 4. Schulstufe gelten: - eine anhaltende Freude am Verfassen von Texten entwickelt haben; - eigene Erlebnisse, Beobachtungen, Dialoge, Erfundenes und Ähnliches aufschreiben; - Mitteilungen, Aufforderungen, Wünsche, Hinweise, Anleitungen, Aufträge, und Ähnliches aufschreiben; über Personen, Tiere, Gegenstände, Handlungsabläufe und Sachverhalte in ganzen Sätzen und in Stichwörtern schreiben; - Einzelbilder und Bildfolgen schriftlich versprachlichen sowie Texte ergänzen und verändern; - Briefe, Grußkarten und Ähnliches zu verschiedenen Anlässen schreiben; - Gelesenes, Gehörtes, Gesehenes, Gefühltes und Gedachtes in eigenen Worten (ganze Sätze oder Stichworte) schriftlich wiedergeben. Begleitende Übungen zum Verfassen von Texten: Wichtiges von weniger Wichtigem ZB in Texten das Wichtigste unterstreichen; bzw. Unwichtigem unterscheiden Stichwörter und Sätze zu Gelesenem und

Gehörtem aufschreiben Gedanken ordnen und damit Mög- ZB vorgegebene Bildfolgen und Textteile ordnen lichkeiten des Textaufbaus er- und ergänzen; Anfang, Abschluss, Höhepunkt kennen und finden von Texten erkennen und formulieren; sich die

Reihenfolge und Verknüpfung von Sätzen bewusst machen und diese beim eigenen Schreiben beachten

- Gedanken möglichst klar, genau, ZB Dinge, Tätigkeiten, Eigenschaften, Sachver- anschaulich und folgerichtig halte, Situationen usw. immer angemessener sprachlich darstellen sprachlich darstellen: treffende Wörter finden,

Begründungen formulieren, die entsprechenden Zeitformen wählen, die wörtliche Rede gezielt einsetzen

- Texte zu einer Erfahrungsgrundlage Texte, zB zu einem gemeinsamen Erlebnis, zu gemeinsam erarbeiten Bildern, zu einem sachunterrichtlichen Thema

und Ähnlichem in kleinen Gruppen oder im Klassengespräch erarbeiten

- schriftliche Muster funktionsge- ZB Formulare, Erlagscheine und Ähnliches aus-

Page 94: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/4. SST 94

recht anwenden füllen; Listen, Verzeichnisse und Ähnliches schreiben; eine Kartei anlegen, etwa für die Klassenbücherei, Rechtschreibkartei

Texte verfassen: Die Schüler sollen immer bewusster erkennen,

dass die Art der Abfassung eines Textes von der vorwiegenden Schreibabsicht abhängt und davon, an wen sich der Text richtet; Nachrichten am Mobiltelefon schreiben, E-mails verfassen

- vor allem, um andere zu unterhalten ZB durch das Erzählen von eigenen Erlebnissen, oder Anteil nehmen zu lassen Träumen, Geschichten zu vorgegebenen oder

selbst gefertigten Bildern, zu Reizwörtern, zu einem Erzählkern; Anfang und Schluss zu Erzählungsfragmenten; Sprechblasentexte, erfundene Geschichten, lustige Collage von Wörtern und Sätzen, Geheimsprache, Witze, Dia-

loge; Briefe, Karten - vor allem, um andere zu infor- ZB durch das Beschreiben von Personen, Tieren, mieren Gegenständen, Handlungsabläufen und

Sachverhalten; durch das Nacherzählen einfacher Texte (auch mit verändertem Standpunkt); durch Gebrauchs- und Bastelanleitungen, Einladungen, Verkaufs-, Tausch- und Verlustanzeigen; durch Briefe und Karten zu verschiedenen Anlässen

- vor allem, um an andere (und ZB durch Spielregeln, Einladungen, Programme, eventuell auch an sich selbst) zu Werbetexte (in Prospekt-, Plakat-, Schildform appellieren und Ähnlichem), verschiedene Anzeigen;

Flugblätter - vor allem, um etwas für sich zu ZB Mitteilungen und Vormerkungen aller Art, notieren Kochrezepte; Wissenswertes, Sachtexte,

Liedtexte; Erlebnisse in einem Tagebuch

Rechtschreiben Bei der Unterrichtseinheit ist anzustreben, dass die Schüler bis zum Ende der 4. Schulstufe - einen allgemein gebrauchten, aber begrenzten Schreibwortschatz gründlich geübt haben und möglichst sicher beherrschen; - einige grundlegende Phänomene und Probleme der Rechtschreibung kennen, zB die gebräuchlichsten Fälle der Großschreibung, der Interpunktion sowie der Bezeichnung von Vokallänge und Vokalkürze; - zunehmend selbstständig Schreibstrategien anwenden können; - sich Regelmäßigkeiten bewusst machen und daraus erarbeitete einfache Regeln formulieren und anwenden.

Page 95: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/4. SST 95

Motivation Das Bemühen um normgerechtes Schreiben erhalten und festigen

Erarbeitung und Sicherung eines be- grenzten Wortschatzes - Auswahl des Wortschatzes Wörter, deren Bedeutung bereits erfasst wurde,

nach folgenden Kriterien auswählen: aktiver Wortschatz, Häufigkeit, exemplarischer Wert auch im Hinblick auf Analogie und Regelbildungen; Erweiterung des individuellen Wortschatzes

- Wörter durchgliedern Wörter auditiv, visuell und sprechmotorisch

durchgliedern Entsprechungen, Teilentsprechungen und Nichtentsprechungen zwischen Lautung und Schreibung entdecken In verschiedenen Wörtern gleiche Schreibungen feststellen

- Wortschreibungen festigen, Wörter, Wortgruppen und Sätze mit zunehmender Schreibstrategien bewusst an- Sprachbewusstheit schreiben, dabei wenden erworbenes Regelwissen anwenden Von rechtschreibmäßig gesicherten Wortzusammensetzungen,Wortableitungen, Wörtern zur Schreibung anderer Analogien; Wortfamilien; der Wortstamm als Wortformen bzw. anderer Wörter Hilfe gelangen Besonderheiten der Rechtschreibung: - Großschreibung: Anredefürwort „Sie” und das entsprechende

besitzanzeigende Fürwort „Ihr” sowie deren Ableitungen

Das erste Wort einer wörtlichen Rede Einfache Fälle nominalisierter Verben (das Lesen, beim Schreiben und dergleichen) Einfache Fälle nominalisierter Adjektive (etwas Neues, alles Liebe und Gute)

- Bezeichnung der Vokallänge Wörter mit bezeichneter und nicht

bezeichneter Vokallänge rechtschreibmäßig sichern Bezeichnungsformen der Vokallänge kennen und zunehmend selbstständig richtig anwenden (Verdopplung, „ie”, Dehnungs-h, „ß”)

- Bezeichnung der Vokalkürze Wörter mit bezeichneter und nicht

bezeichneter Vokalkürze rechtschreibmäßig sichern

Page 96: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/4. SST 96

Bezeichnungsformen der Vokalkürze kennen und zunehmend selbstständig richtig anwenden (Verdopplung, „tz”, „ck”)

- aufeinander folgende Mitlaut- Wörter rechtschreibmäßig sichern, bei denen zeichen eine Häufung von aufeinander folgenden

Mitlautzeichen auftritt (zB „Arzt”, „schnell”) - Trennung Die Trennung von Wörtern des Schreib-

wortschatzes sichern (zB Vorsilben, Wortbestandteile)

- Interpunktion Zeichen bei einfachen Formen der wörtlichen

Rede (zB „. . .!”, rief Markus.) Hilfen für das Rechtschreiben Erworbenes Sprachwissen bewusst anwenden

Wörter alphabetisch ordnen, auch nach dem dritten (zB Maler, Mann, Maus) und nach dem vierten Buchstaben (zB schauen, schief, schreiben) Übungen zum Erwerb einer möglichst geläufigen Nachschlagetechnik im Wörterbuch Die Verwendung des Wörterbuches ist bei allen schriftlichen Arbeiten, bei der Überarbeitung von Diktaten und auch bei den Schularbeiten unbedingt zu ermöglichen

Sprachbetrachtung Bei der Unterrichtsarbeit ist anzustreben, dass die Schüler bis zum Ende der 4. Schulstufe - Satzglieder durch die Verschiebeprobe ermitteln können; - Wortarten unterscheiden und mit der deutschen Fachbezeichnung benennen können; - erste Einsichten in Wortbildung und Wortbedeutung gewonnen haben. Einsichten in Funktion und Bau von Sätzen gewinnen: - Die Stellung des Zeitwortes in ver- Mit Satzgliedern spielerisch umgehen (Satzstreifen) schiedenen Satzarten Entdecken, wo das Zeitwort in einzelnen Satzarten steht - Verfahren zur Ermittlung von Satz- Sätze mit Hilfe der Verschiebeprobe untersuchen gliedern (Verschiebe-, Ersatz-, Information durch Austausch eines Satzgliedes oder Weglass- und Erweiterungsprobe) durch Umstellung verändern Ausgebaute Sätze verkürzen Kurze Sätze durch Ergänzungen erweitern und die auf diese Weise veränderte Information besprechen - Satzteile (Subjektsteil, Prä- Ausgebaute Sätze bis auf den Subjekts- und Prädikatsteil dikatsteil) (Kernsatz) verkürzen Zusätzliche Informationen durch Ergänzungen feststellen

Page 97: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/4. SST 97

Die wichtigsten Wortarten kennen: - Zeitwörter Die wichtigsten sprachlichen Zeitformen einander ge- genüberstellen, Formveränderungen besprechen Unterscheiden der Vergangenheitsform beim mündlichen Erzählen (Vergangenheit – ich habe gespielt) und in schriftlichen Erzählungen (Mitvergangenheit – ich spielte) - Namenwörter Verschiedene Formen (Fälle) des Namenwortes in Texten entdecken Die vier Fälle des Namenwortes erkennen - Fürwörter als Stellvertreter für Na- In Spielen und Gesprächen Fürwörter durch Gesten er- menwörter setzen Namenwörter durch Fürwörter ersetzen - Eigenschaftswörter Lebewesen und Dingen bestimmte Eigenschaften zu- ordnen Gleichheit und Unterschiede mit Hilfe von Eigen- schaftswörtern feststellen Veranschaulichen der Vergleichsformen (Grundstufe, Mehrstufe, Meiststufe) Einblick in Wortbildung und Wortbe- deutung: - Zusammensetzen von Wörtern Bilden zusammengesetzter Wörter aus verschiedenen Wortarten (zB kaufen – Haus: Kaufhaus; Kohle – schwarz: kohlschwarz) - Vor- und Nachsilben Neue Wörter durch Nachsilben bzw. Vorsilben bilden - Wortfamilien Zu einem Wortstamm gehörende Wörter sammeln und nach schon bekannten Wortarten ordnen - Wortfelder Sinnverwandte Wörter sammeln (zB sich fortbewegen) Bedeutungsunterschiede beschreiben DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE: (Auszug) Sprachübung (Erweiterung der Sprachfähigkeit): Sprachübung gründet auf dem Sprachkönnen, das der Schüler in seiner Familie und seiner sprach- lichen Umwelt erworben hat. Der Übergang von der Mundart oder der regionalen Umgangssprache zur Standarsprache soll sich ohne Bruch vollziehen. Für die Erweiterung der kindlichen Sprach- fähigkeit ist es wichtig, dass Gesprächsthemen aus der Erfahrungswelt und dem Interessenbereich der Kinder entnommen werden. Jede Abwertung der Herkunftssprache der Kinder ist dabei zu ver- meiden. Für die Entwicklung ihrer Sprachfähigkeit brauchen die meisten Schüler gezielte Sprach-

Page 98: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/4. SST 98

übung, jedoch sollten mechanisierende Übungsformen möglichst vermieden werden. Grundlegende Bedeutung kommt auch der Lehrersprache zu. Beim Sprechen wird der Lehrer be- achten, dass seine Sprechmuster einerseits die kindliche Sprachentwicklung anregen, andererseits aber die sprachlichen Äußerungen des Lehrers von den Kindern verstanden werden müssen. Anwenden der Techniken: Korrektives Feedback, Modeling.

Page 99: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/4. SST 99

4.1. LERNZIELKATALOG, 4. SCHULSTUFE 4. Schulstufe SPRECHEN 1.Sem. 2.Sem. kennt die wichtigsten Gesprächsregeln und beachtet sie wendet vertraute Gesprächsformen an konnte sich einen altersadäquaten Wortschatz aneignen kann Gedanken, Gefühle und Wünsche sprachlich ausdrücken kann in verschiedenen Situationen und unter verschiedenen Bedingungen verständlich sprechen

kann unterschiedlichen auditiven Sprachangeboten folgen, daraus Wesentliches erfassen und es wiedergeben

bildet sich eine eigene Meinung, formuliert und begründet sie erzählt Erlebnisse zunehmend lebendig und Sinn gestaltend kann Sachinformationen aufnehmen, verstehen und wiedergeben kann Arbeitsergebnisse mündlich zusammenfassen hat die Anwendung unterschiedlicher Satzmuster eingeübt LESEN 1.Sem. 2.Sem. beherrscht weitgehend lautrichtiges, wortgetreues Lesen kann vorbereitete Texte ausdrucksvoll lesen kann vorbereitete und fremde Texte Sinn erfassend lesen ÜM 1/S. 105 kann zu verschiedenen Texten Stellung nehmen liest einfache Texte mit zunehmend gesteigerter Leseflüssigkeit liest einfache Texte mit zunehmend gesteigertem Lesetempo zeigt Interesse an altersgemäßen Texten zeigt Interesse an sachbezogenen und literarischen Texten VERFASSEN VON TEXTEN 1.Sem. 2.Sem. kann eigene Erlebnisse, Beobachtungen, Gedanken, aufschreiben kann Wünsche, Mitteilungen, Anleitungen aufschreiben kann über Personen, Tiere, Gegenstände, Handlungsabläufe und Sachverhalte in Stichwörtern und in ganzen Sätzen schreiben

kann Texte ergänzen oder verändern ÜM 2/S. 108 kann Briefe, Einladungen, Grußkarten zu verschiedenen Anlässen schreiben kann Gelesenes, Gehörtes, Gesehenes, Gefühltes und Gedachtes in Stichwörtern und in ganzen Sätzen aufschreiben

berücksichtigt beim Schreiben von Geschichten Regeln (Aufbau, Stil, Grammatik)

verwendet beim Schreiben von Geschichten die direkte Rede wendet in Geschichten die Erzählzeit (Mitvergangenheit) an

Page 100: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/4. SST 100

RECHTSCHREIBEN 1.Sem. 2.Sem. kann Wörter nach dem 3. und 4. Buchstaben alphabetisch ordnen

ÜM 3/S. 109

kann mit dem Wörterbuch umgehen ÜM 3/S.109 hat seinen individuellen Wortschatz erweitert und geübt kann die Wörter des erarbeiteten Grundwortschatzes weitgehend richtig schreiben

hat Wörter mit Konsonantenverdopplung, tz und ck nach Vokalkürze geübt und schreibt sie weitgehend richtig

hat Wörter mit Vokalverdopplung, ie, Dehnungs-h, ß nach Vokallänge geübt und schreibt sie weitgehend richtig

wendet die Großschreibung von Namenwörtern und Satzanfängen weitgehend an ÜM 4/S. 110

hat die Großschreibung von Anredefürwörtern geübt kann die Großschreibung von Zeitwörtern in einfachen Fällen anwenden kann die Großschreibung von Eigenschaftswörtern in einfachen Fällen anwenden

schreibt das erste Wort bei der wörtlichen Rede groß ÜM 4/S. 110 kann die Zeichensetzung der direkten Rede anwenden ÜM 5/S. 111 erkennt hauptwörtlich gebrauchte Zeit- und Eigenschaftswörter ÜM 6/S. 112 kann Tafeltexte und Texte aus Büchern richtig abschreiben kennt die Trennungsregeln von Wörtern und kann sie richtig abteilen

ÜM 9/S. 82

SPRACHBETRACHTUNG 1.Sem. 2.Sem. erkennt die 4 Fälle des Namenwortes kann die 4 Fälle des Namenwortes bilden setzt die persönlichen Fürwörter als Stellvertreter für das Namenwort richtig ein ÜM 7/S. 113

kann neue Wörter durch Vor- und Nachsilben bilden ÜM 8/S. 114 gebraucht Zeitwörter in allen Personen mit der richtigen Personalendung kann alle Zeitformen bilden und anwenden unterscheidet zwischen Mitvergangenheit und Vergangenheit (schriftlich) kann Lebewesen und Dingen bestimmte Eigenschaften zuordnen und sie treffend bezeichnen

kann die Vergleichsformen von Eigenschaftswörtern bilden kann Satzarten (. ? ! ) unterscheiden kann Sätze verkürzen (erkennt den Kernsatz) kann Sätze durch Ergänzungen erweitern kann Ergänzungen erkennen und bestimmen kann die verschiedenen Wortarten richtig gebrauchen kann aus verschiedenen Wortarten zusammengesetzte Wörter bilden

ÜM 10/S. 88

kann Wortfamilien bilden kann verschiedene Wörter zu einem Wortfeld finden und zuordnen

Page 101: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/4. SST 101

4.2. DOKUMENTATIONSBOGEN ZUR LEISTUNGSÜBERPRÜFUNG

Minimalanforderungen für VS - LP Deutsch, GST 2; 4.Schulstufe Der Überprüfungsteil für die Grundstufe 2 beinhaltet ebenfalls nur einen Teil des Lernziel-Kataloges, da man vieles aus der ständigen Beobachtung in der Klasse im Raster entsprechend vermerken kann (1.Sem./2.Sem mit + - ~ oder ähnl.). Die hier ausgewählten Teilbereiche schienen uns für eine Dokumentation der Verlaufsentwicklung in der GST 2/4.Klasse wichtig. Zur Abrundung des Bildes können dem Überprüfungsteil entsprechende Arbeitsblätter aus dem Anhang oder Materialien aus dem Unterricht beigelegt werden. Bei diesen Überprüfungsbögen ist auch Platz für kurze Notizen. Es ist günstiger mit dem Kind immer nur kurze Teile daraus zu erledigen, Datum zu vermerken und wenn nötig noch einmal zu wiederholen (Entwicklungsverlauf beobachten).

Sprechen Dieser Teilbereich wird hier nicht mehr im Detail angeführt, vielmehr sollte hier neben der Fortschrittsdokumentation aus dem Sprachkurs die Beobachtung im sprachheilpädagogischen Unterricht zur Feststellung des Leistungsstandes dienen.

Lesen Fremden Text Sinn erfassend lesen: Felix-Geschichte

ÜM 1/S. 105 (Anhang 4)

Page 102: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/4. SST 102

Verfassen von Texten Wünsche, Mitteilungen, Anleitungen aufschreiben ZB kurze Notizen im Elternheft selbst formulieren; schreibt „Brieferl“ an seine FreundInnen; formuliert Fragen, Bitten, Anliegen für den Klassenrat; notiert sich den Spielverlauf eines neuen Spiels, um es anderen Kindern erklären zu können … (Rechtschreibung ist dabei völlig irrelevant)

Texte ergänzen oder verändern - Hilfestellung (das Kind zu Notizen anregen) ÜM 2/S. 108 (Anhang 4) Zur weiteren Beobachtung für diesen Teilbereich Notizen im Lernzielkatalog direkt machen.

Rechtschreiben Wörter nach dem 3. oder 4. Buchstaben alphabetisch ordnen, Umgang mit dem Wörterbuch

ÜM 3/S. 109 (Anhang 4)

Großschreibung von Namenwörtern und Satzanfängen, schreibt das erste Wort der direkten Rede groß.

ÜM 4/S. 110 (Anhang 4)

Zeichensetzung bei der direkten Rede

ÜM 5/S. 111 (Anhang 4) erkennt hauptwörtlich gebrauchte Zeit- und Eigenschaftswörter ÜM 6/S. 112 (Anhang 4) richtig abteilen (Trennungsregeln)

ÜM 9/S. 82 (ÜM 9 Anhang 3)

Page 103: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/4. SST 103

Sprachbetrachtung persönliche Fürwörter als Stellvertreter für das Namenwort einsetzen

ÜM 7/S. 113 (Anhang 4)

mit Vor- und Nachsilben neue Wörter bilden

ÜM 8/S. 114 (Anhang 4)

Bildung von Zeitformen mit einigen Beispielsätzen mündlich überprüfen

Die Kinder der 4B schmücken ihren Klassenraum für das Sommerfest. Mario hängt Lampions auf. Einige Mädchen machen Blumenbilder für die Fenster. Alex, Nina und Anna zeichnen ein schönes Tafelbild. Die Lehrerin bereitet mit einigen Kindern das Buffet vor. Alle freuen sich auf das Sommerfest.

- Vergangenheit mit sein und haben ☺

- Zukunft ☺ - Mitvergangenheit ☺ zwischen Vergangenheit und Mitvergangenheit unterscheiden - Kind wendet die Mitvergangenheit beim Schreiben von Geschichten

durchgehend an.

aus verschiedenen Wörtern zusammengesetzte Wörter bilden

ÜM 10/S. 88 (ÜM 15 Anhang 3) Wörter einem Wortfeld zuordnen

Page 104: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/4. SST 104

4.3. ANHANG 4 MIT ÜBUNGSMATERIALIEN, 4. SCHULSTUFE

ÜM 1: längeren Text Sinn erfassend lesen ........................................... 105

ÜM 2: Texte ergänzen oder verändern ................................................. 108

ÜM 3: Wörter nach dem 3. und 4. Buchstaben ordnen; Wörter im Wörterbuch suchen.................................................................... 109

ÜM 4: Großschreibung von Namenwörtern und Satzanfängen ........... 110

ÜM 5: Setze die Satzzeichen der direkten Rede richtig ein ................. 111

ÜM 6: hauptwörtlich gebrauchte Zeit- und Eigenschaftswörter erkennen................................................................................................... 112

ÜM 7: Setze statt der Personen Fürwörter ein:..................................... 113

ÜM 8: mit Vor- und Nachsilben neue Wörter bilden ........................... 114

ÜM 9: Wörter nach Sprechsilben trennen (ÜM 9 aus Anhang 3) ……..82

ÜM 15: Zusammengesetzte Eigenschafts- und Namenwörter/Wortfamilien (ÜM 15, Anhang 3)……......................................88

Page 105: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/4. SST 105

ÜM 1: längeren Text Sinn erfassend lesen

Felix in der Gespensterschule

Felix geht gern in die Gespensterschule. Dort lernt er Lesen, Schreiben, Leute erschrecken und Heulen wie ein Schlossgespenst. In seiner Klasse gibt es noch einen Vampir, zwei Riesen und sieben weitere Gespenster. Felix packt seine Schultasche aus. Er braucht heute sein Geschichtenbuch. Da drin wird von berühmten Gespenstern erzählt. Er darf ein Stück daraus laut und gruselig vorlesen. Die Lehrerin ist sehr zufrieden und lobt Felix. Vor Freude wird sein Leintuch kurz rot. Nach der Schule trifft Felix seine Freunde. Der Vampir Tom hat Lust auf rotes Himbeereis, der Riese Rudi auch. So gehen sie gemeinsam zum Eisgeschäft. Felix hat es leicht, denn er kann schweben. Beim Eisgeschäft muss Rudi draußen warten, denn er ist zu groß. Die Freunde bringen ihm eine große Portion mit Schokosoße. Sie dürfen beim Essen auf seinen Schultern sitzen. Dann machen sich die drei auf den Heimweg. Sie wollen die Hausaufgabe gemeinsam machen: ein Gespenster= gedicht schreiben. Felix hat schon eine Idee für den Anfang: „Viele kleine Geister fallen in den Kleister.” „So ein Unsinn!” brummt Rudi. „Warum sollen denn Geister in den Kleister fallen?” „Weil es sich reimt!” sagt Felix beleidigt. Auf morgen freuen sich alle. Da werden sie lernen, wie man sich unsichtbar macht!

Page 106: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/4. SST 106

Beantworte die Fragen und kreuze die richtige Antwort an: Was lernt Felix in der Schule?

a) rechnen b) Leute erschrecken c) singen

Welche Farbe bekommt das Leintuch von Felix, wenn er sich freut?

a) knallgelb b) schwarz c) rot

Ein Freund von Felix ist

a) ein Vampir b) ein Wolf c) ein Leintuch

Nach der Schule wollen die Freunde

a) fischen b) schwimmen c) Eis essen

Wo sitzen die Freunde von Rudi?

a) auf seinen Knien b) auf seinen Schultern c) auf seinem Kopf

Page 107: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/4. SST 107

Was haben die Freunde für eine Hausaufgabe? a) keine b) Rechnen c) ein Gespenstergedicht schreiben

Was lernt Felix am nächsten Tag?

a) unsichtbar werden b) mit Ketten rasseln c) wie ein Schlosshund heulen

Page 108: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/4. SST 108

ÜM 2: Texte ergänzen oder verändern

Der kleine Vogel Mein Bruder und ich fanden nach einem Gewitter einen kleinen Spatz auf dem Gehsteig. Wir brachten ihn nach Hause, trockneten ihn und fütterten ihn mit einem Eidotter. Wir waren in Sorge, ob er fliegen lernen und überleben würde. Am nächsten Morgen war er nicht mehr da. – Er muss bei der offenen Balkontür hinausgeflogen sein. … 1. Wie könnte die Geschichte weitergehen? Erzähle von den Abenteuern des kleinen Vogels. 2. Schreibe die Geschichte um: Ein kleiner Vogel erzählt ___________________________________________________

___________________________________________________

___________________________________________________

___________________________________________________

___________________________________________________

___________________________________________________

___________________________________________________

___________________________________________________

___________________________________________________

___________________________________________________

___________________________________________________

Page 109: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/4. SST 109

ÜM 3: Wörter nach dem 3. und 4. Buchstaben ordnen; Wörter im Wörterbuch suchen 1. Ordne die Wörter nach dem ABC (nummeriere in der richtigen Reihenfolge). 2. Suche die unterstrichenen Wörter im Wörterbuch, schreibe sie mit Angabe der Seite und Spalte alphabetisch geordnet in die Liste.

______________S__SP_ ______________S__SP_ _______________S__SP_ _______________S__SP_ _______________S__SP_ _______________S__SP_

O Affen O Afrika O Apfel O April O Ampel

O Bach O backen O Baum O baden O Bauer

O Drache O Dach O Dusche O drücken O davor

O Hase O Haus O heiß O heben O hässlich

O Gruppe O groß O Gruß O Glas O glänzen

O laut O lautlos O laufen O Land O langsam

Page 110: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/4. SST 110

ÜM 4: Großschreibung von Namenwörtern und Satzanfängen Schreibe diesen Text in Schreibschrift ab. Beachte dabei die Regeln der Großschreibung!

ZWEI KINDER SAHEN IN EINEM FREMDEN GARTEN HOCH OBEN AM ZWEIG EINES APFELBAUMES DREI ROTE ÄPFEL. SIE KROCHEN DURCH DEN ZAUN UND RANNTEN ZU DEM BAUM. OHNE LEITER KONNTEN SIE NICHT HINAUF GELANGEN. DA WARFEN SIE MIT STEINEN NACH DEN ÄPFELN, ABER DIE LEUCHTENDEN FRÜCHTE FIELEN NICHT HERUNTER. PLÖTZLICH STAND DER MANN IM GARTEN, DEM DAS GRUNDSTÜCK GEHÖRTE. ER HATTE EINEN LANGEN STOCK IN DER HAND UND RIEF: „ WARTET NUR IHR BEIDEN, EUCH WERDE ICH HELFEN!“ ER HOB DEN STOCK, SCHLUG MIT IHM AN DIE ZWEIGE DES BAUMES UND DIE ÄPFEL FIELEN AUF DIE WIESE. ___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

Page 111: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/4. SST 111

ÜM 5: Setze die Satzzeichen der direkten Rede richtig ein Mein Freund gratuliert herzlich Alles Gute zum Geburtstag! Was ist in dem Päckchen? stottere ich aufgeregt. Der Vater ruft Michaela nach Wann kommst du nachhause? Gleich nach dem Kino! antwortet das Mädchen. Herr Ober, bitte zahlen flüstert die Frau mit heiserer Stimme. Der Kellner erwidert Ich bin sofort bei Ihnen, meine Dame. Warum bist du zu spät? fragt die Lehrerin. Der Bus hatte eine Panne murmelt das Kind. Claudia jammert täglich Ich möchte so gerne ein Haustier! Die Mutter entscheidet Morgen werden wir eine Katze kaufen! Ich habe solche Schmerzen! stöhnt der Patient. Morgen wird es ihnen viel besser gehen beruhigt der Arzt.

Page 112: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/4. SST 112

ÜM 6: Hauptwörtlich gebrauchte Zeit- und Eigenschaftswörter erkennen (Als Überprüfungsmaterial bitte schwarz-weiß ausdrucken!)

Ich wünsche meinem Vater alles Gute zum Geburtstag.

Mein Bruder hat viel Lustiges über den neuen Kinofilm gehört.

Mein Sohn hat mir etwas Nettes ins Ohr geflüstert.

In der Schule habe ich heute viel Neues erfahren.

Ich esse sehr gerne etwas Süßes. Meine Schwester mag lieber etwas

Saures.

Entdeckst du hier alle verwandelten Zeit- und Eigenschaftswörter? Kreise ein und schreibe Z (für Zeitwörter) und E (für Eigenschaftswörter) darüber!

Page 113: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/4. SST 113

ÜM 7: Setze statt der Personen Fürwörter ein: Maria, Lisa und Edith besuchen eine Ausstellung. __________________________________________________________ Mein kleiner Bruder lernt gerade Fahrrad fahren. __________________________________________________________ Meine Freundin und ich gehen jeden Sonntag ins Kino. __________________________________________________________ Der Nachbar lädt mich zum Essen ein. __________________________________________________________ Tante Nina bringt oft ein Geschenk mit. __________________________________________________________ Du und dein Freund haben gestritten? __________________________________________________________ Das Baby kann schon krabbeln! __________________________________________________________ Mein Großvater und ich haben denselben Vornamen. __________________________________________________________ Die Großmutter spielt gerne Karten. __________________________________________________________ Nora und Julia sind Freundinnen. __________________________________________________________

Page 114: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/4. SST 114

ÜM 8: mit Vor- und Nachsilben neue Wörter bilden

„Hokus, Pokus, Vidibus.“ Du kannst alle Wörter

durch Vor- und Nachsilben verzaubern! Versuche es!

-geben -legen -suchen -nehmen

-sehen -kosten -kommen -reden -stellen -fahren -dienen -schließen

üben trocknen klug erzählen kostbar erleben bedürfen ordnen untersuchen räumen prüfen geheim

ver- an-

-nis -ung -heit -keit

vor- be-

Page 115: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/4. SST 115

4.4. ÜBUNGSHILFEN FÜR DIE 4. SCHULSTUFE Während der ersten 3 oder 4 (inklusive Vorschuljahr, Rückstellung oder Wiederholung) Schuljahre stellt sich in den meisten Fällen heraus, ob ein Kind mit SPF Sprache die Anforderungen der 4. Klasse schaffen wird. So konzentriert sich die Arbeit der SprachheilpädagogInnen auf der 4. Schul- stufe im Gegenstand Deutsch darauf, den SchülerInnen Hilfen anzubieten, schriftliche Aufgaben im Unterricht erfolgreich zu meistern. Ein besonderes Thema auf dieser Schulstufe sind: Schularbeiten 1. Dazu möchten wir auf eine Handreichung zur Leistungsbeurteilung an Volksschulen hinweisen, die sehr gute Hilfestellungen bietet und gegoogelt werden kann: Leistungsbeurteilung Vöcklabruck Leistung_VB_Endfassung_2009.pdf oder www.eduhi.at/dl/ 2. Da es nicht mehr erlaubt ist, bei Deutsch-Schularbeiten zu differenzieren, ist es wichtig, Themen so aufzubereiten, dass gängige oder wichtige Wörter, die im Schularbeitstext vorkommen könnten, ausgiebig geübt werden. Das kann so aussehen: Namenwörter, Zeitwörter und Eigenschaftswörter, die unmittelbar mit dem Thema zu tun haben, werden angeboten. Geübt werden die Wörter immer wieder auf unterschiedliche Arten: -) Zuordnen der Artikel zu den Namenwörtern -) Ordnen nach dem Alphabet -) Ordnen nach der Wortart -) Ordnen nach Rechtschreibschwerpunkten -) Bilden von Wortgruppen mit Namen- und Eigenschaftswörtern -) Bilden von Sätzen mit Wortgruppen und Zeitwörtern -) Konjugieren der Zeitwörter -) Steigerungsformen der Eigenschaftswörter und Anwendung in Sätzen ….

Page 116: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache/4. SST 116

Bildergeschichte Es gibt zur Schularbeit 2 Bildergeschichten. Inhalte dieser werden im Vorfeld ausgiebig geübt. Hier ein mögliches Beispiel für eine Geschichte: Lehnstuhl, Pantoffel, gemütlich, Brille, paffen, sitzen, Qualm, Rauch, fallen, riechen, erleichtert, rauchen, vergnügt, Vorderpfoten, liegen, Zeitung, entsetzt, Asche, bellen, Knackwurst, knisternd, schreien, köstlich, Dackel, blitzgescheit, schnuppern, klug, Schnauze, aufgeregt, Maul, Flecken, verzweifelt, schlafen, aufschrecken, aufgeschreckt, Glut, qualmend, springen, lächeln, gestreift, Männchen, Zigarre, getupft, kariert, ausruhen, brennend, Schoß, Hausschuh, glosen

1. Markiere die Namenwörter, Zeitwörter und Eigenschaftswörter mit verschiedenen Farben und schreibe sie geordnet in 3 Spalten in dein Schulübungsheft. 2. Bilde mit den Wörtern verschiedene Wortgruppen:

z. B. der gemütliche Lehnstuhl,… 3. Hü: Bilde mit diesen Wörtern 15 Sätze. Verwende in jedem Satz

mindestens zwei dieser Wörter. Die Bilder sehen die SchülerInnen erst bei der Schularbeit.

(Quellenangabe: Bildgeschichten – mit freundlicher Genehmigung von Frau Friederike Meixner)

Page 117: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache 117

5. LITERATURTIPPS FÜR DEN UNTERRICHT MIT SPRACHBEEINTRÄCHTIGTEN KINDERN

Motsch, Hans-Joachim: Kontextoptimierung; Reinhardt Verlag, 2006 Kontext meint die für uns konkrete Lernsituation der Therapiestunde oder Unterrichtseinheit. Kontextoptimierung bedeutet, dass die veränderbaren Komponenten des Kontextes (das von uns ausgewählte Sprachmaterial; die geplante Situation des Spiel- oder Handlungsrahmens; die besondere Sprechweise der TherapeutInnen) so optimiert werden, dass beim Kind mit grammatischer Störung eine optimale Fokussierung der grammatischen Zielstruktur erreicht werden kann. Die ersten Kapitel des Buches beschäftigen sich mit den Fragen

WIE Kinder grammatische Fähigkeiten erwerben, WODURCH dieser Erwerbsprozess gestört werden kann, WIE grammatische Fähigkeiten erfasst und Therapieziele begründet werden können, WAS die Vor- und Nachteile existierender Therapiemethoden sind.

Anschließend daran bietet es viele praktische, therapiedidaktisch untermauerte Beispiele zur Überwindung der Artikelauslassung und/oder Verbauslassung, zur Subjekt-Verb- Kongruenz, zur Verbzweitstellung im Hauptsatz, zum Kasus- und Nebensatzerwerb. Weitere konkrete Beispiele und Unterrichtssequenzen für diese sprachtherapeutischen Ziele sind im selben Verlag unter dem Titel „Kontextoptimierung im Unterricht“ (2008) von der Autorin Margit Berg zu finden. (Beide Bücher liegen im Zentrum West auf!) Wiedenmann, Marianne (Hrsg.): Handbuch Sprachförderung mit allen Sinnen, Beltz Verlag, 1997 Aus der Einleitung des Buches: Überblick zu den Teilen des Handbuches (Zusammenfassung) Der Grundlagenteil des Handbuches bietet Orientierung zu grundsätzlichen Fragen von Sprachförderung und Förderkonzepten, auch im Hinblick auf inte-grationspädagogische Probleme. Dieser theoretische Teil bietet den Argumen-tationshintergrund für Beispiele derartiger Förderung, zeigt Entwicklungslinien auf, bezieht sich auf Kooperation und integrationspädagogische Bestrebungen. Der Schwerpunkt der Wahrnehmungsförderung liegt in der Hörerziehung.

Page 118: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache 118

> Sprachförderung im Kontext von Kooperation (Wiedenmann): zeigt Zusammenhänge zwischen Wahrnehmungsprozessen und Förderung der sprachlichen Kommunikation auf ; bietet Argumentationshilfen zur Begründung und Entwicklung eigener Förderkonzepte; Informationen über die Auswirkung von Beeinträchtigung der Sprache auf schulisches Lernen ermöglichen Eltern und Nichtpädagogen ein tieferes Verständnis für die Probleme des Kindes. > Die Wahrnehmung der Sprache (Holtz) theoretischer Begründungszusammenhang von Wahrnehmung und Sprache; die Bedeutung elementarer Lernprozesse bei der Wahrnehmungs- und Sprachentwicklung für die Gestaltung von Förderkonzepten. > Sprachförderung mit allen Sinnen (Wiedenmann) Sichtweisen und Zugänge, Fragen nach dem „Sinn der Sinne“. Der Praxisteil bietet Anregungen für verschiedene Anwendungsbereiche: Hör-, Mund-, und Fingerspiele; Projekt „Zaubereien“; Anregungen zu Tast- und Fühlgeschichten; Beispiele aus der Arbeit mit sprach- und lernbehinderten Kindern; Möglichkeiten von Sprachförderung im fächerübergreifenden Unterricht - unter Berücksichtigung wesentlicher Aspekte der Deutschdidaktik; Aspekte des Spracherwerbs mit der Struktur von Lernprozessen in konkreten Situationen in Beziehung gesetzt. Alle Beiträge sind geprägt vom speziellen Erfahrungshintergrund und entsprechenden Präferenzen in der Gestaltungs- und Darstellungsweise der MitautorInnen. Das Buch ist als hilfreiche Literatur für die Arbeit in der Sprachheilklasse schon mehrfach erprobt. Vor allem die vielen Beispiele aus der Praxis machen es zu einer wertvollen Unterstützung für Planung und Unterrichtsgestaltung, aber auch Reflexionshilfe für die eigene Arbeit. Mayer, Andreas: Dimensionen sprachheilpädagogischen Handelns im Unterricht; Die Sprachheilarbeit Jg. 54 (3) Juni 2009 Der Autor gibt in seinem Artikel einen brauchbaren Überblick über die Unterrichtsprinzipien im sprachheilpädagogischen Unterricht in der Klasse. Er zeigt auf, wie Sprachförderung in der Klasse und Individualtherapie einander bedingen und stützen, wenn die Schulzeit eines Kindes mit Sprachbehinderung produktiv und sinnvoll sein soll. Kurze, nachvollziehbare Beispiele und Vorschläge aus Unterrichtssituationen runden das Bild ab, welches der Autor von einem modernen Sprachheilunterricht zeichnet. Es wird auf die Notwendigkeit einer eigenen, spezifisch akzentuierten Lehrersprache ebenso eingegangen wie auf die Wichtigkeit einer umfassenden Diagnostik der sprachbeeinträchtigten Schulkinder, die immer ein kontinuierlicher Prozess sein

Page 119: Minimalanforderungen Deutsch für Kinder mit SPF Sprache mit … · 2017. 1. 22. · 1. Absolvierung eines Vorschuljahres, 2. freiwillige Wiederholung einer Schulstufe, 3. Rückstellung

AG Qualitätssicherung/AKR SPF Sprache 119

muss, sowie auf Grundvoraussetzungen sprachheilpädagogischen Handelns im Unterricht an Sprachheilschulen. Diehl, Kirsten Das Inventar zur Erfassung der Lesekompetenzen von Erstklässlern (IEL-1) – theoretische Grundlagen sowie empirische Befunde zur Validität; Die Sprachheilarbeit Jg. 54 (3) Juni 2009 Die Autorin will mit ihrem Beitrag die Diagnose und Förderung von Kindern mit Leseschwierigkeiten erleichtern. Sie legt ein kleinschrittiges Verfahren („Inventar”) vor, welches im Verlauf des ersten Schuljahres den Lehrkräften ermöglichen soll, den aktuellen Lernstand im Lesen (Leseverständnis und –fertigkeit) zu drei verschiedenen Messzeitpunkten (Jänner/April/Juni) zu erfassen. Grund für ihre Forschungsarbeit war die Annahme, dass bereits existierende standardisierte Diagnoseverfahren (z. B. „Salzburger Lese-Rechtschreibtest“, Würzburger Leise Leseprobe, Zürcher Lesetest) Ergebnisse zu spät liefern und für den Unterricht zu schwierig einzubauen sind. Vor der Darstellung des IEL-1 gibt Frau Diehl noch einen Überblick über die einzelnen Phasen des Erstleseerwerbs. Die Schritte des IEl-1 wirken überschaubar und leicht anwendbar und dienen sicherlich zur Erfassung der Leseschwierigkeiten der Kinder. Frau Diehl kontaktiert uns, sobald das IEL-1 mit dazu gehörigem Bildmaterial veröffentlicht wird, was bereits Anfang nächsten Jahres geplant ist. (Die beiden Artikel aus der Zeitschrift Sprachheilarbeit liegen als Kopie in der Bibliothek des Sprachheilzentrums im 3. Bezirk auf.)