207
Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Modulhandbuch Fakultät Wirtschaft und Verkehr Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Datum der Einführung: 01.09.2004 Studiengangverantwortlicher: Prof. Dr. Tobias Bernecker Erstellungsdatum: 06.06.2016 Workload: 30h/ECTS SPO: 3 Seite 1 von 207 06.06.2016

mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modulhandbuch

Fakultät Wirtschaft und VerkehrStudiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistikmit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)

Datum der Einführung: 01.09.2004

Studiengangverantwortlicher: Prof. Dr. Tobias Bernecker

Erstellungsdatum: 06.06.2016

Workload: 30h/ECTS

SPO: 3

Seite 1 von 207 06.06.2016

Page 2: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Überblick über die Module des Studiengangs

Modul VerantwortlichG1 Betriebswirtschaftslehre I Prof. Dr. Stefan Wilms

G2 Betriebswirtschaftslehre II Prof. Dr. David Braun

G3 Arbeitstechniken Prof. Dr. David Braun

G4 Recht I und VWL I Prof. Dr. Andreas Kark

G5 Mathematik und Statistik Prof. Dr. Wilfried Stock

G6 Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. David Francas

G7 Grundlagen in der Verkehrsbetriebslehre und Logistik Prof. Dr. phil. Dirk Lohre

H1 Verkehrsträger und Verkehrspolitik Prof. Dr. Tobias Bernecker

H2 Recht II Prof. Dr. Andreas Kark

H3 Betriebswirtschaftslehre III Prof. Dr. Lothar Renke

H4 VWL II Prof. Dr. Wilfried Stock

H5 IT in der Logistik Prof. Dr. Roland Pfennig

H6 Unternehmensführung I Prof. Dr. Babette Dorner

H7 Unternehmensführung II Prof. Dr. Lothar Renke

Industrie- und Handelslogistik Prof. Dr. Roland Pfennig

VI1 Industrie- und Handelslogistik I Prof. Dr. Roland Pfennig

VI2 Industrie- und Handelslogistik II Prof. Dr.-Ing. Franz Buscholl

VI3 Industrie- und Handelslogistik III Prof. Dr.-Ing. Franz Buscholl

Verkehrslogistik und logistische Dienstleistungen Prof. Dr. phil. Dirk Lohre

VV1 Verkehrslogistik I Prof. Dr. phil. Dirk Lohre

VV2 Verkehrslogistik II Prof. Dr. phil. Dirk Lohre

VV3 Verkehrslogistik III Prof. Dr. phil. Dirk Lohre

Marketing Prof. Dr. Babette Dorner

EM1 Marketing I Prof. Dr. Babette Dorner

EM2 Marketing II Prof. Dr. Babette Dorner

Controlling Prof. Dr. Stefan Wilms

EC1 Controlling I Prof. Dr. Stefan Wilms

EC2 Controlling II Prof. Dr. Stefan Wilms

Industrie- und Handelslogistik Prof. Dr.-Ing. Franz Buscholl

EI1 Industrie- und Handelslogistik I Prof. Dr.-Ing. Franz Buscholl

EI2 Industrie- und Handelslogistik II Prof. Dr.-Ing. Franz Buscholl

Verkehrslogistik und logistische Dienstleistungen Prof. Dr. phil. Dirk Lohre

EV1 Verkehrslogistik I Prof. Dr. phil. Dirk Lohre

EV2 Verkehrslogistik II Prof. Dr. phil. Dirk Lohre

Personalführung und Unternehmensrecht Prof. Dr. Andreas Kark

EP1 Personalführung und Unternehmensrecht I Prof. Dr. Andreas Kark

EP2 Personalführung und Unternehmensrecht II Prof. Dr. Andreas Kark

Personenverkehr Prof. Dr. Jens Hujer

ES1 Personenverkehr I Prof. Dr. Jens Hujer

ES2 Personenverkehr II Prof. Dr. Jens Hujer

P Praktisches Studiensemester undPraktikantenkolloquium

Prof. Dr. Babette Dorner

PM Mündliche Bachelorprüfung Prof. Dr. Tobias Bernecker

BT Bachelorthesis Prof. Dr. Tobias Bernecker

Seite 2 von 207 06.06.2016

Page 3: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Ziele des Studiengangs Verkehrsbetriebswirtschaft und LogistikDer Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (VB) bildet Fach- und Führungskräfte für logistischeDienstleistungen aus. Der Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Transport und Spedition. Im Mittelpunkt stehtdabei die konsequente Verknüpfung von ökonomischen, technischen und ökologischen Fragen der Logistik.

Die praxisorientierte Heranführung an wissenschaftliche Methoden sowie die umfassende Beschäftigung mitpraxisrelevanten Problemstellungen während des Studiums vermitteln den Studierenden die erforderlichenFachkompetenzen und fördern die Entwicklung personaler Kompetenzen. Zusatzangebote bieten dieMöglichkeit, während des Studiums weitere Schlüsselqualifikationen zu erwerben.

Der Internationalität der Verkehrs- und Logistikbranche wird durch das Angebot von Auslandsaufenthaltensowie von Praktika und Abschlussarbeiten im Ausland Rechnung getragen. Sprachlich aufeinander aufbauendeenglischsprachige Veranstaltungen unterstützen die Studierenden hierbei.

Seite 3 von 207 06.06.2016

Page 4: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Grundstudium

Seite 4 von 207 06.06.2016

Page 5: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul G1 162000 Betriebswirtschaftslehre I

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 12,5

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

keine

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stefan Wilms

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Das Modul befähigt die Studierenden die unternehmerischenAktivitäten mittels des internen und externen Rechnungswesensabzubilden; darüber hinaus erlangen die Studierendengrundlegende Kenntnisse darüber, wie die Informationen aus demRechnungswesen zur Steuerung, Kontrolle und Dokumentation des Unternehmens beitragen. Nach Abschluss des Modulsist er mit den verschiedenen Buchungs-, Verrechnungs- undKalkulationsverfahren vertraut und kann situationsabhängig diegeeigneten Rechnungsmethoden anwenden und bewerten.Im Einzelnen sollen die folgenden Fertigkeiten/Kenntnissevermittelt werden:• die Systematik der Buchführung• die Rechtsgrundlagen für Buchführung und Jahresabschluss• Ansatz, Bewertung und Ausweis von Positionen desJahresabschlusses• Systeme und Methoden des internen Rechnungswesensinsbesondere der Kosten- und Leistungsrechnung

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage die Aufgaben desinternen und externen Rechnungswesens abzugrenzen. DieGrundzüge der Buchführung und die Erstellung einer G&V und einer Bilanz werden beherrscht. Sie sind in der Lageentscheidungsrelevante Größen zu berechnen und grundlegendebetriebswirtschaftliche Entscheidungsrechnungen durchzuführen.Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung sowie die Ermittlungentscheidungsrelevanter Größen werden beherrscht.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden erwerben erste Erfahrungen in derDurchführung von Gruppenarbeiten im Hinblick auf dieAnwendung von Rechenmethoden im internen & externenRechnungswesen. Durch Diskussionen in der Gruppe lernen sieihren Standpunkt zu vertreten und ein zielgerichtetes Ergebnisherbeizuführen.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sind in der Lage auf Basis des Zahlenmaterialsdes Rechnungswesens bei der Lösung von Aufgabenselbständige Entscheidungen zu treffen und diese argumentativ zuvertreten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 5 von 207 06.06.2016

Page 6: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 6 von 207 06.06.2016

Page 7: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung G1.1 162001 BuchführungDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Stefan Rauss

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Accounting

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Prüfungsvorleistung durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung mit Übungen• Selbststudium: Vor- und Nachbereitung Vorlesung,

Literaturstudium, Bearbeitung Übungsaufgaben, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Die Veranstaltung vermittelt die Grundkenntnisse desbetrieblichen Rechnungswesens.

• Die Systematik der doppelten Buchführung und Bilanzierungwerden vermittelt

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Kennenlernen eines der Instrumente des Rechnungswesens

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüberFachleuten argumentativ vertreten und mit ihnen weiterentwickeln.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Eigene und fremd gesetzte Lern- und Arbeitsziele reflektieren,bewerten, selbstgesteuert verfolgen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • System der doppelten Buchführung• Laufende Buchungen• Abschlussbuchungen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Jahresabschluss 162002

Seite 7 von 207 06.06.2016

Page 8: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Schmolke, S / Deitermann, M (2012), KaufmännischeBuchführung für Wirtschaftsschulen - Einführung in dieFinanzbuchhaltung -, ISBN 978-3-8045-6577-7, 46. Auflage,Braunschweig ( akt. Aufl.)

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 8 von 207 06.06.2016

Page 9: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung G1.2 162002 JahresabschlussDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Stefan Rauss

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Financial Statements

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 90

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung• Übung

Selbststudium:

• Literaturstudium• Vor- und Nachbereitung der Vorlesung• Übungsaufgaben• begleitende Prüfungsvorbereitung• Probeklausuren

Seite 9 von 207 06.06.2016

Page 10: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Das Modul dient der Vermittlung von Kenntnissen der Grundlagendes externen Rechnungswesens. Dazu werden den StudierendenKenntnisse vermittelt über:

• die Systematik der Buchführung einschließlich der zu Grundeliegenden Wertekategorien

• die Rechtsgrundlagen für Buchführung und Jahresabschluss• Ansatz, Bewertung und Bilanzierung von Positionen des

Jahresabschlusses• Prüfung und Veröffentlichung• Grundzüge der internationalen Rechnungslegung

Das Modul befähigt die Studierenden die unternehmerischenAktivitäten mittels des Jahresabschlusses abzubilden;darüber hinaus erlangen die Studierenden grundlegendeKenntnisse darüber, wie die Informationen aus dem externemRechnungswesen zur Steuerung des Unternehmens beitragen.Der Student wird mit den Grundzügen der Aufstellung und derAnalyse einer Bilanz vertraut gemacht.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Kennenlernen eines der Instrumente zum Abschluss deslaufenden Rechnungswesens

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüberFachleuten argumentativ vertreten.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Eigene und fremd gesetzte Lern- und Arbeitsziele reflektieren,bewerten, selbstgesteuert verfolgen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Aufbau und Inhalt des betrieblichen Rechnungswesens• Rechtsgrundlagen• Ansatz-, Gliederungs-, und Bewertungsvorschriften• Ausweis von Positionen des Jahresabschlusses• Grundzüge der internationalen Rechnungslegung• Bildung und Beurteilung grundlegender Kennzahlen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Buchführung 162001

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Coenenberg, A. G./Berger, S.: Einführung in dasRechnungswesen: Grundzüge der Buchführung undBilanzierung; akt. Aufl.; Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

• Jahresabschlussanalyse; akt. Aufl.; Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

• Coenenberg u.a.: Jahresabschluss undJahresabschlussanalyse, Aufgaben und Lösungen; akt. Aufl.,Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

• Handelsgesetzbuch; akt. Auflage; München: Beck.• Aktiengesetz; akt. Auflage; München: Beck.

Terminierung im Stundenplan regulär

Seite 10 von 207 06.06.2016

Page 11: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 11 von 207 06.06.2016

Page 12: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung G1.3 162003 Kosten- und LeistungsrechnungDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Stefan Wilms

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Cost and Performance Accounting

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 90

Detailbemerkung zum Workload Die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung sowie diePrüfungsvorbereitung sind im Workload Selbststudium enthalten.

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung zu Grundlagen-Themen und Beispielrechnungen• Gemeinsame Übungen zu Präsenzzeiten• Besprechung von Übungsaufgaben und Fallbeispielen• Selbststudium: Vor- und Nachbereitung Vorlesung,

Literaturstudium, Bearbeitung von Übungsaufgaben,begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Das Modul befähigt die Studierenden die unternehmerischenAktivitäten mittels des internen Rechnungswesens abzubilden;darüber hinaus erlangen die Studierenden grundlegendeKenntnisse darüber, wie die Informationen aus deminternen Rechnungswesen zur Steuerung und Kontrolle desUnternehmens beitragen. Nach Abschluss des Moduls ist ermit den verschiedenen betriebsinternen Verrechnungs- undKalkulationsverfahren vertraut und kann situationsabhängig diegeeigneten Rechnungsmethoden anwenden und bewerten.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage entscheidungsrelevanteGrößen zu berechnen und grundlegende betriebswirtschaftlicheEntscheidungsrechnungen durchzuführen. Dieinnerbetriebliche Leistungsverrechnung sowie die Ermittlungentscheidungsrelevanter Größen werden beherrscht.

Seite 12 von 207 06.06.2016

Page 13: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden erwerben erste Erfahrungen in derDurchführung von Gruppenarbeiten im Hinblick auf dieAnwendung von Rechenmethoden in der Kosten- undLeistungsrechnung. Durch die Diskussionen in der Gruppe lernensie ihren Standpunkt zu vertreten und ein zielgerichtetes Ergebnisherbeizuführen.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sind in der Lage auf Basis des Zahlenmaterialsaus der KLR bei der Lösung von Aufgaben selbständigeEntscheidungen zu treffen und diese argumentativ zu vertreten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte Grundlagen über das betriebliche Rechnungswesen und dieEinordnung der Kosten- & Leistungsrechnung, insbesondere• Systematik der Kosten- und Leistungsrechnung• Kostenartenrechnung• Kostenstellenrechnung• Kostenträgerrechnung/Kalkulation• Deckungsbeitragsrechnung• Kostenträgerrechnung/Kurzfristige Erfolgsrechnung• Grundlagen von Entscheidungsrechnungen• Kostenmanagement

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten keine

Literatur/Lernquellen • Coenenberg/Fischer/Günther: Kostenrechnung undKostenanalyse; akt. Aufl.; Stuttgart• Ewert, R.; Wagenhofer, A.: Interne Unternehmensrechnung; akt.Auflage; Berlin, Heidelberg• Friedl/Hofmann/Pedell: Kostenrechnung München• Küpper/Friedl/Hofmann/Pedell: Übungsbuch zur Kosten- undErlösrechnung• Schweitzer/Küpper/Friedl/Hofmann/Pedell: Systeme der Kosten-und Erlösrechnung; akt. Aufl.; München

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 13 von 207 06.06.2016

Page 14: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul G2 162005 Betriebswirtschaftslehre II

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 180

Leistungspunkte (ECTS) 7.5

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. David Braun

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Das Modul dient der Vermittlung grundlegenderbetriebswirtschaftlicher Kenntnisse in den BereichenMarketing, Organisation und Personal sowie Finanzierung undInvestition. Die Studierenden können die Grundbegriffe dieserbetriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche einordnen und diegrundlegenden Instrumente und Methoden dieser Bereicheanwenden.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Das Modul dient der Vermittlung grundlegenderbetriebswirtschaftlicher Kenntnisse in den BereichenMarketing, Organisation und Personal sowie Finanzierung undInvestition. Die Studierenden können die Grundbegriffe dieserbetriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche einordnen und diegrundlegenden Instrumente und Methoden dieser Bereicheanwenden.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden erwerben Erfahrungen in der Diskussion vonLösungsalterantiven in den Fächern Marketing und Organisation.Durch Diskussionen in der Gruppe lernen sie ihren Standpunkt zuvertreten und ein zielgerichtetes Ergebnis herbeizuführen.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sind in der Lage auf Basis vorgegebenerSachverhalte bei der Bearbeitung praxisnaher Problemstellungeneigenständig Entscheidungen zu treffen und diese argumentativzu vertreten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 14 von 207 06.06.2016

Page 15: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung G2.1 162006 MarketingDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Babette Dorner

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Marketing

Leistungspunkte (ECTS) 2,5

, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 180 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung mit integrierten Fallstudien und Übungen• Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,

Lesen der Fachliteratur, Bearbeitung von Übungsaufgaben,begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Einordnen der Bedeutung des Marketing• Unterscheiden und Erklären der verschiedensten Verfahren,

Konzepte, Strategien und Instrumente des strategischen undoperativen Marketing

• Erkennen von Wechselwirkungen des Marketing mit anderenUnternehmerischen Fragestellungen sowie innerhalb desMarketing

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

• Auswählen, Anwenden und Bewerten verschiedensterVerfahren, Strategien, Instrumente des strategischen undoperativen Marketing

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz • eigenständiges Reflektieren und Bewerten praktischerMarketingfragestellungen und Marketingkonzepte

• Austausch und Diskutieren fachlicher Argumente undStandpunkte in Gruppendiskussionen und Lerngruppen

• Argumentatives Vertreten komplexerer, fachbezogenerProbleme und Lösungen unter Studierenden und gegenüberFachleuten sowie gemeinsame Weiterentwicklung vonKonzepten und Lösungsansätzen

Seite 15 von 207 06.06.2016

Page 16: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Personale Kompetenz: Selbständigkeit • Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektierenund bewerten. Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig undnachhaltig gestalten

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Theoretische Perspektive:- Grundbegriffe des Marketing- Marketing im Wandel der Zeit- Marktorientierte Unternehmensführung- Marketing als Managementprozess- Grundzüge des Konsumentenverhalten

• Informatorische Perspektive:- Grundzüge der Marktforschung

• Strategische Perspektive:- Analyse der strategischen Ausgangssituation- Marketingziele- Marktsegmentierung- Marketingstrategien

• Instrumentelle Perspektive:- Produktpolitik- Preispolitik- Kommunikationspolitik- Vertriebspolitik

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

keine

Sonstige Besonderheiten keine

Literatur/Lernquellen • Homburg, C. (2014): Grundlagen des Marketingmanagements- Einführung in Strategie, Instrumente, Umsetzung undUnternehmensführung; 4., erw. und. überarb. Aufl.; SpringerGabler, Wiesbaden 2014

• Bruhn, M. (2014): Marketing: Grundlagen für Studium undPraxis, 12., überarb. Aufl., Springer Gabler Verlag, Wiesbaden2014 (eBook BiB HHN)

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 16 von 207 06.06.2016

Page 17: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung G2.2 162007 Organisation und PersonalDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. David Braun

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Organisational Design & Behavior, Human Resource Management

Leistungspunkte (ECTS) 2,5

, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 180 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung mit integrierten Übungen• Praxisbeispiele• Selbststudium: Vor- und Nachbereitung Vorlesung, Bearbeitung

von Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse im Bereichder Organisation und des Personalmanagement erwerben. Siebesitzen fundierte Kenntnisse zur Differenzierung, Analyse undspezifischen Anwendung unterschiedlicher organisations- undpersonalwirtschaftlicher Instrumente.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Breites Spektrum an Methoden zur Bearbeitung komplexerProbleme in diesem wissenschaftlichen Fach. Breites undintegriertes Wissen einschließlich der wissenschaftlichenGrundlagen, der praktischen Anwendung sowie eines kritischenVerständnisses der wichtigsten Theorien und Methoden.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz In Expertenteams verantwortlich arbeiten oder Gruppen oderOrganisationen verantwortlich leiten. Die fachliche Entwicklunganderer anleiten und vorausschauend mit Problemen im Teamumgehen. Komplexe fachbezogene Probleme und Lösungengegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit ihnenweiterentwickeln.

Seite 17 von 207 06.06.2016

Page 18: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren undbewerten und Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig undnachhaltig gestalten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Organisationsbegriffe• Organisationstheoretische Ansätze• Organisationseinheiten• Aufbauorganisation• Ablauforganisation, Prozessorientierung• Grundlagen des Projektmanagements• Grundbegriffe der Personalwirtschaft• Kommunikation und Motivation• Change Management

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Kieser, A./Walgenbach, P. (2010): Organisation; 6., überarb.Aufl., Stuttgart 2010.

• Schreyögg, G./Geiger, D. (2016): Organisation. Grundlagenmoderner Organisationsgestaltung - mit Fallstudien, 6., vollst.überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden, 2008.

• Schulte-Zurhausen, M. (2013): Organisation, 6., überarb. undaktual. Aufl., München 2013.

• Vahs, D. (2012): Organisation, 8., überarb. Aufl., Stuttgart 2012.• Scholz, C. (2010): Personalmanagement, 5., Aufl., München

2010.

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 18 von 207 06.06.2016

Page 19: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung G2.3 162008 Investition und FinanzierungDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. David Braun

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Investment and Finance

Leistungspunkte (ECTS) 2,5

, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 180 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung• Übungen• Selbststudium: Vor- und Nachbereitung Vorlesung, Bearbeitung

von Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Vorlesung dient der Vermittlung von grundlegendenKenntnissen im Bereich der betrieblichen Investitions-und Finanzierungsentscheidungen. Der Schwerpunkt derVeranstaltung liegt auf den Verfahren der Investitionsrechnung.Nach erfolgreichem Besuch können die Studierenden dieverschiedenen Methoden der Investitionsrechnung bewerten. Siekönnen Investitionsrechnungen methodisch fundiert durchführenund zur Entscheidungsvorbereitung einsetzen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Breites Spektrum an Methoden zur Bearbeitung komplexerProbleme in diesem wissenschaftlichen Fach. Breites undintegriertes Wissen einschließlich der wissenschaftlichenGrundlagen, der praktischen Anwendung sowie eines kritischenVerständnisses der wichtigsten Theorien und Methoden.

Seite 19 von 207 06.06.2016

Page 20: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz In Expertenteams verantwortlich arbeiten oder Gruppen oderOrganisationen verantwortlich leiten. Die fachliche Entwicklunganderer anleiten und vorausschauend mit Problemen im Teamumgehen. Komplexe fachbezogene Probleme und Lösungengegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit ihnenweiterentwickeln.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren undbewerten und Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig undnachhaltig gestalten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte Im Einzelnen werden folgende Themenfelder behandelt:

• Investition und Finanzierung: Begriff und Bedeutung• Finanzmathematische Grundlagen• Statische Verfahren der Investitionsrechnung• Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung• Finanzierungsinstrumente• Anleihen, Aktien und Börse

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Bieg, H./Kußmaul, H. (2009): Investition, 2., vollst. überarb.Aufl., München 2009.

• Bieg, H./Kußmaul, H./Waschbusch, G. (2009): Investition inÜbungen, 2., völl. überarb. und erw. Aufl., München 2009.

• Bieg, H./Kußmaul, H. (2009): Finanzierung, 2., vollst. überarb.Aufl., München 2009.

• Bieg, H./Kußmaul, H./Waschbusch, G. (2013): Finanzierung inÜbungen, 3., überarb. und erw. Aufl., München 2013.

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 20 von 207 06.06.2016

Page 21: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul G3 162010 Arbeitstechniken

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 10

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. David Braun

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Das Modul dient der Vermittlung grundlegender Kenntnisse deswissenschaftlichen Arbeitens, der Rhetorik und der Präsentation.Die Studierenden können nach Durchlaufen des Modulsselbstständig themenzentrierte Recherchen durchführen, Themenstrukturieren, gliedern und aufbereiten. Zusätzlich lernen dieStudierenden die Grundlagen der Kommunikation und derRhetorik, um Präsentationen zielgruppenorientiert gestalten undhalten zu können.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Das Modul vermittelt ein breites Spektrum an Methodenzur Bearbeitung komplexer Probleme sowie ein breites undintegriertes Wissen einschließlich der wissenschaftlichenGrundlagen. Des weiteren werden die praktischenAnwendungsmöglichkeiten thematisiert und ein kritischesVerständnis der wichtigsten Theorien und Methodenherausgebildet.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz In diesem Modul soll die Sozialkompetenz durch mehrereAnsatzpunkte weiter entwickelt werden. Dazu gehört die Arbeitin Teams und Gruppen ebenso wie die Entwicklung, dasPräsentieren und Argumentieren eigener Lösungsansätze voreinem fachlichen Auditorium.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit In diesem Modul sollen die Studierenden dazu befähigtwerden, sich selbstständig in komplexe Themenstellungeneinzuarbeiten und Lösungsansätze zu entwickeln. Dabei müssendie Studierenden in der Lage sein, komplexe Themenstellungenzu strukturieren, eigenständig Meilensteine und Ziele für ihreAufgaben festzulegen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 21 von 207 06.06.2016

Page 22: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung G3.1 162011 Technik wissenschaftlichen Arbeitens u.RhetorikDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G3

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. David Braun

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Research Methods and Rhetoric

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 90

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Prüfungsvorleistung durch Referat

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung, Übung, selbständiges Bearbeiten von Aufgaben,Gruppenarbeit

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, den Studierenden dieGrundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln, umsie so mit Techniken und Methoden vertraut zu machen, die siefür die erfolgreiche Bewältigung ihres Studiums benötigen. DieStudierenden können nach dieser Veranstaltung selbstständigRecherchen zu bestimmten Themen durchführen und sinddabei in der Lage, sich in der Fachliteratur zu orientieren.Dazu können sie erfolgreich eine Bibliothek für ihre Zweckeeinsetzen. Darüber hinaus können die Studierenden einvorgegebenes Thema selbstständig in die wesentlichen Aspekteuntergliedern und dem Thema eine adäquate Struktur verleihen,um es Dritten zu vermitteln. Dazu kennen die Studierendendie Vorgaben zur Erstellung schriftlicher Ausarbeitungen undkönnen zielgruppenorientierte Präsentationen unter Zuhilfenahmeentsprechender Präsentationsprogramme erstellen. Schließlichsind die Studierenden in der Lage, einen Vortrag zu einemvorgegebenen und selbst erarbeiteten Thema unter Beachtungder Grundlagen der Rhetorik zu halten.

Seite 22 von 207 06.06.2016

Page 23: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Sehr breites Spektrum an Methoden zur Bearbeitung komplexerProbleme in diesem wissenschaftlichen Fach. Wissen über breitesund integriertes Wissen einschließlich der wissenschaftlichenGrundlagen, der praktischen Anwendung eines dieses Fachessowie eines kritischen Verständnisses der wichtigsten Theorienund Methoden.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz In Expertenteams verantwortlich arbeiten oder Gruppen oderOrganisationen verantwortlich leiten. Die fachliche Entwicklunganderer anleiten und vorausschauend mit Problemen im Teamumgehen. Komplexe fachbezogene Probleme und Lösungengegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit ihnenweiterentwickeln.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren undbewerten und Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig undnachhaltig gestalten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Aufbau und Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten• Strukturierung von Themen• Quellen- und Literaturrecherche• Einsatz des Internet für themenspezifische Recherchen• Präsentationstechniken• Aufbau und Gestaltung von Vorträgen und Diskussionen• Einsatzmöglichkeiten von Softwarelösungen für Präsentationen

und Vorträge• Grundregeln der Rhetorik

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Theisen, M. R. (2013): Wissenschaftliches Arbeiten, 16., vollst.überarb. Aufl., München 2008.

• Vorlesungsskript

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 23 von 207 06.06.2016

Page 24: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung G3.2 162012 Proseminar und RhetorikDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G3

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Wilfried Stock

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introductory Seminar

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 90

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme Die Veranstaltung setzt die erfolgreiche Teilnahme an derVeranstaltung G3.1 Technik wissenschaftlichen Arbeitens undRhetorik und die dort vermittelten Kenntnisse voraus.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Anfertigung einer Hausarbeit/Präsentation der Ergebnisse

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden erhalten ein Thema, zu dem sie einewissenschaftliche Ausarbeitung zum Thema verfassen müssen.Sie vertiefen dadurch die Methoden des wissenschaftlichenArbeitens.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden erschließen sich auf Basis ihrerLiteraturrecherchen ein entsprechendes Fachwissen und sind inder Lage eine wissenschaftliche Arbeit anzufertigen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden können zu einem Thema eine Präsentationanfertigen und einen entsprechenden Vortrag halten. Schließlichsollen die Studierenden in der Lage sein, eine Diskussion zumThema zu moderieren.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sind in der Lage eigenständig Literaturrecherchezu betreiben und ein Thema selbst für sich zu strukturieren und ineiner Gliederung umzusetzen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 24 von 207 06.06.2016

Page 25: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Inhalte • Themenrecherche zum ausgegebenen Thema• Strukturierung des ausgegebenen Themas• Erstellung eines schriftlichen Referats zum ausgegebenen

Thema• Vortrag des Themas und Bestehen der Sachdiskussion• Sachdiskussion der übrigen Themen.• Kritik der übrigen Arbeiten (Referat, Vortrag, Diskussion)

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Durch die Studierenden zu recherchierende Literatur zumausgegebenen Thema

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 25 von 207 06.06.2016

Page 26: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul G4 162015 Recht I und VWL I

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 7,5

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Kark

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Einführung in die unternehmerisch relevanten Bereiche desZivilrechts sowie der Volkswirtschaftslehre

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Über ein sehr breites Spektrum spezialisierter kognitiverund praktischer Fertigkeiten verfügen in einem komplexen,spezialisierten, sich verändernden Lernbereich, Arbeitsprozesseübergreifend planen und sie unter umfassender Einbeziehung vonHandlungsalternativen und Wechselwirkungen mit benachbartenBereichen beurteilen. Umfassende Transferleistungen erbringen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Arbeitsprozesse kooperativ, auch in heterogenen Gruppen, planenund gestalten, andere anleiten und mit fundierter Lernberatungunterstützen. Auch fachübergreifend komplexe Sachverhaltestrukturiert, zielgerichtet und adressatenbezogen darstellen.Interessen und Bedarf von Adressaten vorausschauendberücksichtigen.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren undbewerten und Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig undnachhaltig gestalten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 26 von 207 06.06.2016

Page 27: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung G4.1 162016 Allgemeine VWLDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G4

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Günther Schmid

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Principles of Economics

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Prüfungsvorleistung durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung mit Fallbeispielen• Selbststudium

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sollen einen Einblick in die Volkswirtschaftslehregewinnen. Sie sollen einen Überblick über die relevantenKonzepte der Volkswirtschaftslehre erhalten und einschätzenkönnen, inwieweit die einzelnen Unternehmen in dievolkswirtschaftliche Arbeitsteilung eingebunden sind.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sollen methodische Grundlagen der VWLerlernen und selbständig auf konkrete ökonmische undwirtschaftspolitische Fragestellungen anwenden können.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Studierende sollen lernen, präzise in eigenen Wortenökonomische Sachverhalte darzustellen und ökonomischeArgumente abzuwägen.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Studierende sollen den Stoffinhalt anhand desVorlesungsmaterials selbst aufbereiten und strukturieren

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 27 von 207 06.06.2016

Page 28: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Inhalte • Fragestellung, Grundbegriffe und Methoden derVolkswirtschaftslehre

• Volkswirtschaftliche Arbeitsteilung• Wirtschaftssysteme• Überblick über Fragestellungen der Mikroökonomie• Überblick über Fragestellungen der Makroökonomie• Grundlagen der Wirtschaftspolitik• Grundlagen der Außenwirtschaft

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten aktive Mitarbeit erwünscht

Literatur/LernquellenBartling, H. / Luzius, F.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 17 .Aufl., München: Vahlen, 2014.

Mankiw, N. G. / Taylor, M. P.: Grundzüge derVolkswirtschaftslehre, 5. Aufl., Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2012.

Mussel, G. / Pätzold, J. : Grundfragen der Wirtschaftspolitik 8.Aufl., München: Vahlen, 2012

Terminierung im Stundenplan geblockt mehrstündig, nach Ankündigung

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 28 von 207 06.06.2016

Page 29: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung G4.2 162017 Wirtschaftsprivatrecht 1Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G4

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Kark

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Business Law I

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 90

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungen und FallstudienSelbststudium: Vor- und Nachbereitung Vorlesung Bearbeitung,Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Vermittlung von Kenntnissen über die bestehenden rechtlichenGrundlagen der unternehmerischen Betätigung. Dazu werdenden Studierenden Kenntnisse vermittelt über: Die Studierendengewinnen einen Überblick über rechtliche Normen und derenRelevanz für typische unternehmerische Entscheidungen. Sielernen ferner die Besonderheiten der rechtlichen Methodik undArgumentation kennen. Die Studierenden werden durch dieKenntnis der genannten Schwerpunkte in die Lage versetzt,einfache bis mittelschwere rechtliche Fragestellungen derbetrieblichen Praxis eigenständig zu beantworten und beiunternehmerischen Entscheidungen die rechtlichen Vorgabenzu erkennen und richtig einzuordnen. Zudem wird die Basis fürdie Lösung schwieriger Fragestellungen in den weiterführendenRechtsveranstaltungen gelegt.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Über ein sehr breites Spektrum spezialisierter kognitiverund praktischer Fertigkeiten verfügen in einem komplexen,spezialisierten, sich verändernden Lernbereich, Arbeitsprozesseübergreifend planen und sie unter umfassender Einbeziehung vonHandlungsalternativen und Wechselwirkungen mit benachbartenBereichen beurteilen. Umfassende Transferleistungen erbringen.

Seite 29 von 207 06.06.2016

Page 30: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Arbeitsprozesse kooperativ, auch in heterogenen Gruppen, planenund gestalten, andere anleiten und mit fundierter Lernberatungunterstützen. Auch fachübergreifend komplexe Sachverhaltestrukturiert, zielgerichtet und adressatenbezogen darstellen.Interessen und Bedarf von Adressaten vorausschauendberücksichtigen.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren undbewerten und Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig undnachhaltig gestalten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Juristische Methodenlehre• Rechtssubjekte, Rechtsobjekte, Rechtsformen von

Unternehmen• Rechtsgeschäftslehre• Vertragsrecht• Wirtschaftlich relevante Vertragstypen• Gesetzliche Schuldverhältnisse einschl. Produkthaftung• Kreditsicherheiten• Grundzüge des Sachenrechts• unternehmensbezogenes Erb- und Familienrecht

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Jeweils aktuelle Auflage von:

• Führich, E.: Wirtschaftsprivatrecht, München : Vahlen.• Müssig, P.: Wirtschaftsprivatrecht, Heidelberg ; München ;

Landsberg ; Frechen ; Hamburg : C.F. Müller.• Alpmann, J.: Bände zu

BGB-AT1; BGB-AT2;Schuldrecht - AT1;Schuldrecht - AT2;Schuldrecht - BT1;Schuldrecht - BT2;Münster : Alpmann und Schmidt.

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 30 von 207 06.06.2016

Page 31: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul G5 162020 Mathematik und Statistik

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 7,5

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Wilfried Stock

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden kennen die Grundlagen der Mathematikund der deskriptiven Statistik. Sie beherrschen diegrundlegenden Methoden der Mathematik und Statistik fürWirtschaftswissenschaftler, der Finanzmathematik, sowie dastypische Anwenden dieser Methoden auf betriebswirtschaftlicheProbleme.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Die Studierenden können Sachverhalte und Problemstellungenmathematisch formalisieren sowie statistische Analysen beurteilen

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden sind fähig zu abstrahieren und logisch zuargumentieren

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden beherrschen das für einen VBL-Bacheloressentielle Grundwissen der Mathematik und Statistikund könnenauf dieser Basis selbstständig kritisch argumentieren

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 31 von 207 06.06.2016

Page 32: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung G5.1 162021 Mathematik und FinanzmathematikDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G5

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Wilfried Stock

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Mathematics and Financial Mathematics

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 90

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung mit Übungen• Selbststudium: Vor- und Nachbereitung Vorlesung,

* Bearbeitung von Übungsaufgaben, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden verstehen die grundlegenden Methodender Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler sowie derFinanzmathematik und wissen, wie typischer Anwendungen dieserMethoden auf betriebswirtschaftliche Probleme einzuordnen sind.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Nach erfolgreich absolvierter Veranstaltung können dieStudierenden wirtschaftswissenschaftliche Standardproblemelösen, Problemstellungen in mathematische Formulierungenumsetzen und Lösungen entwickeln.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden sind in der Lage zu abstrahieren, logisch zuschlussfolgern und mathematische Standardprobleme zu erklären.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sind in der Lage Wissenslücken zu schließenund selbstständig sich Methodenkompetenz für spezielleProblemstellungen zu erarbeiten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 32 von 207 06.06.2016

Page 33: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Inhalte • Grundlagen und Hilfsmittel: mathematische Symbolik, Mengen,Abbildungen

• Kombinatorische Fragestellungen• Elementare Funktionen• Elementare Finanzmathematik: Zinseszins, Rentenrechnung

und Investitionsrechnung• Analysis: Mehrvariable Funktionen, Eigenschaften,

Differentialrechnung, Integralrechnung• Lineare Algebra• Lineare Gleichungssysteme

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Albrecht. P/Jensen, S. (2011): Finanzmathematik fürWirtschaftswissenschaftler., 2. Aufl. Stuttgart, Schäffer-Poeschel.

• Dietz, H. (2012): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, 2.Aufl. Berlin/Heidelberg: Gabler-Springer

• Schwarze, J. (2008): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler,6. Auflage, Herne: Verl. Neue Wirtschafts-Briefe..

• Sydsæter, K./Hammond, P. (2013) Mathematik fürWirtschaftswissenschaftler, 4. Aufl. München: Pearson.

• Wessler, M. (2013): Grundzüge der Finanzmathematik,München, Pearson.

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 33 von 207 06.06.2016

Page 34: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung G5.2 162022 Statistik 1Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G5

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Wilfried Stock

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Statistics I

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Prüfungsvorleistung durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung mit Übungen• Selbststudium: Vor- und Nachbereitung Vorlesung, Bearbeitung

von Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden können grundlegende Fragestellungen inden Wirtschaftswissenschaften mit Hilfe deskriptiver Methodenklassifizieren. Sie können Ergebnisse einordnen und Kennzifferngestützt darstellen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden können deskriptive statistischeStandardprobleme berechnen, ihre Zusammenhänge aufdeckenund die Lösungen begründen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden sind in der Lage Ergebnisse deskriptiverAnalysen zu beurteilen, deren Grundlagen und Methodeneinzuschätzen und können sie bei betriebs- undvolkswirtschaftlichen Fragestellungen einordnen.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sind in der Lage sich auch fremde statistischeMethoden zu erarbeiten und selbstständig auf spezifischeProblemstellungen anzuwenden und zu kommentieren.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 34 von 207 06.06.2016

Page 35: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Inhalte • Schritte einer statistischen Untersuchung• Beschreibende Statistik für eindimensionale Daten:

Häufigkeitsverteilungen und statistische Maßzahlen (Mittelwerteund Streuungsmaße)

• Beschreibende Statistik für zweidimensionale Daten:Häufigkeitsverteilungen, Auswertung von Kontingenztabellen,Korrelations- und Regressionsrechnung

• Methoden der Wirtschaftsstatistik: Konzentrationsmaße,Verhältniszahlen, Indexzahlen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Eckey, H-F./Kosfeld, R./Türck, M. (2005): Deskriptive Statistik,Wiesbaden, Gabler.

• Quatember, A. (2008): Statistik ohne Angst vor Formeln; 2.,aktualisierte Aufl.; München: Pearson.

• Schira, J. (2009): Statistische Methoden der VWL und BWL,München, Person

• Schwarze, J. (2009): Grundlagen der Statistik I - BeschreibendeVerfahren, 11. Auflage, Herne/Berlin: Verlag NeueWirtschaftsBriefe.

• Wewel, M. (2006): Statistik im Bachelor-Studium der BWL undVWL, München, Pearson.

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 35 von 207 06.06.2016

Page 36: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul G6 162025 Wirtschaftsinformatik

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 7,5

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. David Francas

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Das Modul dient der Vermittlung grundlegender Kenntnisseüber die Begrifflichkeiten der Wirtschaftsinformatik und derBedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologie(IuK) in Unternehmen. Das Modul behandelt Ziele,Einsatzmöglichkeiten und Komponenten betriebswirtschaftlicherSystem- und Anwendungssoftware sowie lokaler undweltweiter Netzwerke, beleuchtet den Softwareauswahl-und -einführungsprozess und zieht zur Erläuterung Best-Case-Studien unter Nutzung der betriebswirtschaftlichenSoftwarelabors heran. Darüber hinaus führt es die Studierenden indie Unternehmensmodellierung (Daten- und Prozessmodellierung)und in Datenbankmanagementsysteme ein und vermitteltErsterfahrungen in Datenbankdesign und -realisierung mit Hilfeeines RDBMS (z.B. MS Access o.ä.).

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Das Modul vermittelt ein breites Spektrum an Methoden aufdem Gebiet der IT und befähigt unterschiedliche Lösungen imUnternehmen zu bewerten und eigene Lösungen zu erarbeiten.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Das Modul vermittelt notwendige Kenntnisse um in Expertenteamsverantwortlich arbeiten oder Gruppen verantwortlich zu leiten.Komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen könnengegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit ihnenweiterentwickelt werden.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren undbewerten und Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig undnachhaltig gestalten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 36 von 207 06.06.2016

Page 37: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung G6.1 162026 Softwaregrundlagen 1Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G6

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. David Francas

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Software Applications I

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Prüfungsvorleistung durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung• Übung• Selbststudium: Vor- und Nachbereitung, Bearbeitung von

Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden erwerben ein breites und fundiertes Wissenüber die wesentlichen IT-Systeme in Logistik und SCM und derenAuswahl, die Grundlagen von E-Commerce, die Vernetzung undSicherheit von IT-Systemen, sowie die Bedeutung von Daten undDaten-Management in der Supply Chain. Weiterhin erwerben dieStudierenden fundierte Kenntnisse über die praktische Bedeutungvon IT im Unternehmen und können aktuelle IT-Trends kritischbewerten.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Das Fach vermittelt ein breites Spektrum an Methoden aufdem Gebiet der IT und befähigt unterschiedliche Lösungen imUnternehmen zu bewerten und eigene Lösungen zu erarbeiten.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Das Fach vermittelt notwendige Kenntnisse um in Expertenteamsverantwortlich arbeiten oder Gruppen verantwortlich zu leiten.Komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen könnengegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit ihnenweiterentwickelt werden.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren undbewerten und Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig undnachhaltig gestalten.

Seite 37 von 207 06.06.2016

Page 38: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • IT-Systeme in Logistik und SCM• Softwareauswahl und -einführung• Datenmanagement und Big Data• IT-Sicherheit und Vernetzung von IT-Systemen• E-Commerce• Aktuelle IT-Trends in der Logistik

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Fink, A.; Schneidereit G.; Voß, S.: Grundlagen derWirtschaftsinformatik. 2. Aufl., Physica-Verlag, Heidelberg,2005.

• Stahlknecht, P.; Hasenkamp U.: Einführung in dieWirtschaftsinformatik. 11. Aufl., Springer, Berlin/Heidelberg,2005.

• Laudon, K.C., Laudon, J.P., Schoder, D.: Wirtschaftsinformatik:Eine Einführung. 2. Aufl., Pearson-Studium, München, 2010.

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 38 von 207 06.06.2016

Page 39: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung G6.2 162027 Softwaregrundlagen 2Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G6

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. David Francas

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Software Applications II

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung• Übung• Selbststudium: Vor- und Nachbereitung, Bearbeitung von

Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden erwerben ein breites und fundiertes Wissen überdie wesentlichen Grundlagen der Daten- und Prozessmodellierungin Unternehmen. Weiterhin erwerben die Studierendenfundierte Kenntnisse über gängige Methoden zur Daten- undProzessmodellierung.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Das Fach vermittelt ein breites Spektrum an Methoden aufdem Gebiet der Daten- und Prozessmodellierung und befähigtunterschiedliche Lösungen im Unternehmen zu bewerten undeigene Lösungen zu erarbeiten.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Das Fach vermittelt notwendige Kenntnisse um in Expertenteamsverantwortlich arbeiten oder Gruppen verantwortlich zu leiten.Komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen könnengegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit ihnenweiterentwickelt werden.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren undbewerten und Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig undnachhaltig gestalten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 39 von 207 06.06.2016

Page 40: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Inhalte • Datenmodellierung• Prozessmodellierung• Grundlagen des IT-Projektmanagements

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten keine

Literatur/Lernquellen • Fink, A.; Schneidereit G.; Voß, S.: Grundlagen derWirtschaftsinformatik. 2. Aufl., Physica-Verlag, Heidelberg,2005.

• Stahlknecht, P.; Hasenkamp U.: Einführung in dieWirtschaftsinformatik. 11. Aufl., Springer, Berlin/Heidelberg,2005.

• Freund, J.; Rücker, B.: PRAXISHANDBUCH BPMN 2.0, 4. Aufl.Hanser Verlag, Wien, 2014.

• Dumas, M. La Rosa, M., Mendling, J., Reijers, H.A,Fundamentals of Business Process Management, Springer,Heidelberg, 2013.

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 40 von 207 06.06.2016

Page 41: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung G6.3 162028 UnternehmensmodellierungDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G6

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. David Francas

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Enterprise Modelling

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Prüfungsvorleistung durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme Softwaregrundlagen 1

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Übungen mit integrierter Vorlesun• Coaching• Selbststudium: Vor- und Nachbereitung, Bearbeitung von

Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Studierende erhalten breite und integrierte Kenntnisseüber die praktische Anwendung von Werkzeugenfür die Unternehmensmodellierung und relationalenDatenbankmanagementsystemen (bspw. MS Access undMS Excel). Die theoretisch erarbeiteten Konzepte aus derVeranstaltung Softwaregrundlagen 2 (G6.2) werden im Laborkonkret umgesetzt.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Das Fach vermittelt ein breites Spektrum an Methoden aufdem Gebiet der Unternehmensmodellierung und relationalenDatenbankmanagementsystemen und befähigt unterschiedlicheLösungen im Unternehmen zu bewerten und eigene Lösungen zuerarbeiten.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Das Fach vermittelt notwendige Kenntnisse um in Expertenteamsverantwortlich arbeiten oder Gruppen verantwortlich zu leiten.Komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen könnengegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit ihnenweiterentwickelt werden.

Seite 41 von 207 06.06.2016

Page 42: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren undbewerten und Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig undnachhaltig gestalten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Grundlagen DBMS und Modellierungstools• Modellierung von betrieblichen Probleme• Erstellung von Analysen und Auswertungen zur betrieblichen

Entscheidungsunterstützung• Erstellung von relationalen Datenbankmodellen und deren

Auswertung

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Hölscher, L.: Microsoft Access 2013 - das Handbuch, O’Reilly-Verlag, Köln, 2013

• Schels, I.: Excel - Praxisbuch für die Versionen 2010 und 2013,Hanser, München, 2014.

• Schels, I.: Excel - Formeln und Funktionen: rund 450Funktionen, jede Menge Tipps und Tricks aus der Praxis,Hanser, München, 2014.

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 42 von 207 06.06.2016

Page 43: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul G7 162030 Grundlagen in der Verkehrsbetriebslehre undLogistik

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 7,5

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Bestehen der Prüfungsleistungen der beiden Submodule

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. phil. Dirk Lohre

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Das Modul dient der Vermittlung grundlegender Kenntnissein den Bereichen Verkehrsbetriebslehre und der Logistik.Die Studierenden erhalten einen Überblick über das breiteSpektrum des Verkehrswesen sowie der Makro- und Mikrologistikund können auf dieser Basis qualifiziert ihre Wahl für eineVertiefungsrichtung für das Hauptstudium treffen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

In diesem Modul soll ein breites Spektrum an wissenschaftlichenMethoden zur Bearbeitung komplexer Problemstellungenvermittelt werden.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz In diesem Modul soll die Sozialkompetenz durch mehrereAnsatzpunkte weiter entwickelt warden. Dazu gehört die Arbeitin Expertenteams und Gruppen ebenso wie die Entwicklung, dasPräsentieren und Argumentieren eigener Lösungsansätze voreinem fachlichen Auditorium.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit In diesem Modul sollen die Studierenden dazu befähigtwerden, sich selbstständig in komplexe Themenstellungeneinzuarbeiten und Lösungsansätze zu entwickeln. Dabei müssendie Studierenden in der Lage sein, komplexe Themenstellungenzu strukturieren. Dazu müssen sie eigenständig Meilensteine undZiele für ihre Aufgaben festlegen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten keine

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 43 von 207 06.06.2016

Page 44: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung G7.1 162031 Einführung in die Logistik (VBL 1)Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G7

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Franz Buscholl

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Logistics

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Prüfungsvorleistung durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung, Fallstudien

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden werden in die Begrifflichkeiten undGrundlagender Logistik und des SCM eingeführt. Dabei werden insbesonderedie Grundlagen und jeweiligen Besonderrheiten der Industrie- undHandelslogistik thematisiert.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Veranstaltung vermittelt neben den Grundlagen der Logistikeine erste Auswahl an Methoden des Logistikmanagements.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Veranstaltung soll die Fähigkeiten der Studierenden, inGruppen Problemstellungen zu lösen und Lösungsansätzezu diskutieren, stärken. In themenbezogenen Diskussionenmüssen unterschiedliche Sichtweisen eingeordnet, reflektiert undeingeordnet warden

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Veranstaltung soll die Selbstständigkeit der Studierendendurch die Bearbeiten von Beispielen weiter entwickeln. Dabeimüssen selbstständig Lösungsansätze entwickelt und überprüftwerden.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 44 von 207 06.06.2016

Page 45: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Inhalte Grundlagen der

• Beschaffungslogistik• Produktionslogistik• Distributionslogistik• Entsorgungslogistik• Materialfluss- und Informationsflussanalyse (im Fokus steht

dabei der IT- Einsatz in der Logistik)

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Domschke, W.: Logistik (Band 1): Transport - Grundlagen,lineare Transport- und Umladeprobleme; 5., überarb. Aufl.;München/Wien: Oldenbourg, 2007.

• Ehrmann, H.: Logistik; 6., überarb. und aktualisierte Aufl. ;Ludwigshafen am Rhein: Kiehl, 2008.

• Stich, V.: Industrielle Logistik; 7. Aufl.; Aachen :Wissenschaftsverl. Mainz, 2002.

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 45 von 207 06.06.2016

Page 46: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung G7.2 162032 Einführung in die Verkehrsbetriebslehre(VBL 2)Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul G7

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. phil. Dirk Lohre

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Transport Management

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 90

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung• Gastvorträge• Fallstudien• Exkursion• Selbststudium: Vor- und Nachbereitung Vorlesung,

Fallstudienbearbeitung, begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden werden in die Begrifflichkeiten undGrundlagen der Verkehrsbetriebslehre eingeführt. Dabeiwerden Rahmenbedingungen, Rechtsgrundlagen, Institutionen,Wettbewerbssituation, Technologien und Entwicklungstrendsder Verkehrsträger im Personen- und Güterverkehr jeweils fürdie Verkehrsträger Schiene, Straße, Luft und Wasser erörtert,sowie Besonderheiten des Managements von Personen- undGüterverkehrsunternehmen in den Bereichen Organisation,Beschaffung, Produktion, Marketing und Rechnungswesenthematisiert. Fallstudien, Gastvorträge von Praktikern aus denunterschiedlichsten Bereichen des Verkehrswesens, sowie i.d.R.eine eintägige Exkursion runden die Veranstaltung ab.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Veranstaltung vermittelt neben den Grundlagen zurVerkehrsbetriebslehre eine erste Auswahl an Methoden aufdem Gebiet der Planung und Steuerung von Verkehrsbetrieben(Kapazität, Produktivität, Kosten).

Seite 46 von 207 06.06.2016

Page 47: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Veranstaltung soll die Fähigkeiten der Studierenden, inGruppen Problemstellungen zu lösen und Lösungsansätzezu diskutieren, stärken. In themenbezogenen Diskussionenmüssen unterschiedliche Sichtweisen eingeordnet, reflektiert undeingeordnet warden.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Veranstaltung soll die Selbstständigkeit der Studierendendurch die Bearbeiten von Fallstudien weiter entwickeln. Dabeimüssen selbstständig Lösungsansätze entwickelt und überprüftwerden.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Grundlagen der Verkehrsbetriebslehre• Rahmenbedingungen, Rechtsgrundlagen, Institutionen,

Wettbewerbssituation, Technologien und Entwicklungstrendsder Verkehrsträger im Personen- und Güterverkehr (Schiene,Straße, Wasser, Luft)

• Besonderheiten des Managements von Personen- undGüterverkehrsunternehmen (Organisation, Beschaffung,Produktion, Marketing, Rechnungswesen)

• Gastvorträge von Praktikern aus den unterschiedlichstenBereichen des Verkehrswesens

• Exkursionen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

keine

Sonstige Besonderheiten keine

Literatur/Lernquellen • Aberle, G.: Transportwirtschaft. Einzelwirtschaftliche undgesamtwirtschaftliche Grundlagen, 5., überarb. und erg. Aufl.,München et al. 2013.

• BAG: Jahresbericht, Bonn (jeweils aktueller Jahrgang)• BMVI: Verkehr in Zahlen, Hamburg (jeweils aktueller Jahrgang)• Ihde, G.B.: Transport, Verkehr, Logistik. Gesamtwirtschaftliche

Aspekte und einzelwirtschaftliche Handhabung, 3., völligüberarb. u. erw. Aufl., München 2001.

• Kummer, S.: Einführung in die Verkehrswirtschaft, 2., überarb.Aufl., Wien 2010.

• Pfohl, H.C.: Logistiksysteme. BetriebswirtschaftlicheGrundlagen, 8., neu bearb. u. aktual. Aufl., Berlin et al. 2010.

• Klaus, P./ Krieger, W./Krupp, M. (Hrsg.): Gabler Logistik Lexikon,4. Aufl., Wiesbaden : Gabler, 2012.

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 47 von 207 06.06.2016

Page 48: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Hauptstudium

Seite 48 von 207 06.06.2016

Page 49: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul H1 162040 Verkehrsträger und Verkehrspolitik

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 10

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Tobias Bernecker

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Ziel des Moduls ist insbesondere, dass die Studierendendie Funktionsweise des Güterverkehrssektor aus gesamt-wie auch aus einzelwirtschaftlicher Perspektive kennen. DieStudierenden lernen die Grundlagen der Verkehrspolitik,die erforderlichen Aspekte zum Einsatz der Verkehrsträgersowie die Zusammenhänge zwischen Verkehrspolitik undVerkehrsunternehmen und daraus resultierende Konsequenzenfür das unternehmerische Handeln kennen. Im verkehrspolitischenTeil sollen die Studierenden erkennen und beurteilen können,inwieweit verkehrspolitische Entscheidungen die Arbeit inVerkehrs- und Logistikunternehmen aktuell und zukünftigbeeinflussen können. Die verkehrsträgerbezogenen Teile desModuls haben ein verkehrsträgerübergreifendes Denken derStudierenden zum Ziel.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz In diesem Modul wird die Sozialkompetenz durch die Arbeit inExpertenteams und Gruppen ebenso weiterentwickelt wie durchdas Präsentieren und Argumentieren eigener Lösungsansätzeunter Nutzung kreativer Präsentationstechniken.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden werden dazu befähigt, sich selbstständigin komplexe Themenstellungen einzuarbeiten, eigeneLösungsansätze zu entwickeln und diese argumentativ zuvertreten

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme Um die Inhalte behandeln und die Lernziele erfolgreicherreichen zu können, werden Kenntnisse aus verschiedenenVeranstaltungen benötigt. Für den verkehrspolitischenTeil des Moduls sind insbesondere die VeranstaltungenAllgemeine Volkswirtschaftslehre (G 4.1) und Einführungin die Verkehrsbetriebslehre (VBL 2) (G 7.2) relevant. Fürder verkehrsträgerbezogenen Teil handelt es sich um dieVeranstaltungen G7.2 sowie die Einführung in die Logistik (VBL 1)(G 7.1)

Besonderheiten

Seite 49 von 207 06.06.2016

Page 50: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 50 von 207 06.06.2016

Page 51: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung H1.1 162041 VerkehrspolitikDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Tobias Bernecker

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Seminar

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Transport Policy

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 90

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Prüfungsvorleistung durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung und Seminar Selbststudium: Vor- und NachbereitungVorlesung, Vor- und Nachbereitung des Seminars inArbeitsgruppen, Bearbeitung von Übungsaufgaben, begleitendePrüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden lernen die Träger, die Ziele und dieInstrumente der nationalen und internationalen Verkehrspolitikkennen. Sie können beurteilen, in welchen Bereichenverkehrspolitische Entscheidungen die Situation von Verkehrs-und Logistikunternehmen beeinflussen und wie dieseEntscheidungen zustande kommen. Dadurch werden Sie in dieLage versetzt, sich an aktuellen verkehrspolitischen Diskussionenzu beteiligen und die Konsequenzen unterschiedlicherverkehrspolitischer Entscheidungen für das unternehmerischeHandeln einzuschätzen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden lernen die ökonomischen, ökologischen undtechnologischen Rahmenbedingungen der Transportwirtschaftsowie deren rechtliche-politische Rahmenbedingnungen kennen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Sozialkompetenz wird durch die Arbeit in Expertenteamsund Gruppen während des verkehrspolitischen Seminarsebenso weiterentwickelt wie durch das Präsentieren undArgumentieren eigener Lösungsansätze unter Nutzung kreativerPräsentationstechniken (Zukunftswerkstatt).

Seite 51 von 207 06.06.2016

Page 52: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden warden dazu befähigt, sich selbstständigin komplexe Themenstellungen einzuarbeiten, eigeneLösungsansätze zu entwickeln und diese argumentativ zuvertreten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Theoretische und praktische Verkehrspolitik• Träger der Verkehrspolitik• Ziele und Instrumente der Verkehrspolitik• Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse in der

Verkehrspolitik• Verkehrspolitik als sektorale Wirtschaftspolitik• Verkehrsinfrastrukturpolitik• Zusammenwirken von Umwelt- und Verkehrspolitik• Deregulierungspolitik• Harmonisierungspolitik

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten Seminar als fünftägige Blockveranstaltung (extern)

Seminarleistung als Zulassungsvoraussetzung

Literatur/Lernquellen • Grandjot, H.-H.:; Bernecker, T. Verkehrspolitik, 2.A., Hamburg2014

• Stock, W.; Bernecker, T:: Verkehrsökonomie, 2.A., Wiesbaden2014

• Aberle, G.: Transportwirtschaft. Einzel- undgesamtwirtschaftliche Grundlagen, 5., überarb. u. erw. Aufl.,München et al. 2009.

• Kummer, S.: Einführung in die Verkehrswirtschaft, Wien 2006.

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 52 von 207 06.06.2016

Page 53: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung H1.2 162042 Landverkehre (VBL 3)Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Dr. Joachim Koch

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Land Transport

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden die Inhalte der Veranstaltungen Einführungin die Logistik (VBL 1) (G7.1) und Einführung in dieVerkehrsbetriebslehre (VBL2) (G7.2) vorausgesetzt.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung• Zusammenfassungen und Verständnisfragen• Selbststudium: Vor- und Nachbereitung Vorlesung, Bearbeitung

von Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Veranstaltung dient der Vermittlung von Kenntnissenzum Einsatz der drei landgebundenen VerkehrsträgerStraßengüterverkehr, Bahnverkehr und Binnenschifffahrt. DieStudierenden erhalten einen Überblick über die ökonomischen,rechtlichen, technischen und ökologischen Rahmenbedingungen,über die Wettbewerbssituation sowie über Produktionsfaktoren,Leistungserstellung und Leistungsverwertung dieser dreiVerkehrsträger. Neben der Behandlung der Einsatzbedingungender Landverkehrsträger steht insbesondere deren Kombination imRahmen multimodaler Transportketten und kombinierter Verkehreim Mittelpunkt. Hier sind die Studierenden nach der Veranstaltungin der Lage, diesbezügliche Voraussetzungen beurteilen undsituationsbezogen Einsatzpotenziale und Problembereichemultimodaler Transportketten beurteilen zu können.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Methodische und inhaltliche Kompetenz im Themenfeldder Landverkehre, neue Lösungen erarbeiten und unterBerücksichtigung unterschiedlicher Maßstäbe beurteilen

Seite 53 von 207 06.06.2016

Page 54: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen im Landverkehrdiskutieren

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Diskussionen verfolgen, gesetzte Lern-und Arbeitszielereflektieren und bewerten

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Anforderungen an Transportdienstleistungen• Akteure im Landverkehrsbereich• Ökologische Aspekte der Produktion von Verkehrsleistungen im

Landverkehr• Rechtliche Rahmenbedingungen des Straßengüterverkehrs, des

Bahnverkehrs und der Binnenschifffahrt• Marktaktivitäten im Landverkehrsbereich• Wettbewerbssituation im Landverkehrsbereich• Produktionsfaktoren und Leistungserstellung• Kalkulation von Verkehrsleistungen im Landverkehr• Kosten und Leistungsvergleich der Verkehrsalternativen im

Landverkehr• Informationsmanagement• Gestaltung multimodaler Transportketten

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Bundesamt für Güterverkehr [BAG] (Hrsg.): MarktbeobachtungGüterverkehr - Jahresbericht, Köln - jeweils aktuelle Fassung.

• Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung[ BMVBS] (Hrsg.): Masterplan Güterverkehr und Logistik, Berlin2010.

• Kummer, S.: Einführung in die Verkehrswirtschaft, Wien 2006.• Korf, W.: Lorenz 1 - Leitfaden für Spediteure und Logistiker in

Ausbildung und Beruf, 21. Aufl., Hamburg 2008.

Terminierung im Stundenplan Blockveranstaltung, siehe festgelegte Termine im Semester

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 54 von 207 06.06.2016

Page 55: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung H1.3 162043 Air und Ocean (VBL 4)Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Tobias Bernecker

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme Es werden die Inhalte der Veranstaltungen Einführungin die Logistik (VBL 1) (G7.1) und Einführung in dieVerkehrsbetriebslehre (VBL2) (G7.2) und Landverkehr (H1.3)vorausgesetzt.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung• Selbststudium: Vor- und Nachbereitung Vorlesung, Bearbeitung

von Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Veranstaltung dient der Vermittlung von Kenntnissen zumEinsatz der überwiegend im internationalen und interkontinentalenGüterverkehr eingesetzten Verkehrsträger Luftverkehr undSeeschifffahrt. Die Studierenden erhalten einen Überblick überdie ökonomischen, rechtlichen, technischen und ökologischenRahmenbedingungen, über die Wettbewerbssituation sowie überProduktionsfaktoren, Leistungserstellung und Leistungsverwertungder beiden Verkehrsträger. Die Studierenden sind nach derVeranstaltung in der Lage, multimodale Transportketten unterEinschluss von Luftverkehr und Seeschifffahrt (insbesondereContainerverkehre) zu konzipieren. Neben der Behandlung derEinsatzbedingungen der Verkehrsträger lernen die Studierendenhier die Anforderungen, rechtlichen Rahmenbedingungen,Aufgaben und Prozesse für den internationalen Warenaustauschkennen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Erwerb der mthodischen und inhaltlichen Kompetenz imThemenfeld Seeschifffahrt und Luftfracht, um dort Lösungen zuerarbeiten und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Maßstäbebeurteilen zu können

Seite 55 von 207 06.06.2016

Page 56: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Entwicklung der Sozialkompetenz durch die zielorientierteArbeit inExpertenteams und Gruppen

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden werden dazu befähigt, sich selbstständigin komplexe Themenstellungen einzuarbeiten, eigeneLösungsansätze zu entwickeln

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Anforderungen an internationale Transportdienstleistungen• Akteure in der Luftfracht• Akteure in der Seeschifffahrt• Rechtliche Rahmenbedingungen von Luftfracht und

Seeschifffahrt• Wettbewerbssituation und Einsatzbedingungen im

interkontinentalen Güterverkehr• Kalkulation von Verkehrsleistungen• Kosten und Leistungsvergleich der Verkehrsalternativen im

Bereich Air and Ocean• Haftung und Transportsicherheit

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Biebig, P./Althof, W./Wagener, N.: Seeverkehrswirtschaft,Kompendium, 4., bearb. u. aktual. Aufl., München - Wien 2008.

• Kummer, S./Schramm, H.J.: Internationales Transport- undLogistikmanagement, Wien 2004.

• Conrady, R.; Fichert, F.; Sterzenbach, R.: Luftverkehr, 5., Aufl.München/Wien 2013.

• Bernecker, T.; Grandjot, H.-H.: Leitfaden Luftfracht, 2., Aufl.München: Huss 2012.

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 56 von 207 06.06.2016

Page 57: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul H2 162045 Recht II

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 7,5

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Kark

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Vertiefung der für unternehmerisches Handeln wichtigen Bereichedes Zivilrechts, Handelsrechts, Gesellschaftsrechts sowieTransportrechts

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Über ein sehr breites Spektrum spezialisierter kognitiverund praktischer Fertigkeiten verfügen in einem komplexen,spezialisierten, sich verändernden Lernbereich, Arbeitsprozesseübergreifend planen und sie unter umfassender Einbeziehung vonHandlungsalternativen und Wechselwirkungen mit benachbartenBereichen beurteilen. Umfassende Transferleistungen erbringen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Arbeitsprozesse kooperativ, auch in heterogenen Gruppen, planenund gestalten, andere anleiten und mit fundierter Lernberatungunterstützen. Auch fachübergreifend komplexe Sachverhaltestrukturiert, zielgerichtet und adressatenbezogen darstellen.Interessen und Bedarf von Adressaten vorausschauendberücksichtigen.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren undbewerten und Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig undnachhaltig gestalten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 57 von 207 06.06.2016

Page 58: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung H2.1 162046 Wirtschaftsprivatrecht 2Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Malte Höch

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Business Law II

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 90

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme Wirtschaftsprivatrecht I

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung mit integrierten Übungen und Fallstudien• Selbststudium: Vor- und Nachbereitung Vorlesung Bearbeitung,

Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Lernziele bestehen in der Vermittlung von vertieftenKenntnissen über die rechtlichen Zusammenhängeunternehmerischen Handelns. Hierbei werden nicht nurGrundlagen behandelt, sondern praktisch besonders wichtigeThemen schwerpunktmäßig vertieft. Die Studierendengewinnen durch das Modul die Fähigkeit, in rechtlichenZusammenhängen zu denken und die juristischen Konsequenzenvon betriebswirtschaftlichen Entscheidungen abzuschätzen. Sieverfügen über die im unternehmerischen Alltag erforderlichenRechtskenntnisse unternehmerischen Handelns und die Fähigkeit,rechtliche Risiken sowohl zu erkennen als auch zu vermeiden.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Wissensvertiefung mit Fallkasuistik unter Erlernung juristischerMethodik zur Prüfung von Rechtsfällen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Generierung und Formulierung widerstreitender Rechtpositionen mit unternehmerischem Schwerpunkt

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Erarbeitung von Lösungen rechtlicher Konflikte

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 58 von 207 06.06.2016

Page 59: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Inhalte • Vertiefung der erlernten Grundzüge des BGB’s aus WPR1• Begriff und Bedeutung des Wirtschaftsrechts• Handelsrecht• Gesellschaftsrecht• Grundzüge des Insolvenzrechts• Grundzüge des Gewerblichen Rechtsschutzes• ausgewählte Aspekte des internationalen Wirtschaftsrechts• typische wirtschaftsrechtliche Instrumente und

Gestaltungsmöglichkeiten

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Jeweils aktuelle Auflage von: Klunzinger, E.: Grundzügedes Handelsrechts, Vahlen, München. Klunzinger, E.:Grundzüge des Gesellschaftsrechts, Vahlen, München.Müssig, P.: Wirtschaftsprivatrecht, Müller, Heidelberg. Führich,E.: Wirtschaftsprivatrecht, Vahlen, München. Alpmann, J.:Handelsrecht, Alpmann und Schmidt, Münster. Alpmann, J.:Gesellschaftsrecht, Alpmann und Schmidt, Münster.

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 59 von 207 06.06.2016

Page 60: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung H2.2 162047 TransportrechtDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Kark

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Transport Law

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Prüfungsvorleistung durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme Wirtschaftsprivatrecht I & II

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung mit Übungen und Fallstudien• Selbststudium: Vor- und Nachbereitung Vorlesung, Bearbeitung

Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Lernziele bestehen in der Vermittlung von vertieftenKenntnissen über das in der Verkehrsbranche bestehendeTransportrecht. Hierbei praktisch besonders wichtige Themenschwerpunktmäßig vertieft. Dazu werden den StudierendenKenntnisse vermittelt über:

• Einführung in die Grundlagen des Transport- undSpeditionsrechts

• Vertiefung des Transport- und Speditionsrechts anhand vonpraktischen Fällen im Straßengüterverkehr,

• Eisenbahngüterverkehr,• Lufttransport• Binnenschiff- und Seetransport (Grundzüge).

Die Studierenden gewinnen durch das Modul die Fähigkeit,das Transportrecht eingehend zu beherrschen und in derunternehmerischen Praxis anzuwenden.

Seite 60 von 207 06.06.2016

Page 61: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Über ein sehr breites Spektrum spezialisierter kognitiverund praktischer Fertigkeiten verfügen in einem komplexen,spezialisierten, sich verändernden Lernbereich, Arbeitsprozesseübergreifend planen und sie unter umfas-sender Einbeziehungvon Handlungsalternativen und Wechselwirkungenmit benachbarten Bereichen beurteilen. UmfassendeTransferleistungen erbringen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Arbeitsprozesse kooperativ, auch in heterogenen Gruppen, planenund gestalten, andere anleiten und mit fundierter Lernberatungunterstützen. Auch fachübergreifend komplexe Sachverhaltestrukturiert, zielgerichtet und adressatenbezogen darstellen.Interessen und Bedarf von Adressaten vorausschauendberücksichtigen.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren undbewerten und Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig undnachhaltig gestalten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Einführung in die Grundlagen des Transport- undSpeditionsrechts,

• Vertiefung des Transport- und Speditionsrechts anhand vonpraktischen Fällen im Straßengüterverkehr,

• Eisenbahngüterverkehr,• Lufttransport,• Binnenschiff- und Seetransport (Grundzüge).

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Thomas Wieske, Transportrecht, 3. Aufl., (2012), SpringerIngo Koller, Kommentar zum Transportrecht., 8. Aufl., (2013), C.H.Beck

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 61 von 207 06.06.2016

Page 62: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul H3 162050 Betriebswirtschaftslehre III

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 10

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Lothar Renke

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Das Modul dient der Vermittlung allgemeinerbetriebswirtschaftlicher Grundlagen und Methoden. Dievermittelten Kenntnisse und Techniken sind Voraussetzung für dasVerständnis weiterführender Veranstaltungen und die Erstellungwissenschaftlicher Arbeiten

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Neue Lösungen erarbeiten und unter Berücksichtigung unter-schiedlicher Maßstäbe beurteilen, auch bei sich änderndenAnforderungen

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die fachliche Entwicklung anderer anleiten und vorausschauendmit Problemen im Team umgehen

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Eigene und fremd gesetzte Lern- und Arbeitsziele reflektieren,bewerten und verantworten

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme Allgemeines Verständnis für die betrieblichen Zusammenhängeund grundlegende Kenntnisse der Techniken wissenschaftlichenArbeitens.

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 62 von 207 06.06.2016

Page 63: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung H3.1 162051 SteuernDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H3

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Timo Wirth

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Taxation

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Prüfungsvorleistung durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Übungen verbunden mit selbständigem Literatur-und Unterlagenstudium.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Zielsetzung der Veranstaltung besteht in der Vermittlung vongrundlegenden Kenntnissen der Unternehmensbesteuerung.Die Studierenden lernen wesentliche Elemente desUnternehmenssteuerrechts kennen und erlangen Kenntnisse überdie Bedeutung der Steuern für die unternehmerische Praxis.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Umgang mit Gesetzestexten, Gesetzesstudium, Gesetzes- u.Klausurtechnik

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Fachübergreifend komplexe Sachverhalte strukturiert, zielgerichtetund adressatenbezogen darstellen. Interessen und Bedarf vonAdressaten vorausschauend berücksichtigen.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren undbewerten und Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig undnachhaltig gestalten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • System der öffentlichen Abgaben• Einzelne Steuerarten wie Einkommensteuer,

Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer und ihreBedeutung für die Besteuerung des Unternehmenserfolges

Seite 63 von 207 06.06.2016

Page 64: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten keine

Literatur/Lernquellen aktuelle Fassung Deutsche Steuergesetze

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 64 von 207 06.06.2016

Page 65: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung H3.2 162052 Statistik 2Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H3

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Wilfried Stock

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Statistics II

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme Bestehen von Modul G5 Mathematik/Statistik

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung mit Übungen• Selbststudium: Vor- und Nachbereitung Vorlesung, Bearbeitung

von Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sind in der Lage Grundkonzepte vonEntscheidungen unter Unsicherheit mit Hilfe der Stochastikzu beschreiben. Sie vertiefen Methoden der statistischenAnalysemethoden und können deterministische und stochastischeAnsätze abgrenzen und können ihr Wissen in andereFachbereiche übertragen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden können für verschiedene praktischebetriebs- und verkehrswissenschaftliche Anforderungeninduktive Analyseverfahren auswählen und anwenden. Sieverfügen über ein Spektrum an Methoden zur Lösung vonStichprobenerhebungen und können sie darlegen und einordnen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden können Lösungen komplexer statistischerProbleme beurteilen und die Notwendigkeit der Methodenargumentativ vertreten.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden können eigene und fremd gesetzte Aufgabenmit Hilfe der erworbenen Methodenkompetenz reflektieren,selbstständig verfolgen und verantworten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 65 von 207 06.06.2016

Page 66: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Inhalte • Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten• Zufallsvariablen und deren Verteilung• Diskrete und stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen• Einführung in die induktive Statistik, Wahrscheinlichkeitsmodelle

für Auswahlverfahren, Stichprobenfunktionen• Grundkonzepte der Punkt- und Intervallschätzung• Grundkonzepte der statistischen Hypothesenprüfung• Schätzen und Testen von Anteilen und Mittelwerte• Vergleich zweier Anteile bzw. MittelwerteAnalyse von

Kontingenztabellen (Chi-Quadrat Unabhängigkeitstest)

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten keine

Literatur/Lernquellen • Eckey, H-F./Kosfeld, R./Türck, M. (2005):Wahrscheinlichkeitsrechnung und Induktive Statistik,Wiesbaden, Gabler.

• Quatember, A. (2008): Statistik ohne Angst und Formeln - EinLehrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, 2. Auflage,München, Pearson.

• Schira, J. (2009): Statistische Methoden der VWL und BWL,München, Person.

• Schwarze, J. (2005): Grundlagen der Statistik IIWahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik. 8. Auflage,Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, Herne/Berlin

• Wewel, M. (2006): Statistik im Bachelor-Studium der BWL undVWL, München, Pearson.

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 66 von 207 06.06.2016

Page 67: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung H3.3 162053 BWL SeminarDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H3

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Kark

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Englisch

Veranstaltungsname (englisch) Business Administration Seminar

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 90

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminarveranstaltung mit schriftlichen Ausarbeitungenzu allgemeinen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen,multimedialen Thesen- und Ergebnispräsentationen undanschließenden Fachdiskussionen.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sollen lernen und üben, sich mit einerbetriebswirtschaftlichen Fragestellung wissenschaftlichauseinanderzusetzen und ihre Ergebnisse schriftlich und mündlichdarzulegen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Neue Lösungen erarbeiten und unter Berücksichtigungunterschiedlicher Maßstäbe beurteilen, auch bei sich häufigändernden Anforderungen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüberFachleuten argumentativ vertreten und mit ihnen weiterentwickeln.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Themengebiete und neue Sachverhalte eigenständig reflektierten,bearbeiten und darstellen

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 67 von 207 06.06.2016

Page 68: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Inhalte Behandlung wechselnder, allgemeiner betriebswirtschaftlicherFragestellungen in Form von schriftlichen Seminararbeiten indeutscher oder englischer Sprache. Einüben von multimedialenPräsentationen sowie von Diskussionsteilnahme und -führung inenglischer Sprache.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten Anmeldung per E-Mail und Themenvergabe am Ende desvorangehenden Semesters (Hinweise zur Anmeldung werdenper E-Mail gegeben); Anfertigung der Hausarbeiten während dervorlesungsfreien Zeit

Literatur/Lernquellen Themenorientiert wechselnd

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 68 von 207 06.06.2016

Page 69: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul H4 162055 VWL II

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 150

Leistungspunkte (ECTS) 5.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Wilfried Stock

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden können typische Fragen der Mikro- undMakroökonomie abgrenzen und einordnen.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Die Studierenden können mikro- und makroökonomischeMethoden unter Berücksichtigung abstrahierender Annahmen imKontext praktischer Fragestellungen einordnen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden können komplexe ökonomischeZusammenhänge und Argumente verstehen und überprüfen.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden können die Interdependenzen mikro- undmakroökonomischer Zielsetzungen beurteilen, kommentieren undsind in der Lage Lern- und Arbeitsziele zu reflektieren.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 69 von 207 06.06.2016

Page 70: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung H4.1 162056 MikroökonomieDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H4

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Wilfried Stock

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Microeconomics

Leistungspunkte (ECTS) 2,5

, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme Abschluss des Grundstudiums

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit begleitenden Übungen.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden können die grundlegenden ökonomischenBegriffe und Konzepte der Haushalts- und Unternehmenstheorie,sowie verschiedene Formen des Wettbewerbs und derMarktstruktur benennen und einordnen. Sie sollen dieAuswirkungen unterschiedlicher Marktformen auf dieunternehmerische Situation interpretieren können.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage die ökonomischen Methodender Marginalanalyse anzuwenden und ökonomische Ansätze derModellierung und Konzeptualisierung hinsichtlich ihrer Bedeutungzu ermitteln. Die Studierenden können politische Entscheidungenhinsichtlich ihrer Bedeutung für die Wirtschaftssubjekte beurteilen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden sind in der Lage, komplexe ökonomischeArgumente zu verstehen, in ihre wesentlichen Bestandteile zuzerlegen und Zusammenhänge argumentativ zu vertreten.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sollen eigenständig wissenschaftliche Ansätzediskutieren und beurteilen können. Ihr Abstraktionsvermögenwird geschärft und sie werden weiter auf das wissenschaftlicheArbeiten vorbereitet.

Seite 70 von 207 06.06.2016

Page 71: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Überblick über mikroökonomische Theorien• Marginalanalysen, Elastizitäten• Grundlagen der Haushaltstheorie: Nutzenfunktionen,• Indifferenzkurven, Budgetrestriktionen, Haushaltsoptim• Grundlagen der Unternehmenstheorie: Produktions-, Kosten-,

AngebotsfunktionenMarktformen, Polypol, Monopol, Oligopol

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Bofinger, P. (2011): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 3.Aufl., München, Pearson.

• Pindyck, R.S./Rubinfeld, D.L. (2013), Mikroökonomie, 8. Aufl.,München, Pearson

• Sloman, J,/Wride, A./Garratt, D. (2012): Economic. 8. Ed.,Harlow, Pearson.

• Varian, Hal R. (2007): Grundzüge der Mikroökonomik, 7. Aufl.München Oldenbourg.

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Kombinierte Klausur mit der Veranstaltung H4.2 Makroökonomie(162057)

Seite 71 von 207 06.06.2016

Page 72: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung H4.2 162057 Makroökonomie und WirtschaftspolitikDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H4

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Claudia Hermeling

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Macroeconomics and Economic Policy

Leistungspunkte (ECTS) 2,5

, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Lehrveranstaltung ohne Prüfung, hier: Prüfung auf Modulebene

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sollen die Bestimmungsgründe dergesamtwirtschaftlichen Entwicklung und die Auswirkungen vonwirtschaftspolitischen Maßnahmen kennenlernen. In diesemKurs werden daher die grundlegende Begriffe und Modelle derMakroökonomik besprochen, sowie Ziele, Träger und Instrumenteder Wirtschaftspolitik vorgestellt.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sollen einschätzen können, inwieweit staatlicheMaßnahmen der allgemeinen Wirtschaftspolitik sowie derKonjunkturpolitik die unternehmerische Situation beeinflussen.

Sie sollen über ein kritisches Verständnis der wichtigstenPrinzipien und Theorien verfügen und in die Lage versetztwerden, auf an wirtschaftspolitischen Diskussionen kompetentteilzunehmen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden sollen im Rahmen von Diskussionenwirtschaftspolitische Probleme und Maßnahmen bewerten undihre Problemlösungsvorschläge vorstellen.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sollen selbständig oder in Lerngruppenden Prüfungsstoff nachbereiten und ausgegebenen Übungenbearbeiten.

Seite 72 von 207 06.06.2016

Page 73: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Überblick über makroökonomische Theorien• Grundlagen der Wirtschaftspolitik• Besonderheiten des Arbeitsmarktes

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Blanchard, O. und Illing, G. (2014): Makroökonomie, 6. Aufl.,Hallbergmoos: Pearson • Forster, J., Klüh, U., Saue, S. (2014) Makroökonomie- DasÜbungsbuch, 4. Aufl. Hallbergmoos: Pearson • Klump, R. (2013) Wirtschaftspolitik (Instrumente, Ziele undInstitutionen), 3. Aufl., Hallbergmoos: Pearson

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Kombinierte Klausur mit der Veranstaltung H4.1 Mikroökonomie(162056)

Seite 73 von 207 06.06.2016

Page 74: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul H5 162060 IT in der Logistik

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 5.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Roland Pfennig

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Ziel ist es, die Studierenden mit den wichtigsten BusinessApplications vertraut zu machen. Nach Absolvieren derVorlesung sind die Studierenden in der Lage, die Bedeutungder vorgestellten Business Applications für Unternehmeneinzuschätzen. Sie wissen, zu welchem Zweck dieseApplikationen eingesetzt werden und kennen die grundlegendenVoraussetzungen für den Einsatz solcher Anwendungen. Darüberhinaus werden tiefergehende Kenntnisse in einem ERP-Systemvermittelt und durch praktische Übungen anhand von komplexenlogistischen Fallstudien vertieft.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

IT-Architekturen für Unternehmen erstellen und Komponenten undderen Funktion abgrenzen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Komplexe fachbezogene IT-Applikationen (logistische IT-Architekturen) und deren Anwendung im Team argumentativvertreten und gemeinsam mit Teammitgliedern weiterentwickeln

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Eigene und fremd gesetzte Lern-und Arbeitsziele reflektieren,bewerten, selbstgesteuert verfolgen und verantworten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 74 von 207 06.06.2016

Page 75: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung H5.1 162061 IT in der Logistik 1Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H5

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Roland Pfennig

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) IT for Logistics I

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 90

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung, angeleitete Übungen bzw. Begleitung desSelbststudiums; Exkursionen, Gastreferenten

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Vertiefung der Wirtschaftsinformatik im Bereich derbetriebswirtschaftlichen und logistischen Anwendungssysteme.Wiedergeben der wichtigsten Definitionen im Bereich der WI.Gegenüberstellen der parallelen Entwicklung von Informatik undLogistik.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

IT-Architekturen für Unternehmen erstellen und Komponenten undderen Funktion abgrenzen. Beurteilen der Funktionsfähigkeit vonLösungsentwürfen. Entwerfen von prozessorientierten Modellen inkonkreten informationslogistischen Kontexten.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Komplexe fachbezogene IT-Applikationen (logistische IT-Architekturen) und deren Anwendung im Team argumentativvertreten und gemeinsam mit Teammitgliedern weiterentwickeln.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Eigene und fremd gesetzte Lern-und Arbeitsziele reflektieren,bewerten, selbstgesteuert verfolgen und verantworten.Divergierende eigene Haltung kommentieren und dazu Stellungnehmen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 75 von 207 06.06.2016

Page 76: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Inhalte E-Business, E- Procurement, Marketplaces, CollaborativePlanning, SCM Systeme, CRM Systeme, Data WarehouseSysteme, Portale, Knowledge Management Systeme. IT-Management, ERP-Systeme (ERP-Führerschein).

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

162062 IT in der Logistik 2

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Vorlesungsmitschriebe. Skript/Materialsammlung zur Vorlesung.

Unterlagen zu den Gastvorträge. Abts, D.; Mülder, W.: Grundkurs

Wirtschaftsinformatik. Alpar, P.: Anwendungsorientierte

Wirtschaftsinformatik. Grob, H.- L.; Reepmeyer, J.-A.: Einführungin die Wirtschaftsinformatik.. Böhm, R.; Das Unternehmen ausSicht der Wirtschaftsinformatik. Fink, A.; Schneidereit G.; Voß, S.:Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. Heinrich, L. J.;

Wirtschaftsinformatik: Einführung und Grundlegung. Lehner, F.;Maier, R.: Was ist Wirtschaftsinformatik?, Mertens, P.: Grundzügeder Wirtschaftsinformatik. Riemann, W. O.: Wirtschaftsinformatik:anwendungsorientierte Einführung.. Schwarze, J.: Einführung indie Wirtschaftsinformatik.

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 76 von 207 06.06.2016

Page 77: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung H5.2 162062 IT in der Logistik 2Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H5

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Roland Pfennig

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) IT for Logistics II

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Prüfungsvorleistung durch Referat

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Übung/ Fallstudien und Coaching

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Studierende sind in der Lage einen komplexen integrierten,logistisch orientierten Geschäftsprozess mittels eines ERP-Systems durchzuführen und dabei unterschiedliche Rollen imUnternehmen zu verstehen und deren Funktion zu übernehmen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

ERP-Systeme anwenden. Unterschiedliche Module bedienenund Erstellen einer prozessorientierten Darstellung desdurchgeführten Gesamtprozesses. Darstellen von bewertetenMaterialbewegungen durch Nutzung von tabellenorientiertenAuswertungssystemen und Gestaltung eines Berichts mittelsOLAP-basierten Operationen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Komplexe IT-Fallstudie (from order to cash) wir durchgeführt.Auftretende Problem und Fragestellung werden mittels Nutzungdes Fachvokabulars gegenüber Coach und/oder Teammitgliedernkommuniziert. Abweichende Meinungen werden verargumentiertund gemeinsam mit Teammitgliedern in einen Lösungsansatzweiterentwickelt.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Selbstständige Bearbeitung der kompletten Fallstudie. TerminlicheVorgaben der Fertigstellung von Teilaufgaben reflektieren undFertigstellung selbstverantwortlich verfolgen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 77 von 207 06.06.2016

Page 78: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Inhalte • Vorstellen der wichtigsten Business Applications• Erklärung der Bedeutung der einzelnen Module• Ziele beim Einsatz dieser Module• Wichtigste Voraussetzungen für den Einsatz dieser Module• Vorstellung von zwei integrierten Fallstudien, die im Detail

vorgestellt werden• Selbstständige, gecoachte Bearbeitung der Fallstudie

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

162061 IT in der Logistik 1

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Fallstudien der Academic Alliance bzw. University Alliance derERP-Hersteller (z.B. SAP, ORACLE, Infor u.a.).

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 78 von 207 06.06.2016

Page 79: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung H5.3 162063 IT in der Logistik 3Diese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H5

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Roland Pfennig

Semester 7

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) IT for Logistics III

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung, angeleitete Übungen bzw. Begleitung desSelbststudiums

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Studierende können betriebswirtschaftlich-logistischeProblemstellungen und deren informationstechnischeLösung definieren, analysieren, kritisch bewerten undVerbesserungspotenziale identifizieren

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Studierende führen Analyse der Marktsituation und derBegrifflichkeiten durch, decken Zusammenhänge zwischennachhaltiger Unternehmensführung und IUK-Technologie auf undbegründen den Zusammenhang zwischen beiden Themen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Komplexe IT-Fallstudie (nachhaltige Unternehmensführung undIUK-Technologie) wird durchgeführt. Im Team findet notwendigeAufgabenteilung statt. Auftretende Problem und Fragestellungwerden im Team geklärt. Abweichende Meinungen werdenverargumentiert und gemeinsam mit Teammitgliedern in einenLösungsansatz weiterentwickelt.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Selbstständige Bearbeitung eines komplexen Themas in einemTeam. Die notwendige Aufgabenteilung zwingt zur Abschätzungdes zu investierenden Zeitbedarfes. Teilergebnisse werdenevaluiert und von den Teammitgliedern beurteilt. Die Studierendennehmen Stellung zu Ihren Ergebnissen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 79 von 207 06.06.2016

Page 80: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Inhalte IT-Alignment, IT-Governance, IT-Projektmanagement, Lasten-/Pflichtenheft, Informationslogistik, Augmented Reality, MES, IT imFahrzeug, Social Media, Nachhaltiges Wirtschaften

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Virtuelle Akademie für Nachhaltigkeit (UniversitätBremen): www.va-bne.de für die Themen nachhaltigeUnternehmensführung und Nachhaltigkeit undBetriebswirtschaftslehre

• Homepages von Softwareherstellern, z.B.: www.sap.com• Keller, W.; IT-Unternehmensarchitektur: Von der

Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung.• Becker, J.; Kugeler, M.; Rosemann, M.;

Prozessmanagement: Ein Leitfaden zur prozessorientiertenOrganisationsgestaltung.

• Rüter, A.; Schröder, J.; Göldner, A.; IT-Governance in derPraxis.

• Wieczorrek, H.; Mertens, P.; Management von IT-Projekten: Vonder Planung zur Realisierung

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 80 von 207 06.06.2016

Page 81: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul H6 162065 Unternehmensführung I

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 10

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Babette Dorner

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Erkennen der Bedeutung mitarbeiterorientierterFührungsansätze für den Unternehmenserfolg und despersonalpolitischen Instrumentariums

• Erkennen des rechtlichen Rahmens und typischer Fehler in derPersonalführung

• Vertiefung des Konzepts marktorientierter Unternehmens-führung und Ergänzung um weitere Perspektiven

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

• Anwenden des personalpolitischen Instrumentariums zurErreichung der Unternehmensziele

• Selbständiges Analysieren und Lösen von Fällen desArbeitsrechts

• Anwenden und Bewerten verschiedenster Konzeptemarktorientierter Unternehmensführung mit Fokus auf dieinformations-, implementations- und führungsbezogenePerspektive sowie auf die institutionellen Besonderheiten desMarketing

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz • eigenständiges Reflektieren und Bewerten praktischerFragestellung der Unternehmensführung

• Austausch fachlicher Argumente und Standpunkte inGruppendiskussionen und Lerngruppen

• Argumentatives Vertreten komplexerer, fachbezogenerProbleme und Lösungen unter Studierenden und gegenüberFachleuten sowie gemeinsame Weiterentwicklung vonKonzepten und Lösungsansätzen

Personale Kompetenz: Selbständigkeit • Definieren, Reflektieren und Bewerten von Zielen für Lern-und Arbeitsprozesse

• Eigenständiges und nachhaltiges Gestalten von Lern- undArbeitsprozessen

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten -

Terminierung im Stundenplan

Seite 81 von 207 06.06.2016

Page 82: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 82 von 207 06.06.2016

Page 83: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung H6.1 162066 ArbeitsrechtDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H6

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Steffen Burr

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Labour Law

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme Wirtschaftsprivatrecht I & II

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Übungen und Fallstudien Selbststudium: Vor-und Nachbereitung Vorlesung, Bearbeitung Übungsaufgaben,begleitende Prüfungsvorbereitung und Probeklausur

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Vermittlung von Kenntnissen über die bestehenden rechtlichenGrundlagen des Arbeitsrechts:

• Rechte und Pflichten der Arbeitsvertragsparteien• Haftung im Arbeitsverhältnis• Begründung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen• Mutterschutz, Jugendarbeitsschutz• Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit• Internationales Arbeitsrecht• Betriebsverfassung und Mitbestimmungsrecht im Überblick

Die Studierenden kennen die wesentlichen Normen und dasKonzept des deutschen Arbeitsrechts und erarbeiten eigenständigFalllösungen unter Beachtung der juristischen Methodenlehre. Sieerkennen die Relevanz der rechtlichen Regelungen für typischeunternehmerische Entscheidungen und sind damit in der Lage,Fehlerquellen bei der Personalführung auszuschließen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden vertiefen ihre methodische Kompetenz zurLösung von Rechtsfällen anhand der juristischen Methodenlehreund sind damit in der Lage, auch unbekannte Rechtsgebieteeigenständig beurteilen zu können.

Seite 83 von 207 06.06.2016

Page 84: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden können ihre individuellen Falllösungenin der Diskussion argumentativ vertreten und ggf. im Teamweiterentwickeln.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden können eigene und fremd gesetzte Lernzielekritisch reflektieren und bewerten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Rechte und Pflichten der Arbeitsvertragsparteien• Begründung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen• Befristete und Teilzeitarbeitsverhältnisse• Scheinselbstständigkeit• Haftung im Arbeitsverhältnis• Mutterschutz, Jugendarbeitsschutz• Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit• Internationales Arbeitsrecht• Betriebsverfassung und Mitbestimmungsrecht im Überblick

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten Besuch einer Arbeitsgerichtsverhandlung

Literatur/Lernquellen Jeweils aktuelle Auflage von: Brox, H.: Arbeitsrecht; Junker, A.:Grundkurs Arbeitsrecht; Alpmann, J.: Arbeitsrecht.

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 84 von 207 06.06.2016

Page 85: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung H6.2 162067 Marktorientierte UnternehmensführungDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H6

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Sibylle Werner

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Market-oriented Management

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme G2

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung mit integrierten Fallstudien und Übungen• Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,

Lesen der Fachliteratur, Bearbeitung von Übungsaufgaben,begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Vertiefung der Konzepte und Instrumente des Marketing und dermarktorientierten Unternehmensführung

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

• Auswählen, Anwenden und Bewerten verschiedensterVerfahren, Strategien, Instrumente des strategischen undoperativen Marketing

• Tiefgehendes Verständnis der Einflussfaktoren desKonsumentenverhaltens und deren Berücksichtigung beiMarketingaktivitäten

• Überblick über die Instrumente der Marktforschung und derDatenanalyse und -interpretation

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz • Eigenständiges Reflektieren und Bewerten praktischerMarketingfragestellungen und Marketingkonzepte

• Austausch und Diskutieren fachlicher Argumente undStandpunkte in Gruppendiskussionen und Lerngruppen

• Argumentatives Vertreten komplexer, fachbezogener Problemeund Lösungen unter Studierenden und gegenüber Fachleutensowie gemeinsame Weiterentwicklung von Konzepten undLösungsansätzen

Seite 85 von 207 06.06.2016

Page 86: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren undbewerten. Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig nachhaltiggestalten

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Instrumentelle Perspektive: Einsatz des Marketing Mix imCustomer Relationship Management

• Informationsbezogene Perspektive: Marktforschung (Prozessder Marktforschung, Datenanalyse, Dateninterpretation)

• Implementationsbezogene Perspektive: Marketing-und Vertriebsorganisation; Informationssysteme inMarketing & Vertrieb; Marketing- und Vertriebscontrolling;Personalmanagement in Marketing & Vertrieb

• Führungsbezogene Perspektive: Marktorientierung derUnternehmenskultur und der Führungssysteme

• Institutionelle Besonderheiten des Marketing:Dienstleistungsmarketing; B2B-Marketing

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

keine

Sonstige Besonderheiten keine

Literatur/Lernquellen • Homburg, Christian/ Krohmer, Harley (2015):Marketingmanagement: Strategie – Instrumente – Umsetzung - Unternehmensführung; 5. Auflage; Springer Gabler 2015

• Homburg, Christian (2011): ÜbungsbuchMarketingmanagement; 1. Auflage; Springer Gabler 2011

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 86 von 207 06.06.2016

Page 87: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung H6.3 162068 Human Resource ManagementDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H6

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Lothar Renke

Semester 7

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 45

Workload - Selbststudium 105

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Beispielen, verbunden mit selbständigemLiteratur- und Unterlagenstudium sowie Exkursionen undPraktikervorträgen.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Erkennen der Bedeutung mitarbeiterorientierter Führungsansätzefür den Erfolg der Unternehmung; Erlernen der gezieltenAnwendung des personalpolitischen Instrumentariums zurErreichung der Unternehmensziele.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Neue Lösungen erarbeiten und unter Berücksichtigung unter-schiedlicher Maßstäbe beurteilen, auch bei sich änderndenAnforderungen

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die fachliche Entwicklung anderer anleiten und vorausschauendmit Problemen im Team umgehen

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Eigene und fremd gesetzte Lern- und Arbeitsziele reflektieren,bewerten und verantworten

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 87 von 207 06.06.2016

Page 88: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Inhalte • Aufgaben der Personalwirtschaft• Personalplanung, -beschaffung und -einsatz• Personalführung, -entwicklung und -freisetzung• Personalverwaltung• Verhalten in Wirtschaftsorganisationen• Interkulturelle Aspekte des Personaleinsatzes

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten keine

Literatur/Lernquellen • Hohlbaum, A., Olesch, G.: Human Resources, 4. Aufl., Rinteln2010

• Jung, H.: Personalwirtschaft, 9. Aufl., München 2011• Jung, H.: Arbeits- und Übungsbuch Personalwirtschaft, 3. Aufl.,

München 2012• Jung, H.: Persönlichkeitstypologie, 4. Aufl., München 2014

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 88 von 207 06.06.2016

Page 89: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul H7 162070 Unternehmensführung II

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 15

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Lothar Renke

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Das Modul dient der Vermittlung vertiefter Kenntnisse imHinblick auf die operative Steuerung von Unternehmen. Nebenfinanziellen und logistischen Steuerungsmechanismen wird dasZusammenspiel mit markt- und personalorientierten Ansätzenmittels eines Unternehmensplanspiels trainiert.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Neue Lösungen erarbeiten und unter Berücksichtigung unter-schiedlicher Maßstäbe beurteilen, auch bei sich änderndenAnforderungen

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die fachliche Entwicklung anderer anleiten und vorausschauendmit Problemen im Team umgehen

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Eigene und fremd gesetzte Lern- und Arbeitsziele reflektieren,bewerten und verantworten

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse der Lehrinhalte aus den Module G1 und G2.

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 89 von 207 06.06.2016

Page 90: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung H7.1 162071 ControllingDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H7

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. David Braun

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Englisch

Veranstaltungsname (englisch) Management Accounting

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 45

Workload - Selbststudium 105

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Beispielaufgaben verbunden mit selbständigemLiteratur- und Unterlagenstudium.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die wesentlichenEinflussgrößen und -möglichkeiten im Hinblick auf dieoperative Gewinnsteuerung. Als Voraussetzungen erfolgreicherSteuerungsmaßnahmen lernen die die Studierenden diewesentlichen Instrumente des Controllings aus den BereichenKostenanalyse, Planung, Budgetierung und Kennzahlen kennen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Sehr breites Spektrum an Methoden zur Bearbeitung komplexerProbleme in diesem wissenschaftlichen Fach. Wissen über breitesund integriertes Wissen einschließlich der wissenschaftlichenGrundlagen, der praktischen Anwendung eines dieses Fachessowie eines kritischen Verständnisses der wichtigsten Theorienund Methoden.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz In Expertenteams verantwortlich arbeiten oder Gruppen oderOrganisationen verantwortlich leiten. Die fachliche Entwicklunganderer anleiten und vorausschauend mit Problemen im Teamumgehen. Komplexe fachbezogene Probleme und Lösungengegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit ihnenweiterentwickeln.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren undbewerten und Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig undnachhaltig gestalten.

Seite 90 von 207 06.06.2016

Page 91: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Ziele und Aufgaben des Controllings• Überblick zu den Instrumenten des Controllings• Kostenanalyse und -controlling• Planungs- und Budgetierungssysteme• Kennzahlen und -systeme

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten keine

Literatur/Lernquellen • Britzelmaier, B. (2013): Controlling. Grundlagen, Praxis,Handlungsfelder, 2013.

• Dillerup, R./Stoi, R. (2013): Unternehmensführung, 4., kompl.überarb. u. erw. Aufl., 2013.

• Fischer, T. M./Möller, K./Schultze, W. (2015): Controlling.Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven, 2.,überarb. Aufl., Stuttgart 2015.

• Göpfert, I./Grünert, M./Braun, D. (2012): ÜbungsbuchKostenrechnung, 2., aktualisierte Auflage, Dänischenhagen2012.

• Horváth, P. (2011): Controlling, 12., vollst. überarb. Aufl.,München 2011.

• Jandt, J. (2005): Trainingsfälle Kostenrechnung, 2., überarb. u.erw. Aufl., 2005.

• Jung, H. (2014): Controlling, 4., aktualisierte Auflage, 2014.• Vollmuth, H. J. (2008): Controlling Instrumente von A-Z, 7.,

erweiterte Auflage, 2008.• Weber, J./Schäffer, U. (2014): Einführung in das Controlling, 14.,

überarb. u. aktual. Aufl., 2014.

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 91 von 207 06.06.2016

Page 92: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung H7.2 162072 Praxis des LogistikmanagementsDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H7

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Dr. Joachim Koch

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Logistics Management in Practice

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Prüfungsvorleistung durch Referat

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme Die Veranstaltung setzt die Inhalte der Veranstaltungen desModuls Verkehrspolitik und Verkehrsträger (H1) voraus.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung und mehrere praxisorientierte Vorträge• Selbststudium: Vor- und Nachbereitung Vorlesung/Vorträge,

begleitende Erstellung einer Hausarbeit im Team

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Veranstaltung dient der Vermittlung von Kenntnissen überaktuelle Entwicklungen im Management von Logistikunternehmenoder der Logistikfunktion in Industrie- und Handelsunternehmen.Die Veranstaltung nimmt sich in jedem Semester den jeweilsintensiv diskutierten Themen an. Zu diesen Themen werdendie Grundlagen dargestellt und unter intensiver Einbeziehungvon Vertretern aus der Unternehmenspraxis gemeinsammit den Studierenden diskutiert. Im Anschluss sind dieStudierenden in der Lage, aktuelle Best Practice-Lösungen in derUnternehmenslogistik zu identifizieren und deren Besonderheitenzu beschreiben. Die Studierenden können praxisbezogeneBeiträge der Logistik zum Unternehmenserfolg im Anschlussdarstellen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Wissenserschließung durch Fachvorträge von Praktikern

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüberden Mitstudierenden und Fachleuten argumentativ vertreten unddiskutieren. Anfertigung einer Hausarbeit im Team unter Einbezugaktueller Praxisthemen

Seite 92 von 207 06.06.2016

Page 93: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Eigene und fremd gesetzte Lern-und Arbeitsziele reflektieren,bewerten, selbstgesteuert verfolgen und verantworten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte Die Inhalte der Veranstaltungen orientieren sich an den aktuellenEntwicklungen im Themenfeld Supply Chain Management,Logistik und Transport

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Eigene Skripte, Unterlagen der Praktiker / Lecture notes.

Terminierung im Stundenplan Blockveranstaltung, siehe festgelegte Termine im Semester

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 93 von 207 06.06.2016

Page 94: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung H7.3 162073 PlanspielDiese Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung im Modul H7

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Lothar Renke

Semester 7

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Englisch

Veranstaltungsname (englisch) Business Simulation

Leistungspunkte (ECTS) 7.5, dies entspricht einem Workload von 225 Stunden

SWS 6.0

Workload - Kontaktstunden 67,5

Workload - Selbststudium 157,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer

Verpflichtung Pflichtfach

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) IT-gestütztes Unternehmensplanspiel, verbunden mitAusarbeitungen, Berichten und Präsentationen der Teilnehmer imHinblick auf getroffene Entscheidungen und deren Auswirkungenauf den Unternehmenserfolg.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden lernen die Unternehmung als Zusammenspielunterschiedlicher Bereiche kennen und werden so in dieLage versetzt, im Studium isoliert erworbene Kenntnisse zurUnternehmenssteuerung systemorientiert zusammenzuführen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Neue Lösungen erarbeiten und unter Berücksichtigung unter-schiedlicher Maßstäbe

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die fachliche Entwicklung anderer anleiten und vorausschauendmit Problemen im Team umgehen

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Eigene und fremd gesetzte Lern- und Arbeitsziele reflektieren,bewerten und verantworten

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte Übungen zur Entscheidungsfindung, zu Planung,Unternehmenssteuerung und Berichtswesen sowie zuminterpersonellen Verhalten.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Seite 94 von 207 06.06.2016

Page 95: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Sonstige Besonderheiten keine

Literatur/Lernquellen • Handbuch zum Planspiel / Management Game Manual

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 95 von 207 06.06.2016

Page 96: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul 162080 Industrie- und Handelslogistik

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS)

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Roland Pfennig

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Die Vertiefung vermittelt ein breites Spektrum an Methoden undKonzepten auf dem Gebiet der Industrie- und Handelslogistik undbefähigt unterschiedliche Lösungen im Unternehmen zu erarbeitenund zu bewerten.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Komplexe fachbezogene Probleme der Industrie- undHandelslogistik sowie denkbare Lösungen können gegenüberFachleuten argumentativ vertreten und mit ihnen gemeinsam imTem weiterentwickelt werden.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Selbstständige Bearbeitung eines komplexen Themas in einemTeam. Die notwendige Aufgabenteilung zwingt zur Abschätzungdes zu investierenden Zeitbedarfes. Teilergebnisse werdenevaluiert und von den Teammitgliedern beurteilt. Die Studierendennehmen Stellung zu Ihren Ergebnissen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 96 von 207 06.06.2016

Page 97: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul VI1 162081 Industrie- und Handelslogistik I

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 7,5

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Roland Pfennig

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden kennen die Einordnung, Systematik undmethodische Grundinhalte von Produktionsplanungs- undsteuerungssysteme (Standardsystem) im Konstruktions-,Produktionsvorbereitungs- und Produktionsprozess.Spezielle Funktionen werden mittels ERP-/PPS-Systemenin spezifischen vertiefenden Fallstudien trainiert. Ziel ist es,Bedeutung, wechselseitige Zusammenhänge und Wirkungenvon PPS-Systemen im vernetzten und durchgängigenAuftragsrealisierungsprozess von Unternehmen zu erkennenund gezielte Eingriffe und Systemanwendungen praktizieren zukönnen.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Die Vertiefung vermittelt ein breites Spektrum an Methoden undKonzepten auf dem Gebiet der Industrie- und Handelslogistik undbefähigt unterschiedliche Lösungen im Unternehmen zu erarbeitenund zu bewerten.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Komplexe fachbezogene Probleme der Industrie- undHandelslogistik sowie denkbare Lösungen können gegenüberFachleuten argumentativ vertreten und mit ihnen gemeinsam imTem weiterentwickelt werden.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Selbstständige Bearbeitung eines komplexen Themas in einemTeam. Die notwendige Aufgabenteilung zwingt zur Abschätzungdes zu investierenden Zeitbedarfes. Teilergebnisse werdenevaluiert und von den Teammitgliedern beurteilt. Die Studierendennehmen Stellung zu Ihren Ergebnissen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 97 von 207 06.06.2016

Page 98: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung VI1.1 162082 ProduktionslogistikDiese Veranstaltung ist im Modul VI1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. David Francas

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Production Logistics

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 90

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung, Fallstudien, Übung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden erwerben ein breites und fundiertes Wissenüber die wesentlichen Konzepte und Strategien in derProduktionslogistik. Behandelt werden die wichtigsten Methodenzur Prognosebildung, Losgrößenplanung, Produktionsplanungund –steuerung, sowie Produktionsprozessanalyse und –design.Anhand von Übungen und Fallstudien erwerben die Studierendenfundierte Kenntnisse zur praktischen Anwendung der erlerntenMethoden und Konzepte in Unternehmen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Das Fach vermittelt ein breites Spektrum an Methoden undKonzepten auf dem Gebiet der Produktionslogistik und befähigtunterschiedliche Lösungen im Unternehmen zu bewerten undeigene Lösungen zu erarbeiten.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Das Fach vermittelt notwendige Kenntnisse um in Expertenteamsverantwortlich arbeiten oder Gruppen verantwortlich zu leiten.Komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen könnengegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit ihnenweiterentwickelt werden.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren undbewerten und Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig undnachhaltig gestalten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 98 von 207 06.06.2016

Page 99: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Inhalte • Produktionsstrategien und -konzepte• Prozessanalyse und -design• Nachfrageprognosen• Statische und dynamische Losgrößenplanung• Produktionsplanung und -steuerung (z.B. MRP, lineare

Optimierung, Prioritätsregeln)• Grundlagen Supply Chain Management (z.B. Beergame,

Bullwhip-Effekt)• Lean-Methoden in der Produktionslogistik

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Thonemann, U.: Operations Management: Konzepte, Methodenund Anwendungen, Pearson-Studium, München.

• Kummer, S., Jammernegg, W., Grün, O.: Grundzüge derBeschaffung, Produktion und Logistik, 2. Aufl., Pearson-Studium, München, 2009.

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 99 von 207 06.06.2016

Page 100: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung VI1.2 162083 IT-Fallstudien ProduktionslogistikDiese Veranstaltung ist im Modul VI1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Roland Pfennig

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) IT Case Studies in Production Logistics

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung, angeleitete Übungen bzw. Begleitung desSelbststudiums

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Studierende können den Ablauf eines produktionslogischenAblaufes benennen und dabei die typischen Teilprozesse einesPPS-Systems durchführen und wiedergeben.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Studierende wenden ein ERP-/PPS-System an, umproduktionslogistische Abläufe umzusetzen. Sie analysierendie IT-technische Umsetzung der in der zugehörigen Vorlesungerlernten theoretischen Ansätze hinsichtlich Produktionsplanung– und Steuerung. Sie decken Zusammenhänge zwischen Theorieund Praxis auf entdecken logische Fehler.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Einführende Übung und PPS-Fallstudie wird durchgeführt.Im Team findet Bearbeitung eines vertiefenden Themas undnotwendige Aufgabenteilung statt. Auftretende Problem undFragestellung werden im Team geklärt. Abweichende Meinungenwerden verargumentiert und gemeinsam mit Teammitgliedern ineinen Lösungsansatz weiterentwickelt.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Selbstständige Bearbeitung eines komplexen Themas in einemTeam. Die notwendige Aufgabenteilung zwingt zur Abschätzungdes zu investierenden Zeitbedarfes. Teilergebnisse werdenevaluiert und von den Teammitgliedern beurteilt. Die Studierendennehmen Stellung zu Ihren Ergebnissen.

Seite 100 von 207 06.06.2016

Page 101: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte Abbildung der Produktionsplanung, Programmplanung,Bedarfsplanung, Bedarfsauslösung, Auftragsveranlassung und-steuerung. Vertiefende Bearbeitung von Themen im Team:Stücklisten, Materialbedarfsplanung, Auftragsabrechnung,Prognosemodelle, Dispositionsparameter u.a.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

162082 Produktionslogistik

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Massen, A.; Schoenen, M.; Frick, D.; Grundkurs SAP R/3.• Benz, J.; Höflinger, M.; Logistikprozesse mit SAP R/3 .• Dickersbach, J.; Keller, G.; Weihrauch, K.; Produktionsplanung

und -steuerung mit SAP: Umfassendes Handbuch zur DiskretenFertigung mit SAP PP.

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 101 von 207 06.06.2016

Page 102: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul VI2 162085 Industrie- und Handelslogistik II

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 7,5

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Franz Buscholl

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden kennen die Einordnung, Systematikund methodische Grundinhalte von Beschaffungs- undDistributionssystemen im Einkaufs-, Produktions- undTransportprozess. Spezielle Funktionen werden mittels ERP-Systemen in spezifischen vertiefenden Fallstudien trainiert.Ziel ist es, Bedeutung, wechselseitige Zusammenhänge undWirkungen von ERP-Systemen im vernetzten und durchgängigenAuftragsrealisierungsprozess von Unternehmen zu erkennenund gezielte Eingriffe und Systemanwendungen praktizieren zukönnen.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Die Vertiefung vermittelt ein breites Spektrum an Methoden undKonzepten auf dem Gebiet der Industrie- und Handelslogistik undbefähigt unterschiedliche Lösungen im Unternehmen zu erarbeitenund zu bewerten.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Komplexe fachbezogene Probleme der Industrie- undHandelslogistik sowie denkbare Lösungen können gegenüberFachleuten argumentativ vertreten und mit ihnen gemeinsam imTem weiterentwickelt werden.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Selbstständige Bearbeitung eines komplexen Themas in einemTeam. Die notwendige Aufgabenteilung zwingt zur Abschätzungdes zu investierenden Zeitbedarfes. Teilergebnisse werdenevaluiert und von den Teammitgliedern beurteilt. Die Studierendennehmen Stellung zu Ihren Ergebnissen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 102 von 207 06.06.2016

Page 103: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung VI2.1 162086 Beschaffungs- und DistributionslogistikDiese Veranstaltung ist im Modul VI2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Franz Buscholl

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Procurement and Distribution Logistics

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 88

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung, Übungen

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Zielsetzung des Moduls ist die Erlangung von Kenntnissenim Bereich der Beschaffungs- und Distributuionslogistik.Die Studierenden werden in die Lage versetzt, dieBeschaffungsprozesse eines Unternehmens in ihrergesamten Komplexität zu planen und zu steuern. Hierzugehören Lagermanagement, Beschaffungsmanagement,Dispositionsmanagement sowie die Planung der Mengen, Termineund die damit verbundenen Kosten. Das Beschaffungswesenwird hinsichtlich der Lieferantenpolitik, Lieferverträge und -klauseln sowie den Vertragsverhandlungen erörtert. Quasi imUmkehrschluß zu den Beschaffungsvorgängen werden dieZusammenhänge der Distribution als ein Element im Marketingmixabgehandelt. Distribution folgt der Absatzpolitik.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Vertiefung vermittelt ein breites Spektrum an Methoden undKonzepten auf dem Gebiet der Industrie- und Handelslogistik undbefähigt unterschiedliche Lösungen im Unternehmen zu erarbeitenund zu bewerten.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Komplexe fachbezogene Probleme der Industrie- undHandelslogistik sowie denkbare Lösungen können gegenüberFachleuten argumentativ vertreten und mit ihnen gemeinsam imTem weiterentwickelt werden.

Seite 103 von 207 06.06.2016

Page 104: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Selbstständige Bearbeitung eines komplexen Themas in einemTeam. Die notwendige Aufgabenteilung zwingt zur Abschätzungdes zu investierenden Zeitbedarfes. Teilergebnisse werdenevaluiert und von den Teammitgliedern beurteilt. Die Studierendennehmen Stellung zu Ihren Ergebnissen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Losgrößenbestimmung bei sukzessivem Lagerzugang undsaisonalen Schwankungen

• Kurzfristige Optimierungen und dynamische Ansätze• Materialrationalisierung• Controlling in der Beschaffung• Beschaffungsmarktforschung• Lieferantenpolitik• Lieferverträge und -klauseln• Vertragsverhandlung• Bestimmung der Distributionskanäle• Bestimmung der Lagerstandorte / Liefergebiete• Lager- und Kommissioniersysteme• Warentransport• Transportdisposition und Tourenplanung• Warenausgang und Ladungssicherung• Informationsmanagement in der Distribution

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Domschke, W.: Logistik, Bd. 1, Transport, München / Wien1995.

• Domschke, W.: Logistik, Bd. 2, Rundreisen und Touren,München / Wien 1997.

• Zeigermann, R.: Materialwirtschaft.• Skript und die dort angegebenen Literaturquellen

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 104 von 207 06.06.2016

Page 105: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung VI2.2 162087 IT-Fallstudien Beschaffungs- undDistributionslogistikDiese Veranstaltung ist im Modul VI2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Roland Pfennig

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) IT Case Studies in Procurement and Distribution Logistics

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung, angeleitete Übungen bzw. Begleitung desSelbststudiums

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Studierende könne komplexe beschaffungs- unddistributionslogistische Zusammenhänge analysieren, beschreibenund mittels eines ERP-Systems konzipieren oder umsetzen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Studierende wenden ein IT-System an oder konzipiereneine produktneutrale Lösung, um beschaffungs- oderdistributionslogistische Anforderungen umzusetzen. Sieanalysieren die formulierten Anforderungen, nutzen dazu diein der zugehörigen Vorlesung erlernten theoretischen Ansätzehinsichtlich Beschaffungs- und Distributionslogistik und gleichediese mit marktüblichen IT-Applikationen ab. Sie deckenZusammenhänge zwischen Theorie und Praxis auf entdeckenlogische Fehler.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Einführende Übung wird durchgeführt. Im Team findet Bearbeitungeines vertiefenden Themas und notwendige Aufgabenteilung statt.Auftretende Problem und Fragestellung werden im Team geklärt.Abweichende Meinungen werden verargumentiert und gemeinsammit Teammitgliedern in einen Lösungsansatz weiterentwickelt.

Seite 105 von 207 06.06.2016

Page 106: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Selbstständige Bearbeitung eines komplexen Themas in einemTeam. Die notwendige Aufgabenteilung zwingt zur Abschätzungdes zu investierenden Zeitbedarfes. Teilergebnisse werdenevaluiert und von den Teammitgliedern beurteilt. Die Studierendennehmen Stellung zu Ihren Ergebnissen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte Stammdaten in der Vertriebsabwicklung Konditionen und

Preisfindung Kreditmanagement/Risikomanagement,

Nachrichtenfindung, Lieferpläne, Kundenservice, Außenhandelund Zoll, Kanban, Vertriebsunterstützung, EDI/Idoc, Berichte undAnalyse, Mobile Services, Hybride Cloudsysteme, u.a.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

162086 Beschaffungs- und Distributionslogistik

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Massen, A.; Schoenen, M.; Frick, D.; Grundkurs SAP R/3. Benz,J.; Höflinger, M.; Logistikprozesse mit SAP R/3 . Scheibler, J.;Vertrieb mit SAP: Prozesse, Funktionen, Szenarien.

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 106 von 207 06.06.2016

Page 107: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul VI3 162090 Industrie- und Handelslogistik III

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 10

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Franz Buscholl

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen In dem Modul Industrie- und Handelslogistik III wird, aufbauendauf den Inhalten der Module I und II den Studierenden dieeigenständige Erarbeitung von Problemstellungen in derIndustrie ermöglicht. Die Studierenden können im Team undselbständig Problemstellungen in Produktionsunternehmenanalysieren und Lösungswege entwickeln. Auch die Einarbeitungin aktuelle Themenzusammenhänge kann selbstständig durch dieStudierenden vorgenommen werden.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Die Vertiefung vermittelt ein breites Spektrum an Methoden undKonzepten auf dem Gebiet der Industrie- und Handelslogistik undbefähigt unterschiedliche Lösungen im Unternehmen zu erarbeitenund zu bewerten.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Komplexe fachbezogene Probleme der Industrie- undHandelslogistik sowie denkbare Lösungen können gegenüberFachleuten argumentativ vertreten und mit ihnen gemeinsam imTem weiterentwickelt werden.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Selbstständige Bearbeitung eines komplexen Themas in einemTeam. Die notwendige Aufgabenteilung zwingt zur Abschätzungdes zu investierenden Zeitbedarfes. Teilergebnisse werdenevaluiert und von den Teammitgliedern beurteilt. Die Studierendennehmen Stellung zu Ihren Ergebnissen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 107 von 207 06.06.2016

Page 108: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung VI3.1 162091 Projektstudien Industrie- undHandelslogistikDiese Veranstaltung ist im Modul VI3

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Thomas KramerProf. Dr.-Ing. Franz Buscholl

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Project Studies in Industry and Trade Logistics

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 90

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Die Veranstaltung setzt ein erfolgreich absolviertesPraktikum sowie die Kenntnis der Inhalte aus denVertiefungsrichtungsmodulen Industrie- und Handelslogistik I (VI1)und Industrie- und Handelslogistik II (VI2) voraus.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Projektarbeit, Präsentationen, Vorlesung zu Grundlagenthemen,Anfertigung von Protokollen und Statusberichten, Anfertigungeines Projektberichtes, Coaching-Sitzungen mit dem Dozenten

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Vertiefung ausgewählten Bereiche der Beschaffungslogistik,der Produktionslogistik, der Distributionslogistik derEntsorgungslogistik oder der Informationslogistik.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Organisiert in Projektteams (ca. 3 bis 4 Teammitglieder) lösendie Studierenden vor Ort konkrete Aufgabenstellungen inUnternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung. DieProjektarbeit erfolgt mit den Methoden des Projektmanagementsund unterliegt den wirtschaftlichen Kriterien des jeweiligenAuftraggebers.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Neben Fach- und Methodenkompetenz wird in diesem Modulinsbesondere Sozialkompetenz abverlangt. Die Studierendenerlernen das Lösen komplexer logistischer Aufgabenstellungenin Gruppenarbeit. Hierzu zählen auch der Umgang mitgruppendynamischen Prozessen und das Lösen von sozialenKonflikten.

Seite 108 von 207 06.06.2016

Page 109: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Teams sind dem Auftraggeber für die erfolgreiche Realisierungder Projekte verantwortlich. Hierzu agieren die Teammitgliederuntereinander, gegenüber dem Dozenten und dem Auftraggebergänzlich eigenständig. Als koordinierendes Element wird einstudentischer Teamleiter eingesetzt.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte Komplexe Aufgabenstellungen und Projekte zu aktuellenThemenbereichen aus der Industrie- und Handelslogistik

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

VI3.2 162092 VBL Seminar Industrie- und Handelslogistik

Sonstige Besonderheiten Elektronische Anmeldung am Ende des voran gehendenSemesters.Die Studierenden werden per Email über das Anmeldeprozedereinformiert.

Literatur/Lernquellen Eigene Skripte, Beispiele und detaillierte Richtlinien für dieProjektstudien stehen in ILIAS zur Verfügung.

Terminierung im Stundenplan • Blockveranstaltungen• Eigenständige Terminplanung in Absprache mit dem Dozenten

und dem Auftraggeber

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Außerhalb des Prüfungszeitraums

Seite 109 von 207 06.06.2016

Page 110: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung VI3.2 162092 VBL Seminar Industrie- und HandelslogistikDiese Veranstaltung ist im Modul VI3

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Thomas Kramer

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Seminar in Industry and Trade Logistics

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 90

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Die Veranstaltung setzt ein erfolgreich absolviertes BWLSeminar (H3.3) und die Kenntnis der Inhalte aus denVertiefungsrichtungsmodulen Industrie- und Handelslogistik I (VI1)und Industrie- und Handelslogistik II (VI2) voraus.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Schriftliche Arbeit• Referat und Diskussion der Ergebnisse

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Vertiefung ausgewählten Bereiche der Beschaffungslogistik,der Produktionslogistik, der Distributionslogistik, derEntsorgungslogistik und der Informationslogistik.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden müssen ihre Fähigkeit unter Beweis stellen,eine vorgegebene Thematik wissenschaftlich zu durchdringen unddie Ergebnisse der Analysen sowohl in Form einer Seminararbeitdarzustellen, als auch im Rahmen einer Präsentation zuvermitteln.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen gegenüberFachleuten argumentativ vertreten (Verteidigung derSeminararbeit).

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden müssen die vorgegebene Thematikeigenständig erfassen. Das Thema ist einzugrenzen undSchwerpunkte sind zu setzen. Eigene und fremd gesetzteArbeitsziele müssen selbstgesteuert verfolgt und verantwortetwerden.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 110 von 207 06.06.2016

Page 111: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Inhalte Bearbeitung aktueller Themen aus ausgewählten Bereichen derIndustrie- und Handelslogistik entlang der gesamten Supply Chaindurch die Seminarteilnehmer.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

VI3.1 162091 Projektstudien Industrie- und Handelslogistik

Sonstige Besonderheiten Elektronische Anmeldung am Ende des voran gehendenSemesters. Die Studierenden werden per Email über dasAnmeldeprozedere informiert.

Literatur/Lernquellen Eigene Skripte und detaillierte Richtlinien für die wissenschaftlicheAusarbeitung stehen in ILIAS zur Verfügung.

Terminierung im Stundenplan • Blockveranstaltungen• Eigenständige Terminplanung in Absprache mit dem Dozenten

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 111 von 207 06.06.2016

Page 112: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul 162100 Verkehrslogistik und logistische Dienstleistungen

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS)

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. phil. Dirk Lohre

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Vertiefungsrichtung Verkehrslogistik/logistischeDienstleistungen richtet sich primär an Studierende, die imAnschluss an ihr Studium in Transport- und Logistikunternehmentätig werden wollen. In dem Modul Verkehrslogistik I wird denStudierenden die Basis dieses Tätigkeitsbereichs vermittelt. Siekennen die zentralen Elemente transportlogistischer Systemeund deren gegenseitige Abhängigkeiten. Sie werden in dieLage versetzt, die Vorteilhaftigkeit transportlogistischer Systemezu beurteilen. Zudem werden die in der Unternehmenspraxisunterschiedlichen Erscheinungsformen von Logistikunternehmenund die verschiedenen Marktsegmente mit ihren Anforderungendargestellt. Den Studierenden die damit Vielfalt derLogistikbranche vermittelt.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Das Modul vermittelt ein breites Spektrum an Methodenzur Bearbeitung komplexer Probleme sowie ein breites undintegriertes Wissen einschließlich der wissenschaftlichenGrundlagen. Des weiteren werden die praktischenAnwendungsmöglichkeiten thematisiert und ein kritischesVerständnis der wichtigsten Theorien und Methodenherausgebildet.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz In diesem Modul soll die Sozialkompetenz durch mehrereAnsatzpunkte weiter entwickelt werden. Dazu gehört die Arbeitin Teams und Gruppen ebenso wie die Entwicklung, dasPräsentieren und Argumentieren eigener Lösungsansätze voreinem fachlichen Auditorium

Personale Kompetenz: Selbständigkeit In diesem Modul sollen die Studierenden dazu befähigtwerden, sich selbstständig in komplexe Themenstellungeneinzuarbeiten und Lösungsansätze zu entwickeln. Dabei müssendie Studierenden in der Lage sein, komplexe Themenstellungenzu strukturieren, eigenständig Meilensteine und Ziele für ihreAufgaben festzulegen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme Um die Inhalte behandeln und die Lernziele erfolgreich erreichenzu können, werden Kenntnisse aus den VeranstaltungenEinführung in die Logistik (VBL 1) (G 7.1) und Einführung in dieVerkehrsbetriebslehre (VBL 2) (G 7.2) benötigt.

Seite 112 von 207 06.06.2016

Page 113: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 113 von 207 06.06.2016

Page 114: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul VV1 162101 Verkehrslogistik I

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 7,5

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. phil. Dirk Lohre

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Vertiefungsrichtung Verkehrslogistik/logistischeDienstleistungen richtet sich primär an Studierende, die imAnschluss an ihr Studium in Transport- und Logistikunternehmentätig werden wollen. In dem Modul Verkehrslogistik I wird denStudierenden die Basis dieses Tätigkeitsbereichs vermittelt. Siekennen die zentralen Elemente transportlogistischer Systemeund deren gegenseitige Abhängigkeiten. Sie werden in dieLage versetzt, die Vorteilhaftigkeit transportlogistischer Systemezu beurteilen. Zudem werden die in der Unternehmenspraxisunterschiedlichen Erscheinungsformen von Logistikunternehmenund die verschiedenen Marktsegmente mit ihren Anforderungendargestellt. Den Studierenden die damit Vielfalt derLogistikbranche vermittelt.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Das Modul vermittelt ein breites Spektrum an Methodenzur Bearbeitung komplexer Probleme sowie ein breites undintegriertes Wissen einschließlich der wissenschaftlichenGrundlagen. Des weiteren werden die praktischenAnwendungsmöglichkeiten thematisiert und ein kritischesVerständnis der wichtigsten Theorien und Methodenherausgebildet.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz In diesem Modul soll die Sozialkompetenz durch mehrereAnsatzpunkte weiter entwickelt werden. Dazu gehört die Arbeitin Teams und Gruppen ebenso wie die Entwicklung, dasPräsentieren und Argumentieren eigener Lösungsansätze voreinem fachlichen Auditorium

Personale Kompetenz: Selbständigkeit In diesem Modul sollen die Studierenden dazu befähigtwerden, sich selbstständig in komplexe Themenstellungeneinzuarbeiten und Lösungsansätze zu entwickeln. Dabei müssendie Studierenden in der Lage sein, komplexe Themenstellungenzu strukturieren, eigenständig Meilensteine und Ziele für ihreAufgaben festzulegen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme Um die Inhalte behandeln und die Lernziele erfolgreich erreichenzu können, werden Kenntnisse aus den VeranstaltungenEinführung in die Logistik (VBL 1) (G 7.1) und Einführung in dieVerkehrsbetriebslehre (VBL 2) (G 7.2) benötigt.

Seite 114 von 207 06.06.2016

Page 115: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 115 von 207 06.06.2016

Page 116: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung VV1.1 162102 Systeme der TransportlogistikDiese Veranstaltung ist im Modul VV1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. phil. Dirk Lohre

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Systems of Transport Logistics

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 90

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Die Veranstaltung setzt die Inhalte der Veranstaltungen desModuls Grundlagen der VBL und Logistik (G7) voraus.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung• Selbststudium: Vor- und Nachbereitung Vorlesung, Bearbeitung

von Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Nach der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage,transportlogistische Systeme zu beurteilen und dabeiinsbesondere die Wechselwirkungen zwischen verschiedenenElementen zu beurteilen. Die Veranstaltung behandeltPlanungs- und Steuerungsinstrumente für Transport,Lagerhaltung und Umschlag als zentrale Bestandteiletransportlogistischer Systeme. Ausgehend von den Anforderungenan transportlogistische Systeme (insbesondere Lieferserviceund Kosten) sind die Studierenden zudem in der Lage, Vor-und Nachteile verschiedener Systemalternativen zu beurteilen,Konsequenzen von Änderungen der Rahmenbedingungen(z.B. Lieferzeitanforderungen, Sortimentsbreite etc.) zubeschreiben und Vorschläge für die konkrete Ausgestaltungzu entwickeln. Die aktuellen Entwicklungen und Konzepte mitBezug zur Transportlogistik sowie deren Praxisrelevanz sind denStudierenden bekannt.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Fertigkeit und Wissenserschließung: Die Veranstaltung vermitteltein breites Spektrum an an Methoden zur Planung und Steuerungtransportlogistischer Systeme. Die Studierenden könnenmittels dieser Methoden transportlogistische Systeme unterBerücksichtigung unterschiedlicher Rahmenbedingungenkonzipieren.

Seite 116 von 207 06.06.2016

Page 117: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Veranstaltung soll die Fähigkeiten der Studierenden, inGruppen Problemstellungen zu lösen und Lösungsansätzezu diskutieren, stärken. In themenbezogenen Diskussionenmüssen unterschiedliche Sichtweisen eingeordnet, reflektiert undeingeordnet warden.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Veranstaltung soll die Selbstständigkeit der Studierendendurch die Bearbeitung von Fallstudien weiter entwickeln. Dabeimüssen selbstständig Lösungsansätze entwickelt und überprüftwerden.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Planung der Kernfunktionen der Logistik unter BerücksichtigungÖkonomie, Ökologie und Technik (Transport, Umschlag,Lagerhaltung, Kommissionierung)

• Aufgaben und Merkmale von Netzen in der Transportlogistik• Supply Chain Management und überbetriebliche

Logistiksysteme, Zusammenhänge und Abhängigkeiten,grundsätzliche Strukturen, industrie- und handelsgetriebeneTransportlogistiksysteme, Beschaffungs- undDistributionssysteme, bestandslose Umschlagpunktesysteme

• Anforderungen an transportlogistische Systeme,Konkretisierung des Lieferservice, Zielkonflikte, Zusammenhangzwischen Kosten und Service

• Transportnetze der Logistikunternehmen (Stückgutnetze,Paketdienstnetze, Ladungsverkehrsnetze), Netzalternativen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Bretzke, W.R.: Logistische Netzwerke, 3. Aufl., Berlin et al.2015.

• Gudehus, T.: Logistik. Grundlagen, Strategien, Anwendungen,4. Aufl., Berlin et al. 2010.

• Pfohl, H.C.: Logistiksysteme. BetriebswirtschaftlicheGrundlagen, 8., neu bearb. u. aktual. Aufl., Berlin et al. 2010.

• Vahrenkamp, R./Kotzab, H.: Logistik. Management undStrategien, 7. Aufl., München-Wien 2012.

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 117 von 207 06.06.2016

Page 118: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung VV1.2 162103 Management logistischer DienstleistungenIDiese Veranstaltung ist im Modul VV1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. David Braun

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Management of Logistic Services I

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Prüfungsvorleistung durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Die Veranstaltung setzt die Inhalte der Veranstaltungen desModuls Grundlagen der VBL und Logistik (G7) voraus.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung• Selbststudium: Vor- und Nachbereitung Vorlesung, Bearbeitung

von Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Veranstaltung beschreibt den Markt für logistischeDienstleistungen mit den dort vorzufindendenUnternehmenstypen. Die Studierenden kennen LLP, 3pl, 4pl undweitere Konzeptionen und können diese inhaltlich bewerten.Nach der Veranstaltung kennen die Studierenden die Bedeutungder Logistikdienstleistungswirtschaft für die Gesamtwirtschaftin nationaler wie in globaler Dimension. Sie sind in der Lage,die einzelnen Marktsegmente voneinander abzugrenzen unddie Wettbewerbsbedingungen auf den einzelnen Teilmärktengegenüberzustellen. Daraus können Sie die Anforderungenan Logistikunternehmen ableiten und Empfehlungen für einestrategische Positionierung formulieren. Zudem werden imRahmen der Veranstaltung die wesentlichen Aspekte derProduktion von Logistikleistungen dargestellt. So kennen dieStudierenden im Anschluss die zentralen Ansatzpunkte undInstrumente für die Produktion von Logistikdienstleistungen.

Seite 118 von 207 06.06.2016

Page 119: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Sehr breites Spektrum an Methoden zur Bearbeitung komplexerProbleme in diesem wissenschaftlichen Fach. Wissen über breitesund integriertes Wissen einschließlich der wissenschaftlichenGrundlagen, der praktischen Anwendung eines dieses Fachessowie eines kritischen Verständnisses der wichtigsten Theorienund Methoden.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz In Expertenteams verantwortlich arbeiten oder Gruppen oderOrganisationen verantwortlich leiten. Die fachliche Entwicklunganderer anleiten und vorausschauend mit Problemen im Teamumgehen. Komplexe fachbezogene Probleme und Lösungengegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit ihnenweiterentwickeln.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren undbewerten und Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig undnachhaltig gestalten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Merkmale des Marktes für Logistikdienstleistungen• Akteure auf dem Markt für Logistikdienstleistungen• Marktsegmente des Marktes für Logistikdienstleistungen und

deren Merkmale• Sammel- und Systemverkehre• Ladungsverkehre• Rechtliche Vorschriften und Normen• Fahrzeugkostenrechnung

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Bretzke, W.R. (2008): Logistische Netzwerke, Berlin et al. 2008.• Gudehus, T. (2005): Logistik. Grundlagen, Strategien,

Anwendungen, 3., neu bearb. Aufl., Berlin/Heidelberg 2005.• Kille, Chr./Schwemmer, M. (2014): Die Top 100 der Logistik.

Marktgrößen, Marktsegmente und Marktführer in derLogistikwirtschaft, Hamburg 2014.

• Schulte, Chr. (2013): Logistik. Wege zur Optimierung der SupplyChain, 6., überarb. u. erw. Aufl., München 2013.

• Vahrenkamp, R./Kotzab, H. (2012): Logistik. Management undStrategien, 7., überarb. u. erw. Aufl., München/Wien 2012.

• Eigene Skripten/Lecture notes.

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 119 von 207 06.06.2016

Page 120: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul VV2 162105 Verkehrslogistik II

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 7,5

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. phil. Dirk Lohre

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Vertiefungsrichtung Verkehrslogistik/logistischeDienstleistungen richtet sich primär an Studierende, die imAnschluss an ihr Studium in Transport- und Logistikunternehmentätig werden wollen. In dem Modul Verkehrslogistik II werden,aufbauend auf den Inhalten des Moduls Verkehrslogistik Iden Studierenden die erforderlichen Kenntnisse aus denverschiedenen Bereichen vermittelt. Die Studierendenkennen die Bedeutung eines auf das Marktsegmentabgestimmten Geschäftsmodells und können die verschiedenenHerausforderungen des Managements auf standardisierte undindividualisierte logistische Dienstleistungen beziehen. Zudemkennen Sie die aktuellen Lösungen der Informationstechnologiefür Logistikunternehmen. Auch die quantitativen Fragestellungenaus dem Bereich der Touren- und Standortplanung können nachdiesem Modul beantwortet werden.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Das Modul vermittelt ein breites Spektrum an Methodenzur Bearbeitung komplexer Probleme sowie ein breites undintegriertes Wissen einschließlich der wissenschaftlichenGrundlagen. Des weiteren werden die praktischenAnwendungsmöglichkeiten thematisiert und ein kritischesVerständnis der wichtigsten Theorien und Methodenherausgebildet

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz In diesem Modul soll die Sozialkompetenz durch mehrereAnsatzpunkte weiter entwickelt werden. Dazu gehört die Arbeitin Teams und Gruppen ebenso wie die Entwicklung, dasPräsentieren und Argumentieren eigener Lösungsansätze voreinem fachlichen Auditorium.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit In diesem Modul sollen die Studierenden dazu befähigtwerden, sich selbstständig in komplexe Themenstellungeneinzuarbeiten und Lösungsansätze zu entwickeln. Dabei müssendie Studierenden in der Lage sein, komplexe Themenstellungenzu strukturieren, eigenständig Meilensteine und Ziele für ihreAufgaben festzulegen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 120 von 207 06.06.2016

Page 121: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Voraussetzungen für die Teilnahme Um die Inhalte behandeln und die Lernziele erfolgreich erreichenzu können, werden Kenntnisse aus dem VertiefungsmodulVerkehrslogistik I vorausgesetzt.

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 121 von 207 06.06.2016

Page 122: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung VV2.1 162106 Management logistischer DienstleistungenIIDiese Veranstaltung ist im Modul VV2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Ruben Gotthardt

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Management of Logistic Services II

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Die Veranstaltung Management logistischerDienstleistungen 2 setzt die Inhalte der Veranstaltungen desVertiefungsrichtungsmoduls Verkehrslogistik 1 (VV1) voraus.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung• Selbststudium: Vor- und Nachbereitung Vorlesung, Bearbeitung

von Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Veranstaltung behandelt spezielle Themen des Managementslogistischer Dienstleistungen und setzt daher auf denVeranstaltungen des ersten Moduls der Vertiefungsrichtungauf. Dargestellt an den Marktsegmenten Systemverkehre undKontraktlogistik werden unterschiedliche Geschäftsmodellevorgestellt und daraus resultierende Konsequenzen fürdas Management des Logistikunternehmens abgeleitet.Die Studierenden sind in der Lage, die verschiedenenGeschäftsmodelle darzustellen und situationsbezogen spezielleFragen des Managements logistischer Dienstleistungen zubeantworten. Anhand von Fallstudien bearbeiten die Studentendie Bereiche Qualitäts- Umweltmanagement, Risikomanagement,Tariferstellung, Kapazitätsplanung, Einsatzplanung. Zudemkönnen die Studenten im Anschluss (unter Bezugnahme auf dieVeranstaltung IT in Logistikunternehmen) Aufgabenstellungen imInformationsmanagement bearbeiten.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Vertiefung der Kenntnisse des operativen Managementslogistischer Dienstleistungsunternehmen.

Seite 122 von 207 06.06.2016

Page 123: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Erwerb und Schulung der Fähigkeit, komplexe logistikbezogeneProbleme und Lösungen gegenüber Experten argumentativ zuvertreten und mit Ihnen weiterzuentwickeln.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Eigene und fremd gesetzte Lern- und Arbeitsziele reflektieren,bewerten, selbstgesteuert verfolgen und verantworten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Integrierte Managementsysteme in der Logistik

• Qualitätsmanagement• Umwelt- und Energiemanagement• Arbeitssicherheits- und Gesundheitsmanagement• Risikomanagement

• System- sowie Ladungsverkehrsmanagement und Managementvon Kontraktlogistikleistungen

• Preismanagement und Tariferstellung für Logistikunternehmen• Kapazitätsmanagement in Logistikunternehmen• Kennzahlensysteme in Logistikunternehmen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Seite 123 von 207 06.06.2016

Page 124: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Literatur/Lernquellen • Bretzke, W.R.: Logistische Netzwerke, 2. Auflage, Berlin et al.2010.

• Deckert, Carsten (Hrsg.): CSR und Logistik, Berlin, Heidelberg2015

• Gudehus, T.: Logistik. 1. Grundlagen, Strategien,Anwendungen, Studienausg. der 4 ., neu bearb. Aufl., Berlin -Heidelberg 2012.

• Gudehus, T. Logistik. - 2. Netzwerke, Systeme und Lieferketten - Studienausg. der 4. aktualis. Aufl., Berlin, Heidelberg 2012

• Gawron, T.: Integrierte Managementsysteme, BetrieblicheErfolgssicherung im Nachhaltigkeitskontext, Sternenfels 2014.

• Geiger, W./Kotte, W.: Handbuch Qualität. Grundlagen undElemente des Qualitätsmanagements: Systeme – Perspektiven;5., vollst. überarb. u. erw. Aufl.

• Hartmann, H./ Lohre, D. : Prozesskostenrechnung inlogistischen Dienstleistungsunternehmen. Grundlagenund Anwendungsbeispiele, in: Schneider, C. (Hrsg.):Controlling für Logistikdienstleister. Konzepte, Instrumente,Anwendungsbeispiele, Trends, 2. Aufl., Hamburg 2013, S.244-263.

• Kranke, A. et al.: CO2-Berechnung in der Logistik, München2011

• Lohre, D. (Hrsg.): Praxis des Controllings in Speditionen,Frankfurt am Main 2007.

• Kille, C/Schwemmer, M..: Die Top 100 der Logistik.Marktgrößen, Marktsegmente und Marktführer in derLogistikdienstleistungswirtschaft, Ausgabe 2014/2015, Hamburg2014.

• Schulte, C.: Logistik - Wege zur Optimierung der Supply Chain,

6. überarb. u. erw. Aufl., München 2012• Vahrenkamp, R.: Logistik - Management und Strategien, 7.

überarb. Aufl., München - Wien 2012• Eigene Skripten / Lecture notes.

Terminierung im Stundenplan regulär, fallweise geblockt

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 124 von 207 06.06.2016

Page 125: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung VV2.2 162107 IT in LogistikunternehmenDiese Veranstaltung ist im Modul VV2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. David Francas

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) IT in Logistics

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Prüfungsvorleistung durch Referat

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Übungen mit integrierter Vorlesun• Coaching• Selbststudium: Vor- und Nachbereitung, Bearbeitung von

Übungsaufgaben

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Studierende erhalten breite und integrierte Kenntnisse überdie praktische Anwendung von IT-Tools zur strategischenNetzwerkplanung. Die theoretisch erarbeiteten Konzepte aus derVorlesung werden im Labor konkret umgesetzt.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Das Fach vermittelt ein breites Spektrum an Methoden aufdem Gebiet der strategischen Netzwerkplanung und befähigtunterschiedliche Lösungen im Unternehmen zu bewerten undeigene Lösungen zu erarbeiten.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Das Fach vermittelt notwendige Kenntnisse um in Expertenteamsverantwortlich arbeiten oder Gruppen verantwortlich zu leiten.Komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen könnengegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit ihnenweiterentwickelt werden.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren undbewerten und Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig undnachhaltig gestalten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 125 von 207 06.06.2016

Page 126: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Inhalte Anhand einer Software zur strategischen Netzwerkplanung (bspw.

LLamasoft Supply Chain Design Software, CAST) werdenstrategische Fragestellungen der

• Transportplanung• Standortplanung• Kapazitätsplanung

bearbeitet. Dabei werden Praxisprobleme im Hinblick aufDatengrundlage analysiert, Planungen simuliert und derenErgebnisse diskutiert.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Watson, M., Lewis, S., Jayaraman, J. and P. Cacioppi: SupplyChain Network Design: Applying Optimization and Analyticsto the Global Supply Chain, Pearson Education, New Jersey,2013.

• Francas, D. and Z. Simon: Strategic Network Design, FocusTopic Paper, 2011.

• Software-spezifische Anleitungen

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 126 von 207 06.06.2016

Page 127: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung VV2.3 162108 TransportplanungDiese Veranstaltung ist im Modul VV2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Wilfried Stock

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Transport and Tour Operating

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Erfolgreicher Abschluss des Grundstudiums

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung mit Übungen• Selbststudium: Vor- und Nachbereitung Vorlesung, Bearbeitung

von Übungsaufgaben

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden können transportlogistische Analyse- undOptimierungsaufgaben erkennen und geeignete Methoden zurBehandlung der betreffenden Aufgabenstellungen auswählen,einordnen und erklären.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden können exakte und heuristische Verfahrenzur Lösung von Transport- und Tourenplanungsproblemen aufder Grundlage vorgegebener Beschreibungen der jeweiligenAlgorithmen im Rahmen von Übungsaufgaben und kleinenFallstudien konkret anwenden.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden können komplexe Probleme derTransportlogistik in Teams zielgerichtet planen.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden können eigene und fremdgesetzteProblemstellungen innerhalb von Transportplanungsaufgabenselbstständig analysieren, einordnen und Lösungsmöglichkeitenentwerfen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 127 von 207 06.06.2016

Page 128: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Inhalte • Überblick über Optimierungsaufgaben in der Transportlogistik• Einführung in die Graphentheorie• Exakte und heuristische Verfahren zur Lösung von Transport

und Tourenplanungsproblemen• Behandelte Planungsprobleme: Kürzeste Wege, Transport und

Umladeprobleme, Rundfahrtprobleme (Travelling Salesman-Problem, Chinese Post Problem), Tourenplanungsprobleme(Ein-Depot-Auslieferungsproblem und Erweiterungen)

• Hinweise auf Computer-Software zur Transportplanung

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten keine

Literatur/Lernquellen • Dempe, S./Schreier, H. (2006): Operations Research -Determinstische Modelle und Methoden. Wiesbaden, Teubner.

• Domschke, W. (2007): Logistik: Transport. 5. Aufl., München/Wien Oldenbourg.

• Domschke, W./Scholl A. (2010): Logistik: Rundreisen undTouren. 5. Aufl., München/Wien, Oldenbourg.

• Lasch, R. (2012): Strategisches und operativesLogistikmanagement: Distribution. Wiesbaden, Springer-Gabler.

• Mattfeld, D.C./ Vahrenkamp, R (2013): Logistiknetzwerke- Modelle für Standortwahl und Tourenplanung. 2. Aufl.,Wiesbaden Springer-Gabler.

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 128 von 207 06.06.2016

Page 129: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul VV3 162110 Verkehrslogistik III

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 10

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. phil. Dirk Lohre

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Vertiefungsrichtung Verkehrslogistik/logistischeDienstleistungen richtet sich primär an Studierende, die imAnschluss an ihr Studium in Transport- und Logistikunternehmentätig werden wollen. In dem Modul Verkehrslogistik III wird,aufbauend auf den Inhalten der Module Verkehrslogistik Iund Verkehrslogistik II den Studierenden die eigenständigeErarbeitung von Problemstellungen in der Branche für logistischeDienstleistungen ermöglicht. Die Studierenden können im Teamund selbständig Problemstellungen in Logistikunternehmenanalysieren und Lösungswege entwickeln. Auch die Einarbeitungin aktuelle Themenzusammenhänge kann selbstständig durch dieStudierenden vorgenommen werden.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Das Modul vermittelt ein breites Spektrum an Methodenzur Bearbeitung komplexer Probleme sowie ein breites undintegriertes Wissen einschließlich der wissenschaftlichenGrundlagen. Des weiteren werden die praktischenAnwendungsmöglichkeiten thematisiert und ein kritischesVerständnis der wichtigsten Theorien und Methodenherausgebildet.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz In diesem Modul soll die Sozialkompetenz durch mehrereAnsatzpunkte weiter entwickelt werden. Dazu gehört die Arbeitin Teams und Gruppen ebenso wie die Entwicklung, dasPräsentieren und Argumentieren eigener Lösungsansätze voreinem fachlichen Auditorium.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit In diesem Modul sollen die Studierenden dazu befähigtwerden, sich selbstständig in komplexe Themenstellungeneinzuarbeiten und Lösungsansätze zu entwickeln. Dabei müssendie Studierenden in der Lage sein, komplexe Themenstellungenzu strukturieren, eigenständig Meilensteine und Ziele für ihreAufgaben festzulegen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme Um die Inhalte behandeln und die Lernziele erfolgreich erreichenzu können, werden Kenntnisse aus den VertiefungsmodulenVerkehrslogistik I und Verkehrslogistik II vorausgesetzt.

Besonderheiten

Seite 129 von 207 06.06.2016

Page 130: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 130 von 207 06.06.2016

Page 131: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung VV3.1 162111 Verkehrslogistik ProjektstudienDiese Veranstaltung ist im Modul VV3

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. phil. Dirk Lohre

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Project Studies in Transport Logistics

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 90

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Die Veranstaltung setzt ein erfolgreich absolviertesPraktikum sowie die Kenntnis der Inhalte aus denVertiefungsrichtungsmodulen Verkehrslogistik I (VV1) undVerkehrslogistik II (VV2) voraus.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung• Selbststudium: Vor- und Nachbereitung Vorlesung, Bearbeitung

von Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Semesterweise wechselnd werden Fragestellungen aus denunterschiedlichen Themenbereichen der Verkehrslogistik einertiefer gehenden Analyse durch die Studierenden unterzogen.Organisiert in Projektteams (ca. 3 bis 5 Teammitglieder)lösen die Studenten konkrete Aufgabenstellungen im Kontextvon Logistikunternehmen. Dabei können die Studierendenauf Basis der Kenntnisse aus den Modulen VV1 und VV2die entsprechenden Problemstellungen analysieren undLösungskonzepte erarbeiten. Eine Zusammenarbeit mit derUnternehmenspraxis wird in dieser Veranstaltung angestrebt. DieProjektarbeit erfolgt mit den Methoden des Projektmanagementsund unterliegt den wirtschaftlichen Kriterien des jeweiligenAuftraggebers. Neben Fach- und Methodenkompetenz wird indiesem Modul insbesondere Sozialkompetenz abverlangt. DieStudierenden werden anhand konkreter Problemstellungen aufzukünftige Aufgaben in der Unternehmenspraxis vorbereitet.

Seite 131 von 207 06.06.2016

Page 132: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Veranstaltung vertieft die vermittelten Methoden zurBearbeitung komplexer Probleme an konkreten Themenstellungenaus der Unternehmerspraxis. Dazu wird themenspezifischdas erforderliche Wissen durch die Studierenden erarbeitetund aufbereitet. Des weiteren werden die praktischenAnwendungsmöglichkeiten überprüft und ein kritischesVerständnis herausgebildet.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz In dieser Veranstaltung soll die Sozialkompetenz durch mehrereAnsatzpunkte weiter entwickelt werden. Dazu gehört die Arbeitin Teams und Gruppen ebenso wie die Entwicklung, dasPräsentieren und Argumentieren eigener Lösungsansätze voreinem fachlichen Auditorium.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Komplexe Aufgabenstellungen und Projekte zu aktuellenThemenbereichen aus der Verkehrslogistik/ausLogistikunternehmen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Eigene Skripten / Lecture notes.

Terminierung im Stundenplan Blockveranstaltung

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 132 von 207 06.06.2016

Page 133: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung VV3.2 162112 VBL Seminar VerkehrslogistikDiese Veranstaltung ist im Modul VV3

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Tobias Bernecker

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Seminar in Transport Logistics

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 90

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Abgeschlossenes Grundstudium; erfolgreicher Besuch derVeranstaltungen VBL1 bis VBL4 (Empfehlung)

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Seminar• Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Seminarthemen

auf der Grundlage der jeweiligen Seminararbeiten, die allenTeilnehmern zur Verfügung gestellt werden

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden stellen in diesem Modul ihre Fähigkeitunter Beweis, eine vorgegebene Thematik aus dem Bereichder Verkehrslogistik wissenschaftlich und praxisorientiert zudurchdringen und die Ergebnisse der Analysen in Form einerSeminararbeit darzustellen, und im Rahmen einer Präsentation zuvermitteln.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Erarbeitung einer zusammenhängenden verkehrslogistischenThematik unter Berücksichtigung unterschiedlicher Maßstäbe undPerspektiven.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Diskussion von inhnatlichen Ergebnissen in Gruppen und aktiverEinbringung der jeweils selbst erarbeiteten Thematik

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Selbständige Anfertigung einer Seminararbeit, Vortrag derErgebnisse vor der Gruppe und Moderation einer fachlichenDiskussion

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 133 von 207 06.06.2016

Page 134: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Inhalte Bearbeitung aktueller Themen aus ausgewählten Bereichen desTransportwesens und der Logistik durch die Seminarteilnehmer

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

keine

Sonstige Besonderheiten Anmeldung per E-Mail und Themenvergabe am Ende desvorangehenden Semesters (Hinweise zur Anmeldung werdenper E-Mail gegeben); Anfertigung der Hausarbeiten während dervorlesungsfreien Zeit

Literatur/Lernquellen Theisen, Manuel René (2011): Wissenschaftliches Arbeiten:Technik - Methodik - Form, 15. Aufl., München 2011

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 134 von 207 06.06.2016

Page 135: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul 162120 Marketing

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS)

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Babette Dorner

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Vertiefen des operativen Marketing bzw. der Marktforschung• Unterscheiden und Erklären der verschiedensten Verfahren,

Methoden, Konzepte, und Instrumente des operativen Marketingbzw. der Marktforschung

• Erkennen von Wechselwirkungen des Marketing

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

• Auswählen, Anwenden und Bewerten verschiedenster Konzepteund Instrumente des operativen Marketing

• Auswählen, Anwenden und Bewerten verschiedensterVerfahren und Methoden der Marktforschung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz • eigenständiges Reflektieren und Bewerten praktischerMarketingfragestellungen und Marketingkonzepte

• Austausch fachlicher Argumente und Standpunkte inGruppendiskussionen und Lerngruppen

• Argumentatives Vertreten komplexerer, fachbezogenerProbleme und Lösungen unter Studierenden und gegenüberFachleuten sowie gemeinsame Weiterentwicklung vonKonzepten und Lösungsansätzen

Personale Kompetenz: Selbständigkeit • Definieren, Reflektieren und Bewerten von Zielen für Lern- undArbeitsprozesse

• Eigenständiges und nachhaltiges Gestalten von Lern- undArbeitsprozessen

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 135 von 207 06.06.2016

Page 136: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul EM1 162121 Marketing I

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 5

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Babette Dorner

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Vertiefen des operativen Marketing bzw. der Marktforschung• Unterscheiden und Erklären der verschiedensten Verfahren,

Methoden, Konzepte, und Instrumente des operativen Marketingbzw. der Marktforschung

• Erkennen von Wechselwirkungen des Marketing

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

• Auswählen, Anwenden und Bewerten verschiedenster Konzepteund Instrumente des operativen Marketing

• Auswählen, Anwenden und Bewerten verschiedensterVerfahren und Methoden der Marktforschung

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz • eigenständiges Reflektieren und Bewerten praktischerMarketingfragestellungen und Marketingkonzepte

• Austausch fachlicher Argumente und Standpunkte inGruppendiskussionen und Lerngruppen

• Argumentatives Vertreten komplexerer, fachbezogenerProbleme und Lösungen unter Studierenden und gegenüberFachleuten sowie gemeinsame Weiterentwicklung vonKonzepten und Lösungsansätzen

Personale Kompetenz: Selbständigkeit • Definieren, Reflektieren und Bewerten von Zielen für Lern- undArbeitsprozesse

• Eigenständiges und nachhaltiges Gestalten von Lern- undArbeitsprozessen

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 136 von 207 06.06.2016

Page 137: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung EM1.1 162122 MarketinginstrumenteDiese Veranstaltung ist im Modul EM1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Nicola Lehnert

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Marketing Mix

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme -

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung mit integrierten Fallstudien und Übungen• Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,

Lesen der Fachliteratur, Bearbeitung von Übungsaufgaben,begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Vertiefen des operativen Marketing• Unterscheiden und Erklären der verschiedensten Verfahren,

Methoden, Konzepte und Instrumente des operativen Marketing• Erkennen und Abwägen von Wechselwirkungen des Marketing

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

• Abwägen, Auswählen, Anwenden und Bewertenverschiedenster Konzepte und Instrumente des operativenMarketing

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz • eigenständiges Reflektieren und Bewerten praktischerMarketingfragestellungen und Marketingkonzepte

• Austausch fachlicher Argumente und Standpunkte inGruppendiskussionen und Lerngruppen

• Argumentatives Vertreten komplexerer, fachbezogenerProbleme und Lösungen unter Studierenden und gegenüberFachleuten sowie gemeinsame Weiterentwicklung vonKonzepten und Lösungsansätzen

Personale Kompetenz: Selbständigkeit • Definieren, Reflektieren und Bewerten von Zielen für Lern- undArbeitsprozesse

• Eigenständiges und nachhaltiges Gestalten von Lern- undArbeitsprozessen

Seite 137 von 207 06.06.2016

Page 138: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Produktpolitik:- Innovationsmanagement- Management etablierter Produkte- Markenmanagement

• Preispolitik:- Theoretische Grundlagen der Preispolitik- Ansatzpunkte zur Preisbestimmung- Preisstrategien

• Kommunikationspolitik:- Ziele und Zielgruppen der Kommunikation- Budgetierung und Budgetallokation- Gestaltung des Kommunikationsmix- Kontrolle der Kommunikationswirkung

• Vertriebspolitik:- Gestaltung des Vertriebssystems,- Gestaltung der Zusammenarbeit mit Vertriebspartnern & Key Accounts- Gestaltung der Verkaufsaktivitäten

• Customer Relationship Management & Marketing Mix• Interaktionseffekte im Marketing Mix• Optimierung des Marketing Mix

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

-

Sonstige Besonderheiten -

Literatur/Lernquellen Homburg, C. (2015): Marketingmanagement: Strategie -Instrumente - Umsetzung - Unternehmensführung, 5., überarb.und erw. Aufl., Springer Gabler, Wiesbaden 2015

Homburg, C. (2011):Übungsbuch Marketingmanagement:Aufgaben und Lösungen, 1. Aufl., Gabler, Wiesbaden 2011

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

-

Seite 138 von 207 06.06.2016

Page 139: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung EM1.2 162123 MarktforschungDiese Veranstaltung ist im Modul EM1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Rainer Schnauffer

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Market Research

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload Die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung sowie diePrüfungsvorbereitung sind im Workload Selbststudium enthalten.

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) klassische Vorlesungen, mit kleineren Aufgabenstellung und derenPräsentation in Form von Impulsvorträgen

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Nach dem Besuch der Vorlesung haben die Studenten dieAnwendungsfelder der Marktforschung, der methodischenProblemstellungen und auch vor allem die Einsatzfelderstatistischer Verfahren bei der Auswertung verstanden.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Kenntnis der Alternativen der Datenerhebung befähigt dieStudenten geeignete Marktforschungsinstrumente in der Praxis(Erhebungsverfahren der Ad-hoc-Forschung, Erhebungsverfahrender Tracking-Forschung, Erhebungsverfahren mittelsBeobachtung, Testverfahren) zielgerichtet auszuwählen undeinzusetzen.

Das Wissen über Methoden zur Auswertung der erhobenen Daten( Datenauswertung mittels deskriptiver Statistik, Datenauswertungmittels induktiver Statistik) ermöglicht den Studenten einefundierte Analyse.

Die Kenntnis über die Visualisierungsmöglichkeiten von Datenversetzt die Studenten in die Lage professionell zu Präsentieren

Seite 139 von 207 06.06.2016

Page 140: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studenten sind nach dem Kurs befähigt, entsprechendfachlich in Dialog zu treten und beispielsweise Dienstleister zubriefen.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studenten sind in der Lage entsprechende Lösungsansätzezur Datenbeschaffung im Rahmen der Marktforschung zuidentifizieren, diese zu bewerten und umzusetzen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Kennenlernen der Marktforschungsinstrumente in der Praxis(Erhebungsverfahren der Ad-hoc-Forschung

• Erhebungsverfahren der Tracking-Forschung,Erhebungsverfahren mittels Beobachtung, Testverfahren)

• Darstellung der Methoden zur Auswertung der erhobenenDaten ( Datenauswertung mittels deskriptiver Statistik,Datenauswertung mittels induktiver Statistik)

• Darstellung von Prognoseverfahren

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

keine

Sonstige Besonderheiten keine

Literatur/Lernquellen • Berekoven, W.E., Eckert, W., Ellenrieder, P.: Marktforschung -Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, Gabler,aktuelle Auflage, Wiesbaden

• Kuß, A., Wildner, R., Kreis, H.: Marktforschung: Grundlagen derDatenerhebung und Datenanalyse, Springer Gabler, aktuelleAuflage, Wiesbaden

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 140 von 207 06.06.2016

Page 141: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul EM2 162125 Marketing II

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 7,5

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Babette Dorner

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Kennenlernen, Unterscheiden und Erklären der Besonderheitendes Internationalen Marketing, des B2B-Marketing, desDienstleistungsmarketing und des Handelsmarketing

• Kennenlernen der Bedeutung, Struktur und Elemente vonBusinessplänen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

• Transferieren genereller Marketingkonzepte auf die besondereninstitutionellen Anwendungsfelder

• Anwenden der gesammelten Marketingkenntnisse bei derEntwicklung eines Businessplans für eine Neuproduktidee und/oder ein Start-up

• Entwicklung unternehmerischen Denkens und Handelns

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz • eigenständiges Entwickeln, Reflektieren und Bewertenpraktischer Marketingfragestellungen und Marketingkonzepte

• Austausch fachlicher Argumente und Standpunkte inGruppendiskussionen und Lerngruppen

• Argumentatives Vertreten komplexerer, fachbezogenerProbleme und Lösungen unter Studierenden und gegenüberFachleuten sowie gemeinsame Weiterentwicklung vonKonzepten und Lösungsansätzen

Personale Kompetenz: Selbständigkeit • Definieren, Reflektieren und Bewerten von Zielen für Lern- undArbeitsprozesse

• Eigenständiges und nachhaltiges Gestalten von Lern- undArbeitsprozessen

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 141 von 207 06.06.2016

Page 142: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung EM2.1 162126 Internationales Marketing undinstitutionelle Besonderheiten des MarketingDiese Veranstaltung ist im Modul EM2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Babette Dorner

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Institutional Aspects of International Marketing

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 90

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung mit integrierten Fallstudien und Übungen• Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung,

Lesen der Fachliteratur, Bearbeitung von Übungsaufgaben,begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Kennenlernen, Unterscheiden und Erklären der Besonderheitendes Internationalen Marketing, des B2B-Marketing, desDienstleistungsmarketing und des Handelsmarketing

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

• Transferieren genereller Marketingkonzepte auf die besondereninstitutionellen Anwendungsfelder

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz • eigenständiges Reflektieren und Bewerten praktischerMarketingfragestellungen und Marketingkonzepte

• Austausch fachlicher Argumente und Standpunkte inGruppendiskussionen und Lerngruppen

• Argumentatives Vertreten komplexerer, fachbezogenerProbleme und Lösungen unter Studierenden und gegenüberFachleuten sowie gemeinsame Weiterentwicklung vonKonzepten und Lösungsansätzen

Personale Kompetenz: Selbständigkeit • Definieren, Reflektieren und Bewerten von Zielen für Lern- undArbeitsprozesse

• Eigenständiges und nachhaltiges Gestalten von Lern- undArbeitsprozessen

Seite 142 von 207 06.06.2016

Page 143: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Besonderheiten des B2B-Marketing- Organisationales Kaufverhalten- Geschäftstypologien im B2B-Geschäft- Strat. Besonderheiten des B2B-Marketing- Instrumentelle Besonderheiten des B2B-Marketing

• Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing- Charakteristika von Dienstleistungen- Bedeutung und Management der- Strat. Besonderheiten im Dienstleistungsmarketing- Instrumentelle Besonderheiten im Dienstleistungsmarketing

• Besonderheiten des Internationalen Marketing- Komplexität und Wechselwirkung des internationalen Umfelds- Kaufverhalten im internationalen Kontext- Intern. Marktforschung- Intern. Marketingstrategien- Instrumentelle Besonderheiten des internationalen Marketing

• Besonderheiten des Handelsmarketing- Betriebsformen des Handels & deren Entwicklung- Strat. Handelsmarketing- Instrumentelles Handelsmarketing

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten -

Literatur/Lernquellen Homburg, C.: Marketingmanagement: Strategie

- Instrumente - Umsetzung - Unternehmensführung, 5., überarb.und erw. Aufl., Springer Gabler, Wiesbaden 2015

Homburg, C.:Übungsbuch Marketingmanagement: Aufgaben undLösungen, 1. Aufl., Gabler, Wiesbaden 2011

Backhaus, K./ Voeth, M.: Industriegütermarketing: Grundlagendes Business-to-Business-Marketings, 10. Aufl., Vahlen, München2014

Backhaus, K./ Voeth, M.: Internationales Marketing, 6. Aufl.,Schäffer-Poeschel, Stuttgart 2010

Meffert, H./ Bruhn, M.: Dienstleistungsmarketing, Grundlagen,Konzepte, Methoden, 8. Aufl., Springer Gabler, Wiesbaden 2015

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 143 von 207 06.06.2016

Page 144: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung EM2.2 162127 Businessplanung für NeuprodukteDiese Veranstaltung ist im Modul EM2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Babette Dorner

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Innovation Business Planning

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesungsteil mit Fallstudien• Übung mit sukzessiver Entwicklung einer Geschäftsidee und

eines Businessplans in Gruppenarbeit• Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung,

Lesen der Fachliteratur, Ausarbeitung Business Plan

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen • Kennenlernen der Bedeutung, Struktur und Elemente vonBusinessplänen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

• Anwenden der gesammelten Marketingkenntnisse bei derEntwicklung eines Businessplans für eine Neuproduktidee und/oder ein Start-up

• Entwicklung unternehmerischen Denkens und Handelns

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz • eigenständiges Reflektieren und Bewerten praktischerMarketingfragestellungen und Marketingkonzepte

• Austausch fachlicher Argumente und Standpunkte inGruppendiskussionen und Lerngruppen

• Argumentatives Vertreten komplexerer, fachbezogenerProbleme und Lösungen unter Studierenden und gegenüberFachleuten sowie gemeinsame Weiterentwicklung vonKonzepten und Lösungsansätzen

Personale Kompetenz: Selbständigkeit • Definieren, Reflektieren und Bewerten von Zielen für Lern- undArbeitsprozesse

• Eigenständiges und nachhaltiges Gestalten von Lern- undArbeitsprozessen

Seite 144 von 207 06.06.2016

Page 145: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Quellen für Geschäfts- & Neuproduktideen• Kreativitätstechniken• Netzplantechnik• Elevatorpitch• Einsatzfelder und Ziele von Business Plänen• Elemente von Businessplänen• Teambildung, Teamphasen und Teamarbeit

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

-

Sonstige Besonderheiten -

Literatur/Lernquellen • Nagl, Anna (2015): Der Businessplan, Geschäftspläneprofessionell erstellen mit Checklisten & Fallbeispielen, 8.Aufl.,Springer Gabler, Wiesbaden 2015 (eBook BiB HHN)

• Homburg, C. (2015): Marketingmanagement: Strategie -Instrumente - Umsetzung - Unternehmensführung, 5., überarb.und erw. Aufl., Springer Gabler, Wiesbaden 2015

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

-

Seite 145 von 207 06.06.2016

Page 146: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul 162130 Controlling

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS)

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stefan Wilms

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Zielsetzung des Moduls besteht in der Vermittlung vonAnwendungskenntnissen von Kostenrechnungssystemenim Controlling sowie von ERP-Systemen und der FähigkeitSysteme bzgl. Ihrer Eignung zu bewerten. Im Einzelnen sollen diefolgenden Fertigkeiten/Kenntnisse erreicht werden:

• Vertiefte Kenntnisse der Kostenrechnungssysteme sowie derenEinsatz im Controlling

• Grundkenntnisse ERP-Systeme• Grundkenntnisse Data warehousing Systeme• Kenntnisse der Übernahme von

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Kenntnisse zur Auswahl und Bewertung von Systemen für denBereich Finanzen und Controlling. Die Studierenden werden durchdas Modul befähigt, Controlling in der Praxis zu verstehen sowieERP-Systeme zu nutzen und zielorientiert einzusetzen. Sie sindin der Lage Systeme bezüglich ihrer Eignung für den Finanz- undControlling- Bereich zu bewerten.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden erwerben Erfahrungen in der Durchführungvon Gruppenarbeiten im Hinblick auf den Einsatz und dieNutzung unterschiedlicher Datenquellen. Durch Diskussionenin der Gruppe lernen sie ihren Standpunkt zu vertreten und einzielgerichtetes Ergebnis herbeizuführen

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sind in der Lage auf Basis der verfügbarenDatenquellen des Rechnungswesens bei der Lösung vonAufgaben selbständige Entscheidungen zu treffen und dieseargumentativ zu vertreten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 146 von 207 06.06.2016

Page 147: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul EC1 162131 Controlling I

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 5

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stefan Wilms

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Zielsetzung des Moduls besteht in der Vermittlung vonAnwendungskenntnissen von Kostenrechnungssystemen imControlling sowie von ERP-Systemen und der Fähigkeit Systemebzgl. Ihrer Eignung zu bewerten.Im Einzelnen sollen die folgenden Fertigkeiten/Kenntnisse erreichtwerden:

• Vertiefte Kenntnisse der Kostenrechnungssysteme sowie derenEinsatz im Controlling

• Grundkenntnisse ERP-Systeme• Grundkenntnisse Data warehousing Systeme• Kenntnisse der Übernahme von Daten aus ERP- und Data

Warehouse-Systemen

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Kenntnisse zur Auswahl und Bewertung von Systemen für denBereich Finanzen und Controlling. Die Studierenden werden durchdas Modul befähigt, Controlling in der Praxis zu verstehen sowieERP-Systeme zu nutzen und zielorientiert einzusetzen. Sie sindin der Lage Systeme bezüglich ihrer Eignung für den Finanz- undControlling- Bereich zu bewerten.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden erwerben Erfahrungen in der Durchführungvon Gruppenarbeiten im Hinblick auf den Einsatz und dieNutzung unterschiedlicher Datenquellen. Durch Diskussionenin der Gruppe lernen sie ihren Standpunkt zu vertreten und einzielgerichtetes Ergebnis herbeizuführen

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sind in der Lage auf Basis der verfügbarenDatenquellen des Rechnungswesens bei der Lösung vonAufgaben selbständige Entscheidungen zu treffen und dieseargumentativ zu vertreten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme Modul G1 162000

Besonderheiten • Praktikervorträge• Laborarbeiten

Terminierung im Stundenplan

Seite 147 von 207 06.06.2016

Page 148: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 148 von 207 06.06.2016

Page 149: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung EC1.1 162132 KostenrechnungssystemeDiese Veranstaltung ist im Modul EC1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Ralf Dillerup

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Cost Accounting Systems

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung• Übungen• Case studies• Präsentationen

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Nach erfolgreichem Besuch der Lehrveranstaltung haben dieStudierenden ein vertieftes Verständnis der Kostenrechnung.Dabei greift die Veranstaltung auf die Kosten- undLeistungsrechnung des Grundstudiums zurück.

Die Studierenden können Zusammenhänge undInformationsflüsse innerhalb des Systems der Kostenrechnungherstellen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Teilsystemebzw. Abrechnungsschritten und deren Ausprägungen erkennenund interpretieren.

als zentraler Informationslieferant des Controlling.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden können das System der Kostenrechnung alszentralen Informationslieferanten für Controlling

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Durch Gruppenarbeiten und Fallstudien wird die Teamfähigkeitgestärkt

Seite 149 von 207 06.06.2016

Page 150: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Durch die Diskussionen um die Systemgestaltung und -entwicklung müssen die Studierenden vernetzt denken und ihrePositionen kritisch sachorientiert im Plenum vertreten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Kostenartenrechnung• Kostenstellenrechnung: Primärkosten• Kostenstellenrechnung: Sekundärkosten• Kostenträgerstückrechnung: Kalkulation• Kostenträgerzeitrechnung: Erfolgsrechnung• Systeme der Vollkostenrechnung• Systeme der Teilkostenrechnung• Zusammenhänge und Informationsflüsse zwischen den

Abrechnugsschritten• Umsetzung alternativer Kostenrechnungssysteme in IT-Systeme

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten • Bezug zur Umsetzung der Inhalte in Software z.B. anhand derSAP-Module CO und FI

• Praxisbezug durch eine Fülle von Beispielen verschiedenerUnternehmen

Literatur/Lernquellen • Brühl, R.: Controlling, aktuelle Auflage, München• Coenenberg, A.; Fischer, T.; Günther, T.: Kostenrechnung und

Kostenanalyse, aktuelle Auflage, Stuttgart,• Dillerup, R.: Controlling, in: Pepels, W. (Hrsg.): Allgemeine

Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart, S. 545-596.• Dillerup, R./Stoi, R.: Unternehmensführung, aktuelle Auflage,

München• Friedl, G.; Hofmann, C.; Pedell, B.: Kostenrechnung, München• Horvath, P.: Controlling, aktuelle Auflage, München• Weber, J./Schäffer, U.: Einführung in das Controlling, aktuelle

Auflage, Stuttgart

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 150 von 207 06.06.2016

Page 151: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung EC1.2 162133 Kostenrechnungs-IT-AnwendungenDiese Veranstaltung ist im Modul EC1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Roland Alter

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) IT Applications in Cost Accounting

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch praktische Arbeit

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung• Übung• Selbststudium

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Literaturstudium,Übungsaufgaben, Laborarbeiten

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Nach erfolgreichem Besuch der Lehrveranstaltung könnendie Studierenden Controlling-IT-Anwendungen der Praxisbeschreiben, verstehen und einordnen. Dies umfasst

• die Funktionsweise von IT-Systemen im Controlling sowie inERP-Systemen detailliert zu erläutern, sowie ins Gesamtsystemder IT-Anwendungen eines Unternehmens einzuordnen

• den Einsatz von Finanz- und Controllingmodulen in mindestenseinem ERP-System beschreiben und beurteilen zu können

begleitende Konzepte wie Data-Warehousing einordnen zukönnen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage, ERP-Systeme im Bezug aufControlling-Anwendungen und -Auswertungen zu nutzen undzielorientiert einzusetzen. Sie können mindestens ein Systemaus der Praxis auf Eignung für den Einsatz im Finanz- undControllingbereich bewerten, in Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung die Anforderungen an die umgebenden Systemespezifizieren und aktiv beim Customizing mitwirken.

Seite 151 von 207 06.06.2016

Page 152: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Durch die begleitenden Übungs- und Laboraufgaben inheterogenen Gruppen wird insbesondere die Fähigkeit komplexeSachverhalte fachübergreifend zu strukturieren, ergebnisorientiertzu diskutieren und gemeinsam zu einer Entscheidung zu kommengefordert und gefördert.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Durch die planerische Übernahme einer Teilaufgabe bei Auswahl,Implementierung und Customizing eines Controlling- oder ERP-Systems wird die eigenständige Bewertung und Verantwortunginnerhalb eines Gesamtprojekt gefordert und die Konsequenzenfür den Gesamterfolg reflektiert werden.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Vorstellung von ERP-Systemen und -Lösungen für Buchhaltung,Bilanzierung und Controlling

• Rechnungswesen-Software für KMU• Spezielle Anwendungen für ausgewählte Fragestellungen (z.B.

Risikomanagement)• Vertiefte Anwendung von Tabellenkalkulationsprogrammen im

Controlling

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 152 von 207 06.06.2016

Page 153: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul EC2 162135 Controlling II

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 7,5

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

LK

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Stefan Wilms

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Zielsetzung des Moduls besteht in der Vertiefung undErweiterung der grundlegenden Kenntnisse des nationalenund internationalen Controllings. Insbesondere die folgenden,ausgewählten Controllingkonzepte, -ansätze und -instrumentesollen angewendet und beurteilt werden können.

• Nationale und internationale Reportingsysteme• Wertorientierte Steuerungssysteme• Marktorientierte Controllingkonzepte• Controllinganforderungen durch nationale & internationale

Rechnungslegung und Konsolidierung• Instrumente zur Gemeinkostenplanung und -gestaltung• Verfahren zur Wirtschaftlichkeitsbeurteilung• Working capital

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

• Praxisorientiertes Controlling Verständnis• Die Fachbegriffe sicher auf deutsch und englisch zu

beherrschen.

Die Studierenden werden durch das Modul befähigt am Controllingin der Praxis aktiv mitzuwirken und die eingesetzten Instrumentebeurteilen zu können

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden sind in der Lage, differenzierte Fallaufgabenzu Bereichen des Controllings in Kleingruppen gemeinsamproblemorientiert zu erörtern, zu analysieren und zu lösen. Siesind in der Lage, ihre Vorschläge gegenüber anderen, ebenfallsfortgeschrittenen Studierenden argumentativ zu vertreten. DieseKompetenz wird insbesondere durch das Präsentieren ihrerResultate vor der Gesamtgruppe entwickelt und damit eine auchfür die spätere berufliche Situation besonders relevante Fähigkeitgefördert.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sind in der Lage, die Ziele für den Lern- undArbeitsprozess zu definieren, zu reflektieren und zu bewerten undinsbesondere die Arbeitsschritte für die Bearbeitung komplexererFallaufgaben eigenverantwortlich zu planen, zu organisieren unddurchzuführen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 153 von 207 06.06.2016

Page 154: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Voraussetzungen für die Teilnahme Modul 162000

Besonderheiten • Praktikervorträge• Laborübungen: Business Intelligence• Integrierte Erfolgs- Bilanz- und Finanzplanung

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 154 von 207 06.06.2016

Page 155: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung EC2.1 162136 Controlling-KonzepteDiese Veranstaltung ist im Modul EC2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Stefan Wilms

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Concepts of Management Accounting

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 90

Detailbemerkung zum Workload Die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung sowie diePrüfungsvorbereitung sind im Workload Selbststudium enthalten.

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme • Modul 162000

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Interaktive Vorlesung Übungen mit RechenbeispielenFallstudien und Fallbeispiele Kurzreferate und Präsentationender Studierenden Besprechung von Übungsaufgaben undFallbeispielen Bearbeiten von Testklausuren

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Nachdem die Studierenden die Lerneinheit abgeschlossenhaben, können sie die Ziele, Aufgaben und den Prozessdes Controllings unter Einbeziehung alternativer Konzeptegenerisch sowie spezifisch mit Bezug auf funktionale Controlling-Ausprägungen erläutern. Die Studierenden sind darüber hinaus inder Lage, wesentliche Instrumente des funktionalen Controllingseinzuordnen und in ihrer Ausgestaltung zu beschreiben.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sind in der Lage, differenzierte Fragestellungendes funktionalen Controllings zu bearbeiten. Sie sind befähigt,eine zielgerichtete Analyse von Fallaufgaben durch zuführen,die zur Lösung der Aufgabe relevanten Instrumente zuidentifizieren und diese korrekt anzuwenden. Die Studierendensind in der Lage, die ermittelten Ergebnisse im Kontext desControllings als Konzept der Führungsunterstützung zur Sicherungergebnisorientierter Unternehmensführung zu interpretieren undhandlungsorientierte Schlussfolgerungen abzuleiten.

Seite 155 von 207 06.06.2016

Page 156: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden sind in der Lage, differenzierte Fallaufgabenzu Bereichen des funktionalen Controllings in Kleingruppengemeinsam problemorientiert zu erörtern, zu analysieren undzu lösen. Sie sind in der Lage, ihre Vorschläge gegenüberanderen, ebenfalls fortgeschrittenen Studierenden argumentativzu vertreten. Diese Kompetenz wird insbesondere durch dasPräsentieren ihrer Resultate vor der Gesamtgruppe entwickelt unddamit eine auch für die spätere berufliche Situation besondersrelevante Fähigkeit gefördert.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sind in der Lage, die Ziele für den Lern- undArbeitsprozess zu definieren, zu reflektieren und zu bewerten undinsbesondere die Arbeitsschritte für die Bearbeitung komplexererFallaufgaben eigenverantwortlich zu planen, zu organisieren unddurchzuführen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Instrumente des Kostenmanagement• Planung & Reporting• Beteiligungscontrolling• Controlling & Konsolidierung• Kennzahlen & Balance Scorecard• Working capital• Abweichungsanalysemethoden• Leistungsgrößen der Logistik• Prozesskostenrechnung• Supply Chain Controlling• Integrierte Erfolgs- Bilanz- und Finanzplanung• Business Intelligence

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten • Praktikervorträge / Controllingdialog• Laborübungen: Business Intelligence• Übung: Integrierte Erfolgs- Bilanz- und Finanzplanung

Seite 156 von 207 06.06.2016

Page 157: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Literatur/Lernquellen •Alter, R.: Strategisches Controlling, aktuelle Auflage, München.•Alter, R.: Cashflow-Management, aktuelle Auflagen, Stuttgart.•Arndt, H.: Supply Chain Management, Wiesbaden akt. Aufl.•Bosshardt, J.: Supply Chain Controlling, Saarbrücken akt. Aufl.•Busch, A.: Integriertes Supply Chain Management, Wiesbadenakt. Aufl.•Coenenberg, A. /Fischer, T. /Günther, T.: Kostenrechnung undKostenanalyse, aktuelle Auflage, Stuttgart.•Dillerup, R./Stoi, R.: Unternehmensführung, aktuelle Auflage,München.•Eberhardt, M. u.a.: Rechnungswesen Spedition undLogistikdienstleistungen, Darmstadt akt. Aufl.•Ewert, R.; Wagenhofer, A.: Interne Unternehmensrechnung; akt.Auflage; Berlin, Heidelberg•Horvath, P.: Controlling, aktuelle Auflage, München.•Horváth & Partner: Prozesskostenmanagement, München akt.Aufl.•Littkemann, J.: Beteiligungscontrolling, Ein Handbuch für dieUnternehmens- und Beratungspraxis, Herne akt. Aufl.•Weber, J./Schäffer, U.: Einführung in das Controlling, aktuelleAuflage, Stuttgart.•Weber, J. et al.: Einführung in das Controlling: Übungen undFallstudien mit Lösungen, aktuelle Auflage, Stuttgart.•Wilms, S.: Der Einsatz der Balanced Scorecard imBeteiligungscontrolling, in: Littkemann, J.; Zündorf,H.:Beteiligungscontrolling, Herne/Berlin 2004, S. 497-520.•Wilms, S.: Abweichungsanalysemethoden der Kostenkontrolle,Bergisch Gladbach - Köln

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 157 von 207 06.06.2016

Page 158: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung EC2.2 162137 Aspekte des internationalen ControllingsDiese Veranstaltung ist im Modul EC2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Thomas Kaiser

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Specific Issues in International Management Accounting

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload Die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung sowie diePrüfungsvorbereitung sind im Workload Selbststudium enthalten.

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Interaktive Vorlesung Übungen mit Rechenbeispielen Fallstudienund Fallbeispiele Besprechung von Übungsaufgaben undFallbeispielen Bearbeiten von Testklausuren

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Durch den Besuch der Lehrveranstaltung erweitern dieStudierenden ihre Kenntnisse der internationalen

Rechnungslegung. Sie kennen die Philosophie des IFRS-Regelwerks sowie die zentralen Bilanzierungs- undBewertungsnormen des internationalen Standardsetzers.Darüber hinaus sind sie in der Lage, die mit denRechnungslegungsstandards einhergehenden bilanzpolitischenGestaltungsmöglichkeiten zielorientiert auszunutzen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Nachdem Studierende die Lerneinheit erfolgreich abgeschlossenhaben, sind sie in der Lage, die erlernten Bilanzierungs- undBewertungsvorschriften auf konkrete Sachverhalte anzuwendenund buchhalterisch abzubilden. Sie sind darüber hinaus

in der Lage, vorgegebene bilanzpolitische Ziele durch diezweckorientierte Ausnutzung der mit den Bilanzierungs-und Bewertungsregeln einhergehenden Wahlrechte undErmessenspielräume praktisch umzusetzen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden können zu kompliziertenBilanzierungssachverhalten Lösungen im Zusammenwirken mitKommilitonen erarbeiten und mit der Lehrkraft diskutieren.

Seite 158 von 207 06.06.2016

Page 159: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sind in der Lage, sich auch die nicht explizitin der Vorlesung behandelten Inhalte mittels selbstgewählterLiteratur zu eigen zu machen. Des Weiteren sind sie dazubefähigt, Fallbeispiele mit Hilfe der Vorlesungsinhalte und der

ausgewählten Literatur selbständig zu bearbeiten und Lösungengegenüber fortgeschrittenen Studierenden argumentativ vertreten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte Herausforderungen für das Controlling durch dieRechnungslegung nach IFRS - Internationalisierung vonRechnungslegung und Controlling - Controlling als Management-Dienstleistung unter IFRS IFRS-Prinzipien (Investororientierung,Standardsetting, Ausgewählte Bilanzierungs- undBewertungsfragen) IFRS und ihre Implikationen auf dasControlling (Fair Value als Bewertungsansatz, Ergebnisrechnung,Umsatzrealisierung, Selbsterstellte immaterielle Vermögenswerte,Sachanlagen, Finanzimmobilien und Leasingverhältnisse,Wertminderung von Vermögenswerten, Segmentberichterstattung)Zusammenwirken von Controlling und IFRS-Rechnungslegung

- Controllerarbeit unter IFRS (Management Approach,Harmonisierung von interner und externer Rechnungslegung,Auswirkungen der IFRS auf das "House of Controlling")Wertorientierte Führung und Controlling unter IFRS, z.B. Goodwill-Controlling als wesentliche Herausforderung)

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Wesentliche IFRS-Standards und Erläuterungen in der aktuellenForm

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 159 von 207 06.06.2016

Page 160: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul 162140 Industrie- und Handelslogistik

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS)

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Franz Buscholl

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden kennen die Einordnung, Systematik undmethodische Grundinhalte von Produktionsplanungs- undsteuerungssysteme (Standardsystem) im Konstruktions-,Produktionsvorbereitungs- und Produktionsprozess.Spezielle Funktionen werden mittels ERP-/PPS-Systemenin spezifischen vertiefenden Fallstudien trainiert. Ziel ist es,Bedeutung, wechselseitige Zusammenhänge und Wirkungenvon PPS-Systemen im vernetzten und durchgängigenAuftragsrealisierungsprozess von Unternehmen zu erkennenund gezielte Eingriffe und Systemanwendungen praktizieren zukönnen.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Die Vertiefung vermittelt ein breites Spektrum an Methoden undKonzepten auf dem Gebiet der Industrie- und Handelslogistik undbefähigt unterschiedliche Lösungen im Unternehmen zu erarbeitenund zu bewerten.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Komplexe fachbezogene Probleme der Industrie- undHandelslogistik sowie denkbare Lösungen können gegenüberFachleuten argumentativ vertreten und mit ihnen gemeinsam imTem weiterentwickelt werden.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Selbstständige Bearbeitung eines komplexen Themas in einemTeam. Die notwendige Aufgabenteilung zwingt zur Abschätzungdes zu investierenden Zeitbedarfes. Teilergebnisse werdenevaluiert und von den Teammitgliedern beurteilt. Die Studierendennehmen Stellung zu Ihren Ergebnissen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 160 von 207 06.06.2016

Page 161: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul EI1 162141 Industrie- und Handelslogistik I

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 5

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Franz Buscholl

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden kennen die Einordnung, Systematik undmethodische Grundinhalte von Produktionsplanungs- und -steuerungssystemen (Standardsystem) im Konstruktions-,Produktionsvorbereitungs- und Produktionsprozess.Spezielle Funktionen werden mittels ERP-/PPS-Systemenin spezifischen vertiefenden Fallstudien trainiert. Ziel ist es,Bedeutung, wechselseitige Zusammenhänge und Wirkungenvon PPS-Systemen im vernetzten und durchgängigenAuftragsrealisierungsprozess von Unternehmen zu erkennenund gezielte Eingriffe und Systemanwendungen praktizieren zukönnen.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Die Vertiefung vermittelt ein breites Spektrum an Methoden undKonzepten auf dem Gebiet der Industrie- und Handelslogistik undbefähigt unterschiedliche Lösungen im Unternehmen zu erarbeitenund zu bewerten.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Komplexe fachbezogene Probleme der Industrie- undHandelslogistik sowie denkbare Lösungen können gegenüberFachleuten argumentativ vertreten und mit ihnen gemeinsam imTem weiterentwickelt werden.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Selbstständige Bearbeitung eines komplexen Themas in einemTeam. Die notwendige Aufgabenteilung zwingt zur Abschätzungdes zu investierenden Zeitbedarfes. Teilergebnisse werdenevaluiert und von den Teammitgliedern beurteilt. Die Studierendennehmen Stellung zu Ihren Ergebnissen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 161 von 207 06.06.2016

Page 162: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung EI1.1 162142 ProduktionslogistikDiese Veranstaltung ist im Modul EI1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. David Francas

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Production Logistics

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 90

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung, Fallstudien, Übung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden erwerben ein breites und fundiertes Wissenüber die wesentlichen Konzepte und Strategien in derProduktionslogistik. Behandelt werden die wichtigsten Methodenzur Prognosebildung, Losgrößenplanung, Produktionsplanungund –steuerung, sowie Produktionsprozessanalyse und –design.Anhand von Übungen und Fallstudien erwerben die Studierendenfundierte Kenntnisse zur praktischen Anwendung der erlerntenMethoden und Konzepte in Unternehmen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Das Fach vermittelt ein breites Spektrum an Methoden undKonzepten auf dem Gebiet der Produktionslogistik und befähigtunterschiedliche Lösungen im Unternehmen zu bewerten undeigene Lösungen zu erarbeiten.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Das Fach vermittelt notwendige Kenntnisse um in Expertenteamsverantwortlich arbeiten oder Gruppen verantwortlich zu leiten.Komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen könnengegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit ihnenweiterentwickelt werden.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren undbewerten und Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig undnachhaltig gestalten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 162 von 207 06.06.2016

Page 163: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Inhalte • Produktionsstrategien und -konzepte• Prozessanalyse und -design• Nachfrageprognosen• Statische und dynamische Losgrößenplanung• Produktionsplanung und -steuerung (z.B. MRP, lineare

Optimierung, Prioritätsregeln• Grundlagen Supply Chain Management (z.B. Beergame,

Bullwhip-Effekt)• Lean-Methoden in der Produktionslogistik

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Thonemann, U.: Operations Management: Konzepte, Methodenund Anwendungen, Pearson-Studium, München.

• Kummer, S., Jammernegg, W., Grün, O.: Grundzüge derBeschaffung, Produktion und Logistik, 2. Aufl., Pearson-Studium, München, 2009.

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 163 von 207 06.06.2016

Page 164: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul EI2 162145 Industrie- und Handelslogistik II

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 7,5

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Franz Buscholl

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden kennen die Einordnung, Systematikund methodische Grundinhalte von Beschaffungs- undDistributionssystemen im Einkaufs- und Produktions- undTransportprozess. Spezielle Funktionen werden mittels ERP-Systemen in spezifischen vertiefenden Fallstudien trainiert.Ziel ist es, Bedeutung, wechselseitige Zusammenhänge undWirkungen von ERP-Systemen im vernetzten und durchgängigenAuftragsrealisierungsprozess von Unternehmen zu erkennenund gezielte Eingriffe und Systemanwendungen praktizieren zukönnen.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Die Vertiefung vermittelt ein breites Spektrum an Methoden undKonzepten auf dem Gebiet der Industrie- und Handelslogistik undbefähigt unterschiedliche Lösungen im Unternehmen zu erarbeitenund zu bewerten.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Komplexe fachbezogene Probleme der Industrie- undHandelslogistik sowie denkbare Lösungen können gegenüberFachleuten argumentativ vertreten und mit ihnen gemeinsam imTem weiterentwickelt werden.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Selbstständige Bearbeitung eines komplexen Themas in einemTeam. Die notwendige Aufgabenteilung zwingt zur Abschätzungdes zu investierenden Zeitbedarfes. Teilergebnisse werdenevaluiert und von den Teammitgliedern beurteilt. Die Studierendennehmen Stellung zu Ihren Ergebnissen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 164 von 207 06.06.2016

Page 165: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung EI2.1 162146 Beschaffungs- und DistributionslogistikDiese Veranstaltung ist im Modul EI2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Franz Buscholl

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Procurement and Distribution Logistics

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 90

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung, Übungen

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Zielsetzung des Moduls ist die Erlangung von Kenntnissenim Bereich der Beschaffungs- und Distributuionslogistik.Die Studierenden werden in die Lage versetzt, dieBeschaffungsprozesse eines Unternehmens in ihrergesamten Komplexität zu planen und zu steuern. Hierzugehören Lagermanagement, Beschaffungsmanagement,Dispositionsmanagement sowie die Planung der Mengen, Termineund die damit verbundenen Kosten. Das Beschaffungswesenwird hinsichtlich der Lieferantenpolitik, Lieferverträge und -klauseln sowie den Vertragsverhandlungen erörtert. Quasi imUmkehrschluß zu den Beschaffungsvorgängen werden dieZusammenhänge der Distribution als ein Element im Marketingmixabgehandelt. Distribution folgt der Absatzpolitik.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Vertiefung vermittelt ein breites Spektrum an Methoden undKonzepten auf dem Gebiet der Industrie- und Handelslogistik undbefähigt unterschiedliche Lösungen im Unternehmen zu erarbeitenund zu bewerten.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Komplexe fachbezogene Probleme der Industrie- undHandelslogistik sowie denkbare Lösungen können gegenüberFachleuten argumentativ vertreten und mit ihnen gemeinsam imTem weiterentwickelt werden.

Seite 165 von 207 06.06.2016

Page 166: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Selbstständige Bearbeitung eines komplexen Themas in einemTeam. Die notwendige Aufgabenteilung zwingt zur Abschätzungdes zu investierenden Zeitbedarfes. Teilergebnisse werdenevaluiert und von den Teammitgliedern beurteilt. Die Studierendennehmen Stellung zu Ihren Ergebnissen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Losgrößenbestimmung bei sukzessivem Lagerzugang undsaisonalen Schwankungen

• Kurzfristige Optimierungen und dynamische Ansätze• Materialrationalisierung• Controlling in der Beschaffung• Beschaffungsmarktforschung• Lieferantenpolitik• Lieferverträge und -klauseln• Vertragsverhandlung• Bestimmung der Distributionskanäle• Bestimmung der Lagerstandorte / Liefergebiete• Lager- und Kommissioniersysteme• Warentransport• Transportdisposition und Tourenplanung• Warenausgang und Ladungssicherung• Informationsmanagement in der Distribution

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Domschke, W.: Logistik, Bd. 1, Transport, München / Wien1995.

• Domschke, W.: Logistik, Bd. 2, Rundreisen und Touren,München / Wien 1997.

• Zeigermann, R.: Materialwirtschaft.• Skript und die dort angegebenen Literaturquellen

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 166 von 207 06.06.2016

Page 167: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung EI2.2 162147 EntsorgungslogistikDiese Veranstaltung ist im Modul EI2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Franz Buscholl

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Reverse Logistics

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung, Fallstudien, Übung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Den Studierenden werden die Elemete der Entsorgungslogistikvermittelt. Die Entsorgungslogistik eines Unternehmensumfasst die auf die Unternehmensziele und ökologischenRahmenbedingungen ausgerichtete Planung, Steuerung undÜberwachung der logistischen Leistungsprozesse für Rückständeim Verantwortungsbereich des Unternehmens.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Vertiefung vermittelt ein breites Spektrum an Methoden undKonzepten auf dem Gebiet der Industrie- und Handelslogistik undbefähigt unterschiedliche Lösungen im Unternehmen zu erarbeitenund zu bewerten.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Komplexe fachbezogene Probleme der Industrie- undHandelslogistik sowie denkbare Lösungen können gegenüberFachleuten argumentativ vertreten und mit ihnen gemeinsam imTem weiterentwickelt werden.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Selbstständige Bearbeitung eines komplexen Themas in einemTeam. Die notwendige Aufgabenteilung zwingt zur Abschätzungdes zu investierenden Zeitbedarfes. Teilergebnisse werdenevaluiert und von den Teammitgliedern beurteilt. Die Studierendennehmen Stellung zu Ihren Ergebnissen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 167 von 207 06.06.2016

Page 168: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Inhalte • Kreislaufwirtschaft anhand konkreter Beispiele• Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz• Öko-Audit-Verordnung / Ökobilanz• Verpackungsverordnung• Rohstoffverwertungstrategien• innerbetriebliche Förder-/Behältersysteme zur Entsorgung• Prozesse der Entsorgung und Kreislaufwirtschaft• ausserbetriebliche Förder-/Behältersysteme zur Entsorgung• Gefahrstoffe im Unternehmen• Struktur und Aufbau eines innerbetrieblichen

Entsorgungskonzeptes

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Skript und die darin enthaltenen Literaturangaben

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 168 von 207 06.06.2016

Page 169: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul 162150 Verkehrslogistik und logistische Dienstleistungen

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS)

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. phil. Dirk Lohre

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Ergänzung Verkehrslogistik/logistische Dienstleistungenrichtet sich primär an Studierende, die im Anschluss an ihrStudium in Transport- und Logistikunternehmen tätig werdenwollen. In dem Modul Verkehrslogistik I wird den Studierendendie Basis dieses Tätigkeitsbereichs vermittelt. Sie kennen diezentralen Elemente transportlogistischer Systeme und derengegenseitige Abhängigkeiten. Sie werden in die Lage versetzt, dieVorteilhaftigkeit transportlogistischer Systeme zu beurteilen.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Das Modul vermittelt ein breites Spektrum an Methodenzur Bearbeitung komplexer Probleme sowie ein breites undintegriertes Wissen einschließlich der wissenschaftlichenGrundlagen. Des weiteren werden die praktischenAnwendungsmöglichkeiten thematisiert und ein kritischesVerständnis der wichtigsten Theorien und Methodenherausgebildet.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz In diesem Modul soll die Sozialkompetenz durch mehrereAnsatzpunkte weiter entwickelt werden. Dazu gehört die Arbeitin Teams und Gruppen ebenso wie die Entwicklung, dasPräsentieren und Argumentieren eigener Lösungsansätze voreinem fachlichen Auditorium.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit In diesem Modul sollen die Studierenden dazu befähigtwerden, sich selbstständig in komplexe Themenstellungeneinzuarbeiten und Lösungsansätze zu entwickeln. Dabei müssendie Studierenden in der Lage sein, komplexe Themenstellungenzu strukturieren, eigenständig Meilensteine und Ziele für ihreAufgaben festzulegen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme Um die Inhalte behandeln und die Lernziele erfolgreich erreichenzu können, werden Kenntnisse aus den VeranstaltungenEinführung in die Logistik (VBL 1) (G 7.1) und Einführung in dieVerkehrsbetriebslehre (VBL 2) (G 7.2) benötigt.

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 169 von 207 06.06.2016

Page 170: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul EV1 162151 Verkehrslogistik I

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 5

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. phil. Dirk Lohre

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Ergänzung Verkehrslogistik/logistische Dienstleistungenrichtet sich primär an Studierende, die im Anschluss an ihrStudium in Transport- und Logistikunternehmen tätig werdenwollen. In dem Modul Verkehrslogistik I wird den Studierendendie Basis dieses Tätigkeitsbereichs vermittelt. Sie kennen diezentralen Elemente transportlogistischer Systeme und derengegenseitige Abhängigkeiten. Sie werden in die Lage versetzt, dieVorteilhaftigkeit transportlogistischer Systeme zu beurteilen.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Das Modul vermittelt ein breites Spektrum an Methodenzur Bearbeitung komplexer Probleme sowie ein breites undintegriertes Wissen einschließlich der wissenschaftlichenGrundlagen. Des weiteren werden die praktischenAnwendungsmöglichkeiten thematisiert und ein kritischesVerständnis der wichtigsten Theorien und Methodenherausgebildet.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz In diesem Modul soll die Sozialkompetenz durch mehrereAnsatzpunkte weiter entwickelt werden. Dazu gehört die Arbeitin Teams und Gruppen ebenso wie die Entwicklung, dasPräsentieren und Argumentieren eigener Lösungsansätze voreinem fachlichen Auditorium.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit In diesem Modul sollen die Studierenden dazu befähigtwerden, sich selbstständig in komplexe Themenstellungeneinzuarbeiten und Lösungsansätze zu entwickeln. Dabei müssendie Studierenden in der Lage sein, komplexe Themenstellungenzu strukturieren, eigenständig Meilensteine und Ziele für ihreAufgaben festzulegen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme Um die Inhalte behandeln und die Lernziele erfolgreich erreichenzu können, werden Kenntnisse aus den VeranstaltungenEinführung in die Logistik (VBL 1) (G 7.1) und Einführung in dieVerkehrsbetriebslehre (VBL 2) (G 7.2) benötigt.

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Seite 170 von 207 06.06.2016

Page 171: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 171 von 207 06.06.2016

Page 172: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung EV1.1 162152 Systeme der TransportlogistikDiese Veranstaltung ist im Modul EV1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. phil. Dirk Lohre

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Systems of Transport Logistics

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 90

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Die Veranstaltung setzt die Inhalte der Veranstaltungen desModuls Grundlagen der VBL und Logistik (G7) voraus.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung• Selbststudium: Vor- und Nachbereitung Vorlesung, Bearbeitung

von Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Nach der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage,transportlogistische Systeme zu beurteilen und dabeiinsbesondere die Wechselwirkungen zwischen verschiedenenElementen zu beurteilen. Die Veranstaltung behandeltPlanungs- und Steuerungsinstrumente für Transport,Lagerhaltung und Umschlag als zentrale Bestandteiletransportlogistischer Systeme. Ausgehend von den Anforderungenan transportlogistische Systeme (insbesondere Lieferserviceund Kosten) sind die Studierenden zudem in der Lage, Vor-und Nachteile verschiedener Systemalternativen zu beurteilen,Konsequenzen von Änderungen der Rahmenbedingungen(z.B. Lieferzeitanforderungen, Sortimentsbreite etc.) zubeschreiben und Vorschläge für die konkrete Ausgestaltungzu entwickeln. Die aktuellen Entwicklungen und Konzepte mitBezug zur Transportlogistik sowie deren Praxisrelevanz sind denStudierenden bekannt.

Seite 172 von 207 06.06.2016

Page 173: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Das Modul vermittelt ein breites Spektrum an Methodenzur Bearbeitung komplexer Probleme sowie ein breites undintegriertes Wissen einschließlich der wissenschaftlichenGrundlagen. Des weiteren werden die praktischenAnwendungsmöglichkeiten thematisiert und ein kritischesVerständnis der wichtigsten Theorien und Methodenherausgebildet.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz In diesem Modul soll die Sozialkompetenz durch mehrereAnsatzpunkte weiter entwickelt werden. Dazu gehört die Arbeitin Teams und Gruppen ebenso wie die Entwicklung, dasPräsentieren und Argumentieren eigener Lösungsansätze voreinem fachlichen Auditorium.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Selbständigkeit In diesem Modul sollen die Studierendendazu befähigt werden, sich selbstständig in komplexeThemenstellungen einzuarbeiten und Lösungsansätze zuentwickeln. Dabei müssen die Studierenden in der Lage sein,komplexe Themenstellungen zu strukturieren, eigenständigMeilensteine und Ziele für ihre Aufgaben festzulegen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Planung der Kernfunktionen der Logistik unter BerücksichtigungÖkonomie, Ökologie und Technik (Transport, Umschlag,Lagerhaltung, Kommissionierung)

• Aufgaben und Merkmale von Netzen in der Transportlogistik• Supply Chain Management und überbetriebliche

Logistiksysteme, Zusammenhänge und Abhängigkeiten,grundsätzliche Strukturen, industrie- und handelsgetriebeneTransportlogistiksysteme, Beschaffungs- undDistributionssysteme, bestandslose Umschlagpunktesysteme

• Anforderungen an transportlogistische Systeme,Konkretisierung des Lieferservice, Zielkonflikte, Zusammenhangzwischen Kosten und Service

• Transportnetze der Logistikunternehmen (Stückgutnetze,Paketdienstnetze, Ladungsverkehrsnetze), Netzalternativen

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Seite 173 von 207 06.06.2016

Page 174: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Literatur/Lernquellen • Bretzke, W.R.: Logistische Netzwerke, Berlin et al. 2008.• Corsten, H./Gössinger, R.: Einführung in das Supply Chain

Management, 2., vollst. überarb. u. wesentl. erw. Aufl., München- Wien 2008.

• Gudehus, T.: Logistik. Grundlagen, Strategien, Anwendungen,3., neu bearb. Aufl., Berlin - Heidelberg 2005.

• Pfohl, H.C.: Logistiksysteme. BetriebswirtschaftlicheGrundlagen, 7., korr. u. aktual. Aufl., Berlin et al. 2004.

• Pfohl, H.C.: Logistikmanagement. Konzeption und Funktionen,2., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Berlin et al. 2004.

• Schulte, C.: Logistik - Wege zur Optimierung der Supply Chain,5., überarb. u. erw. Aufl., München 2009.

• Vahrenkamp, R.: Logistik - Management und Strategien, 6.,überarb. Aufl., München - Wien 2007

• Eigene Skripten / Lecture notes.

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 174 von 207 06.06.2016

Page 175: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul EV2 162155 Verkehrslogistik II

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 7,5

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. phil. Dirk Lohre

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Ergänzung Verkehrslogistik/logistische Dienstleistungen richtetsich primär an Studierende, die im Anschluss an ihr Studium inTransport- und Logistikunternehmen tätig werden wollen. In demModul Verkehrslogistik II werden, aufbauend auf den Inhalten desModuls Verkehrslogistik I den Studierenden die erforderlichenKenntnisse aus den verschiedenen Bereichen vermittelt. DieStudierenden kennen die Bedeutung eines auf das Marktsegmentabgestimmten Geschäftsmodells und können die verschiedenenHerausforderungen des Managements auf standardisierte undindividualisierte logistische Dienstleistungen beziehen. Zudemkennen Sie die aktuellen Lösungen der Informationstechnologiefür Logistikunternehmen. Auch die quantitativen Fragestellungenaus dem Bereich der Touren- und Standortplanung können nachdiesem Modul beantwortet werden.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Das Modul vermittelt ein breites Spektrum an Methodenzur Bearbeitung komplexer Probleme sowie ein breites undintegriertes Wissen einschließlich der wissenschaftlichenGrundlagen. Des weiteren werden die praktischenAnwendungsmöglichkeiten thematisiert und ein kritischesVerständnis der wichtigsten Theorien und Methodenherausgebildet.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz In diesem Modul soll die Sozialkompetenz durch mehrereAnsatzpunkte weiter entwickelt werden. Dazu gehört die Arbeitin Teams und Gruppen ebenso wie die Entwicklung, dasPräsentieren und Argumentieren eigener Lösungsansätze voreinem fachlichen Auditorium.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit In diesem Modul sollen die Studierenden dazu befähigtwerden, sich selbstständig in komplexe Themenstellungeneinzuarbeiten und Lösungsansätze zu entwickeln. Dabei müssendie Studierenden in der Lage sein, komplexe Themenstellungenzu strukturieren, eigenständig Meilensteine und Ziele für ihreAufgaben festzulegen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 175 von 207 06.06.2016

Page 176: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Voraussetzungen für die Teilnahme Um die Inhalte behandeln und die Lernziele erfolgreich erreichenzu können, werden Kenntnisse aus den VeranstaltungenEinführung in die Logistik (VBL 1) (G 7.1) und Einführung in dieVerkehrsbetriebslehre (VBL 2) (G 7.2) benötigt.

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 176 von 207 06.06.2016

Page 177: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung EV2.1 162156 Management logistischer DienstleistungenIDiese Veranstaltung ist im Modul EV2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. David Braun

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Management of Logistic Services I

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Prüfungsvorleistung durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Die Veranstaltung setzt die Inhalte der Veranstaltungen desModuls Grundlagen der VBL und Logistik (G7) voraus.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung• Selbststudium: Vor- und Nachbereitung Vorlesung, Bearbeitung

von Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Veranstaltung beschreibt den Markt für logistischeDienstleistungen mit den dort vorzufindendenUnternehmenstypen. Die Studierenden kennen LLP, 3pl, 4pl undweitere Konzeptionen und können diese inhaltlich bewerten.Nach der Veranstaltung kennen die Studierenden die Bedeutungder Logistikdienstleistungswirtschaft für die Gesamtwirtschaftin nationaler wie in globaler Dimension. Sie sind in der Lage,die einzelnen Marktsegmente voneinander abzugrenzen unddie Wettbewerbsbedingungen auf den einzelnen Teilmärktengegenüberzustellen. Daraus können Sie die Anforderungenan Logistikunternehmen ableiten und Empfehlungen für einestrategische Positionierung formulieren. Zudem werden imRahmen der Veranstaltung die wesentlichen Aspekte derProduktion von Logistikleistungen dargestellt. So kennen dieStudierenden im Anschluss die zentralen Ansatzpunkte undInstrumente für die Produktion von Logistikdienstleistungen.

Seite 177 von 207 06.06.2016

Page 178: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Sehr breites Spektrum an Methoden zur Bearbeitung komplexerProbleme in diesem wissenschaftlichen Fach. Wissen über breitesund integriertes Wissen einschließlich der wissenschaftlichenGrundlagen, der praktischen Anwendung eines dieses Fachessowie eines kritischen Verständnisses der wichtigsten Theorienund Methoden.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz In Expertenteams verantwortlich arbeiten oder Gruppen oderOrganisationen verantwortlich leiten. Die fachliche Entwicklunganderer anleiten und vorausschauend mit Problemen im Teamumgehen. Komplexe fachbezogene Probleme und Lösungengegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit ihnenweiterentwickeln.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren undbewerten und Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig undnachhaltig gestalten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Merkmale des Marktes für Logistikdienstleistungen• Akteure auf dem Markt für Logistikdienstleistungen• Marktsegmente des Marktes für Logistikdienstleistungen und

deren Merkmale• Sammel- und Systemverkehre• Ladungsverkehre• Rechtliche Vorschriften und Normen• Fahrzeugkostenrechnung

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Bretzke, W.R. (2008): Logistische Netzwerke, Berlin et al. 2008.• Gudehus, T. (2005): Logistik. Grundlagen, Strategien,

Anwendungen, 3., neu bearb. Aufl., Berlin/Heidelberg 2005.• Kille, Chr./Schwemmer, M. (2014): Die Top 100 der Logistik.

Marktgrößen, Marktsegmente und Marktführer in derLogistikwirtschaft, Hamburg 2014.

• Schulte, Chr. (2013): Logistik. Wege zur Optimierung der SupplyChain, 6., überarb. u. erw. Aufl., München 2013.

• Vahrenkamp, R./Kotzab, H. (2012): Logistik. Management undStrategien, 7., überarb. u. erw. Aufl., München/Wien 2012.

• Eigene Skripten/Lecture notes.

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 178 von 207 06.06.2016

Page 179: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung EV2.2 162157 EntsorgungslogistikDiese Veranstaltung ist im Modul EV2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Franz Buscholl

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Reverse Logistics

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung, Fallstudien, Übung

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Den Studierenden werden die Elemete der Entsorgungslogistikvermittelt. Die Entsorgungslogistik eines Unternehmensumfasst die auf die Unternehmensziele und ökologischenRahmenbedingungen ausgerichtete Planung, Steuerung undÜberwachung der logistischen Leistungsprozesse für Rückständeim Verantwortungsbereich des Unternehmens.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Vertiefung vermittelt ein breites Spektrum an Methoden undKonzepten auf dem Gebiet der Industrie- und Handelslogistik undbefähigt unterschiedliche Lösungen im Unternehmen zu erarbeitenund zu bewerten.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Komplexe fachbezogene Probleme der Industrie- undHandelslogistik sowie denkbare Lösungen können gegenüberFachleuten argumentativ vertreten und mit ihnen gemeinsam imTem weiterentwickelt werden.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 179 von 207 06.06.2016

Page 180: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Inhalte • Kreislaufwirtschaft anhand konkreter Beispiele• Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz• Öko-Audit-Verordnung / Ökobilanz• Verpackungsverordnung• Rohstoffverwertungstrategien• innerbetriebliche Förder-/Behältersysteme zur Entsorgung• Prozesse der Entsorgung und Kreislaufwirtschaft• ausserbetriebliche Förder-/Behältersysteme zur Entsorgung• Gefahrstoffe im Unternehmen• Struktur und Aufbau eines innerbetrieblichen

Entsorgungskonzeptes

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Skript und die darin enthaltenen Literaturangaben

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 180 von 207 06.06.2016

Page 181: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung EV2.3 162158 IT in LogistikunternehmenDiese Veranstaltung ist im Modul EV2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. David Francas

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) IT in Logistics

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart Prüfungsvorleistung durch Referat

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Übungen mit integrierter Vorlesun• Coaching• Selbststudium: Vor- und Nachbereitung, Bearbeitung von

Übungsaufgaben

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Studierende erhalten breite und integrierte Kenntnisse überdie praktische Anwendung von IT-Tools zur strategischenNetzwerkplanung. Die theoretisch erarbeiteten Konzepte aus derVorlesung werden im Labor konkret umgesetzt.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Das Fach vermittelt ein breites Spektrum an Methoden aufdem Gebiet der strategischen Netzwerkplanung und befähigtunterschiedliche Lösungen im Unternehmen zu bewerten undeigene Lösungen zu erarbeiten.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Das Fach vermittelt notwendige Kenntnisse um in Expertenteamsverantwortlich arbeiten oder Gruppen verantwortlich zu leiten.Komplexe fachbezogene Probleme und Lösungen könnengegenüber Fachleuten argumentativ vertreten und mit ihnenweiterentwickelt werden.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren undbewerten und Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig undnachhaltig gestalten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 181 von 207 06.06.2016

Page 182: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Inhalte Anhand einer Software zur strategischen Netzwerkplanung (bspw.

LLamasoft Supply Chain Design Software, CAST) werdenstrategische Fragestellungen der

• Transportplanung• Standortplanung• Kapazitätsplanung

bearbeitet. Dabei werden Praxisprobleme im Hinblick aufDatengrundlage analysiert, Planungen simuliert und derenErgebnisse diskutiert.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Watson, M., Lewis, S., Jayaraman, J. and P. Cacioppi: SupplyChain Network Design: Applying Optimization and Analyticsto the Global Supply Chain, Pearson Education, New Jersey,2013.

• Francas, D. and Z. Simon: Strategic Network Design, FocusTopic Paper, 2011.

• Software-spezifische Anleitungen

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 182 von 207 06.06.2016

Page 183: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul 162160 Personalführung und Unternehmensrecht

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS)

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Kark

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Kennenlernen und Einüben spezifischer Verfahren undMethoden der Menschenführung und Personalentwicklung inWirtschaftsorganisationen unter Beachtung dafür geltenderrechtlicher Grundlagen.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Über ein sehr breites Spektrum spezialisierter kognitiverund praktischer Fertigkeiten verfügen in einem komplexen,spezialisierten, sich verändernden Lernbereich, Arbeitsprozesseübergreifend planen und sie unter umfassender Einbeziehung vonHandlungsalternativen und Wechselwirkungen mit benachbartenBereichen beurteilen. Umfassende Transferleistungen erbringen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Arbeitsprozesse kooperativ, auch in heterogenen Gruppen, planenund gestalten, andere anleiten und mit fundierter Lernberatungunterstützen. Auch fachübergreifend komplexe Sachverhaltestrukturiert, zielgerichtet und adressatenbezogen darstellen.Interessen und Bedarf von Adressaten vorausschauendberücksichtigen.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren undbewerten und Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig undnachhaltig gestalten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme Lehrinhalte der Module G2.2, G4.2, H2.1

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 183 von 207 06.06.2016

Page 184: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul EP1 162161 Personalführung und Unternehmensrecht I

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 5

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Kark

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Kennenlernen und Einüben spezifischer Verfahren undMethoden der Menschenführung und Personalentwicklung inWirtschaftsorganisationen unter Beachtung dafür geltenderrechtlicher Grundlagen.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Über ein sehr breites Spektrum spezialisierter kognitiverund praktischer Fertigkeiten verfügen in einem komplexen,spezialisierten, sich verändernden Lernbereich, Arbeitsprozesseübergreifend planen und sie unter umfassender Einbeziehung vonHandlungsalternativen und Wechselwirkungen mit benachbartenBereichen beurteilen. Umfassende Transferleistungen erbringen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Arbeitsprozesse kooperativ, auch in heterogenen Gruppen, planenund gestalten, andere anleiten und mit fundierter Lernberatungunterstützen. Auch fachübergreifend komplexe Sachverhaltestrukturiert, zielgerichtet und adressatenbezogen darstellen.Interessen und Bedarf von Adressaten vorausschauendberücksichtigen.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren undbewerten und Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig undnachhaltig gestalten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme Lehrinhalte der Module G2.2, G4.2, H2.1

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 184 von 207 06.06.2016

Page 185: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung EP1.1 162162 Kollektives ArbeitsrechtDiese Veranstaltung ist im Modul EP1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Steffen Burr

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Collective Labour Law

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Wirtschaftsprivatrecht I & II

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesung mit Übungen und Fallstudien Selbststudium: Vor-und Nachbereitung Vorlesung, Bearbeitung Übungsaufgaben,begleitende Prüfungsvorbereitung und Probeklausur

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Vermittlung von Kenntnissen über die bestehenden rechtlichenGrundlagen des Kollektiven Arbeitsrechts:

• Koalitionsrecht• Tarifvertragsrecht• Arbeitskampfrecht• Nationale und europäische Betriebsverfassung und

Unternehmensmitbestimmung

Die Studierenden kennen die wesentlichen Normen und dasKonzept des Kollektiven Arbeitsrechts und erarbeiten eigenständigFalllösungen unter Beachtung der juristischen Methodenlehre.Sie erkennen die Relevanz der rechtlichen Regelungen fürtypische unternehmerische Entscheidungen und sind damit in derLage, Fehlerquellen bei der Personalführung und insbesondereim Zusammenwirken mit Gewerkschaften und Betriebsrätenauszuschließen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden vertiefen ihre methodische Kompetenz zurLösung von Rechtsfällen anhand der juristischen Methodenlehreund sind damit in der Lage, auch unbekannte Rechtsgebieteeigenständig beurteilen zu können.

Seite 185 von 207 06.06.2016

Page 186: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden können ihre individuellen Falllösungenin der Diskussion argumentativ vertreten und ggf. im Teamweiterentwickeln.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden können eigene und fremd gesetzte Lernzielekritisch reflektieren und bewerten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Koalitionsrecht• Tarifvertragsrecht• Arbeitskampfrecht im Überblick• Mitbestimmungsrecht• Nationales und europäisches Betriebsverfassungsrecht• Unternehmensmitbestimmung

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten Besuch einer Arbeitsgerichtsverhandlung

Literatur/Lernquellen Jeweils aktuelle Auflage von: Brox, H.: Arbeitsrecht Junker, A.:Grundkurs Arbeitsrecht Marschollek: Kollektives Arbeitsrecht

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 186 von 207 06.06.2016

Page 187: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung EP1.2 162163 Personalentwicklung und -führungDiese Veranstaltung ist im Modul EP1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Kark

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Human Resource Development and Leadership

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 22,5

Workload - Selbststudium 52,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Vorlesungen, verbunden mit dem Einüben gewöhnlichersowie außergewöhnlicher Gesprächssituationen zwischenFührungskräften und Mitarbeitern; schriftliche Ausarbeitungenzu ausgewählten Themen der Bereiche Führung undPersonalentwicklung verbunden mit einer multimedialenPräsentation der Ergebnisse.

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Grundlagen, Ansätze und Methoden der Personalführungkennenlernen und zur Bewältigung konkreter praktischerGesprächssituationen aus dem Führungsalltag einsetzenGrundlagen und Instrumente der Personalentwicklungkennenlernen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Über ein sehr breites Spektrum spezialisierter kognitiverund praktischer Fertigkeiten verfügen in einem komplexen,spezialisierten, sich verändernden Lernbereich, Arbeitsprozesseübergreifend planen und sie unter umfassender Einbeziehung vonHandlungsalternativen und Wechselwirkungen mit benachbartenBereichen beurteilen. Umfassende Transferleistungen erbringen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Arbeitsprozesse kooperativ, auch in heterogenen Gruppen, planenund gestalten, andere anleiten und mit fundierter Lernberatungunterstützen. Auch fachübergreifend komplexe Sachverhaltestrukturiert, zielgerichtet und adressatenbezogen darstellen.Interessen und Bedarf von Adressaten vorausschauendberücksichtigen.

Seite 187 von 207 06.06.2016

Page 188: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren undbewerten und Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig undnachhaltig gestalten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte Theorien zum Verhalten in Wirtschaftsorganisationen;Führungsbegriff, Führungsstile und -situationen;Persönlichkeitstypologien und ihre Anwendbarkeit imFührungsprozess; Arten von Mitarbeitergesprächen;interaktives Training von Führungssituationen in verschiedenenFührungssituationen; Notwendigkeit, Möglichkeiten undInstrumente einer systematischen Personalentwicklung.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten keine

Literatur/Lernquellen Personalentwicklung: Bildung, Förderung und Organisations-entwicklung in Theorie und Praxis von Manfred Becker (2013),Personalentwicklung, Integrative Gestaltung betrieblicher Lern-und Veränderungsprozesse, Mudra (2015).

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 188 von 207 06.06.2016

Page 189: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul EP2 162165 Personalführung und Unternehmensrecht II

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 7,5

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Kark

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Studierende sollen dazu befähigt werden, in derunternehmerischen Praxis auftretende rechtliche Probleme zuerkennen und selbständig zu lösen.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Über ein sehr breites Spektrum spezialisierter kognitiverund praktischer Fertigkeiten verfügen in einem komplexen,spezialisierten, sich verändernden Lernbereich, Arbeitsprozesseübergreifend planen und sie unter umfassender Einbeziehung vonHandlungsalternativen und Wechselwirkungen mit benachbartenBereichen beurteilen. Umfassende Transferleistungen erbringen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Arbeitsprozesse kooperativ, auch in heterogenen Gruppen, planenund gestalten, andere anleiten und mit fundierter Lernberatungunterstützen. Auch fachübergreifend komplexe Sachverhaltestrukturiert, zielgerichtet und adressatenbezogen darstellen.Interessen und Bedarf von Adressaten vorausschauendberücksichtigen.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren undbewerten und Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig undnachhaltig gestalten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme WPR 1, WPR 2

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 189 von 207 06.06.2016

Page 190: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung EP2.1 162166 Rechtsfälle der Personal- undFührungspraxisDiese Veranstaltung ist im Modul EP2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Oliver Haag

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Seminar

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Practical Law

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme • Wirtschaftsprivatrecht I & II• Arbeitsrecht• Kollektives Arbeitsrecht

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminar mit Übungen und Fallstudien Selbststudium: Vor-und Nachbereitung Vorlesung, Bearbeitung Übungsaufgaben,Erarbeitung Referat und Präsentation

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Es werden ausbaufähige, praxisorientierte Grundkenntnisse desjeweiligen Rechtsgebiets vermittelt. Dazu gehört die Kenntnisder wichtigsten Begrifflichkeiten, Instrumente, Vertragstypen,Rechtsformen etc.

• Studierende sollen ferner Einblick in die juristische Denk-und Argumentationsweise gewinnen, um die steigendenCompliance-Anforderungen der Praxis erfüllen zu können.

• Vermittelt und geübt wird auch das ausbildungsadäquateVerständnis juristischer Texte (z.B. Verträge, AllgemeineGeschäftsbedingungen, Gesetze, Verordnungen etc.).

• Studierende sollen dazu befähigt werden, in der Praxisauftretende rechtliche Probleme zu erkennen, einfache Alltags-Probleme selbständig zu lösen und bei schwierigeren Fragenrechtzeitig und gezielt fachliche Unterstützung in Anspruch zunehmen

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Umgang mit Gesetzestexten, Gesetzesstudium

Seite 190 von 207 06.06.2016

Page 191: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Fachübergreifend komplexe Sachverhalte strukturiert, zielgerichtetund adressatenbezogen darstellen. Interessen und Bedarf vonAdressaten vorausschauend berücksichtigen.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren undbewerten und Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig undnachhaltig gestalten

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte Einfluß von Rechtsnormen auf Führungsentscheidungen;Abwicklung von Personalbeschaffungs- undfreisetzungsmaßnahmen; Bewältigung von arbeitsrechtlichenKonflikten; Maßnahmen in typischen Situationen: Einstellung,Versetzung, Abmahnung, Kündigung, Aufhebungsvertrag etc.;Verhalten und Taktik in arbeitsgerichtlichen Verfahren; Haftung alsGeschäftsführer.

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Vertiefende Literatur zu ausgewählten Fragestellungen

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 191 von 207 06.06.2016

Page 192: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung EP2.2 162167 Seminar Unternehmensrecht und FührungDiese Veranstaltung ist im Modul EP2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Andreas Kark

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Seminar

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Seminar in Business Law and Leadership

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 90

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Referat

Prüfungsdauer

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme Vorheriger Besuch der Lehrveranstaltungen

• Wirtschaftsprivatrecht I & II• Arbeitsrecht• Kollektives Arbeitsrecht

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) Seminar mit Übungen und Fallstudien Selbststudium: Vor-und Nachbereitung Vorlesung, Bearbeitung Übungsaufgaben,Erarbeitung eines schriftlichen Referats und einer Präsentation,Kreuzbeurteilungen

Seite 192 von 207 06.06.2016

Page 193: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Es werden ausbaufähige, praxisorientierte Grundkenntnisse desjeweiligen Rechtsgebiets vermittelt. Dazu gehört die Kenntnisder wichtigsten Begrifflichkeiten, Instrumente, Vertragstypen,Rechtsformen etc.

• Studierende sollen ferner Einblick in die juristische Denk-und Argumentationsweise gewinnen, um die steigendenCompliance-Anforderungen der Praxis erfüllen zu können.

• Vermittelt und geübt wird auch das ausbildungsadäquateVerständnis juristischer Texte (z.B. Verträge, AllgemeineGeschäftsbedingungen, Gesetze, Verordnungen etc.).

• Studierende sollen dazu befähigt werden, in der Praxisauftretende rechtliche Probleme zu erkennen, einfache Alltags-Probleme selbständig zu lösen und bei schwierigeren Fragenrechtzeitig und gezielt fachliche Unterstützung in Anspruch zunehmen

• Studierende sind mit den wesentlichen Theorie- undErklärungsansätzen effektiver Führung vertraut

• Studierende kennen die Instrumente des Selbstmanagementsund können diese anwenden

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Über ein sehr breites Spektrum spezialisierter kognitiverund praktischer Fertigkeiten verfügen in einem komplexen,spezialisierten, sich verändernden Lernbereich, Arbeitsprozesseübergreifend planen und sie unter umfassender Einbeziehung vonHandlungsalternativen und Wechselwirkungen mit benachbartenBereichen beurteilen. Umfassende Transferleistungen erbringen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Arbeitsprozesse kooperativ, auch in heterogenen Gruppen, planenund gestalten, andere anleiten und mit fundierter Lernberatungunterstützen. Auch fachübergreifend komplexe Sachverhaltestrukturiert, zielgerichtet und adressatenbezogen darstellen.Interessen und Bedarf von Adressaten vorausschauendberücksichtigen.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren undbewerten und Lern- und Arbeitsprozesse eigenständig undnachhaltig gestalten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte Einfluss von Rechtsnormen auf Führungsentscheidungen;Führungs- und Compliancemanagement; Leadership-und Führungs-Ansätze; Selbstmanagement; beruflicheSchlüsselqualifikationen, Vertiefung von Rechtsfällen derFührungspraxis, Krisenmanagement

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Seite 193 von 207 06.06.2016

Page 194: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Literatur/Lernquellen Unternehmensethik und Wertemanagement in Familien- undMittelstandsunternehmen, Max Kunze, Springer, 2008

Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung imUnternehmen, Hrsg. Christoph E. Hauschka, 2. Aufl., 2010

Compliance-Management-Systeme, Bay / Hastenrath, Beck, 2014

Compliance für den Mittelstand, Fissenewert, Beck, 2013

Compliance und Arbeitsrecht: Implementierung, Durchsetzung,Organisation, Anja Mengel, Beck, 2009

Corporate Compliance Checklisten: Rechtliche Risiken imUnternehmen erkennen und vermeiden / hrsg. von KarstenUmnuß, 2. Aufl., Beck, 2012

Compliance-Risikomanagement, Andreas Kark, Beck, 2013

Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen, MartinWelge , Springer Gabler, Deutscher Corporate GovernanceKodex: Kommentar, hrsg. von Hans-Ulrich Wilsing, Beck 2012sowie vertiefende Literatur zu ausgewählten Fragestellungen

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 194 von 207 06.06.2016

Page 195: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul 162170 Personenverkehr

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS)

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Jens Hujer

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, ausgewählteFragestellungen aus dem Bereich des Personenverkehrseigenständig zu bearbeiten. Darüber hinaus sollen sievertiefte Kenntnisse des Verkehrsmanagement als Konzeptverkehrsträgerübergreifender Planung des Personenverkehrserwerben.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Die Studierenden sollen im Rahmen von Diskussionen mitKollegen, Vorgesetzten und sonst. Stakeholdern bspw. währendPraktika und im Berufsleben ihre Kenntnisse anwenden und mitdiesen Kenntnissen argumentieren können

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden sollen ihre Position und ihreProblemlösungsvorschläge vorstellen und ihren Standpunktverteidigen und begründen können.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sollen den Prüfungsstoff selbständig und inLerngruppen vor- und nachbereiten, sowie ihren Wissensstandaktualisieren können.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 195 von 207 06.06.2016

Page 196: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul ES1 162171 Personenverkehr I

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 5

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Jens Hujer

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, ausgewählteFragestellungen aus dem Bereich des Personenverkehrseigenständig zu bearbeiten. Darüber hinaus sollen sievertiefte Kenntnisse des Verkehrsmanagement als Konzeptverkehrsträgerübergreifender Planung des Personenverkehrserwerben.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Die Studierenden sollen im Rahmen von Diskussionen mitKollegen, Vorgesetzten und sonst. Stakeholdern bspw. währendPraktika und im Berufsleben ihre Kenntnisse anwenden und mitdiesen Kenntnissen argumentieren können

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden sollen ihre Position und ihreProblemlösungsvorschläge vorstellen und ihren Standpunktverteidigen und begründen können.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sollen den Prüfungsstoff selbständig und inLerngruppen vor- und nachbereiten, sowie ihren Wissensstandaktualisieren können.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 196 von 207 06.06.2016

Page 197: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung ES1.1 162172 ÖPNV / SPNVDiese Veranstaltung ist im Modul ES1

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Jochen Allgeier

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter-Sommer

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Public Transport

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 90

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung• Vorträge von Mitarbeitern aus Verkehrsunternehmen• Praxisbeispiel• Selbststudium: Vor- und Nachbereitung Vorlesung, Bearbeitung

von Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung• Gemeinsame Übungen zur Präsenzzeiten (20 % der

Vorlesungszeit)

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sollen die rechtlichen, institutionellen undbetriebswirtschaftlichen Grundlagen des ÖPNV und desSPNV kennenlernen. Sie sollen in die Lage versetzt werden,betriebliche Entscheidungen in Unternehmen des ÖPNV/SPNVbeurteilen zu können und die Auswirkungen von verändertenRahmenbedingungen auf die Situation von Betrieben des ÖPNV/SPNV einzuschätzen.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sollen im Rahmen von Diskussionen mitKollegen, Vorgesetzten und sonst. Stakeholdern bspw. währendPraktika und im Berufsleben Kenntnisse anwenden, ihrenWissensstand aktualisieren und mit diesen Kenntnissenargumentieren können.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden sollen im Rahmen von Diskussionen sowiewährend Praktika und im Berufsleben ihre Position und ihreProblemlösungsvorschläge vorstellen und ihren Standpunktverteidigen und begründen können.

Seite 197 von 207 06.06.2016

Page 198: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sollen den Prüfungsstoff selbständig und inLerngruppen vor- und nachbereiten, sowie ihren Wissensstandaktualisieren können.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Typen von Fahrzeugen im ÖPNV u. SPNV• Verkehrssysteme• Stationen• Eisenbahn-/Straßenbahninfrastruktur/• Qualität im ÖPNV/SPNV• Wirtschaftliche Grundlagen des ÖPNV/SPNV• Theoretische Grundlagen der Fahrplanung• Tarifgrundlage• Kooperationsformen• Rechtliche Grundlagen: RegG, AEG, PBefG, VO (EG)

1370/2007, § 45a PBefG, SGB IX, GVFG,

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Umfangreiches Skript• Pütz, R. (2012): Einführung in die Linienbustechnik, Düsseldorf.• Sterzenbach, R. (2008), Marketing-Fibel. Qualitätskriterien im

ÖPNV, Heilbronn• Sterzenbach, R. (1991), Der Omnibusverkehr. Eine

Dienstleistungslehre, München.• Aktuelle Fachartikel, z. B. aus "Der Nahverkehr" oder

"Internationales Verkehrswesen"

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Unbenotete Vorleistung: Vortrag in Zweier-Gruppen über einVerkehrssystem einer Stadt/Region

Seite 198 von 207 06.06.2016

Page 199: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul ES2 162175 Personenverkehr II

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Modul ohne Prüfung: Note setzt sich aus Einzelleistungen derLehrveranstaltung zusammen

Leistungspunkte (ECTS) 7,5

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Jens Hujer

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, ausgewählteFragestellungen aus dem Bereich des Personenverkehrseigenständig zu bearbeiten. Darüber hinaus sollen sievertiefte Kenntnisse des Verkehrsmanagement als Konzeptverkehrsträgerübergreifender Planung des Personenverkehrserwerben.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Die Studierenden sollen in die Lage versetztwerden, unternehmerische Entscheidungen vonPersonenverkehrsdienstleistern zu verstehen und beurteilen zukönnen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden sollen Probleme und Lösungen vonEntscheidungen beim Angebot von Personenverkehrsdiensten inder Gruppe erarbeiten und vertreten können.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sollen den Prüfungsstoff selbständig und inLerngruppen nachbereiten und bewerten können.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 199 von 207 06.06.2016

Page 200: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung ES2.1 162176 Luftverkehr (Airline)Diese Veranstaltung ist im Modul ES2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Jens Hujer

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Seminar

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Air Transport (Airline)

Leistungspunkte (ECTS) 5.0, dies entspricht einem Workload von 150 Stunden

SWS 4.0

Workload - Kontaktstunden 60

Workload - Selbststudium 90

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 120 Minuten

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung• Vorträge von Mitarbeitern aus Verkehrsunternehmen• Praxisbeispiele• Selbststudium: Vor- und Nachbereitung Vorlesung, Bearbeitung

von Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung• Gemeinsame Übungen zur Präsenzzeiten (15 % der

Vorlesungszeit)

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sollen die Besonderheiten des Marktes fürFlughafendienstleistungen verstehen und analysieren können.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden,unternehmerische Entscheidungen von Airports zu verstehen undbeurteilen zu können.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden sollen Probleme und Lösungen vonEntscheidungen eines Airports in der Gruppe erarbeiten undvertreten können.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sollen den Prüfungsstoff selbständig und inLerngruppen nachbereiten und bewerten können.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Seite 200 von 207 06.06.2016

Page 201: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Inhalte • Grunddefinitionen• Rechtliche Rahmensetzungen (incl. Regulierung)• Geschäftsfelder (Aviation vs. Non-Aviation)• Bodenverkehrsdienste• Umweltaspekte• Zusammenspiel Airport/Airlines• Regionalökonomische Aspekte

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Sterzenbach, R./Conrady, R./Fichert, F. (2013), Luftverkehr. Einbetriebswirtschaftliches Lehr- und Handbuch, 5. Aufl., München( Kapitel VIII ).

• Schulz, A./Baumann, S./Wiedenmann, S. (2010), FlughafenManagement (Lehr- und Handbücher zu Tourismus, Verkehrund Freizeit), München

• Prather, S. (2015), Airport Management, Newcastle, Washington• Graham, A. (2013), Managing Airports: An international

perspective, 4. Aufl., Oxford.• Mensen, H. (2013), Planung, Anlage und Betrieb von

Flugplätzen, 2.Aufl., Berlin / Heidelberg.• Aktuelle Quellen (z. B. Geschäftsberichte von Flughäfen)

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 201 von 207 06.06.2016

Page 202: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Veranstaltung ES2.2 162177 SchienenfernverkehrDiese Veranstaltung ist im Modul ES2

Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) Prof. Dr. Claudia Hermeling

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Seminar

Lehrsprache Deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Public Rail Transport (Long Distance)

Leistungspunkte (ECTS) 2.5, dies entspricht einem Workload von 75 Stunden

SWS 2.0

Workload - Kontaktstunden 30

Workload - Selbststudium 45

Detailbemerkung zum Workload

Prüfungsart lehrveranstaltungsbegleitend durch Klausur

Prüfungsdauer 90 Minuten

Verpflichtung Wahlpflichtveranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen) • Vorlesung• Übung• Selbststudium: Vor- und Nachbereitung Vorlesung, Bearbeitung

von Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung• Gemeinsame Übungen zur Präsenzzeiten (20 % der

Vorlesungszeit)

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen In diesem Kurs lernen die Studierenden die Besonderheiten desSchienenverkehrs kennenlernen. Sie sollen nach erfolgreicherTeilnahme über ein breites und detailliertes Wissen von derBranche und über ein kritisches Verständnis der wichtigstenZusammenhänge, Akteure und Methoden verfügen.Inhalte der Vorlesung sind die Entwicklung des SGV,schienenaffine Güter & Anforderungen an SGVU, die Akteureim SGV, Leistungen und Geschäftsfelder von SGVU , sowie dierechtlichen und technischen Rahmenbedingungen des SGV.Außerdem wird die Wettbewerbssituation desSchienengüterverkehrs, die Produktionsfaktoren, Leistungspolitikund -erstellung von SGVU, die Kosten- und Leistungsrechnungvon SGVU und die Preisbildung im SGV besprochen.Weitere Themen sind Frachtbrief und sonstige Dokumente,die Informationsmanagement im SGV, sowie Haftung undVersicherung im SGV.

Fachkompetenz: Fertigkeit undWissenserschließung

Die Studierenden sollen unternehmerische Entscheidungen imSchienenverkehr einschätzen können und in der Lage sein, diesesWissen und Verstehen insbesondere bei der Tätigkeit in einemUnternehmen praktisch anzuwenden.

Seite 202 von 207 06.06.2016

Page 203: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Die Studierenden sollen in Rahmen der Vorlesung aktivmitarbeiten und die Vorlesung mit gestalten.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sollen selbständig oder in Lerngruppenden Prüfungsstoff nachbereiten und ausgegebenen Übungenbearbeiten.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Inhalte • Entwicklung des SGV• Schienenaffine Güter & Anforderungen an SGVU• Akteure im SGV• Leistungen und Geschäftsfelder von SGVU• Rechtliche Rahmenbedingungen des SGV• Technische Rahmenbedingungen des SGV• Wettbewerbssituation des Schienengüterverkehrs• Produktionsfaktoren, Leistungspolitik und -erstellung von SGVU• Kosten- und Leistungsrechnung von SGVU• Preisbildung im SGV• Frachtbrief und sonstige Dokument• Informationsmanagement im SGVHaftung und Versicherung im

SGV

Empfehlung für begleitendeVeranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen • Schulz, A. (2009), Verkehrsträger im Tourismus, München,Kapitel 5.

• Aktuelle Unterlagen, z. B. Geschäftsbericht der DB AG.

Terminierung im Stundenplan regulär

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 203 von 207 06.06.2016

Page 204: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul P 162180 Praktisches Studiensemester undPraktikantenkolloquium

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Prüfungsvorleistung durch Referat

Prüfungsdauer 0

Leistungspunkte (ECTS) 30.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Referat & Praktikumsbörse im Praktikantenkolloquium 2 sowiePraxissemesterbericht, Arbeitszeugnis, 100-Tage-Bescheinigungund Rückkehrerfragebogen

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Babette Dorner

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden suchen sich selbständig ein Unternehmen,gestalten den Bewerbungsprozess und lernen die Anforderungenkennen, um ein Bewerbungsgespräch positiv zum Ziel zu führen.Nach dem Praktikum sind sie in der Lage, Prozesse des Unter-nehmens zu verstehen. Sie haben ausgewählte Bereiche kennen-gelernt und mitgearbeitet.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Während ihres Praktikums befassen sich Studierende damit, wiedie Mitarbeiter eines Unternehmens Arbeitsabläufe organisieren.Sie lösen Probleme in den ihnen zugeordneten Geschäfts-bereichen und lernen selbständig zu agieren. Sie verknüpfentheoretisches Wissen mit praktischen Fragestellungen undintensivieren ihre Vorstellung von anwendungsorientiertem Wissenfür den weiteren Studienverlauf. Zum Abschluss ihres Praktikumsdokumentieren die Studierenden ihre praktischen Erfahrungendurch Ausarbeitung eines Praktikumsberichts und halten einePräsentation im Rahmen des Praktikantenkolloquiums, um überihre Erfahrungen zu berichten. Sie beurteilen Vorgänge desUnternehmens und deren Sozialkompetenzen, illustrieren undinterpretieren ihre Erfahrungen und bewerten den Praxiseinsatz.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Während des Praktikums entwickeln und verbessern Studierendeihre kommunikativen Kompetenzen (Präsentations-, Überzeu-gungs- und Argumentationsfähigkeit), intensivieren ihre Konflikt-und Kritikfähigkeit und lernen vorausschauend mit Problemen imTeam umzugehen. Sie müssen komplexe Probleme und Lösungenanalysieren und gegenüber Fachleuten argumentativ vertreten.Die Studierenden entwickeln ihre Teamfähigkeit im Arbeitsprozessund bereiten sich auf einen Berufseinstieg nach Abschluss ihresStudiums vor.

Seite 204 von 207 06.06.2016

Page 205: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Studierende entwickeln die Fähigkeiten, in Teamarbeit eine inter-disziplinäre Aufgabenstellung zu erfassen und zu bearbeiten.Sie planen Arbeitsschritte eigenverantwortlich, organisieren selb-ständig und sind für die Durchführung verantwortlich. Ihnen fälltdie Aufgabe zu, Lösungsoptionen zu diskutieren und Kriteriengeleitet Entscheidungen zu diskutieren und herbeizuführen. In derPersönlichkeitsentwicklung machen die Studierenden währendihres Praktikums große Fortschritte und entwickeln Selbstbewusst-sein.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme

Besonderheiten Zu den detaillierten Anforderungen und Ablauf des PraktischenStudiensemesters siehe die Richtlinien & Informationen zumPraktischen Studiensemester für Studierende der Fakultät fürWirtschaft & Verkehr der Hochschule Heilbronn unter https://www.hs-heilbronn.de/wv/praktikantenamt

Semester mit Teilnahme am Praktikantenkolloquium 1 und2 (Praktikantenkolloquium 1 vor Antritt des praktischenStudiensemesters zu Beginn des dem praktischenStudiensemester vorangehenden Semesters; Praktikanten-kolloquium 2 nach Abschluss der Praxisphase zu Beginn des dempraktischen Studiensemester folgenden Semesters)

Terminierung im Stundenplan Praktikantenkolloquium 1 und 2 als Blockveranstaltung i.d.R. am2. Mittwochnachmittag nach Vorlesungsbeginn

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 205 von 207 06.06.2016

Page 206: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul PM 162185 Mündliche Bachelorprüfung

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart lehrveranstaltungsübergreifend durch mündliche Prüfung

Prüfungsdauer 15

Leistungspunkte (ECTS) 3.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Tobias Bernecker

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Durch mündliche Prüfungsleistungen sollen die Studierendennachweisen, dass sie die Zusammenhänge des Prüfungsgebieteserkennen und spezielle Fragestellungen in diese Zusammenhängeeinzuordnen vermögen. Gegenstand der mündlichenBachelorprüfung ist die von den Studierenden gewählte Vertiefung

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Die Studierenden sollen zeigen, dass sie das in der Vertiefungerworbene Wissen auf andere Situationen und Sachverhaltetransferieren können

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Gruppenadäquates Verhalten in Prüfungen, die in Gruppen vonmehreren Studierenden abgehalten werden

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Selbständige ERarbeitung und Erschließung des Prüfungsstoffssowie eigenständiger Vortrag im Rahmen der Prüfung

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme Studium im sechsten oder einem höheren Fachsemester

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 206 von 207 06.06.2016

Page 207: mit Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Modulhandbuch … · 2019-05-08 · Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Überblick über die Module des Studiengangs

Modulhandbuch Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik

Modul BT 162190 Bachelorthesis

Dauer des Moduls Semester

SWS

Prüfungsart Abschlussarbeit (Bachelorarbeit)

Prüfungsdauer

Leistungspunkte (ECTS) 12.0

Voraussetzungen für die Vergabe vonLeistungspunkten

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Tobias Bernecker

Fachkompetenz: Wissen und Verstehen Die Studierenden sollten mit der Anfertigung der Abschlussarbeitzeigen, dass sie über breites und integriertes Wisseneinschließlich der wissenschaftlichen Grundlagen und derpraktischen Anwendung eines wissenschaftlichen Fachessowie über einschlägiges Wissen an Schnittstellen zu anderenBereichen verfügen.

Fachkompetenz: Fertigkeit,Wissenserschließung

Die Studierenden sollen über ein breites Spektrum an Methodenzur Bearbeitung komplexer Probleme in einem wissenschaftlichenFach verfügen. Sie sollen inder Lage sein, neue Lösungen zuerarbeiten und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Maßstäbezu beurteilen, auch bei sich häufig ändernden Anforderungen.

Personale Kompetenz: Sozialkompetenz Im Rahmen der Abschlussarbeit sollen auch komplexefachbezogene Probleme und Lösungen gegenüber Fachleutenargumentativ vertreten und mit ihnen gemeinsam weiterentwickeltwerden.

Personale Kompetenz: Selbständigkeit Die Studierenden sollen im RAhmen der Absclussarbeiteigene und fremd gesetzte Arbeitsziele reflektieren, bewerten,selbstgesteuert verfolgen und verantworten sowie Konsequenzenfür die Umsetzung der gemachten Vorschläge ziehen.

Kompetenzniveau gemäß DQR 6

Voraussetzungen für die Teilnahme Das Modul P muss erfolgreich absolviert worden sein. Das Themader Bachelorthesis ist frühestens im sechsten Semester undspätestens drei Monate nach Abschluss aller Fachprüfungenauszugeben

Besonderheiten

Terminierung im Stundenplan

Leistungsnachweis bei kombinierterPrüfung

Seite 207 von 207 06.06.2016