32
Stauffenburg Verlag GmbH www.stauffenburg.de mit der Edition Julius Groos Neuerscheinungen 2016 /2017 Neuerscheinungen – Neuauflagen 2016 / 2017 Sprachwissenschaft

mit der Edition Neuerscheinungen 2016 /2017 Julius Groos SpraWi 2016.pdf · Christian Fandrych, Karen Schramm und Erwin Tschirner Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache Schriften

  • Upload
    others

  • View
    10

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Stauffenburg Verlag GmbHwww.stauffenburg.de

mit der EditionJulius Groos N

euer

sche

inun

gen

2016

/201

7

Neuerscheinungen – Neuaufl agen 2016 / 2017

Sprachwissenschaft

2

www.stauffenburg.de

Besuchen Sie uns im Internet:

www.stauffenburg.de

Direktbestellung aller lieferbarer TitelStauffenburg Verlag und Edition Julius Groos

Außerdem finden Sie:

• Aktuelles zu Neuerscheinungen im Stauffenburg Verlag und in der Edition Julius Groos

• Downloads unserer Gesamtverzeichnisse und diverser Spezialkataloge

• Downloads von Zusatzinformationen zu einzelnen Titeln• Inhaltsverzeichnisse und Abstracts zu Zeitschriften und

Sammelbänden• Informationen zu unserer Präsenz auf Messen, Kongressen

und Tagungen

KontaktBenutzerhinweise:

Alle Bestellungen auf noch nicht erschienene Titel werden automatisch vorgemerkt. Wenn ein Titel in einer gebundenen und in einer kartonierten Ausgabe lieferbar ist, wird – sofern keine anderslautenden Angaben erfolgen – stets die gebundene Aus­gabe geliefert. Die Rechnungsstellung erfolgt in Euro.

Redaktionsschluss: Oktober 2016

Änderungen vorbehalten. Printed in Germany.

Verlagsanschrift: Stauffenburg Verlag GmbH Postfach2525•D–72015Tübingen August-Bebel-Straße17•D–72072Tübingen Tel.+49(0)707197300•Fax+49(0)7071973030 E­Mail: [email protected] Homepage: www.stauffenburg.de

Verlagsauslieferung: Sigloch Distribution GmbH & Co. KGBuchprogramm Stauffenburg Verlag Postfach1160•D–74568Blaufelden Tel.+49(0)79537189015•Fax+49(0)7953883130 E­Mail: [email protected]

Zeitschriften werden durch den Verlag ausgeliefert.

3

www.stauffenburg.de

Eine Investition in Wissen

bringt immer noch die besten Zinsen.

Benjamin Franklin (1706-1790)

Amerikanischer Staatsmann und Verleger

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

liebeBücherfreunde,

eine Investition in Wissen bzw. in das Erlernen der deutschen Sprache hilft all denjenigen, dieinletzterZeitnachDeutschlandkamen,umsichhiereineneueExistenzaufzubauen.Mitunseren beiden Lehrwerken von Ulrike Kaunzner, Aussprachekurs Deutsch, und von Bernd Sieberg, Sprechen lehren, lernen und verstehen,unterstützenwirdieLernendenbeimErwerbvonmündlichenundschriftlichenKompetenzen inderdeutschenSpracheundgebendenLehrendenArbeitshilfenfürdieGestaltungdesUnterrichtsandieHand.

DassderBereich„DeutschalsFremdsprache/DeutschalsZweitsprache“generelleinengroßenSchwerpunkt innerhalb des Verlagsprogramms darstellt, zeigen unsere beiden Buchreihen Stauffenburg Deutschdidaktik und die Reihe des Herder­Instituts Leipzig Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit den jeweils aktuellen Bänden Interaktionale Sprache und ihre Didaktisierung im DaF-Unterricht von Wolfgang Imo und Sandro M. Moraldo (Hrsg.) sowie Deutsch als fremde Bildungssprache. Das Spannungsfeld von Fachwissen, sprachlicher Kompetenz, Diagnostik und Didaktik von Erwin Tschirner, Olaf Bärenfänger und Jupp Möhring (Hrsg.). Ergänzend soll auf die Zeitschrift Zielsprache Deutsch. Eine internationale Zeitschrift für Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache verwiesenwerden,dieweltweitfürDaF-Studierendeund-LehrendeeinForumfürdenAustauschzwischenWissenschaftundPraxisbietet.

In Bezug auf das Thema Mehrsprachigkeit ist sowohl die große Resonanz erfreulich, die der Elternratgeber ZweisprachigkeitvonAnjaLeist-Villiserfährt,dernuninder7.,bearbeitetenAuflagevorliegt, wie auch die große Aufmerksamkeit der Medien auf Dagmar Schmauks’ Buch Spitze Bemerkungen und schwammige Argumente. Tastsinn und Handhabung in Redewendungen.

In diesem Jahr wurde zudem eine neue Reihe ins Leben gerufen. Stauffenburg Mediävistik soll früherenSprachstufen,LiteraturenundKulturenihreneigenenRaumbieten.

Daneben kommen im Verlagsprogramm natürlich auch weiterhin Einführungswerke fürStudium und Unterricht sowie sprachtheoretische Untersuchungen, Arbeiten zur Angewandten Sprachwissenschaft und auch Sprachlehrwerke zu vornehmlich außereuropäischen Sprachen inderEditionJuliusGroosnichtzukurz.EinenbesonderenHinweisverdientdie20.AuflagedesbewährtenLehrwerksErnstHarder/AnnemarieSchimmel,Arabische Sprachlehre, in der BearbeitungvonS.FritzForkel.DasLehrbuchwirdergänztdurcheinÜbungsbuchvonTimSievers, Sprachübungen zu klassisch-arabischen Texten.

VielFreudeundErkenntnisausderLektüreunsererBücher,vielleichtauchdurchdasErlerneneiner anderen Sprache,

wünschtIhnen,

Ihre

Brigitte Narr

Verlegerin

mit Ihrem Stauffenburg­Team

Edit

oria

l

4

www.stauffenburg.de

Inhalt

DeutschalsFremdsprache/Zweitsprache .................................................. 5

Stauffenburg Deutschdidaktik ................................................................... 5

Aussprachekurs Deutsch ............................................................................. 6

Sprechen lehren, lernen und verstehen .................................................7

Schriften des Herder­Instituts ....................................................................8

Zielsprache Deutsch .....................................................................................11

Mehrsprachigkeit ..........................................................................................12

Sprachwissenschaft ............................................................................................13

AAL – Arbeiten zur angewandten Linguistik ......................................13

StauffenburgEinführungen......................................................................14

Stauffenburg Linguistik ..............................................................................16

Studien zur deutschen Grammatik ........................................................20

Eurogermanistik ............................................................................................22

StauffenburgFestschriften .......................................................................23

Einzeltitel ..........................................................................................................24

Sprachkontraste und Sprachbewusstsein ............................................25

NEUE REIHE! Stauffenburg Mediävistik ....................................................26

Fremdsprachen ....................................................................................................27

Arabisch ...........................................................................................................27

Business English | Khmer ...........................................................................28

Zeitschriften

ZeitschriftfürSemiotik ...............................................................................29

Zibaldone .........................................................................................................30

Zielsprache Deutsch ....................................................................................30

Autoren und Herausgeber ...............................................................................31

Bestellcoupon .......................................................................................................32

Inhalt

5

www.stauff enburg.de

Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache

Stauff enburg Deutschdidaktik

DieFrage,wieDeutschalsMutterspracheundalsZweitspracheerlerntunddidaktischvermitteltwerden kann, gewinnt, bezogen auf den tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel unserer Zeit, zunehmend an Bedeutung. Die Reihe Stauff enburg DeutschdidaktikwillhierAnsätzebündelnundneueImpulseanregenfüreinzielorientiertesErlernenderdeutschenSprache,ihrerLiteraturundKultur. Innovativ und kritisch behandeln die einzelnen Bände Probleme der Deutschdidaktik in TheorieundPraxisvomKindergartenüberSchule,VolkshochschulebiszurUniversität.

WolfgangImo/ Sandro M. Moraldo (Hrsg.)

Interaktionale Spracheund ihre Didaktisierung imDaF-Unterricht

Stauff enburg Deutschdidaktik, Band 42015,394Seiten,kart.ISBN978-3-95809-350-8 €44,80

Interaktionale Sprache und ihre Didaktisierung im DaF-Unter-richtgreiftaktuelleDebattenaufüberdieBeschreibunginter-aktionaleingesetzterSpracheinmündlicherKommunikation(Gespräche) und in schriftlicher Kommunikation (neue medi­ale Kommunikationsplattformen wie etwa Twitter). Methodi­scheundtheoretischeBeschreibungskonzeptefüreinesolcheinteraktionale Sprache werden diskutiert und die Konsequen­zenfürihreVermittlungimDaF-Unterrichtexemplifiziert.

ImZugederkommunikativenWendeinden1980erJahrenhatsichderSchwerpunktimFremdsprachenunterrichtvonder formalen (grammatischen) Korrektheit schriftlicher und mündlicherKompetenzenzugunstendersozialenundinter-aktionalen Dimension von Sprache und Kommunikation ver­schoben. Die Integration grammatischer und sozialer Analyse­komponenten erlaubt die Beschreibung der kommunikativen EinbettungvonSpracheindenInteraktionskontext.Dieser-möglichtletztendlichimFalleeinerdidaktischenUmsetzungderForschungsergebnissevoninteraktionalerSprachedenFremdsprachenlernenden, sich anden tatsächlichenKom-munikationsbedürfnissenund-notwendigkeitenderAlltags-kommunikation zu orientieren.

Die Herausgeber:WolfgangImoistProfessorfürgermanistischeLinguistikmitdemSchwerpunktSyntaxanderUniversitätDuisburg-Essen.

Sandro M. Moraldo ist Professore associato am Dipartimen­to di Traduzione e Interpretazione der Università di Bologna.

Die weiteren Bände der Reihe:

TabeaBecker/ Petra Wieler (Hrsg.)

Erzählforschung und Erzähldidaktik heuteEntwicklungslinien, Konzepte, Perspektiven

Stauff enburg Deutschdidaktik, Band 1 2013,317Seiten,kart.ISBN978-3-86057-697-7 €34,80

Katja Siekmann (Hrsg.)

Theorie,EmpirieundPraxiseff ektiver Rechtschreibdiagnostik

Stauff enburg Deutschdidaktik, Band 22014, 225 Seiten, kart.ISBN978-3-86057-698-4 €34,80

Uta Großmann

Inkongruentes VerstehenZurTextrezeptionbeiwirtschaftswissenschaftlichen StudierendeninDaF

StauffenburgDeutschdidaktik,Band32014,288Seiten,kart.ISBN978-3-86057-699-1 €34,80

6

www.stauffenburg.de

Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache

Ulrike A. Kaunzner

Aussprachekurs Deutsch

Übungsprogrammzur Verbesserung der Aussprache fürUnterrichtundSelbststudium

Text-undÜbungsbuch

2., aktualisierte und erweiterte Auflage!

2., aktualisierte und erweiterte Auflage2016ca. 250 Seiten, kart.ISBN978-3-87276-922-0€24,80

2MP3-CDs €29,80 oder6Audio-CDs €39,80zum Buch separat erhältlich.

Die Autorin:Ulrike A. Kaunzner ist Professorin am Dipartimento di Studi Um­anisticiderUniversitätFerrara.AlsBeraterinundTrainerinfürKommunikation und interkul­turelle Kompetenz ist sie inter­national tätig.

Das bewährte Lehrwerk Aussprachekurs Deutsch richtet sich an alle, die Deutsch lernen und ihre Aussprache verbessern wollen, unabhängig davon, welche Erstsprache sie sprechen. Es setzt Vorkenntnisse (Mittel­stufe/Fortgeschrittene)voraus,wobeimitAnleitungausgewählteTeilefürjedesLernniveauherausgegriffenwerdenkönnen.DerKursbietetsich nicht nur zur Ergänzung im Unterricht an, sondern ist mit seinem begleitendenAudio-MaterialsehrgutfürindividuellesAussprachetrai­ning und Selbststudium geeignet.

DiezweiteAuflagewurdeinhaltlichaktualisiertunddurchzusätzlicheÜbungen,eineLauttabelleundeinPhonetik-Glossarergänzt.

SämtlicheÜbungensindaufzweiMP3-CDsoderwahlweiseaufsechs Audio-CDsseparaterhältlich.

Das Komplettpaket für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Mündliche und schriftliche Kompetenzen erwerben

Von derselben Autorin:

Ulrike A. Kaunzner

DasOhralsSchlüssel zurFremdsprachenkompetenzTechnischgestütztesHör-undAussprachetraining fürdenWegindieglobaleZukunft

2.Auflage2008,XIV,380Seiten,kart.ISBN978-3-87276-857-5 €50,50

7

www.stauffenburg.de

2013,290Seiten,kart.ISBN978-3-87276-920-6€29,90

Der Autor:BerndSiebergistProfessorfürGermanistikanderFaculdadede Letras der Universität Lissa­bon. Das vorliegende Buch ist ErgebnisderjahrelangenFor­schungs­ und Unterrichtstätig­keit des Autors, in der das di­daktische Konzept von Sprechen lehren, lernen und verstehen mit großem Erfolg eingesetzt wurde.

Die Vermittlung der kommunikativen Grundfertigkeit ›Sprechen‹ gehört zu den schwierigsten Aufgaben, denen sich Lehrende im Bereich Deutsch als Fremdsprachegegenübersehen. Eine zentraleRolle spielendabeisprachliche Strukturen und Ausdrucksweisen wie Operatoren, Herausstel­lungen an den Satzrand oder Rederechtssignale, die in der ›Gesproche­nen-Sprache-Forschung‹zwarbereitshinlänglicherforschtundbeschrie­ben,indenDaF-Lehrbüchernaberbishersträflichvernachlässigtwurden.

Die theoretischen Teile des Studienbuches erklären diese sprachlichen MerkmaleundBesonderheiteninverständlicherundeinprägsamerForm.ZahlreicheÜbungenimAnschlussgebendemLernerdannGelegenheit,sein erworbenes Wissen anzuwenden.

DasStudienbucherfülltsomitverschiedeneAufgaben:EsdientalsNach­schlagewerk zum Kennenlernen der Grammatik des ›Gesprochenen Deutsch‹,alsÜbungsbuchfürLernerunterschiedlicherLernniveaus(A2–C2),undschließlichauchalsreicheQuellemitauthentischenÄußerun­genundTextendes›GesprochenenDeutsch‹.

Weiterhin lieferbar:

Bernd Sieberg

Sprechen lehren, lernen und verstehen

GrammatikundÜbungenzuAusdrucksweisen undStrukturenmündlicherKommunikation

StufenübergreifendesStudien-undÜbungsbuch fürdenDaF-Bereich

ErnstApeltauer/Martina Rost­Roth (Hrsg.)

Sprachförderung Deutsch als ZweitspracheVon der Vor­ in die Grundschule

ForumSprachlehrforschung,Band112011, VI, 141 Seiten, kart.ISBN978-3-86057-765-3 €24,80

Sören Ohlhus

Erzählen als ProzessInteraktive Organisation und narrative VerfahreninmündlichenErzählungen von Grundschulkindern

StauffenburgLinguistik,Band792014,282Seiten,kart.ISBN978-3-95809-500-7 €44,80

Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache

8

www.stauff enburg.de

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Schriften des Herder-Instituts (SHI)

Herausgegeben von ClausAltmayer, ChristianFandrych, Karen Schramm und Erwin Tschirner

Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache

Schriften des Herder­Instituts, Band72016, 266 Seiten, kart.ISBN978-3-95809-071-2€39,80

Die Herausgeber:Erwin Tschirner ist Gerhard­Helbig-Professor fürDeutschalsFremdspracheamHerder-Institut der Universität Leipzig und Honorarprofessor an der University of Arizona und an der Universidad de Guadalajara.

Dr. Olaf Bärenfänger ist Direktor des Sprachenzentrums an der UniversitätLeipzig.Darüberhi-naus lehrt er am Herder­Insti­tut der Universität Leipzig An­gewandte Linguistik.

Jupp Möhring, M.A. ist Ge­schäftsführer am Institut fürTestforschung und Testentwick­lung e. V. in Leipzig.

Bildungssprachliche Kompetenzen in der Fremd- und ZweitspracheDeutschstellenfürSchülerundStudierendeeinederwichtigstenVo-raussetzungenfürihrenfachlichenErfolgdar.DiefachübergreifendenundfachspezifischenAusprägungendieserkommunikativenBedürfnis-se sind bislang jedoch ebenso unvollständig erfasst, wie entsprechen­deMöglichkeitenzurFörderungundÜberprüfungbildungssprachlicherFertigkeiten.

DieseForschungslückeaufgreifend,unterbreitendieindiesemBandver-sammelten Beiträge Vorschläge, wie bildungssprachlicher Bedarf empi­risch ermittelt und beschrieben werden kann, wie Tests und Diagnose­instrumente zur Messung bildungssprachlicher Kompetenz gestaltet sein solltenundwiesprachlicheFertigkeitenanSchuleundUniversitätgezieltgefördertundentsprechendeFördermaßnahmenaufihreWirksamkeithinüberprüftwerdenkönnen.

NebenfachübergreifendenBeiträgenbeinhaltetderBandForschungs-arbeitenzudenBereichenBiologie,Chemie,Deutsch/Germanistik,Ge-schichte, Mathematik und Physik. Aus sprach­ und testwissenschaftlicher sowie (fach­)didaktischer Perspektive wird zum einen theoretischen, me­thodischenundterminologischenFragestellungennachgegangen,zumanderenwerdenMöglichkeitenderUmsetzungvonForschungsergeb-nissenindieschulischeundhochschuldidaktischePraxisvorgestelltunddiskutiert.

ErwinTschirner/ OlafBärenfänger/ Jupp Möhring (Hrsg.)

Deutsch als fremde Bildungssprache

DasSpannungsfeldvonFachwissen,sprachlicherKompetenz, Diagnostik und Didaktik

9

www.stauffenburg.de

Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache

Elena Waggershauser

Schreiben als sozialePraxisEine ethnographische Untersuchung erwach­sener russischsprachiger Zweitschriftlernender

Schriften des Herder­Instituts, Band 62015,288Seiten,kart.ISBN978-3-95809-070-5 €49,80

AlphabetisierungwirdhäufigmitdemErlernentechnischerFähigkeitenassoziiert.DasideelleZielderAlphabetisierungs­kurse ist jedoch die Vermittlung von schriftsprachlicher Hand­lungskompetenz und das Erreichen von Autonomie und SelbstbestimmungimgesellschaftlichenLeben.Diesbezüg­lich erscheint es wichtig, dass das Unterrichtsgeschehen zu­künftigmehrBerührungspunktemitdemAlltagderMigrant/innenaufweist,alsesinderPraxisbisherderFallist.Mitdie­ser Monographie liegt erstmalig eine grundlegende Studie zuSchreibhandlungenaußerhalbdesformellenLernkontex­tes vor, die alltägliche literale Praktiken von russischsprachi­genZweitschriftlernendendokumentiert.DieausführlicheBe­schreibung des ethnographischen Datenkorpus, die genaue Rekonstruktion der Teilhandlungen des Schreibens sowie eine BetrachtungderjeweiligenEntwicklungsverläufeüberdengesamten Zeitraum eines Integrationskurses mit Alphabeti­sierung liefern erste Erkenntnisse zur funktionalen Nutzung der Schriftsprache durch Zweitschriftlernende außerhalb des formellenLernkontextesundkönnensomitzurVerbesserungvonBildungsangebotenfürdieseZielgruppebeitragen.

Die Autorin:Dr. Elena Waggershauser ist wissenschaftliche Mitarbeiterin amLehrstuhlfürDeutschalsZweit-undFremdsprachederUniversität Augsburg.

ChristianFandrych/AntjeRüger/Iman Schalabi (Hrsg.)

Blended Learning in der DeutschlehrerausbildungModelle, Methoden, Aufgaben. Erfahrungen anhand eines Pilotprojektes in Kairo

SchriftendesHerder-Instituts,Band8Ende 2016, ca. 200 Seiten, kart.ISBN978-3-95809-072-9 ca.€34,80

Rebecca Zabel

Typen des Widerstandes im KontextDeutsch als ZweitspracheKulturelle Orientierung von Teilnehmenden an Integrationskursen

Schriften des Herder­Instituts, Band 92016,472Seiten,kart.ISBN978-3-95809-073-6 €74,–

ImvorliegendenBandgehtesumdieFrage,inwieweitdieOrientierungskursedesBAMFzurOrientierungvonZuge­wanderten nach Deutschland beitragen. Aus einer kultur­wissenschaftlichen Perspektive des Faches DaF/DaZwirdder Orientierungskurs als Ermöglichungsort ‚kultureller (Des­)Orientierung‘ begriffen und gefragt, inwieweit kul­turelle (Des­)Orientiertheit von Teilnehmenden entwickelt, schongekonntbzw.ggf.auchverhindertwird.ZurDefini­tiondesBegriffs‚kulturelleOrientierung‘imKontexteinerdidaktischen Bildungsmaßnahme wird ein philosophisch­kulturtheoretischer sowie lern­ und bildungstheoretischer Rahmen gespannt. Disziplinäre Grenzen verlassend werden insbesondere wissenssoziologisch inspirierte kulturtheoreti­scheÜberlegungenmitfunktionalerGrammatikschreibungin Beziehung gesetzt. Kern der empirischen Untersuchung isteinerekonstruktiv-explorativeSequenzanalysevonUn­terrichtsdaten, die auch anhand linguistischer Beobach­tungskategorien ‚dicht‘ beschrieben werden. Die Datensät­zewerden in Beziehung gesehen sowiemit FragmentendesdeutschsprachigenMediendiskursesflankiert.Diesge­schiehtamBeispieldesimCurriculumfüreinenbundeswei­ten Orientierungskurs so genannten Themas ‚religiöse Viel­falt‘. Die empirischen Beobachtungen zeigen vor allem eins: Einen in den integrationspolitischen Dokumenten angeleg­ten eklatanten Widerspruch zwischen der Setzung zu ‚assimi­lierender‘ Inhalte und Lernzielbestimmungen auf der einen Seite und methodisch­didaktischen Prinzipien wie ‚partizipa­tive‘ Handlungs­ und Teilnehmerorientierung auf der ande­ren Seite – ein Widerspruch, der sich in den Lehrmaterialien sowie den Kursinteraktionen ebenso widerspiegelt.

Die Autorin:Dr. Rebecca Zabel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Herder­Institut der Universität Leipzig.

10

www.stauffenburg.de

Karen Gräfe

ZurFremdwortbildung bei den Adjektiven am Beispiel von al, ell, iv, ant und ent

Schriften des Herder­Instituts, Band 102016, ca. 260 Seiten, kart.ISBN978-3-95809-074-3 ca.€39,80

Fremdwörterwerden für dasDeutsche nachwie vor vieldiskutiert. Die Erkenntnis jedoch, dass aus und mit diesen FremdwörternimDeutschenneueWörterentstehenundso­gar(Fremd-)Wortbildungmöglichist,könntedenBlickaufdieoftkritischbeäugtenFremdwörterverändern.DiemitdiesemBandvorgelegteArbeituntersuchtFremdwörterdesDeutschen, die dem Eurolatein zugerechnet werden. Inwie­fern können eurolateinische Adjektive zur Entwicklung des Wortschatzesbeitragen?WiehäufigsindsieimDeutschen?Das hohe Potenzial zur Weiterentwicklung und zur produk­tivenFremdwortbildungwirdexemplarischandenAdjekti­ven auf al, ell, iv, ant und ent in einer umfangreichen Kor­pusanalyse untersucht. Die zunehmende Verbreitung dieser bildungssprachlichen Adjektive wird vor allem durch die Fachsprachenvorangetrieben,ausdenenneueWörterundKombinationenübernommenwerden.Einempirisch fun­diertesSichtbarmachendesAufbausundderHäufigkeitdie­serWörtersollweitereForschungzuEurolatinismenauchfürdenFremdsprachenunterrichtanregen.

Die Autorin: Dr. Karen Gräfe ist Dozentin in Integrationskursen mit Alpha­betisierung und befasst sich innerhalb der Sprachwissen­schaft vor allem mit gesprochener Wissenschaftssprache. Sie ist außerdem wissenschaftliche Mitarbeiterin im GeWiss­Projekt der Universität Leipzig.

Albrecht Klemm

ZurRollevonFehlerkorrekturen im L2­SchreiberwerbEine empirische Untersuchung in studienbegleitendenDaF-KursenSchriften des Herder­Instituts, Band 12Ende2016,ca.320Seiten,kart.ISBN978-3-95809-076-7 ca.€49,80

ChristianFandrych/CordulaMeißner/FranziskaWallner (Hrsg.)

Gesprochene Wissenschaftssprache – digitalVerfahren zur Annotation und AnalysemündlicherKorpora

Schriften des Herder­Instituts, Band 11Anfang2017,ca.193Seiten,kart.ISBN978-3-95809-075-0 ca.€34,80

Der Band bietet eine umfassende Beschreibung von aktuel­len Verfahren zur Annotation und Analyse von Korpora der gesprochenen Sprache und demonstriert diese anhand eines Korpus zur gesprochenen Wissenschaftssprache (GeWiss). Die Ergebnisse sind sowohl aus korpusmethodologischer Sicht, als auch aus der Perspektive von Nutzerinnen und Nutzern von elektronischen Sprachressourcen von hoher Relevanz.

Den Ausgangspunkt bildet das GeWiss­Korpus, mit dem erst­mals eine öffentlich zugängliche Sprachdatenressource zur Erforschung der gesprochenen Wissenschaftssprache ge­schaffenwurde.ImdaraufbezogenenForschungsprojekt„Ge­sprocheneWissenschaftssprache–digital“wurdedasZielver­folgt, die Nutzungsmöglichkeiten dieses Korpus zu verbessern und weitere methodische Möglichkeiten zur Aufbereitung, AuswertungundAnalysezuerproben.DerFokuslagdabeieinerseits auf Verfahren zur Annotation von Wortarten und den sich hierdurch eröffnenden Analysemöglichkeiten. An­dererseits wurden Methoden zur pragmatischen Annotation und darauf aufbauenden Auswertungsverfahren entwickelt. Im Band werden die angewandten Vorgehensweisen detail­liert nachgezeichnet und hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen diskutiert. Die Ergebnisse liefern zudem wichtige An­satzpunktefürdieErforschungundVermittlungmündlicher(wissenschafts)sprachlicher Kompetenz.

Die Herausgeber:ChristianFandrychistProfessorfürDeutschalsFremdspra­che mit Schwerpunkt Linguistik und Sprachvermittlung am Herder­Institut der Universität Leipzig.

Dr.CordulaMeißnerundDr.FranziskaWallnersindwissen­schaftliche Mitarbeiterinnnen am Herder­Institut der Uni­versität Leipzig.

Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache

11

www.stauffenburg.de

Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache

Erscheinungsweise:

Drei Mal jährlich (Februar,Mai,Oktober)

Abonnement:

Jahresabonnement:€25,–(zzgl. Versandkosten)

Doppelheft:€17,50Einzelheft:€9,50

Bestellungen bitte direkt an den Verlag.

Abbestellungen nur zum Jahresende bis zum jeweiligen30.November.

ISSN0341-5864

HinweisefürAutoren (Artikel/Rezensionen) findenSieaufunserer

Homepage: www.stauffenburg.de

Zielsprache Deutsch isteineZeitschriftfürDeutschalsFremdsprache(DaF)/DeutschalsZweitsprache(DaZ),diefüralleBereichedesDeut­schenalsFremdsprachedieVermittlungzwischenWissenschaftundPraxiszumZielhat.SiebringtBeiträgeausderDaF-Forschungindendeutschsprachigen und den nicht­deutsch spra chigen Ländern und richtetsichebensoandieweltweitDaF-StudierendenwieandiePrakti-kerInnen,dieinderDaF-Vermittlungtätigsind.

Die Themen von Zielsprache Deutsch betreffen die deutsche Sprache, die deutsche Literatur und die deutsche Kultur aus der Perspektive der FremdheitunddendarausfolgendenVermittlungsaufgaben.

Redaktion:Hans Barkowski, HiltraudCasper-Hehne,Konrad Ehlich, ChristianFandrych,Simone Schiedermair, Armin Wolff

Schriftleitung: Simone Schiedermair, Armin Wolff

Heft 2 (2016)Věra Höppnerová: Deutsche adjektivi­

sche Komposita zur Bezeichnung von Wareneigenschaften und ihre Entsprechungen im Tschechischen

Juan Pablo Larreta Zulategui und Valen­tina Vivaldi: Zu den Ablehnungsfor­meln des Standarddeutschen

Katarzyna Stankiewicz und Anna Żurek: DerheimlicheLehrplanimDaF-Un­terricht

Sylwia Adamczak­Krysztofowicz, Angela Schmidt­Bernhardt und Antje Stork: Perspektiven von Studierenden zwi­schen den Welten – Transkulturelle Identitäten in einem internationa­len Begegnungsprojekt zum War­schauer Aufstand

Lektürespuren

Rezensionen

Fachliteratur2015(Teil2)

Minna Maijala, Marjon Tammenga­Hel­mantelundEvaDonker:DasDACH-Konzeptinfinnischenundnieder­ländischenDaF-Lehrwerken

AlexandraEberhardt:„Dannwirmüssendiese Backofen öffnen und gucken, dass es noch nicht verbrät oder so­was.“ Beobachtungen zur Sprachför­derunginderberuflichenBildung

Katarina Tibaut: Verwendung deutscher Sprachvarietäten im Thermaltouris­mus. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der slowenischen Ther­malbadregion in Pomurje

Lektürespuren

Rezensionen

Fachliteratur2015(Teil1)

Heft 1 (2016)

Zielsprache Deutsch EineinternationaleZeitschriftfür

DeutschalsFremdsprache/DeutschalsZweitsprache

12

www.stauffenburg.de

Mehrsprachigkeit

Anja Leist­Villis

Elternratgeber Zweisprachigkeit

Informationen & Tipps zur zweisprachigen Entwicklung und Erziehung von Kindern

Jetztinder7.Auflage!

Wenn Eltern verschiedene Muttersprachen haben oder eine andere als dieLandessprachesprechen,dannhatihrKinddiegroßeChance,zwei­sprachig aufzuwachsen. Mutter und Vater werden mit ihm jeweils ihre eigene Muttersprache sprechen – eigentlich ganz einfach! Oder? Vie­le Eltern machen die Erfahrung, dass es nicht immer leicht ist, dieses PrinzipimAlltagkonsequentbeizubehalten.AuchdasKindüberrascht:Plötzlich verweigert es eine der beiden Sprachen oder vermischt sie. Zweifelkommenauf:Machenwiretwasfalsch?ÜberfordernwirunserKindvielleicht?DieFragenundSorgenzweisprachigerziehenderElternbeantwortet die Autorin auf wissenschaftlich fundierte und zugleich all­gemeinverständliche Art. Sie zeigt, wie Kinder spielend zwei Sprachen erwerben,welcheVorteilefrühkindlicheZweisprachigkeithat,undwieEltern die zweisprachige Erziehung zu ihrer eigenen Zufriedenheit ge­stalten können. Zahlreiche konkrete Tipps machen das Buch zu einem echtenRatgeberfürEltern,derauchPädagogenwertvolleUnterstüt­zungfürdieElternberatungbietet.

7.,.aktualisierteAuflage2016 166 Seiten, kart.ISBN978-3-86057-027-2€17,80

Die Autorin:Dr. Anja Leist­Villis forscht im Bereich kindlicher Zweispra­chigkeit. Sie hat u.a. eine Be­fragungunterhundertMütternauszweisprachigenFamiliendurchgeführt.ErgebnisseundBeispiele aus dieser Untersu­chung machen den Ratgeber objektiv und anschaulich zu­gleich.

Mit großer Resonanz in den Medien:

Dagmar Schmauks

Spitze Bemerkungen und schwammige ArgumenteTastsinn und Handhabung in Redewendungen

2015, 244 Seiten, kart.ISBN978-3-95809-001-9 €24,50

Die zahlreichen Leistungen des Tastsinns werden im Zeit­alter audiovisueller Medien oft wenig beachtet, obwohl sie grundlegendfürunsereLebenspraxissind.OhneTasteindrü­ckekönntenwirkeineMitmenschenberühren,keineObjek­te handhaben und hätten keine materielle Kultur entwickelt. Die vielfältigen Aufgaben des Tastsinns spiegeln sich in zahl­reichen Redewendungen wider, deren Untersuchung unter anderem belegt, dass die Handhabung von Objekten vielfäl­tige begriffliche Abbildungen unserer Alltagssprache moti­viert:Wir„wälzen“Probleme,„kramen“inErinnerungenund„feilen“anTexten.Insgesamtzeigtsicheindrucksvoll,dassauchweiterhinderWegvom„Greifen“überdas„Begreifen“zuden„Begriffen“führt,dennsogarunserComputer„schau­feltDatenhinundher“,undzurBehebungderFinanzkrisewerdenimmerwieder„Rettungspaketegeschnürt“.

BittefordernSiebeiInteresseunserenFlyerzudiesemBandan.

13

www.stauffenburg.de

Arbeiten zur angewandten Linguistik

AAL – Arbeiten zur angewandten LinguistikHerausgegeben von Hans­R.Fluck(Bochum)

Tetyana Lemon

Kognitive Metaphernmodelle in der WirtschaftskommunikationEine empirische Studie zu Geschäftsberichten deutscher und russischer Banken

AAL – Arbeiten zur angewandten Linguistik, Band 62016, 262 Seiten, kart.ISBN978-3-95809-041-5 €64,–

Mit zu den einflussreichstenMedien der Unternehmens­kommunikation gehört der Geschäftsbericht. Seine vielfäl­tigenAufgabenreichenvonderInformationsübermittlungzumvergangenenGeschäftsjahrüberdieImagepflegebishin zur Erhaltung und dem Gewinn von Kundenvertrauen.

Zu den bisher wenig erforschten Gebieten gehört die hohe Metaphorizität der Unternehmenskommunikation. Dabei sindMetaphernwie„Zahlungsströme“,„Ertragsquellen“,„Bör­senklima“,„schwankendeStimmungandenFinanzmärkten“oder„Umsatzspitzenreiter“allgegenwärtig.

Dieser Band hat das Ziel, den Gebrauch von Metaphern in der Unternehmenskommunikation zu erforschen. Die Ge­schäftsberichte der größten deutschen und russischen Ban­ken werden in einer empirischen Studie unter Heranziehung derErkenntnisseausderFachsprachenforschungundderkognitiven Linguistik untersucht. Zweck dabei ist es, die ko­gnitiven Metaphernmodelle in den Geschäftsberichten der Bankeneingehendzubeschreiben,ihreFunktionendarzu­legen und einen interkulturellen Vergleich zu ermöglichen.

Die Autorin:Dr. Tetyana Lemon studierte Germanistische Linguistik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Sprachlehr­forschung an der Ruhr­Universität Bochum. Sie lebt in Ka­nada und arbeitet als Lehrerin im katholischen Schuldienst an der Ukrainischen Bilingualen Schule. Gleichzeitig ist sie als Lehrbeauftragte an der Universität von Saskatchewan tätig.

Daniel Händel

Rezipientenorientierte Sprache in der Kassenärztlichen VereinigungKorpusbasierte Analyse vonTexteneiner Körperschaft des öffentlichen Rechts

EineFallstudie

AAL–ArbeitenzurangewandtenLinguistik,Band72016,357Seiten,kart.ISBN978-3-95809-042-2 €64,–

JedeInstitution/Organisationistdaraufangewiesen,dassihreTextevonihrerZielgruppeverstandenwerden.DieMonogra­phiebefasstsichdahermitderFrage,obbzw.inwieferndieTexteeinerKassenärztlichenVereinigung(KV)rezipienten­orientiert gestaltet sind und welche Optimierungspotentia­le vorliegen – und wie sie umgesetzt werden können. Dazu wird zunächst der Aufgabenbereich der KV beschrieben und erläutert,welcheexternenFaktorendieKV-Sprachebeein­flussenundwelcheFaktorenzuihrerVeränderungführen.Zudem wird die KV­Sprache mit Blick auf ihren Status veror­tet: Handelt es sich um Institutionensprache, Organisations­sprache,Fachsprache,Rechtssprache,Verwaltungssprache?AufBasiseinesstrukturiertenKorpusvon30TextenwerdendannsehrausführlicheAnalysenvorgestellt,derenErgebnisseanschließend systematisch zusammengefasst und bewertet werden. Neben syntaktischen und morphologischen Phäno­menen stehen dabei insbesondere kommunikativ­pragmati­scheundtextstrukturelleAspekteimVordergrund.AußerdemwirdeinModellfürdieÜbertragungderAnalyseergebnisseindiePraxisskizziert.

Der Autor: Dr. Daniel Händel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Institut der Ruhr­Universität Bochum, Leh­render in der Germanistischen Linguistik, Leiter des Studien­bürosGermanistikundFachbeauftragter.

14

www.stauffenburg.de

Stauffenburg Einführungen

ChristophSchwarze/LeonelF.deAlencar

Lexikalisch-funktionale GrammatikEineEinführungamBeispieldes FranzösischenmitcomputerlinguistischerImplementierung

StauffenburgEinführungen,Band302016,X,278Seiten,kart.ISBN978-3-95809-411-6 €34,80

Unter den verschiedenen Grammatikmodellen, die heute denStandderForschungrepräsentieren,gehörtdieLexi-kalisch-funktionale Grammatik zu denjenigen, die auf dem ComputerimplementiertwerdenkönnenundsomiteineunbestechlicheÜberprüfunggrammatischerAnalysener­möglichen. Diesen Vorzug nutzend verbindet diese Ein­führungdiegrammatischeBeschreibungundAnalysemitderenImplementierung.SieführtSchrittfürSchrittindasModelleinundentwickeltgleichzeitigeineGrammatikfüreinenAusschnittdesFranzösischen.FürdieImplementie­rungwirdXLEverwendet,einevielfachbewährteSoftware.DasBuchzeigtauch,wiedieFlexionsmorphologiealsFiniteStateMorphologyimplementiertundinsSyntaxfragmentintegriert werden kann.

Was die französische Grammatik angeht, so werden u.a. die folgenden Themen behandelt: die Kongruenz, das klitische Subjektpronomen, das Adjektiv, die Präpositionen, die De­termination,satzartigeKomplemente,Infinitivkonstruktio­nenundKontrollverben,dasPassiv,dieAuxiliarselektionderTempus­Periphrasen sowie ein Ausschnitt der Konjugation, besonders in der orthographischen Repräsentation.

Zielgruppen sind Studierende der Informatik und maschinel­lenSprachverarbeitung,derComputerlinguistiksowiedertheoretischen und der romanistischen Sprachwissenschaft.

Die Autoren:ChristophSchwarzeistProfessoremeritusamFachbereichSprachwissenschaft der Universität Konstanz.

LeonelF.deAlencaristProfessoramDepartamentodeLetrasEstrangeirasderUniversidadeFederaldoCearáinFortaleza.

Jetzt in der 2., veränderten Auflage erhältlich:

Sven Staffeldt/ClaudiaZimmermann/Ralf Zimmermann

WürzburgerWaldSyntaktische Baumschule am Beispiel eines authentischenTextes

StauffenburgEinführungen,Band292.,veränderteAuflage2016,X,152Seiten,kart.ISBN978-3-95809-410-9 €19,50

Einen Satz syntaktisch zu analysieren heißt ein Satzverstehen nach bestimmten Kriterien offenzulegen. Jeder Satzanalyse geht ein grundsätzliches, voranalytisch verborgenes Verste­hen ebenso voraus, wie der Prozess der Analyse ein solches Verstehen konkretisiert und ausdrücklich festzurrt: OhneVerstehenkeineAnalyse.FürAnalysen,dieeinSatzverste­hensyntaktischexplizierensollen,benötigtmaneinenthe­oretischen Hintergrund, der die Analysewerkzeuge bereit­stellt: Ohne Beschreibungsmittel keine Analyse. Schließlich braucht jede Analyse auch noch eine Darstellungsmethode: OhneFesthaltenderErgebnissekeinZugriffaufdieAnalyse.

DervorliegendeBandverstehtsichalseineExplikationvonSatzverstehen anhand eines konkreten, valenzorientierten Beschreibungsinventars. Im Vordergrund stehen dabei die Vi­sualisierungen der Analyse­Ergebnisse durch Baumgraphen. Über100BäumchensindhierzueinemWaldversammelt.Damitistinsbesondere(abernichtnur)fürStudierende,dienach dieser Methode Sätze analysieren, eine Möglichkeit ge­geben, einen valenz­ und dependenzgrammatischen Zugriff auf verschiedene syntaktisch beschreibbare Phänomene au­thentischen Sprachvorkommens zu erproben.

Siehe auch:

Jörg Hagemann/SvenStaffeldt(Hrsg.)

SyntaxtheorienAnalysen im VergleichStauffenburgEinführungen,Band282014,334Seiten,kart.ISBN978-3-86057-808-7 €34,80

Stauffenburg Einführungen

15

www.stauff enburg.de

Stauff enburg Einführungen

Ulrich Wandruszka

Sprache – linearisierte Struktur in Bewegung

EineEinführungindieMechanikderSpracheauf der Basis der Kategorialgrammatik

Das Buch soll den Leser anhand eines formalen aber sehr einfachen und stringenten Beschreibungsmodells zu einem tieferen Verständnis der „Mechanik“dernatürlichenSpracheführen.DasPrinzipdeskategorial-grammatischen Modells besteht darin, dass die sprachlichen Einheiten – Wörter, Satzglieder, aber auch gebundene Morpheme – funktionell nachihrerKombinierbarkeitmitjeweilseinemweiterenElementdefi-niert werden. Eine besondere Eigenschaft dieses Modells ist darin zu se­hen,dassesanalogzurErscheinungsformdernatürlichenSprachedeneindimensionalen, linearen Verlauf der Elemente beim Aufbau komple­xerStrukturendirektnachvollzieht.Diessetztvoraus,dassdieGramma-tik unmittelbar in den sprachlichen Elementen selbst angesiedelt wird, wasunsvon„immanenter“Grammatiksprechenlässt.D.h.diemöglicheVerwendung eines Ausdrucks als Strukturpartner eines anderen ist ein wesentlicherTeilseinersprachlichenKategorie.SoistetwaeinefiniteVerbform wie läuftalsAusdruckdefiniert,dermiteinerNominalphrasewie das Kind einen Satz Das Kind läuftbildenkannundeinSuffixwie -er alsFunktor,dermiteinemVerbstammwielauf- ein Nomen Läuf-er er­zeugt. Entsprechend bzw. parallel dazu verläuft die semantische Inter­pretationdeskomplexenAusdrucksundseinerGlieder:läuft bezeichnet eine Handlung und kann mit der Bezeichnung eines Agens die Mittei­lung Das Kind läuft produzieren. Das Modell ist insofern auch von gro­ßem didaktischen Wert, als mit ihm innerhalb eines strengen formalen Rahmens verschiedene Beschreibungsalternativen durchgespielt wer­den können, wobei auch grundsätzlich zu lernen ist, in welcher Wei­se formale Modelle sinnvoll und erkenntnisfördernd zur analytischen Beschreibung der menschlichen Sprache verwendet werden können.

StauffenburgEinführungenBand312015,247Seiten,kart.ISBN978-3-95809-412-3€29,80

Der Autor:Ulrich Wandruszka ist Professor emeritusfürRomanischeSprach-wissenschaft an der Alpen­Adria­Universität Klagenfurt.

Weitere Informationen zur Reihe StauffenburgEinführungen sowie Hinweise zu deneinzelnen Bänden fi nden Sie unter www.stauff enburg.de

16

www.stauffenburg.de

Stauffenburg Linguistik

MariaSelig/EldaMorlicchio/Norbert Dittmar (Hrsg.)

Gesprächsanalyse zwischenSyntaxundPragmatik

Deutsche und italienische Konstruktionen

StauffenburgLinguistik,Band782016,318Seiten,kart.ISBN978-3-86057-123-1 €64,00

Der Austausch zwischen italienischen Germanisten und deut­schen Italianisten erscheint vor dem Hintergrund der aktuel­len Situation der Fremdsprachenphilologien an denUniver­sitäten und der Situation der beiden Sprachen im jeweiligen Schulsystem besonders dringlich. Als Thematik einer solchen Zusammenarbeit bietet sich die aktuelle Diskussion konstrukti­onsgrammatischer Themen an, die in mehrfacher Hinsicht den Dialog zwischen der italienischen und der deutschen Wissen­schaft fördern kann. Die interkulturelle Schnittstelle zwischen deutscher Italianistik und italienischer Germanistik war in den letztenJahrzehntenstetseineQuellegegenseitigerAnregungenund Anlass zu interdisziplinären Projekten. So hat die deutsche Italianistik/RomanistikdurchihresprachvergleichendeAusrich­tung Wichtiges zur Erforschung der gesprochenen Sprache bei­getragen. In der italienischen Germanistik wurden die konver­sationanalytischen Anregungen aus der deutschen Germanistik aufgenommenundineigenen,zumTeildurchdieFremdspra­chendidaktik geprägten Ansätzen weiter ausgearbeitet. Die von derKonstruktionsgrammatikangeregtekritischeReflexionüberdiegrammatiktheoretischenAnnahmenformalerSyntaxtheo­rienkannvondiesenEntwicklungenprofitieren.DieAuseinan­dersetzung mit authentischen Daten des gesprochenen Italieni­schenundDeutschenunddieAnalysederFormulierungsarbeitin realen Konversationssituationen unterschiedlichster Typik kanndasBilddesZusammenspielszwischenvorläufigen,ma­ximalflexiblenad-hoc-KonstruktionsbildungenunddemRück­griff auf routinisierte und ganzheitlich abgespeicherte Konstruk­tionenweiterdifferenzierenundzueinemneuen,komplexerenVerständnis syntaktischer Strukturen beitragen.

Die Herausgeber:MariaSeligistProfessorinfürfranzösischeunditalienischeSprachwissenschaft an der Universität Regensburg.

Prof. Dr. Elda Morlicchio ist Linguistin, Romanistin und Ger­manistin an der Università degli Studi di Napoli L’Orientale in Neapel.

NorbertDittmaristProfessoremeritusamInstitutfürdeutscheundniederländischePhilologieanderFreienUniversitätBerlin.

CarolinEckardt

Diskursschranken im interkulturellen Gespräch

Die Arbeit an kulturellen Grenzen in deutsch­ägyptischen Gruppen­diskussionenzum„Karikaturenstreit“

StauffenburgLingusitik,Band872015, 525 Seiten, kart.ISBN978-3-95809-508-3 €78,–

Deutsche und ägyptische junge Erwachsene diskutieren ge­meinsamüberden„Karikaturenstreit“.IhrZielisteinverständi­gungsorientierter interkultureller Dialog. Wie sie miteinander ins Gespräch kommen, ist das Thema dieser Studie: Wie wird in den als so wichtig eingestuften interkulturellen Begegnungen an kulturellenGrenzengearbeitet?MitwelchenFolgenfürdasVer­ständigungshandeln? Inwieweit gelingt etwa das Aufbrechen reduktionistischer Dichotomien, wie sie in Mediendebatten zum Verhältnis von ‚westlicher‘ und ‚islamischer‘ Welt kursieren?

Grundlage ist eine sprachwissenschaftliche Kritische Diskurs­analyse von (deutschsprachigen) Gruppendiskussionen, deren Ergebnisseerstaunen:DenntrotzdernachweisbarenBemühun­gen um einen verständigungsorientierten Dialog verstricken sich die Beteiligten regelmäßig in einen interkulturellen Kom­petitivdiskurs, der die konstruktive Sachauseinandersetzung er­schwert. Anhand von qualitativen Sequenzanalysen arbeitet die Studie heraus, wie es dazu kommt – aber auch, wie es den Betei­ligten gelingt, solche im Gespräch entstandenen Diskursschran­kenzuüberwinden.AndersalsvielleichterwarteterweisensichdieoftbemühtenVerfahrendersprachlichenHöflichkeitundImagepflegedabeialskontraproduktiv.Woaberbeispielswei­segemeinsamesScherzengewagtwirdundglückt,lösensichdie Schranken auf.

Die Studie, die sich der Oldenburger Kritischen Diskursanalyse zuordnet, zeichnet sich durch die Verbindung von wissens­ und interaktionsanalytischenPerspektivenaus:ImForschungskon­textderKritischenDiskursanalyseistesdasZiel,dasIneinan­dergreifen von semantisch­epistemischen und pragmatischen MusterninderKommunikationtheoretischzubegründenundempirisch aufzuzeigen.

Die Autorin:Dr.CarolinEckardtforschtalswissenschaftlicheMitarbei­terinamZentrumfürIntegrationsstudienderTechnischenUniversität Dresden.

Stauffenburg Linguistik

17

www.stauffenburg.de

Stauffenburg Linguistik

Jetzt lieferbar in der zweiten Auflage:

MaxiKupetz

Empathie im GesprächEine interaktionslinguistische Perspektive

StauffenburgLinguistik,Band882015,231Seiten,kart.ISBN978-3-95809-509-0 €44,00

Wie wird Empathie im Gespräch zum Ausdruck gebracht? Dieser FragegehtdievorliegendeUntersuchungvonErzählungenper­sönlicher Erlebnisse in deutschen Alltags­ und Radiogesprächen nach. Es wird gezeigt, welche verbalen, vokalen und kinesischen RessourcenGesprächsteilnehmerInnenfürkommunikativeVer­fahrenverwenden,diesozial-emotionalesVerstehenund/oderMitgefühlnahelegen.Dietheoretisch-methodischeGrundlageder Arbeit bilden Konversationsanalyse, Interaktionale Linguistik und Multimodalitätsforschung. Phänomene des sozialen Mitein­ anders wie Empathie, Verstehen, Verständnis und Affektivität werden als interaktional hervorgebrachte Darstellungen ana­lysiert,sowieGesprächsteilnehmerInnensiefüreinanderkon­struieren und interpretieren. Empathie wird also als beobacht­bares Phänomen tatsächlicher Lebenswelt beschrieben. Diese interaktionslinguistische Perspektive leistet nicht nur einen em­pirischen Beitrag zur konversationsanalytischen Affektivitätsfor­schung,siebereichertdarüberhinausdieaktuelledisziplinüber­greifende Empathieforschung.

Ausgezeichnet mit dem Dissertationsförderpreis 2012 des Vereins„Gesprächsforschunge.V.“

Die Autorin:Dr.MaxiKupetzistAkademischeMitarbeiterinamInstitutfürGermanistikderUniversitätPotsdam.

Elisabeth Piirainen

Phraseologie und figurativesLexikon

Kleine Schriften

StauffenburgLingusitik,Band892016, 421 Seiten, kart.ISBN978-3-95809-510-6 €64,–

Die Kleinen Schriftenpräsentieren27teilsschwerzugäng­liche und verstreut publizierte Aufsätze. Sie zeichnen sich aus durch die Erweiterung des phraseologischen For­schungsspektrums auf Disziplinen, die sich zuvor kaum mit Phraseologie befasst hatten, darunter Dialektologie und Niederdeutsche Sprachwissenschaft, Niederlandistik, Regio­nalsprachenforschung, Mikrotoponymie, Areallinguistik und Eurolinguistik. Die Arbeiten beruhen auf einem möglichst vollständigen Inventar der jeweiligen sprachlichen Varietät, seienesdie„PhraseologiedesWestmünsterländischen“,die„UmfragezurBekanntheitvonRedensarten“oderdieUn­tersuchungenzu„weitverbreitetenIdiomen“.Forschungenzum„usualisiertenWortspiel“undzur„geschlechtsspezifi­schenMarkierung“vonIdiomen,diespäterauchaufStan­dardsprachen ausgedehnt wurden, sind unmittelbar aus der Beschäftigung mit dem empirisch erhobenen niederdeut­schen Idiominventar hervorgegangen. Die Beiträge zeigen, dass die Einbeziehung von Dialekten, Regional­ und Minder­heitensprachendieTheoriederPhraseologieunddesfigura­tivenLexikonsergänzenundpräzisierenkann.

BittefordernSiebeiInteresseunserenFlyerzumBandan.

Die Autorin:Dr. Elisabeth Piirainen ist Verfasserin zahlreicher Arbeiten zur Phra­seologie.Forschungsschwerpunktesindu.a.figurativeLexikon- einheiten bedrohter Sprachen und Dialekte sowie Gemeinsam­keiten europäischer Sprachen im Bereich der Idiomatik.

RüdigerVogt(Hrsg.)

ErklärenGesprächsanalytische und fachdidaktische Perspektiven

Stauffenburg Linguistik, Band 522.Auflage2016,218Seiten,kart.ISBN978-3-86057-190-3 €19,80

„Erklären“isteinederzentralenKompetenzenvonLehrperso­nen, denn es geht im Unterricht im Wesentlichen darum, die fachlichenWissensbeständevonSchülerinnenundSchülernzuerweitern bzw. zu differenzieren. Die zuständige Lehrperson als

AgentderInstitutionSchuleverfügtnichtnurübereinentspre­chendesFachwissen,sondernauchübermethodischeKonzepte,wie sie diese Vermittlungsprozesse in der Unterrichtsinteraktion organisiert. Im Vollzug des Unterrichts lässt sich beobachten, wie die Beteiligten die fachlichen Inhalte in der Konstellation Wissen­der – Nicht­Wissende interaktiv entwickeln, und zwar im Rahmen der Möglichkeiten und Grenzen unterrichtlicher Kommunikati­on.DiesisteineSchnittstellezwischenFachdidaktikundempi­rischerGesprächsforschung:WährenddieFachdidaktikkonzep­tionellfürdieAuswahlsowohlderrelevantenWissensbeständealsauchder(fach-)spezifischenMethodenzuständigist,kanndieGesprächsforschungmitderFokussierungdeskonkretensprach­lichen Handelns der Beteiligten im Unterricht in einer unabhän­gigen Perspektive einen Beitrag zu einer differenzierten Wahr­nehmung des Unterrichtsprozesses leisten.

18

www.stauffenburg.de

Stauffenburg Linguistik

Sandra Döring/Jochen Geilfuß­Wolfgang (Hrsg.)

Probleme der syntaktischen Kategorisierung:

Einzelgänger, Außenseiter und mehr

Stauffenburg Linguistik, Band 902016,ca.330Seiten,kart.ISBN978-3-95809-511-3 ca.€49,80

Die Einteilung der Wörter in syntaktische Kategorien wie No­men, Verb, Adjektiv oder Präposition zählt zu den Verfahren, ohne die keine grammatische Beschreibung auskommt. Es gibt aber bekanntlich eine ganze Reihe von teilweise sehr häufigvorkommendenWörternodersogarKlassenvonWör­tern, die sich einer einfachen Kategorisierung widersetzen und Probleme bereiten. Dazu zählen unter anderem ein, als, außer und gemäß, aber auch substantivierte Adjektive wie Neues. Die Beiträge dieses Sammelbandes widmen sich die­sen Problemfällen und demonstrieren, dass durch eine sorg­fältige Analyse solcher Einzelgänger oder Außenseiter Sinn und Zweck der syntaktischen Kategorisierung besser ver­stehbar wird und die relevanten Eigenschaften der verschie­denen syntaktischen Kategorien klarer erkennbar werden. Neben Einzelanalysen, die sich auch auf Korpusuntersuchun­genstützen,enthältderSammelbanddaherauchgrundle­gendere Beiträge, die sich der Abgrenzung der syntaktischen Kategorien von den Wortarten oder der Suche nach Gemein­samkeiten dieser Einzelgänger widmen.

Die Herausgeber:Dr. Sandra Döring ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im InstitutfürGermanistikanderUniversitätLeipzig.

JochenGeilfuß-WolfgangistProfessorfürSprachwissen­schaft des Deutschen im Deutschen Institut an der Johannes Gutenberg­Universität Mainz.

Karen Lehmann

ReflexivitätundSprachsystem

Stauffenburg Linguistik, Band 91Ende2016,ca.350Seiten,kart.ISBN978-3-95809-512-0 ca.€49,80

Das Phänomen Reflexivität im Deutschen wird hier erstmals in seiner Gesamtheit untersucht. Das bedeutet, dass zunächst derhistorischeEntwicklungswegderreflexivenFunktionundvorallemderreflexivenSyntagmen(d.h.KonstruktionenausReflexivumundfinitemVerb)nachverfolgtwirdundzwarbe­ginnendbeimurindogermanischenSprachkonstruktüberdas Germanische und Althochdeutsche bis hin zum Neu­hochdeutschen.

Des Weiteren wird das Phänomen Reflexivität anhand einiger zentraler Theorien der modernen germanistischen Linguistik beschrieben(besondersFunktionaleGrammatik,Kategorial­grammatik, Generative Grammatik, Konstruktionsgramma­tik).DieGegenüberstellungdieserTheorienoffenbart,dassReflexivitäteineschwerfassbareundzugleichstarkinterpre­tativesprachlicheErscheinungistunddassdarüberhinausnochnichteinmalklarist,wasüberhauptuntereinemproto­typischenreflexivenSyntagmazuverstehenist.

Im dritten Teil der Arbeit wird eine qualitative Analyse aller reflexivenSyntagmeneinesspeziellfürdieUntersuchungre­flexiverSyntagmenannotiertenKorpusdurchgeführt.DieEr­gebnissederKorpusanalyseoffenbaren,dassReflexivierungals ein Prozess zu verstehen ist, durch den im Deutschen ein prototypischorganisiertesFunktionsspektrumreflexiverSyn­tagmen generiert wird.

Die Autorin:Karen Lehmann ist studierte Germanistin und Indogermanistin, promovierte Germanistin und arbeitet derzeit als DaZ­Lehrerin.

19

www.stauffenburg.de

Anna Andreeva

Metaphern im ethnischen DiskursEine kognitiv­linguistische Analyse anhand der modernen deutschen Presse

Stauffenburg Linguistik, Band 92Frühjahr2017,ca.300Seiten,kart.ISBN978-3-95809-513-7 ca.€58,–

Angesichts der modernen geopolitischen Konstellationen und globalen Migrationsprozesse gewinnt die ethnische Problematik heutzutage ständig an Brisanz und wird somit zum festen Bestandteil des öffentlichen Diskurses. Zwangs­läufigwirdaberdadurcheinProzessderdiskursivenIdenti­tätskonstruktion ausgelöst. In diesem Zusammenhang stellt sichdiegrundsätzlicheFragenachdenMechanismenderkollektiven Identitätsstiftung im Spannungsfeld zwischen derSelbst-undFremdwahrnehmung.DievorliegendeArbeitbehandelt dieses Thema aus der linguistischen Perspektive unterRückgriffaufdasmehrdimensionalePhänomenMeta­pher. Im Vordergrund der Untersuchung stehen metapho­risch vermittelte Konzeptualisierungen der Akteure von eth­nischundethnisch-religiösmotiviertenKonfliktensowieihreFunktionsweiseinderüberregionalenPresseinDeutschland.Mit Hilfe eines integrativen theoretischen Konzeptes, das Me­tapher als ein diskursives Phänomen an der Schnittstelle der Sprache, Kognition und Emotion zu erfassen vermag, wird die diskurskonstitutive Rolle der Metaphorik im ethnischen Diskurs ermittelt.

Die Autorin:AnnaAndreevastudierteGermanistik/DeutschalsFremd­sprache an der Staatlichen Universität St. Petersburg, Uni­versität Bremen und Universität Duisburg­Essen. Danach promoviertesieimFachDeutschePhilologieanderUniver­sität zu Köln.

Iris Meißner/EvaLiaWyss (Hrsg.)

Begründen–Erklären– ArgumentierenKonzepte und Modellierung in der angewandten Linguistik

StauffenburgLinguistik,Band93Frühjahr2017,ca.270Seiten,kart.ISBN978-3-95809-514-4 ca.€

Begründen, Erklären und Argumentieren sind wissens­konstitutive sprachliche Phänomene, die in Logik, Rheto­rik sowie imsprachtheoretischenKontextaufeine langeForschungstradition zurückgehen und die verschiedenesprachwissenschaftliche Modellierungen ganz wesentlich beeinflusst haben. In sprachwissenschaftlichen Studienwerden sie als grundlegende linguistische Kategorien der Wissensaushandlung und ­produktion beschrieben und analysiert.NeuerenForschungengelingtmitdemKonzeptdes Diskursmusters als einer übergeordneten Folge vonSprechhandlungen oder Gesprächsbeiträgen eine erkennt­nisreichere Annäherung gerade auch an Phänomene inner­halb von Lehr­ und Lernsituationen sowie Einsichten in den Erwerbsprozess hinsichtlich argumentativer Kompetenzen.

In diesem Band werden neuere linguistische Ansätze zur Beschreibung diskursiver Handlungspraktiken, aktuelle ForschungsprojektesowieeinigeempirischeBefundevor­gestellt.

Die Herausgeberinnen:Iris Meißner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut fürGermanistikanderUniversitätKoblenz-Landau.Ihre ArbeitsschwerpunkteinForschungundLehresindArgu­mentationstheorie, Sprachlogik und Sprachdidaktik.

EvaL.WyssistUniversitätsprofessorinfürSprachwissenschaftund Sprachdidaktik an der Universität Koblenz­Landau. Sie forscht aktuell zu Protestkommunikation im Web 2.0. und zu intimer Schriftlichkeit im 20. Jahrhundert mit einem beson­derenInteresseansozio-undmedienlinguistischenFragen.

Stauffenburg Linguistik

Weitere Informationen zur Reihe Stauffenburg Linguistik sowie Hinweise zu deneinzelnen Bänden finden Sie unter www.stauffenburg.de

20

www.stauffenburg.de

UlrikeFreywald

Parataktische Konjunktionen ZurSyntaxundPragmatikder SatzverknüpfungenimDeutschen– am Beispiel von obwohl, wobei, während, wogegen und dass

Studien zur deutschen Grammatik, Band 90Anfang2017,ca.350Seiten,kart.ISBN978-3-95809-541-0 €64,–

Die Monographie nimmt all jene eigentlich subordinie­renden Adverbialsatzkonjunktionen des Deutschen in den Blick, die auch hauptsatzförmige Sätze anschließen können. Eswirddafürargumentiert,siezueinerseparatenKonnek­torenklasse, den parataktischen Konjunktionen, zusammen­zufassen, die sich systematisch von subordinierenden und koordinierenden Konjunktionen unterscheidet. Auf Basis ei­nesallgemeinenSystemsvonSatzverknüpfungstypenwer­dendiebetreffendenKonjunktionen–mitFokusaufdenbislang wenig(er) beachteten Konjunktionen obwohl, wobei, während und wo(hin)gegen – anhand von Korpusdaten in ih­remgesamtenVerknüpfungsspektrumhinsichtlichihrerSyn­taxundPragmatikcharakterisiert.DiesynchronenAnalysenwerden durch diachrone Skizzen ergänzt, die die historische Entwicklung der einzelnen Konjunktionen bis zur Abspal­tung der parataktischen Varianten nachzeichnen. Der Ver­gleich mit der Hauptsatzwortstellung in Komplementsätzen zeigtzudem,dasshieroberflächlichähnliche,strukturellje­doch völlig anders gelagerte Desintegrationsprozesse vorlie­gen, namentlich nach der Konjunktion dass, die neben ihrer subordinierendenFunktionauchdieeinesAssertionsmar­kersübernehmenkann.

In der vorliegenden Arbeit werden ausgehend von den pa­rataktischen Konjunktionen grundsätzliche theoretische FragenzurSyntaxundPragmatikderSubordinationundderSatzverknüpfungdiskutiertsowieeineNeustrukturierungdes Inventars der deutschen Konjunktionen vorgeschlagen.

Die Autorin:UlrikeFreywaldistwissenschaftlicheMitarbeiterinamLehr­stuhlfürDeutscheSprachederGegenwartamInstitutfürGermanistik der Universität Potsdam.

Torgrim Solstad

Lexikalische Semantik imKontext:

DieSpezifikation kausaler Relationen am Beispiel von durch

Studien zur deutschen Grammatik, Band 912016,XII,385Seiten,kart.ISBN978-3-95809-542-7 €64,–

Die vorliegende Untersuchung will zeigen, wie durch das Stu­diumvonlexikalischerMehrdeutigkeitsowohldielexikalischeSemantik wie auch die Kerndisziplinen der Sprachwissenschaft voneinanderprofitierenkönnen.Sowirdeinerseitsbetont,dassdiepräzise Erfassung lexikalisch-semantischer Eigenschafteneine theoretisch fundierte Annäherung nach dem Kompositi­onalitätsprinzip voraussetzt. Andererseits wird gezeigt, wie die genauere Analyse der syntaktischen, semantischen und prag­matischenEigenschaften lexikalischer EinheitenwichtigeEr­kenntnissefürdieTheoriebildunginderSprachwissenschaftlie­fern können. Den Kern der empirischen Untersuchung bildet eine umfassende Korpusstudie der Verwendungen der Präpo­sition durchmitbesondererBerücksichtigungderimweiterenSinne kausalen Interpretationsvarianten.

Auf der Grundlage dieser Empirie bietet die Arbeit zudem me­thodologischeNeuerungeninBezugaufdieFeststellungvonBedeutungsvarianten und Bedeutungsstruktur, die jenseits des StudiumsvonPräpositionenvonInteresseseindürften.

Der Autor:Torgrim Solstad ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZentrumfürAllgemeineSprachwissenschaftinBerlin.

Studien zur deutschen GrammatikHerausgegeben von

Werner Abraham (Wien), CathrineFabricius-Hansen(Oslo),Hubert Haider (Salzburg), ElisabethLeiss(München)undClaudiaMaienborn(Tübingen)

Studien zur deutschen Grammatik

21

www.stauffenburg.de

ElisabethLeiss/Sonja Zeman (Hrsg.)

Die Zukunft von Grammatik – Die Grammatik der Zukunkft

FestschriftfürWernerAbraham anlässlichseines80.Geburtstags

Der Band umfasst Beiträge zu einem Symposium über die„ZukunftvonGrammatik–DieGrammatikderZukunft“,dasvom12.bis13.Fe­bruar2016zuEhrendes80.GeburtstagsvonWernerAbrahamanderLMUMünchen abgehaltenwurde.Thematisiert wird der Stellenwertvon Grammatikschreibung, Grammatiktheorie und Universalgrammatik in einer Zeit, die sich zunehmend von der Beschreibung und Erklärung grammatischerStrukturensowievonübereinzelsprachlichenGenerali­sierungen abwendet, was einer Entwissenschaftlichung von Linguistik gleichkommt. Der Band zeigt, dass die Grammatik der Zukunft weiter­hin auf Generalisierungen auf hohem analytischen Niveau angewiesen ist;exemplarischwirddasinBeiträgenzuModalität,Passiv,Auxiliarselek­tion, zur Grammatik der Sprechakte und nicht zuletzt am Beispiel der Ko­dierung von Zukunft in der Grammatik sowie weiteren grammatischen Kategorien, Phänomenen und Subdisziplinen (Insubordination, Diminu­tivbildungen, quantitativer und qualitativer Dialektologie) aufgezeigt. Es wird deutlich, dass Sprachtheorien optische Instrumente darstellen, mit denensprachlicheDatenmithöhererAuflösungwahrgenommenwer­den können als mit theoriefernen und vermeintlich datennahen Ansät­zen in Teilströmungen der aktuellen Linguistik. Werner Abraham hat die Grammatiktheorie und Grammatikschreibung des Deutschen aus univer­salgrammatischer Perspektive maßgeblich geprägt und in diesem Sinn fürdieZukunftvonGrammatikundfürdieGrammatikderZukunftgear­beitet, weshalb ihm dieser Band zugedacht ist.

Studien zur deutschen GrammatikBand 92Anfang2017ca.340Seiten,kart.ISBN978-3-95809-543-4€64,–

Die Herausgeberinnen:Elisabeth Leiss ist Inhaberin ei­nes Lehrstuhls der Germanis­tischen Linguistik an der LMU München mit Forschungs­schwerpunkten in den Berei­chen Grammatiktheorie und funktional orientierter Univer­salgrammatik.

Sonja Zeman ist wissenschaft­liche Assistentin am Lehrstuhl fürGermanistischeLinguistikanderLMUMünchenundarbeitetzu diachronen und synchronen Aspekten im Bereich Grammati­sche Perspektivierung.

Studien zur deutschen Grammatik

22

www.stauffenburg.de

Eurogermanistik Europäische Studien zur deutschen Sprache

Herausgegeben von Irmtraud Behr (Paris) und Maurice Kauffer (Nancy)

Jean-FrançoisMarillier/Elodie Vargas (Hrsg.)

FragmentarischeÄußerungen

Eurogermantistik,Band32 2016,XLIV,372Seiten,kart.ISBN978-3-86057-508-6 €68,–

AuseinemsprachlichenFragmentverstehtmanmehralsei­gentlich mitgeteilt wird. Wie ist das möglich? Und was sind elliptischeAusdrückeüberhaupt?DieAutorenderindiesemBand gesammelten Beiträge gehen dieser Fragestellungnach und schlagen unter anderem Antworten auf folgende Fragenvor:WiewurdeundwirddieEllipsedefiniert?IstdieVerwendungdiesesBegriffsüberhauptimmernochlegitimund,wennja,wiekannmanihnheutedefinieren,undzwarnicht eng syntaktisch, sondern in einer integrativen Perspek­tive,dieauchderMotivierungdesSprechers/Schreibersso­wiederLeistungdesHörers/Lesersgerechtwird?Wiever­arbeitet der Rezipient sogenannte elliptischeAusdrücke?WeiterwerdenspezifischeTypenvonvermeintlichenfrag­mentarischen Äußerungen wie Wortsatz, Nominalsatz, Ver­gleichssatz bzw. Koordination beschrieben.

Die Herausgeber:Jean-FrançoisMarillieristProfessorderUFRdelangues,lit­tératures et civilisations étrangères an der Université Sten­dhal in Grenoble.

Dr.ElodieVargasistMaîtredeConférencesanderUniversitéStendhalinGrenoble,UFRdelanguesétrangères.

Jetzt in der 2., aktualisierten und erweiterten Auflage erhältlich:

Dmitrij Dobrovol‘skij

Kognitive Aspekte der Idiom­SemantikStudien zum Thesaurus deutscher Idiome

Eurogermanistik,Band82.,aktualisierteunderweiterteAuflage2016399Seiten,kart.ISBN978-3-86057-368-6 €68,–

Diese Monographie fasst einige Erkenntnisse zur Konzipie­rung von Idiom­Thesauri zusammen und stellt neue Pers­pektiven ihrer kognitivsemantischen Fundierung vor. DieEntwicklung von Thesauri jeder Art, darunter auch von Idiom­Thesauri,isttraditionelleineAufgabederLexikographie.DieFragelautet,weshalbeinIdiom-ThesaurusauskognitiverPer­spektivebetrachtetwerdensoll.IdiomealslexikalischeEinhei­ten besonderer Art können nicht in gleicher Weise in einem Thesauruserfasstwerdenwie„einfache“,non-figurativeWör­ter. Ihre Zugehörigkeit zu einem bestimmten semantischen Feldkannoftnichtohneweiteresbestimmtwerden,weilihreSemantik in der Regel mehrschichtig ist. Diese Besonderhei­ten können mit Hilfe kognitivsemantischer Konzepte wie Sali­enz, Entrenchment und Phänomenen der Prototypikalität ef­fizient behandelt werden. Die erste Auflage dieses Buches ist 1995erschienen.RelevanteForschungsergebnissederletzten20 Jahre werden in einem Nachtrag erläutert.

BittefordernSiebeiInteresseunserenFlyerzumBandan.

Der Autor: DmitrijDobrovol’skijistProfessoramInstitutfürRussischeSprache an der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau und Träger des Jacob­ und Wilhelm­Grimm­ PreisesdesDAAD2005.SeineForschungsgebietesindlexi­kalische Semantik, Korpuslinguistik, Sprachvergleich, Phra­seologieundLexikographie.

Eurogermanistik

23

www.stauffenburg.de

Stauffenburg Festschriften

SimonaBrunetti/JosephineKlingebeil-Schieke/ChiaraMariaPedron/Marie-ChristinPiotrowski/AntonellaRuggieri/Rebecca Schreiber (Hrsg.)

Versprachlichung von Welt – Il mondo in parole

Festschriftzum60.GeburtstagvonMariaLieber

StauffenburgFestschriften2016, VII, 666 Seiten, geb.ISBN978-3-95809-441-3€89,90

DieseFestschriftistanlässlichdes60.GeburtstagsvonMariaLieberent­standen.IhreIdeeder„VersprachlichungvonWelt“als„dieErschließungunddieHerausgabevonTexten,dasÜbersetzenunddieÜbersetzung,dieAnalyseundBeschreibungtextkonstitutiverElementeundParame­ter, die Bewusstmachung kulturhistorischer Rahmenbedingungen zur Be­förderungderTextrezeptionundInitiativendesVerortensundErfassensbislangausgeblendeterTextbeständesindKernpunkteihresSchaffens“(Richard Baum). Ihre wissenschaftlichen Wegbegleiter, Kollegen und Mit­arbeiter zeichnen aus verschiedenen Perspektiven neue Wege der Wahr­nehmung,derProduktionundRezeptiondes„Versprachlichten“.AusdenDisziplinen Philologie, Sprach­, Literatur­ und Kulturwissenschaften, So­ziologie, Geschichte, Philosophie, Didaktik, Kunst und Kunstgeschichte ist dieseFestschrifteineExplorationinliterarischeundsprachkulturelleWel­ten, eine Reise, auf die sich auch Maria Lieber immer wieder begibt.

Stauffenburg Festschriften

Weitere Informationen zur Festschrift und ein Inhaltsverzeichnis des Bandes finden Sie unter www.stauffenburg.de

24

www.stauffenburg.de

Akio Ogawa (Hrsg.)

Wie gleich ist, was man vergleicht?

Ein interdisziplinäres Symposium zu Humanwissenschaften Ost und West

Gerade angesichts der sich unaufhaltsam wandelnden und weiter entwi­ckelnden politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Verhältnisse stellt der„Vergleich“einwichtigesInstrumentzurAnnäherungundzumVerständ­nis von anderen Gemeinschaften und Kulturen dar. Hier können Sprach­ undLiteraturwissenschaftensowiedieübergreifendenKulturwissenschaf­ten wichtige Erkenntnisse vermitteln.

Unabhängig von Ost und West setzt man, um vergleichen zu können, et­was Vergleichbares, möglicherweise sogar Gleiches, voraus. Wir wissen aber nicht,wasdieses„Gleiche“ist,oderandersgesagt:wie„gleich“das„Gleiche“in Erscheinung tritt. Dennoch ist von einem der Spezies Mensch innewoh­nendenGleichenauszugehen,umVergleicheüberhauptanstellenzukön­nen, und umgekehrt ermöglichen ja erst Vergleiche, das Gleiche bzw. das scheinbar Gleiche oder auch Ungleiche (und deren Unschärfen) auszuloten.

Das 2014 in Kyoto veranstaltete Humboldt­Kolleg hat sich intensiv und fä­cherübergreifendderFragegewidmet,wiegleich istdas,wasmanver­gleichen kann. HumanwissenschaftlerInnen aus Japan, Deutschland und anderenLändern,diesichinTheorieundPraxisihrerFachdisziplinenmit„Vergleichen“beschäftigen,habenhierzuihrenBeitraggeleistet.Dervorlie­gende Band ist das erweiterte Ergebnis des Kollegs und soll eine breite Le­serschaftdazuanregen,SinnundZweckdesVergleichenszuüberdenken.

Dietmar Goltschnigg (Hrsg.)

Phänomen ZeitDimensionen und Strukturen in Kultur und Wissenschaft

2011, 494 Seiten, geb., zahlr. Abb.ISBN978-3-86057-024-1 €44,80

Dietmar Goltschnigg (Hrsg.)

AngstLähmender Stillstand und MotordesFortschritts

2012, 465 Seiten, geb. mit Lesebändchen, zahlr. Abb.ISBN978-3-86057-025-8 €44,80

Weitere Bände von interdisziplinären Humboldt-Kollegs:

2016,371Seiten,geb.ISBN978-3-95809-002-6€68,–

Der Herausgeber:AkioOgawa ist Professor fürgermanistische Linguistik an der Kwansei­Gakuin­Universi­tätundTrägerdesPhilippFranzvon Siebold­Preises 2009.

Bitte fordern Sie bei Interesse unseren Flyer zum Band an.

Sprachwissenschaft

25

www.stauffenburg.de

Sprachkontraste und Sprachbewusstsein, Band 22016,180Seiten,kart.ISBN978-3-87276-894-0€48,50

Der Herausgeber:Bernd Spillner ist Professor emeritusamInstitutfürRoma­nische Sprachen und Literatu­ren der Universität Duisburg­Essen.

Bernd Spillner (Hrsg.)

KontrastiveFachsprachenforschung Deutsch–Chinesisch

Sprachkontraste und Sprachbewusstsein

ZwischenDeutschlandundChinabestehtnebendemtraditionellenKulturaustausch seit Jahren im wirtschaftlichen und technischen Be­reicheineintensiveKooperation.ImJahr2012studierten23833chi­nesischeStudenten inDeutschland,2013schicktederDAAD1378deutsche Stipendiaten nach China. Studium, Wirtschaftskommu­nikation, besonders die Handelskorrespondenz, technische Nor­mierung, deutsch­chinesische Rechtsbeziehungen und industriel­le Beziehungen erfordern die Verständigung im fachsprachlichen Diskurs. Zwar gibt es schon fachsprachlichen Unterricht in beiden Sprachen, dennoch besteht noch ein großer Nachholbedarf an kon­trastiverFachsprachenforschungundanderUmsetzunginderfremd­sprachlichenFachdidaktik.DerSammelbandgehtzurückaufeinchi­nesisch-deutsches kontrastives Fachsprachenprojekt zwischen derTongji­Universität Shanghai (Prof. Dr. Jianhua Zhu) und der Univer­sität Duisburg­Essen (Prof. Dr. Bernd Spillner). Er enthält Beiträge zu Wissenschaftssprache, Terminologie, deutsch­chinesischen Wörter­büchern,PhraseologieundArgumentationundzufachsprachlicherSchreibkompetenz.ThematischgehtesumMedizin,juristischeFach­sprache, technische Geräte, kulinarische Produkte und die Didaktik vonDeutschalsFachsprache.

In Vorbereitung:

Akio Ogawa (Hrsg.)

Raumerfassung – Deutsch im Kontrast

SprachkontrasteundSprachbewusstsein,Band32016, ca. 200 Seiten, kart.ISBN978-3-87267-895-7 ca.€49,80

Wie Raum erfasst und versprachlicht wird, stellt eines der wich­tigenProblemederSprachwissenschaftdar.BeiderFrage,wiesich Raumerfassung in der Typologie einer Sprache widerspie­gelt, ist es zweifelsohne sinnvoll, zwei sowohl genetisch bzw. areal nahe oder ferne Sprachen zum gegenseitigen Vergleich heranzuziehen. Im vorliegenden Band werden einige Themen­

bereiche ausgewählt, die als besonders wichtig erscheinen. Als Referenzsprache steht Deutsch im Mittelpunnkt der Dis­kussion. Es wird sowohl selbst untersucht, wie auch gezielt im KontrastzuanderenSprachenwiedemJapanischen,Französi­schen,Spanischen,DänischenundzufrüherenStufenderglei­chen Sprache, etwa dem Althochdeutschen. Erst solche Verglei­cheermöglichen,DeutschinseinenmarkantenZügenplastischhervortreten zu lassen. Es ist eine der herausforderndsten Auf­gaben der Sprachtypologie, eine Reihe verschiedener Sprach­phänomene auf der Mikro­Ebene mit einander in Zusammen­hang zu bringen und somit auf das Gesamtbild einer Sprache aufderMakro-Ebeneaufzubauen.VorallemdieFunktionaleTy­pologie will klären, wie universale, den Sprachen der Menschen zugrundeliegendeFunktionensichalseinzelneFormenundTy­pen der Sprachen bemerkbar machen. In diesem Sinne bietet dieserBandeineexemplifizierendeStudie,dieaufgrundderRaumerfassung und deren Versprachlichung auf das dem Men­schen innewohnende Kognitive zu blicken versucht.

Kontrastive Sprachwissenschaft

26

www.stauffenburg.de

Olga Heindl

Aspekt und Genitivobjekt

Eine kontrastiv­typologische Untersuchung zweier Phänomene der historischengermanischenSyntax

Neue Reihe!Stauffenburg Mediävistik

Mit der neuen Reihe Stauffenburg Mediävistik soll die Erforschung des europäischen Mittelalters, alsoinetwaderZeitvon700–1500n.Chr.,eineneigenenPlatzerhalten.DieReihesollnichtnurdie germanistische Mediävistik als Teilgebiet der deutschen Sprach­ und Literaturwissenschaften umfassen, sondern auch deren Wurzeln in der europäischen Antike und deren Wertvorstellungen aufzeigen, die teilweise bis in unsere Zeit fortwirken. Auch dem Vergleich mit anderen Kulturen in jenerZeitsolleinForumeröffnetwerden.

Die Untersuchung beschäftigt sich mit zwei in der historischen Germanis­tikseitLangemumstrittenenFragen:GabesindenälterenSprachstufender germanischen Sprachen eine grammatikalisierte Aspektopposition undwelcheRollekommtdemAkkusativ/Genitiv-WechselimObjektbe­reich dieser Sprachen zu?

Da mehrfach ein Zusammenhang zwischen der verbalen Aspektuali­tätundderKasussyntaxinSprachenwiedemGotischen,demAlt-oderdem Mittelhochdeutschen angenommen wurde, gehörte es ebenfalls zur zentralen Zielsetzung dieses Buches, das Verhältnis zwischen Aspekt und Objektkasus in der älteren Germania anhand des Alt­ und Mittel­hochdeutschen näher zu untersuchen.

Einen weiteren Schwerpunkt der vorliegenden Studie bilden typologi­sche Besonderheiten des Verbalaspekts und des Objektgenitivs in den germanischenSpracheninGegenüberstellungzuanderenSprachen,insbesonderezudenslavischenSprachenundzumFinnischen.

Stauffenburg MediävistikBand 1Ende2016,ca.285Seiten,kart.ISBN978-3-95809-850-3€49,80

Die Autorin:Olga Heindl ist Oberassistentin fürDeutscheSprachwissenschaftan der Universität Bern.

Mediävistik

27

www.stauff enburg.de

Fremdsprachen

ErnstHarder/ AnnemarieSchimmel/ S.FritzForkel

Arabische Sprachlehre

MitintegriertemSchlüsselzudenÜbungen

Das bewährte Lehrbuch in der 20. Auflage!

Das Lehrbuch Harder – SchimmelistseitvielenJahrzehntenalsEinfüh-rung in das Studium des klassischen Arabisch bewährt. Aufgrund seiner großenBeliebtheitliegtesnuninzwanzigsterAuflageineinerÜberarbei-tungdurchS.FritzForkel,DozentfürArabischanderGoethe-UniversitätFrankfurt,vor.DerHarder – Schimmel – ForkelführtgrundlegendindieGrammatikdesklassischenArabischeinundbehandeltdarüberhinausdie wesentlichen Eigenheiten des modernen Hocharabisch. Er vermittelt sodienötigensprachlichenFertigkeitenfürdieBeschäftigungmitklassi-schensowiezeitgenössischenarabischenTexten.

MitintegriertemSchlüsselzudenAufgaben.

Edition Julius Groos im Stauff enburg Verlag20.,korrigierteAuflage2016274Seiten,kart.ISBN978-3-87276-888-9€27,80

Der Bearbeiter:Dr.S.FritzForkelistLektorfürArabischamInstitutfürStudi-en der Kultur und Religion des Islam an der Goethe­Universität FrankfurtamMain.

Jetzt in der 20. Aufl age:Unsere Einführung in das klassische Arabisch

Tim Sievers

Sprachübungenanklassisch-arabischenTextenErgänzend zur Arabischen Sprachlehre Harder–Schimmel–Forkel2016, ca. 106 Seiten, kart.ISBN978-3-87276-889-6 €19,80

Das neue Übungsbuch zur Arabischen Sprachlehre:

28

www.stauff enburg.de

UlrikeA.Kaunzner/ AmandaC.Sandell

Let‘s Talk Business!UsefulExpressionsandPractical Advice forCommunicatingin English

Lehrbuch

Edition Julius Groos im Stauff enburg VerlagEnde2016,87Seiten,kart.ISBN978-3-87276-923-7 €15,50

3CDszumLehrbuchEnde 2016ISBN978-3-87276-924-4 €19,80

Let’s Talk Business was created for individuals, with interme­diate to upper intermediate language skills, working or plan­ning to work in international business.

Let’s Talk Business is a learningprogram to increaseconfi-denceinspeakingandimprovepronunciation,fluency,andspontaneity.Youwillfindawidevarietyofexpressionscom-mon in international business with tips for developing busi­ness communication skills. Listening practices with Ameri­can and British English accents help develop comprehension flexibility.Thisprogramisprimarilyintendedforautonomouslearning(athome,inthecar;withaPC,MP3player,portableCDplayer,orsmartphone)butcanalsobeusedinavarietyof formal learning environments from classrooms and small groups to one­on­one instruction and language labs.

Contents includeunitsonSocializing,Telephoning,Meet-ings, Presentations, Negotiations, and Organizations. Each unitincludesashortintroductorytext,vocabulary,anduse-fulexpressionsforthetargetedbusinesssituation.Accompa-nyingaudiomaterials(CDssoldseparately)helplearnersim-proveboththeirEnglishlanguageproficiencyandbusinesscommunication skills. By repeating after the model speakers, learnersgainfluencyanddevelopautomaticrecallofusefulexpressionsinbusinesssituations.

Die Autorinnen:Ulrike A. Kaunzner ist Professorin am Dipartimento di Studi UmanisticiderUniversitätFerrara.AlsBeraterinundTraine-rinfürKommunikationundinterkulturelleKompetenzistsie international tätig.

AmandaC.SandellistfreiberuflicheBeraterinundTraine-rin in den Bereichen Wirtschaft und Interkulturelle Kom­munikation. Sie arbeitet mit internationalen Unterneh­men in Europa und den USA.

To Loeuy

KhmerEineEinführungin die Sprache Kambodschas

Edition Julius Groos im Stauff enburg VerlagUnveränderterNachdruckderErstauflage19962016, 152 Seiten, kart.ISBN978-3-87276-758-5 €24,80

Khmer, die Amtssprache Kambodschas, ist die Muttersprache derKhmerundgeprägtvonderKulturdersüdostasiatischenHalbinsel. Sie wird von 14 Milionen Muttersprachlern und 2 Milionen Zweitsprachlern gesprochen und ist im Gegensatz zu den benachbarten Sprachen Thai, Laotisch und dem ent­fernt verwandten Vietnamesisch keine Tonsprache.

Den Deutschen, die diese Sprache und ihre dazugehörige Schrift erlernen möchten, will der Autor To Loeuy in dieser EinführungbeidesaufverständlicheWeisenäherbringen.Vermittelt werden in den zahlreichen kurzen Lektionen An­fangskenntnisse und ­fertigkeiten, die die Lerner befähigen sollen, sich den Zugang zu den Menschen und der Kultur Kambodschas sprachlich zu erschließen.

Ein weiteres Anliegen des Lehrbuches ist es, kambodschani­schen Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit zu ge­ben, ihre Muttersprache zu bewahren.

CD zum Lehrbuch in Vorbereitung!

Fremdsprachen

29

www.stauff enburg.de

Zeitschriften

Die Zeitschrift für Semiotik erscheint vierteljährlich (1 Band pro Jahr in 4 Heften mit je ca. 112 Seiten).

Abonnement(4Hefte):€108,–Doppelheft:€65,–Einzelheft:€32,50(zzgl. Versandkosten)

AbonnementfürStudenten(nurbeiVorlageeinergültigenImmatrikulationsbescheinigung undnurüberdenVerlagdirektmöglich):Abonnement(4Hefte):€37,–Doppelheft:€25,–Einzelheft:€12,50(zzgl. Versandkosten)

FürdieMitgliederderDeutschenGesellschaftfürSemiotik (DGS) ist der Bezug der Zeitschrift für Semiotik im Mitgliedsbeitrag enthalten.

Abbestellungen nur zum Jahresende bis zum jeweiligen 30.November.

ISSN0170-6241

Die Zeitschrift für Semiotik erscheint seit 1979. Sie ist das Organ derDeutschenGesellschaftfürSemiotikundwirdinKooperationmitderSchweizerischenGesellschaftfürSemiotik(SGS/ASS)herausgegeben.DieZS soll allen deutschsprachigen Semiotikerinnen und Semiotikern, gleich welcher Disziplin, die Möglichkeit zu gegenseitiger Information, zur PublikationundDiskussionsemiotischerForschungsergebnissebieten.

Zeitschrift für Semiotik Herausgegeben von Roland Posner (Berlin) und

Stephan Debus (Hannover)in Verbindung mit Ellen Fricke(Chemnitz)und

Martin Siefkes(Chemnitz)

Die aktuellen Hefte:

Band36,Heft3-4/2014

Kommunikation, Inferentialismus und Semiotik –Robert B. Brandoms Expressive VernunftHerausgegeben von Ulf Harendarski und Anne Reichold2016, 204 Seiten, kart.ISBN978-3-95809-663-9

Band36,Heft1-2/2014

Architektur, Zeichen, Bedeutung. Neue Arbeiten zur ArchitektursemiotikHerausgegeben von ChristophBaumberger/ ClausSchlaberg2015, 246 Seiten, kart.ISBN978-3-95809-662-2

Band35,Heft3-4/2013

Neue Methoden der DiskursanalyseHerausgegeben von MartinSiefkes/ Doris Schöps2014,332Seiten,kart.ISBN978-3-95809-661-5 €50,–

30

www.stauffenburg.de

Zeitschriften

Zibaldone ZeitschriftfüritalienischeKultur

der Gegenwart

BegründetvonTitus Heydenreich (†) und Helene Harth

Herausgegeben von ThomasBremer(Halle/Saale)

ZIBALDONE ist ein Forum für kritischeDebattenmit Streifzügen insKulinarische,HistorischeundKünstlerische.EineZeitschrift,dieHeftfürHeftüberraschendePerspektivenwagt.GeschriebenvonSchriftstellern,Journalisten,Wissenschaftlern,fotografiert,gezeichnetundillustriertfüralle, die nie genug haben können von ITALIEN.

Ausgezeichnet mit dem Premio Montecchio und dem Premio Nazionale per la Traduzione

ZIBALDONE erscheintzweimal jährlich àca.170Seiten.

Jahresabonnement: €20,–(zzgl. Versandkosten)Einzelheft: €12,–

Bestellungen bitte direkt an den Verlag!

Abbestellungen nur zum Jahresende bis zum jeweiligen30.November.

ISSN0930-8997

Weitere Informationen zu ZIBALDONEfindenSie

auf unserer Homepage:www.stauffenburg.de

Die aktuellen Hefte:

Heft61/Frühjahr2016

Bücher-undMedienlandschaftenISBN978-3-95809-704-9

Heft60/Herbst2015

FriaulISBN978-3-95809-703-2

Italien von einer anderen Seite!

Zielsprache Deutsch erscheint dreimal jährlich à ca. 100 Seiten.

Jahresabonnement:€25,–(zzgl.Versandkosten)Doppelheft:€17,50Einzelheft:€9,50

Ausführliche Informationen zu Zielsprache Deutsch finden Sie auf Seite 11.

Zielsprache Deutsch EineinternationaleZeitschriftfür

DeutschalsFremdsprache/DeutschalsZweitsprache

31

www.stauffenburg.de

Autoren und Herausgeber

Autoren und Herausgeber

AAbraham, Werner 20, 21Alencar,LeonelF.de14Altmayer,Claus8Andreeva, Anna 19Apeltauer,Ernst7

BBärenfänger,Olaf8Barkowski, Hans 11Baumberger,Christoph29Becker, Tabea 5Behr, Irmtraud 22Bremer,Thomas30Brunetti,Simona23

CCasper-Hehne,Hiltraud11

DDebus, Stephan 29Dittmar, Norbert 16Dobrovol‘skij, Dmitrij 22Döring,Sandra18

EEckardt,Carolin16,17Ehlich, Konrad 11

FFabricius-Hansen,Cathrine20Fandrych,Christian8,9,10,11Fluck,Hans-R.13Forkel,S.Fritz27Freywald,Ulrike20Fricke,Ellen29

GGeilfuß-Wolfgang,Jochen18Goltschnigg, Dietmar 24Gräfe, Karen 10Großmann, Uta 5

HHagemann, Jörg 14Haider, Hubert 20Händel,Daniel13

Harder,Ernst27Harendarski, Ulf 29Harth,Helene30Heindl, Olga 26Heydenreich,Titus30

IImo, Wolfgang 5

KKauffer, Maurice 22Kaunzner,UlrikeA.6,28Klemm, Albrecht 10Klingebeil-Schieke,Josephine23Kupetz,Maxi17

LLehmann,Karen18Leiss, Elisabeth 20, 21Leist­Villis, Anja 12Lemon,Tetyana13Lieber,Maria23Loeuy,To28

MMaienborn,Claudia20Marillier,Jean-François22Meißner,Cordula10Meißner, Iris 19Möhring,Jupp8Moraldo, Sandro M. 5Morlicchio, Elda 16

OOgawa, Akio 24, 25Ohlhus,Sören7

PPedron,ChiaraMaria23Piotrowski,Marie-Christin23Posner, Roland 29

RReichold, Anne 29Rost-Roth,Martina7Rüger,Antje9Ruggieri,Antonella23

SSandell,AmandaC.28Schalabi, Iman 9Schiedermair, Simone 11Schimmel,Annemarie27Schlaberg,Claus29Schmauks, Dagmar 12Schöps, Doris 29Schramm,Karen8Schreiber,Rebecca23Schwarze,Christoph14Sieberg,Bernd7Siefkes, Martin 29Siekmann, Katja 5Sievers,Tim27Solstad, Torgrim 20Spillner, Bernd 25Staffeldt, Sven 14

TTschirner,Erwin8

VVargas, Elodie 22Vogt,Rüdiger17

WWaggershauser, Elena 9, 16Wallner,Franziska10Wandruszka, Ulrich 15Wieler, Petra 5Wolff, Armin 11Wyss, Eva Lia 19

ZZabel, Rebecca 9Zeman, Sonja 21Zimmermann,Claudia14Zimmermann, Ralf 14

BestellcouponBitteausfüllenundanIhreBuchhandlungoderdenVerlagsenden:

Stauff enburg Verlag GmbH

Postfach 25 25

D–72015Tübingen

Absender:

Name

Straße

PLZ, Ort

E­Mail @

Ich bestelle:

Ex. Autor Kurztitel Preis

bei Privatbestellungen versandkostenfrei

Ich zahle: mit Rechnung

Einzug per Kreditkarte

Meine Kreditkarte: Eurocard/Master Visa

DinersClub

Nummer: gültigbis: /

Datum: Unterschrift:

Stand: Oktober 2016, Änderungen vorbehalten

Bestellen Sie bequem

per Telefon:

+49(0)707197300

perFax:

+49(0)7071973030

per E­Mail:

narr@stauff enburg.de

ÜberreichtvonIhrerBuchhandlung:

Stauff enburg Verlag GmbHPostfach2525·72015Tübingen

www.stauff enburg.de