17

Mittlerer Schulabschluss Hamburg - Englisch, mit MP3-CD · ist, einen Text von rund 200 Wörtern zu verfassen. 2 Inhalte und Schwerpunktthemen ... guided writing / creative writing

Embed Size (px)

Citation preview

Inhalt

Vorwort Hinweise und Tipps zum Mittleren Schulabschluss

Hinweise, Tipps und Übungsaufgaben zu den Kompetenzbereichen

1 Kompetenzbereich: Hörverstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

1.1 Strategien zum Kompetenzbereich „Hörverstehen“ . . . . . . . . . . . . . . . 1

1.2 Häufige Aufgabenstellungen zum Kompetenzbereich „Hörverstehen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

1.3 Übungsaufgaben zum Kompetenzbereich „Hörverstehen“ . . . . . . . . . 4

Listening Test 1: How may I help you, madam? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Listening Test 2: Waves on the water . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Listening Test 3: You need more than a flashy new moped . . . . . . . . . 8

Listening Test 4: Sightseeing in London . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Listening Test 5: Working abroad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Listening Test 6: Love and friendship . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Listening Test 7: Last weekend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Listening Test 8: A football commentary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

2 Kompetenzbereich: Leseverstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

2.1 Strategien zum Kompetenzbereich „Leseverstehen“ . . . . . . . . . . . . . . . 15

2.2 Häufige Aufgabenstellungen zum Kompetenzbereich „Leseverstehen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

2.3 Übungsaufgaben zum Kompetenzbereich „ Leseverstehen“ . . . . . . . . 17

Reading Test 1: A holiday on the water . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Reading Test 2: Earning, working, learning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Reading Test 3: The hunters and the hunted: who’s for dinner? . . . . . 23

Reading Test 4: An interview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Reading Test 5: Charities . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Reading Test 6: The Royal Theatre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Reading Test 7: Adam would like to have a girlfriend, but he can’t . . . 36

Reading Test 8: The Australian Aborigines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Reading Test 9: I was bullied on Facebook . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Reading Test 10: Tennis – a game with a long history . . . . . . . . . . . . . 44

3 Kompetenzbereich: Sprachmittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

3.1 Strategien zum Kompetenzbereich „Sprachmittlung“ . . . . . . . . . . . . . 46

3.2 Häufige Aufgabenstellungen zum Kompetenzbereich „Sprachmittlung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Fortsetzung siehe nächste Seite

I n h alt

3.3 Hilfreiche Wendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

3.4 Übungsaufgaben zum Kompetenzbereich „Sprachmittlung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

4 Kompetenzbereich: Textproduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

4.1 Strategien zum Kompetenzbereich „Textproduktion“ . . . . . . . . . . . . . 64

4.2 Hilfreiche Wendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

4.3 Häufige Aufgabenstellungen zum Kompetenzbereich „Textproduktion“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

4.4 Übungsaufgaben zum Kompetenzbereich „Textproduktion“ . . . . . . . . 70

5 Mündliche Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

5.1 Strategien zur Mündlichen Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

5.2 Die Mündliche Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

5.3 Hilfreiche Wendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

5.4 Übungsaufgaben zur Mündlichen Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

Anhang: Kurzgrammatik

1 Adverbien – adverbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

2 Bedingungssätze – conditional sentences . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

3 Fürwörter – pronouns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

4 Grundform – infinitive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

5 Indirekte Rede – reported speech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99

6 Modale Hilfsverben – modal auxiliaries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

7 Konjunktionen – conjunctions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

8 Partizipien – participles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

9 Passiv – passive voice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

10 Präpositionen – prepositions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

11 Relativsätze – relative clauses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

12 Steigerung und Vergleich – comparisons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

13 Wortstellung – word order . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

14 Zeiten – tenses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

Original-Aufgaben zum Mittleren Schulabschluss in Hamburg

Schriftliche Realschulprüfung 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2013-1

Mittlerer Schulabschluss 2014 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2014-1

Mittlerer Schulabschluss 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2015-1

Mittlerer Schulabschluss 2016 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2016-1

Mittlerer Schulabschluss 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2017-1

I n h alt

MP3-CD

Test 1: How may I help you, madam? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Track 1

Test 2: Waves on the water . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Track 2

Test 3: You need more than a flashy new moped . . . . . . . . . . . . . . . . . . Track 3

Test 4: Sightseeing in London . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Track 4

Test 5: Working abroad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Track 5

Test 6: Love and friendship . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Track 6

Test 7: Last weekend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Track 7

Test 8: A football commentary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Track 8

Hörverstehen 2013: My name is . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Track 9

Hörverstehen 2013: Job interview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Track 10

Hörverstehen 2014: Hiring somebody . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Track 11

Hörverstehen 2014: Volunteering in Cambodia . . . . . . . . . . . . . . . . . . Track 12

Hörverstehen 2015: Make A Difference Day . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Track 13

Hörverstehen 2015: Citizen Kid Sam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Track 14

Hörverstehen 2016: Now and Then . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Track 15

Hörverstehen 2016: Statements on Books . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Track 16

Hörverstehen 2017: Radio Interview with Four Teenagers . . . . . . . . . Track 17

Hörverstehen 2017: Growing up as Black and White Friends . . . . . . . Track 18

Die Hintergrund-Geräusche auf der MP3-CD stammen aus folgenden Quellen: Pacdv und Soundsnap.

Autoren: Paul Jenkinson (Übungsaufgaben) Wencke Sockolowsky (Übungsaufgaben) Berend Wallace (Lösungen Original-Aufgaben)

Vorwort

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Prüfungen sind oft mit Unsicherheit verbunden: Man ist sich nicht sicher, ob man gut genug vorbereitet ist, ob man das Richtige gelernt hat und wie man die doch sehr ungewohnte Prüfungssituation bewältigen wird. Eine gute Vorberei-tung ist hier der Schlüssel zum Erfolg. Mit dem vorliegenden Buch kannst du dich schon ab der 9. Klasse gezielt mit den Anforderungen des Mittleren Schulabschlusses vertraut machen und selbstständig und effektiv auf die zentral gestellte Prüfung im Fach Englisch hin-arbeiten.

� Jedes Kapitel widmet sich einem Kompetenzbereich. In den ersten Ab-schnitten erfährst du jeweils, welche Anforderungen auf dich zukommen kön-nen und wie du dich am besten darauf vorbereitest.

� Mithilfe der Übungen trainierst du, wie du mit möglichen Aufgabenstellun-gen aus den verschiedenen Fertigkeitsbereichen umgehen kannst und wie du sie erfolgreich löst.

� Die beiliegende MP3-CD enthält alle Hörverstehenstexte. Außerdem findest du die Texte abgedruckt im Lösungsteil. Versuche, die entsprechenden Fragen nur durch Zuhören (und nicht durch Nachlesen!) zu beantworten.

� Eine Auswahl hilfreicher Wendungen, die dir sicherlich in den unterschied-lichsten Bereichen nützlich sein werden, erleichtert dir das selbstständige Ver-fassen kürzerer wie längerer Texte sowie die Vorbereitung auf den Kompe-tenzbereich Sprachmittlung.

� In der Kurzgrammatik werden alle wichtigen grammatischen Themen knapp erläutert und mit Beispielsätzen veranschaulicht. Hier kannst du dich infor-mieren, wenn du in der Grammatik unsicher sein solltest.

� Das beiliegende Lösungsheft enthält ausführliche Lösungsvorschläge mit hilfreichen Hinweisen und Tipps zum Lösen der Aufgaben.

� Am Ende des Buches findest du die Original-Aufgaben der Abschluss-prüfungen 2013 – 2017. Anhand dieser Aufgaben und der zugehörigen Lö-sungsvorschläge kannst du deine Kenntnisse sozusagen unter Prüfungsbedin-gungen testen.

Sollten nach Erscheinen dieses Bandes noch wichtige Änderungen im Mittleren Schulabschluss 2018 von der Behörde für Schule und Berufsbildung bekannt gegeben werden, findest du aktuelle Informationen dazu im Internet unter: www.stark-verlag.de/pruefung-aktuell

Wir wünschen dir viel Spaß beim Üben und viel Erfolg in der Prüfung!

Hinweise und Tipps zum Mittleren Schulabschluss

1 Ablauf der schriftlichen Prüfung

Dauer der Prüfung

Für die schriftliche Prüfung hast du insgesamt 135 Minuten Zeit. Der erste Prü-fungsteil ist das Hörverstehen. Danach kannst du selbst entscheiden, welchen Teil du als Nächstes bearbeiten möchtest. Beginne mit einer Aufgabe, die dir leichtfällt. So sicherst du dir wertvolle Punkte. Kontrolliere jedoch am Ende noch

einmal sorgfältig, ob du alle Aufgaben bearbeitet hast. Für die Bearbeitung der Prüfung ist eine längere Zeit vorgegeben, als du es sonst für Klassenarbeiten gewohnt bist. Nutze diesen Vorteil und verliere nicht den Mut bei schwierigen Aufgaben.

Hilfsmittel: ein zweisprachiges Wörterbuch

Wenn du ein Wörterbuch benutzt, musst du wissen, was die einzelnen Abkür-zungen im Wörterbuch bedeuten und wie du das wirklich passende Wort fin-dest, das du brauchst. Bevor du jedoch in der Prüfung zum Wörterbuch greifst und wertvolle Zeit zum Nachschlagen verschwendest, überlege, ob du das, was du sagen willst, nicht auch anders ausdrücken und dafür deine eigenen Worte verwenden kannst. Oft ist dies dann eine Umschreibung des fehlenden Begriffs. Es ist völlig in Ordnung, ein dir unbekanntes Wort zu umschreiben. Außerdem hilft dir die Umschreibung auch, noch mehr Worte zu schreiben, was besonders im Writing-Teil wichtig und gut sein kann, da es für viele Schüler nicht leicht ist, einen Text von rund 200 Wörtern zu verfassen.

2 Inhalte und Schwerpunktthemen

Die Prüfung besteht aus vier Teilen: Hör- und Leseverstehen, Sprachmittlung

und Textproduktion. Das Buch ist in diese Teile untergliedert. In den Kapiteln zu

den Kompetenzbereichen findest du alles, um dich gründlich auf die Prüfung

oder auf einzelne Teile der Prüfung vorzubereiten. In Hamburg werden für die Abschlussprüfung Schwerpunktthemen festgelegt. Das Schwerpunktthema für 2018 lautet „Saving our Planet“. Folgende Themenbereiche können außerdem immer wieder Gegenstand der Prüfung sein: America, Australia, Great Britain sowie andere englischsprachige

Länder, the world of work, media, culture, future, politics, racism, poverty, envi-

ronment, family, sport and fitness. Darüber hinaus können natürlich noch ande-re Themen in der Prüfung vorkommen. Um sich gut vorzubereiten, ist es sinn-voll, sich über die Geografie, Geschichte, Kultur, Politik, Wirtschaft und Gesell-schaft der für die Prüfung wichtigen englischsprachigen Länder zu informieren.

Hi nw ei se un d Tipp s

3 Anforderungsbereiche und Aufgabenformate

Anforderungsbereich Aufgabenformat

Hörverstehen � fill in the grid � multiple choice

� short answers (keywords)

� Sätze vervollständigen � passende Aussagen markieren � Fehler in Aussagen verbessern � passende Bilder markieren / Bilder zuordnen � matching

Leseverstehen � siehe Hörverstehen � Fehler in Aussagen über einen Text korrigieren � Überschriften für Texte oder Textabschnitte

finden � den Inhalt eines Textes kurz zusammenfassen

Sprachmittlung � in einem Gespräch / Interview zwischen den Ge-sprächspartnern vermitteln (D – E / E – D)

Textproduktion guided writing / creative writing

� letter-writing: personal / formal letter, eine E-Mail nach Vorgaben verfassen

� comment (Pro oder Kontra) � einen Bericht oder eine Geschichte schreiben

(auch zu Bildern und Leitfragen) � einen Tagebuch- bzw. Blogeintrag oder

einen Artikel schreiben � einen kurzen Informationstext nach

Stichworten verfassen

4 Leistungsanforderungen und Bewertung

Methodische Hinweise und Tipps zur schriftlichen Prüfung

Es ist wichtig, dass du genau auf die Anweisungen und Hinweise der Lehrer-innen und Lehrer hörst, denn sie enthalten wichtige Fakten zum Prüfungsab-lauf. Ebenso wichtig sind die Zeitangaben zur Bearbeitung. Sie geben den zeitli-chen Umfang an, in dem du dich gezielt auf den jeweiligen Prüfungsteil vorberei-ten kannst. So kannst du dich auf die wesentlichen Aspekte der Aufgabenstel-lung konzentrieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das genaue Lesen der Arbeitsanweisungen. Missverständnisse führen fast immer zu Fehlern, die sich leicht vermeiden las-sen. Auch das Lesen der Texte erfordert Konzentration und Methode, denn auch hier kann es sich negativ auswirken, wenn du unkonzentriert bist.

46

3 Kompetenzbereich: Sprachmittlung

Was versteht man unter „Sprachmittlung“? In einer Sprachmittlungsaufgabe musst du den Inhalt eines Textes oder einzelner Aussagen verstehen und wich-tige Informationen in die jeweils andere Sprache übertragen, d. h., du musst In-formationen eines englischen Textes auf Deutsch, Details eines deutschen Textes auf Englisch wiedergeben. Aber Achtung: Eine Sprachmittlung ist keine Übersetzung!

3.1 Strategien zum Kompetenzbereich „Sprachmittlung“

Beachte bei der Bearbeitung der Sprachmittlungsaufgabe Folgendes:

� Denke daran, dass es nicht deine Aufgabe ist, wortwörtlich zu übersetzen! Stattdessen sollst du die Kernaussagen in eine andere Sprache übertragen. Löse dich also von den deutschen bzw. englischen Vorgaben und überlege dir, welche Informationen wichtig sind.

� Lies dir die Aufgabe vor dem Bearbeiten ganz durch. Oft bekommst du im Verlauf der Aufgabe wichtige Vokabeln, die du an anderer Stelle gebrauchen kannst.

� Gerate nicht in Panik, wenn du einmal die genaue Bedeutung eines engli-schen Wortes nicht kennst. Versuche einfach, aus dem Zusammenhang herauszufinden, was gemeint ist.

� Wenn du auf Englisch schreibst, formuliere keine zu komplizierten Sätze; so kannst du unnötige Fehler vermeiden. Denke aber daran, vollständige Sätze zu schreiben, es sei denn, die Arbeitsanweisungen verlangen etwas anderes.

� Liegt dir ein deutscher Text vor, der schwierige Wörter enthält, die du auf Englisch nicht weißt, umschreibe die Bedeutung oder formuliere deinen Satz so, dass du die unbekannte Vokabel gar nicht brauchst. Lasse jedoch keines-falls eine Lücke.

� Informationen auf Deutsch zusammenzufassen klingt leicht, aber viele Schüler machen auch in ihrer Muttersprache Fehler. Lies also am Ende das, was du geschrieben hast, noch einmal aufmerksam durch.

• Übertrage die Informationen sinngemäß ins Englische bzw. Deutsche und achte dabei auf einen guten Ausdruck und Fehlerfreiheit.

• Sprachmittlung ist keine Übersetzung! • Suche die passenden englischen Wendungen. • Lies dir zuerst einmal die gesamte Aufgabe durch und mache dich mit der Situation

vertraut. • Lies deine Lösungen am Ende noch einmal aufmerksam durch und kontrolliere, ob dein

Text alle geforderten Informationen enthält und schlüssig ist.

T I P P

M it t l erer Sc hu l ab s chl us s Ha mbu rg – E ngl is ch 2 01 6 r 2016-11

IV Textproduktion

Writing an E-Mail: Going on a Class Trip without your Smartphone

Imagine you are going on a class trip. You are not allowed to take your smartphone with you. Your teacher thinks smartphones have a bad influence on the atmosphere of a class trip. He/she wants you to become closer to your classmates and to concentrate on tradi-tional activities like hiking, doing sports, playing board games, reading, talking face to face …

Write an e-mail to your teacher in which you try to change his/ her mind.

1. Tell him/ her that you disagree with his/ her arguments.

2. Explain what you need your smartphone for. Choose at least four of these aspects: – calling friends and family – listening to music – taking and sending photos – sending messages – finding the way – emergency – information (e. g. news, weather …) – own idea

3. Suggest a compromise for the use of smartphones during the class trip.

Write 170 – 250 words.

Aufgabe zum Erreichen der Note E 1:

Should Wi-Fi be free for everybody so that you can go online with your smartphone everywhere? Give reasons for your opinion.

Write about 50 words.

Contents: 14 points Language: 20 points

Mittlerer Schulabschluss Hamburg

Englisch 2017

r 2017-1

I A Hörverstehen

Fill in the Grid: Radio Interview with Four Teenagers

– Listen to the interview with four teenagers, talking about growing up.

– Fill in the grid with one piece of information per box (1– 6 words or numbers).

– You will hear the recording twice. You will have 15 seconds before you listen to the recording for a second time.

– You now have one minute to look at the task.

Dave (presenter) Jack Amy Emily Robyn

When did you

realise you were

no longer a child? (1) (1)

at secondary

school / high

school (1)

What do you hate

about being a

teenager?

when my

voice broke pressure

(1) (1)

What do you love

about being a

teenager? (1) (1) (1) (1)

When do you think

you will feel like an

official grown-up?

hopefully

never

(1) (1)

(living in) own

apartment at

age 20

11 points

48 r Lösungsvorschläge: Mittlerer Schulabschluss Hamburg – Englisch 2016

Aufgabe zum Erreichen der Note E1:

r Hinweis: Bei dieser Zusatzaufgabe kannst du zei-

gen, dass du innerhalb der Prüfungszeit eine weitere

Aufgabe bearbeiten kannst. Du sollst vier Möglich-

keiten oder Methoden erläutern, wie andere Men-

schen persönliche Informationen über einen Vlogger

(z. B. seinen oder ihren Wohnort) herausfinden kön-

nen. Achte ganz besonders darauf, vollständige und

grammatikalisch korrekte Sätze zu formulieren und

nicht aus dem Text abzuschreiben. Anstatt den Wort-

laut des Texts zu zitieren, kannst du beispielsweise

Synonyme verwenden. Obwohl die Aufgabe freiwil-

lig ist, solltest du sie, wenn zeitlich möglich, auf je-

den Fall bearbeiten. Sie ermöglicht dir, eine höhere

Gesamtpunktzahl zu erreichen, und somit auch eine

bessere Note.

1. If your school uniform is shown in the video,

people can find out where you go to school and

follow you home.

2. They can also find your house on Google Earth

if, for example, the name of the street appears

in the film.

3. They can determine from your number plate

where you live.

4. It is even possible to link the URL you use to

your home address.

III Sprachmittlung

r Hinweis: Bei einer Sprachmittlungsaufgabe geht

es nicht um die wörtliche Übersetzung eines Textes,

sondern um das Übertragen der wesentlichen Infor-

mationen in die jeweils andere Sprache. Versuche,

dich in die vorgegebene Situation hineinzuversetzen.

Je nachdem, ob du gerade mit „Großmutter“ oder

mit „Emma“ sprichst, musst du nämlich die Per-

spektive wechseln und z. B. die Personalpronomen

entsprechend anpassen.

1. Was möchtest du denn wissen?

2. She has heard that the Oscars are broadcast

with a delay of five seconds.

3. In Emmas Schule haben sie darüber (auch)

gerade gesprochen. Das wird jetzt schon seit

mehr als zehn Jahren gemacht.

4. Why is that done?

5. Dadurch soll unangemessenes Verhalten

verhindert werden.

6. Has something like that happened?

7. Ja – 2004 hat Justin Timberlake Janet Jackson

während eines Konzerts einen Teil der Klei-

dung heruntergerissen. Das war ein Riesen-

skandal.

8. (Grandma remembers that too.) You could see

her breast then. But isn’t that censorship?

9. Das ist ein sehr umstrittenes Thema. Die

meisten Leute halten es aber für notwendig,

weil auch Kinder diese Shows ansehen.

10. (My grandmother thinks that) you can leave

that to the spectators. (She says that) children

watch far worse things on TV every day.

IV Textproduktion

r Hinweis: Bei dieser Aufgabe sollst du zum Aus-

druck bringen, dass du das Smartphone-Verbot auf

Klassenfahrten ablehnst. Du sollst darlegen, wofür

du das Smartphone benötigst, und dabei auf min-

destens vier der in der Aufgabenstellung genannten

Aspekte eingehen. Am Ende sollst du deinem Lehrer

oder deiner Lehrerin einen Kompromiss unterbreiten,

wie die Verwendung von Smartphones während der

Klassenfahrt sinnvoll geregelt werden könnte.

Lies dir deine E-Mail zum Schluss noch einmal auf-

merksam durch, verbessere Fehler und prüfe noch-

mals, ob du alle Vorgaben erfüllt hast.

Beispiellösung:

From [email protected]

To [email protected]

Dear Mrs. Jenkins,

Since our conversation this morning I have spoken

to my classmates and we think that it’s unfair that

we can’t take our smartphones on our school trip

next week. We’ve discussed it and come up with a

compromise which we would like you to consider.

We propose to limit the use of our smartphones to

things that will actually improve the quality of our

trip, rather than reduce it, as you tried to convince

me this morning.

So here are our suggestions: We will call our

friends or family twice only, once on arrival and

once just before departure. The phones will remain

switched off and out of sight. Listening to music,

the news or weather forecast with earphones will

only be allowed for about 15 minutes before going

to sleep at night. A smartphone would come in

very handy if some kind of emergency occurred.

We could call you or dial 112 for help. In fact if

Lösungsvorschläge: Mittlerer Schulabschluss Hamburg – Englisch 2017 r 51

Dave (presenter) Jack Amy Emily Robyn

When did you

realise you were no

longer a child?

(when I went to)

secondary school

(on my) 13th birthday

at secondary school /

high school

(when you get a)

boyfriend/girlfriend

What do you hate

about being a

teenager?

when my voice broke pressure

(having to) study / (hav-

ing to do) homework /

worrying about grades /

worrying about the

future

nothing

What do you love

about being a

teenager?

going to (the) gym /

pumping up (my)

muscles / being a

member of the gym

wearing make-up /

wearing mascara

trying out new things /

hanging out with

friends / no (worries

about) full-time job

(watching) movies for

over 16s

When do you think

you will feel like an

official grown-up?

hopefully never

at 15 / when having

more freedom

at 18 / when driving

(a car) alone

(living in) own apart-

ment at age 20

I B Hörverstehen

Short Answers: Growing up as Black and

White Friends

1

5

10

15

20

25

HOST: Good evening, Ladies and Gentlemen. To-

night on “The story of us”, we are very happy

to introduce to you Terence. Terence will talk

about growing up in the 1950s and his unusual

friendship with a girl called Shannon Richards.

With him being white and her being black it

was not easy to be friends. Terence, it’s lovely

to have you here. When did you meet Shannon?

TERENCE: Well, I grew up on a farm in a little town

in Texas called Rockwood. At the time the farm

next to us was run by a nice elderly couple,

Dawn and Charles Richards, and one day a

young woman with two little children came to

live with them. The woman was Shannon’s

mother who’d come to live with her parents

after she’d separated from her husband, Shan-

nons’ dad. Shannon and me were the same age

and I was really happy to have someone to play

with, even though she was a girl (laughs), but

her little brother Louis was a bit too young for

me.

HOST: Tell us a little something about how you’d

spend your time together?

TERENCE: I remember spending a lot of time with

Grandma and Grandpa Richards. Oh, I loved

them … (pauses) Grandma Richards was like

30

35

40

45

50

55

my own grandma and grandpa Richards was a

very proud man. He was a strong advocate for

racial equality and he taught me and Shannon

much about the history of the black Americans,

because he and his wife were former slaves.

HOST: What was it like to be friends with Shannon

since you were white and she was black?

TERENCE: At home it wasn’t such a problem. We

both didn’t notice our skin color, I think we

first realized that in society the skin color mat-

ters when we went to school. Shannon had to

attend a segregated school that often lacked ad-

equate school supplies such as desks. Like all

African American students she was forced to

walk to her schoolhouse which was 8 miles

away, whereas for white students, like me, bus

transportation as well as a new school building

was provided. That was how the world was in

those days, hard to imagine, right? (sighs)

HOST: Did you talk about this?

TERENCE: No, not really. We didn’t question it,

well, at that young age we didn’t. When Shan-

non turned eleven she had to change schools

and went to an industrial school for girls. Again

it was a school only for black children. She had

to travel quite far while I could stay at my

school. From this early age black people were

already treated badly. To be honest with you,

Shannon was much brighter than me but she