7
Gisela Süle Mängelkenntnis und Gewährleistung Der Wegfall des § 464 BGB a.F. im Rahmen der Schuldrechtsmodernisierung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mängelkenntnis und Gewährleistung - GBV

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Gisela Süle

Mängelkenntnis und Gewährleistung

Der Wegfall des § 464 BGB a.F. im Rahmen

der Schuldrechtsmodernisierung

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 13

Einleitung 17

Teil A: Von caveat emptor zum Wegfall des § 464 BGB a.F. im Rah­men der Schuldrechtsmodernisierung 23 I. Entwicklung vom Altertum bis zum Ende des 19. Jahrhunderts _ 23

1. Keine Gewährleistung bei Mängelkenntnis des Käufers 23 2. Römisches Recht 25 3. Germanisches Recht und deutsches Recht des Mittelalters 27 4. Rezeption des römischen Rechts und Kodifikationen des 19.

Jahrhunderts 30 a. Gemeines Recht und Handelsbrauch 30 b. Rechtslehre 31

aa. Einzelne Auffassungen 32 bb. Zusammenfassung 35

c. Kodifikationen des 19. Jahrhunderts 37 aa. Das Allgemeine Preußische Landrecht 37 bb. Der französische Code Civil 38 cc. Der Entwurf eines Handelsgesetzbuches für das König­

reich Württemberg 39 dd. Der Entwurf eines Handelsgesetzbuches für die preußi­

schen Staaten 40 ee. Das Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch 41 ff. Das Bürgerliche Gesetzbuch für das Königreich Sach­

sen 44 gg. Der Dresdener Entwurf eines Allgemeinen Deutschen

Gesetzes über Schuldverhältnisse 45 hh. Zusammenfassung 45

II. Die Mängelkenntnis des Käufers nach altem Kaufrecht 46 1. Die Vorschriften des bürgerlichen Gesetzbuches 46

a. Die einzelnen Tatbestände, insbesondere die §§ 460, 464 BGB a.F. 46

8 Inhaltsverzeichnis

aa. § 460 BGB a.F.: Kenntnis oder grob fahrlässige Un­kenntnis des Mangels bei Vertragsschluß 46 (1). Kenntnis im Sinne des § 460 S. 1 BGB a.F. 47 (2). Grob fahrlässige Unkenntnis 47 (3). Rechtsfolge 48

bb. § 464 BGB a.F.: Vorbehaltlose Annahme des Käufers in Kenntnis der Mangelhaftigkeit 50 (1). Kenntnis im Sinne des § 464 BGB a.F. 50 (2). Maßgeblicher Zeitpunkt 51 (3). Begriff der Annahme 53 (4). Vorbehalt 57 (5). Rechtsfolge und Anwendungsbereich 57

cc. Rechtsmängelkenntnis gemäß § 439 BGB a.F. 60 dd. Erhalt der Mängeleinrede gemäß § 478 BGB a.F. 61

b. Die Entwicklung der §§ 460, 464 BGB während der Ausar­beitung des Bürgerlichen Gesetzbuches 62 aa. Der Teilentwurf des Redaktors von Kübel 62 bb. Die Gesetzesberatungen 65 cc. Zusammenfassung 70

c. Die ratio legis der §§ 460, 464 BGB a.F. 72 aa. Die ratio legis des § 460 BGB a.F. 72 bb. Die ratio legis des § 464 BGB a.F. 78 cc. Zusammenfassung 82

2. Die handelsrechtliche Rügelast 83 a. Die Voraussetzungen der Rügeobliegenheit 83 b. Untersuchung der Ware 84 c. Ordnungsgemäße Mängelrüge 85 d. Rechtsfolgen der versäumten Mängelrüge 87 e. ratio legis 88 f. Gemeinsamer Grundgedanke des § 377 HGB und des § 464

BGB a.F. 90 III. Mängelkenntnis des Käufers - die Europäischen Rechtsordnun­

gen im Überblick 93 1. Bei Vertragsschluß 93

a. Positive Mängelkenntnis 93 b. Schuldhafte Unkenntnis vom Mangel 95

2. Nach Vertragsschluß 99 a. Durch Untersuchung festzustellende Mängel 99 b. Erkennbare Mängel 101 c. Erkannte Mängel 106

Inhaltsverzeichnis

d. Annahme der Ware im Common Law 108 3. Zusammenfassung 109

IV. Mängelkenntnis außerhalb des Kaufrechts 112 1. Mietrecht 112

a. Ausschluß der Mängelgewährleistung nach § 539 BGB a.F. _ 112 aa. Mängelkenntnis des Mieters 112 bb. Grob fahrlässige Unkenntnis 113 cc. Vorbehaltlose Annahme der Mietsache 114 dd. Ratio legis 115 ee. Rechtsfolgen 116 ff. Analoge Anwendung 117

b. Mängelanzeigepflicht des Mieters nach § 545 BGB a.F. 120 aa. Mängelanzeigepflicht 120 bb. Rechtsfolgen 121 cc. ratio legis 121

c. Abgrenzung zum Kaufrecht 123 2. Werkvertragsrecht 126

a. Abnahme des Werkes 127 b. Vorbehalt bei Mängelkenntnis 134 c. Rechtsfolge und Anwendungsbereich 135 d. Ratio legis 137 e. Abgrenzung zum Kaufrecht 137

V. Mängelkenntnis des Käufers im Rahmen der Schuldrechtsre­form im Vorfeld der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 147 1. Die Gutachten und Vorschläge zur Überarbeitung des

Schuldrechts 148 a. Leistungsstörungsrecht und Kaufrecht 148

aa. Kenntnis bei Vertragsschluß 149 bb. Kenntnis bei Annahme 150 cc. Zusammenfassung 151

b. Das rechtvergleichende Gutachten des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht 153 aa. Kenntnis und grob fahrlässige Unkenntnis vom Mangel

bei Vertragsschluß 153 bb. Untersuchungs- und Rügepflichten 154

2. Abschlußbericht der Kommission zur Überarbeitung des Schuldrechts 156 a. Kenntnis bei Vertragschluß 156 b. Kenntnis bei Annahme 158

3. Wissenschaftliche Diskussion 158

Inhaltsverzeichnis

a. Referat 159 b. Weitere Diskussionsbeiträge 160 c. Beschlußfassung 161

VI. Die EU-Richtlinie zum Verbrauchsgüterkauf und die Reform des deutschen Schuldrechts 162

1. Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 163 a. Entstehungsgeschichte 163 b. Zielsetzung und Anwendungsbereich 164 c. Mängelkenntnis des Verbrauchers 165

aa. Bei Vertragsschluß: Art. 2 III Kauf-RL 165 (1). Art. 2 III Kauf-RL als Haftungsausschluß im Zeit­

punkt des Vertragsschlusses 166 (2). Kenntnis des Verbrauchers von der Vertragswid­

rigkeit der Kaufsache und schuldhafte Unkenntnis 169 (3). Reichweite des Haftungsausschlußtatbestands 180

bb. Nach Vertragsschluß: die optionale Rügeobliegenheit gemäß Art. 5 II Kauf-RL 187 (1). Entwicklung und Inhalt der Vorschrift 188 (2). Meinungsstand 194

2. Schuldrechtsmodernisierung und Umsetzung der Ver­brauchsgüterkaufrichtlinie in das deutsche Recht 200 a. Gesetzgebungsverfahren 200 b. Mängelkenntnis im neuen Kaufrecht 202

aa. Entwicklung im Gesetzgebungsverfahren 202 (1). Mängelkenntnis im Zeitpunkt des Vertragsschlus­

ses 202 a. Diskussionsentwurf 202 ß. Konsolidierte Fassung 206 y. Regierungsentwurf 207

(2). Mängelkenntnis nach Vertragsschluß 208 a. Diskussionsentwurf 208 ß. Konsolidierte Fassung 211 y. Regierungsentwurf 211 5. Beschlußempfehlung und Bericht des Rechts­

ausschusses 212 bb. Die Situation nach neuem Kaufrecht: § 442 BGB und

der Wegfall des § 464 BGB a.F. 213 c. Neuregelung der Mängelkenntnis im Mietrecht 217 d. Neuregelung der Mängelkenntnis im Werkvertragsrecht 218

Inhaltsverzeichnis 11

Teil B: Die Vereinbarkeit der §§ 460, 464 BGB a.F. mit der Ver-brauchsgüterkaufrichtlinie 221 I. Richtlinienwidrigkeit des § 464 BGB a.F.? 221

1. Richtlinienkonformität des § 464 BGB a.F. in Hinblick auf Art. 2 III Kauf-RL 222

2. Richtlinienkonformität des § 464 BGB a.F. in Hinblick auf Art. 5 II Kauf-RL 225

3. Ergebnis 237 IL Richtlinienvereinbarkeit des § 460 BGB a.F. bzw. § 442 BGB? _ 238 III. Stellungnahme 244

Teil C: Der Wegfall des § 464 BGB a.F.: Eine gesetzgeberische Fehl­entscheidung? 245 I. Legitimation des § 464 BGB a.F. 245

1. Historischer Hintergrund 246 2. Schweigen als Zustimmung 249 3. Internationale Verbreitung des Grundsatzes 254 4. Sinnvoller Interessenausgleich 257 5. Ergebnis 270

IL Durch den Wegfall des § 464 BGB a.F. verursachte Rechtsunsi­cherheit 271 1. Schwierige Beweislage? 272 2. Rechtssicherheit durch gesetzlich angeordnete Rechtsfolgen 273 3. Praxisrelevanz 279

a. Transportschäden 279 b. Unternehmenskauf 282

III. Systematische Unstimmigkeiten 284 1. Sachlicher Zusammenhang mit § 460 BGB a.F. (§ 442 BGB) _ 285 2. Entsprechende Regelung im Mietrecht 291 3. Entsprechende Regelung im Werkvertragsrecht 292 4. Ergebnis 297

Teil D. Was bleibt dem Verkäufer? 299

Ergebnis 305

Literatur- und Materialienverzeichnis 315

Literatur 315 Materialien 333

Zum Bürgerlichen Gesetzbuch 333

12 Inhaltsverzeichnis

Zu handelsrechtlichen Kodifikationen 333 Zur Schuldrechtsmodernisierung 334 Zur Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 334 Zum Einheitlichen Kaufrecht/UN-Kaufrecht 335