170
Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future Modell Kronsber g Modell Kronsberg Landeshauptstadt Hannover ISBN 3-00-006942-9

Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the FutureModell Kronsberg

Mod

ell K

rons

berg

Land

esha

upts

tadt

Han

nove

r

ISBN 3-00-006942-9

Page 2: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Die Deutsche Bibliothek - CIP-EinheitsaufnahmeModell Kronsberg : nachhaltiges Bauen für die Zukunft = Sustainable building for the future /Hrsg.: Landeshauptstadt Hannover, Der Oberbürgermeister, Umweltdezernat ; Landeshauptstadt Hannover, Der Oberbürgermeister, Baudezernat. Anja Eckert ... Red.: Inge Schottkowski-Bähre. Hannover: Landeshauptstadt Hannover, Umweltdezernat; Hannover : Landeshauptstadt Hannover, Baudezernat, 2000

ISBN 3-00-006942-9

Page 3: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Ansprechpartnercontacts

Projektpartner / project partners

Landeshauptstadt Hannover Projektkoordination / coordinator:Umweltdezernat Inge Schottkowski-Bähre (K 2000)Trammplatz 2D-30159 Hannover

Geohabitat Projektkoordinator / coordinator:Energia y Medio Ambiente S.A. Alfonso SevillaIglesia 12E-04738 Vicar (Almeria)

Energie-Cités Projektkoordinator / coordinator:2, chemin de Palente Peter SchilkenF-25000 Besançon

Gesamtkoordination / overall coordination

Landeshauptstadt HannoverReferat für Regionale und EuropaangelegenheitenDr. Reinhard Martinsen

Umweltplanung Kronsbergenvironmental planning at Kronsberg

Umweltdezernat (K 2000)Arbeitsgruppe Umweltplanung Weltausstellung Prinzenstr. 430159 HannoverTelefon: +49 (0)511 168 45603eMail: [email protected]

Gesamtplanung Kronsbergoverall planning Kronsberg

Baudezernat (J 2000)Planungsgruppe WeltausstellungFriedrichswall 430159 HannoverTelefon: +49 (0)511 168 46466eMail: [email protected]

Die Veröffentlichung „Modell Kronsberg – Nach-haltiges Bauen für die Zukunft“ ist im Rahmendes transnationalen Projektes „ Large Scale Ener-gy Savings Made Reality in Hannover Kronsberg“von der Europäischen Kommission Generaldirek-tion für Energie und Transport gefördert (Projekt-nummer NNE5/ 1999/ 140).

Publication of ‘Modell Kronsberg – SustainableBuilding for the Future’ has been financially sup-ported by the European Commission DirectorateGeneral for Energy and Transport’s transnationalproject „Large Scale Energy Savings Made Reali-ty in Hannover Kronsberg“ (project numberNNE5/1999/140).

Large-Scale Energy Saving Made Reality in Hannover Kronsberg

Kronsberg FactsProposel No. NNG-1999-00140

Ansprechpartner zum Projekt Kronsberg / contacts for the Kronsberg project

Page 4: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Modell Kronsberg

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future

Page 5: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Der OberbürgermeisterUmweltdezernat Baudezernat

Konzept und Redaktion Inge Schottkowski-Bähre (K 2000)concept and editor

Text / authors Dr. Anja Eckert (freie Mitarbeit / freelance)Roland Kastner (J 2000)Inge Schottkowski-Bähre (K 2000)

Mitarbeit / contributors Dr. Reinhard Martinsen (Europareferat)Astrid Malkus-Wittenberg (J 2000)Karin Rumming (K 2000)Alfonso Sevilla (Geohabitat)Peter Schilken (Energie-Cités)

Übersetzung / translation Mic Hale

Fotos / photos Karl Johaentges außer / exceptJ/2000: 9, 17, 20, 62, 65, 78, 88, 89, 111, 127 K/2000: 32, 46, 48, 50, 51, 76, 80, 91, 137 Lukas Roth: 60, 61 Stadtwerke Hannover AG: 40 Hans Dieter Keyl: 108 Windwärts: 148, 149, 150 Enercon: 149, 151

Pläne und Zeichnungen von Planern und Architekten am Kronsbergplans and drawings J/2000: „Stadtteilentwicklung Kronsberg“

IGS, TU Braunschweig: 136Stadtkarte Hannover 1:20000. Vervielfältigung mit Genehmigungdes Stadtvermessungsamtes vom 14.08.2000: 10Grünflächenamt: 140

Grafik/Layout / graphic design Friedrich Medien-Gestaltung Beate Franck-Gabay

Druck / printed by Jütte Druck, LeipzigPapier / paper 50 % Zellstoff, tfc-gebleicht,

50 % Recyclingpapier

Stand / date of publication September 2000

Förderung durch / funded by Europäische Kommission Generaldirektion für Energie und Transport Projekt Nummer (NNE 5/1999/140)

Das Urheber- und Verlagsrecht einschließlichder Mikroverfilmung sind vorbehalten. Diesesgilt auch gegenüber Datenbanken und ähnli-chen Einrichtungen sowie gegenüber sonsti-gen gewerblichen Verwerten. Verwertungenjeglicher Art bedürfen der Genehmigung durchdie Landeshauptstadt Hannover.

All rights of the authors and publishers of thiswork are reserved. This applies equally to da-tabank applications and similar information sto-rage and retrieval systems, and to all othercommercial uses. Permission to reproduce oruse the material in any form must be sought inadvance from the City of Hannover.

Landeshauptstadt

Page 6: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Foreword

In the south-east of Hannover, directly adjacent to the World Exposition gro-unds, an ambitious project has taken shape: the new city district of Kronsberg.Here, the municipality has worked with developers, architects and construc-tion companies within the planning framework for the World Exposition to de-sign and to build the first phase of a district offering a high quality of life.

A visitor to Kronsberg’s first and strongest impression will be the high stan-dard of accommodation offered by its buildings coupled with the design qua-lity and extent of greenspace and public open space across the entire district.Its popularity as a place to live was shown from the start by strong demandfor the eminently affordable apartments and the alacrity with which new residents moved in.

Kronsberg is one of the urban construction projects in Germany and Eu-rope where the rising housing demand of recent years has been met by con-struction of a completely new, fully functioning district. The qualitative ex-pectations and tight schedule before EXPO 2000 presented those responsi-ble with exceptional challenges, but also offered an opportunity to apply newideas resolutely and consistently; the central theme was the principle of su-stainable development based on the Rio de Janeiro conference Agenda 21.

Hannover City Council committed itself from an early stage to realise sel-ected projects for the World Exposition on the motto of ‘Humankind – Natu-re – Technology’. The sustainability principle was applied using a specialplanning procedure setting compulsory targets and quality standards.

In this publication, the City of Hannover presents the overall concepts ofthe new district and all the completed construction projects in concise form.In the light of the fact that diminishing energy sources make an efficient ener-gy concept indispensable for any sustainable city, the thematic focus has been laid in this area.

The City of Hannover expresses its thanks to the European Commission,Directorate-General for Energy and Transport, for supporting the publicationof this book.

Vorwort

Im Südosten des Stadtgebietes von Hannover, in direkter Nachbarschaft zumWeltausstellungsgelände, hat ein ehrgeiziges Projekt Gestalt angenommen:Der neue Stadtteil Hannover Kronsberg. Hier hat die Landeshauptstadt zu-sammen mit Investoren, Architekten und Unternehmen vor dem Hintergrundder Planungen zur Weltausstellung einen Stadtteil von hoher Lebensqualitätin der ersten Baustufe realisiert.

Beim ersten Besuch des neuen Stadtteils fällt vor allem der hohe Wohn-wert der Gebäude auf, gekoppelt mit einer großzügigen Grün- und Freiraum-gestaltung des gesamten Wohnumfeldes. Die Beliebtheit bei den Bewohnernhat sich bereits in der großen Nachfrage und raschen Belegung der durchwegpreisgünstigen Wohnungen gezeigt.

Hannover Kronsberg gehört zu den Städtebauprojekten in Deutschland undin Europa, in denen der in den letzten Jahren gestiegene Bedarf an Wohnraumdurch den Bau eines neuen, voll funktionsfähigen Stadtteils verwirklicht wur-de. Der Qualitätsanspruch und der enge zeitliche Rahmen bis zur EXPO 2000stellten die Verantwortlichen vor besonders hohe Anforderungen, eröffnetenaber auch die Chance, neue Ideen konsequent umzusetzen. Zentrales Themawar die Idee der nachhaltigen Entwicklung, basierend auf der Agenda 21 derRio-Konferenz.

Der Rat der Landeshauptstadt verpflichtete sich frühzeitig, im Rahmen derWeltausstellung ausgewählte Projekte der Stadt nach dem Motto: „Mensch,Natur, Technik“ zu verwirklichen. Die Idee der Nachhaltigkeit wurde mit Hil-fe eines besonderen Planungsverfahrens über die Festlegung verbindlicher Zie-le und Qualitätsstandards für alle Maßnahmen umgesetzt.

In der Veröffentlichung werden das Gesamtkonzept des neuen Stadtteilsund sämtliche realisierte Bauprojekte vorgestellt. Angesichts der Tatsache,dass vor dem Hintergrund sich verknappender Energiequellen eine effizienteEnergiekonzeption Voraussetzung für eine zukunftsfähige Stadt ist, liegt hierder thematische Schwerpunkt.

Die Landeshauptstadt Hannover dankt der Generaldirektion für Energie undTransport der Europäischen Kommission in Brüssel für ihre Unterstützung beider Herausgabe dieses Buches.

Uta Boockhoff-Gries

Stadtbaurätin / Director of Construction and Planning

Hans Mönninghoff

Erster Stadtrat / Deputy Chief ExecutiveUmweltdezernent / Director of Environmental Services

Herbert Schmalstieg

Oberbürgermeister / Lord Major

Page 7: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Nachhaltige StadtentwicklungSustainable Urban Development

Stadtteilentwicklung KronsbergKronsberg District Development 00 6

Ökologische Optimierung Kronsberg Ecological Optimisation at Kronsberg 0 26

Energetische Optimierung Kronsberg Energy Efficiency Optimisation at Kronsberg 0 32

Projekte / Projects

Quartier Nord / Kronsberg North 0 54

Quartier Mitte / Kronsberg Central 0 96

Landschaftsraum / The Countryside 140

Erfahrungen / Lessons

Erfahrungsberichte aus der Qualitätssicherung Quality Assurance Inspectors’ Reports 152

Fazit · erste Bilanz · Übertragbarkeit Summary · Taking Stock · Transferability 160

Europa / Europe

Entwicklung eines Rahmens für die nachhaltige Stadtentwicklung in EuropaDeveloping a Framework for Sustainable Urban Development in Europe 164

Ansprechpartner / Contacts 169

Modell KronsbergNachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future

Page 8: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Das Bauprogramm

Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in Nachbarschaft zumEXPO-Gelände den neuen Stadtteil Kronsberg. Hier sollen zukünf-tig 6000 Wohnungen für 15.000 Bewohner entstehen. Bis zum Jahr2000 wurden bereits knapp 3000 Wohnungen fertiggestellt. Wei-terhin werden in der Nachnutzung des Weltausstellungsgeländesgroße Gewerbeflächen entwickelt. Bisher konnten bereits mehr als2000 Arbeitsplätze angrenzend an das neue Wohngebiet ge-schaffen werden.

Anfang der neunziger Jahre war das Thema Wohnungsnot allge-genwärtig. Ein Gutachten prognostizierte bis zum Jahr 2000 inHannover einen Bedarf von 20.000 Wohnungen. Zugrunde gelegtwar ein Anstieg der Zahl der Privathaushalte, sowie ein besondershoher Wohnungsbedarf gering verdienender Bevölkerungs-schichten. Hinzu kam der Bedarf durch die bevorstehende Welt-ausstellung. Die verfügbaren Baugebietspotenziale reichten beiweitem nicht aus, sodass die Entwicklung des Stadtteils Kronsbergunausweichlich war.

Stadtteilentwicklung KronsbergKronsberg district development

Der im Südosten der Stadt gelegene Kronsberg ist die größte zu-sammenhängende Fläche für eine bauliche Entwicklung Hanno-vers. Schon seit den sechziger Jahren wurden hierfür unter-schiedlichste städtebauliche Konzepte entwickelt. Doch erst mitder EXPO 2000 gelang es der Stadt, die Planungen umzusetzen.Grundlage war die 1994 vom Rat der Stadt Hannover beschlos-sene Änderung des Flächennutzungsplans.

Mit Hilfe des Landes Niedersachsen konnte ein umfassendes För-derprogramm aufgelegt werden, das letztlich die Entwicklung desStadtteils ermöglichte und durch günstige Mieten die Wohnungs-vermietung unterstützte. Für die erste Baustufe standen für dieknapp 3000 Wohnungen nur zweieinhalb Jahre bis zur EXPO 2000zur Verfügung, ein Jahr weniger als ursprünglich vorgesehen.Daraus ergaben sich für die Planung und Realisierung hohe An-forderungen.

Blick von Südwesten

view from the south-west

Page 9: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

6 7

The Development Programme

The City of Hannover as local authority is leading the developmentof the new district of Kronsberg close to the World Exposition gro-unds. When completed, it should contain 6,000 dwellings for15,000 people; just under 3,000 had been built by the year 2000.Extensive commercial areas will also be developed as part of theExpo post-utilization programme. So far, over 2,000 jobs havebeen located adjacent to the residential area.

In the early 1990s the issue of housing shortages was high onevery agenda; a report predicted a need for 20,000 apartmentsin Hannover by 2000 caused by an increase in the number of pri-vate households and an exceptionally pressing need for homes forlower-income groups, exacerbated by the forthcoming World Ex-position. Available building land was nowhere near sufficient,making the development of the Kronsberg district unavoidable.

Located in the southeast of the city, Kronsberg is the last remai-ning area in Hannover suitable for a large-scale building project,and the most various of urban development concepts had beenproposed since the 1960s. It was EXPO 2000 that enabled the lo-cal authority to implement the planning, whereupon the land useplan was changed and approved by the City Council in 1994.

With the help of the State of Lower Saxony it was possible to setup the comprehensive subsidy programme that made the projectpossible and promoted affordable rented accommodation. Justtwo-and-a-half years remained for the first construction phase ofalmost 3,000 apartments, one year less than had originally beenforeseen. This created considerable challenges for the planningand realisation procedure.

Bürogebäude der dvg

dvg office building

Page 10: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Entwicklungskonzept KronsbergKronsberg development concept

Wohngebiet 1. Baustufefirst residential development phase

Wohnflächenreservenreserve building land

Gewerbeflächencommercial areas

Nachnutzung Expo-Geländepost-utilisation of EXPO grounds

Messegeländetrade fair grounds

Landschaftsraumcountryside

1

2

3

4

5

6

2

1

2

3

4

5

6

Page 11: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

8 9

The District and EXPO 2000

With the general contract to host the World Exposition signed on9 May 1995 the City of Hannover committed itself "to plan and rea-lise the EXPO settlement" (Article 8). In Article 1 the parametersfor the settlement are defined:"As a World Exposition exhibit, its design should set an examplefor the future on the World Exposition theme of 'Humankind - Nature - Technology'."

Originally, apartments for Expo personnel were intended to bebuilt directly adjacent to the grounds, but the City eventually decided on a mixture of Expo apartments and ordinary housingdevelopment to the east of the Bemerode suburb. For the dura-tion of the World Exposition more than 1,000 specially-equippedExpo apartments were made available to personnel.

The Expo Corporation, as part of its support programme for decentral projects, funded many undertakings; those in Hanno-ver were gathered together under three titles:

– Ecological Optimisation at Kronsberg– City as Garden– City as Social Habitat

Applying planning for sustainability in the new Kronsberg districtplaced considerable obligations on all stakeholders to secure thehighest possible quality of life and to use natural resources sparingly.The overriding planning aim was to apply the newly-devised stan-dards combined with securing general public acceptance. Thus thepracticality of the district for its residents took priority over pre-sentation of spectacular projects.

Der Stadtteil und die EXPO 2000

Mit dem am 9. Mai 1995 beschlossenen Generalvertrag zur Welt-ausstellung hat sich die Stadt Hannover verpflichtet, die „EXPO-Siedlung“ zu planen und zu realisieren (Artikel 8). Im Artikel 1 desGeneralvertrages ist zur „EXPO-Siedlung“ festgelegt:„Sie soll durch ihre exemplarische, das Thema der Weltausstel-lung Mensch-Natur-Technik repräsentierende und zukunftsorien-tierte Ausgestaltung selbst ein Exponat der Weltausstellung dar-stellen …“

Ursprünglich sollten die EXPO-Wohnungen eine eigene Siedlungin direkter Nähe des Weltausstellungsgeländes bilden. Letztlichentschied sich die Stadt für eine Mischung von EXPO-Wohnungenund allgemeinem Wohnungsbau östlich von Bemerode. Hier wur-den während der Weltausstellung mehr als 1000 zwischenzeitlichspeziell ausgestattete EXPO- Wohnungen zur Verfügung gestellt.

Die EXPO-Gesellschaft hat im Rahmen ihres Programms der För-derung dezentraler Projekte verschiedene Einzelvorhaben unter-stützt, die bezogen auf Hannover unter folgenden Titeln zusam-mengefasst sind:

– Ökologische Optimierung Kronsberg– Stadt als Garten– Stadt als sozialer Lebensraum

Die Realisierung der nachhaltigen Planung des neuen StadtteilsKronsberg hat hohe Anforderungen an alle Beteiligten gestellt. Essollte ein Höchstmaß an Lebensqualität unter Schonung natürli-cher Ressourcen erreicht werden. Vorrangiges Planungsziel wardie flächendeckende Anwendung der neu entwickelten Standardsverbunden mit einer breiten Akzeptanz in der Öffentlichkeit. ImVordergrund stand dabei der Gebrauchswert des Stadtteils für sei-ne Bewohner und nicht so sehr die Präsentation spektakulärer Ein-zelobjekte.

Habitat – Internationales

Wohnquartier

‘Habitat’ international

housing project

Page 12: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Das Plangebiet

Der Kronsberg ist ein flach geneigter, von Nord nach Süd lang-gezogener Hügel, etwa sechs Kilometer lang, zwei Kilometer breitmit einer natürlichen Höhe von 106 Meter über dem Meeresspie-gel, was einer Höhe von bis zu 30 Meter über dem angrenzendenGelände entspricht. Der besondere Reiz besteht in der Weite des Landschaftsraumesund in den Fernblicken in alle Richtungen. Die Stadtsilhouette Han-novers ist von hier besonders gut zu erleben. Entsprechend demLandschaftsplan wurde der Kamm zur besseren Markierung desHöhenzugs bereits vor der Bauplanung aufgeforstet.

Stadtteilentwicklung KronsbergKronsberg district development

Das Neubaugebiet Kronsberg liegt am leicht abfallenden West-hang, wo Neigungen zwischen drei und sechs Prozent bestehen.Das Gesamtgebiet des Stadtteils ist drei Kilometer lang, durch-gängig etwa 500 Meter breit und umfasst 140 Hektar. Die ersteBaustufe liegt im nördlichen Bereich und beträgt 70 Hektar. Fürweitere Baustufen stehen vor allem der Südbereich und ein klei-nerer Teil im Norden zur Verfügung.Das Plangebiet ist weiträumig von Autobahnen und Schnell-straßen umschlossen und wird an dieses übergeordnete Ver-kehrsnetz auf kurzem Wege über den Messeschnellweg ange-bunden. Weitere wichtige Straßenverbindungen Richtung In-nenstadt laufen über Bemerode.

The Planning Area

Kronsberg is a long low hill, two kilometres wide and about sixkilometres from north to south. Its crest is 106 metres above sea level, about 30 metres higher than the surrounding area. Kronsberg’s particular charm lies in the sweep of the open coun-tryside and clear views to all points of the compass; the Hanno-ver city skyline is particularly distinctive from here. Following thelandscape plan, the crest of the hill was planted with trees before construction planning began to emphasise the elevation.

The new development lies on the gentle western slope with a gra-dient of between three and six percent; it is three kilometres inlength, around half a kilometre wide, and covers 140 hectares.The first construction phase in the northern section comprises 70hectares; land for the later phases is mainly to the south with ano-ther parcel to the north.The planning area is surrounded at some distance by motorwaysand high-speed dual carriageways, and has good connections tothese major highways via the trade fair link road. Other impor-tant routes to the city centre run through Bemerode.

Wohnbauflächen

am Kronsberg

housing construction area

on Kronsberg

Page 13: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

10 11

Wettbewerbe als Planungsgrundlage

Der internationale Ideenwettbewerb von 1992 umfasste das Mes-segelände und den gesamten Kronsberg. Die Preisträger Arna-boldi, Cavadini, Hager (Locarno, Zürich) entwickelten einen flä-chensparenden Entwurf für das Weltausstellungsgelände und einneues Wohngebiet östlich von Bemerode.Darauf aufbauend wurde für dieses Wohngebiet 1993 der „Städte-bauliche Ideenwettbewerb Bemerode-Ost“ ausgeschrieben. Der 1.Preis ging an das Braunschweiger Büro Welp/Welp und Sawadda.Die Arbeit wurde vor allem wegen der einfachen rasterförmigen Er-schließungsstruktur mit der Möglichkeit verschiedener Ausfor-mungen der Bebauung ausgewählt. Vorgeschlagen waren Block-formen sowie Stadtvillen auf Bauflächen von 75 x 75 Meter. VomPreisgericht wurde das zu engmaschige Straßennetz mit dem ho-hen Verkehrsflächenanteil im Baugebiet kritisiert. Auch die vorge-schlagene Gebäudetypologie sollte stärker differenziert werden.Auf dieser Grundlage entstand später ein einfaches Rahmen-

konzept, das die Grundlage für die Bebauungspläne und die Pro-jektentwicklung wurde, woran sich weitere Realisierungswettbe-werbe für einzelne Bauvorhaben anschlossen.

Competition as the Planning Basis

The 1992 international planning competition addressed the trade fair grounds and the entire Kronsberg area. Prizewinners Arn-aboldi, Cavadini, Hager of Locarno & Zürich devised a space-saving design for the World Exposition grounds and a new resi-dential area to the east of Bemerode.Building on this, the 'urban development design competition forBemerode East' was announced in 1993. First prize went to theBraunschweig bureau of Welp/Welp and Sawadda, above all fortheir simple grid access structure allowing various forms of infill;suggestions were for apartment blocks and pavilion structures onplots of 75 x 75 metres. The jury's criticism was that the street net-work was too dense, taking too much land for roads, and that the-re should be more variation in the proposed building types.This basis later gave rise to a simple framework concept providingthe parameters of the legally binding plans and the project deve-lopment feeding into further competitions for individual construct-ion projects.

1. Preis

städtebaulicher Ideen-

wettbewerb, 1993

first prize,

urban development design

competiton, 1993

Page 14: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

1. Bauabschnitt1st construction phase

Kronsberg Nord / Kronsberg North

Kronsberg Mitte / Kronsberg Central

Zentrum / district square

Gewerbegebiet / commercial area

1

2

3

4

1

2

3

4

Page 15: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

12 13

Städtebauliches Gesamtkonzept

Der Stadtteil erstreckt sich in nordsüdlicher Richtung am West-hang des Kronsbergs. Seine geometrische Form ergibt sich vor al-lem aus der direkten Angliederung an die neue Stadtbahn und derparallelen Ausrichtung zum Hang. Ziel der Stadtplanung war esvon Anfang an, klare äußere Abgrenzungen zu schaffen.Die 3,5 Kilometer lange doppelreihige Baumallee am östlichenLandschaftsrand steht im Gegensatz zum differenzierten Randdes Kammwaldes. Dem aufgelockerten Bebauungsrand des Stadt-teils Bemerode stehen gradlinige Blockkanten des Kronsbergs ge-genüber. Dadurch wird der Zwischenraum mit Stadtteilpark, Schu-len und Sportflächen neu geprägt. Der Stadtteil Kronsberg wirdin seiner Längsrichtung durch quer zum Hang laufende breiteGrünzüge und Hangalleen gegliedert.

Quartiersbildung

In der ersten Baustufe entstanden mit Kronsberg-Nord und Krons-berg-Mitte zwei Quartiere mit eigener Identität. In ihrer Mitte liegtjeweils ein Quartierpark. Gemeinschaftlich genutzte Innenhöfe,unterstützen die Bildung von Nachbarschaften. Die Abmessungen der Baufelder sind mit durchschnittlich 1,2bzw. 1,8 Hektar in der oberen Hangzone relativ groß. Damit konn-te der Anteil der öffentlichen Erschließungsflächen mit 19 % des70 ha großen Bruttobaulandes relativ gering gehalten werden. Dierasterförmige Blockstruktur gibt zugleich die Grundlage für das an-gestrebte städtische Erscheinungsbild mit klaren Konturen.

Wohnen und Arbeiten

Im Sinne einer nachhaltigen Planung wird für den Kronsberg ei-ne enge Verknüpfung von Wohnen und Arbeiten angestrebt. So wurden im westlichen Teil im Bereich von IBM bereits mehrals 2000 Arbeitsplätze geschaffen. Hervorstechendes Beispiel istdie Deutsche Datenverarbeitungsgesellschaft (dvg) mit einemweitgespannten Glasdach und einem vorgelagerten Spiel- undSportpark. Die Wohn- und Gewerbegebiete sind über die neueStadtbahn eng an die Stadtmitte angebunden. Darüber hinauszeichnet sich der Stadtteil durch eine gute Infrastrukturversorgungaus, die großzügige Freiflächen einschließt.

Overall Concept for Urban Development

The district stretches from north to south along the western slope of Kronsberg hill. Its geometrical form is mainly derived fromits alignment with the new tram line and parallel developmentalong the contour. The urban planning aim from the beginning of the project was tocreate clear external borders; the 3.5-km avenue of trees on theeastern edge next to the open countryside presents a contrast tothe differentiated edge of the hilltop woodland, and the disper-sed development edge of the Bemerode district faces the straightblock margins of the Kronsberg development, the interveningspace newly laid out with a district park, schools and sports fields.The Kronsberg district is transversely sectioned by wide green cor-ridors and hillside avenues.

Creation of Neighbourhoods

The first development phase established 'Kronsberg-Nord' and'Kronsberg-Mitte', two neighbourhoods with their own identityeach focused around a neighbourhood park; communal innercourts encourage a neighbourhood atmosphere.The development plots on the uphill side are relatively large - 1.2or 1.8 hectares; this made it possible to keep the proportion ofpublic access areas fairly low at 19%. The grid-like block layoutat the same time provides the basis of the intended urban ap-pearance of the settlement with its clear contours and profile.

Homes and Jobs

In the spirit of planning for sustainability, close links between living and working in the vicinity was a priority.In the western section around the IBM site more than 2,000 jobshave located so far, the most striking example being the data pro-cessing company building dvg with its sweeping glass roof, loo-king out on the new games and sports park. These residential andcommercial areas are directly linked to the city centre by thenew tram line, Moreover the district has good infrastructure pro-vision with generously-proportioned open spaces.

Page 16: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Baustruktur

Durch die Aufstellung zweier Bebauungspläne hat die Stadt denRahmen für mögliche Bauformen vorgegeben. FlächensparendesBauen durch hohe Dichte ist vorrangiges Planungsziel. Durch Fest-setzung von Geschosszahlen, Bauhöhen und Baulinien entlangder Straßen wird ein geschlossenes Stadtbild mit städtischemCharakter erreicht. Eine wichtige Vorgabe war, alle Blockecken derjeweiligen Baufelder zu bebauen.

Die Baugebiete folgen dem Westhang des Kronsbergs. DieBaublöcke entlang der Stadtbahn haben mit einer Geschoss-flächenzahl von 1,2 und vier bis fünf Geschossen die höchsteDichte. Diese Ausnutzungswerte nehmen mit größerem Abstandvon der Stadtbahn kontinuierlich ab. In der obersten Bauzone wur-den folglich nur noch verdichtete Einfamilienhäuser gebaut. Siemachen etwa 10 % des gesamten Wohnungsbestandes aus, 90 %sind Geschosswohnungen.

Stadtteilentwicklungdistrict development

Bebauungsplan-Ausschnitt

Kronsberg Mitte

local plan for Kronsberg Central

Page 17: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

14 15

Die vorgegebene rasterförmige Grundstruktur zeigt im Ergebnisvielfältige Bau- und Architekturformen, die sich vor allem durchdie alleeartigen Wohnstraßen zu einer Einheit zusammenfügen.Mehr als 40 Architektur- bzw. Freiraumbüros haben teilweise sehrunterschiedliche Lösungen erarbeitet und umgesetzt. In vielen Fäl-len wurden seitens der Investoren Realisierungswettbewerbedurchgeführt.

Der größte Teil der Gebäude ist parallel zu den Höhenlinien aus-gerichtet, woraus sich gleichzeitig eine vorteilhafte Belichtung derWohnungen von der West- und Ostseite ergibt. Während im Ge-schosswohnungsbau in der unteren Hangzone überwiegend Block-strukturen entstanden, sind es in der mittleren Hangzone Ge-bäudezeilen und teilweise auch Stadtvillen. Die meisten Gebäu-de haben Staffelgeschosse mit flachgeneigten Pult- oder Flügel-dächern, oft in der Kombination mit großen Dachterrassen.

Architectural Structure

By establishing two legally binding local plans the municipality setthe parameters of possible architectural forms; the principle plan-ning aim was space-saving construction through high density.Defining the number of storeys, and compulsory building lines onthe street frontage created a dense urban townscape; one impor-tant condition was that the ends of each block should be built on.

The construction sites follow the western slope of Kronsberg hill.Blocks along the tram line have a floor space index relative to sitearea of 1.2 and, with four to five storeys, the highest density. Thisutilisation factor decreases gradually the further away from thetram line the buildings are located. In the uphill building zonesonly densely placed one-family houses were built, constitutingaround 10% of the housing stock; 90% is apartments in multi-sto-rey buildings.

The grid-like basic structure has become the framework for manydifferent construction and architectural forms, brought togetherin a unity particularly by the avenue-like residential streets. Morethan 40 architectural and open space design bureaux prepared andimplemented sometimes very various solutions. In many cases thedevelopers ran competitions for the realisation of design ideas.

Most buildings are aligned parallel to the contour, enabling themto make the best use of natural light through mainly west- andeast-facing windows. While the multi-storey apartment buildingson the lower slopes are mainly block structures, there are rowsand some pavilion layouts in the middle zone. Most buildingshave a set-back top storey with shallow single-pitch or invertedpitch roofs, often combined with spacious roof terraces.

Baustruktur

1. Bauabschnitt

development structure,

1st Phase

Erster Bauabschnitt:

Kronsberg-Mitte aus westlicher

Richtung

structure of the first construction phase:

Kronsberg Central from the west

Page 18: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Freiraumgestaltung

Der Stadtteil Kronsberg bietet ein großzügiges Freiflächenange-bot mit einer intensiven Grüngestaltung. Zur Gebäudeplanunggehörte jeweils ein qualifizierter Freiflächenplan, an den seitensder Stadt hohe gestalterische und ökologische Anforderungengestellt wurden.

Die von Bäumen und Vorgärten begleiteten Straßen sowie die in-dividuell gestalteten Quartierparks unterstützen die städtebaulicheGesamtkonzeption. Mehrere große Spielplätze sind in direkterNachbarschaft zu den Wohnungen angeordnet. Der das Zentrumprägende Stadtteilplatz wurde unter Einbeziehung der Bewohnergeplant.

Den Erdgeschosswohnungen sind Mieterterrassen oder -gärten zu-geordnet. In den Innenhöfen sind vielfältige private und ge-meinschaftliche Freiflächen mit einem weitverzweigten Netz in-terner Wege angelegt. Sie haben meist privaten Charakter und bie-ten damit zugleich gefahrlose Spiel- und Streifräume für Kinder.

Die Freiraumgestaltung ist generell auf die Hangsituation ausge-richtet, was besonders auch in den Vorgärten durch Terrassie-rungen mit Stützmauern deutlich wird. Sowohl in den privaten alsauch in öffentlichen Freiflächen ist das Regenwasser vielfältigesGestaltungselement.

Der nach außen klar abgegrenzte Stadtteil weist jedoch gleich-zeitig gute Wege- und Sichtbezüge zur Landschaft auf. Mehrerenach unterschiedlichen Themen gestaltete Grünzüge stellen en-ge Verknüpfungen her. Die Randallee, die an die Bebauung an-grenzenden Allmendflächen und die Aussichtshügel sind ein ge-lungenes Beispiel für die Landschaftsgestaltung am Stadtrand.

Stadtteilentwicklung KronsbergKronsberg district development

Freiraumsystemopen space system

Wald / woodland

Landschaftsraum / countryside

Öffentliche Grünfläche / public greenspace

Retentionsfläche / rainwater retention

area

Sportfläche / sports ground

Bauflächen · Innenhöfe

built-up area · inner courts

Infrastruktureinrichtungen / infrastructure

amenities

Straßenbäume / street trees

Quartierpark Nord / northern neighbourhood park

Page 19: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

16 17

Open Space Design

The Kronsberg district has a great deal of open space and inten-sively designed greenspace. Each building plan was complemen-ted with a qualified open space plan by a landscape architect whohad to meet the high design and ecological standards set by themunicipality.

Streets lined with trees, front gardens, and the individually-des-igned neighbourhood parks underpin the overall town planningconcept. Several large playgrounds are laid out close to the apart-ments. The district square, the main feature of the centre of thedevelopment, was planned with the participation of residents.

Ground floor apartments have patios or tenants' gardens. In theinner courts, many and varied private and communal open spa-ces are laid out, connected by a fine network of off-street paths.Most of them have a private character and offer safe places forchildren to play and roam. Open space design is generally derived from the hillside location;this is particularly apparent in the front gardens with their terra-cing and retaining walls. In both private and public space, rain-water is used as a versatile design element.

The edges of the district are clearly defined but it still has goodsightlines and paths into the adjacent countryside, with whichseveral green corridors designed on different themes create clo-se links. The border avenue, the adjoining common, and the view-point hill are successful examples of landscape design on the urban margins.

1

2

3

1

2

3

Innenhof / inner court

Öffentlicher Raumpublic spaces

Stadteilplatz / district square

Quartierpark Nord / northern

neighbourhood park

Quartierpark Mitte / central

neighbourhood park

Radwege / cycle paths

Page 20: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Verkehr

Die Entwicklung des neuen Stadtteils Kronsberg ist auf ein um-weltgerechtes Verkehrskonzept mit kurzen Wegen ausgerichtet.Die neue Stadtbahn zum EXPO-Gelände schließt den Kronsbergund das neue westliche Gewerbegebiet mit 20 Minuten Fahrzeitgut an die Innenstadt an.

Der Kraftfahrzeugverkehr wird störungsarm am Rand des Gebie-tes parallel zur Stadtbahn geführt. Die Planung der Wohnstraßenlässt keinen Durchgangsverkehr entstehen. Die Verkehrsberuhi-gung wird durch Tempo-30-Zonen mit Rechts-vor-Links- Verkehr,zahlreiche Fahrbahneinengungen und einige Unterbrechungenwirksam unterstützt. Eine spezielle Fahrradstraße durchquert denStadtteil von Norden nach Süden auf etwa 1,5 Kilometer Länge.

Die Autostellplätze werden vorzugsweise in kleineren Anlagenuntergebracht, häufig unter Ausnutzung der Topografie. Die Bi-lanz zeigt, dass etwa ein Drittel in Tiefgaragen, ein Drittel abge-senkt und ein Drittel ebenerdig angeordnet sind.

Zur Reduzierung der Stellplätze in den Innenhöfen hat die StadtHannover für den Kronsberg eine Satzung erlassen, die pro Ge-schosswohnung nur einen Faktor von 0,8 zulässt. Als Ausgleichwurden die öffentlichen Besucherstellplätze in den Straßen umden Faktor 0,2 erhöht. Damit verbessert sich zugleich die Mehr-fachnutzung der Stellplätze im Tagesverlauf. Außerdem verrin-gert sich der Verkehrsflächenanteil im Baugebiet durch wenigerZufahrten.

Stadtteilentwicklung KronsbergKronsberg district development

Verkehrskonzepttraffic concept

Hauptverkehrsstraßen / main roads

Wohnstraßen / residential streets

untergeordnete Straßen / side streets

30 kph zone

30 kph zone

pedestrian crossings

link road

street narrowing

30 kph zone

cycle

stre

et

cycle

stre

et

Page 21: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

18 19

Transport

The development of the new Kronsberg district is aligned with anenvironmentally responsible transport concept of the compactcommunity. The new tram line to the Expo grounds is a direct linkbetween Kronsberg, including the new commercial area to thewest, and the city centre; journey time is 20 minutes.

Motor traffic is channelled along the edge of the district parallelto the tram line to reduce nuisance; planning of the residentialstreets prevents through traffic. Traffic calming is effective, with30 kph zones, right-before-left priority, many constrictions of theroad width and some bollard barriers. A special cycle road cros-ses the district from north to south for about 1.5 kilometres.

Car parking spaces in small units were preferred, often exploit-ing the topography. Overall, a third of the cars are parkedunderground, a third in sunken car parks, and a third at surfacelevel.

To restrict the number of parking spaces in the inner courts theCity of Hannover passed a bylaw allowing only 0.8 of a parkingspace for each apartment, compensating with an extra 0.2 for on-street parking. This uses the parking spaces better through theday, and the required total space is reduced.

Private StellplätzePrivate Car Parking Spaces

ebenerdig Anlagen

surface car parking

abgesenkte Anlagen

sunken car parking

Tiefgaragen

underground car parking

Page 22: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Stadtteilentwicklung KronsbergKronsberg district development

Infrastruktureinrichtungen

Die Infrastruktur entstand zeitgleich mit der Wohnbebauung.Die öffentlichen Einrichtungen wurden aus Grundstücksverkäu-fen der Stadt an private Investoren finanziert. Für die Wohnun-gen im ersten Bauabschnitt stehen folgende öffentliche Einrich-tungen dezentral zur Verfügung:

◆ Eine Grundschule mit Sporthalle◆ Drei Kindertagesstätten◆ Etwa 17 Verfügungsflächen

Die Verfügungsflächen liegen meist in den Erdgeschossen vonWohngebäuden. Die Bauträger mussten diese Räume, die oft ur-sprünglich als Wohnungen konzipiert waren, im Rohbau erstel-len. Nach Absprache und mit finanzieller Unterstützung der Stadtwurden sie anschließend für unterschiedliche Stadtteilgruppenoder Institutionen hergerichtet.

Stadtteilzentrum

arts and community centre

Grundschule / primary school

unten / bottom:

Stadtteilladen / community work facility

Page 23: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

20 21

In der Mitte des Gebietes direkt an der StadtbahnhaltestelleKronsberg ist das Zentrum angeordnet. Um einen öffentlichenPlatz gruppieren sich folgende Versorgungseinrichtungen:

◆ KroKuS (Kulturelles und soziales Stadtteilzentrum)◆ evangelisches Kirchenzentrum ◆ ein im Bau befindliches Gesundheitszentrum◆ ein Ladenzentrum◆ weitere Läden, Cafés, Restaurants

Infrastructure Amenities

The infrastructure was put in place concurrently with the housing.Public amenities were financed by the sale of publicly-ownedland to private developers. The apartments in the first construc-tion phase have the following amenities:

◆ a primary school with sports hall◆ three children's day centres◆ around 17 rooms for community use.

The community use rooms are mostly located on the ground floorof apartment buildings; developers were obliged to provide theserooms, most of them originally conceived as apartments, in themain building work. By arrangement with, and financially sup-ported by, the municipality, they were then equipped for use byvarious local groups or institutions.

At the centre of the district, right next to 'Kronsberg' tram stop,is the district square, on which are grouped:

◆ KroKuS arts and community centre◆ Protestant church centre ◆ a health centre (under construction)◆ a shopping centre◆ other shops, cafés, and restaurants.

SCHULZENTRUMKRONSBERG

(geplant)

LÄDEN

KITA 2

KITA 3

HOTEL

HOTEL

STADTTEIL-ZENTRUM

SCHUL-ZENTRUMBEMERODE

Grundschule 1

KITA 1

SPIELHAUS(geplant)

Infrastruktureinrichtungeninfrastructure amenities

Ladenzentrum / shopping centre

Altenwohnungen (geplant)elderly people’s accomodation (planned)

Kirchenzentrum / church centre

KroKuS

Wohnungen · Geschäfteapartments and business

Wohnungen · Geschäfteapartments and business

Gesundheitszentrum / health centre

Verfügungsflächen / community rooms

1

2

3

4

5

6

7

1 2

4

56

73

Page 24: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Wohnungsstruktur

Ausgewogene Bewohnerstrukturen dauerhaft zu sichern war zen-trales Anliegen bei der Gestaltung der Wohnungsbauförderungs-programme, an deren Finanzierung Bund, Land und Stadt betei-ligt sind.Das Ziel der sozialen Mischung im Stadtteil sollte kleinräumig inmöglichst jedem Baufeld umgesetzt werden. Über die Vergabe derFördermittel wurde eine Mischung unterschiedlicher Wohnungs-typen und -größen erreicht.

Die Vermietung wurde dadurch erleichtert, dass für die Wohnun-gen beim Erstbezug deutlich erhöhte Einkommensgrenzen fest-gesetzt wurden. Bei den rund 20 % der Wohnungen, bei denen dieStadt Belegungsrechte hat, macht sie hiervon erst bei der Zweit-vermietung Gebrauch. Während der Bauzeit wurden Mietermäßi-gungen gewährt. Anschließend beträgt die Kaltmiete generell10,30 DM.

Zur Eigentumsbildung sind rund 300 Reihenhäuser vorgesehen,was etwa 10 % aller Wohnungen entspricht. Ein Großteil dieserHäuser wurde gleich zu Beginn der Bauphase erstellt, um vonvornherein die Sozialstruktur zu stabilisieren und damit ein posi-tives Image des Stadtteils zu erzeugen.Die rund 1000 EXPO-Wohnungen verteilen sich über den gesam-ten Stadtteil. Nach der EXPO 2000 werden sie durch die Vermie-tungsgesellschaft für die Weitervermietung hergerichtet.

Stadtteilentwicklung KronsbergKronsberg district development

Page 25: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

22 23

Residential Structure

The priority aim of the housing funding programme, establishedjointly by federal, state and local government, was to secure astable social mix of residents for the long term.The objective of social mix should be pursued on a fine-grainedscale, as far as possible within each block. Allocating subsidies toencourage this has resulted in a mix of different apartment typesand sizes.

Letting the apartments was made easier by setting markedlyhigher tenant income limits for the first tenancies. With the aro-und 20% of apartments on which the municipality has an optionfor use as social housing, this will only be used for the second ten-ancies. During the construction period there were rent rebates;the final basic rents without services charges are generally basedon a rate of 10.30 DM per square metre.

To promote owner-occupancy in the district around 300 terracedhouses (around 10% of all dwellings) were planned. Most of themwere erected in the early stages of development to provide astabilising influence from the start and thus promote a positiveimage for the district.The Expo apartments, some 1,000 of them, are distributed aroundthe entire district. When the World Exposition closes they will berenovated by the owners for reletting.

Wohnmischungmixture of accomodation types

Startprogramm / pioneer programmeohne Belegrechtwithout municipal tenacy option

mit Belegrechtwith municipal tenacy option

EXPO-Wohnungen / EXPO apartmentsohne Belegrechtwithout municipal tenacy option

mit Belegrechtwith municipal tenacy option

Einfamilienhäuser / one-family housesEigentumswhg. / owner-occupied houses

Page 26: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Kooperative Projektentwicklung

Der Planungsprozess für den neuen Stadtteil Kronsberg lief we-gen der knapp bemessenen Zeit bis zum Jahr 2000 auf allen Ebe-nen gleichzeitig. Er war nur durch eine kooperative Projektent-

wicklung unter Beteiligung der Investoren, Architekten, Ingeni-eurbüros und Baufirmen zu bewältigen. Sehr frühzeitig wurden Be-wohner und Nutzer in den Planungsprozess einbezogen. Die Ge-samtverantwortung für die Planung und Umsetzung lag bei derPlanungsgruppe Weltausstellung im städtischen Baudezernat. Fürdie ökologischen Belange war eine entsprechende Planungsgruppeim Umweltdezernat zuständig.

Dadurch, dass die Stadt größtenteils Eigentümerin der Grund-stücke im Baugebiet war, konnte sie ihren Einfluss von der Ge-samtplanung bis zur Umsetzung ausüben. Die noch fehlendenFlächen konnten durch private Bauträger aufgekauft werden. Diedaraus gebildeten Baugrundstücke machten etwa ein Drittel desgesamten Baulandes aus. Für diese Flächen wurde eine privateEntwicklungsgesellschaft (IDB) gegründet.Durch den 1996 mit der IDB geschlossenen städtebaulichen Ver-trag konnte die Stadt den Bau von rund 1200 Wohnungen in die-sem Bereich einschließlich der Kostenbeteiligung an öffentlicherInfrastruktur absichern. Durch den parallel abgeschlossenen Er-schließungsvertrag löste die IDB zudem ihre Verpflichtung ein, al-le Straßen in ihrem Bereich herzustellen und der Stadt anschlie-ßend kostenfrei zu übereignen.Auf dieser vertraglichen Grundlage hat die IDB die Grundstückeaufgeteilt und weiter veräußert. Die seitens der Stadt formulier-ten Qualitätsziele wurden in allen Grundstücksverträgen glei-chermaßen aufgenommen und anschließend weitestgehend um-gesetzt.

Die wesentlichen Bausteine dieses integrativen Planungs- undRealisierungsverfahrens waren:◆ Städtische Betreuung aller Projekte von der Idee bis zur Rea-

lisierung◆ Einrichtung eines Kronsberg-Beirates zur Beratung bei Fragen

der Gestaltung◆ Umsetzung der Planungsziele durch Bebauungspläne, Grund-

stückskaufverträge, städtebaulichen Vertrag, Erschließungs-vertrag, Nahwärmesatzung und Stellplatzsatzung

◆ Bürgerbeteiligung durch Einsatz eines Anwaltsplaners, um-fangreiche Öffentlichkeitsarbeit, Kronsbergzeitung

◆ Einsatz eines Stadtteilkoordinators ◆ Einrichtung der KUKA (Kronsberg-Umwelt-Kommunikations-

agentur GmbH) zur Unterstützung des Gesamtprozesses undder Präsentation in der Öffentlichkeit

Stadtteilentwicklung KronsbergKronsberg district development

Entwicklungsplanung, B-Pläne, GesamtkoordinierungStadt Hannover, Planungsgruppe Weltausstellung (J/2000)

Umlegung

Stadt Hannover:2/3 Grundstücksanteil

IDB (priv. Entwicklungsträger:1/3 Grundstücksanteil

– städtebaulicher Vertrag– Erschließungsvertrag

Stadt IDB

GrundstücksausschreibungInvestorenauswahl

ProjektentwicklungKronsberg-BeiratGenehmigung durch J/2000

Grundstückskaufverträge

städtebauliches Gutachtenfür IDB-Bereich

Projektentwicklung/GrundstückskaufverträgeIDB-QuartiersarchitektKronsberg-Beirat

➧ ➧➧ ➧

➧➧➧

project development

hierarchy and sequence

Page 27: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

24 25

Cooperative Project Development

Because the development schedule was so tight, the planning pro-cess for the new Kronsberg district ran concurrently at every levelto finish the first phase by 2000; this was only possible throughcooperative project development involving developers, architects,civil engineering bureaux and building contractors. Residents andusers of the district were involved in the planning process froman early stage.Overall responsibility for planning and implementation lay with theWorld Exposition planning group in the City Construction Direc-torate. Ecological matters were dealt with by a specialist planninggroup within the Environmental Services Directorate.

Because the municipality was the principal landowner within thedevelopment area it could exert a direct influence on the projectfrom the overall planning stage and through the constructionprocess. The remaining areas could be bought up by privatedevelopers; the resultant sites constituted about a third of thedevelopment area, and for them a private development company(IDB) was founded.The development contract signed with IDB in 1996 meant that themunicipality could ensure the construction of about 1,200 apart-ments in this area including a contribution to the costs of thepublic infrastructure. In accordance with the parallel servicesand access contract, IDB laid out all the streets in its area and thenmade them over to the municipality.On this contractual basis, IDB divided the land into developmentplots and sold them off. The quality standards set by the munici-pality were included in all sale contracts and to a large extentapplied throughout.

The main components of this integrative planning and develop-ment process were:◆ local government supervision of all projects from the idea to

completion◆ establishment of a Kronsberg committee to settle design

questions◆ application of planning aims through local legally binding

plans, building land sale contracts, urban development con-tract, services and access contract, district heating regulationsand parking space regulations

◆ citizens participation through a planning ombudsman, wide-

ranging public information work, and the Kronsberg newsletter◆ appointment of a district coordinator◆ establishment of KUKA GmbH (Kronsberg Environmental

Liaison Agency) to support the entire process and present theproject to the public.

FlächennutzungenLand Use

Wohnungsflächen / residential

Gewerbeflächen / commercial

Infrastruktur vorhanden/geplantinfrastructure existing/new

Baureserveflächenreserve building land

Grünflächen · Parksgreenspace · parks

Wald / woodland

dvg

Page 28: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Ökologische Optimierungecological optimisation

Ökologische Optimierung Kronsberg

Der Stadtteil Kronsberg wurde nach dem neuesten Kenntnisstandüber ökologisches Bauen und Wohnen im Sinne der Agenda 21 ge-baut. Ökologische Zielsetzungen hatten bei der Planung und Rea-lisierung einen herausragenden Stellenwert. So wurden die stadt-planerischen Konzeptionen für flächensparendes Bauen, umwelt-freundlichen Verkehr, qualitätvolle Freiflächen sowie die Nach-barschaft von Wohnen und Arbeiten konsequent umgesetzt.

Für alle Wohn- und Gewerbebauten sowie alle Freiflächen wurdeein flächendeckender spezieller Kronsberg-Standard entwickelt.Er wurde in den einzelnen Grundstückskaufverträgen, den Be-bauungsplänen und anderen Satzungen verbindlich festgeschrie-ben. Damit waren an alle Beteiligte hohe Anforderungen bei derPlanung und Realisierung gestellt. Die durch die ökologischen Standards bedingten Mehrkosten lie-gen allgemein in einem vertretbarem Rahmen. Ihnen gegenübersteht eine für die Investoren günstige allgemeine Wohnungs-bauförderung.

Das Projekt „Ökologische Optimierung Kronsberg“ wurde als de-zentrales, weltweites Exponat der Stadt Hannover zur Weltaus-stellung Expo 2000 anerkannt.Neben der EXPO GmbH haben sich die Deutsche Bundesumwelt-stiftung und die Europäische Union an der Förderung innovativerProjekte beteiligt.

Im Vordergrund der Planung und Umsetzung standen umwelt-verträgliche Systeme der Energieversorgung, verbunden mit um-weltverträglichem Bauen und Schonung der natürlichen Res-sourcen. Die Projektinhalte gliedern sich in:

◆ Energetische Optimierung◆ Wasserkonzept◆ Abfallkonzept◆ Bodenmanagement◆ Umweltkommunikation

Ecological Optimisation at Kronsberg

The Kronsberg city district was built applying all the most modernexpertise on ecological construction and habitation in the spiritof Agenda 21. Ecological objectives had overriding priority inplanning and constructing the district; urban planning targets ofspace-saving development layout, environmentally friendly trans-port, good open spaces and the proximity of homes and jobs were consistently pursued.

A special 'Kronsberg Standard' was devised for all residential andcommercial buildings and open spaces, applied to the entiredistrict and incorporated in land sale contracts, developmentplans and other regulations. All stakeholders thus had to meet highexpectations in their planning and construction processes.The extra costs incurred in meeting ecological standards generallylay within reasonable bounds. They were in part offset by favou-rable general housing development subsidy conditions for deve-lopers.

The City of Hannover's 'Ecological Optimisation at Kronsberg' pro-ject was recognised as one of the Expo 2000 decentral 'Projectsaround the World'.As well as with the Expo Corporation, the German EnvironmentFoundation and the European Union have also contributed to fun-ding of innovative projects.

In the foreground of planning and implementation were envi-ronmentally compatible energy provision systems combined withenvironmentally sound construction and conservation of naturalresources.The project content is divided into:

◆ energy efficiency optimisation◆ water management◆ waste management◆ soil management◆ environmental communications

Page 29: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

26 27

Energetische Optimierung Das zentrale Anliegen der energetischen Optimierung Kronsbergist eine Reduzierung der CO2-Emissionen um mindestens 60 % ge-genüber dem heute üblichen Standard im Wohnungsbau. Die Re-duzierung des Energieverbrauchs wird durch die Niedrigenergie-haus-Bauweise mit einer entsprechenden Qualitätssicherung so-wie gezieltes Stromsparen auf Nutzerseite erreicht. Die Energie-versorgung wird durch ein differenziertes Nahwärmesystem,kombiniert mit zwei Blockheizkraftwerken optimiert. Weitere Einsparungen an CO2 -Emissionen werden durch die In-tegration von Wind- und Solarprojekten sowie durch den Einsatzinnovativer Techniken erreicht.

flächendeckend / across the entire district:– NEH-Bauweise mit Qualitätssicherung und Qualifizierung

LEH construction principles with quality assurance monitoring

and skilling & qualification programme

– Nahwärmeversorgung / district heating provision

– Stromsparen / electricity saving

Photovoltaik / photovoltaic installation

BHKW / decentral CHP

Passivhäuser / passive houses

Mikroklimazone / microclimate zone

Solare Nahwärme / solar district heating

Windkraftanlagen im Landschaftsraum

wind turbine generators in the countryside

12 3

4

5

1

2

3

4

5

Energy Efficiency OptimisationThe central concern of energy efficiency optimisation at Kronsbergis to reduce CO2 emissions by at least 60 % compared to currentstandards for conventional residential buildings. Reduction ofenergy consumption is achieved through Low Energy House buil-ding methods with the appropriate quality assurance measures,optimised energy provision by a differentiated district heating system fed by two decentral cogeneration plants, and specific saving measures on the consumer side.Further reductions in CO2 emissions are achieved by integratingwind- and solar power projects and the use of innovative tech-nology.

1

2

Page 30: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Ökologische Optimierungecological optimisation

WasserkonzeptTrotz der großflächigen Bebauung konnte der natürliche Wasser-haushalt am Kronsberg weitgehend erhalten bleiben. Dazu wur-de ein neuartiges naturnahes Regenwassersystem verwirklicht.Sämtlicher Niederschlag, der auf die versiegelten und bebautenFlächen im privaten und öffentlichen Bereich fällt, wird versickert,gesammelt und verzögert abgeleitet. Dadurch werden die nahe-gelegenen Waldgebiete in ihrer Grundwasserneubildung nichtbeeinträchtigt und die Wasserführung der vorhandenen Graben-systeme bleibt erhalten.

Im öffentlichen Straßenraum wird das dortige Regenwasser in dasMulden-Rigolen-System eingeleitet. Auf den privaten Freiflächenwird das anfallende Regenwasser von den Dächern und den ver-siegelten Flächen gleichfalls gesammelt und verzögert abgeleitet.In den Wohnanlagen wird es häufig als Gestaltungselement inForm von Teichen oder Wasserläufen sichtbar gemacht. Der Umgang mit dem Regenwasser prägt die Gestaltung desStadtteils maßgeblich und schafft hohe Freiraumqualitäten. Durchdie Visualisierung des Themas Wasser soll gleichzeitig die Sensi-bilität der Öffentlichkeit gegenüber diesem lebenswichtigen Ele-ment gestärkt werden.

Die systematische Ausstattung der Wohnungen mit Wasserspar-armaturen trägt zu einer Reduzierung des Wasserverbrauchesbei. Außerdem werden die Bewohner mit Ausstellungen und In-formationen zu einem bewussten, sparsamen Umgang mit Trink-wasser angeregt.

Water Management Although the construction projects cover large areas of ground thebalance of natural water resources on Kronsberg could be large-ly maintained with a newly-devised method of rainwater mana-gement. All precipitation on built-up and paved areas is absorbed,collected and gradually released. There have been no adverse effects on groundwater regeneration in nearby woodland, and water levels in the existing ditch system have remained constant.

On the public streets, rainwater is fed into the 'Mulden-Rigolen-System' soakaways. On private open space, rainwater from roofsand paved areas is also collected and gradually released; in theresidential areas it is often used as a design element to fill openponds or watercourses.Rainwater management has had a shaping influence on the de-sign of the district and helped to create good quality open space.Making the theme of water visible is intended to raise public awa-reness of the life-giving importance of this element.

Equipping all apartments with water-saving taps helps reducewater consumption. Residents are also encouraged by exhibitionsand information materials to economise on drinking water.

Gehweg / pavement

cascade

Mulden-Rigolen-System – Schnitt durch eine Entwässerungsmuldesoakaway trench system section

Visualisierung des Themas „Wasser“

an der hangabwärtsführenden Allee

greenspace design on the ‘water‘

theme: a hillside avenue

Drainrohr / drain pipe

Muldenzulaufgully inlet

Parkfläche / parking area

Sandfilterschicht /sand filter layer

Geotextil / geotextile Rigole / pebble-filled trench

Page 31: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

28 29

AbfallkonzeptZiel des Abfallkonzeptes Kronsberg ist die vorsorgende Abfall-wirtschaftsplanung im Gegensatz zur sonst üblichen Abfallent-sorgung. Schon während der Planungs- und Bauphase wurde das Ziel kon-sequenter Abfallvermeidung und -verwertung verfolgt. Im Rah-men des Bauabfallkonzeptes hat die Stadt Hannover mit den Investoren vertragliche Vereinbarungen getroffen, auf dem Krons-berg ausschließlich umwelt- und gesundheitsverträgliche Bau-materialien zu verwenden. Für die Bauphase wurde das Modell-projekt „abfallarme Baustelle“ des Abfallwirtschaftsbetriebes derStadt Hannover mit dem Ziel entwickelt, Bauabfälle getrennt zuerfassen. Damit konnte eine Verwertungsquote von etwa 80 % er-reicht werden.

Wesentlicher Bestandteil des Haus- und Gewerbeabfallkonzeptesist die Einrichtung von innovativen Sammelsystemen. Gebäude-nahe, optisch ansprechend gestaltete Behälterstandplätze, teil-weise ergänzt von Einbausammelsystemen innerhalb der Woh-nungen, gewährleisten eine umfassende Abfalltrennung. Ein För-derprogramm unterstützt die Eigenkompostierung in den Gär-ten.

Unter dem Motto „reparieren statt deponieren“ steht am Krons-berg ein dichtes Netz an Reparatur- und Änderungsdiensten zurVerfügung. Ein Beratungsangebot zu den Möglichkeiten des ab-fallarmen Konsums, der Abfalltrennung sowie der Kompostierungrichtet sich sowohl an die Bewohner als auch die Betreiber der Ge-werbeflächen.

Unterflurbehälter (l.)

underground bottle bank (l.)

Abfallsammelplatz (r.)

waste collection point (r.)

Waste ManagementThe aim of the Kronsberg waste management concept is preven-tative waste management planning in place of conventional wa-ste disposal strategies.Consistent waste avoidance and recycling was practised from thebeginning of the planning and construction phases. Within theconstruction waste concept, the City of Hannover reached a con-tractual agreement with developers to use exclusively environ-mentally compatible and healthy building materials. For the con-struction phase, the City's Waste Management Service's 'low waste building sites' model project was devised to sort buildingwaste on site. Recycling rates of around 80% were achieved.

The main component of the domestic and commercial waste con-cept is setting up innovative collection systems: attractively designed containers close to the houses and pre-sorting bins inthe apartments promote comprehensive waste separation. Agrants programme supports home composting in the gardens.

Under the motto “mend it, don't dump it” there is a close networkof repair- and alteration services at Kronsberg. An advisory ser-vice on the possibilities of low-waste consumer habits, waste separation, and a composting programme intended for both re-sidents and businesses, complete the services strategy.

Page 32: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Soil ManagementBy 2000 around 700,000 m3 of soil had been excavated in the cour-se of the Kronsberg development. The central concern of the eco-logical soil management programme was to reuse these quanti-ties within the district for landscaping and environmental enhan-cement.This rendered unnecessary the transportation of around 100,000truckloads, thus reducing the dust, noise and exhaust fumes theywould have caused. Disposal and transit costs for developers were considerably reduced.The excavated soil was used to enhance and create typical localbiotopes, to make two viewpoint hills on Kronsberg and a noisebuffer embankment alongside a nearby motorway, for sealing anold landfill rubbish tip, and for landscape enhancement around theWorld Exposition grounds.

Ökologische Optimierungecological optimisation

BodenmanagementEtwa 700.000 m3 Bodenaushub sind durch die Baumaßnahmen aufdem Kronsberg bis zum Jahr 2000 angefallen. Das zentrale An-liegen des ökologischen Bodenmanagements war es, den ge-samten anfallenden Bodenaushub direkt vor Ort zur Landschafts-gestaltung und Umweltentwicklung zu verwerten. Damit konnte der Abtransport mit rund 100.000 LKW-Touren ver-mieden werden. Staub-, Lärm- und Verkehrsemissionen sowieder damit verbundene Energieaufwand konnten auf diese Weisestark reduziert werden. Die Entsorgungs- und Fahrtkosten für dieBauträger verringerten sich erheblich.Der Erdaushub wurde zur Entwicklung und Gestaltung typischerBiotope, für die Modellierung von zwei Aussichtshügeln auf demKronsberg, den Bau von Lärmschutzwällen entlang der Autobahn,die Abdeckung einer alten Deponie und die Gestaltung der Land-schaft rund um das Weltausstellungsgelände verwendet.

Aussichtshügel Süd

southern viewpoint

Aussichtshügel Nord

northern viewpoint

Page 33: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

30 31

Kronsberg Environmental Liaison Agency (KUKA)KUKA GmbH was founded jointly by the City of Hannover and the'Förderverein der KUKA e.V.' trust whose membership is made upof institutions closely concerned with the construction of the newdistrict. Further funding comes from the German environmentalfoundation, 'Bundesstiftung Umwelt'.'Environmental liaison' is the general term for a carefully assem-bled palette of communications instruments aimed at conveyingan appreciation of the environmental consequences of actions, rai-sing environmental awareness and offering possible courses of action motivating people to adopt more environmentally-res-ponsible behaviour. In this spirit KUKA monitors and promotes theecological development of the Kronsberg sustainable city districtin the areas of energy, waste, soil, water, landscape, farming andmobility. It is the lead agency for public relations work and pre-senting the projects, organises specialist conferences, and offersguided tours and information on the district with targeted publi-cations.Working with five cooperation partners, KUKA devised a com-prehensive skilling and qualification programme used in ecologi-cal advisory and training measures for planners, craft workers, andresidents of the new district.

Die Kronsberg-Umwelt-Kommunikations-Agentur (KUKA)Die KUKA GmbH wurde von der Stadt Hannover zusammen mitdem Förderverein der KUKA e.V. gegründet. Im Förderverein ha-ben sich Institutionen zusammengeschlossen, die sich beim Baudes Stadtteils besonders engagiert haben. Die KUKA wird außer-dem durch die Bundesstiftung Umwelt gefördert.Umweltkommunikation ist der Oberbegriff für einen sorgfältigzusammengestellten Mix von Kommunikationsinstrumenten. Siehaben zum Ziel, das Wissen über Umweltzusammenhänge und dasUmweltbewusstsein zu erhöhen sowie Handlungsmöglichkeitenanzubieten, die zu einem umweltverträglicheren Verhalten moti-vieren. In diesem Sinne begleitet die KUKA die ökologische Ent-wicklung des nachhaltigen Stadtteils Kronsberg in den BereichenEnergie, Abfall, Boden, Wasser, Landschaft, Landwirtschaft undMobilität. Sie ist federführend für die Öffentlichkeitsarbeit und Prä-sentation der Vorhaben, organisiert Fachkongresse, bietet Führun-gen an und informiert über den Stadtteil mit zielgruppenspezifi-schen Veröffentlichungen.Gemeinsam mit fünf Kooperationspartnern hat die KUKA ein um-fassendes Qualifizierungsprogramm entwickelt, das sie in ökolo-gischen Beratungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Planer,Handwerker und Bewohner des Niedrig-Energie-Haus-Stadtteilsumsetzt.

Wasser

Abfall

Landwirtschaft

Stadtteilzentrum

Mobilität

UmweltbildungQuali izierung

Beratung / Information

ProjektentwicklungKoordination

ÖffentlichkeitsarbeitPräsentation

BewohnerLandschaft

Boden

Energie

Akteure des Bauprozesses

Kronsberg-Umwelt-

Kommunikations-Agentur

EXPO-BesucherFachöffentlichkeit

f

kukaFörderverein

e.V.Landeshauptstadt

Hannover

Gesellschafter Gesellschafter

Projekteinitiieren, koordinieren,

kommunizieren

below - KUKA'S REMIT

client groups:Expo visitors

specialist practitioners

construction process stakeholders

residents

responsibilities:public relations

project presentation

environmental training

skilling and qualification

counselling

information services

thematic areas:water

waste

agriculture

district centre

mobility

countryside

soil

energy

institutional structure of Kronsberg enviromental liaison agency (KUKA)

Page 34: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Energetische Optimierung Kronsberg

Der neue Stadtteil „Kronsberg“ ist eines der energiepolitischambitioniertesten Siedlungsvorhaben in Deutschland. Für rund3000 Wohnungen in der ersten Baustufe sowie Arbeitsstätten,Schulen, Kindertagesstätten und sonstige Infrastruktureinrich-tungen wird eine Reduzierung der CO2-Emissionen für Raumhei-zung, Warmwasser und Haushaltsstrom um 60 % gegenüber demzurzeit üblichen Standard im Wohnungsneubau in Deutschlanderreicht, also gegenüber dem Bauen nach Wärmeschutzverord-nung 1995 und einer Heizenergieversorgung über Gaseinzelfeu-erstätten. Die flächendeckende und annähernd kostenneutraleUmsetzung dieses Projektes ist wegweisend.

Nicht die spektakulären Highlights standen im Vordergrund, son-dern die Entwicklung generell anwendbarer, energieeffizienterMaßnahmen, die auch bei Bauträgern und Bewohnern auf Akzep-tanz stoßen. Es sollten Vorschläge zum Tragen kommen, die auchohne Fördergelder realisiert werden können.

Bereits 1994 wurde das Energiekonzept Kronsberg durch die StadtHannover und die Stadtwerke Hannover AG unter Mitwirkungexterner Gutachter erarbeitet. Untersucht und bewertet wurdensowohl die Energienachfrageseite mit unterschiedlichsten Bau-standards als auch die Energieversorgungsseite mit verschiede-nen zentralen und dezentralen Versorgungsvarianten nach denHauptkriterien CO2-Minderung und Wirtschaftlichkeit.

Das beste Ergebnis ergab die Kombination von:◆ Niedrigenergiebauweise mit Qualitätssicherung und

Qualifizierung ◆ Nahwärmeversorgung aus Blockheizkraftwerken (BHKW) ◆ Stromsparprogramm

Der Rat der Stadt Hannover stützte das Energiekonzept durchBeschluss der Bauleitplanung und der Nahwärmesatzung.In dieses Konzept ließen sich Einzelprojekte integrieren, die durchdie Nutzung regenerativer Energien und innovativer Technikenweiteres CO2-Minderungspotenzial erschlossen. Allein durch dieNutzung von Windenergie im Landschaftsraum Kronsberg wer-den zusätzlich 20 % CO2 eingespart.

Energetische Optimierungenergy efficiency optimisation

Energy Efficiency Optimisation at Kronsberg

The new city district of Kronsberg is one of the most ambitiousnew settlements in Germany with regard to its energy policy. Forthe approximately 3,000 dwellings, workplaces, schools, children'sday centres and other infrastructure amenities in the first con-struction phase, CO2 emissions produced by space heating, hotwater supply and domestic electricity are 60% lower than thecurrent conventional standards for new housing in Germany as defined by the 1995 insulation regulations and compared withsingle gas central heating boilers for each dwelling. The way thisprinciple has been applied across the entire development andproven economically viable is a clear indication of the future ofenergy management.

Nevertheless, the project does not emphasise spectacular high-lights but works through generally applicable energy efficiencymeasures that are accepted by developers and residents alike. Pro-posals should come to fruition that can be realised even withoutspecial grants and subsidies.

The Kronsberg energy management concept was drawn up as ear-ly as 1994 by the City of Hannover and its utilities provider, Stadt-werke Hannover AG, in consultation with external assessors. Thestudy evaluated both the demand side with the most various ofconstruction standards and the provision side with various cen-tralised and decentralised supply facilities, addressing the prin-ciple criteria of CO2 reduction and economic viability.

The findings were that the best results could be achieved througha combination of:

◆ low energy construction principles with quality assuranceand a skilling & qualification programme

Page 35: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

32 33

◆ district heating provision from decentral combined heatand power (CHP) stations

◆ an electricity saving programme.

Hannover City Council supported the energy concept through by-laws governing the construction planning and the district heatingregulations.This concept can also include single projects which, through theuse of regenerative energy sources and innovative technology, tapinto further potential for reducing CO2 emissions. The use of windpower in the Kronsberg countryside alone saves another 20% ofCO2 emissions.

EinzelprojekteDiese Projekte sind durch großes Engagement der Projektträger und Planer und mit finanzi-eller Förderung realisiert worden.

Die Stadt Hannover konnte mit dem Sonderprogramm EU-THERMIE „expocities“ neun Ein-zelprojekte, die über den normalen Kronsberg-Standard hinausgehen, nach folgenden Kri-terien unterstützen: ◆ Einbau ökologischer Baumaterialien, die mit wenig Energieaufwand hergestellt werden ◆ Maßnahmen zur Stromeinsparung◆ Verwendung zukunftsweisender Haustechnik◆ Integration erneuerbarer Energiequellen und Abwärmetechnik(Die Projekte sind in den Projektbeschreibungen gekennzeichnet.)

EU-THERMIE „expocities“ ist eines der „gezielten Projekte“ im Rahmen des Thermie-Pro-grammes. Die Generaldirektion für Energie und Transport (DG-TREN) hat das Projekt 1996initiiert mit dem Ziel, vier neue Stadtentwicklungsprojekte durchzuführen und zu fördern, diedem wachsenden Bedarf der Städte Lissabon, Hannover, Palma de Mallorca und Utrecht Rech-nung tragen.

Single ProjectsThese have been realised through major commitments by developers and planners, and withexternal subsidies.

Using the EU-THERMIE 'expocities' special programme, the City of Hannover was able to sup-port nine single projects exceeding the normal 'Kronsberg Standard' in the following areas:◆ use of ecological building materials with low embodied energy ◆ electricity saving measures◆ use of pioneering mechanical services in dwelling houses◆ integration of renewable energy sources and waste heat exploitation technology.The projects are identified in the Project Description section.

EU-THERMIE 'expocities' is one of the target-oriented projects within the Thermie programme.The EU Directorate General for Energy and Transport (DG-TREN) set up the project in 1996 withthe aim of implementing and supporting four new urban development projects to meet the needsfor expansion in the cities of Lisbon, Hannover, Palma de Mallorca and Utrecht.

DIRECTORATE GENERAL

FOR ENERGY (DG XVII)

EUROPEAN COMISSION

CO2-Emissionen in % CO2-Reduzierung in %CO2 emissions in % CO2 reduction in %

+ Qualitätssicherung (-7 %) 100% sind 23.800 t CO2 pro Jahr+ quality assurance 100% = 23,800 t CO2 p.a.

+NEH-Standard (-17 %)+LEH standard

+ BHKW / Nahwärme (-23 %)+ CHP & district heating

+ Stromsparen (-13 %)+ electricity saving

+ Windenergie (-20 %)+ wind energy

kumulierte CO2-Minderung + Mikroklimazone / Photovoltaik / Solare Nahwärme /Passivhäuser (-5 % bis -15 %)+ microclimate zone, photovoltaic, solar district heating,passive houses – a further 5-15% reduction

Reduzierung der CO2-Emissionen am Kronsbergreduction of CO2 emissions at Kronsberg

100

80

60

40

20

0

0

20

40

60

80

100

cumulative CO2 reduction

Page 36: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Niedrigenergiehäuser

Alle Gebäude im Stadtteil Kronsberg werden als Niedrigener-giehäuser (NEH) errichtet. Für jedes Gebäude muss ein Heizwär-mebedarf von 55 kWh je m2 und Jahr als maximaler Grenzwertnachgewiesen und durch ein Qualitätssicherungsprogramm ge-prüft werden. Alle Bauherren und Bauträger sind über die Grund-stückskaufverträge verpflichtet, die Baumaßnahmen in diesemStandard zu erstellen.

Low Energy Houses

All buildings in the Kronsberg district have been erected as LowEnergy Houses (LEH). Every building must use less than 55 kWhper m2 and year for space heating, verified through a quality assurance programme. All developers and contractors are obligedthrough conditions in the land sale contracts to carry out buildingwork to these standards.

Energetische Optimierungenergy efficiency optimisation

Das BerechnungsverfahrenDer Wärmeschutznachweis war nach einem speziellen Kronsberg-Berech-nungsverfahren zu erbringen. Für Nichtwohngebäude bestand die Möglich-keit, den Wärmeschutznachweis nach der zurzeit gültigen Wärmeschutzver-ordnung 95 abzüglich 30 % zu führen. Für alle Sonderbauwerke wie bei-spielsweise die Grundschule, die Kindertagesstätten und das Stadtteilzentrumwurde diese Möglichkeit gewählt, da die größeren Raumvolumina hier bes-ser berücksichtigt werden.Das Kronsberg-Berechnungsverfahren ist in enger Anlehnung an den "Leitfa-den energiebewusste Gebäudeplanung (LEG)" des Landes Hessen entwickeltworden. Der grundsätzliche Aufbau sowie die benötigten Eingabegrößen ent-sprechen im Wesentlichen dem Rechenverfahren nach Wärmeschutzverord-nung 1995 – jedoch ist es ein strengeres Rechenverfahren. Durch realisti-schere Festlegung der Parameter und differenziertere Berücksichtigung derWechselwirkungen zwischen Wärmegewinnen und –verlusten liegen die Re-chenergebnisse deutlich näher an dem tatsächlich zu erwartenden Heizen-ergieverbrauch.

Für den Wärmeschutznachweis der Bauvorhaben am Kronsberg war lediglichdie maximale Heizenergiekennzahl, nicht jedoch Anforderungen an einzelneBauteile festgeschrieben. Das Rechenverfahren wurde als einfach handhab-bares elektronisches Datenblatt an die Planer und Architekten weitergegeben.Durch Veränderung der verschiedenen Eingabegrößen wie Bauteilflächen, k-Werte der Bauteile, Fenstergrößen und -qualitäten sowie ihre Ausrichtung,natürliche oder mechanische Lüftung konnte bereits im Entwurfsstadium dieunter energetischen und Kosten-Gesichtspunkten optimale Lösung ermitteltwerden. Den Architekten und Planern bot sich somit die Chance, die theore-tischen Anforderungen direkt in die Gestaltung und Detailplanung zu über-tragen.

Calculation MethodThe insulation certificate was awarded after passing the special Kronsberg eva-luation. For non-residential buildings it was sufficient to meet the currently va-lid 1995 insulation standards ('Wärmeschutzverordnung 95') minus 30 %. Thisoption was chosen for all special buildings such as the primary school, the child-ren's day centres and the district arts and community centre, because it waseasier to take their large volumes into account.The Kronsberg calculation method was derived closely from the State of Hes-se's guidelines for energy-conscious building planning. The basic structure andthe necessary data are essentially the same as the 1995 insulation regulati-ons but the procedure is more stringent. By setting parameters realistically anddifferentiating the various interactions between heat gain and loss, the resultscome markedly closer to the actual expected heating needs.

For the insulation certification of constructions at Kronsberg, only the maxi-mum heating energy index was fixed, not the profile of single components. Thecalculation method was passed to planners and architects in the form of a sim-ple and manageable electronic data sheet. By altering the various input va-lues, such as surface area, k-values of components, window size and qualityand their aspect, natural or mechanical ventilation, optimal energy efficiencyand economic solutions could be drawn up from the earliest design stages, offering architects and planners the possibility to feed the theoretical de-mands directly into design and detailed planning.

Page 37: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

34 35

Formblatt zum Nachweis der

Heizenergiekennzahl nach

dem Kronsberg-Berechnungs-

verfahren

form to ascertain the heating

energy index according to the

Kronsberg calculation method

Page 38: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Qualitätssicherung

Auch die Verpflichtung zur Qualitätssicherung wurde in die Grund-stückskaufverträge aufgenommen. Damit verbinden sich folgen-de Ziele:a) Sicherung des vertraglich vereinbarten Niedrigenergiehaus-

Standards b) Minimierung der Wärmebrücken und luftdichte Ausführung

der Konstruktion zur Vermeidung von Wärmeverlusten undBauschäden, sowie zur Förderung eines behaglichen Wohn-klimas

c) Übereinstimmung von Planung und Ausführung mit gleichzei-tiger Qualitätsgarantie für Eigentümer und Nutzer

Um eine qualifizierte, intensive und zeitnahe Betreuung und Prü-fung der Bauvorhaben zu ermöglichen, wurden hierfür insgesamtsieben geeignete unabhängige Büros aus dem Nahbereich Han-novers zugelassen. Unter Federführung der Stadt wurden in einergemeinsamen „Arbeitsgruppe Qualitätssicherung“ Erfahrungenausgetauscht und unterschiedliche Bewertungen und Herange-hensweisen sowie Interpretation von Normen und Verordnun-

gen diskutiert. Ziel war die Gleichbehandlung aller Bauvorhabenauch unter dem Gesichtspunkt von Kosten, Wirtschaftlichkeit undAufwand. Festgelegt wurden:

◆ Prüfungsmodalitäten und -abläufe ◆ Details zum Berechnungsverfahren◆ Bewertung von Konstruktionsdetails

Quality Assurance Obligations to carry out quality assurance procedures were alsoincorporated in the land sale contracts. These include the follo-wing objectives:a) ensuring the contractually agreed Low Energy House standardb) minimising thermal bridges and airtight construction to avoidheat loss and construction deficiencies and also to promote a com-fortable home environmentc) agreement on design and execution as a quality guarantee forowner and user.To ensure qualified, intensive and fast-response monitoring andassessment of the construction, seven competent independent

Energetische Optimierungenergy efficiency optimisation

Kosten und FörderungDie Qualitätssicherung wird in der „Richtlinie zur Förderungder Qualitätssicherung von Niedrigenergiegebäuden“ der Lan-deshauptstadt Hannover weitgehend dargestellt. Sie ist Grund-lage für alle Planer und Prüfenden und stellt gleichzeitig dieFörderbedingungen klar. Die Kosten der Qualitätssicherungwurden in der Vorplanungsphase mit ca. 10–20 DM je Qua-dratmeter Wohnfläche prognostiziert. Die tatsächlichen Kostenbetragen abhängig von der Größe, der Individualität und denAnforderungen des Bauvorhabens 8–15 DM /m2. Um die Ak-zeptanz der Qualitätssicherung zu erhöhen, wurden durch dieFörderung 50 % der Kosten erstattet, denn für die Investorenbedeutet die Qualitätssicherung eine Ingenieurleistung, die zu-sätzliche Kosten verursacht. Zudem beinhaltet sie auch in-tensivere Detailplanung und Koordination der einzelnen Ge-werke, eine konsequente Bauüberwachung sowie Anleitungder Handwerker, mit gewissenhafter und teilweise zeitinten-siver Ausführung der Baudetails.

Am Kronsberg tätige Qualitäts-sicherungsbürosquality assurance bureaux engaged on Kronsberg

Costs and SubsidiesThe quality assurance procedure was largely laid down in theCity of Hannover's guidelines to promote quality assurance inLow Energy Buildings (Richtlinie zur Förderung der Qualitäts-sicherung von Niedrigenergiegebäuden). It is the essential re-ference source for all planners and assessors and concurrent-ly lays out the conditions for subsidies. Costs of quality assu-rance in the preliminary planning phase were predicted ataround 10–20 DM (5–10 e) per square metre of living space;the actual costs, depending on the size, individuality and ex-pectations of the construction project, came out at between8 and 15 DM/m2 (4–8 e/m2). To improve acceptance of thequality assurance procedure 50% of the costs were reimbursedthrough subsidies; for developers, quality assurance was an ex-tra engineer service incurring extra costs. Furthermore it re-quired more detailed planning and coordination of the indivi-dual works on the building and extra instructions for craftworkers, with more conscientious and partly time-consumingattention to construction details.

Dipl.-Ing. ArchitektWolf D. Stannat

Dittert & Raumschüssel

Architektur und Stadtentwicklung

Page 39: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

36 37

bureaux from Hannover and the region were appointed. Chairedby the City of Hannover, the 'Quality Assurance Workgroup' metto share experience and discuss various assessments and the in-terpretation of norms and regulations, the aim being the equaltreatment of all construction projects taking into account cost,economic viability and the effort involved. The group defined:

◆ terms and procedures of assessment ◆ details of calculation method◆ evaluation of construction details.

Stages of the Quality Assurance Procedure

Stage 1: checking adherence to the agreed energy index fromthe 1:100 drawings submitted for planning approval, especi-ally of the insulation concept, airtightness and ventilation

Stage 2: checking detailed plans, scale 1:50; checking the com-plete working drawings in good time, especially of details, toscales as large as 1:1

Stage 3: checking workmanship on the building site, documen-ting the relevant heating technology installation in each buil-ding (at least with spot checks) and the relevant material in-sulation values

Stage 4: measurement of adherence to the following limits forairtightness:buildings without ventilation systems

terraced houses n50 = 2.5 h-1

apartment blocks n50 = 1.5 h-1

buildings with ventilation systems n50 = 1.0 h-1

checking and documentation of installation of extra hot waterconnections for washing machines and dishwashers

Stage 5: drawing up a report listing findings at the different sta-ges of the quality assurance procedure

Stufen der Qualitätssicherung

Stufe 1: Prüfen und Testieren der Einhaltung der vorgegebenenEnergiekennzahl anhand der im Rahmen des Bauantrages ein-gereichten Planunterlagen im Maßstab 1:100, besonders desWärmedämmkonzeptes sowie des Luftdichtheits- und Lüf-tungskonzeptes

Stufe 2: Prüfung der Ausführungsplanung im Maßstab 1:50Rechtzeitige Überprüfung der kompletten Ausführungsplanungbesonders anhand von Detaildarstellungen bis zum Maßstab 1:1

Stufe 3: Prüfung der Ausführung auf der Baustelle und Doku-mentation der wärmetechnisch relevanten Ausführungssitua-tionen an jedem Gebäude (mindestens stichprobenartig) undder entsprechenden Materialkennwerte

Stufe 4: Messungen der Einhaltung folgender Grenzwerte für dieLuftdichtheit: Gebäude ohne Lüftungsanlage

Reihenhäuser: n50 =2,5 h-1

Geschosswohnungsbau: n50 =1,5 h-1

Gebäude mit Lüftungsanlage: n50 =1,0 h-1

Überprüfung und Dokumentation des Vorhandenseins von zu-sätzlichen Warmwasseranschlüssen für Wasch- und Geschirr-spülmaschinen

Stufe 5: Erstellen eines Formularberichtes mit Angaben zu denErgebnissen der verschiedenen Stufen der Qualitätssicherung

initiiertkoordiniert

diskutiertregelt

Bauträger

verpflichtetfördert

beauftragt

überprüfen und testieren

ArbeitsgruppeQualitätssicherung

Landeshauptstadt Hannover

Qualitätssicherungsbüros

The City of Hannover places obligations

on and subsidises the developers, who

employ quality assurance bureaux that

check the buildings and report back

to the City.

The City initiates and coordinates the

quality assurance circle, which liaises

with the quality assurance bureaux.

Page 40: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Qualifizierung

Als das Energiekonzept Kronsberg 1994 beschlossen wurde, wa-ren Planer, Architekten, Handwerker mit der Niedrigenergiehaus-Bauweise noch wenig vertraut. Frühzeitig wurde erkannt, dass ne-ben der Qualitätssicherung die Qualifizierung für das Erreichen deshohen CO2-Minderungszieles unverzichtbar ist. Im ersten Schrittwurden Planungshilfen mit Lösungsvorschlägen zu Themen wieNiedrigenergiehaus-Bauweise, Qualitätssicherung, Heizung undLüftung für Investoren, Architekten und Fachplaner erstellt:

◆ Wärmedämm- und Dichtheitskonzept (Mai 95)◆ Lüftungskonzept (Sept. 96)◆ Heiztechnisches Konzept (Feb. 98)

Parallel dazu wurden Informationsveranstaltungen zu bautechni-schen, ökonomischen und ökologischen Themen für die gleicheZielgruppe durchgeführt.

Das Kooperationsmodell der QualifizierungMit Gründung der Kronsberg-Umwelt-Kommunikations-AgenturGmbH (KUKA) konnte die Qualifizierung intensiviert und auf diezukünftigen Bewohner ausgeweitet werden. Mit der Förderung desProjektes „Qualifizierungsmaßnahmen für den Bau des unter öko-logischen Gesichtspunkten vorbildlichen Stadtteils Hannover-Kronsberg“ durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)mit einem Gesamtvolumen von annähernd 2,2 Mio. DM konnte seitJuni 1998 ein Kooperationsmodell umgesetzt werden.

Das Kooperationsmodell wird in Deutschland erstmalig modellhafterprobt. Unter der Projektleitung der KUKA werden Qualifizie-rungsmaßnahmen von fünf Kooperationspartnern für die Ziel-gruppen der Architekten, Planer, Handwerker und Bewohner an-geboten.

Für eine umfassende Qualifizierung ist es notwendig, die Instru-mente der Beratung, der Informationsvermittlung und der Aus-und Weiterbildung zu bündeln und den Kronsberg-Anforderungenanzupassen. Folgende Ziele sollten erreicht werden:

◆ Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse aus dem Bauprozess◆ Entwickeln von handlungs- und bedarfsorientierten Qualifi-

zierungsmaßnahmen

◆ Berücksichtigung der Ergebnisse aus der Qualitätssicherung◆ Erstellen einer praktikablen Dokumentation und Evaluation

für die Übertragbarkeit der Qualifizierungsmaßnahmen aufzukünftige Bauvorhaben

QualifizierungsmaßnahmenDie Qualifizierungsangebote für Architekten, Planer, Handwerkerund Hausmeister wurden als Fachtagungen und Einzelberatungen,aber auch als wirkungsvolle, kurzfristig angesetzte „Baustellen-gespräche“ oder Blitzschulungen durchgeführt. Neben der Lö-sung aktueller Probleme wurden so Hintergrundinformationendirekt auf der Baustelle vermittelt. Um neben den Architekten und Planern auch Geschäftsführer undleitende Angestellte einzelner Bauträger in die Qualifizierung ein-zubinden, wurden sogenannte „Inhouse-Seminare“ in denRäumlichkeiten der Unternehmen durchgeführt.Nicht allein die Umsetzung des hohen energetischen Standards inder Planung und Ausführung galt es zu erreichen, sondern auchdie Nutzer auf das Wohnen im Niedrigenergiehaus vorzubereiten.Die Ansprache der Bewohner erfolgte auf unterschiedlichen Ebe-nen. Neben der Teilnahme an Informationsveranstaltungen, hat-te jeder Kronsbergbewohner die Möglichkeit, in einer Kleingrup-pe an sogenannten Energie-Coaching-Seminaren teilzunehmenoder das Angebot einer kostenlosen Einzelberatung an einemwöchentlich wiederkehrenden Beratertag wahrzunehmen. In Zu-sammenarbeit mit der KUKA wurden schriftliche Informations-materialien allgemeiner Art erstellt, wie z. B. der Kronsberg-Ord-ner, der eine Gebrauchsanleitung für das NEH und einen Bau-stoffratgeber für jeden Haushalt enthält sowie spezielle Anlei-tungen für einzelne Bauvorhaben.

Skilling and Qualification

In 1994, when the Kronsberg Energy Concept was finalised, fewplanners, architects, and craft tradespeople were familiar with LowEnergy House construction methods. It was realised in good time that, along with quality assurance, skilling and qualificationmeasures would be essential if the ambitious CO2 reduction tar-gets were to be met. In the first stage, planning advice guides with

Energetische Optimierungenergy efficiency optimisation

Page 41: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

38 39

suggested solutions were produced for developers, architects andspecialist planners on:

◆ insulation and airtightness (May 95)◆ ventilation (Sept. 96)◆ heating technologies (Feb. 98).

Concurrently, information events on construction techniques andecological and economic issues were held for the same clientgroups.

The Skilling and Qualification Cooperation ModelWith the establishment of KUKA (Kronsberg Environmental Liai-son Agency) skilling and qualification measures could be intensi-fied and extended to include future residents. Subsidies from theGerman environment foundation (Deutsche Bundesstiftung Um-welt, DBU) approaching a total volume of 2.2 million DM, around1.12 million e for the project, 'skilling and qualification measu-res for the construction of the ecologically exemplary district ofKronsberg, Hannover' made it possible to set up a cooperation model from June 1998 onwards.

The cooperation model is a pioneer prototype for Germany. Ledby KUKA, skilling and qualification measures were implementedfor the four client groups of architects, planners, craftspeople andresidents.

For comprehensive qualification it is necessary to combine instruments of advice, information and training, and to adaptthem to the particular demands of Kronsberg. The following ob-jectives are set:◆ taking account of learning during the construction process◆ devising action- and needs-oriented qualification measures◆ taking account of findings from the quality assurance pro-

gramme◆ compiling practical documentation and evaluation for trans-

fer of the skilling and qualification measures to future con-struction projects.

Skilling and Qualification MeasuresThe range of skilling and qualification services for architects,planners, craftspeople and residents was offered through specialistconferences and one-to-one consultations, but additionally as

short-notice site meetings or rapid-response training sessions.Along with solving problems as they arose, this also broughtbackground information directly to the building site.To involve business managers and leading administrative per-sonnel of developer companies as well as their architects and plan-ners, 'In House Seminars' were taken to their premises.It was not only important to meet the high energy efficiencystandard in planning and building, but also to prepare residentsfor living in a Low Energy House. Reaching this client group wor-ked at various levels. Along with coming to information events,every new 'Kronsberger' can take part in small group energy coaching seminars or take up the offer of free individual advice ona weekly consultancy day. In collaboration with KUKA, written ge-neral information material was compiled, such as the ‘KronsbergFile’ including a user's handbook for the LEH and a materials gui-de for every household plus special advice for particular buil-dings.

Kooperationspartner der Qualifizierung

Energie undUmweltZentrum

Institut fürBauforschung

e.V.

Handwerks-kammer

Hannover

VerbraucherZentrale

Niedersachsen

Techn. Weiter-bildungszentrum

Wolfenbüttel

Qualifizierungsbereiche

ZielgruppenBewohnerPlaner HandwerkerArchitekten

Ökologische Baustoffe

Wohnen im Niedrig-Energie-Haus (NEH) NEH-Bauweise

Energie-Einspar-Programm

Qualitätssicherung

ThemenbereicheArbeitsfelder

k r o n s b e r gu m w e l tk o m m u n i k a t i o n sa g e n t u r

Umweltbildung

Umweltausstellungen

Kooperation und Partizipation

Umweltöffentlichkeitsarbeit

Boden Mobilität

ErnährungAbfall

Stadtteilarbeit

Landschaft

Energie Wasser

Umweltinformation und -aufklärung

BegleitungWissenschaftliche

Qualifizierung

KUKA cooperation model for skilling

and qualification measures:

responsibilities

thematic areas

partners

qualification fields

client groups

Page 42: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Nahwärmeversorgung

Rechtliche SicherungBereits 1995 wurde vom Rat der Stadt Hannover eine Satzung überdie Nahwärmeversorgung im Baugebiet verabschiedet. Am Krons-berg lässt die Stadt durch von ihr beauftragte Dritte die Nahwär-meversorgung als öffentliche Einrichtung betreiben. Alle Gebäu-de sind an die Nahwärme angeschlossen. Eine Befreiung vom An-schluss- und Benutzungszwang für die Nahwärme ist nur möglich,wenn die Alternativlösung ökologisch mindestens gleichwertigist und wenn dadurch die Nahwärmeversorgung in den übrigenVersorgungsbereichen ökonomisch nicht gefährdet wird.

Grundlage für die Nahwärmesatzung waren Gutachten, die ins-gesamt 14 verschiedene Energiebereitstellungsvarianten unterKosten- und Umweltgesichtspunkten verglichen. Als günstigsteKombination mit geringen Jahresenergiekosten und CO2-armerund ressourcenschonender Energieversorgung stellte sich einezentrale Wärmeversorgung über größere Nahwärmenetze mitWärme- und Stromerzeugung in gasbetriebenen Blockheizkraft-werken dar. Leitungsrechte sowie Standorte für Heizzentralen fürdie Versorgungsnetze wurden in den Bebauungsplänen festgelegtund in den Grundstückskaufverträgen bzw. im städtebaulichenVertrag gesichert.

AusschreibungIm Jahre 1996 führte die Landeshauptstadt Hannover ein euro-paweites Bewerberauswahlverfahren für den Bau und Betrieb derNahwärmeversorgung durch. Fünf etwa gleichwertige Versor-gungsgebiete sollten einzeln oder in Kombination vergeben wer-den. Das Ergebnis der Ausschreibung war die Beauftragung derStadtwerke Hannover AG für vier Fünftel und des mittelständi-schen Unternehmens Getec mbH für die Versorgung von einemFünftel des Baugebietes. In Vertragsverhandlungen wurden ein-heitliche Konditionen und Preise sowie Preisgleitklauseln erar-beitet.

Das VersorgungsnetzDie Wärme zum Heizen und zur Warmwasserbereitung wird durcheinen Wasserkreislauf von den Heizzentralen zu den einzelnen

Häusern transportiert. In Abhängigkeit von den Witterungsver-hältnissen beträgt die Wassertemperatur nach Aufheizung durchdas BHKW und gegebenenfalls der Kessel 75–90 °C. In den Haus-übergabestationen wird die Wärme über Wärmetauscher in denHeizungs- und Warmwasserkreislauf der Verbraucher eingespeist.Anschließend fließt das Wasser mit maximal 40 °C zur Heizzentralezurück und wird erneut aufgeheizt. Die Hausübergabestationen beiMehrfamilienhäusern befinden sich jeweils in einem Kellerraum,bei den Reihenhäusern überwiegend in einem separaten Vor-Kopf-Gebäude einer Reihe.

EnergieeffizienzBlockheizkraftwerke (BHKW) erreichen durch die parallele Erzeu-gung von Strom und Wärme, die so genannte Kraft-Wärme-Kopp-lung, eine äußerst effektive Energieumwandlung von Primär-energie zu Nutzenergie. Zusätzlich wird die latente Wärme der Ab-gase durch einen Abgaswärmetauscher genutzt (Brennwertnut-zung). Der Gesamtnutzungsgrad der erdgasbetriebenenBHKW-Module liegt bei mehr als 94 %. Die mit 3-Wege-Katalysa-toren ausgerüsteten Blockheizkraftwerke unterschreiten die vor-geschriebenen Emissionsgrenzwerte (TA-Luft) etwa um die Hälfte.

Energetische Optimierungenergy efficiency optimisation

Hausübergabestation / transfer station

Page 43: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

40 41

District Heating Provision

The Statutory BasisAs early as 1995 Hannover City Council passed a bylaw on districtheating provision in the development area. At Kronsberg the Citycommissioned a third body to operate the district heating systemas a public service utility. All buildings are connected to the net-work; connection and supply exemptions are only allowed if thealternative is as least as ecologically-sound and district heatingin the remaining supply area is not rendered unviable.

The basis for the district heating regulations was a series of reports comparing a total of 14 energy provision variants on cri-teria of cost and environmental impact. The best combination,with low running costs, low CO2 emissions, and resource conser-vation, was central heating provision via a wide district heatingnetwork fed by gas-powered decentral heat and power cogene-ration plants. The rights to lay pipelines and the locations of theheating plants were set by the development plan and guaranteedin land sale contracts and the town planning contract.

Tendering ProcedureIn 1996 the City of Hannover issued a Europe-wide invitation totender for the construction and operation of the district heatingnetwork. Five supply areas of roughly equal extent were offered.The tendering procedure resulted in the concession for four-fifthsof the district being awarded to the Stadtwerke Hannover AG andfor one-fifth to the medium-sized enterprise Getec mbH. In thecontract negotiations, unified conditions and prices and price escalator clauses were agreed upon.

The Provision NetworkHeat for space heating and hot water is carried around a cycle ofwater pipes from the power stations to each building. Dependingon the weather, the water temperature after passing through thecogeneration plant (and perhaps the back-up boiler) is between75 and 90° Celsius. In the transfer stations in each building thisheat is passed through a heat exchanger to the end consumers'heating and hot water systems. The circulating water returns tothe centre, still at a temperature of at least 40°, and is reheated.

Transfer stations in the multiple-occupancy houses are in cellarrooms, or for the terraced houses usually in a separate buildingat the end of the row.

Energy EfficiencyDecentral Combined Heat and Power (CHP) stations are extremelyefficient converters of primary energy to end user energy. Addi-tionally, the latent heat of the exhaust gases is tapped by a heatexchanger (condensation use). The total efficiency of the naturalgas-powered decentral CHP modules is over 94%. With their 3-waycatalytic converters the decentral CHPs discharge around halfthe permitted exhaust pollutants.

Nahwärmesatzungs-gebiet / district heatingbylaw supply area

Modell eines Baustreifens für

die Untersuchung der Energie-

versorgungsvarianten

construction simulation for the

study of energy provision

options -

blocks: 200 housing units

apartment buildings: 128 units

terraced houses: 42 units

Blockrand Mehrfamilienhäuser Reihenhäuser200 WE 128 WE 42 WE

Page 44: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Versorgungsgebiet der StadtwerkeHannover AG

Das Versorgungsgebiet der Stadtwerke Hannover AG umfasstzurzeit rund 2.300 Wohneinheiten sowie Infrastruktureinrichtun-gen im Stadtteil mit einer zu beheizenden Fläche von 240.000 m2

und einem Nahwärmenetz von 6 km Länge. Die Stadtwerke Han-nover AG betreibt eine Heizzentrale, die auf einem eigenen Grund-stück innerhalb des zukünftigen Schulgeländes im Süden des Bau-gebietes liegt.

Eine Wärmeerzeugungsleistung von rund 11,7 MW wird durch eingasmotorisches BHKW mit Brennwertnutzung und zwei Heizkes-sel bereitgestellt. Die Warmwasserbereitung und die Grundlast derHeizwärme sichert der Gasmotor mit einer thermischen Gesamt-leistung von 1.650 kW. Die erdgasbefeuerten Heizkessel mit je-weils 5.000 kW übernehmen die Spitzenlastabdeckung. Die au-

Stadtwerke Hannover AG Supply Area

The area supplied by Stadtwerke Hannover AG currently containsaround 2,300 dwellings plus infrastructure facilities in the districtwith a total heating space of 240,000 m2 and 6 km of district hea-ting pipelines. Stadtwerke Hannover AG operates the heating cen-tre located on their own grounds within the area to be developedas a new school in the south of the development area.

Heating capacity of around 11.7 MW is provided by a gas-poweredCHP plant with condensation use and two boilers. Water heatingand the base load heating demand is guaranteed by gas-powe-red generators with a thermal capacity of 1,650 kW. The natural

Energetische Optimierungenergy efficiency optimisation

tomatisch geregelte Energiezentrale ist über die Fernwirktechnikmit der Leitstelle der Stadtwerke Hannover AG verbunden und wirddort überwacht.Die Wärme wird auf 100 Hausübergabestationen mit einem Leis-tungsspektrum von 10 bis 400 kW verteilt. In einem Pilotprojektwird eine zentrale Verbrauchsablesung erprobt, die Daten ohneAblesungen in den Wohnungen erfasst.

Auf dem Dach der Energiezentrale befindet sich eine Photovol-taikanlage mit einer elektrischen Leistung von 5 kWp, wovon einAnlagenteil mit 0,7 kWp dem Sonnenstand nachgeführt wird.

Technische Daten Blockheizkraftwerk Stadtwerke Hannover◆ zwei Gas-Heizkessel mit einer Leistung von je 5 MW◆ gasbetriebenes BHKW-Modul nach dem Magermischprinzip

mit nachgeschaltetem Oxidations-Katalysator und hoherStromkennziffer und einer Leistung von je:elektrisch: 1.250 kWethermisch: 1.650 kWth

Energieerzeugungsleistung Elektrische Gesamtleistung: 01.250 kWThermische Gesamtleistung: 11.700 kW

Page 45: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

42 43

gas-powered boilers, each of 5,000 kW, handle the peak load. Theautomatically regulated energy centre is remotely monitored andcontrolled from Stadtwerke Hannover AG's central control room.Heat is distributed via 100 house transfer stations ranging from10 to 400 kW capacity. A pilot project is running centralised me-ter readings, collating consumption data without taking readingsin the apartments.

On the energy centre roof is a photovoltaic installation delivering5 kWp, of which 0.7 kWp is delivered by a panel which follows thesun’s course.

Stadtwerke Hannover Decentral CHP PlantTechnical Data◆ two gas boilers each delivering 5 MW◆ gas-powered CHP module running on the lean mix principle

with oxidation catalytic converter, high electricity yield and delivering:

1,250 kW electrical energy1,650 kW thermal energy

Energy Production total electricity: 01,250 kWtotal heating energy: 11,700 kW

Nahwärmeversorgungsgebiet

district heating supply area

Energiezentraleenergy centre

Page 46: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Das Versorgungsgebiet der Getec mbH

Das Versorgungsgebiet der Getec mbH umfasst 742 Wohnein-heiten, einen Kindergarten und die Grundschule. Die zu beheizendeFläche beträgt insgesamt 53.000 m2, rund 2,5 km Rohrleitungenwurden in dem Versorgungsgebiet in einer Tiefe von etwa 1 m ver-legt. Die Heizzentrale ist in den Kellerräumen eines Mehrfamili-enwohnhauses untergebracht. Spezielle Lärmschutzmaßnahmenverhindern die Schallübertragung auf das Gebäude.

Eine Wärmeerzeugungsleistung von rund 3.700 kW wird durch eingasmotorisches BHKW mit zwei gleichgroßen Modulen und zweiBrennwertkessel bereitgestellt. Die Grundlast sichern die beidenGasmotoren mit einer thermischen Gesamtleistung von 440 kW.Die Brennwertkessel übernehmen die Spitzenlastabdeckung. Mit einem Fernwirk- und Überwachungssystem für die 26 Haus-übergabestationen im Versorgungsgebiet, die ein Leistungsspek-trum von 30 kW bis zu 500 kW aufweisen, können Einstellungs-änderungen und Verbrauchsablesungen direkt und reibungslosvom zentralen Leitrechner aus vorgenommen werden. Gleichfalls

ist durch die Anbindung an den Leitrechner eine lückenlose Leckageüberwachung des Nahwärmenetzes nach dem Wider-standsmessverfahren gewährleistet.

Technische Daten Blockheizkraftwerk Getec ◆ zwei gasbefeuerte Brennwert-Kessel mit je 1.650 kW◆ zwei gasbetriebene BHKW-Module mit 3-Wege-Katalysator

und Brennwertnutzung und einer Leistung von je:elektrisch: 110 kWethermisch: 220 kWth (davon 20 kW im Abgas-

wärmetauscher)

Energieerzeugungsleistung Elektrische Gesamtleistung: 220 kWThermische Gesamtleistung: 3.740 kW

Energetische Optimierungenergy efficiency optimisation

Page 47: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

44 45

Getec mbH Supply Area

The area supplied by Getec mbH contains 742 dwellings, a kin-dergarten and the primary school - a total of 53,000 m2 to be hea-ted through around 2.5 kilometres of pipelines laid 1 metre deep.The heating centre is in the cellar of a multiple-occupancy hou-se; special acoustic insulation measures prevent the noise beingtransmitted through the house.

Heating capacity of around 3,700 kW is delivered by a gas drivenCHP plant of two equal-sized modules and two condensation boi-lers. The base load is covered by the two gas generators with athermal performance of 440 kW; the condensation boilers coverpeak load periods.A remote monitoring- and control system for the 26 house trans-fer stations in the supply area, their capacities ranging from 30to 500 kW, makes it possible to regulate and meter supply andconsumption directly from the central computer, which also givesimmediate warning of leaks by monitoring the system resistance.

Getec Decentral CHP Plant Technical Data◆ two gas-fired condensation boilers, each of 1,650 kW◆ two gas-powered CHP modules with 3-way catalytic conver-

ter and exhaust gas use, delivering:110 kW electricity220 kW thermal energy, of which 20 kW comes from the exhaustgas heat exchanger.

Energy Production total electricity: 0,220 kWtotal heating energy: 3,740 kW

Nahwärmeversorgungsgebiet

district heating supply area

Energiezentrale/energy centre

Page 48: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Stromsparprogramm

Senkung der NachfrageAm Kronsberg wird ein umfangreiches Stromsparprogramm rea-lisiert. Es wird angestrebt, den üblicherweise zu erwartendenHaushaltsstrombedarf in Hannover von durchschnittlich 2.500kWh auf 1.750 kWh (30 %) je Haushalt und Jahr zu reduzieren.Der durchschnittliche Stromverbrauch liegt derzeit im Bundes-durchschnitt bei 2.800 bis 3000 kWh. Dies kann durch eine Aus-stattung mit besonders stromeffizienten Haushaltsgeräten sowieWarmwasseranschlüssen für Spül- und Waschmaschinen ohneKomforteinschränkungen erreicht werden.

Dafür wurde ein Förderprogramm aus Mitteln der LandeshauptstadtHannover aufgelegt. Es umfasst zum einen die Förderung energie-effizienter Haushaltsgräte, die kostenlose Ausgabe von bis zu 5 En-ergiesparlampen und 2 Wassersparperlatoren pro Haushalt sowieeine umfassende Energieberatung durch die KUKA. Bis zum Sommer 2000 haben rund 900 Haushalte am Kronsbergdieses Angebot angenommen. Sie sparen durch die Verwendungder Energiesparlampen etwa 80 % Strom gegenüber der her-kömmlichen Beleuchtung und durch die Verwendung der Was-sersparperlatoren etwa 50 % Wasser beim Waschen und Duschen.

BedarfsdeckungDer Strombedarf für den Stadtteil Kronsberg wird zum großen Teildurch die Nutzung der Windenergie gedeckt. Die Stadtwerke Han-nover AG betreiben seit 1990 eine kleine Windenergieanlage mit280 kW Leistung am Kronsberg. Seit Juni 2000 erweitern zweiWindkraftanlagen mit je 1,5 und 1,8 MW die Stromproduktion amKronsberg. Aber auch die Sonnenenergie wird in dem neuen Stadtteil zurStromerzeugung herangezogen. Vier Photovoltaikanlagen auf derGrundschule, dem Stadteilzentrum (KroKuS), dem Nahversor-gungszentrum und der Energiezentrale der Stadtwerke verfügenzusammen über ein Leistung von 45 kWp.

Weiterer Strom wird in den beiden BHKW-Anlagen erzeugt. Bi-lanziert wird auf dem Kronsberg sogar mehr Strom erzeugt alsbenötigt und dies auf sehr ökologische Weise. Der Überschuss-strom wird in das Netz der Stadtwerke Hannover eingespeist, diediesen wiederum an andere Kunden in ihrem Versorgungsgebietals so genannten „Grünen Strom“ verkaufen.

Energetische Optimierungenergy efficiency optimisation

Page 49: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

46 47

Electricity Saving Programme

Reducing DemandA wide-ranging electricity saving programme is implemented atKronsberg, aiming to reduce the usual domestic electricity con-sumption by 30%, from an average Hannover consumption of2,500 kWh to 1,750 kWh per household and year; the nationalaverage lies between 2,800 and 3,000 kWh. This reduction ismade possible by using efficient household appliances with hotwater connections for dishwashers and washing machines, andwithout making any concessions on comfort and convenience.For this, a subsidy programme funded by the City of Hannover wasset up, comprising grants for the purchase of efficient appliances,up to 5 free energy-saving light bulbs and two water tap flow re-gulators for each household, and a comprehensive energy advi-ce service by KUKA.By summer 2000, around 900 households had taken up this of-fer. Using low-energy light bulbs saves them around 80% oflighting costs compared to conventional bulbs, and about half thehot water they would otherwise use for washing and showering.

Covering DemandThe electricity needs of the Kronsberg district are mostly met bywind power. Stadtwerke Hannover AG has been operating a smallwind turbine generator on Kronsberg delivering 280 kW since1990, and in June 2000 it was joined by two more wind powerplants producing 1.5 and 1.8 MW respectively.Solar power is also converted to electricity in the new district. Fourphotovoltaic installations – at the primary school, the district artsand community centre (KroKuS), the shopping centre, and theStadtwerke energy centre – deliver a total of 45 kWp.

The remaining electricity demand is met by the two decentral CHPplants; on balance more electricity is produced here than theKronsbergers need, and in a very ecologically-sound way. Thesurplus is fed into the Stadtwerke Hannover grid, from whence itis sold as 'Green Power' to other customers in its supply area.

Page 50: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Energetische Optimierungenergy efficiency optimisation

Planungsprinzipien und Details der Niedrigenergiehaus-Bauweise

Die Gebäude am Kronsberg unterscheiden sich im äußeren Er-scheinungsbild auf den ersten Blick nicht von herkömmlichen Ge-bäuden. Eine kompakte, gradlinige Architektur, die durch die Vor-gaben aus den Bebauungsplänen unterstützt wurde, prägt denStadtteil. Bereits frühzeitig wurden die Planer und Architekten mitden hohen energetischen Anforderungen konfrontiert. So ist einStadtteil entstanden, der nicht nur den geforderten Niedrigener-giestandard erfüllt sondern auch vielfältige architektonische Aus-drucksformen präsentiert. Nur im Detail erkennt man die Beson-derheiten in der Planung und Ausführung.

Kompaktheit der GebäudeZur Erreichung des "Kronsberg-Niedrigenergiehaus-Standards" istdie konsequente Minimierung der Transmissionswärmeverlustedurch die Außenbauteile unabdingbar. Dazu gehört eine kom-pakte Bauweise mit wenigen Vor- und Rücksprüngen sowie eingünstiges Verhältnis von Außenflächen und Volumen (A/V-Ver-hältnis). Anforderungen an die einzelnen Hüllflächen der Gebäu-de waren auf dem Kronsberg nicht vorgegeben, vielmehr konnteder Architekt entscheiden, mit welchen Einzeldämmmaßnahmener die für alle Gebäude gleichermaßen geltende Heizenergie-kennzahl von 55 kWh erfüllen wollte. Mit den hohen energetischen Anforderungen entstanden amKronsberg Gebäude, die bereits in ihren Regelquerschnitten we-sentlich stärker gedämmt sind. Während Gebäude nach der gül-tigen Wärmeschutzverordnung etwa mit 8-12 cm Wärmedäm-mung in den Wänden ausgeführt werden, waren am KronsbergDämmstärken von 14-28 cm erforderlich. Auch die Dimensionie-rung der anderen Hauptbauteile mußte entsprechend erhöht wer-den.Die Mehrzahl der Gebäude ist als Mauerwerksbau mit Wärme-dämmverbundsystem errichtet worden, da diese Konstruktionauch mit großen Dämmstoffdicken kostengünstig zu realisieren ist.

Holzständerwerk mit

integrierter Wärmedämmung

post-and-beam timber construction

with cavity insulation

Dämmung im Fußbereich

foundations insulation

2-schaliges Mauerwerk mit Kerndämmung

cavity wall insulation

Page 51: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

48 49

1. 2. 3. 4. 5 .

Außenwändeexternal wallsAußenwandkonstruktionen [Richtwert uw ~

0,22 W/(m2K)] / external wall constructions

[approximate value uw ~ 0,22 W/(m2K)]

1. Wärmedämmverbundsystem

auf Mauerwerk oder Beton

external bonded insulation on masonry or

concrete

2. Sichtmauerwerk mit Kerndämmung exposed

masonry with cavity

insulation

3. Mauerwerk mit Wärmedämmschicht und

äußerer hinterlüfteter Bekleidung

masonry with insulating layer and external

ventilated cladding

4. Holzständer mit beidseitiger Bekleidung

und 20 cm Dämmung / timber post-and-beam,

clad on both sides, 20 cm insulation

5. Monolithische Außenwand aus Porenstein

mit Wärmedämmputz

monolithic external wall of cellular masonry

with insulating rendering

Planning Principles and Detailsof Low Energy Houses

Kronsberg’s buildings are, at first glance, no different from con-ventional structures; the characteristic style of the district is acompact, rectilinear architecture with few projections or inden-tations as encouraged by conditions in the legally binding localplan. Planners and architects were faced with the demandingenergy efficiency standards from a very early stage; their individual solutions have created a district which presents a wide variety of architectural expression. It is only in the detailsthat one recognises how they are unusual in their planning andexecution.

Building CompactnessTo meet the Kronsberg Low Energy House Standard it is essenti-al to consistently inhibit transmitted heat loss through externalbuilding components. This demands compact building forms withfew projections or recesses and a favourable surface area to volume (A/V) ratio. Specifications for the individual building en-velopes were not defined on Kronsberg; it was left to the archi-tect to decide which particular insulation measures s/he wouldemploy to reach the space heating index, applicable to all buil-dings, of 55 kWh per square metre and year. These standards resulted in buildings that have substantiallythicker insulation layers in their typical cross sections; buildingsconstructed according to the current energy efficiency regulati-ons have 8-12 cm of cavity insulation, but on Kronsberg thick-nesses of 14-28 cm were required. The dimensions of the other

main building components had to be enlarged accordingly.The majority of buildings have been erected in masonry with ex-ternal bonded insulation because such constructions are alsoeconomically viable with thick insulation layers.

Page 52: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Energetische Optimierungenergy efficiency optimisation

WärmebrückenWärmebrücken erhöhen den Heizenergieverbrauch, verschlech-tern die Behaglichkeit und können im Extremfall zu einer Schädi-gung der Bausubstanz führen. Der Wärmeverlust durch Wärme-brücken kann bis zu einem Drittel der gesamten Transmissions-wärmeverluste ausmachen. Daher ist bei der Ausführung derhochwärmegedämmten Außenbauteile große Sorgfalt auf die Ver-meidung oder wenigstens Minimierung von Wärmebrücken gelegtworden. Besonders konstruktive Wärmebrücken bei Bauteilan-schlüssen und Bauteildurchstößen wurden erfasst, bewertet undin besonderen Fällen sogar einzeln nachgewiesen. Die quantifi-zierten Wärmeverluste wurden durch andere Dämmmaßnahmenkompensiert. Durch die Qualitätssicherung konnten außerdemWärmebrücken, die durch unsachgemäße Ausführung entstehen,vermieden werden.

Die erste Steinschicht im Sockelbereich

wurde mit einem hochdämmenden

Stein gemauert.

The first course of masonry in the base

was laid with superinsulating stone.

Attika und Wände im Dachbereich wurden

mit einer Kopfdämmung versehen

Roof parapets and walls in the roof area

were covered with top insulation.

Page 53: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

50 51

links / left:

Bauteile wurden thermisch getrennt, wo

statische Belange nicht entgegenstanden.

Components were thermally separated

wherever the structural analysis

permitted.

Auskragende Bauteile sind

weitgehend vermieden

worden. Balkonplatten wurden

von der wärmegedämmten

Gebäudehülle thermisch

getrennt oder als eigenständi-

ges Bauteil vor die Fassade

gestellt.

Projections were generally

avoided. Balcony floors were

thermally separated from the

insulated building envelope or

erected as free-standing

components in front of the

façade.

Fensteranschlüsse wurden mit

großer Blendrahmenüber-

deckung hergestellt.

Windows were set in with

wide facings around the

frames.

Thermal BridgesThermal bridges raise the heating energy consumption, reduce li-ving comfort, and in extreme cases can bring about damage tothe fabric of the building. Heat loss through thermal bridges canamount to as much as a third of the total transmitted heat loss.For these reasons great importance is placed on avoiding or atleast minimising thermal bridges in the construction of superin-sulated external components. Structural thermal bridges, espe-cially, at component joints and punctures in the envelope werecollated, evaluated and in special cases even certified. The totalheat losses were compensated for by other external insulationmeasures; quality assurance monitoring also made it possible toavoid thermal bridges caused by unskilful building work.

Page 54: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Energetische Optimierungenergy efficiency optimisation

Prüfung der Luftdichtheit

checking airtightness

Anschluss Dachbinder an Giebelwandroof frame to gable wall connection

20 cm Thermohaut

UntergurtObergurt

Wärmedämmstein „Kimm“

Außen

Kompriband

Dauerel. Abdichtung

Dampfsperre angelattet und eingeputzt

Wärmedämmverbundsystem

KS Planelelement mit innenseitiger Spachtelung

Alu Fensterbank

stopfbare WärmedämmungKompriband u. Versiegelungumlaufende Abdeckleiste

Marmorfensterbank

* zwingend einzuhalten

LuftdichtheitZur Vermeidung unkontrollierter Lüftungswärmeverluste und fürein behagliches Wohnempfinden muß eine Gebäudehülle luft-dicht hergestellt werden. Luft- und Winddichtigkeit werden vonden geltenden Normen und Richtlinien zwingend eingefordert. Probleme entstehen in der Regel nicht in der Fläche, sondern beiFugen und Anschlüssen. Für alle Bauteile müssen deshalb luft-dichtende Schichten spezifiziert werden. Ihre Anschlüsse müssendauerhaft luftdicht hergestellt werden, Durchstöße sind zu ver-meiden. Eine intensive interdisziplinäre Planung sowie Koordi-nierung aller in Frage kommender Gewerke ist dafür ausschlag-gebend.

AirtightnessAn airtight building envelope must be created if uncontrolledventilation heat loss is to be avoided and the apartments are tobe cosy. Airtightness and windproofing are strictly laid down inthe current norms and guidelines. Problems usually arise, not in the wall and floor surfaces, but atjoints and connections. Therefore airtight seals must be prescri-bed for all components, connections must be constructed to bepermanently airtight, and punctures to the fabric avoided. Intenseinterdisciplinary planning and coordination of all work is the crucial factor.

Anschluss Fenster an Wandwindow frame to wall connection

Page 55: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

52 53

Zuluftöffnung / ventilation slit Abluftventilator / extractor fan

LüftungAm Kronsberg gab es keine Verpflichtung zum Einbau einer kon-trollierten Lüftung. Das Berechnungsverfahren für den Nachweisder Niedrigenergiebauweise legte jedoch den Einbau von Lüf-tungsanlagen nahe. So wurden fast alle Wohnungen und Häusermit einer mechanischen Abluftanlage ausgestattet. Dafür wurdeein Lüftungskonzept erstellt und die tatsächliche Luftdichtheitder Gebäudehülle wurde gemessen. Durch den Einbau einer mechanischen Lüftungsanlage wird ein ge-richteter Luftstrom erzeugt, der den hygienisch notwendigen Luft-wechsel jederzeit gewährleistet. Um dies bei natürlicher Lüftung(Fensterlüftung) zu erreichen, ist ein konsequentes Lüften in In-tervallen von 2-3 Stunden rund um die Uhr notwendig.Die Lüftungsanlagen in den Mehrfamilienhäusern sind weitge-hend zentrale Anlagen, die feuchtegesteuert sind. Sie haben re-gelbare Zugluftöffnungen in den Fenstern oder Wänden der Wohn-und Schlafräume, Überströmöffnungen in den Türen und Abluft-ventilatoren in Küche und Bad, die verbrauchte Luft abführen.

VentilationAt Kronsberg there was no obligation on developers to installcontrolled ventilation systems. However, it was encouraged by thecalculation method for Low Energy House certification, and almostall apartments and houses were equipped with a mechanical extractor system. A ventilation concept was drawn up and the actual airtightness of the building envelope measured.A mechanical ventilation system creates a regulated current of airthat ensures hygienic air exchange at all times. To achieve this bynatural methods i.e. opening windows, it would be necessary toair the rooms thoroughly every 2-3 hours, even at night.The ventilation plants in multiple-occupancy houses are mostlycentralised, automatically controlled by humidity levels. They have adjustable draught air slits in the living room and bedroomwindow frames or walls, top grills in the doors, and extractor ven-tilators in the kitchen and bathroom to remove used air.

Fenster Am Kronsberg wurden Fenster mit sehr guten Wärmedämmei-genschaften eingebaut. Während es bei der Entwicklung von Glä-sern immer neue Verbesserungen gibt, sind die Fensterrahmen alsSchwachstellen geblieben. Bei den meisten Bauvorhaben amKronsberg wurde für die Fenster Glas mit einem k-Wert von 1,1verwendet. Zusammen mit dem Rahmen aus der Rahmengruppe1 ergibt sich für das gesamte Fenster ein k-Wert von 1,3. Die Wär-medämmeigenschaften sind bereits sehr gut, jedoch haben Glä-ser mit günstigen k-Werten zurzeit noch ungünstige g-Werte, diefür die Anrechnung der solaren Gewinne entscheidend sind.

Windows On Kronsberg, windows with very good insulating characteristicswere installed. Although there have been continual improvementsin window glass, the frames have remained the weak point. Mostconstruction projects on Kronsberg used windows with k-value ofthe glass of 1.1. Set in a group 1 standard frame, this produceda k-value for the window unit of 1.3. The insulating qualities arealready very good, but glass with a good k-value still has poor g-values, and this is the decisive factor in calculating solar gain.

Page 56: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in
Page 57: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

54 55

Quartier Nord

Nördlich der Wülferoder Straße gruppieren sich Baufelder mitunterschiedlichen Bauformen und abwechslungsreichen Innen-höfen um den zentralen Park. Die Bebauung ist geprägt durch Ge-bäude mit Klinker- und Putzfassaden in verschiedenen Kombina-tionen. Der Quartierpark mit einem zentralen Kiefernhain und diemit Robinien bepflanzten Wohnstraßen bestimmen den Charak-ter des Gebietes.

Bestandteil des Quartiers Nord ist das Stadtteilzentrum, in demsich die wichtigsten sozialen, kulturellen und kirchlichen Einrich-tungen sowie Einkaufsmöglichkeiten befinden. Die Gebäude sindum einen zentralen Platz angeordnet, der mit Beteiligung derKronsberg-Bewohner gestaltet wurde.

Am nördlichen Rand des Baugebietes mit Bezug zum vorhande-nen Stadtteil Bemerode liegt die neue Grundschule. Auf ihrer Ost-seite schließt eine Reservefläche für ein weiteres Wohnquartieran. Die Hangallee zwischen dem vorhandenen und dem zukünf-tigen Baugebiet bildet eine wichtige Grünverbindung zum Land-schaftsraum. An ihrem oberen Endpunkt bildet eine Kindertages-stätte den Siedlungsrand.

Kronsberg North

To the north of Wülferoder Strasse, development areas with dif-fering construction forms and variously-designed inner courtsare grouped around a central park. The characteristic developmentis of buildings with brick or rendered façades in varying combi-nations. The neighbourhood park with its central pine grove andresidential streets lined with robinias determine the character ofthe neighbourhood.

The 'Quartier Nord' contains the district square, where the prin-ciple social, cultural and church amenities are to be found alongwith shops. The buildings face a central square, designed in con-sultation with Kronsberg residents.

On the northern margins of the development area, also relatingto the original district, is the new primary school with reserve landfor further residential development adjoining it to the east. Thehillside avenue between the present and future developmentcreates an important link into the countryside; at its upper end achildren's day centre marks the boundary of the development.

13

1

2

3

4

57

10

69 8

8 10

1111

14 1516

17

12

Page 58: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

le Klassenräume sind in einem riegelförmigen Gebäudekörper un-tergebracht und orientieren sich nach Westen zur Landschaft.Zwei horizontale Fensterbänder und vorgestellte Balkone gliederndiese Fassade. Der Verwaltungstrakt ist nach Osten zum Stadtteilausgerichtet. Im Zentrum liegt die Zone mit dem Haupteingangs-bereich und der multifunktional nutzbaren Pausenhalle. Die um einGeschoss in die Erde versenkte Sporthalle wird über Dachober-lichter und die großflächige Verglasung zur Straße belichtet.

KonstruktionDer Unterrichtstrakt wurde als Betonskelettkonstruktion mitMauerwerksschotten und mit einer Fassade als Pfosten-Riegel-Konstruktion in Holz ausgeführt. Der Verwaltungstrakt wurde dagegen in massiver Bauweise als Stahlbeton-/Mauerwerkskon-struktion errichtet. Das vorspringende Obergeschoss ist mit Titan-zinkblech verkleidet. Das Dach ist extensiv begrünt.Die tragende Konstruktion der Sporthalle besteht aus paarweiseangeordneten Brettschichtholzbindern in Querrichtung, die ander Ostseite durch Pendelstützen aus Stahl mit Betonfüllung undauf der anderen Seite von der angrenzenden massiven Konstruk-tion gestützt werden. Die Fassade zur Straße wurde als Pfosten-Riegel-Konstruktion in Holz ausgeführt.

1 GrundschulePrimary School

KonzeptUm die Sonderstellung der Schule zu unterstreichen, rückt das Ge-bäude mit seinem Hauptbaukörper von der Straße ab. Räumlichdefiniert von dem Schulgebäude und der Sporthalle, kann derallgemein zugängliche Pausenhof als Stadtteilplatz genutzt wer-den. Während so der Raum vor der Schule einen städtischen Cha-rakter erhält, wurde der Bereich dahinter landschaftlich gestaltet.Nördlich der Sporthalle befinden sich kombinierte Spiel- undSportanlagen. Ein Teich nimmt das über offene Rinnen und einenvorhandenen Grundstücksgraben abgeleitete Regenwasser auf.Zum Wasserkonzept der Schule gehört außerdem, dass ein Teil desRegenwassers der Dachflächen in Zisternen gesammelt und für dieToilettenspülung genutzt wird.

GebäudeentwurfDie Schule wurde als vierzügige Grundschule mit einem Hort ge-plant. Sie ist durch ihre lineare Ordnung mit einem hallenartigen,zweigeschossigen Pausen- und Erschließungsbereich geprägt. Al-

Projektträger / developerStadt Hannover / City of Hannover

Architekten / architectsArge Böwer, Eith, Murken, Spieker,

Freiburg

Mosaik, Hannover

Landschaftsarchitektenlandscape architectsArge Lohaus und Carl und Grünplan,

Hannover

Qualitätssicherungquality assuranceIngenieurgemeinschaft

Bau+Energie+Umwelt GmbH,

Springe

Page 59: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

56 57

tem kann auch für die Regulierung des notwendigen hygieni-schen Luftwechsels benutzt werden. Um Energieverluste in derHeizperiode zu vermeiden, werden bei geöffneten Fenster- oderTürelementen raumbezogen durch elektronische Kontakte die je-weiligen Heizkörperventile geschlossen. Eine 2 kWp-Photovoltaikanlage versorgt die Schule mit Strom. EinDisplay zeigt die jeweilig produzierte Strommenge an.Diese Maßnahme wird im Rahmen des Programms EU-THERMIE„expocities“ gefördert.

EnergiekonzeptDurch die kompakte Gebäudeform konnten für die FassadenDämmstärken von 12 cm gewählt werden. Die Schule wurde weitgehend ohne mechanische Lüftungsanlagengeplant. Hieraus ergab sich die Anforderung an erhöhte Spei-chermassen im Gebäude in Verbindung mit einem Konzept für dieNachtauskühlung. Zu diesem Zweck wurden die Oberlichtklappender Klassenräume und Flure mit einem motorischen Antrieb aus-gestattet, der sich zentral und raumweise steuern läßt. Dieses Sys-

Wasserkonzept

water concept

Sporthallesports hall

Überlauf Zisternecistern overflow

Regenrückhalteteichretention pond

Überlauf inKanalnetzoverflow tocanalisation

Offene Rinneopen gutter

Zisterne mit Anschluss an sämtliche Dachflächencistern fed from all roofs

2. Bauabschnitt2nd phase Grundschule

primary school Dachbegrünunggrassed roof

Page 60: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

ConceptThe design of the school expresses its special significance withinthe district: the main body of the building faces away from thestreet; bounded by the school and sports hall buildings, the pu-blic playground can be used as a district square. Thus, while the

space in front of the school has an urban character, the area behind it is designed as landscape. To the north of the sports hallis a combined games- and sports field, where a pond collects rain-water runoff from open gutters and an existing ditch on thegrounds. Another feature of the school’s water concept is that some of the rainwater from the roof is collected in cisterns andused for flushing toilets.

Building DesignThe school is planned for 4 classes in each year with an after-school care facility. The shaping design feature of its lineararrangement is a two-storey-high social area giving access to allrooms. All the classrooms are contained in a long building orien-ted westwards onto the greenspace through two horizontal linesof windows and jutting balconies which organise the façade's ap-pearance. The administration rooms face east towards the resi-dential area, and in the centre is the main entrance foyer and mul-tifunctional school hall. The sports hall, sunk one storey into theearth, is lit through skylights and large windows on the streetside.

ConstructionThe classroom section was executed as a concrete skeleton withmasonry crosswalls and a post-and-beam wooden façade. Admi-nistration rooms, by contrast, are a massive construction of rein-forced concrete and masonry. The overhanging upper storey is clad

Sporthalle / sports hall

1. Obergeschoss

1st floor

Anschluss Sporthalle / to sports hall

Page 61: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

58 59

with galvanised titanium sheeting, and much of the roof is gras-sed.The load-bearing construction of the sports hall consists of pairsof laminated wood beams across the building resting on the ea-stern side on steel rocking piers filled with concrete and on theother side on the adjoining construction. Its street frontage is awooden post and beam construction.

Energy conceptThe compact building form made it possible to use just 12 cm ofinsulation behind the façades. The school was planned with virtually no mechanical ventilati-on systems. This created a need for extra heat storage mass inthe building and a concept for the night-time cooling period. Theupper tilting windows in the classrooms have motor drives,which can be centrally controlled room by room. This system canalso be used to ensure the necessary hygienic air exchange. Toavoid energy wastage during the heating period, radiator val-ves automatically close when doors or windows are left open.

A 2-kWp photovoltaic installation provides electricity for theschool; a display shows how much is being produced. These mea-sures were subsidised from the EU-THERMIE 'expocities' pro-gramme.

GRUNDSCHULE / PRIMARY SCHOOL

Nutzfläche / total usable area3 450 m2

Baukostenraw construction costs4.86 million e, (1 408 e/m2)

Gesamtkosten / total costs6.9 million e

SPORTHALLE / SPORTS HALL

Nutzfläche / total usable area1 570 m2

Baukostenraw construction costs2.35 million e (1 498 e/m2 )

Gesamtkosten / total costs2.9 million e

Page 62: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

2

KonzeptAuf der Oheriedentrift von Norden kommend beginnt die Siedlungmit einem klaren winkelförmigen Baukörper, direkt gegenüber derersten Station der Stadtbahnlinie am Kronsberg. Die Blockrand-bebauung wurde durch zwei Architekturbüros geplant. Ein großerInnenhof verbindet die unterschiedlichen Gebäude zu einer Ein-heit. Neben privat nutzbaren Gärten wurden eine Obstwiese, Ra-senflächen und eine Spielfläche angelegt. Die von Bäumen über-standenen Spielplätze sind durch einen Niveauversprung von denangrenzenden Mietergärten getrennt. Zwischenräume und Durch-gänge in den Gebäuden öffnen vielfältige Sichtbeziehungen undermöglichen eine vollständige Querung des Blockes.

Die Erdgeschosswohnungen sind vom Innenhof aus barrierefreierreichbar. An der Kattenbrookstrift sind in der ErdgeschosszoneGemeinschaftsräume und Läden untergebracht. Die aus Kosten-

gründen ebenerdig angelegten Stellplätze wurden geschickt in denBlockinnenraum integriert. Im Untergeschoss der Stadtvilla liegteines der beiden Blockheizkraftwerke. Es erzeugt Wärme undStrom für 742 Wohnungen, eine Grundschule und eine Kinderta-gesstätte. Zum Konzept gehörte die Beteiligung der Mieter sowohlbei der Planung ihrer Wohnungen als auch bei der Gestaltung derFreiflächen.

Gebäudeentwurf und KonstruktionDurch den von Fink und Jocher entworfenen viergeschossigen Ge-bäudewinkel ist der Blockrand eindeutig ausformuliert. Die Fas-saden sind zur Straße und zum Innenhof unterschiedlich gestal-tet. Eine Backsteinfassade aus Torfbrandklinkern, die in unter-schiedlichen Rottönen changieren, öffnet sich mit raumhohen

Projektträger / developerGesellschaft für Bauen and Wohnen

Hannover mbH (GBH)

Architekten / architectsFink und Jocher, München

Heerwagen Lohmann Uffelmann GbRmbH,

Hannover

Landschaftsarchitektlandscape architectDiekmann, Hannover

Qualitätssicherungquality assuranceInstitut für Bauforschung (IfB),

Hannover

Kronsberg KarreeKronsberg Karree

Page 63: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

60 61

französischen Fenstern und Klappläden zur Straße, während dieSeite zum Hof mit Holzwerkstoffplatten verkleidet ist. Balkon-bänder aus Stahlbeton gliedern die Ansichten im Hof konsequenthorizontal. Ein zusätzliches Staffelgeschoss mit einem begrüntenFlachdach schließt den Gebäudekörper ab.

Die Fortführung der Bebauung hangaufwärts mit einem Riegelbauund einer Stadtvilla in einem grundsätzlich anderen Baustil führtzu einem spannungsreichen Kontrast der Architekturen. Die Fas-saden der von Heerwagen, Lohmann, Uffelmann gestalteten drei-geschossigen Gebäude sind zoniert: Auf einen mit blauen kera-mischen Fliesen verkleideten Sockel folgen die darüberliegendenGeschosse mit weiß verputzten Lochfassaden. Der Sockelbereichwird von Kopfbauten mit einer hinterlüfteten Vorhangfassade ausgelben Faserzementplatten überlagert. Auf der ruhigen Seite zumInnenhof sind die Terrassen und Balkone der Wohnungen ange-ordnet. Die mit roten, winkelförmigen Betonelementen hervor-gehobenen Eingangsbereiche orientieren sich dagegen zur Straße.Materialwahl, Farbgebung und Baukörperplastizität sind aufei-nander abgestimmt und bilden eine gestalterische Einheit.

Das Erreichen des Niedrigenergiehausstandards wird in diesemBaufeld durch das sehr günstige Volumen-Hüllflächen-Verhältnisder einzelnen Gebäudekörper unterstützt. Aufgrund der niedrigenKostenobergrenze wurde die Tragkonstruktion der Gebäude inStahlbeton vorgefertigt. Die Fassaden wurden nach der wärme-dämmenden Schicht entweder als Vorhangfassade ausgeführtoder mit einer Vormauerschale versehen. Die geschätzten Mehr-kosten für den erhöhten baulichen Aufwand, der aus dem Krons-berg-Standard resultiert, liegen bei 90,– DM/m2, rund 51 e/m2.

GrundrisseDer Forderung nach maximaler Flexibilität wurde bei den vonFink und Jocher entworfenen Bauten durch die Entwicklung vonNutzungsplattformen mit geringstmöglicher Determination ent-sprochen. Damit wird jedes Wohnkonzept ermöglicht: Diele, All-raum und Loft. Die Wohnungsgrößen des als Zweispänner or-ganisierten Gebäudes reichen von Zwei- bis Fünfzimmerwoh-nungen.

Innenhof-Ansicht

view of inner court

(Fink und Jocher)

Grundrissvariationen

(ausgeführt 2. v. l.)

layout variants

(2nd from left realised)

Page 64: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

ConceptApproaching from the north along Oheriedentrift, the settlementbegins with a clearly defined L-shaped building directly oppositethe northernmost tramstop on Kronsberg. Development alongthe margins of the block was planned by two architectural bu-reaux, and an extensive inner court brings the diverse buildingstogether as a unity. An orchard meadow, lawns and a playgroundwere laid out along with private gardens. Play areas shaded by trees are separated from the adjoining tenant's gardens by a dif-ference in level. Spaces and passages through the buildings openmany different sightlines and make it possible to cross the blockfrom one side to the other.

Access to ground floor apartments from the inner court presentsno obstructions to the elderly or disabled. On Kattenbrookstrift,community rooms and shops are integrated in the ground floorzones. Parking spaces, provided on ground level for reasons of eco-nomy, are neatly integrated within the block. In the basement ofthe pavilion building is one of the decentral cogeneration plants,producing heating and electricity for 700 apartments, a primary

school, and a kindergarten. Part of the concept was tenants' par-ticipation in the planning of their apartments and design of theopen spaces.

Building Design and ConstructionThe four-storey corner building by Fink and Jocher is the domi-nant design element of the block margin. The street- and innercourt façades are differently designed. On the street side a faça-de of peat-fired bricks, creating variations in ruddy tones acrossthe wall, has full-length French windows and folding shutters, whi-le the courtyard side is clad with timber sheeting. Balconies of rein-forced concrete make clear lines on the courtyard aspect. An additional stepped storey with grassed flat roof tops the buildings.

Continuation of the development uphill with a long block and apavilion building in a fundamentally different style creates a sti-mulating contrast in the architecture. The façades of the three-storey buildings by Heerwagen, Lohmann, and Uffelmann are zoned: the base, clad in blue ceramic tiles, supports rendered

Page 65: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

62 63

white masonry wall with apertures. This base area also underliesthe end structures with a ventilated curtain wall of yellow prefa-bricated fibrous cement panels. Patios and balconies are arrangedon the quiet side of the building facing the courtyard, while the ent-rance areas emphasised with red angular concrete elements areoriented to the street. Selection of materials, colouration and thebuilding shape are coordinated to create a unified design.

Meeting the Low Energy House Standard was made easier by thevery favourable volume/surface area ratio of the structures. Tokeep within the low cost ceiling, load-bearing structures were pre-fabricated from reinforced concrete. Façades over the insulationlayer were finished either as curtain walls or with a facing shell.Estimated additional costs for the extra construction measures de-manded by the Kronsberg standard are around 46 e per m2.

LayoutThe requirement for maximum flexibility was met in the Fink andJocher buildings by developing use platforms with the lowest

possible spatial denominator, making every living concept possi-ble - hall, lobby or loft. Apartment size in the buildings organisedwith two apartments on each landing is from two to five roomsplus kitchen and bathroom.

Anzahl der Wohnungennumber of apartments160

Wohnflächetotal living space10 849 m2

Baukostenraw construction costs984 e/m2

Gesamtbaukostentotal construction costs16.57 million e

1. Obergeschoss

1st floor

Blockheizkraftwerk

decentral CHP

Page 66: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

3 WohnanlageHousing Development

KonzeptVier freistehende Gebäudezeilen definieren die Blockränder. Leichtabgesenkte Zufahrten erschließen die Carports und offenen Stell-plätze der Mieter in dem von Bäumen umrandeten Innenhof. Ne-ben Grün- und Spielflächen befinden sich hier den Wohnungenvorgelagerte Mieterterrassen.

Gebäudeentwurf und KonstruktionEin vertikaler Rhythmus aus vorspringenden Wandflächen gliedertdie strengen Fassaden zur Straße. Die Wände in den unteren Ge-schossen sind zweischalig mit einer Kerndämmung und roter Klin-kerverblendung aufgebaut. Im dritten Obergeschoss wurde dasKalksandsteinmauerwerk mit einem Wärmedämmverbundsystemkombiniert. Zum Hof öffnen sich die Gebäude über leichte, vor-gestellte Balkonkonstruktionen aus verzinktem Stahl mit einge-hängten, von der Fassade thermisch getrennten Stahlbetonplat-ten. Acht unterschiedliche Wohnungstypen sind in den vierge-schossigen Gebäuden untergebracht, darunter sechzehn seni-orengerechte barrierefreie Wohnungen.

Projektträger / developerMunte, Braunschweig

Architekten / architectsAdomeit und Partner, Braunschweig

Landschaftsarchitektenlandscape architectsHille und Müller, Braunschweig

Qualitätssicherungquality assuranceAIB Architektur- und Ingenieurbüro für

Bauphysik, Hannover

Page 67: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

64 65

Anzahl der Wohnungennumber of apartments152

Wohnfläche / total living space9 299 m2

ConceptFour free-standing long structures define the block margins.Slightly recessed access roads lead to the tenants' carports andopen parking spaces in the tree-lined inner court. Along withgreenspace and play areas, there are patios in front of the groundfloor apartments.

Building Design and ConstructionA vertical rhythm of projecting wall surfaces organises the auste-re street façade. The wall construction is double-shelled in the lowerstoreys with an insulation core and red brick facings. On the thirdstorey, sandlime brick masonry is combined with external bondedinsulation. The buildings open to the courtyard via a light balconyconstruction of galvanised steel hung with reinforced concretepanels thermally separated from the façade. Eight different apart-ment types are included in the four-storey buildings, includingsixteen easy-access apartments suitable for the elderly.

Bodenaufbau0,5 cm Bodenbelag

5 cm Schwimmender EstrichPE-Folie als Trennlage

2 cm Wärmedämmung2–2,3 cm Trittschalldämmung

16 cm St-Betondecke nach Statik0,5 cm gespachtelt (Decke)

Dachaufbau

Folie nach Herstellerrichtlinien und DIN20–35 cm Wärmedämmkeil

Dampfsperre16 cm Stahlbetondecke0,5 cm gespachtelt (Decke)

AußenwandaufbauAußenwand mit Wärmeputz

16 cm Wärmedämmsystem,mit Sockelabschlussleiste

17,5 cm Kalksandstein MW2 cm Wärmedämmung

1,5 cm Gipsputz

Fassadenschnitt

façade section

Page 68: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

4 WohnanlageHousing Development

KonzeptDrei unterschiedlich lange straßenbegleitende Gebäudezeilen bil-den den kleinsten Wohnblock im Stadtteil. Sie umgeben einen be-grünten Innenhof, der in seiner Gestaltung das Regenwasser-konzept am Kronsberg wirkungsvoll umsetzt. Unter den zum Hoforientierten Terrassen der Erdgeschosswohnungen wurden die of-fenen Stellplätze geschickt angeordnet, so dass der Hofinnenbe-reich im Kern autofrei ist. Leitidee bei der Planung war das offe-ne Durchwohnen zum grünen Innenhof. Jede Wohnung verfügtdaher über einen Balkon oder eine Terrasse an der ruhigen Hof-seite. In der Südwestecke des Blocks befindet sich ein so ge-nannter Verfügungsraum, der für zahlreiche Stadtteilaktivitätengenutzt wird.

Gebäudeentwurf und KonstruktionDie viergeschossigen Gebäude wurden konventionell in Massiv-bauweise aus Poroton-Planziegeln mit Wärmedämmverbundsys-tem und in Teilen mit Kerndämmung und Verblendmauerwerk aus-geführt. Rot verklinkerte, vorspringende Eingangsbereiche alter-nieren zur Straßenseite mit verputzten, zurückgesetzten Wand-flächen. Zum Innenhof sind die Fassaden vollständig weißverputzt. Vorgestellte Balkonkonstruktionen aus Stahl bestim-men die Hofansichten. Die Eineinhalb- bis Vierzimmerwohnungenwerden als Zwei- und Dreispänner erschlossen.

Projektträger / developerMIDIG mbH, Braunschweig

Architekt / architectRichter, Laatzen

Landschaftsarchitektinlandscape architectFrüh, Hannover

Qualitätssicherungquality assuranceAIB Architektur- und Ingenieurbüro

für Bauphysik, Hannover

Page 69: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

66 67

ConceptThree buildings of differing lengths along the street lines comprisethe smallest residential block in the district. They enclose a green inner court that applies the Kronsberg rainwater manage-ment concept in striking fashion. Open parking spaces are neat-

ly tucked away beneath the ground floor apartment patios facingthe court, making its core a car-free zone. The planning principlewas open-plan living into the green court; each apartment has abalcony or patio on the quiet court side of the building. In thesouth-west corner of the block is a communal room, used for manyand varied local activities.

Building Design and ConstructionThe four-storey buildings are conventional massive constructionsof light aerated concrete masonry with bonded insulation and ren-dering facings. Projecting red brick entrance areas on the streetside alternate with rendered recessed wall surfaces. Courtyardside façades are completely rendered in white, and overhangingsteel balconies shape the appearance of the courtyard enclosu-re. The apartments, with 11/2– 4 rooms plus kitchen and bathroom,are arranged two or three on each landing.

Anzahl der Wohnungennumber of apartments108

Wohnfläche / total living space6 480 m2

1. Obergeschoss

1st floor

Page 70: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

medämmverbundsystem kombiniert. Die strengen Lochfassadenöffnen sich nach Süden und Westen über Balkone. Sowohl die drei-geschossigen Riegelbauten als auch die Stadtvillen haben ein zu-sätzliches Staffelgeschoss mit Pultdach. Große Dachterrassen bie-ten im Obergeschoss qualitätvolle Freibereiche.

5 WohnhauszeilenApartment House Rows

KonzeptDas Baufeld wird an seiner West-, Nord- und Ostseite durchstraßenbegleitende Bebauung klar definiert. Durch zwei kurzehangparallele Zeilen ist der grüne Innenhof auf der Südseite zumQuartierpark geöffnet. Die leichte Hanglage wurde bei der Frei-flächengestaltung des Innenhofes und der Stellplatzanordnungausgenutzt. Den Gebäuden sind Garagen vorgelagert, auf derenDächern Terrassen oder Mietergärten angelegt sind. Im nördlichenGebäude ist ein Kinderladen mit Bezug zum Innenhof unterge-bracht.

Gebäudeentwurf und KonstruktionDie Gebäude wurden konventionell in Massivbauweise ausge-führt. Das Kalksandsteinmauerwerk der Außenwände wurde mitroten Klinkern verblendet und in Teilbereichen mit einem Wär-

Projektträger / developerKirchröder Wohnungsbau Gesellschaft

mbH, Hannover

Architekt / architectDr. Sprenger, Hannover

Landschaftsarchitektlandscape architectWolff, Hameln

Qualitätssicherungquality assuranceStannat, Neustadt

Page 71: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

68 69

ConceptThe construction site is clearly defined on its western, northernand eastern sides by buildings along the street line. On the sou-thern side, two short rows parallel to the gradient open the innercourt to the neighbourhood park. The open space design for the

inner court and the arrangement of parking spaces make use ofthe gentle slope. Garages are set in front of the buildings with pa-tios or tenants' gardens laid out on their roofs. The northern buil-ding contains a children's amenity connected to the inner court.

Building Design and ConstructionThe buildings are conventional massive constructions of sandlimebrick masonry faced with red brick and in places combined withexternal bonded insulation. The regular masonry walls with aper-tures open to the south and west over balconies. Both the three-storey row constructions and the two short rows are topped withset-back penthouses with single-pitch roofs. Large rooftop terra-ces on the top floor provide high-quality outdoor living space.

Anzahl der Wohnungennumber of apartments163

Wohnfläche / total living space9 850 m2

Dachgeschoss

top floor

Page 72: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

6 WohnhauszeilenApartment House Rows

KonzeptZwei Architektengruppen haben ein gemeinsames Konzept fürdie Bebauung in diesem Baufeld entwickelt. Unter geschickterAusnutzung der Topografie bilden regelmäßig hangaufwärtsgestaffelte Bauplateaus parallel zu den Höhenlinien die Grundlagefür kompakte Zeilenhäuser. Die dazwischen angeordneten Stell-plätze sind durch die Höhenstaffelung gut von den westlich vor-gelagerten Mietergärten abgegrenzt.

Einige der Wohnungen wurden für Senioren in Zusammenarbeitmit „Gemeinsam statt einsam“, Verein für soziales Wohnen e.V.,geplant. Neben dem grünen Innenhof unterstützen Gemein-schaftsräume das Miteinander und tragen dazu bei, das Motto derWohnanlage „Mehr Nachbarschaft erleben“ umzusetzen. An derSüdwestecke zum Stadtteilplatz sind Verfügungsflächen für ge-meinschaftliche Nutzungen entstanden.

Gebäudeentwurf und KonstruktionHell verputzte Wandflächen und roter Ziegel dominieren die Fas-saden, die sich durch architektonische Details und Farbvarianten un-terscheiden. Die Sockelzonen werden durch den Wechsel dunklerSteinlagen mit hellroten Ziegeln betont. Die Gebäude wurden inMassivbauweise mit Verblendmauerwerk oder Wärmedämmver-bundsystem mit Dämmstärken bis zu 20 cm ausgeführt. Im Westenöffnen sich die strengen Baukörper über Balkone und Terrassen. Dasthermisch von den Baukörpern getrennte Stahltragwerk der Balko-ne ist gleichzeitig das Gerüst für eine spätere Begrünung. Einige derflach geneigten Pultdächer sind extensiv begrünt.

GrundrisseEine breite Palette unterschiedlicher Grundrisstypen mit Ein- bisFünfzimmerwohnungen von 30–100 m2 gehört zu der Wohnan-lage. Es werden Dreispänner, Zweispänner, Laubenganger-schließung und Maisonettehäuser mit freistehenden, vorgestell-ten Treppenanlagen angeboten. Die Seniorenwohnungen sind miteinem Aufzug ausgestattet. Mit dem EU-THERMIE „expocities“Programm wurden stromeffiziente Küchengeräte gefördert.

Projektträger / developerNiedersächsische Gesellschaft für

Landesentwicklung und Wohnungsbau

mbH (NILEG), Hannover

Architekten / architectsAGSTA, Hannover

pkNord, Hannover

Landschaftsarchitektlandscape architectDiekmann, Hannover

Qualitätssicherungquality assuranceInstitut für Bauforschung (IfB),

Hannover

Page 73: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

70 71

ConceptTwo groups of architects devised a joint concept for this plot. Bymaking good use of the topography, building plateaux arrangedalong the contours at regular intervals up the hillside shape thearrangement of the compact long buildings. Parking spaces setbetween them are well separated from the tenants' gardens to thewest by the stepped elevations.

Some of the apartments were planned for elderly people in con-sultation with the “Gemeinsam statt einsam“ Verein für sozialesWohnen e.V. ('together instead of alone') association. Both thegreen inner court and the communal rooms make it easier to gettogether and help to put the housing development's motto, 'livingneighbourliness' into practice. On the south-west corner, facingthe district square, there are community rooms for residents' use.

Building Design and ConstructionLight-coloured rendering and red brick are the dominant façadeelements, varied by architectural detail and coloration. The basearea is emphasised with alternating strips of dark stone and lightred brick. The buildings are of massive construction with brickfacings or external bonded insulation. External walls have upto 20 cm of insulation. On the western side the austerity of thedesign is relaxed by balconies and patios. The balconies' steelload-bearing structure, thermally separated from the building,is also the framework for later greenery, and some of the shal-low single-pitch roofs are also planted.

LayoutThere is a wide range of layouts within the development, with one-to five-room apartments plus kitchen and bathroom of between 30and 100 m2. The accommodation includes two or three apart-ments on each landing, arcade access and maisonettes with free-standing projecting staircase towers. Senior citizens' apartmentsare served by a lift. The EU-THERMIE 'expocities' programme sub-sidised the purchase of electricity-saving kitchen appliances.

Anzahl der Wohnungennumber of apartments183

Wohnfläche / total living space11 748 m2

Baukostenraw construction costs1235 e/m2

1. Obergeschoss

1st floor

Erdgeschoss

ground floor

Lüftungskonzept

ventilation concept

Page 74: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

ConceptThe long building adjoins the terraced house development. Thislocation determines the organisation and layout of the building:entrance areas are oriented towards the street, while balconiesand patios lie on the 'green' side towards terraced house gardens.Fences and hedges enclose the tenants' gardens and separate thecommunal green spaces from the open parking spaces, which arelinked to the public street by short footpaths.

Building Design and ConstructionThe three-storey long building topped with stepped penthouseapartments are of massive construction with sandlime masonryand external bonded insulation. The set-back top storey is timberclad to distinguish it from the grey rendered masonry wall.

7 WohngebäudeResidential Building

KonzeptDer Gebäuderiegel grenzt das mit Reihenhäusern bebaute Baufeldzur Blockrandbebauung hangabwärts ab. Aus dieser Lage ergebensich die Organisation und Grundrissentwicklung für das Gebäude:Die Eingangsbereiche orientieren sich zur Straße, die Balkoneund Terrassen liegen dagegen an der „grünen“, den Gärten derReihenhäuser zugewandten Seite. Zäune und Hecken grenzen dieMietergärten und die gemeinschaftlich nutzbaren Grünflächenvon den offenen Stellplätzen ab, die über kurze Stichwege an dieöffentliche Straße angebunden sind.

Gebäudeentwurf und KonstruktionDer dreigeschossige Riegel mit zusätzlichem Staffelgeschoss wur-de in massiver Bauweise mit Kalksandsteinmauerwerk in Verbin-dung mit einem Wärmedämmverbundsystem errichtet. Das Staf-felgeschoss setzt sich mit einer Holzverschalung von der grauverputzten Lochfassade ab.

Projektträger / developerBavaria Objekt- und Baubetreuung GmbH,

Hannover

Architekten / architectsSelge Bauregie GmbH & Co. KG,

Isernhagen

Qualitätssicherungquality assuranceArbeitsgemeinschaft GMW/D+R,

Hannover

Anzahl der Wohnungennumber of apartments44

Wohnfläche / total living space2 723 m2

Page 75: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

72 73

Building Design and ConstructionThe open-plan development with its three-storey detached hou-ses mediates between the high-density housing blocks downhilland the development structure of one-family houses uphill. Different colour schemes distinguish the stepped top floors fromthe lower storeys. The massive-construction walls include exter-nal bonded insulation. Access via balcony walkways and stairwellsof light steel like the balconies, is in places set in front of the build-ings, contributing to the distinctiveness of the architecture.

8 WohnhausgruppeApartment House Group

KonzeptVier Einzelhäuser begrenzen den Blockinnenbereich mit gemein-schaftlichen Spiel- und Erholungsflächen. Jeweils zwei der Häu-ser sind einander zugewandt und fassen einen rechteckigen Er-schließungshof ein. Die diesem Bereich zugeordneten Hausein-gänge sind über kurze Stichwege von der Straße aus erreichbar.Die Balkone und Terrassen der Wohnungen liegen auf den hof-abgewandten Gebäudeseiten. Zu den Erdgeschosswohnungengehören Mietergärten, die durch Hecken und Zäune voneinandergetrennt sind. In einer Gemeinschaftsanlage wurden offene Stell-plätze der Mieter gemeinsam mit denen der Reihenhausbesitzeruntergebracht.

Gebäudeentwurf und KonstruktionDie offene Bebauung mit dreigeschossigen Einzelhäusern ver-mittelt zwischen den geschlossenen Baublöcken hangabwärts undden Baustrukturen der Einfamilienhäuser hangaufwärts. Durcheine unterschiedliche Farbgebung heben sich die Staffelgeschos-se von den darunterliegenden Geschossen ab. Die massiven Wän-de wurden in Verbindung mit einem Wärmedämmverbundsystemausgeführt. Die Erschließung der Wohnungen über Laubengängeund Treppenhäuser wurde zum Teil ebenso wie die Balkone überleichte Stahlkonstruktionen den Gebäuden vorgelagert und be-stimmt auf diese Weise wesentlich die Architektur.

ConceptFour detached houses define the interior of the block with its com-munal play- and recreation areas. The houses face each other inpairs and enclose a rectangular access court. House entrances arranged around this area can be reached from the street alongshort footpaths. The apartments' balconies and patios are on theside of the building away from the court. Ground-floor apart-ments have tenants' gardens separated by hedges and fences.Open parking spaces for tenants and terraced house owner-occupiers are provided in a communal facility.

Projektträger / developerBavaria Objekt- und Baubetreuung GmbH,

Hannover

Architekten / architectsDittert und Reumschüssel, Hannover

Landschaftsarchitektinnenlandscape architectsOppitz und Rehmert, Hannover

Qualitätssicherungquality assuranceArbeitsgemeinschaft GMW/D+R,

Hannover

Anzahl der Wohnungennumber of apartments45

Wohnfläche / total living space3 066 m2

Page 76: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

9 WohngebäudeResidential Building

Konzept Mit Balkonen und Terrassen öffnet sich das Wohngebäude nachWesten. Ein breiter Durchgang verbindet die Straßenseite mitdem Innenhofbereich und ermöglicht eine Grünverbindung durchden halbprivaten Hof zum Landschaftsraum. Der Gebäudekörpergliedert sich in einen Riegel mit zwei Flügelbauten, die durch ei-nen eingefügten flacheren Gebäudeteil vom Hauptbaukörper ab-gesetzt sind und die Gebäudeecken akzentuieren. Parallel zum Ge-bäude sind offene Stellplätze in die Freiflächen integriert.

Gebäudeentwurf und KonstruktionDie Gliederung des Gebäudekörpers wird über die unterschiedli-chen Materialien betont. Die Fassade aus durchgefärbten Beton-Sandwichelementen in einem gelben Farbton ist in Teilbereichenmit Klinkermauerwerk verblendet. Die Sandwichelemente wurdenmit erhöhter Wärmedämmung vorgefertigt und vor Ort montiert.Als wirkungsvoller Kontrast hierzu sind die Obergeschosse und

die zweigeschossigen Gebäudeteile zwischen Riegel und Kopf-bauten mit einer hinterlüfteten Metallvorhangfassade aus hori-zontal angeordnetem Wellblech verkleidet. Das viergeschossigeGebäude ist ab dem dritten Geschoss gestaffelt und wird vonSegmentbogendächern abgeschlossen.

Die Erschließung der Wohnungen ist vielfältig organisiert. DieWohnungen in den unteren Geschossen haben variierende Grund-risstypen und sind als Zwei- und Dreispänner konzipiert. Teilwei-se offene Treppenhäuser in den zweigeschossigen Verbindungs-bauten verknüpfen über gemeinschaftlich nutzbare Dachterrassendie Treppenanlagen mit den Laubengängen der Maisonettewoh-nungen in den Staffelgeschossen.

Projektträger / developerGesellschaft für Bauen und Wohnen

Hannover mbH (GBH)

Architekt / architectAgyrakis, Planungsabteilung GBH,

Hannover

Landschaftsarchitektlandscape architectPaul, Hannover

Qualitätssicherungquality assuranceInstitut für Bauforschung (IfB),

Hannover

Page 77: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

74 75

Concept Balconies and patios of the apartment block face west. A broadpath links the street side with the inner court, making possible agreen corridor through the semi-private court into the country-side. The building structure is a long block with two wings,set back from the main structure by an inserted lower struc-ture to accentuate the corners. Parallel to the building, openparking spaces are integrated in the inner court.

Building Design and ConstructionThe divisions of the structure are emphasised by the varietyof materials. Façades of yellow-pigmented concrete sand-wich elements are combined with brick facings in some parts. The prefabricated sandwich elements withenhanced insulation are assembled on site. An effective contrastis provided by the upper storeys and the two-storey building sec-tions between the long block and the end buildings with a venti-lated curtain wall of horizontally-arranged corrugated metal. Thefour-storey building is stepped at the top storey and is capped bya segmental arch roof.

Access to the apartments is arranged in many different ways. Thelower apartments have a variety of layouts and are arranged twoor three on each landing. Partly-open stairwells in the two-storeybuildings are connected across communal roof terraces with thearcades of the maisonette apartments in the stepped storeys.

Anzahl der WohnungenNumber of apartments49

Wohnfläche / total living space3 240 m2

Baukostenraw construction costs993 e/m2

2. Obergeschoss2nd floor

Dachgeschosstop floor

Page 78: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

10 Reihenhaus-Sonderprogramm

Um die soziale Stabilität im neuen Stadtteil zu gewährleisten hatdie Stadt Hannover mit einem speziellen Reihenhaus-Sonderpro-gramm den Bau von Eigenheimen gefördert. Mit einem Preis-nachlass von 100 DM/m2, rund 51 e/m2. Grundstücksfläche beiVertragsabschluss bis zum 31.12.1997 wurde erreicht, dass dieEigenheime noch vor den Mietwohnungen bezogen wurden. Mitder gestalterischen Abstimmung der von fünf Bauträgern erstell-ten Reihenhauszeilen wurde ein Quartiersarchitekt beauftragt.

Die überwiegend hangparallel angeordneten Reihenhäuser sindzwei- bis zweieinhalbgeschossig und haben Wohnflächen von100 bis 150 m2 mit teilweise ausbaufähigen Reserven im Dach-geschoss. Nebengebäude vor den Häusern oder im Gartenbe-reich ersetzen die fehlenden Abstellräume der zum großen Teilnicht unterkellerten Gebäude.

Terraced House Special Programme

To promote social stability within the new district, the City ofHannover set up a special grants programme for the con-struction of owner-occupied terraced houses. A rebate of 51eper square metre of building land (providing contracts weresigned by 31.12.1997) ensured that these homes were occu-pied by their owners before the rented apartments. A neigh-bourhood architect was commissioned to coordinate the ter-raced house designs of five separate developers.

Most of the terraced houses are laid out along the contour andare of 2 or 21/2 storeys and with a total living space of between100 and 150m2, some with space for loft extensions. Out-buildings in front of the houses or in the gardens compensa-te for the limited storage space, as most houses have no cel-lar.

Page 79: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

76 77

Projektträger / developerWeber Massivhaus GmbH, Isernhagen

Architekten / architectsBAS, Hannover

Qualitätssicherung quality assuranceInstitut für Bauforschung (IfB), Hannover

Anzahl der Reihenhäusernumber of terraced houses35

Wohnfläche / total living space5 096 m2

Reihenhäuser in HolztafelbauweiseTerraced Houses in Wood Panel Construction Methods

Gebäudeentwurf und KonstruktionZwischen einer Holzrahmenkonstruktion sind die geschosshohenWandelemente auf der Innenseite mit OSB-Platten beplankt, dieim Zusammenwirken mit der äußeren Beplankung aus Ferma-cellplatten die Gebäudeaussteifung gewährleisten. Zwischen denHolzwerkstoffplatten liegt eine 16 cm starke Dämmschicht aus Mi-neralwolleplatten. An der Außenseite wurden die Fermacellplat-ten mit einem Wärmedämmverbundsystem kombiniert. Die Vor-fertigung der Elemente sicherte kurze Rohbauzeiten. Die Ober-geschosse setzen sich mit einer farbigen Holzverschalung vonden weiß verputzten Erdgeschossen ab.

Building Design and ConstructionWithin the timber frame construction, the floor-to-ceiling wall ele-ments are clad on the inside with lightweight panels, which to-

Projektträger / developerKühneBau GmbH, Lehrte

Architekten / architectsBüro Hans und Dirk Eberhardt,

Braunschweig

Qualitätssicherungquality assuranceInstitut für Bauforschung (IfB),

Hannover

gether with the external lightweight panels guarantee the rigidi-ty of the building. The 16-cm cavity is packed with mineral woolslabs. On the outside, lightweight panels are faced with externalbonded insulation. Prefabrication of the elements guarantees fasterection of the main structure. Painted weatherboarding on theupper storeys contrasts with the white rendered street level walls.

Reihenhäuser aus Mauerwerk und HolzTerraced Houses of Masonry and Wood

Gebäudeentwurf und KonstruktionUm eine kostengünstige Ausführung zu gewährleisten, wurdenWände, Decken und Dachstuhl der Reihenhäuser aus vorgefer-tigten Bauteilen erstellt. Die tragenden Wände bestehen ausBlähtonwandelementen mit wärmedämmenden Zuschlagstoffen.Im Erdgeschoss wurden die Außenwände mit einer 16 cm star-ken Kerndämmung und roten Ziegeln verblendet. In den oberenGeschossen und an den Giebelwänden wurde direkt auf der Däm-mung eine Holzverschalung mit horizontalen Brettlagen aufge-bracht. Die Satteldächer wurden in Teilbereichen bis zum erstenObergeschoss heruntergezogen.

Building Design and ConstructionTo economise on construction costs, the terraced houses' walls, cei-lings and roof structures are of prefabricated components. Load-bearing walls are of expanded clay with insulating aggregate coa-tings. On the ground floor the external walls have 16 cm of coreinsulation faced with red brick. In the upper storeys and gable ends,horizontal weatherboarding was fixed directly to the insulation. The ridge roofs come down onto the first floor in some places.

Anzahl der Reihenhäusernumber of terraced houses31

Wohnfläche / total living space4 497 m2

Page 80: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Gebäudeentwurf und KonstruktionDie in der Erdgeschosszone weiß verputzten Häuser wurden inMauerwerk in Kombination mit einem Wärmedämmverbundsy-stem errichtet. In den oberen Geschossen wurde die Fassade mitHolz verschalt. Die Giebelansichten der Reihenhäuser werden voneiner versetzten Pultdachkonstruktion charakterisiert. Durch die-se versetzte Anordnung der Dächer kann ein bandförmiges Ober-licht das ausgebaute Dachgeschoss belichten

Building Design and ConstructionThe houses are constructed with white rendered masonry for theground floor combined with external bonded insulation, with theupper floors clad in wood. The gable end elevation is distinctivefor its stepped single-pitch roof construction. This arrangementmakes it possible to admit bands of toplight to rooms in the loftspace.

Anzahl der Reihenhäusernumber of terraced houses8

Wohnfläche / total living space978 m2

Projektträger / developerKurth Baugesellschaft mbH,

Seelze

Architekten / architectsLassen, Langenhagen

Qualitätssicherungquality assuranceInstitut für Bauforschung (IfB),

Hannover

Reihenhäuser mit versetzten PultdächernTerraced Houses with stepped single-pitch Roofs

Page 81: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

78 79

Projektträger / developerKMH Immobilien und Bauträger GmbH,

Mainstockheim

Architekten / architectsKMH-Karpinski, Mainstockheim

Qualitätssicherungquality assuranceBüro für Bauphysik, Hannover

Anzahl der Reihenhäusernumber of terraced houses15

Wohnfläche / total living space2 146 m2

Projektträger / developerPhilipp Holzmann AG, Hannover

Architekten / architectsAGSTA, Hannover

Qualitätssicherungquality assuranceInstitut für Bauforschung (IfB), Hannover

Anzahl der Reihenhäuser/Number of terraced houses30

Wohnfläche/Total living space3 930 m2

Reihenhäuser mit vorgesetzten Balkonen Terraced Houses with projecting Balconies

Gebäudeentwurf und KonstruktionZwei sehr unterschiedlich gestaltete Seiten zeichnen die zwei-einhalbgeschossigen Reihenhäuser mit Pultdächern aus. Währendeine hell verputzte Lochfassade eine geschlossene Eingangsseiteim Osten bildet, öffnet sich die von großen Fenstern durchbro-chene Westseite zum Garten. Eine vorgestellte Stahlkonstruktionauf der Gartenseite ermöglicht die Anordnung von Balkonen in je-dem Geschoss. Die Grundrisse haben rund 155 m2 Wohnfläche undetwa 55 m2 Nutzfläche im Keller. Die Gebäude wurden aus Hochlochziegeln zusammen mit einemWärmedämmverbundsystem ausgeführt. Alle Innenwände wur-den mit massiven Gipsdielen oder Hochlochziegeln gemauert.

Reihenhäuser mit AusbauvariantenTerraced Houses with Extension Variants

Gebäudeentwurf und KonstruktionDie Bauweise mit Leichtbeton, dem wärmedämmende Zuschlag-stoffe beigemengt sind, in Kombination mit einem Wärme-dämmverbundsystem nutzt die besseren Dämmeigenschaftenvon Porenbeton gegenüber herkömmlichen Mauersteinen aus.Gipskarton-Ständerwände für die nichttragenden Wände im Ge-bäudeinneren ermöglichen flexible Grundrisse, die von den Ei-gentümern mitgeplant werden können. Die Grundwohnflächekann durch verschiedene Ausbauvarianten im Dach erweitert wer-den. Die Flachdächer der Eingangsvorbauten und Gartenhäusersind extensiv begrünt.

Building Design and ConstructionConstruction methods using lightweight concrete with insulatingmaterial combined with external bonded insulation exploit the bet-ter insulation qualities of cellular concrete compared to conven-tional masonry. Plasterboard partition walls make flexible layou-

Building Design and ConstructionThese 21/2-storey terraced houses with single pitch roofs are distinguished by the very different designs for their fronts andbacks. Light-coloured rendering on the closed east-facing frontscontrasts with large windows on the west side looking out on thegarden. A steel fabrication against the building makes balconiespossible on each floor on the garden side. The house layout con-tains around 155 m2 of living space plus about 55 m2 of usablespace in the cellar. The buildings are of vertically perforated brickwith external bonded insulation. All interior walls are of solid pla-sterboard or vertically perforated brick.

ts possible, planned in consultation with the owners. The basic living space can be enlarged with various extensions in theroof void. The flat roofs of the porches and garden sheds are most-ly planted.

Page 82: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

11 Passivhaussiedlung „Lummerlund“'Lummerlund' Passive House Development

KonzeptEine aus energetischer Sicht besondere Position nimmt die Pas-sivhaussiedlung „Lummerlund“ ein.

Die Passivhäuser heizen und kühlen sich das ganze Jahr über oh-ne separate Heizwärmeverteilung durch Ausnutzung passiverTechniken. Die Wärmeverluste sind so stark reduziert, dass alleindie Sonnenwärme und die vorhandenen internen Wärmequellenzusammen mit der erwärmten Zuluft aus dem Lüftungssystem denWärmeabfluss weitgehend ausgleichen.

Um die langsame Auskühlung in der sonnenarmen Winterkernzeitzu verhindern, gibt es in jedem Haus die Möglichkeit, Wärme ausdem Nahwärmenetz zuzuführen, die über das Lüftungssystemverteilt wird. Der Restheizenergiebedarf liegt bei 15 kWh/(m2a),ein Passivhaus verbraucht damit nur ein Siebtel der Heizenergieeines konventionellen Neubaus und nur ein Viertel der Heizener-gie eines Niedrigenergiehauses. Alle Häuser der Siedlung „Lum-

merlund“ beteiligen sich außerdem an einer der Windkraftanla-gen auf dem Kronsberg und sind dadurch bilanziell klimaneutral.

Gebäudeentwurf und KonstruktionDie Konstruktion der Häuser besteht aus wenigen großen Stahl-betonfertigteilen und vorgefertigten hochwärmegedämmten Fas-sadenelementen. Neben dem kompletten Technikgeschoss wer-den selbst die gefliesten und mit Sanitärobjekten ausgestattetenBäder eingesetzt. Die elementierte Bauweise verringert Fehler inder Bauausführung, reduziert Kosten und ermöglicht kurze Bau-zeiten. Die extensiv begrünten Satteldächer mit integrierten Son-nenkollektoren sind hochwärmegedämmte Holzverbundkon-struktionen.

Wesentliches Element des Energiekonzeptes ist ein sehr guterWärmeschutz: Decken, Dach- und Fassadenkonstruktion der„Lummerland“-Häuser sind hochwärmegedämmt und erreichenk-Werte von 0,15 W/(m2K) und besser. In den Wänden sindDämmstärken von 30–40 cm notwendig. Außerdem werden alleAußenbauteile dauerhaft luftdicht und wärmebrückenfrei ausge-bildet. Niedrige Wärmeverluste sind nur mit hochwertigen Drei-scheiben-Wärmeschutzverglasungen zu erreichen: Die k-Werte der

Projektträger / developerRasch & Partner, Darmstadt

Stadtwerke Hannover AG

Architekten / architectsGrenz, Darmstadt

Qualitätssicherungquality assurancePassivhausinstitut Dr. Feist, Darmstadt

Ingenieurgemeinschaft

Bau+Energie+Umwelt GmbH, Springe

Page 83: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

80 81

Fenster mit wärmegedämmten Fensterrahmen liegen bei 0,8W/(m2K). Die Fenster der nach Süden orientierten Passivhäuserwirken als Sonnenkollektoren. Die passive Nutzung der Sonnen-energie ist damit der wichtigste Beitrag zum Ausgleich der Wär-meverluste. Ein weiterer Baustein im Konzept der Passivhäuser istder Einsatz von besonders energieeffizienten Lüftungsanlagen mitWärmerückgewinnung. Die verbrauchte Luft wird aus Bad, WC undKüche abgezogen und über einen Gegenstromwärmetauscher ge-führt, der ihr Wärme entzieht, bevor sie nach außen gelangt. BeiBedarf wird die Wärme an die frische Außenluft, die den Wohn-räumen ständig in ausreichender Menge zugeführt wird, abgege-ben. Ein eingebauter Filter verhindert die Verschmutzung von Zu-luftleitungen und Gegenstromwärmetauscher. Die Warmwasser-versorgung erfolgt bis zu 50 % durch Sonnenkollektoren.„Lummerland“ ist ein dezentrales Projekt der EXPO 2000 undwird im Rahmen des EU-CEPHEUS- und des EU-THERMIE „expo-cities“-Programmes sowie von „proKlima“ gefördert.

ConceptIn terms of energy efficiency the 'Lummerlund' passive house de-velopment has a special status. The houses are heated and cooled all year round without a sepa-rate heating distribution system using passive technologies. Heatloss is reduced so much that just the warmth of the sun and theinternal heat sources, together with warmed air from the venti-lation system, can compensate for it.

To combat gradual chilling in the depths of winter when there islittle sunshine, each house can tap into the district heating system,when warm air is distributed by the ventilation system. Supple-mentary heating needs are around 15 kWh per m2 p.a.; a passi-ve house thus consumes just one-seventh of the heating energyof a conventional new house and a quarter of that of a Low Ener-gy House. All 'Lummerlund' residents also have a stake in the windpower plant on Kronsberg; on balance, their houses have no cli-mate-altering environmental impact.

Building Design and ConstructionThe houses are constructed of a small number of large reinforcedconcrete components and prefabricated superinsulated façade ele-ments. Both the systems technology room and the bathrooms,

complete with tiles and fittings, are inserted as a unit. The pre-fabricated component method reduces construction errors, cutscosts and makes it possible to build on site quickly. Extensivelygrassed ridge roofs with integrated solar panels are superinsula-ted composite timber constructions.

A crucial element of the energy concept is the excellent thermalinsulation: ceilings, roofs and façade structures of the 'Lummer-lund' houses are superinsulated, attaining k-values of 0.15W/(m2K) and better. Insulation thicknesses of 30-40 cm are ne-cessary in the walls, and all external components are installed tobe permanently airtight with no thermal bridges. Low heat losscan only be attained with high-quality triple heat protection gla-zing: the k-value of the windows with insulated frames is around0.8 W/(m2K). South-facing windows act as solar collectors, andpassive solar energy is thus the most important contributor to ba-lancing out heat loss. Another feature of the passive house con-cept is an exceptionally energy-efficient ventilation system withheat recovery. Waste air is extracted from bathroom, WC and kit-chen and passed through a heat exchanger which takes its warmthbefore releasing it. If necessary this warmth is used to heat theincoming fresh air that is constantly fed into the living rooms. Abuilt-in filter keeps the ventilation conduit and heat exchanger clean. As much as 50% of the hot water is provided by the solarpanels. ‘Lummerlund’ is a decentral Expo 2000 project, and wassubsidised from the EU-CEPHEUS and EU-THERMIE 'expocities'programmes and by 'proKlima'.

Anzahl der Reihenhäusernumber of terraced houses32

Wohnfläche / total living space3 826 m2

Kosten für eine Hauseinheit mit130 m2 Wohnflächecost of a 130 m2 one-family house circa 164 000 e

Technikraum

systems technology room

Page 84: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

12 Kindertagesstätte 1Children's Day Centre 1

KonzeptDie Kindertagesstätte liegt unmittelbar an der Randallee und amÜbergang zwischen städtischer Bebauung und dem freien Land-schaftsraum. Zur Landschaft wird das Gebäude durch eine ge-bäudehohe Laubenkonstruktion erweitert, die eine Verklamme-rung von Gebäude und Landschaft herstellt. Eine hangaufwärtsführende Spielachse als freistehende Natursteinmauer macht denHang erlebbar. Die Außenanlagen haben den Charakter einerSpielwiese. Das Gebäude ist für die Betreuung von insgesamt 110

Kindern geplant. Neben den drei Kindergartengruppen mit je-weils 25 Kindern ist eine Hortgruppe mit 20 Kindern und eine Krab-belgruppe mit 15 Kindern eingerichtet.

GebäudeentwurfIntention des Entwurfes war es, ein Gebäude zu schaffen, das so-wohl die ursprünglich ländliche Charakteristik des Ortes als auchdie neue Bebauung mit mehrgeschossigen Wohnblöcken berück-sichtigt. Mit der einfachen kubischen Form, einer zur Landschaftvorgestellten, zweigeschossigen Laube und dem Material Holzsoll der Entwurf die ländliche Geschichte des Ortes reflektieren undsie auf diese Weise für die Kinder zum Bestandteil ihrer sinnlichenWahrnehmung machen. Der kompakte zweigeschossige Baukör-per ist als asymmetrischer Zweibünder organisiert. Eine ge-schlossene Nebenraumschicht weist zur Nachbarbebauung, wäh-rend sich die vollständig verglasten Gruppenräume zur Land-schaft öffnen. Die vorgelagerte Laubenkonstruktion übernimmtneben ihrer raumbildenden Wirkung auch die Funktion als Son-nen- und Windschutz. An den Giebeln sind Treppen angeordnet,die einen direkten Zugang aus dem Obergeschoss in den Außen-bereich herstellen.

Projektträger / project managerStadt Hannover / City of Hannover

Architekt / architectBöge und Lindner-Böge, Hamburg

Landschaftsarchitektlandscape architectureStadt Hannover, Grünflächenamt

Hannover Parks and Greenspace Division

Qualitätssicherungquality assuranceIngenieurgemeinschaft

Bau+Energie+Umwelt GmbH, Springe

Page 85: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

82 83

KonstruktionDie Konstruktion verfolgt das Prinzip der Trennung von tragenderund raumabschließender Funktion. Die Fassaden wurden in hoch-wärmegedämmter und vorgefertigter Leichtbauweise als ge-dämmtes Holzständerwerk mit beidseitiger Beplankung aus Holz-werkstoffplatten ausgeführt. Unbehandelte, der Verwitterung aus-gesetzte Furniersperrholzplatten bilden die Außenhaut. Das Trag-werk – Innenwände, Decken und Stützen – wurde als Stahlbeton-skelettkonstruktion ausgeführt. Massive Stahlbetondecken ge-währleisten durch ihre großen Speichermassen ein ausgegliche-nes Raumklima.

ConceptThe children's day centre lies directly adjacent to the avenue mar-king the border between the urban development and the opencountryside. Facing the countryside, the building is extended withan arbour reaching to the eaves, which emphasises the relati-onship between building and landscape. A play axis bounded byfree-standing stone walls makes the gradient more appreciable.Grounds have the character of a play meadow. The centre has been planned to look after 110 children: along with three kinder-

garten groups there is an after-school facility for 20 children and a nursery for fifteen toddlers.

Building DesignThe design intention was to create a building that takes accountof both the original rural character of the place and of the newdevelopment with its multi-storey blocks. The simple cube formwith its two-storey arbour facing onto the countryside and the extensive use of wood should reflect the rural face of the locati-on and thus make it part of the children's sensual perceptions. Thecompact two-storey structure is organised as an asymmetrical cor-ridor with rooms on both sides. A storeroom tract relates to theneighbouring buildings while the glass-fronted group rooms openonto the countryside. The arbour also functions as protectionfrom sun and wind along with its space-shaping effect. Stairs areset on the gable end walls, allowing direct access to outdoorareas from the first floor.

ConstructionThe construction follows the principles of separating load-bearingand space-creating functions. Façades are of superinsulated pre-fabricated lightweight post-and-beam elements with timber shee-ting on both sides. Untreated weathered veneer plywood sheetingforms the outer skin. The load-bearing structure – internal walls,ceilings and beams - was executed as a reinforced concrete ske-leton. The mass of the solid reinforced concrete ceilings ensuresa stable indoor climate.

Nutzfläche / total usable area744 m2

reine Baukostenraw construction costs1.369 million e (1 840 /m2)

Gesamtkosten / total costs1.84 million e

Erdgeschoss / ground floor

Page 86: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

13 Nahversorgungszentrum Local Shopping Centre

KonzeptDirekt an der Stadtbahnhaltestelle liegt das Nahversorgungszen-trum, das neben zwei Supermärkten einen Getränkemarkt, eineApotheke und acht kleinere Einheiten mit Läden und Dienstleis-tungen umfasst. Die Nebenräume einzelner Läden wurden in denzweigeschossigen Aufbauten angeordnet. Restaurants im Ober-geschoss ergänzen das gastronomische Angebot am Kronsberg.

Gebäudeentwurf und KonstruktionWie alle Gebäude auf dem Kronsberg unterliegt auch das Nah-versorgungszentrum den Kronsberg-Richtlinien, obwohl es sich umein gewerbliches Projekt handelt. Der kompakte Baukörper mit ei-nem günstigen Außenfläche/Volumen-Verhältnis wurde in Mas-sivbauweise mit Wärmedämmverbundsystem und in Teilbereichenmit Kerndämmung und einer Klinkerverblendung ausgeführt. Zur

Unterstützung des Kühlsystems wurde eine Solaranlage installiert.Auf dem extensiv begrünten Dach befindet sich außerdem eine 30kWp Photovoltaikanlage.

Innovativer ServiceAuf 1600 m2 Ladenfläche erprobt die Rewe-Gruppe mit dem Su-permarkt neuartige Einkaufstechniken: Laden-TV, Putzroboterund neue Formen elektronischer Werbung erleichtern den Einkaufund machen den Supermarkt zum derzeit modernsten Lebens-mittelmarkt Deutschlands. In jeder Abteilung zeigen die Ein-kaufswagen nach dem Passieren einer Lichtschranke auf einemDisplay die jeweiligen Sonderangebote an. Via Internet könnenProdukte online bestellt werden. Die Ware wird in Schließschrän-ken mit Kühl- und Trockenfächern deponiert und kann von denKunden rund um die Uhr abgeholt werden. Mit der neuen Tech-nik wird der Service und die Kundenfreundlichkeit erhöht.

Projektträger / developerObjekt NVZ Kronsberg GmbH & Co. KG,

Hannover

Architekt / architectKlävers, Hannover

Qualitätssicherungquality assuranceStannat, Neustadt

Page 87: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

84 85

ConceptNext to 'Kronsberg' tramstop is a shopping centre containing twosupermarkets, a drink store, a pharmacy and eight smaller unitsfor shops and services. The storerooms of each shop are contai-ned in the two-storey superstructure. Restaurants on the top floor extend the possibilities for eating out at Kronsberg.

Building Design and ConstructionThe shopping centre, like all Kronsberg buildings, is subject toKronsberg building regulations even though it is a commercial pro-ject. Its compact structure with a favourable surface area/volu-me ratio was constructed in massive form with external bondedinsulation and in parts with cavity insulation and brick facings. Asolar installation supports the refrigeration system, and on thegrassed roof is a 30 kWp photovoltaic installation.

Innovative Sales SystemsIn their 1600 m2 of shop space, the Rewe-Gruppe is trying out newshopping technologies: in-store TV, cleaning robots and new

forms of electronic advertising make shopping easier, and the supermarket is currently the most modern provisions store inGermany. When the shopping trolley passes a photoelectric cellin each department a display lists its current special offers. Pro-ducts can be ordered online. The goods are deposited in lockerswith refrigerated and dry sections and can be collected by the cu-stomer anytime day or night. The new technology improves ser-vice and customer-friendliness.

Nutzfläche / total usable space3 151 m2 Verkaufsfläche / sales area,

759 m2 Restaurants und Arztpraxis

restaurants and doctor's surgery

Erdgeschoss

ground floor

Page 88: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

zur Verfügung. Neben Medizinern verschiedener Fachrichtungengewährleisten Krankengymnasten, Physiotherapeuten und Sport-therapeuten umfassende Methoden der Nachbehandlung. Die un-mittelbar an den Stadtteilplatz anschließenden Erdgeschosszonennehmen Läden und ein Café auf.

GebäudeentwurfDer klare, rechteckige Gebäudekörper schließt einen Innenhofein, der von einer Glaskonstruktion überdacht wird. Über diese Hal-le wird das Gebäude mit offenen Treppen- und Fahrstuhlanlagensowie Galerien zentral erschlossen. Der hohe Lichtraum ist gleich-zeitig Eingangshalle und zentraler Wartebereich für die Patienten.Um ihn herum sind die unterschiedlichen Praxen in den massivenGebäudeteilen angeordnet.

KonstruktionDas Gebäude wurde als Stahlbetonskelettkonstruktion mit mas-siven Außenwänden aus Kalksandstein und einem Wärmedämm-verbundsystem mit einer 18 cm dicken Dämmschicht konzipiert.Die Halle wird von einer leichten Stahl-Glaskonstruktion mit ei-ner wärmedämmenden Spezialverglasung überdacht (kV-Wert1,1; kF-Wert 1,3 W/m2K).

ConceptOrthodox medicine and alternative healing methods are broughttogether under the roof of the new health centre, offering Krons-berg residents a holistic range of information, care and treatmentthrough a variety of healing and care methods. Along with medi-cal practitioners in several fields, physiotherapists and sport the-rapists offer a comprehensive range of follow-up treatment. Theground floor area, giving directly onto the district square, containsshops and a café.

Building DesignThe clearly defined rectangular building is built around an innercourtyard with a glass roof. Stairs, lifts and galleries lead to allparts of the building via this hall. The lofty atrium is both entrancehall and patient's waiting room; various surgeries are grouped ar-ound it in the massive parts of the building.

14 Ganzheitliches-Gesundheits-CentrumHolistic Health Centre

KonzeptKonventionelle „Schulmedizin“ und alternative Naturheilverfah-ren werden mit dem Gesundheitszentrum unter einem Dach zu-sammengefasst. Damit steht den Bewohnern am Kronsberg einganzheitliches Angebot an Information, Vorsorge und Behandlungim Rahmen unterschiedlicher Heil- und Versorgungsmethoden

Projektträger / project managerGanzheitliches-Gesundheits-Centrum

Hannover Kronsberg KG

Architekten / architectsArchitektengruppe Naumann, Hannover

Qualitätssicherungquality assuranceIngenieurgemeinschaft

Bau+Energie+Umwelt, Springe

Page 89: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

86 87

ConstructionThe building is conceived as a reinforced concrete skeleton con-struction with massive outer walls of sandlime brick and 18 cm-thick external bonded insulation. The hall is roofed with a lightsteel and glass construction using special insulating glass (kglass-value 1.1; kwindow-value 1.3 W per m2K).

Nutzfläche / total usable space4 610 m2

Baubeginn / construction started5/2000

Erdgeschoss

ground floor

Page 90: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

15 KirchenzentrumChurch Centre

Konzept„Gemeinschaftliches Zusammenleben statt Vereinzelung“ ist dasMotto für das Kirchenzentrum am Stadtteilplatz. Das von derevangelischen Kirche errichtete Gemeindezentrum bildet mit ei-nem Wohnprojekt eine Einheit. Wie in einem gewachsenen Stadt-teil soll es eine gemischte Bewohnerstruktur geben. Für die ver-schiedenen Nutzergruppen werden daher sechs Eigentumswoh-nungen und fünfzehn öffentlich geförderte Mietwohnungen an-geboten, von denen drei behindertengerecht sind. Das geplantenachbarschaftliche Miteinander wird wachsenden sozialen Ge-gensätzen und der Auflösung vertrauter Familienstrukturen be-wusst entgegengesetzt. Bei der in sich geschlossenen Anlagegruppieren sich die Gebäudekörper um drei miteinander verbun-dene Höfe, deren Gestaltung mit Terrassen-, Treppen- und Ram-penanlagen den topografischen Höhenunterschied von etwa 2,80m aufnimmt. Mittelpunkt und grüne Ruhezone des Kirchenzen-trums ist ein Brunnenhof, der sich zum Stadtteilplatz öffnet. Ge-meinschaftlich können die Bewohner neben den Höfen die Ver-sammlungsräume der Kirche nutzen.

GebäudeentwurfDie unterschiedlichen Nutzungsbereiche sind in vier kubischen Ge-bäudekörpern untergebracht, die den Blockrand definieren: die Kir-che am Stadtteilplatz, das Pfarrhaus und die Küsterwohnung ander Nordostseite, ein Gebäude mit Eigentumswohnungen im Süd-osten und ein Wohnhaus mit Sozialwohnungen an der südwest-lichen Seite. Eine umlaufende Mauer mit Durchgängen fasst diebis auf das niedrigere Gemeindezentrum dreigeschossigen Kubenzu einer baulichen Einheit zusammen. An der südwestlichen Eckedes Komplexes liegt der Haupteingang, der durch den Glocken-turm markiert wird.

KonstruktionDie zum Innenhof gerichteten Wände sind aus Kalksandstein-Planelementen mit Wärmedämmverbundsystem. Die nach außenorientierten, im Zusammenhang mit der Umfassungsmauer ste-henden Wände haben einen konventionellen, mit Faserzement-platten verkleideten, gedämmten Mauerwerksaufbau. Die unge-dämmten Bauteile, wie der Glockenturm und Teile der Umfas-sungsmauer, wurden in Sichtbeton erstellt.

Projektträger / project managerEvangelisch-Lutherischer Stadtkirchen-

verband, Hannover

Gesellschaft für Bauen und Wohnen

Hannover mbH (GBH)

Architekten / architectsProf. Hirche, Hamburg

Qualitätssicherungquality assuranceInstitut für Bauforschung (IfB), Hannover

Page 91: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

88 89

GrundrisseBalkone und Terrassen der über Laubengänge erschlossenen So-zialwohnungen befinden sich innerhalb der Umfassungsmauer ander Südwestseite. An dieser Außenseite liegen auch alle Wohn-bereiche. Die privaten Außenräume und Wohnzimmer der Eigen-tumswohnungen orientieren sich dagegen nach Innen zum Hof.Den Erdgeschosswohnungen sind Gärten vorgelagert, die durcheinen Niveauversprung vom Innenhof abgesetzt sind.

Concept"Living in the community instead of in isolation" is the motto ofthe church centre on the district square. The parish centre built forthe German Protestant church forms a unity with a housing project,creating a mixed cross-section of residents as one would find in amature city district. For the various user groups, therefore, sixowner-occupier apartments and fifteen publicly-subsidised rentedapartments, of which three are suitable for disabled tenants, havebeen constructed. The planned neighbourly coexistence is a modelof habitation deliberately established by the church to set againstincreasing social alienation and the decay of traditional familystructures. In the inward-facing construction the buildings aregrouped around three interconnected courtyards whose designexploits the 2.8-metre height difference across the sloping site

with terraces, steps and ramps. Focus and green oasis of the churchcentre is a court with a fountain giving onto the district square. Aswell as the courtyards, residents can also use the church meetingrooms.

Building DesignThe various use areas are accommodated in four cubic structuresthat define the edges of the block: the church on the district squa-re, the vicarage and sexton's apartment on the north side, a buildingcontaining owner-occupier apartments to the south-east, and soci-al housing apartments on the south-western side. An enclosing wallwith openings contains the three-storey buildings (except for the lo-wer parish centre) as an architectural unity. On the south-west cor-ner of the complex a bell tower marks the main entrance.

ConstructionWalls facing onto the courtyard are of sandlime brick elementswith external bonded insulation. Those facing outwards with theenclosing wall are of conventional insulated masonry clad in fib-re cement. Uninsulated structures such as the bell tower and en-closing wall are of exposed concrete.

LayoutBalconies and patios of social housing apartments reached fromthe arcade are inside the enclosing wall on the south-west side.On this external face are found all the living areas. Private out-door spaces and living rooms of the owner-occupier apartments,by contrast, are oriented towards the inner courtyard. Ground floor apartments have front gardens, set apart from the courtyardon a different level.

Anzahl der Wohnungennumber of apartments21

Wohnfläche / total living space1 442 m2

Nutzfläche / total usable space823 m2 Sakralraum / consecrated room,

Gemeinderäume / parish meeting room,

Mitarbeiter- und Pfarrhaus / staff house

and vicarage

1. Obergeschoss / 1st floor

Page 92: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

KonzeptDas KroKuS ist das zentrale Forum für die vernetzte Stadtteil-arbeit am Kronsberg. In enger Zusammenarbeit mit den Be-wohnern findet im KroKuS eine Stadtteilarbeit statt, die sozialeAufgaben mit kulturellen und ökologischen Themen verknüpft.Im Hauptgebäude stehen eine Bücherei, ein Seniorenbüro, ei-ne Jugendagentur, Gruppen- und Verwaltungsräume sowie ei-ne Werkstatt und ein Atelier zur Verfügung. Ergänzend wurde einweiterer Kubus errichtet, der den Saal mit seinen Nebenräumenaufnimmt.

GebäudeentwurfDas Gebäude ist das Ergebnis und der erste Preis eines beschränktgeladenen Wettbewerbes. Der einfache dreigeschossige Kubus ausHolz und Glas und der massive Saalbau verleihen dem zentralenStadtteilplatz eine städtische Identität. Seine Architektur verkör-pert die Nähe zu den Menschen am Kronsberg: Sie ist platzorien-tiert, transparent und einladend. Loggien zur Platzseite schaffeneinen Übergang zwischen Platz und Gebäude, Außen- und In-nenräume sind vielschichtig miteinander verknüpft: Die Loggiaführt zum öffentlichen Platz, während auf der Rückseite die Büche-rei, die Werkstatt und das Jugendcafé mit abgesenkten, ruhigenInnenhöfen verbunden sind.

Projektträger / project managerStadt Hannover / City of Hannover

Architekten / architectsRipken Teicher Wussmann, Hannover

Landschaftsarchitekt landscape architectDiekmann, Hannover

Qualitätssicherung quality assuranceArbeitsgemeinschaft GMW/D+R,

Hannover

16 Kronsberg – Soziales und Kulturelles Stadtteilzentrum (KroKuS)Kronsberg Arts and Community Centre

Page 93: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

90 91

KonstruktionHolz kennzeichnet die Fassade des Hauptgebäudes aus beidsei-tig beplankten Holzständerelementen mit einem wärmedäm-menden Kern und einer hinterlüfteten Außenschale. Die unter-schiedlichen Nutzungen werden über große Glasflächen und eineteilweise angebrachte äußere Holzleisten-Verkleidung aus unbe-handelter Lärche nach außen differenziert. Auch die tragendeKonstruktion ist aus Holz. Die von der multifunktionellen Nut-zung geforderte Variabilität im Grundriss wird durch ein quadra-tisches Stützraster von 6,50 m auf 6,50 m und Holzrahmenbau-weise erreicht. Innovativ ist der Einsatz von Holz-Stahlbeton-Ver-bunddecken, die von Stützen aus Brettschichtholz getragen wer-den. Bei dieser Deckenkonstruktion sind die Holzträger mit derStahlbetondecke über Dübel kraftschlüssig verbunden. Die Be-tonplatte als Druckzone der Verbundkonstruktion wirkt als Schei-be und gewährleistet die horizontale Aussteifung des Gebäudes.Der Schallschutz wird im Vergleich zu einfachen Holzdecken aufdiese Weise verbessert. Die Verbunddecken führen zu einem be-sonders ökonomischen Einsatz der Materialien Holz und Beton undsind ein Schritt zur Entwicklung standardisierter Tragelemente aufder Grundlage des in Zukunft maßgebenden Bemessungskonzep-tes „Eurocode 5“. Das über einen zweigeschossigen Verbin-dungsbau mit dem Hauptgebäude verbundene Saalgebäude ist da-gegen eine seiner Funktion und Nutzung angemessene konven-tionelle Massivkonstruktion aus Ortbeton und Spannbetonfertig-teilen.

Ökologisches KonzeptDie beiden kompakten, kubischen Baukörper sind das Ergebnis derForderung nach geringer Außenwandfläche. Zusammen mit derwirtschaftlich optimierten Wärmedämmung unterstützt die kon-trollierte mechanische Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnungden geringen Energieverbrauch. Auf der nach Süden geneigtenDachfläche des Ateliers produziert eine 8 kWp-Photovoltaikanla-ge Strom. Der Energieertrag wird für jeden sichtbar auf einem Dis-play dokumentiert. Diese Maßnahme wurde im Rahmen des Pro-grammes EU-THERMIE „expocities“ gefördert. Die Dachflächensind zu einem großen Teil begrünt. Das Regenwasser wird alsBrauchwasser genutzt. Die Ausführung im Detail zeigt, dass dieökologischen Maßnahmen konsequent in die architektonische Ge-staltung miteinbezogen wurden.

ConceptKroKuS is the centre of networked community work at Krons-berg. In close consultation with the residents, community workin KroKuS combines social work with cultural and ecologicalissues. The main building contains a library, a senior citizen'sbureau, a youth work agency, group- and administration rooms,a workshop, and an arts studio. An extra building cube accom-modates the hall and side room

Building DesignThe building design took first prize in a limited-entry competiti-on: a simple three-storey cube of wood and glass and the massi-ve hall building lending the district square an urban character. Itsarchitecture expresses its involvement with the people of Krons-berg: oriented to the square, transparent and inviting. Loggias onthe square side create a transitional area from the square to thebuilding, and the outdoor and indoor spaces are linked in many

Holz-Stahlbeton-Verbunddecke

wood/reinforced concrete

composite floor

Page 94: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

different ways: the loggia leads to the public square, while at therear the library, workshop and young people's café are connectedby quiet sunken inner courtyards.

ConstructionWood is the principle material on the main building façade, of postand beam elements panelled on both sides with cavity insulationand a ventilated external skin. The various uses are differentia-ted from the outside by large windows and partial cladding instrips of untreated larchwood. The load-bearing construction is also of wood. The multiplicity of uses demands variable layouts;this is achieved with a 6.5-metre-square structural module andwooden framework construction. One innovation is the use of

wood/reinforced concrete composite floors resting on pillars oflaminated wood. With this flooring construction the timber gir-ders are fixed to the reinforced concrete ceiling with traction dowel pins. The concrete plate as the pressure zone of the com-posite construction ensures horizontal bracing of the building. Sound insulation is also better than with simple wooden floor/cei-ling units. The composite floors lead to an exceptionally econo-mical use of both wood and concrete and represent a step in thedevelopment of standardised load-bearing elements based on'Eurocode 5', the future definitive design calculation concept. Thehall, linked to the main building by a two-storey connecting struc-ture, is by contrast, and fittingly for its function and probable uses,a conventional massive construction of cast-in-place concreteand prefabricated pre-stressed concrete sections.

Rückansicht

rear aspect

Page 95: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

92 93

Ecological ConceptBoth the compact cubic structures fulfil the specification of lowexternal surface area. Together with the economically-optimisedthermal insulation, the controlled mechanical ventilation systemwith a heat recovery plant helps keep energy consumption low.On the south-facing roof of the studio an 8-kWp photovoltaic in-stallation produces electricity; a display shows the amount ofenergy produced. This was subsidised from the EU-THERMIE 'expocities' programme. Much of the roof area is planted withgreenery. Rainwater is collected for non-potable uses. The exe-cution of the building details shows that ecological measures have been deliberately and consistently incorporated in the architectural design.

Nutzfläche / total usable space1 960 m2

Grundrisse / floor layouts

Page 96: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

17 Wohngebäude mit Läden Residential Buildings with Shops

KonzeptDas Gebäude schließt über einen zweigeschossigen Verbin-dungsbau direkt an das Soziale und Kulturelle Stadtteilzentrum anund ergänzt mit einer Ladenzone im Erdgeschoss die Einkaufs-möglichkeiten am Stadtteilplatz. Parallel zur Wülferoder Straße isteine weitere Gebäudezeile angeordnet, der ein großzügiger Frei-bereich mit Mietergärten und Kinderspielplatz vorgelagert ist.Abgewandt von den Wohnbereichen an der Eingangsseite derGebäude sind offene Stellplätze untergebracht.

Gebäudeentwurf und KonstruktionForm und architektonische Gestaltung der viergeschossigen Ge-bäuderiegel wurden durch die unmittelbare Nachbarschaft zumStadtteilzentrum beeinflusst. Die Höhe und die horizontale Glie-derung des Stadtteilzentrums werden in der Fassade am Stadt-teilplatz aufgenommen. Vorgestellte verzinkte Stahlkonstruktio-

Projektträger / developerMunte, Braunschweig

Architekten / architectsAdomeit und Partner, Braunschweig

Landschaftsarchitektenlandscape architectsHille und Müller, Braunschweig

Qualitätssicherungquality assuranceAIB Architektur und Ingenieurbüro

für Bauphysik, Hannover

Page 97: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

94 95

nen mit eingehängten Balkonen sowie großzügige Fensterflächenprägen die Fassaden und öffnen die Wohnbereiche zur Freiflächeund zum Stadtteilplatz.

Die vollunterkellerten Gebäude mit Flachdach sind in Massivbau-weise aus Kalksandsteinmauerwerk und Wärmedämmverbund-system ausgeführt. Das Erdgeschoss ist mit einer Verblendung ausZiegelmauerwerk mit Kerndämmung versehen.

Anzahl der Wohnungennumber of apartments42

Wohn- und Nutzflächetotal usable space2 430 m2

ConceptThe building is linked by a two-storey building directly to the artsand community centre and adds to the shopping facilities on thedistrict square with shops on its ground floor. Another block witha generously-proportioned open space with tenants' gardens andchildren's playgrounds is set parallel to Wülferoder Strasse. Openparking spaces are away from the apartments at the front of thebuilding.

Building Design and ConstructionThe shape and architecture of this four-storey block was influen-ced by the neighbouring district arts and community centre. Theheight and horizontal visual organisation of KroKuS is picked upin the façade overlooking the square. Balconies with reinforcedconcrete floors hung in a free-standing galvanised steel frame andwide windows in the living areas are the main features of the faça-de. They overlook green spaces and the district square.

The buildings, with complete basement floors and flat roofs, aremainly of sandlime brick and external bonded insulation massiveconstruction. The ground floor is faced with brick backed by in-sulation.

Page 98: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in
Page 99: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

96 97

Quartier Mitte

Das Quartier Mitte besteht aus zwei Bereichen, die durch eine Han-gallee voneinander abgesetzt sind. Für die Entwicklung des Wohn-gebietes um den Quartierpark Mitte war eine eigens gegründeteprivate Grundstücksgesellschaft (IDB) verantwortlich. In einemGutachterverfahren entwickelten die Architekten Prof. Nalbachund Nalbach die Idee, die Baufelder mit einer „Grünen Mitte“ zuverknüpfen, die eine Verbindung von der Stadtbahn zum Land-schaftsraum herstellt. Die Gebäude erhielten überwiegend Putz-fassaden mit weißen oder bereichsweise hellen Gelb- und Blautö-nen. Kennzeichnend für dieses als „Kronspark“ bezeichnete Wohn-gebiet ist außerdem die Bepflanzung der Wohnstraßen mit Eschensowie der mit einem Baumhain umgebene Quartierpark. In die-sen Park wurde eine Kindertagesstätte integriert.

Im südlich anschließenden Gebiet wurden unter anderem zweiSonderprojekte realisiert. Mehlbeeren prägen das Bild der Wohn-straßen. Hier befindet sich außerdem die dritte Kindertagesstät-te und eine Heizzentrale mit Blockheizkraftwerk. Auf den noch frei-en Baufeldern werden in den nächsten Jahren weitere Wohnpro-jekte sowie ein Schulzentrum entstehen.

Kronsberg Central

The 'Quartier Mitte' consists of two areas separated by a hillsideavenue. Residential development around the neighbourhood parkwas managed here by IDB, a private land agency founded for thepurpose. A study by architects Prof. Nalbach and Nalbach devisedthe idea of linking development plots along a 'green middle' extending from the tram line to the countryside. The buildingshave mainly rendered façades in white or pale yellows and blues.Characteristic features of this residential area, known as 'Krons-park', are the ash trees lining the streets and the neighbourhoodpark enclosed by a grove of trees. In the southern area two special projects were implemented.This is the location for the third children's day centre and the hea-ting centre with its decentral CHP plant. Whitebeam trees line theresidential streets. The as-yet unused development plots are reserved for further residential projects and a schools centre.

18

19

2021 24

23 29

26 30

272225

28 313233

34

36 35

Page 100: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Projektträger / developer Kronsberg M 11 Delta-Gundlach

GmbH + Co. KG, Hannover

Architekten / architects Determann und Martienssen,

Hannover

Landschaftsarchitektlandscape architect Adam, Hannover

Qualitätssicherungquality assuranceBüro für Bauphysik, Hannover

18 Wohnanlage mit GeschäftshausResidential Development with Commercial Building

KonzeptAm zentralen Schnittpunkt von Kattenbrookstrift und WülferoderStraße ergänzt ein Wohn- und Geschäftshaus das Angebot um denStadtteilplatz. Das Projekt ist Ergebnis eines beschränkt gela-denen Wettbewerbes. Der Gebäuderiegel an der WülferoderStraße wird weitgehend von Läden, Büros und einer Praxis genutzt.Er schließt den Stadtteilplatz nach Süden mit einem markantenGebäudewinkel ab, der durch Überhöhung die Blockecke zusätz-lich akzentuiert. Während hier eine vier- bis fünfgeschossige Be-bauung errichtet wurde, sind die drei Stadtvillen am östlichenBlockrand zu dem bestehenden Einfamilienhausgebiet ‘Am Müh-lenberg’ nur dreigeschossig.

Durch die vergleichsweise geringe Blockgröße musste eine spe-zielle Lösung für die Unterbringung der Stellplätze entwickeltwerden. Trotz einer Tiefgarage und ebenerdigen Anlagen konnte

ein attraktiver Innenhof für die Bewohner geschaffen werden.Die Topografie des Baugrundstückes aufgreifend, wurde die Ideeder Gartenterrasse entworfen. Unterschiedliche Plateaus bieten imInnenhofbereich vielfältige Nutzungsmöglichkeiten: offene Stell-plätze, gemeinschaftlich genutzte Freiräume sowie private Gär-ten der Stadtvillen.

Gebäudeentwurf und KonstruktionEin warmer Terrakottaton dominiert die verputzte Fassade zumStadtteilzentrum, lediglich der Gebäudesockel wird mit schwarz-en Natursteinplatten betont. Zum Platz öffnet sich das Gebäudeüber eine Ladenzone im Erdgeschoss. Eine vorgelagerte Loggia ausStahl und Glas vermittelt zwischen innen und außen. Das Büro-gebäude wurde als Stahlbetonskelettkonstruktion mit hochwär-megedämmten Fassadenelementen errichtet. Die Wohngebäudean den anderen Blockrändern wurden dagegen mit Kalksandsteinund Wärmedämmverbundsystem ausgeführt. Die Wohnungen ander Kattenbrookstrift sind der besseren Besonnung wegen mitihren Wohnräumen zur Straße ausgerichtet. Sie öffnen sich zu win-tergartenartigen Loggien.

Page 101: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

98 99

ConceptAt the central crossroads of Kattenbrookstrift and WülferoderStrasse, a residential and commercial building enhances thedistrict square facilities. The project is the result of a compet-ition by invitation. Along Wülferoder Strasse the building is main-ly occupied by shops, offices and a doctor's surgery. It bounds thedistrict square to the south with a conspicuous superstructure accentuating the corner of the block. A 4-5-storey building waserected here, but the three pavilion buildings on the eastern edge of the block next to the older detached houses on 'AmMühlenberg' are of only three storeys.

Because of the relatively small block size, a special solution hadto be found for parking spaces provision. Despite the under-ground car park and surface parking spaces, it has been possibleto create an attractive inner court for residents. Using the topo-graphy of the building site, the idea of garden terraces was de-veloped; different plateaux offer several uses within the innercourt: open parking spaces, communal open space, and privategardens for the pavilion buildings.

Building Design and ConstructionWarm terracotta tones dominate the rendered façade towards thedistrict centre; only the building base is emphasised with blackstone flags. A row of shops on the ground floor opens the buil-ding to the district square, and a glass and steel loggia links indoorand outdoor space. The office building on the district square waserected as a reinforced concrete skeleton construction withsuperinsulated façade elements, while the residential buildings onthe other edge of the block are in sandlime brick with externalbonded insulation. Apartments on Kattenbrookstrift have theirliving rooms on the street side to catch the sun, opening onto log-gias like winter gardens.

Anzahl der Wohnungennumber of apartments130

Wohn- und Nutzflächetotal usable area10 321 m2

Page 102: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

wertigen, mindestens 12 m2 großen Räumen geplant. Küchenoder Dielen sind ausreichend groß, um Essplätze einzurichten.

Die Gebäude wurden in Massivbauweise aus Kalksandsteinmau-erwerk in Verbindung mit einer 14 cm starken Kerndämmungund Verblendziegeln ausgeführt. In Teilbereichen wurde das Mau-erwerk mit einem Wärmedämmverbundsystem kombiniert. We-gen der erforderlichen Luftdichtigkeit wurden die Pultdächer alsdoppelte Konstruktionen ausgeführt. Über ein tragendes, luft-dichtes Betondach wurde eine zweite Schale als gedämmte Holz-konstruktion ausgebildet. Die Balkone sind aus Betonfertigteilenauf Stahlkonsolen, die im Mauerwerk konstruktiv verankert sind.Hierbei entstehende Wärmebrücken wurden erfasst und mini-miert; Verluste wurden bei anderen Bauteilen ausgeglichen.

Projektträger / developer P&W Verwaltungsgesellschaft

mbH & Co. KG Kronsberg

Architekten / architectsDetermann und Martienssen, Hannover

Peters Sander Uhlenbusch, Hannover

Landschaftsarchitektlandscape architectMudra, Edesbüttel

Qualitätssicherungquality assuranceAIB Architektur- und Ingenieurbüro

für Bauphysik, Hannover

19 WohnanlageHousing Development

KonzeptFassaden aus rotem Verblendmauerwerk mit traditionell nord-deutschen Farbtönen bestimmen den Charakter dieses Wohn-blocks. Brücken verbinden den markanten viergeschossigen Ge-bäuderiegel an der Kattenbrookstrift mit der kleinteiligeren Be-bauung, die hanggaufwärts in Dichte und Höhe reduziert ist. Ei-ne Tiefgarage und zwei offene Anlagen nehmen die Stellplätze auf.Abgeschirmt von den Stellplatzanlagen ist im großzügigen In-nenhof ein von Steinblöcken eingefasster Wasserlauf angelegt.

Gebäudeentwurf und KonstruktionWintergärten erweitern den Wohnraum der Wohnungen zur Kat-tenbrookstrift und strukturieren gleichzeitig die lange, geradeFassade des Gebäuderiegels. Die Grundrisse wurden mit gleich-

Page 103: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

100 101

Anzahl der Wohnungennumber of apartments171

Wohnfläche / total living space12 469 m2

ConceptFaçades of traditional north German red faced brickwork createthe character of this housing block. Aerial walkways link the str-iking four-storey row buildings on Kattenbrookstrift with the sma-ller-scale development that becomes lower and less dense asone goes uphill. An underground car park and two open areas pro-vide car parking; sheltered from the parking spaces is a

generously-proportioned inner court with a watercourse runningbetween blocks of natural stone.

Building Design and ConstructionWinter gardens extend the living space of the apartments over-looking Kattenbrookstrift and also give structure to the long,straight façade of the building. The apartment layouts were plan-ned with equally-important rooms of at least 12 m2; kitchens orhallways are large enough for a dining area.

The buildings are of massive sandlime brick construction combi-ned with 14 cm of cavity insulation and facing brick. In some pla-ces the masonry is combined with external bonded insulation. Tomeet airtightness specifications, the single-pitch roofs are adouble-skin construction: a second layer of insulated timber con-struction was set on the load-bearing airtight concrete roof. Bal-conies are of prefabricated concrete on steel brackets anchoredin the masonry. The thermal bridges thus created were assessed,minimised and compensated for by other components.

Erdgeschoss / ground floor

Page 104: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

20 KronenhofKronenhof

KonzeptDieses Baufeld wurde jeweils zur Hälfte von unterschiedlichenInvestoren entwickelt. Auf der nördlichen Seite definieren einGebäudewinkel und ein Riegel einen Innenhof, der sich an seinerSüdseite zum grünen Hof der angrenzenden Bebauung öffnet. Aneinen gemeinsamen Weg in der „Grünen Mitte“ gliedern sichSpiel- und Erholungsflächen an, die von der abgesenkten Stell-platzanlage durch einen Niveausprung abgeschirmt sind.

GebäudeentwurfIdee des Projektes war, einen möglichst ressourcensparenden,kompakten Baukörper zu entwickeln, ohne auf Wohnqualität zuverzichten. Dabei stand die Reduzierung nicht benötigter Raum-

volumina im Vordergrund. Wohnräume und Balkone sind im Ver-gleich überdurchschnittlich groß, nicht nutzbare Verkehrsflächenwurden dagegen verkleinert. Zum Konzept gehört daher, dassdrei bis vier Wohnungen je Geschoss von einem Treppenhausund Fahrstuhl erschlossen werden. Weiteres Raumvolumen wur-de durch das flach geneigte Satteldach gespart. So wird einäußerst günstiges Verhältnis von Wohnfläche zu Kubikmeter um-bautem Raum erreicht (Faktor: 1 zu 4,2).

KonstruktionDie Gebäude wurden in massiver Bauweise ausgeführt. Eine Be-sonderheit stellt die Konstruktion der Außenwände dar, die ho-mogen aus einem 40 cm starken Porenstein errichtet wurden. Po-renbeton weist gegenüber geschäumten Kunststoffen eine güns-tigere Öko-Bilanz auf. Es muss weniger Energie bei der Produkti-on aufgewendet werden, um einen vergleichbaren Dämmeffekt zuerzielen. Die Reparaturanfälligkeit ist gering, da der mineralischePutz auf der festen Unterlage des Porensteins haftet.

Projektträger / developerbauatelier nord, Dipl.-Ing. Meyer und

Kleine GmbH & Co., Bremen

Architekten / architectsFreudenberg, Bremen

Landschaftsarchitektenlandscape architectsLohaus und Carl, Hannover

Qualitätssicherungquality assuranceAIB Architektur- und Ingenieurbüro

für Bauphysik, Hannover

Page 105: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

ConceptThis site was developed by two property companies. On the nor-thern side, an L-shaped building and long block define an innercourt, which opens on its southern edge to the green court of theadjacent building. Along a shared path in the 'green middle' areplay and recreation areas, sheltered from the sunken parkingspaces by being set at a different level.

Building DesignsThe idea of the project was to devise a resource-efficient, com-pact building without sacrificing any of the accommodationquality. A priority was reducing the amount of unnecessary space; living rooms and balconies are above-average size, andunusable access areas are reduced. Thus three or four apart-ments on each floor are accessed from the staircase and lift. Fur-ther volume was saved with the gently-pitched ridge roof. Thisall gave an beneficial (1:4.2) ratio of total living space to cubi-cal content.

ConstructionThe buildings are of massive construction; the external walls areunusual, being built of 40-cm-thick cellular masonry. Cellularconcrete is ecologically better than plastic foam, requiring lessenergy for its manufacture to achieve comparable insulation le-vels. Repairs are seldom needed because mineral rendering bindswell with the stable cellular concrete.

Anzahl der Wohnungennumber of apartments145

Wohnfläche / total living space9 258 m2

103

Page 106: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

21 WohnblockApartment Block

KonzeptDer südliche Teil des Baufeldes ist durch eine glatte, kompakte undohne räumliche Einschnitte errichtete Wohnbebauung bestimmt.Zwei Gebäudeflügel im Hofinneren ergänzen die geschlosseneBlockrandbebauung. Im Gegensatz zur nördlichen Blockhälfte fin-den alle notwendigen Stellplätze in einer Tiefgarage Platz, sodass der Innenhof selbst autofrei bleibt und als großzügige Frei-fläche gestaltet wurde.

GebäudeentwurfDie meisten Wohnungen sind als Zwei- und Dreispänner organi-siert. Nur die inneren Gebäudeflügel haben Laubengänge, dieüber stählerne Wendeltreppen mit dem Innenhof verbunden sind.Treppenhäuser mit Aufzügen sind in den Gebäudekörper inte-griert, wärmegedämmt und beheizt. Sie zeichnen sich lediglich

durch die äußere Gestaltung als graue Scheiben ab. Entgegen demZiel, eine möglichst kompakte Bebauung zu errichten, wurde ei-ne besonders schlanke Gebäudetiefe von nur 9,25 Metern ge-wählt. Entscheidend dafür war die optimale Belichtung und Be-sonnung aller Räume durch Tageslicht zu erreichen und damitauch den Stromverbrauch zu reduzieren.

KonstruktionDas Gebäude wurde in massiver Bauweise mit Kalksandstein inKombination mit einem Wärmedämmverbundsystem bei einerDämmstärke von 17 cm und mit Brandschürzen aus Mineralwol-le über den Fensteröffnungen errichtet. Eine wärmedämmendeSpezialverglasung der Fenster (kV-Wert 1,1; kF-Wert 1,3 W/m2K)reduziert die Wärmeverluste erheblich, führt aber in der Folge zugeringeren Wärmegewinnen durch die Sonneneinstrahlung. DenFassaden wurden thermisch getrennte Balkon- und Laubengang-konstruktionen aus Stahlbetonfertigteilen vorgestellt.

Projektträger / developerDr. Lorenzen GbR, Peine

Architekten / architectsArchitektengruppe Naumann,

Hannover

Qualitätssicherungquality assuranceAIB Architektur- und Ingenieurbüro

für Bauphysik, Hannover

Page 107: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

104 105

ConceptThe southern section of the development site is defined by asmooth, compact residential building without recesses. Two wingsextend the closed building from the edge of the block into thecourt. Unlike the northern half of the block, all necessary parkingspaces are in an underground garage; the court is car-free and laidout as a broad open space.

Building DesignMost apartments are arranged two or three on each landing. Onlythe inner wings have arcades linking them to the court via a steelspiral staircase. The staircases with lifts are included in the buil-ding, insulated and heated, only distinguishable from outside bytheir grey facings. Contrary to the usual aim of creating as com-pact a building as possible, the structure is just 9.25 metres incross section; this was decided upon to permit optimal use of natural light and sunshine in every room, also reducing electr-icity consumption.

ConstructionThe building is of massive construction in sandlime brick with 17 cm-thick external bonded insulation and mineral wool fireproofaprons above the windows. An insulating special window glazing(kglass-value 1.1; kwindow-value 1.3 W per m2K) reduces heat lossdramatically but also restricts heat gain from sunshine. Façadeshave thermally-separated balconies and loggias of prefabricatedreinforced concrete.

Anzahl der Wohnungennumber of apartments106

Wohnfläche / total living space7 492 m21. Obergeschoss

first floor

Page 108: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

zeitig für die rampenfreie Zufahrt und zur natürlichen Belüftungder begrünten und in den Hang hineinwachsenden Parkdecks ge-nutzt.

Die Hauptorientierung der Wohnungen ist nach Südwesten aus-gerichtet, wobei möglichst viele Balkone zur ruhigen Hofseite an-geordnet wurden.

GrundrisseDie Grundrissplanung der Wohnungen wurde durch die EXPO-Vornutzung mit beeinflusst. Mindestzimmergrößen und gleich-wertige Raumzuschnitte sind erforderlich, um jedes Zimmer alsautarkes Hotelzimmer nutzen zu können. Die großzügigen Wohn-bereiche wurden zu diesem Zweck durch den Einbau von tem-porären Ständerwänden unterteilt.

KonzeptDie aufgelockerte Bebauung am Fuß des Kronsbergs bildet mit sei-ner direkten Nachbarschaft zur Stadtbahn das Eingangstor zurhangaufwärts anschließenden Wohnbebauung. Die Freiflächendieser Wohnanlage sind gekennzeichnet durch eine großzügigeTeichanlage, in die das anfallende Regenwasser über offene Grä-ben eingeleitet wird.

Gebäudeentwurf Skeletthaft wirkende Balkone wurden dem massiven Mauer-werksbau vorgelagert. Sie bilden gemeinsam mit den in Stahlbe-ton gefertigten Eingangstoren die zweite Ebene, die die Fassadegliedert. Die straßenbegleitenden Gebäuderiegel entlang derHangstraßen bilden mit den ansteigenden Eingangsebenen dieHangsituation ab. Diese topografische Gegebenheit wurde gleich-

Projektträger / developerHamburg-Mannheimer Sachversiche-

rungs-AG, Hamburg

Architekt / architectLA. Lassen, Langenhagen

Landschaftsarchitektlandscape architectWolff, Hameln

Qualitätssicherungquality assuranceAIB Architektur- und Ingenieurbüro

für Bauphysik, Hannover

22 Wohnanlage Housing Development

Page 109: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

106 107

KonstruktionFür die Realisierung der an das Wärmedämm- und Luftdicht-heitskonzept gestellten Anforderungen erwies sich die massive mitKalksandstein und Wärmedämmverbundsystem gewählte Bau-weise als optimal. Durch die Materialwechsel von Putz zur Zink-welle am Dachgeschoss sowie heller Faserzementdachkasten-verkleidung wurde dem Objekt Maßstäblichkeit und Proportionverliehen. Die zum Innenhof geneigten Pultdächer erhielten eineder flachen Neigung gerecht werdende Zink-Stehfalzdeckung.

ConceptThe dispersed development at the foot of Kronsberg hill next to thetram line forms the entrance gate to the residential developmentspreading up the hill. The main feature of the open spaces is a lar-ge pond into which rainwater is fed along open ditches.

Building Design Skeletal balconies are set in front of the massive masonry con-struction, shaping and organising the façade together with thereinforced concrete entrance arches. The building lines along thehillside avenues with their rising entrance levels reflect the hill-side location. This topographic condition is used both for the ent-rances without ramps and the natural ventilation of the car par-king decks set into the gradient.The main aspect of the apartments is south-west, while as manybalconies as possible are on the quieter court side.

Apartment LayoutApartment layout plans were influenced by initial use for EXPO2000: a minimum room size and equal dimensions were requiredto be able to use each space as an autonomous hotel room. Thelarge living rooms were subdivided by temporary partition walls.

ConstructionTo meet the demands of the insulation and airtightness concept,massive construction of sandlime masonry with external bondedinsulation was the best method. The building is given proportionby changing from rendering to corrugated zinc façade for the topfloor and fibre cement roof cavity cladding. Single pitch roofs slo-ping gently to the court side were clad in standing seam zinc.

Anzahl der Wohnungennumber of apartments161

Wohnfläche / total living space10 350 m2

Baukosten / construction costs13.3 million e

2. Obergeschoss

2nd floor

3. Obergeschoss

3rd floor

Page 110: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Gebäudeentwurf und KonstruktionDie geschlossenen Gebäudekörper aus Mauerwerk mit Wärme-dämmverbundsystem öffnen sich zum Hof über vorgestellte Bal-konkonstruktionen aus Stahl. Das Gemeinschaftshaus wurde übereinem dreieckigen Grundriss mit einer zeltartig aufragenden Holz-konstruktion errichtet.

KonzeptMit breiten Durchgängen orientiert sich die aus sechs Gebäude-zeilen bestehende Wohnanlage zum Quartierpark. Den Erdge-schosswohnungen sind Terrassen und Mietergärten vorgelagert,die gleichzeitig das begrünte Dach der in den Hof integriertenStellplätze bilden.

Im Innenhof betonen Erdaufschüttungen die Hanglage, Natur-steinmauern begrenzen die hügelige Graslandschaft gegenüberden gepflasterten Bereichen. Das Wasserkonzept wurde in Formeiner großen, mit Kies gefüllten Sickerfläche in die Gestaltung ein-bezogen. Im Zentrum des Hofes, eingebettet in einen Erdhügel,befindet sich das sogenannte „Erdhaus“. Dieses Gemeinschafts-haus beinhaltet Verfügungsflächen, die von den Investoren erstelltwerden mussten und Bewohnern oder Stadtteilgruppen zur Ver-fügung stehen.

Projektträger / developerSpar- und Bauverein e.G., Hannover

Architekten / architectsGeddert, Hannover

Pfitzner+Schaper, Hannover

Gemeinschaftshaus / community house:

Bollmann und Friedemann GbR

Landschaftsarchitektlandscape architectMudra, Edesbüttel

Qualitätssicherungquality assuranceAIB Architektur- und Ingenieurbüro

für Bauphysik, Hannover

23 Wohnanlage mit GemeinschaftshausHousing Development with Community House

Page 111: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

108 109

ConceptThis housing development of six buildings is oriented along widepassageways to the neighbourhood park. Ground floor apartmentshave patios and tenants' gardens in front of them, forming thegrassed roofs of the garages integrated in the inner court.

In the court, earth fill emphasises the hillside location, and sto-ne walls mark the border between the hilly grassed landscapingand the paved areas. The water management concept is integra-ted in the design with a large absorption area filled with small sto-nes. In the centre of the court, set into a small hill, is the 'earthhouse'. This communal amenity contains the rooms that the de-veloper was obliged to provide for the use of residents or localclubs.

Building Design and ConstructionThe masonry structure with external bonded insulation looks outon the court over a projecting steel frame balcony construction.The communal house is a triangular tent-shaped wooden con-struction, higher at the front than the back.

Anzahl der Wohnungennumber of apartments114

Wohnfläche / total living space7 945 m2Detail Traufe

details of eaves, showing insulation structure

1. Obergeschoss / 1st floor

Page 112: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

24 Kindertagesstätte 2Children's Day Centre 2

KonzeptDie Kindertagesstätte fügt sich in das vorgegebene Gestaltungs-konzept des Quartierparks Mitte ein. Ein Gebäudeteil verläuft pa-rallel zu den Baumreihen im Park, ein weiterer nimmt die west-liche Parkkante auf. Durch die geschickte Integration der Spielan-gebote in den Baumhain und einen filigranen Zaun an der Grund-stücksgrenze bilden die Außenanlagen und der Quartierpark eineEinheit. Für die Kindertagesstätte sollte ein Konzept entwickeltwerden, das pädagogische Ziele wie die Erfahrung von Raum undLicht in ein architektonisches Gesamtkonzept umsetzt. Unter-schiedliche Raumzuschnitte und Belichtungsqualitäten waren da-mit ein wesentlicher Baustein bei der konzeptionellen Planung.

GebäudeentwurfDie Kindertagesstätte ist durch drei Gebäudeteile charakterisiert.Der zur Straßenseite orientierte Gebäuderiegel nimmt alle Ne-benräume auf. Die Fenster sind mit einseitigen Laibungsein-schnitten versehen, um den Lichteinfall unterschiedlich erlebbarzu machen. Ein weiterer Gebäudeteil, die „Arkade“, die im Ge-bäudeinneren als großzügige Fluraufweitung genutzt werden kann,verbindet Innen- und Außenräume miteinander. Ein dritter Ge-bäudekörper mit den Mehrzweck- und Gruppenräumen ragt in denPark hinein. Vor dem Hintergrund der massiven Gebäudeteile wirktdie Fassade in diesem Bereich durch den Einsatz von Holzschie-beelementen transparent und leicht. Lamellen sollen den gefilter-ten Lichteinfall durch die Zweige der Bäume architektonisch um-setzen und ein regulierbares Schattenspiel im Erdgeschoss bieten.

Projektträger / project managerStadt Hannover / City of Hannover

Architekten / architectsHeerwagen Lohmann Uffelmann GbRmbH,

Hannover

Landschaftsarchitektenlandscape architectsLohaus und Carl, Hannover

Qualitätssicherungquality assuranceInstitut für Bauforschung (IfB),

Hannover

Page 113: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

110 111

KonstruktionDas zweigeschossige Gebäude wurde in massiver Bauweise mitKalksandsteinmauerwerk auf einem Konstruktionsraster von1,25 m ausgeführt. Für die verputzten Gebäudeteile wurde dasMauerwerk mit einem Wärmedämmverbundsystem kombiniert.Das Flachdach wurde als Warmdach ausgeführt. Die Entwässerungerfolgt über innenliegende Schächte.

ConceptThe children's day centre is integrated in the predetermined de-sign concept of the central neighbourhood park. One part of thebuilding runs parallel to the rows of trees in the park and anotherextends along the western park edge. Neat integration of theplay facilities in the grove of trees and a filigree boundary fencebring the outdoor area and the neighbourhood park together asa visual unity. The children's day centre design arose from a con-cept that applies educational aims, such as perception and expe-rience of space and light, within the overall architectural idea.Varying room shapes and lighting qualities were thus an impor-tant component of the planning.

Building DesignThe children's day centre’s distinctive design has three parts. Theblock facing the street contains all the ancillary rooms. Windowapertures are slanted on one side, accentuating the way the lightfalls through them. The next part of the building, the Arkade, whichcan be used as a large extension to the hall, links the indoor andoutdoor spaces. The third structure with multi-purpose rooms andgroup rooms extends into the park. The façade in this area seemslight and transparent with its sliding wooden screens. Blinds fil-ter the sunlight and create an adjustable shadow play on the gro-und floor.

ConstructionThe two-storey building is a massive construction of sandlimebrickwork on a structural module size of 1.25 metres. For the ren-dered parts of the building the masonry was combined with ex-ternal bonded insulation. The flat roof is insulated; rainwaterrunoff is led down internal pipes.

Nutzfläche / total usable space521 m2

reine Baukostenraw construction costs870 000 e (1 670 e/m2 )

Gesamtkosten / total costs1.446 million e

Erdgeschoss / ground floor

Page 114: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Gebäudeentwurf und KonstruktionDie einfachen Lochfassaden werden durch die Kombination ver-schiedener Oberflächen in Zonen unterteilt. Großzügige Loggienprägen die Südwestseiten der Riegel. Die Loggien der Stadtvillenbefinden sich an den Gebäudeecken. Die durchgängig dreige-schossigen Gebäude mit zusätzlichen Staffelgeschossen sind inmassiver Bauweise mit Wärmedämmverbundsystem ausgeführt.Die oberen Abschlüsse bilden bei den Riegelgebäuden Pultdächer,bei den Stadtvillen Zeltdächer.

KonzeptDie Randbebauung besteht aus jeweils vier Gebäudezeilen undStadtvillen. Die lockere Anordnung der Baukörper mit ihrengroßzügigen Zwischenräumen verbindet den begrünten Innenhofmit den umgebenden öffentlichen Grünanlagen und den Innen-höfen der angrenzenden Bebauung. Umgeben von privat genutz-ten Mietergärten markiert eine naturnahe Wasserfläche die „Grü-ne Mitte“ des Hofes. Hecken grenzen die offenen Stellplätze undGaragen von den Gemeinschaftsflächen ab.

Projektträger / developerReichsbund Wohnungsbau GmbH,

Hannover

Architekten / architectsSewenig und Lichte, Hannover

Landschaftsarchitektlandscape architectWolff, Hameln

Qualitätssicherungquality assuranceAIB Architektur- und Ingenieurbüro

für Bauphysik, Hannover

25 Stadtvillen und ZeilenPavilion Houses and Rows

Page 115: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

112 113

ConceptThe block edge development consists of four long buildings andpavilion buildings. The well spaced informally-arranged buildingscreate a link between the public greenspace and the inner courtof the adjacent development. Surrounded by private tenants' gar-dens, a semi-natural pond marks the 'green middle' of the court.Hedges separate the open parking spaces and garages from com-munal areas.

Anzahl der Wohnungennumber of apartments122

Wohnfläche / total living space7 630 m2

Baukosten / construction costs1 024 e/m2

Building Design and ConstructionThe simple masonry walls with apertures are zoned by a combi-nation of various finishes. Large loggias shape the appearance ofthe south-west side of the long blocks. The loggias of the pavili-on buildings are on the corners of the buildings. All buildings arethree storeys high with stepped rooftop apartments, in massiveconstruction with external bonded insulation, the long buildingstopped by single pitch, the pavilion buildings by tent roofs.

1. Obergeschoss / 1st floor

Page 116: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

garagen unter den Gebäuden in denen auch Fahrradabstellplät-ze für jede Familie untergebracht sind, ist das Quartier fast au-tofrei.

Zum Gesamtkonzept gehört ein Gemeinschaftshaus, das nebenVersammlungsräumen für Mietertreffen, Kinderspiel, Familien-feiern und religiöse Zwecke auch über eine Sauna, einen Fitness-raum, ein Servicebüro zum Anmieten von Haushaltsgegenständen,einen Waschsalon mit Fernseher und für die wohnungsnahe Ver-sorgung einen Kiosk und ein Restaurant verfügt. Das Projekt er-hielt den Niedersächsischen Architekturpreis 2000 und den Spiel-raumpreis des Kinderschutzbundes.

Gebäudeentwurf und KonstruktionDie Gebäude wurden in Kalksandsteinmauerwerk mit Wärme-dämmverbundsystem ausgeführt und in Teilbereichen mit Klinkern

KonzeptMit dem Motto „Integration durch Nähe“ fördert das Projekt dasZusammenleben von deutschen und Migranten-Familien. Ein Drit-tel aller Wohnungen sind Migranten vorbehalten. Das Projekt istTeil des registrierten EXPO-Projektes „Stadt als sozialer Lebens-raum“. Die architektonische Umsetzung wurde in einem offengestalteten, modifizierten Wettbewerbsverfahren entschieden.

Der internationale Anspruch des ausgeführten Entwurfes ist selbstim Außenraum ablesbar. Entlang einer diagonalen fußläufigenErschließungsachse staffeln sich die Zeilenhäuser zu einer offe-nen, transparenten Blockstruktur, bei der die differenzierte Ge-staltung der Außenräume ein lebendiges Miteinander ermöglicht.Integration soll durch Öffnung nach außen stattfinden. Nebenprivaten Mietergärten und Wohnhöfen sind ein mit Platanen be-standener Bouleplatz und eine „Grüne Mitte“ mit offener Was-serführung zentrale Treffpunkte in der Wohnanlage. Durch Tief-

Projektträger / developerGundlach Wohnungsunternehmen GmbH

& Co, Hannover

Architekten / architectsPlanungsbüro Schmitz, Aachen

Landschaftsarchitektinlandscape architectSpalink-Sievers, Hannover

Qualitätssicherungquality assuranceAIB Architektur- und Ingenieurbüro

für Bauphysik, Hannover

26 Habitat – Internationales Wohnen am KronsbergHabitat International Housing Project on Kronsberg

Page 117: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

114 115

verblendet. Hölzerne Schiebelamellen vor den Fenstern bietenSicht- und Sonnenschutz. Die Dachgeschosse sind zurückgesetztund haben Pergolen über den Aussichtsterrassen. Die flachenPultdächer sind extensiv begrünt.

GrundrisseVierundvierzig verschiedene Wohnungsgrundrisse gehören zumKonzept der Wohnanlage. Es gibt Ein- bis Siebenzimmerwohnun-gen, die oft als sogenannte „Allraumwohnungen“ mit einer zen-tralen Wohnküche und gleichgroßen Zimmern geplant wurden. Al-le Erdgeschosswohnungen haben kleine Mietergärten, die Grün-dächer bieten Platz für begrünte Terrassen mit Pergolen. Fürgroße Familien sind Maisonettewohnungen mit Reihenhausqua-lität oder „Tandem-Wohnungen“ vorgesehen, bei denen großeWohnungen mit kleinen kombiniert werden können. Ein Zehntelder Wohnungen wurde nach moslemischen Glaubensregeln ein-gerichtet: Beispielsweise sind Küche und Wohnzimmer gleichgroß und mit einer Schiebetür verbunden, vor dem Schlaftrakt istein zusätzlicher Sichtschutz angeordnet, WC und Waschbeckensind optisch abgetrennt.

Page 118: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

ConceptFollowing the motto of 'integration through closeness', the pro-ject promotes coexistence of German and immigrant families. Athird of the apartments are reserved for immigrants; the deve-lopment is part of the registered EXPO project, 'City as Social Ha-bitat'. Its architectural application was selected from submissionsto an open modified competition procedure.

The multicultural expectations of the design can be read from theoutdoor spaces: along a diagonal footpath, row houses are stackedin an open, legible block structure in which the differentiated de-signs of the outdoor space facilitate lively coexistence. Integra-tion is intended to happen by opening home life to the outside spa-ce; along with private tenants' gardens and courtyards there is aboule court shaded by plane trees and a 'green middle' with a str-eam as the central communal space in the housing development.Underground garages beneath the buildings combined with cycle

parking space for every family make the development almostfree of cars.

The overall concept includes a community house that, along withrooms for tenants meetings, children's play, family celebrationsand religious occasions, also contains a sauna, exercise room,launderette with television and a kiosk and restaurant. The pro-ject was awarded the 2000 Lower Saxony prize for architectureand the child protection association prize for play space.

Building Design and ConstructionThe buildings were erected in sandlime brick with external bon-ded insulation, faced in part with tiles. Wooden sliding shutterscreate privacy and shade. The rooftop apartments are set back andhave pergolas over the terraces, and the flat roofs are extensive-ly grassed.

Page 119: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

116 117

Anzahl der Wohnungennumber of apartments93

Wohnfläche / total living space6 550 m2

Baukosten / construction costs1 225 e/m2

LayoutForty-four different apartment layouts are included in the concept.There are apartments consisting of from one to seven rooms pluskitchen and bathroom, often planned as 'all room' apartments witha central dining kitchen and rooms of equal size. All the groundfloor apartments have small tenants' gardens, and grassed roofsoffer space for green terraces with pergolas. The maisonetteapartments, similar to terrace houses, or the 'tandem apartments',where large apartments can be combined with adjoining smallones, are intended for large families. One tenth of the apart-ments are arranged according to Moslem belief and customs: thekitchen and living room are of equal size, connected via a slidingdoor, the sleeping area is screened off with an extra partition, andWC and washbasin are out of sight of each other.

Page 120: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

27 Stadtvillen und ZeilenPavilion Houses and Rows

KonzeptDie Bebauung östlich des Quartierparks ist mit Stadtvillen und Zei-len, die parallel zum Hang angeordnet sind, locker strukturiert. Diezwei- bis dreigeschossigen Gebäudekörper werden von einem be-grünten Außenbereich mit Kinderspielplätzen umgeben. Ein ge-schwungener Weg und terrassierte Versickerungsflächen kenn-zeichnen die „Grüne Mitte“. Wohnwege führen zu den Einfahrteneiner Tiefgarage und zu ebenerdigen Carports vor den Zeilen-häusern. Am Quartierpark wurden Räume als soziale und kultu-relle Verfügungsflächen eingerichtet.

Gebäudeentwurf und KonstruktionDie Gebäude wurden mit Kalksandstein und Wärmedämmver-bundsystem ausgeführt. Die mit Steingutfliesen verkleideten

Projektträger / developerHKF Planen und Bauen GmbH,

HK Immobilien GmbH & Co.KG, Hannover

Architekt / architectGansel, Hannover,

Dr. Otto und Partner, Celle

Landschaftsarchitektenlandscape architectsLohaus und Carl, Hannover

Qualitätssicherungquality assuranceAIB Architektur- und Ingenieurbüro

für Bauphysik, Hannover

Page 121: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

118 119

Sockelzonen sowie farblich abgesetzte Gebäudevorsprünge undDachgeschosse gliedern die hell verputzten Fassaden. Die Brüs-tungselemente aus Holzlamellen der vorgestellten Balkonkon-struktionen sind ein wesentliches Gestaltungselement der Fassa-den. Die weit auskragenden Dächer geben von unten den Blick aufdie hölzerne Unterkonstruktion der leicht geneigten, extensiv be-grünten Pultdächer frei.

ConceptThe development to the east of the neighbourhood park is in-formally structured, with pavilion buildings and long buildingsalong the contour. The two- to three-storey buildings are surro-unded by a green space with a children's playground. A curvingpath and terraced rainwater absorption areas shape the 'greenmiddle'. Paths lead to the entrances to the underground garageand the surface carports in front of the long houses. By the neigh-bourhood park, rooms have been designated as social and cultu-ral events space.

Anzahl der Wohnungennumber of apartments114

Wohnfläche / total living space7 624 m2

Building Design and ConstructionThe buildings are of sandlime brick and external bonded insula-tion. The building base, clad with earthenware tiles, and the buil-ding projections and top storeys picked out in contrasting coloursorganise the light-coloured rendered façades. Overhanging roofsreveal the tim-ber substructu-re of the gently-sloping, exten-sively grassedsingle pitch ro-ofs.

Page 122: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

abgesetzten Dachgeschossen, die sich durch seitliche Einschnit-te zu großzügigen Dachterrassen an den Gebäudeecken öffnen.Den zu den Sonnenseiten orientierten Wohnbereichen sind Bal-kone oder Wintergärten vorgelagert.

KonstruktionDie Gebäude wurden in Massivbauweise mit Wärmedämmver-bundsystem ausgeführt und in den Sockelbereichen mit Spalt-platten verklinkert. Sie bilden jeweils kleine Einheiten mit einemrelativ ungünstigen A/V-Verhältnis, dass durch thermisch besse-re Bauteilqualitäten ausgeglichen werden musste, beispielswei-se durch Wände mit Dämmstoffdicken von 24 cm und Glasqua-litäten mit einem KF-Wert von 1,2 W/m2K. Die Balkone wurden alsfreistehende Stahlkonstruktion mit eingelegten Betonwannen aus-geführt. Die flach geneigten Pultdächer auf einer konventionellenHolzbalkenkonstruktion haben eine Zinkeindeckung. Eine Holz-schalung auf der Innenseite gewährleistet die Luftdichtigkeit.

28 Stadtvillen Pavilion Houses

KonzeptDie Idee für die Bebauung ist aus der Konkurrenz von drei einge-ladenen, hannoverschen Architekturbüros hervorgegangen. Be-wusst fiel die Wahl des Bauträgers auf die kleinteilige Struktur mitzwölf paarweise angeordneten Stadthäusern, die Höfe bilden. Dierot gepflasterten Höfe mit Sandkisten und Bänken werden räum-lich von Gerätehäusern abgegrenzt und sind durch die Bepflanzungmit unterschiedlichen Bäumen charakterisiert. Garagen und offeneStellplätze sind getrennt von der Gebäudeerschließung zwischenden Hausgruppen angeordnet. Die Kleinteiligkeit der Bebauung mitunterschiedlichen Außenraumqualitäten soll die Intimität fördernund Identifikation bei den Bewohnern schaffen.

GebäudeentwurfIn jedem Stadthaus befinden sich sieben bis acht Wohnungen, dieals Zwei- und Dreispänner erschlossen werden. Rotes Klinker-mauerwerk betont die Sockelzone der kompakten, kubischen Ge-bäudekörper. Darüber sind die Fassaden hell verputzt mit farblich

Projektträger / developerKSG Kreissiedlungsgesellschaft, Laatzen

Architekten / architectsHübotter und Fahr, Hannover

Landschaftsarchitektlandscape architectDrecker, Langenhagen

Qualitätssicherungquality assuranceAIB Architektur- und Ingenieurbüro

für Bauphysik, Hannover

Page 123: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

120 121

ConceptThe idea for the development evolved through a competition bet-ween invited submissions from three Hannover architects' bu-reaux. The developer's deliberate choice was for the small-scalestructure with twelve pairs of town houses creating courtyards.Red-paved courtyards with sandpits and benches are separated

by toolsheds and characterised by different trees. Garages andopen parking spaces are separate, laid out between the groups ofhouses. The small scale of the development with its various out-door qualities is intended to promote intimacy and identificationof the residents with their neighbourhood.

Building DesignIn each town house there are seven or eight apartments accessedtwo or three on each landing. Red brickwork emphasises the baseof the compact cube-shaped structures. Above them, façades arerendered in light colours with contrasting finishes for the top floors,opened on the corners with recesses for roof terraces. South-facingliving rooms have balconies overlooking the court, and winter gar-dens towards the 'green middle' and on the street side.

ConstructionBuildings are of massive construction with external bonded insu-lation, and tiled around the base. They are small units with a re-latively unfavourable surface area/volume ratio that had to becompensated for by better-quality thermal components such aswalls with 24 cm of insulation and glass with a Kwindow-value of1.2 W per m2K. Balconies are free-standing steel constructionswith inset concrete floors. The gently-sloping single pitch roofson a conventional wooden joist framework are clad in zinc. Wood-en interior cladding guarantees airtightness.

Anzahl der Wohnungennumber of apartments90

Wohnfläche / total living space5 397 m2

Baukosten / construction costs1 176 e/m2

Erdgeschoss / ground floor 1. Obergeschoss / 1st floor

Page 124: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

29 ReihenhäuserTerraced Houses

Ein Teil der Reihenhäuser im Quartier Mitte sind im Rahmendes Reihenhaus-Sonderprogrammes der Stadt Hannover er-richtet worden. Im Gegensatz zum Quartier Nord wurde dieEntwicklung der Reihenhausbebauung in der Dreiecksflächevon einer Bauherrengemeinschaft initiiert, die ein Gesamt-konzept für das Baufeld erstellt hat. Auf dieser Basis wurdenvon vier Bauherrengruppen mit ihren Bauträgern unterschied-liche Reihenhaustypen gebaut. Die Reihenhäuser der FirmaKühneBau GmbH und der Philipp Holzmann AG wurden auchim Quartier Nord realisiert und sind bereits unter QuartierNord Punkt 10 beschrieben. Die Entwicklung des südlich der Dreiecksfläche angrenzendenReihenhausgebietes wird durch Investoren der privaten Ent-wicklungsgesellschaft IDB bestimmt.

Some of the terraced houses in the central section were builtwith the financial support of the City of Hannover 'terraced hou-se special programme'. Unlike the northern section, the terra-ced house development within this triangular plot was initia-ted by a builder-owners' consortium which drew up an overallconcept for the site. On this basis, four builder-owner groupsand their respective developers built various terraced house ty-pes. The terraced houses by the KühneBau GmbH and the Phi-lipp Holzmann AG companies were also constructed in thenorthern section and have been described under point 10.Development of the terraced house area to the south of the tri-angle was determined by investors in the IDB private deve-lopment company.

Page 125: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

122 123

Agenda-21-HäuserAgenda 21 Houses

KonzeptDas Motto für die auffällig bunten Reihenhäuser an der Wülfero-der Straße lautet „Häuser für Menschen mit regionalen Hand-werkern und ortsspezifischen Materialien in produktionsgerech-ter Teil-Vorfertigung“. Zur Förderung des regionalen Handwerkswurden die Gebäude durch die Handwerkerkooperative „DeutscheGesellschaft für Handwerk & Kooperation eG“ errichtet.

GebäudeentwurfUnterschiedlich farbige, runde Treppentürme vor jedem Haus ge-ben der Fassade zur Straße ihren verspielten Charakter. JederTurm trägt einen Trog, der mit einer Kugel-Akazie bepflanzt ist.Die Dachlandschaft wurde als trockenes Flussbett gestaltet. Zwi-schen den Türmen wurde vor der Holzfassade eine geneigte Stahl-konstruktion für eine spätere Erweiterung mit einer Wintergar-tenzone vorgesehen. Zum Garten öffnet sich das Gebäude übergroße Fensterflächen. Ein wesentlicher Bestandteil des Konzeptesist eine flexible, den Bedürfnissen der Nutzer anpassbare Gestal-tung von Fassaden und Grundrissen, die durch ein filigranes Stahl-tragwerk der Gebäude ermöglicht wird.

KonstruktionDas Tragwerk ist eine Stahlskelettkonstruktion aus Walzprofilenin Verbindung mit Wandscheiben aus Kalksandstein zur Gebäu-deaussteifung. Die Fassade besteht aus vorgefertigten, 36 cmstarken Wandelementen in Holzleichtbauweise mit einer 25 cmstarken Dämmung aus Thermo-Hanf-Iso-Matten. Die Geschoss-decken wurden aus vorgefertigten Holzbalkendeckenelementenmit beidseitiger Beplankung hergestellt. Die Hohlräume wurdenzur Erhöhung des Schallschutzes mit Steinen ausgefüllt. Die obe-re Beplankung der Decken übernimmt die horizontale Gebäude-aussteifung. Das flach geneigte Pultdach ist mit einer 20–30 cmdicken Erdschicht überdeckt und begrünt.

ConceptThe motto of these conspicuously colourful houses on Wülfero-der Strasse is "Houses for people, built by local craftspeople withlocal materials in appropriate prefabrication". Behind this lies aconcept which addresses both design aspects and ecological andoverseas development issues. To promote regional craft trades,the buildings were erected by the 'Deutsche Gesellschaft für Hand-werk & Kooperation eG' craft trades cooperative.

Building DesignDifferently-coloured round stair towers on the house fronts, eachof them adorned with an acacia planted in a trough, give the faça-de a light-hearted character. The roof landscape is designed as adry riverbed. Between the towers in front of the wood façade aslanting steel construction provides for the later addition of a win-ter garden. Large windows lead from the living rooms into the backgarden. An important part of the concept is the flexible design offaçades and layouts to suit the needs of the residents, made pos-sible with a small load-bearing structural module size in steel.

ConstructionThe load-bearing structure is a skeleton fabrication of rolled pro-file steel with screen walls of sandlime brick for rigidity. The faça-de is of prefabricated 36 cm-thick wall elements in lightweight tim-ber construction with 25 cm of hemp matting insulation. Ceilingsare of prefabricated timber beam units with planking top andbottom, the cavity filled with stones for sound insulation. The topplanking ensures horizontal bracing of the structure. The shallowsingle pitch roof is covered with 20-30 cm of earth and denselyplanted.

Projektträger / developerAgenda 21-Gruppe, Hilders

Architekt / architectDähne, Barsinghausen

Qualitätssicherungquality assuranceStadtwerke Hannover AG

Anzahl der Reihenhäusernumber of terraced houses6

Wohnfläche / total living space1 224 m2

Page 126: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

HolzhäuserWooden Houses

GebäudeentwurfDie nach Süden ausgerichteten Reihenhäuser mit individuellenGrundrissen sind reine Holzkonstruktionen in Rahmenbauweise.Gegeneinandergestellte, unterschiedlich hohe Gebäudekörper mitversetzten Pultdächern kennzeichnen den Gebäudeschnitt. Ein-geschossige Anbauten als Windfänge, Wintergärten oder Gar-tenabstellhäuser ergänzen die belebten Ansichten.

KonstruktionDie Außenwände in Holzrahmenbauweise sind über eine innere Be-plankung mit OSB-Platten ausgesteift. Die äußere Beplankungbesteht aus bituminierten Holzweichfaserplatten, die mit Lär-chenbrettern verschalt sind. Die Zwischenräume werden mit ei-ner 20 cm starken Zellulosedämmung ausgefüllt. Ein dampfdif-fusionsoffener Anstrich auf Leinölbasis verhindert die Vergrauungder Fassade. Ein etwa 60 cm hoher Ziegelsockel mit Luftschichtund umlaufender Sperrschicht schützt das Holz vor aufsteigenderFeuchtigkeit. Alle Geschossdecken sind dreischalig aufgebaut.

Über den Deckenbalken mit dazwischenliegender 10 cm starkerZellulosedämmung stellt eine OSB-Platte die Scheibenwirkungder Decke zur horizontalen Gebäudeaussteifung her. Der Fußbo-den besteht aus Dämmstoffplatten als Trittschalldämmung undeingelegter Lattung für den Oberbau aus Fermacellplatten. Die Ge-bäudetrennwände sind aus Kalksandsteinmauerwerk. Die Ver-wendung von Zellulose-Dämmmaterial wurde durch das Pro-gramm EU-THERMIE „expocities“ gefördert.

Im Gegensatz zu den anderen Reihenhäusern im Stadtteil wurdehier das Heizsystem dezentralisiert. In jedem Haus befindet sicheine Übergabestation, über die der Haushalt direkt mit Warm-wasser und Heizwärme versorgt wird. Eine zentrale Übergabe-station versorgt wiederum die einzelnen dezentralen Stationen.Auf diese Weise können nicht nur Leitungen gespart werden. Derexakte Verbrauch jedes Haushaltes ist direkt meßbar.

Investor / developerPiccodom Systemhausbau GmbH,

Burgwedel

Architekt / architectsKrüger Gewerbebau Planung und

Consulting GmbH, Burgwedel

Qualitätssicherungquality assuranceIngenieurgemeinschaft Bau+

Energie+Umwelt GmbH, Springe

Page 127: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

124 125

Building DesignThe south-facing terraced houses with individual layouts are ent-irely of wood on a timber framework. Structures of varying heightsfacing each other with staggered single pitch roofs determine theprofile. Single-storey outbuildings - windbreaks, winter gardensor garden sheds - enhance their varied and interesting appearance.

ConstructionExternal walls on timber frameworks are braced with lightweightinterior panelling. External panelling is bituminized softboard covered with larch, the 20-cm cavity filled with cellulose flock insulation. A vapour-dispersing coating on a linseed oil base in-hibits greying of the façade. A brick base about 60 cm high withan air gap and all-round damp course protects the wood from rising damp. All ceiling/floor elements are double cavity. On topof the beams, the cavities filled with 10 cm of cellulose insula-tion, boarding provides horizontal bracing to space the beams. Flooring is insulated sheeting to reduce resonance and inlaid

Anzahl der Reihenhäusernumber of terraced houses7

Wohnfläche / total living space1 086 m2

battening for a superstructure of lightweight panels. Party wallsare of sandlime brick masonry. The use of cellulose flock insula-tion was subsidised by the EU-THERMIE 'expocities' programme.

Unlike the other terraced houses in the district, the heating sys-tem is decentralised. In each house there is a heat exchange anddistribution station providing hot water and heating directly. Acentral distribution station in its turn supplies the separate hou-se distribution. This method saves on pipelaying and makes it pos-sible to measure the exact consumption of each household.

Erdgeschoss / ground floor 1. Obergeschoss / 1st floor Dachgeschoss / loft

Page 128: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Building Design and ConstructionThe little houses in the 'Kronsberger Höhe' dense terraced housedevelopment had already been built at other locations in Hanno-ver, and the design was revised for the more stringent heating andinsulation standards at Kronsberg. Two house types of differentheights are arranged on small plots in four rows. Their architec-ture and construction methods are conventional: massive sand-lime brick masonry with external bonded insulation on a reinfor-ced concrete base plate rendered in light grey. The lightweighttimber construction ridge roofs are covered with red tiles.

Gebäudeentwurf und KonstruktionDie kleinen Häuser der verdichteten Reihenhausgruppe „Krons-berger Höhe“ wurden bereits an anderer Stelle im Stadtgebiet vonHannover gebaut und für die höheren Anforderungen des Wär-mestandards am Kronsberg überarbeitet. Die Häuser sind aufkleinen Grundstücken in vier Zeilen mit zwei unterschiedlich brei-ten Haustypen angeordnet. Architektur und Bauweise sind kon-ventionell: Über einer Stahlbeton-Sohlplatte wurden die massivenAußenwände aus Kalksandstein und Wärmedämmverbundsystemmit einem hellgrauen Oberputz ausgeführt. Die Satteldächer inHolzleichtbauweise sind mit roten Dachziegeln gedeckt.

Projektträger / developerGundlach GmbH & Co, Hannover

Architekten / architectsCulmann und Wedemeyer, Hannover

Qualitätssicherungquality assuranceAIB Architektur- und Ingenieurbüro für

Bauphysik, Hannover

Anzahl der Reihenhäusernumber of terraced houses30

Wohnfläche / total living space3 938 m2

30 Kronsberger HöheKronsberger Höhe

Page 129: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

126 127

ConceptRelating to the terraced house structure of the uphill zone, four21/2-storey long blocks were built along the contour. The ‘greenmiddle’ offers a narrow green corridor with adjacent play-grounds. Traffic is calmed within the area, the cars being gara-ged. All living rooms face west across loggias or patios.

Building Design and ConstructionThe compact buildings are constructed in massive sandlime brickwith external bonded insulation and ventilated timber cladding.Gable end walls are clad with ‘Argeton’ panels.

31 WohnanlageHousing Development

KonzeptAngepasst an die Reihenhausstruktur der oberen Hangzone wur-den vier zweieinhalbgeschossige, hangparallele Gebäudezeilenerrichtet. Die „Grüne Mitte“ stellt sich als schmale Grünverbindungmit angelagerten Kinderspielangeboten dar. Der ruhende Ver-kehr ist in Garagenanlagen untergebracht. Alle Wohnbereicheöffnen sich ausnahmslos mit Loggien oder Terrassen nach Nord-westen.

Gebäudeentwurf und KonstruktionDie kompakten Gebäude wurden in massiver Bauweise aus Kalk-sandsteinmauerwerk in Verbindung mit einem Wärmdämmver-bundsystem und einer hinterlüfteten Holzschalung errichtet. DieGiebelwände sind mit Argeton-Platten verkleidet.

Anzahl der Wohnungennumber of apartments60

Wohnfläche / total living space3 985 m2

Baukosten /construction costs1 110 e/m2

Projektträger / developerIduna-Signal Gruppe, Vereinigte

Lebensversicherung a.G., Reichsbund

Wohnungsbau GmbH

Architekten / architectsSewenig und Lichte, Hannover

Qualitätssicherungquality assuranceBüro für Bauphysik, Hannover

Page 130: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

32 Wohnanlage mit LädenResidential Development with Shops

Gebäudeentwurf und KonstruktionDie konventionell in Massivbauweise mit Wärmedämmverbund-system ausgeführten Häuser unterscheiden sich durch die Varia-tionen der Typen mit unterschiedlichen Erschließungssystemen.Neben herkömmlichen Zweispännern, die über ein Treppenhauserschlossen werden, gibt es freistehende Treppenhäuser, die mitLaubengängen kombiniert werden. In den viereinhalbgeschossi-gen Gebäudeteilen befinden sich zusätzlich Aufzüge. Die Dächerhaben eine leicht geneigte Pultform und sind zur Pufferung desRegenwasserabflusses teilweise extensiv begrünt.

KonzeptDie Gesamtanlage ist durch eine strenge viereinhalbgeschossigeRiegelbebauung an der Kattenbrookstrift bestimmt, die sich hang-aufwärts in kleinteilige Einzelhäuser mit nur drei Geschossen auf-löst. In die Erdgeschosszone an der Kattenbrookstrift sind Läden,Cafés und eine Verfügungsfläche mit einem Kinderladen inte-griert. Die Stellplätze für die Mieter sind in Tiefgaragen unterge-bracht und ermöglichen so einen autofreien Innenhof.

Projektträger / developerKurth Baugesellschaft mbH, Seelze

Architekten / architectsNienstedt und Langer, Nörten-Hardenberg

Qualitätssicherungquality assuranceNEI Niedrig Energie Institut GbR,

Detmold

Page 131: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

128 129

ConceptThe entire development is determined by an austere 41/2-storeylong block on Kattenbrookstrift, becoming more dispersed on theuphill side with single houses of only three storeys. In the groundfloor zone on Kattenbrookstrift there are shops, cafés and a com-munal area with a children's facility. Residents' parking spaces arein underground garages, keeping the inner court free of cars.

Building Design and ConstructionThe conventionally built massive houses with external bondedinsulation are differentiated by their various access structures.Along with the traditional two-to-a-landing apartments accessedfrom the staircase there are free-standing staircases with cover-ed walkways to the buildings. In the 4 1/2-storey block there arealso lifts. The roofs are shallow single pitch and in some parts areextensively planted to slow down rainwater runoff.

Anzahl der Wohnungennumber of apartments166

Wohn- und Nutzflächetotal usable space11 600 m2

Page 132: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

KonzeptDie Anlage mit vier großen Mikroklimazonen mit mediterraner Be-pflanzung und Wasserbecken ist das Ergebnis eines Ideenwett-bewerbes. Das ganze Jahr über sind die hohen klimatisierten Licht-und Lufträume grüne Kommunikationsräume für die Bewohner. Mitdem technischen Experiment, das im Wohnungsbau bisher ein-malig in Deutschland ist, wird zugleich eine neue Form räumlichenZusammenlebens erprobt. Durch zwei Tiefgaragen unter den Ge-bäuden ergibt sich ein großzügiger Innenhof, der mit einer Teich-anlage und einem Brunnen repräsentativ gestaltet wurde.

GebäudeentwurfDie Mikroklimazonen stellen sich als großflächige Verglasung zwi-schen den geschlossenen, weiß gestrichenen Speicherwändender Gebäudekörper dar. Sowohl die Treppenhäuser als auch dieKüchen mit vorgelagerten Balkonen orientieren sich zur Mikrokli-mazone. Alle Wohnräume sind dagegen nach außen gerichtet. Ih-re großen Fensterflächen öffnen sich zu geräumigen Balkonen, diemit ihren verschattenden Schiebeelementen eine flexible, indivi-duelle Nutzung ermöglichen.

Projektträger / developerDI Deutsche BauBeCon AG, Hannover

Architekten / architectsWillen Associates, Wiesbaden

Landschaftsarchitektlandscape architectGrünplanungs GmbH, Wehrheim

Qualitätssicherungquality assuranceInstitut für Bauforschung (IfB), Hannover

33 Wohnanlage mit MikroklimazonenHousing Development with Microclimate Zone

Page 133: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

130 131

KonstruktionDie Gebäude wurden in Massivbauweise als reine Stahlbeton-konstruktion ausgeführt. Die Wände zur Mikroklimazone sinddreischalig mit einer 22 cm starken Kerndämmung. Die Betonwandzur Außenluft wurde mit einem Wärmedämmverbundsystem kom-biniert. Die Materialwahl erfolgte nach Umwelt-Gesichtspunkten.So wurden beispielsweise die Fenster in Eichenholz hergestellt, aufAluminium wurde verzichtet und die Flachdächer wurden be-grünt. Für die Geschossdecken wurde ein Thermodeck-System ver-wendet, das als Luftkanal genutzt ist. Bevor die Zuluft in die Räu-me eingeblasen wird, durchläuft sie die mäanderförmigen Röhrendes Thermodeckelements und erwärmt dabei die Betonmasse derDecken.

MikroklimazoneDas Dach der Mikroklimazone besteht aus einem Folienkörpermit drei Schichten ETFE-Folie. Die mittlere und obere Schichtsind mit reflektierenden Mustern bedruckt. Wird im Sommer überDruckunterschiede die mittlere an die obere Folie gepreßt, fügensich die Positiv-Negativ-Muster zu einer die Sonnenstrahlung re-flektierenden Fläche. Im Winter wird die mittlere Folie an die un-tere Schicht gepreßt, so dass die Sonnenstrahlung die Lückenzwischen den Mustern passieren und die Mikroklimazone erwär-men kann. Die Luftschichten zwischen den Folien verringern denk-Wert der Überdachung auf einen Wert von etwa 2,0 W/m2K.Dies reduziert gemeinsam mit der geringeren Emmissivität der re-flektierenden Bedruckung die nächtliche Auskühlung durch Strah-lungs- und Transmissionsverluste. Die Mikroklimazone dient alsPuffer zwischen den Gebäuden und der Außenluft. Die Transmis-sionsverluste sind hier um 20% niedriger als zur Außenluft. DieWände um die Mikroklimazone bilden eine thermische Masse miteinem großen Wärmespeicherpotenzial. Sie absorbieren etwa75 % der auftreffenden Solarstrahlung und geben diese gleich-mäßig wieder ab. So wird ein ausgeglichenes Klima erreicht undder Wärmebedarf der angrenzenden Wohnungen reduziert. Durchdas Öffnen der Flügeltüren und der Klappfenster in den Glasfron-ten schützt die natürliche Lüftung im Sommer vor Überhitzung undermöglicht nachts eine Abkühlung der Speicherwände.

Ein wichtiger Baustein im Energiekonzept ist die mechanischeBe- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Im Winterdient die Mikroklimazone als Frischluftspeicher für die Wohnun-

gen. Durch Sonnenstrahlung und durch Konvektion an den an-grenzenden Gebäudefassaden wird die Luft erwärmt und im Dach-bereich abgesaugt. Zusammen mit der Abluft aus Küchen und Bä-dern wird die warme Luft über einen Wärmetauscher geführt undzur Erwärmung der Frischluft für die Wohnungen genutzt. EinLufterhitzer ergänzt dieses System bei Bedarf. Im Sommer wer-den die Wohnungen nur mechanisch entlüftet, Frischluft strömtüber Fenster und Türen nach. Das Heizsystem basiert auf einer in-direkten Fernwärmeübergabestation, die das Fernwärmenetz vomHausnetz entkoppelt und die Fernwärme auf ein geringeres Tem-peraturniveau transformiert. Das Projekt wird im Rahmen desProgramms EU-THERMIE „expocities“ gefördert.

Winter / winter

Sommer / summer

Page 134: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

ConceptThe development, incorporating four large microclimate zonescontaining Mediterranean vegetation and ponds, was the resultof a design ideas competition. Throughout the year the lofty air-conditioned spaces of light and air are green communal areas for

the residents; this technical experiment, so far unique in Germany,is also an experiment in spatial coexistence. Two underground carparks beneath the buildings have made space for a large and im-pressive inner court with a pond and fountain.

Building DesignThe microclimate zones have large areas of glass between the white-rendered heat storage walls completing the external struc-ture. Staircases and the kitchens with projecting balconies lookout on the microclimate zone, while all living rooms face outwards,their large windows opening onto spacious balconies with slidingsunscreens to allow flexible individual use.

Construction and MaterialsThe buildings are of massive reinforced concrete construction.Walls to the microclimate zone are triple skin with 22 cm of cavi-ty insulation, and the concrete walls on the open sides haveexternal bonded insulation. Materials were chosen on ecologicalcriteria; for instance oak frame windows, no aluminium, and flat

Mikroklimazone / microclimate zone

1. Obergeschoss

1st floor

Page 135: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

132 133

roofs grassed. Ceilings contain the 'Thermodeck' system, used asventilation channels: before incoming air is blown into the roomsit must pass through the meandering conduits of the Thermodeckelements and thus warm the concrete mass of the ceilings.

Microclimate ZoneThe microclimate zone roof is made up of three layers of ETFEsheeting. The middle and upper layers are printed with a reflec-tive pattern. In summer the middle layer is pushed against the upper layer by air pressure and the two patterns fit together toform a reflective roof. In winter the middle layer is pressed againstthe lower layer so that the sun's rays can pass between the pat-terns and warm the microclimate zone. The airspaces between thesheeting reduce the k-value of the roofing to around 2.0 W perm2K. This inhibits, together with the lower emissivity of the reflective patterns, night cooling through radiation and conduc-tion losses. The microclimate zone serves as a buffer between thebuildings and the outside air; heat loss through transmission isaround 20% lower than to the outside. The walls around themicroclimate zone constitute a thermal mass with large heat sto-

rage wall mass. An important component of the energy conceptis the mechanical ventilation system with heat recovery. In win-ter the microclimate zone serves as a fresh air reserve for theapartments: sunshine and convection on the adjacent façadeswarms the air and draws it to the rooftop zone. Together with ex-haust air from kitchens and bathrooms, the warmed air is passedthrough a heat exchanger that warms the fresh air drawn into theapartments. An air heater can be switched on to support this sy-stem when needed. In summer the ventilation system only ex-tracts used air; fresh air is draw in through windows and doors.The heating system is based on an indirect district heating trans-fer station. The house network is separate from the district net-work, but there is only a slight temperature drop across the heatexchanger. Highly efficient Teflon-coated solar panels contribu-te to the hot water system in the buildings.

Anzahl der Wohnungennumber of apartments140

Wohnfläche / total living space10 236 m2

rage potential, absorbing some 75% of the incoming solar rays andreleasing them uniformly. This creates a stable indoor climate andreduces the heating needs of the adjacent apartments. In sum-mer, opening double doors and louvered windows protect thenatural ventilation from overheating and cool down the heat sto-

Page 136: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

34 SolarcitySolarcity

KonzeptDer im Quartier allgemein gültige Ansatz einer nachhaltigen Bau-weise mit einem geringen Energieverbrauch wird bei diesem Pro-jekt um eine besonders intensive Nutzung der solaren Wärme er-weitert. Das Projekt ist Teil des weltweiten EXPO-Projektes „Kli-maschutzprogramm EXPO-Region Hannover“. Wesentliche Bau-steine des Konzeptes sind Niedrigenergiehäuser, dachintegrierteSolarkollektoren, ein solares Verteilnetz und ein Langzeitwärme-speicher. Solarcity ist ein Modellprojekt, das die Eignung einerWohnanlage für eine weitreichende solare Versorgung anschau-lich demonstriert. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der städtischenWohnungsbaugesellschaft GBH, des Energieversorgungsunter-nehmers Avacon und der Niedersächsischen Energie-Agentur undkonnte nur mit Zuschüssen von Bund und Land sowie der Förde-rung durch die EU realisiert werden.

Auf eine durchgängig für die Nutzung der Sonne optimierte und da-her städtebaulich schematische Ausrichtung der Gebäude nach Sü-

den wurde bewusst verzichtet. Stattdessen wurden die Solarkol-lektoren auf einem nach Osten ausgerichteten Gebäuderiegel querzur Gebäudelängsachse aufgestellt. Zwei im Blockinneren gelege-ne Gebäudezeilen bilden eine Diagonale, die dem Geländeverlauffolgt und von der Hauptrichtung der Randbebauung deutlich ab-weicht. Dadurch entstehen im Innenhof spannungsreiche Freiräu-me, die als Mietergärten und Gemeinschaftsflächen genutzt wer-den. Offene Stellplätze sind an eine quer dazu verlaufende Wege-verbindung angegliedert. Die Einrichtung von Gemeinschaftsräumenals Treffpunkte fördert die gute Nachbarschaft in der Wohnanlage.

Gebäudeentwurf und KonstruktionDie Architektur der zwei- bis viergeschossigen Wohnhäuser wirddurch die markanten, großflächigen Solardächer bestimmt. Ne-ben Reihenhaustypen und Maisonetten werden die 40–100 m2

großen Wohnungen überwiegend als Zwei- oder Dreispännerty-pen erschlossen.

Die Fassade besteht in Teilbereichen aus vorgefertigten Beton-Sandwich-Elementen, die auf der Baustelle witterungsunabhän-gig montiert werden konnten. Hinter der durchgefärbten Beton-

Projektträger / developerGesellschaft für Bauen und Wohnen

Hannover mbH (GBH)

Architekt / architectAgyrakis, Planungsabteilung GBH,

Hannover

Landschaftsarchitektlandscape architectPaul, Hannover

Qualitätssicherung/quality assuranceInstitut für Bauforschung (IfB),

Hannover

Page 137: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

134 135

Vorsatzschale, die mit recyceltem Autoglas angereichert ist, wur-de eine 15 cm dicke Wärmedämmung aufgebracht. Die übrigenBetonaußenwandelemente wurden mit einem Wärmedämmver-bundsystem mit einer 18 cm starken Wärmedämmung und einerHolzstülpschalung ausgeführt. Auf den Dächern der Wohngebäu-de sind großflächige Kollektoren installiert, die gleichzeitig die her-kömmliche Dacheindeckung ersetzen. Die Flachdachbereicheaußerhalb der Solardachzonen sind extensiv begrünt.

ConceptThe principle applied across the entire district - of sustainable con-struction methods and low energy consumption - is extended inthis project by particularly intensive exploitation of thermal solartechnology. The project is part of the Worldwide EXPO project, 'Cli-mate Protection Programme for the EXPO Region Hannover'. Important components are Low Energy House standards, built-in rooftop solar panels, a solar energy distribution network and a

seasonal thermal storage tank. Solarcity is an exemplary project,clearly demonstrating the suitability of extensive solar energyprovision for a housing development. It is a joint venture by theGBH housing association, Avacon energy utility and the Lower Saxony Energy Agency, and has been made possible with grantsupport from the federal and state governments and the EuropeanUnion.

Anzahl der Wohnungennumber of apartments106

Wohnflächetotal living space 7 366 m2

Reine Baukostenraw construction costs1 074 e/m2

Gesamtkosten / total costs13.651 million eErdgeschoss

ground floor

Page 138: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

A deliberate decision was made not to arrange all houses facingsouth; while this optimises solar efficiency it would create a mo-notonous schematic layout. Instead, one block facing east hasslanting solar panels crosswise on the roof, and two diagonalblocks within the site diverge clearly from the main lines of theedge development by following the lie of the land. This creates

Das solare Nahwärmesystem

Der Gesamtwärmebedarf für Heizung und Wasser aller Wohnun-gen in Solarcity soll zu etwa 40 % solar gedeckt werden. Über einerdverlegtes Solarsammelnetz wird die im Sommer gewonneneWärme zum Langzeitwärmespeicher transportiert. Der Speicherist ein wesentlicher Baustein im solaren Nahwärmekonzept vonSolarcity. Er ist mit der Heizzentrale über Rohrleitungen verbun-den, so dass er geladen beziehungsweise entladen werden kann.Bei Bedarf von Heizwärme und Warmwasser in den Gebäuden wirddie solare Wärme von der Heizzentrale über das erdverlegteNahwärmenetz zu den Abnehmern transportiert. Ist die Wärmeim Langzeitwärmespeicher nicht mehr ausreichend, wird überden Anschluss an das vorhandene Nahwärmenetz der Stadtwer-ke Hannover in der Heizzentrale zugeheizt.Der Langzeitwärmespeicher verfügt über ein Volumen von2.750 m3 und besteht aus diffusionsdichtem Hochleistungsbeton

Projektträgerproject managerAvacon AG, Sarstedt

Projektentwicklungproject development Niedersächsische Energie-Agentur,

Hannover

varied and interesting open spaces in the inner court used as ten-ants' gardens and communal areas. Open parking spaces are laidout along a path at right angles to the building. Communal roomsprovided as meeting places promote the housing development'sgrowth into a living neighbourhood.

Building Design and ConstructionThe architecture of the two- to four-storey houses is determinedby the striking large solar panel roofs. Along with terraced hou-ses and maisonettes, the apartments of between 40 and 100square metres are mostly arranged two or three on each landing.

Sections of the façade are of prefabricated concrete sandwich ele-ments that can be mounted on site whatever the weather. Behindthe integrally coloured concrete facing panels, their appearanceenriched with shards of recycled bus windows, is 15 cm of insu-lation. The other concrete wall elements are executed with 18 cmof external bonded insulation and weatherboarding. On the roofs of the houses large solar panels replace the usual roofing,while the remaining flat roof areas are extensively grassed.

B 85. Der neu entwickelte Beton erhält den erhöhten Diffusions-widerstand durch die Verwendung spezieller Kunststoffzusätzeund übernimmt daher sowohl die tragende als auch die abdich-tende Funktion, so dass auf eine innere Edelstahlauskleidung ver-zichtet werden konnte. Die in Bezug auf das Oberflächen-Volumen-Verhältnis optimierte Zylinderform des Behälters und der Einsatzeiner feuchteunempfindlichen Schaumglasgranulat-Dämmung er-möglichen eine deutliche Minimierung der Wärmeverluste.Der elf Meter hohe Speicher wurde etwa zur Hälfte in die Erde ein-gegraben. Er liegt auf dem Grundstück des benachbarten städti-schen Spielplatzes und ist als Spiel- und Kletterhügel gestaltet. Mitseiner Fläche von rund 530 m2 ragt der Speicher als flacher Hü-gel etwa 4,50 m über das Gelände. Die dem Stadtteil zugewand-te Speicherseite bildet eine Betonschutzwand, die als Kletter-wand gestalterisch und funktional in das Spielplatzkonzept ein-gebunden ist. Zu den anderen Seiten ist der Speicher mit Erde an-geschüttet und in das modellierte Gelände integriert.

Langzeitwärmespeicher long-term heat storage tank

Kollektorsammelnetzcollection network

Wärmeverteilnetzheat distibution network

Hausübergabestationtransfer station

Solar Roofs

Heizzentraleheating centre

Nachheizung Fernwärmedistrict heating supply

Page 139: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

136 137

The Solar District Heating System

Forty percent of the Solarcity apartments' entire energy needs forspace heating and hot water should be met by the sun. Heatcollected in summer is fed via an underground network of pipesthrough the heating control centre into a seasonal thermal stor-age tank, a crucial component of the Solarcity district heating sys-tem. It is connected back to the heating control centre via otherpipes so that it can be charged and discharged. When heating andhot water are required in the buildings, solar warmth is fed backfrom the control centre via the underground network to the con-sumer. When the heat in the storage tank is no longer sufficient,the system taps into the Stadtwerke Hannover utility's district hea-ting network.The thermal storage tank has a volume of 2,750 m3 and is madeof dispersal-proof high performance B 85 concrete. Special pla-stic additives in this newly-developed concrete make it resistant

to heat dispersal, thus fulfilling both load-bearing and insulationfunctions and making it possible to dispense with a stainless steellining. The cylindrical shape with its minimised top surface, andthe use of foam glass granule insulation, markedly reduce heatloss.About half of the eleven-metre-high tank is set into the ground;it lies within the neighbouring public playground and has beenlandscaped as a play- and climbing hill; with its surface area ofabout 530 m2 the tank rises some 4.5 metres above ground le-vel. The side facing the district has a protective concrete facingequipped as a climbing wall and is thus functionally integrated inthe playground concept. On the other side it has been covered withearth and integrated in the landscaping.

Solardachflächesolar panel roof area1 350 m2

Wärmespeicher-Tankvolumenthermal storage tank volume2 750 m3

Kosten / costs1.69 million e:

Solarkollektoren / solar panels 872 000 e

Wärmespeicher / storage tank 818 000 e

Speicher im Bau / tank under construction Öffentlicher Spielplatz auf dem Wärmespeicher / playground above the heat storage tank

Page 140: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Gebäudeteil, der im Erdgeschoss Nebenräume wie WC-Anlagen,Küche und Technikraum aufnimmt. Im Obergeschoss befindensich die Räume der Hortgruppe und der Personalraum. Der ein-geschobene Mehrzweckraum fasst zusammen mit dem Gruppen-raumtrakt den Eingangsbereich ein. Verknüpft werden die Baukör-per über einen glasüberdachten, lichtdurchfluteten Spielflur, dergleichzeitig die Haupterschließungsachse im Erdgeschoss dar-stellt.

KonstruktionDie Kindertagesstätte wurde als massiver Mauerwerksbau in Kalk-sandstein errichtet. Analog zu ihren unterschiedlichen Funktionenwurden für die Fassaden verschiedene Oberflächen verwendet. DerGruppentrakt liegt hinter einer hinterlüfteten, vorgehängten Fas-sade aus farbig behandelten Holzelementen sowie großflächigenVerglasungen nach Südosten. Der zweigeschossige Trakt und dieFassade des Mehrzweckraumes wurden mit einem Wärme-dämmverbundsystem und farbigem Oberputz ausgeführt. Dieflach geneigten Dächer über Holzbindern als Koppelpfetten sindmit einer Deckung aus Zinkblech versehen.

35 Kindertagesstätte 3 Children’s Day Centre 3

KonzeptDie dritte Kindertagesstätte am Kronsberg wurde auf einemGrundstück direkt an der Randallee errichtet. Sie orientiert sichmit ihren Gruppenräumen zum Landschaftsraum. Die für drei Kin-dergartengruppen und eine Hort- sowie eine Krabbelgruppe kon-zipierte Kindertagesstätte setzt sich aus unterschiedlichen Baukör-pern zusammen, deren Größe und Form aus der dazugehörendenFunktion abgeleitet werden kann. Auf der Südseite bildet das Ge-bäude einen kleinen halböffentlichen Platz, der zusammen mitdem am Eingangsbereich angeordneten Mehrzweckraum fürStadtteilaktivitäten zur Verfügung steht.

GebäudeentwurfDie Gruppenräume sind mit ihren Nebenräumen in einem einge-schossigen Gebäuderiegel parallel zur Randallee untergebrachtund haben direkte Zugänge zu den Außenspielflächen. An diesenRiegel gliedert sich auf der Nordwestseite ein zweigeschossiger

Projektträger / project managerStadt Hannover / City of Hannover

Architekten / architectsStadt Hannover, Hochbauamt

City of Hannover, Construction Division

Mosaik, Hannover

Landschaftsarchitektinlandscape architectSchnickmann, Hannover

Qualitätssicherungquality assuranceIngenieurbüro Bau+Energie+Umwelt,

Springe

Page 141: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

138 139

ConceptThe third children's day centre at Kronsberg has been built direct-ly on the border avenue; its group rooms face the open countryside.Designed to accommodate three kindergarten groups, an after-school group and a nursery, the centre is comprised of differentstructures whose size and shape are derived from their respectiveuses. On the southern side the building creates a small semi-opensquare, which can be used together with the multipurpose roomsin the entrance area for local activities and events.

Building DesignGroup rooms and their ancillary rooms are contained in a longsingle-storey structure and have direct access to the outdoorplay areas. This building is connected on the north-west side toa two-storey section housing ancillary rooms such as WC, kit-chen and machine room. The upper floor contains rooms for theafter-school groups and the staff room. The inserted multipur-pose room and the group room section comprise the entrancearea. The structures are linked via a glass-roofed playing corri-dor flooded with light that is also the main access axis on theground floor.

ConstructionThe centre was constructed as a massive masonry building ofsandlime brick. Various surfaces were chosen for the façades ofdifferent parts of the building to reflect their different functions.The group room section lies behind a ventilated hung façade ofstained wood elements and large windows facing south-west.The two-storey section and the façade of the multipurpose roomswere executed with external bonded insulation and coloured ren-dering. The shallow roofs on wood binding rafters as purlins arecovered with sheet zinc.

Nutzflächetotal usable space708 m2

reine Baukosten raw construction costs1.126 million e (1 590 e/m2)

Gesamtkosten / total costs1.64 million e

Erdgeschossground floor

Page 142: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

36 LBS-SystemhäuserLBS System Houses

KonzeptDurch die Anordnung der verdichtet gebauten Einfamilienhäuserin Gruppen erhält der Block eine kleinteilige Struktur. Die innerenWohnwege sind Spielstraßen, die eine Vernetzung der Gebäude-gruppen herstellen. Die Erschließung der Häuser erfolgt über Ein-gangshöfe, die als Übergangszonen zwischen öffentlichem und pri-vatem Raum vermitteln.

Gebäudeentwurf und KonstruktionDie in der Höhe gestaffelten, weiß verputzten Systemhäuser inmassiver Bauweise aus Ziegeln mit Wärmedämmverbundsystemfolgen einem Baukastenprinzip, das auf dem Grundraster einesWinkelhauses aufgebaut ist. Die Elementierung der Systemhäu-ser ist kostengünstig und ermöglicht kurze Bauzeiten. Die Haus-größen vom Drei- bis Fünfzimmerhaus mit Atelier und großzügi-gen Terrassen sind variabel, erweiterbar und erlauben vielfältigeGrundrissvarianten. Alle Häuser sind mit Lüftungsanlagen mitWärmerückgewinnung ausgestattet.

Projektträger / developerHeinz von Heiden, Isernhagen

Architekt / architectSahner, Stuttgart

Qualitätssicherungquality assuranceInstitut für Bauforschung (IfB),

Hannover

Page 143: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

140 141

Anzahl der Häusernumber of houses13

Wohnfläche / total living space1 428 m2

ConceptArranging these closely-built family houses in groups gives theblock its small-scale urban character. The internal ways are playstreets making it possible to form networks between the groupsof buildings. Houses are accessed from an entrance courtyard, for-ming a transitional area between public and private space.

Building Design and ConstructionThe white-rendered system houses set on different levels, of mas-sive brick construction with external bonded insulation, follow acomponent principle on the basic module of an L-shaped house.Constructing the system houses from prefabricated elements iseconomical and allows short construction periods on site. The hou-ses of from three to five rooms plus kitchen and bathroom withloft rooms and large terraces are variable, extendable and permitmany different internal layouts. All have ventilation systems withheat recovery plants.

Erdgeschoss

ground floor

1. Obergeschoss Dachgeschoss

1st floor loft

Page 144: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in
Page 145: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

142 143143

Landschaftsraum

Aus dem ehemals intensiv landwirtschaftlich genutzten Kronsbergist eine vielfältige, unverwechselbare Landschaft gestaltet worden.Wälder, Wiesen, Parks und Alleen sowie Weiden, Äcker und Bio-tope bieten Erholungsmöglichkeiten und vielfältige Naturerleb-nisse. Gleichzeitig werden die Lebensbedingungen für Flora undFauna durch diese Vielfalt verbessert. Ausblicke auf Stadt und Landwurden erhalten und mit Aussichtspunkten ergänzt. Natur undTechnik prägen diesen Landschaftsteil. Drei Windenergieanla-gen, davon zwei große, nutzen die kräftigen Winde am Kronsbergzur Produktion von Strom. Durch die Ansiedlung des Stadtbau-ernhofes wird zukunftsorientierte und umweltschonende Land-wirtschaft in Verbindung mit moderner Technik demonstriert.

The Kronsberg Countryside

On Kronsberg hill, formerly used for intensive agriculture, a variedand distinctive landscape has been created: woodland, meadows,parks and avenues, pasture, arable land and new biotopes offerspace for recreation and wide-ranging experience of nature. Thisdiversity also improves flora and fauna habitats. The panoramaof the city and its surrounding countryside has been retained andenhanced with two viewpoint hills. Nature and technology are theshaping elements of this landscape. Three wind turbine gener-ators, two of them of impressive size, convert the strong windssweeping across the hilltop into electricity. The new city farmdemonstrates visionary and environmentally-friendly agricultureusing modern technology.

woodland

common

orchard

greenspace

arable land

paths

housing

public & commercial buildings

Expo grounds

tram line

wind turbine

viewpoint hill

Page 146: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

KonzeptUnter dem Leitmotiv „Aus der Region für die Region“ werden inden Herrmannsdorfer Landwerkstätten, ein anerkanntes Projektder EXPO 2000, landwirtschaftliche Primärerzeugung, Lebens-mittelverarbeitung und -vermarktung unter einem Dach vereint.

GebäudeentwurfZu der Hofanlage gehören ein zentrales Werkstattgebäude mit Se-minarräumen sowie Handwerksbetrieben wie Metzgerei, Käse-rei, Brauerei und Bäckerei, die in direktem Zusammenhang mit derlandwirtschaftlichen Nutzung stehen. Zugehörig zu den Gebäudensind außerdem ein Hofmarkt und eine Gastronomie. Südlich desWerkstattgebäudes schließen sich in spiralförmiger AnordnungWohnhäuser für Betriebsinhaber und Mitarbeiter sowie ein Gäs-tehaus für Seminarteilnehmer an. Die baulichen Anlagen für denlandwirtschaftlichen Betrieb umfassen eine Maschinenhalle und

Stallungen für die Viehzucht. In der Mitte der Gesamtanlage istein Hof mit Blumen- und Gemüsegarten angelegt, von dem spi-ralförmig angelegte Fußwege zu den einzelnen Gebäuden führen.

KonstruktionWohngebäude und Arbeitsstätten wurden als Niedrigener-giehäuser in Holztafelbauweise mit einer Dämmung aus Holz-spänen ausgeführt. Der Wandaufbau besteht aus einer inneren Be-plankung mit aussteifenden OSB-Platten, einer Installationsebe-ne mit doppelter Beplankung aus Gipsfaserplatten und einer äuße-ren Verkleidung mit waagerechter Holzverschalung beziehungs-weise einer Putzträgerplatte mit Oberputz. Die Vollwanddäm-mung ist 20 cm stark, der Holzschutz erfolgt konstruktiv. Dieleicht geneigten Pultdächer wurden als extensive Gründächerausgeführt. Als einziges Gebäude wurde das Werkstattgebäude inMassivbauweise aus Kalksandstein und Stahlbeton mit einer Holz-

Landschaftsraumthe countryside

Herrmannsdorfer Landwerkstätten am KronsbergKronsberg Farm

Investor / developerHerrmannsdorfer Verwaltungs GmbH &

Co. Projekt Kronsberg KG, Hannover

Architekten / architectsSprengwerk-Architektur+Sanierung,

Kassel

Page 147: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

144 145

vorhangfassade errichtet. Wesentliches Gestaltungselement derHolzfassaden ist die vollständige Begrünung mit Efeu, wildemWein und Glyzinien.

Ökologisches KonzeptDas Energiekonzept basiert darauf, zunächst den Energiebedarfdurch Niedrigenergie-Gebäude und energiesparende Technik zusenken. Ein Stromlast-Management sorgt dafür, dass die auf demHof erzeugte Energie optimal und vorrangig genutzt wird, ohnedass unnötig hohe Stromspitzen von der öffentlichen Energie-versorgung zugekauft werden müssen. Wandflächen- und Fuß-bodenheizungen, die über die Wärmerückgewinnung aus denKühl- und Lüftungsanlagen betrieben werden, ersetzen konven-tionelle Heizkörper. Back- und Kochgeräte sowie Sudgefäße wer-den mit Gas oder Dampf betrieben.

Um die im Projekt selbst anfallenden Energien weitestgehend zunutzen, werden Gülle, Mist und organische Abfälle gesammelt undin einer Biogasanlage vergoren. Das dabei entstehende Methanwird über ein Blockheizkraftwerk in Strom und Wärme umge-wandelt. Damit können etwa 20 – 25 % des Bedarfs an elektrischerEnergie sowie Wärme für Heizung und Wasser gedeckt werden.Die Düngwirkung des Mistes geht bei der Biogasgewinnung nichtverloren, sondern wird im Gegenteil umweltfreundlicher. Auf demDach der Biogasanlage befindet sich eine 5 kWp-Photovoltaikan-lage. Zukünftig sollen auf allen nach Süden gerichteten Dächernweitere Anlagen installiert werden. Das Heizsystem ist so konzi-piert, dass die von der zentralen Kälteanlage abgegebene Wärmezurückgewonnen wird und zum Heizen sowie zur Warmwasser-Vorwärmung genutzt wird. Wenn der Strom für die Kälteaggre-gate aus dem Blockheizkraftwerk stammt, kann so ein Gewinn vonmehr als 100 % der eingesetzten Primärenergie erzielt werden. Ei-ne Windkraftanlage ergänzt die Stromversorgung des Hofes. Dieinnovative Energietechnik wir im Rahmen des Programms EU-THERMIE „expocities“ gefördert.

Das Regenwasser der nicht begrünten Dächer wird aufgefangen,in einer Zisterne gesammelt und als Brauchwasser weiterver-wendet. Wassersparende Armaturen und Spülkästen sparen etwa15 % des bei konventioneller Installation notwendigen Trinkwas-serbedarfs ein. Regenwasser ersetzt weitere 30–35 % Trinkwas-ser. Das gesamte Abwasser wird in einer eigenen Pflanzenklär-

Mistplatz / dung heap

Fermenter, dahinter Biogasan-

lage mit Photovoltaik

fermenter, behind it the biogas

plant and photovoltaic panels

Heizzentrale mit BHKW

heating centre with

decentral CHP

Page 148: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

anlage gereinigt. Der sich absetzende Schlamm wird in die Bio-gasanlage gegeben. Die Stromeinsparung gegenüber Standard-Kläranlagen beträgt etwa 90 %.

ConceptApplying the principle of 'from the region for the region', Herr-mannsdorfer Landwerkstätten farm and rural workshops, a rec-ognised EXPO 2000 project, brings together agricultural produc-tion, processing and marketing under one roof.

Building DesignThe farm buildings comprise a central processing workshop withseminar rooms and craft businesses such as a cheese dairy, but-cher's, brewery and bakery directly connected to the agriculturaluses with a market and inn attached. To the south of the work-shop building are houses for business proprietors and farm wor-kers, and a guesthouse for seminar participants. In the centre of

the facility a farmyard with a flower- and vegetable garden is laidout, from whence spiral footpaths lead to each building.

ConstructionDwellings and workshop were built as Low Energy Houses in woodpanel construction packed with wood shavings insulation. Wallconstruction is inner boarding stiffened with lightweight sheeting,a utility layer with double skin plasterboard and external claddingwith vertical weatherboarding or lathes with rendering. The fullwall insulation is 20 cm thick, and the timber is protected throughconstruction methods rather than chemical treatment. Much of theshallow single pitch roof area is covered with vegetation. The solemassive-construction building is the workshop hall of sandlimebrick and reinforced concrete with wood cladding. An importantdesign element of the wooden façades is the climbing vegetati-on - ivy, wild vines and glycinia.

Landschaftsraumthe countryside

Eingangsbereich Dorfmarkt

market entrance area

Page 149: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

146 147

Ecological ConceptThe energy concept is based on reducing consumption with LowEnergy Buildings and energy-saving technology. A load mana-gement system ensures that energy produced at the farm is usedfirst and effectively, avoiding unnecessary buying in of expensi-ve peak-rate power from the public utilities. Wall and floor hea-ting replace conventional radiators, fed with recovered heat fromthe refrigeration and air conditioning systems. Ovens, cookers andcauldrons are powered by gas or steam.

To exploit the energy sources within the farm as much as possi-ble slurry, manure and organic waste are collected and fermen-ted in a biogas plant. The methane given off is converted to electricity and heat in a decentral CHP plant. This covers 20-25%of the electricity, space heating and hot water needs. The fertili-sing effect of the manure is not lost in methane production; rath-er it becomes more environmentally friendly. On the biogas plantroof is a 5-kWp photovoltaic installation; in future all south-facingroofs will be so equipped. The heating system is designed to re-cover waste heat from the central refrigeration plant and use itfor space heating and hot water. When electricity for the coolingsystem comes from the farm's CHP plant, more than 100% of pri-mary energy is returned as usable power. A wind power plant sup-plements the farm's electricity supply. This innovative energytechnology was supported financially within the EU-THERMIE 'ex-pocities' programme.

Rainwater runoff from roofs that are not grassed is fed into acistern and used for non-potable purposes. Water-saving tapsand toilet cisterns reduce drinking water consumption by around15% compared to conventional fittings; rainwater use replaces afurther 30-35%. All waste water and sewage is purified in a reed-bed treatment plant, and the sludge passed to the biogas plant.Electricity savings compared to standard treatment plants are around 90%.

reedbed waste water

treatment plant

Page 150: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Landschaftsraumthe countryside

Windenergieanlagen am Kronsberg

Die Windenergieanlagen im Landschaftsraum Kronsberg sind Teildes Energiekonzeptes für den Stadtteil Kronsberg.Durch die Nutzung der Windenergie werden die CO2-Emissionenim Stadtteil um weitere 20 % reduziert.In Gutachten wurden dem südöstlichen, weitgehend landwirt-schaftlich genutzten Kronsberghang die günstigsten Windver-hältnisse zur Nutzung der Windkraft im Stadtgebiet von Hanno-ver bescheinigt. Auf dieser Grundlage wurden 1994 Standorte fürgroße Windenergieanlagen im Flächennutzungsplan verankert.Die genaue Standortauswahl erfolgte auf der Grundlage vonSchallimmissions- und Schattenwurfprognosen. Daraus resul-tierten Mindestabstände von 500 m zu der vorhandenen und ge-planten Wohnbebauung im Gebiet.Neben den beiden im Jahre 2000 errichteten Anlagen betreibendie Stadtwerke Hannover AG bereits seit 1990 eine 280 kW Wind-energieanlage am Kronsberg.

TechnikDie Windenergieanlagen der neuesten Generation erreichen durchihre variable Rotordrehzahl und die aktive Rotorblattverstellungeinen hohen aerodynamischen Wirkungsgrad des Rotors. Da-durch wird die effektive Ausnutzung unterschiedlicher Windstär-ken ermöglicht, was zu hohen Energieerträgen führt. Die Wind-energieanlagen werden elektromotorisch der jeweiligen Wind-richtung nachgeführt. Bereits bei geringen Windgeschwindigkei-ten von 2,5 bis 3 m/s laufen die Anlagen an. Bei starkem Windüber 12 m/s wird die Leistungsaufnahme durch die Rotorblatt-verstellung auf ihre Nennleistung gedrosselt, um eine Überlastungder Anlagenkomponenten zu verhindern. Bei schwerem Sturm abWindstärke 10, was einer Windgeschwindigkeit von 25 m/s ent-spricht, werden die Rotorblätter aus dem Wind gedreht und dieAnlagen halten an. Eine eingebaute Computersteuerung übermittelt bei Störungen ei-ne Fehlerdiagnose direkt an die zuständige Wartungsfirma.

Die Stromproduktion der beiden neuen Anlagen beträgt jeweilsrund 3 Mio. kWh pro Jahr. Die produzierte Energiemenge ent-spricht dem Stromverbrauch von 2.000 – 3.000 Haushalten undwird überwiegend in das öffentliche Stromnetz eingespeist.

Page 151: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Wind Power on Kronsberg

The wind turbine generators in the Kronsberg countryside are partof the energy concept for the residential district; using windpower reduces CO2 emissions from the district by a further 20%.A commissioned study determined that the mainly agriculturalland on the southeast of the Kronsberg hillside had the best windconditions in the Hannover area for using wind power. On the basisof this, locations for large wind turbine generators were fixed inthe land use plan in 1994. The exact choice of location tookaccount of predicted noise and strobe shadow effects, resultingin a minimum distance of 500 m from existing and planned resi-dential areas. Along with the two plants erected in 2000, the Stadtwerke Han-nover AG utilities company has operated a 280-kW wind turbinegenerator on Kronsberg since 1990.

TechnologyThe latest generation of wind turbine generators achieve highaerodynamic efficiency through regulating their rotor speed byaltering the rotor blade angle. This makes it possible to exploit dif-ferent wind speeds to the full and thus maximise output in all con-ditions. The plants are turned to face the wind by electric motors.Even low wind speeds of 2.5-3 m/s will set the rotors in motion.In high winds of over 12 m/s the capacity is throttled down to thepower rating by flattening the rotor blades to avoid overloadingthe components. In a heavy storm above gale force 10 (windspeeds above 25 m/s) the rotor blades are turned in line with thewind, and the plant comes to a standstill.Built-in computer monitoring passes any operating problems andfault descriptions directly to the maintenance company.

Power generated by the two new plants is around 3 million kWhper year. This quantity represents the electricity consumption of2-3,000 households, and most of it is fed into the public supplygrid.

148 149

Rotor im Bau

rotor under construction

Querschnitt durch das Maschienenhaus

machinery capsule section

Page 152: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Landschaftsraumthe countryside

Kunst und Windenergie zur Weltausstellung

Auf 95 m Höhe, direkt an der Wegkreuzung zweier Fuß- und Rad-wege im Landschaftsraum Kronsberg, wurde eine Windenergie-anlage des Projektes „Kunst und Windenergie zur Weltausstel-lung“ installiert. Das Projekt ist Teil des anerkannten EXPO-Pro-jektes „Klimaschutzprogramm EXPO – Region Hannover“ (KLEX),das vom Kommunalverband Großraum Hannover und der Nie-dersächsischen Energie-Agentur getragen wird. „Kunst und Wind-energie zur Weltausstellung“ präsentiert moderne Windenergie-anlagen in Verbindung mit Kunstwerken an drei anderen Stand-orten in der Region Hannover.Die Finanzierung der Windenergieanlagen dieses Projektes erfolgtdurch interessierte Bürger, die Miteigentümer der Anlagen wer-den.

Art and Wind Power for the World Exposition

At an elevation of 95 metres, directly at the crossing point of twofoot- and cycle paths in the Kronsberg countryside, a wind turbi-ne generator in the 'Art and Wind Power for the World Expositi-on' project has been erected, part of the recognised Expo project,'Climate Protection Programme for the EXPO Region Hannover(KLEX)' run by the Greater Hannover Region authority (Kommu-nalverband Großraum Hannover) and the Lower Saxony EnergyAgency (Niedersächsische Energieagentur). 'Art and Wind Powerfor the World Exposition' presents modern wind turbine genera-tors combined with works of art at three other locations in theHannover region.Funding for the project's wind turbine generators has been pro-vided by interested citizens who are co-owners of the plants.

Betreiber / operatorWindwärts Kunst und Windenergie

GmbH & Co. Betreiber KG,

Hannover

Fabrikat / typeEnron Wind 1.5s

Leistung / power output1.5 MW

Nabenhöherotor boss height64.7 m

Rotordurchmesserrotor diameter70.5 m

Page 153: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

150 151

Betreiber / operatorENERCON GmbH, Aurich

Herrmannsdorfer Landwerkstätten

am Kronsberg, Hannover

Windenergieanlage mit Aussichtsplattform

Windgünstig auf einer Höhe von 87 m über dem Meeresspiegelauf dem Südkronsberg wurde eine 1,8 Megawatt-Windanlageaufgestellt. Rund ein Drittel der hier produzierten Elektrizität ver-brauchen die etwa 800 m entfernt liegenden HerrmannsdorferLandwerkstätten.Die Windenergieanlage besitzt eine verglaste Aussichtsplattform,die über eine Innenwendeltreppe mit 300 Stufen erreicht werdenkann. Aus einer Höhe von 60 m erschließt sich der Blick über denLandschaftsraum, den nahen Stadtteil, den Bauernhof und das EX-PO-Gelände.

Wind Power Plant with Viewing Platform

Catching the wind at an elevation of 87 metres above sea level,a 1.8-megawatt wind turbine generator has been erected on sou-thern Kronsberg. Around a third of the electricity produced hereis fed to the Herrmannsdorfer Landwerkstätten, some 800 met-res away.The wind power plant has a glazed viewing platform reached bythe 300 steps of an internal spiral staircase. From a height of 60metres the view extends across the countryside, the nearby resi-dential district, the farm and the Expo grounds.

Fabrikat / typeENERCON E66

Leistung / power output1.8 MW

Nabenhöhe / rotor boss height64.8 m

Rotordurchmesserrotor diameter70 m

Page 154: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Stefan HorschlerProf. Wolf-Hagen Pohl

Einsparpotenziale

Nach Auswertung einer großen Anzahl der von den Autoren be-treuten Bauvorhaben ergaben die Forderungen der Stadt Hanno-ver einen mittleren Wärmedurchgangskoeffizienten kleiner 0,400W/(m2·k). Dieser Wert bedeutete für die Bauteile der wärme-übertragenden Umfassungsfläche einen hohen baulichen Wär-meschutzstandard.

Im einzelnen umfasste die Qualitätssicherung fünf Stufen:Entwurfsplanung (Stufe 1), Ausführungsplanung (Stufe 2), Bau-stelle (Stufe 3), Messungen (Stufe 4), Bericht (Stufe 5)

Die durchgeführten Maßnahmen im Rahmen der Qualitätssiche-rung ergaben, dass bis auf wenige Ausnahmen die Anforderungender Stadt Hannover erfüllt wurden. Nachfolgend sollen Einspar-potenziale dargestellt werden, die sich für unterschiedliche Be-reiche ergeben. Es werden vier Bereiche vorgestellt. Die ermit-telten Werte stellen Ergebnisse aus einer ersten Hochrechnungdar. Alle Ergebnisse beziehen sich auf die geometrischen Datender von den Autoren überprüften Gebäude. Es wurden insgesamt169 Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 1463 Wohnungen und 69Reihenhäuser überprüft.

Bereich 1Einsparpotenzial, hervorgerufen durch den Vergleich der Anforderungen der Stadt Hannover mit denen der Wärmeschutz-verordnung 1995 (WSVO ‘95)

Da sich die Berechnungsverfahren im Hinblick auf die energeti-schen Randbedingungen wie Rechenwerte für Strahlungsinten-sitäten, Reduktionsfaktoren zur Berücksichtigung von Lüftungs-anlagen und Berechnungsansätze für die Bestimmung der Ener-giebezugsfläche usw. unterscheiden, sind die je nach Berech-nungsverfahren ermittelten spezifischen Heizwärmebedarfswertenicht vergleichbar. Aus diesem Grund wurde das Einsparpotenzi-al wie folgt schrittweise ermittelt:

1. Schritt, Berechnung des Wärmeschutznachweises gemäßKronsberg-Berechnungsverfahrens, Überprüfung der Anforderung

Erfahrungsberichte aus der Qualitätssicherungquality assurance inspectors’ reports

QH ≤55 kWh/(m2·a) mit Festlegung der erforderlichen Wärme-durchgangskoeffizienten bzw. anlagentechnischen Komponenten.

2. Schritt, Ermittlung der Anforderungen gemäß Wärme-schutzverordnung in Abhängigkeit vom A/V-Verhältnis.

3. Schritt, Durchführung des Wärmeschutznachweises unterZugrundelegung der Ergebnisse aus dem Schritt 1, Vergleich mitden Anforderungen gemäß WSVO ‘95 in Abhängigkeit vom A/V-Verhältnis.

Bezogen auf die geforderten Werte der WSVO ‘95 ergab sich imMittel ein Einsparpotenzial von:◆ bei den Mehrfamilienhäusern : ∆Q = 15.000 kWh/a◆ und bei den Reihenhäusern: ∆Q = 03.300 kWh/aDiese Werte wurden durch das Anforderungsprofil der Stadt Han-nover erreicht; zu nennen sind hier die Begrenzung des Heizwär-mebedarfs durch die Festlegung des Grenzwertes von QH ≤55kWh/(m2·a) und die Vorgabe des Berechnungsverfahrens.

Für die o.a. Häuser ergibt sich somit ein mittleres Einsparpoten-zial von: ∆Q = 2.700.000 kWh/a.

Bereich 2Qualitätssicherungsmaßnahmen im Bereich der Regelfläche von Bauteilen

Der Bereich 2 stellt eine Hochrechnung dar, welche typische Feh-ler bei der Planung und Ausführung im Bereich von zwei Regel-flächen berücksichtigt. In situ wurden diese Bauteilbereiche kor-rekt ausgeführt; es handelt sich um Werte, die sich ergäben hät-ten, wenn keine Qualitätssicherung durchgeführt worden wäre:

◆ Fehlerhafte Zuordnung von Wärmeleitfähigkeiten im Bereichder Kellerdecke zum nicht beheizten Keller, Veränderung derWärmeleitfähigkeit von 0,040 auf 0,045 W/(m·K)∆Q = 045.000 kWh/a

◆ Falsche Zuordnung von k-Werten für das Bauteil Fenster, Fens-tertüren, Veränderung der Wärmedurchgangskoeffizientenvon 1.300 auf 1.400 W/(m2·K)∆Q = 200.000 kWh/a

Foto 1: Maßnahme zur Minimierung der Wärme-

brückenwirkung; Verzicht auf Sockelschie-

ne aus Aluminium.

Abb. 1

Page 155: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

152 153

Bereich 3Qualitätssicherungsmaßnahmen zur Minimierung von Wärmebrücken-wirkungen

Der Bereich 3 berücksichtigt die Auswirkungen von Wärmebrückenin Anschlusssituationen zwischen unterschiedlichen Bauteilsitua-tionen. Das Einsparpotenzial ergibt sich im Vergleich mit in derPraxis sonst üblichen Anschlusssituationen. Es werden repräsen-tativ folgende Bauteilsituationen vorgestellt:◆ Verzicht auf Einbau einer Sockelschiene aus Aluminium bei

Außenwänden mit Wärmedämmverbundsystemen, Foto 1,∆Q = 240.000 kWh/a

◆ Einbau eines hochdämmenden Elements in ersterSteinschicht auf der Sohlplatte bzw. auf der Kellerdecke,bei einem Wandbaustoff mit einer Wärmeleitfähigkeit von z.B. l R = 0,99 W/(m·K), Abb. 1∆Q = 170.000 kWh/a

◆ Erhöhung des Überbindemaßes der Wärmedämmschicht auf dem Blendrahmen von 2 auf 6 cm bei gleichem Gesamt-maß des Fensterblendrahmens, Foto 2,∆Q = 300.000 kWh/a

◆ Einbau einer Wärmedämmschicht auf der Mauerkrone von Giebelwänden und thermischer Trennung von Attiken an Flachdächer, Foto 3,∆Q = 140.000 kWh/a

Bereich 4Qualitätssicherungsmaßnahmen zur Sicherstellung der Gebäudedichtheit

Bei der Ermittlung des Einsparpotentials wird eine Reduzierung derLuftwechselzahl um 0,1 h-1 durch einen erhöhten Dichtheitsgradim Vergleich zu einem üblichen Ausführungsstandard zugrunde-gelegt. Die Ergebnisse beziehen sich auf die geometrischen Da-ten der von den Autoren überprüften Gebäude.◆ Einsparpotenzial durch Realisierung einer luftdichten Gebäu-

dehülle ∆Q = 950.000 kWh/a

ZusammenfassungErgebnisse aus den Einspareffekten aus dem Bereich 1:

Q = 2.700.000 kWh/a

Zum Vergleich: Ein übliches Einfamilienhaus NEH-Bauweise weist einenJahres-Heizwärmebedarf von rund 12.000 kWh auf. Ein Einsparpotenzialvon 2.700 000 kWh/a entspricht dem Heizwärmebedarf von rund 225 Ein-familienhäusern.Ergebnisse aus den Einspareffekten aus den Bereichen 2 bis 4:

Q = 2.045.000 kWh/a

Zusätzlich zur Qualitätssicherung wurden die Bauschaffenden be-gleitend qualifiziert (Vorträge, Schulungen usw.). Diese Maßnah-men wurden durch die Kronsberg-Umwelt-Kommunikations-Agen-tur (KUKA) koordiniert und von Fachreferenten durchgeführt. Bis-herige Auswertungen lassen es für derartige Projekte dringend ge-raten erscheinen, neben dem Aufstellen von Anforderungenbegleitend Qualifizierungsmaßnahmen durch Schulungen durch-zuführen.

Foto 3:Maßnahme zur Minimierung der Wärme-

brückenwirkung; Einbau einer Kronen-

dämmung im Bereich einer zweischaligen

Gebäudetrennwand.

Foto 2:Maßnahme zur Minimierung der Wärme-

brückenwirkung; Erhöhung des „Überbin-

demaßes“ mit Wärmedämmstoff auf dem

Blendrahmen.Energy Savings Potential

Checks on 1,463 apartments and 69 terraced houses du-ring quality assurance monitoring on Kronsberg identifiedfour areas of energy saving potential compared to currentpraxis:1. Kronsberg insulation standards, higher than the current

regulations2. quality assurance measures in simple wall constructions3. quality assurance measures to minimise thermal bridges4. quality assurance measures to guarantee building air-

tightness.A simple comparison of the ‘Kronsberg Standard’ with cur-rent insulation regulations identifies savings of 2,700,000kWh p.a. - enough to heat another 225 detached Low Ener-gy Houses consuming the average 12,000 kWh p.a. forspace heating.

Abb. 2

Page 156: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Neue AnforderungenDie energetische Optimierung stellt neue Anforderungen an alleam Planen und Bauen Beteiligten.Allgemein gilt die Wärmeschutzverordnung 1995, die auch heu-te schon hohe bauliche Forderungen stellt. So sind die Vermin-derung von Wärmebrücken und die Luftdichtheit der Gebäudeschon heute anerkannte Regeln der Technik (vgl. DIN 4108).Eine Verbesserung der Energieeinsparung bei Neubauten bis zumNiedrigenergie-Standard ist ohne großen Aufwand möglich. Dasbedeutet gegenüber der Wärmeschutzverordnung 1995 eine Ver-ringerung des Jahresheizwärmebedarfs um 25 %.Es fehlt aber derzeit eine obligatorische Überprüfung der prakti-schen Ergebnisse und damit die Sicherheit der geforderten Qua-litäten. Bauherren, Planer und Ausführende sind also aufgefordertmit Maßnahmen zur Sicherung der Qualität, der Leistungen undder Qualifizierung von Personal und Produkten zu reagieren.Alle Beteiligten an Planung und Bauausführung müssen lernen, mitden Grundregeln der Optimierung der Energieeinsparung umzu-gehen. Der daraus resultierende Erfahrungszuwachs verbessertauch das allgemeine Qualitätsniveau. Dazu gehören:

◆ konstruktive Probleme:Minimierung der Wärmebrücken (z. B. durch thermische Tren-nung der Bauteile), Herstellung der Luftdichtheit (z. B. An-schlüsse), Optimierung der Wärmedämmung

◆ stoffliche Probleme:Dämmstoffdicken, Dämmstoffqualitäten, alternative Baustoffe

◆ Ausführungsprobleme:Wärmedämmung, Wärmebrückenminimierung, Luftdichtheit

◆ anlagentechnische Probleme:Lüftung, Heizung, Regelung

QualitätssicherungZiele einer energetischen Optimierung sind Energieeinsparungund CO2-Reduktion. Ziel für die Kronsberg-Bebauung war ein ge-genüber der Wärmeschutzverordnung um 30 % besseres Ergebnis.Der Grenzwert für die Energiekennzahl wurde entsprechend ge-setzt. Unter der Prämisse, dass die meisten der am Bau Beteilig-

Hans-Thomas DammProf. Dr.-Ing. Joachim Arit

Institut für Bauforschung e.V.

Vertrauen ist gut, Kontrolle aber nicht versäumen

Bild 1:

Kimmschicht aus wärmedämmenden,

künstlichen Steinen.

Bild 2:

Brespa-Fertigdecke mit besserer Wärme-

dämmung durch Luftkammern und

eingelagertem Polystyrol.

Erfahrungsberichte aus der Qualitätssicherungquality assurance inspectors’ reports

ten noch nicht richtig auf diese Aufgabe vorbereitet waren, wur-de eine Sicherung der vorgeschriebenen Qualitäten vorgesehen.

Rechtzeitige BeauftragungDie Qualitätssicherung sollte beauftragt werden, bevor mit demBau begonnen wird, damit rechtzeitig geprüft werden kann, obEnergiekennzahl, Luftdichtheits- und Wärmebrückenkonzeptestimmen. Nur dann ist eine Detailabstimmung möglich, ohne dassnach Vergabe noch Nachforderungen gestellt werden.

Bei einer späteren Einschaltung, z. B. nach Baubeginn, gibt es Pro-bleme, soweit Berechnungen oder Detaillierungen den Ansprüchennicht genügen. Andererseits zeigt die Erfahrung, dass es fehler-freie Berechnungen und Details nur selten gibt, z. B. stimmenFlächenberechnungen und auch k-Werte oftmals nicht. Problemestellen zusammengesetzte Bauteile aus verschiedenen Materiali-en, Holzunterkonstruktionen, Befestigungsteile und Fenster dar.

Es hat sich im übrigen als sinnvoll erwiesen, in der Planungspha-se den Grenzwert der Energiekennzahl deutlich zu unterschreiten,um in der Ausführungsplanung noch Entscheidungsspielräumezu haben.

AusführungsplanungProbleme bei der Ausführungsplanung gibt es durch unbeachte-te Wärmebrücken, wie Kimmschicht, Durchdringungen von Stüt-zen und Pfeilern, Fensteranschlüsse, Bodenanschlüsse, Attikenusw. oder die Führung der luftdichten Ebene.Die Detailplanung muss sorgfältig mit den Anforderungen abge-stimmt werden. Deshalb ist sie oft zur Beratungsaufgabe der Qua-litätssicherung geworden, obwohl dies nicht zu ihren Aufgabengehört.

BaudurchführungDie Überprüfung auf der Baustelle bringt den Handwerker insSpiel, der alles so macht, wie er es immer getan hat und damit

Page 157: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

154 155

Erfahrung, Unkenntnis, Pfusch, oder nur in den seltensten Fällenwirtschaftliches Kalkül.

Der Luftdichtheitstest als Abschlussmessung kann auch nur ein Kri-terium sicherstellen. Während des Luftdichtheitstestes werdenauch grundsätzliche Probleme der Fügung des Bauwerkes er-kannt, wie z. B. bei der Überprüfung des Spaltmaßes in der Auto-mobilindustrie.Die ganzheitliche Qualitätssicherung ist auch in Zukunft eine wich-tige Aufgabe, um den Bauprozess fortzuentwickeln.Alle Beteiligten haben sich durch die Qualitätssicherung einenKnow-how-Vorsprung gesichert, der sie fit macht für die kom-menden Anforderungen der Energieeinsparung.

die kritischen Punkte, vor allem die Anschlüsse, vielfach falschmacht. So werden vom Qualitätssicherer nicht nur Kritik sondernpraktische Hinweise verlangt. Qualifizierung ist das Zauberwort,d. h. mit den Handwerkern auf der Baustelle Fortbildung zu be-treiben. Die Lösung hat sich als effektiv erwiesen, wenn der Vor-arbeiter oder Polier dabei war und die Kolonne nicht schon amnächsten Tag wechselt.

Die zeitweise Anwesenheit auf der Baustelle war durchaus sinn-voll, um noch auf die notwendige ISO-Kimmschicht, die Perime-terdämmung oder das Verlegen der Dämmschicht ohne Fugen hin-zuweisen.

LuftdichtheitDie Überprüfung der Luftdichtheit war die letzte Aufgabe nach Fer-tigstellung der luftdichten Ebene. Das konnte die Folie ohne Be-kleidung sein, aber auch der Putz. Grundsätzlich ist es empfeh-lenswert, eine oder zwei Musterwohnungen mit den verantwort-lichen Handwerkern zu messen und diese dann vor weiteren Mes-sungen die erkennbaren typischen Leckagen in allen Wohnungenbeseitigen zu lassen. Eine Beseitigung während der Messung soll-te die Ausnahme sein. Bei Blower-Door-Messungen mit manuel-ler Steuerung ergaben sich bei den hohen Windgeschwindigkei-ten am Kronsberg Messprobleme, die erst bei Einsatz eines au-tomatischen Messsystems (APT-Gerät) weitestgehend vermiedenwerden konnten.

Die meisten Probleme entstanden an Fenstern, Schächten undDurchdringungen im Sanitärbereich. Luftdurchlässig waren nichtnur Fugen, sondern auch Wandscheiben mit falscher Abstimmungder Zuschlagstoffe, bevor sie geputzt werden. Grundsätzlich soll-ten vor dem Ausbau – und das betrifft auch das Stellen der nicht-tragenden Zwischenwände, Einbauen der Schächte oder Vor-wandinstallationen – alle Innenseiten der Außenwände geputztwerden.

FazitNach Durchführung der Qualitätssicherung ist festzustellen, dassder geforderte Standard ohne Kontrolle in vielen Fällen nicht ein-gehalten worden wäre, da häufig bei der Ausführung Abwei-chungen von der Planung aufgetreten sind. Grund war fehlende

Bild 4:

Blower-Door-Messung mit

automatischer Messeinrichtung

(APT-Gerät).

Bild 3:

Abdichtung der Fensterfuge mit

doppelseitigem Butylklebeband

und Spritzkork.

Trust is good; vigilance is essential.

After completing the quality assurance monitoring one hasto say that the required standards would not have been ad-hered to without this control factor, because there were fre-quent deviations from plans during construction. Reasonswere lack of experience, ignorance, bodged and bungledwork and, in a few isolated cases, deliberate cost-cutting.The airtightness test as final measurement can only be onecriterion. During the test, basic problems with joins in thestructures came to light similar to tolerances in the auto-mobile industry. Comprehensive quality assurance willcontinue to be an important task to promote develop-ments within the construction industry.Through quality assurance monitoring all stakeholdershave made a quantum leap in their know-how that willequip them well to meet future energy-saving constructionspecifications.

Page 158: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Erfahrungsberichte aus der Qualitätssicherungquality assurance inspectors’ reports

Klaus MichaelNEI Niedrig Energie Institut GbR

Die energetische Qualität eines Bauwerks, die einen erheblichenTeil der ökologischen Qualität ausmacht, ergibt sich aus einer Fül-le von Kleinigkeiten, die richtig geplant, ausgeschrieben, ange-boten, beauftragt und ausgeführt werden müssen. Qualitätssi-cherung von Niedrigenergie-Häusern oder Passivhäusern ist da-her für Architekten, Bauträger und Bauunternehmen vor allem sys-tematische Kleinarbeit. Sie ist oft eine nicht besonders angenehmeZusatzarbeit, wenn man wegen laufender Planungen und Bau-stellen sowieso gut beschäftigt ist.

Bietet bei einem Niedrigenergie- oder Passivhaus-Projekt ein Qua-litätssicherungs-Dienstleister Unterstützung bei dieser notwen-digen Kleinarbeit an, kann dies neben der objektiven Qualitätser-höhung für die eigentlichen Akteure entweder Mehrarbeit oderaber Entlastung bedeuten. Entscheidend ist, wie man den QS-Dienstleister in den laufenden Arbeitsprozess integriert. Gibt manihm zunächst nur das, was man ohnehin schon geplant hat, mitdem Auftrag, kurzfristig evtl. Mängel zu identifizieren und für die-se auch gleich Lösungsvorschläge zu unterbreiten, hat man kaumMehrarbeit, schnelle Erfolge und wenn man auf die Mängelan-forderungen flink reagiert, auch zügige Entscheidungsprozesse.Muss man für ihn aber erst viele zusätzliche Berechnungen undUnterlagen anfertigen, auf die man lange Briefe ohne konkrete Lö-sungsvorschläge zurückerhält, und dauert die Problemlösung solange, dass der Bau die „bereinigte Planung“ zu überholen droht,ist die Freude meist geringer.

Für die zügige Identifizierung, Klärung und Lösung von anfängli-chen Mängeln kann es eine wesentliche Erleichterung sein, wennder Investor oder Auftraggeber ermöglicht und anregt, dass sichdie Fachplaner und Sonderfachleute miteinander unterhalten,was leider nicht oft der Fall ist. Energetische Mängel wie z.B.Wärmebrücken betreffen oft statisch erhebliche Bauteile. Ener-getisch und statisch sinnvolle Detaillösungen können daher ambesten der Statiker und der Energetiker direkt miteinander klären.

Genauso ist es bei Fragen der Luftdichtheit eines Bauwerks. Hierist nach der planerischen Festlegung, wie sie rund um das Haus

überhaupt dauerhaft funktionieren soll, vor allem auf eine prak-tikable Gewerkeaufteilung für die Teilleistungen und eine präzi-se unmissverständliche Leistungsbeschreibung in Ausschreibungs-und Auftragstexten zu achten. Wer aus Denkfaulheit nur Standard-AVA-Texte wie „xxx m2 PE-Folie liefern und fachgerecht einbau-en“ ausdruckt und im Stillen darauf vertraut, alle verbleibendenFugen notfalls noch irgendwie mit Silikon verstopfen zu können,braucht sich nachher nicht wundern, wenn die Ausführung man-gelhaft ist und eine zusammenhängende luftdichtende Schichtnicht zustande kommt. Die Qualitätssicherung kann hier helfen,alle Bauteilanschlüsse, Ausführungsdetails und Gewerkeabgren-zungen schon frühzeitig abzuklären und passende Arbeitsabläu-fe zu ermöglichen.

In der Bauzeit sollten Qualitätssicherer möglichst zu Beginn derArbeit jedes für ihr Thema erheblichen Gewerks mit den aus-führenden Kolonnen einmal reden können, um erkennen zu kön-nen, ob das von diesen als „üblich“ erachtete mit den NEH-An-forderungen zusammenpasst. Es ist auch hilfreich, wenn die Be-gründungen für besondere Ausführungswünsche den betroffe-nen Verarbeitern erläutert werden. Jeder von uns erbringt einebesondere Qualität lieber, wenn er ihren Nutzen versteht, alswenn er sie für Unsinn hält. Bei dem von unserem Niedrig-Ener-gie-Institut betreuten Kronsberg-Block M51 mit ca. 170 Woh-nungen in sechs Teilgebäuden hatten wir eine gut funktionieren-de Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Nienstedt aus Nör-ten-Hardenberg und dem Investor und Bauunternehmer Kurth-Bauaus Hannover. Für beide war es sicher erst einmal ein Mehrauf-wand, alle für Niedrigenergie-Häuser relevanten energetischen De-tails bedenken und lösen zu müssen. Es gab aber bei allen An-sprechpartnern eine hohe Aufgeschlossenheit und Motivation so-wie sehr hilfreich offene Umgangsformen. Die farbige Hervorhe-bung der energetisch relevanten Details in allenCAD-Ausführungsplänen erleichterte die Arbeit der Bauleitungund Handwerker. Das Vertrauensverhältnis zwischen Qualitätssi-cherern und Bauleitung ermöglichte unkomplizierte und rascheKlärungen bei Rückfragen während der etwa 2-jährigen Bauzeit.Am Kronsberg wurde eine solche externe und unabhängige Qua-

Qualitätssicherung ist systematische Kleinarbeit

Kostenreduktion durch gute Organisation

Page 159: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

156 157

litätssicherung zum ersten Mal in Deutschland in so großem Um-fang und kommunalem Auftrag einheitlich durchgeführt. Die hierangewandte Methodik und Organisationsform basierte auf den Er-fahrungen früherer größerer QS-Projekte von Niedrigenergie-Häu-sern in Hessen und NRW und war nochmals weiterentwickelt undverbessert worden. In unserem Niedrig-Energie-Institut hatten wirschon vorher etwa 350 NEH-Objekte mit über 1.000 Wohnein-heiten für andere Kunden in Planung und/oder Bauausführung be-gleitet, inzwischen sind es rund 450 Objekte mit 1500 WE, da-runter auch schon 16 Passivhäuser. Unser Niedrig-Energie-Insti-tut dürfte damit derzeit einer der größten und erfahrensten Dienst-leister in diesem speziellen Arbeitsbereich sein. Die früheren unddie Kronsberger Erfahrungen haben inzwischen zur Gründung derGütegemeinschaft Niedrigenergie-Häuser e. V. geführt, an derunser Institut maßgeblich beteiligt ist. Die GütegemeinschaftNEH ermöglicht jetzt bundesweit eine nach einheitlichen und um-fassenden Zielvorgaben erfolgende energetische Qualitätssiche-rung von Niedrigenergie-Häusern. Das „RAL-Gütezeichen Niedri-genergie-Bauweise“ wird individuell pro Bauvorhaben vergeben.Die Prüfung der Planung und der Bauausführung erfolgt durch un-abhängige Sachverständige, die einer ständigen Fremdkontrolleunterliegen. Damit eröffnet sich inzwischen die Möglichkeit, auchunabhängig von kommunalen Sonderprojekten einzelne Objekteoder auch ganze Siedlungen in Niedrigenergie-Bauweise hoherQualität zu realisieren. Die damit gegebene Sicherheit einer etwa30-prozentigen Verringerung des Heizwärmebedarfs nützt glei-chermaßen den Investoren und der Umwelt. Näheres hierzu fin-den Sie im Internet unter www.guetezeichen-neh.de.

Quality assurance is systematic,painstaking work.

The energy efficiency and thus ecological quality of a buil-ding is the combination of a plethora of details that mustall be properly planned, defined in tender specifications, in-cluded in detailed tenders, commissioned and executed. Itis also systematic and painstaking work. To identify andrectify faults (e.g. thermal bridges and air leaks) at shortnotice one needs a fast track and specific decision-makingprotocol involving specialist planners. It is not enough toissue standard job specifications such as "deliver x m2 ofPE sheeting and lay according to industry standards” andto trust that all the gaps can be plugged somehow or otherwith silicon. Here, quality assurance can help to sort outall component joins and details in good time and to devi-se smooth construction sequences.Previous experiences and those on Kronsberg have led tothe foundation of a Low Energy House quality control as-sociation; the ‘RAL seal of approval for low energy con-structions’ will be granted individually for each construc-tion project by independent assessors subject to constantexternal moderation.

Page 160: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Erfahrungsberichte aus der Qualitätssicherungquality assurance inspectors’ reports

Luftdichtheitskonzepte

Im Wohnungsbau liegen mittlerweile umfangreiche Erfahrungenzum Erzielen einer luftdichten Gebäudehülle vor. Doch bei großen öffentlichen Gebäuden und Gewerbebauten gibt es dazu bisherwenig Erfahrungen. Am Beispiel des Neubaus einer Grundschulemit angegliederter Sporthalle konnte nachgewiesen werden, dass Luftdichtheit auch bei großen Gebäuden unter vertretbarem Auf-wand erzielbar ist.

Im Baugebiet Kronsberg der Stadt Hannover, in dem die Schule errichtet wurde, werden seitens der Stadt erhöhte Anforderungenan den Wärmeschutz und die Luftdichtigkeit gestellt. Um dieseStandards sicherzustellen sind an allen Objekten Ingenieurbüroseingeschaltet, die die Wärmeschutznachweise und die Bauaus-führung prüfen und den Luftdichtheitstest durchführen.Der Gebäudekomplex besteht aus dem Klassentrakt und der Sport-halle. Beide Gebäudeteile sind miteinander verbunden. Mit einem In-nenraumvolumen von 22.800 m3 ergab der Blower-Door-Test die Luftwechselrate von n50 = 0,35h-1. Dieses gute Ergebnis wurdedurch eine Begleitung des Planungs- und Ausführungsprozessesim Sinne einer energetischen Qualitätssicherung sowie durch dieAufnahme der Grenzwerte und der Blower-Door-Messung in dieAusschreibung erreicht.

Gründe für die luftdichte Gebäudehülle bei großen Gebäuden – Minimierung der Lüftungswärmeverluste insbes. während der

Nichtbenutzungszeiten dieser Gebäude (z.B. stehen Grund-schulen während der Heizperiode bis zu 85 % der Zeit leer).Während dieser Zeit ist nur eine minimale Lüftung erforderlich

– zur Erhöhung der Behaglichkeit in den Räumen durch Ver-meidung von Zugerscheinungen

– damit Lüftungsanlagen planmäßig funktionieren– Vermeidung von konvektivem Feuchteeintrag in die Dämme-

bene

Planung der luftdichten GebäudehülleEine luftdichte Gebäudehülle, die dem Grenzwert entspricht, istnur durch eine gute Planung zu erreichen. Als erster Planungs-schritt ist die luftdichte Ebene festzulegen. Dazu hat es sich be-

währt, in die Gebäudeschnitte mit einem roten Stift die luftdich-te Ebene einzuzeichnen. Diese rote Linie wird lückenlos um dasganze Gebäude gezogen und gibt in den Übersichtszeichnungendie luftdichte Ebene prinziphaft an. Sie ist in jeder Detaillierungwiederzufinden. In den Folgeschritten können Detaillierungen imEinzelfall bis zu einem Maßstab 1:1 nötig werden.

Zur Luftdichtheitsplanung gehört auch, daß der Blower-Door-Testin den Bauzeitenplan aufgenommen wird und so gelegt ist, dassdas Gebäude zum Testzeitpunkt dicht ist, aber die Luftdich-tungsebene noch sinnvoll geprüft und ggf. nachgebessert werdenkann.

AusschreibungIn den Vorbemerkungen zur Ausschreibung wurde deutlich her-vorgehoben, dass an dem Gebäude ein Blower-Door-Test durch-geführt wird, die Grenzwerte wurden dargelegt. Die Ausschrei-bungen für die einzelnen Gewerke enthielten entsprechend prä-zise Vorgaben, auch über die Bedingungen des Prüfverfahrens. Sowurden z. B. für das Gewerk Trockenbau ausgeschrieben, daß xQuadratmeter Dampf- und Luftdichtheitsfolie zu verlegen und inden Stößen zu verkleben sind. Es wurden die Anzahl der Durch-dringungen mit den entsprechenden Anschlüssen ausgeschrieben,ebenso lfm. luftdicht auszuführende Randanschlüsse zwischenDecke und Wand (Oberflächenbezogene Dichtheit).

Beim Fassadenbau wurde im Vorfeld eine Prüfanordnung ent-wickelt, um im Zweifelsfalle den q50-Wert für die Pfostenriegel-konstruktion auf der Baustelle auch überprüfen zu können. Eben-so mussten die Andichtungssysteme zwischen Pfostenriegelkon-

Paul SimonsIngenieurgemeinschaft

Bau+Energie+Umwelt GmbH,

Springe-Eldagsen

Page 161: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

158 159

struktion und angrenzenden Bauteilen Beton, Stahl oder Holz aufihre Eignung nachgewiesen werden.

BauabnahmenGezielte Bauabnahmen bestätigen die Arbeit der ausführenden Unternehmer oder decken möglicherweise rechtzeitig Mängelauf, bei denen dann noch korrigierend eingegriffen werden kann.Bauabnahmen sind unerläßlich, wenn Luftdichtungsebenen wiez. B. im Turnhallendach nach dem Durchführen der Dämmarbei-ten unerreichbar in der Konstruktion eingebaut sind. Es gibt aberauch Luftdichtungsebenen, die bauablaufsbedingt verdeckt wer-den. Aus diesem Grund wurden Sichtabnahmen in diesen Berei-chen durchgeführt. Dabei wurden einige Mängel wie z. B. dass aufnassen Betonflächen die Abklebungen nicht haften, entdeckt. Umdiese Abnahmen durchzuführen, ist Erfahrung im Bereich Luft-dichtheit notwendig, um die Auswirkung der Leckagen abschät-zen zu können.

Planung und Durchführung des Blower-Door-TestesZum Test selber muss das Gebäude dicht verschließbar sein. Bau-leitungsseitig wurden die Gewerke, die die Luftdichtungsebenen herstellen, so koordiniert, dass zum Prüfzeitpunkt diese Ebenen fer-tig waren. Die Länge des Blower-Door-Testes wurde bei der Zeit-planung seitens der Bauleitung mit acht Stunden berücksichtigt.

Während des Tests waren die Ausführenden anwesend, um evtl.kleinere notwendige Korrekturen sofort durchführen zu können.Das Testergebnis: Bei einer abgesaugten Luftmenge unter Prüf-bedingungen (also bei 50 Pa Differenzdruck) von 7.940 m3/h,mit dem Gebäudevolumen ins Verhältnis gesetzt, ergab sich ei-ne Luftwechselrate von 0,35h-1. Die nach DIN 4108-7 erforderteLuftwechselrate und selbst die strengen Grenzwerte, die sich die Planer selbst auferlegt hatten, waren damit deutlich unterschrit-ten. Der Verlauf dieser Baumaßnahme bestätigte, dass es mitvertretbarem Aufwand möglich ist, große Gebäude luftdicht ent-sprechend der geltenden Normung herzustellen.

NachsorgeNach dem Blower-Door-Test ist es zwingend notwendig, an demGebäude weiterhin Sichtabnahmen vor dem Schließen einzelnerBauteile zu machen, um die Luftdichtheitsergebnisse zu gewähr-leisten. Sinnvoll ist auch ein Test nach der Übergabe an die Nut-zer, um die Luftwechselrate im Betriebszustand zu kennen, dennnur an dieser letztendlich erzielten Qualität wird das Gebäude ge-messen.

Airtightness Concept for Large Buildings

Today there is plenty of documented experience in creating airtight building envelopes forhouses, but little on large public- or commercial buildings.The primary school’s interior volume is 22,800 m3; the blower door test recorded an air exchan-ge rate of n50=0.35 h-1. This good result was achieved through planning, monitoring energyefficiency, and including specific values and the blower door test in the tendering conditions.Along with comprehensive documentation of the entire building’s airtight layer in all detai-led plans, the blower door test must be included in the construction schedule to define a rea-listic measurement period. In the tendering specifications there must be precise definitionsfor test conditions on individual works.Tests on parts of the structure may reveal faults in good time, which can then be corrected.For the final test it must be possible to seal the entire building. The airtight envelope mustbe completed by the test period. After the blower door test it is essential to continue visualinspections before closing construction components; it is also useful to test the air exchan-ge rate under working conditions after handover to the client, as the building is judged so-lely on this criteria.

Page 162: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Fazit · erste Bilanz · Übertragbarkeitsummary · taking stock · transferability

Fazit und Ausblick Summary and Future Developments

Der erste Schritt ins 21. Jahrhundert ist getan; nun geht es daran, die gewon-nenen Erkenntnisse und Neuerungen zu bewerten, zu verbreiten und in neuenProjekten mit geringerer finanzieller Unterstützung umzusetzen. Unbestritten ist,dass das ökologische Konzept am Kronsberg wertvoll für den Klimaschutz ist,fraglich ist nur, wie dieser Standard unter Normalbedingungen zu erreichen ist. Das Energiekonzept Kronsberg ist von den Projektträgern, Architekten und denBewohnern des neuen Stadtteils gut angenommen worden. Während die Ak-zeptanz für die Nahwärmeversorgung und das Stromsparprogramm weitgehendvorhanden war, musste für die Niedrigenergiebauweise mit Qualitätssicherungin der Konzeptphase erst geworben und überzeugt werden. Durch Einsatz der Nahwärme aus Blockheizkraftwerken entfallen Kosten für Hei-zungsanlagen, Heizungsräume, Schornsteine sowie Wartung. Das Stromsparenbringt den Bewohnern Kostenersparnis.Investoren und Planer, die anfangs Mehraufwand und Mehrkosten heraus-stellten, waren bereits nach Ausführung der ersten Gebäude überzeugt. Die Qua-litätssicherungsbüros waren bald nicht mehr nur Prüfer, sondern kompetenteBerater, die den hohen Standard mit sicherten. Durch die begleitenden Maß-nahmen der Qualifizierung konnte zeitnah Hilfestellung angeboten werden.Die Bauträger und Architekten haben sehr schnell erkannt, dass sie ein Refe-renzprojekt geschaffen und einen Wissensvorsprung gewonnen haben, der ih-nen für künftige Bauvorhaben auch im Hinblick auf die zukünftig geltende En-ergieeinsparverordnung größere Marktanteile sichert. In der Ausführungsphase wurden jedoch an den Schnittstellen zu anderen Dis-ziplinen Problemzonen festgestellt, in denen keine Qualitätssicherung stattfand:Baustoffe, die gute Wärmedämmeigenschaften aufweisen, sind nicht immer inden Bereich der umweltverträglichen Baumaterialien einzuordnen. Das gleichegilt für einige besonders gängige und weit verbreitete Bauteile.Im Bereich der Haustechnik, speziell Heizungs- und Lüftungstechnik liegt beieiner optimierten Planung und einer konsequenten Ausführung ein großesEinsparpotenzial. Besonders die Lüftungstechnik ist bislang im Mehrfamilien-hausbau wenig verbreitet und sowohl für Planer als auch Ausführende weitge-hend Neuland. Gerade diese Anlagentechnik ist als besonders sensible Kom-ponente zu betrachten, da sie direkte Auswirkungen auf den Wohnkomfort, dasWohlbefinden und damit gleichzeitig auf die Akzeptanz bei den Nutzern hat. Für zukünftige Bauvorhaben muss daher eine interdisziplinäre Qualitätssiche-rung und eine kooperative Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche bereitsin einer frühen Planungsphase angestrebt werden, die von einem Angebot anQualifizierungsmaßnahmen begleitet werden.

The first step into the 21st century has been taken; now the knowledge and in-novations thus acquired and applied must be evaluated, disseminated and ap-plied in new, less heavily subsidised, projects. Ecological concepts such as theclimate protection programme devised for Kronsberg are indisputably valuable;the contentious issue is how such standards can be achieved under normal con-ditions.The Kronsberg energy concept was willingly adopted by developers, architectsand the residents of the new district. While there was already widespread fa-miliarity with and acceptance of district heating and electricity saving pro-gramme ideas, the Low Energy House standard accompanied by quality assu-rance monitoring in the concept phase had to be put across with informative andpersuasive pioneer work.District heating from decentral cogeneration plants saves on the cost of inhou-se heating plants, boiler rooms, chimneys and maintenance. Electricity econo-mies mean lower bills for residents.Developers and planners who had initially complained about extra work and costshad been won over by the time the first buildings were finished. The quality as-surance bureaux quickly came to be regarded not only as assessors but as com-petent advisors who helped ensure consistently high standards of work; the ac-companying skilling and qualification measures offered expert help when andwhere it was needed. Developers and architects soon realised that, at Kronsberg,they were creating a benchmark project and also making a quantum leap in theirexpertise that would bring them a larger share of the market through familiari-ty with the higher demands made by future energy efficiency regulations.During the construction phase, however, problems did arise at intersections withother disciplines not subject to quality assurance monitoring. Materials with goodinsulating qualities are not necessarily environmentally friendly, the same is trueof some particularly widely-used components.Optimised planning and conscientious installation work of the buildings’ me-chanical services, particularly heating and ventilation systems, can also tap in-to considerable savings potential. Ventilation technology, especially, is little usedin multiple-occupation buildings and was largely unexplored territory for plan-ners and construction contractors. These installations are particularly sensitivecomponents in that they have a direct effect on the comfort and cosiness of theapartments, and thus on levels of acceptance by residents.For future development programmes, therefore, efforts must be made towardsinterdisciplinary quality assurance monitoring, or at least closer collaborationbetween different areas, from the earliest planning stages.

Page 163: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

160 161

Bilanz der ersten Nutzungsphase

Zur Beurteilung des Planungsprozesses und zur Einschätzung derersten Nutzungsphase wurde eine Umweltbilanz zur Stadtent-wicklung von einem unabhängigen Gutachter erstellt, der in sei-nem Fazit schreibt: „Die Siedlung stellt in der Gesamteinschätzungein gelungenes Beispiel für umweltgerechtes Planen und Bauenin der ausgehenden Industriegesellschaft dar. Dies gilt nicht zu-letzt für die Einrichtung der die erste Phase begleitenden Kom-munikationsagentur KUKA. Mit der Kronsberg-Bebauung wird inHannover überzeugend die Nachhaltigkeitsfähigkeit der reifenIndustriegesellschaft demonstriert.... In der Kombination der Konzepte ergibt sich ohne Zweifel ei-ne Spitzenposition im Städtewettbewerb um die beste Stadter-weiterung auf der grünen Wiese.“

Diese Gesamteinschätzung entstand aus dem Vergleich des„Kronsberg-Standard“ mit den „gegenwärtigen Standards“ undwurde in eine absehbare Entwicklung eingestuft. Als generellerMaßstab wird die Entwicklungsfähigkeit herangezogen, da „Nach-haltigkeit“ generationsübergreifend angelegt ist und nicht be-deutet, nur über einen bestimmten Zeitraum zu optimieren.

Im Frühsommer 2000 wurde ein weiteres Gutachten zur Evalua-tion der ersten Verbrauchsdaten erstellt. Die Aufzeichnung undAnalyse der tatsächlichen Gewinne und Verbräuche in den nächs-ten Jahren im Stadtteil Kronsberg soll Aufschluss geben, ob dieprognostizierte CO2-Reduzierung von 60 % im Vergleich zu demheute üblichen Standard in der Realität erreicht wird.

Die Datenlage für 1999 hat sich als wenig aussagekräftig erwie-sen. Gründe dafür sind die Baufeuchte in den neuen Gebäuden,die Provisorien in der Wärmeversorgung und die ungleichmäßi-ge Belegung der Wohnungen. Im Jahr 2000 sind alle Komponen-ten des Energiekonzeptes fertiggestellt, und es kann bereits miteiner CO2-Reduzierung um 50 % gerechnet werden. Die Progno-se für die Folgejahre sagt das Erreichen des Zielwertes voraus.

Die CO2-Minderungsziele der NEH-Bauweise mit Qualitätssiche-rung und der Nahwärmeversorgung aus BHKW sind in absehba-rer Zeit zu erreichen, wobei allerdings noch letzte Optimierungs-potenziale in Maßnahmen zur Begrenzung der Netzverluste liegen.Ein großes Potenzial stellt sich im Erreichen des Stromeinspar-zieles dar, das bislang lediglich eine 5 %ige anstatt der anvisier-ten 30 %igen Verbrauchsminderung erreicht hat.

Nur eine weitere Betrachtung in den folgenden Jahren mit einerfortlaufenden Evaluation der Verbrauchsdaten sowie der Erfassungdes Bewohnerverhaltens und der Bewohnerzufriedenheit kannendgültig Aufschluss über die Nachhaltigkeit des gewählten Kon-zeptes geben.Daneben wird im folgenden Jahr noch einmal verstärkt die Qua-lifizierung der Bewohner angeboten: Das optimale Klima in einem Niedrig-Energie-Haus setzt ein ver-ändertes Heiz- und Lüftungsverhalten voraus. Nur dann wird sicheine Wohnzufriedenheit einstellen, die zu einer Akzeptanz derBauweise und der ökologischen Zielsetzungen führt.

To evaluate the planning process and judge the first phase of oc-cupation, an environmental audit on urban development wascommissioned from an independent assessor, who wrote in hissummary: “Overall, the settlement presents a successful exam-ple of environmentally-responsible planning and construction fora late industrial society. This applies not least to the establishmentof the environmental liaison agency, KUKA, which accompanied

Taking Stock – the first Occupation Phase

the first phase. The Kronsberg development in Hannover is a con-vincing demonstration of the sustainability of a mature industri-al society.”“[...] The combination of concepts has indisputably given [thesettlement] a leading position in any competition for the best ur-ban expansion on a greenfield site.”

161

Page 164: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Fazit · erste Bilanz · Übertragbarkeitsummary · taking stock · transferability

This overall assessment arose from comparison of the ‘Kronsberg-Standard’ with current conventional standards within foreseeabledevelopment. As a general benchmark, ‘development capacity’was applied, as ‘sustainability’ is a concept spanning generationsand does not mean optimisation solely within a predetermined ti-mescale.

In the early summer of 2000 another study was commissioned toevaluate the first energy consumption data; collation and analy-sis of actual savings and consumption in the Kronsberg districtover the next few years should show whether the projected 60%reduction in CO2 emissions is achieved.The 1999 database proved to be of little use because of distorti-on by the need to dry out the new buildings, temporary heatingsupply measures and uneven occupation of the apartments. In2000 all components of the energy concept are in place and onecan already reckon with a 50% reduction in CO2 emissions, whileprojections into the following years indicate that the target willbe met.

The CO2 reduction targets of LEH construction methods with qua-lity assurance monitoring and district heating provision from de-central cogeneration plants will be met in the foreseeable futu-re, whereby there is still potential for optimising them by limit-ing losses from the network. There is great potential for electri-city saving; so far a mere 5% instead of the aimed-for 30%reduction in consumption has been achieved.

Only further observations in the years to come, with ongoingevaluation of consumption data and collation of residents’ con-sumer habits and satisfaction, can provide clear insights of the su-stainability of the chosen concepts.

Next year, more and intensified training will be offered to resi-dents. The best indoor climate in a Low Energy House demandsthat people change their heating and ventilation habits. Only thenwill satisfaction with the place and way they live lead to accep-tance of the construction principle and the ecological aims.

Die positiven Erfahrungen mit der Gesamtabwicklung des Pro-jektes waren Anlass für die Stadt, für das gesamte Stadtgebietökologische Standards zu den Bereichen „Energie“, „Boden“, „Na-turschutz“, „Abfall“, „Wasser“ und „Baumaterialien“ abzustim-men. Standards können aber häufig nur Empfehlungen sein undmüssen auch ausreichend Gestaltungsspielräume eröffnen. Daherwird in Hannover auch zukünftig angestrebt, so weit möglich,vertragliche, d. h. kooperative Lösungen beispielsweise im Rah-men städtebaulicher Verträge zu finden.

Im Bereich Energie wird folgender flächendeckender Standardfestgeschrieben, zu dem die Käufer städtischer Grundstücke imKaufvertrag verpflichtet werden:◆ Bau von Niedrigenergiehäusern, deren Jahres-Heizwärmebe-

darf abhängig vom Oberflächen-Volumenverhältnis zwischen15 und 30 % unter den Anforderungen der Wärmeschutzver-ordnung (WSVO 95) liegt.

◆ Einbau von Warmwasseranschlüssen für Wasch- und Spülma-schinen

◆ Nachweis eines geeigneten Lüftungskonzeptes

Für die Beheizung der Gebäude gilt folgende Hierarchie:◆ Anschluss an das öffentliche Fernwärmenetz ◆ Wärmeversorgung direkt oder über ein Nahwärmenetz durch

eine Versorgungsanlage mit erdgasbetriebener Kraft-Wärme-Kopplung (Blockheizkraftwerk)

◆ zentrale Kesselanlage mit Heizwärme und Warmwasser (ver-gleichbar Gas-Brennwert-Heizungen)

Mit der Festschreibung der ökologischen Baustandards beimBauen im kommunalen Einflussbereich hat die Stadt Hannover ei-ne weitere Verpflichtung ihrer Teilnahme am Agenda 21 Prozesseingelöst. Diese Standards lassen sich uneingeschränkt auf alleKommunen in Deutschland übertragen, in manchen Städten wird

Übertragbarkeit auf andere Baumaßnahmen

Page 165: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

162 163

Positive experience with the overall project process has led themunicipality to set ecological standards for the entire city area inthe fields of energy, soil, nature conservation, waste, water andbuilding materials. ‘Standards’ can, however, often be little mo-re than recommendations, and must allow flexibility in their prac-tical applications. For this reason, the City of Hannover will con-tinue to seek contractual i.e. cooperative solutions wherever pos-sible, for example within development contracts.In the field of energy, the following blanket standards are set out,to which purchasers of public land for development will be com-mitted in the contract of sale:◆ construction of Low Energy Houses whose space heating needs

lie between 15 and 30% (depending on their surface area tovolume ratio) below the requirements of the federal energy ef-ficiency regulations (WSVO 95)

◆ provision of hot water connections for washing machines anddishwashers

◆ proof of an appropriate ventilation concept.

For heating the building the following hierarchy applies:◆ connection to the public district heating network◆ heating provision directly or via a district heating network

from a natural gas-powered cogeneration plant (decentralcombined heat and power station)

◆ a central boiler providing heating and hot water (comparableto condensation boiler heating).

By determining the ecological construction standards in a deve-lopment within the municipality’s sphere of influence, the City of

dies bereits, wenn auch noch nicht in der ganzen Breite der öko-logischen Optimierung, praktiziert.

Sicherlich lassen sich zahlreiche Instrumente und Technologiender ökologischen Optimierung auch in vielen europäischen Städ-ten und Gemeinden anwenden. Stadtverwaltungen müssen hierprüfen, inwieweit kommunalpolitische Möglichkeiten und kultu-relle Unterschiede den Einsatz zulassen. An die klimatischen Rah-

menbedingungen können die Instrumente problemlos angepasstwerden. Im Vergleich zum Gebäudebestand ist das Neubauvolumen al-lerdings gering, je nach Kommune nicht mehr als 5 % im Woh-nungsbau. Verbesserungen der Öko-Bilanz lassen sich damit nurüber einen längeren Zeitraum erzielen. Kurzfristig wirksam undnotwendig ist es, auch den Gebäudebestand mit einzubeziehenund den „Kronsberg-Standard“ auch dort anzustreben.

Transferability to other Construction Measures

Hannover has met another of its obligations to participate in theAgenda 21 process. These standards can be transferred withoutreservations to all German local government areas; in some towns,they are already standard practice, if not across the whole spec-trum of ecological optimisation.

It is certain that many ecological optimisation instruments andtechnologies can be applied in numerous European cities andtowns. Local authorities must assess to what extent practicablecommunity policy and cultural differences will permit their ap-plication; the instruments can be easily adapted to local climaticconditions.

When measured against the total building stock, however, the pro-portion of new development is very low – depending on the mu-nicipality not more than 5% in housing construction. Improve-ments in ecological accounting can thus only be achieved over alonger period. It is both effective in the short term, and neces-sary, to include existing building stock in ecological measures, forimplementation of the ‘Kronsberg Standard’ in these areas aswell.

Page 166: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Entwicklung eines Rahmens für die nachhaltige Stadtentwicklung in Europadeveloping a framework for sustainable urban development in Europe

Die Agenda 21 als neuer Zielrahmen

Nachdem die Agenda 21 von den Regierungschefs fast aller Län-der auf der Umweltgipfelkonferenz in Rio 1992 unterzeichnet unddie Idee der Nachhaltigkeit von Politikern und Fachleuten weitergetragen wurde, dauerte es noch mehr als zwei Jahre, bis ihre In-halte und Ziele in den Städten und Gemeinden in die Praxis um-gesetzt werden konnten. Dies lag zum einen daran, dass die Agen-da 21 – von den Verfassern als umfassendes und komplexesHandlungsprogramm für das neue, das 21. Jahrhundert konzipiert– zunächst von den Politikern und Fachleuten auf der lokalenHandlungsebene in ihre Sprache übersetzt und konkretisiert wer-den musste. Zum anderen erfolgte die verbindliche Planung in denStädten und Gemeinden im Rahmen von nationalen Gesetzen, dievon den einzelnen Ländern verabschiedet wurden.

Schon mit Beginn der konkreten Umsetzung wurden zwei we-sentliche Wünsche aller Beteiligten deutlich: nach Kommunikati-on und Erfahrungsaustausch über die Grenzen des eigenen Wir-kungsbereichs hinaus und nach konkreten Demonstrationsbei-spielen, die die komplexen Zielsetzungen der Agenda 21 in der Pra-xis verdeutlichen.

Die Städte und Gemeinden in Europa wurden schon früh von derEuropäische Kommission mit verschiedenen Aktionsprogrammenunterstützt. Zu nennen sind die Aktionsprogramme der General-direktionen für Umwelt und Energie im Rahmen von LIFE, ALTE-NER, THERMIE sowie SAVE.

Hervorzuheben wegen der Bedeutung für die Kommunikation undden Wissenstransfer ist die Gründung der Europäischen Kampag-ne zukunftsfähiger Städte und Gemeinden auf der Aalborg Kon-ferenz 1994, die durch die Generaldirektionen Umwelt unterstütztwurde. Große international arbeitende Organisationen wie RGRE,UTO, Eurocities, ICLEI, WHO sowie einzelne Städte gründeten dieInitiative mit heute mehr als 800 aktiven Mitgliedern zur Umset-zung der Ziele der Agenda 21.Auch die Generaldirektion für Energie hat für ihren Bereich, dereine Schlüsselfunktion im Rahmen der nachhaltigen Entwicklungder Städte und Gemeinden einnimmt, bereits in den letzten Ak-tionsprogrammen mit Pilotprojekten im Bereich Verkehr und Ge-bäude Maßstäbe für die zukunftsweisende Energieversorgung in

Städten gesetzt. Neben der Lösung fachlicher Probleme wurdedem transnationalen Informationsaustausch besondere Auf-merksamkeit gewidmet.

Kennzeichnend für die transnationalen Projekte war die Auswei-tung der Aufgabenstellung vom sektoralen zum integrativen An-satz, der bei den neuen Förderprogrammen der EuropäischenKommission zu erweiterten Aufgabenstellungen geführt hat. Un-terstützt wurde der integrative Ansatz durch die verstärkte Berück-sichtigung der städtischen Handlungsfelder in der EU-Politik, diedamit auch der Tatsache Rechnung trug, dass mehr als die Hälf-te der Menschen in Europa in Städten wohnen und arbeiten. Sowidmet das 5. Rahmenprogramm für Forschung und Entwicklungeinen Schwerpunkt dem Thema „Städte der Zukunft“. Das 5. Rah-menprogramm für Umwelt wählt ebenfalls die städtische Hand-lungsebene zur Umsetzung ihrer Umweltpolitik. Ziel dieser För-deraktivitäten ist es, vergleichbare Lebensbedingungen in deneuropäischen Staaten zu erreichen. Aus den verschiedenen Projekten und Aktivitäten in den europäi-schen Städten und Gemeinden lassen sich im Hinblick auf die Um-setzung der Ziele der Agenda 21 erste gemeinsame Handlungs-felder identifizieren, die trotz der regionalen und nationalen Be-sonderheiten, zur Entwicklung eines gemeinsamen Rahmens füreine nachhaltige Stadtentwicklung führen. Angesichts der Kom-plexität des lokalen Handlungsfeldes und der teilweise sehr un-terschiedlichen Gegebenheiten in den europäischen Ländern wirdder Energiesektor als eine wesentliche Einflussgröße einer nach-haltigen Stadtentwicklung betrachtet.Für die erste Gesamtschau wurden städtebauliche Projekte auszahlreichen Ländern der europäischen Union ausgewählt (Italien,Spanien, Portugal, Niederlande, England, Dänemark, Österreich,Deutschland, Schweden und Finnland).

Stadtplanung Die Planung nachhaltiger Stadtprojekte erfolgt derzeit in denStädten Europas auf lokaler und auf nationaler Ebene; die Reali-sierung der Projekte wird durch gesetzgebende Maßnahmen un-terstützt. Dadurch werden innovative Standards und Zielsetzun-gen für die lokale Handlungsebene und die Integration der Agen-da-21-Inhalte in die formalen Planungsprozesse gefördert. ErsteAuswertungen werden in folgenden Regeln zusammengefasst:◆ Förderung hoher Qualitätsstandards für neue oder sanierte

Page 167: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

164 165

Gebäude durch Anreize für Bauträger und/oder Nutzer ◆ Förderung städtischer Bausatzungen, die auf die Reduzierung

des Energieverbrauchs und die Minimierung der Umweltein-wirkungen von Stadtgebieten abzielen

◆ Aufhebung jedweder wettbewerbsverzerrender Regelungenbezüglich der Anwendung erneuerbarer Energien

◆ Aufnahme von gesetzlichen Energie- und Umweltanforderun-gen bei der Überarbeitung oder Aktualisierung von Stadtent-wicklungsplänen

◆ Verbesserung der Lebensqualität durch funktionale Zonierungund Reduktion der Verkehrsemissionen durch räumliche Tren-nung der Verkehrsmittel

GebäudeplanungAuf den Gebäudebereich entfallen in den europäischen Ländern40 % des gesamten städtischen Energieverbrauchs. Die regiona-len Einflüsse und Gegebenheiten führen am deutlichsten zu un-terschiedlichen Lösungen. Die wesentlichen Entwurfsaspekte sind: Gebäudeausrichtung, in-terne Zonierung, Belüftungsverfahren, Tageslichtkonzepte undBaustoffauswahl, bei deren konsequenter Berücksichtigung be-trächtliche Energieeinsparungen erzielt werden können.Geeignete Bautechniken sind u.a.: Verwendung von Bauteilen mitgeringer Wärmeleitfähigkeit, aber guter Speicherfähigkeit, sinn-volle Anbringung von Dämmschichten, Vermeidung von Wärme-brücken, Ausbildung einer luftdichten Gebäudehülle, Einbau einerkontrollierten Be- und Entlüftung, Auswahl geeigneter Farben fürWände und Dächer. Zusätzlich zu diesen Elementen auf der Grund-lage der bioklimatischen Architektur werden innovative und markt-fähige Energiespartechniken angewandt. Ein weiterer Aspekt zur Minderung der Umwelteinwirkungen istdie Auswahl und die Verwendung von Baustoffen. Wichtige Aspek-te hierbei sind u. a. die Möglichkeit des Recyclings, Beachtung derLebenszyklen und Stoffkreisläufe, die Berücksichtigung von Ener-gie- und Stoffaufwand und die Toxizität.

AbfallbereichDer Abfallbereich gehört europaweit schon zum festen Bestand-teil einer nachhaltigen Stadtplanung. Übereinstimmend werdendie Siedlungsabfälle als ein Gemisch aus Haushalts-, Gewerbe-,Krankenhaus- und Industrieabfällen sowie Bauschutt definiert.

Die Abfallentsorgung verlangt nach dem Integrationsprinzip, mitAbfallvermeidung, stofflicher Verwertung, Recycling sowie Kom-postierung des organischen Anteils. Dadurch kann die Müllmas-se um rund 30–40 % reduziert werden. Die folgenden Richtlinienwerden bereits in vielen Projekten europaweit verfolgt:◆ Abfallvermeidung durch Beschluss von Reduktionszielen in Be-

zug auf Abfallarten und -mengen ◆ Größtmögliche Trennung von Abfällen bereits an ihrem Ent-

stehungsort mit nachfolgendem Erfassen von Stoffen durchmechanisches Sortieren

Wasser und AbwasserFür eine akzeptable Lebensqualität werden etwa 30 KubikmeterWasser pro Person und Jahr für den direkten Haushaltsverbrauchbenötigt. Trotz der unterschiedlichen Verfügbarkeit der Ressour-ce Wasser in den verschiedenen Teilen Europas, wurden über-einstimmende Standards für die Wasserversorgung in einzelnenProjekten als Zielgrößen festgelegt:◆ Verbrauchsminderung durch die Anwendung wassersparen-

der Geräte im Haushalt ◆ Verbrauchsminderung durch das Eingrenzen von Lecks im

Wasserversorgungsnetz, Auswahl geeigneter Pflanzenartenund Gießverfahren in der Grünraumbewirtschaftung

◆ Recycling durch Anwendung verschiedener Wasserqualitätenund eine interne Wasserwiederverwertung in der Industrie

◆ Wiederverwendung von Siedlungsabwässern, die hinreichendaufbereitet sind zur Bewässerung landwirtschaftlicher Flächenund Grünflächen, für eine gezielte Grundwasseranreicherungoder zur Nutzung als industrielles Kühlwasser

VerkehrsbereichAuf den Verkehrsbereich entfallen 30 % des gesamten Energie-verbrauchs in den Städten der Industrieländer, die im Wesentli-chen durch den motorisierten Individualverkehr verursacht wer-den. Der verkehrspolitische Rahmen wird durch die nationalen Re-gierungen vorgegeben. Auf der lokalen Handlungsebene wurdenMaßnahmen und Ziele zur Minderung des Problems definiert:◆ Management des öffentlichen Personenverkehrs mit emissi-

onsarmen oder emissionsfreien Fahrzeugen ◆ Ausweisung von Straßenräumen für ausschließlichen Fahr-

radverkehr, autofreie Zonen

Page 168: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Entwicklung eines Rahmens für die nachhaltige Stadtentwicklung in Europadeveloping a framework for sustainable urban development in Europe

◆ Parkraum-Bewirtschaftung◆ Regionale Güterverkehrszentren◆ Management des privaten Personenverkehrs

EnergietechnologienZusätzlich zu den zuvor genannten energiesparenden Maßnahmenim Gebäude- und Verkehrssektor werden heute in Europa weite-re Verfahren angewendet:◆ Steigerung der Umwandlungseffizienz im Energiekreislauf

durch Gas- und Dampfturbinen Anlagen sowie Kraft-Wärme-Kopplungs- Anlagen

◆ Verwendung umweltschonenderer Energiequellen: – im Bereich der nicht erneuerbaren Energiequellen, Umrü-

stung von Öl und Kohle auf Erdgas

– im Bereich der erneuerbaren Energiequellen, verstärkteNutzung von Sonne, Wind, Biomasse oder Gezeitenenergie

Die bisherigen Auswertungen zeigen, wie wichtig konkrete Pilot-projekte und die Verbreitung des Wissens über die nationalenGrenzen hinaus für eine Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungin Europa ist. Die in den derzeitig aufgelegten Aktions- und För-derprogrammen enthaltenen Aufgaben und Fragestellungen soll-ten intensiv von den Städten und Gemeinden genutzt und dieChancen für den Wissensaustausch wahrgenommen werden. Un-abhängig von der Einhaltung des Subsidiaritätsprinzips brauchendie lokalen Partner den Erfahrungsaustausch für ihre Arbeit vorOrt auf dem Wege zur nachhaltigen Entwicklung

After Agenda 21 had been signed by almost all the heads of go-vernment at the 1992 Rio de Janeiro Earth Summit and the su-stainability idea had been carried forward by politicians and ex-perts at international congresses in subsequent years, it was stillover two years before the Agenda content and objectives couldbe implemented by urban communities. One reason was that theall-embracing sustainable development aims of Agenda 21 – con-ceived and written as a complex action programme – had first tobe translated by local politicians and experts into their own lan-guages and given tangible form. Another was that municipal plan-ning commitments were made within a national statutory fra-mework, and the laws had to be changed.

In this situation two crucial wishes of all stakeholders crystalli-sed early on in practical applications: for communication flow andsharing of experiences beyond their own remits, and for practicalexemplary projects demonstrating and clarifying the complexaims of Agenda 21.

The European Commission was quick to come to the assistanceof cities and communities through various action programmes;mention must be made of the Directorates General for the Envi-ronment and for Energy, which in previous funding periods sup-ported local projects through LIFE, ALTENER, THERMIE and SAVE.

Particularly significant for liaison and knowledge transfer was thefoundation at the 1994 Aalborg conference of the European Cam-paign of Sustainable Cities and Towns supported by Directorate-General for the Environment. Set up by such major transnationalorganisations as RGRE, UTO, Eurocities, ICLEI and WHO and so-me cities, the campaign has been running for six years and todayhas 800 active members in the vanguard of practical Agenda 21applications.

Directorate-General Energy, whose remit plays a key role in anysustainable urban development, also supported pilot transport andbuilding sciences projects in the last action programme and thus

Agenda 21 as the new Objectives Framework

Page 169: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

166 167

set standards for visionary energy provision in towns and cities.These projects devoted particular attention both to scientific so-lutions and to transnational information exchange.

The distinguishing quality of the transnational projects was ex-tension of terms of reference from a sectoral to an integrative ap-proach, which also led to extended task definitions in the new sup-port programmes of the respective European Commission Direc-torates-General. The integrative approach was also promoted byincreased consideration of the civic field of action in EU policy asa whole, also as a recognition of the fact that over 50% of Euro-peans live and work in towns and cities. Thus one emphasis of the5th framework programme for research and development was ‘Cities of the Future’, and the 5th framework programme for theenvironment also chose the municipal level to apply its environ-mental policies. The aim of these funding activities is to achievecomparable living conditions in European towns and cities, andmunicipalities were allotted an important role.

From the various urban development projects and activities in Eu-ropean cities and communities the first fields of joint action to-wards applying Agenda 21 can be identified that, despite differingregional and national characteristics, lead to the development ofa common framework for sustainable urban development.In the light of the complexity of the local action field and the so-metimes very different circumstances in European countries, inthis context the energy sector was regarded as a particularly sig-nificant influence.For the first overview, urban development projects were selectedfrom many European Union countries (Italy, Spain, Portugal, TheNetherlands, England, Denmark, Austria and Germany).

Town PlanningPlanning of sustainable urban projects is currently underway in thecities and towns of Europe both locally and nationally; imple-mentation of the projects is supported by statutory measures, thuscreating preconditions for applying innovative standards and set-ting aims at local level, and also promoting integration of Agen-da 21 content in formal planning. The first evaluation can besummarised in the following rules:◆ Promote higher quality standards for new or renovated buil-

dings through incentives for developers and/or users.

◆ Support municipal construction bylaws designed to reduceenergy consumption and minimise environmental impact inurban areas.

◆ Abolish regulations which hinder the competitiveness ofrenewable energy applications.

◆ Adopt statutory energy- and environmental specifications inrevising or updating urban development plans.

◆ Improve the quality of life through function zoning and redu-cing traffic emissions; promote spatial separation of transportmodes with priority for car-free routes: footpaths, cycle paths,tramlines.

Building DesignIn European countries, buildings account for 40% of total urbanenergy consumption. Regional conditions lead to the sharpest dif-ferences in solutions. The main design aspects are: building orientation, internal zoning,ventilation methods, daylight use, and choice of building materi-als; considering them can achieve marked energy savings rightfrom the planning stage.Suitable construction technologies include: components with lowconductivity but good heat storage characteristics, rational insu-lation use, avoiding thermal bridges, airtight building envelopes,controlled ventilation systems, suitable paints and finishes forwalls and roofs.Energy-saving and economically-viable technologies based onthe principles of bioclimatic architecture are mentioned in the pro-ject descriptions.A further aspect of environmental impact limitation is selectionand use of building materials with regard to suitability for recyc-ling, life cycle and materials cycle, embodied energy, material de-mand and toxicity.

WasteAcross Europe, waste management is already a crucial part ofsustainable urban planning. Settlement waste is consensually de-fined as a mixture of household, commercial, hospital and indu-strial waste.Waste disposal demands an integrative approach: waste avoi-dance, recycling and composting the organic fraction. Waste volumes can thus be reduced by 30-40%. Guidelines already being

Page 170: Modell Kronsberg - Hanover · Modell Kronsberg Nachhaltiges Bauen für die Zukunft Sustainable Building for the Future . Das Bauprogramm Die Landeshauptstadt Hannover entwickelt in

Entwicklung eines Rahmens für die nachhaltige Stadtentwicklung in Europadeveloping a framework for sustainable urban development in Europe

followed in many projects across Europe are:◆ waste avoidance through statutory definition of reduction

targets by waste type and quantity◆ maximised sorting of waste at source followed by mechanised

collection and sorting.

Water and Waste WaterMaintaining an acceptable quality of life requires around 30 cu-bic metres of water per year per person for direct household use.Despite variations in water resources across Europe, homogenoustarget supply standards are defined in discrete projects:◆ consumption reduction by using water-saving appliances in the

home◆ consumption reduction by stopping supply network leaks and

appropriate choice of plants and watering procedures in urbangreenspace management

◆ recycling in industry, using different water qualities in closed-cycle water treatment

◆ recycling of residential settlements’ waste water which, whensufficiently treated, can be used to water agricultural land andgreenspace, for ground water replenishment, and in industri-al cooling cycles.

TransportTransport, mostly private car use, accounts for 30% of total urban energy consumption in industrialised nations. Transport policy is defined by national government; at local level, allevi-ation measures and targets are:◆ efficient, coordinated public transport using low- or zero-

emission vehicles◆ car-free zones and cycle lanes◆ parking space levies◆ regional freight centres◆ private transport management systems

Energy technologiesIn addition to the above-mentioned energy-saving measures inthe building and transport sector, other procedures are current-ly being applied in Europe:◆ better transformation efficiencies in the energy cycle using gas-

and steam turbines and cogeneration plants◆ use of more environmentally friendly energy sources

- conversion from oil and coal to natural gas- increased use of renewable (solar, wind, biomass and tidal) power.

Evaluations so far show the importance for sustainable develop-ment in Europe of practical pilot projects and knowledge disse-mination across national borders. Tasks and enquiries defined inthe current action- and funding programmes should be used in-tensively by cities and communities for knowledge exchange.Apart from adherence to the subsidiarity principle, partners needthis sharing for their local work towards sustainable develop-ment.