61
Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006 1 Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit Das Modul teilt sich in drei Teilmodule A) Geschichte der Sozialen Arbeit B) Struktur und Organisation der Sozialen Arbeit C) Organisation der Sozialen Arbeit konkret: Rechtliche Vorgaben und ihre Umsetzung am Beispiel der Jugendhilfe Credits 10 Fachgebiet A = Grundlagen der Fachwissenschaft Soziale Arbeit Lernziele / Kompetenzen Modul O1 Orientierungswissen sich im Feld der Sozialen Organisationen in Deutschland auskennen Erklärungswissen Strukturen Sozialer Arbeit in Deutschland auf ein Praxisbeispiel beziehen können Sozialkompetenz/Ethik Professionelle Standards und Ethik am Beispiel der Geschichte Sozialer Arbeit herausarbeiten können

Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

1

Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit

Das Modul teilt sich in drei Teilmodule

A) Geschichte der Sozialen Arbeit

B) Struktur und Organisation der Sozialen Arbeit

C) Organisation der Sozialen Arbeit konkret: Rechtliche Vorgaben und ihre Umsetzung am Beispiel der Jugendhilfe

Credits 10

Fachgebiet A = Grundlagen der Fachwissenschaft Soziale Arbeit

Lernziele / Kompetenzen Modul O1

Orientierungswissen sich im Feld der Sozialen Organisationen in Deutschland auskennen

Erklärungswissen Strukturen Sozialer Arbeit in Deutschland auf ein Praxisbeispiel beziehen können

Sozialkompetenz/Ethik Professionelle Standards und Ethik am Beispiel der Geschichte Sozialer Arbeit herausarbeiten können

Page 2: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

2

Teilmodul 1 A Geschichte der Sozialen Arbeit

Autorin des Basistextes: Prof. Dr. Carola Kuhlmann

Lernziele / Kompetenzen Modul O1 A

Orientierungswissen Die Konzeptionen und Traditionen einzelner Handlungsfelder (in den jeweiligen Zeitabschnitten) sollen kennen gelernt werden, um die Fort- (und Rück-)schritte gegenüber heutiger Praxis einschätzen zu können.

Erklärungswissen Die Hintergründe unterschiedlicher Deutungsmuster sozialer Probleme (vor allem religiöse und politische) sollen erkannt werden, um den Zusammenhang zwischen diesen Deutungsmustern und den Konsequenzen für professionelles Handeln zu begreifen.

Sozialkompetenz/Ethik – Im Teil-Modul soll die Kenntnis der historischen Entwicklung Sozialer Arbeit als Hilfs- und Kontrollinstanz (Mildtätigkeit/Zucht) dazu beitragen, ein professionelles Selbstverständnis zu entwickeln, das sich seiner ethischen Verpflichtungen und theoretischen Grundlagen und -fragen bewusst ist.

– Soziale Arbeit wird dabei als Bearbeitung sozialer Ungerechtigkeiten verstanden, die sich in zwei Formen von Notlagen ausdrücken:

o Armut als Mangel an materiellen Ressourcen und

o Beziehungsbedürftigkeit von denen, die sich noch nicht oder nicht mehr oder nie versorgen, verpflegen oder erziehen konnten, die also an einem Mangel an sozialen an fürsorglichen Ressourcen leiden.

Inhalte Teilmodul O1 A

– Zur Vorgeschichte Sozialer Arbeit: Mittelalter und Neuzeit

– Wurzeln moderner Sozialer Arbeit im 19. Jahrhundert (1800-1900)

– Soziale Reform und sozialer Beruf (1890-1918)

– Der Weimarer Wohlfahrtsstaat: Institutionalisierung und erste Theorieentwicklung (1918-1933)

– Soziale Arbeit im Nationalsozialismus (1933-1945)

– Soziale Arbeit zwischen Restauration und Aufbruch (1945-1968)

– Politisierung und Demokratisierung Sozialer Arbeit (1968-1989)

– Ausblick: Postmoderne, Dienstleistung und Ökonomisierung

Page 3: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

3

Vertiefende Texte der Autorin zu:

− KLUMKER: Orientierung am Individuum

− NOHL: Orientierung an der Gemeinschaft

− SALOMON: Orientierung an Gerechtigkeit

− THIERSCH: Lebensweltorientierung

− WINKLER: Subjektorientierung

− STAUB-BERNASCONI: Systemorientierung

Weitere Angaben zum Kernmodul

– Letzte Bearbeitung: 15.3.2004

– Kerntext: PDF-Datei 41 Seiten; 652 KB ohne Glossartexte

– Glossar

Page 4: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

4

Teilmodul O1 B Struktur und Organisation Sozialer Arbeit

Autorin des Basistextes: Prof. Dr. Birgit Thoma

Lernziele / Kompetenzen Teilmodul 1 B

Orientierungswissen Die Studierenden können…

– Soziale Arbeit als Gegenstand in Organisationsstrukturen historisch einordnen,

– die Begriffe Sozialversicherung, Versorgung und Fürsorge als Formen der Sozialleistungen einordnen,

– die Bedeutung von Organisationen und zentrale Elemente und Merkmale von Org. mit der eigenen Organisation vergleichen,

Handlungswissen – die Leitgedanken personenbezogener Sozialer Dienste reflektieren und auf die eigene berufliche Praxis beziehen.

Inhalte Teilmodul O1 B

– Was bedeutet "Struktur und Organisation der Sozialen Arbeit"?

– Die Soziale Arbeit als Gegenstand spezifischer Organisationen: ein historischer Rückblick

– Organisationsformen des Sozialen

– Handlungsfelder

– Interventionsformen

– Methoden

– Soziale Dienstleistungen

– Die Struktur der Sozialen Organisationen

Vertiefende Texte der Autorin zu:

− Was sind Körperschaften des öffentlichen Rechts?

− Das Prinzip des welfare-mix nach EVERS

− Unterschiede zwischen Verein und GmbH

− Exkurs Arbeitsrecht

Page 5: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

5

Weitere Angaben zum Kernmodul:

– Letzte Bearbeitung 30.03.2004

– Medien:

• Videos:

o Organisation der Sozialen Arbeit: wer ist zuständig?

arbeitsbedingter Umzug - Förderung ?

schulische Förderung

Hilfeleistungen im Alter

Hilfeleistungen bei psychischen Erkrankungen

Ladendiebstahl

o Organisation und Aufbau eines Jugendamtes konkret (Interview mit Jugendamtsleiter in Fulda)

o Jugendhilfe – Interview mit der Leiterin einer Jugendhilfeeinrichtung

• Powerpoint-Folien zum Modul

• PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten

Page 6: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

6

Teilmodul 1 C Organisation der Sozialen Arbeit konkret: Rechtliche Vorgaben und Ihre Umsetzung am Beispiel der Jugendhilfe

Autor des Basistextes: Prof. Dr. Thomas Arnold

Lernziele / Kompetenzen Modul 1 C

Orientierungswissen Die Studierenden können …

– Organisationen der Sozialen Arbeit aus einem organisationstheoretischen Blickwinkel betrachten,

– Zwischen gesetzlichen Vorgaben und Definitionsspielräumen von Organisationen unterscheiden,

– Nach einem Überblick zum Stand der Debatte um Qualitätsentwicklung Ideen entwickeln, ob diese Methode die Perspektive der Adressaten/-innen berücksichtigt,

Erklärungswissen – diskutieren, ob menschliches Entscheidungsverhalten an rationalen Organisationszielen auszurichten ist,

– erkennen wie sich Organisationen ihren Adressaten/-innen vermitteln,

– das Prinzip der Subsidiarität auf „freie“ und „öffentliche“ anwenden und beziehen,

Sozialkompetenz/Ethik – Ausgrenzungsmechanismen von Adressaten und Adressatinnen durch Organisationen bzw. die –Strukturen erkennen und bewerten.

Inhalte Teilmodul 1 C

– Die öffentliche Jugendhilfe: Aufgaben, Leistungen und Leistungsdurchführung

– Gesamtverantwortung und Planungsverantwortung

– Empirische Befunde zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben

– Zur Organisation des Jugendamtes

– Zum Verhältnis von öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe bei der Leistungserbringung Ausgangslage

– Trägerautonomie, der Bedarf und die Auswahl von Adressatinnen-/Adressaten

– Qualitätsentwicklung und Sozialadministration

– Zum Stellenwert der Debatte um Qualität

Page 7: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

7

Vertiefende Texte des Autors:

− Anhang I: Leistungen der Jugendhilfe

− Die Jugendamts-Studien von VOGEL und KREFT

− Dynamik beim "Zusammenwirken mehrerer Fachleute"

− Zur Ausgestaltung subsidiärer Beziehungen

− Die exklusive Beziehung

Weitere Angaben zum Kernmodul:

– Letzte Bearbeitung 30.03.2004

– PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten

Page 8: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

8

Modul 2 Einführung in das Recht der Sozialen Arbeit

Autor des Basistextes: Prof. Dr. Johann Falterbaum

Credits 5

Fachgebiet B = Rechtliche und sozialpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit

Lernziele / Kompetenzen

Orientierungswissen Die Studierenden können…

die maßgeblichen Gesetze und VO der verschiedenen Tätigkeitsbereiche (z.B. Altenhilfe, Behindertenhilfe, Drogenberatung etc) und deren Aufbau verstehen,

Handlungswissen die Rechtsanwendung beherrschen, Statusfragen klären, Rechtsmittel einschätzen und bspw. Widerspruch einlegen, sich Such- und Findestrategien erarbeiten,

Erklärungswissen verstehen, dass Recht häufig eingebettet ist in ein komplexes soziales Problem. Dieses sucht sich die Lösungswege. "Es geht nicht wie ein normaler Rechtsfall auf". Unterschiedliche Disziplinen (Psychologie, Ethik, Medizin, aber auch Recht) dienen mit ihren jeweiligen Ressourcensystemen als Steinbruch, aus dem die Brocken zu einem neuen Ensemble – der eigentlichen Problemlösung zusammengefügt werden

Quellenwissen rechtliche Ressourcen erschließen z.B. Bundesgesetzblatt, Kommentare, Rechtsprechung, haben Kenntnis von Vernetzung und damit Verweisungswissen

Inhalte:

1.00 Einführung 1.10 Spannungsverhältnis Recht und Soziale Arbeit 1.20 Recht als Rahmenbedingung und Grundlage Sozialer Arbeit 1.30 Recht und Demokratie 1.40 Definition von Recht 1.50 Öffentliche Verwaltung 1.60 Ethische Wertvorstellungen 2 Allgemeine Grundsätze 2.10 Rechtsanwendung 2.20 Verfassungsrechtliche Grundlagen 2.21 Bedeutung der Grundrechte 2.22 Verfassungsprinzipien 2.30 Abgrenzung öffentliches Recht und Privatrecht 2.31 Öffentliches Recht 2.32 Privatrecht/Zivilrecht 2.33 Überschneidungen beider Bereiche 2.34 Beispiel Heimgesetz 3 Rechtsfähigkeit, Handlungsfähigkeit, gesetzliche Vertretung, juristische Personen 3.10 Rechtsfähigkeit 3.20 Geschäftsfähigkeit 3.30 Deliktfähigkeit und Haftung 3.31 Haftung Minderjähriger 3.32 Haftung aufsichtspflichtiger Personen 3.40 Gesetzliche Vertretung 3.41 Minderjähriger

Page 9: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

9

3.42 Volljähriger 3.50 Juristische Personen 3.51 BGB-Gesellschaft 3.52 Verein 3.53 Andere Rechtsträger 4 Rechtsverwirklichung 4.10 Sozial- und Rechtsberatung 4.20 Rechtsschutz 4.21 Formlose Rechtsbehelfe 4.22 Förmliche Rechtsbehelfe 4.23 Unzulänglichkeiten der Rechtsverwirklichung 4.30 Das doppelte Mandat des Sozialpädagogen/Sozialarbeiters Anhang Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Links zu verfügbaren Gesetzestexten Hinweise zu den Autoren dieses Moduls Vertiefende Texte (Prof. Dr. Günther Stahlmann) Z-1Blitzlicht: Sozialverfassungsrecht Z-2Blitzlicht: Die Rechtsordnung in 5 Minuten Z-3Blitzlicht: Privatrecht Z-4Soziale Grundrechte

Weitere Angaben zum Kernmodul:

– Neuer Txt vom 08.05.2006

– PDF-Datei des Kerntextes 1,18 MB, 67 Seiten

Page 10: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

10

Empfohlene Zusatzliteratur:

Gastiger, Sigmund: Gesetzestexte für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Freiburg (Lambertus) Stand 2001, ISBN 1670832

Stascheit, Ulrich (Hrsg.): Gesetze für Sozialberufe, 8.Aufl. Baden-Baden (Nomos) 2001, ISBN 3789073954

Pappenheim / Baltes / Tiemann: Verwaltungsrecht für die Soziales Praxis, Verlag Recht für die soziale Praxis, ISBN 3-935793-00-6

Uwe Wesel: Juristische Weltkunde - Eine Einführung in das Recht, 8. Auflage; Frankfurt/M. 2000, ISBN: 3518280678

Weitere Angaben zum Kernmodul:

– Letzte Bearbeitung April 2004

– PDF-Datei des Kerntextes 1,985 MB, 61 Seiten

Page 11: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

11

Modul 3 Familie: Eine multidisziplinäre Einführung in Human- und Gesellschaftswissenschaften

Autoren des Basistextes: Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach / Andreas Lange

Fachgebiet C = Geistes-, human- und gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit

Credits 5

Orientierungswissen Zugang zur disziplinären Fachliteratur:

– Familienforschung

– Gendertheorie

– Theorien der Familie

– Sozialisationstheorie und Erziehungswissenschaft gewinnen

Erklärungswissen – Historische und sozialwissenschaftliche Grundlagen zum Verständnis von Familie kennen:

– Wandel der Sozialform in der Geschichte,

– Wandlungsprozesse der zweiten Moderne,

– Genderperspektive,

– Leistungen und Aufgaben von Familie im Hinblick auf Pflege, Betreuung, Versorgung und Erziehung und den damit verbundenen strukturellen Problemen

– Bewältigungsformen familiärer Belastung,

– Aktueller Wandel der Familienverhältnisse und deren Auswirkung auf sozialpädagogische Arbeitsfelder

Handlungswissen – Exemplarisches Erkennen, Verstehen und Einschätzen von familialen Strukturen.

– Exemplarische Einschätzung von familiärer Entwicklung und Dynamik, wie individueller Ressourcen und Benachteiligungen

Quellenwissen Suchstrategien für interdisziplinäre Zugänge zur Fachliteratur erarbeiten

Sozialkompetenz/Ethik Reflexion normierter Vorstellungen von Familie

Page 12: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

12

Inhalte:

• Erziehung und Sozialisation in der Familie

• Vom Befehls- zum Verhandlungshaushalt?

• Soziologische Familientheorien

• Individualistische Ansätze: Ökonomische Theorie und Interpretative Ansätze Kontext und historische Wurzeln

• Interpretative Ansätze: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie

• Familienzyklus, Familienentwicklung und Mehrgenerationenansätze

• Geschlechterverhältnis, Familie und Erwerbstätigkeit

• Der Wandel der Lebensformen

• Vertiefung: Die Herstellung des Alltags als Leistung eigener Art

Weitere Angaben zum Kernmodul:

• Letzte Bearbeitung:

• PDF-Datei des Kerntextes 2,4 MB, 106 Seiten

• Medien:

o Videostatement zum Thema Familie

Page 13: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

13

Modul 4 Arbeit: Eine multidisziplinäre Einführung in Human- und Gesellschaftswissenschaften

Autoren des Basistextes: Dr. Michael Galuske, Tim Rietzke

Fachgebiet C = Geistes-, human- und gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit

Credits 5

Orientierungswissen Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Arbeitsgesellschaft und deren Veränderung im Rahmen weltweiter Globalisierungsprozesse

Erklärungswissen Die Studierenden können …

– die Bedeutung von Arbeit für Individuum und Gesellschaft darstellen,

– die Arbeitsgesellschaft und den Sozialstaat als Erklärungsmodell für die Grundlagen Sozialer Arbeit entwickeln,

– die Bedeutung des Wandels der Arbeitsverhältnisse für Soziale Arbeit exemplarisch darstellen,

– einen Überblick zum System beruflicher Bildung und betriebliche Sozialisationsmechanismen geben,

Handlungswissen – exemplarisch Strukturen der Arbeitswelt erkennen, verstehen und einschätzen,

– exemplarisch geschlechtstypische Arbeitsteilung analysieren,

– exemplarisch veränderte Unterstützungsarrangements im Rahmen flexibler bzw. fehlender traditioneller Arbeitsverhältnisse entwickeln.

Quellenwissen Suchstrategien für interdisziplinäre Fachliteratur stärken

Inhalte:

– Arbeit – Begriff und Funktion

– Von der Agrar- zur Dienstleistungsgesellschaft - Ökonomische Entwicklungslinien der Arbeitsgesellschaft

– Arbeit und materielle Sicherung

– Arbeit und soziale Strukturierung

– Arbeit und Biographie

– Arbeit und Erziehung

– Arbeit und Sozialpädagogik

Page 14: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

14

Empfohlene Zusatzliteratur:

Andreas Walther / Barbara Stauber:

Yo-yo's at work – ein europäisch vergleichender Blick auf Handlungsspielräume junger Frauen und Männer

Weitere Angaben zum Kernmodul:

• Letzte Bearbeitung: 09/2004

• PDF-Datei des Kerntextes 1,45 MB, 71 Seiten

• Medien:

o 2 Videostatements zum Thema Arbeit

Page 15: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

15

Modul O 5 Rechtsgrundlagen der Sozialen Arbeit: Familienrecht, Kinder- und Jugendhilferecht, Sozialhilferecht

Fachgebiet B = Rechtliche und sozialpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit

Credits 5

Orientierungswissen Überblick über die Einbettung des BSHGs in das Sozialrechtssystem wie über die Nähe des KJHGs zum Familienrecht

Erklärungswissen – Verständnis für die außerrechtlichen Inhalte vieler unbestimmter Rechtsbegriffe bspw. bei den Formen der Erziehungshilfen und deren Relevanz für die konkreten Maßnahmen, die damit verbundenen Subsumtionsschwierigkeiten

– Verständnis dafür, wie Regelsätze ermittelt werden,

– Verständnis, welche begrifflichen Anforderungen an das Kindeswohl zu stellen sind wer hat die Definitionsmacht, wenn es "gefährdet" ist?

Handlungswissen – Rechtsvorschriften des BSHGs und KJHG als künftige „Fachkraft“ anwenden sowie Rechtsvorschriften zu Hilfeplänen erarbeiten können

– Kenntnis von Rechtsmitteln im Hinblick auf anwaltschaftliches Eintreten für Klienten

Quellenwissen Eigenes Erarbeiten von Suchstrategien im Rechtsfeld

Dieses Modul besteht aus drei Teilmodulen:

Page 16: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

16

Teilmodul O5 A Familienrecht

Autor des Basistextes: Prof. Dr. Gerhard Nothacker

Dieses Teil-Modul besteht aus Begriffsklärungen und juristischen Definitionen (s. Inhalte) und aus 50 Fallfragen und den entsprechenden Lösungen

Inhalte:

– Eherecht

– Kindschaftsrecht

– Verwandtschaft und Schwägerschaft

– Vormundschaft, Pflegschaft, Beistandschaft

Weitere Angaben zum Teilmodul

– Letzte Bearbeitung:

– PDF-Datei 50 (Fall-)Fragen (6 Seiten, 126 kb)

– PDF-Datei Lösungen zu den Fallfragen mit 39 Schaubildern (54 Seiten, 508 kb)

Page 17: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

17

Teilmodul O5 B Kinder- und Jugendhilferecht

Autor des Basistextes: Prof. Dr. Gerhard Nothacker

Dieses Teil-Modul besteht aus Begriffsklärungen und juristischen Definitionen (s. Inhalte) und aus 50 (Fall-)Fragen und den entsprechenden Lösungen

Inhalte:

– Historisches

– Jugendrecht

– Abgrenzung zum Familienrecht und Jugendstrafrecht

– Kinder- und Jugendhilfe im System der sozialen Sicherung und

– Neuerungen des SGB VIII

– Gesetzesaufbau SGB VIII

– Leistungen

– Leistungsübersicht

– HzE

– Voraussetzungen des Rechtsanspruchs

– Hilfekonferenz und Hilfeplan

– Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

– Kindertagesbetreuung und familienfördernde Leistungen sowie Kinder- und Jugendschutz

Weitere Angaben zum Teilmodul

– Letzte Bearbeitung:

– PDF-Datei 50 (Fall-)Fragen (6 Seiten, 109 kb)

– PDF-Datei Lösungen zu den Fallfragen mit 11 Schaubildern (34 Seiten, 303 kb)

– Bibliothek mit 13 Zusatztexten im PDF Format als Hilfe zur Lösung der (Fall-)Fragen

Page 18: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

18

Teilmodul O5 C Sozialhilferecht

Autor des Basistextes: Prof. Dr. Jürgen Kruse

Orientierungswissen – Grundstrukturen der neuen Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem seit 1.1.2005 geltenden Zweiten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB II)

– das Verhältnis dieses Rechtsbereichs zur ebenfalls neuen Sozialhilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII)

Erklärungswissen – Verstehen des Verhältnisses der Neuregelungen in SGB II und SGB XII zum übrigen Sozialrecht

Handlungswissen – Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die Aussichten eines erhobenen Anspruchs auf Leistungen nach dem SGB II unter Heranziehung der einschlägigen Rechtsnormen zumindest in groben Zügen prüfen zu können.

Quellenwissen Eigenes Erarbeiten von Suchstrategien im Rechtsfeld

Inhalte:

– SGBII

o Einführung in die Grundsicherung für Arbeitssuchende

o Einzelfragen zu den Leistungen der Eingliederung

o Das Arbeitslosengeld II

o Das Sozialgeld

o Verfahrensfragen und Rechtsschutz

– SGB XII

o Einführung in das Sozialhilferecht

o Einzelfragen zur Hilfe zum Lebensunterhalt nach §§ 27 ff. SGB XII

o Die Grundsicherung nach §§ 41 – 46 SGB XII

o Einzelfragen zu den Hilfen nach dem Fünften bis Neunten Kapitel

o Verfahrensfragen und Rechtsschutz

Zusatztexte SGB II:

− Das SGB II als PDF zum Nachschlagen

− Empfehlung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge

− Hinweise zum §21 SGB II (Mehrbedarf)

− Alg II-Verordnung

Page 19: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

19

Zusatztexte SGB XII:

− Das SGB XII als Zusatztext zum Nachschlagen

− Rechtsverordnung zur Durchführung dieses Paragrafen § 90 SGB XII

PDF Datei SGB II: 31 Seiten

PDF Datei SGB XII: 25 Seiten

Page 20: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

20

Modul O 6 Soziale Gerechtigkeit: Eine multidisziplinäre Einführung in Human- und Gesellschaftswissenschaften

Autor des Basistextes: Prof. Dr. Carl August Chassé

Fachgebiet C = Geistes-, human- und gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit

Credits 5

Erklärungswissen – Verstehen gesellschaftspolitischer Grundlagen von Armut

– Analysieren komplexer Armutsrisiken

Handlungswissen Ansätze zu multidisziplinärer Arbeit entwickeln können

Quellenwissen zwei fachwissenschaftliche Zugänge vergleichend darstellen können

Inhalte:

– Soziale Arbeit und soziale Ungleichheit

– Bildung und Ausbildung

– Einkommen, Vermögen und Verschuldung

– Armut

– Kinderarmut

– Arbeit und Arbeitslosigkeit

– Wohnen und Wohnungslosigkeit

– Migration: Ausländer und Inländer

– Soziale Gerechtigkeit und Frauen

Zusatztexte:

– Milieuanalysen

– PISA-Studie

– Äquivalenzeinkommen/-Skalen

– Kindliche Lebenslagen

– Kindliche Bewältigungstypik und Geschlechtsspezifik

– Interpretationsskizze Frank

– Selbständigkeit und Sorge

Page 21: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

21

Weitere Angaben zum Kernmodul:

– Letzte Bearbeitung: 01/2004

– PDF-Datei des Kerntextes 4,7 MB, 126 Seiten

– Medien:

o Videostatement: Video über Armut in der BRD am Beispiel des Vereins für Soziale Hilfe Kassel e.V.

o Videostatement: „Mein Weg in die Obdachlosigkeit“: Interview und Video-O-Ton eines betroffenen Obdachlosen in Fulda

o Videostatement: „Soziale Gerechtigkeit ist eine Kulturleistung“: Interview mit einem Studenten

Page 22: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

22

Modul O 7 Inklusion – Integration – Bewältigung Eine multidisziplinäre Einführung am Beispiel der Problemkreise abweichenden Verhaltens und sozialer Kontrolle

Autor des Basistextes: Prof. Dr. Lothar Böhnisch

Fachgebiet C = Geistes-, human- und gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit

Credits 5

Erklärungswissen Gesellschaftspolitische Grundlagen von Stigmatisierung und Ausgrenzung verstehen

Handlungswissen – Strategien für Inklusion/ Netzwerke entwickeln können

– Grundlagen anwaltschaftlicher Dokumentation

Quellenwissen Selbst- und Fremdwahrnehmung stigmatisierender Interaktion

Inhalte:

– Zum interdisziplinären Ansatz des Moduls

– Normen und Tabus

– Soziale Kontrolle, Stigmatisierung, Etikettierung

– Instanzen sozialer Kontrolle: Schule und Jugendhilfe als Beispiele institutionell ausgelöster Etikettierung und Stigmatisierung

Zusatztext:

– Exklusion durch Segmentierung

Weitere Angaben zum Kernmodul:

– Letzte Bearbeitung: 04/2004

– PDF-Datei des Kerntextes 929 kb, 48Seiten

– Medien:

o Videostatement: Interview Ausgrenzung aus Behindertensicht

o Videostatement: Behinderung und Ausgrenzung: Ausgrenzung im Alltag

Page 23: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

23

Modul O 8.1 Einführung in die Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Autor des Basistextes: Prof. Dr. Christian Schrapper

Fachgebiet A = Grundlagen der Fachwissenschaft Soziale Arbeit

Studienschwerpunkt

Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Credits 5

Orientierungswissen Arbeitsfelder Sozialer Arbeit mit Kindern / Jugendlichen und deren Familien

Erklärungswissen Lebensfeld von Kindern /Jugendlichen und ihrer Familien exemplarisch erschließen

Handlungswissen Exemplarische Entwicklung und Präsentation von lebensfeldbezogenen Berufsanforderungen

Inhalte:

– Einleitung und Überblick

– Ein Fall wirft Fragen auf: Ralf K. (11 Jahre)

– Aufgaben der sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

– Funktionen der sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

– Kinder- und Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut! Idee, Geschichte und Konzeption Sozialer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Zusatztexte:

– Christian SCHRAPPER: Elternrecht, Kindeswohl und staatliches Wächteramt

– Christian SCHRAPPER: „ ... und, wer sind die besseren Eltern?“ Anmerkungen zur Zusammenarbeit professioneller Pädagogen mit Herkunftseltern

– Karin BÖLLERT: Wo lassen Sei Ihr Kind erziehen? – Kindheit aus pädagogischer Sicht.

– Christian SCHRAPPER: „Du kannst mich mal... beraten?“ Vorstellungen und Bilder über Kindheit und Jugend, Kinder in Schwierigkeiten und den Umgang mit schwierigen jungen Menschen am Sorgentelefon

– Axel Hinrich MURKEN: Vom Findelkind zum Medienstar

Weitere Angaben zum Kernmodul:

– Letzte Bearbeitung: 09/2004

– PDF-Datei des Kerntextes 840 kb, 33 Seiten

Page 24: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

24

Modul 8.2 Einführung in die Soziale Arbeit mit Erwachsenen / Rehabilitation

Autor des Basistextes: Prof. Dr. Ernst von Kardorff

Fachgebiet A = Grundlagen der Fachwissenschaft Soziale Arbeit

Studienschwerpunkt

Soziale Arbeit mit Erwachsenen / Rehabilitation

Credits 5

Orientierungswissen – Die Bedeutung von Gesundheit/Krankheit und Behinderung in der Gesellschaft kennen

– die gesellschaftliche Konstruktion von Behinderung und die soziale Codierung von Gesundheit / Krankheit verstehen

– Kenntnis von sozialepidemiologischen, sozialpolitischen und volkswirtschaftlichen Zusammenhängen im Kontext sozialer Sicherung

Erklärungswissen Lebensfeld von Erwachsenen exemplarisch erschließen können:

– Lebensaufgaben Erwachsener im Licht von entwicklungspsychologischen und soziologischen Ansätzen

– Bedeutung von Lebensfeldern in verschiedenen Phasen und soziale Netzwerke

– Bedeutung und Folgen kritischer Lebensereignisse im Erwachsenenalter, Statuspassagen und deren Bewältigung

– Lebensbewältigung mit Behinderung und / oder chronischer Krankheit unter Berücksichtigung der Genderperspektive

– Kenntnis von biographischen Ressourcen, Bedeutung familiärer und sozialer Netzwerkarbeit, psychologischen und soziologischen Ansätzen, sowie Selbsthilfe

– „Behindertenkarrieren“: informelle Prozesse der Ausgrenzung, administrative Etikettierungen, wissenschaftliche Kategorisierungen und ihre Auswirkungen; ambulante Ghettos und Prozesse der Selbstabschließung.

– Gesellschaft, Umwelt und Gesundheit: Forschungsergebnisse und theoretische Erklärungszusammenhänge

Page 25: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

25

Handlungswissen Exemplarische Entwicklung und Präsentation von lebensfeldbezogenen Berufsanforderungen:

– Abstimmen von Hilferessourcen auf die Person

– Exemplarisches Anwenden von Konzepten der Gesundheitsförderung

– Kenntnis des Versorgungssystems, der Zugangswege und Antragsverfahren

Quellenwissen – Übersicht zu den Versorgungsstrukturen und Versorgungsangeboten (medizinische, berufliche und soziale Rehabilitation)

– Suchstrategien im Hinblick auf Materialien der Leistungsträger, Bundesarbeitsgemeinschaften, Behindertenverbände und Interessenvertretungen behinderter Menschen und die Berichte der Bundesregierung

– Übersicht zu rechtlichen Rahmenbedingungen der Rehabilitation

Sozialkompetenz/Ethik – Reflexion der eigenen Haltung zur Würde von Menschen mit Behinderung, insbesondere in Abhängigkeitsbeziehungen

– Achtung von unterschiedlichen Lebensentwürfen

– Wahlmöglichkeiten und Grundgedanken von Empowerment entwickeln

Inhalte:

– Fallbeispiel

– Stichwort Rehabilitation: Wiedereingliederung und selbst bestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben

– Überblick und Felderkundung

– Was ist Rehabilitation? Grundverständnis, Prinzipien und Ziele

– Zielgruppen

– Das Versorgungssystem

– Akteure und Interessen in der Rehabilitation: Träger, Verbände, Berufsgruppen, Betroffenenorganisationen

– Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Rehabilitation

– Arbeitsfelder und Einsatzbereiche in Gesundheitsförderung und Rehabilitation

– Aufgaben Sozialer Arbeit in der Rehabilitation

– Arbeitsformen

– Koordination und Kooperation

– Theoretische Konzepte

Page 26: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

26

Zusatztexte:

– Hardy GUTKNECHT: Wie Psychiatriepatienten ihre Krankheit verarbeiten.

– Doris SCHAEFFER und Martin MOERS: Bewältigung chronischer Krankheiten – Herausforderungen für die Pflege.

Weitere Angaben zum Kernmodul:

– Letzte Bearbeitung: 09/2004

– PDF-Datei des Kerntextes 1,6 MB, 71 Seiten

Page 27: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

27

Modul 8.3 Einführung in die Soziale Arbeit mit alten Menschen

Autor des Basistextes: Prof. Dr. Vjenka Garms-Homolová

Fachgebiet A = Grundlagen der Fachwissenschaft Soziale Arbeit

Studienschwerpunkt

Soziale Arbeit mit alten Menschen

Credits 5

Orientierungswissen Übersicht zu der Vielschichtigkeit und Vielgestaltigkeit des Alterungsprozesses gewinnen:

– Differenzierung von Lebenslagen und Lebensstilen

– Relation „normalen“ und „problematischen “Alterns

Erklärungswissen Lebensfeld von alten Menschen exemplarisch erschließen:

– Altersentwicklung und soziale Unterschiede

– kulturelle Bilder des Alterns und Alterstypen (junge Alte, alte Alte, Älteste Alte), physiologische und pathologische Alternsveränderungen

– Entwicklungspsychologie des Alterns

Handlungswissen Exemplarische Entwicklung und Präsentation von lebensfeldbezogenen Berufsanforderungen:

– Erkennen der Relevanz von Alterungsproblemen und Hilfebedarf

– Diskriminierung und Rechte alter Menschen beispielhaft herausarbeiten können

– Abhängigkeit und Stärkung der Eigenständigkeit alter Menschen am Beispiel von individuellen Hilfeleistungen herausarbeiten können

Quellenwissen Wichtigste Theorien des Alterns kennen

Sozialkompetenz/Ethik Eigene Erfahrungen aus dem Umgang mit alten Menschen in Bezug auf ethische Grundhaltung reflektieren können

Page 28: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

28

Inhalte:

– Wichtige Begriffe bei der Annäherung an das Alter und das Altern

– Individuelles Altern

– Altern in der Gesellschaft

– Alter, Gesundheit und Krankheit

– Wo können Sozialarbeiter/innen für ihre Beschäftigung mit dem Altern und Alterungsprozess Informationen und Unterstützung erhalten?

Weitere Angaben zum Kernmodul:

– Letzte Bearbeitung: 11/2004

– PDF-Datei des Kerntextes 1,2 MB, 48 Seiten

– Grafiken, Schaubilder, komplexe Tabellen werden im SVG- (Skalierbare Vektor Grafiken) Format dargestellt.

Page 29: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

29

Modul 9.1 Lebenswelten und Alltagskultur: Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - Zwischen Familie und Clique, Jugendamt und Heim–

Autor des Basistextes: Prof. Dr. Christian Schrapper

O 9.1

Fachgebiet C = Geistes-, human- und gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit

Studienschwerpunkt

Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Credits 5

Erklärungswissen Konzepte von Lebensqualität und Case-Management auf beispielhafte Lebenslagen beziehen können

Handlungswissen Bedarfseinschätzung, Hilfeplanung, Entwicklungsplanung

Inhalte:

– Alltagskulturen und Lebenswelten – was ist gemeint?

– Welche Alltagkulturen und Lebenswelten zeigt der Film „Die letzten Jahre der Kindheit“?

– Was macht die Auseinandersetzung mit den Alltagskulturen und Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen bedeutsam für die Soziale Arbeit?

Zusatztexte:

– Tabellarische Übersicht der Spielfilm-Szenen „Die letzten Jahre der Kindheit“

– Stadtteilporträts. Aus: Spiel-Raum-Stadt. Eine Untersuchung der Spiel und Aktionsräume von Kindern in der Stadt Koblenz. Forschungsbericht der Universität Koblenz, 2001

– Lothar STOCK: Sozialraumanalysen als planerische und diagnostische Verfahren. Aus: Maja Heiner (Hg.): Diagnostik und Diagnosen in der Sozialen Arbeit. Ein Handbuch, Frankfurt 2004, S. 375-389

– DEINET, Ulrich: "Aneignung“ und „Lebenswelt“ – der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit. Aus: Roland Merten (Hg.): Sozialraum. Zwischen Fachlicher Innovation und rechtlicher Machbarkeit. Weinheim und München 2002. S. 151 – 166.

– MÜLLER, Wolfgang C.: Soziale Räume und Soziale Arbeit. Ein Rückblick. Aus: Roland Merten (Hg.): Sozialraum. Zwischen Fachlicher Innovation und rechtlicher Machbarkeit. Weinheim und München 2002. S. 31 – 39.

– Kinder und Jugendliche in Hofheim. Ergebnisse einer Lebensweltanalyse. auf der Internetseite http://www.bsj-marburg.de/

Page 30: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

30

Weitere Angaben zum Kernmodul:

• Letzte Bearbeitung: 11/2004

• PDF-Datei des Kerntextes 222 kB, 12 Seiten

• Der Kerntext des Moduls nimmt Bezug auf den Spielfilm „Die letzten Jahre der Kindheit“

Page 31: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

31

Modul O 9.2 Lebenswelten und Alltagskultur: Soziale Arbeit mit Erwachsenen / Rehablitation

Leben mit chronischer Krankheit und Behinderung. Zu einem neuen Gleichgewicht im Alltag finden

Autor des Basistextes: Prof. Dr. Ernst von Kardorff

Fachgebiet C = Geistes-, human- und gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit

Studienschwerpunkt

Soziale Arbeit mit Erwachsenen / Rehablitation

Credits 5

Orientierungswissen

Kenntnis der Lebenslagen behinderter und chronisch kranker Menschen:

– materielle Lage

– Geschlechtsverteilung

– Versorgung und versorgende Personen

– soziale Netzwerke

– Risikokumulation

Erklärungswissen – Lebenswirklichkeit ausgewählter Personen/Familien von Material ausgehend explizieren können

– Konzepte von Lebensqualität und Case-Management auf beispielhafte Lebenslagen beziehen können

– Determinanten und Kriterien von Lebensqualität kennen und analysieren können

– Alltagsbewältigung und ihre professionelle Unterstützung exemplarisch erarbeiten können

– Grundlagen des Case-Managements in der klinischen Sozialarbeit kennen und indikationsspezifische Anwendung verstehen

Page 32: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

32

Handlungswissen – Veränderung sozialer Unterstützungsnetzwerke nach kritischen Lebensereignissen stützen können

– Grundzüge der Biographiearbeit kennen

– Verfahren der Bedarfseinschätzung, der Hilfeplanung und Entwicklungsplanung kennen und exemplarisch anwenden können (IBRP, RAI, Metzler)

– zielbezogene Arbeit mit Dokumentations- und Planungsinstrumenten, Personalbemessungskonzepten, Kostenpauschalen und komplexen Steuerungskonzepten in der Rehabilitation (KTL,DRG, DMP) ansatzweise beherrschen

Quellenwissen Die Systematik des WHO-ICF kennen

Sozialkompetenz/Ethik Reflexion wirklicher Kooperationsbeziehungen mit Klienten/innen und Angehörigen und bei der professionellen Vernetzung

Inhalte:

– Leben mit chronischer Krankheit/Behinderung

– Die lebensweltliche Perspektive als Handlungsorientierung für Sozialarbeit in der Rehabilitation

– Lebensweise / Lebensstil als Ausdruck erworbener Muster der Lebensführung

– Die Berücksichtigung von Lebenslagen Betroffener

– Die Praxis der Sozialarbeit mit chronisch kranken und behinderten Menschen

Zusatztexte:

– Klaus DÖRNER: Der sich und anderen helfende Mensch. Aus: "Irren ist menschlich", Dörner u.a., Bonn 2002

– „Strukturbezogene Merkmale rehabilitativer Sozialarbeit“

– In: MÜHLUM, A. & GÖDECKER-GEENEN, N. (2003). Soziale Arbeit in der Rehabilitation. S. 27-44

– SCHAEFFER, D. & Moers, M.: Bewältigung chronischer Krankheiten - Herausforderungen für die Pflege. In Rennen-Allhoff, R. & Schaeffer, D. (Hg.). Handbuch Pflegewissenschaft

– PFÄFFLIN, M. & Wolf, P. Behinderte. In Schwartz, F. W. & Badura, A. (Hg.) Das Public Health Buch. München: Urban & Schwarzenberg

– Hardy GUTKNECHT: Wie Psychiatriepatienten ihre Krankheit verarbeiten. Psychiatrieverlag, Bonn 2004-11-18 Seiten 14 - 16

Weitere Angaben zum Kernmodul:

• Letzte Bearbeitung: 11/2004

• PDF-Datei des Kerntextes 1,1 MB, 56 Seiten

Page 33: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

33

Modul 9.3 Lebenswelten und Alltagskultur: Soziale Arbeit mit alten Menschen

Autor des Basistextes: Prof. Dr. Vjenka Garms-Homolová

Fachgebiet C = Geistes-, human- und gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit

Studienschwerpunkt

Soziale Arbeit mit alten Menschen

Credits 5

Orientierungswissen – Kenntnis der Lebens- und Problemlagen, die dazu führen, dass der Hilfebereich Sozialer Arbeit einbezogen werden muss

– identifizieren von altersspezifischen Problemen

– Risikoabschätzung, Ursachen, Kenntnis der sozialen Problemgruppen innerhalb der „alten“ Bevölkerung

Erklärungswissen – Konzepte von Lebensqualität und Case-Management auf beispielhafte Lebenslagen beziehen können

– Analysieren der Unterschiede zwischen sozial integrierten alten Menschen und alten Menschen mit mehrfachen Problemlagen (Armut, Isolation, Gesundheitsprobleme und körperlichen Funktionseinschränkungen)

– Analysieren können von typischen Klientenbiographien

Handlungswissen Bedarfseinschätzung, Hilfeplanung, Entwicklungsplanung:

– Kennen von Assessmentinstrumenten zu Umwelt und Lebenslage und zur sozialräumlichen Interventionsplanung

– Anwenden von individuellen Assessmentinstrumenten und Interventionsplanung

– Kennen von Methoden der Aktenanalysen und biographischer Verfahren

Quellenwissen Suchstrategien für soziale Berichterstattung und Gesundheitsberichterstattung, Armutsberichte und Angebotsübersicht

Page 34: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

34

Inhalte:

– Aufgaben der Sozialen Arbeit mit alten Menschen

– Überblick zur Entwicklung der Sozialen Arbeit mit alten Menschen in Deutschland

– Methoden der Sozialen Arbeit mit alten Menschen

Zusatztexte

– Die Entwicklung sozialer Beziehungen in der zweiten Lebenshälfte

– Ergebnisse des Alterssurveys 2002

– Zur Lebenssituation älterer Menschen in Deutschland. Ausgewählte Daten und Kurzinformationen

Weitere Angaben zum Kernmodul:

– Letzte Bearbeitung: 11/2004

– PDF-Datei des Kerntextes 671 kB, 37 Seiten

Page 35: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

35

Modul 10.1 Bio-Psycho-Soziale Prozesse und Soziale Interaktion in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Autor des Basistextes: Prof. Dr. Christian Schrapper

Fachgebiet C = Geistes-, human- und gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit

Studienschwerpunkt

Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Credits 5

Orientierungswissen Kennen von arbeitsfeldspezifischen Beratungskonzepten

Erklärungswissen Entwicklungspsychologische Konzepte und Krisenverständnis

Handlungswissen Krisenintervention und Entwickeln von Verhaltensalternativen

Inhalte:

– Kinder und Jugendliche sind Menschen Entwicklung

– Sozialpädagogische Diagnostik als Konzept und Methode für eine handlungsorientierte Analyse von Lerngeschichten

– Die Geschichte von Martin (siehe Film aus Modul 9.1) als Material für eine sozialpädagogische Diagnostik

– Krisen bedeuten Gefahr und Chance: Krisentheorie

– Saskia F., 6 Monate verhungert: Ein Fall misslungener Krisenintervention?

Zusatztexte:

– Sabine Ader/Christian Schrapper: Wie aus Kindern und Schwierigkeiten „schwierige Fälle werden – in ForumErziehungshilfe Heft 1/2002, S. 27-34

– Christian Schrapper, Sabine Ader: Sozialpädagogische Diagnostik als fallverstehende Analyse und Verständigung – Entwicklungslinien, Konzepte und Anforderungen; in: Jörg M. Fegert/Christian Schrapper (Hg.): Handbuch Jugendhilfe – Jugendpsychiatrie. Interdisziplinäre Kooperation, Weinheim/München 2004 (Juventa-Verlag), S. 85-99)

– Christian Schrapper: „...dem eigenen Urteil trauen?!“ Erfahrungen und Positionen zur sozialpädagogischen Diagnostik; in: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, Heft 88, 23 Jahrgang, Juni 2003, S. 41-45

– Christian Schrapper/Monika Thiesmeier: Wie in Gruppen Fälle gut verstanden werden können. Teamorientierte Diagnose- und Beratungsprozesse am Beispiel sozialpädagogischer Fallarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe; in: Carl Otto Velmerig, Karl Schattenhofer, Christian Schrapper (Hrsg.): Teamarbeit. Konzepte und Erfahrungen – eine gruppendynamische Zwischenbilanz, Weinheim/München 2004 (Juventa-Verlag), S. 118-132

Page 36: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

36

– PDF-Format Winfried Fritz: Krisenintervention als Aufgabe der Jugendhilfe; in: Jörg M. Fegert/Christian Schrapper (Hg.): Handbuch Jugendhilfe – Jugendpsychiatrie. Interdisziplinäre Kooperation, Weinheim/München 2004 (Juventa-Verlag), S. 169-176)

Weitere Angaben zum Kernmodul:

• Stand 01/2005

• PDF Datei des Kerntextes 39 Seiten, 1,6 MB

Page 37: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

37

Modul 10.2 Bio-Psycho-Soziale Prozesse und Soziale Interaktion der Sozialen Arbeit mit Erwachsenen / Rehabilitation

Autor des Basistextes: Prof. Dr. Ernst von Kardorff

Fachgebiet C = Geistes-, human- und gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit

Studienschwerpunkt

Soziale Arbeit mit Erwachsenen / Rehabilitation

Credits 5

Orientierungswissen Folgerungen aus dem Konzept der WHO und der ICF auf der Ebene der Rehabilitanden/innen, der Versorgung und der Gesellschaft verstehen und begründen können

Erklärungswissen – Entwicklungspsychologische Konzepte und Krisenverständnis

– Verlaufskurven von Erkrankung und Krisen der Bewältigung – Rollentheorie und Bestimmungsmomente der Interaktion

zwischen Fachkräften und Klienten/innen kennen und an Beispielen analysieren können

– kritische Reflexion von unterschiedlichen Behinderungs- und chronischen Krankheitskonzepten

– Bio-psycho-soziale Konzepte und ihre sozial-ökologische Rahmung darstellen können

Handlungswissen – Beratungsmethoden im Kontext von Rehabilitation anwenden können

– Kriseninterventionsmethoden und Entwickeln von Verhaltensalternativen exemplarisch anwenden können

– Behandlungsvereinbarungen treffen können

Quellenwissen – WHO-Ottawa-Charta – Agenda 21 – WHO-Konzept-Gesunde Städte – GG § 3, Abs.3 – Gleichstellungsgesetz – Betreuungsrecht – Psych-KG – Maßregelvollzug

Sozialkompetenz/Ethik Reflexion der Grenzen von Intervention, Freiheitsbeschränkung und die Wahrung von Selbstbestimmung, Delegation und Eigenverantwortung

Page 38: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

38

Inhalte:

– Zur Gesellschaftsgeschichte im Umgang mit Menschen mit Behinderung: Zwischen Inklusion, Exklusion, Segregation und Vergessen

– Gesundheit - Krankheit - Behinderung: zwischen Normalität und Abweichung

– Einstellungen und Vorurteile gegenüber Menschen mit Behinderung und chronisch Kranken

– Prozesse der Stigmatisierung und „Karrieren“ Behinderter und chronisch Kranker

– Wertbasierte Strategien der Sozialarbeit in der Rehabilitation

– Umsetzung von Menschenrechten und Selbstbestimmung anhand ausgewählter Bereiche

– Ethische Aspekte in der Arbeit mit chronisch kranken und behinderten Menschen

Zusatztexte:

– Wolf Müller: Theorie für die Praxis - Vom fraglichen Nutzen der Krisenmodelle, Seiten: 47-57

– Stefanie Kunz, Ulrike Scheuermann, Ingeborg Schürmann: Krisenintervention. Ein fallorientiertes Arbeitsbuch für Praxis und Weiterbildung, Seiten 165-183, Theorien und Konzepte der Krisenintervention

Weitere Angaben zum Kernmodul:

Letzte Aktualisierung: 01/2005

PDF-Datei des Kerntextes: 49 Seiten, 1,1 MB

Page 39: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

39

Modul O 10.3 Bio-Psycho-Soziale Prozesse und Soziale Interaktion in der Sozialen Arbeit mit alten Menschen

Autorin des Basistextes: Prof. Dr. Anne Lützenkirchen

Fachgebiet

C = Geistes-, human- und gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit

Studienschwerpunkt

Soziale Arbeit mit alten Menschen

Credits 5

Inhalte

– Psychische Strukturen und Prozesse, soziale und personale Interaktion

– Kennenlernen der verschiedenen Praxisfelder, in denen Sozialpädagogen/innen alten Menschen begegnen

Orientierungswissen

– Übersicht zu Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit, in denen auch mit alten Menschen gearbeitet wird und Übertragen können des bisher erarbeiteten Wissens auf diese Arbeitsfelder

– Kennen von arbeitsfeldspezifischen Beratungskonzepten, Gruppendynamik und Bildungsarbeit mit alten Menschen

Erklärungswissen Psychische Krisen im Alter und Psychologische Konzepte

Handlungswissen

– Kennen von Kriseninterventionsmethoden und Entwickeln von Verhaltensalternativen

– Ansätze zu berufsgruppen- und einrichtungsübergreifenden Kooperationsansätzen selbst entwickeln können

Inhalte:

– Stand der Wissenschaft und der sozialen Praxis in der Sozialen Gerontologie

– Tod und Sterben – das biologische Ende des Lebens als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit

– Alte Menschen mit psychischen Störungen als Zielgruppe der Sozialen Arbeit

– Demografischer Wandel und professionelle Entwicklung der Sozialen Arbeit

– Krisenintervention durch die Soziale Arbeit

Weitere Angaben zum Kernmodul:

Stand 03/05

Page 40: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

40

Modul O11 Organisation und Management Sozialer Arbeit

Autor des Basistextes: Prof. Dr. Joachim Merchel

Fachgebiet A = Grundlagen der Fachwissenschaft Soziale Arbeit

Credits 10

Orientierungswissen Stellenwert von Organisationskontexten für das fachliche Handeln in der Sozialen Arbeit einschätzen können

Erklärungswissen

− Struktur- und Ablaufmechanismen in Organisationen besser beobachten und bewerten zu können

− grundlegende Mechanismen und Verfahren der Organisationsgestaltung wahrnehmen und bewerten zu können

− basale Modalitäten des Erhalts von finanziellen Ressourcen aus der Umwelt einer Organisation erkennen und in ihrer Logik bewerten zu können

− Sich selbst und ihren Arbeitsvollzüge innerhalb einer Organisation verorten zu können

Inhalte:

– Was heißt eigentlich „Organisation“ und wie beeinflussen Einstellungen den Zugang zu „Organisation“?

– Organisationen analysieren: Strukturen erkennen und Abläufe erklären

– Organisationen gestalten

– Organisationen in ihrer Abhängigkeit von der Umwelt: Woher kommt das Geld?

Zusatztexte:

– DECHMANN, Birgit/ RYFFEL, Christiane: Soziologie im Alltag. Eine Einführung. 9. Aufl. Weinheim/ Basel: Beltz 1995, S. 88-97

– PUCH, Hans-Joachim: Organisation im Sozialbereich. Eine Einführung für soziale Berufe. Freiburg: Lambertus 1994, S. 105-109

– SCHREYÖGG, Georg: Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. 3. Aufl. Wiesbaden: Gabler 1999, S. 436-445)

– MERCHEL, Joachim: Sozialmanagement. Eine Einführung in Hintergründe, Anforderungen und Gestaltungsperspektiven des Managements in Einrichtungen der Sozialen Arbeit. Münster: Votum 2001, S. 15-28 und S. 62-76)

– GEBERT, Diether: Organisationsentwicklung, in: WITTMANN, Waldemar u. a. (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Bd. 2. Stuttgart: Schäffer-Poeschel 1993, Spalte 3007-3018)

– MERCHEL, Joachim: Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. 2. Aufl. Weinheim/ München: Juventa 2004, S. 145-159)

Page 41: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

41

– MERCHEL, Joachim: Sozial- und Jugendhilfeplanung. In: THOLE, Werner (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch. Opladen: Leske und Budrich 2002, S. 617-631)

– MERCHEL, Joachim: Trägerstrukturen in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim/ München 2003, S. 189-198

Weitere Angaben zum Kernmodul:

– PDF des Kerntextes: 40 Seiten, 1,0 MB

Page 42: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

42

Modul O12 Rechtsgrundlagen der Sozialen Arbeit: Verwaltungsrecht und besondere Rechtsgebiete

Autoren des Basistextes: Prof. Dr. Sabine Pfeffer / Prof. Dr. Günter Stahlmann

Fachgebiet B = Rechtliche und sozialpolitische Grundlagen der Sozialen Arbeit

Credits 5

Orientierungswissen Selbständige Orientierung in neuen Rechtsgebieten

Handlungswissen Zusammenfassen von Ergebnissen selbstbearbeiteter Rechtsprobleme

Inhalte:

– Verwaltungsrecht – Was ist das

– Exkurs: Die Rechtsordnung in 5 Minuten

– Exkurs: Das Öffentliche Recht in Grundzügen

– Verwaltungsträger im Allgemeinen

– Was ist ein Verwaltungsakt

– Rechtsbehelfe

– Vorläufiger Rechtsschutz

Zusatztexte:

Weitere Angaben zum Kernmodul:

Kerntext: 47 Seiten 0,9 MB

Page 43: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

43

Modul O 13 Projektplanung und Evaluation

Autorin des Basistextes: Prof. Dr. Hiltrud von Spiegel

Fachgebiet A = Grundlagen der Fachwissenschaft Soziale Arbeit

Credits 5

Bereich A = Grundlagen der Fachwissenschaft Soziale Arbeit

Orientierungswissen

ein Projektvorhaben in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit konzeptionell zu entwerfen, seine Umsetzung zu planen, es durchzuführen (zu steuern) und zu evaluieren. Dieses sind Voraussetzungen für die selbstständige Realisierung eines eigenen Praxisprojekts

Handlungswissen

– Fähigkeit zur Eingrenzung einer Projektaufgabe

– Fähigkeit zur Zielentwicklung und -operalisierung

– Fähigkeit zum Umsetzungsplanung und Projektsteuerung

– Fähigkeit zur kriteriengeleiteten Auswertung (Selbst-) Evaluation

Sozial-/ ethische Kompetenz

Berücksichtigung wechselseitiger Rechte und Pflichten, wie der Interessen Dritter in der Sozialen Arbeit

Inhalte:

• Orientierungs- und Erklärungswissen bezieht sich auf die beiden Leitbegriffe des vorliegenden Moduls, nämlich „Planung“ und „Evaluation“. Hier geht es um einen orientierenden Überblick über zugrunde liegende Begriffe, Geschichte und Theorien sowie Perspektiven.

• Handlungs- und Interventionswissen spannt den methodischen Bogen von der Planung bis zur Evaluation. Die hier aufgeführte Arbeitshilfenreihe ist daraufhin konzipiert, ein Praxisprojekt zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Die Arbeitshilfen beziehen sich auf die Handlungsbereiche „Analyse der Rahmenbedingungen“, „Situations- oder Problemanalyse“, „Zielentwicklung“, „Planung“ und „Evaluation“, die in einem „Werkzeugkasten für das methodische Handeln“ zusammengebracht werden. Der Werkzeugkasten, Hintergrundwissen für die Fundierung der Arbeitshilfen, Beispiele für den Umgang mit den Arbeitshilfen sowie ein Glossar sind abgedruckt in: Hiltrud v. Spiegel: Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Arbeitshilfen. Reinhardt-Verlag 2004 (UTB).

Page 44: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

44

Modul O 14a Empowerment und Anwaltschaft

Autoren des Basistextes: Frank Engel / Prof. Dr. Frank Nestmann / Ursel Sickendiek

Fachgebiet A = Grundlagen der Fachwissenschaft Soziale Arbeit

Wahlmodul

Credits 5

Orientierungswissen An Hand von Beispielen wird in die Thematik eingeführt, erläutert wird die grundlegende Bedeutung beider Konzepte für das sozialberufliche Handeln

Erklärungswissen Die Studierenden sollen in der Lage sein, die mit den Handlungsorientierungen Empowerment und Anwaltschaft verbundenen theoretischen Konzepte benennen und einschätzen zu können. Zur Sprache kommen die historischen Wurzeln des Begriffs Empowerment und vergleichbare Konzepte ebenso wie aktuelle internationale Entwicklungen. Vorgestellt werden psychologische versus politische Vorstellungen von Empowerment.

Empowerment

- Gemeindepsychologische und psychosoziale Entwicklungen des Empowermentkonzepts

– Der Bezug zur Hilfe zur Selbsthilfe

– Salutogenese

– persönliches und soziales Empowerment

– Kompetenzmodell des Handelns

– Prävention und Empowerment

– Empowerment als Kritik an der Expertenorientierung

– Die Bedeutung von Empowerment für die Lebensweltorientierung

– Ressourcenorientierung und Empowerment

– Der Begriff der Macht

– Der Begriff der Kontrolle

– Empowerment und Frauenbewegung

– Empowerment und Bürgerrechte

Anwaltschaft

Zur Sprache kommen die historischen Wurzeln und vergleichbare Konzepte ebenso wie aktuelle internationale Entwicklungen.

- Anwaltschaft und professioneller Altruismus

Page 45: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

45

- Advocay

- Selbst-Anwaltschaft

– - Anwaltschaft und Parteilichkeit

Handlungswissen Im Zentrum steht die Entwicklung einer reflektierten professionellen Haltung im Zusammenhang mit Empowerment und Anwaltschaft. Es wird einen einleitenden allgemeinen Teil geben und einen auf Beratung ausgerichteten Hauptteil. Hier bei ist es das Ziel, dass die Studierenden handlungs- und lösungsorientiert die Beziehung zu ihrem Klientel bewusst gestalten und reflektieren können. Der Empowerment-Perspektive in der Beratung wird breiter Raum gegeben.

Angesprochen werden:

– Handlungstypologien (Lebenswelt- Analytiker, Kritischer Lebensinterpret, Netzwerk- und Ressourcenmobilisierer, Intermediärer Brückenbauer, Normalisierungsarbeiter, Organisations- und Systementwickler

– Anwaltschaft: Anwaltschaftliches Handeln und GWA, Parteilichkeit in der konkreten Arbeit

– Beziehungsgestaltung zwischen Empowerment und Anwaltschaft

– Lösungsorientierung und Empowerment

– Beratungsbeziehung und Empowerment

Um einer idealisierenden Sichtweise dieser Haltungen entgegenzuwirken, werden auch die kritischen Aspekte beider Konzepte betont

Quellenwissen Konkrete Empowermentprojekte werden als Beispiele präsentiert und mit links zu den entsprechenden Seiten versehen. Beispiele aus dem Bereich der Selbstanwaltschaft in der Behindertenarbeit werden als links angegeben.

Sozialkompetenz/Ethik Da es sich um ein Thema handelt, das sich neben seinen konzeptionellen und methodischen Aspekten primär in professionellen Haltungen widerspiegelt, wird die Frage der Ethik breiter diskutiert und zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Modul.

Inhalte:

– Einstieg: Warum Empowerment und Anwaltschaft?

– Begriffsklärung: Empowerment

– Empowerment als präventionskritisches Basis-Konzept in der Gemeindepsychologie

– Empowerment und Netzwerkförderung

– Empowerment in der Arbeit mit Gruppen

– Vorläufer des Konzepts Empowerment

Page 46: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

46

o Empowerment als Hilfe zur Selbsthilfe

o Empowerment als Kritik am Expertentum

o Empowerment als lebensweltorientiertes Handeln

– Anwaltschaft

Zusatztexte:

– Hartwig, Luise / Weber, Monika: Parteilichkeit als Konzept der Mädchen- und Frauenarbeit. In: Luise Hartwig, Joachim Merchel (Hrsg.): Parteilichkeit in der Sozialen Arbeit. Waxmann, Münster, 2000. Seiten 25-48.

– Rodenberg/Wichterich: Empowerment als Machtgewinn von Frauen. In Rodenberg, B. / C. Wichterich 1999: Macht gewinnen. Eine Studie über Frauenprojekte der Heinrich-Böll-Stiftung im Ausland, Berlin, S. 114-117.

– Albert Lenz: Beratung in Sozialen Kontexten. In: Nestmann / Engel / Sieckendiek: Das Handbuch der Beratung. Band 1, S. 435-448. DGTV-Verlag Tübingen 2004.

Page 47: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

47

Modul 14b Netzwerkarbeit und Öffentlichkeit

Autoren des Basistextes: Frank Engel / Prof. Dr. Frank Nestmann / Ursel Sickendiek

Fachgebiet A = Grundlagen der Fachwissenschaft Soziale Arbeit

Wahlmodul

Credits 5

Orientierungswissen − Die Metapher “Netzwerk”: Grundlegendes zur Attraktivität des Begriffs Netzwerk

− Netzwerke im Blickwinkel von Ressourcenförderung

− Grundlegendes zur Bedeutung sozialer Netzwerke für Individuen, Organisationen und Gesellschaften

− Anhand von Beispielen wird die Bedeutung von Netzwerken dargestellt und diskutiert.

− Beispiel 1: Klientenbezogene Netzwerkarbeit

− Beispiel 2: Ein Bildungsnetzwerk unterschiedlicher Träger

Erklärungswissen Die Studierenden sollen in der Lage sein, die theoretischen Konzepte benennen und einschätzen zu können. Hierzu werden folgende Aspekte thematisiert:

− Soziale Systeme

− Inklusion, Exklusion

− Heterogenität und Netzwerke

− Vertrauen und aktives Vertrauen

− Empowerment und Netzwerkarbeit

− Sozialökologie und soziale Netzwerk

− soziale Netzwerke und soziale Unterstützung

− Unterschiede und Ähnlichkeiten von Organisationen und Netzwerken

− Community Counselling

− Begriff der Öffentlichkeit

− Bedeutung der Medien und medial vermittelter Information

Page 48: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

48

Handlungswissen Der Schwerpunkt wird hier sehr methodenorientiert auf einzelnen Verfahren und Vorgehensweisen liegen. Betont werden:

− Gestaltung von Netzwerken

− Entscheidungsfindung in Netzwerken

− Netzwerkinterventionen

− Informationsmanagement in Netzwerken

− “win-win-Modell”

− Öffentlichkeitsarbeit als Außendarstellung von Netzwerken

− Kollegiale Beratung in Netzwerken

Quellenwissen Konkrete Netzwerkprojekte werden als Beispiele präsentiert und mit links zu den entsprechenden Seiten versehen.

− Programm Lernende Regionen des BMBF

− Dresdener Netzwerke Studienbegleitender Hilfen

Sozialkompetenz / Ethik Das mit dem Netzwerkkonzept verbundene funktional-ökonomische Denken wird diskutiert. Die Studierenden sollten in der Lage sein, neben den positiven Aspekten auch die Grenzen und Nachteile von Netzwerken einzuschätzen zu können

Inhalte:

– Soziale Netzwerke als „über-individuelle“ Kontexte

– Der Begriff des Netzwerks

– Das Konzept des sozialen Netzwerks in den Sozialwissenschaften

– Netzwerk und Beratung

– Personenbezogene Netzwerkarbeit

– Soziale Netzwerke in der Beratung

– Die Bedeutung sozialer Netzwerke als Ressourcen

– Ansatzpunkte ressourcenorientierter Netzwerkarbeit

– Kontext- und systembezogene Netzwerke

– Sozialökologische Netzwerkarbeit

– Leitlinien für die Entwicklung von Netzwerken

– Ergebnisorientierte Kooperation

– Öffentlichkeitsarbeit

– Öffentlichkeitsarbeit im Sozialmanagement

Page 49: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

49

Zusatztexte:

– Ewald Schürmann: Öffentlichkeitsarbeit im Sozialmanagement. Studienbrief des Masterstudienganges Sozialmanagement, Fernstudienagentur des FVL, Berlin, 2001. Seite 8-10, 16-18, 26-42)]

– Straus, F. (2004): Netzwerk und Beratung. In: F. Nestmann / F.Engel / U. Sickendiek (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung. Bd.1, S.407-417. Tübingen, dgvt-Verlag

– Birgit Böhm & Heiner Legewie: Ergebnisorientierte Kooperation in Entscheidungsgremien, Arbeits- und Lerngruppen. In: B.Böhm / M.Janßen / H.Legewie: Zusammenarbeit professionell gestalten. Praxisleitfaden für Gesundheitsförderung, Sozialarbeit und Umweltschutz. S. 133-147. Freiburg 1999] (http://www.tu-berlin.de/fak8/ifg/psychologie/boehm/Mod-dtsch-kurz.pdf)

Weitere Angaben zum Kernmodul:

Page 50: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

50

Modul O15 Soziale Arbeit und Gesundheit

Autoren des Basistextes: Prof. Dr. Peter Franzkowiak / Prof. Dr. Annemarie Kuhn

Fachgebiet C = Geistes-, human- und gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit

Credits 5

Orientierungswissen Die Studierenden …

− können einen Kurzüberblick über die Soziale Arbeit im Gesundheitswesen geben und bedeutsame Arbeitsfelder benennen

− können Prävention und Gesundheitsförderung definieren und voneinander abgrenzen

− kennen die wichtigsten Ziele, Zielgruppen, Methoden, Handlungsstrategien und Handlungsfelder (Settings) von Prävention und Gesundheitsförderung

− kennen die Relevanz von Evaluation und Qualitätssicherung in Prävention und Gesundheitsförderung

− erkennen die Notwendigkeit der systematischen, konzeptionellen und strategischen Ausrichtung des professonellen Handelns auf Bedürfnisse und Besonderheiten einer Klientel mit sozio-kultureller Benachteiligung (u.a. Migrationshintergrund, Armut, Sucht, Aids)

Erklärungswissen Die Studierenden …

− verstehen und erklären Prävention und Gesundheitsförderung als klinische und sozialprofessionelle Handlungsfelder und -strategien

− reflektieren die dominanten Perspektiven auf Gesundheit und Krankheit kritisch, entwickeln eine sozialprofessionell begründete Haltung dazu

− systematisieren und reflektieren Ziele, Zielgruppen, Strategien und allgemeine Methoden von Prävention und Gesundheitsförderung

− bewerten und begründen die Unterschiedlichkeit von Präventionsmaßnahmen im Spannungsfeld von medizinischer Krankheitsverhinderung und lebensweltorientierter Ressourcenförderung

− können exemplarisch den Zusammenhang von Lebenslage und Gesundheitssituation analysieren (am Beispiel von Migranten und anderen Lebenslagen/Zielgruppen)

− können daraus präventiven Handlungsbedarf (für Migranten und andere Lebenslagen/Zielgruppen) ableiten und kennen Ziele, Methoden und Strategien präventiver und gesundheitsfördernder Praxis für spezielle Zielgruppen

Page 51: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

51

Handlungswissen Die Studierenden …

− wenden die Kenntnisse, Analysen und Reflexionen zu Prävention und Gesundheitsförderung handlungsfeld- und zielgruppenbezogen an

− können qualifizierte internet- und datenbankgestützte Recherchen zu Konzepten, Zielgruppen und Praxisprojekten durchführen

− können für ausgewählte Handlungsfelder eigene Maßnahmen entwickeln, durchführen und wissenschaftlich bewerten

− können eine projektbezogene Evaluationsplanung (in Grundzügen) entwickeln

− können präventive Soziale Gesundheitsarbeit mit Migranten begründen, planen, durchführen und wissenschaftlich bewerten

− streben den Abbau von Zugangsbarrieren in der Regelversorgung durch professionelle, lebenslagen-(z.B. migrations-)spezifische Beratungs- und Therapieangebote an.

− können das exemplarische Herangehen der Sozialen Arbeit in Prävention und Gesundheitsförderung auf weitere Handlungsfelder und Zielgruppen übertragen

Inhalte:

– Einführung: Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

o Soziale Arbeit und Gesundheit: Geschichte und gegenwärtige Arbeitsfelder

o Soziale Arbeit im Gesundheitswesen: Fremdbestimmung und/oder Schlüsselfunktion?

– Prävention und Gesundheitsförderung

o Was ist Prävention?

o Was ist Gesundheitsförderung?

o Zum Verhältnis von Prävention und Gesundheitsförderung

o Ziele von Prävention und Gesundheitsförderung

o Handlungsstrategien: und methodische Ansätze

o Themenfelder, Struktur und Praxis

o Evaluation und Qualitätssicherung

– Soziale Gesundheitsarbeit mit Migranten

o Menschen mit Migrationshintergrund

o Soziale Benachteiligung und Gesundheit

o Gesundheit/Krankheit bei Migranten

Page 52: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

52

o Daten und Fakten zu Gesundheit/Krankheit bei ausgewählten Gruppen und Problemlagen

o Gesundheitsförderung und Prävention bei Migranten

o Projekte zur Gesundheitsförderung

Zusatztexte:

− Sting, S. / Zurhorst, G. (2001): Einführung: Gesundheit – ein Kernthema Sozialer Arbeit. In: dies. (Hrsg.), Gesundheit und Soziale Arbeit, Weinheim München (Juventa), S. 7-11.

− Mühlum, A. / Franzkowiak, P. / Köhler-Offierski, A. / Paulus, P. / Zurhorst, G. (1998): Soziale Arbeit und Gesundheit. Versuch einer Positionsbestimmung. Blätter der Wohlfahrtspflege, 5+6, 145, 116-121 (www.deutsche-gesellschaft-fuer-sozialarbeit.de/mit8.shtml - 10 pdf-Seiten)

− Leppin, A. (2004): Konzepte und Strategien der Krankheitsprävention. In: Hurrelmann, K. / Klotz, T. / Haisch, J. (Hrsg.), Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Göttingen Bern (Huber) 2004, S. 31-39 (hier: Textauszug der S. 34-38 “Strategien der Prävention“, „Methoden der Prävention“, „Ausblick“)

− Kickbusch, I. (2003): Gesundheitsförderung. In: Schwartz, F. W. et al., Das Public Health Buch. München Jena (Urban & Schwarzenberg), S. 181-189

− Trojan, A. / Legewie, H. (2000): Nachhaltige Gesundheit und Entwicklung. Frankfurt/M. (VAS), 33-35 (Kap. 1.2.4 „Bewertung des Leitkonzepts Gesundheitsförderung“)

− Basistext 6: Hurrelmann, K. / Klotz, T. / Haisch, J. (2004): Einführung: Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. In: dies. (Hrsg.), Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Göttingen Bern (Huber), S. 11-18 (leicht gekürzt)

− Trojan, A. / Legewie, H. (2001): Nachhaltige Gesundheit und Gesundheitsförderung. Frankfurt/M. (VAS), S. 35-38 (Kap. 1.2.5 „Exkurs: Prävention und Gesundheitsförderung“)

− Naidoo, J. / Wills, J. (2003): Ansätze und Modelle der Gesundheitsförderung. In: dies.: Lehrbuch der Gesundheitsförderung, Gamburg (G. Conrad Verlag für Gesundheitsförderung), S. 89-100 (Textauszug aus Kap. 5, S. 89-109)

− Micherli, Paul (2004): Einführung in die Migrationspädagogik, Beltz-Verlag, Weinheim Basel, S. 27-42

− Trabert, G. (2004) „Armut und Gesundheit/Krankheit in Deutschland“ 2004 (http://www.nationale-armutskonferenz.de/publications.htm)

− Mielck, Andreas (2003): Projekte für mehr gesundheitliche Chancengleichheit: Bei welchen Bevölkerungsgruppen ist der Bedarf besonders groß? In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Gesundheitsförderung für sozial Benachteiligte. Köln (BZgA) 2003, S. 10-19 (http://artemis.bzga.de/soben/?uid=0528b165b236097f94e57fa7f866190a&id=main8)

− Psychische Gesundheit und psychosoziale Versorgung von Zuwandern. In: Gesundheit von Zuwanderern in Nordrhein-Westfalen. Sonderbericht im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung NRW im Auftrag des Ministeriums für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit, August 2000, S. 111-118 (http://www.mgsff.nrw.de/medien/download/broschueren/material/zuwanderung-integration.pdf)

− Kleinemeier, Eva (2005): Psychosoziale Aspekte der Sucht bei Migranten. Eingestellt im Internet von „Gesundheit Berlin e.V.“, Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung, Feb. 2005 (http://www.gesundheitberlin.de/index.php4?request=themen&topic=1437&type=infotext)

Page 53: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

53

− Dickersbach, Manfred (2004): Interkulturelle Gesundheitsförderung als Handlungsfeld der Kommunen. Ausgewählte Beispiele aus dem Bereich des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. In: Krämer, A. / Prüfer-Krämer, L. (Hrsg.): Gesundheit von Migranten – Internationale Bestandsaufnahme und Perspektiven, Weinheim München (Juventa), S. 173-183

Page 54: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

54

Modul O 16 Soziale Arbeit und Wirtschaft

Autor des Basistextes: Prof. Dr. Klaus Schellberg

Fachgebiet C = Geistes-, human- und gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit

Credits 5

Orientierungswissen − Die betriebswirtschaftlichen Funktionen kennen

− Die Besonderheit der Rolle der betriebswirtschaftlichen Funktionen in sozialen Organisationen kennen

Erklärungswissen − Die Bedeutung der Funktionen der Betriebswirtschaftlehre in Sozialen Organisationen verstehen und einordnen können

− Den Unterschied zwischen gewinnorientierten „Betrieben“ und Sozialen Organisationen erklären können

Handlungswissen − Die betriebswirtschaftlichen Funktionen und Aufgaben überblicksartig auf Beispiel der eigenen Berufspraxis anwenden können

Quellenwissen − Unterscheiden können, wann man sich in der beruflichen Praxis professioneller Hilfe bei betriebswirtschaftlichen Prozessen bedienen muss und wann man selbst sicher agieren kann.

Sozialkompetenz / Ethik

− Die Besonderheit der Betriebswirtschaftslehre in sozialen Organisationen und den aktuellen Stand des gesellschaftlichen und Diskurses dazu kennen.

Inhalte:

– Besonderheiten einer Betriebswirtschaftslehre sozialer Organisationen

– Überblick über die Betriebswirtschaftlichen Funktionen

– Veränderungsdruck in Sozialen Organisationen

– Ökonomie in der Sozialen Arbeit

o wirtschaftliches Handeln in der Sozialen Arbeit

o Sind soziale Organisationen Betriebe?

o Soziale Organisationen als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre

o Die ökonomischen Beziehungen des sozialwirtschaftlichen Unternehmens

o Markt in der Sozialwirtschaft?

– Besonderheiten einer Betriebswirtschaftslehre sozialer Organisationen

o Dienstleistungen

Page 55: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

55

Besonderheiten der Sozialen Arbeit

Die Organisation des Sozialmarktes

Strukturen des Sozialmarktes

– Betriebswirtschaftliche Aufgaben

o Das Rechnungswesen

o Die Informationsbasis der Betriebswirtschaft

o Formen des Rechnungswesens

o Der Buchhaltungskreislauf

Der Jahresabschluss

Die Bilanz

Die Gewinn- und Verlustrechnung

o Kostenrechnung

o Finanzierung sozialer Organisationen

Die betriebswirtschaftliche und sozialwirtschaftliche Finanzierung

Betriebswirtschaftliche Finanzierungsformen

Die Finanzierungsentscheidung

o Grundformen der sozialwirtschaftlichen Finanzierung

Vollkostendeckung

Die Weiterentwicklung der Leistungsvergütungen

• Marktsimulation

• Wettbewerb und Investitionsfinanzierung

• Nachfragesteuerung

o Marketing

o Controlling

Page 56: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

56

Modul O17 Sozialpolitik und Soziale Arbeit in Europa

Autoren des Basistextes: Prof. Dr. Günter J. Friesenhahn / Prof. Dr. Walter Lorenz / Prof. Friedrich W. Seibel

Fachgebiet C = Geistes-, human- und gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit

Credits 5

Orientierungswissen − „Globalisierung“ und Europäische Integration als Herausforderung für die Soziale Arbeit "vor Ort"

− Nationale und Europäische Akteure der Sozial(arbeits)politik

− Übersicht zu aktuellen Entwicklungen in der Europäischen Union allgemein und in Bezug auf die Soziale Arbeit

Erklärungswissen − Verstehen warum eine europäische Perspektive für das eigene berufliche Handeln bedeutsam ist.

− Bewerten können dieser Unterschiede

Handlungswissen – Exemplarisch die Unterschiede in ausgewählten europäischen Sozialsystemen erarbeiten und mit dem deutschen Sozialsystem vergleichen können

Quellenwissen − Informationen zu zentralen europäischen Einrichtungen und Organisationen der Sozialen Arbeit sowie europäischen Projekten finden und bewerten können

Sozialkompetenz / Ethik – die transnationalen ethischen Grundlagen der Soziale Arbeit als Fundament betrachten und als handlungsorientierende Maxime anerkennen

Inhalte:

- Entwicklung und Perspektiven der sozialen Dimension europäischer Politiken

- Harmonisierung und Soziale Ungleichheiten in der Europäischen Union

- Sozialpolitik und Soziale Arbeit als Reaktion auf scheiternde Inklusion und Soziale Arbeit als Exklusionsvermeidung

- Die Sozial- und Bildungspolitik der Europäischen Union

- Vergleichende Zugänge zur Sozial- und Bildungspolitik in Europa

- Die Rolle von Staat, Markt und Zivilgesellschaft bei der Gestaltung der Sozialpolitik

- Welfare Regimes in Europa: ausgewählte Beispiele: Deutschland, England, Italien und Schweden

- Sozialpolitische Interventionsformen auf der Makro-, Mezzo- und Mikro-Handlungsebene

- Ethische und normative Grundlagen (Codes of Ethics) und ihre Bedeutung für professionelles Handeln im internationalen Kontext.

Page 57: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

57

Präsenz-Module

P 1 Basiskompetenzen der Sozialen Arbeit I: Medienkompetenz und Propädeutik

Fachgebiet A = Grundlagen der Fachwissenschaft Soziale Arbeit

Credits 5

Inhalte – Einführung in den sicheren Umgang mit Bestandteilen des Internets als Studiengrundlage

– Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Forschungsmethoden

Orientierungswissen Orientierung zum Einsatz wissenschaftlicher Methoden in der Sozialen Arbeit

Erklärungswissen Wissenstypen und Wissenschaftliche Erkenntnis

Handlungswissen – Schriftliche Darstellung

– Zusammenfassung

– Medienkompetenz

Quellenwissen Sicher mit Interaktion, Kommunikation und Suchstrategien im Internet umgehen können

Sozialkompetenz / Ethik

Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit durch Begleiten der Findungs- und Gruppenbildungsprozesse

P 2 Basiskompetenzen der Sozialen Arbeit II: Beobachtung, Dokumentation und Kommunikation

Fachgebiet A = Grundlagen der Fachwissenschaft Soziale Arbeit

Credits 5

Inhalte Beobachten und Dokumentieren, Gesprächsführung

Orientierungswissen Wissenschaftliche Literaturrecherche beherrschen

Erklärungswissen Theoretische Grundlagen des Beobachtens und Dokumentierens und von Beratungskonzepten kennen

Handlungswissen – Wissenschaftliche Untersuchungsaufgaben formulieren können

– Erstellen von Beobachtungsprotokollen und Beherrschen einfacher Dokumentationsanforderungen

– Sicherheit in Gesprächsführung, Beziehungsaufnahme, Erstkontakt

Sozialkompetenz/ Ethik Gezielte Rückmeldung zu Empathie und Vertiefung von Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit

Page 58: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

58

P 3 Basiskompetenzen der Sozialen Arbeit III: Gestaltung, Kreativität und Präsentation

Fachgebiet A = Grundlagen der Fachwissenschaft Soziale Arbeit

Credits 5

Inhalte – Medieneinsatz in der Sozialpädagogik/Sozialarbeit

– Methoden der Gruppenarbeit

– Begleitung des Theorieprojektes

Orientierungswissen Überblick zu Gestaltungsmethoden in der Sozialen Arbeit gewinnen

Handlungswissen – beispielhafte Entwicklung und Durchführung einer bedürfnisadäquaten Form von Gruppenarbeit mit einer Gestaltungsmethode

– Projektentwicklung Medienkompetenz

Sozialkompetenz/ Ethik Rückmeldung zu Verantwortungsübernahme in Gruppenprozessen

P 4 Einführung in die Methoden der Sozialen Arbeit

Fachgebiet A = Grundlagen der Fachwissenschaft Soziale Arbeit

Credits 5

Inhalte Einführung in Methoden Sozialer Arbeit

Erklärungswissen Konzept der Anwaltschaft vertreten können

Handlungswissen – Durchführung von Beratung und Begleitung von Klienten in komplexen Beziehungsgefügen beherrschen

– Entwickeln von Verhaltensalternativen

Sozialkompetenz/ Ethik – Konfliktfähigkeit,

– Empathie und Verantwortungsübernahme in Konfliktsituationen

Page 59: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

59

P 5 Spezifische Methoden der Sozialen Arbeit

Fachgebiet A = Grundlagen der Fachwissenschaft Soziale Arbeit

Credits 5

Inhalte – Intensives praktisches Training in einer exemplarischen Methode der Sozialen Arbeit

– Reflexion von Teamarbeit

Orientierungswissen Einordnen der erlernten Methode

Erklärungswissen Theoretische Grundlagen der Methode darstellen können

Handlungswissen Selbstständiges Ausführen einer Methode, super- und intervisorische Kompetenzen im Team

Sozialkompetenz/ Ethik Fähigkeit zur ethischen Reflexion professioneller Standards

P 6 Person- und fachbezogene Reflexion des eigenen professionellen Handelns

Fachgebiet A = Grundlagen der Fachwissenschaft Soziale Arbeit

Credits 5

Inhalte – Methoden der fachbezogenen Supervision

– Mediationskonzepte

– Reflexion eigenen Handelns in Krisensituationen

– Begleitung des Praxisprojektes

Orientierungswissen Überblick zu Methoden der Supervision Mediation und Krisenintervention gewinnen

Handlungswissen – Durchführung von Beratung und Begleitung von Klienten in komplexen Beziehungsgefügen beherrschen

– Entwickeln von Verhaltensalternativen

Sozialkompetenz/ Ethik – Konfliktfähigkeit

– Empathie und Verantwortungsübernahme in Konfliktsituationen

Page 60: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

60

P7 Ethik in der Sozialen Arbeit

Fachgebiet A = Grundlagen der Fachwissenschaft Soziale Arbeit

Credits 5

Inhalte – Ethische und philosophische Grundlagen Sozialer Arbeit

– Aktuelle ethische Diskurse und Reflexion beruflicher Rollen

– Begleitung des Praxisprojektes

Orientierungswissen Einordnen können aktueller ethischer Diskurse

Erklärungswissen Berufliche Rollen und ihr Bezug zu ethischen Grundannahmen

Handlungswissen Ethische Standards beispielhaft entwickeln können

Sozialkompetenz/ Ethik Reflexion des eigenen Menschenbildes wie das von Dritten

Page 61: Modul O1 Geschichte, Theorie und Struktur Sozialer Arbeit...• Powerpoint-Folien zum Modul • PDF-Datei des Kerntextes 1,996 MB, 62 Seiten . Online-Studiengang Bachelor of Arts:

Online-Studiengang Bachelor of Arts: Soziale Arbeit Modulbeschreibungen Stand: 18.05.2006

61

Theorieprojekt

Credits 10

Orientierungswissen Sich im Wissenschaftsbereich der gewählten Fragestellung orientieren können

Erklärungswissen Ausgewählte theoretische Ansätze zur gewählten Fragestellung zusammenfassen können

Handlungswissen – Entwickeln einer eigenen Fragestellung

– Erarbeiten von Hypothesen

Quellenwissen Suchen von wissenschaftlicher Literatur zum Thema in Bibliotheken und im Netz

Sozialkompetenz/ Ethik – Leistungsbereitschaft

– Selbstmotivation

Praxisprojekt

Credits 20

Orientierungswissen Sich im Wissenschaftsbereich des gewählten Praxisprojektes auskennen

Erklärungswissen Theoretische Ansätze und wissenschaftliche Methoden zum Praxisprojekt erläutern können

Handlungswissen Entwickeln eines eigenständigen Argumentationsganges und einer eigenständigen Praxisforschungsaufgabe

Quellenwissen Selbständige Erarbeitung einer vollständigen Quellenangabe zur eigenen Fragestellung

Sozialkompetenz/ Ethik

– Verantwortung des Praxisprojektes tragen können

– Leistungsbereitschaft zu eigenverantwortlichem Handeln

– Engagement und Ausdauer