103
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Modulhandbuch für Biochemie und Molekularbiologie Master, 1-Fach Version 2016

Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Modulhandbuch

für Biochemie und Molekularbiologie Master, 1-Fach

Version 2016

Page 2: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 2 von 103

Inhalt

Prolog .................................................................................................................... 4

Biochemie und Molekularbiologie .......................................................................... 5

BCM I "Die Zelle" bcmb201 ........................................................................................................... 6

BCM II "Organismen" bcmb202 ....................................................................................................... 8

BCM III "Funktion" bcmb203 ........................................................................................................ 10

Strukturbiologie bcmb206............................................................................................................. 12

Wahlpflichtbereich FS-1 bcmb221 ................................................................................................. 15

Wahlpflichtbereich FS-2 bcmb223 ................................................................................................. 16

Wahlpflichtbereich FS-3 bcmb224 ................................................................................................. 17

Klinische Genetik / Humangenetik bcmb251 ............................................................................. 18

Tumorgenetik bcmb252 ............................................................................................................ 20

Klinische Chemie / Medizinische Chemie für Biochemie und Chemie bcmb254 ........................... 22

Molekulare Biologie der Zytokine bcmb258 ................................................................................ 24

Molekularbiologie der Zytokine bcmb259 ................................................................................... 26

Untersuchung zur Suppresson der T-Zellaktivierung bcmb260 ................................................... 28

Immunologie bcmb263 ............................................................................................................. 30

Molekulare Analyse des Pflanzengenoms bcmb266 ................................................................... 32

Pharmazeutische Instrumentelle Analytik bcmb269 .................................................................... 34

Evaluation von Wirkstofftargets für Biochemie und Chemie bcmb270 ......................................... 36

Indikator Proteine bcmb271....................................................................................................... 38

Proteinkristallographie bcmb272................................................................................................ 40

Molekulare Biologie der Vitamine bcmb273................................................................................ 42

Neurobiochemie bcmb274 ........................................................................................................ 44

Molekulare Zellbiologie der Lysosomen bcmb275 ...................................................................... 46

Molekulare Funktionsanalyse von Proteasen und proteolytischen Prozessen bcmb276 ........ 48

Proteinbiochemie bcmb278 ....................................................................................................... 50

Funktionelle Charakterisierung von programmierter Nekrose (PN) bcmb281 .............................. 52

Industriepraktikum / Berufspraktikum bcmb282 .......................................................................... 54

Proteinchemie: Insektenzellen zur Expression komplexer Proteine bcmb283 .............................. 56

Schülerlabor bcmb285 .............................................................................................................. 58

Forschungsmodul bcmb286 ...................................................................................................... 61

Grundlagen der Neurowissenschaften: Anatomie, Physiologie, Biochemie mit Bezug zu Klinik und

aktueller Forschung bcmb288 .......... 63

Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a ........................... 65

Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch bcmb290-01a ........... 67

Antimikrobielle Proteine: Expressionsanalyse und rekombinante Herstellung bcmb291-01a ........ 69

Proteinanalytik, Proteomics und Peptidomics bcmb292-02a ....................................................... 71

Bio-Analytische Chemie bcmb293-01a ...................................................................................... 73

Page 3: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 3 von 103

Regulation der Glykosylierung im Golgi-Apparat bcmb294-01a ................................................... 75

Molekulare Mechanismen der Alzheimererkrankung bcmb295-01a ............................................. 77

Molekulare Infektionsbiologie: Molekulare Virologie " med-mib001-01a ....................................... 79

Onkologie I med-oncol01-01a ................................................................................................... 81

Onkologie II med-oncol02-01a................................................................................................... 83

Toxikologie für Naturwissenschaftler med-tox001 ....................................................................... 85

Wahlpflichtbereich AF (Wahl aus der ganzen CAU) bcmb207 ........................................................ 87

Wahlpflichtbereich FS-C bcmb222 ................................................................................................ 88

Mathematik für Chemiker 2 chem0202....................................................................................... 89

Einführung in die Computerchemie chem0407* .......................................................................... 92

Anorganische Reaktionsmechanismen chem1001 ..................................................................... 95

Fortgeschrittene Methoden der Strukturaufklärung in der Organischen Chemie chem1002 .......... 97

Spektroskopie-Praktikum für Biochemiker chem1020 ................................................................. 99

Stereochemie und Naturstoffe für Biochemiker chem0010 ........................................................ 101

Masterarbeit bcmb210.............................................................................................................. 103

Page 4: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 4 von 103

Prolog

Lehrplan

Für die Wahlmodule bcmb221, bcmb223 und bcmb224 stehen zur Vertiefung der Kenntnisse in den Teilgebieten der

Biologie, Chemie und Biochemie/Molekularbiologie die unter dem Wahlmodul bcmb224 aufgeführten Module des

Studienganges Biochemie/Molekularbiologie zur Verfügung.

Aus den Teilbereichen Biologie und Chemie können die folgenden Module belegt werden: Teilbereich Biologie:

biol215, biol218, biol220, biol226, biol230, biol232, biol233,biol234, biol235, biol236, biol237, biol237, biol238,

biol239, biol246, biol249, biol256, biol264, biol265

Teilbereich Chemie: chem1004A, chem1004B, chem1004C, chem1004D, chem2004A, chem2004B, chem2004D,

chem5007.

Aus der medizinischen Fakultät stehen die folgenden Module zur Verfügung: med-mib001-01a, med-oncol01-01a,

med-oncol02-01a, med-tox001. Die entsprechenden Beschreibungen der Module sind im Anhang aufgeführt.

Im Bereich des Wahlmoduls bcmb207 können die Studierenden aus allen Modulen der CAU beliebige, auch

fachfremde Lehrveranstaltungen im Gesamtumfang von bis zu 15 LP wählen. Dabei sollte auf einen

berufsspezifischen Zusammenhang mit der Biochemie geachtet werden. Die gewählten Module müssen mit Note

ausgewiesen werden!

Es gilt generell das Verbot der Doppelbelegung (das gewählte Modul darf nicht zweimal angerech- net werden und

darf nicht mit einem Pflichtmodul des Studiengangs identisch sein).

Page 5: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 5 von 103

Titel Kennzeichen/Code

Biochemie und Molekularbiologie 85|025|-|H|2016|1200

Veranstalter

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 120

Bewertung Benotet

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Pflicht -

Page 6: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 6 von 103

Modultitel Modulcode

BCM I "Die Zelle" bcmb201

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Axel Scheidig

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium 36 Stunden

Selbststudium 114 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Näheres zur Lehrsprache

Die Seminarleistung kann auf Englisch gehalten werden

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bachelor of Science oder Äquivalentleistung in Biochemie, Biologie oder Chemie. Englischkenntnisse sind

erforderlich.

Empfohlene Voraussetzung

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung BCM I "Die Zelle" Pflicht 2

Praktische Übung BCM I "Die Zelle" Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Stellvertretender Modulverantwortlicher: Axel J. Scheidig Zahl der Plätze: Vorlesung 20, Seminar 20

Lehrende: Dozenten der Fachbereiche Biologie, Chemie, Medizin, Pharmazie und Agrarwissenschaften.

Page 7: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 7 von 103

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminarleistung: BCM I: "Die Zelle" Seminarleistung Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Modulnote geht mit LP Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Lehrinhalte

• Organisation des Genoms

• DNA Transkription und Translation

• Transkriptionelle Regulation & Chromatin

• Protein Faltung

• Protein Sortierung

• Endozytose

• Proteolytische Regulation

• Cytoskelett

• Membran-Transport

• Extrazelluläre Matrix, Mucine

• Rezeptor & Ligand

• Autophagie

• Signaltransduktion

• Metabolische Steuerung Lernziele

Die Studierenden haben ein vertieftes Verständnis über verschiedene Organisationsformen von Zellen in

verschiedenen Spezies. Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse von Stoffwechselvorgängen und

intrazellulären Prozessen im Allgemeinen. Die Studierenden können anhand einer vorgegebenen, aktuellen

Primärliteratur eine Präsentation zu dieser Publikation ausarbeiten, einen Kurzvortrag (in Deutsch oder

Englisch) zu dem Themengebiet der Publikation halten und die Aussagen der Publikation kritisch bewerten.

Die Studierenden haben einen Überblick über die aktuellen Forschungsprojekte der Arbeitsgruppen des

Biochemischen Institutes.

Literatur

• Primärliteratur u.a. aus Science, Nature und Cell

• Alberts et al. „Molekularbiologie der Zelle“ , Wiley-VCH

• Löffler, Petrides, Heinrich „Biochemie & Pathobiochemie“,

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Pflicht 1. oder 3.

Fachsemester

Page 8: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 8 von 103

Modultitel Modulcode

BCM II "Organismen" bcmb202

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Stefan Rose-John

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 5

Bewertung Unbenotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium 36 Stunden

Selbststudium 114 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bachelor of Science oder Äquivalentleistung in Biochemie, Biologie und Chemie. Englischkenntnissse sind

erforderlich.

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung BCM II "Organismen" Pflicht 2

Praktische Übung BCM II "Organismen" Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Stellvertretender Modulverantwortlicher: Axel J. Scheidig Zahl der Plätze: Vorlesung 20, Seminar 20

Lehrende: Dozenten der Fachbereiche Biologie, Chemie, Medizin, Pharmazie und Agrarwissenschaften.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminarleistung: BCM II: "Organismen" Seminarleistung Unbenotet Pflicht 100

Page 9: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 9 von 103

Lehrinhalte

• Hormonelle und neuronale Steuerung

• Moderne molekulare Medizin

• Entwicklungsbiologie

• Immunologie

• Ernährung

• Modellorganismen

• Neurobiochemie Lernziele

Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse zu den Mechanismen der Signaltransduktion.

Die Studierenden haben ein vertieftes Verständnis über die biochemischen und molekularen Steuerungs-

prozesse des Organismus.

Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über die aktuellen Modellorganismen für die zellbiologische

und biochemische Untersuchung von Vorgängen in menschlichen Zellen.

Die Studierenden können anhand einer vorgegebenen, aktuellen Primärliteratur eine Präsentation zu dieser

Publikation ausarbeiten, einen Kurzvortrag (in Deutsch oder Englisch) zu dem Themengebiet der Publika-

tion halten und die Aussagen der Publikation kritisch bewerten.

Literatur

• Primärliteratur u. a. aus Science, Nature, EMBO J., J Biol. Chem., Immunity und Cell

• Alberts et al. „Molecular Biology of the Cell“

• Lodish et al. „Molecular Cell Biology“

• Löffler, Petrides, Heinrich „Biochemie und Pathobiochemie“

• Müller-Esterl „Biochemie“

• Lehninger, Nelson, Cox „Biochemistry“

• Berg, Tymoczko, Stryer „Biochemistry“

• Devlin „Textbook of Biochemistry“ Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Pflicht 2.

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Pflicht 2.

Page 10: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 10 von 103

Modultitel Modulcode

BCM III "Funktion" bcmb203

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Christoph Becker-Pauly

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 5

Bewertung Unbenotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium 36 Stunden

Selbststudium 114 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bachelor of Science oder Äquivalentleistung in Biochemie, Biologie und Chemie. Englischkenntnissse sind

erforderlich.

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Vorlesung BCM III "Funktion" Pflicht 2

Praktische Übung BCM III "Funktion" Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Stellvertretender Modulverantwortlicher: Axel J. Scheidig Zahl der Plätze: Vorlesung 20, Seminar 20

Lehrende: Dozenten der Fachbereiche Biologie, Chemie, Medizin, Pharmazie und Agrarwissenschaften.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminarleistung: BCM III: "Funktion" Seminarleistung Unbenotet Pflicht 100

Page 11: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 11 von 103

Lehrinhalte

• Angeborene Immunität

• Antigen-Prozessierung und Präsentation

• Idiotypisches Netzwerk

• Interaktion komplementärer Proteine

• Apoptose

• Zellteilung, Zellzyklus

• Photosynthese (Photosysteme, Hydrogenase, N-Assimilation, Chloro-Mito-Kopplung, ROS)

• Differenzierung

• Energiestoffwechsel Lernziele

Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über die aktuellen Fragestellungen der Biochemie und Mole-

kularbiologie des Menschen.

Die Studierenden sind auf dem aktuellsten Stand moderner Untersuchungsmethoden und Techniken zur

Charakterisierung biochemischer Prozesse auf der Ebene von Molekülen, einzelnen Zellen oder des

gesamten Organismus.

Die Studierenden können nach spezifischer Fachliteratur recherchieren und deren Qualität und Relevanz in

der Aussage kritisch bewerten.

Die Studierenden können ihre eigenständig durchgeführte Literaturrecherche in einem Kurzvortrag (vor-

zugsweise in Englisch) auf hohem Niveau präsentieren.

Literatur

• Das Vorlesungsskript und die aktuelle Primärliteratur (Artikel in Fachzeitschriften) wird als PDF Datei

zur Verfügung gestellt.

• G. Löffler, P.E. Petrides, P.C. Heinrich „Biochemie und Pathobiochemie“

• W. Müller-Esterl „Biochemie“

• C. Janeway, P. Travers, M. Walport, M. Shlomchik, “Immunobiology”

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Pflicht 3.

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Pflicht 3.

Page 12: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 12 von 103

Modultitel Modulcode

Strukturbiologie bcmb206

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Axel Scheidig

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 99 Stunden

Selbststudium 201 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Ein Bachelor of Science oder Vergleichbares in Biochemie, Biologie, Chemie oder Physik.

Empfohlene Voraussetzung

Englischkenntnisse sind erforderlich.

Grundlagen der Biochemie und Molekularbiologie.

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Vorlesung Strukturbiologie Pflicht 3

Übung Strukturbiologie Pflicht 2

Seminar Strukturbiologie Pflicht 1

Praktikum Strukturbiologie Pflicht 5

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Zahl der Plätze: Vorlesung: 20; Übung: 20; Seminar: 20; Praktikum: 20

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Regelmäßige Teilnahme an Seminar, Übung und Praktikum.

Page 13: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 13 von 103

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Protokol zum Praktikum/Kolloquium:

Strukturbiologie

Sonstiges Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Am Ende des Sommersemesters oder zu Beginn des folgenden Wintersemesters findet ein Kolloquium für

alle TeilnehmerInnen des Moduls statt, welches den Rahmen der mündlichen Prüfung bildet.

Die Prüfungsleistung setzt sich, mit gleicher Gewichtung aus dem Kolloquium und dem Protokoll

zusammen.

Die Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Lehrinhalte

Röntgenkristallographie

Mit der Röntgenkristallographie können die Strukturen von biologischen Makro-molekülen bis auf Atome-

bene aufgelöst (bestimmt) werden. Im Seminar werden die Grundlagen dieser Methoden mit besonderem

Schwerpunkt auf der Biokristallographie behandelt.

Einzelne Themen sind:

Kristallisation, Kristalle, Symmetrie und Raumgruppen, Röntgenquellen und -detektoren, Datensammlung,

Streuung von Röntgenstrahlen und Neutronen, Phasenproblem, Phasenbestimmung und Phasenverfeine-

rung, Strukturbestimmung kleiner Verbindungen mit Hilfe der Patterson-Funktion und direkter Methoden,

Strukturbestimmung von Biomolekülen mit Molekularem Ersatz, Schweratomersatz und anomaler Disper-

sion, Modellbau und Visualisierung von Strukturen, Struktur-verfeinerung, Analyse, Bewertung und Interpre-

tation, graphische Darstellung von Strukturen, Vergleich mit Daten von NMR und cryo-EM

Praktikum (Teil Röntgenkristallographie):

Der/Die Student/in wird lernen Protein in E.coli zu exprimieren und aufzureinigen; die verschiedenen Tech-

niken der Proteinkristallisation werden angewandt; Daten-sammlung und Phasierung mit anormalen Daten;

eigenständige Interpretation von Elektronendichte, Modellverfeinerung und Abschätzung der (Daten)Quali-

tät wird vermittelt. Falls möglich wird eine Exkursion an das Synchrotron DESY in Hamburg Teil des Kurses

sein.

NMR

In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen der mehrdimensionalen NMR Spektroskopie (Pro-

duktoperatorformalismus, Kohärenztransfer, zwei- und höher dimensionale Spektroskopie, homonukleare

Korrelationsspektroskopie und sequentielle Zuordnung, Tripelresonanzexperimente und Strukturinformation

aus NMR Daten (NOE, skalare Kopplungen, Relaxation)) behandelt. In den Übungen wird der Vorlesungs-

stoff an exemplarischen Aufgaben vertieft. Im Praktikum werden mehrdimensionale NMR Experimente zur

strukturellen Charakterisierung durchgeführt und ausgewertet.

EM

Es werden die zwei generellen Aufnahmetechniken TEM und SEM vorgestellt. Schwerpunkt liegt auf

Methoden zur Abbildung molekularer Strukturen

Page 14: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 14 von 103

Lernziele

Nach Abschluss dieses Moduls hat der/die Student/in:

• einen tieferen Einblick in die Prinzipien, Möglichkeiten und Limitationen der verschiedenen Methoden in der Strukturbiologie bekommen;

• das Wissen, welche Art und Menge an Material für Proteinkristallograhpie, NMR und cryo-EM benö- tigt wird;

• die Fähigkeit, Kristallisationsexperimente zu planen, durchzuführen und auszuwerten.

Nach Abschluss dieses Moduls kennt der/die Student/in:

• die Grundlagen experimenteller Strukturbestimmung von biologisch aktiven Makromolekülen;

• die Vor- und Nachteile der verschiedenen Diffraktionsmethoden zur Aufklärung von Biomakromole-

külen;

• Datenbanken, um nach bekannten Strukturen von Biomolekülen zu suchen.

• Programme und Datenbanken zur Evaluation der Qualität und zur Interpretation von Biomakromole- külstrukturen für eigene Forschungsthemen nutzen;

• die Qualität einer Strukturpublikation beurteilen;

• graphische Darstellungen von Strukturen erstellen.

Literatur

• G. Rhodes "Crystallography Made Crystal Clear. A Guide for Users of Macromolecular Models",

• D. Blow "Outline of Crystallography for Biologists" , Oxford University Pres

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Pflicht 2.

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Pflicht 2.

Page 15: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 15 von 103

Titel Kennzeichen/Code

Wahlpflichtbereich FS-1 bcmb221

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Pflicht 1.

Page 16: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 16 von 103

Titel Kennzeichen/Code

Wahlpflichtbereich FS-2 bcmb223

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 15

Bewertung Benotet

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Pflicht 2.

Page 17: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 17 von 103

Titel Kennzeichen/Code

Wahlpflichtbereich FS-3 bcmb224

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Pflicht 4.

Page 18: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 18 von 103

Modultitel Modulcode

Klinische Genetik / Humangenetik bcmb251

Modulverantwortliche(r)

Dr. med. Almuth Barbara Euphrosyne Caliebe

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 180 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bachelor of Science

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Vorlesung Klinische Genetik / Humangenetik Pflicht 2

Seminar Seminar Klinische Genetik / Humangenetik Pflicht 1

Laborpraktikum Laborpraktikum Klinische Genetik / Humangenetik Pflicht 17

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Lehrende: Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Eva Maria Murga Penas, Dr. rer. nat. Inga Vater Zahl der Plätze:

Vorlesung 2, Seminar 2, Praktikum 2

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminarleistung: Klinische Genetik / Humangene-

tik I und II

Seminarleistung Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Prüfungsleistung setzt sich aus zwei Seminarleistungen zusammen.

Die Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Page 19: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 19 von 103

Lehrinhalte

• Durchführung konventioneller molekulargenetischer Methoden zum Nachweis monogen erblicher Erkrankungen beim Menschen wie z.B. DNAExtraktion, PCR, Gelelektrophorese, Southern Blot, PCR

• Interphase- und Metaphase- FISH (Painting-, Vielfarben-, und locusspezifische FISH) einschließlich Generierung von nicht-radioaktiv markierten DNA-Sonden,

• Präparation von BAC/PAC/Cosmid-Klonen - Nachweis epigenetischer Störungen

• z.B. bei Imprinting-Syndromen mittels methylierungsspezifischer PCR und Bisulfitsequenzierung

• GeneScan-Analysen zum Nachweis von uniparentalen Disomien und zur indirekten Gendiagnostik

• Durchführung von Mikroarray-Analysen, z.B. Array-CGH

• Spezielle Probleme der molekulargenetischen Pränataldiagnostik wie z.B.

• Trinukleotidblock-Expansionserkrankungen

• Chromosomenanalyse zum Nachweis konstitutioneller Chromosomenveränderungen an verschiedenen Zellsystemen einschließlich Zellkultivierung

• Interpretation von Ergebnissen molekulargenetischer Untersuchungen im Hinblick auf deren praktische Bedeutung für den Patienten und dessen Familie

• Einführung in verschiedene genetische Datenbanken (z.B. NCBI); Durchsuchen von Datenbanken; Sequenz-Alignments und –Vergleiche

• In Abhängigkeit vom Thema der problemorientierten Laborarbeit zusätzlich: RNA-Präparation; PCR-RFLP; Klonierung von PCRFragmenten; Southern-blot- Analysen und weitere Chip-Technologien wie Me-DIP, CHIP on CHIP, SNPCHIP

Lernziele

Die Studierenden erwerben einen umfassenden Einblick in die Anwendung verschiedener zytogenetischer,

molekularzytogenetischer und molekulargenetischer Methoden

in der klinisch-genetischen Diagnostik incl. klassischer und moderner Methoden zum Nachweis

konstitutioneller Chromosomenveränderungen. Die Studierenden sollen außerdem Anwendungsbereiche

der genetischen Diagnostik in der klinischen Genetik, der pränatalen Diagnostik und der somatischen

Genetik verstehen und interpretieren können. Dazu gehört auch die formalgenetische Einordnung von

Befunden.

Im Praktikum werden u.a. wesentliche Arbeitsmethoden der humangenetischen Diagnostik und Forschung

(z.B. verschiedene PCRTechniken, Sequenzierung, Labeling-Techniken, GeneScan-Analysen,

Chromosomenanalyse, Fluoreszenz-insitu- Hybridisierung (FISH), Methylierungsanalysen, Array-CGH,

Stammbaumanalyse) erlernt und z.T. selbständig, z.T. unter Anleitung durchgeführt.

Literatur

• Murken,Grimm & Holinski „Humangenetik“, (2006) Thieme-Verlag

• Tariverdian & Buselmaier „Humangenetik“, (2006) Springer-Verlag

• Strachan & Read „Molekulare Humangenetik“, (2004) Spektrum-Verlag

Weitere Angaben

Vermittelte Kompetenzen:

Grundlagen humangenetischer Fachkompetenz sowie zytogenetischer, molekular-zytogenetischer und

molekulargenetischer Methodenkompetenz, grundlegende Kenntnisse der im Internet zugänglichen

Datenbanken und ihre Nutzung in der Humangenetik, Kenntnis über pathogene Mutationen und deren

Diagnostik

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Wahl -

Page 20: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 20 von 103

Modultitel Modulcode

Tumorgenetik bcmb252

Modulverantwortliche(r)

Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Eva Maria Murga Penas

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 180 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bachelor of Science

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Vorlesung Tumorgenetik Pflicht 2

Seminar Seminar Tumorgenetik Pflicht 1

Laborpraktikum Laborpraktikum Tumorgenetik Pflicht 17

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Lehrende: Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Eva Maria Murga Penas, Dr. rer. nat. Inga Vater Zahl der Plätze:

Vorlesung 2, Seminar 2, Praktikum 2

Page 21: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 21 von 103

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminarleistung: Tumorgenetik I und II Seminarleistung Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Prüfungsleistung setzt sich aus zwei Seminarleistungen zusammen (zusammengesetzte Prüfung). Die

Die Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Lehrinhalte

• unstimulierte und stimulierte Kurzzeitkultivierung verschiedener Tumorgewebe

• Chromosomenanalyse zum Nachweis tumorspezifischer Chromosomenveränderungen nach R-Bänderung

• Interphase- und Metaphase- FISH (Painting-, Vielfarben-, und locusspezifische FISH) einschließlich Generierung von nicht-radioaktiv markierten DNA-Sonden;

• Nachweis tumorspezifischergenetischer Veränderungen mittels PCR und Array- Technologien

(Array-CGH; SNP-CHIP-Analysen, Methylierungs-Profiling)

• epigenetische Untersuchungen bei Tumoren

Lernziele

Die Studierenden erwerben einen umfassenden Einblick in klassische zytogenetische sowie moderne

molekularzytogenetische und molekulargenetische Methoden in der Tumorgenetik. Ihnen wird aktuelles

Wissen zu den genetischen Grundlagen von Tumorentstehung und Tumorprogression vermittelt. Die

Studierenden sollen außerdem Anwendungsbereiche wie die genetische Diagnostik bei

Leukämien/Lymphomen und Tumordispositionssyndromen verstehen und erhobene Befunde interpretieren

können. Dazu gehört auch die formalgenetische Einordnung.

Im Praktikum werden u.a. wesentliche zytogenetische, molekularzytogenetische und molekulargenetische

Arbeitsmethoden (z.B. Chromosomenanalyse an Tumorzellen, Fluoreszenzin-situ-Hybridisierung (FISH),

Stammbaumanalyse, PCR, SNP-CHIPAnalyse, Array-CGH) erlernt und unter Anleitung durchgeführt.

Literatur

• Murken,Grimm & Holinski „Humangenetik“, (2006) Thieme-Verlag

• Tariverdian & Buselmaier „Humangenetik“, (2006) Springer-Verlag

• Strachan & Read „Molekulare Humangenetik“, (2004) Spektrum-Verlag

Weitere Angaben

Vermittelte Kompetenzen:

umfassendes Verständnis von genetischen und epigenetischen Mechanismen der Tumorentstehung und

der Tumorprogression, methodenübergreifende Fachkompetenz in der Tumordiagnostik

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Wahl -

Page 22: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 22 von 103

Modultitel Modulcode

Klinische Chemie / Medizinische Chemie für Biochemie und Chemie

bcmb254

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. rer. nat. Dennis Schade

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 75,6 Stunden

Selbststudium 224,4 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bachelor of Science in Biochemistry or Chemistry

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in Organischer Chemie und Biochemie

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Praktikum Praktikum Klinische Chemie / Medizinische Chemie

für Biochemie und Chemie

Pflicht 7

Vorlesung Vorlesung Klinische Chemie / Medizinische Chemie

für Biochemie und Chemie

Pflicht 3

Seminar Seminar Klinische Chemie / Medizinische Chemie für

Biochemie und Chemie

Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Lehrende: Prof. Dr. Eric Beitz, Prof. Thomas Kunze, Prof. Dr. Christian Peifer, Prof. Dr. Dennis Schade

Page 23: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 23 von 103

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung/ Praktikumsprotokoll/

Seminarleistung: Klinische Chemie / Medizini-

sche Chemie für Biochemiker und Chemiker

Sonstiges Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Prüfungsleistung setzt sich aus einer mündlichen Prüfung, einer Seminarleistungen und einem Protokoll

zum Praktikum zusammen (zusammengesetzte Prüfung).

Die Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Lehrinhalte

• Es werden grundlegende Kenntnisse der Pharmazeutischen/Medizinischen sowie der Klinischen Chemie vermittelt. Im Vordergrund des pharmazeutisch/medizinisch Teils steht das Verständnis der Wirkung von Arzneistoffen auf molekularer Ebene und der Metabolismus der Wirkstoffe.

• Biochemische Arbeitstechniken einschließlich des molekular-biologischen Arbeitens werden erlernt.

• Im klinisch-chemischen Teil werden sowohl die Erhebung der klinischen Parameter als auch die Bedeutung einzelner Werte für die jeweiligen Krankheitsbilder vermittelt.

• Die Vorlesung stellt die wichtigsten Grundlagen der Arzneistoffindung (drug discovery) und Arzneistoffentwicklung sowie pharmakokinetischen Aspekte der Arzneistoffwirkung vor. Die Biotransformation der Arznei- und Wirkstoffe wird im Detail besprochen.

Lernziele

Der Studierende erlangt grundlegende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in der

Pharmazeutischen/Medizinischen bzw. Klinischen Chemie. Die Studierenden werden in der Lage sein,

Forschungsprojekte zu planen,

durchzuführen, zu interpretieren sowie schriftlich darzustellen und zu präsentieren. Des Weiteren werden

die Studierenden in der Lage sein, klinische Parameter qualitätsgesichert zu bestimmen und zu bewerten.

Grundlagen und Probleme der Arzneistoffentwicklung können erkannt und gelöst werden.

Literatur

• Dörner, Klaus: Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie.

• Bruhn, Hans D., Ulrich, R. & Fölsch: Lehrbuch der Labormedizin.

• Mutschler, Ernst, Geisslinger, Gerd, Kroemer, Heyo K.: Arzneimittelwirkungen.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Wahl -

Page 24: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 24 von 103

Modultitel Modulcode

Molekulare Biologie der Zytokine bcmb258

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Stefan Rose-John

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium 50,4 Stunden

Selbststudium 99,6 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bachelor of Science

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in Zellbiologie und Biochemie

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Praktikum Praktikum Molekulare Biologie der Zytokine Pflicht 6

Seminar Seminar Molekulare Biologie der Zytokine Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Zahl der Plätze: Praktikum 4, Seminar 4

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Praktikumsprotokoll/ mündliche Prüfung:

Molekulare Biologie der Zytokine

Sonstiges Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Prüfungsleistung setzt sich, mit gleicher Gewichtung, aus der mündlichen Prüfung und dem Protokoll

zusammen (zusammengesetzte Prüfung).

Die Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Page 25: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 25 von 103

Lehrinhalte

Die Studierenden erwerben einen umfassenden Einblick in die molekulare Biochemie, insbesondere der

Zytokine. Die Studierenden sollen außerdem Anwendungsbereiche wie Gentechnologie und Biotechnologie

verstehen und einordnen können. Im Praktikum werden u.a. wesentliche moderne Arbeitsmethoden (z.B.

Klonierung und PCR; Expression rekombinanter Proteine) erlernt und selbstständig geplant und angewen-

det.

Lernziele

Einführung in die Struktur-Funktionsbeziehungen von Zytokinen, Erarbeitung von Methoden der

molekularen Biochemie

Verständnis und Darstellung von Originalliteratur, Planung und Durchführung von Experimenten in der

molekularen Biochemie (Hypothesen, Kontrollen, statistische Auswertung, Darstellung)

Literatur

Sambrook und andere einschlägige Lehrbücher, per-review Originalliteratur (Paper, Review)

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Wahl -

Page 26: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 26 von 103

Modultitel Modulcode

Molekularbiologie der Zytokine bcmb259

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Stefan Rose-John

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium 50,4 Stunden

Selbststudium 99,6 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bachelor of Science

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in Zellbiologie und Biochemie

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Praktikum Praktikum Molekularbiologie der Zytokine Pflicht 6

Seminar Seminar Molekularbiologie der Zytokine Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Zahl der Plätze: Praktikum 4, Seminar 4

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Praktikumsprotokoll/ mündliche Prüfung:

Molekularbiologie der Zytokine

Sonstiges Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Prüfungsleistung setzt sich, mit gleicher Gewichtung, aus der mündlichen Prüfung und dem Protokoll

zusammen (zusammengesetzte Prüfung).

Die Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Page 27: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 27 von 103

Lehrinhalte

Die Studierenden erwerben einen umfassenden Einblick in die Molekularbiologie von Zytokinen und deren

Rezeptorinteraktion. Die Interaktionen sollen durch Verände-rung der einzelnen Proteine untersucht werden

und hierbei verschiedene molekular-biologische Methoden wie Immunpräzipitation, ELISA und eventl. FRET

angewendet werden.

Lernziele

Einführung in die Molekularbiologie von Zytokinen und deren Rezeptoren, Verständnis des modularen

Zusammenspiels der Rezeptorkomponenten

Die Studierenden sollen nach Abschluss dieses Moduls in der Lage sein, Vor- und Nachteile verschiedener

Methoden beurteilen zu können, die sie während des praktischen Teils angewendet haben. Sie sollen

während des Moduls Originalliteratur verstehen und darstellen können, die eigenen Experimente planen

und die eigenständige Einteilung ihrer Zeit für die einzelnene Schritte erlernen. An Hand der

Beobachtungen aus den verschiedenen Experimenten sollen sie eine Modellvorstellung von der Interaktion

zwischen dem Zytokin und den einzelnen Komponenten des Rezeptorkomplexes entwickeln können.

Literatur

Lehrbücher und weiterführende per-review Originalliteratur (Originalarbeiten, Review)

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Wahl -

Page 28: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 28 von 103

Modultitel Modulcode

Untersuchung zur Suppresson der T-Zellaktivierung bcmb260

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. rer. nat. Stefan Krautwald

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 120 Stunden

Selbststudium 180 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bachelor of Science

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Laborpraktikum Laborpraktikum Untersuchung zur Suppression der T-

Zellaktivierung

Pflicht 10

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Das Praktikum wird als 3-wöchige Blockveranstaltung durchgeführt

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung Praktikumsprotokoll:

Untersuchung zur Suppres- sion der T-

Zellaktivierung

Sonstiges Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Prüfungsleistung setzt sich, mit gleicher Gewichtung aus der mündlichen Prüfung und dem Protokoll

zusammen (zusammengesetzte Prüfung).

Die Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Page 29: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 29 von 103

Lehrinhalte

Im Rahmen des Moduls soll zunächst theoretisch als dann auch praktisch der Aufbau molekularer

Expressionssysteme und deren spezifische Anwendung vermittelt werden. Die Studierenden lernen, wie

man sich in einem gentechnischen Sicherheitsbereich (S1) verhalten muss und wie man darin arbeitet.

Neben dem Erstellen eines eigenständigen Forschungsplans sollen die Studierenden vermittelt bekommen,

wie man sich wissenschaftlichen Fragestellungen annähert, sie experimentell untersuchen und aufklären

kann.

Lernziele

Die Studierenden sollen einen umfassenden Einblick in klassische Arbeitsmethoden

und Techniken der Molekularbiologie vermittelt bekommen. Sie sollen dabei unterschiedliche

Anreicherungs- und Aufreinigungsmethoden von RNA/DNA und Proteinen

verstehen, einordnen und auch anwenden können.

Im Praktikum sind Techniken wie die Klonierung und Expression rekombinanter Proteine selbständig

erlernbar.

Immunologisch relevante Primärzellen werden isoliert, aufgetrennt (MACS) und charakterisiert (FACS).

Diese Zellen werden nachfolgend in verschiedenen Bio- Assays eingesetzt.

Übergreifendes Methodenspektrum sowie soziale Kompetenz durch Integrierung in das bestehende

Laborteam.

Literatur

• Stryer “Biochemie”

• CURRENT PROTOCOLS IN MOLECULAR BIOLOGY

• CURRENT PROTOCOLS IN IMMUNOLOGY, Wiley

Weitere Angaben

Zahl der Plätze: Praktikum 6

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Wahl -

Page 30: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 30 von 103

Modultitel Modulcode

Immunologie bcmb263

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. rer. nat. Dieter Adam

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 113,4 Stunden

Selbststudium 186,6 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bachelor of Science

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in Biochemie, Molekularbiologie und Zellbiologie.

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Praktikum Immunologie Fortgeschrittenenpraktikum II Pflicht 8

Vorlesung Vorlesung Allgemeine Immunologie Pflicht 2

Vorlesung Vorlesung Molekulare Immunologie Pflicht 2

Praktikum Praktikum Molekulare Immunologie Pflicht 6

Page 31: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 31 von 103

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Praktikumsprotokolle/mündliche Prüfung:

Immunologie

Sonstiges Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Prüfungsleistung setzt sich, mit gleicher Gewichtung aus zwei Protokollen (Molekulare Immunologie und

Immunologie Fortgeschrittenenpraktikum zusammen und einer mündlichen Prüfung (zusammengesetzte

Prüfung).

Die Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Lehrinhalte

Allgemeine Immunologie: Angeborene Immunität, T-Zellen, Antigenpräsentation & Dendritische Zellen,

Antikörper und B-Zellen, Allergie, Autoimmunität, Tumorimmunologie, Immundefekte.

Molekulare Immunologie: Evolution des Immunsystems, Zellwachstum und programmierter Zelltod,

Transkriptionsfaktor NF-kappaB, Phospholipase A2, Zytokine und Zytokinrezeptoren, T-Zell-Rezeptoren

und Durchflusszytometrie, Kompartimentierung von Signalwegen am Beispiel der TNF- und CD95-

induzierten Signaltransduktion, Signaltransduktion der Lymphozytenaktivierung, Dynamik der

Aktivierung und Zytotoxizität.

Praktika: selbständige Bearbeitung eines Teilaspekts der aktuellen Forschungsarbeiten im Labor des

jeweiligen Betreuers nach Absprache. Weitere Informationen unter www.immunologie-kiel.uk-sh.de

Lernziele

• Kenntnis, Verständnis der Allgemeinen und Molekularen Immunologie, Fähigkeiten zur praktischen

Anwendung aktuellster Technologien der Molekularen Immunologie

• Umfassendes Verständnis der Immunologie auf allgemeiner Ebene

• Vertieftes Verständnis ausgewählter Aspekte der molekularen Immunologie

• Erwerb der Fähigkeit zur selbständigen Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten, Darstellung der erzielten Ergebnisse und Gewichtung/Diskussion gegen Daten aus der Originalliteratur.

Literatur

• Janeway „Immunologie“, 7. Auflage, Spektrum Verlag

• Goldsby, Kindt, Osborne, Kuby “Immunology”, 6. Auflage, Palgrave McMillan

• Folien/Skripten zu den Vorlesungen, Originalpublikationen

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Wahl -

Page 32: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 32 von 103

Modultitel Modulcode

Molekulare Analyse des Pflanzengenoms bcmb266

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Christian Jung

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium 31,5 Stunden

Selbststudium 118,5 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bachelor of Science

Empfohlene Voraussetzung

je nach Modul

Modulveranstaltung(en)

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Lerninhalt, Lernziele, Literatur und Prüfungsform sowie Gewichtung richten sich nach dem aktuell

angebotenen Modul.

Für Informationen über das aktuell angebotenen Modul steht der Modulverantwortliche zur Verfügung. Zahl

der Plätze: je nach Modul

Prüfung(en)

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Prüfung wird insgesamt drei Mal angeboten: Im ersten und im zweiten Prüfungszeitraum des laufenden

Semesters und im ersten Prüfungszeitraum des Folgesemesters.

Die Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Page 33: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 33 von 103

Lehrinhalte

Fachspezifische Vertiefung (FSV)

Aktuelle Fragestellungen von agrarwissenschaftlicher Relevanz.

Lernziele

Die Studierenden erweitern ihre fachlichen Grundlagen und erlernen komplexe Zusammenhänge mit inter-

disziplinären Konzepten zu bearbeiten.

Die praktischen Fähigkeiten in der Pflanzengenomforschung und der Anwendung in der

agrarwissenschaftlichen Forschung und Entwicklung werden vertieft und die Selbstständigkeit in der

Projektbearbeitung erweitert

Literatur

Weitere Angaben

Die Studierenden wählen aus dem Nebenfachangebot der Fachabteilung Pflanzenzüchtung der Agrar- und

Ernährungswissenschaftlichen Fakultät für Studierende im Studiengang Biologie bzw. Biochemie und

Molekularbiologie mit dem Abschluss Master of Science.

Die jeweils aktuelle Liste der angebotenen Wahlmodule ist auf der Internet-Seite der Agrar- und

Ernährungswissenschaftlichen Fakultät unter der Rubrik „Nebenfachstudierende“ zu finden.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Wahl -

Page 34: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 34 von 103

Modultitel Modulcode

Pharmazeutische Instrumentelle Analytik bcmb269

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Eric Beitz

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 75,6 Stunden

Selbststudium 224,4 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bachelor of Science in Biochemistry or Chemistry

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in Organischer Chemie, chemischer Analytik und Biochemie

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Praktikum Praktikum Pharmazeutische Instrumentelle Analytik Pflicht 7

Seminar Seminar Pharmazeutische Instrumentelle Analytik Pflicht 2

Vorlesung Vorlesung Pharmazeutische Instrumentelle Analytik Pflicht 3

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Zahl der Plätze: Vorlesung 12, Seminar 12, Praktikum 12

Page 35: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 35 von 103

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung/Praktikumsprotokoll:

Pharmazeutische Instrumentelle Analytik

Sonstiges Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Prüfungsleistung setzt sich aus einer mündlichen Prüfung und einem Praktikumsprotokoll zusammen

(zusammengesetzte Prüfung).

Die Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Lehrinhalte

Es werden grundlegende Kenntnisse der Pharmazeutischen Instrumentellen Analytik vermittelt. Im

Vordergrund stehen das Verständnis der physikalisch-chemischen Grundlagen der instrumentellen Analytik

und Grundlagen der Qualitätssicherung bei der Arzneistoffanalytik.

Instrumentell analytische Arbeitstechniken aus den Bereichen der Elektrochemie, Spektroskopie und

Chromatographie werden erlernt.

Lernziele

Grundlegende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in der Pharmazeutischen Instrumentellen Analytik.

Die Studierenden sollen in der Lage sein, Forschungsprojekte zu planen, durchzuführen, zu interpretieren

sowie schriftlich darzustellen und zu präsentieren.

Des weiteren sollen die Studierenden in der Lage sein, Analysenergebnisse qualitätsgesichert zu

bestimmen und zu bewerten.

Grundlagen und Probleme der Arzneistoffanalytik sollen erkannt und gelöst werden.

Literatur

• G. Rücker, M. Neugebauer, G.G. Willems „Pharmazeutische Instrumentelle Analytik“

• D.A. Skoog, J.J. Leary „Instrumentelle Analytik“ weitere Angaben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Wahl -

Page 36: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 36 von 103

Modultitel Modulcode

Evaluation von Wirkstofftargets für Biochemie und Chemie bcmb270

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Eric Beitz

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 88,2 Stunden

Selbststudium 211,8 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in Organischer Chemie und Biochemie

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Seminar Seminar Evaluation von Wirkstofftargets für Bioche-

mie und Chemie Veranstaltung

Pflicht 1

Praktikum Praktikum Evaluation von Wirkstofftargets für Bioche-

mie und Chemie Veranstaltung

Pflicht 10

Vorlesung Vorlesung Pharmazeutische/Medizinische Chemie Pflicht 3

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Zahl der Plätze: Vorlesung 12, Seminar 12, Praktikum 12

Lehrende: Prof. Dr. Eric Beitz, Prof. Dr. Dennis Schade, Prof. Dr. Thomas Kunze, Prof. Dr. Christian Peifer

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminarleistung/ Praktikumsprotokoll: Evaluation

von Wirkstofftargets für Biochemie und Chemie

Sonstiges Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Prüfungsleistung setzt sich aus einer Seminarleistungen und einem Praktikumsprotokoll zusammen

(zusammengesetzte Prüfung). Die Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Page 37: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 37 von 103

Lehrinhalte

Es werden grundlegende Kenntnisse der Evaluation von Wirkstofftargets vermittelt. Im Vordergrund stehen

das Verständnis der nötigen Eigenschaften eines Proteins zur Eignung als Wirkstoffziel sowie die

Herstellung von Proteinen zur Wirkstofftestung. Arbeitstechniken aus den Bereichen der Molekularbiologie,

Proteinchemie und funktioneller Assays zum Wirkstoffscreening werden erlernt.

Lernziele

Grundlegende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in der Evaluation von Wirkstofftargets werden

vermittelt.

Die Studierenden sollen in der Lage sein, Forschungsprojekte zu planen, durchzuführen, zu interpretieren

sowie schriftlich darzustellen und zu präsentieren.

Des weiteren sollen die Studierenden in der Lage sein, Analysenergebnisse qualitätsgesichert zu

bestimmen und zu bewerten.

Grundlagen und Probleme der Proteinherstellung und Proteintestung sollen erkannt und gelöst werden.

Literatur

• E. Mutschler, G. Geisslinger, H.K. Kroemer & M. Schäfer-Korting „Arzneimittelwirkungen“

• L. Stryer „Biochemie“

• W. Müller-Esterl „Biochemie“

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Wahl -

Page 38: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 38 von 103

Modultitel Modulcode

Indikator Proteine bcmb271

Modulverantwortliche(r)

Priv.-Doz. Dr. Christoph Plieth

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 126 Stunden

Selbststudium 174 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bachelor of Science

Empfohlene Voraussetzung

Vertiefte Kenntnisse in Biochemie, Biophysik und Molekularbiologie.

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Seminar Seminar Indikator Proteine Pflicht 2

Praktikum Praktikum Indikator Proteine Pflicht 8

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Zahl der Plätze: Praktikum 4, Seminar 4

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Praktikumsprotokoll/ Seminarleistung: Indikator

Proteine

Sonstiges Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Prüfungsleistung setzt sich, mit gleicher Gewichtung aus der Seminarleistung und dem Protokoll

zusammen (zusammengesetzte Prüfung).

Die Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Page 39: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 39 von 103

Lehrinhalte

Die Studierenden erwerben einen umfassenden Einblick in das Design, den Gebrauch und die

Limitierungen fluoreszierender und lumineszierender Reporterproteine.

Grundzüge der zellulären Signaltransduktion, des subzellulären 'Cross- Talks' und des

Membrantransportes.

Lernziele

Einführung in den Gebrauch von Indikatorproteinen

Verständnis und Darstellung von Originalliteratur, soziale und fachliche Kompetenzen durch Einbeziehung

in die bestehende Labor-Arbeitsgruppe.

Stark übergreifendes Methodenspektrum: Eigenständige Planung und Durchführung eines Projektes zur

Konzeption und/oder zur Optimierung eines neuartigen Reporterproteins beginnend von der Entwicklung

einer Klonierstrategie, über Klonierung, Proteinexpression, Proteinaufreinigung, spektroskopische In-Vitro-

Charakterisierung, transiente Transfektion von eukaryontischen Zellen, bis hin zu physiologischen

Experimenten zur Charakterisierung der In-Vivo-Performance des neuen Indikators und kinetischen

Analysen der gewonnenen Datenreihen.

Literatur

Primärliteratur: Reviews and peer-reviewed original articles Sekundärliteratur: Chalfie & Kain "Green

Fluorescent Protein"

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Wahl -

Page 40: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 40 von 103

Modultitel Modulcode

Proteinkristallographie bcmb272

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Axel Scheidig

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium 37,8 Stunden

Selbststudium 112,2 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bachelor of Science

Empfohlene Voraussetzung

Vertiefte Kenntnisse in Biophysik, erfolgreiche Teilnahme am Modul bcmb206.

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Seminar Seminar Proteinkristallographie Pflicht 2

Seminar Praktikum Proteinkristallographie Pflicht 4

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Zahl der Plätze: Seminar 4

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Praktikumsprotokoll/ Seminarleistung:

Proteinkristallographie

Sonstiges Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Prüfungsleistung setzt sich, mit gleicher Gewichtung aus der Seminarleistung und dem Protokoll

zusammen (zusammengesetzte Prüfung).

Die Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Page 41: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 41 von 103

Lehrinhalte

Die Schritte Proteinexpression, Reinigung, Kristallisation, Röntgendiffraktion und Auswertung werden in den

Grundzügen vermittelt und praktisch durchgeführt.

Anhand von aktuellen Fachpublikationen werden die erworbenen Kenntnisse für die kritische Bewertung

erprobt.

Lernziele

Die Studierenden erwerben einen umfassenden Einblick in die Expression, Reinigung und Kristallisation

von Proteinen. Sie werden die entsprechenden Experimente eigenständig planen und durchführen können.

Es werden verschiedene Techniken der Proteinkristallisation praktisch erlernt. Weiterhin erlangen die

Studierenden die Fähigkeit Datenmessungen und Auswertung sowie einfache Verfeinerungen

durchzuführen.

Literatur

Primärliteratur: Reviews und begutachtete Orginalarbeiten Sekundärliteratur: D. Blow “Outline of

Crystallography for Biologists”

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Wahl -

Page 42: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 42 von 103

Modultitel Modulcode

Molekulare Biologie der Vitamine bcmb273

Modulverantwortliche(r)

Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Rainer Schindler

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium 18,9 Stunden

Selbststudium 131,1 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bachelor of Science; d.h. Kenntnisse der Grundlagen der Zoologie, Chemie, Biochemie, Human – und

Ernährungsbiologie sowie der Labortechnik

Empfohlene Voraussetzung

Kenntnisse der Grundlagen der Zoologie, Chemie, Biochemie, Human – und Ernährungsbiologie sowie der

Labortechnik.

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Vorlesung Vitamine Pflicht 2

Übung Übungen zu Vorlesung Vitamine Pflicht 1

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Zahl der Plätze: Vorlesung 20, Übungen 20

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Molekulare Biologie der Vitamine Klausur Benotet Pflicht 100

Teilnahme: Molekulare Biologie der Vitamine Teilnahme Unbenotet Pflicht -

Page 43: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 43 von 103

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur ist die Teilnahme an der Lehrveranstaltung.

Die Prüfung wird insgesamt drei Mal angeboten: Im ersten und im zweiten Prüfungszeitraum des laufenden

Semesters und im ersten Prüfungszeitraum des Folgesemesters.

Die Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Lehrinhalte

Molekulare Wirkungsmechanismen, Stoffwechsel, Wirkungsweise von Antagonisten und Synergisten sowie

Bestimmungsmethoden der Vitamine; Nahrungsquellen und deren Beitrag zur Bedarfssicherung sowie

praktische Aspekte bei der Vitaminversorgung, insbesondere in Verbindung mit entsprechend exponierten

Personen;

Vorkommen, Symptomatologie, Diagnostik und Therapie von Vitaminmangelkrankheiten

Lernziele

Die Studierenden

• überblicken, welchen Beitrag Pflanzen, Mikroorganismen und Tiere zur Entstehung von Vitaminen leisten

• kennen Struktur, molekulare Wirkmechanismen, Stoffwechsel und Bestimmungsmethoden der Vitamine

• verfügen über Grundlagenwissen bezogen auf Wechselwirkungen zwischen Vitaminen einerseits und Pharmaka, Schadstoffen, ess. Elementen sowie Nähr – und Begleitstoffen andererseits.

• sind in der Lage den Vitamin –Versorgungsgrad des Menschen zu beurteilen, das Auftreten erster

Mangelsymptome zu erkennen bzw. Empfehlungen zu deren Vermeidung auszusprechen.

Literatur

• M. E. Shils, J. A. Olson u. M. Shike „Modern Nutrition in Health and

• Disease ” (1994), Lea and Febiger

• K.H. Bässler, I. Golly, D. Loew u. K. Pietrzik „Vitamin-Lexikon“, (2002), Urban und Fischer

• C. E. Bowell u. J. W. Erdman „Nutrient Interactions“, (1988) Marcel Dekker

• J. I. Boullata u. V. T. Armenti „Handbook of Drug-Nutrient Interactions“, (2004) Humana Press

• Graedon u. T. Graedon „Dangerous Drug Interaction“, St. Martin’s

• Paperbacks

• weitere Lehrbücher werden zu Beginn der Vorlesung vorgestellt.

• Kopien der in den Vorlesungen gezeigten Folien werden teilweise zur Verfügung gestellt.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2011) Wahl -

Master, 1-Fach, Biologie, (Version 2007) Wahl -

Page 44: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 44 von 103

Modultitel Modulcode

Neurobiochemie bcmb274

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Dr. Janka Held-Feindt

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet einmal jährlich statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium 63 Stunden

Selbststudium 87 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bachelor of Science, Biochemie

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in der Molekularbiologie, Biochemie und Zellbiologie; solide Kenntnisse im experi-

mentellen Arbeiten und Protokollieren.

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Vorlesung Neurobiochemie Pflicht 2

Praktikum Praktikum Neurobiochemie Pflicht 8

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Zahl der Plätze: Praktikum 4, Vorlesung 4 Angebotshäufigkeit:

Vorlesung - jährlich jeweils im Sommersemester (alle 4 Studierende)

Praktikum - Studierende werden aufgeteilt auf das Winter- bzw. Sommersemester eines Jahres (2+2 Stu-

dierende)

Page 45: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 45 von 103

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Praktikumsprotokolle der Praktikumstage Neuro-

biochemie

Protokoll Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Lehrinhalte

Vorlesung:

• Morphologischer / Anatomischer Aufbau des ZNS einschließlich Hirnhäute, Liquorsystem,

Schrankensysteme und funktionellen Aspekten

• Zellen des ZNS und PNS einschließlich ihrer Funktion

• Relevante / häufige Erkrankungen des ZNS mit klinischen Beispielen, speziell Tumoren

• Elektrische Erregbarkeit und Ionenkanäle

• Aufbau von Plasmamembranen und des Myelins

• Neurotransmitter, ihre Inaktivierung, Rezeptoren und Signaltransduktion

• Grundlagen der Neuropharmakologie

Praktikum:

• Einführung in die gute zell- und molekularbiologische Laborpraxis

• Zellkultur, Herstellung von Primärkulturen

• DNA-, RNA-Isolation, cDNA Synthese, qRT-PCR

• Immunhisto-/cytochemie einschließlich Fluoreszenzmikroskopie

• Western Blot

• ELISA Alternativ:

• Bearbeitung eines Projektes im Rahmen der laufenden Forschungsarbeiten

Lernziele

Den Studierenden sollen die morphologischen, zellulären und biochemischen Grundlagen des zentralen

und peripheren Nervensystems sowie von Transmittern und Rezeptoren vermittelt werden. Darüber hinaus

erhalten sie Einblicke in Grundlagen wichtiger Erkrankungen des ZNS. Sie sollen ein Projekt im Rahmen

der aktuellen Forschungsarbeiten durchführen / relevante neurobiochemische Methoden

erlernen, ein Protokoll erstellen und ihre erzielten Ergebnisse im Abschlussgespräch darstellen. Damit

haben die Studierenden die Kompetenz erworben, die sie zur Anfertigung einer experimentellen

Masterarbeit befähigt.

Literatur

• M. Schünke, E. Schulte, U. Schuhmacher, M. Voll, K, Wesker „Prometheus- Lernatlas der Anatomie: Kopf und Neuroanatomie“ Georg Thieme Verlag,

• M. Trepel „Neuroanatomie: Struktur und Funktion“, Urban & Fischer

• G.J. Siegel, B.W. Agranoff, R.W. Albers, P.B. Molinoff „Basic Neurochemistry“ Raven Press

• Fachspezifische Übersichtsartikel und Originalpublikationen

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Wahl -

Page 46: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 46 von 103

Modultitel Modulcode

Molekulare Zellbiologie der Lysosomen bcmb275

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Paul Josef Saftig

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium 50,4 Stunden

Selbststudium 99,6 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bachelor of Science

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Seminar Seminar Molekulare Zellbiologie der Lysosomen Pflicht 2

Praktikum Praktikum Molekulare Zellbiologie der Lysosomen Pflicht 6

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Zahl der Plätze: Praktikum 4, Seminar 4

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung/Praktikumsprotokoll:

Molekulare Zellbiologie der Lysosomen

Sonstiges Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Prüfungsleistung setzt sich, mit gleicher Gewichtung aus der mündlichen Prüfung und dem Protokoll

zusammen (zusammengesetzte Prüfung). Die Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Page 47: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 47 von 103

Lehrinhalte

Lysosomale Funktionen sind von erheblicher Bedeutung für die Biologie des Säugerorganismus. Mit Hilfe

gendefizienter Mäuse und daraus abgeleiteter Zellen sollen Funktionen ausgewählter lysosomaler Proteine

näher untersucht werden. Mit „state-of-the-art“ Techniken der molekularen Zellbiologie sollen intrazelluläre

Prozesse, wie z.B. Autophagozytose und Phagozytose näher beleuchtet werden.

Lernziele

Verständnis und Darstellung der komplexen Funktion des lysosomalen Komparti-mentes; Übertragung von

in vitro Befunden auf in vivo Funktionen; kritische Evaluierung von Stand des Wissens in der Literatur bezo-

gen auf eigene durchgeführte Experimente, Planung und möglichst eigenständige Durchführung von zell-

biologischen Experimenten.

Literatur

• „Lysosomes“, Editor Saftig, Springer Verlag

• Primärliteratur (eigene Arbeiten und Arbeiten aus dem Forschungsfeld)

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Wahl -

Page 48: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 48 von 103

Modultitel Modulcode

Molekulare Funktionsanalyse von Proteasen und proteolytischen Prozessen

bcmb276

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Paul Josef Saftig

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium 50,4 Stunden

Selbststudium 99,6 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bachelor of Science

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in Biochemie und Zellbiologie.

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Seminar Seminar Molekulare Funktionsanalyse von Proteasen

und proteolytischen Prozessen

Pflicht 2

Praktikum Praktikum Molekulare Funktionsanalyse von Pro-

teasen und proteolytischen Prozessen

Pflicht 6

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Zahl der Plätze: Praktikum 4, Seminar 4

Page 49: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 49 von 103

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung/Praktikumsprotokoll:

Molekulare Funktionsanalyse von Proteasen und

proteolytischen Prozessen

Sonstiges Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Prüfungsleistung setzt sich, mit gleicher Gewichtung aus der mündlichen Prüfung und dem Protokoll

zusammen (zusammengesetzte Prüfung).

Die Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein

Lehrinhalte

Proteolysevorgänge in der Zelle, an und in der Zellmembran und im Extrazellulärraum sind von steigendem

Interesse für das Verständnis von regulatorischen Zellprozessen. Mit Hilfe von pharmakologischen Modu-

lierungen, aber auch durch die Analyse von Knockoutmäusen und Zelllinien soll die Funktion der Proteasen

(z.B: ADAM-Proteasen, Signal Peptid Peptidasen, Cathepsine) besser verstanden werden.

Lernziele

Verständnis und Darstellung von proteolytischen Ereignissen im Kontext der Zellphysiologie und möglichen

pathologischen Veränderungen.

Kritische Evaluierung von Stand des Wissens in der Literatur bezogen auf eigene durchgeführte Experi-

mente, Planung und möglichst eigenständige Durchführung von zellbiologischen Experimenten.

Literatur

• Stryer und andere einschlägige Lehrbücher, Reviews, Originalliteratur (aktuelle Veröffentlichungen)

• Primärliteratur (eigene Arbeiten und Arbeiten aus dem Forschungsfeld)

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Wahl -

Page 50: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 50 von 103

Modultitel Modulcode

Proteinbiochemie bcmb278

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Axel Scheidig

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 126 Stunden

Selbststudium 174 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bachelor of Science

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in der Molekularbiologie, Biochemie und Biophysik.

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Seminar Seminar Expression und Reinigung von Proteinen Pflicht 2

Praktikum Praktikum Expression und Reinigung von Proteinen Pflicht 8

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Beratung zum Modul/ Lehrende: Prof. Dr. Axel J. Scheidig, Prof. Dr. Matthias Leippe, Prof. Dr. Eric Beitz;

PD Dr. Inken Lorenzen

Zahl der Plätze: Seminar: 10, Praktikum: je nach Arbeitsgruppe 2-4 (bevorzugt in Zweier-Gruppen)

Page 51: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 51 von 103

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminarleistung/Praktikumsprotokoll:

Proteinbiochemie

Sonstiges Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Prüfungsleistung setzt sich, mit gleicher Gewichtung aus der Seminarleistung und dem Protokoll

zusammen (zusammengesetzte Prüfung).

Die Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Lehrinhalte

Planung und Konstruktion von Expressionsplasmiden Expressionstests und Expressionsoptimierung

Proteinreinigung

Lernziele

Die Teilnehmer erlangen einen Überblick über die wichtigsten Expressionssysteme und

Proteinreinigungstechniken.

Sie können unter Vorgabe der cDNA und Nutzung von Internet-Programmen geeignete Proteinkonstrukte

für die Expression auswählen. Sie erlangen die Fähigkeit, das Design von entsprechenden

Expressionsplasmiden sowie die zugehörigen molekularbiologischen Arbeitsschritte durchzuführen.

Sie können eigenständig die Expression und Reinigung von Proteinen planen und durchführen.

Problemsituationen wie ‚codon usage‘, Fehlfaltung und posttranslationale Modifizierung können analysiert

und Strategien für die Problemlösung erarbeitet werden.

Literatur

Mülhardt – Der Experimentator: Molekularbiologie / Genomics. Rehm – Der Experimentator:

Proteinbiochemie / Proteomics Schrimpf – Gentechnische Methoden

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Wahl -

Page 52: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 52 von 103

Modultitel Modulcode

Funktionelle Charakterisierung von programmierter Nekrose (PN) bcmb281

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. rer. nat. Stefan Krautwald

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 120 Stunden

Selbststudium 180 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bachelor of Science

Empfohlene Voraussetzung

Biochemische Kenntnisse; Basisverständnis der Immunologie

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Laborpraktikum Praktikum Funktionelle Charakterisierung von pro-

grammierter Nekrose (PN)

Pflicht 10

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Zahl der Plätze: Praktikum 6. Das Praktikum wird als 3-wöchige Blockveranstaltung durchgeführt

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung/ Laborjournal / Protokoll zum

Praktikum: Funktionelle Charakterisierung von

programmierter Nekrose (PN)

Sonstiges Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Prüfungsleistung setzt sich, mit gleicher Gewichtung aus der mündlichen Prüfung und dem Protokoll

zusammen (zusammengesetzte Prüfung)

Die. Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Page 53: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 53 von 103

Lehrinhalte

Im Rahmen dieses Moduls soll der Stellenwert von programmiertem Zelltod (Apoptose und programmierte

Nekrose) theoretisch vermittelt als auch praktisch untersucht werden.

Mechanismen der signalweg-übergreifenden Inhibierung von PN sollen analysiert werden. Ein Schwerpunkt

des Arbeitsprogramms ist die therapeutische Anwendung selbstgenerierter rekombinanter Proteine.

Der Aufbau molekularer Expressionssysteme und deren spezifische Anwendung werden vermittelt. Die

Studierenden lernen, wie man in einem gentechnischen Sicherheitsbereich (S1) arbeitet.

Neben dem Erstellen eines eigenständigen Forschungsplans sollen die Studierenden vermittelt bekommen,

wie man sich wissenschaftlichen Fragestellungen annähert, sie experimentell untersuchen und aufklären

kann.

Lernziele

Die Studierenden sollen einen umfassenden Einblick in klassische Arbeitsmethoden und Techniken der

Molekularbiologie vermittelt bekommen. In unterschiedlichen Signalwegen miteinander interagierende Pro-

teine sollen zunächst in vitro analysiert werden. Ihr spezifischer Anteil bei der Vermittlung einzelner pro-

grammierter Zelltod-Mechanismen (PCD) soll u.a. mittels Ko-Immunpräzipitationen ermittelt werden. Zur

Verifizierung der Ergebnisse wird der Einsatz spezifischer siRNAs (shRNAs) erfolgen.

Im Praktikum sind darüber hinaus Techniken wie die Klonierung und Expression rekombinanter Proteine

selbständig erlernbar. Zur Anwendung kommen zellgängige, transduzierfähige TAT-Proteine, die nach säu-

lenchromatographischer Aufreinigung in verschiedenen, klinisch relevanten Tiermodellen eingesetzt und

analysiert werden. Bei Interesse können die Studierenden bei Untersuchungen zum PCD in unterschiedli-

chen Mausmodellen assistieren.

Literatur

• Stryer, Biochemie

• CURRENT PROTOCOLS IN MOLECULAR BIOLOGY

• CURRENT PROTOCOLS IN IMMUNOLOGY (Wiley)

• aktuelle Primärliteratur (Nutzen von Datenbanken wie PubMed)

Weitere Angaben

Vermittelte Kompetenzen:

• im Rahmen des angebotenen Moduls wird ein generelles, übergreifendes Methodenspektrum der

Molekularbiologie vermittelt werden

• gängige Methoden wie PCR, reverse Transkription, Klonierung, DNAPräparation, SDS-PAGE, Western-Blot werden angewandt

• die säulenchromatographische Aufreinigung von rekombinanten Proteinen und deren Verwendung in vitro als auch in vivo wird erlernt; Optimierungsmöglichkeiten werden erarbeitet

• steriles Arbeiten unter S1-Bedingungen wird erlernt

• ein Transfer der gewonnen Daten von der „Zelllinie“ in entsprechende Tiermodelle soll eigenständig

erarbeitet werden

• Schlüsselqualifikationen: Vermittlung molekularbiologischer Techniken, Assistenz bei verschiedenen Tiermodellen

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Wahl -

Page 54: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 54 von 103

Modultitel Modulcode

Industriepraktikum / Berufspraktikum bcmb282

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Axel Scheidig

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer sieben bis zehn Wochen

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 275 Stunden

Selbststudium 25 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

• Bachelor of Science

• Abhängig vom gewählten Betrieb

• Verpflichtende vorherige Absprache mit einem Betreuungsdozenten aus der Biochemie und Molekularbio- logie

• Betreuung während des Praktikums durch den Betreuungsdozenten

• Genehmigung für MSc Biochemie und Molekularbiologie 1-Fach durch Prüfungsausschussvorsitzenden erforderlich

Empfohlene Voraussetzung

Vertiefte Kenntnisse im Fachgebiet des Praktikums.

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Praktikum Industriepraktikum Pflicht 20

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Beratung zum Modul: Prüfungsausschussvorsitzende(r) für den M.Sc. Studiengang Zahl der Plätze und

Lehrende(r): Abhängig vom gewählten Betrieb

Page 55: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 55 von 103

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminarleistung/ Praktikumsprotokoll:

Industriepraktikum / Berufspraktikum

Sonstiges Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

• Verpflichtende vorherige Absprache mit einem Betreuungsdozenten aus der Chemie,

• Betreuung während des Praktikums durch den Betreuungsdozenten;

• Praktikumszeugnis des betreffenden chemischen Betriebes;

• Schriftlicher Bericht und Vortrag in der Gruppe des Betreuungsdozenten.

Die Prüfungsleistung setzt sich aus einer Seminarleistungen und einem Praktikumsprotokoll zusammen

(zusammengesetzte Prüfung).

Die Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Lehrinhalte

• Berufspraxis in einem chemischen Betrieb

Lernziele

• Die Studierenden sollen Querschnitts- und Praxiskompetenzen entsprechend dem von ihnen gewähltem Profil erwerben.

• Ziel des Industrie-/Berufspraktikums ist es, den Studierenden einen Einblick in mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder zu eröffnen. Es vermittelt fachbezogene Kenntnisse und Erfahrungen aus der beruflichen Praxis, die dem besseren Verständnis des Lehrangebotes dienen.

• Ein nicht-chemisches Berufspraktikum dient dem Erwerb zusätzlicher, nichtbiochemischer Fachkompetenzen und Erfahrungen aus der beruflichen Praxis, die

• mit den im Wahlmodulbereich zu erwerbenden Kompetenzen vergleichbar sind. In beiden Fällen soll das Berufspraktikum die Motivation für das Studium fördern, individuelle Schwerpunkte im Studium zu setzen helfen und den Berufsübergang erleichtern.

Literatur

Abhängig vom gewählten Betrieb

Weitere Angaben

• Vermittelte Kompetenzen: Abhängig vom gewählten Betrieb / Forschungsinstitut

• Schlüsselqualifikationen: Praxiserfahrung in einem Industriebetrieb bzw. Forschungsinstitut, Sozial- und

Selbstkompetenz

• Für dieses Modul gilt die Praktikumsordnung der CAU in ihrer jeweils gültigen Fassung.

• Für die Anerkennung der vorgesehenen 10 LP für ein Industriepraktikums in

einem biotechnologischen/medizinischen Betrieb ist eine vorherige Abstimmung mit einem Betreuungsdo-

zenten aus der Biochemie und Molekularbiologie erforderlich.

• Es besteht kein Anspruch auf Vermittlung eines Praktikumsplatzes.

• Das Modul kann nur von Hörern des oben genannten Studiengangs belegt werden.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Wahl -

Page 56: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 56 von 103

Modultitel Modulcode

Proteinchemie: Insektenzellen zur Expression komplexer Proteine bcmb283

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Christoph Becker-Pauly

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 150 Stunden

Selbststudium 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bachelor of Science

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in Biochemie und Zellbiologie.

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Seminar Seminar Heterologe Expression humaner Metallopro-

teasen in Insektenzellen

Pflicht 2

Praktikum Praktikum Heterologe Expression humaner Metallo-

proteasen in Insektenzellen

Pflicht 8

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Die Teilnehmer werden an einem etablierten System erlernen rekombinante Proteine für biochemische und

physiologische Analysen zu produzieren.

Dabei wird von der Generierung der cDNA, über die Herstellung der rekombinanten Baculoviren, bis hin zur

Gewinnung des gewünschten Proteins aus Insektenzellen der gesamte Ablauf des Bac-To-Bac-

Expressionsystems vermittelt.

Zudem werden die Teilnehmer die gereinigten proteolytischen Enzyme biochemisch charakterisieren und

deren Aktivität in FRET-Assays und Inhibitionsversuchen analysieren.

Page 57: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 57 von 103

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung/Laborjournal / Protokoll zum

Praktikum: Protein- chemie: Insektenzellen zur

Expression komplexer Proteine

Sonstiges Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Prüfungsleistung setzt sich, mit gleicher Gewichtung aus der mündlichen Prüfung und dem Protokoll

zusammen (zusammengesetzte Prüfung).

Die Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Lehrinhalte

Bac-to-Bac Expressionssystem, Affinitätschromatographie zur Proteinreinigung, Enzymaktivitätsassays,

Inhibitionsstudien, Western Blot, SDS-PAGE, PCR

Lernziele

Den Teilnehmern wird das Baculovirus-Expressionssystem zur Herstellung rekombinanter Proteine in

Insektenzellen vermittelt.

Inhaltlich wird die Klonierung der gewünschten cDNA, die Generierung rekombinanter Viren, die Infektion

der Insektenzellen, sowie die affinitätschromatographische Reinigung des gewünschten Proteins behandelt.

Die Herstellung zielt auf humane Metalloproteasen, die nach der Reinigung auch proteolytisch aktiviert und

funktionell charakterisiert werden.

Ziel ist es, diese Enzyme für biochemische Analysen und zur Überprüfung bestimmter Hypothesen hinsicht-

lich pathophysiologischer Konditionen zu nutzen.

Literatur

http://tools.invitrogen.com/content/sfs/manuals/bactobac_topo_exp_system_man.pdf

Rehm – Der Experimentator: Proteinbiochemie / Proteomics Schrimpf – Gentechnische Methoden

Mülhardt – Der Experimentator: Molekularbiologie / Genomics.

Weitere Angaben

Zahl der Plätze: Seminar 4

Praktikum: Einer- oder Zweier-Gruppen

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Wahl -

Page 58: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 58 von 103

Modultitel Modulcode

Schülerlabor bcmb285

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Axel Scheidig

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium 30 Stunden (2,5 Tage Betreuung der Schüler*innen im Labor),

40 Stunden Vorbereitung und Testen der Praktikumsversuche

Selbststudium 80 Stunden (Organisation und Planung)

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

• Bachelor of Science

• Grundpraktikum Biochemie bzw. umfangreiche Laborerfahrung

Empfohlene Voraussetzung

Grundprinzipien der Transkription und Translation; einfache molekularbiologische Methoden (PCR,

Restriktionsverdau, Transformation, Proteinreinigung).

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Projekt Schriftliche Ausarbeitung / Organisation: Schülerlabor Pflicht 3

Seminar Schülerlabor Pflicht 0,5

Praktikum Schülerlabor Pflicht 1,5

Page 59: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 59 von 103

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

• Zahl der Plätze: 10 (Organisation: 3-4; Seminar & Praktikum: 10)

• Angebotshäufigkeit: Start im Sommersemester und Durchführung im Wintersemester

• Lehrende: Prof. Dr. Axel Scheidig, PD Dr. Christoph Plieth, Studierende der Biochemie und Mole-

kularbiologie

• Das Modul muss über mehrere Semester durchgeführt werden (mindestens zweifache Teilnahme), um geforderten Arbeitsaufwand zu erfüllen (siehe Fußnote 1)

*1 Bonus-System:

Im Bachelor-Studiengang können durch Beteiligung Bonuspunkte erworben werden, die dann im Master

angerechnet werden.

Das Modul umfasst grob eine zweimalige Beteiligung am Schülerlabor, wobei beim zweiten Mal organisato-

rische Aufgaben übernommen werden sollten (die meisten Punkte verteilen sich auf die Organisation).

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Praktikumsprotokoll: Schülerlabor Protokoll Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme durch Modulverantwortlichen. Die Modulnote geht mit LP-Zahl

gewichtet in die Endnote ein.

Lehrinhalte

• geeignete molekularbiologische Experimente wie PCR, Restriktionsverdau und Transformation planen und optimieren

• Proteinreinigungsprotokolle etablieren

• Kommunikation mit Schulen, Firmen und Presse

• Erstellen zielgruppenorientierter Präsentationen

• Betreuung und Hilfestellung bei der selbständigen Durchführung molekularbiologischer Experimente

• Interesse und Begeisterung am Studium wecken

• Aufklärung über Voraussetzungen und Inhalte des Studiengangs

• Erläuterung komplexer Zusammenhänge auf einfache Art und Weise

• Übernahme von Verantwortung

• Problemlösung

• Lernziele

Die Studierenden erwerben im Rahmen der Organisation eines Schülerlabors die Fähigkeiten,

• zielgruppenorientierte Experimente zu planen, die theoretischen Grundlagen zu lehren und im Labor deren Durchführung zu betreuen;

• notwendige Fördermittel aus der Wirtschaft durch Kontaktaufnahme mit Unternehmen und Projekt- präsentation zu akquirieren;

• Interessenten für das Studienfach „Biochemie und Molekularbiologie“ zu werben und zu beraten.

Die Studierenden lernen, wie man komplizierte Experimente so optimiert, dass eine erfolgreiche Durchfüh-

rung durch Fachunkundige unter entsprechender Betreuung gewährleistet werden kann.

Sie sind weiterhin dazu befähigt, grundlegende für die Experimente notwendige biochemische Kenntnisse

publikumsorientiert in Form von Seminaren weiterzugeben, Arbeitstechniken zu vermitteln sowie

Ergebnisse fachdidaktisch auszuwerten und zu diskutieren.

Literatur

Page 60: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 60 von 103

Weitere Angaben

Schlüsselqualifikationen:

Durch die Beteiligung am Modul erlangt der/die Studierende

• Lehrkompetenz

• Methodenkompetenz

• Organisationserfahrung

Nach Abschluss dieses Moduls ist der/die Student/In in der Lage: Organisation:

• Planung zielgruppenorientierter Experimente durchzuführen

• Interessenten anzuwerben

• Kontakte zu Firmen aufzubauen und durch Präsentation des Projektes entsprechende Fördermittel zu akquirieren

• Experimente zu optimiere, um eine erfolgreiche Durchführung selbst durch Fachunkundige zu

gewährleisten

Seminar:

• Vermittlung grundlegender biochemischer Kenntnisse durch geeignete Präsentation. Praktikum:

• Praktikanten intensiv zu betreuen und zu unterstützen

• Arbeitstechniken zu vermitteln

• Seminarinhalte zu vertiefen

• Rückfragen detailliert aber leicht verständlich zu beantworten

• Praktikanten hinsichtlich eines Biochemie-Studiums zu beraten

• Ergebnisse entsprechend auszuwerten und zu diskutieren

• angemessenes Verhalten und Sicherheitsregeln im Labor zu vermitteln Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Wahl -

Page 61: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 61 von 103

Modultitel Modulcode

Forschungsmodul bcmb286

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Axel Scheidig

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 250 Stunden

Selbststudium 50 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bachelor of Science Internes Auswahlverfahren

Empfohlene Voraussetzung

Vertiefte Kenntnisse im gewählten Fachgebiet und hervorragende Methodenkompetenz.

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Praktikum Forschungsmodul Pflicht

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Zahl der Plätze: zwei Studiengruppen mit je 3-5 Studierenden Lehrende(r): Dozenten des Studiengangs

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Praktikums Protokoll: Forschungslabor Protokoll Benotet Pflicht 100

Page 62: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 62 von 103

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Als Prüfungsleistung wird für die gesamte Gruppe das Abschlussprotokoll gewertet. Bescheinigung durch

Modulverantwortlichen.

Die Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Lehrinhalte

Im Rahmen dieses Forschungsmoduls bilden 3-5 StudentInnen eine Studiengruppe zur Bearbeitung einer

Forschungsaufgabe. Ausgehend von einem grob formulierten Thema (vorgegeben von einer betreuenden

Gruppe von Dozenten oder bevorzugt durch Eigeninteresse gegeben) wird in einer ersten Phase ein

"Antrag" für ein Forschungsprojekt ausgearbeitet (schriftlicher Antrag, der von den Dozenten bewertet wird).

Im Anschluss wird dieses Projekt vorwiegend eigenständig von der Studiengruppe durchgeführt (unter

Nutzung unterschiedlicher Labors; Dozenten wirken als Berater). Zum Ende der Projektphase werden die

Ergebnisse und Erkenntnisse in Form einer "Publikation" zusammengefasst à Kompetenz der wissenschaft-

lichen Dokumentation.

Die Studiengruppe sollen in der Vorbereitung der Durchführung dieses Moduls eigenständig Mittel akquirie-

ren (z.B. bei Dozenten, in der Industrie, bei privaten Sponsoren) à Kompetenz der Drittmitteleinwerbung.

Die Studiengruppe sollte sich aus unterschiedlichen 'Experten' zusammensetzen: Bachelorarbeit in unter-

schiedlichen Labors, Know-How für unterschiedliche Methoden à Kompetenz zu interdisziplinärem Handeln

und Kommunizieren.

Lernziele

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, sich selber zu organisieren, um eine Forschungsprojekt in seiner

Gesamtheit zu konzipieren.

Die Studierenden bearbeiten in einer selbstdefinierten Kleingruppe (3-5 Studierende) eine sich selbst

gestellte Forschungsaufgabe.

Literatur

Weitere Angaben

Den Studierenden wird Eigenverantwortung über Methodik, Planung, Durchführung und Budget für ein For-

schungsprojekt gegeben. Sie müssen sich selber organisieren, müssen aber auch Rechenschaft ablegen.

Sie haben die Möglichkeit, interdisziplinär zwischen verschiedenen Fachrichtungen aber auch Studiengän-

gen zu arbeiten. Durch diese Vorgaben wird das kritische und vorausschauende Planen im Team trainiert.

Nach Erstellung eines „Antrages“ durch die Studenten liegt die komplette Durchführung des „beantragten“

Forschungsprojektes in den Händen der Studierenden.

Schlüsselqualifikationen:

Durch die Beteiligung am Modul erlangt der/die Studierende

• Forschungskompetenz

• Methodenkompetenz

• Organisationserfahrung

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Wahl -

Page 63: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 63 von 103

Modultitel Modulcode

Grundlagen der Neurowissenschaften: Anatomie, Physiologie,

Biochemie mit Bezug zu Klinik und aktueller Forschung bcmb288

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Dr. Janka Held-Feindt

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 5

Bewertung Unbenotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet jedes Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium 26 Stunden

Selbststudium 124 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bachelor of Science

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in der Molekularbiologie, Biochemie und Zellbiologie.

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Neuro-Anatomie,-Physiologie,-Biochemie Pflicht 2

Seminar Neurowissenschaftliche Forschung Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Durch Teilnahme an diesem Model ist die Teilnahme am Modul bcmb274 (Neurobiochemie) - und umge-

kehrt - ausgeschlossen!

Page 64: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 64 von 103

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminarleistung: Grundlagen der Neurowissen-

schaften: Anatomie, Physiologie, Biochemie mit

Bezug zu Klinik und aktueller Forschung

Seminarleistung Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Prüfung wird insgesamt drei Mal angeboten: Im ersten und im zweiten Prüfungszeitraum des laufenden

Semesters und im ersten Prüfungszeitraum des Folgesemesters.

Die Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Lehrinhalte

Vorlesung:

• Makroskopischer Aufbau der Nervensystems (Hirnhäute, Liquor, Liquorräume, Schrankensysteme, morphologischen Bestandteile des Gehirns und ihre Funktionen)

• Aufbau und Funktion des Rückenmarks

• Zellen des Nervensystems einschließlich ihrer biochemischen und physiologischen Funktionen (Neu-

rone einschließlich Signalleitung und Synapsen, zentrales und peripheres Myelin, Astrozyten, Mikro- glia)

• Signalmoleküle und ihre Rezeptoren (biogene Amine, Aminosäuren, Neuropeptide – Synthese,

Abbau, Vorkommen, Funktion)

• Relevante Krankheitsbilder des Nervensystems Seminar:

• Studium der aktuellen neurowissenschaftlichen Forschungs-Literatur (Originalpublikationen, Übersichtsartikel)

• Präsentation, Analyse und Bewertung dieser im wissenschaftlichen Kontext

Lernziele

Die Studierenden sollen die makroskopischen und mikroskopischen Grundlagen des Nervensystems erler-

nen. Hierbei soll vornehmlich das Verständnis für den Aufbau und die Funktion des zentralen Nervensy-

stems (Gehirn und Rückenmark) vermittelt werden. Sie sollen Einblicke in die biochemischen und physiolo-

gischen Funktionen verschiedener Zelltypen des Nervensystems erhalten und Mechanismen der Signallei-

tung u.a. anhand des Studiums von Aufbau und Funktion der wichtigsten neuronalen Signalmoleküle erler-

nen. Anhand klinischer Beispiele soll der Bezug zu relevanten Krankheitsbildern hergestellt werden. Parallel

sollen die Studierenden aktuelle neurowissenschaftliche Forschung anhand entsprechender Originalliteratur

analysieren, präsentieren und im wissenschaftlichen Kontext bewerten.

Literatur

M. Schünke, E. Schulte, U. Schuhmacher, M. Voll, K, Wesker „Prometheus-Lernatlas der Anatomie: Kopf

und Neuroanatomie“ Georg Thieme Verlag

M. Trepel „Neuroanatomie: Struktur und Funktion“, Urban & Fischer

G.J. Siegel, B.W. Agranoff, R.W. Albers, P.B. Molinoff „Basic Neurochemistry“ Raven Press

Fachspezifische Übersichtsartikel und Originalpublikationen

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Wahl -

Page 65: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 65 von 103

Modultitel Modulcode

Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a

Modulverantwortliche(r)

Dr. rer. nat. Inken Lorenzen

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium 90 Stunden

Selbststudium 60 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bachelor of Science

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in der Molekularbiologie, Proteinbiochemie und Zellbiologie.

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Seminar Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und

Migration

Pflicht 1

Praktikum Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und

Migration Veranstaltung

Pflicht 4

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Zahl der Plätze: Praktikum 4 (auch in Zweier-Gruppen), Seminar 4

Page 66: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 66 von 103

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Protokoll/Seminarleistung: Redoxproteine in der

Regulation von Proliferation und Migration

Sonstiges Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Prüfungsleistung setzt sich, mit gleicher Gewichtung aus der Seminarleistung und dem Protokoll zusammen

(zusammengesetzte Prüfung).

Die Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein

Lehrinhalte

Es erfolgt zunächst die Herstellung von hoch reinen, rekombinanten Redox-sensitiven Proteinen, welche im

Laufe des Moduls biophysikalisch und proteinchemisch analysiert werden. Dabei liegt ein Fokus auf der

Identifikation von Interaktionspartner, deren Affinitäten und Redox-Verhalten. Enzymatisch katalysierten

Redox-Reaktionen werden mittels RP-HPLC Analysiert und ausgewertet. Im Verlaufe des Moduls wird ein

zunehmend selbständiges wissenschaftliches Arbeiten erlernt.

Lernziele

Der Einfluss von Redoxprozessen in der physiologischen und pathophysiologischen Regulation von biologi-

schen Prozessen und dessen Signaltransduktion wird zunehmend deutlicher. Diese Vorgänge werden von

intra- und extrazellulären Redox-sensitiven Proteinen der Thioredoxin Familie vermittelt, reguliert und kon-

trolliert. Um die Funktion von extrazellulären Redox-sensitiven Proteinen und dessen Zusammenspiel zu

verstehen werden sie in diesem Modul molekularbiologisch und proteinbiochemisch analysiert. Dabei wer-

den die Fähigkeiten zur selbständigen Planung und Durchführung der Experimente sowie dessen Proto-

kollierung, und Evaluierung erlernt und gefestigt. Dies erfolgt im Kontext von wissenschaftlicher Diskussion

innerhalb der Arbeitsgruppe und Seminaren.

Literatur

Original Publikationen und Übersichtsartikel

Weitere Angaben

Vermittelte Kompetenzen:

Die Teilnehmer schulen und vertiefen ihr molekularbiologisches und proteinbiochemisches Methodenspek-

trum. Die Studierenden erhalten eine Übersicht, wie Redox-Prozesse auf molekularer Ebene untersucht

werden können und wo die experimentellen Herausforderungen liegen. Dies umfasst eine kritische Evalua-

tion der Ergebnisse und reflektierende Planung folgender Experimenten.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Wahl -

Page 67: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 67 von 103

Modultitel Modulcode

Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

bcmb290-01a

Modulverantwortliche(r)

Dr. rer. nat. Inken Lorenzen

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 175 Stunden

Selbststudium 125 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bachelor of Science

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in der Molekularbiologie, Proteinbiochemie und Zellbiologie.

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Seminar Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazel-

lulären Disulfid-Switch Veranstaltung

Pflicht 2

Vorlesung Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazel-

lulären Disulfid-Switch Veranstaltung

Pflicht 8

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Zahl der Plätze: Praktikum 2, Seminar 2

Page 68: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 68 von 103

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Protokoll/Seminarleistung: Zell- und Molekularbiologi-

sche Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Sonstiges Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Prüfungsleistung setzt sich, mit gleicher Gewichtung aus der Seminarleistung und dem Protokoll zusammen

(zusammengesetzte Prüfung).

Die Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Lehrinhalte

Es werden die vielfältigen zell- und molekularbiologische Methoden erlernt. Hierzu zählen Durchflusszyto-

metrie, Oberflächen-Biotinylierung, Co-Immunopräzipitationen und Western Blots, oder enzymatische Akti-

vitätsassays sowie die Charakterisierung von Zelllinien. Dabei werden gegebene Fragestellungen hinsicht-

lich des zeitlichen Verlaufes und des Effektes verschiedener Einflüsse analysiert. Dadurch ist es möglich

eine zunächst begrenzte Fragestellung im Kontext der studierenden und betreuenden Person, im Verlaufe

des Moduls zunehmend auszubauen. Hierbei wird besonders die retrospektive Betrachtung der erhaltenden

Daten und ihre Kombination mit aktueller Literaturrecherche gefördert. Zudem selbständigen Planen, aus-

werten und evaluieren der Ergebnisse ist wird die kritische Diskussion innerhalb einer wissenschaftlichen

Gruppe erworben.

Lernziele

Disulfid Switch sind posttranslationale Modifikationen, welche die Aktivitäten von Proteinen schnell ändern.

Hierbei werden geschlossenen Disulfidbrücken durch die Aktivität von Proteindisulfidisomerasen geöff- net.

Es erfolgt eine strukturelle Umordnung im Zielprotein, dies führt zur Änderung seiner Eigenschaften. In

diesem Modul werden die Grundlagen und Regulationsmechanismen dieses wenig beschriebenen Schal-

ters analysiert. Hierzu dienen molekular- und zellbiologischen Ansätzen, dessen Planung und Durchfüh-

rung anfänglich eng abgestimmt werden, jedoch zunehmend selbständiger erfolgen. So das letztendlich ein

eigenständiges Arbeiten erreicht wird. Die wissenschaftliche Diskussion und Präsentation der Arbeit wird in

den ersten Schritten im Rahmen des Seminars erworben.

Literatur

Original Publikationen und Übersichtsartikel

Weitere Angaben

Vermittelte Kompetenzen:

Die Studierenden erlernen und vertiefen die Anwendung von zell- und molekularbiologischen Methoden. Sie

lernen die Vor- und Nachteile verschiedener Methoden kennen und lernen es abzuschätzen für welche Fra-

gestellung, welche Methode die besten Ergebnisse bringen.

Kompetenzen in der Darstellung und Diskussion von Daten innerhalb einer wissenschaftlichen Arbeits-

gruppe werden geschult.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Wahl -

Page 69: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 69 von 103

Modultitel Modulcode

Antimikrobielle Proteine: Expressionsanalyse und rekombinante Herstellung

bcmb291-01a Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Jürgen Harder

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 160

Selbststudium 140

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bacheolor of Science

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in der Molekularbiologie, Zellbiologie und Proteinbiochemie.

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Seminar Antimikrobielle Proteine: Expressionsanalyse und

rekombinante Herstellung

Pflicht 2

Praktikum Antimikrobielle Proteine: Expressionsanalyse und

rekombinante Herstellung

Pflicht 8

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Zahl der Plätze: Seminar 2, Praktikum 2

Page 70: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 70 von 103

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Praktikum/Laborbuch/Seminarleistung: Antimikro-

bielle Proteine: Expressionsanalyse und rekombi-

nante Herstellung

Sonstiges Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Lehrinhalte

Erlernung von Zellkulturtechniken (steriles Arbeiten, Passagierung und Stimulation von Epithelzellen) und

nachfolgende Durchführung von Expressionsanalysen (insbesondere „Real-Time“-PCR und ELISA).

Rekombinante Expression, Aufreinigung und antimikrobielle Funktionsanalyse von antimikrobiellen Protei-

nen.

Die theroretischen Hintergründe der durchgeführten Experimente werden erlernt und diskutiert.

Lernziele

Die Teilnehmer erlernen am Beispiel von Epithelzellen (insbesondere Keratinozyten) wie die Expression

von antimikrobiellen Proteinen analysiert wird. Hierzu wird zunächst die selbstständige Kultivierung und Sti-

mulation von Epithelzellen erlernt. Dann werden verschiedene Methoden zur Expressionsanalyse erlernt,

mit dem Ziel diese selbstständig durchführen zu können.

Ein weiteres Lernziel besteht darin, unter Verwendung eines vorgegebenen E. coli-Expressionsstamms,

antimikrobielle Proteine in E. coli selbständig exprimieren zu können und anschließend mittels

chromatographischer Methoden zu reinigen.

Durch das Erlernen von antimikrobiellen Tests soll die Funktionsfähigkeit des gereinigten antimikrobiellen

Proteins analysiert werden.

Eine wissenschaftliche Diskussion der durchgeführten Experimente im Rahmen des Seminars rundet die

praktischen Arbeiten ab.

Literatur

- Originalpublikationen und Übersichtsartikel.

- Antimicrobial Peptides- Methods and Protocols (in Methods in Molecular Biology, 618, 2010)

Weitere Angaben

Vermittelte Kompetenzen:

Die Teilnehmer erlernen die selbstständige Durchführung von Zellkulturtechniken und erlernen Kenntnisse

zur Gen- und Proteinexpressionsanalyse.

Die Teilnehmer erlernen theoretisch und praktisch, wie man antimikrobielle Proteine in Bakterien herstellen

kann.

Selbständiges experimentelles Arbeiten und die kritische wissenschaftliche Diskussion der erlangten

experimentellen Daten wird geschult.

Strategien zur experimentellen Problemlösung werden vermittelt.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Page 71: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 71 von 103

Modultitel Modulcode

Proteinanalytik, Proteomics und Peptidomics bcmb292-02a

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Andreas Tholey

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 160 Stunden

Selbststudium 140 Stunden

Lehrsprache Deutsch/ Englisch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bachelor of Science

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse der Analytischen Chemie, Proteinchemie und Organischen Chemie.

Empfohlen wird die Teilname am Modul bcmb293 Bio-Analytische Chemie

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Seminar Methoden und Anwendungen der Poteinanalytik und

Proteomics

Pflicht 2

Praktikum Aktuelle Probleme aus dem Bereich der LC-MS

basierten Proteinanalytik

Pflicht 8

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Zahl der Plätze: Seminar 3, Praktikum 3

Page 72: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 72 von 103

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Protokoll zum Praktikum/Seminarleistung: Prote-

inanalytik und Proteomics

Sonstiges Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Lehrinhalte

Es werden Methoden der Probenvorbereitung (Reduktion/Alkylierung, labeling), der Trennung (LC, CE,

verwandte Methoden) sowie der Elektrospray- bzw. der MALDI Massenspektrometrie behandelt.

Grundlagen der bioinformatischen Auswertung von Proteomdaten wie die datenbankgestützte

Proteinidentifizierung sowie manuelle und automatisierte Auswertung von Massenspektren von

Peptiden/Proteinen werden erlernt. Projektabhängig können die genannten Methoden auch für die Analytik

von Metaboliten/Metabolomen angewandt werden.

Lernziele

Die Teilnehmer lernen aktuelle Trends und Grundlagen der modernen Protein- Peptid- und Proteomanalytik

mittels Methoden der Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie (LC-MS) bzw. anderer

Trenntechnologien (wie der Kapillarelektrophorese oder verwandter Methoden) kennen. Essentielle Schritte

der Probengewinnung und Vorbereitung (Derivatisierung, labeling) sowie grundlegende Schritte der

Auswertung von Massenspektrometrie-Daten sowie der bioinformatischen Auswertung von Proteomics

Daten werden vermittelt. Ein Bezug zur Metaboliten- und Metabolomanalytik wird hergestellt.

Lernziele im Einzelnen sind

• Kenntnis von Methoden der Probenvorbereitung, die Studenten sollen in der lage sein, die Methoden gezielte auf wissenschaftliche Fragestellungen anzupassen.

• Kenntnis der Theorie der Flüssigchromatographie und der Kapillarelektrophorese; die Studenten

sollen in der lage sein, die Vor- und Nachteile der Methoden einzuschätzen und die methoden auf Anwendungen anpassen zu können

• Kenntnis der Theorie der MALDI und der Elektrospray Massenspektrometrie

• Kenntnis der Prinzipien der bottom-up und der top-down Proteomics.

Literatur

Lottspeich/Engels: Bioanalytik, Springer Verlag

Original Publikationen und Übersichtsartikel

Weitere Angaben

Vermittelte Kompetenzen:

Die Teilnehmer schulen und vertiefen ihr proteinbiochemisches Methodenspektrum. Die Studierenden

erhalten eine Übersicht über Arbeitsschritte der Probengewinnung, der Probenvorbereitung, der Analytik

mittels Methoden der LC-MS sowie der manuellen oder bioinformatischen Auswertung der LC-MS Daten.

Dies umfasst auch eine kritische Evaluation der Ergebnisse und reflektierende Planung folgender Experi-

mente.

Schlüsselqualifikationen:

sichere Kenntnisse der Chemie von Proteinen

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Page 73: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 73 von 103

Modultitel Modulcode

Bio-Analytische Chemie bcmb293-01a

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Andreas Tholey

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium 31,5 Stunden

Selbststudium 118,5 Stunden

Lehrsprache Deutsch/ Englisch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bachelor of Science

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse der Analytischen Chemie, Proteinchemie und Organischen Chemie.

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Bio-Analytische Chemie Pflicht 2

Seminar Bio-Analytische Chemiek Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Zahl der Plätze: Vorlesung: 25; Seminar: 25

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminarvortrag: aktuelle Publikationen oder

Grundlagen einzelner Methoden

Seminarleistung Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Page 74: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 74 von 103

Lehrinhalte

Definition Proteom/Metabolom; Omics und Einzelmolekülanalytik; Methoden der Probenvorbereitung

(Reduktion/Alkylierung, labeling), der Trennung (LC, CE, verwandte Methoden) sowie der Elektrospray-

bzw. der MALDI Massenspektrometrie; .Methoden der Massenanalyse (time of flight, Ionenfallen,

Quadrupole, Orbitrap Massenanalysatoren); Proteinsequenzbestimmung mit chemischen und

Massenspektrometrischen Methoden, MS/MS für die Analytik posttranslationaler Modifikationen;

Identifikation und Quantifizierung von Proteinen mittels Massenspektrometrie; Grundlagen der

bioinformatischen Auswertung von Proteomdaten wie die datenbankgestützte Proteinidentifizierung sowie

manuelle und automatisierte Auswertung von Massenspektren von Peptiden/Proteinen.

Lernziele

Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der modernen Bio-Analytischen Chemie, inklusive der

instrumentellen Analytik, mit Schwerpunkt Peptid- und Proteinanalytik, aber auch Metabolitenanalytik.

Es sollen physikalisch-/chemische Prinzipien von Methoden der Probenvorbereitung, der

Proteinsequenzbestimmung, sowie von Trennmethoden (nano-Flüssigchromatographie,

Kapillarelektrophorese) sowie der Massenspektrometrie (Elektrospray- und MALDI Massenspektrometrie)

erlernt werden. Die Teilnehmer sollen darüber Hinaus Methoden zur Identifizierung, Quantifizierung und

molekularen Charakterisierung von Proteinen (z.B. Aufklärung posttranslationaler Modifikationen) und

Metaboliten sowie Anwendungen der Technologien kennenlernen und beschreiben können.

Lernziele im Einzelnen sind

• Kenntnis der Theorie der Flüssigchromatographie und der Kapillarelektrophorese; die Studenten sollen in der Lage sein, die Vor- und Nachteile der Methoden einzuschätzen und die Methoden auf Anwendungen anpassen zu können

• Kenntnis der Theorie der MALDI und der Elektrospray Massenspektrometrie

• Kenntnis der Prinzipien der bottom-up und der top-down Proteomics

Literatur

Lottspeich/Engels: Bioanalytik, Springer Verlag

Original Publikationen und Übersichtsartikel

Weitere Angaben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Page 75: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 75 von 103

Modultitel Modulcode

Regulation der Glykosylierung im Golgi-Apparat bcmb294-01a

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Stefan Rose-John , Dr. Matthias Voss

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 10

Bewertung benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 150 Stunden

Selbststudium 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bachelor of Science

Empfohlene Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse in Biochemie und Zellbiologie

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Seminar Regulation der Glykosylierung in Golgi-Apparat Pflicht 2

Praktikum Regulation der Glykosylierung in Golgi-Apparat Pflicht 8

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Zahl der Plätze: 2

Zur genaueren Absprache melden sich interessierte Studierende bitte bei Dr. Voss.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Praktikumsprotokoll und mündliche Prüfung sonstiges benotet Pflicht 100

Page 76: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 76 von 103

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Prüfungsleistung setzt sich, mit gleicher Gewichtung aus der mündlichen Prüfung und dem Protokoll

zusammen (zusammengesetzte Prüfung).

Die Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Lehrinhalte

In diesem Modul werden Kenntnisse über die Funktion und Organisation des sekretorischen Wegs und

insbesondere der Glykosylierungsmaschinerie im Golgi-Apparat vermittelt. Mittels rekombinanter DNA-

Technologie sowie modernen genome editing-Techniken werden im praktischen Teil molekulare Werkzeuge

generiert und in Zellkulturmodellen angewendet, um dadurch im Folgenden mit zellbiologisch-

biochemischen Methoden die proteolytische Prozessierung und anschließende Sekretion und/oder

lysosomale Degradation von eigentlich im Golgi-Apparat ansässigen Glykosylierungsenzymen zu

untersuchen.

Lernziele

Die Studierenden erhalten einen umfassenden Einblick in die Methodenentwicklung/-optimierung im

Forschungsumfeld. Neben grundlegenden molekularbiologisch-zellbiologischen Arbeitstechniken (z.B.

steriles Arbeiten unter S1-Bedingungen, verschiedenste PCR-Applikationen, Klonierungen mittels

Restriktionsendonukleasen), deren Kenntnisse in diesem Modul vertieft werden, können die Studierenden

moderne Klonierungsverfahren sowie CRISPR/Cas9-vermitteltes endogenous tagging anwenden. Darüber

hinaus sollen die Studierenden eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten erlernen und dieses bei der

Planung Ihrer Versuche und der eigenen Datenanalyse anwenden.

Literatur

Lehrbücher der Biochemie und Zellbiologie

Reinard, Thomas: Molekularbiologische Methoden 2.0, UTB. 2. Auflage

Varki et al. (Hrsg.): Essentials of Glycobiology, Cold Spring Harbor Laboratory Press, 3. Auflage

(https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK310274/)

Primärliteratur

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Wahl -

Page 77: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 77 von 103

Modultitel Modulcode

Molekulare Mechanismen der Alzheimererkrankung bcmb295-01a

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Christoph Becker-Pauly

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 10

Bewertung benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden

Präsenzstudium 150 Stunden

Selbststudium 150 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bachelor of Science

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Seminar Molekulare Mechanismen der Alzheimererkrankung: Pflicht 2

Praktikum Molekulare Mechanismen der Alzheimererkrankung Pflicht 8

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Zahl der Plätze:

Seminar: 4

Praktikum: Einer-Gruppe

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung/ Praktikumsprotokoll:

Molekulare Mechanismen der

Alzheimererkrankung

Sonstiges benotet Pflicht 100

Page 78: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 78 von 103

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Prüfungsleistung setzt sich aus einer mündlichen Prüfung und einem Praktikumsprotokoll zusammen

(zusammengesetzte Prüfung).

Die Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Lehrinhalte

Säugerzellkultur, stabile/transiente Transfektion, Enzymaktivitätsassays, Zellproliferation, Apoptose,

Inhibitionsstudien, konfokale Mikroskopie, Western Blot, SDS-PAGE, PCR; evtl. Mausmodelle

Die Teilnehmer werden anhand von neuronalen und anderen Säuger-/Humanzelllinien den Einfluss der

Expression diverser Proteasen auf die Spaltung des APP analysieren. Hierfür werden Studien durchgeführt,

die den Teilnehmern die gängigsten experimentellen Grundlagen für Arbeiten in einem zellbiologisch

ausgerichteten Labor vermitteln. Zudem wird es spezialisierte Anwendungen wie life cell imaging oder

FRET-basierte Aktivitätsassays geben, die auf die Charakterisierung einzelner Proteasen im zellulären

Kontext zielen.

Lernziele

Den Teilnehmern werden die molekularen Ursachen der Entstehung der Alzheimer-Demenz in

experimentellen Ansätzen dargelegt. Hierfür wird auf neueste Forschungsdaten zurückgegriffen, die

unterschiedliche proteolytische Prozessierungen des amyloiden Vorläufermoleküls APP als ursächlich

ansehen. Unterschiedlich trunkierte Aβ-Peptide zeigen unterschiedlich hohe neurotoxische Aktivität. Hierfür

ist das Zusammenspiel diverser proteolytischer Enzyme notwendig, die im Praktikum behandelt werden.

Literatur

Müller et al., Not just amyloid: physiological functions of the amyloid precursor protein family, 2017, Nature

Reviews Neuroscience

Becker-Pauly & Pietrzik, The Metalloprotease Meprin β Is an Alternative β-Secretase of APP, 2017, Front

Mol Neurosci

Lindl – Zell- und Gewebekultur

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Wahl -

Page 79: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 79 von 103

Modultitel Modulcode

Molekulare Infektionsbiologie: Molekulare Virologie " med-mib001-01a

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Helmut Fickenscher

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Medizinische Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium 100,8 Stunden

Selbststudium 199,2 Stunden

Lehrsprache Deutsch, Englisch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bachelor of Science oder Äquivalentleistung in Biochemie, Biologie und Chemie..

Empfohlene Voraussetzung

Vertiefte Kenntnisse in Biochemie, Molekularbiologie und Zellbiologie

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Virologie " Pflicht 2

Seminar Virologie " Pflicht 2

Praktikum Virologie Pflicht 11

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Zahl der Plätze: Vorlesung 9, Seminar 9, Praktikum 9

Lehrende: Prof. Dr. H. Fickenscher, Prof. Dr. P. Rautenberg, PD Dr. T. Harder, PD Dr. M. Winkler Alte

Modulbezeichnung war bcmb268.

Page 80: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 80 von 103

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Molekulare Infektionsbiologie:

Virologie

Mündliche

Prüfung

Benotet Pflicht 50

Seminarleistung: Molekulare Infektionsbiologie:

Virologie

Seminarvortrag Benotet Pflicht 25

Protokoll: Molekulare Infektionsbiologie: Virologie Protokoll Benotet Pflicht 25

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Lehrinhalte

Virusaufbau und Virusgenome, Viruseintritt, RNA-Virus-Replikation, Reverse Transkription und

Rekombi¬nation, DNA-Virus-Replikation, Genexpression, RNA-Prozessierung, Transla¬tionsstrategien,

Reifung und Freisetzung von Viren, Latenz und Re¬aktivierung, Transforma¬tion und Onko¬genese,

Pathogene¬se, Antivirale Therapie, Impfungen; Grundlagen diagnosti¬scher Ver¬fahren, Methoden der

molekularen Virologie am Beispiel therapieresistenter Cytomegalo¬viren und der Rekonstitution

replikationsfähiger Viren aus bacterial artificial chromosomes.

Lernziele

Die Studierenden kennen die Mechanismen der Molekularen Virologie und die Grundzüge der

virologischen Systematik. Die Studierenden beherrschen grundlegende Methoden der Molekularen Biologie,

der bakteriellen Genetik und der Virologie, sowie des Arbeitens mit infektiösen Materialien.

Literatur

Vorlesungsskript, Original-Publikationen, Praktikumsskript

Flint et al. “Principles of Virology”, (2009), 3. Auflage ASM press

Modrow et al.“Molekulare Virologie“, (2010), 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag

Page 81: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 81 von 103

Modultitel Modulcode

Onkologie I med-oncol01-01a

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. rer. nat. Susanne Sebens

Veranstalter

Institut für Experimentelle Tumorforschung

Fakultät

Medizinische Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 15

Bewertung Benotet

Dauer zwei Semester

Angebotshäufigkeit Findet jährlich im Winter- und im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 450 Stunden

Präsenzstudium 120 Stunden

Selbststudium 330 Stunden

Lehrsprache Deutsch (Praktikum), Englisch (Vorlesung und Seminare

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bachelor of Science

Empfohlene Voraussetzung

Vertiefte Kenntnisse in Biochemie, Genetik und Zellbiologie

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Vertiefungsbereich Onkologie I (WS) Pflicht 2

Seminar Molekularen Onkologie (SS) Pflicht 2

Seminar Experimentelle Tumorforschung (WS und SS) Pflicht 1

Laborpraktikum Experimentelle Tumorforschung (WS oder SS) Pflicht 9

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Lehrende: Prof. Dr. Susanne Sebens, Prof. Dr. Anna Trauzold, PD Dr. Eva Murga, Prof. Dr. Heiner Schäfer,

Dr. Christian Röder, Dr. Sanjay Tiwari, Prof. Dr. Matthias Peipp, Prof. Dr. Thomas Valerius

Zahl der Plätze: Vorlesung 12, Seminar 12, Praktikum 12

nur alternativ zu med-oncol02 wählbar

weitere Informationen unter: http://www.iet.uni-kiel.de/de/lehre

Page 82: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 82 von 103

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminarvortrag: Molekulare Onkologie Seminarvortrag Benotet Pflicht 50

Protokoll: Experimentelle Tumorforschung Protokoll Benotet Pflicht 50

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Prüfungsleistung setzt sich aus zwei Seminarleistungen zusammen (zusammengesetzte Prüfung). Die

Die Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Lehrinhalte

Apoptoseresistenzmechanismen, Tumorevasion, Entzündung & Krebs, Maligne Progression &

Metastasierung, Angiogenese, Metabolismus von Tumorzellen, Tumorevolution, Krebsstammzellen,

Tumordiagnostik, Molekulare Bildgebung, Onkologische Therapieverfahren, methodische Aspekte

zellbiologischer und molekular-onkologischer Forschung

Lernziele

Vertiefte Kenntnis, Verständnis und praktische Fähigkeiten in der Molekularen Onkologie und Zellbiologie

unter besonderer Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Aspekte der klinisch-onkologischen Forschung,

Themenschwerpunkte sind: Ursachen der Krebsentstehung, Tumorsuppressor-/Onkogene, Dysregulation

von Zellteilung, Epigenetik/Mikro-RNA, Formen des Zelltodes.

Literatur

Lehrbücher, Originalpublikationen, Vorlesungsskript, Versuchsanleitungen

Weitere Angaben

Vermittelte Kompetenzen:

Verständnis und Darstellung von onkologischer Primärliteratur, Planung und Durchführung von

Experimenten in der Tumorforschung (Modelle, Hypothesen, Kontrollen, statistische Auswertung,

Darstellung) inkl. Beschreibung und kritische Diskussion von wissenschaftlichen Texten

Page 83: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 83 von 103

Modultitel Modulcode

Onkologie II med-oncol02-01a

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. rer. nat. Susanne Sebens

Veranstalter

Institut für Experimentelle Tumorforschung

Fakultät

Medizinische Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium 37,8 Stunden

Selbststudium 112,2 Stunden

Lehrsprache Englisch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bachelor of Science in Biochemistry or Chemistry

Empfohlene Voraussetzung

Vertiefte Kenntnisse in Biochemie, Genetik und Zellbiologie

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Seminar Molekulare Onkologie (SS) Pflicht 2

Praktikum Experimentelle Tumorforschung (WS oder SS) Pflicht 4

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Zahl der Plätze: Seminar 12; Praktikum 12

Lehrende: Prof. Dr. Susanne Sebens, Prof. Dr. Anna Trauzold, PD Dr. Eva Murga, Prof. Dr. Heiner Schäfer,

Dr. Christian Röder, Dr. Sanjay Tiwari, Prof. Dr. Matthias Peipp, Prof. Dr. Thomas Valerius

nur alternativ zu med-oncol01 wählbar

weitere Informationen unter: http://www.iet.uni-kiel.de/de/lehre

Page 84: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 84 von 103

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Seminarvortrag: Molekulare Onkologie Seminarvortrag Benotet Pflicht 100

Protokoll: Experimentelle Tumorforschung Protokoll unbenotet Pflicht ‐

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Lehrinhalte

Resistenzmechanismen, Tumorevasion, Entzündung & Krebs, Maligne Progression & Metastasierung,

Angiogenese, Tumorevolution, Krebsstammzellen, Metabolismus von Tumorzellen, Tumordiagnostik,

Molekulare Bildgebung, Onkologische Therapieverfahren, methodische Aspekte zellbiologischer und

molekular-onkologischer Forschung.

Lernziele

Grundlegende Kenntnis, Verständnis und praktische Fähigkeiten in der Molekularen Onkologie und

Zellbiologie unter besonderer Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Aspekte der klinisch-onkologischen

Forschung, Themenschwerpunkte sind: Ursachen der Krebsentstehung, Tumorsuppressor-

/Onkogene, Dysregulation von Zellteilung, Epigenetik/Mikro-RNA, Formen des Zelltodes, Apoptose..

Literatur

• Lehrbücher, Originalpublikationen, Vorlesungsskript, Versuchsanleitungen.

Weitere Angaben

Vermittelte Kompetenzen:

Grundlagen zum Verständnis und Darstellung von onkologischer Primärliteratur, Planung und

Durchführung von Experimenten in der Tumorforschung (Modelle, Hypothesen, Kontrollen, statistische

Auswertung, Darstellung) inkl. Beschreibung und kritische Diskussion von wissenschaftlichen Texten

Page 85: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 85 von 103

Modultitel Modulcode

Toxikologie für Naturwissenschaftler med-tox001

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Edmund Maser

Veranstalter

Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler

Fakultät

Medizinische Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 15

Bewertung Benotet

Dauer zwei Semester

Angebotshäufigkeit Findet im Winter- und im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 450 Stunden

Präsenzstudium 170 Stunden

Selbststudium 280 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Bachelor of Science

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Grundlagen der Toxikologie für Naturwissenschaftler Pflicht 1

Vorlesung Einführung in die Umwelttoxikologie Pflicht 2

Vorlesung Spezielle Toxikologie für Naturwissenschaftler Pflicht 2

Seminar Ausgewählte Kapitel der Toxikologie Pflicht 2

Seminar Toxikologische Chemikalienbewertung und Risiko‐ abschätzung

Pflicht 1

Praktikum Grundlagen der Toxikologie für Naturwissenschaftler Pflicht 7

Weitere Bemerkungen zu den Lehrveranstaltungen

Zahl der Plätze: Praktikum 4, Seminar 4

Page 86: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 86 von 103

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Grundlagen der Toxikologie Klausur unbenotet Pflicht ‐

Mündliche Prüfung: Spezielle Toxikologie Mündliche

Prüfung

Benotet Pflicht 100

Praktikumsprotokoll: Toxikologisches Praktikum

für Naturwissenschaftler

Protokoll Unbenotet Pflicht ‐

Seminarvortrag: Ausgewählte Kapitel der

Toxikologie

Seminarvortrag Unbenotet Pflicht ‐

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Lehrinhalte

• Vorlesung Grundlagen der Toxikologie: Toxikokinetik, Mechanismen toxischer Wirkungen, toxikologische Prüfverfahren und Chemikalienbewertung, Kanzerogenese Vorlesung Spezielle Toxikologie: Natürliche Gifte, regulatorische Toxikologie, Toxikologie relevanter Umweltschadstoffe, Schadstoffanalytik, Innenraumluft, Lebensmitteltoxikologie

• Vorlesung Umweltttoxikologie: Schadstoffkreislaufe, Akkumulationen, toxische Effekte auf Ökosysteme, aktuelle Themen der Umwelttoxikologie, Bewertungen;

• Seminar Chemikalienbewertung: Methoden und Konzepte der toxikologischen Chemikalienbewertung, Sicherheitsbeurteilung und Risikoabschätzung

• Praktikum mit Seminar: Spurenanalytik, Vermittlung molekular-biologischer Methoden, Einführung in die

Zellkultur und Zell-toxikologie, Fremdstoffmetabolismus.

Lernziele

Die Studierenden können die toxische Wirkung und die toxikologische Relevanz verschiedener

Schadstoffgruppen für Mensch und Umwelt abschätzen; sie sind fähig, toxikologische Risikoabschätzungen

zu beurteilen; sie können verschiedenste Methoden für toxikologische Untersuchungen anwenden.

Literatur

Praktikumsskript, Vorlesungsunterlagen; Lehrbücher:

• H. Greim, E. Deml (Hrsg.), Toxikologie: Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Mediziner, VCH VerlagsgesellschaftmbH, Weinheim;

• H. Marquardt, S. Schäfer (Hrsg.), Lehrbuch derToxikologie, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH,Stuttgart;

• F.-X. Reichel (Hrsg.), Taschenatlas der Toxikologie:Substanzen, Wirkungen, Umwelt, Georg Thieme Verlag, Stuttgart;

• K. Fent, Ökotoxikologie – Umweltchemie, Toxikologie, Ökologie, Thieme Verlag, Stuttgart..

Page 87: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 87 von 103

Titel Kennzeichen/Code

Wahlpflichtbereich AF (Wahl aus der ganzen CAU) bcmb207

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 15

Bewertung Benotet

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Pflicht 2.

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Pflicht 2.

Page 88: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 88 von 103

Titel Kennzeichen/Code

Wahlpflichtbereich FS-C bcmb222

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Leistungspunkte 15

Bewertung Benotet

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Pflicht 1.

Page 89: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 89 von 103

Modultitel Modulcode

Mathematik für Chemiker 2 chem0202

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Bernd Hartke

Veranstalter

Sektion Chemie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Chemie

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 180 Stunden

Präsenzstudium 70 Stunden

Selbststudium 110 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Erfolgreiche Teilnahme am Modul MNF-chem0102 „Mathematik für Chemiker“.

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Mathematik für Chemiker 2 Pflicht 3

Übung Übungen zur Vorlesung Mathematik für Chemiker 2 Pflicht 2

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Teilnahme an der Übung zur Vorlesung.

Page 90: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 90 von 103

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mischprüfung: Mathematik für Chemiker 2 Sonstiges Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Prüfungsleistungen:

• Zwischentests zu den einzelnen Stoffkapiteln während den Übungen,

• 0.4*(%Zwischentests) = Bonusprozentpunkte für die Abschlussklausur,

• Klausur am Ende der Vorlesungszeit; bestanden bei # 50% (inkl. Bonus).

Die Klausur wird insgesamt drei Mal angeboten: Im ersten und im zweiten Prüfungszeitraum des laufenden

Semesters und im zweiten Prüfungszeitraum des Folgesemesters.

Lehrinhalte

• Integralrechnung von Funktionen mehrerer Veränderlicher: Kurvenintegrale (insbes. Wegunabhän- gigkeit), Flächen-, Bereichs- und Volumenintegrale, Skalar- und Vektorfelder, Divergenz und Rota- tion, Integralsätze von Gauß und Stokes,

• Lineare Algebra: lineare Vektorräume, vollständige Orthonormalbasen, Operatoren, Matrixalgebra, Determinanten, Basistransformation, analytische und numerische Lösung von linearen Gleichungs- systemen und Eigenwertproblemen,

• Funktionenreihen: Analogie Vektoren-Funktionen, Fourierreihen, Fouriertransformation, Entwicklung in Basisfunktionen, Variationsrechnung,

• Modellierung von Daten: Interpolation, allgemeine lineare Regression, nichtlineare Regression,

• Differentialgleichungen und deren Klassifikation; analytische Lösungsverfahren für gewöhnliche Dif-

ferentialgleichungen: Separation der Variablen, Variation der Konstanten, Potenzreihenansatz, cha- rakteristisches Polynom und Störgliedansatz, integrierender Faktor,

• numerische Lösungsverfahren für Differentialgleichungen: Euler und Runge-Kutta für einzelne DGLs, DGL-Systeme und DGLs höherer Ordnung,

• partielle Differentialgleichungen: finite Differenzen, Entwicklung in Basisfunktionen.

Lernziele

Die Studierenden lernen weitere in der Chemie angewendete elementare mathematische Methoden ken-

nen und vertiefen die Fähigkeit, mathematischen Herleitungen physikalisch-chemischer Zusammenhänge in

Vorlesungen und Lehrbüchern zu folgen. Zudem kennen sie die wichtigsten in der Chemie angewendeten

numerischen Methoden und können diese verwenden. Die erlernten Methoden werden an Beispielen und

Fragestellungen aus der Chemie vertieft und in Übungsaufgaben geübt. Außerdem wird strukturiertes, logi-

sches und analytisches Denkvermögen geschult.

Literatur

• H. G. Zachmann, Mathematik für Chemiker, VCH, Weinheim,

• G. Brunner, Mathematik für Chemiker, Spektrum Akademischer Verlag,

• M. L. Boas, Mathematical Methods in the Physical Sciences, Wiley, New York,

• Press/Flannery/Teukolsky/Vetterling, Numerical Recipes, Cambridge,

• Vorlesungsskripte des Dozenten.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Chemie, (Version 2016) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Chemie, (Version 2007) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2014) Wahl -

Page 91: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 91 von 103

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Wahl -

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Page 92: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 92 von 103

Modultitel Modulcode

Einführung in die Computerchemie chem0407*

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Bernd Hartke

Veranstalter

Sektion Chemie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Chemie

Leistungspunkte *5 Punkte für Studierende der Biochemie und

Molekularbiologie

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 120 Stunden

Präsenzstudium 42 Stunden

Selbststudium 78 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen MNF-chem0102, MNF-chem0202 und MNF-chem0304.

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Einführung in die Computerchemie Pflicht 2

Übung Übungen zur Vorlesung Einführung in die Computer-

chemie

Pflicht 1

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Teilnahme an der Übung zur Vorlesung.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mischprüfung: Einführung in die Computerchemie Sonstiges Benotet Pflicht 100

Page 93: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 93 von 103

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

• Zwischentests zu den einzelnen Stoffkapiteln; 0.4*(%Zwischentests) = Bonusprozentpunkte für die Abschlussklausur,

• Klausur am Ende der Vorlesungszeit; bestanden bei # 50% (inkl. Bonus).

Die Klausur wird insgesamt drei Mal angeboten: Im ersten und im zweiten Prüfungszeitraum des laufenden

Semesters und im zweiten Prüfungszeitraum des Folgesemesters.

Klausursprache: Deutsch oder Englisch (nach Wunsch des Studierenden).

Lehrinhalte

• Grundlagen: klassische Mechanik, Quantenmechanik, Born-Oppenheimer-Separation, Potential- energieflächen, Genauigkeitsanforderung, Skalenprobleme,

• Molekülmechanik/-dynamik: Kraftfelder, Trajektorien, Verlet-Algorithmus, großskalige MD-Simulatio- nen, Diskussion der Resultate,

• allgemeine Methoden: Eigenwertproblem, Entwicklung in Basisfunktionen,

• SCF-Verfahren: molekularer Hamiltonoperator, Orbitale, Slaterdeterminanten, Hartree-Fock als

effektive 1-Teilchen-Theorie, iterativer SCF-Zyklus, Computeranforderungen, Genauigkeit der Resultate, methodische Fehler, Dichtefunktionaltheorie mit Resultaten,

• Strukturoptimierung, Frequenzrechnung, Übergangszustandssuche, Reaktionswege, Populations- analyse,

• Elektronenkorrelationsmethoden: full-CI und seine praktische Unmöglichkeit, coupled-cluster (Grundprinzip, Resultate), MP2-Störungstheorie (Grundprinzip, Resultate),

• quantenmechanische Kerndynamik: stationäre Eigenzustände in generischen Potentialformen, Zeit- abhängigkeit durch Eigenzustandssuperposition, zeitliches Verhalten von Wellenpaketen, Spektren- simulation, direkte Berechnung von k(T),

• Übungen: exemplarische Molekülmechanik- und –dynamikrechnungen, Einführung in die wichtigsten Quantenchemiepakete, mit Anwendungen und Vergleich der Resultate mit experimentellen Daten.

Lernziele

Die Studierenden erhalten unter weitestgehender Umgehung mathematischer Details einen exemplarischen

aber gleichwohl realistischen Eindruck davon, was mit modernen molekülmechanischen und quantenchemi-

schen Verfahren berechenbar ist, wie hoch der Rechenaufwand dafür ist, welche prinzipiellen Näherungen

man dabei macht und wie genau die Resultate sind. Sie sind in der Lage, Eigenschaften kleinerer Moleküle

vorherzusagen, sowie Reaktionen und Energiehyperflächen mit einfachen Standardmethoden selbststän-

dig zu berechnen. Sie können die erlernten theoretischen Methoden problemspezifisch anwenden und die

Resultate kritisch auswerten.

Literatur

• Koch/Holthausen, A Chemist’s Guide to Density Functional Theory, Wiley,

• F. Jensen, Introduction to Computational Chemistry, Wiley,

• C. J. Cramer, Computational Chemistry – Theories and Models, Wiley, 2004,

• E. G. Lewars, Computational Chemistry, Springer, 2011,

• J. H. Jensen, Molecular Modeling Basics, CRC Press, 2010,

• Vorlesungsskripte der Dozenten.

Page 94: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 94 von 103

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Chemie, (Version 2016) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Chemie, (Version 2007) Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2014) Wahl -

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Wahl -

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Chemie, (Ver-

sion 2007)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Chemie, (Ver-

sion 2007)

Wahl -

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemein-

schaftsschulen, Chemie, (Version 2017)

Wahl -

Page 95: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 95 von 103

Modultitel Modulcode

Anorganische Reaktionsmechanismen chem1001

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Felix Tuczek

Veranstalter

Sektion Chemie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Chemie

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium 42 Stunden

Selbststudium 108 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Anorganische Reaktionsmechanismen Pflicht 2

Seminar Seminar zur Vorlesung Anorganische Reaktionsme-

chanismen

Pflicht 1

Prüfung(en)

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Klausur wird insgesamt drei Mal angeboten: Im ersten und im zweiten Prüfungszeitraum des laufenden

Semesters und im zweiten Prüfungszeitraum des Folgesemesters.

Lehrinhalte

• Assoziative, dissoziative und interchange Ligandenaustauschreaktionen,

• Redoxreaktionen (Innensphären und Außensphären Mechanismus, Marcus-Theorie),

• Zusammenhang der Konzentrationen, Temperatur und Druck mit dem Reaktionsmechanismus,

• Techniken zur Bestimmung von Reaktionsmechanismen,

• Grundlagen der Polymorphie,

• Dünnfilmreaktionen,

• Substitutionsreaktionen in Untergittern,

• Chemische Transportreaktionen,

• Keramische Methoden.

Page 96: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 96 von 103

Lernziele

Die Studierenden erlernen

• die wichtigsten Aspekte von anorganischen Reaktionsmechanismen,

• unterschiedliche Typen chemischer Reaktionen (Ligandensubstitution und Elektronenübertragung),

• Grundlagen der anorganischen Photochemie,

• vertiefte Kenntnisse über die Aufklärung von Reaktionsmechanismen in der anorganischen Chemie,

• Konzepte zur Steuerung von Morphologien,

• Thermodynamische und kinetische Kontrolle über die Produktbildung,

• Grundlegende Kenntnisse über geeignete in-situ Methoden,

• Mechanismen von Festkörperreaktionen. Schlüsselqualifikationen:

• Überblick über moderne und aktuelle Forschungsfelder der Anorganischen Chemie.

Literatur

• R. Tilley, Understanding Solids, Wiley VCH,

• Huheey Keiter Keiter, Anorganische Chemie: Prinzipien von Struktur und Reaktivität,

• Vorlesungsskripte der Dozenten.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Pflicht -

Master, 1-Fach, Chemie, (Version 2016) Pflicht -

Master, 1-Fach, Chemie, (Version 2007) Pflicht -

Master, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2014) Pflicht -

Master, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Pflicht -

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Chemie, (Ver-

sion 2007)

Wahl -

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemein-

schaftsschulen, Chemie, (Version 2017)

Wahl -

Page 97: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 97 von 103

Modultitel Modulcode

Fortgeschrittene Methoden der Strukturaufklärung in der Organischen Chemie

chem1002

Modulverantwortliche(r)

Dr. Frank Sönnichsen

Veranstalter

Sektion Chemie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Chemie

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium 42 Stunden

Selbststudium 108 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Fortgeschrittene Methoden der Strukturaufklärung in

der Organischen Chemie

Pflicht 1

Übung Übungen zur Vorlesung Fortgeschrittene Methoden

der Strukturaufklärung in der Organischen Chemie

Pflicht 2

Voraussetzungen für die Zulassung zu der/den Prüfung(en) (Vorleistungen)

Teilnahme an der Übung zur Vorlesung.

Prüfung(en)

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Klausur wird insgesamt drei Mal angeboten: Im ersten und im zweiten Prüfungszeitraum des laufenden

Semesters und im zweiten Prüfungszeitraum des Folgesemesters.

Page 98: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 98 von 103

Lehrinhalte

• 2D-NMR-Spektroskopie, heteronuclear und homonuclear, NOE,

• Spektrenordnung, Kopplung in NMR Spektren,

• Produktoperatoren,

• ESI-, MALDI-Massenspektroskopie,

• Lösung von Übungsaufgaben und Kurzfragen.

Lernziele

Die Studierenden erlernen die Strukturaufklärung organischer Moleküle mit Hilfe spektroskopischer Metho-

den. Nach Absolvieren des Moduls können die Studierenden geeignete spektroskopische Methoden zur

Strukturaufklärung unbekannter Verbindungen auswählen, die mit diesen Methoden erhaltenden Informa-

tionen auswerten und zu einem Strukturvorschlag kommen. Sie erhalten die Fähigkeit zum Erkennen und

Lösen komplexer Probleme und die Kompetenz das Erlernte auf praktische Fragestellungen anzuwenden.

Literatur

• Hesse/Meier/Zeeh, Spektroskopische Methoden der Organischen Chemie.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Pflicht -

Master, 1-Fach, Chemie, (Version 2016) Pflicht -

Master, 1-Fach, Chemie, (Version 2007) Pflicht -

Master, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2014) Pflicht -

Master, 1-Fach, Wirtschaftschemie, (Version 2008) Pflicht -

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Chemie, (Ver-

sion 2007)

Wahl -

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemein-

schaftsschulen, Chemie, (Version 2017)

Wahl -

Page 99: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 99 von 103

Modultitel Modulcode

Spektroskopie-Praktikum für Biochemiker chem1020

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Gernot Friedrichs

Veranstalter

Sektion Chemie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Chemie

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium 70 Stunden

Selbststudium 80 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Empfohlene Voraussetzung

Grundlegende Kenntnisse der formalen Reaktionskinetik und der quantenchemischen Behandlung des

Atom- und Molekülbaus.

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Laborpraktikum Spektroskopie-Praktikum für Biochemiker Pflicht 4

Seminar Seminar zum Spektroskopie-Praktikum für Biochemi-

ker

Pflicht 1

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Praktikumstestate und Vortrag: Spektrosko- pie-

Praktikum für Biochemie

Testate Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

• Praktikumstestate (Ausführung der Praktikumsaufgaben, Versuchskolloquien, Protokolle),

• Seminarvortrag.

Endnote: 30% Versuchskolloquien, 30% Protokolle, 40% Seminarvortrag.

Page 100: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 100 von 103

Lehrinhalte

Praktikum: 6 Versuche zu folgenden Themen:

• FTIR-Spektroskopie,

• UV/VIS-Spektroskopie,

• MALDI-Massenspektrometrie eines Proteins,

• ESR-Spektroskopie/Reaktionskinetik,

• Blitzlichtphotolyse/Relaxationskinetik,

• Dynamische Lichtstreuung an (Bio)Polymeren,

• Rastertunnelmikroskopie.

Im Praktikum wird ein Schwerpunkt auf die Grundprinzipien der Methoden gelegt, die die Studierenden zu

diesem Zeitpunkt noch nicht kennen gelernt haben.

Seminar:

Zu jedem Versuch findet ein in der Regel dreiteiliges Seminar statt, in dem der Bogen von (1) den theoretischen

Grundlagen der verschiedenen Methoden über (2) ihre praktische Realisierung in modernen Geräten bis hin zu

(3) Anwendungen in der Biochemie und Molekularbiologie gespannt wird.

Lernziele

Die Studierenden erfahren fortgeschrittene physikalisch-chemische Prinzipien aus eigener Anschauung im

Experiment. Sie können anspruchsvolle physikalisch-chemische Messungen zur Spektroskopie und Reakti-

onskinetik ausführen, auswerten und diskutieren, sowie Fehlerquellen der Messungen anhand ihrer eigenen

Ergebnisse erkennen und kritisch beurteilen. Sie sind in der Lage, ein selbst vorbereitetes fortgeschrittenes

wissenschaftliches Thema im Vortrag zu präsentieren und zu diskutieren sowie die Anwendbarkeit

physikalisch-chemischer Messmethoden für biochemische Fragestellungen einzuschätzen.

Literatur

• P. W. Atkins, J. de Paula, Physikalische Chemie, Wiley/VCH, Weinheim,

• G. Wedler, H.-J. Freund, Lehrbuch der Physikalischen Chemie, Wiley/VCH, Weinheim,

• P. W. Atkins, J. de Paula, Physical Chemistry, Freeman, New York,

• Vorlesungsskripte,

• Versuchsanleitungen.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Pflicht -

Page 101: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 101 von 103

Modultitel Modulcode

Stereochemie und Naturstoffe für Biochemiker chem0010

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Thisbe Lindhorst

Veranstalter

Sektion Chemie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Chemie

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium 42 Stunden

Selbststudium 108 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

MNF-chem0303

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Seminar Seminar zur Vorlesung Organische Chemie 2: Stereo-

chemie und Naturstoffe

Pflicht 1

Vorlesung Organische Chemie 2: Stereochemie und Naturstoffe Pflicht 2

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Vortrag: Stereochemie und Naturstoffe für Bioche-

miker

Vortrag Benotet Pflicht 100

Klausur: Stereochemie und Naturstoffe für Studie-

rende der Biochemie

Klausur Benotet Pflicht 100

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Prüfungstermin: nach Vereinbarung

1. Wiederholungstermin: nach Vereinbarung

2. Wiederholungstermin: nach Vereinbarung

Page 102: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 102 von 103

Lehrinhalte

• Schwerpunkt Biopolymere (Nukleinsäuren, Proteine, Kohlenhydrate) und beispielhaft Lipide, Alka- loide, Vitamine, Steroide, Terpene, Polyketide Sekundärmetaboliten: - Naturstoffstrukturen und - funktionen,

• Metabolismus: Prinzipien und Begriffe, Biosynthesen, enzymatische Synthese biomimetische Syn- thesekonzepte,

• Naturstoffsynthesen: Schwerpunkt Biopolymere, Festphasensynthese,

• Bedeutung molekularer Diversität; Grundlagen molekularer Erkennung,

• Exemplarische instruktive Totalsynthesen und Totalsynthesekonzepte,

• Verständnis von Überstrukturbildung, Kompartimentierung, Zellgeschehen,

• Chiralität: strukturelle Ursachen von Chiralität, Chiralitätselemente,

• Biochemische und chemische Konsequenzen von Chiralität,

• Grundprinzipien stereoselektiver Synthese, chiral pool-Bausteine.

Lernziele

Die Studierenden sollen zu einem dreidimensionalen Denken über Molekülstrukturen, Synthesekonzepte,

Nutzungsmöglichkeiten und funktionale Implikationen kommen auf der Grundlage eines fundierten Über-

blicks über die molekulare Vielfalt der Naturstoffchemie. Ein freier denkerischer Umgang mit den drei wich-

tigsten Biopolymermolekülen soll erreicht werden.

Schlüsselqualifikationen:

• Kenntnis grundlegender Naturstoffstrukturen und –funktionen im Zusammenhang mit Asymmetrie in der Natur,

• Grundlegende Planung von Naturstoffsynthesen, freier Umgang mit Synthesekonzepten und Start- materialauswahl,

• Selbstkompetenter Umgang mit Struktur-Wirkungsbeziehungen undbewusster Umgang mit dem Begriffsfeld ‚Molekulare Diversität’.

Literatur

• P. Nuhn, Naturstoffchemie, Hirzel, Stuttgart,

• J. McMurry, T. Begley, Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege, Spektrum, Mün-

chen,

• Th, K. Lindhorst, Essentials of Carbohydrate Chemistry and Biochemistry, 3rd ed., Wiley/VCH, Wein- heim,

• S. Hauptmann, G. Mann, Stereochemie, Spektrum, Heidelberg,

• A. Gossauer, Struktur und Reaktivität der Biomoleküle, Wiley/VCH, Weinheim,

• Ausgegebene Originalliteratur,

• Material der Dozentin.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Pflicht -

Bachelor, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2007)

Pflicht -

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Wahl -

Page 103: Modulhandbuch · 2020. 9. 8. · Redoxproteine in der Regulation von Proliferation und Migration bcmb289-02a.....65 Zell- und Molekularbiologische Analyse von extrazellulären Disulfid-Switch

Biochemie und Molekularbiologie, Master, 1-Fach, Version 2016

8 September 2020 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 103 von 103

Modultitel Modulcode

Masterarbeit bcmb210

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Axel Scheidig

Veranstalter

Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Biologie

Leistungspunkte 30

Bewertung Benotet

Dauer 6 Monate

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 900 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Zur Masterarbeit kann zugelassen werden, wer durch Modulprüfungen in Pflicht- und Wahlpflichtbereichen

mindestens 60 Leistungspunkte erworben hat.

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Masterarbeit Schriftlich Benotet Pflicht -

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Die Prüfungsleistung setzt sich aus der schriftlichen Masterarbeit (80%) und dem Vortrag (20 %) zur

Masterarbeit zusammen (zusammengesetzte Prüfung).

Die Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die Endnote ein.

Kurzzusammenfassung

Selbstständige Laborarbeit (Projekt) unter Anleitung eines Fachwissenschaftlers.

Lehrinhalte

Abhängig von der gewählten Fachrichtung findet eine Bearbeitung eines wissenschaftlichen Teilproblems

statt.

Lernziele

Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig ein wissenschaftliches Problem zu bearbeiten, schriftlich

abzufassen und im wissenschaftlichen Kontext einzuordnen.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Biochemie und Molekularbiologie, (Version

2016)

Pflicht -