47
Modulhandbuch für den Studiengang Master Soziologie Stand: 02.03.2006

Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

Modulhandbuch für den Studiengang

Master Soziologie

Stand: 02.03.2006

Page 2: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

2 Modulhandbuch BA Soziologie

Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind obligatorisch zu belegende Fachmodule, im dritten Semester ist ein Schwerpunktmodul zur Spezialisierung auszuwählen. Inder Forschungswerkstatt wird sich mit einem Forschungsprojekt im Rahmen des gewählten Studienschwerpunkts beschäftigt. Semester Veranstaltung SWS Cr

Modul 1: Forschungsansätze in der empirischen Soziologie und ihre Methoden (S) Organisationsfelder und Organisationstypen (S) Vergleichende Soziologie des Kapitalismus als Gesellschaftsform (S) Multivariate statistische Analyseverfahren Modul 3: Lehrforschungsprojekt Teil I (LFP) Modul 4: Wissenschaftstheorie und Forschungsplanung (S) Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Forschung

2 2 2

2

2

6 6 6

6

6

1

Summe Veranstaltungen 1. Semester: 10 30 Modul 2: Analyse von Prozessen und Wandel in der Gesellschaft (S) Wandel der Arbeitsgesellschaft, individuelle Lebensformen, soziale Bezie-hungen und soziale Einstellungen (S) Wandel der Arbeitsgesellschaft II: Wohlfahrtsstaat und soziale Ungleichheit im Vergleich (S) Modelle für Längsschnittdaten Modul 3: Lehrforschungsprojekt Teil I (LFP) Modul 4: Wissenschaftstheorie und Forschungsplanung (S) Theoriekonstruktion und Forschungsplanung

2

2

2

2

2

6

6

6

6

6

1. S

tudi

enja

hr

2

Summe Veranstaltungen 2. Semester: Summe Veranstaltungen 1. Studienjahr:

10 20

30 60

Modul 5: Schwerpunktmodul je nach gewähltem Studienschwerpunkt Modul 5a: Arbeit, Beruf, Organisationen oder Modul 5b: Fortgeschrittene Sozialwissenschaftliche Methoden oder Modul 5c: Gesellschaftsvergleich Jedes Modul besteht aus drei Seminaren (s.u.) Modul 6: Forschungswerkstatt

6

2

18

12

3

Summe Veranstaltungen 3. Semester: 8 30 Kolloquium Masterarbeit

2

4

26

2. S

tudi

enja

hr

4

Summe Veranstaltungen 4. Semester: Summe Veranstaltungen 2. Studienjahr:

2 10

30 60

Page 3: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

Modulhandbuch BA Soziologie 3

Veranstaltungsübersicht für die Schwerpunktmodule Modul 5a: Fachmodul des Studienschwerpunkts Arbeit, Beruf, Organisationen (Work, Occupations, and Organizations) (S) Handeln in Organisationen – Organisationen als Akteure

(S) Personal und Organisation

(S) Arbeitsmarkt und Mobilität Im Studienschwerpunkt „Arbeit, Beruf, Organisationen“ ist der Besuch aller drei Seminare obligatorisch. Modul 5b: Fachmodule des Studienschwerpunkts Fortgeschrittene sozialwissen-schaftliche Forschungsmethoden (Advanced Research Methods) (S) Methoden der Umfrageforschung

(S) Methoden zur Optimierung der Datenqualität

(S) Modelle mit latenten Variablen

(S) Mehrebenenanalyse Im Studienschwerpunkt „Fortgeschrittene Sozialwissenschaftliche Methoden“ sind drei der vier Seminare zu be-legen. Modul 5c: Fachmodule des Studienschwerpunkts Gesellschaftsvergleich (Comparati-ve Sociology) (S) Europäische Sozialpolitik - Europäisches Sozialmodell

(S) Neue Soziale Ungleichheiten im Vergleich

(S) Wandel der Geschlechterregime im Vergleich Im Studienschwerpunkt „Gesellschaftsvergleich“ ist der Besuch aller drei Seminare obligatorisch.

Page 4: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

4 Modulhandbuch BA Soziologie

Modul- und Veranstaltungsverzeichnis Modulname Modulkürzel

Forschungsansätze in der empirischen Soziologie und ihre Metho-den

Modul 1

Modulverantwortliche/r Fachbereich

Prof Dr. Faulbaum Gesellschaftswissenschaften

Verwendung in Studi-engänge

M.A. Soziologie

Studienjahr Dauer Modultyp

1. Studienjahr 1 Semester Pflichtmodul Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen

Keine Keine Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Veranstaltungsname SWS Arbeitsauf-

wand in h ECTS-Credits

I (S) Organisationsfelder und Organisationstypen 2 180 6

II (S) Vergleichende Soziologie des Kapitalismus als Gesellschaftsform

2 180 6

III (S) Multivariate statistische Analyseverfahren 2 180 6

Summe 6 540 18 Lernziele des Moduls

Die Studierenden Zusammensetzung der Modulprüfung / Modulnote

Durchschnittsnote (arith. Mittel) aus 3 veranstaltungsbegleitenden Prüfungen (I-III; Klausur, Referat und Hausarbeit)

Page 5: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

Modulhandbuch BA Soziologie 5

Modulname Modulkürzel

Forschungsansätze in der empirischen Soziologie und ihre Methoden Modul 1

Veranstaltungsname Veranstaltungskürzel

Organisationsfelder und Organisationstypen Org.feld

Lehrende Fach Lehreinheit

Prof. Dr. Brose Soziologie Soziologie Semester Turnus Sprache Voraussetzungen

1. Semester Jedes Wintersemester Deutsch keine

SWS Präsenzstudium Eigenstudium Arbeitsaufwand ECTS-Credits

2 30 150 180 6 Lehrform

Seminar

Lernziele

Kenntnisse der Theorien zur Erklärung der spezifischen Funktionsweise unterschiedlicher Organisati-onstypen, insbesondere von erwerbswirtschaftlichen, staatlichen und Organisationen des Dritten Sek-tors. Fähigkeit zur Anwendung dieser Theorien zur vergleichenden Analyse der Entwicklung von Or-ganisationen der differentiellen Beiträge verschiedener Organisationstypen zur Genese sozialer Inte-gration.

Inhalte

- Ausdifferenzierung von Organisationssystemen in spezifischen Umwelten;

- Organisationen und gesellschaftliche Funktionssysteme;

- Institutioneller Isomorphismus;

- Populationsökologische Ansätze;

- Evolution von Organisationen

- Entwicklung neuer Organisationstypen (Netzwerke)

Studien-/Prüfungsleistung

Referat und Hausarbeit

Page 6: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

6 Modulhandbuch BA Soziologie

Literatur Clegg, Stewart R., Hardy, Cynthia and Walter R. Nord (1996) (Hg.), Handbook of Organization Stud-

ies. London/Thousand Oaks/New Delhi DiMaggio, Paul J. and Walter W. Powell (1983), The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism

and Collective Rationality in Organizational Fields, in: American Sociological Review 48, S.147-160

Dülfer, E. and J. Laurinkari (1996) (Hg.), International Handbook of Cooperative Organizations. Göt-tingen

Girschner, Walter (1990), Theorie sozialer Organisationen. Weinheim/München Kieser, Alfred (1993), Organisationstheorien. Stuttgart Lawrence, Paul R. and Jay W. Lorsch (1967), Organization and Environments: Managing Differentia-

tion and Integration. Boston Luhmann, Niklas (1964), Funktion und Folgen formaler Organisation. Neuwied Parsons, Talcott A. (1960), Sociological Approach to the Theory of Organisations, in: ders. Perrow, Charles (1986), Complex Organizations. New York u.a. Powell, Walter W. and Paul J. DiMaggio (Hg.), The New Institutionalism in Organizational Analyses Scott, W. Richard (1986), Grundlagen der Organisationstheorie. Frankfurt/New York Tacke, Veronika (2001 (Hg.), Organisation und gesellschaftliche Differenzierung. Wiesbaden

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Page 7: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

Modulhandbuch BA Soziologie 7

Modulname Modulkürzel

Forschungsansätze in der empirischen Soziologie und ihre Methoden Modul I

Veranstaltungsname Veranstaltungskürzel

Vergleichende Soziologie des Kapitalismus als Gesellschaftsform SozKap

Lehrende Fach Lehreinheit

Prof. Shire Ph.D. Soziologie Soziologie Semester Turnus Sprache Voraussetzungen

1. Semester Jedes Wintersemester Englisch Keine

SWS Präsenzstudium Eigenstudium Arbeitsaufwand ECTS-Credits

2 30 150 180 6 Lehrform

Seminar

Lernziele

Die Studierenden besitzen Grundlagenkenntnisse über den Stand der Vergleichenden Soziologie zur "Varieties of Capitalism", vergleichende Institutionenstudien und Fragen des institutionellen Wandels.

Inhalte

1. Märkte aus soziologischer Sicht: "embeddedness" (Einbettung oder Eingeschlossenheit der Ökono-mie in der Gesellschaft), soziale Netzwerke, Märkte als Konstruktion und Institution

2. Theorien des Gesellschaftsvergleichs: societal effects (soziale Effekte), social institutions (soziale Institutionen), Fordism (Fordismus), production regimes (Produktionsregime), Isomorphie

3. Konzeption des Gesellschaftsvergleichs: Liberalisierung und Globalisierung, Regulationsregime, Konvergenz, Divergenz

3. Vergleichende Institutionenlehre: Staat/Verein/Zivilgesellschaft, Neo-Korporatismus, Geschlechter-regime, Wirtschafts- und Industrie-Demokratie, Wirtschaftssoziologische Vergleiche

4. Theorien des institutionellen Wandels: Stabilität und Komplementarität, Pfadabhängigkeit, Werte-wandel und Kulturwandel

Studien-/Prüfungsleistung

Klausur (2h.)

Page 8: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

8 Modulhandbuch BA Soziologie

Literatur

Berger, Suzanne and Dore, Ronald (1996) National Diversity and Global Capitalism. Cornell Univer-sity Press.

Crouch, Colin and Streeck, Wolfgang (ed.) (1997) Political Economy of Modern Capitalism: Mapping Convergence and Diversity. Sage Publications.

Fligstein, Neil (2002) The Architecture of Markets: An Economic Sociology of Twenty-First Century Capitalism. Princeton University Press.

Grabher, Gernot und Powell, Walter W. (2005) Networks. Edward Elgar Publishers.

Hall, Peter A. and Soskice, David (ed.) (2001) Varieties of Capitalism: The Institutional Foundations of Comparative Advantage. Oxford University Press.

Hollingsworth, J. Rogers and Boyer, Robert (ed.) (1997) Contemporary Capitalism: The Embedded-ness of Institutions. Cambridge University Press.

Nee, Victor and Swedberg, Richard (2005) The Economic Sociology of Capitalism. Princeton Univer-sity Press.

Streeck, Wolfgang and Thelen, Kathleen (2005) Beyond Continuity: Institutional Change in Advanced Political Economies.

Streeck, Wolfgang and Yamamura, Kozo (2001). The Origins of Nonliberal Capitalism: Germany and Japan in Comparison. Cornell University Press.

Streeck, Wolfgang (1992) Social Institutions and Economic Performance: Studies of Industrial Rela-tions in Advanced Capitalist Economies. Sage Publications.

Zukin, Sharon and DiMaggio, Paul (1990) Structures of Capital: The social organization of the econ-omy. Cambridge University Press.

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Page 9: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

Modulhandbuch BA Soziologie 9

Modulname Modulkürzel

Forschungsansätze in der empirischen Soziologie und ihre Methoden Modul 1

Veranstaltungsname Veranstaltungskürzel

Einführung in multivariate statistische Analyseverfahren Mult.Verf.

Lehrende Fach Lehreinheit

Prof Dr. Stein Soziologie Institut für Soziologie Semester Turnus Sprache Voraussetzungen

1. Semester Jedes Wintersemester Deutsch Module 1-3

SWS Präsenzstudium Eigenstudium Arbeitsaufwand ECTS-Credits

2 30 150 180 6 Lehrform

Seminar

Lernziele

Die Studierenden kennen ausgewählte Verfahren der multivariaten Statistik und haben erste Erfahrungen in ihrer Anwendung. Inhalte

Die Veranstaltung führt in die allgemeinen Grundlagen der multivariaten Analyse metrischer und diskreter Daten ein und behandelt einige Grundprinzipien der multivariaten statistischen Modellierung und Modellprüfung. Schwerpunkt der Veranstaltung sind lineare Modelle.

Die Verfahren werden in Form einer Übung auf inhaltlich interessante Fragestellungen der empirischen Sozialforschung unter Verwendung geeigneter Datensätze angewendet. Diese Verknüpfung von Theorie und Praxis soll zu einem besseren Verständnis des Materials füh-ren.

Studien-/Prüfungsleistung

Referat und schriftliche Hausarbeit

Literatur Fahrmeir, L., Hamerle, A & Tutz, G. (1996): Multivariate statistische Verfahren. Berlin: de Gruyter. 2. Überarbeitete Auflage. Weitere Informationen zur Veranstaltung

Page 10: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

10 Modulhandbuch BA Soziologie

Modulname Modulkürzel

Analyse von Prozessen und Wandel in der Gesellschaft Modul 2

Modulverantwortliche/r Fachbereich

Nachfolge Prof. Dr. Diewald Gesellschaftswissenschaften

Verwendung in Studi-engänge

M.A. Soziologie

Studienjahr Dauer Modultyp

1. Studienjahr 1 Semester Pflichtmodul Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen

Modul 1 Keine Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Veranstaltungsname SWS Arbeitsauf-

wand in h ECTS-Credits

I (S) Wandel der Arbeitsgesellschaft, individuelle Lebensformen, soziale Beziehungen und soziale Einstellungen

2 180 6

II (S) Wandel der Arbeitsgesellschaft II: Wohl-fahrtsstaat und soziale Ungleichheit im Vergleich

2 180 6

III (S) Modelle für Längsschnittdaten 2 180 6

Summe 6 540 18 Lernziele des Moduls Die Studierenden verfügen über

• eine vertiefte Kenntnis der klassischen und neueren Theoriemodelle der Sozialstrukturanalyse und ihrer empirischen Befunde insbesondere der Arbeitsmarkt- und Migrationsforschung, der Ungleichheitsforschung sowie der Lebensverlaufsforschung.

• die Kenntnis der für die international vergleichende Sozialstrukturanalyse verfügbaren Infor-mationsquellen der amtlichen Statistik und der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung.

• die Fähigkeit, auf der Grundlage theoretischer Modelle und empirischer Ergebnisse die Sozi-alstruktur Deutschlands in ihrer historischen Entwicklung zu beschreiben und die zentralen Entwicklungstendenzen einzuschätzen.

• Einsicht in die Bedeutung sozialstruktureller Rahmenbedingungen für den individuellen Le-bensverlauf, die sozialen Beziehungen und den individuellen Norm- und Wertvorstellungen.

Zusammensetzung der Modulprüfung / Modulnote

Durchschnittsnote (arith. Mittel) aus 3 veranstaltungsbegleitenden Prüfungen (I-III; Klausur bzw. Re-ferat und Hausarbeit)

Page 11: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

Modulhandbuch BA Soziologie 11

Modulname Modulkürzel

Analyse von Prozessen und Wandel in der Gesellschaft Modul 2

Veranstaltungsname Veranstaltungskürzel

Wandel der Arbeitsgesellschaft, individuelle Lebensformen, soziale Be-ziehungen und soziale Einstellungen

WAG

Lehrende Fach Lehreinheit

Nachfolge Prof. Dr. Diewald Soziologie Soziologie Semester Turnus Sprache Voraussetzungen

2. Semester Jedes Sommersemester Deutsch keine

SWS Präsenzstudium Eigenstudium Arbeitsaufwand ECTS-Credits

2 30 150 180 6 Lehrform

Seminar

Lernziele

• Kenntnis der grundlegenden theoretischen Ansätze der Familiensoziologie, der Soziologie sozialer Beziehungen und der Einstellungsforschung.

• Empirische Kenntnisse über die Entwicklung von Familie, sozialen Beziehungen und sozialen Einstellungen in modernen Gegenwartsgesellschaften des 20. und 21. Jahrhunderts.

• Fähigkeit, die aktuell diskutierten Prognosen über die Veränderung von Lebensformen, sozialen Beziehungen und sozialen Einstellungen auf der Grundlage der Ergebnisse der empirischen Sozi-alforschung diskutieren und beurteilen zu können.

Inhalte

Gegenstand dieses Seminars sind die Veränderungen von privaten Lebensformen, sozialen Beziehun-gen, den sozialen Einstellungsmustern und den Norm- und Wertvorstellungen wie sie sich aus dem Wandel der Arbeitsgesellschaft ergeben. Dazu werden theoretische Ansätze und empirische Studien zur Familiensoziologie, Netzwerkanalyse, der Soziologie sozialer Beziehungen und der Einstellungs-analyse behandelt. Auf dieser Grundlage soll diskutiert werden, welche Auswirkungen der Wandel der Arbeitsgesellschaft auf die behandelten mikrosoziologischen Phänomene hat und welche Entwick-lungstendenzen sich dabei für die „Neue Arbeitsgesellschaft“ des 21. Jahrhunderts benennen lassen.

Studien-/Prüfungsleistung

Referat und Hausarbeit

Page 12: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

12 Modulhandbuch BA Soziologie

Literatur Bottero, W., 2005: Stratification. Social Division and Inequality. London: Routledge. Gerhardt, U., S. Hradil, D. Lucke und B. Nauck (Hrsg.): Familie der Zukunft. Lebensbedingungen und

Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich. Heinz, Walter R. 1995: Arbeit, Beruf und Lebenslauf. Eine Einführung in die berufliche Sozialisation.

Weinheim: Juventa. Hill, P.B und J. Kopp, 2004: Familiensoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Van Deth, J.W. und E. Scarbrough, 1995: The Impact of Values. Oxford: Oxford University Press. Weitere Informationen zur Veranstaltung

Page 13: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

Modulhandbuch BA Soziologie 13

Modulname Modulkürzel

Analyse von Prozessen und Wandel in der Gesellschaft Modul 2

Veranstaltungsname

Wandel der Arbeitsgesellschaft II: Wohlfahrtsstaaten und soziale Ungleich-heiten im Vergleich

WohlVergleich

Lehrende Fach Lehreinheit

Prof. Dr. Bäcker Soziologie Soziologie Semester Turnus Sprache Voraussetzungen

2. Semester Jedes Sommersemester Deutsch Modul 1

SWS Präsenzstudium Eigenstudium Arbeitsaufwand ECTS-Credits

2 30 150 180 6 Lehrform

Seminar

Lernziele

Die Studierenden können, ausgehend von den vorliegenden Wohlfahrtstaatstheorien und -typologien und auf der Basis empirischer Befunde (Makro-Indikatoren), die entwickelten Wohl-fahrtsstaaten einem systematischen Vergleich unterziehen. Dabei wissen sie um die je speziellen historischen, ökonomischen, sozialen und politischen Bedingungen und verstehen es, diese theore-tisch wie empirisch zu berücksichtigen.

Hinsichtlich der Entwicklungstrends der nationalen Politiken sind die Studierenden in der Lage, sich spezielle Kenntnisse über die einzelnen Staaten und ihre sozialpolitischen Teilsysteme (Al-terssicherung, Gesundheitssicherung, Grundsicherung, Familienpolitik) anzueignen sowie die Strukturen und Entwicklungstrends der Systeme einzuordnen und zu beurteilen. Zugleich können sie in ihrer Analyse Bezug nehmen auf die Anforderungen, die sich aus dem raschen ökonomi-schen, sozialen und demografischen Wandel für die einzelnen Staaten ergeben.

Inhalte

1. Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung: Konzeptionen, Methoden, Ergebnisse

2. Analyse ausgewählter Länder: Rahmenbedingungen, Spezifika und Entwicklungstrends

3. Wohlfahrtsstaaten vor übergreifenden Herausforderungen: Globalisierte Märkte, sozialer Wandel und demografischer Umbruch

4. Vergleichende Analyse von Teilsystemen: Gesundheitswesen, Alterssicherung, Grundsiche-rung und Familienpolitik

5. Sozialstaatliche Reformstrategien und ihre gesellschaftlichen Folgen

Studien-/Prüfungsleistung

Referat und Hausarbeit

Page 14: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

14 Modulhandbuch BA Soziologie

Literatur

• Esping-Andersen, G., The Three Worlds of Welfare Capitalism, Princeton University Press 1992.

• Esping-Andersen, G., Why We Need a New Welfare State?, Oxford University Press, Oxford 2002.

• Kaufmann, F.-X., Varianten des Wohlfahrtsstaates. Der deutsche Sozialstaat im Vergleich, Edition Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2003.

• Keller, B., Europäische Arbeits- und Sozialpolitik, 2. Auflage, Oldenbourg, München 2001.

• Krause, P., Bäcker, G., Hanesch, W. (ed), Combating Poverty in Europe - The German Welfare Regime in Practice, Ashgate, Aldershot 2003.

• Schmid, J., Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Soziale Sicherung in Europa: Organisation, Finanzie-rung, Leistungen und Probleme, Leske und Budrich, Opladen 2002.

• Seeleib-Kaiser, M., Globalisierung und Sozialpolitik. Ein Vergleich der Diskurse und Wohlfahrts-systeme in Deutschland, Japan und den USA, Campus, Frankfurt a.M. 2001.

• Siegel, N., Baustelle Sozialpolitik. Konsolidierung und Rückbau im internationalen Vergleich., Campus, Frankfurt a.M. 2002.

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Page 15: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

Modulhandbuch BA Soziologie 15

Modulname Modulkürzel

Analyse von Prozessen und Wandel in der Gesellschaft Modul 2

Veranstaltungsname Veranstaltungskürzel

Statistische Modelle für Längsschnittdaten Stat.Mod.

Lehrende Fach Lehreinheit

Prof. Dr. Stein Soziologie Soziologie Semester Turnus Sprache Voraussetzungen

2. Semester Jedes Sommersemester Deutsch/Englisch keine

SWS Präsenzstudium Eigenstudium Arbeitsaufwand ECTS-Credits

2 30 150 180 6 Lehrform

Seminar

Lernziele Die Studierenden sollen im Rahmen dieser Veranstaltung die Fähigkeit zur statistischen Analyse und Anwendung von Modellen zur Vorhersage und Erklärung individueller Veränderungen (Panelanalyse) oder von Ereignissen und Verweildauern (Ereignisanalyse) erwerben. Inhalte Statistische Modellierung und Analyse von Panel- und Ereignisdaten anhand geeigneter Datensätze wie dem sozioökonomischen Panel (SOEP) und einschlägiger EDV-Programme Studien-/Prüfungsleistung

Hausarbeit

Literatur Baltagi, B. (2001). Econometric analysis of panel data. New York: Wiley Blossfeld, H.-P. & Rohwer, G. (2002). Techniques of event history analysis. Frees, E.W. (2004). Longitudinal and panel data. Cambridge: Cambridge University Press Hsiao, C. (2003). Analysis of panel data. Cambridge: Cambridge University Press Singer, J. D. & Willett, J.B. (2003). Applied longitudinal data analysis: Modelling change and event occurrence. Oxford: Oxford University Press. Yamaguchi, K. (1991). Event history analysis. London: Sage. Weitere Literatur zu EDV-Programmen Weitere Informationen zur Veranstaltung

Die Hausarbeit erfordert die Durchführung eigener statistischer Analysen an Datensätzen der empiri-schen Sozialforschung

Page 16: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

16 Modulhandbuch BA Soziologie

Modul 3: Lehrforschungsprojekt Im Modul 3 absolvieren die Studierenden ein Lehrforschungsprojekt. Alternierend bzw. zum Teil parallel beziehen sich die Lehrforschungsprojekte auf folgende Themen-felder (Bereiche der Schwerpunktmodule in Modul 5):

A) LFP Arbeit, Beruf Organisationen B) LFP Advanced Research Methods C) LFP Gesellschaftsvergleich

Jedes Lehrforschungsprojekt besteht aus zwei Teilen (Veranstaltungen). Die Lehrforschungsprojekte werden in Abhängigkeit von der Anzahl der Studierenden in der Regel zweifach, gegebenenfalls mehrfach angeboten. Modulname Modulkürzel Lehrforschungsprojekt LFP

Modulverantwortliche/r Fachbereich

Prof. Dr. Brose, Prof. Dr. Stein, Prof. Dr. Faulbaum, Prof. Dr Bäcker Gesellschaftswissenschaften

Verwendung in Studi-engänge

MA Soziologie

Studienjahr Dauer Modultyp

1. Studienjahr 2 Semester Wahlpflichtmodul Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen

keine Vertiefte Kenntnisse der sozialw. Methoden und Statistik

Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Veranstaltungsname SWS Arbeitsauf-

wand in h ECTS-Credits

I (S) Lehrforschungsprojekt I: Theoretische Per-spektiven, Problemstellung, Forschungsdesign und Datenerhebung

2 180 6

II (S) Lehrforschungsprojekt II: Datenanalyse und Ergebnispräsentation

2 180 6

Summe 4 360 12 Lernziele des Moduls

Das Lehrforschungsprojekt zielt auf die Befähigung zu kompetenter sozialwissenschaftlicher For-schungsleistung. Das Lehrforschungsprojekt wird die Studierende in die Lage versetzen, eigenständig Forschungsvorhaben zu entwickeln und zu bearbeiten. Des Weiteren soll die Veranstaltung eine Pra-xismöglichkeit für projektbezogene Zusammenarbeit in der Sozialforschung anbieten.

Page 17: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

Modulhandbuch BA Soziologie 17

Die Studierenden haben ...

• die Fähigkeit, auf der Grundlage eine theoretischen oder anwendungsbezogenen Problemstellung entsprechende Forschungshypothesen zu formulieren und ein adäquates Forschungsdesign zu de-ren empirischen Überprüfung mit seinen einzelnen Arbeitsschritten zu entwickeln und zu begrün-den;

• Praktische Erfahrungen in der Erhebung und Auswertung von Primärdaten mit Hilfe der gängigen Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung und/oder in der Sekundäranalyse von Daten der amtlichen Statistik, der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung;

• einen Einblick in die Anwendungsfelder fortgeschrittener Erhebungs- und Auswertungsmethoden und –verfahren sowie ein Problembewusstsein in Hinblick auf die Anwendungsmöglichkeiten und den Ertrag der jeweiligen Methoden und Verfahren;

• die Befähigung zur strukturierten und verständlichen Präsentation von Forschungsergebnissen entsprechend der international üblichen Formen des wissenschaftlichen Vortrags und des wissen-schaftlichen Aufsatzes;

• Erfahrung in der Arbeit in wissenschaftlichen Projektgruppen und damit zusammenhängender Aspekte der Teamarbeit, Projektplanung und –organisation.

Zusammensetzung der Modulprüfung / Modulnote

Die Endnote besteht aus dem Durchschnitt der folgenden Leistungen:

Semester I: Präsentation des Standes der Forschung (10%), Präsentation des Forschungsdesign (10%), Zwischenbericht (Präsentation und Hausarbeit) (30%)

Semester II: Präsentation der ersten Ergebnisse (20%), Endbericht (Präsentation und Hausarbeit) (30%)

Page 18: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

18 Modulhandbuch BA Soziologie

Modulname Modulkürzel

Lehrforschungsprojekt LFP

Veranstaltungsname Veranstaltungskürzel

LFP Gesellschaftsvergleich I: Theoretische Perspektiven, Problemstel-lung, Forschungsdesign und Datenselektion

LFP I

Lehrende Fach Lehreinheit

Prof. Dr. Brose, Prof. Dr. Stein, Prof. Dr. Faul-baum, Prof. Dr. Bäcker

Soziologie Soziologie

Semester Turnus Sprache Voraussetzungen

1. Semester Jedes Wintersemester Deutsch keine

SWS Präsenzstudium Eigenstudium Arbeitsaufwand ECTS-Credits

2 30 150 180 6 Lehrform

Seminar; Projektarbeit

Lernziele:

Die Studierenden haben Erfahrung in der Entwicklung und Bearbeitung einer theoriegeleiteten empiri-schen Forschungsleistung. Dies beinhaltet die Bearbeitung des Standes der Forschung, die Entwick-lung eines Forschungsdesigns, der Auswahl eines geeigneten Datensatzes für die jeweilige Frage- und Problemstellung (im Einzelfälle ist auch eine Primärerhebung möglich) und eine erste deskriptive Be-arbeitung der Daten. Zugleich sind sie in der Lage, die einzelnen Arbeitschritte des Forschungsprozes-ses theoretisch wie methodisch zu reflektieren und zu begründen sowie den Forschungsprozess und seine Ergebnisse wissenschaftlich zu präsentieren (Präsentation, Bericht).

Inhalte

Das Lehrforschungsprojekt ist thematisch eingebunden in die laufenden Forschungsprojekte der beteiligten Lehreinheiten. Es werden vertiefte Kenntnisse einzelner Forschungsbereiche und erste praktische Erfahrungen im Forschungsprozess vermittelt. In Abhängigkeit von der Fragestellung und der Verfügbarkeit bereits erhobener Daten können eigen qualitative und quantitative Datener-hebungen durchgeführt werden. Alternativ erfolgt eine vertiefte Einführung in die thematisch rele-vanten Datensätze der amtlichen Statistik und der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung und es werden sekundäranalytische Auswertungspläne entwickelt. So weit möglich, arbeiten die Studierenden in kleineren Projektgruppen. Das Seminar gliedert in groben Zügen wie folgt:

1. Aufarbeitung des einschlägigen Standes der Forschung

2. Formulierung der Forschungsfrage in Zusammenhang mit dem Stand der Forschung

3. Entwicklung von Untersuchungsthesen

4. Auswahl eines geeigneten Datensatzes und Operationalisierung / bzw. eigene Datenerhebung

5. Festlegung und Präsentation des Forschungsdesigns

Studien-/Prüfungsleistung

Präsentation des Standes der Forschung (20%), Präsentation des Forschungsdesign (20%), Zwischen-bericht (Präsentation und Hausarbeit) (60%)

Page 19: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

Modulhandbuch BA Soziologie 19

Literatur

Literatur wird entsprechend der inhaltlichen Ausrichtung des LFP gesondert bekannt gegeben

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Page 20: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

20 Modulhandbuch BA Soziologie

Modulname Modulkürzel

Lehrforschungsprojekt LFP

Veranstaltungsname Veranstaltungskürzel

LFP II: Datenanalyse und Ergebnispräsentation LFP II

Lehrende Fach Lehreinheit

Prof. Dr. Brose, Prof. Dr. Stein, Prof. Dr. Faul-baum, Prof. Dr. Bäcker

Soziologie Soziologie

Semester Turnus Sprache Voraussetzungen

2. Semester Jedes Sommersemester Deutsch keine

SWS Präsenzstudium Eigenstudium Arbeitsaufwand ECTS-Credits

2 30 150 180 6 Lehrform

V/Ü, Projektarbeit

Lernziele:

Ziel ist die Fertigstellung einer theoriegeleiteten empirischen Forschungsleistung in Form einer tiefer-gehenden Analyse und ein Beitrag zu dem Stand der Forschung in der untersuchten Fragestellung. Ei-ne Präsentation - die den Vorträgen auf wissenschaftlichen Kongressen der Form nach ähneln soll - und ein Endbericht, bilden einen wichtigen Baustein in der praxisbezogenen sowie wissenschaftlichen Zielsetzung des MA Soziologie.

Die Studierenden haben Erfahrung in der Durchführung einer theoriegeleiteten empirischen For-schungsleistung. Dies beinhaltet insbesondere vertiefte Kenntnisse der Datenerhebung und –analyse in Hinblick auf den Forschungsgegenstand bzw. die Durchführung von eigenen Datenerhebungen und deren Auswertung. Zugleich sind sie in der Lage, die einzelnen Arbeitschritte des Forschungsprozes-ses theoretisch wie methodisch zu reflektieren und zu begründen sowie den Forschungsprozess und seine Ergebnisse wissenschaftlich zu präsentieren (Präsentation, Bericht).

Sie können darüber hinaus sowohl theorie- wie auch anwendungsbezogene Transferleistungen aus den zentralen theoretischen wie empirischen Ansätzen und Problemfeldern der Module 1 - 2 und 4 erbrin-gen.

Inhalte

Aufbauend auf dem LFP I wird das begonnene Forschungsprojekt weitergeführt und abgeschlossen. Dies beinhaltet vor allem:

• Je nach Bedarf eigene Datenerhebung in Form standardisierter oder nicht-standardisierter Befra-gungen, Beobachtungen und Dokumentenanalysen sowie Aufbereitung der gesammelten Daten

• Alternativ: vertiefte Beschäftigung mit entsprechenden Datensätzen für die Sekundäranalyse und Einführung in das Datenmanagement derartiger Datensätze

• Tiefergehende Analyse der Daten in Zusammenhang mit der Fragestellung und den Thesen

• Eine Reflektion über das ausgewählte Forschungsdesign und Analysemethoden

• Die Formulierung und Präsentation von einschlägigen Ergebnissen

• Eine Rückspiegelung auf den Stand der Forschung und ein Beitrag zur Theorienbildung

Page 21: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

Modulhandbuch BA Soziologie 21

Studien-/Prüfungsleistung

Präsentation der ersten Ergebnisse (40%), Endbericht (Präsentation und Hausarbeit) (60%)

Literatur

Literatur wird entsprechend der inhaltlichen Ausrichtung des LFP gesondert bekannt gegeben

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Page 22: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

22 Modulhandbuch BA Soziologie

Modulname Modulkürzel

Wissenschaftstheorie und Forschungsplanung Modul 4

Modulverantwortliche/r Fachbereich

Prof. Dr. Strasser Gesellschaftswissenschaften

Verwendung in Studien-gänge

Soziologie

Studienjahr Dauer Modultyp

1. Studienjahr 2 Semester Pflichtmodul Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen

Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Veranstaltungsname SWS Arbeitsauf-

wand in h ECTS-Credits

I (S) Wissenschaftstheoretische Grundlagen soziolo-gischer Forschung

2 180 6

II (S) Theoriekonstruktion und Forschungsplanung 2 180 6

Summe 4 360 12 Lernziele des Moduls

Die Studierenden verfügen über die Kompetenzen a) vorhandene soziologische Theorien in ihrem Erklä-rungsanspruch kritisch beurteilen zu können sowie b) selbständig theoretische Konzepte bzw. Modelle zu entwickeln und einen theoretisch fundierten Forschungsplan zu entwerfen.

Zusammensetzung der Modulprüfung / Modulnote

Durchschnittsnote (arith. Mittel) aus 2 veranstaltungsbegleitenden Prüfungen (I-II); Klausur bzw. Hausar-beit)

Page 23: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

Modulhandbuch BA Soziologie 23

Modulname Modulkürzel

Wissenschaftstheorie und Forschungsplanung Modul 4

Veranstaltungsname Veranstaltungskürzel

Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Forschung WissTheo

Lehrende Fach Lehreinheit

Prof. Dr. Strasser Soziologie Soziologie Semester Turnus Sprache Voraussetzungen

1. Semester Jedes Wintersemester Deutsch Keine

SWS Präsenzstudium Eigenstudium Arbeitsaufwand ECTS-Credits

2 30 150 180 6 Lehrform

Seminar

Lernziele

Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, vorhandene soziologische Theorien in ihrem Erklärungs-anspruch kritisch beurteilen zu können.

Inhalte

Bezogen auf gegenwärtige akteurs- und systemtheoretisch ausgerichtete Theorieentwürfe wird das Spek-trum alternativer Erklärungs- bzw. „Analyse“-Modelle in den Sozial- und. Humanwissenschaften behan-delt. Schwerpunkte sind insbesondere die Logik „kausaler Erklärungen“, „intentionalistischer Erklärungen bzw. Analysen“ (einschließlich von „Rational Choice“-Konzepten und solchen der Spieltheorie), funktio-nalistischer Analysen sowie evolutionstheoretischer Argumentationsfiguren.

Studien-/Prüfungsleistung

Klausur (2std.)

Literatur Coleman, J.S. (1995) Grundlagen der Sozialtheorie. 3 Bde. München: Oldenbourg Elster, J. (1989) The Cement of Society. A Study of Social Order. Cambridge: CUP Elster, J. (1989) Nuts and Bolts fort he Social Sciences. Cambridge: CUP Esser, H. (1999) Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt: Campus Esser, H. (2000). Soziologie. Spezielle Grundlagen. 6 Bde. Frankfurt: Campus

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Page 24: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

24 Modulhandbuch BA Soziologie

Modulname Modulkürzel

Wissenschaftstheorie und Forschungsplanung Modul 4

Veranstaltungsname Veranstaltungskürzel

Theoriekonstruktion und Forschungsplanung TheoForsch

Lehrende Fach Lehreinheit

Prof. Dr. Strasser Soziologie Soziologie Semester Turnus Sprache Voraussetzungen

2. Semester Jedes Wintersemester Deutsch Keine

SWS Präsenzstudium Eigenstudium Arbeitsaufwand ECTS-Credits

2 30 150 180 6 Lehrform

Seminar

Lernziele

Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, selbständig theoretische Konzepte bzw. Modelle zu ent-wickeln und einen theoretisch fundierten Forschungsplan zu entwerfen.

Inhalte

Die Studierenden lernen, für eine inhaltliche Problemstellung selbständig theoretische Konzepte bzw. Modelle zu entwickeln und einen theoretisch fundierten Forschungsplan (oder die „wesentlichen“ konzep-tuellen Elemente einer Simulation) zu entwerfen und in einem „Research Paper“ darzulegen.

Studien-/Prüfungsleistung

Hausarbeit: Schriftliche Ausarbeitung („Research Paper“)

Literatur Axelrod, R. (1987) Die Evolution der Kooperation. München: Oldenbourg Diekmann, A. und Voss, T. (Hrsg.) (2004). Rational-Choice-Theorie in den Sozialwissenschaften. Mün-

chen: Oldenbourg Esser, H. und Troitzsch, K.G. (Hrsg.) (1991). Modellierung sozialer Prozesse. Bonn: Informationszentrum

für Sozialwissenschaften

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Page 25: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

Modulhandbuch BA Soziologie 25

Modul 5: Schwerpunktmodul Im Modul 5 wählen die Studierenden einen von drei folgenden Schwerpunkten:

D) Arbeit, Beruf Organisationen E) Fortgeschrittene Sozialwissenschaftliche Methoden F) Gesellschaftsvergleich

Jedes der drei Schwerpunktmodule besteht aus drei Seminaren. Modulname Modulkürzel

5A: Arbeit Beruf und Organisation 5A: ABO

Modulverantwortliche/r Fachbereich

Prof. Dr. Brose Gesellschaftswissenschaften

Verwendung in Studi-engänge

MA Soziologie

Studienjahr Dauer Modultyp

2. Studienjahr 1 Semester Wahlpflichtmodul Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen

keine Module 1-2 Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Veranstaltungsname SWS Arbeitsauf-

wand in h ECTS-Credits

I (S) Handeln in Organisationen – Organisationen als Akteure

2 180 6

II (S) Personal und Organisation 2 180 6

III (S) Arbeitsmarkt und Mobilität 2 180 6

Summe 6 540 18 Lernziele

Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse organisationssoziologischer Theorien und des ein-schlägigen Standes der empirischen Organisationsforschung. Die Studierenden sollen befähigt werden, die Mechanismen, Funktionen und Folgen sozialer Ordnungsbildung auf der mesosozialen Ebene und deren Bedeutung für Prozesse beruflicher Mobilität zu verstehen und zu erklären. Zusammensetzung der Modulprüfung / Modulnote

Arithmetisches Mittel aus Einzelnoten der Veranstaltungen

Page 26: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

26 Modulhandbuch BA Soziologie

Modulname Modulkürzel

5A: Arbeit, Beruf und Organisation 5A: ABO

Veranstaltungsname Veranstaltungskürzel

Handeln in Organisationen – Organisationen als Akteure ABO 1

Lehrende Fach Lehreinheit

Prof. Dr. Brose Soziologie Soziologie Semester Turnus Sprache Voraussetzungen

3. Semester Jedes Sommersemester Deutsch Module 1-2

SWS Präsenzstudium Eigenstudium Arbeitsaufwand ECTS-Credits

2 30 150 180 6 Lehrform

Seminar

Lernziele

Verständnis und Erklärung der Zusammenhänge, Differenzen, Widersprüche und Effekte des Han-delns (individueller Akteure) in Organisationen und des Handelns von Organisationen (als kollektive Akteure).

Inhalte

I. Organisationen als soziale Ordnungen:

- Anreize, Regeln und Herrschaft;

- Koalition, Interdependenz und Macht;

- Verhandlung,Tausch und Interessen

- Interaktion und Gruppenbildung

II. Handlungsmodelle in Organisation :

- normative Steuerung (Mitgliedschafts- und Leistungsrollen)

- Spiele

- Rationalität und rationale Wahl

- kollektives Handeln

III. Handlungsstrukturen und Strukturation

- Hierarchie; Entscheidung; Führung;

- Standardisierung; Gewährleistuung

- Innovation, Lernen

IV. Organisationen als kollektive bzw. korporative (Super-) Akteure und als Fiktionen

Studien-/Prüfungsleistung

Referat und Hausarbeit

Page 27: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

Modulhandbuch BA Soziologie 27

Literatur Brunsson, Nils, 1989, The Organization of Hypocrisy: Talk, Decisions and Actions in Or-

ganizations, Chichester: John Wiley & Sons Burawoy, Michael, 1979, Manufacturing Consent, Chicago/London: University of Chigaco

Press Coleman, James S., 1986, Die asymmetrische Gesellschaft. Vom Aufwachsen mit unpersönli-

chen Systemen, Weinheim [u.a.]: Beltz Crozier, Michel, und Erhard Friedberg, 1979, Macht und Organisation: Die Zwänge kollekti-

ven Handelns, Königstein/Ts: Athenäum Cyert, Richard M., und James G. March, 1995, Eine verhaltenswissenschaftliche Theorie der

Unternehmung, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Geser, Hans, 1990, Organisationen als soziale Akteure, in: Zeitschrift für Soziologie 19, H.6,

S.401-417 Kieserling, André, 1999, Kommunikation unter Anwesenden: Studien über Interaktionssy-

steme, Frankfurt am Main: Suhrkamp Luhmann, Niklas, 2000, Organisation und Entscheidung, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag March, James G., und Herbert A. Simon, 1958/1976, Organisation und Individuum. Menschliches

Verhalten in Organisationen, Wiesbaden: Gabler Weitere Informationen zur Veranstaltung

Page 28: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

28 Modulhandbuch BA Soziologie

Modulname Modulkürzel

5A: Arbeit, Beruf und Organisation 5A: ABO

Veranstaltungsname Veranstaltungskürzel

Personal und Organisation ABO 2

Lehrende Fach Lehreinheit

Prof. Dr. Brose Soziologie Soziologie

Semester Turnus Sprache Voraussetzungen

3. Semester Jedes Wintersemester Deutsch Module 1-2

SWS Präsenzstudium Eigenstudium Arbeitsaufwand ECTS-Credits

2 30 120 150 5

Lehrform

Seminar

Lernziele

Kenntnis der Grundlagen und zentralen Ansätze zu Fragen der Rekrutierung, Motivation, Führung und Entwicklung von Personal in Organisationen, unter Berücksichtigung des Wissensstandes an-grenzender Fachgebiete (BWL; Psychologie)

Inhalte Die gesellschaftliche Teilhabe von Individuen und ihre Integration in gesellschaftliche Teilsysteme vollzieht sich zunehmend vermittelt über die Mitgliedschaft in Organisationen. Die sozial bedeut-samste Form der Organisationsmitgliedschaft entsteht, wenn Organisationen zur Verfolgung ihrer Ziele Mitglieder rekrutieren und diese in Arbeits-/Leistungsrollen beschäftigen. So kommen nicht nur funktionale Beziehungen und arbeitsrechtlich spezifizierte Vertragsverhältnisse zustande, es werden v.a. soziale Erwartungen adressiert. Um das Konglomerat der an Menschen gerichteten Selbst-, und Fremderwartungen in allgemeiner Form zum Ausdruck zu bringen, ist in der Soziologie von Personen bzw., in unbestimmter Mehrzahl, von Personal die Rede. Die Spezifizierung dieser Erwartungen in und durch Arbeitsorganisationen soll im Seminar behandelt werden. Dabei erweist sich rasch, dass diese Erwartungen sich im Zeitablauf sowie durch den strukturellen Wandel von Arbeitsorganisatio-nen und Arbeitsbeziehungen geändert haben. Diese Veränderungen von Mitgliedschafts- und Lei-stungsrollen in Organisationen sollen im Seminar zum Gegenstand empirisch-analytischer Betrach-tung gemacht werden Studien-/Prüfungsleistung

Referat und Hausarbeit

Page 29: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

Modulhandbuch BA Soziologie 29

Literatur Bosch, Gerhard (Hg.). Handbuch Personalplanung, 1995, Köln: Bund-Verlag. Hendry, Chris (2000). Human Resource Management: A Strategic Approach to Employment Oxford:

Butterwort-Heinemann, Marsden, David (1999): A Theory of Employment systems. Oxford University Press Martin, Albert / Nienhüser, Werner (Hg.): Personalpolitik. Wissenschaftliche Erklärung der Personal-

politik. 1998, München [u.a.] Rainer Hampp Verlag, 239-264. Osterman, Paul (1987). Choice of Employment Systems in internal Labor Markets. In: Industrial Re-

lations (26): 46-67. Wächter, Hartmut (2002). Vielfältige Beschäftigungsmuster - einfältige Personalwirtschafts-

lehre. In: Zeitschrift für Personalforschung 16(4): 476-490. Weitere Informationen zur Veranstaltung

Page 30: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

30 Modulhandbuch BA Soziologie

Modulname Modulkürzel

5A: Arbeit, Beruf und Organisation 5A: ABO

Veranstaltungsname Veranstaltungskürzel

Arbeitsmarkt und Mobilität ABO 3

Lehrende Fach Lehreinheit

Prof. Dr. Brose Soziologie Soziologie Semester Turnus Sprache Voraussetzungen

2. Semester Jedes Sommersemester Deutsch keine

SWS Präsenzstudium Eigenstudium Arbeitsaufwand ECTS-Credits

2 30 150 180 6

Lehrform

Seminar

Lernziele

• Kenntnis der zentralen soziologischen und ökonomischen Arbeitsmarkttheorien und der dafür re-levanten empirischen Befunde.

• Kenntnis der aktuellen Tendenzen bei der Entwicklung von Arbeitsmärkten vor dem Hintergrund einer zunehmenden Integration der EU und den arbeitsmarktrelevanten Entscheidungen und Stra-tegien auf der Ebene von Betrieben.

• Kenntnis der gängigen Theorien und aktuellen Studien zur Bedeutung regionaler Mobilität und re-gionalen Wanderungstendenzen in Deutschland und der EU.

• Kompetenz, aktuelle Entwicklungen auf den Arbeitsmärkten in ihren Ursachen und Konsequenzen für die Sozialstruktur der Bundesrepublik beschreiben und einschätzen zu können.

Inhalte

In diesem Seminar werden die zentralen Theorien, Methoden und Ergebnisse der Arbeitsmarktfor-schung vermittelt. Das Hauptaugenmerk gilt den Konsequenzen, die sich aus den Veränderungen von Beschäftigungsformen und Arbeitsmärkten für die Sozialstruktur einer Gesellschaft ergeben. Aus-gangspunkt ist dabei die Beobachtung, dass die Veränderungen der Arbeitsmärkte sich unter anderem aus einer Destandardisierung von Beschäftigungsverhältnissen und einer Zunahme „a-typischer“ Be-schäftigungsformen auf der betrieblichen Ebene speisen. Zugleich sind im Zuge einer fortschreitenden Integration auf der Ebene der Europäischen Gemeinschaft Tendenzen einer Transnationalisierung und Regionalisierung zu beobachten, die von den Arbeitskräften eine erhöhte Bereitschaft zur regionalen Mobilität verlangen. Genau diese arbeitsmarktinduzierten regionalen Mobilitäten sind es aber, die ei-nen Beitrag zur Veränderung der Sozialstruktur liefern können. Derartige Zusammenhänge gilt es auf der Grundlage empirischer Studien nachzuzeichnen und daraus Konsequenzen für die Entwicklungs-tendenzen der „Neuen Arbeitsgesellschaft“ zu formulieren

Studien-/Prüfungsleistung

Referat und Hausarbeit

Page 31: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

Modulhandbuch BA Soziologie 31

Literatur Berger, P. A. (1996): Individualisierung. Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt. Opladen: West-

deutscher Verlag. Berger, P. und D. Konietzka (Hrsg.), 2001: Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleichheiten und Unsi-

cherheiten. Opladen: Leske + Budrich. Breen, Richard (Hrsg.), 2005: Social Mobility in Europe. Oxford: Oxford University Press. Franz, W., 1991: Arbeitsmarktökonomik. Berlin: Springer. Mayer, K U. (Hrsg.) 1990: Lebensverläufe und sozialer Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag Treibel, A., 2003: Migration in modernen Gesellschaften. Weinheim: Juventa Sesselmeier, W. und G. Blauermel, 1998: Arbeitsmarkttheorien. Heidelberg: Physica. Verwiebe, R. 2004: Transnationale Mobilität innerhalb Europas. Berlin: Edition Sigma. Weitere Informationen zur Veranstaltung

Page 32: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

32 Modulhandbuch BA Soziologie

Modulname Modulkürzel

5B: Fortgeschrittene Sozialwissenschaftliche Methoden (Advanced Research Methods)

5B: ARM

Modulverantwortliche/r Fachbereich

Prof. Dr. Faulbaum Gesellschaftswissenschaften

Verwendung in Studi-engänge

MA Soziologie

Studienjahr Dauer Modultyp

2. Studienjahr 1 Semester Wahlpflichtmodul Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen

keine Module 1-4 Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Veranstaltungsname

Es sind drei der vier Veranstaltungen zu wählen!

SWS Arbeitsauf-wand in h

ECTS-Credits

I (S) Methoden der Umfrageforschung 2 180 6

II (S) Methoden zur Optimierung der Datenqualität 2 180 6

III (S) Modelle mit latenten Variablen 2 180 6

IV (S) Mehrebenenanalyse 2 180 6

Summe 6 540 18 Lernziele Eine empirisch hinreichend untermauerte komparative und organisationsbezogene Analyse des Wan-dels von Arbeitsgesellschaften und ihrer sozialen Integration stellt besondere Anforderung an die ver-wendete Forschungsmethodik. Der dritte Schwerpunkt „Sozialwissenschaftliche Forschungsmetho-den“ (Advanced Research Methods) befasst sich deshalb mit den dafür notwendigen fortgeschritte-nen Forschungsmethoden und statistischen Analyseverfahren. Im Bereich der Datenerhebung soll das Modul in erster Linie den Studierenden befähigen, fortgeschrittene Umfragemethoden und die Metho-den der Optimierung der Datenqualität in der Forschung kompetent einzusetzen. Im Bereich der Da-tenanalyse steht die Anwendung komplexer statistischer Analyseverfahren der Mehrebenenanalyse, um die auf nationaler und internationaler Ebene verfügbaren Daten der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung sowie der amtlichen Statistik angemessen bearbeiten zu können sowie der Analyse von Modellen mit latenten Variablen. Zusammensetzung der Modulprüfung / Modulnote

Arithmetisches Mittel aus Einzelnoten der Veranstaltungen

Page 33: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

Modulhandbuch BA Soziologie 33

Modulname Modulkürzel

5B: Fortgeschrittene Sozialwissenschaftliche Methoden (Advanced Research Methods)

5B: ARM

Veranstaltungsname Veranstaltungskürzel

Methoden der Umfrageforschung (Survey Methodology) SM

Lehrende Fach Lehreinheit

Prof. Dr. Faulbaum Soziologie Soziologie Semester Turnus Sprache Voraussetzungen

1. Semester Jedes Wintersemester Deutsch Module 1-4

SWS Präsenzstudium Eigenstudium Arbeitsaufwand ECTS-Credits

2 30 150 180 6 Lehrform

Seminar

Lernziele

Die Untersuchung vieler Fragestellungen in den Sozialwissenschaften, insbesondere auch der beiden anderen Studienschwerpunkte des MA-Studiengangs „Soziologie“, bezieht sich auf Umfragen in un-terschiedlichen Zielgruppen (allgemeine Bevölkerung in verschiedenen Nationen, Führungskräfte in Unternehmen, etc.). Sowohl die eigenständige Durchführung von Umfragen als auch die Rolle als Auftraggeber von Umfragen erfordern intensive Kenntnisse in den methodischen Grundlagen der Um-frageforschung. Das Modul soll die Studierenden in die Lage versetzen, eigene Umfrage im Rahmen von Forschungsprojekten kompetent, d.h. methodisch bewusst durchzuführen.

Inhalte

Einführung in die Umfrageforschung, Umfragedesign und Umfrageprozess, Methoden der Datenerhe-bung (Befragungsarten und Befragungstechnologien), Umfrageorganisation, Fehler (Verzerrungen) in Umfragen, Stichprobendesign und Stichprobenfehler, Stichprobendesigns in der international verglei-chenden Sozialforschung, Umfragen in speziellen Populationen (Mitarbeiterbefragungen, Unterneh-mensbefragungen, Kundenbefragungen, etc.), Standardskalen in der nationalen und internationalen Umfrageforschung, Antwortprozesse, die Verarbeitung von Umfragedaten, Beispiele für gute Umfra-gen, Kostengesichtspunkte, ethische Richtlinien, Standesrichtlinien, praktische Übungen mit Befra-gungssoftware

Studien-/Prüfungsleistung

Referat und Hausarbeit

Literatur

Groves, R.M. et al. (2004). Survey methodology. New York: Wiley

Eigenes Skript

Page 34: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

34 Modulhandbuch BA Soziologie

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Page 35: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

Modulhandbuch BA Soziologie 35

Modulname Modulkürzel

5B: Fortgeschrittene Sozialwissenschaftliche Methoden (Advanced Research Methods)

5B: ARM

Veranstaltungsname Veranstaltungskürzel

Methoden zur Optimierung der Datenqualität MOD

Lehrende Fach Lehreinheit

Prof. Dr. Faulbaum Soziologie Soziologie Semester Turnus Sprache Voraussetzungen

1. Semester Jedes Sommersemester Deutsch Module 1-4

SWS Präsenzstudium Eigenstudium Arbeitsaufwand ECTS-Credits

2 30 150 180 6 Lehrform

Seminar

Lernziele

Von der Datenqualität hängt die Qualität einer gesamten Studie ab, da Daten die Grundlage für die in-haltlichen Schlussfolgerungen einer empirischen Studie darstellen. Eine Kenntnis der verschiedenen Ursachen für Gefährdungen der Datenqualität, ihre Vermeidung und ihre Korrektur gehört damit zu den wichtigen Voraussetzungen kompetenter empirischer Forschung. Die Teilnehmer sollen in die La-ge versetzt werden, Fehlerquellen in der Datenerhebung zu erkennen, zu minimieren oder zu vermei-den sowie, falls notwendig, Verzerrungen im Anschluss an die Datenerhebung statistisch zu korrigie-ren.

Inhalte

Umfrageprozess und Datenqualität, Methoden zur Evaluation von Erhebungsfehlern, Gefährdungen des Stichprobendesigns, Determinanten der Teilnahme- und Antwortbereitschaft, Maßnahmen zur Er-höhung der Teilnahmebereitschaft, Minimierung von Interviewerfehlern, von technischen Fehlern, Maßnahmen zur Erhöhung der Reliabilität und Validität von Erhebungsinstrumenten. Die Identifikati-on von Fehlern in Erhebungsinstrumenten: Pretestverfahren und Fragenbewertungssysteme, Statisti-sche Korrektur von Stichprobenverzerrungen und Gewichtungen

Studien-/Prüfungsleistung

Referat und Hausarbeit

Page 36: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

36 Modulhandbuch BA Soziologie

Literatur

Biemer, P.P. & Lyberg, L.E. (2003). Introduction to survey quality. New York: Wiley.

Groves, R.M. & Couper, M. (1998). Nonresponse in household surveys. New York: Wiley.

Groves, R.M et al. (ed.) (2002). Survey nonresponse. New York: Wiley

Kaase, M. (Hrsg.) (1999). Deutsche Forschungsgemeinschaft. Qualitätskriterien der Umfra-geforschung: Memorandum. Berlin: Akademie Verlag Lyberg, L.E. et al. (1997). Survey measurement and process quality. New York: Wiley.

Presser, S. et al. (2003). Methods for testing and evaluating survey questionnaires. New York: Wiley.

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Page 37: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

Modulhandbuch BA Soziologie 37

Modulname Modulkürzel

5B: Fortgeschrittene Sozialwissenschaftliche Methoden (Advanced Research Methods)

5B: ARM

Veranstaltungsname Veranstaltungskürzel

Modelle mit latenten Variablen MlV

Lehrende Fach Lehreinheit

Prof. Dr. Stein Soziologie Soziologie Semester Turnus Sprache Voraussetzungen

3. Semester Jedes Wintersemester Deutsch/Englisch keine

SWS Präsenzstudium Eigenstudium Arbeitsaufwand ECTS-Credits

2 30 150 180 6 Lehrform

Seminar

Lernziele Die Studierenden sollen im Rahmen dieser Veranstaltung die Fähigkeit erwerben, Modelle für Frage-stellungen zu spezifizieren, die Beziehungen zwischen nicht gemessenen bzw. nicht messbaren theore-tischen Variablen wie z.B. Einstellungen, Wertorientierungen, etc. beinhalten oder die nicht fehlerfrei gemessen wurden. Inhalte Statistische Analyse komplexer Beziehungen zwischen latenten und gemessenen Variablen; Modell-strukturen, Modelle mit ordinalen Indikatoren; Schätzverfahren, Kriterien der Anpassungsgüte, Mo-dellmodifikation, Mehrstichprobenvergleiche. Verwendung einschlägiger EDV-Programme wie LISREL, EQS, AMOS. Studien-/Prüfungsleistung

Hausarbeit

Literatur Bollen, K. A. (1989). Structural equations with latent variables. New York: Wiley. Kaplan, D. (2000). Structural equation modelling: Foundations and extensions. New York: Sage Reinecke, J. (2005). Strukturgleichungsmodelle in den Sozialwissenschaften. München: Oldenbourg Skrondal, A. & Rabe-Hesketh, S. (2004). Generalized latent variable modelling. London: Chapman & Hall Zusätzliche Literatur zu den EDV-Programmen Weitere Informationen zur Veranstaltung

Die Hausarbeit erfordert die Durchführung eigener statistischer Analysen an Datensätzen der empiri-schen Sozialforschung

Page 38: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

38 Modulhandbuch BA Soziologie

Modulname Modulkürzel

5B: Fortgeschrittene Sozialwissenschaftliche Methoden (Advanced Research Methods)

5B: ARM

Veranstaltungsname Veranstaltungskürzel

Mehrebenenanalyse MEA

Lehrende Fach Lehreinheit

Prof. Dr. Faulbaum Soziologie Soziologie Semester Turnus Sprache Voraussetzungen

3. Semester Jedes Wintersemester Deutsch/Englisch keine

SWS Präsenzstudium Eigenstudium Arbeitsaufwand ECTS-Credits

2 30 150 180 5 Lehrform

Seminar

Lernziele Die Studierenden sollen die Fähigkeit zur statistischen Analyse von Daten erwerben die in unter-schiedlichen Kontexten (Unternehmen, Regionen, Familien, etc.) erhoben wurden. Inhalte Theoretische und inhaltliche Grundlagen der Mehrebenenanalyse, Modelltypen und Anwendungsbe-reiche, Modellspezifikation und Schätzverfahren, Anwendungsbeispiele und eigene Übungen. Ein-schlägige EDV-Programme Studien-/Prüfungsleistung

Hausarbeit

Literatur Courgeau, D. (2003). Methodology and epistemology of multilevel analysis. Kluwer Academic Publi-shers Engel, U. (1998). Einführung in die Mehrebenenanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften Hox, J. (2002). Multilevel analysis: Techniques and applications. Erlbaum Luke, D.A. (2004). Multilevel modelling. London: Sage Snijders, T. (1999). Multilevel analysis: An introduction to basic and advanced multilevel modelling. London: Sage Snijders, T. (1999). Multilevel analysis. London: Sage Literatur zu EDV-Programmen Weitere Informationen zur Veranstaltung

Page 39: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

Modulhandbuch BA Soziologie 39

Modulname Modulkürzel

5C: Gesellschaftsvergleich 5C: GV

Modulverantwortliche/r Fachbereich

Prof. Shire PhD Gesellschaftswissenschaften

Verwendung in Studi-engänge

MA Soziologie

Studienjahr Dauer Modultyp

2. Studienjahr 1 Semester Wahlpflichtmodul Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen

keine Module 1-2 Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Veranstaltungsname SWS Arbeitsauf-

wand in h ECTS-Credits

I (S) Europäische Sozialpolitik - Europäisches So-zialmodell

2 180 6

II (S) Neue Soziale Ungleichheiten im Vergleich 2 180 6

III (S) Wandel der Geschlechterregime im Vergleich 2 180 6

Summe 6 540 18 Lernziele Das Modul soll im Bereich des Gesellschaftsvergleichs zentrale theoretische, konzeptionelle und me-thodische Ansätze sowie idealtypische Vorgehensweisen vermitteln. Es werden zentrale Komplementaritäten in den sozialen Organisationen bzw. Institutionen und dem Kapitalismus im Gesellschaftsvergleich aufgezeigt und der Wandel der modernen sozialen Organisa-tionen und Institutionen im internationalen Vergleich thematisiert. Im Vordergrund stehen dabei die Erarbeitung methodischer Ansätze des Institutionenvergleichs und der Erschließung des Standes der Forschung zum Wandel der sozialen Ungleichheit, des Beschäfti-gungssystems, der industriellen Beziehungen, des Geschlechterregime und der Sozialpolitik sowie lei-tende Erklärungsansätze für dessen Wandel; z.B.: Liberalisierung, demographischer Wandel, steigen-des Bildungsniveau, politische Globalisierung, Wertewandel. Zusammensetzung der Modulprüfung / Modulnote

Arithmetisches Mittel aus Einzelnoten der Veranstaltungen

Page 40: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

40 Modulhandbuch BA Soziologie

Modulname Modulkürzel

5C: Gesellschaftsvergleich 5C: GV

Veranstaltungsname

Europäische Sozialpolitik - Europäisches Sozialmodell EuroSoz

Lehrende Fach Lehreinheit

Prof. Dr. Bäcker Soziologie Soziologie Semester Turnus Sprache Voraussetzungen

2. Semester Jedes Sommersemester Deutsch keine

SWS Präsenzstudium Eigenstudium Arbeitsaufwand ECTS-Credits

2 30 150 180 6 Lehrform

Seminar

Lernziele

Die Studierenden können, ausgehend von den vorliegenden Wohlfahrtstaatstheorien und -typologien und auf der Basis empirischer Befunde (Makro-Indikatoren), die entwickelten Wohl-fahrtsstaaten einem systematischen Vergleich unterziehen. Dabei wissen sie um die je speziellen historischen, ökonomischen, sozialen und politischen Bedingungen und verstehen es, diese theore-tisch wie empirisch zu berücksichtigen.

Hinsichtlich der Entwicklungstrends der nationalen Politiken sind die Studierenden in der Lage, sich spezielle Kenntnisse über die einzelnen Staaten und ihre sozialpolitischen Teilsysteme (Al-terssicherung, Gesundheitssicherung, Grundsicherung, Familienpolitik) anzueignen sowie die Strukturen und Entwicklungstrends der Systeme einzuordnen und zu beurteilen. Zugleich können sie in ihrer Analyse Bezug nehmen auf die Anforderungen, die sich aus dem raschen ökonomi-schen, sozialen und demografischen Wandel für die einzelnen Staaten ergeben.

Inhalte

1. Sozialpolitik der Europäischen Union

2. Die Methode der offenen Koordinierung und ihre empirischen Grundlagen

3. Beispiele: Inklusion/Exklusion, Alterssicherung, Gesundheitsschutz

4. Wirtschafts- und Währungsunion: Konvergenz der nationalen Wohlfahrtsstaaten durch ihre Vermarktlichung

5. Europäisches Sozialmodell als Perspektive?

Studien-/Prüfungsleistung

Referat und Hausarbeit

Page 41: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

Modulhandbuch BA Soziologie 41

Literatur

• Schmid, J., Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Soziale Sicherung in Europa: Organisation, Finanzie-rung, Leistungen und Probleme, Leske und Budrich, Opladen 2002.

• Keller, B., Europäische Arbeits- und Sozialpolitik, 2. Auflage, Oldenbourg, München 2001.

• Kowalsky, W., Europäische Sozialpolitik - Ausgangsbedingungen, Antriebskräfte und Ent-wicklungspotenziale, Leske und Budrich, Opladen 1999.

• Eichhorst, W., Europäische Sozialpolitik zwischen nationaler Autonomie und Marktfreiheit, Cam-pus, Frankfurt a.M. 2000.

• Zentrum für Europa- und Nordamerika-Studien (Hrsg.), Sozialmodell Europa, Leske und Budrich, Opladen 2000.

• WZB-Jahrbuch 2004 : Das europäische Sozialmodell , Edition Sigma, Berlin 2004.

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Page 42: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

42 Modulhandbuch BA Soziologie

Modulname Modulkürzel

Modul 5C: Gesellschaftsvergleich Modul 5C: GV

Veranstaltungsname Veranstaltungskürzel

Neue Soziale Ungleichheiten im Vergleich NeueSozUng

Lehrende Fach Lehreinheit

Prof. Dr. Strasser Soziologie Soziologie Semester Turnus Sprache Voraussetzungen

3. Semester Jedes Wintersemester Deutsch Module 1-2

SWS Präsenzstudium Eigenstudium Arbeitsaufwand ECTS-Credits

2 30 150 180 6 Lehrform

Seminar

Lernziele

Die Studierenden können unterschiedliche, länderspezifische theoretische Ansätze und Betrachtungen sozialer Ungleichheit vergleichen. Sie kennen grundlegende empirische Forschungen und können die-se im internationalen Vergleich empirisch wie theoretisch einordnen. Darüber hinaus haben sie vertief-te Kenntnisse fortgeschrittener quantitativer Methoden der Sozialstrukturanalyse und ihrer Interpreta-tion.

Inhalte

Das Seminar gliedert sich in zwei Teile: Zunächst einen Theorie-Vergleich und zweitens einen Ver-

gleich empirischer Daten. Im ersten Teil werden die länderspezifischen Betrachtungen von sozialen

Ungleichheiten behandelt, zum Beispiel findet der Begriff von "sozialen Milieus" in der deutschen

Diskussion ein Äquivalent in der Nordamerikanische Diskussion über "complex inequality (race,

class, gender)", oder liegt eine Entsprechung eher in der in Japan zu konstatierenden Rückkehr zu eher

klassischen sozialen Gegensatzpaare wie Klassen und Geschlecht? Im zweiten Teil werden empirische

Forschungen und Ergebnisse im internationalen Vergleich behandelt, mit einer besonderen Schwer-

punktsetzung in der Interpretation von fortgeschrittenen quantitativen Methoden der

Sozialstrukturanalyse.

Page 43: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

Modulhandbuch BA Soziologie 43

Teil I: Theorievergleich

1. Soziale Milieus

2. Komplexe Ungleichheiten

3. Postindustrielle Klassenanalyse

4. Sozialkapital: Was ist in verschiedenen Länderkontexten damit gemeint?

Teil II: Vergleich empirischer Daten

1. Einschlägige Datenquellen (Luxembourg Income Study, NewCronos, Japanischer SSM und Japan Current Population Survey, US Current Population Survey, Deutscher Mikrozensus)

2. Vergleichende Forschung zu Einkommensungleichheiten

3. Vergleichende Forschung zu sozialer Mobilität und Sozialkapital

4. Vergleichende Forschung zu ethnische Ungleichheiten

Studien-/Prüfungsleistung

Klausur

Literatur

Bednarz-Braun, Iris (2004) Migration, Ethnie und Geschlecht: Theorieansätze, Forschungsstand und Forschungsperspektiven. Wiesbaden: VS Verlag.

Gottschall, Karin (2000) Soziale Ungleichheit und Geschlecht. Opladen: Leske & Budrich

McCall, L. (2001) Complex Inequality: Gender, Class and Race in the New Economy.Routledge.

Kenworthy, L: (2004): Egalitarian Capitalism: Jobs, Incomes, and Growth in Affluent Countries. Rus-sell Sage Foundation.

Treibel, A., 2003: Migration in modernen Gesellschaften. Weinheim: Juventa

Tiryakian, Edward A. (2004) Introduction: Comparative Perspectives on Ethnicity and Ethnic Con-flicts, in: International Journal of Comparative Sociology.2004; 45: 147-159.

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Page 44: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

44 Modulhandbuch BA Soziologie

Modulname Modulkürzel

Modul 5C: Gesellschaftsvergleich Modul 5C: GV

Veranstaltungsname Veranstaltungskürzel

Wandel der Geschlechterregime im Vergleich WandGesch

Lehrende Fach Lehreinheit

Prof. Dr. Janshen, Prof. Shire Ph.D Soziologie Soziologie Semester Turnus Sprache Voraussetzungen

3. Semester Jedes Wintersemester Deutsch Module 1-2

SWS Präsenzstudium Eigenstudium Arbeitsaufwand ECTS-Credits

2 30 150 180 6 Lehrform

Seminar

Lernziele

Die Studierenden haben ein vertieftes Verständnis von aktuellen Entwicklungen in der Sozial- und Familienpolitik in Zusammenhang mit der Fortsetzung alter, sowie die Entwicklung neuer Dimensio-nen geschlechterbezogener Ungleichheiten im Vergleich.

Darüber hinaus sind sie zu einer kompetenten Analyse von offiziellen Statistiken und einer wissen-schaftlichen Auseinandersetzung mit Reformpolitik in Zusammenhang mit dem Übergang von einem "Domestic Gender Regime" zu einem "Public Gender Regime" befähigt.

Inhalte

1. Stand der Forschung zu "Public Gender Regimes" und "Duales Verdiener Modelle“ der Geschlech-terregime

2. Familienstruktur, politische Partizipation von Frauen und die Erneuerung des Wohlfahrtsstaates aus der Perspektive der Geschlechterstudien

3. Beschäftigungsstruktur, Gender Mainstreaming und die Entwicklung der geschlechterbezogenen Ungleichheiten in den Arbeitsmärkten und der Berufsstruktur

4. Die soziale Re-Organisation von "Carework"

5. Transnationale Dimensionen der geschlechterbezogenen Ungleichheiten

6. Die Weiterentwicklung des Begriffes "Public Gender Regime"

Studien-/Prüfungsleistung

Referat und Hausarbeit

Page 45: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

Modulhandbuch BA Soziologie 45

Literatur

Crompton, Rosemary (1999). Restructuring Gender Relationships and Employment: The Decline of the Male Breadwinner. Oxford: Oxford University Press.

Lewis, Jane (2001): The Decline of the Male Breadwinner Model: the implications for work and care. In: Social Politics, 8:2, S. 152-170.

Lewis, Jane (2002): Gender and welfare state change. In: European Societies. 4:4, S. 331-357.

Pascal, Gillian and Lewis, Jane (2004). Emerging Gender Regimes and Policies for Gender Equality in a Wider Europe. In: Journal of Social Policy, 33:3, S. 373-394.

Rossilli, M. (Hrsg.) (2000): Gender Policies in the European Union. New York: Peter Lang.

Walby, Sylvia, Gottfried, Heidi, Gottschall, Karin und Osawa, Mari (2006). Gendering the New Econ-omy in Comparison. Palgrave.

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Page 46: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

46 Modulhandbuch BA Soziologie

Modulname Modulkürzel Forschungswerkstatt Modul 6: FW

Modulverantwortliche/r Fachbereich

Prof. Shire Ph.D. Gesellschaftswissenschaften

Verwendung in Studi-engänge

M.A. Soziologie

Studienjahr Dauer Modultyp

2. Studienjahr 3 Semester Pflichtmodul Voraussetzungen laut Prüfungsordnung Empfohlene Voraussetzungen

Module 1-4 Zugehörige Lehrveranstaltungen: Nr. Veranstaltungsname

(es sind zwei Veranstaltungen zu wählen) SWS Arbeitsauf-

wand in h ECTS-Credits

I Forschungswerkstatt 300 10

II (K) Forschungs-Forum 2 60 2

Summe 360 12 Lernziele des Moduls

Die Studierende erwerben Kenntnisse der praktischen Verfahren in dem Ablauf eines drittmittelfinan-zierten Forschungsvorhabens der Soziologie. Die Studierende werden je nach gewähltem Schwerpunkt des Masters-Studiengangs einem der laufenden Forschungsvorhaben am Institut zugeordnet. Die Inte-gration in die Forschungsprojekte erfolgt zunächst durch die Einarbeitung in den theoretischen Rah-men des Projektes und in der Auseinandersetzung mit den Erkenntnissinteressen des Projektes. Durch eine Integration hinsichtlich der dazugehörigen empirischen Datenerhebung und der Analyse von pri-märem Datenmaterial werden die Studierenden einen Einblick in der Bearbeitung einer theoriegeleite-ten Forschungsfrage anhand empirischer Daten gewinnen. Die Studierende werden mit der Bearbei-tung eines Teilaspektes des Vorhabens (z.B. in Form einer Teilfrage des Vorhabens) betraut. Durch das begleitende Kolloquium 'Forschungs-Forum' wird der Austausch unter den Studierenden gewähr-leistet – hierbei soll durch das gegenseitige Präsentieren der gemachten Erfahrungen ein breites Spek-trum von Forschungsvorhaben (quantitative und/oder qualitative sowie Anwendungsorientierte- versus Grundlagen-Forschung) vermittelt werden. Am Ende des Moduls wird die Erfahrung in Form eines Forschungsberichtes in dem Kolloquium 'Forschungs-Forum' präsentiert und bewertet. Zusammensetzung der Modulprüfung / Modulnote

Bewertung der Endpräsentation

Page 47: Modulhandbuch für den Studiengang - uni-due.de · 2 Modulhandbuch BA Soziologie Studienverlaufsplan für den Studiengang M.A. Soziologie Die Module des ersten Studienjahres sind

Modulhandbuch BA Soziologie 47

Impressum Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Programmverantwortliche: Prof. Dr. Petra Stein Strasse: Lotharstr. 63 Ort: 47048 Duisburg Tel. 0203/379-2171 email: [email protected] Die aktuelle Version des Modulhandbuchs ist ab 01/06 zu finden unter: www.uni-duisburg-essen.de/gesellschaftswissenschaften Rechtlich bindend ist die Prüfungsordnung. Legende Sem. = Semester der Veranstaltung P = Pflichtlehrveranstaltung WP = Wahlpflichtlehrveranstaltung V = Vorlesung S = Seminar Ü = Übung Pr. = Praktikum SWS = Semesterwochenstunden Cr. = Anrechnungspunkte (Credits)