148
Seite - 1 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019 Fachbereich Bauingeni- eurwesen Stand: 29. April 2019 MODULHANDBUCH für den - BACHELORSTUDIENGANG BAUINGENIEURWESEN - BACHELORSTUDIENGANG BAUINGENIEURWESEN MIT PRAXISSEMESTER - BACHELORSTUDIENGANG BAUINGENIEURWESEN MIT AUSLANDSSEMESTER - BACHELORSTUDIENGANG BAUINGENIEURWESEN DOUBLE DEGREE (NUST) - BAUINGENIEURWESEN DUAL

MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

  • Upload
    vokhue

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 1 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

MODULHANDBUCH für den

- BACHELORSTUDIENGANG BAUINGENIEURWESEN

- BACHELORSTUDIENGANG BAUINGENIEURWESEN

MIT PRAXISSEMESTER

- BACHELORSTUDIENGANG BAUINGENIEURWESEN

MIT AUSLANDSSEMESTER

- BACHELORSTUDIENGANG BAUINGENIEURWESEN

DOUBLE DEGREE (NUST)

- BAUINGENIEURWESEN DUAL

Page 2: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 2 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS ................................................................................................................................................................................ 2

STUDIENSTRUKTUR.................................................................................................................................................................................... 3

KERNSTUDIUM 1 .................................................................................................................................................................................................. 3 KERNSTUDIUM 2 .................................................................................................................................................................................................. 4 VERTIEFUNGSSTUDIUM .......................................................................................................................................................................................... 5 WAHLMODULE................................................................................................................................................................................................... 13 ALLGEMEINE KOMPETENZEN* ............................................................................................................................................................................... 15

KERNSTUDIUM ........................................................................................................................................................................................ 16

KERNSTUDIUM 1 (1. SEMESTER) ............................................................................................................................................................................ 16 KERNSTUDIUM 1 (1. UND 2. SEMESTER) .................................................................................................................................................................. 22 KERNSTUDIUM 1 (2. SEMESTER) ............................................................................................................................................................................ 25 KERNSTUDIUM 2 (3. SEMESTER) ............................................................................................................................................................................ 30 KERNSTUDIUM 2 (4. SEMESTER) ............................................................................................................................................................................ 39

VERTIEFUNGSSTUDIUM ........................................................................................................................................................................... 49

VERTIEFUNGSSTUDIUM (BAUBETRIEB 5. SEMESTER) ................................................................................................................................................... 49 VERTIEFUNGSSTUDIUM (KONSTRUKTIVER INGENIEURBAU 5. SEMESTER) ......................................................................................................................... 56 VERTIEFUNGSSTUDIUM (VERKEHRSWESEN 5. SEMESTER) ............................................................................................................................................. 61 VERTIEFUNGSSTUDIUM (WASSER- UND ABFALLWIRTSCHAFT 5. SEMESTER) ...................................................................................................................... 68 VERTIEFUNGSSTUDIUM (NETZMANAGEMENT 5. SEMESTER) ......................................................................................................................................... 74 VERTIEFUNGSSTUDIUM (BAUBETRIEB 6. SEMESTER) ................................................................................................................................................... 80 VERTIEFUNGSSTUDIUM (KONSTRUKTIVER INGENIEURBAU 6. SEMESTER) ......................................................................................................................... 84 VERTIEFUNGSSTUDIUM (VERKEHRSWESEN 6. SEMESTER) ............................................................................................................................................. 91 VERTIEFUNGSSTUDIUM (WASSER- UND ABFALLWIRTSCHAFT 6. SEMESTER) ...................................................................................................................... 94 VERTIEFUNGSSTUDIUM (NETZMANAGEMENT 6. SEMESTER) ....................................................................................................................................... 101 PRAXISSEMESTER .............................................................................................................................................................................................. 107 AUSLANDSSEMESTER ......................................................................................................................................................................................... 110 AUSLANDSSEMESTER ALS DOPPELABSCHLUSS MIT DER NAMIBIA UNIVERSITY OF SCIENCE AND TECHNOLOGY(7. + ERSTE HÄLFTE DES 8. SEMESTERS) ...................... 113

WAHLMODULE ...................................................................................................................................................................................... 117

WAHLMODULE LISTE B (6. SEMESTER) .................................................................................................................................................................. 117 WAHLMODULE LISTE K (5. SEMESTER) .................................................................................................................................................................. 121 WAHLMODULE LISTE K (6. SEMESTER) .................................................................................................................................................................. 125 WAHLMODULE LISTE V (6. SEMESTER) .................................................................................................................................................................. 127 WAHLMODULE LISTE W (6. SEMESTER) ................................................................................................................................................................ 132 WAHLMODULE LISTE N (5. SEMESTER) ................................................................................................................................................................. 135 WAHLMODULE LISTE N (6. SEMESTER) ................................................................................................................................................................. 138 WAHLMODULE LISTE B UND K (5. SEMESTER) ......................................................................................................................................................... 139 WAHLMODULE LISTE B UND K (6. SEMESTER) ......................................................................................................................................................... 141 WAHLMODULE LISTE B, W UND N (6. SEMESTER) ................................................................................................................................................... 144 WAHLMODULE LISTE B, K UND W (6. SEMESTER) ................................................................................................................................................... 145 WAHLMODULE LISTE B, K, W UND N (6. SEMESTER) ............................................................................................................................................... 147

Page 3: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 3 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Studienstruktur

Kernstudium 1

Kern

stu

diu

m 1

1. Semester (Wintersemester)

Nr. Modul LP

210010 Mathematik 1 6

210020 Mechanik 1 6

210030 Bauverfahrenstechnik 4

210040 Bauphysik und Energietechnik 6

220010 Baustoffkunde (1. und 2. Semester) 4

220020 CAD und Bauinformatik (1. und 2. Semester) 4

30

2. Semester (Sommersemester)

Nr. Modul LP

220030 Mathematik 2 4

220040 Mechanik 2 6

220050 Baukonstruktion 6

220060 Vermessungskunde 6

220010 Baustoffkunde (1. und 2. Semester) 4

220020 CAD und Bauinformatik (1. und 2. Semester) 4

30

Page 4: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 4 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Kernstudium 2

Kern

stu

diu

m 2

3. Semester (Wintersemester)

Nr. Modul LP

230010 Bodenmechanik 5

230020 BWL und Baurecht 5

230030 Baustatik 1 4

230040 Massivbau 1 6

230050 Entwurfsgrundlagen Straße und Schiene 6

230060 Hydromechanik 4

30

4. Semester (Sommersemester)

Nr. Modul LP

240010 Grundbau 5

240020 Bauorganisation und Baukalkulation 5

240030 Stahl- und Holzbau 1 6

240040 Städtisches Verkehrswesen 4

240050 Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik 6

240060 Grundlagen leitungsgebundener Infrastrukturen 4

30

Page 5: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 5 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium

Vert

iefu

ngsstu

diu

m

5. Semester (Wintersemester)

Baubetr

ieb

Nr. Modul LP

250110 Bauorganisation und Arbeitssicherheit 4

250120 Baukalkulation 6

250130 Hoch- und Tiefbautechnik 6

250140 EDV im Baubetrieb 4

250210 Baustatik 2 6

2506xx Allgemeine Kompetenzen 4

30

6. Semester (Sommersemester)

Nr. Modul LP

260110 Baustellenmanagement 4

260250 Gebäudetechnik 4

260120 Management von Bauprojekten 6

260170 Building Information Modelling (BIM) 4

260xxx Wahlmodule (Liste B) 12

30

7. Semester (Wintersemester)

Nr. Modul LP

270010 Praxisprojekt 15

Bachelorarbeit 12

Kolloquium 3

Page 6: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 6 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

30

Vert

iefu

ngsstu

diu

m

5. Semester (Wintersemester)

Konstr

uktiver

Ingenie

urb

au

Nr. Modul LP

250210 Baustatik 2 6

250220 Massivbau 2 6

250230 Stahlbau 2 6

250240 Holzbau 2 4

250xxx Wahlmodule (Liste K, 5. Semester) 4

2506xx Allgemeine Kompetenzen 4

30

6. Semester (Sommersemester)

Nr. Modul LP

260210 Massivbau 3 6

260220 Stahlbau 3 4

260230 Holzbau 3 4

260240 Bauphysik 4

260250 Gebäudetechnik 4

260260 Brandschutz 4

260xxx Wahlmodule (Liste K, 6. Semester) 4

30

7. Semester (Wintersemester)

Nr. Modul LP

270010 Praxisprojekt 15

Bachelorarbeit 12

Page 7: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 7 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Kolloquium 3

30

Vert

iefu

ngsstu

diu

m

5. Semester (Wintersemester)

Verk

ehrs

wesen

Nr. Modul LP

250310 Stadtverkehr 8

250320 Öffentlicher Verkehr 6

250330 Straßenplanung 6

250340 Statistik im Verkehrswesen 6

2506xx Allgemeine Kompetenzen 4

30

6. Semester (Sommersemester)

Nr. Modul LP

260310 Straßenbau und Gleisbau 4

260320 Bahnanlagen 6

260xxx Wahlmodule (Liste V) 20

30

7. Semester (Wintersemester)

Nr. Modul LP

270010 Praxisprojekt 15

Bachelorarbeit 12

Kolloquium 3

30

Page 8: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 8 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vert

iefu

ngsstu

diu

m

5. Semester (Wintersemester)

Wasser-

und A

bfa

llw

irts

chaft

Nr. Modul LP

250410 Wasserbau 6

250420 Hydrologie 4

250430 Siedlungswasserwirtschaft 8

250440 Abfallwirtschaft 8

2506xx Allgemeine Kompetenzen 4

30

6. Semester (Sommersemester)

Nr. Modul LP

260410 Flussgebietsbewirtschaftung 6

260420 Siedlungswasserwirtschaft und Gewässerschutz 6

260430 Rückbau und Recycling 4

260440 Wasserwirtschaftliche Planung 4

260450 Planung, Bau und Instandhaltung von Kanalnetzen 6

260xxx Wahlmodule (Liste W) 4

30

7. Semester (Wintersemester)

Nr. Modul LP

270010 Praxisprojekt 15

Bachelorarbeit 12

Kolloquium 3

30

Page 9: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 9 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vert

iefu

ngsstu

diu

m

5. Semester (Wintersemester)

Netz

managem

ent

Nr. Modul LP

250510 Gas-, Wasser- und Fernwärmenetze 6

250520 Strom- und Telekommunikationsnetze 6

250530 Entwässerungssysteme 4

250540 Erd- und Tunnelstatik 4

250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6

2506xx Allgemeine Kompetenzen 4

30

6. Semester (Sommersemester)

Nr. Modul LP

260510 Netzmanagement und Betrieb 6

260520 Instandsetzung und Sanierung 4

260530 Rohrstatik und Festigkeitslehre 8

260250 Gebäudetechnik 4

260540 Einbau und Verlegung von Rohr- und Kabelleitun-gen

4

260xxx Wahlmodule (Liste N, 6. Semester) 4

30

7. Semester (Wintersemester)

Nr. Modul LP

270010 Praxisprojekt 15

Bachelorarbeit 12

Kolloquium 3

30

Page 10: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 10 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Page 11: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 11 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

mit P

raxis

sem

este

r

7. Semester (Wintersemester)

Alle V

ert

iefe

rric

htu

ngen

Nr. Modul LP

270040 Praxissemester 30

8. Semester (Sommersemester)

Nr. Modul LP

280020 Studienprojekt 15

Bachelorarbeit 12

Kolloquium 3

30

mit A

usla

ndssem

este

r

7. Semester (Wintersemester)

Alle V

ert

iefe

rric

htu

ngen

Nr. Modul LP

270020 Auslandssemester 30

8. Semester (Sommersemester)

Nr. Modul LP

280010 Praxisprojekt 15

Bachelorarbeit 12

Kolloquium 3

30

Page 12: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 12 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Double

Degre

e (

NU

ST)

7. Semester (Wintersemester)

Alle V

ert

iefe

rric

htu

ngen

Nr. Modul LP

270030

Auslandssemester an der Namibia University of Sci-ence and Technology (NUST)

30

8. Semester (Sommersemester)

Nr. Modul LP

280010 Praxisprojekt (in Namibia) 15

Bachelorarbeit 12

Kolloquium 3

30

Page 13: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 13 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Wahlmodule

Wahlmodule Liste B (5. Semester)

Nr. Modul LP

250540 Erd- und Tunnelstatik 4

Wahlmodule Liste B (6. Semester)

Nr. Modul LP

260270 Betontechnologie 4

260240 Bauphysik 4

260260 Brandschutz 4

260180 Arbeits- und Gesundheitsschutz 4

260130 Schlüsselfertiges Bauen 4

260140 Baubetriebliches Seminar 4

260150 Grundlagen Facility Management 4

260160 Energieeffizientes Bauen 4

260280 Baukonstruktionen im Bestand 4

Wahlmodule Liste K (5. Semester)

Nr. Modul LP

250280 FEM im Massivbau 4

250260 EDV im Stahlbau 4

250540 Erd- und Tunnelstatik 4

250270 Tragwerksplanung am Praxisbeispiel 4

253130 CAD im Holzbau 4

Wahlmodule Liste K (6. Semester)

Nr. Modul LP

250260 EDV im Stahlbau 4

260270 Betontechnologie 4

260150 Grundlagen Facility Management 4

260160 Energieeffizientes Bauen 4

260280 Baukonstruktionen im Bestand 4

260290 BIM im Massivbau 4

Page 14: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 14 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Wahlmodule Liste V (6. Semester)

Nr. Modul LP

260330 Umweltplanung im Straßenwesen 6

260340 Achsabsteckung im Straßenwesen und GIS 6

260350 Verkehrserhebungen 4

260360 Verkehrs- und Mobilitätsmanagement 4

86xxxx Module aus dem BA-Studiengang Schienenfahrzeug-technik des FB 8

max. 10

Wahlmodule Liste W (6. Semester)

Nr. Modul LP

260180 Arbeits- und Gesundheitsschutz 4

260150 Grundlagen Facility Management 4

260160 Energieeffizientes Bauen 4

260460 Sondergebiete Abfallwirtschaft 4

260250 Gebäudetechnik 4

Wahlmodule Liste N (5. Semester)

Nr. Modul LP

250130 Hoch- und Tiefbautechnik 6

250330 Straßenplanung 6

Wahlmodule Liste N (6. Semester)

Nr. Modul LP

260180 Arbeits- und Gesundheitsschutz 4

260160 Energieeffizientes Bauen 4

260170 Building Information Modelling (BIM) 4

Page 15: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 15 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Allgemeine Kompetenzen*

*Hinweis: Die Module „Allgemeine Kompetenzen“ werden zu Semesterbeginn jeweils durch Aushang aktuell bekannt gegeben und auf unserer Homepage veröffentlicht.

Page 16: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 16 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Kernstudium

Kernstudium 1 (1. Semester)

Kernstudium 1 Modulbezeichnung: Mathematik 1

Modulcode: 210010 ECTS-Leistungspunkte: 6

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Peter Sparla

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 4 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 84 Zeitstunden

Praktikum: 2 SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 180 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Durch den Einstieg in die Höhere und Angewandte Mathematik haben die Studierenden Grundkenntnisse zur Lösung konkreter Aufgaben erlernt. Sie sind in der Lage Problemstellungen mathematisch zu Modellieren

und mit Hilfe entsprechender Methoden, die in allen naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen eine be-deutende Rolle spielen, eigenständig zu lösen (Erwerb von Lösungsstrategien für mathematische Aufgaben). Damit sind die Absolventen dieses Moduls befähigt verschiedene Zusammenhänge im Bauwesen zu analy-sieren. Das Beherrschen der Integralrechnung hilft dem Studierenden zusätzlich bei der Lösung von Aufga-ben aus dem Bereich der Mechanik. Die Studierenden haben grundlegende Lern- und Arbeitsmethoden sowie Elemente des positiven Selbstma-

nagements erworben und auf die mathematischen Inhalte des Moduls angewandt.

Mit diesem Modul erwerben die Studierenden die erforderlichen Vorkenntnisse für das Modul Mathematik 2 (220030). Soft-Skills: Training von konzeptionellem, analytischem und logischem Denken

Erwerb von Lern- und Lösungsstrategien sowie grundlegender Methoden der (Selbst-)Motivation sowie des Zeit- und Selbstmanagements.

Inhaltsbeschreibung:

Behandelt werden die Themen

- Lineare Algebra und lineare Gleichungssysteme - Lösen von Betragsungleichungen - Funktionentheorie, einschließlich algebraischer Funktionen - Grenzwertbestimmungen - Differentialrechnung - Kurvendiskussion

- Integralrechnung

Empfohlene Vorkenntnisse:

Erwartet wird die Beherrschung mathematischer Grundkenntnisse aus dem Bereich der Mittelstufe.

Art der Prüfung: Klausur mit einer Dauer von 2 Stunden Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: ein nicht-programmierbarer Taschenrechner.

Literatur und Lernunterlagen:

L. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Bd. 1 und 2, Vieweg Verlag. G. Hoever: Höhere Mathmatik kompakt, Springer Sektrum Verlag, 2014. K. Rjasanowa: Mathematik für Bauingenieure, Carl Hanser Verlag München Wien.

Brauch/ Dreyer/ Haacke: Mathematik für Ingenieure, 11. Auflage, Springer Vieweg Verlag. K. Vetters: Formeln und Fakten im Grundkurs Mathematik, Teubner Verlag.

Page 17: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 17 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Blätter mit Übungsaufgaben werden verteilt und stehen online zur Verfügung. Alte Klausuren mit Ergebnissen stehen ebenfalls online zur Verfügung.

Page 18: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 18 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Kernstudium 1 Modulbezeichnung: Mechanik 1

Modulcode: 210020 ECTS-Leistungspunkte: 6

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Joachim Vorbrüggen

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 4 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 84 Zeitstunden

Praktikum: 2 SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 180 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Mit dem in diesem Modul erworbenen Fachwissen besitzen die Bachelorabsolventinnen und -absolventen Grundkenntnisse in der technischen Mechanik. Dies beinhaltet im Wesentlichen das Verständnis grundle-gender theoretischer Zusammenhänge wie Kraftgrößen, Gleichgewicht und Schnittführung, die neben der klassischen Herleitung derselben zudem auch in einen für den Ingenieuralltag tauglichen praktischen Bezug gebracht werden. Die Studierenden sind in der Lage, Aufgaben aus der Gleichgewichtlehre selbstständig zu lösen. Dabei wird

neben Fachkompetenz auch Methodenkompetenz gefördert.

Inhaltsbeschreibung:

Zentrale und Allgemeine Kräftegruppen

Gleichgewicht ebener und räumlicher Körper

Schnittgrößenermittlung ebener und räumlicher Systeme bzw. Stabwerke

Fachwerke

Reibung

Empfohlene Vorkenntnisse:

Keine

Art der Prüfung:

Klausur über 2 Stunden Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: eine DIN A4-Seite mit eigenen Anmerkungen

Literatur und Lernunterlagen:

Umdruck zur Vorlesung und Vorlesungsmitschrift

Page 19: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 19 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Kernstudium 1 Modulbezeichnung: Bauverfahrenstechnik

Modulcode: 210030 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Bernd Ulke

Weiterer Lehrender: Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Hausübung: 18 Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 42 Zeitstunden

Praktikum: 1 SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Absolventinnen und Absolventen erwerben mit dem angebotenen Fachwissen solide Grundkenntnisse in den Bereichen der Baumaschinen und der Verfahrenstechnik, unterschieden nach Hoch- und Tiefbau. Damit sind sie in der Lage, in der Praxis auftretende baubetriebliche Aufgabenstellungen einzuordnen und die rich-tigen Bauverfahren auszuwählen.

Inhaltsbeschreibung:

Grundbegriffe, Bauverfahren und Leistungswerte zu Baustelleneinrichtung, Erdbaugeräte (Lösen, Laden und Transportieren) und Leistungsberechnungen, Verdichtung, Straßenbau (Asphalt/Beton), Kanalbau, Baugru-benumschließung, Verbautechnik, Spezialtiefbau, Baustellen unter Andrang von Grund- und Oberflächen-wasser, Hochbau-Krane, Mobilkrane, Hebezeuge, Beton und Betonverarbeitung, Bewehrung, Mischanlagen-technologie, Schalung und Rüstung

Zur Anerkennung des Moduls muss ein modulbegleitendes Projekt (Hausübung) angefertigt werden.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Keine

Art der Prüfung:

Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes modulbegleitendes Projekt (Hausübung) Klausur: 1,5 Stunden Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Literatur und Lernunterlagen:

Skripte zur Vorlesung Krause/Ulke: Zahlentafeln für den Baubetrieb, aktuelle Auflage, Springer Verlag

Page 20: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 20 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Kernstudium 1 Modulbezeichnung: Bauphysik und Energietechnik

Modulcode: 210040 ECTS-Leistungspunkte: 6

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Leif A. Peterson

Weitere Lehrende: Prof. Dr.-Ing. Lamine Bagayoko, Prof. Dr.-Ing. Bernd Döring

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Hausübung: 48 Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 60 Zeitstunden

Praktikum/TLW: 2 SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 180 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Es wird physikalisches Allgemein- und Grundlagenwissen sowie das Fachwissen des Wärmeschutzes und der Energietechnik unter Berücksichtigung des Einsatzes erneuerbarer Energien vermittelt. Nach erfolgreichem Abschluss beherrschen die Studierenden die am Bau relevanten Wärmetransportphänomene sowie Grund-

kenntnisse der relevanten Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energien (Solarthermie, Photovoltaik und weitere). Außerdem sind die Anforderungen nach den geltenden nationalen und europäischen Verordnungen und Normen sowie deren zielgerichtete Anwendung bekannt. Erste Einblicke auch in moderne Sensor- und Monitoring-Technik im Smart Building sollen ermöglicht werden. Die Studierenden werden Kenntnisse über

die wichtigsten Verfahren zur Planung und zum Betrieb energieeffizienter Gebäude erhalten.

Inhaltsbeschreibung:

Das Streben nach energieeffizienten Gebäuden ist ein maßgeblicher Treiber im Baugeschehen. Dabei sind Bauphysik und Energietechnik eng verknüpft - Qualitäten der Gebäudehülle haben ebenso Einfluss auf den Energieverbrauch eines Gebäudes wie die eingesetzte Anlagentechnik und die verwendeten Primärenergie-

quellen. Da die physikalische Vorbildung bei den Studienanfängern sehr heterogen ist, werden diese Themenfelder genutzt, um die zugrundeliegenden physikalischen Gesetzmäßigkeiten an konkreten Anlagen (z.B. Solarkol-lektor, Windkraft- oder PV-Anlage) zu erläutern.

Inhalte (Teil Bauphysik):

Wärme o Transportmechanismen o Wärmestrom, Isothermen o U-Wert o Messung Wärmeleitfähigkeit

Inhalte (Teil Grundlagen Physik und Energietechnik):

Mechanik o Masse, Geschwindigkeit, Beschleunigung

o Kraft und Impuls, Kreisbewegung Arbeit, Energie und Leistung

o Einführung Begriff Energie (Energieerhaltung und -umwandlung)

o Energie und Gebäude (Energie im Wohnungs- und Industriebau) o Erneuerbare Energien (Solarthermie, PV, Wind, Geothermie, Biomasse, …) o Energiebilanzen

Fluide (Grundlage für Wind- und Wasserkraft) o Dichte, Druck, Auftrieb, bewegte Fluide, hydraulischer Abgleich

Elektrizitätslehre (PV-Anlagen) Optik (PV-Anlagen, Solarkollektoren)

Empfohlene Vorkenntnisse:

Keine

Page 21: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 21 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Art der Prüfung:

Traglastwettbewerb mit Abschlussprüfung (3 LP) Klausur über 1 Stunde Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: nach Ankündigung

Literatur und Lernunterlagen:

Umdruck zur Vorlesung und Vorlesungsmitschriften

einschlägige Fachliteratur inkl. Zeitschriften wie „Holzbau die neue quadriga“, „Bauphysik“…

Beiträge zu wissenschaftlichen Vorträgen aktuelle Normen und Verordnungen, insb. EnEV, DIN 4108, DIN 4710, DIN 18599 Hohmann / Setzer / Wehling: Bauphysikalische Formeln und Tabellen, Werner Verlag

Page 22: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 22 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Kernstudium 1 (1. und 2. Semester)

Kernstudium 1 Modulbezeichnung: Baustoffkunde

Modulcode: 220010 ECTS-Leistungspunkte: 8

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Paschmann

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 4 SWS Labore: 10 Zeitstunden

Übung: 4 SWS Selbststudium: 110 Zeitstunden

Praktikum: 2 SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 240 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden wissen, aus welchen Rohstoffen und nach welchen Verfahren die gängigen mineralischen und organischen Baustoffe sowie Metalle hergestellt werden. Sie kennen die wesentlichen mechanischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften dieser Baustoffe.

Für die Verwendung der verschiedenen Baustoffe sind die Studierenden in der Lage, mit den maßgebenden europäischen und nationalen Anforderungs- und Prüfnormen sowie weiteren Regelwerken zu arbeiten. Durch die aktive Teilnahme an vielfältigen Baustoffprüfungen im Rahmen der Labore haben die Studieren-den ein vertieftes Verständnis für das jeweilige Materialverhalten erlangt.

Inhaltsbeschreibung:

Im Fach Baustoffkunde werden nach Behandlung allgemeiner Grundlagen Kenntnisse über die mineralischen

und organischen Baustoffe sowie über Metalle vermittelt. Die allgemeinen Grundlagen betreffen die physi-

kalischen Eigenschaften der Baustoffe sowie deren Festigkeits- und Verformungsverhalten. Als physikalische Eigenschaften der Baustoffe werden Struktur-, Feuchte- und thermische Kennwerte abge-leitet. Bezüglich des Festigkeitsverhaltens werden Druck-, Zug- und Biegefestigkeiten definiert sowie die Dauerstand- und Dauerschwingfestigkeit behandelt. Zum Verformungsverhalten gehören Spannungs-Dehnungs-Linie, Elastizitätsmodul, Kriechen, Wärme- und Feuchtedehnung. Bei den mineralischen Baustoffen werden Natursteine, Gesteinskörnungen, mineralische Bindemittel, Beton,

Mauerwerk, Putz, Estrich und Glas behandelt. Die organischen Baustoffe betreffen das Holz, die Kunststoffe sowie die bitumenhaltigen Baustoffe. Bei den Metallen liegt der Schwerpunkt beim Stahl. Hinzu kommen ökologische Aspekte bei Baustoffen und Gebäuden.

Empfohlene Vorkenntnisse:

keine

Art der Prüfung:

Klausur über 3 Stunden Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Literatur und Lernunterlagen:

- Vorlesungsbegleitende Umdrucke - Klausen, D., Hoscheid, R. und Lieblang, P.: Technologie der Baustoffe

Page 23: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 23 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Kernstudium 1 Modulbezeichnung: CAD und Bauinformatik

Modulcode: 220020 ECTS-Leistungspunkte: 8

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Jörg Höttges

Weitere Lehrende: Dipl.-Ing. J. Molitor, T. Phlipsen B.Eng., Dipl.-Ing. N. Glenn, Lydia Corsten M.Eng.

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 3 SWS Hausübungen: 116 Zeitstunden

Übung: 4 SWS Selbststudium: 16 Zeitstunden

Praktikum: 2 SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 240 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden kennen und beherrschen in Grundzügen wesentliche für das Bauingenieurwesen notwen-dige Fähigkeiten zum Umgang mit dem Computer. Sie verfügen über Grundkenntnisse zu folgenden Pro-grammarten:

Computer gestütztes Zeichnen und Planen (CAD, BIM)

Tabellenkalkulation

Textverarbeitung

Programmieren

Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Konzepte zur Erstellung von computergestützten Zeich-nungen in zwei und drei Dimensionen sowie der Möglichkeiten der weiteren Nutzung in den anschließenden Planungsphasen (Massenermittlung, statische Berechnungen). Sie verfügen über Grundkenntnisse der inte-

grierten Planung im Sinne von BIM und kennen einzelne Datenaustauschformate. Sie beherrschen die grundlegenden Arbeitsschritte von der Neuanlage, dem systematischen Aufbau bis hin zur Druckvorberei-tung und -ausgabe auf Druckern und Plottern. Sie kennen die einschlägigen Richtlinien zur Liniengestaltung, Beschriftung und Bemaßung sowie zur Gestaltung der Pläne unter Berücksichtigung der Normblattgrößen. Die Studierenden können typische Office-Programme anwenden und verfügen über Grundkenntnisse der Programmierung.

Inhaltsbeschreibung:

In der Lehrveranstaltung wird der Umgang mit folgenden Programmen vermittelt: AutoCAD, REVIT, MS-Excel, MS-Word, VBA. Im Rahmen einer Vorlesungsveranstaltung werden grundlegende Themen der Daten-verarbeitung vorgestellt: Datenmanagement, Datensicherheit, Grundlagen von Programmiersprachen, spe-zifische Funktionen in Tabellenkalkulationsprogrammen für den Ingenieur.

Die Programme AutoCAD und REVIT werden in wöchentlich stattfindenden Übungsveranstaltungen erarbei-tet. Zu Beginn werden jeweils die grundlegenden Konzepte, Richtlinien und die Bedienung des Programms erläutert, woran sich kleine Übungseinheiten zur praktischen Einübung des gerade Erlernten anschließen. Zur Vertiefung wird jeweils eine Übungsaufgabe theoretisch vorbereitet, die zu Hause bearbeitet werden muss.

Folgende Themen werden während der Veranstaltung behandelt: Grundlegende Bedienung, Konstruktions-techniken (Fangen, Raster), Layertechnik, Bemaßung, Linienstile und Schraffuren, Druckvorbereitung,

Richtlinien Zu den Office-Programmen werden im Rahmen einer Vorlesung die wesentlichen für das Bauingenieurwesen benötigten Funktionalitäten vorgestellt sowie für Teilnehmer mit mangelnden Grundkenntnissen freiwillige Einführungskurse angeboten.

Zur Programmierung werden im Rahmen der Vorlesung Grundkonzepte von VBA im Zusammenhang Tabel-lenkalkulationsprogrammen vorgestellt. Für Teilnehmer mit soliden Computer-Grundkenntnissen wird wei-

terhin ein Kurs „Programmieren mit Python“ angeboten.

Empfohlene Vorkenntnisse:

keine

Page 24: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 24 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Art der Prüfung:

Klausur als EDV-gestützte Prüfung über 2 h Dauer. Diese besteht aus drei Teilen:

- Theoretische Prüfung zu den Vorlesungsinhalten im E-Learning-Portal Ilias im Umfang von 30 Min. und einem Notenanteil von 25%.

- Praktische Prüfung zur Tabellenkalkulation Excel/Libre Office im Umfang von 30 Min. und einem

Notenanteil von 25%.

- Praktische Prüfung über 1 Stunde Dauer und einem Notenanteil von 50% zu den Programmen AutoCAD und Revit. Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: Maßstab, Schreibutensilien, beliebige individuell geschriebene und gedruckte Unterlagen (auch Bücher, Umdrucke etc.), einfache Ta-schenrechner (nicht programmierbar). Darüberhinausgehend sind elektronische Hilfsmittel nicht zugelassen (Tablet, Mobiltelefon, etc.)

Bearbeitung und Anerkennung von ca. 16 - 20 Wochenaufgaben zu den Programmen AutoCAD und Re-

vit

Erstellung von digitalen Plänen zu einem Wohngebäude in Verbindung mit dem Modul Baukonstruktion mit Abgabetestat

Abschlusstests zu den Ergänzungskursen „Einführung in die Office Programme“ und „Programmieren mit Python“. Diese finden in der Regel in der letzten Semesterwoche statt. Bei Bestehen eines dieser Ergän-zungskurse werden in der Klausur Bonuspunkte im Umfang von maximal 20% berücksichtigt, wenn der

Test vor dem Klausurtermin absolviert wurde. Es wird nur maximal einer dieser Ergänzungskurse be-rücksichtigt.

Literatur und Lernunterlagen:

- Übungsblätter während der Übungsveranstaltungen

- AutoCAD (jährlich neue Auflage) : Grundlagen / RRZN, Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen, Leibniz Universität Hannover

- AutoCAD (fast jährlich neue Auflage) für Architekten und Ingenieure / Detlef Ridder, mitp-Verlag

- Building Information Modeling - Technologische Grundlagen und industrielle Praxis von A. Borrmann, M. König, C. Koch, J. Beetz, 2015

Page 25: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 25 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Kernstudium 1 (2. Semester)

Kernstudium 1 Modulbezeichnung: Mathematik 2

Modulcode: 220030 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Peter Sparla

Weitere Lehrende: Dr. rer. nat. Britta Foltz

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 60 Zeitstunden

Praktikum: 1 SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Durch die Vertiefung der Höheren und Angewandten Mathematik sind die Studierenden befähigt, auch kom-

plexere Probleme des Bauwesens mithilfe mathematischer Modellbildung zu lösen. Sie sind in der Lage, approximative Ergebnisse zu bewerten und exakte Ergebnisse größerer Gleichungssysteme zu berechnen. Problemstellungen, die von mehreren Einflussgrößen abhängen, wie sie im Bauwesen häufig vorkommen, können mathematisch angegangen und behandelt werden.

Inhaltsbeschreibung:

Behandelt werden die Themen - Integralrechnung - Vektorrechnung

- Matrizenrechnung und Lösung größerer Gleichungssysteme - Diskussion von Funktionen mehrerer Veränderlicher - Gewöhnliche Differentialgleichungen

Empfohlene Vorkenntnisse:

Erwartet wird die Beherrschung mathematischer Grundkenntnisse aus dem Bereich der Mittelstufe sowie der Themen des Moduls Mathematik 1 (210010).

Art der Prüfung:

Klausur mit einer Dauer von 1,5 Stunden Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: ein nicht-programmierbarer Taschenrechner und ein gestelltes Formel-blatt

Literatur und Lernunterlagen:

L. Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Bd. 1 und 2, Vieweg Verlag. G. Hoever: Höhere Mathmatik kompakt, Springer Sektrum Verlag, 2014. K. Rjasanowa: Mathematik für Bauingenieure, Carl Hanser Verlag München Wien. Blätter mit Übungsaufgaben werden verteilt und stehen online zur Verfügung.

Alte Klausuren mit Ergebnissen stehen ebenfalls online zur Verfügung.

Page 26: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 26 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Kernstudium 1 Modulbezeichnung: Mechanik 2

Modulcode: 220040 ECTS-Leistungspunkte: 6

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Joachim Vorbrüggen

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 4 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 84 Zeitstunden

Praktikum: 2 SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 180 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Mit dem in diesem Modul erworbenen Fachwissen besitzen die Bachelorabsolventinnen und -absolventen Grundkenntnisse in der Festigkeitslehre. Dies beinhaltet im Wesentlichen das Verständnis grundlegender theoretischer Zusammenhänge wie Spannung und Verformungen infolge der klassischen Schnittgrößen.

Somit baut dieses Teilmodul unmittelbar auf dem Teilmodul des vorherigen Semesters auf. Die Begriffe Spannung und Dehnung werden auch hier neben der klassischen Herleitung derselben in einen für den Ingenieuralltag tauglichen praktischen Bezug gebracht. Die Studierenden sind in der Lage, Aufgaben aus der Festigkeitslehre selbstständig zu lösen. Dabei wird neben Fachkompetenz auch Methodenkompetenz gefördert.

Inhaltsbeschreibung:

Spannungen und Dehnungen infolge Normalkraft und Biegung

Verformungsbetrachtungen (DGL der Biegelinie)

Ebener und räumlicher Spannungs- und Verzerrungszustand

Spannungen und Verformungen infolge Querkraft und Torsion

Empfohlene Vorkenntnisse:

Keine

Art der Prüfung:

Klausur über 2 Stunden

Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Literatur und Lernunterlagen:

Umdruck zur Vorlesung und Vorlesungsmitschrift

Page 27: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 27 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Kernstudium 1 Modulbezeichnung: Baukonstruktion

Modulcode: 220050 ECTS-Leistungspunkte: 6

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Lamine Bagayoko

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 3 SWS Hausübung: 40 Zeitstunden

Übung: 3 SWS Selbststudium: 44 Zeitstunden

Praktikum: 2 SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 180 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Baukonstruktionslehre vermittelt Grundkenntnisse des Planens und Konstruierens. Es werden verschie-dene Baumaterialen und Bauarten, statische Berechnungsgrundlagen und Konstruktionsprinzipien vorge-stellt und ihr Einfluss auf die konstruktive Ausbildung der Bauteile betrachtet. Dies umfasst die Bereiche Rohbau einschließlich Bauverfahren und Ausbau sowie theoretische Grundlagen.

Ein Schwerpunkt liegt im konstruktiven Entwurf von Hoch- und Ingenieurbauwerken.

Inhaltsbeschreibung:

Sicherheitskonzept, Bauordnung Elemente der Tragwerksplanung, Einwirkungen Gründungen/Abdichtung Mauerwerksbau Dächer und zimmermannsmäßige Holzkonstruktionen

Decken, Treppen, Aussteifung von Gebäuden Konstruktionsprinzipien und Entwerfen im Betonbau

Konstruktionsprinzipien im Stahlbau

Konstruktionen im Ingenieurholzbau

Empfohlene Vorkenntnisse:

Keine

Art der Prüfung:

Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes modulbegleitendes Projekt (Hausübung) Klausur über 2 Stunden

Zulässige Unterlagen/Hilfsmittel: Formelblatt

Literatur und Lernunterlagen:

Lehr- und Übungsskripte Dierks/Wormuth: Baukonstruktion, Werner-Verlag Cziesielski: Hochbaukonstruktion B.G. Teubner, Stuttgart Frick/Knöll: Baukonstruktion Teil 1 und Teil 2 Verlag B.G. Teubner Stuttgart Beinhauer: Standard-Detail-Sammlung Neubau

Page 28: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 28 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Kernstudium 1 Modulbezeichnung: Vermessungskunde

Modulcode: 220060 ECTS-Leistungspunkte: 6

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Peter Sparla

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Labor/Feldübung: 42 Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 66 Zeitstunden

Praktikum: 2 SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 180 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden erlernen die eigenhändige Durchführung relativ einfacher Vermessungstätigkeiten bzw. die Wertung von Vermessungsleistungen von Spezialisten bei Ausschreibung, Vergabe, Betreuung und Ab-rechnung.

Inhaltsbeschreibung:

Die Grundlagen für sinnvolles Planen und Bauen sind Pläne und Zahlenwerke, die durch Vermessungen geschaffen werden. Zur genauen örtlichen Festlegung von Bauwerken aller Art, zur Überwachung und Prüfung der Bauausführung nach Lage und Höhe sind ebenfalls Vermessungsleistungen erforderlich. Hinzu kommen noch Mengenermittlungen zur Abrechnung

von Längen, Flächen und Volumen – vor allem im Erdbau. Das für Bauingenieure erforderliche Wissen stellt nur einen kleinen Ausschnitt aus dem gesamten Vermessungswesen dar. Die Stoffvermittlung ist zusammengesetzt aus Vorlesung, Rechenübungen, Labore und Feldübungen.

Vorlesungsteil: - Allgemeine Grundlagen

- Mathematische Grundlagen - Höhenmessverfahren - Winkelmessung - Orthogonal- und Polarverfahren - Flächenberechnung, Mengenermittlung - Koordinatentransformation, Kleinpunktberechnung

- Tachymetrie - Kurvenabsteckung - Ingenieurvermessung - GNSS-Verfahren Übungsteil: Die mit der Vorlesung erwerbbaren theoretischen Kenntnisse werden durch Rechenübungen und praktische Messübungen an aktuellen Vermessungsinstrumenten, einschließlich ihrer Ausarbeitung, ergänzt.

Der Übungsteil setzt sich wie folgt zusammen: - Rechenübungen während des Semesters zum Kennenlernen der Rechenmethoden

- 1 Labor zum Kennenlernen bzw. Bedienung der Instrumente (Pflichtveranstaltung) - 2 Feldübungen während des Semesters (Dauer jeweils ca. 5 Std.) Das Labor und die Feldübungen werden jeweils in Gruppen mit höchstens 10 Teilnehmern und ständiger Fachbetreuung durchgeführt. Erst nach erfolgter Teilnahme darf sich der Studierende für das Kol-loquium anmelden. Das Kolloquium wird nicht benotet und kann beliebig oft wiederholt werden.

Empfohlene Vorkenntnisse:

keine

Art der Prüfung:

Zulassung für die schriftliche Fachprüfung ist das bestandene Kolloquium (nach Labor und Feldübungen)

Schriftliche Fachprüfung mit einer Dauer von 2 Stunden Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: nach Ankündigung

Page 29: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 29 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Literatur und Lernunterlagen:

Lehrbücher: - Bertold Witte / Peter Sparla: „Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen“, 8. neu überarbeitete und erweiterte Auflage, 2015, VDE Verlag - Resnik, B. /Bill, R: Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich. 3. neu bearbeitete

und erweiterte Auflage 2009, VDE Verlag - Petrahn, G.: Grundlagen der Vermessungstechnik, Cornelsen Schulverlag GmbH, Berlin 2014 Vorlesungsunterstützung: - Formulare und vorlesungsbegleitende Handouts (werden gestellt und stehen online zur Verfügung)

Page 30: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 30 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Kernstudium 2 (3. Semester)

Kernstudium 2 Modulbezeichnung: Bodenmechanik

Modulcode: 230010 ECTS-Leistungspunkte: 5

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Kirsch

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 3 SWS Labor Bodenmechanik: 4 Zeitstunden

Übung: 3 SWS Hausübung: 16 Zeitstunden

Praktikum: 1 SWS Selbststudium: 46 Zeitstunden

Gesamte Arbeitsbelastung: 150 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden verfügen über praxisbezogene Kenntnisse in den grundlegenden Disziplinen der Geotech-nik, v.a. den ingenieurgeologischen Grundlagen, der Bodenmechanik und dem Erdbau. Sie können die in der Natur vorkommenden Bodenarten benennen, klassifizieren und unterscheiden sowie

die für einen zuverlässigen geotechnischen Entwurf maßgebenden Kenngrößen ableiten. Sie wissen, welche geotechnischen Untersuchungsverfahren unter gegebenen Randbedingungen zum Einsatz kommen und können die dazu benötigten Feld- und Laborversuche sinnvoll auswählen. Die Studierenden können die Eignung eines Bodens als Baustoff beurteilen und die Wirkung von Wasser auf geotechnische Bauwerke bewerten. Sie verstehen die Wechselwirkung zwischen Bauwerk und Baugrund. Damit können sie die Beanspruchungen auf ein Bauwerk, z.B. infolge Erddruck, berechnen, aber auch die

sich einstellenden Setzungen und Verformungen im Baugrund analysieren. Damit verfügen die Studierenden über alle Voraussetzungen, um grundlegende Fragestellungen aus dem Bereich der Geotechnik zu lösen, diese auf praktische Projekte zu übertragen und verschiedene Lösungsan-sätze für einen geotechnischen Entwurf vergleichend gegenüberzustellen. Sie können ihre Erkenntnisse fachlich korrekt ausformulieren und vor Fachleuten erläutern und verteidigen.

Inhaltsbeschreibung:

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen der Bodenmechanik und der Erdstatik, die für die eigen-ständige Bearbeitung von geotechnischen Fragestellungen erforderlich sind. Anhand von Beispielen mit pra-

xisbezogenen Aufgabenstellungen werden die Lehrinhalte erläutert und vertieft. Folgende Inhalte werden in der Lehrveranstaltung im Einzelnen vermittelt: - Grundlagen der Ingenieurgeologie und der Hydrogeologie als Basis für das Verständnis der Entstehung

sowie die Beurteilung der mechanischen und hydraulischen Eigenschaften von Locker- und Festgestei-nen

- Geotechnische Untersuchungen inkl. der gebräuchlichen Erkundungsmethoden und Probennahme sowie

der Feld- und Laborversuche - Klassifikation von Boden für bautechnische und baupraktische Zwecke - Prüfverfahren zur Qualitätskontrolle bei Verwendung des Bodens als mineralischem Baustoff - Theorien zur Erfassung von Wasser im Boden und der Berechnung von Sickerströmungsvorgängen - Modellvorstellungen zur Bestimmung von Spannungs- und Verformungszuständen im Untergrund inkl.

Setzungsberechnung und Erddruckermittlung

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 1 des Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen, v.a. Mathematik und Me-

chanik

Page 31: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 31 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Art der Prüfung:

Klausur über 2 Stunden als summatives Assessment Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: Formelsammlung Bodenmechanik Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes und testiertes modulbegleitendes Projekt (Hausübung Boden-mechanik)

Literatur und Lernunterlagen:

Literatur: - Möller, G. (2016), Geotechnik – Bodenmechanik, 3. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin

- Möller, G. (2016), Geotechnik – Grundbau, 3. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin - Kuntsche, K. (2016), Geotechnik: Erkunden – Untersuchen – Berechnen – Ausführen – Messen, 2. Auf-

lage, Springer Vieweg, Wiesbaden - Kempfert, H.-G., Raithel, M. (2014), Geotechnik nach Eurocode, Band 1: Bodenmechanik, 4. Auflage,

Beuth, Berlin

- Witt, K.-J. (Hrsg.) (2017), Grundbau-Taschenbuch, 8. Auflage, Teile 1 bis 3, Ernst & Sohn, Berlin - Schmidt, H.-H., Buchmaier, R., Vogt-Breyer, C. (2014), Grundlagen der Geotechnik – Geotechnik nach

Eurocode, 4. Auflage, Springer, Wiesbaden - Kolymbas, D. (2011), Geotechnik – Bodenmechanik, Grundbau und Tunnelbau, 3. Auflage, Springer,

Berlin - Vismann, U. (Hrsg.) (2015), Wendehorst - Bautechnische Zahlentafeln, 35. Auflage, Springer, Wiesba-

den - Prinz, H., Strauß, R., (2011), Ingenieurgeologie, 5. Auflage, Springer Spektrum - Grotzinger, J. et al. (2008), Allgemeine Geologie, 5. Auflage, Springer Spektrum

- DIN-Normen und Regelwerke (EAB, EAU, ZTVE-StB, etc.) Weitere Lernunterlagen: Foliensammlung Bodenmechanik (Vorlesung) und zugehörige Formelsammlung, Aufgabensammlung, Labo-rumdruck, Altklausuren der letzten Jahre, Online-Lernmodule, Geotechnik-Quiz zur freiwilligen Selbstkon-trolle und Klausurvorbereitung.

Materialien zur Vorlesung werden im E-Learning-Portal der FH-Aachen zur Verfügung gestellt.

Page 32: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 32 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Kernstudium 2 Modulbezeichnung: BWL und Baurecht

Modulcode: 230020 ECTS-Leistungspunkte: 5

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Ing. Bernd Ulke

Weitere Lehrende: offen (ggfs. zur teilweisen Ergänzung des Baurechtteils)

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 4 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 66 Zeitstunden

Praktikum: 1 SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 150 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden lernen einen Überblick über die Sprache und die Methoden der Betriebswirtschaftslehre und des Baurechts kennen. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben Grundwissen auf den Gebieten des Baurechts, des Vertrags- und Vergaberechts. Elementare rechtliche und gesamtwirtschaftliche Zusam-menhänge können analysiert und beurteilt werden, Verknüpfungen zu bauwirtschaftlichen Vorgängen her-gestellt werden. Es wird ein Verständnis für unser Rechtssystem, für die Besonderheiten in der Bauwirtschaft und deren gesamtwirtschaftliche Bedeutung sowie für die Einbindung in EU-Vergaberichtlinien erarbeitet.

Elementare Konzepte und Methoden der Betriebswirtschaftslehre werden gekannt und können angewandt werden.

Inhaltsbeschreibung:

Die Themen werden vor dem Hintergrund der Anforderungen an den praktisch tätigen Bauingenieur behan-delt.

Baurecht: Allgemeines, Rechtsgebiete, Vertragsrecht, Rechtsbegriffe

Privates Baurecht: BGB, HOAI sowie Unterschiede bei VOB und BGB-Verträgen

Öffentliches Baurecht: Geschichtliche Entwicklung, Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung, Landesbau-ordnung, Genehmigungsverfahren, Nachbarrecht, Grundstücksrecht, Arbeitsrecht

Vergaberecht: Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB / A), Baupreisrecht, Besonderheiten bei Bauaufträgen im EU Raum, Öffentliche Auftraggeber

Bauwirtschaft und Betriebswirtschaftslehre: Bauwirtschaftliche Zusammenhänge, die am Bau Beteilig-ten, Unternehmensformen, Wirtschaftspolitik, Markt und Preis Die Veranstaltung bietet einen Überblick über die wissenschaftliche Bedeutung des Faches, über wesentliche Aspekte einer betriebswirtschaftlichen Gestaltung und Lenkung einer Unternehmung sowie seiner Grün-

dung. Einige inhaltliche Aspekte im Überblick:

Rechtsformen und Gründung, Organisation des Unternehmens, Projektmanagement Produktion und Beschaffung

Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, Finanzierung und Liquiditätssicherung Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Controlling

Personalwirtschaft

Empfohlene Vorkenntnisse:

Keine

Art der Prüfung:

Klausur über 2 Stunden Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: Taschenrechner, BGB, VOB/B (nach Ankündigung)

Literatur und Lernunterlagen:

Fachbuch: BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen, Daum, Greife, Przywara, ISBN 978-3-8348-0790-8 Lochner: Das private Baurecht, C.H. Beck, München

Page 33: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 33 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Krause/Ulke: Zahlentafeln für den Baubetrieb, aktuelle Auflage, Springer Verlag

Kernstudium 2 Modulbezeichnung: Baustatik 1

Modulcode: 230030 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Wilfried Moorkamp

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Hausübung: 35 Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 13 Zeitstunden

Praktikum: 2 SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Aufbauend auf der Gleichgewichtsmethode der Technischen Mechanik lernen die Studierenden grundsätzliche Abbildungsmöglichkeiten realer Konstruktionen auf statische Systeme. Im Mittelpunkt stehen die Zusammenhänge zwischen äußeren und inneren Kraft- und Weggrößen und die daraus abgeleitete Berechnungsmethoden für statische Systeme mittels des Arbeitssatzes für Verschiebungsarbeiten. Die Studierenden sind damit in der Lage, übliche statische Berechnungen des Hochbaus und konstruktiven Ingenieurbaus praxisgerecht durchzuführen. Die Studierenden haben das Basiswissen für einfache Modellabbildungen und wenden Rechenkontrollen zur Überprüfung der EDV-Ergebnisse an.

Inhaltsbeschreibung:

Es werden die Methoden zur Berechnung von Formänderungen, Weggrößen und Schnittgrößen ebener und räumlicher Stabtragwerke unter statischer Einwirkung behandelt. Der Stoff gliedert sich in folgende Schwerpunkte:

- Grundlagen und Abbildung von Systemen - Berechnungen von Verformungen - Anwendungen von Tabellen zur Lösung statisch unbestimmter Systeme - Kraftgrößenverfahren zur Berechung statisch unbestimmter Systeme

- EDV-Modellbildungen - EDV-Kontrollen

Empfohlene Vorkenntnisse:

Mathematik und Mechanikmodule aus dem Kernstudium 1

Art der Prüfung:

Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes modulbegleitendes Projekt (Hausübung) Klausur über 1,5 Stunden Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: Taschenrechner

Literatur und Lernunterlagen:

Skript „Baustatik“ zur Begleitung der Vorlesung

K. Meskouris/E. Hake: Statik der Stabtragwerke, Springer Verlag Berlin

R. Dallmann: Baustatik 1 und Baustatik 2, Hanser Verlag

Tafelwerke Schneider: "Bautabellen" oder Wendehorst: "Bautechnische Zahlentafeln"

Page 34: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 34 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Kernstudium 2

Modulbezeichnung: Massivbau 1

Modulcode: 230040 ECTS-Leistungspunkte: 6

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Vismann

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 4 SWS Hausübung: 48 Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 48 Zeitstunden

Praktikum: 1 SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 180 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden erlangen ein grundlegendes Verständnis für das komplexe Tragverhalten von Stahlbeton-tragwerken. Auf der Basis der Schnittgrößenermittlung und Lastfallüberlagerung einfacher, ebe-

ner/statischer Systeme werden die Bemessungsverfahren für Biegung und Querkraft im Grenzzustand der Tragfähigkeit für einfache Tragsysteme des Massivbaus behandelt. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Bewehrungsführung und Konstruktion im Stahlbetonbau vermittelt. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage, die Ermittlung der Bemessungsschnittgrößen sowie die zugehöri-ge Dimensionierung unter Berücksichtigung der Konstruktionsrichtlinien des Massivbaus für einfache Fälle (ebene, einachsig gespannte Tragsysteme des allgemeinen Hochbaus) selbstständig auszuführen sowie entsprechende Konstruktionspläne anzufertigen bzw. zu lesen.

Inhaltsbeschreibung:

Das Fach „Massivbau I“ wird mit dem Schwerpunkt Stahlbetonbau in seinen theoretischen Grundlagen so-wie mit praxisbezogenen Beispielen für die im allgemeinen Hochbau regelmäßig auftauchenden Bauteile

dargestellt. Im Einzelnen werden folgende Themengebiete bearbeitet:

Werkstoffe des Stahlbetonbaus

Einwirkungen auf Bauwerke

Sicherheitskonzept im konstruktiven Ingenieurbau

Tragverhalten von Stahlbetonelementen

Lastfallüberlagerung, Bemessungsschnittgrößen

Grenzzustand der Tragfähigkeit infolge Biegung und Längskraft, Querkraft

Grundlagen der Bewehrungsführung und bauliche Durchbildung

Häufig verwendete Konstruktionselemente wie Balken, einachsig gespannte Platten, unbewehrte Fundamente

Im Rahmen der Hausübungen sind anhand eines Praxisbeispiels aus dem allgemeinen Hochbau die bespro-chenen Tragsysteme selbstständig statisch zu berechnen und exemplarische Bewehrungszeichnungen zu erstellen.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Mechanik, paralleler Besuch des Moduls Baustatik 1

Art der Prüfung:

Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes modulbegleitendes Projekt (Hausübung) Das Projekt wird in den Praktikumsveranstaltungen vorgestellt und muss vorlesungsbegleitend mit verbind-lichen Abgabeterminen bearbeitet werden. Klausur über 2 Stunden

Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: Umdrucke, eigene Mitschriften, Bautabellen

Literatur und Lernunterlagen:

1. DIN EN 1992-1-1 (EC 2); Bemessung von Stahl- und Spannbetontragwerken

Page 35: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 35 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

2. Wendehorst, Bautechnische Zahlentafeln, 36. Auflage, Springer-Vieweg Verlag 3. Eurocode 2 Digital, Schmitz-Goris, Bauwerk-Verlag (mit einfachen Bemessungsprogrammen des

Massivbaus) 4. Goris: Stahlbetonbau-Praxis, Band 1 und 2, Bauwerk Beuth Verlag

Page 36: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 36 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Kernstudium 2 Modulbezeichnung: Entwurfsgrundlagen Straße und Schiene

Modulcode: 230050 ECTS-Leistungspunkte: 6

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Baltzer

Weiterer Lehrender: Prof. Dr.-Ing. Haldor Jochim

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Hausübung: 80 Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 40 Zeitstunden

Praktikum: 1 SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 180 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse und praxisnahe Arbeitsmethoden in den Fachgebieten der Straßenplanung, der Planung von kommunalen Verkehrsinfrastrukturen sowie der Trassierung von Schie-

nenbahnen und des Schienenverkehrsbetriebs. Sie sind befähigt, bei den Standardaufgaben im städtischen und regionalen Verkehrswesen selbstständig Problemanalysen und spezifische Lösungskonzepte zu entwi-ckeln und planerisch umzusetzen. Die Studierenden dieses Moduls können Infrastrukturmaßnahmen im Straßen- und Schienennetz funktional und umweltgerecht erarbeiten, Entwürfe für die Dimensionierung und Gestaltung erstellen und die Leistungsmerkmale des Betriebs berechnen. Mit dem Modul sind sie in der La-ge, bei der Planung und beim Betrieb von Verkehrsanlagen des Personen- und Güterverkehrs kreativ mitzu-

arbeiten, sowohl in der Betreuung des Planungsprozesses bei den Baulastträgern als auch in der wirtschaft-lichen und regelkonformen Ausführung bei den Ingenieurbüros von der Ausschreibung bis zur Durchfüh-rung. Sie sind in der Lage, bei Zielkonflikten durch nachweisbare Begründungen der eingesetzten Arbeitsmetho-den Lösungsmöglichkeiten zu finden.

Inhaltsbeschreibung:

Die Lehrveranstaltung umfasst theoretische und rechtliche Grundlagen der Planung, der Dimensionierung

und des Betriebs von Verkehrsinfrastrukturen für alle Land-Verkehrssysteme; darauf aufbauend werden die Arbeitsinstrumente der Planungspraxis vorgestellt und geübt, wobei besonderer Wert auf die Einbindung in das Raum- und Strukturgefüge und auf die Gestaltungsqualität gelegt wird. An Beispielen werden Lösungs-wege aufgezeigt, die den heutigen technisch-funktionalen, den wirtschaftlich-leistungsfähigen und den si-cherheits- und umweltrelevanten Ansprüchen gerecht werden.

Die Lehrinhalte sind nach Schwerpunkthemen gegliedert:

Straßenplanung:

Planungsgrundsätze

Entwurf von Straßen (vorwiegend Außerortsstraßen) im Hinblick auf die Ausbildung des Querschnitts, die Linienführung in Lage und Höhe und die räumliche Gestaltung; Erläuterung und Anwendung der Regelwerke.

Dimensionierung des Oberbaus von Verkehrsflächen

Schienenverkehr:

Grundzüge des Baus von Schienenbahnen Trassierungsregeln für Schienenbahnen; Verständnis für die Ableitung von Trassierungsregeln aus Qua-

litätsaspekten (z. B. Fahrkomfort) und den Umgang mit der damit verbundenen planerischen Flexibili-tät;

Sicherungstechnik und Organisation (Betrieb) des Schienenverkehrs. Daraus entstehende technische und planerische Anforderungen werden exemplarisch behandelt.

Hausübung aus den Schwerpunktthemen Straßenentwurf und Schienenverkehr.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 1

Page 37: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 37 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Art der Prüfung:

Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes modulbegleitendes Projekt (Hausübung) Klausur über 2 Stunden Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Literatur und Lernunterlagen:

Straßenplanung:

Vorlesungsskript verfügbar über ILIAS Bracher, Bösl: Straßenplanung (Bundesanzeigerverlag); Regelwerke der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln, Berlin; - Richtlinien für die Anlage von Autobahnen, RAA

- Richtlinien für die Anlage von Landstraßen, RAL - Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen, RStO

Schienenverkehr:

Jochim/Lademann: Planung von Bahnanlagen (Hanse, 2. Auflage); Matthews: Bahnbau (Teubner);

Fiedler: Bahnwesen (Werner); Umdruck mit Übungsaufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Page 38: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 38 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Kernstudium 2 Modulbezeichnung: Hydromechanik

Modulcode: 230060 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Daniel Bung

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 60 Zeitstunden

Praktikum: 1 SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Mit dem in diesem Modul erworbenen Fachwissen besitzen die Absolventinnen und Absolventen praxisbezo-gene Grundkenntnisse im Fachgebiet der Hydromechanik. Die Studierenden sind in der Lage, übliche und grundlegende Aufgaben mit ingenieurmäßigen Methoden und Verfahren eigenständig zu bearbeiten und

Lösungsansätze zu entwickeln. Sie sind befähigt, hydromechanische Berechnungen durchzuführen und maßgebende Bemessungsgrößen für die Dimensionierung wasserbaulicher Anlagen abzuleiten. Die Studierenden können darüber hinaus erarbeitete praxisrelevante Problemlösungen formulieren, argu-mentativ erläutern und darstellen. Neben der kommunikativen Kompetenz sind sie zu teamorientiertem Arbeiten ausgebildet.

Inhaltsbeschreibung:

Die Lehrveranstaltung umfasst die grundlegenden Themengebiete der Hydromechanik. Praxisbezogene Be-rechnungs- und Entwurfsmethoden zum Bau und Betrieb wasserbaulicher Anlagen werden an Beispielen aufgezeigt und erläutert. Der Lehrinhalt gliedert sich im Einzelnen wie folgt:

Hydrostatik: Druckkräfte, Auftrieb, Schwimmen, Schwimmstabilität

Hydrodynamik: Kontinuität, Energieerhaltung, Rohrverluste, Impulssatz, hydraulische Kennzahlen

Gerinnehydraulik: Fließformeln, Fließwechsel, rauheits- und querschnittsgegliederte Gerinne, gleichför-mige Gerinneströmungen

Empfohlene Vorkenntnisse:

Keine

Art der Prüfung:

Klausur über 1,5 Stunden Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Literatur und Lernunterlagen:

Umdruck Hydromechanik

Freimann: Hydraulik für Bauingenieure

Heinemann, Feldhaus: Hydraulik für Bauingenieure

Press/Schröder: Hydromechanik im Wasserbau

Bollrich: Technische Hydromechanik I

Schröder/Zanke: Technische Hydraulik – Kompendium für den Wasserbau

Wendehorst: Bautechnische Zahlentafeln

Page 39: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 39 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Kernstudium 2 (4. Semester)

Kernstudium 2 Modulbezeichnung: Grundbau

Modulcode: 240010 ECTS-Leistungspunkte: 5

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Kirsch

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 3 SWS Labor Grundbau: 4 Zeitstunden

Übung: 2 SWS Hausübung: 28 Zeitstunden

Praktikum: 1 SWS Selbststudium: 46 Zeitstunden

Gesamte Arbeitsbelastung: 150 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden verfügen über praxisbezogene Kenntnisse in den anwendungsbezogenen Disziplinen der Geotechnik und des Grundbaus, v.a. der geotechnischen Bemessung von Gründungen, Baugruben und Bö-schungen/ Geländesprüngen nach Eurocode 7. Sie kennen die verschiedenen Nachweiskonzepte für den Grenzzustand der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit und können diese eigenständig auf geotechni-

sche Bemessungsaufgaben anwenden. Auch Entwurfsgrundsätze und konstruktive Detaillösungen zu den verschiedenen Ausführungsvarianten im Grundbau und Spezialtiefbau sind ihnen vertraut. Damit sind die Studierenden befähigt, die besonderen geotechnischen Aspekte bei der Bemessung von Bauwerken in die Genehmigungs- und Ausführungsplanung einfließen zu lassen. Dies betrifft neben der Betrachtung des Endzustandes auch die Planung von temporären Bauhilfsmaßnahmen, wie z.B. Baugruben-sicherungen und Wasserhaltungen. Sie können die erarbeiteten Lösungen fachlich korrekt ausformulieren und vor Fachvertretern erläutern und

verteidigen.

Inhaltsbeschreibung:

Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse der geotechnischen Bemessung nach Eurocode 7, die für Ent-wurf und Planung geotechnischer Bauwerke, wie z.B. Gründungen, Baugruben und Böschungen relevant

sind. Daneben werden konstruktive Aspekte aus dem Grundbau und Spezialtiefbau sowie die Dimensionie-rung von Maßnahmen zur Wasserhaltung diskutiert. Anhand von Beispielen mit praxisbezogenen Aufgaben-stellungen werden die Lehrinhalte erläutert und vertieft. Folgende Inhalte werden in der Lehrveranstaltung im Einzelnen vermittelt: - Grundlagen der Bemessung nach DIN EN 1997-1 (Eurocode 7) und DIN 1054 und Anwendung des Teil-

sicherheitskonzepts in der Geotechnik

- Bemessung und Ausführung von Flach- und Tiefgründungen - Bemessung und Ausführung von Böschungen und Geländesprüngen inkl. Stützkonstruktionen - Bemessung und Ausführung von Baugrubenverbauten - Dimensionierung von Bauhilfsmaßnahmen, wie z.B. Wasserhaltung

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenen Kernstudium 1 des Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen sowie Bodenmechanik

Art der Prüfung:

Klausur über 2 Stunden als summatives Assessment Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: Formelsammlungen Bodenmechanik und Grundbau Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes und testiertes modulbegleitendes Projekt (Hausübung Grund-bau)

Page 40: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 40 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Literatur und Lernunterlagen:

Literatur: - Möller, G. (2016), Geotechnik – Bodenmechanik, 3. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin - Möller, G. (2016), Geotechnik – Grundbau, 3. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin - Kuntsche, K. (2016), Geotechnik: Erkunden – Untersuchen – Berechnen – Ausführen – Messen, 2. Auf-

lage, Springer Vieweg, Wiesbaden - Kempfert, H.-G., Raithel, M. (2014), Geotechnik nach Eurocode, Band 1: Bodenmechanik, 4. Auflage,

Beuth, Berlin - Witt, K.-J. (Hrsg.) (2018), Grundbau-Taschenbuch, 8. Auflage, Teile 1 bis 3, Ernst & Sohn, Berlin - Schmidt, H.-H., Buchmaier, R., Vogt-Breyer, C. (2014), Grundlagen der Geotechnik – Geotechnik nach

Eurocode, 4. Auflage, Springer, Wiesbaden - Kolymbas, D. (2011), Geotechnik – Bodenmechanik, Grundbau und Tunnelbau, 3. Auflage, Springer,

Berlin - Vismann, U. (Hrsg.) (2015), Wendehorst - Bautechnische Zahlentafeln, 35. Auflage, Springer, Wiesba-

den - DIN-Normen und Regelwerke (EAB, EAU, ZTVE-StB, etc.) Lernunterlagen:

Foliensammlung Grundbau (Vorlesung) und zugehörige Formelsammlung, Aufgabensammlung, Laborum-druck, Altklausuren der letzten Jahre, Online-Lernmodule, Geotechnik-Quiz zur freiwilligen Selbstkontrolle und Klausurvorbereitung. Materialien zur Vorlesung werden im E-Learning-Portal der FH-Aachen zur Verfügung gestellt.

Page 41: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 41 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Kernstudium 2 Modulbezeichnung: Bauorganisation und Baukalkulation

Modulcode: 240020 ECTS-Leistungspunkte: 5

Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Ing. Wilfried Streit

Weiterer Lehrender: Prof. Dr.-Ing Olschewski

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 4 SWS Hausübung:

18 Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 60 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 150 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden erwerben mit dem angebotenen Fachwissen solide Grundkenntnisse in den Bereichen Bauorganisation sowie der Baukalkulation. Damit sind sie in der Lage, in der Praxis auftretende baubetrieb-liche Aufgabenstellungen sicher einzuordnen und Lösungsansätze zu finden.

Inhaltsbeschreibung:

B Bauorganisation: 1. Ausschreibungs-, Vergabe- und Vertragswesen bei Bauleistungen: VOB A + B, Sektorkoordinierung, Vertrags- und Vergütungsarten, Bauverträge gem. BGB u. VOB, Leis-tungs- beschreibung, Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung 2. Unternehmensorganisation

Grundlagen und Begriffe, Organisationsformen, Projektorganisation, Projekt, -management, -phase, -planung Ablauf- oder Prozessorganisation,

3. Arbeitsvorbereitung und Ablaufplanung (Bauzeitenplanung) - im zeitlichen Rahmen der Projektphasen - im Rahmen der technisch-wirtschaftlichen Analyse (Wahl des wirtschaftlichsten Bauverfahrens) - im Rahmen der Kalkulation sowie als Zeit,- Kapazitäts- und Finanzierungsplanung

4. Bauvorbereitung: HOAI, LBO, Baugesetzbuch, Genehmigungsverfahren, Baukosten, Finanzierung, 5. Arbeitssicherheit, Unfallverhütung.

BBaukalkulation 1. Grundlagen

1.1 Begriffe, Aufgaben, Bereiche und Elemente 1.2 Ausschreibungsunterlagen

1.6 Aufbau der Kalkulation 1.7 Ablauf der Kalkulation 2.Ermittlung der Kosten 2.1 Löhne und Gehälter 2.3 Gerätekosten 2.4 Sonstige Kosten 2.5 Fremdleistungen

2.7 Gemeinkosten der Baustelle 2.8 Mittellohn und Endzuschläge 3.Kalkulationsablauf 3.1 Gemeinkosten der Baustelle 3.4 Schlussblatt und Angebotspreis

Empfohlene Vorkenntnisse:

Keine

Art der Prüfung:

Zulassungsvoraussetzung: testierte Hausübung Klausur: 2 Stunden Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Literatur und Lernunterlagen:

Page 42: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 42 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Skripte zur Vorlesung Krause/Ulke: Zahlentafeln für den Baubetrieb, aktuelle Auflage Springer Verlag

Page 43: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 43 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Kernstudium 2 Modulbezeichnung: Stahl- und Holzbau 1

Modulcode: 240030 ECTS-Leistungspunkte: 6

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Jörg Laumann

Weiterer Lehrender: Prof. Dr.-Ing. Wilfried Moorkamp

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 4 SWS Hausübung: 70 Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 26 Zeitstunden

Praktikum: 1 SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 180 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Mit dem in diesem Modul erworbenen Fachwissen besitzen die Bachelorabsolventinnen und -absolventen

praxisbezogene Mindestkenntnisse zu Skelettkonstruktionen aus Stahl und Holz. Die Studierenden sind in der Lage, einfache statisch-konstruktive Aufgaben aus dem Skelettbau mit ingenieurmäßigen Methoden eigenständig zu bearbeiten und konstruktive Lösungsansätze auszuarbeiten. Sie sind befähigt, einfache Tragfähigkeits- und Stabilitätsprobleme zu beurteilen. Die Studierenden können einfache Standsicherheits- und Gebrauchsfähigkeits-Nachweise im Stahl- und Ingenieurholzbau nach den gültigen Normen führen und dazu vollständige Konstruktionspläne erstellen und

vor Fachpersonal erläutern und vertreten.

Inhaltsbeschreibung:

Die Lehrveranstaltung umfasst die Fachgebiete Grundlagen des Stahlbaus und Ingenieurholzbaus. Typische

Eigenschaften und Anwendungen des Stahl- und Holzbaus werden vorangestellt. Grundlegende und typi-sche, materialbezogene Berechnungs- und Konstruktionsmethoden werden vorgestellt und an Beispielen

detailliert erläutert. Der Lehrinhalt gliedert sich sowohl im Stahl- wie im Holzbau wie folgt:

Prägnante Baustoffeigenschaften und Baustofftypische Konstruktionen; Verbindungstypen und Verbindungen sowie deren Bemessung; Zug-, Druck- und Biege-Tragelemente sowie deren Anschlusskonstruktionen und statische Nachweise;

Anwendungen der Tragelemente auf einfache Träger- und Stützenkonstruktionen.

In häuslichen Projekten werden die erworbenen Kenntnisse an beispielhaften Bauwerken selbstständig an-gewendet. Besonderer Wert wird auf die Detailausbildung und die gut lesbare Darstellung der Konstruktion gelegt.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 1

Art der Prüfung:

Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes modulbegleitendes Projekt (Hausübung) Klausur über 2 Stunden

Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: Umdrucke, Bautabellen, akt. Normen

Literatur und Lernunterlagen:

Jeweilige Eurocodes und DIN-Normen Lohse, Laumann, Wolf, Stahlbau I, Teubner Verlag, Stuttgart;

Werner/Zimmer, Holzbau I, Werner Verlag, Düsseldorf; Niehaus, Ingenieurholzbau, 2. Aufl., Verlag Vieweg + Teubner; Wendehorst, Bautechnische Zahlentafeln, Teubner Verlag, Stuttgart; Umdrucke Stahlbau und Holzbau

Page 44: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 44 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Kernstudium 2 Modulbezeichnung: Städtisches Verkehrswesen

Modulcode: 240040 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Christoph Hebel

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Hausübung: 30 Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 42 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse und praxisnahe Arbeitsmethoden in den Fachgebieten der

räumlichen Planung, der Verkehrsnetzgestaltung, des Straßenbaus, des Baus von kommunalen Verkehrsinf-rastrukturen sowie des Baus von Schienenbahnen. Sie sind befähigt, bei den Standardaufgaben im städti-schen und regionalen Verkehrswesen selbstständig Problemanalysen und spezifische Lösungskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls können Infrastrukturmaß-nahmen im Straßen- und Schienennetz funktional und umweltgerecht erarbeiten. Mit dem Modul sind sie in der Lage, beim Bau von Verkehrsanlagen des Personen- und Güterverkehrs kreativ mitzuarbeiten. Sie sind

in der Lage, bei Zielkonflikten durch nachweisbare Begründungen der eingesetzten Arbeitsmethoden Lö-sungsmöglichkeiten zu finden.

Inhaltsbeschreibung:

Die Lehrveranstaltung umfasst theoretische und rechtliche Grundlagen des Baus und Betriebs von Verkehrs-infrastrukturen für alle Land-Verkehrssysteme. An Beispielen werden Lösungswege aufgezeigt, die den heu-

tigen technisch-funktionalen, den wirtschaftlich-leistungsfähigen und den sicherheits- und umweltrelevanten Ansprüchen gerecht werden.

Die Lehrinhalte sind nach Schwerpunkthemen gegliedert:

Kommunale Verkehrsinfrastruktur:

Übersicht über die städtischen Verkehrsmittel und deren Erschließungsnetze

Zusammenhänge zwischen Raumplanung sowie Stadt- und Verkehrsplanung, funktionale Gliederung der Verkehrsnetze.

Ursachen für Mobilität und Quantifizierung des Aufkommens

Aus den Nutzungsansprüchen aller Verkehrsteilnehmenden ergeben sich Dimensionierungen, Anord-nungen und Gestaltungen der Straßenräume und Verkehrsanlagen für einen sicheren und leistungsfähi-gen Verkehrsablauf; theoretische Grundlagen sowie Umsetzung in Entwurfsbeispielen.

Bemessung städtischer Verkehrsanlagen Verkehrssteuerung als wichtigstes Instrument zur Sicherheit und Leistungsfähigkeit des Kfz-Verkehrs in

den Knotenpunkten; theoretische Grundlagen und Modellansätze für die Ermittlung der Leistungsfähig-keit geregelter Straßenknoten einschließlich praktischer Fallbeispiele.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 1

Art der Prüfung:

Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossene Hausübung Klausur über 1,5 Stunden Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Page 45: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 45 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Literatur und Lernunterlagen:

Vorlesungsskript verfügbar über ILIAS; Regelwerke der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln, Berlin: RIN „Richtlinien für integrierte Netzgestaltung“ RAST „Richtlinie für die Anlage von Stadtstraßen“

EAR „Empfehlungen für Anlagen des Ruhender Verkehrs“, ERA „Empfehlungen für Radverkehrsanlagen“ HBS „Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen“

Kernstudium 2 Modulbezeichnung: Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik

Modulcode: 240050 ECTS-Leistungspunkte: 6

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Markus Grömping

Weitere Lehrende: Prof. Dr. rer. nat. Ingrid Obernosterer

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 3 SWS Hausübung: 50 Zeitstunden

Übung: 3 SWS Selbststudium: 46 Zeitstunden

Praktikum: 1 SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 180 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Mit dem in diesem Modul erworbenen Fachwissen besitzen die Absolventinnen und Absolventen praxisbezo-gene Grundkenntnisse in den Fachgebieten der Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik. Die Studie-renden sind in der Lage, übliche und grundlegende Aufgaben aus den einzelnen Arbeitsgebieten mit ingeni-

eurmäßigen Methoden und Verfahren eigenständig zu bearbeiten und Lösungsansätze planerisch in der Tie-fe eines technischen Vorentwurfs umzusetzen.

Die Studierenden können erarbeitete praxisrelevante Problemlösungen formulieren, argumentativ erläutern und darstellen. Neben der kommunikativen Kompetenz sind sie zu teamorientiertem Arbeiten ausgebildet.

Inhaltsbeschreibung:

Die Lehrveranstaltung umfasst die Fachgebiete der Wasserversorgung, Siedlungsentwässerung, Abwasser-reinigung und Abfallwirtschaft. Es werden neben den Grundlagen zur Beurteilung von Schadstoffen und umwelttechnischen Parametern theoretische und rechtliche Grundlagen sowie planerische und bauprakti-sche Aspekte technischer Maßnahmen aus dem Bereich der Siedlungswasser- und Abfallwirtschaft vorge-stellt. Praxisbezogene Berechnungs- und Entwurfsmethoden zum Bau und Betrieb dieser Verfahrens- und Anlagenteile werden an Beispielen aufgezeigt und erläutert.

Der Lehrinhalt gliedert sich im Einzelnen wie folgt:

Wasserversorgung Rechtliche Grundlagen, Wasservorkommen und Trinkwasserschutz, Wasserbedarf und Wasserbeschaffen-heit, Wassergewinnung, Wasseraufbereitung, Wasserförderung, Wasserverteilung

Siedlungswasserwirtschaft Siedlungsentwässerung: Art und Menge des Abwassers; Entwässerungssysteme; Bauwerke der Ortskanali-sation; Regenwasserbewirtschaftung

Abwasserreinigung: Rechtliche Grundlagen und Anforderungen, mechanische Verfahren der Abwasserreini-gung, biologische und chemisch/physikalische Abwasserreinigungsverfahren; Verfahren der Schlammbe-handlung und Schlammentsorgung

Abfallwirtschaft

Grundlagen des Umweltrechts (insbesondere BImSchG- und BImSchV-Verfahren im Hinblick auf Bau-, Wasser-

und Abfallrecht), Schadstoffe in Abfällen / Altlasten und gesundheitsgefährdende Stoffe in Bauprodukten

(Gefährlichkeitsmerkmale, Grenzwerte und Einstufungen, toxikologische Wirkungsprofile, Ausbreitungs-

mechanismen in Umweltmedien), umwelttechnische Parameter, abfallrechtliche Begriffe, Abfallarten und

Abfallaufkommen, abfallrechtliche Überwachung von Abfällen auf Baustellen, Abfallsammlung, Umschlag und

Page 46: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 46 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Transport von Abfällen, Recycling von Abfällen, Deponietechnik, thermische Behandlung von Abfällen,

biologische Behandlung von Abfällen, Erfassung, Erkundung und Beurteilung von Verdachtsflächen

(Altablagerungen und Altstandorten) / Altlasten, Sanierung von Altlasten (Sicherungs- und

Dekontaminationsverfahren)

Empfohlene Vorkenntnisse:

Keine

Art der Prüfung:

Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes modulbegleitendes Projekt (Hausübung) Klausur über 2 Stunden Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Literatur und Lernunterlagen:

Abfallwirtschaft:

Umdruck „Studienunterlagen Abfallwirtschaft – Grundlagen“ zur Lehrveranstaltung;

Müll-Handbuch: Handbuch für die kommunale und industrielle Abfallwirtschaft; Erich Schmidt Verlag, Berlin; Loseblatt-Ausgabe; www.erich-schmidt-verlag.de

GDA-Empfehlungen (Empfehlungen Geotechnik der Deponien und Altlasten); www.gdaonline.de

Bodenschutz und Altlastensanierung; WEKA MEDIA GmbH, Augsburg; Loseblatt-Ausgabe; www.wekamedia.de Wendehorst: Bautechnische Zahlentafeln, Teubner Verlag, Stuttgart; www.teubner.de

Weitere weiterführende Literatur und Bundes- und Landesgesetzestexte unter: www.deponie-stief.de

Siedlungswasserwirtschaft:

FH-Umdrucke zur Lehrveranstaltung: Wasserversorgung, Siedlungsentwässerung, Abwasserreinigung

DWA-Regelwerke, DVGW-Regelwerke sowie DIN-Vorschriften

Gujer. W., Siedlungswasserwirtschaft, Springer Verlag

DWA - Handbücher zur Abwassertechnik, Ernst & Sohn Verlag

Imhoff, K. u. K.R., Jardin, N.: Taschenbuch der Stadtentwässerung, R. Oldenbourg Verlag München, Wien

Page 47: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 47 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Kernstudium 2 Modulbezeichnung: Grundlagen leitungsgebundener Infrastrukturen

Modulcode: 240060 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Karsten Kerres

Weiterer Lehrender: Prof. Dr.-Ing. Bernd Döring

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Hausübung: 40 Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 20 Zeitstunden

Praktikum: 1 SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Mit den in diesem Modul erworbenen Kompetenzen besitzen die Studierenden praxisbezogene Grundkennt-nisse zu den Sachgebieten Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Gas-, Wärme- und Stromversorgung. Sie sind haben vertiefte Kenntnisse über Aufbau und Funktion der genannten Leitungsnetze und können mit ingenieurmäßigen Methoden und Verfahren eigenständig Lösungsansätze zum Entwurf, Bau und Betrieb der unterschiedlichen Netzsysteme entwickeln sowie darauf aufbauend die Anforderungen an den Tiefbau

beschreiben Die Studierenden können erarbeitete praxisrelevante Problemlösungen formulieren und argumentativ vor Fachleuten erläutern und verteidigen. Neben der kommunikativen Kompetenz sind sie in der Lage, im Team zu arbeiten.

Inhaltsbeschreibung:

Die Lehrveranstaltung umfasst die Fachgebiete der Gas-, Wasser-, Strom und Wärmeversorgungsnetze sowie Abwasserableitungssysteme. Neben der grundlegenden Darstellung der Bemessung von Netzen unter Berücksichtigung von analogen Berechnungsansätzen (Kirchhoffsche Regeln, Cross-Verfahren, Zusammenhang von Strömung und Potenti-

aldifferenz) werden auch spezifische Themenkomplexe und damit spezielle Problemstellungen der einzelnen

Fachgebiete behandelt. Darüber hinaus werden zukünftige Anforderungen an Netzsysteme, die sich durch demografischen und wirtschaftlichen Wandel, Ausbau erneuerbarer Energien und Klimawandel ergeben, erläutert. Der Lehrinhalt gliedert sich im Einzelnen wie folgt in die Bereiche: Gas: Bedarf, strömungstechnische Grundlagen und Leitungsdimensionierung, praktische Ausführungs-

beispiele Wasser: Wasserbedarf, strömungstechnische Grundlagen und Leitungsdimensionierung, Wasserförde-

rung, praktische Ausführungsbeispiele Strom: Elektrotechnische Grundlagen, konventionelle und regenerative Stromerzeugung, Aufbau der

elektrischen Energieverteilung, praktische Ausführungsbeispiele Wärme: Grundbegriffe und Kennwerte, Wärmeerzeugung, Auslegung von Wärmenetzen, Druckverlust-

berechnungen, Leitungssysteme (Anforderungen, Materialien, praktische Ausführungsbeispiele Abwasser: Art/Menge des Schmutz- und Regenwassers, Entwässerungssysteme, Kanaldimensionierung

(Hydraulik), Ausführung von Kanälen, praktische Ausführungsbeispiele Zukünftige Entwicklungen – Darstellung von Verfahren und Herausforderungen für Netzsysteme

Energiewende

o Smart Grid o Power2Gas

Klimawandel o Wassersensible Stadtentwicklung

o Regenwasserbehandlung und Abkopplung Wärmenetze

o Kraft-Wärme-Kopplung

Empfohlene Vorkenntnisse:

keine

Page 48: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 48 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Art der Prüfung:

Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes modulbegleitendes Projekt (Hausübung)

Klausur über 1,5 Stunden

Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Literatur und Lernunterlagen:

- Skript bzw. vorlesungsbegleitender Foliensatz - Hiller, T., Bodach, M., Castor, W.: Praxishandbuch Stromverteilungsnetze, Vogel Verlag, Würzburg, 2014 - Rohrleitungsbauverband e.V. (Hrsg.): Netzmeister – techn. Grundwissen Gas, Wasser, Fernwärme, Vul-kan Verlag, 2016 - Cerbe, G.: Grundlagen der Gastechnik, Hanser Verlag, 2016 - DWA Regelwerk

Page 49: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 49 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium

Vertiefungsstudium (Baubetrieb 5. Semester)

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: Bauorganisation und Arbeitssicherheit

Modulcode: 250110 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Karl Helmut Schlösser

Weiterer Lehrender: Dipl.-Ing. Jörg Lemke

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung:

4 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung:

2 SWS Selbststudium: 48 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden erwerben mit dem angebotenen Fachwissen Kenntnisse in den Bereichen der Bauvorberei-tung insbes. Baukosten, Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung, der Arbeitsvorbereitung und Ablaufplanung sowie der Grundlagen der Arbeitssicherheit auf Baustellen. Damit sind sie befähigt, in der Praxis entspre-chende Aufgaben zu bearbeiten und Lösungsansätze zu finden. Im Team der am Bau Beteiligten können sie diesbezüglich ihre Position sicher vertreten.

Inhaltsbeschreibung:

Bauvorbereitung: Die am Bau Beteiligten und das bauaufsichtliche Verfahren, Grundlagen zur Vorermitt-lungen von Baukosten, Kostenrichtwerte für Bauten, Finanzierung von Bauten, Baupreisrecht, Betriebskos-

tenbestandteile von Gebäuden Leistungsbeschreibung, Mengenermittlung und Abrechnung: Leistungsbeschreibung mit Leistungs-verzeichnis (VOB/A § 7 Nr. 11 – 14), Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm (VOB/A § 7 Nr. 15 – 17), Bauvertragliche Grundlagen zur Vergütung der Leistung (VOB / B), Allgemeines zur Mengenermittlung und Abrechnung (Anforderungs- und Prüfbarkeitskriterien, Elektronische Bauabrechnung, Aufmaße und Aufmaß/- Abrechnungstechniken, Ausführungsgenauigkeit und Toleranzen), Bauabrechnung und Men-genermittlung (Abrechnungsregeln) nach VOB / C

Arbeitskunde und Arbeitssicherheit: Historische Entwicklungen und Grundlagen, Ergonomie und Hu-manwiss arbeitswissenschaftliche Grundlagen, Arbeitssysteme und -bewertung, Fertigungsplanung und Fertigungssteuerung, Arbeitszeitstudien, Personal-Management, Arbeits- und Sozialrecht, Einführung in die Arbeitssicherheit Betriebs- und Projektorganisation: Betriebliche Handlungsabläufe/Transaktionen, Betriebliche Produkti-onsfaktoren, Funktionalbereiche eines Unternehmens, Aufbauorganisation, Ablauf- oder Prozessorganisation (Arbeitsabläufe, Ablaufdiagramme, Prozessabläufe, Fertigungsanalyse, Ablaufprinzipien, Zeitanalyse von

Arbeitsvorgängen, Betriebsmitteleinsatz im Bauwesen, Arbeitszeitrichtwerte) Qualitätsmanagement (DIN 9000 ff), Integrierte Managementsysteme: Umwelt- u. Arbeitsschutz (DIN 14000 ff), Projektorganisation (Arbeitsvorbereitung und Ablaufplanung, Bauzeitenplanung), Berichtswesen (Monitoring & Evaluation), Bau-

leistungsmeldung, Bautagesbericht, Internes Berichtswesen Betriebliches Rechnungswesen: Kosten,- Erlös,- Leistungsrechnung, Wirtschaftlichkeitsprinzip, Produkti-vität und Teilproduktivitäten, Kosten, Aufwand, Ertrag, Leistung, Ausgaben, Einnahmen, Auszahlungen,

Einzahlungen, Entwicklungsformen der Kosten- und Leistungsrechnung: Istkosten-, Normalkosten-, Plan-kosten-, Kostenvergleichsrechnung, Kostenrechnungssysteme, Vollkosten, Teilkosten, Deckungsbeitrags-rechnung, Kostenerfassung und -verrechnung: Betriebliche Rechnungswesen, Unternehmensrechnung, Be-triebsbuchhaltung: Kostenstellen, -träger, -stück, -zeitrechnung, Betriebsergebnisrechnung, Industriekon-tenrahmen – Baukontenrahmen; Cash-Flow; Bilanz; Gewinn- und Verlustrechnung; Kennzahlenrechnung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Vermittlung der Grundlagen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes:

Rechtliche Grundlagen: Gesetze und Unfallverhütungsvorschriften Organisationspflichten von Arbeitgebern und Vorgesetzten, Verantwortung und Haftung Anforderungen an Arbeitsplätze, Arbeitsmittel, Gerüste, Baugruben, Baumaschinen, Werkstätten,

Page 50: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 50 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

elektrische Anlagen und Betriebsmittel Umgang mit Gefahrstoffen Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung Umweltschutz

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 2

Art der Prüfung:

Klausur: 1,5 Stunden

Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Literatur und Lernunterlagen:

Krause/Ulke: Zahlentafeln für den Baubetrieb, aktuelle Auflage, Springer Verlag VOB, VOB im Bild, Standardleistungsbuch / -katalog,

Bauer, Baubetrieb I und II, Springer Verlag

Umdrucke und Arbeitsblätter zur Vorlesung der im Fach Lehrenden

Page 51: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 51 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: Baukalkulation

Modulcode: 250120 ECTS-Leistungspunkte: 6

Modulverantwortliche: Prof. Dipl.-Ing. Wilfried Streit

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung:

4 SWS Hausübung: 58 Zeitstunden

Übung:

2 SWS Selbststudium: 50 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 180 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden erwerben Fachwissen zur Kosten- und Preisermittlung, Kostenvorgabe und Kostenkontrol-le. Mit den vermittelten Kenntnissen können sie die Verfahren der Baukalkulation sicher anwenden und sind in der Lage, auch komplexe Kalkulationen selbstständig durchzuführen. Darüber hinaus können sie die für

eine wirtschaftliche Arbeitsvorbereitung und Leistungskontrolle erforderlichen Verfahren sicher anwenden.

Inhaltsbeschreibung:

1. Angebotskalkulation 2.1 Ermittlung der Einzelkosten der Teilleistungen 2.7 Gemeinkosten der Baustelle 2.8 Mittellohn und Endzuschläge Gemeinkosten der Baustelle

Schlussblatt und Angebotspreis 2. Sonderpositionen

Festpreispositionen Alternativpositionen

Eventualpositionen Zulagepositionen 3. Erfolgskontrolle der Baustelle Einordnung in die Bauauftragsrechnung

Verfahren/Controlling Vorgabe: Leistungsverzeichnis oder Arbeitskalkulation Kurzfristige und monatliche Erfolgskontrolle Leistungsermittlung der Baustelle Leistungs- und Ergebnismeldung der Baustelle 4. Änderung der Kalkulationsbasis Struktur des LV

Zuschlagsverteilung Rechnen mit VA-Mengen 5. Kalkulation im Schlüsselfertigbau Ausschreibung Preisspiegel Beihilfen für SF-Gewerke

Angebotspreisermittlung

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 2

Art der Prüfung:

Klausur über 2 Stunden Hinweis: Hausübung ist Vorleistung zur Klausur, d.h. ohne bestandene Hausübung ist die Teilnahme an der Klausur nicht möglich. Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Literatur und Lernunterlagen:

Krause/Ulke: Zahlentafeln für den Baubetrieb, aktuelle Auflage, Springer Verlag Drees/Paul: Kalkulation von Baupreisen, Bauwerk Verlag

Page 52: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 52 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vorlesungsbegleitender Umdruck = Arbeitsblätter zur Vorlesung

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: Hoch- und Tiefbautechnik

Modulcode: 250130 ECTS-Leistungspunkte: 6

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Bernd Ulke

Weiterer Lehrender: Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 4 SWS Hausübung: 24 Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 60 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Referat: 24 Zeitstunden

Gesamte Arbeitsbelastung: 180 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse und praxisnahe Arbeitsmethoden in den Fachgebieten des Hoch- und Tiefbaus. Aufbauend auf den allgemeinen Grundlagen der Bauverfahrenstechnik werden Ent-scheidungskriterien zur Anwendung zielorientierter Nutzung von Bauverfahren im Hoch- und Tiefbau vermit-

telt. Die Studierenden sind befähigt, bei Standardaufgaben selbstständig Problemanalysen und spezifische Lösungskonzepte zu entwickeln und verfahrenstechnisch umzusetzen. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls können bauverfahrenstechnische Fragestellungen in der Planungsphase und der Umset-zungsphase erkennen und umsetzen. Mit dem Modul sind sie in der Lage, bei der Planung und bei der Ab-wicklung von Bauprojekten kreativ mitzuarbeiten, sowohl in der Betreuung des Planungsprozesses als auch

in der wirtschaftlichen und regelkonformen Ausführung bei Ingenieurbüros oder Baufirmen und zwar von

der Planung/ Ausschreibung bis zur Abnahme. Wegen der komplexen Zusammenhänge mit allen anderen Fachgebieten des Bauingenieurwesens verfügen die Studierenden besonders über Teamfähigkeit, da integrative Planungsziele im interdisziplinären Fachkon-text gemeinsam entwickelt werden. Sie sind in der Lage, diese Planungsziele mit anderen Fachleuten und Bürgerinnen und Bürgern zu kommunizieren. Es wird aufgezeigt, wie bei Zielkonflikten durch nachweisbare Begründungen der eingesetzten Arbeitsmethoden Lösungsmöglichkeiten gefunden werden können.

Inhaltsbeschreibung:

Die Lehrveranstaltung umfasst theoretische und baubetriebliche Grundlagen der Planung, der Dimensionie-rung und der Bauausführung. Darauf aufbauend werden die Arbeitsinstrumente der Praxis vorgestellt und geübt, wobei besonderer Wert auf die Einbindung der unterschiedlichen Interessen aller am Bau Beteiligten gelegt wird. An Beispielen werden Lösungswege aufgezeigt, die den heutigen technisch-funktionalen, den

wirtschaftlich-leistungsfähigen und den sicherheits- und umweltrelevanten Ansprüchen gerecht werden. Die Teilnahme an den vorlesungsbegleitenden Exkursionen ist erwünscht! Die Lehrinhalte sind nach Schwerpunkthemen gegliedert: Allgemeiner Tiefbau und Tunnelbau

Erd- und Wasserbau Baugeräte und Bauverfahren im Hochbau

Schalung und Gerüste Bauverfahren im Brückenbau

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 2

Art der Prüfung:

Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes Referat (Tiefbautechnik) und testierte Hausübung (Hochbau-technik) Klausur: 2 Stunden (Gewichtung zur Bildung der Modulnote: 85%)

Page 53: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 53 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Referate/Hausübung (Gewichtung zur Bildung der Modulnote: 15%) Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Literatur und Lernunterlagen:

Umdrucke und Unterlagen zur Vorlesung in ILIAS Krause/Ulke: Zahlentafeln für den Baubetrieb, aktuelle Auflage, Springer Verlag

Page 54: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 54 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: EDV im Baubetrieb

Modulcode: 250140 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Ing. Wilfried Streit

Weiterer Lehrender: Dipl.-Ing. (FH) Markus Theissen

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: - SWS Hausübung: 32 Zeitstunden

Übung: 4 SWS Selbststudium: 40 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden sollen verschiedene EDV-Anwendungen im Baubetrieb beherrschen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, die in den verschiedenen Modulen des Baubetriebs erlernten Kenntnisse mit EDV-Unterstützung praxisorientiert anzuwenden.

Inhaltsbeschreibung:

Office-Paket in ingenieurmäßiger Anwendung Baukalkulation Temin- und Ablaufplanung Schalungsplanung CAD-Programm zur Methode BIM

Liste der eingesetzten Software:

MS Powerpoint, Excel, Project, Orca-AVA, BRZ Kalkulation und Bauzeitenplan, Autodesk Architecture und Revit, Peri-CAD

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 2

Art der Prüfung:

Zulassungsvoraussetzung: bestandene Hausübung ist Voraussetzung für die Prüfungsteilnahme Praktische Übung mit einer Dauer von 1,5 Stunden

Literatur und Lernunterlagen:

Handbücher der Softwarehersteller Weitere Unterlagen werden in der Veranstaltung nach Bedarf ausgegeben.

Page 55: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 55 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: Baustatik 2

Modulcode: 250210 ECTS-Leistungspunkte: 6

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Lamine Bagayoko

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 4 SWS Hausübung: 40 Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 56 Zeitstunden

Praktikum: 1 SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 180 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Alle üblichen Berechnungsmethoden der Stabstatik werden behandelt. Schwerpunkte des Moduls sind das Weggrößenverfahren, das Verständnis der Funktionsweise von EDV-Programmen sowie die Berücksichti-gung der geometrischen Nichtlinearität. Die Studierenden sind damit in der Lage, computerorientierte Me-thoden zu verstehen, anspruchsvolle Aufgaben für Stabtragwerke sowie praxisübliche Aufgaben zu lösen

(z.B. Berechnung von Baugrubenwänden und Spundwänden in Bauzuständen: Verformungen und Schnitt-größenermittlung, Einfluss von Steifigkeitsänderungen und zusätzlichen Verankerungen, Deutung der Er-gebnisse). Mit dem Kurs ist die Basis gelegt für einen Aufbaukurs eines Masterstudiums, der auch die Theo-rie der FE-Methode vermittelt und komplexe Berechnungen der Baustatik zulässt.

Inhaltsbeschreibung:

Es werden die Methoden zur Berechnung von Formänderungen, Weggrößen und Schnittgrößen ebener und räumlicher Stabtragwerke unter statischer Einwirkung behandelt. Der Stoff gliedert sich in folgende

Schwerpunkte: Kraft- und Weggrößenverfahren (Drehwinkelverfahren)

Biegelinien, Verformungen und Schnittgrößen statisch bestimmter und statisch unbestimmter Sys-teme

Schnittgrößen sukzessiver Bauzustände (veränderliche Systeme) Einflusslinien für Weggrößen und Kraftgrößen

Trägerrost und räumliche Systeme Allgemeines Weggrößenverfahren für Stabtragwerke Einführung in Theorie 2.Ordnung

Elastische Bettung

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 2

Art der Prüfung:

Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes modulbegleitendes Projekt (Hausübung) Klausur über 2 Stunden Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: Vorlesungsskript und Fachbücher

Literatur und Lernunterlagen:

Skripte zur Vorlesung und Übung K. Meskouris/E. Hake: Statik der Stabtragwerke, Springer Verlag Berlin Tafelwerke: Schneider: "Bautabellen" oder Wendehorst: "Bautechnische Zahlentafeln"

Page 56: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 56 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium (Konstruktiver Ingenieurbau 5. Semester)

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: Baustatik 2

Modulcode: 250210 ECTS-Leistungspunkte: 6

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Lamine Bagayoko

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 4 SWS Hausübung: 40 Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 56 Zeitstunden

Praktikum: 1 SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 180 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Alle üblichen Berechnungsmethoden der Stabstatik werden behandelt. Schwerpunkte des Moduls sind das Weggrößenverfahren, das Verständnis der Funktionsweise von EDV-Programmen sowie die Berücksichti-gung der geometrischen Nichtlinearität. Die Studierenden sind damit in der Lage, computerorientierte Me-thoden zu verstehen, anspruchsvolle Aufgaben für Stabtragwerke sowie praxisübliche Aufgaben zu lösen

(z.B. Berechnung von Baugrubenwänden und Spundwänden in Bauzuständen: Verformungen und Schnitt-größenermittlung, Einfluss von Steifigkeitsänderungen und zusätzlichen Verankerungen, Deutung der Er-gebnisse). Mit dem Kurs ist die Basis gelegt für einen Aufbaukurs eines Masterstudiums, der auch die Theo-rie der FE-Methode vermittelt und komplexe Berechnungen der Baustatik zulässt.

Inhaltsbeschreibung:

Es werden die Methoden zur Berechnung von Formänderungen, Weggrößen und Schnittgrößen ebener und

räumlicher Stabtragwerke unter statischer Einwirkung behandelt. Der Stoff gliedert sich in folgende Schwerpunkte:

Kraft- und Weggrößenverfahren (Drehwinkelverfahren) Biegelinien, Verformungen und Schnittgrößen statisch bestimmter und statisch unbestimmter Sys-

teme Schnittgrößen sukzessiver Bauzustände (veränderliche Systeme) Einflusslinien für Weggrößen und Kraftgrößen

Trägerrost und räumliche Systeme Allgemeines Weggrößenverfahren für Stabtragwerke Einführung in Theorie 2.Ordnung

Elastische Bettung

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 2

Art der Prüfung:

Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes modulbegleitendes Projekt (Hausübung)

Klausur über 2 Stunden Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: Vorlesungsskript und Fachbücher

Literatur und Lernunterlagen:

Skripte zur Vorlesung und Übung K. Meskouris/E. Hake: Statik der Stabtragwerke, Springer Verlag Berlin Tafelwerke: Schneider: "Bautabellen" oder Wendehorst: "Bautechnische Zahlentafeln"

Page 57: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 57 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium

Modulbezeichnung: Massivbau 2

Modulcode: 250220 ECTS-Leistungspunkte: 6

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Falko Bangert

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 3 SWS Hausübung: 48 Zeitstunden

Übung: 3 SWS Selbststudium: 48 Zeitstunden

Praktikum: 1 SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 180 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Aufbauend auf dem Modul Massivbau 1 (230040) vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse im Bereich des Stahlbetonbaus. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, typische Stahlbetontragwer-

ke auch für komplexe Randbedingungen eigenständig zu berechnen, zu bemessen und konstruktiv durchzu-bilden. Sie können die Schnittgrößen unter Beachtung des realen Tragverhaltens zutreffend ermitteln. Für beliebige Querschnittsformen und beliebige Beanspruchungen aus Biegung und Längskraft kann das zutref-fende Bemessungsverfahren ausgewählt und angewendet werden. Die Studierenden kennen auch die Son-derfälle der Querkraftbemessung. Den Studierenden sind die Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit ver-traut. Sie sind in der Lage, die Spannungen, Rissbreiten und Verformungen von Stahlbetonbauteilen norm-gerecht zu begrenzen. Die allgemeinen Bewehrungsregeln sowie die Konstruktionsregeln für typische Bau-

teile sind bekannt. Die Studierenden sind befähigt, aus den Bemessungsergebnissen zutreffende und wirt-schaftliche Bewehrungskonstruktionen abzuleiten und diese zeichnerisch darzustellen.

Inhaltsbeschreibung:

Sonderfälle der Schnittgrößenermittlung (z.B. Momentenumlagerung)

Sonderfälle der Bemessung für Biegung und Längskraft (z.B. nicht rechteckförmige Druckzone)

Sonderfälle der Bemessung für Querkraft (z.B. geneigte Gurte)

Begrenzung der Spannungen

Begrenzung der Rissbreiten

Begrenzung der Verformungen

Allgemeine Bewehrungsregeln

Konstruktionsregeln für typische Bauteile

Durchbildung und zeichnerische Darstellung der Bewehrung von Stahlbetonkonstruktionen

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 2

Art der Prüfung:

Klausur über 2 Stunden

Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes modulbegleitendes Projekt (Hausübung) Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: alle

Literatur und Lernunterlagen:

Vorlesungsfolien, Beispielsammlung, Normen

Zilch & Zehetmaier: Bemessung im konstruktiven Betonbau nach DIN 1045-1 und EN 1992-1-1, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin, 2010

Wommelsdorff, Albert & Fischer: Stahlbetonbau - Bemessung und Konstruktion, Teil 1 - Grundlagen, Biege-beanspruchte Bauteile, 11. Auflage, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017

Wommelsdorff & Albert: Stahlbetonbau - Bemessung und Konstruktion, Teil 2 - Stützen und Sondergebiete des Stahlbetonbaus, 9. Auflage, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2012

Page 58: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 58 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Avak, Conchon & Aldejohann: Stahlbetonbau in Beispielen, Teil 1 - Grundlagen der Stahlbeton-Bemessung, Bemessung von Stabtragwerken nach EC 2, 7. Auflage, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2016

Avak, Conchon & Aldejohann: Stahlbetonbau in Beispielen, Teil 2 - Bemessung von Flächentragwerken nach EC 2, Konstruktionspläne für Stahlbetonbauteile, 5. Auflage, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017

Page 59: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 59 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: Stahlbau 2

Modulcode: 250230 ECTS-Leistungspunkte: 6

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Jörg Laumann

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 4 SWS Labor: Hausübung:

5 66

Zeitstunden Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 25 Zeitstunden

Praktikum: 1 SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 180 Zeitstunden

Lernergebnisse:

In Verbindung mit den Grundlagen der Technischen Mechanik und Baustatik zusammen mit dem Fachwis-sen aus diesem Modul lernen die Studierenden die Fähigkeit, grundlegende Konstruktionselemente des Stahlbaus praxisgerecht nachzuweisen und ausführungsreif zu gestalten. Die Absolventinnen und Absolven-ten sind darüber hinaus in der Lage, die üblichen Hochbaukonstruktionen ingenieurgerecht zu entwerfen

und einer wirtschaftlichen Lösung zuzuführen. Zusätzlich wird auch die Anwendung der Bemessungsmetho-den unter Verwendung von EDV-Programmen vermittelt. Neben der kommunikativen Kompetenz besteht die Fähigkeit zur teamorientierten Arbeit und der Formulie-rung praxisorientierter Problemlösungen.

Inhaltsbeschreibung:

Die Lehrveranstaltung umfasst das Fachgebiet des Stahlhochbaus mit den wesentlichen Elementen Stahl-hallenbau und Stahlskelettbau. Neben der Vermittlung der wesentlichen Kenntnisse über die Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit von Stahlkonstruktionen werden auch vertiefende und speziellere Probleme des Stahlbaus vorgestellt.

Der Lehrinhalt gliedert sich wie folgt: Einführung in den Stahlhoch –und Industriebau Bemessungsverfahren zur Querschnittsbemessung Verbindungsmittel und Verbindungstechniken Geschraubte und geschweißte Anschlüsse und Stöße Konstruktionselemente des Stahlhochbaus wie Tragwerkselemente im Stahlhochbau und Lastabtragung

Biegeknicken und Theorie II. Ordnung Vereinfachte Berechnungsmethoden zum Biegedrillknicken Nachweis von Aussteifungssystemen

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 2

Art der Prüfung:

Klausur über 2 Stunden Dauer Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes modulbegleitendes Projekt (Hausübung)

Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: Vorlesungsumdrucke, Bautabellen, akt. Normen, weiterführende Litera-tur

Literatur und Lernunterlagen:

Lehrunterlagen (Umdrucke) Stahlbau zur Vorlesung Lohse, Laumann, Wolf: Stahlbau 1und 2 Springer Vieweg Wiesbaden Petersen: Stahlbau Springer Vieweg Wiesbaden Bautabellen (z.B. Wendehorst) Stahlbaukalender (verschiedene Jahrgänge) Verlag Ernst & Sohn Berlin DIN und EN Vorschriften, DASt-Richtlinien, Eurocodes

Page 60: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 60 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: Holzbau 2

Modulcode: 250240 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Wilfried Moorkamp

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Hausübung: 35 Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 25 Zeitstunden

Praktikum: 1 SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden werden befähigt, anspruchsvolle Holzbauten zu konstruieren, normgerecht zu berechnen und in einer Ausführungsplanung darzustellen. Die Studierenden erlangen Grundkenntnisse der Produktions- und Fertigungsmethoden im Holzbau. Sie sind in der Lage, spezielle Lösungskonzepte für Planungsaufgaben anzuwenden und diese Lösungskon-

zepte selbstständig auf komplexe Planungsaufgaben zu übertragen. Die Studierenden können Lösungskon-zepte in Fachgesprächen erörtern und begründen und sind zu teamorientiertem Arbeiten ausgebildet.

Inhaltsbeschreibung:

Die statischen Systeme und Konstruktionsgrundsätze für anspruchsvolle Holzbaukonstruktionen (Hallen-tragwerke, Holzskelettbau etc.) und deren Aussteifung werden behandelt. Die Berechnung der Konstruktio-nen wird mit den erforderlichen Stabilitäts-, Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweisen auch

anhand von Beispielen dargestellt. Grundkenntnisse der Produktions- und Fertigungsmethoden diverser Holzprodukte werden vermittelt. Verbindungsmöglichkeiten zur Übertragung großer Schnittkräfte werden vorgestellt und die zeichnerische Darstellung von konstruktiven Details mit allen Angaben für die Ausfüh-

rung wird entwickelt. Die Grundlagen des konstruktiven Brandschutzes werden erläutert. Die Veranstaltung baut auf dem Modul Stahl- und Holzbau 1 (240030) auf.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Grundkenntnisse des Holzbaus

Art der Prüfung:

Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes modulbegleitendes Projekt (Hausübung) Klausur über 1,5 Stunden

Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: EC5; Skript, Bautabellen

Literatur und Lernunterlagen:

Neuhaus, H.: Ingenieurholzbau, Vieweg+Teubner

Werner, G. / Zimmer, K.: Holzbau 1 und 2, Springer Verlag Colling, F.: Holzbau, Vieweg+Teubner

Wetzell,O.: Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln, Vieweg+Teubner Schriften aus der Reihe „holzbau-handbuch“ des INFORMATIONSDIENST Holz

Page 61: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 61 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium (Verkehrswesen 5. Semester)

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: Stadtverkehr

Modulcode: 250310 ECTS-Leistungspunkte: 8

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Christoph Hebel

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Hausübung: 108 Zeitstunden

Übung: 4 SWS Selbststudium: 60 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 240 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Das Modul vermittelt praxisbezogenes Fachwissen über die Planung, den Entwurf und den Betrieb der kommunalen Verkehrsinfrastrukturen mit besonderem Verständnis der Wirkungs- und Funktionsmechanis-men im Stadtkörper. Damit sind die Studierenden befähigt, die Standardaufgaben der verkehrsstädtebauli-chen Analyse und der Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der stadtverträglichen Verkehrsvorgänge selbst-ständig zu lösen. Sie sind in der Lage, die Verkehrsinfrastrukturen zu dimensionieren, Entwürfe für öffentli-che Räume in der Stadt nach dem Stand der Technik herzustellen. Sie können verkehrstechnische Lösungen softwaregestützt erarbeiten. Sie können ihre ingenieurmäßigen Fähigkeiten sowohl beim Planungsprozess der Baulastträger als auch bei den Umsetzungen und Ausführungen der Privatwirtschaft als verantwortliche Projektbetreuer*innen ein-bringen. Wegen der komplexen Zusammenhänge des Stadtverkehrs mit anderen Fachgebieten des Bauin-genieurwesens sind sie besonders auf Teamarbeit, auf integrative Planungsziele im interdisziplinären Fach-kontext und auf die Kommunikation mit anderen Fachleuten und mit den Bürgerinnen und Bürgern einge-stellt. Sie zeichnen sich durch fachliche Kompetenz bei der Lösung von Zielkonflikten aus und der nachweis-baren Begründung ihrer eingesetzten Arbeitsmethoden und der daraus zu erwartenden Lösungsmöglichkei-ten.

Inhaltsbeschreibung:

Die Lehrveranstaltung umfasst die theoretischen und rechtlichen Grundlagen der Planung, der Dimensionie-rung, des Baus und des Betriebs von Verkehrsnetzen für alle Verkehrsarten und städtischen Verkehrsinfra-strukturen. Vermittelt werden die Kennwerte der Verkehrs- und Transportsysteme sowie der Leistungsfä-higkeiten. Darauf aufbauend werden die Arbeitsinstrumente der Planungspraxis vorgestellt und geübt, wo-bei besonderer Wert auf die Einbindung in das städtische Raum- und Strukturgefüge und auf die Gestal-tungsqualität gelegt wird. An Beispielen werden Lösungswege aufgezeigt, die den heutigen technisch-funktionalen, den wirtschaftlich-leistungsfähigen und den sicherheits- und umweltrelevanten Ansprüchen gerecht werden.

Zu den Lehrinhalten gehören im Einzelnen:

Integrierte Gestaltung von Verkehrsnetzen Funktionale Flächenansprüche im Straßenraum, Dimensionierung von Straßenquerschnitten und –nutzungen,

Entwurf und Gestaltung von Straßenräumen, Modelle und Programme zur städtischen Verkehrstechnik und mikroskopischen Verkehrsflusssimulation,

Berechnung der Verkehrsqualität von geregelten Straßenknoten (Knoten mit Vorfahrtsregelung, Be-rechnung der Lichtsignalsteuerung und Verfahren zur Koordinierung von LSA)

Analyse und konzeptionelle Berücksichtigung der Aspekte Verkehrssicherheit und soziale Sicherheit Maßnahmenbewertung

Empfohlene Vorkenntnisse:

keine

Art der Prüfung:

Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossene Hausübung Klausur über 3 Stunden Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: alle Unterlagen

Page 62: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 62 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Literatur und Lernunterlagen:

Materialien zu den Vorlesungen verfügbar über ILIAS Regelwerke der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Köln (Download über digitale Bib-liothek), u.a.:

- RIN „Richtlinien für integrierte Netzgestaltung“,

- RASt 06 „Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen,“ - EAR „Empfehlungen für Anlagen des Ruhender Verkehrs“, - ERA „Empfehlungen für Radverkehrsanlagen“ - EFA „Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen“ - HBS „Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen“

Page 63: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 63 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: Öffentlicher Verkehr

Modulcode: 250320 ECTS-Leistungspunkte: 6

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Haldor Jochim

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Projektarbeit und Exkursionen: 60 Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 60 Zeitstunden

Praktikum: 1 SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 180 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls können praktische technische, betriebliche und konzep-tionelle Fragen des öffentlichen Verkehrs zu Aufgabenstellungen abstrahieren, pragmatische Lösungswege für diese Aufgabenstellungen finden und sie mithilfe gängiger Fachliteratur lösen. Sie entwickeln kreativ

eigene Lösungswege, sind aber auch in der Lage, diese Lösungswege mit geltenden Richtlinien auf ihre Durchführbarkeit in technischer Hinsicht zu überprüfen sowie in finanzieller Hinsicht abzuschätzen. Im Rahmen des Moduls ist eine mündliche Präsentation zu fachspezifischen Fragestellungen vorgesehen.

Inhaltsbeschreibung:

Themenauswahl:

Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs Infrastruktur für Straßenbahn und Bus Angebotsplanung Organisation und Finanzierung öffentlicher Verkehrssysteme

Tagesexkursion

Empfohlene Vorkenntnisse:

Vorheriger Erwerb von 90 LP und der korrespondierenden Grundlagenmodule

Art der Prüfung:

Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation im Umfang von 1 LP (Notenanteil 25%) und mündliche Prüfung von bis zu 45 Minuten Dauer (Notenanteil 75%)

Literatur und Lernunterlagen:

Empfehlungen für Anlagen des öffentlichen Verkehrs (EAÖ) Bau- und Betriebsordnung für Straßenbahnen (BOStrab) Hinweise für den Entwurf von Verknüpfungsanlagen des öffentlichen Personennahverkehrs Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz, Entflechtungsgesetz, ÖPNV-Gesetze der Länder

Beispielsammlung als Umdruck

Page 64: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 64 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: Straßenplanung

Modulcode: 250330 ECTS-Leistungspunkte: 6

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Baltzer

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Hausübung: 80 Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 40 Zeitstunden

Praktikum: 1 SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 180 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Mit dem in diesem Modul erworbenen Fachwissen besitzen die Absolventinnen und Absolventen praxisbezo-gene Kenntnisse zu verschiedenen Aufgaben innerhalb des Straßenwesens. Die Studierenden sind in der Lage, übliche und grundlegende Aufgaben aus den einzelnen Fachbereichen der Straßenplanung mit ingeni-eurmäßigen Methoden und Verfahren eigenständig zu bearbeiten und Lösungsansätze auszuarbeiten. Sie sind befähigt, Maßnahmen im Straßenwesen vom Entwurf über die baurechtlichen Genehmigungen bis hin zur Ausschreibung und technischen Ausführung selbstständig abzuwickeln. Die Absolventinnen und Absolventen können erarbeitete Lösungen kommunizieren und argumentativ vor Fachleuten sowie betroffenen Anwohnerinnen und Anwohnern erläutern und verteidigen. Im Rahmen des Moduls ist eine mündliche Präsentation zu fachspezifischen Fragestellungen vorgesehen, in der die Studie-renden im Bereich der kommunikativen Kompetenz ausgebildet werden. Darüber hinaus werden Kompeten-zen im Bereich des teamorientierten Arbeitens vermittelt.

Inhaltsbeschreibung:

Die Lehrveranstaltung umfasst die Teilbereiche Entwurf, Bemessung und Sicherheit von Straßenverkehrsan-lagen. Im Bereich des Straßenentwurfs werden ausgehend von den Aufgaben und der Gliederung der Stra-ßenbauverwaltung die notwendigen Planungs- und Genehmigungsschritte einer Straßenplanung erläutert.

Über Sicherheitsanalysen werden die Gestaltungselemente für den Entwurf von Straßen und Knotenpunkten abgeleitet und anhand ausgeführter Beispiele die Anwendung in ihrem komplexen Zusammenspiel geübt.

Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt: Straßennetzgestaltung Bemessung von Straßenverkehrsanlagen hoher Verbindungsbedeutung Trassierung im Lage- und Höhenplan von vorwiegend zweibahnigen Straßen Planfreie und teilplanfreie Knotenpunktgestaltung Sicherheitsaudit Umweltverträglichkeitsprüfung

Straßenfinanzierung (Beschaffungsvarianten) Planungsstufen und –abläufe einschließlich rechtlicher Aspekte Mündliche Präsentation in Form eines Referats Hausübung mit dem Schwerpunkt der Anwendung von Trassierungssoftware

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 2

Art der Prüfung:

Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes modulbegleitendes Projekt (Hausübung)

Klausur über 2 Stunden Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: Vorlesungsunterlagen und eigene Mitschrift

Literatur und Lernunterlagen:

Vorlesungsskript verfügbar über ILIAS; Bracher, Bösl: Straßenplanung (Bundesanzeigerverlag); Regelwerke der Forschungsgesellschaft für Straßen- u Verkehrswesen, Köln, Berlin: - Richtlinien für die Anlage von Autobahnen, RAA - Richtlinien für die Anlage von Landstraßen, RAL - Richtlinien für integrierte Netzgestaltung, RIN - Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen, HBS

Page 65: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 65 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Page 66: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 66 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: Statistik im Verkehrswesen

Modulcode: 250340 ECTS-Leistungspunkte: 6

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Peter Sparla

Weiterer Lehrender: Prof. Dr.-Ing. Christoph Hebel

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 132 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 180 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden erhalten fundiertes Basiswissen der Angewandten Statistik um quantitative und qualitati-ve Aussagen von statistischen Datenerhebungen zu treffen. Nach erfolgreicher Teilnahme des Moduls sind

die Studierenden befähigt, einfache statistische Analysen von Datenmengen selbstständig durchzuführen. Sie können Befragungen im Verkehrswesen hinsichtlich deren statistischer Anforderungen planen und mik-roskopische Verkehrsflusssimulationen auswerten. Sie sind in der Lage, Ergebnisse von Verkehrserhebun-gen auf verschiedene Bezugszeiträume umzurechnen.

Inhaltsbeschreibung:

Es werden die elementaren Formen der deskriptiven (beschreibenden) Statistik sowie die Grundlagen der schließenden (induktiven) Statistik behandelt. Vorlesungsteil: Folgende Themen werden behandelt:

- Datenerhebung, Datenaufbereitung und Datenpräsentation - Grundbegriffe der mathematischen Statistik - Wahrscheinlichkeitsfunktionen - Parameterschätzung - Stichproben, Stichprobenauswahl und -umfang - Regression und Korrelation - Testverteilungen

- Konfidenzintervall - Hypothesentest - Auswertung mikroskopischer Verkehrsflusssimulationen - Verfahren zur Um- und Hochrechnung von Erhebungsergebnissen

Übungsteil: Zu allen im Vorlesungsteil behandelten Themen werden Übungsaufgaben vorgerechnet.

Die statistischen Funktionen vom technischen Taschenrechner sowie die des Programms Excel werden hier-für vorgestellt bzw. benutzt. Die Studierenden werden mit ausgewählten Statistik-Softwarepaketen vertraut gemacht.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Keine

Art der Prüfung:

Schriftliche Fachprüfung mit einer Dauer von 2 Stunden; Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: eigene Vorlesungs- und Übungsmitschriften, Lehrbuch und Taschen-rechner

Literatur und Lernunterlagen:

Lehrbücher: - Bertold Witte/Peter Sparla: „Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen“, 8. neu überarbeitete und erweiterte Auflage, 2015, VDE Verlag - Benning, Wilhelm: Statistik in Geodäsie, Geoinformation und Bauwesen, 2011, VDE Verlag

- Weigand, Christoph: Statistik mit und ohne Zufall, Physica-Verlag

Page 67: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 67 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

- Hinweise zur mikroskopischen Verkehrsflusssimulation, FGSV 2006, FGSV-Verlag - Hochrechnungsverfahren für Kurzzeitzählungen auf Hauptverkehrsstraßen in Großstädten, Schriftenreihe Forschung Straßenbau und Verkehrstechnik Heft 1007, BMVBS 2008, Wirtschaftsverlag NW

Page 68: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 68 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium (Wasser- und Abfallwirtschaft 5. Semester)

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: Wasserbau

Modulcode: 250410 ECTS-Leistungspunkte: 6

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Daniel Bung

Weiterer Lehrender: Prof. Dr. Ansgar Kirsch

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 4 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 108 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 180 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden erwerben Fachwissen und Fachkompetenz im Bereich des Wasserbaus und des Damm-baus. Sie können grundlegende Planungsaufgaben in diesen Bereichen bearbeiten und beherrschen die dem Stand der Technik entsprechenden Berechnungsverfahren. Sie sind in der Lage, einfache wasserbauliche Anlagen ingenieurmäßig zu entwerfen und auszulegen. Die Grundlagen des hydraulischen Versuchswesens und Übertragung von Bemessungsgrößen aus Modellversuchen sind Ihnen aus Vorlesung/Übung und praktischen

Übungen vertraut. Die Verarbeitung und Analyse von Messdaten mithilfe numerischer Methoden wird vorge-stellt. Die Studierenden kennen die verschiedenen Ausführungsvarianten von Erddämmen im Wasserbau und die zugehörigen Planungsgrundsätze. Sie können Qualitätskriterien für den Dammbau definieren und einfache

Standsicherheitsberechnungen selbständig durchführen.

Inhaltsbeschreibung:

Vertiefung hydromechanischer Grundlagen und hydraulischer Berechnungsverfahren; Aufbau, konstruktive Details, Bemessungsverfahren und Standsicherheit von wasserbaulichen Anlagen (Wehre, Talsperren, Entlastungsanlagen, Wasserkraftanlagen, Schleusen, Dämme und Deiche); Wasserbauliches Versuchswesen (Modellgesetze, Messtechnik, Maßstabseffekte, Datenanalyse)

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 2 des Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen

Art der Prüfung:

Zulassungsvoraussetzung: keine Klausur über 2 Stunden oder mündliche Prüfung bis zu 45 Minuten Dauer Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Literatur und Lernunterlagen:

- Skript zur Vorlesung - Strobl; Zunic: Wasserbau, 2006

- Vischer, Huber: Wasserbau, 2010 - Lattermann: Wasserbau-Praxis 1, 2010 - Kobus: Wasserbauliches Versuchswesen, 1978 - Striegler: Dammbau in Theorie und Praxis, 1998

Page 69: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 69 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: Hydrologie

Modulcode: 250420 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Jörg Höttges

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Hausübung: 40 Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 32 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden erwerben fundierte Grundkenntnisse im Bereich der Hydrologie. Sie können maßgebliche wasserwirtschaftliche Einflussgrößen identifizieren und können Methoden zur messtechnischen Erfassung unterscheiden. Sie sind in der Lage, aus Messdaten zu Abflüssen und Niederschlägen mittels statistischer Verfahren Bemessungsgrößen für wasserwirtschaftliche Planungen abzuleiten. Weiterhin können sie Abflüs-

se vorgegebener Häufigkeit aus vorgegebenen statistischen Parametern ermitteln. Weiterhin erwerben die Studierenden praktische Grundkenntnisse in der Anwendung von Softwarewerkzeu-gen zur Siedlungsentwässerung. Sie lernen die Konzepte der hydrologischen Siedlungsentwässerungs-modellierung kennen. Sie erlernen die Methodik statistischer Auswertungen und den Umgang mit statisti-schen Wahrscheinlichkeiten. Sie bekommen einen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen bei der Siche-rung gegen Überflutungsrisiken in Siedlungsgebieten. Während der praktischen Übungen erlernen die Stu-dierenden die Bedienung des weit verbreiteten Simulationsprogramms HYSTEM/EXTRAN. Dabei erwerben

Sie erste Erfahrungen in der Datenvorbereitung, Aufarbeitung der Daten, Durchführung der Berechnungen sowie in der Aufbereitung der Berechnungsergebnisse für die Präsentation.

Inhaltsbeschreibung:

Hydrologische Planungsgrößen, Messtechniken für Naturdatenerhebungen, Grundlagen hydrologischer Mo-delle, Wasserbilanzmodelle, Statistische Verfahren zur Ermittlung von Bemessungsgrößen Hydraulische Stadtentwässerungsmodellierung: Hier werden die theoretischen Grundlagen des siedlungs-wasserwirtschaftlichen Simulationsprogrammes HYSTEM/EXTRAN behandelt. Dazu werden zunächst die hydraulischen und hydrologischen Grundlagen wiederholt und vertieft. Anschließend wird eine ausführliche

Einführung in das Programm HYSTEM/EXTRAN gegeben, wobei zunächst eine Einführung in den Programm-aufbau und die Durchführung von Simulationsläufen erläutert wird und anschließend in mehreren Anwen-dungsbeispielen mit zunehmender Komplexität aufeinander aufbauend die verschiedenen Modellbausteine praktisch erfahrbar gemacht werden.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 2

Art der Prüfung:

Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes modulbegleitendes Projekt

Klausur über 1,5 Stunden

Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: Formelblatt (beidseitig, handgeschrieben)

Literatur und Lernunterlagen:

- Skript zur Vorlesung

- Maniak: Hydrologie und Wasserwirtschaft

- Dyck, Peschke: Grundlagen der Hydrologie - ITWH: Benutzerhandbuch zum Programm HYSTEM/EXTRAN

Page 70: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 70 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: Siedlungswasserwirtschaft

Modulcode: 250430 ECTS-Leistungspunkte: 8

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Markus Grömping

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 4 SWS Projektarbeit: 70 Zeitstunden

Übung: 4 SWS Selbststudium: 74 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 240 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Mit dem in diesem Modul erworbenen Fachwissen besitzen die Studierenden praxisbezogene Grundkennt-nisse zu den verschiedenen siedlungswasserwirtschaftlichen Disziplinen der Wasserversorgung, Wasserauf-bereitung, Siedlungsentwässerung und Abwasserreinigung. Die Studierenden sind in der Lage übliche und grundlegende Aufgaben aus den einzelnen Arbeitsgebieten mit ingenieurmäßigen Methoden und Verfahren in der Tiefe eines technischen Entwurfs eigenständig zu bearbeiten und Lösungsansätze auszuarbeiten. Sie kennen technisches Regelwerk und können auf dieser Basis Bemessungsberechnungen für Bauwerke und

Anlagen der Siedlungswasserwirtschaft ausführen.

Die Studierenden können erarbeitete praxisrelevante Problemlösungen in Form eines Erläuterungsberichts formulieren, argumentativ vor Fachvertretern erläutern und (im geschützten Raum der am Modul teilneh-menden Studierenden) verteidigen. Neben der kommunikativen Kompetenz sind sie zu teamorientiertem Arbeiten ausgebildet.

Inhaltsbeschreibung:

Die Lehrveranstaltung umfasst die Fachgebiete der Wasserversorgung, Trinkwasseraufbereitung, Siedlungsent-

wässerung und Abwassertechnik. Neben der grundlegenden Darstellung der einzelnen Themenkomplexe werden auch vertiefende und spezielle Problemstellungen der einzelnen Fachgebiete vorgestellt. Praxisbe-zogene Berechnungs- und Entwurfsmethoden zum Bau und Betrieb dieser Verfahrens- und Anlagenteile werden an Beispielen aufgezeigt und erläutert.

Der Lehrinhalt gliedert sich im Einzelnen wie folgt: Wasserversorgung und Wasseraufbereitung Parameter zur Roh- und Trinkwassergüte, Wasseraufbereitungskomponenten (Rechen, Siebe, Sedimentation, Flotation, Filtration, Adsorption, Gasaustausch, Fällung/Flockung, Oxidation, Neutralisation, Aufbereitungsverfahren (Entsäuerung, Enteisenung, Entmanganung, Enthärtung, Entsalzung, Stickstoffentfernung, Desinfektion), Wasserverteilung in vermaschten Rohrnetzen

Rohrmaterialien und Rohrnetzausrüstung Abwassertechnik Bemessungskenngrößen, biologische Verfahren zur Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphorelimination (suspendierte und sessile Verfahren, naturnahe Verfahren, Verfahrenskombinationen), Anwendungsbereiche und Bemessungsstrategien, weitergehende Abwasserreinigungsverfahren zur Entfernung von Mikroverunreinigungen (Membranfiltration, Aktivkohle, Ozonung), Verfahren der Schlammbehandlung (Eindickung: maschinell/statisch; Stabilisierungsverfahren: aerob, anaerob, chemisch, thermisch;

Schlammentwässerungsverfahren: Band-, Filterpressen, Trocknung), Schlammentsorgung (stoffliche Verwertung, Verbrennung)

Empfohlene Vorkenntnisse:

Keine

Art der Prüfung:

Zulassungsvoraussetzung:

abgeschlossene modulbegleitende Projektarbeit als Hausarbeit mit 8 bis 12 Seiten Dokumentation und 15-minütiger Präsentation (Gewichtung zur Bildung der Modulnote: 25%) Prüfung: Klausur über 2 Stunden (Gewichtung zur Bildung der Modulnote: 75%) Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Page 71: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 71 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Literatur und Lernunterlagen:

FH-Umdrucke zur Lehrveranstaltung: Wasserversorgung, Wasseraufbereitung, Abwasserreinigung

DWA-Regelwerke, DVGW-Regelwerke sowie DIN-Vorschriften

Mutschmann / Stimmelmayr, Taschenbuch der Wasserversorgung, Franckh-Kosmos-Verlag ATV - Handbücher zur Abwassertechnik, Ernst & Sohn Verlag

Imhoff, K. u. K.R., Jardin, N.: Taschenbuch der Stadtentwässerung, R. Oldenbourg Verlag München, Wien

Wendehorst, Bautechnische Zahlentafeln, Teubner Verlag, Stuttgart; www.teubner.de

Gujer. W., Siedlungswasserwirtschaft, Springer Verlag

Page 72: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 72 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: Abfallwirtschaft

Modulcode: 250440 ECTS-Leistungspunkte: 8

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. rer. nat. Ingrid Obernosterer

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 4 SWS Projektarbeit: 60 Zeitstunden

Übung: 4 SWS Selbststudium: 84 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 240 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Mit dem in diesem Modul erworbenen Fachwissen besitzen die Studierenden umfangreiche Grundkenntnisse und praxisnahe Arbeitsmethoden in den abfallwirtschaftlichen Disziplinen der Deponietechnik und der Altlas-tenbearbeitung. Die Studierenden sind in der Lage, übliche und grundlegende Aufgaben aus den Arbeitsge-

bieten der Deponietechnik und der Altlastenbearbeitung mit ingenieurmäßigen Methoden und Verfahren eigenständig zu bearbeiten und Lösungsansätze auszuarbeiten. Im Fachgebiet der Deponietechnik sind sie befähigt, potenzielle Standorte für Deponien zu bewerten sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Errichtung von technischen Barrieren und der Fassung und Behandlung von Sickerwässern und Deponiegas festzulegen. Ferner erreichen Sie umfassende Kenntnisse in den Berei-chen Abfallannahmen und Betriebsführung nach den aktuell geltenden rechtlichen Regelwerken. Analog zu den Betriebsphasen einer Deponie werden die Studierenden letztlich befähigt, die erforderlichen Maßnah-

men zur Stilllegung, zur Nachsorge und schließlich zur Entlassung aus der Nachsorge auszuarbeiten. Im Fachgebiet der Altlastenbearbeitung werden sie befähigt, die Ermittlung von Verdachtsflächen durchzu-führen und die für eine Gefährdungsabschätzung von Altlastverdachtsflächen notwendigen interdisziplinären Untersuchungen (Chemische Analytik, Ingenieur- und Hydrogeologie, Bodenkunde, Toxikologie, etc.) zu

beschreiben und deren Umfang und Anforderungen festzulegen. Andererseits sind sie auch in der Lage, eine technische und wirtschaftliche Auswahl von Sanierungsverfahren für individuelle Problemstellungen durch-zuführen und diese planerisch unter Beachtung notwendiger Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu bearbei-

ten. Die Studierenden können darüber hinaus erarbeitete praxisrelevante Fragestellungen und Problemlösungen formulieren, argumentativ erläutern und mit den üblichen Präsentationsmedien darstellen. Neben der kommunikativen Kompetenz sind sie zu teamorientiertem Arbeiten ausgebildet.

Inhaltsbeschreibung:

Im Fachgebiet der Deponietechnik werden die theoretischen und rechtlichen Grundlagen sowie die planerischen und baupraktischen Aspekte technischer Maßnahmen zur umweltschonenden und geordneten Deponierung von Abfällen behandelt. Besonderer Wert wird auf die Darstellung von praxisgerechten Beispielen gelegt. Im Einzelnen gliedert sich der Lehrinhalt in diesem Bereich u. a. wie folgt auf: Rechtliche Grundlagen, Abfallarten, Deponiearten und -klassen

Deponiestandorte und geologische Anforderungen Standardabdichtungen und alternative Abdichtungen, weitere Elemente von Abdichtungssystemen Deponiegasentstehung, -erfassung und –verwertung

Deponiesickerwassermengen und -qualitäten, Anforderungen, Möglichkeiten und Verfahren der Depo-niesickerwasserreinigung

Konstruktive Besonderheiten bei Planung, Bau und Betrieb von Deponien Betrieb, Überwachung, Stilllegung und Nachsorge von Deponien

Im Bereich des Fachgebietes „Revitalisierung urbaner Brachflächen“ umfasst die Lehrveranstaltung folgende Schwerpunktthemen, die anhand von Fallbeispielen und Übungen erläutert werden: Probleme der Bauleitplanung aus Altlasten, kontaminierten Böden und altbergbaulichen Hinterlassen-

schaften im Boden und die Auswirkungen auf Grundstückseigentümer, Vorhabenträger und den Vollzug durch die Verwaltung

Rechtliche Grundlagen und Begriffsbestimmungen zum Bodenschutz, zu den Qualitätsnormen für das Grundwasser, zum Flächenrecycling und zu den Hinterlassenschaften des Altbergbaus

Schadstoffe in Böden, Bodenmaterial, Grundwasser, Bauschutt und Bauersatzstoffen aus industriellen Nebenprodukten sowie in Altlasten - Grundlagen, Wirkungen, Ausbreitung und Wirkung auf Bauablauf

Page 73: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 73 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

und Abfallmanagement Erkundung von Altablagerungen und Altstandorten, Gefährdungsabschätzungen, Probenahmen in Bö-

den, Bodenmaterialien, Baustoffen, Bauersatzstoffen, Grundwasser und Bodenluft einschließlich Anfor-derungen an Arbeitsschutz sowie Untersuchungsumfang und –verfahren und Beurteilung der Stoffgeh-alte

Verfahren zur Sanierung (Sicherung oder Dekontamination) von Boden-, Bodenluft- und Grundwasser-verunreinigungen

Begriffsbestimmungen und Grundlagen zu altbergbaulichen Hinterlassenschaften (Schächte und Stol-len) des „Uralt“- bzw. Grundeigentümer Bergbaus sowie des oberflächennahen und tiefen Bergbaus im ausgehenden 18. bis zum 20. Jahrhundert

Auswirkungen beim Versagen altbergbaulichen Hinterlassenschaften im Boden auf Bauwerke und die Geländeoberfläche (Setzungen, Tagesbrüche, Grubengas)

Grundlagen der Methoden und Verfahren zur Erkundung und Beurteilung von Gefahrenlagen

Verfahren zur Sicherung und Bewahrung von Schächten, zur Wiederherstellung tragfähigen Baugrundes im Bereich oberflächennaher bergbaulicher Stollen sowie zur Abwehr von Grubengas

Empfohlene Vorkenntnisse:

keine

Art der Prüfung:

Zulassungsvoraussetzung: Exkursionsteilnahme, abgeschlossenes modulbegleitendes Projekt (Hausar-beit/Referat; Gewichtung zur Bildung der Modulnote: 1/4) Klausur über 2 Stunden (Gewichtung zur Bildung der Modulnote: 3/4) Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Literatur und Lernunterlagen:

Umdrucke „Deponietechnik“ und „Revitalisierung urbaner Brachflächen“ zur Lehrveranstaltung; - Deponieverordnung - GDA-Empfehlungen (Empfehlungen Geotechnik der Deponien und Altlasten) www.gdaonline.de - BAM-Richtlinien https://www.tes.bam.de/de/mitteilungen/abfallrecht/index.htm - Müll-Handbuch: Handbuch für die kommunale und industrielle Abfallwirtschaft; Erich Schmidt Verlag, Ber-

lin; Loseblatt-Ausgabe; www.erich-schmidt-verlag.de - Wendehorst: Bautechnische Zahlentafeln, Teubner Verlag, Stuttgart; www.teubner.de

- Weiterführende Literatur zum Themenbereich Deponietechnik bei den Landesumweltämtern NRW (Mate-rialien, Arbeitshilfen, Merkblätter), Niedersachsen oder Bayern; z.B. www.lanuv.nrw.de

- Bodenschutz und Altlastensanierung; WEKA MEDIA GmbH, Augsburg; Loseblatt-Ausgabe; www.wekamedia.de

- Bodenschutz-Handbuch: Handbuch für die Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden; Erich

Schmidt Verlag, Berlin; Loseblatt-Ausgabe; www.erich-schmidt-verlag.de - Bodenschutz ejournal; Erich Schmidt Verlag, Berlin; www.erich-schmidt-verlag.de - Weiterführende Literatur zum Themenbereich Altlasten bei den Landesumweltämtern NRW (Materialien, Arbeitshilfen, Merkblätter), Niedersachsen, Baden-Würtemberg oder Bayern; z.B. www.lanuv.nrw.de

Page 74: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 74 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium (Netzmanagement 5. Semester)

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: Gas-, Wasser- und Fernwärmenetze

Modulcode: 250510 ECTS-Leistungspunkte: 6

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Karsten Kerres

Weiterer Lehrender: Prof. Dr.-Ing. Bernd Döring

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 4 SWS Projektarbeit: 50 Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 58 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 180 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden haben detaillierte Kenntnisse vom Aufbau, Dimensionierung und Planung von Gasversor-gungsnetzen mit den wesentlichen Komponenten (insbesondere Leitungen), Gasdruckregelanlagen und Speicher. Sie sind in der Lage diese Komponenten in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung (Lastprofil) zu dimensionieren. Die Studierenden kennen die Gasarten und Gaskennwerte und können daraus erforderliche Berechnungen für den Betrieb durchführen. Ebenfalls haben die Studierenden detaillierte Kenntnisse vom Aufbau, Dimensionierung und Planung von

Wasserversorgungsnetzen mit den wesentlichen Komponenten (insbesondere Leitungen), Pumpen und Speicher. Sie sind in der Lage diese Komponenten in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung (Lastprofil) zu dimensionieren. Die Studierenden können erforderliche Berechnungen für den Betrieb durchführen. Die Studierenden haben darüber hinaus detaillierte Kenntnisse vom Aufbau, Dimensionierung und Planung

von Fernwärmenetzen mit den wesentlichen Komponenten Wärmeerzeuger (Heizwerke, Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, etc.), Leitungen (Kunststoffmantelrohr, Stahlmantelrohr, etc.), Übergabestationen und Wärmespeicher. Sie sind in der Lage diese Komponenten in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung (Über-

tragungsleistung, Übertragungslänge) zu dimensionieren. Die Studierenden kennen die relevanten thermi-schen und hydraulischen Vorgänge an den Komponenten und können daraus erforderliche Berechnungen für die Dimensionierung und den Betrieb durchzuführen. Inhaltsbeschreibung:

Brenngase im Energiemarkt Gaszustand, Kompressibilität und Gaskennwerte Rohrnetzberechnung (Niederdrucksysteme) Gastransport und Gasverteilung (Hochdrucksysteme) Ausgleich von Verbrauchsspitzen und Dimensionierung von Speichern Die öffentliche Wasserversorgung

Rechtliche Rahmenbedingungen Wasserförderung Dimensionierung und Aufbau von Trinkwasserspeichern

Armaturen, Hydranten und Pumpen Wasserverteilungsnetze Wärmeerzeuger (Heizkessel, BHKW, Großkraftwerke, Wärmepumpen, Solarthermie) Rohrmaterial für Fernwärmenetze (Kunststoffmantelrohr, Stahlmantelrohr, Kunststoffrohr, Hauben-

kanal) Ermittlung der thermischen Kenngrößen aus dem Aufbau der Rohrmaterialien Übertragungsleistung von Fernwärmestrecken einschließlich Optimierungsmöglichkeiten Hydraulische Verluste und Pumpenauswahl Dimensionierung von Wärmespeichern

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 1

Page 75: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 75 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Art der Prüfung:

Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes modulbegleitendes Projekt (Hausübung; Gewichtung zur Bil-dung der Modulnote: 20%) Klausur über 1,5 Stunden (Gewichtung zur Bildung der Modulnote: 80%) Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Literatur und Lernunterlagen:

- Skript bzw. vorlesungsbegleitender Foliensatz - Mutschmann/Stimmelmayr: Taschenbuch der Wasserversorgung, Vieweg+Teubner, 2011 - Rohrleitungsbauverband e.V. (Hrsg.): Netzmeister – techn. Grundwissen Gas, Wasser, Fernwärme, Vulkan

Verlag, 2016 - Schäfer, N., Fernwärmeversorgung, Springer, Berlin, 2001 - Cerbe, G.: Grundlagen der Gastechnik, Hanser Verlag, 2016

Page 76: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 76 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: Strom- und Telekommunikationsnetze

Modulcode: 250520 ECTS-Leistungspunkte: 6

Modulverantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Bernd Döring

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 4 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 1 SWS Selbststudium: 120 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 180 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden haben detaillierte Kenntnisse vom Aufbau, Dimensionierung und Planung des Stromver-sorgungsnetzes mit den wesentlichen Komponenten Leitungen (insbesondere Kabel), Transformatoren und Schaltelemente. Sie sind in der Lage diese Komponenten in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung (Über-tragungsleistung, Übertragungslänge) zu dimensionieren. Die Studierenden kennen die elektrischen Kenn-größen der Komponenten und können daraus erforderliche Berechnungen für den Betrieb durchführen. Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse vom Aufbau von Telekommunikationsnetzen. Wesentliche

Komponenten wie Leitungen aus Kupfer und Glasfaser und Techniken zur Übermittlung sind bekannt, eben-so Kenngrößen zur Quantifizierung von Datenübertragung. Aktuelle Entwicklungen, die die Integration von Energieversorgung und Datenübertragung beinhalten (Smart Grid) sind bekannt. Die Studierenden können erarbeitete praxisrelevante Problemlösungen formulieren und argumentativ vor Fachvertretern erläutern und verteidigen. Neben der kommunikativen Kompetenz sind sie zu teamorientier-

tem Arbeiten ausgebildet. Inhaltsbeschreibung:

Vertiefung elektrotechnischer Grundlagen (komplexe Wechselstromrechnung, Gleichstrom / Wech-selstrom / Drehstrom, Induktionsgesetz)

Kabel (Aufbau und Ermittlung der elektrotechnischen Kenngrößen) Transformator (Aufbau, Ermittlung und Bedeutung der elektrischen Kenngrößen, Zusammenhang

von Strom, Spannung und Leistung am Transformator) Aufbau von Schaltanlagen und Umspannanlagen (Struktur, Schaltelemente) Dimensionierung der genannten Komponenten für ausgewählte Anwendungsfälle Grundlagen zur Datenübertragung (Geschichte, Definitionen, Kenngrößen) Aufbau und Leistungsmerkmale von Übertragungsmedien

Techniken zur Erhöhung der Übertragungsleistung Ausgewählte Beispiele zur Datenübertragung

Integration von Datenübertragung und Energieversorgung anhand ausgewählter Beispiele Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 1

Art der Prüfung:

Schriftliche Ausarbeitung mit Vortrag und Befragung (Gewichtung zur Bildung der Modulnote: 20%) Klausur über 2 Stunden (Gewichtung zur Bildung der Modulnote: 80%) Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Literatur und Lernunterlagen:

Heuck, K., Dettmann, K., Schulz, D., Elektrische Energieversorgung, Vieweg und Teubner, Wiesbaden, 2010 Hiller, T., Bodach, M., Castor, W., Praxishandbuch Stromverteilungsnetze, Vogel Verlag, Würzburg, 2014 Ose, R., Elektrotechnik für Ingenieure, Hanser, München 2014 Trick, U., Weber, F., SIP, TCP/IP und Telekommunikationsnetze, Oldenbourg, München, 2009 außerdem vorlesungsbegleitender Foliensatz

Page 77: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 77 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: Entwässerungssysteme

Modulcode: 250530 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Karsten Kerres

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 72 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden haben detaillierte Kenntnisse vom Aufbau, Dimensionierung und Planung von Entwässe-rungssystemen (Freispiegel, Druck- und Unterdruckentwässerung) mit den wesentlichen Komponenten (insbesondere Haltungen und Schächte), Sonderbauwerke und Regenwasserbehandlung. Sie sind in der Lage, diese Komponenten in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung zu dimensionieren und können erfor-

derliche Berechnungen für den Betrieb durchführen.

Inhaltsbeschreibung:

Aufbau und Struktur von Entwässerungssystemen Ermittlung des Abflussvermögens von Freispiegelsystemen (DWA-A 110) Trocken- und Regenwasseranfall (DWA-A 118) Versickerung von Niederschlagswasser (DWA-A 138)

Zentrale Misch- und Regenwasserbehandlung Besondere Entwässerungsverfahren

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 1

Schriftliche Ausarbeitung mit Vortrag und Befragung (Gewichtung zur Bildung der Modulnote: 20%)

Klausur über 1,5 Stunden (Gewichtung zur Bildung der Modulnote: 80%) Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Literatur und Lernunterlagen:

- Skript bzw. vorlesungsbegleitender Foliensatz

- DWA Regelwerk - Stein, D., Stein, R.: Instandhaltung von Kanalisationen, Verlag Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH, 2014

Page 78: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 78 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: Erd- und Tunnelstatik

Modulcode: 250540 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Kirsch

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Projektarbeit inkl. Referat: 32 Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 40 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden verfügen über praxisrelevante Grundkenntnisse im Tunnelbau, der Felsmechanik und der statischen Berechnung von Tunneln und Rohren. Sie sind in der Lage, übliche und grundlegende Aufgaben

mit ingenieurmäßigen Methoden und Verfahren eigenständig zu bearbeiten. Vertiefte Kenntnisse erlangen die Studierenden zu ausgewählten Fragestellungen aus der Erdstatik und der Bodenmechanik. Damit sind sie in der Lage, die besonderen geotechnischen Aspekte bei der Bemessung von Bauwerken in die Genehmigungs- und Ausführungsplanung einfließen zu lassen. Die Studierenden können praxisrelevante Problemstellungen ingenieurmäßig lösen und ihre Erkenntnisse

vor Fachleuten erläutern und verteidigen. Neben der kommunikativen Kompetenz sind sie zu teamorientier-tem Arbeiten ausgebildet. Sie sind in der Lage, Kriterien für gutes und verständliches (wissenschaftliches) Schreiben auf eigene Texte anzuwenden und überzeugend zu präsentieren.

Inhaltsbeschreibung:

Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse der Erd- und Tunnelstatik, die über den Lehrstoff der Module Bodenmechanik und Grundbau hinausgehen bzw. diesen vertiefen. Nach einer Einführung in die Konzepte und Bauverfahren des modernen Tunnelbaus werden tunnelstatische Berechnungsansätze für seichte und tiefliegende Tunnel behandelt. Auch die Übertragung auf Fragestellun-gen aus der Rohrstatik wird in diesem Kontext vorgestellt und diskutiert.

Aus dem Bereich der Erdstatik kommen je nach Interessenlage der Studierenden Themen wie Konsolidie-rungstheorie, Mohr’scher Spannungskreis, Starrkörperbruchmechanismen und Laborversuchstechnik hinzu. Anhand von Beispielen mit praxisbezogenen Aufgabenstellungen werden die Lehrinhalte erläutert und ver-tieft. Folgende Fachinhalte werden in der Lehrveranstaltung im Einzelnen vermittelt:

Vorstellung verschiedener Tunnelvortriebsverfahren (konventionell, maschinell) und Diskussion im Hinblick auf die statischen Belastungen

Mechanisches Verhalten von Gestein und Gebirge Berechnung von sekundären Spannungszuständen und Verformungen in Hohlraumnähe (Scheibe

mit Loch, dickwandiges Rohr, Gebirgskennlinie) Statische Berechnung von Tunnelbauwerken und Rohren unter dem Gesichtspunkt der Gebirgsbe-

lastung und der Beanspruchung der Auskleidung (inkl. Silotheorie und Ortsbruststabilität)

Quantitative Erfassung der Verformungen des Baugrundes aus Gründungslasten; Berechnungsmög-lichkeiten zur Frage der Setzung und Durchbiegung von schlaffen und starren Platten sowie zur Schiefstellung von Baukörpern; Konsolidierungstheorie zur Erfassung zeitabhängiger Verformungs-zustände

Einführung in die Methodik der Starrkörperbruchmechanismen und Verknüpfung zu geotechnischen Fragestellungen wie Erddruck, Grund- oder Böschungsbruch

In methodischer Hinsicht wird den Studierenden anhand einer Projektarbeit das wissenschaftliche Arbeiten und das verständliche Schreiben nähergebracht. In dieser Projektarbeit wird eine Fragestellung aus der Erd- und Tunnelstatik in studentischen Kleingruppen bearbeitet. Deren Ergebnisse werden von den Studierenden

Page 79: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 79 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

in einem Kurzbericht zusammengefasst und im Rahmen eines Vortrages im Plenum vorgestellt und disku-tiert.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 2

Art der Prüfung:

Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossene Projektarbeit inkl. Präsentation (Gewichtung zur Bildung der Modulnote: 20%) Klausur über 1,5 Stunden als summatives Assessment (Gewichtung zur Bildung der Modulnote: 80%) Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: Formelsammlung Erd- und Tunnelstatik

Literatur und Lernunterlagen:

Literatur: - Möller, G. (2016), Geotechnik – Bodenmechanik, 3. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin

- Möller, G. (2016), Geotechnik – Grundbau, 3. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin - Kuntsche, K. (2016), Geotechnik: Erkunden – Untersuchen – Berechnen – Ausführen – Messen, 2. Auf-

lage, Springer Vieweg, Wiesbaden - Witt, K.-J. (Hrsg.) (2018), Grundbau-Taschenbuch, 8. Auflage, Teile 1 bis 3, Ernst & Sohn, Berlin - Kolymbas, D. (2011), Geotechnik – Bodenmechanik, Grundbau und Tunnelbau, 3. Auflage, Springer,

Berlin - Vismann, U. (Hrsg.) (2015), Wendehorst - Bautechnische Zahlentafeln, 35. Auflage, Springer, Wiesba-

den - Prinz, H., Strauß, R., (2011), Ingenieurgeologie, 5. Auflage, Springer Spektrum - Grotzinger, J. et al. (2008), Allgemeine Geologie, 5. Auflage, Springer Spektrum Lernunterlagen:

Foliensammlung Erd- und Tunnelstatik (Vorlesung) Materialien zur Vorlesung werden im E-Learning-Portal der FH-Aachen zur Verfügung gestellt.

Page 80: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 80 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium (Baubetrieb 6. Semester)

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: Baustellenmanagement

Modulcode: 260110 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Bernd Ulke

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 3 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 1 SWS Selbststudium: 72 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Mit dem in diesem Modul erworbenen Fachwissen besitzen die Absolventinnen und Absolventen praxisbezo-gene Kenntnisse über Schnittstellen im Bauablauf, Qualitätssicherung im Bauprozess und wichtige Anforde-rungen an den Schriftverkehr auf Baustellen. Wichtige rechtliche Grundlagen aus dem Kernstudium werden wiederholt und vertieft, um sowohl die notwendigen Schritte aus Sicht der Auftraggebers- wie des Auftrag-

nehmers bei Störungen im Bauablauf einzuleiten. Ferner wird die Sicherung von Ansprüchen sowie die Not-wendigkeit von Bürgschaften erläutert. Der Mangelbegriff, der „Druckzuschlag“ des AG bei Mängeln als Rechnungseingehalt und die Abnahme mit ihren technischen und rechtlichen Konsequenzen sind Themen der Vorlesung. Zudem erhalten die Studierenden einen Überblick über die verschiedenen Vertragsarten und die Bildung von Arbeitsgemeinschaften. Der Vorlesungsstoff wird durch Übungen und Praktika, so auch zum Lean-Management, den Studierenden verdeutlicht. Inhaltsbeschreibung:

Schnittstellen im Bauablauf, Qualitätssicherung im Bauprozess, Dokumentationstechniken, Simulation ver-schiedener „Alltagsaufgaben“ eines Baustellenmanagers. Nachtragserstellung, Forderungen erkennen und durchsetzen sowie gestörte Bauabläufe.

Durch verschiedene betreute Exkursionen auf Baustellen und zu Baufirmen werden die Kenntnisse in der Praxis vertieft und erweitert.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 2

Art der Prüfung:

Klausur über 1,5 Stunden Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: Nachschlagewerke werden gestellt

Literatur und Lernunterlagen:

Skripte zur Vorlesung Krause/Ulke: Zahlentafeln für den Baubetrieb, aktuelle Auflage, Springer Verlag

BGB VOB/B Kapellmann/Langen: Einführung in die VOB/B – Basiswissen für die Praxis

Page 81: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 81 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: Gebäudetechnik

Modulcode: 260250 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Bernd Döring

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 72 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Mit dem in diesem Modul erworbenen Fachwissen besitzen die Bachelorabsolventen bzw. Bachelorabsolven-tinnen anlagentechnische Grundkenntnisse einschließlich der Zusammenhänge zwischen physikalischen und

technischen Kriterien bei Bauwerken, Stadtplanung und Umwelt. Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig Anlagen primärenergetisch zu bewerten und in planerische Gesamtkonzepte einzubinden. Weiterhin sind die Studierenden in der Lage, geforderte oder empfohlene Raumkonditionen bezogen auf die wesentlichen Parameter Temperatur, Feuchte, Luftwechselzahl abgestimmt auf die Nutzung anzugeben. Sie kennen die wesentlichen anlagentechnischen Komponenten im Bereich Heizung und Lüftung und können wesentliche Berechnungsschritte durchführen.

Im Bereich Sanitärtechnik sind sie mit den Berechnungs- und Auslegungsregeln zur Trinkwasserversorgung und Entwässerung vertraut.

Inhaltsbeschreibung:

• Die Lehrveranstaltung Gebäudetechnik umfasst nachfolgende Themenschwerpunkte:

• Physiologische und physikalische Grundlagen sowie normative Regelwerke zu Raumklima und Behag-

lichkeit • Heizungstechnik, Lüftungstechnik: Erzeugung, Verteilung, Übergabe, Berechnungsverfahren • Zusammenwirken von Gebäudehülle und Technischem Ausbau:

Heizlastberechnung, EnEV • Integration erneuerbarer Energien: Solarthermie, Umweltwärme

• Einführung Sanitärtechnik • Trinkwasserversorgung (Bemessung, Hygiene, Warmwasserbereitung) • Gebäudeentwässerung (Bemessung, Lösungen für Sondersituationen)

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 2

Art der Prüfung:

Klausur über 1,5 Stunden Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: Taschenrechner

Literatur und Lernunterlagen:

- Vorlesungsbegleitender Umdruck und Anlagen zur Vorlesung - W. Pistohl, Handbuch der Gebäudetechnik 1/2, 9. Auflage, 2016, Werner Verlag - Schramek, Ernst-Rudolf (Hrsg.), Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, 77. Auflage, 2015,

Deutscher Industrieverlag

- M. Pehnt, Energieeffizienz (Online-Ressource) - Kistemann, Schulte, Rudat et.al., Gebäudetechnik für Trinkwasser, 2012, Springer-Verlag - Geberit: Bemessung und Verlegung von Abwasserleitungen nach DIN EN 12056 und DIN 1986 -100,

neueste Ausgabe, Geberit GmbH & Co. KG, Pfullendorf - D. Bohne, Technischer Ausbau von Gebäuden (Online-Ressource)

Page 82: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 82 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: Management von Bauprojekten

Modulcode: 260120 ECTS-Leistungspunkte: 6

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause

Weitere Lehrende: Prof. Dipl.-Ing. Wilfried Streit, Prof. Dr.-Ing. Bernd Ulke, u.a.

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: - SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 108 Zeitstunden

Praktikum: 4 SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 180 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden sollen interdisziplinäre Kenntnisse im Baubetrieb beherrschen und anwenden. Ferner sol-len sie Methodenwissen für die ganzheitliche Bearbeitung von Bauprojekten erwerben. Des Weiteren sollen sie in die Lage versetzt werden, die in den verschiedenen Modulen des Baubetriebs erlernten Kenntnisse

praxisorientiert anzuwenden.

Inhaltsbeschreibung:

Bearbeitung einer ganzheitlichen Aufgabe aus dem Baubetrieb in Bezug auf Projekt- und Terminpla-nung, Kalkulation, Arbeitsvorbereitung

Bearbeitung der einzelnen Stufen der Projektabwicklung in Arbeitsgruppen ggf. unter Beteiligung von Partnern aus Praxis oder Forschung

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 2

Art der Prüfung:

Benotete Präsentationen der einzelnen Projektergebnisse Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: nach Ankündigung in der Vorlesung

Literatur und Lernunterlagen:

Wird in der Veranstaltung nach Bedarf ausgegeben

Page 83: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 83 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: Building Information Modelling (BIM)

Modulcode: 260170 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Ing. Wilfried Streit

Weiterer Lehrender: Dipl.-Ing. (FH) Markus Theissen

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 72 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden sollen verschiedene Aspekte der Methode BIM in Hinsicht auf den Baubetrieb beherrschen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, die verschiedene Personen, Rollen und Programme zu erkennen, und die erlernten Kenntnisse mit EDV-Unterstützung praxisorientiert anzuwenden.

Inhaltsbeschreibung:

Personen und Rollen in der Methode BIM. Vorgaben aus den Normenwerken. Datenmodelle mit Autodesk Revit. Datenkette mit Allplan und Nevaris.

Dateiaufbau und Inhalt von IFC-Dateien Datenkommunikation mit Frilo. Kollisionsprüfung mit Solibri-Modell-Server

Liste der eingesetzten Software:

• Autodesk Revit • Nemetschek Allplan • Nemetschek IBD und Nevaris • Solibri-Modell-Server

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Modul EDV im Baubetrieb (250140) Abgeschlossenes Kernstudium 2

Art der Prüfung:

Praktische Übung mit einer Dauer von 1,5 Stunden.

Literatur und Lernunterlagen:

Normen: DIN EN ISO 12006-3, DIN EN ISO 16739, DIN EN ISO 19650-1, DIN EN ISO 19650-2, DIN EN ISO 29481-1, DIN EN ISO 29481-2, DIN SPEC 91400;

Building Information Modeling; Borrmann, König, Koch, Beetz (Hrsg.), Springer Vieweg Verlag

Andere Unterlagen werden in der Veranstaltung nach Bedarf ausgegeben.

Page 84: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 84 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium (Konstruktiver Ingenieurbau 6. Semester)

Vertiefungsstudium

Modulbezeichnung: Massivbau 3

Modulcode: 260210 ECTS-Leistungspunkte: 6

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Falko Bangert

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 3 SWS Hausübung: 48 Zeitstunden

Übung: 3 SWS Selbststudium: 48 Zeitstunden

Praktikum: 1 SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 180 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Aufbauend auf den Modulen Massivbau 1 (230040) und 2 (250220) werden die Studierenden in die Lage versetzt, weitere Stahlbetonbauteile (Fundamente, zweiachsig gespannte Platten, schlanke Druckglieder,

Wände, wandartige Träger) zu berechnen, zu bemessen und konstruktiv durchzubilden. Sie können die Schnittgrößen für linienförmig und punktförmig gestützte zweiachsig gespannte Stahlbetonplatten händisch ermitteln. Spezielle Versagensmechanismen wie das Durchstanzen sind bekannt und die zugeordneten Be-messungsverfahren können angewendet werden. Die Studierenden haben ein Grundverständnis für das Tragverhalten stabilitätsgefährdeter Druckglieder aus Stahlbeton. Für Einzeldruckglieder können sie die Knicklänge ermitteln und eine Bemessung unter Berücksichtigung von Effekten nach Theorie 2. Ordnung durchführen. Die Studierenden sind mit den Besonderheiten von wandartigen Trägern vertraut und können

einfache Systeme mit Hilfe von Stabwerkmodellen berechnen und bemessen. Querschnitte können für Tor-

sion nachgewiesen werden, auch in Kombination mit Biege- und Querkraftbeanspruchungen.

Die Studierenden verfügen außerdem über einen Überblick über den Mauerwerksbau. Die typischen Mauer-werksarten sind bekannt und einfache Mauerwerkskonstruktionen können sowohl nach dem vereinfachten als auch nach dem genaueren Berechnungsverfahren bemessen werden.

Inhaltsbeschreibung:

Schnittgrößenermittlung für zweiachsig gespannte Strahlbetonplatten und wandartige Träger

Bemessung von folgenden Stahlbetonbauteilen:

o Fundamente

o zweiachsig gespannte Platten

o deckengleiche Unterzüge

o schlanke Druckglieder

o Wände und wandartige Träger

Bemessung von Stahlbetonquerschnitten für Torsion

Konstruktionsregeln für die behandelten Bauteile

Bemessung von Mauerwerksbauten nach dem vereinfachten und genaueren Berechnungsverfahren

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 2 und abgeschlossenes Modul Massivbau 1 (230040)

Art der Prüfung:

Klausur über 2 Stunden

Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes modulbegleitendes Projekt (Hausübung) Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: alle

Literatur und Lernunterlagen:

Vorlesungsfolien, Beispielsammlung, Normen

Zilch & Zehetmaier: Bemessung im konstruktiven Betonbau nach DIN 1045-1 und EN 1992-1-1, 2. Auflage,

Page 85: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 85 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Springer Verlag, Berlin, 2010

Wommelsdorff, Albert & Fischer: Stahlbetonbau - Bemessung und Konstruktion, Teil 1 - Grundlagen, Biege-beanspruchte Bauteile, 11. Auflage, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017

Wommelsdorff & Albert: Stahlbetonbau - Bemessung und Konstruktion, Teil 2 - Stützen und Sondergebiete des Stahlbetonbaus, 9. Auflage, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2012

Avak, Conchon & Aldejohann: Stahlbetonbau in Beispielen, Teil 1 - Grundlagen der Stahlbeton-Bemessung, Bemessung von Stabtragwerken nach EC 2, 7. Auflage, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2016

Avak, Conchon & Aldejohann: Stahlbetonbau in Beispielen, Teil 2 - Bemessung von Flächentragwerken nach EC 2, Konstruktionspläne für Stahlbetonbauteile, 5. Auflage, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2017

Page 86: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 86 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: Stahlbau 3

Modulcode: 260220 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Jörg Laumann

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 3 SWS Hausübung: 42 Zeitstunden

Übung: 1 SWS Selbststudium: 30 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Aufbauend auf ein bereits vorhandenes Grundwissen im Bereich Stahlbau werden weitere wesentliche Anwendungsgebiete des Stahlhochbaus vermittelt, so dass die Studierenden in die Lage versetzt werden, grundlegende Bemessungsaufgaben des Stahlhochbaus in ihrer Gesamtheit zu bearbeiten. Die Absolventin-nen und Absolventen sind darüber hinaus in der Lage, die üblichen Hochbaukonstruktionen

ingenieurgerecht zu entwerfen und einer wirtschaftlichen Lösung zuzuführen. Zusätzlich wird auch die Anwendung der Bemessungsmethoden unter Verwendung von EDV-Programmen vermittelt.

Inhaltsbeschreibung:

Auf der Basis vorhandener Grundkenntnisse in der Bemessung von Stahlkonstruktionen umfasst die Lehr-veranstaltung die Bemessung und fachgerechte Konstruktion des Stahlhochbaus mit den Besonderheiten der Ermüdung, Torsion und Beulgefahr. Der Lehrinhalt gliedert sich wie folgt:

Nachweise zum Biegedrillknicken unter Berücksichtigung von Aussteifungselementen

Vertiefte Kenntnisse zu den Stabilitätsproblemen Biegeknicken und Biegedrillknicken Nachweise beulgefährdeter, dünnwandiger Querschnitte Untersuchungen ermüdungsbeanspruchter Bauteile Bemessung von torsionsbeanspruchten Bauteilen Nachweis von Kranbahnträgern

Brandschutz im Stahlbau inkl. Heißbemessung

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 2 und Modul Stahlbau 2

Art der Prüfung:

Klausur über 1,5 Stunden Dauer

Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes modulbegleitendes Projekt (Hausübung) Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: Vorlesungsumdrucke, akt-Normen, Bautabellen, weiterführende Litera-tur

Literatur und Lernunterlagen:

Lehrunterlagen (Umdrucke) Stahlbau

Lohse, Laumann, Wolf: Stahlbau 1und 2 Springer Vieweg Wiesbaden Petersen: Stahlbau Springer Vieweg Wiesbaden Bautabellen (z.B. Wendehorst) Stahlbaukalender (verschiedene Jahrgänge) Verlag Ernst & Sohn Berlin DIN und EN Vorschriften, DASt-Richtlinien, Eurocodes

Page 87: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 87 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: Holzbau 3

Modulcode: 260230 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Wilfried Moorkamp

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Hausübung: 40 Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 20 Zeitstunden

Praktikum: 1 SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden erlernen die statische Konzeption und Berechnung von Sonderkonstruktionen des Holz-baus. Sie werden befähigt, spezielle Lösungskonzepte für nicht alltägliche Bauvorhaben des Ingenieurholz-baus zu entwickeln und umzusetzen. Anhand von Praxisbeispielen erlangen die Studierenden die Fähigkeit, Sonderkonstruktionen hinsichtlich der

Tragwerksplanung zu analysieren und mögliche Berechnungskonzepte aufzuzeigen. Durch die Erörterung verschiedener Lösungskonzepte werden die Studierenden zu teamorientiertem Arbeiten ausgebildet und die kommunikative Kompetenz wird gefördert.

Inhaltsbeschreibung:

Die Sondergebiete können jeweils aktuell näher definiert werden. Hierzu können z. B. gehören: Holz-Beton-Verbundbauweisen, Bauteile aus nachgiebig zusammengesetzten Querschnitten, Brücken, historische Holz-

konstruktionen, Kirchen und Türme, denkmalgeschützte Bauwerke, Rahmenkonstruktionen sowie innovative Bauweisen. Zudem werden Nachweise behandelt, die holzbauspezifisch gesondert zu betrachten sind (z.B. Th. II.O., Querzug, Scheibennachweise, Durchbrüche etc.

Die Veranstaltung baut auf dem Modul Holzbau 2 (250240) auf.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Grundkenntnisse des Holzbaus

Art der Prüfung:

Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes modulbegleitendes Projekt (Hausübung)

Klausur über 1,5 Stunden Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: Bautabellen, EC5, Skript ohne Mitschriften

Literatur und Lernunterlagen:

Neuhaus, H.: Ingenieurholzbau, Vieweg+Teubner Werner, G. / Zimmer, K.: Holzbau 1 und 2, Springer Verlag

Colling, F.: Holzbau, Vieweg+Teubner Wetzell,O.: Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln, Vieweg+Teubner Schriften aus der Reihe „holzbau-handbuch“ des INFORMATIONSDIENST Holz

Page 88: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 88 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: Bauphysik

Modulcode: 260240 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Leif A. Peterson

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Hausübung: 30 Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 42 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Es wird ein hohes Maß an Verständnis und damit auch Sicherheit für die Planung und insbesondere für die Detailplanung hinsichtlich der bauphysikalischen Funktionssicherheit erzielt. Für die erforderlichen bauphysikalischen Nachweise wird ein gutes Verständnis erbracht. Die gesetzlichen Anforderungen sowie die wichtigsten Empfehlungen aus den Regelwerken sind bekannt und können angewendet werden. Durch die Erläuterung bauphysikalischer Prüfungsverfahren(u.a. im Bauphysik-Labor) wird ein vertieftes

Verständnis für praktisch wichtige bauphysikalische Fragestellungen erlangt.

Inhaltsbeschreibung:

Die wesentliche Zielsetzung, d. h. klimagerechtes und funktionsgerechtes Bauen ist der Ausgangspunkt der dargestellten bauphysikalischen Betrachtungen. Die bauphysikalischen Grundlagen (u. a. der Wärme- und

Feuchtetransport sowie die Schall- und Erschütterungsübertragung) werden anhand von bauphysikalischen Konstruktionsanalysen vermittelt. Feuchte- und schalltechnische Schäden und Mängel sollen durch die Darstellung einer funktionsgerechten

Grundriss- und Konstruktionsplanung vermieden werden.

Behaglichkeitsfragen, der Wärme- und Feuchteschutz, die Bau- und Raumakustik sowie der Schallimmissi-onsschutz sind die Kerngebiete bei den praktisch ausgerichteten bauphysikalischen Betrachtungen.

Die Bauteile (Außenwand, Fenster, Dach, Decken, Innenwände, Haustrennwände, Türen und Böden über

Erdreich) werden aus bauphysikalischer Sicht im baulichen Gesamtkontext dargestellt.

Empfohlene Vorkenntnisse:

keine

Art der Prüfung:

Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes modulbegleitendes Projekt (Hausübung, unbenotet)

Klausur über 1,5 Stunden Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: ein unprogrammierter Taschenrechner, Skripte, Vorlesungsumdrucke, Tabellenbücher (Schneider, Wendehorst, Holschemacher), Normentexte, geheftete Mitschriften sowie Fachbücher und eine DIN A4-Seite mit eigenen Anmerkungen.

Literatur und Lernunterlagen:

Umdrucke zur Lehrveranstaltung Hohmann / Setzer / Wehling: Bauphysikalische Formeln und Tabellen, Werner Verlag

Aktuelle Normen

Page 89: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 89 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: Gebäudetechnik

Modulcode: 260250 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Bernd Döring

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 72 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Mit dem in diesem Modul erworbenen Fachwissen besitzen die Bachelorabsolventen bzw. Bachelorabsolven-tinnen anlagentechnische Grundkenntnisse einschließlich der Zusammenhänge zwischen physikalischen und

technischen Kriterien bei Bauwerken, Stadtplanung und Umwelt. Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig Anlagen primärenergetisch zu bewerten und in planerische Gesamtkonzepte einzubinden. Weiterhin sind die Studierenden in der Lage, geforderte oder empfohlene Raumkonditionen bezogen auf die wesentlichen Parameter Temperatur, Feuchte, Luftwechselzahl abgestimmt auf die Nutzung anzugeben. Sie kennen die wesentlichen anlagentechnischen Komponenten im Bereich Heizung und Lüftung und können wesentliche Berechnungsschritte durchführen.

Im Bereich Sanitärtechnik sind sie mit den Berechnungs- und Auslegungsregeln zur Trinkwasserversorgung und Entwässerung vertraut.

Inhaltsbeschreibung:

• Die Lehrveranstaltung Gebäudetechnik umfasst nachfolgende Themenschwerpunkte:

• Physiologische und physikalische Grundlagen sowie normative Regelwerke zu Raumklima und Behag-

lichkeit • Heizungstechnik, Lüftungstechnik: Erzeugung, Verteilung, Übergabe, Berechnungsverfahren • Zusammenwirken von Gebäudehülle und Technischem Ausbau:

Heizlastberechnung, EnEV • Integration erneuerbarer Energien: Solarthermie, Umweltwärme

• Einführung Sanitärtechnik • Trinkwasserversorgung (Bemessung, Hygiene, Warmwasserbereitung)

Gebäudeentwässerung (Bemessung, Lösungen für Sondersituationen)

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 2

Art der Prüfung:

Klausur über 1,5 Stunden Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: Taschenrechner

Literatur und Lernunterlagen:

- Vorlesungsbegleitender Umdruck und Anlagen zur Vorlesung - W. Pistohl, Handbuch der Gebäudetechnik 1/2, 9. Auflage, 2016, Werner Verlag - Schramek, Ernst-Rudolf (Hrsg.), Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, 77. Auflage, 2015,

Deutscher Industrieverlag

- M. Pehnt, Energieeffizienz (Online-Ressource) - Kistemann, Schulte, Rudat et.al., Gebäudetechnik für Trinkwasser, 2012, Springer-Verlag - Geberit: Bemessung und Verlegung von Abwasserleitungen nach DIN EN 12056 und DIN 1986 -100,

neueste Ausgabe, Geberit GmbH & Co. KG, Pfullendorf - D. Bohne, Technischer Ausbau von Gebäuden (Online-Ressource)

Page 90: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 90 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: Brandschutz

Modulcode: 260260 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Joachim Vorbrüggen

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 72 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verfügen über Grundkenntnisse aus dem planerischen und baulichen Brandschutz. Sie haben einen Überblick über die Anforderungen der Landesbauordnung an

den Bandschutz erhalten. Wesentlich hierbei ist, die erlernte Fähigkeit, Gebäude in die entsprechende Gruppe einzuordnen, um das entsprechende Anforderungsprofil an den Brandschutz formulieren zu können. Sie haben die Verwaltungsvorschrift, die Sonderbauvorschriften sowie die Möglichkeit der Genehmigung einer Abweichung von den Anforderungen als Werkzeug des planerischen Brandschutzes kennengelernt. Das Brandschutzkonzept - als das brandschutztechnisch wichtigste Element des Genehmigungsverfahrens - sowie die Einbindung der Feuerwehr in dasselbe sind den Absolventinnen und Absolventen vertraut.

Inhaltsbeschreibung:

Allgemeine Vorschriften, Brandlehre Brandverhalten von Bauprodukten und Bauarten Materielle Brandschutzforderungen der MBO / LBO Brandschutzkonzept, Abweichungen

Genehmigungsverfahren

abwehrender Brandschutz

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 2

Art der Prüfung:

Klausur über 1,5 Stunden

Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Literatur und Lernunterlagen:

Josef Mayr: “Brandschutzatlas“ Welter/ Richelmann: “Landesbauordnung NRW im Bild“ Anlagen zur Vorlesung

Page 91: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 91 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium (Verkehrswesen 6. Semester)

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: Straßenbau und Gleisbau

Modulcode: 260310 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Baltzer

Weiterer Lehrender: Prof. Dr.-Ing. Haldor Jochim

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 1 SWS Exkursionen: 30 Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 42 Zeitstunden

Praktikum: 1 SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Mit dem in diesem Modul erworbenen Fachwissen besitzen die Absolventinnen und Absolventen praxisbezo-gene Kenntnisse zu verschiedenen Aufgaben innerhalb des Straßen- und Gleisbaus. Die Studierenden sind in der Lage, übliche und grundlegende Aufgaben des Straßenbaus und des Gleisbaus mit ingenieurmäßigen Methoden und Verfahren eigenständig zu bearbeiten und Lösungsansätze auszuarbeiten. Sie sind befähigt, Fragestellungen der Bautechnik wissenschaftlich zu bearbeiten, um praxistaugliche Lösungskonzepte sowohl für den Bau als auch die Erhaltung und Unterhaltung zu entwickeln und umzusetzen.

Die Absolventinnen und Absolventen können erarbeitete Lösungen kommunizieren und argumentativ vor Fachvertreterinnen und Fachvertretern erläutern und verteidigen. Neben der kommunikativen Kompetenz sind sie vor allem zu teamorientiertem Arbeiten entsprechend der praxisorientierten Anforderungen ausge-bildet.

Inhaltsbeschreibung:

Die Lehrveranstaltung umfasst die Teilbereiche Bemessung und Bau von Straßen- und Gleiskörpern, die an

ausgeführten Beispielen vorgeführt werden. Die Lehrinhalte sind nach Schwerpunktthemen gegliedert:

Straßenbau:

Anforderungen an den Erdbau bei Straßen mit hoher Verbindungsbedeutung

Fahrbahndecken für besondere Anwendungen Qualitätsüberprüfungen Erhaltungs- und Unterhaltungsmanagement

Gleisbau:

Anforderungen an den Gleisunterbau bei Mischverkehr und Hochgeschwindigkeitsstrecken

Schotterbett und Feste Fahrbahn Baubetriebsplanung Erhaltungs- und Unterhaltungsmanagement In beiden Schwerpunkten werden themenspezifische Exkursionen durchgeführt.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 2

Art der Prüfung:

Klausur über 1,5 Stunden Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: Vorlesungsunterlagen und eigene Mitschrift

Literatur und Lernunterlagen:

Straßenbau: Vorlesungsskript verfügbar über ILIAS; Velske, Mentlein, Eymann: Straßenbautechnik (Werner); Wiehler u. a.: Straßenbau, Konstruktion und Ausführung (Verlag für Bauwesen, Berlin); Regelwerke der Forschungsgesellschaft für Straßen- u Verkehrswesen, Köln, Berlin - Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus, RStO

Page 92: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 92 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

- Technische Lieferbedingungen, TL xx-StB - Technische Prüfvorschriften, TP xx-StB - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien im Straßenbau, ZTV xx-StB Gleisbau: Umdruck zum Gleisbau Jochim, Lademann: Planung von Bahnanlagen (Hanser, 2. Auflage); Lichtberger: Handbuch Gleis (Eurailpress);

Pfeifer/Mölter: Handbuch Eisenbahnbrücken (Eurailpress); Darr/Fiebig: Feste Fahrbahn (Eurailpress)

Page 93: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 93 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: Bahnanlagen

Modulcode: 260320 ECTS-Leistungspunkte: 6

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Haldor Jochim

Weiterer Lehrender: Dipl.-Ing. Thomas Ruwisch

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Labor/Hausübung: 50 Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 70 Zeitstunden

Praktikum: 1 SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 180 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls können anspruchsvolle planerische Aufgaben in der Pla-nung von Bahnanlagen lösen. Sie sind in der Lage, ihr Wissen auf praktische Aufgabenstellungen, schwer-punktmäßig in der Vorentwurfsplanung von Anlagen der Bahninfrastruktur, unmittelbar anzuwenden. Sie besitzen ein grundlegendes Verständnis über den Schienenverkehr als technisch komplexes System, das zur sicheren und wirtschaftlich effizienten Erfüllung seiner Aufgaben der Fachkenntnisse von Nachbardiszip-linen (z.B. Elektrotechnik, Fahrzeugbau, Operation Research) bedarf.

Inhaltsbeschreibung:

Themenauswahl:

Fahrdynamik Trassierung Gestaltung von Knoten (Bahnhöfen) Grundlagen des Gleisbaus Grundlagen der Sicherungstechnik (mit Labor) Grundlagen des Fahrplanwesens

Organisation des Schienenverkehrs

Empfohlene Vorkenntnisse:

Vorheriger Erwerb von 90 LP und der korrespondierenden Grundlagenmodule

Art der Prüfung:

Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossene Hausübung Klausur über 2 Stunden

Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Literatur und Lernunterlagen: Jochim, Lademann: Planung von Bahnanlagen (Hanser, 2. Auflage); Matthews: Bahnbau (Teubner); Fiedler: Bahnwesen (Werner); Schiemann: Schienenverkehrstechnik (Teub-ner); Pachl: Systemtechnik des Schienenverkehrs (Teubner); Berndt: Eisenbahngüterverkehr (Teubner); DB-Richtlinienfamilie 800

Page 94: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 94 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium (Wasser- und Abfallwirtschaft 6. Semester)

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: Flussgebietsbewirtschaftung

Modulcode: 260410 ECTS-Leistungspunkte: 6

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Daniel Bung

Weiterer Lehrender: Prof. Dipl.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Heinrich Schäfer

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Feldübung: 42 Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 90 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 180 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden erwerben fundierte Grundkenntnisse im naturnahen Gewässerbau. Sie haben wesentliche

Grundlagen morphodynamischer Prozesse in Fließgewässern der naturnahen Gewässergestaltung und des Flussgebietsmanagements kennengelernt. Sie sind in der Lage, den ökologischen Zustand von Gewässern anhand der vorgegebenen Kriterien zu beurteilen und daraus Ansätze zur naturnahen Umgestaltung zu entwickeln. Sie kennen geeignete Umgestaltungsmaßnahmen und können geeignete Sicherungsmaßnah-men auswählen. Übersichten über Maßnahmen zum Hochwasserschutz sind Ihnen bekannt. Sie kennen einschlägige Rechtsgrundlagen und können damit notwendige behördliche Maßnahmen ein-schätzen.

Inhaltsbeschreibung:

Naturnahe Gewässergestaltung: Morphologie der Fließgewässer und Gewässertypisierung, Biologie der Fließgewässer, Gewässerstrukturgüte, Gewässergüte, Bewertung nach WRRL, Methodik der naturnahen Entwicklung von Fließgewässern, Rechtsgrundlagen, Gestaltungsprinzipien, Sicherung der Gewässerprofile,

Bauwerke, Gewässerregelung, vertiefte Wasserspiegellagenberechnungen, Schubspannung, Sedimenttrans-port, Hochwasserschutz, Gewässerunterhaltung, Fallbeispiele

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 2

Art der Prüfung:

Zulassungsvoraussetzung: Teilnahme an Feldübung und Vorstellen der Messergebnisse (Bericht und Präsen-tation) Klausur über 2 Stunden oder mündliche Prüfung bis zu 45 Minuten Dauer Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Literatur und Lernunterlagen:

- Patt; Jürging; Kraus: Naturnaher Wasserbau

- Lange; Lecher: Gewässerregelung, Gewässerpflege. Naturnaher Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern

- DWA: Flussbau – Weiterbildendes Studium „Wasser und Umwelt“, Bauhaus-Universität Weimar - Hütte: Ökologie und Wasserbau

Page 95: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 95 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: Siedlungswasserwirtschaft und Gewässerschutz

Modulcode: 260420 ECTS-Leistungspunkte: 6

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Markus Grömping

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Projektarbeit: 60 Zeitstunden

Übung: 4 SWS Selbststudium: 24 Zeitstunden

Praktikum: 2 SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 180 Zeitstunden

Lernergebnisse:

In diesem Modul erlernen die Absolventinnen und Absolventen ergänzende und vertiefende praxisbezogene Methoden zur Konstruktion und zum Betrieb von Bauwerken der Wasserversorgung und Abwassertechnik. Weiterer Kerninhalt ist das Erfassen der Bedeutung des Gewässerschutzes unter Beachtung der Anforde-rungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Die Studierenden sind abschließend in der Lage, mit den aufgezeig-ten komplexen Verknüpfungen Defizite der bestehenden Wasserversorgung, Abwassertechnik und des Ge-

wässerschutzes zu erkennen, zu bewerten und Lösungen zu entwickeln. Zusätzliches Qualifikationsziel ist das Verständnis und Bedienen wichtiger EDV-Programme. Sie sind befähigt, mit den vermittelten Arbeits-strategien ingenieurmäßig erforderliche Maßnahmen bis zur technischen Ausführung detailliert zu erfassen, im geschützten Raum der am Modul teilnehmenden Studierenden zielorientiert zu präsentieren und weiter zu optimieren.

Inhaltsbeschreibung:

Die Lehrveranstaltung aus dem Gebiet der Wasser- und Abwasserwirtschaft umfasst nachfolgende Themen-schwerpunkte: - Rechtliche Rahmenbedingungen der Wasserrahmenrichtlinie und die damit verbundenen Maßnahmen des

Gewässerschutzes

- Gewässerschutz und Selbstreinigung des Gewässers

- Probleme und praxisbezogene Lösungen in der Wasserversorgung (z. B. Wiederverkeimung, unzu-

reichende Desinfektion, Desinfektionsnebenprodukte, Druckschwankungen, Rohrmaterialien, unzu-reichender Grundwasservorrat, etc.

- Netzberechnungen im Bereich der Wasserverteilung (Verfahren nach Cross)

- Regenwasserbewirtschaftung anhand von EDV-Verfahren

- Berechnungsmodelle zur biologischen Abwasserreinigung von kommunalem Abwasser

- Methoden und Bemessungen zu den Bauwerken der Schlammbehandlung

- Kleinkläranlagen (Lösungskonzepte und Bemessungen)

- Organisation der Industrieabwasserentsorgung, Aufbau der Anhänge der AbwV

- Entscheidungsfindung zur Industrieabwasserentsorgung

- Kosten der Abwasserreinigung (Abwasserabgabe und Abwassergebühren) - Einführung in die Energieproblematik auf Kläranlagen

Empfohlene Vorkenntnisse:

Keine

Art der Prüfung:

Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossene modulbegleitende Projektarbeit zu einer ausgewählten Frage-stellung aus dem Bereich der Siedlungswasserwirtschaft und des Gewässerschutzes als Hausarbeit mit 8 bis 12 Seiten Dokumentation und 15-minütiger Präsentation (Gewichtung zur Bildung der Modulnote: 33%)

Klausur über 2 Stunden (Gewichtung zur Bildung der Modulnote: 67%) Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Literatur und Lernunterlagen:

DWA-Regelwerke, DVGW-Regelwerke sowie DIN-Vorschriften

Materialien werden in den Veranstaltungen zur Verfügung gestellt

Page 96: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 96 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: Rückbau und Recycling

Modulcode: 260430 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. rer. nat. Ingrid Obernosterer

Weitere Lehrende: Referent*innen der deutschen Abbruchindustrie

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 72 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Mit der zunehmenden Komplexität vorhandener Bausubstanz einerseits und den gestiegenen Anforderungen im Bauwesen an Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Umweltschutz und Arbeitssicherheit hat sich der Rückbau von Bauwerken inklusive der zugehörigen Recyclingtechnologien in den zurückliegenden Jahren zu einer eigenen, technisch anspruchsvollen und verantwortungsvollen Fachdisziplin entwickelt; begrifflich wurde dieser Wandel durch den Übergang vom Begriff „Abbruch“ zum Begriff „Gebäuderückbau“ (engl. „de-construction“), also dem Bauen in umgekehrter Richtung und Reihenfolge nachvollzogen. Die Absolventin-

nen und Absolventen dieser Veranstaltung besitzen umfangreiche Grundkenntnisse und praxisnahe Ar-beitsmethoden der unterschiedlichen Verfahren des Gebäuderückbaus sowie zugehöriger Recyclingtechno-logien einschließlich der zeitgemäßen Maschinentechnik, welche je nach Gebäudetyp bzw. Konstruktions-weise angewendet werden können. Neben den technischen Aspekten des Rückbaus und Recyclings sind die Absolventinnen und Absolvneten darüber hinaus mit den weiteren Aspekten des Rückbaus, insbesondere einerseits den Anforderungen aus dem Abfallrecht (selektiver Rückbau, Vermischungsverbot, Beseitigungs- und Verwertungsmöglichkeiten sämtlicher beim Rückbau anfallender Stoffe und Materialien) und anderer-

seits den spezifischen Erfordernissen des Arbeitsschutzes (SiGeKo – Sicherheits- und Gesundheitsschutzko-ordination) vertraut. Die Studierenden können darüber hinaus erarbeitete praxisrelevante Zielkonflikte und Problemlösungen formulieren, argumentativ erläutern und mit den üblichen Präsentationsmedien darstellen. Neben der kommunikativen Kompetenz sind sie zu teamorientiertem Arbeiten ausgebildet.

Inhaltsbeschreibung:

Im diesem Modul werden die theoretischen und rechtlichen Grundlagen sowie die planerischen und bau-

praktischen Aspekte technischer Maßnahmen zum umweltschonenden und geordneten Rückbau von Gebäu-den sowie zum Recycling anfallender Reststoffe behandelt. Besonderer Wert wird auf die Darstellung von praxisgerechten Beispielen gelegt. Im Einzelnen gliedert sich der Lehrinhalt in diesem Bereich u. a. wie folgt auf: Darstellung von Rückbautechniken einschließlich der zugehörigen Maschinentechnik Besondere Bauweisen und daraus ableitbare Konsequenzen (z. B. Besonderheiten bei Spannbetonbau-

werken)

Standsicherheit der Bauwerke und Konstruktionen im Rückbauzuständen Anforderungen an den selektiven Rückbau, Materialtrennung zum Recycling

Rechtliche Anforderungen (Abfall- und Immissionsschutzrecht, Bodenschutzrecht, Ersatzbaustoffver-ordnung, Arbeitsschutzrecht, BGR 128 – Kontaminierte Bereiche, TRGS 900)

Aspekte der Baustelleneinrichtung und -sicherung, Durchführung von Schutz- und Beschränkungsmaß-nahmen (Lärm, Staub, Schadstoffe)

Empfohlene Vorkenntnisse:

Kenntnisse der Abfallwirtschaft

Page 97: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 97 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Art der Prüfung:

Klausur über 1,5 Stunden Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Literatur und Lernunterlagen:

Umdruck „Rückbau und Recycling“ zur Lehrveranstaltung Lippok, J.; Korth, D.: Abbrucharbeiten – Grundlagen, Vorbereitung, Durchführung; Rudolf Müller Verlag, Köln; www.deutscher-abbruchverband.de Regelwerke ATV DIN 18459 – Abbruch- und Rückbauarbeiten, DIN 18007 – Abbrucharbeiten; www.beuth.de

Page 98: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 98 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: Wasserwirtschaftliche Planung

Modulcode: 260440 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Daniel Bung

Weiterer Lehrender: Prof. Dr.-Ing. Jörg Höttges

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Projektarbeit: 42 Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 30 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse im Umgang mit Geographischen Informationssystemen. Sie wissen, für welche wasserwirtschaftliche Planungsaufgaben GIS einsetzbar ist und können Nutzen und Aufwand beurteilen. Sie können die notwendigen Bearbeitungsschritte und die notwendigen Methoden für die Planungsaufgabe festlegen und sind in der Lage, Teile der Bearbeitungsschritte im Team zu organisieren. Die Studierenden kennen die Grundlagen der hydraulischen Abflussberechnung in gegliederten, naturnahen

Gerinnequerschnitten, können die zu ermittelnden Grundlagendaten auswählen und praktische Berechnun-gen durchführen und auswerten. Die in numerischen 1D-Modellierungen erforderlichen Arbeitsschritte (Da-tenaufbereitung, Modellerstellung, Datenanalyse, Kalibrierung) werden in praxisnahen Beispielen darge-stellt.

Inhaltsbeschreibung:

Grundlagen und Anwendung von Geographischen Informationssystemen: Eigenschaften von Geodaten, Bearbeitungsfunktionen, Datenaustausch, Projektionssysteme, Funktionen zur automatisierten Verarbeitung

und Analyse von Geodaten, Visualisierungstechniken, Beschriftung und Hotlinks, Aufbau eines konsistenten Geodatenbestandes

Hydronumerische 1D-Berechnung von Fließgewässern: Berechnung der Abflusskapazität gegliederter Gerin-ne und der Wasserspiegellagen, Ermittlung von Schubspannung und Ableitung des zu erwartenden Geschie-

betransports, generelles Vorgehen in der Gewässermodellierung (erforderliche Datengrundlagen, Modeller-stellung, Kalibrierung, grafisches Postprocessing)

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 2

Art der Prüfung:

Mündliche Prüfung (Gewichtung zur Bildung der Modulnote: 62,5%) Projektarbeit mit Präsentation (Gewichtung zur Bildung der Modulnote: 37,5%) Zugelassene Unterlagen / Hilfsmittel: keine

Literatur und Lernunterlagen:

- Skript zur Vorlesung

- Bill: Grundlagen der Geo-Informationssysteme - Maniak: Hydrologie und Wasserwirtschaft - Dyck, Peschke: Grundlagen der Hydrologie - Jirka, Lang: Einführung in die Gerinnehydraulik - Schröder, Zanke: Hydraulik für den Wasserbau

Page 99: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 99 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium Modulbezeichnung: Planung, Bau und Instandhaltung von Kanalnetzen

Modulcode: 260450 ECTS-Leistungspunkte: 6

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Karsten Kerres

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 4 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 108 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 180 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Auf Grundlage der aktuellen Umfrageergebnisse der DWA zum Wert und Zustand der Kanalisation in Deutschland sowie anhand konkreter Praxisbeispiele wird den Studierenden ökologische und ökonomi-sche Notwendigkeit der Kanalinstandhaltung, so auch der Kanalsanierung vermittelt. Im Weiteren

werden praktische Aspekte der Kanalsanierung im Rahmen von Vorlesungen und Übungen erarbeitet. Eine Vertiefung dieses Wissens erfolgt am Beispiel des Kanalnetzbetreibers in Aachen (Stadtwerke Aachen AG): Die Studierenden lernen die konkreten Aufgaben der Kanalinstandhaltung und insbeson-dere Kanalsanierung von organisatorischen und technischen Aspekten her kennen. Mit dem in diesem Modul erworbenen Wissen sind die Studierenden in der Lage, sowohl im öffentlichen als auch im priva-ten Bereich wirtschaftliche Kanalsanierungsmaßnahmen technisch sachgerecht zu planen. Darüber

hinaus werden Grundkenntnisse der Entwicklung von Kanalsanierungsstrategien und damit auch die Zusammenhänge von Sanierungskonzepten, personellen und technischen Ressourcen sowie den Ab-wassergebühren vermittelt. Nach Beendigung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, fundierte, zielorientierte und praxisre-levante Beiträge zum Themenfeld Sanierung öffentlicher und privater Kanäle und Leitungen zu liefern.

Inhaltsbeschreibung:

Das Modul beginnt mit der Vermittlung von Art und Aufbau und Alter kommunaler und privater Ent-wässerungssysteme. Es werden Schäden, Schadensursachen und Schadensfolgen vermittelt. Hierauf aufbauend werden die möglichen Sanierungsverfahren (Reparatur, Renovation und Erneuerung in offener bzw. geschlossener Bauweise vermittelt. Insbesondere sollen gemeinsam folgende Aspekte erarbeitet werden:

Rechtliche Rahmenbedingungen, Normen und Regelwerke Verfahren der Kanalsanierung und deren Einsatzrandbedingungen im öffentlichen wie privaten

Bereich Verkehrssicherung und Arbeitssicherheit Technische und personelle Ressourcen Direkte und indirekte Kosten, Nutzungsdauer und Wirtschaftlichkeit Datenmanagement und Kanalinformationssysteme

Gebühren In der Veranstaltung werden Vertreter aus der Praxis zu einem Vortrag zu den einzelnen Schwerpunk-ten eingeladen. Ebenfalls werden mehrere Fachexkursionen zu Kanalsanierungsbaustellen in der Regi-on sowie zu den Stadtwerken Aachen angeboten.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Keine

Art der Prüfung:

Modulprüfung in der Form: In einem 15 bis 20-minütigen Vortrag soll ein Nachweis erbracht werden, dass der Kandidat/die Kandidatin in der Lage ist, den Mitstudierenden einen strukturierten Einblick über die erarbeitete Thematik zu vermitteln. Im Anschluss an den Vortrag findet ein Prüfungsgespräch in einer Gruppe statt. Hier werden theoretische und praktische Kenntnisse der Kanalsanierung gefor-dert. Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Page 100: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 100 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Literatur und Lernunterlagen:

Materialien zur Vorlesung, Folienskript, Informationsplattform „Unitracc.de“ Stein, D.: Instandhaltung von Kanalisationen, Ernst & Sohn Verlag Zeitschriften: „BI Umwelt Bau“, „3R“

Page 101: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 101 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium (Netzmanagement 6. Semester)

Vertiefungsstudium

Modul: Netzmanagement und Betrieb

Modulcode: 260510 ECTS-Leistungspunkte: 6

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Bernd Döring

Weiterer Lehrender: Prof. Dr.-Ing. Karsten Kerres

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 4 SWS Projektarbeit: 50 Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 58 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 180 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Mit den in diesem Modul erworbenen Kompetenzen besitzen die Studierenden praxisbezogene Grundkenntnisse zum Management und zum Betrieb der verschiedenen Netzsysteme für Wasser, Abwasser, Gas, Wärme und Strom. Die Studierenden sind in der Lage, übliche und grundlegende Aufgaben aus den einzelnen Arbeitsgebie-ten mit ingenieurmäßigen Methoden und Verfahren eigenständig zu bearbeiten und Lösungsansätze auszuar-

beiten. Insbesondere kennen sie Berechnungsverfahren (analytisch und numerisch) um Betriebszustände der unter-schiedlichen Netzsysteme zu ermitteln und daraus Optimierungen für Dimensionierung und Betrieb abzuleiten. Darüber hinaus sind Grundkenntnisse des zukunftsweisenden Themas Hochspannungsgleichstromübertragung vorhanden. Die Studierenden können erarbeitete praxisrelevante Problemlösungen formulieren und argumentativ vor Fach-

leuten erläutern und verteidigen. Neben der kommunikativen Kompetenz sind sie zu teamorientiertem Arbeiten

ausgebildet. Inhaltsbeschreibung:

Die Lehrveranstaltung umfasst Management und Betrieb von Rohr- und Kabelleitungen unter dem besonderen Aspekt der spartenübergreifenden Verknüpfung leitungsgebundener Infrastrukturen. Praxisbezogene Berech-

nungs- und Entwurfsmethoden zum Betrieb von Rohr- und Kabelleitungen sowie Aspekte der Kosteneffizienz und Maßnahmen der Qualitätssicherung werden an Beispielen aufgezeigt und erläutert. Der Lehrinhalt gliedert sich im Einzelnen für die unterschiedlichen Bereiche wie folgt:

Strom und Telekommunikation: o Spannungsfall, Lastflussberechnung, Betriebsverhalten von Transformatoren, Optimierter Ein-

satz von Betriebsmitteln, unter anderem durch Verwendung von Simulationsprogrammen und

Tabellenkalkulationsprogrammen o Netzschutz (Fehlerformen), Fehlerarten, Fehlererkennung und -lokalisierung, Fehlerbehebung,

Arbeitssicherheit, Zähler, Systemformen, Überwachung, Wartung und Instandhaltung von Net-zen

Gas/Wasser:

o Rohrnetzbetrieb (Überwachen der Trinkwassergüte, Spülen der Endstränge, Überwachen der Dichtheit, Überwachen und Austausch der Hauswasserzähler), Rohrnetzinspektion, Verkeimung

des Rohrnetzes Maßnahmen der Vermeidung, Wasserverluste, Netzanalyse zur Ermittlung von Leckverlusten, Verfahren der Leckortung,

o Inbetrieb- und Außerbetriebnahme von Gasrohrleitungen, Gasrohrnetzüberprüfung (Maßnah-men, Methoden), Beurteilung von Leckstellen, Leckklassifikation, Odorierung

Wärme: o Ermittlung der Primärenergieaufwandszahl, Verwendung von Zeitreihen von Erzeugung, Bedarf

und Kosten zur Betriebsoptimierung, Techniken zur Leckageortung

Abwasser:

o Untersuchungen zur Feststellung und Beurteilung des Istzustandes von Rohrleitungen (hydrau-lische, umweltrelevante, bauliche Untersuchungen), Schadenscodierung und Zustandsklassifi-zierung, Aufbau und Pflege GIS-gestützter Kanalkataster.

Page 102: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 102 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 1

Art der Prüfung:

Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes modulbegleitendes Projekt (Hausübung; Gewichtung zur Bildung der Modulnote: 20%) Klausur über 2 Stunden (Gewichtung zur Bildung der Modulnote: 80%) Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Literatur und Lernunterlagen:

Heuck, K., Dettmann, K., Schulz, D., Elektrische Energieversorgung, Vieweg und Teubner, Wiesbaden, 2010 Krimmling, J., Energieeffiziente Nahwärmesysteme, Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2011 Schäfer, N., Fernwärmeversorgung, Springer, Berlin, 2001 außerdem vorlesungsbegleitender Foliensatz

Page 103: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 103 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium

Modul: Instandsetzung und Sanierung

Modulcode: 260520 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Karsten Kerres

Weiterer Lehrender: Prof. Dr.-Ing. Bernd Döring

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 72 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Mit den in diesem Modul erworbenen Kompetenzen besitzen die Studierenden praxisbezogene Grundkenntnisse zur Instandsetzung bzw. Sanierung der verschiedenen Netzsysteme für Wasser, Abwasser, Gas und Wärme. Die Studierenden sind in der Lage, übliche und grundlegende Aufgaben aus den einzelnen Arbeitsgebieten mit ingenieurmäßigen Methoden und Verfahren eigenständig zu bearbeiten und Lösungsansätze auszuarbeiten.

Die Studierenden können erarbeitete praxisrelevante Problemlösungen formulieren und argumentativ vor Fachvertretern erläutern und verteidigen. Neben der kommunikativen Kompetenz sind sie zu teamorientiertem Arbeiten ausgebildet. Inhaltsbeschreibung:

Die Lehrveranstaltung umfasst Instandsetzung bzw. Sanierung von Rohrleitungen. Dabei werden auch vertie-fende und spezielle Problemstellungen zur Sanierung sowie insbesondere strategische Aspekte der Instandset-zung bzw. Sanierung vorgestellt. Der Lehrinhalt gliedert sich im Einzelnen für die unterschiedlichen Bereiche wie folgt:

Instandsetzungs- bzw. Sanierungsstrategien unter Berücksichtigung der Netzalterung Bauliche Verfahren zur Instandsetzung bzw. Sanierung, wie (Reparatur – Ausbesserungsverfahren, Injekti-

onsverfahren, Abdichtungsverfahren, Renovierung - Auskleidungs-verfahren, Beschichtungsverfahren, Er-neuerung), Qualitätssicherung

Statische Dimensionierung von Inlinern Grundlagen des Variantenvergleiches bzw. der Kostenvergleichsrechnung

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 1

Schriftliche Ausarbeitung mit Vortrag und Befragung (Gewichtung zur Bildung der Modulnote: 20%) Klausur über 1,5 Stunden (Gewichtung zur Bildung der Modulnote: 80%) Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Literatur und Lernunterlagen:

- Skript bzw. vorlesungsbegleitender Foliensatz - DWA Regelwerk - DVGW Regelwerk

- AGFW Regelwerk - Mutschmann/Stimmelmayr: Taschenbuch der Wasserversorgung, Vieweg+Teubner, 2011 - Rohrleitungsbauverband e.V. (Hrsg.): Netzmeister – techn. Grundwissen Gas, Wasser, Fernwärme, Vulkan

Verlag, 2016 - Stein, D., Stein, R.: Instandhaltung von Kanalisationen, Verlag Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH, 2014

Page 104: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 104 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium

Modul: Rohrstatik und Festigkeitslehre

Modulcode: 260530 ECTS-Leistungspunkte: 8

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Karsten Kerres

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 4 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 168 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 240 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Mit den in diesem Modul vermittelten Kompetenzen verfügen die Studierenden über Kenntnisse hinsichtlich der thermischen, statischen und dynamischen Beanspruchung von Rohren. Sie sind in der Lage, diese Rohre und

Rohrsysteme zu dimensionieren und ihre Standsicherheit nachzuweisen. Dies beinhaltet erdverlegte (offene und geschlossene Bauweise) als auch frei verlegte Rohrleitungssysteme. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, Elemente, wie Anschlüsse, Rohrbögen oder Rohrverbindungen zu dimensionieren.

Inhaltsbeschreibung:

Ein Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Erfassung von Beanspruchungen von Rohren, Rohrelementen und Rohrsystemen. Die grundsätzlichen Betrachtungen hierzu orientieren sich stark an der Festigkeitslehre biege-

steifer und biegeweicher Rohre. Hinsichtlich einer planerischen Minimierung dieser Beanspruchungen wird die Auslegung von Rohrsystemen behandelt wie z. B. die Festlegung von Fixpunkten und Anordnungen von Bau-elementen (Dehnkissen, U-Bögen, Kompensatoren) zur Kompensation von Temperaturdehnung sowie insbe-sondere die Bettung erdverlegter Leitungen.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 1

Art der Prüfung:

Schriftliche Ausarbeitung mit Vortrag und Befragung (Gewichtung zur Bildung der Modulnote: 20%)

Klausur über 2,5 Stunden (Gewichtung zur Bildung der Modulnote: 80%) Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine Literatur und Lernunterlagen:

- Skript bzw. vorlesungsbegleitender Foliensatz

- Franke, W.; Platzer, B.: Rohrleitungen Grundlagen – Planung – Montage, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 2014

Page 105: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 105 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium

Modulbezeichnung: Gebäudetechnik

Modulcode: 260250 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Bernd Döring

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 72 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Mit dem in diesem Modul erworbenen Fachwissen besitzen die Bachelorabsolventen bzw. Bachelorabsolven-tinnen anlagentechnische Grundkenntnisse einschließlich der Zusammenhänge zwischen physikalischen und

technischen Kriterien bei Bauwerken, Stadtplanung und Umwelt. Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig Anlagen primärenergetisch zu bewerten und in planerische Gesamtkonzepte einzubinden. Weiterhin sind die Studierenden in der Lage, geforderte oder empfohlene Raumkonditionen bezogen auf die wesentlichen Parameter Temperatur, Feuchte, Luftwechselzahl abgestimmt auf die Nutzung anzugeben. Sie kennen die wesentlichen anlagentechnischen Komponenten im Bereich Heizung und Lüftung und können wesentliche Berechnungsschritte durchführen.

Im Bereich Sanitärtechnik sind sie mit den Berechnungs- und Auslegungsregeln zur Trinkwasserversorgung und Entwässerung vertraut.

Inhaltsbeschreibung:

• Die Lehrveranstaltung Gebäudetechnik umfasst nachfolgende Themenschwerpunkte:

• Physiologische und physikalische Grundlagen sowie normative Regelwerke zu Raumklima und Behag-

lichkeit • Heizungstechnik, Lüftungstechnik: Erzeugung, Verteilung, Übergabe, Berechnungsverfahren • Zusammenwirken von Gebäudehülle und Technischem Ausbau:

Heizlastberechnung, EnEV • Integration erneuerbarer Energien: Solarthermie, Umweltwärme

• Einführung Sanitärtechnik • Trinkwasserversorgung (Bemessung, Hygiene, Warmwasserbereitung) • Gebäudeentwässerung (Bemessung, Lösungen für Sondersituationen)

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 2

Art der Prüfung:

Klausur über 1,5 Stunden Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: Taschenrechner

Literatur und Lernunterlagen:

- Vorlesungsbegleitender Umdruck und Anlagen zur Vorlesung - W. Pistohl, Handbuch der Gebäudetechnik 1/2, 9. Auflage, 2016, Werner Verlag - Schramek, Ernst-Rudolf (Hrsg.), Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, 77. Auflage, 2015,

Deutscher Industrieverlag

- M. Pehnt, Energieeffizienz (Online-Ressource) - Kistemann, Schulte, Rudat et.al., Gebäudetechnik für Trinkwasser, 2012, Springer-Verlag - Geberit: Bemessung und Verlegung von Abwasserleitungen nach DIN EN 12056 und DIN 1986 -100,

neueste Ausgabe, Geberit GmbH & Co. KG, Pfullendorf - D. Bohne, Technischer Ausbau von Gebäuden (Online-Ressource)

Page 106: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 106 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Vertiefungsstudium

Modul: Einbau und Verlegung von Rohr- und Kabelleitungen

Modulcode: 260540 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Karsten Kerres

Weiterer Lehrender: Prof. Dr.-Ing. Bernd Döring

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 72 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Mit den in diesem Modul erworbenen Kompetenzen verfügen die Studierenden über praxisbezogene Grund-kenntnisse zum Einbau der unterschiedlichen Rohr- und Kabelleitungen. Die Studierenden besitzen elementare Kenntnisse zum Einsatz und zur Ausführung der offenen und geschlossenen Bauweise. Sie sind damit auch befähigt, planerisch ermittelte Maßnahmen zum Bau von Anlagen der Rohr- und Kabelleitungen von der Aus-

schreibung bis zur technischen Ausführung abzuwickeln. Die Studierenden können praxisrelevante Problemlösungen formulieren und argumentativ vor Fachvertretern erläutern und verteidigen. Neben der kommunikativen Kompetenz sind sie zu teamorientiertem Arbeiten aus-gebildet. Inhaltsbeschreibung:

In dieser Lehrveranstaltung werden die unterschiedlichen Möglichkeiten und Verfahren zum Einbau von Rohr- und Kabelleitungen in offener, halboffener sowie geschlossener Bauweise vermittelt.

Neben der grundlegenden Darstellung der einzelnen Themenkomplexe werden auch vertiefende und spezielle Problemstellungen der einzelnen Fachgebiete vorgestellt. Praxisbezogene Methoden zum Einbau, Qualitätssi-cherung, Dokumentation und Bauabnahme dieser unterschiedlichen Netzteile werden an Beispielen aufgezeigt

und erläutert. Der Lehrinhalt gliedert sich im Einzelnen wie folgt:

Herstellung von offenen Baugruben: Unterbringung von Leitungen in öffentlichen Netzen, Anforderungen und Vorgaben (z.B. DIN 1998, DIN EN 1610), Mindestabstände, Biegeradien, Wasserhaltung, Verlegung, Herstellung von Rohrverbindun-gen, Auflager, Rohrwerkstoffe, Einbettung, Rückbau des Grabenverbaus, Einbau und Überprüfung, Ein-satz von Kabelwagen und Kabelzugmaschine, Ermittlung von Zugkräften, Einpflügen, mechanischer

Aufbau von Kabeln und Kabelmuffen Halboffene und geschlossene Bauweise:

Nichtbegehbarer Nennweitenbereich (nichtsteuerbare Verfahren: Bodenverdrängungsverfahren, Bo-denentnahmeverfahren), steuerbare Verfahren (Pilotrohr-Vortrieb, Pressrohr-Vortrieb, Schild-Rohrvortrieb, Sonderverfahren), Hausanschlüsse (nichtsteuerbare Vortriebsverfahren, steuerbare Vor-triebsverfahren, Start- und Zielbaugruben, Vortriebsrohre) Begehbarer Nennweitenbereich (DN > 1000), Schildvortrieb, Rohrvortrieb

Statische Berechnung erdverlegter Rohre Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 1

Art der Prüfung:

Schriftliche Ausarbeitung mit Vortrag und Befragung (Gewichtung zur Bildung der Modulnote: 20%) Klausur über 2 Stunden (Gewichtung zur Bildung der Modulnote: 80%) Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Literatur und Lernunterlagen:

- Skript bzw. vorlesungsbegleitender Foliensatz - DWA Regelwerk - DVGW Regelwerk

Page 107: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 107 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Praxissemester

Praxissemester (7. Semester) Modul: Praxissemester

Modulcode: 270040 ECTS-Leistungspunkte: 30

Modulverantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause (Organisation), alle Profes-soren/Professorinnen als Betreuer/Betreuerinnen

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: - SWS Modulbegleitendes Projekt: Zeitstunden

Übung: - SWS Selbststudium: 888 Zeitstunden

Praktikum: 1 SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 900 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden sollen erste Erfahrungen als Bauingenieurin/Bauingenieur in der Praxis sammeln. Ferner sol-len sie Methodenwissen für die ganzheitliche Bearbeitung von Bauprojekten erwerben. Des Weiteren sollen sie in die Lage versetzt werden, die in den verschiedenen Modulen des Studiums erlernten Kenntnisse praxisorien-tiert anzuwenden.

Inhaltsbeschreibung:

Durchführung des Praxissemesters in einer Einrichtung der beruflichen Praxis, deren Aufgaben den Ein-satz von Bauingenieuren erfordern bzw. sinnvoll erscheinen lassen und die im Hinblick auf die Betreu-ung der Studierenden über entsprechend fachlich und didaktisch qualifiziertes Personal verfügen, Dau-

er mindestens 20 Wochen.

Arbeiten in Betrieben mit unterschiedlichen Spezialisierungen mit Übernahme von Aufgaben, die unter der Überwachung der betrieblichen Betreuer weitgehend eigenverantwortlich erledigt werden sollen.

Betreuung durch eine/n Professor/in des Fachbereiches durch fachliche und pädagogische Beratung vor und während der Einsatzzeit.

Begleitende Lehrveranstaltungen zum Praxissemester zum Erfahrungsaustausch über fachspezifische oder fachübergreifende Themen der beruflichen Praxis und sich mit sozialen, organisatorischen und rechtlichen Aspekten der Tätigkeit in einem Betrieb befassen.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 2

Art der Prüfung:

Unbenoteter Leistungsnachweis, zur Anerkennung sind folgende Leistungen zu erbringen: Projektbericht, Teil-nahme an den begleitenden Lehrveranstaltungen zum Praxissemester, Vorstellung des Projektberichtes in der

begleitenden Lehrveranstaltung zum Praxissemester, qualifiziertes Arbeitszeugnis des betreuenden Betriebes.

Page 108: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 108 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Praxissemester (8. Semester)

Modulbezeichnung: Studienprojekt

Modulcode: 280020 ECTS-Leistungspunkte: 15

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Haldor Jochim

Weitere Lehrende: Projekte werden von allen Professorinnen und Professoren des Fachbe-

reichs angeboten; Studierende können auch eigene Projektvorschlägen machen.

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: - SWS Selbststudium, Projektbericht, Vortrag:

90 Zeitstunden

Übung: - SWS Praktische Tätigkeit: 360 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 450 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Durch die Tätigkeiten im Rahmen des Studienprojekts an der Hochschule werden berufsbezogene Qualifikatio-

nen bei der Bearbeitung von wissenschaftlichen Aufgaben, möglichst aus dem Bereich des gewählten Studien-

schwerpunktes, erworben. Zu diesen Qualifikationen zählen:

Handlungskompetenz: Wissenschaftliche Probleme analysieren, gliedern und beschreiben; Zielvorstel-lungen und Beurteilungsmaßstäbe entwickeln; Entscheidungen fällen.

Zeitmanagement: selbständige Planung der eigenen Aktivitäten, Einhalten des vorgegebenen Termin-plans.

Interdisziplinäres Arbeiten: Einfluss verschiedener Fachgebiete auf die Problemlösung erkennen; Prü-

fen, Anpassen und Verwenden vorhandener Teillösungen. Fachliche Weiterbildung: Erarbeiten von Kenntnissen aus der Fachliteratur; Befragen von Experten Dokumentation: nachvollziehbare Darstellung der Arbeitsschritte, Methodik, Beschreibung und Inter-

pretation der Ergebnisse in zweckmäßigen Darstellungsformen.

Durch das begleitende Zusatzangebot verfügen die Studierenden über die formalen und methodischen Kennt-

nisse zur Vorarbeit und zum Verfassen verständlicher wissenschaftlicher Texte. Sie können eine wissenschaftli-

che Arbeit inhaltlich gliedern, eigenständig einen Zeitplan für die Bearbeitung aufstellen und diesen in ange-

messener Weise umsetzen. Sie beherrschen Techniken der Literaturrecherche (online und „offline“) und kön-

nen aktuelle Forschungsthemen anhand von Originalliteratur erarbeiten.

Die Studierenden kennen die Zitierregeln ihres Fachs sowie den Einsatz von Dokumentenvorlagen in MS Word

zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Daneben sind den Studierenden die wesentlichen Kriterien für gu-

tes Präsentieren geläufig, und sie können diese in MS Powerpoint professionell umsetzen. Sie erwerben Routine

im Präsentieren ihrer Arbeitsergebnisse vor einer größeren Zuhörergruppe.

Damit stellt das Studienprojekt inkl. begleitendem Zusatzangebot eine gute Voraussetzung zum Anfertigen der

Bachelorarbeit dar.

Inhaltsbeschreibung:

Die Inhalte des Studienprojekts variieren je nach Themenstellung. Die Projekte werden mit individueller Be-

treuung durch die Professoren des Fachbereichs hochschulintern angeboten.

Der Lehrinhalt zur Vermittlung der Kriterien für gutes (und verständliches) wissenschaftliches Schreiben und

Präsentieren wird über Blockveranstaltungen mit Einzel- und Gruppenarbeit sowie einen begleitenden Online-

Kurs vermittelt. Der Themenkomplex Literaturrecherche wird in Zusammenarbeit mit der Bibliothek Bayer-

nallee erarbeitet.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 2

Page 109: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 109 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Art der Prüfung:

Projektbericht (unbenotet), Vorstellung des Projektberichtes mit abschließendem Prüfungsgespräch

Dauer nach Angabe des jeweiligen Betreuers

Literatur und Lernunterlagen:

nach Absprache mit der Betreuerin / dem Betreuer

Page 110: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 110 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Auslandssemester

Auslandssemester (7. Semester) Modul: Auslandssemester

Modulcode: 270020 ECTS-Leistungspunkte: 30

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Daniel Bung

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: SWS Modulbegleitendes Projekt: Zeitstunden

Übung: SWS Selbststudium: Zeitstunden

Praktikum: SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 900 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden können die im bisherigen Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten aus-bauen und landesspezifische Fachkenntnisse erwerben. Durch den Auslandsaufenthalt erhalten sie

einen Einblick in das Bauingenieurwesen eines anderen Landes. Sie haben die Möglichkeit, Unter-schiede als auch Gemeinsamkeiten des Studiengangs Bauingenieurwesen kennenzulernen. Diese Kenntnisse sollen ihnen helfen, in ihren späteren Tätigkeitsfeldern mit unterschiedlichen Rahmen-bedingungen und Perspektiven des Bauingenieurwesens umzugehen. Darüber hinaus schulen die Studierenden ihre Fähigkeiten zur allgemeinen und fachspezifischen Kommunikation in einer ande-ren Sprache und erwerben vertiefte Kenntnisse und ein besseres Verständnis der gesellschaftlichen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten des Gastlandes.

Inhaltsbeschreibung:

Die 30 Leistungspunkte können wie folgt erlangt werden: Maximal 5 LP können aus der Teilnahme an einem Sprachkurs der entsprechenden

Fremdsprache dem Auslandssemester zugerechnet werden. Die Sprachkurse können sowohl vor, als auch während des Auslandssemesters absolviert werden. Die Sprachkurse müssen an einer anerkannten Institution absolviert werden.

5 LP erhalten die Studierenden durch die vielfältigen im Auslandsaufenthalt erlangten allgemeinen interkulturellen Kompetenzen.

Die verbleibenden Leistungspunkte müssen über erfolgreich abgeschlossene Projekte und Module an der entsprechenden Hochschule im Ausland erlangt werden. Hierbei werden die ausländischen ECTS-Leistungspunkte mit dem Faktor 1,33 versehen um die Zeitstunden zu berücksichtigen, die für das Erlangen und das Erarbeiten des fachlichen Wissens in einer Fremdsprache anfallen.

Das Auslandssemester soll sowohl innerhalb als auch außerhalb des europäischen Hochschulraums die internationale Zusammenarbeit fördern. Die im Ausland zu wählenden Module sollen die an der FH Aachen belegten Module inhaltlich erwei-tern, ausbauen und ergänzen. Es sind nur Auslandsmodule mit Lernergebnissen zulässig, die nicht

identisch mit bereits im Studiengang erworbenen Lehrinhalten sind. Die zu belegenden Auslandsmodule müssen vor Antritt des Auslandssemesters bezogen auf Inhalt

und Umfang mit dem Akademischen Auslandsamt und dem ECTS-Koordinator des

Fachbereichs abgestimmt werden und durch ein Learning Agreement dokumentiert werden.

Empfohlene Kenntnisse:

Solide Sprachkenntnisse der Vorlesungssprache der ausländischen Hochschule.

Art der Prüfung:

Entsprechend den Bestimmungen der ausländischen Hochschule.

Page 111: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 111 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Literatur und Lernunterlagen:

Entsprechende Unterlagen sind der ausländischen Hochschule zu entnehmen.

Auslandssemester (8. Semester) Modulbezeichnung: Praxisprojekt

Modulcode: 270010 / 280010 ECTS-Leistungspunkte: 15

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Haldor Jochim

Weitere Lehrende: Projekte werden von allen Professorinnen und Professoren des Fachbe-

reichs angeboten; Studierende können auch eigene Projektvorschlägen machen.

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: - SWS Selbststudium, Projektbericht, Vortrag:

90 Zeitstunden

Übung: - SWS Praktische Tätigkeit: 360 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 450 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Durch die praktischen Tätigkeiten werden berufsbezogene Qualifikationen bei der Bearbeitung von konkreten

Aufgaben, möglichst aus dem Bereich des gewählten Studienschwerpunktes, erworben. Zu diesen Qualifikatio-

nen zählen:

Handlungskompetenz: Probleme erkennen, gliedern und beschreiben; Zielvorstellungen und Beurtei-lungsmaßstäbe entwickeln; Entscheidungen fällen.

Zeitmanagement: selbständige Planung der eigenen Aktivitäten, Einhalten des vorgegebenen Termin-plans.

Interdisziplinäres Arbeiten: Einfluss verschiedener Fachgebiete auf die Problemlösung erkennen; Prü-

fen, Anpassen und Verwenden vorhandener Teillösungen. Fachliche Weiterbildung: Erarbeiten von Fachinhalten exemplarisch an konkreten Problemstellungen;

Befragen von Experten, Nutzung von Fachliteratur Dokumentation von Ingenieurarbeit: nachvollziehbare Darstellung der Arbeitsschritte und Ergebnisse in

zweckmäßigen Darstellungsformen.

Durch das begleitende Zusatzangebot verfügen die Studierenden über die formalen und methodischen Kennt-

nisse zur Vorarbeit und zum Verfassen verständlicher wissenschaftlicher Texte. Sie können eine wissenschaftli-

che Arbeit inhaltlich gliedern, eigenständig einen Zeitplan für die Bearbeitung aufstellen und diesen in ange-

messener Weise umsetzen. Sie beherrschen Techniken der Literaturrecherche (online und „offline“) und kön-

nen aktuelle Forschungsthemen anhand von Originalliteratur erarbeiten.

Die Studierenden kennen die Zitierregeln ihres Fachs sowie den Einsatz von Dokumentenvorlagen in MS Word

zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Daneben sind den Studierenden die wesentlichen Kriterien für gu-

tes Präsentieren geläufig, und sie können diese in MS Powerpoint professionell umsetzen. Sie erwerben Routine

im Präsentieren ihrer Arbeitsergebnisse vor einer größeren Zuhörergruppe.

Damit stellt das Praxisprojekt inkl. begleitendem Zusatzangebot eine gute Voraussetzung zum Anfertigen der

Bachelorarbeit dar.

Inhaltsbeschreibung:

Die Inhalte des Praxisprojekts variieren je nach Themenstellung. Die Projekte können mit individueller Betreu-

ung durch die Professoren des Fachbereichs außerhalb der Hochschule in allen Bereichen der Bauwirtschaft

oder auch hochschulintern im Rahmen von durch einzelne Professoren angebotenen Seminaren bearbeitet

werden.

Page 112: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 112 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Der Lehrinhalt zur Vermittlung der Kriterien für gutes (und verständliches) wissenschaftliches Schreiben und

Präsentieren wird über Blockveranstaltungen mit Einzel- und Gruppenarbeit sowie einen begleitenden Online-

Kurs vermittelt. Der Themenkomplex Literaturrecherche wird in Zusammenarbeit mit der Bibliothek Bayer-

nallee erarbeitet.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 2

Art der Prüfung:

Projektbericht (unbenotet), Vorstellung des Projektberichtes mit abschließendem Prüfungsgespräch

Dauer nach Angabe des/der jeweiligen Betreuers/Betreuer

Literatur und Lernunterlagen:

nach Absprache mit der Betreuerin / dem Betreuer

Page 113: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 113 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Auslandssemester als Doppelabschluss mit der Namibia Uni-

versity of Science and Technology (7. Semesters)

Modul: Auslandssemester an der Namibia University of Science and Tech-nology (NUST) (7. Semester)

Modulcode: 270030 ECTS-Leistungspunkte: 30

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: SWS Modulbegleitendes Projekt: Zeitstunden

Übung: SWS Selbststudium: Zeitstunden

Praktikum: SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 900 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden können die im bisherigen Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten aus-bauen und landesspezifische Fachkenntnisse erwerben. Durch den Auslandsaufenthalt in Namibia

erhalten sie einen Einblick in das Bauingenieurwesen eines anderen Landes. Sie haben die Möglich-keit, Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten des Studiengangs Bauingenieurwesen kennenzuler-nen. Diese Kenntnisse sollen ihnen helfen, in ihren späteren Tätigkeitsfeldern mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Perspektiven des Bauingenieurwesens umzugehen. Darüber hinaus schu-len die Studierenden ihre Fähigkeiten zur allgemeinen und fachspezifischen Kommunikation in einer anderen Sprache und erwerben vertiefte Kenntnisse und ein besseres Verständnis der gesellschaftli-chen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten des Gastlandes.

Hervorzuhebendes Ziel ist, dass die Studierenden durch diesen Doppelabschlussstudiengang die

Möglichkeit haben, neben dem Sammeln von internationaler Erfahrung auch eine formelle Anerken-nung der erbrachten Leistungen im Ausland zu erlangen. Neben den inhaltlichen Vorteilen erreichen die Studierenden durch den Abschluss an einer Hochschule des anglo-amerikanischen Systems ein Alleinstellungsmerkmal auf dem internationalen Arbeitsmarkt im Bausektor über die europäischen Grenzen hinaus.

Inhaltsbeschreibung:

Die 30 Leistungspunkte können wie folgt erlangt werden: 25 LP müssen über erfolgreich abgeschlossene Projekte und Module an der Namibia Univer-

sity of Science and Technology (NUST) erlangt werden. 5 LP erhalten die Studierenden durch die vielfältigen im Auslandsaufenthalt erlangten

allgemeinen interkulturellen Kompetenzen. Bei der erfolgreichen Absolvierung dieser Anforderungen erhalten die Studierenden nach

dem Abschluss des Studiums einen zweiten akademischen Grad zum Bachelor of Enginee-ring der NUST.

Das Auslandssemester soll die internationale Zusammenarbeit fördern.

Die in Namibia zu wählenden Module sollen die an der FH Aachen belegten Module inhaltlich erwei-

tern, ausbauen und ergänzen. Es sind nur Auslandsmodule mit Lernergebnissen zulässig, die nicht identisch mit bereits im Studiengang erworbenen Lehrinhalten sind. Die zu belegenden Auslandsmodule müssen vor Antritt des Auslandssemesters mit dem Department Civil Engineering der NUST abgestimmt und werden im Kooperationsvertrag zwischen den Hoch-schule festgelegt..

Empfohlene Kenntnisse:

Solide Sprachkenntnisse der Vorlesungssprache der ausländischen Hochschule.

Art der Prüfung:

Entsprechend den Bestimmungen der ausländischen Hochschule.

Page 114: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 114 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Literatur und Lernunterlagen:

Entsprechende Unterlagen sind der ausländischen Hochschule zu entnehmen.

Page 115: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 115 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Auslandssemester (Namibia) (8. Semester) Modulbezeichnung: Praxisprojekt (in Namibia)

Modulcode: 280010 ECTS-Leistungspunkte: 15

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Haldor Jochim

Weitere Lehrende: Projekte werden von allen Professorinnen und Professoren des Fachbe-reichs angeboten; Studierende können auch eigene Projektvorschlägen machen.

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: - SWS Selbststudium, Projektbericht, Vortrag:

90 Zeitstunden

Übung: - SWS Praktische Tätigkeit: 360 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 450 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Durch die praktischen Tätigkeiten werden berufsbezogene Qualifikationen bei der Bearbeitung von konkreten

Aufgaben, möglichst aus dem Bereich des gewählten Studienschwerpunktes, erworben. Zu diesen Qualifikatio-

nen zählen:

Handlungskompetenz: Probleme erkennen, gliedern und beschreiben; Zielvorstellungen und Beurtei-

lungsmaßstäbe entwickeln; Entscheidungen fällen. Zeitmanagement: selbständige Planung der eigenen Aktivitäten, Einhalten des vorgegebenen Termin-

plans. Interdisziplinäres Arbeiten: Einfluss verschiedener Fachgebiete auf die Problemlösung erkennen; Prü-

fen, Anpassen und Verwenden vorhandener Teillösungen. Fachliche Weiterbildung: Erarbeiten von Fachinhalten exemplarisch an konkreten Problemstellungen;

Befragen von Experten, Nutzung von Fachliteratur

Dokumentation von Ingenieurarbeit: nachvollziehbare Darstellung der Arbeitsschritte und Ergebnisse in zweckmäßigen Darstellungsformen.

Durch das begleitende Zusatzangebot verfügen die Studierenden über die formalen und methodischen Kennt-

nisse zur Vorarbeit und zum Verfassen verständlicher wissenschaftlicher Texte. Sie können eine wissenschaftli-

che Arbeit inhaltlich gliedern, eigenständig einen Zeitplan für die Bearbeitung aufstellen und diesen in ange-

messener Weise umsetzen. Sie beherrschen Techniken der Literaturrecherche (online und „offline“) und kön-

nen aktuelle Forschungsthemen anhand von Originalliteratur erarbeiten.

Die Studierenden kennen die Zitierregeln ihres Fachs sowie den Einsatz von Dokumentenvorlagen in MS Word

zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Daneben sind den Studierenden die wesentlichen Kriterien für gu-

tes Präsentieren geläufig, und sie können diese in MS Powerpoint professionell umsetzen. Sie erwerben Routine

im Präsentieren ihrer Arbeitsergebnisse vor einer größeren Zuhörergruppe.

Damit stellt das Praxisprojekt inkl. begleitendem Zusatzangebot eine gute Voraussetzung zum Anfertigen der

Bachelorarbeit dar.

Inhaltsbeschreibung:

Die Inhalte des Praxisprojekts variieren je nach Themenstellung. Die Projekte können mit individueller Betreu-

ung durch die Professoren des Fachbereichs außerhalb der Hochschule in allen Bereichen der Bauwirtschaft

oder auch hochschulintern im Rahmen von durch einzelne Professoren angebotenen Seminaren bearbeitet

werden.

Der Lehrinhalt zur Vermittlung der Kriterien für gutes (und verständliches) wissenschaftliches Schreiben und

Präsentieren wird über Blockveranstaltungen mit Einzel- und Gruppenarbeit sowie einen begleitenden Online-

Kurs vermittelt. Der Themenkomplex Literaturrecherche wird in Zusammenarbeit mit der Bibliothek Bayer-

nallee erarbeitet.

Page 116: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 116 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 2

Art der Prüfung:

Projektbericht (unbenotet), Vorstellung des Projektberichtes mit abschließendem Prüfungsgespräch

Dauer nach Angabe des/der jeweiligen Betreuers/Betreuerin

Literatur und Lernunterlagen:

nach Absprache mit der Betreuerin / dem Betreuer

Page 117: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 117 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Wahlmodule

Wahlmodule Liste B (6. Semester)

Wahlmodul (List B) Modulbezeichnung: Bauphysik

Modulcode: 260240 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Leif A. Peterson

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Hausübung: 30 Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 42 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Es wird ein hohes Maß an Verständnis und damit auch Sicherheit für die Planung und insbesondere für die Detailplanung hinsichtlich der bauphysikalischen Funktionssicherheit erzielt. Für die erforderlichen bauphysikalischen Nachweise wird ein gutes Verständnis erbracht.

Die gesetzlichen Anforderungen sowie die wichtigsten Empfehlungen aus den Regelwerken sind bekannt und können angewendet werden. Durch die Erläuterung bauphysikalischer Prüfungsverfahren(u.a. im Bauphysik-Labor) wird ein vertieftes Verständnis für praktisch wichtige bauphysikalische Fragestellungen erlangt.

Inhaltsbeschreibung:

Die wesentliche Zielsetzung, d. h. klimagerechtes und funktionsgerechtes Bauen ist der Ausgangspunkt der dargestellten bauphysikalischen Betrachtungen. Die bauphysikalischen Grundlagen (u. a. der Wärme- und Feuchtetransport sowie die Schall- und Erschütterungsübertragung) werden anhand von bauphysikalischen Konstruktionsanalysen vermittelt. Feuchte- und schalltechnische Schäden und Mängel sollen durch die Darstellung einer funktionsgerechten Grundriss- und Konstruktionsplanung vermieden werden.

Behaglichkeitsfragen, der Wärme- und Feuchteschutz, die Bau- und Raumakustik sowie der Schallimmissi-

onsschutz sind die Kerngebiete bei den praktisch ausgerichteten bauphysikalischen Betrachtungen.

Die Bauteile (Außenwand, Fenster, Dach, Decken, Innenwände, Haustrennwände, Türen und Böden über Erdreich) werden aus bauphysikalischer Sicht im baulichen Gesamtkontext dargestellt.

Empfohlene Vorkenntnisse:

keine

Art der Prüfung:

Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes modulbegleitendes Projekt (Hausübung, unbenotet) Klausur über 1,5 Stunden Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: ein unprogrammierter Taschenrechner, Skripte, Vorlesungsumdrucke, Tabellenbücher (Schneider, Wendehorst, Holschemacher), Normentexte, geheftete Mitschriften sowie Fachbücher und eine DIN A4-Seite mit eigenen Anmerkungen.

Literatur und Lernunterlagen:

Umdrucke zur Lehrveranstaltung Hohmann / Setzer / Wehling: Bauphysikalische Formeln und Tabellen, Werner Verlag

Aktuelle Normen

Page 118: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 118 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Wahlmodul (Liste B) Modulbezeichnung: Brandschutz

Modulcode: 260260 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Joachim Vorbrüggen

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 72 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls verfügen über Grundkenntnisse aus dem planerischen und baulichen Brandschutz. Sie haben einen Überblick über die Anforderungen der Landesbauordnung an

den Bandschutz erhalten. Wesentlich hierbei ist die erlernte Fähigkeit, Gebäude in die entsprechende Grup-pe einzuordnen, um das entsprechende Anforderungsprofil an den Brandschutz formulieren zu können. Sie haben die Verwaltungsvorschrift, die Sonderbauvorschriften sowie die Möglichkeit der Genehmigung einer Abweichung von den Anforderungen als Werkzeug des planerischen Brandschutzes kennengelernt. Das Brandschutzkonzept - als das brandschutztechnisch wichtigste Element des Genehmigungsverfahrens - so-wie die Einbindung der Feuerwehr in dasselbe sind den Absolventinnen und Absolventen vertraut.

Inhaltsbeschreibung:

Allgemeine Vorschriften, Brandlehre Brandverhalten von Bauprodukten und Bauarten Materielle Brandschutzforderungen der MBO / LBO Brandschutzkonzept, Abweichungen

Genehmigungsverfahren

abwehrender Brandschutz

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 2

Art der Prüfung:

Klausur über 1,5 Stunden

Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Literatur und Lernunterlagen:

Josef Mayr: “Brandschutzatlas“ Welter/ Richelmann: “Landesbauordnung NRW im Bild“ Anlagen zur Vorlesung

Page 119: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 119 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Wahlmodul (Liste B) Modulbezeichnung: Schlüsselfertiges Bauen

Modulcode: 260130 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 72 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Mit dem in diesem Modul erworbenen Fachwissen besitzen die Bachelorabsolventen praxisbezogene Grund-kenntnisse über den Ablauf im Schlüsselfertigbau im Allgemeinen und über die einzelnen Gewerke des all-gemeinen und des technischen Ausbaus. Die Studierenden sind in der Lage, als Bauleiter im Schlüsselfertigbau die unterschiedlichsten Gewerke zu betreuen, dabei Schnittstellen zu erkennen und zu regeln sowie die Qualitätssicherung durchzuführen und

zu dokumentieren. Der konstruktive und faire Umgang mit Vertretern der Auftraggeber ist ebenso Ziel dieses Moduls wie der verantwortungsvolle Umgang mit Nachunternehmern.

Inhaltsbeschreibung:

Projektabwicklung mit Generalunternehmer (GU): Ausschreibung für GU, Angebotsbearbeitung durch GU, GU – Verträge, Ausführung durch GU, Nachunter-nehmer, Bauablauf im SF-Bau, Planung mit Unterstützung durch GU, Schnittstellen,

Logistik im Ausbau

Gewerke im SF-Bau:

Estricharbeiten, Bodenbeläge, Trockenbau, Putz, Wärmedämmverbundsysteme, Fassaden, Flachdachkon-struktionen und –abdichtung, Abdichtungen, Fenster/Türen, Schallschutz, Abfallentsorgung

Grundlagen zur Bauleitung für Haustechnikgewerke (TGA) Sanitär, Heizung, Klimatechnik/TBA, Elektro/DV, Brandschutzeinrichtungen

Als Ergänzung findet jeweils mindestens eine Baustellenbesichtigung statt, bei der die erworbenen Kennt-nisse praxisorientiert vertieft und erweitert werden.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium

Art der Prüfung:

Klausur über 1,5 Stunden Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Literatur und Lernunterlagen:

Skript: Der Generalunternehmer, zusätzlich Arbeitsblätter in der Vorlesung VOB 2009, HOAI 2009, Krause/Ulke: Zahlentafeln für den Baubetrieb, 9. Auflage, Springer Vieweg

„Qualitätssicherung im Schlüsselfertigen Bauen“ vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (über DigiBib der Hochschulbibliothek, Abteilung Architektur/Bauing.) Kapellmann, K.: Schlüsselfertiges Bauen, Werner Verlag 2004 Firmenprospekte

Page 120: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 120 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Wahlmodul (Liste B) Modulbezeichnung: Baubetriebliches Seminar

Modulcode: 260140 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause

Weitere Lehrende: Prof. Dipl.-Ing. Wilfried Streit, Prof. Dr.-Ing. Bernd Ulke

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 72 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden sollen interdisziplinäre Kenntnisse im Baubetrieb und Methodenwissen für die ganzheitli-che Bearbeitung von Bauprojekten erwerben. Des Weiteren sollen sie in die Lage versetzt werden, die An-wendung der in den verschiedenen Modulen des Baubetriebs erlernten Kenntnisse in verschiedenen Praxis-

beispielen zu erkennen und zu analysieren.

Inhaltsbeschreibung:

Praxisvorträge und Seminare zu verschiedenen Themen der Bauwirtschaft mit Unterstützung und Beteili-gung von Partnerinnen und Partnern aus Praxis und Forschung.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 2

Art der Prüfung:

Klausur über 1,5 Stunden Dauer Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: nach Ankündigung in der Vorlesung

Literatur und Lernunterlagen:

Wird in der Veranstaltung nach Bedarf ausgegeben

Page 121: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 121 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Wahlmodule Liste K (5. Semester)

Wahlmodul (Liste K) Modulbezeichnung: FEM im Massivbau

Modulcode: 250280 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Falko Bangert

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 72 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Finite Elemente Methode (FEM) zur Berechnung und Bemessung einfacher Stahlbetontragwerke anzuwenden. Die Studierenden haben die Grundlagen der Finite-Elemente-Methode verstanden. Die vielfältigen Mög-lichkeiten, aber auch die Grenzen der numerischen Methode sind bekannt. Die Studierenden verfü-gen über Fertigkeiten in der Anwendung eines praxisüblichen FE-Programms und können balken- und flächenförmige Stahlbetontragwerke sachgerecht modellieren. Sie kennen die notwendigen

Kontrollen von FE-Berechnungen, um Fehler und Ungenauigkeiten zu erkennen. Die Studierenden sind in der Lage, die Ergebnisse einer FE-Berechnung im Hinblick auf das reale Tragverhalten von Stahlbetontragwerken zu bewerten. Sie sind befähigt, aus den Ergebnissen zutreffende und wirt-schaftliche Bewehrungskonstruktionen abzuleiten.

Inhaltsbeschreibung:

Theoretische Grundlagen der Finite-Elemente-Methode

Unterschiedliche Elementtypen und deren charakteristische Eigenschaften Konvergenzverhalten von Finite-Elemente-Berechnungen Besonderheiten bei der Modellierung von Stahlbetontragwerken Berechnung und Bemessung von Balken-, Scheiben- und Plattentragwerke aus Stahlbeton

Sachgerechte Auswertung, Kontrolle und Aufbereitung von FE-Ergebnissen

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 2

Art der Prüfung:

Klausur über 1,5 Stunden mit integrierter praktischer Übung am PC

Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: alle

Literatur und Lernunterlagen:

Vorlesungsfolien, Video-Tutorials, Screencasts

Werkle: Finite Elemente in der Baustatik – Statik und Dynamik der Stab- und Flächentragwerke, 3. Auflage, Vieweg Verlag, Braunschweig, 2008

Barth & Rustler: Finite Elemente in der Baustatik-Praxis, 2. Auflage, Bauwerk Verlag, Berlin, 2013

Rombach: Anwendung der Finite-Elemente-Methode im Betonbau – Fehlerquellen und ihre Ver-meidung, 2. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin, 2007

Page 122: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 122 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Wahlmodul (Liste K) Modulbezeichnung: EDV im Stahlbau

Modulcode: 250260 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Jörg Laumann

Weiterer Lehrender: Dipl.-Ing. Günter Warrink

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 72 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Beherrschung moderner Konstruktionssoftware und gleichzeitiges Erlernen von Stahlbaukonstruktionen. Das Modul vermittelt den Umgang mit dreidimensional arbeitender Konstruktionssoftware. Gleichzeitig wer-den Verbindungstypen im Stahlbau erlernt, welche aus Sicht der Ausführbarkeit, Statik und Konstruktion sinnvoll sind. Zusätzlich werden den Studierenden wesentliche Kenntnisse zur computerorientierten Bemessung im Stahl-

bau vermittelt.

Inhaltsbeschreibung:

Die Veranstaltung gliedert sich in 2 Bereiche 1.Teil Einführung in den Bereich der CAD

- Funktionsweise von Datenbanken im Anwendungsbereich von CAD und CAE - Einführung in die die Anwendung der CAD an Beispielen aus der Praxis

- Typisierte Verbindungen im Stahlbau

- Erstellen von Datenbanken und Modellen - Ableiten von Daten in CAD-Pläne - Ableiten von Stücklisten - Datenübergabe von der Berechnung zum CAD-Programm

2.Teil Computerorientierte Bemessung im Stahlbau - Praxisgerechte Nachweisführung mit verschiedenen Bemessungsprogrammen

- Fehlervermeidung bei komplexen Systemen

Empfohlene Vorkenntnisse:

Art der Prüfung:

Praktische Prüfung am Rechner über 1,5 Stunden

Literatur und Lernunterlagen:

Zur Vorlesung werden die erforderliche Software und Unterlagen bereitgestellt. Lehrbücher Stahlbau 1 und 2 von Prof. Lohse, B.G. Teubner Stuttgart-Leipzig-Wiesbaden

DIN und EN Vorschriften, DASt-Richtlinien, Eurocodes

Page 123: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 123 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Wahlmodul (Liste K) Modulbezeichnung: Tragwerksplanung am Praxisbeispiel

Modulcode: 250270 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Wilfried Moorkamp

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 72 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Mit dem in diesem Modul erworbenen Wissen sind die Studierenden in der Lage, die erforderlichen statischen Unterlagen für ein Bauprojekt zusammenzustellen. Sie sind befähigt, ein Bauvorhaben aus Sicht der statischen Berechnung ganzheitlich von den Lastannahmen bis hin zur Bauausführung zu bearbeiten. Die Studierenden können Aufgaben und Funktionen der an einem Bauvorhaben be-

teiligten Personen und Institutionen einschätzen.

Inhaltsbeschreibung:

Anhand eines Praxisbeispiels werden die für die Erstellung eines Bauwerkes erforderlichen stati-schen Unterlagen behandelt. Die erforderlichen Unterlagen werden vorgestellt und detailliert im Rahmen des Moduls erarbeitet. Im Einzelnen werden anhand eines Praxisbeispiels behandelt:

- statische Berechnung mit Hinweisen zum Aufbau einer Statik - erstellen eines Positionsplanes - erstellen der Ausführungsplanung

Je nach Praxisbeispiel werden unterschiedliche Baustoffe behandelt – Vornehmlich Holz, Stahl und

Stahlbeton.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Massivbau 2 (250220), Holzbau 2 (250240)

Art der Prüfung:

Zulassungsvoraussetzung: fertiggestellte statische Unterlagen zum Praxisbeispiel. Klausur über 1,5 Stunden oder eine mündliche Prüfung von bis zu 45 Minuten. Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: Werden in der Vorlesung je nach gewähltem Praxisbeispiel bekannt gegeben

Literatur und Lernunterlagen:

Lehrbücher: nach Werden in der Vorlesung je nach gewähltem Praxisbeispiel bekannt gegeben

Page 124: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 124 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Wahlmodul (Liste K) Modulbezeichnung: CAD im Holzbau

Modulcode: 253130 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Leif A. Peterson

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 72 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden erhalten umfangreiche theoretische und praktische CAD-Grundkenntnisse. Sie sind danach in der Lage, komplette 3D-Holzkonstruktionen zu bearbeiten und alle erforderlichen Listen und Pläne auszugeben. An einem Beispiel aus dem Ingenieurholzbau werden freie 3D-Konstruktion vertieft. Darüber hinaus kommen viele im Holzbau erforderliche Spezialmodule zum Einsatz.

Die teilweise vom CAD-Standard abweichenden Anforderungen an ein CAD-System im Bereich Holzbau werden bei der Arbeit sichtbar. Geübt wird die freie Konstruktion kleiner, aber räumlich komplexer Stabwerke und das freie Erstellen, Beschriften und Bemaßen von Schnitten, Perspekti-ven, fotorealistischen Darstellungen und von Montageplänen.

Inhaltsbeschreibung:

3D-Konstruktion und Planausgabe im Ingenieurholzbau Arbeiten mit dem Abbundprogramm Erstellen von Details für die automatische Elementierung von Wänden, Decken und Dä-

chern Generieren von Lamellenauszügen und Pressbettansteuerung im Holzleimbau Erstellen von parametrisierten 3D-Konstruktionen Ansteuerung von Abbundanlagen am Beispiel Hundegger K2i

Anbindung Statik

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 1

Art der Prüfung:

Klausur mit praktischer Prüfung am Rechner über 1,5 Stunden

Literatur und Lernunterlagen:

Umdruck zur Vorlesung und Vorlesungsmitschrift Benutzerhandbücher zu CAD-Programmen

Page 125: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 125 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Wahlmodule Liste K (6. Semester)

Wahlmodul (Liste K) Modulbezeichnung: EDV im Stahlbau

Modulcode: 250260 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Jörg Laumann

Weiterer Lehrender: Dipl.-Ing. Günter Warrink

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 72 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Beherrschung moderner Konstruktionssoftware und gleichzeitiges Erlernen von Stahlbaukonstruktionen. Das Modul vermittelt den Umgang mit dreidimensional arbeitender Konstruktionssoftware. Gleichzeitig wer-den Verbindungstypen im Stahlbau erlernt, welche aus Sicht der Ausführbarkeit, Statik und Konstruktion sinnvoll sind.

Zusätzlich werden den Studierenden wesentliche Kenntnisse zur computerorientierten Bemessung im Stahl-bau vermittelt.

Inhaltsbeschreibung:

Die Veranstaltung gliedert sich in 2 Bereiche

1.Teil Einführung in den Bereich der CAD - Funktionsweise von Datenbanken im Anwendungsbereich von CAD und CAE

- Einführung in die die Anwendung der CAD an Beispielen aus der Praxis - Typisierte Verbindungen im Stahlbau - Erstellen von Datenbanken und Modellen - Ableiten von Daten in CAD-Pläne - Ableiten von Stücklisten

- Datenübergabe von der Berechnung zum CAD-Programm 2.Teil Computerorientierte Bemessung im Stahlbau

- Praxisgerechte Nachweisführung mit verschiedenen Bemessungsprogrammen - Fehlervermeidung bei komplexen Systemen

Empfohlene Vorkenntnisse:

Art der Prüfung:

Praktische Prüfung am Rechner über 1,5 Stunden

Literatur und Lernunterlagen:

Zur Vorlesung werden die erforderliche Software und Unterlagen bereitgestellt. Lehrbücher Stahlbau 1 und 2 von Prof. Lohse, B.G. Teubner Stuttgart-Leipzig-Wiesbaden

DIN und EN Vorschriften, DASt-Richtlinien, Eurocodes

Page 126: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 126 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Wahlmodul (Liste K) Modulbezeichnung: BIM im Massivbau

Modulcode: 260290 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Falko Bangert

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 72 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über ein Grundverständnis für das Building Information Modeling (BIM) als integrales Planungskonzept basierend auf einem virtu-ellen Bauwerksmodell. Sie sind in der Lage, Bauwerksmodelle zu erstellen und diese mit statischen Berechnungsmodellen zu verknüpfen. Die Studierenden kennen die Besonderheiten von dreidimen-sionalen FE-Berechnungen am Gesamtmodell und sind in der Lage, die Ergebnisse im Hinblick auf das reale Tragverhalten zu bewerten. Sie verfügen über grundlegende Kompetenzen in der durch-gehend modellgestützten Tragwerksplanung von der Modellierung über die Berechnung bis hin zur

Erstellung von Ausführungszeichnungen. Die Studierenden können eine praxisübliche BIM- und FEM-Software anwenden.

Inhaltsbeschreibung:

Einführung in die Grundsätze und Möglichkeiten von BIM Überblick über verschiedene BIM-Ansätze (open BIM, closed BIM etc.) Besonderheiten statischer Berechnungen am Gesamtmodell (Bauzustände, Umlagerungen

etc.) Modellierung von Bauwerken in BIM-Software unter Berücksichtigung der Anforderungen

der Statik Übergabe der Bauwerksmodelle an FEM-Software und Bemessung der Tragglieder Rückgabe der Bemessungsergebnisse an BIM-Software als Grundlage für Planerstellung

Durchführung einfacher Kollisionsprüfungen, Massenermittlungen etc.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 2 und abgeschlossenes Modul FEM im Massivbau (250280)

Art der Prüfung:

Klausur über 1,5 Stunden mit integrierter praktischer Übung am PC

Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: alle

Literatur und Lernunterlagen:

Vorlesungsfolien, Video-Tutorials, Screencasts

Borrmann, König, Koch & Beetz (Hrsg.): Building Information Modeling, Technologische Grundlagen und industrielle Praxis, Springer Vieweg, Wiesbaden, 2015

Barth & Rustler: Finite Elemente in der Baustatik-Praxis, 2. Auflage, Bauwerk Verlag, Berlin, 2013

Page 127: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 127 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Wahlmodule Liste V (6. Semester)

Wahlmodule (Liste V) Modulbezeichnung: Umweltplanung im Straßenwesen

Modulcode: 260330 ECTS-Leistungspunkte: 6

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Baltzer

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Exkursionen: 40 Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 92 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 180 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Mit dem in diesem Modul erworbenen Fachwissen besitzen die Studierenden praxisbezogene Kenntnisse zur umweltgerechten Planung von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen. Sie sind in der Lage, übliche und grundle-

gende Aufgaben des Umweltschutzes im Bereich der Verkehrsinfrastrukturplanung unter Berücksichtigung von Vermeidungs- und Verminderungsstrategien zu bearbeiten und Lösungsansätze auszuarbeiten. Die Studierenden können erarbeitete Lösungen kommunizieren und argumentativ vor Fachleuten sowie be-troffenen Anwohnerinnen und Anwohnern erläutern und verteidigen. Neben der kommunikativen Kompe-tenz sind sie vor allem zu teamorientiertem Arbeiten ausgebildet.

Inhaltsbeschreibung:

Die Lehrveranstaltung umfasst theoretische und rechtliche Grundlagen zur Berücksichtigung von Umweltbe-langen bei der Planung von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen. Im Einzelnen werden folgende Schwerpunkte behandelt:

Umweltverträglichkeitsstudie in der Verkehrsinfrastrukturplanung

o Methodik der UVS o Definition der Schutzziele und Prüfung der Auswirkungen o Erarbeiten von Bewertungsmethoden o Prüfung von Varianten anhand von Praxisbeispielen

Lärmschutz bei Verkehrsinfrastrukturanlagen o Grundbegriffe zum Lärmschutz o Möglichkeiten zur Minderung von Lärmeinwirkungen (straßenplanerische, bautechnische,

verkehrsrechtliche Maßnahmen) o Berechnung von Beurteilungspegeln an ausgeführten Projekten

Luftverunreinigung an Straßen o Grundbegriffe zur Luftreinhaltung und Wirkung von Schadstoffen auf den Menschen o Vorstellung von Ausbreitungsmodellen o Bewertung und Beurteilung der Luftverunreinigung

Entwässerung von Straßen

o Ermittlung von Wassermengen

o Möglichkeiten der oberirdischen und unterirdischen Ableitung o Besondere Maßnahmen in Wasserschutzgebieten o Konzeption von Entwässerungsanlagen o Zu den einzelnen Schwerpunkten werden themenspezifische Exkursionen durchgeführt.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Modul Straßenplanung (250330)

Art der Prüfung:

Klausur über 2 Stunden Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: Vorlesungsunterlagen und eigene Mitschriften

Page 128: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 128 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Literatur und Lernunterlagen:

Materialien zu der Vorlesung verfügbar über ILIAS Merkblatt zur Umweltverträglichkeitsstudie in der Straßenplanung, M UVS, FGSV Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen, RLS, FGSV Richtlinien zur Ermittlung der Luftqualität an Straßen ohne oder mit lockerer Randbebauung, RLuS, FGSV

Richtlinien für die Anlage von Straßen - Teil Entwässerung, RAS-EW, FGSV

Page 129: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 129 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Wahlmodul (Liste V) Modulbezeichnung: Achsabsteckung im Straßenwesen und GIS

Modulcode: 260340 ECTS-Leistungspunkte: 6

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Baltzer

Weiterer Lehrender: Dipl.-Ing. Bernd Billion

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Feldübung: 50 Zeitstunden

Übung: 4 SWS Selbststudium: 58 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 180 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse unterschiedlicher Methoden der Achsabsteckung. Die Ab-

solventinnen und Absolventen können die Wahl der geeigneten Datenstrukturen und deren reibungs-

lose Übergabe zwischen den verschiedenen Fachgebieten beurteilen und aufgabenspezifisch einset-

zen. Sie beherrschen den Einsatz der geeigneten Methoden und Geräte für die jeweiligen Absteckauf-

gaben und die gewünschte Detailliertheit in den Datenergebnissen. Die Studierenden sind befähigt,

die Unterschiede zwischen terrestrischer- und Satellitenvermessung einzuordnen und die Unterschie-

de der Verfahren situationsbedingt zu bewerten.

Die Studierenden kennen die im Zusammenhang mit einem Geografischen Informationssystem (GIS)

relevanten Datenarten, -formate und -quellen sowie die grundlegenden Funktionen von GIS-Software

und können den Aufwand für Erfassung und Pflege der GIS-Daten beurteilen. Sie sind in der

Lage, unter Verwendung der Software ArcGIS ein geografisches Informationssystem aufzubauen und

mit seiner Hilfe Analysen durchzuführen und thematische Karten zu erstellen.

Inhaltsbeschreibung:

Die Lehrveranstaltung behandelt neben der Absteckung einer konkreten Straßenplanung in die Örtlichkeit die Einsatzmöglichkeiten von Geoinformationssystemen.

Hierzu gehören die folgenden wesentlichen Einzelthemen:

- EDV-gestützter Achsentwurf für eine konkrete Planungsaufgabe; - EDV-gestützte grafische Darstellung der Planungsergebnisse in Lage- und Höhe; - Aufbereitung der Entwurfsdaten für die Übergabe zur Bauausführung; - Übertragung der Planungsergebnisse in die Örtlichkeit im Rahmen einer Feldübung; - Einführung in GIS-Konzepte, Datenverwaltung und GIS-Funktionen; - Darstellung geografischer Informationen, Symbologie, Klassifikation, Diagramme, Mehrfachattribute; - Daten erfassen und editieren, Erfassen und Editieren von Geometrien und Attributtabellen;

- Arbeiten mit Tabellen, Attributtabellen und unabhängige Tabellen, Tabellenbeziehungen; - Abfrage und Analyse der Daten mit den geeigneten Werkzeugen; - Erstellung von Karten und maßstäbliche Ausgabe der erzeugten Pläne;

- Referate zum Schwerpunktthema Erstellung geografischer Informationssysteme

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossene Module Straßenplanung (250330) und Vermessungskunde (220060)

Art der Prüfung:

Praktische Prüfung über 2 Stunden am PC, alternativ kann auch eine Klausur über 2 Stunden stattfinden. Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: alle Unterlagen (Mitschriften, Fachliteratur, etc.)

Literatur und Lernunterlagen:

Richtlinie für die Anlage von Straßen – Teil Vermessung, RAS-Verm Bill: „Grundlagen GIS“, Wichmann Verlag Materialien zur Vorlesung werden im E-Learning-Portal der FH-Aachen zur Verfügung gestellt

Page 130: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 130 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Wahlmodule (Liste V) Modulbezeichnung: Verkehrserhebungen

Modulcode: 260350 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Christoph Hebel

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 1 SWS Projektarbeit: 42 Zeitstunden

Übung: 3 SWS Selbststudium: 30 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse zur Erhebung und Auswertung von Daten, die die not-wendige Grundlage aller Planungen und Umsetzungen im städtischen Verkehrswesen darstellen. Sie sind befähigt, für die Standardaufgaben des städtischen Verkehrswesens selbstständig Erhebungskonzepte für Verkehrszählungen und Befragungen zu entwickeln, diese praktisch unter Beachtung der rechtlichen Vorga-

ben des Datenschutzes umzusetzen und die Ergebnisse sachgerecht auszuwerten und darzustellen. Sie sind in der Lage, die Zusammensetzung des gesamten Verkehrsgeschehens und die Merkmale der Verkehrsab-läufe zu analysieren. Wegen der komplexen Zusammenhänge des Verkehrswesens mit allen anderen Fachgebieten des Bauinge-nieurwesens verfügen die Studierenden besonders über Teamfähigkeit, da integrative Planungsaufgaben im interdisziplinären Fachkontext gemeinsam entwickelt werden. Sie sind in der Lage, diese Planungsaufgaben mit anderen Fachleuten und den Bürgerinne und Bürgern zu kommunizieren und Ergebnisse anschaulich zu

präsentieren. Im Rahmen des Moduls ist eine mündliche Präsentation zu fachspezifischen Fragestellungen vorgesehen.

Inhaltsbeschreibung:

Im Fach Verkehrserhebungen werden die für die Stadt- und Verkehrsplanung relevanten Datenstrukturen

vorgestellt; die Verfahren zur Gewinnung aktueller Daten zur Beschreibung des Verkehrsgeschehens, der Verkehrsabläufe, Nutzungs- und Raumstrukturen sowie des Mobilitätsverhaltens von Personen werden an Beispielen diskutiert und geübt. Die Bedeutung der im Planungsprozess notwendigen Daten wird vermittelt. Die Veranstaltung umfasst folgende wesentliche Einzelthemen:

Statistische Grundlagen von Erhebungen Zählungen

Messungen Mobilitätsbefragungen Beobachtungen Erfassung von Verhaltensreaktionen in hypothetischen Situation Qualitative Erhebungsverfahren Datenschutz bei Verkehrserhebungen Projektpräsentation

Darüber hinaus werden im Rahmen einer konkreten praktischen Erhebungsaufgabe die Vorbereitung,

Durchführung, Auswertung und Bewertung sowie Ergebnispräsentation die erlernten Inhalte praktisch an-gewendet.

Empfohlene Vorkenntnisse:

keine

Art der Prüfung:

Mündliche Prüfung in Gruppen

Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Literatur und Lernunterlagen:

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen: Empfehlungen für Verkehrserhebungen Vorlesungsskript verfügbar über ILIAS

Page 131: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 131 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Wahlmodule (Liste V) Modulbezeichnung: Verkehrs- und Mobilitätsmanagement

Modulcode: 260360 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Christoph Hebel

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: - SWS Seminararbeit: 78 Zeitstunden

Übung: 1 SWS Selbststudium: 30 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der aktuellen Ziele, Aufgaben, Konzepte und Wirkungen des Managements von Verkehr (VM) und Mobilität (MM). Sie kennen die Systeme des VM und die wesent-lichen Möglichkeiten, zielgruppenspezifische Maßnahmen des MM zu entwickeln. Sie sind in der Lage, Strategien des VM zu erarbeiten.

Darüber hinaus können sie Beeinflussungs- und Steuerungsmaßnahmen zur Förderung einer umweltge-rechten Stadtentwicklung konzipieren und umsetzen. Die Studierenden können die Fähigkeiten sowohl beim Planungsprozess der Baulastträger als auch bei den Umsetzungen und Ausführungen der Privatwirt-schaft als verantwortlicher Projektbetreuer einbringen. Wegen der engen Wechselwirkungen zwischen Stadt- und Verkehrsplanung sind die Absolventinnen und Absolventen besonders auf Teamarbeit, auf in-tegrative Problembehandlung im interdisziplinären Fachkontext und auf die Kommunikation mit den Bür-gerinnen und Bürgern eingestellt. Sie zeichnen sich durch fachliche Kompetenz bei der Lösung von Ziel-konflikten und der nachweisbaren Begründung seiner eingesetzten Arbeitsmethoden und der daraus zu erwartenden Lösungsmöglichkeiten aus. Im Rahmen des Moduls ist eine mündliche Präsentation zu fach-spezifischen Fragestellungen vorgesehen.

Inhaltsbeschreibung:

Die Lehrveranstaltung beinhaltet die Darstellung und Wirkungsbeschreibung der Systeme sowie Maßnah-men des Verkehrs- und Verkehrssystemmanagements, von Informationstechnologien für die Verkehrsteil-nehmer und Maßnahmenkonzepten für das Mobilitätsmanagement. Zur besonderen Vorbereitung auf die Kommunikationsfähigkeit in der Praxis werden in einer Seminarveranstaltung eigenständig erarbeitete

Vorträge der Studierenden präsentiert und diskutiert. Die Moderation der Diskussion wird durch Studie-rende geleistet.

Zu den Lehrinhalten gehören im Einzelnen: Systeme im Verkehrssystemmanagement und Verkehrsmanagement, Einsatzfelder der Telematik im Verkehrsmanagement Konzepte des Integrierten Informations- und Mobilitätsmanagement

Aufgaben beim ÖV-Management und Park-Management Strategiebildung Technische Grundlagen Verkehrsmanagementzentralen Wirkungen von VM Seminarvortrag

Empfohlene Vorkenntnisse:

Keine

Art der Prüfung:

Seminarvortrag (50%), Mündliche Prüfung in Gruppen (50%) Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Literatur und Lernunterlagen:

Vorlesungsskript verfügbar über ILIAS.

Page 132: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 132 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Wahlmodule Liste W (6. Semester)

Wahlmodul (Liste W) Modulbezeichnung: Sondergebiete Abfallwirtschaft

Modulcode: 260460 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. rer. nat. Ingrid Obernosterer

Weiterer Lehrender: Dr. rer. nat. Hans Jürgen Schmidt

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 72 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Auf Grundlage der aktuellen Abfallgesetzgebung und des Vollzugs durch die entsorgungspflichtigen Körper-schaften, deren Dienstleistungsbetriebe, Zweckverbände und privater Entsorgungsbetriebe erwerben die Studierenden einen umfassenden Überblick über den Stand der geordneten Abfallentsorgung und des Recyc-

lings. Im Fokus stehen hierbei Abfälle aus dem Baubereich und industrielle Nebenprodukte, die in Deutsch-land als Ersatzbaustoff oder als Bodenersatzstoff im Erd- und Landschaftsbau verwendet werden.

Mit dem in diesem Modul erworbenen Wissen sind die Studierenden in der Lage, die zur Benennung von Abfällen nach den abfallrechtlichen Bestimmungen erforderlichen Untersuchungen festzulegen, zwischen gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen zu unterscheiden und nach Beurteilung der Rahmenbedin-gungen diese nach Abfallrecht zu deklarieren bzw. eine Abfallbezeichnung mit Abfallschlüsselnr. nach AVV zu vergeben, über die Möglichkeit einer Wiederinverkehrbringung zu entscheiden (Recycling) und bei Er-

fordernis den Entsorgungsweg festzulegen.

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, beim Arbeiten im Bestand oder beim Rückbau Arbeitsverfah-ren zu bestimmen, die im Hinblick auf die Qualität der anfallenden Abfälle aus dem Baubereich und der bei Durchführung der jeweiligen Arbeiten entstehenden Emissionen an Staub, Nebeln, Rauchen, Erschütterun-gen, Lärm und Schadstoffen ein optimales Verhältnis von Effizienz der einzelnen Arbeitsschritte (Baufort-schritt), der unvermeidbaren Emissionen und der Qualität der zur Wiederverwendung vorgesehenen Abfälle aus dem Baubereich (RCL, Holz, Altmetalle (Bunt- und Fe-Metalle) oder Kunststoffe) sicher

stellen.

Im Hinblick auf die unvermeidbaren Emissionen an Staub, Lärm, Erschütterungen und Schadstoffen der beim geordneten Rückbau durchzuführenden Arbeiten erwerben die Studierenden umfassende Kenntnisse zum Arbeitsschutz- und Gefahrstoffrecht (TRGS, TRBS, ArbSichG, ArbSchG, DGUV-Vorschriften, DGUV-Regeln). Die Studierenden erlernen das Erstellen der nach Arbeitsschutz- und Ge-fahrstoffrecht zu erstellenden Gefährdungsbeurteilungen, Arbeitsplatz- und Betriebsanweisungen.

In Form einer mehrteiligen Übung erwerben die Studierenden Kenntnisse zum Inhalt und Aufbau eines Arbeits- und Sicherheitsplans nach TRGS 524 (einschl. Entsorgungskonzept, Gefährdungsbeurteilun-

gen, Arbeitsplatzanweisungen und Betriebsanweisung) und die konkreten Unterschiede zu dem nach BauStellV ggf. zu erstellenden SiGe-Plänen.

Nach Beendigung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

- Abfälle in Abhängigkeit ihrer Entstehung und zur Verfügung stehender Entsorgungswege zielorientiert und in geeigneter Weise chemisch untersuchen zu lassen und nach AVV zu deklarieren,

- das elektronische Nachweisverfahren durchzuführen bzw. als Planer, Bauleiter, Berater, Abfallerzeu-ger, Entsorger oder Transporteur zu koordinieren

- Rückbau- und Entsorgungskonzepte zu erstellen,

- in Abhängigkeit der Bauaufgabe, der zu erwartenden Staub-, Nebel-, Rauch-, Lärm- oder Schadstof-femissionen sowie der Anforderungen an den Emissions-, Arbeits- und Gesundheitsschutz verfügbare Arbeitsverfahren und Maschinen im Hinblick auf den emissions- und risikoarmen Betrieb zu beurteilen und die effektivste Verfahrens- und Maschinenkombination zu wählen,

Page 133: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 133 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

- Gefährdungsbeurteilungen, Arbeitsplatz- und Betriebsanweisungen zu erarbeiten,

- die bei Arbeiten mit Gefahrstoffen erforderlichen Arbeits- und Sicherheitspläne zu erstellen,

- in Abhängigkeit der Bauaufgabe die erforderlichen und geeigneten filtrierenden Atemschutzgeräte auszuwählen und zu dimensionieren und

- bei Gesprächen und Diskussionen mit Bauherren, Auftragnehmern und Behördenvertretern aktiv teil-

zunehmen und zielorientierte und praxisrelevante Beiträge zu liefern.

Inhaltsbeschreibung:

Nach Vermittlung der abfallrechtlichen Rahmenbedingungen aus KrWG, LAbfG, AVV, DepV, eNachwV, der BaustellV und der DGUV-Vorschriften und dem kommunalen Satzungsrecht werden

- an konkreten Beispielen, vielfach anfallende Abfälle aus dem Baubereich im Hinblick auf die übli-cherweise zur Verfügung stehenden Entsorgungswege beschrieben, das Untersuchungsprogramm zur chemischen Untersuchung als Grundlage für die Deklaration nach AVV entwickelt und anhand

zur Verfügung stehender Analysenergebnisse deklariert;

- auf der Grundlage vorhandener Regelwerke (Verwertererlasse NRW, LAGA M20; TL-Gestein-StB 04 (2007), etc.) wird die Zulässigkeit potenzieller Entsorgungswege bestimmt;

- Recyclingmaterialien und industrielle Nebenprodukte zur Verwendung als Bau-ersatzstoffe im Hin-

blick auf die sich ggf. bei Verwendung und beim Rückbau ergebenden wasser-, abfall- und bau-rechtlichen Probleme betrachtet und beurteilt,

- im Hinblick auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz werden die grundlegenden Kenntnisse zum Atemschutz, Körperschutz (Schutzanzüge (Kat. III)), Fuß- und Handschutz vermittelt und

- die erforderlichen Kenntnisse zur Auslegung eines geeigneten Atemschutzes vermittelt (Maskentyp und Filtergröße);

- im Rahmen eines Übungsbeispiels wird als Gruppenarbeit der Rückbau eines Gebäudes von der

Baustelleneinrichtung über

die Entwicklung eines Rückbau- und Entsorgungskonzeptes,

des Notfallplans

der Erarbeitung von Arbeits- und Betriebsanweisungen und

des entsprechenden Arbeits- und Sicherheitsplans nach TRGS 524

geplant;

Empfohlene Vorkenntnisse:

Keine

Art der Prüfung:

Modulprüfung in der Form: In einem 15 bis 20-minütigem Vortrag über ein im Rahmen der Vorlesung aus-gewähltes Thema soll ein Nachweis erbracht werden, dass der Kandidat/die Kandidatin in der Lage ist, den Mitstudierenden einen strukturierten und verständlichen Einblick über die erarbeitete Thematik zu vermit-teln und in einer Diskussion zu vertreten. Im Anschluss an den Vortrag findet ein Prüfungsgespräch in einer Gruppe statt. Hier werden theoretische und praktische Kenntnisse der Abfallwirtschaft gefordert. Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Literatur und Lernunterlagen:

Materialien zur Vorlesung, Umdruck zur Vorlesung, DGUV-Vorschriften, DGUV-Regeln,

DGUV-Informationen;

Page 134: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 134 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Wahlmodul (Liste W) Modulbezeichnung: Gebäudetechnik

Modulcode: 260250 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Bernd Döring

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 72 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Mit dem in diesem Modul erworbenen Fachwissen besitzen die Bachelorabsolventen bzw. Bachelorabsolven-tinnen anlagentechnische Grundkenntnisse einschließlich der Zusammenhänge zwischen physikalischen und

technischen Kriterien bei Bauwerken, Stadtplanung und Umwelt. Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig Anlagen primärenergetisch zu bewerten und in planerische Gesamtkonzepte einzubinden. Weiterhin sind die Studierenden in der Lage, geforderte oder empfohlene Raumkonditionen bezogen auf die wesentlichen Parameter Temperatur, Feuchte, Luftwechselzahl abgestimmt auf die Nutzung anzugeben. Sie kennen die wesentlichen anlagentechnischen Komponenten im Bereich Heizung und Lüftung und können wesentliche Berechnungsschritte durchführen.

Im Bereich Sanitärtechnik sind sie mit den Berechnungs- und Auslegungsregeln zur Trinkwasserversorgung und Entwässerung vertraut.

Inhaltsbeschreibung:

• Die Lehrveranstaltung Gebäudetechnik umfasst nachfolgende Themenschwerpunkte:

• Physiologische und physikalische Grundlagen sowie normative Regelwerke zu Raumklima und Behag-

lichkeit • Heizungstechnik, Lüftungstechnik: Erzeugung, Verteilung, Übergabe, Berechnungsverfahren • Zusammenwirken von Gebäudehülle und Technischem Ausbau:

Heizlastberechnung, EnEV • Integration erneuerbarer Energien: Solarthermie, Umweltwärme

• Einführung Sanitärtechnik • Trinkwasserversorgung (Bemessung, Hygiene, Warmwasserbereitung) • Gebäudeentwässerung (Bemessung, Lösungen für Sondersituationen)

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 2

Art der Prüfung:

Klausur über 1,5 Stunden

Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: Taschenrechner

Literatur und Lernunterlagen:

- Vorlesungsbegleitender Umdruck und Anlagen zur Vorlesung - W. Pistohl, Handbuch der Gebäudetechnik 1/2, 9. Auflage, 2016, Werner Verlag

- Schramek, Ernst-Rudolf (Hrsg.), Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, 77. Auflage, 2015, Deutscher Industrieverlag

- M. Pehnt, Energieeffizienz (Online-Ressource) - Kistemann, Schulte, Rudat et.al., Gebäudetechnik für Trinkwasser, 2012, Springer-Verlag - Geberit: Bemessung und Verlegung von Abwasserleitungen nach DIN EN 12056 und DIN 1986 -100,

neueste Ausgabe, Geberit GmbH & Co. KG, Pfullendorf

- D. Bohne, Technischer Ausbau von Gebäuden (Online-Ressource)

Page 135: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 135 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Wahlmodule Liste N (5. Semester)

Wahlmodul (Liste N) Modulbezeichnung: Hoch- und Tiefbautechnik

Modulcode: 250130 ECTS-Leistungspunkte: 6

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Bernd Ulke

Weiterer Lehrender: Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 4 SWS Hausübung: 24 Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 60 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Referat 24 Zeitstunden

Gesamte Arbeitsbelastung: 180 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse und praxisnahe Arbeitsmethoden in den Fachgebieten des Hoch- und Tiefbaus. Aufbauend auf den allgemeinen Grundlagen der Bauverfahrenstechnik werden Ent-scheidungskriterien zur Anwendung zielorientierter Nutzung von Bauverfahren im Hoch- und Tiefbau vermit-telt. Die Studierenden sind befähigt, bei Standardaufgaben selbstständig Problemanalysen und spezifische Lösungskonzepte zu entwickeln und verfahrenstechnisch umzusetzen. Die Absolventinnen und Absolventen

dieses Moduls können bauverfahrenstechnische Fragestellungen in der Planungsphase und der Umset-zungsphase erkennen und umsetzen. Mit dem Modul sind sie in der Lage, bei der Planung und bei der Ab-wicklung von Bauprojekten kreativ mitzuarbeiten, sowohl in der Betreuung des Planungsprozesses als auch

in der wirtschaftlichen und regelkonformen Ausführung bei Ingenieurbüros oder Baufirmen und zwar von der Planung/ Ausschreibung bis zur Abnahme. Wegen der komplexen Zusammenhänge mit allen anderen Fachgebieten des Bauingenieurwesens verfügen die Studierenden besonders über Teamfähigkeit, da integrative Planungsziele im interdisziplinären Fachkon-

text gemeinsam entwickelt werden. Sie sind in der Lage, diese Planungsziele mit anderen Fachleuten und Bürgerinnen und Bürgern zu kommunizieren. Es wird aufgezeigt, wie bei Zielkonflikten durch nachweisbare Begründungen der eingesetzten Arbeitsmethoden Lösungsmöglichkeiten gefunden werden können.

Inhaltsbeschreibung:

Die Lehrveranstaltung umfasst theoretische und baubetriebliche Grundlagen der Planung, der Dimensionie-rung und der Bauausführung. Darauf aufbauend werden die Arbeitsinstrumente der Praxis vorgestellt und geübt, wobei besonderer Wert auf die Einbindung der unterschiedlichen Interessen aller am Bau Beteiligten gelegt wird. An Beispielen werden Lösungswege aufgezeigt, die den heutigen technisch-funktionalen, den wirtschaftlich-leistungsfähigen und den sicherheits- und umweltrelevanten Ansprüchen gerecht werden. Die Teilnahme an den vorlesungsbegleitenden Exkursionen ist erwünscht! Die Lehrinhalte sind nach

Schwerpunkthemen gegliedert: Allgemeiner Tiefbau und Tunnelbau

Erd- und Wasserbau Baugeräte und Bauverfahren im Hochbau Schalung und Gerüste Bauverfahren im Brückenbau

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 2

Art der Prüfung:

Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes Referat (Tiefbautechnik) und testierte Hausübung (Hochbau-technik) Klausur: 2 Stunden (Gewichtung zur Bildung der Modulnote: 85%) Referate/Hausübung (Gewichtung zur Bildung der Modulnote: 15%) Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Page 136: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 136 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Literatur und Lernunterlagen:

Umdrucke und Unterlagen zur Vorlesung in ILIAS Krause/Ulke: Zahlentafeln für den Baubetrieb, aktuelle Auflage, Springer Verlag

Page 137: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 137 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Wahlmodul (Liste N) Modulbezeichnung: Straßenplanung

Modulcode: 250330 ECTS-Leistungspunkte: 6

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Baltzer

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Hausübung: 80 Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 40 Zeitstunden

Praktikum: 1 SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 180 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Mit dem in diesem Modul erworbenen Fachwissen besitzen die Absolventinnen und Absolventen praxisbezo-gene Kenntnisse zu verschiedenen Aufgaben innerhalb des Straßenwesens. Die Studierenden sind in der Lage, übliche und grundlegende Aufgaben aus den einzelnen Fachbereichen der Straßenplanung mit ingeni-eurmäßigen Methoden und Verfahren eigenständig zu bearbeiten und Lösungsansätze auszuarbeiten. Sie sind befähigt, Maßnahmen im Straßenwesen vom Entwurf über die baurechtlichen Genehmigungen bis hin zur Ausschreibung und technischen Ausführung selbstständig abzuwickeln. Die Absolventinnen und Absolventen können erarbeitete Lösungen kommunizieren und argumentativ vor Fachleuten sowie betroffenen Anwohnerinnen und Anwohnern erläutern und verteidigen. Im Rahmen des Moduls ist eine mündliche Präsentation zu fachspezifischen Fragestellungen vorgesehen, in der die Studie-renden im Bereich der kommunikativen Kompetenz ausgebildet werden. Darüber hinaus werden Kompeten-zen im Bereich des teamorientierten Arbeitens vermittelt.

Inhaltsbeschreibung:

Die Lehrveranstaltung umfasst die Teilbereiche Entwurf, Bemessung und Sicherheit von Straßenverkehrsan-lagen. Im Bereich des Straßenentwurfs werden ausgehend von den Aufgaben und der Gliederung der Stra-ßenbauverwaltung die notwendigen Planungs- und Genehmigungsschritte einer Straßenplanung erläutert.

Über Sicherheitsanalysen werden die Gestaltungselemente für den Entwurf von Straßen und Knotenpunkten abgeleitet und anhand ausgeführter Beispiele die Anwendung in ihrem komplexen Zusammenspiel geübt. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:

Straßennetzgestaltung Bemessung von Straßenverkehrsanlagen hoher Verbindungsbedeutung Trassierung im Lage- und Höhenplan von vorwiegend zweibahnigen Straßen

Planfreie und teilplanfreie Knotenpunktgestaltung Sicherheitsaudit Umweltverträglichkeitsprüfung Straßenfinanzierung (Beschaffungsvarianten) Planungsstufen und –abläufe einschließlich rechtlicher Aspekte Mündliche Präsentation in Form eines Referats Hausübung mit dem Schwerpunkt der Anwendung von Trassierungssoftware

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 2

Art der Prüfung:

Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes modulbegleitendes Projekt Klausur über 2 Stunden Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: Vorlesungsunterlagen und eigene Mitschrift

Literatur und Lernunterlagen:

Vorlesungsskript verfügbar über ILIAS;

Bracher, Bösl: Straßenplanung (Bundesanzeigerverlag); Regelwerke der Forschungsgesellschaft für Straßen- u Verkehrswesen, Köln, Berlin: - Richtlinien für die Anlage von Autobahnen, RAA - Richtlinien für die Anlage von Landstraßen, RAL - Richtlinien für integrierte Netzgestaltung, RIN - Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen, HBS

Page 138: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 138 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Wahlmodule Liste N (6. Semester)

Wahlmodul (Liste N) Modulbezeichnung: Building Information Modelling (BIM)

Modulcode: 260170 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Ing. Wilfried Streit

Weiterer Lehrender: Dipl.-Ing. (FH) Markus Theissen

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 72 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden sollen verschiedene Aspekte der Methode BIM in Hinsicht auf den Baubetrieb beherrschen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, die verschiedene Personen, Rollen und Programme zu erkennen und die erlernten Kenntnisse mit EDV-Unterstützung praxisorientiert anzuwenden.

Inhaltsbeschreibung:

Personen und Rollen in der Methode BIM. Vorgaben aus den Normenwerken. Datenmodelle mit Autodesk Revit. Datenkette mit Allplan und Nevaris.

Dateiaufbau und Inhalt von IFC-Dateien Datenkommunikation mit Frilo.

Kollisionsprüfung mit Solibri-Modell-Server

Liste der eingesetzten Software:

• Autodesk Revit • Nemetschek Allplan • Nemetschek IBD und Nevaris • Solibri-Modell-Server

Empfohlene Vorkenntnisse:

abgeschlossenes Modul EDV im Baubetrieb (250140) abgeschlossenes Kernstudium 2

Art der Prüfung:

Praktische Übung mit einer Dauer von 1,5 Stunden.

Literatur und Lernunterlagen:

Normen: DIN EN ISO 12006-3, DIN EN ISO 16739,

DIN EN ISO 19650-1, DIN EN ISO 19650-2, DIN EN ISO 29481-1, DIN EN ISO 29481-2, DIN SPEC 91400;

Building Information Modeling; Borrmann, König, Koch, Beetz (Hrsg.), Springer Vieweg Verlag Andere Unterlagen werden in der Veranstaltung nach Bedarf ausgegeben.

Page 139: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 139 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Wahlmodule Liste B und K (5. Semester)

Wahlmodul (Liste B und K) Modulbezeichnung: Erd- und Tunnelstatik

Modulcode: 250540 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Ansgar Kirsch

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Projektarbeit inkl. Referat: 32 Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 40 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden verfügen über praxisrelevante Grundkenntnisse im Tunnelbau, der Felsmechanik und der statischen Berechnung von Tunneln und Rohren. Sie sind in der Lage, übliche und grundlegende Aufgaben mit ingenieurmäßigen Methoden und Verfahren eigenständig zu bearbeiten.

Vertiefte Kenntnisse erlangen die Studierenden zu ausgewählten Fragestellungen aus der Erdstatik und der Bodenmechanik. Damit sind sie in der Lage, die besonderen geotechnischen Aspekte bei der Bemessung von Bauwerken in die Genehmigungs- und Ausführungsplanung einfließen zu lassen. Die Studierenden können praxisrelevante Problemstellungen ingenieurmäßig lösen und ihre Erkenntnisse vor Fachleuten erläutern und verteidigen. Neben der kommunikativen Kompetenz sind sie zu teamorientier-

tem Arbeiten ausgebildet. Sie sind in der Lage, Kriterien für gutes und verständliches (wissenschaftliches)

Schreiben auf eigene Texte anzuwenden und überzeugend zu präsentieren.

Inhaltsbeschreibung:

Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse der Erd- und Tunnelstatik, die über den Lehrstoff der Module Bodenmechanik und Grundbau hinausgehen bzw. diesen vertiefen. Nach einer Einführung in die Konzepte und Bauverfahren des modernen Tunnelbaus werden tunnelstatische Berechnungsansätze für seichte und tiefliegende Tunnel behandelt. Auch die Übertragung auf Fragestellun-gen aus der Rohrstatik wird in diesem Kontext vorgestellt und diskutiert. Aus dem Bereich der Erdstatik kommen je nach Interessenlage der Studierenden Themen wie Konsolidie-

rungstheorie, Mohr’scher Spannungskreis, Starrkörperbruchmechanismen und Laborversuchstechnik hinzu. Anhand von Beispielen mit praxisbezogenen Aufgabenstellungen werden die Lehrinhalte erläutert und ver-tieft. Folgende Fachinhalte werden in der Lehrveranstaltung im Einzelnen vermittelt:

Vorstellung verschiedener Tunnelvortriebsverfahren (konventionell, maschinell) und Diskussion im

Hinblick auf die statischen Belastungen

Mechanisches Verhalten von Gestein und Gebirge Berechnung von sekundären Spannungszuständen und Verformungen in Hohlraumnähe (Scheibe

mit Loch, dickwandiges Rohr, Gebirgskennlinie) Statische Berechnung von Tunnelbauwerken und Rohren unter dem Gesichtspunkt der Gebirgsbe-

lastung und der Beanspruchung der Auskleidung (inkl. Silotheorie und Ortsbruststabilität) Quantitative Erfassung der Verformungen des Baugrundes aus Gründungslasten; Berechnungsmög-

lichkeiten zur Frage der Setzung und Durchbiegung von schlaffen und starren Platten sowie zur Schiefstellung von Baukörpern; Konsolidierungstheorie zur Erfassung zeitabhängiger Verformungs-zustände

Einführung in die Methodik der Starrkörperbruchmechanismen und Verknüpfung zu geotechnischen Fragestellungen wie Erddruck, Grund- oder Böschungsbruch

Page 140: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 140 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

In methodischer Hinsicht wird den Studierenden anhand einer Projektarbeit das wissenschaftliche Arbeiten und das verständliche Schreiben nähergebracht. In dieser Projektarbeit wird eine Fragestellung aus der Erd- und Tunnelstatik in studentischen Kleingruppen bearbeitet. Deren Ergebnisse werden von den Studierenden in einem Kurzbericht zusammengefasst und im Rahmen eines Vortrages im Plenum vorgestellt und disku-tiert.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossenes Kernstudium 2

Art der Prüfung:

Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossene Projektarbeit inkl. Präsentation (Gewichtung zur Bildung der Modulnote: 20%) Klausur über 1,5 Stunden als summatives Assessment (Gewichtung zur Bildung der Modulnote: 80%)

Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: Formelsammlung Erd- und Tunnelstatik

Literatur und Lernunterlagen:

Literatur: - Möller, G. (2016), Geotechnik – Bodenmechanik, 3. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin

- Möller, G. (2016), Geotechnik – Grundbau, 3. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin - Kuntsche, K. (2016), Geotechnik: Erkunden – Untersuchen – Berechnen – Ausführen – Messen, 2. Auf-

lage, Springer Vieweg, Wiesbaden - Witt, K.-J. (Hrsg.) (2018), Grundbau-Taschenbuch, 8. Auflage, Teile 1 bis 3, Ernst & Sohn, Berlin - Kolymbas, D. (2011), Geotechnik – Bodenmechanik, Grundbau und Tunnelbau, 3. Auflage, Springer,

Berlin

- Vismann, U. (Hrsg.) (2015), Wendehorst - Bautechnische Zahlentafeln, 35. Auflage, Springer, Wiesba-den

- Prinz, H., Strauß, R., (2011), Ingenieurgeologie, 5. Auflage, Springer Spektrum - Grotzinger, J. et al. (2008), Allgemeine Geologie, 5. Auflage, Springer Spektrum Lernunterlagen: Foliensammlung Erd- und Tunnelstatik (Vorlesung)

Materialien zur Vorlesung werden im E-Learning-Portal der FH-Aachen zur Verfügung gestellt.

Page 141: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 141 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Wahlmodule Liste B und K (6. Semester)

Wahlmodule (Liste B und K) Modulbezeichnung: Betontechnologie

Modulcode: 260270 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Hans Paschmann

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 72 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse in der Betontechnologie und der Betonbauweise von den Ausgangsstoffen des Betons über dessen Zusammensetzung und Herstellung bis hin zur Bauausfüh-

rung. Sie kennen die stofflichen Zusammenhänge, um Betone mit geforderten Frisch- und Festbetoneigen-schaften gezielt herzustellen. Die Studierenden kennen die zahlreichen Einsatzgebiete der Betonbauweise im Hoch-, Tief- und Industrie-bau. Sie wissen, welche europäischen und nationalen Anforderungs- und Prüfnormen sowie weitere Regel-werke für die Planung und Ausführung von Betonbauwerken maßgebend sind und können diese anwenden.

Inhaltsbeschreibung:

Nach den Betonausgangsstoffen Zement, Gesteinskörnungen, Zusatzmittel und Zusatzstoffe werden der

Betonentwurf, die normgemäße Herstellung von Beton, die Bauausführung, die Eigenschaften und Prüfun-gen von Frisch- und Festbeton sowie das Formänderungsverhalten des Betons behandelt. Neben dem Normalbeton werden Kenntnisse über den Leichtbeton und Schwerbeton, über vorgefertigte Bauteile aus Beton und über Prüfungen von Beton in Bauwerken vermittelt. Ferner wird auf zahlreiche spe-zielle Betonanwendungen wie Beton für massige Bauteile, wasserundurchlässiger Beton, selbstverdichtender Beton, Faserbeton und Sichtbeton eingegangen.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Grundkenntnisse in der Baustoffkunde

Art der Prüfung:

Klausur über 1,5 Stunden

Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Literatur und Lernunterlagen:

- Vorlesungsbegleitender Umdruck - Auszüge aus den Normen und Regelwerken

- Merkblätter und Broschüren der Zement- und Betonindustrie

Page 142: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 142 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Wahlmodul (Liste B und K) Modulbezeichnung: Baukonstruktionen im Bestand

Modulcode: 260280 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Thomas Uibel

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Hausübung: 30 Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 42 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Für das Bauen und die Tragwerksplanung im Bestand werden neben den Kenntnissen der historischen Holz-konstruktionen selber vertiefte Kenntnisse auch über historische Bemessungs- und Konstruktionsregeln vermittelt. Zur Gewährleistung einer zeitgemäßen Nutzung derartiger Konstruktionen werden darüber hin-aus Randbedingungen und geeignete Bewertungskriterien sowie mögliche Verstärkungsmaßnahmen sowohl hinsichtlich der planerischen als auch bemessungstechnischen Vorgehensweise exemplarisch vorgestellt.

Die Studierenden sind in der Lage, Aufgabenstellungen zur Untersuchung, Beurteilung und Instandsetzung historischer Holzkonstruktionen zu bearbeiten. Sie können die erforderlichen Maßnahmen identifizieren und für ausgewählte Konstruktionen entsprechende rechnerische Nachweise zur Wiederherstellung der Tragfä-higkeit und Gebrauchstauglichkeit führen. Des Weiteren können sie geeignete Verstärkungsmaßnahmen

vorschlagen und dimensionieren.

Inhaltsbeschreibung:

Geschichte des Holzbaus, des Ingenieurholzbaus und der Holzbauforschung

Bestehende Regelwerke

Historische Baukonstruktionen, exemplarisch vorgestellt Schäden an Holzkonstruktionen Bestandsschutz Zustandserfassung Bestimmung charakteristischer Werkstoffkennwerte Bemessung und Bewertung von Bestandstragwerken Verstärkung von Tragwerken

Anwendungsbeispiele Alle Studierenden haben im Rahmen der Veranstaltung ein Referat zu einem ausgewählten Projekt selbst-ständig anzufertigen und in einem Abgabegespräch bzw. Vortrag zu erläutern.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Abgeschlossene Grundvorlesungen in den Fächern des konstruktiven Ingenieurbaus, insbesondere des

Holzbaus

Art der Prüfung:

Zulassungsvoraussetzung: abgeschlossenes modulbegleitendes Projekt (Hausübung inkl. Präsentation (1 LP, benotet)

Klausur über 1,5 Stunden Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: ein unprogrammierter Taschenrechner, Skripte, Vorlesungsumdrucke, Tabellenbücher (Schneider, Wendehorst, Holschemacher), Normentexte, geheftete Mitschriften sowie Fachbücher

Literatur und Lernunterlagen:

Umdruck zur Vorlesung und Vorlesungsmitschrift Historische Bautabellen, Normen und Konstruktionshinweise 1870 bis 1960

Horst Bargmann 4. Aufl. 2008, ISBN 978-3-8041-4469-9 Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz (ARGEBAU), Hinweise und Beispiele zum Vorge-

hen beim Nachweis der Standsicherheit beim Bauen im Bestand

Görlacher, R.: Untersuchen, Beurteilen und Instandsetzen von historischen Holzkonstruktionen

Page 143: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 143 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Erler, Klaus: Alte Holzbauwerke beurteilen und sanieren, Beuth Verlag Seraphin, Mathias: Zur Entstehung des Ingenieurholzbaus, Shaker Verlag Gerner, Manfred: Entwicklung der Holzverbindungen Wendehorst, Bautechnische Zahlentafeln Aktuelle Fachliteratur zum ThemaGörlacher, R.: Untersuchen, Beurteilen und Instandsetzen von histori-

schen Holzkonstruktionen Erler, Klaus: Alte Holzbauwerke beurteilen und sanieren, Beuth Verlag

Seraphin, Mathias: Zur Entstehung des Ingenieurholzbaus, Shaker Verlag Gerner, Manfred: Entwicklung der Holzverbindungen Wendehorst, Bautechnische Zahlentafeln Aktuelle Fachliteratur zum Thema

Page 144: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 144 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Wahlmodule Liste B, W und N (6. Semester)

Wahlmodul (Liste B, W und N) Modulbezeichnung: Arbeits- und Gesundheitsschutz

Modulcode: 260180 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Bernd Ulke

Weiterer Lehrender: Dipl.-Ing. Jörg Lemke

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 72 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Die Studierenden verfügen bei Abschluss des Moduls über ein breites Grundwissen auf dem Gebiet der Ar-beitssicherheit und des Gesundheitsschutzes. Sie verfügen über ein Verständnis für die Besonderheit der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes auf der Baustelle.

Die Bauwirtschaft, die eine der wichtigsten Branchen der europäischen Wirtschaft darstellt, hat die schlech-teste Unfallbilanz. In Deutschland ist die Unfallhäufigkeit auf Baustellen mehr als doppelt so hoch wie im Durchschnitt der gewerblichen Wirtschaft. Staatliche Arbeitsschutzgesetze und berufsgenossenschaftliche Unfallverhütungsvorschriften geben Standards zur Vermeidung von Unfällen und Berufskrankheiten.

a. Auf der Basis dieser Rechtsgrundlagen lernen die Studierenden durch organisatorische, technische und persönliche Maßnahmen das Gefährdungspotenzial auf den Baustellen zu reduzieren und wird

dadurch seiner Fürsorgepflicht gegenüber seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als Unterneh-

mer*in oder leitende/r Angestellte/r gerecht. b. Durch die Baustellenverordnung wurde der Bauherr ebenfalls für die Arbeitssicherheit auf seiner

Baustelle mitverantwortlich und dadurch mit umfangreichen Pflichten versehen; u. a. beauftragt er einen Sicherheits-und Gesundheitsschutzkoordinator, der ihm beratend zur Seite steht. Das Modul beinhaltet die Ausbildung zum Sicherheits-und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo).

Inhaltsbeschreibung:

Im ersten Teil werden Grundkenntnisse zu Sicherheit und Gesundheitsschutz vermittelt, wie z. B. allgemei-ne Grundsätze des Arbeitsschutzes, Gefährdungsanalysen sowie Organisation des Arbeitsschutzes. Stark praxisbezogen werden dann Maßnahmen zum Schutz des Lebens im Bereich Arbeitsmittel, Arbeitsverfahren und persönlicher Schutzausrüstung vorgestellt und diskutiert.

Im zweiten Teil werden spezielle Koordinatorenkenntnisse vermittelt, wie z. B.

-Sinn und Zweck der BaustellV

-Anwendungsbereich

-inhaltliche Anforderungen

-Aufgaben und Pflichten des Koordinators

-Instrumente der Koordinierung

Darüber hinaus wird in jedem Semester eine Fachexkursion angeboten.

Empfohlene Vorkenntnisse:

Vorlesung „Bauorganisation und Arbeitssicherheit (250110)“

Art der Prüfung:

Klausur über 1,5 Stunden Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Literatur und Lernunterlagen:

Umfangreiches Info- und Arbeitsmaterial (digital und in Papierform) wird kostenlos zur Verfügung gestellt.

Page 145: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 145 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Wahlmodule Liste B, K und W (6. Semester)

Wahlmodule (Liste B, K und W) Modulbezeichnung: Grundlagen Facility Management

Modulcode: 260150 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortliche: Prof. Dr.-Ing. Ursula Holthaus-Sellheier

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Projektarbeit: 32 Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 40 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Mit dem in diesem Modul erworbenen Fachwissen besitzen die Studierenden Kenntnisse über die Grundla-gen Facility Management. Sie verfügen über ein theoretisches Hintergrundwissen sowie anwendungsbezogene Kenntnisse zu Fragen des Facility Managements vor allem aus managementorientierter, aber auch aus gesamtgesellschaftlicher

Sicht. Darüber hinaus sind sie in der Lage Fragen wie: Welchen Nutzen bietet Facility Management? Welche Hürden gibt es bei der Umsetzung? Wodurch werden Kosteneinsparungen erzielt? Welche Hilfsmittel und Werkzeuge eignen sich am besten?

umfassend sowie ziel- und ergebnisorientiert zu beantworten.

Sie besitzen die Kompetenz, sich durch Selbst- und Literaturstudium Fachkenntnisse anzueignen, die eigen-

ständige Lösungen anspruchsvoller Fragestellungen ermöglichen. Die Studierenden können sicher die Bedeutung und die enormen Möglichkeiten des Facility Managements in klarer und eindeutiger Weise darstellen und argumentativ vor Fachleuten begründen.

Inhaltsbeschreibung:

Die Lehrveranstaltung umfasst grundlegende sowie zum Teil auch vertiefende spezielle Problemstellungen des Facility Managements:

• Einführung und Einordnung von Facility Management (=FM)

• FM-Markt und Begriffe des FM

• Grundlagen für den Einsatz von FM und das Lebenszykluskonzept

• Die Lebenszyklusphasen: Planung, Erstellung, Inbetriebnahme und Nutzung, Umnutzung, Stillle-

gung und Weiterentwicklung/ Umplanung

• Konflikte der Baubeteiligten und organisatorische Einbindung des Facility Managers

• Aufgabenprofil des FM und Felder des Gebäudemanagements (=GM):

- Technisches GM: u.a. Instandhaltungsmanagement

- Infrastrukturelles GM: Reinigung, Umzugsmanagement, Sicherheitsmanagement, Objekt-schutz, Winterdienst

- Kaufmännisches GM: Vertragsmanagement, Nutzungskosten, Vermietungsmanagement,

Koordination von Mieterserviceleistung

- Flächenmanagement

- Rechtliches GM: Outsourcing, Leistungsbeschreibung versus SLA (=Service Level Agree-ment), Betreiberverantwortung

• Lebenszykluskosten und Benchmarking

Page 146: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 146 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

• Richtlinien und rechtliche Grundlagen für FM und deren Bedeutung für die Praxis

Empfohlene Vorkenntnisse:

Keine

Art der Prüfung:

Modulprüfung in der Form: In einem 15 bis 20-minütigen Vortrag mit einer schriftlichen Ausarbeitung über ein im Rahmen der Vorlesung ausgewähltes Thema soll ein Nachweis erbracht werden, dass der Kandi-dat/die Kandidatin in der Lage ist, den Mitstudierenden einen strukturierten und verständlichen Einblick über die erarbeitete Thematik zu vermitteln und in einer Diskussion zu vertreten. Im Anschluss an den Vor-trag findet ein Prüfungsgespräch vor der Gruppe statt. Hier werden theoretische und praktische Kenntnisse

des Facility Managements gefordert. Gewichtung der Prüfungselemente: 70% Vortrag, 30% schriftliche Ausarbeitung Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Literatur und Lernunterlagen:

Gondring/ Wagner: Facility Management – Handbuch für Studium und Praxis, Vahlen Verlag, 2011

Hirschner/ Hahr/ Kleinschrot: Facility Management im Hochbau, Springer Verlag, 2013

Krimmling: Facility Management – Strukturen und methodische Instrumente, Fraunhofer IRB – Ver-

lag, 2013

Nävy/ Schröter: Facility Services – Die operative Ebene des Facility Managements, Springer Verlag,

2013

Nävy: Facility Management - Grundlagen, Informationstechnologie, System-implementierung, An-

wendungsbeispiele, 5. Auflage, 2018

Braun (Hrsg.): Facility Management - Erfolg in der Immobilienbewirtschaftung, 6. Auflage, 2013

Folgende Literatur in der jeweils aktuellen Fassung:

DIN 277, DIN 276, DIN 32736, DIN 31051, DIN EN 15221 – 1 bis 7

GEFMA Richtlinien – Gruppe 100, 200, 500, 700

Page 147: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 147 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

Wahlmodule Liste B, K, W und N (6. Semester)

Wahlmodul (Liste B, K, W und N) Modulbezeichnung: Energieeffizientes Bauen

Modulcode: 260160 ECTS-Leistungspunkte: 4

Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Ing. Franz-Josef G. Bürger

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung: 2 SWS Modulbegleitendes Projekt: - Zeitstunden

Übung: 2 SWS Selbststudium: 72 Zeitstunden

Praktikum: - SWS Gesamte Arbeitsbelastung: 120 Zeitstunden

Lernergebnisse:

Nach Beendigung des Moduls sind die Lernenden in der Lage die energetischen Qualitäten der Gebäu-

dehülle, der Speichermassen, der gebäudetechnischen Einrichtung und der Ausrichtung eines Gebäu-des zu beurteilen. Bei Wohnungs-, Gewerbe- und Industrieneubauten sind die Einhaltung der EnEV und des EEWärmeG gesetzlich vorgeschrieben. Das gleiche gilt für Gebäude im Bestand, sofern genehmigungsrelevante bauliche Veränderungen vorgenommen werden. Die Studierenden lernen die erforderlichen Nachweise gem. EnEV zu erbringen und hieraus wirtschaftliche Energiekonzepte zu entwickeln. Die Studierenden sind mit der Nutzung regenerativer Primärenergieträger Sonne und Erde (Solarthermie und Geother-

mie) unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen vertraut. Die Studierenden erwer-ben die Fähigkeit, Baukonstruktionen, Baustoffe und gebäudetechnische Einrichtungen nach energeti-schen Kriterien zu bewerten und damit die konstruktiven Durchbildungen zu optimieren.

Die Lernenden können sich nach Abschluss des Studiums bei der DENA als Aussteller für Energieaus-weise für Wohngebäude registrieren lassen.

Inhaltsbeschreibung:

Das Modul beginnt mit der Vermittlung des Energiebegriffes im technisch-wirtschaftlichen Sprachge-brauch sowie der Primärenergiefaktoren und Nutzungsgrade. Hiernach werden die Begriffe Energie-verbrauch und Energiebedarf und deren Zusammenhänge mit dem Bruttosozialprodukt und der Welt-bevölkerungsentwicklung dargelegt. Anschließend werden die erforderlichen physikalischen, meteoro-logischen, physiologischen und wirtschaftlichen Grundlagen vermittelt. die ausgewählten Themen sind die Grundlagen der Wärmelehre und Thermodynamik, Wetter und Klima, Wärmeströme von Menschen

und Bauwerken, Heiz- und Kühllasten, Thermische Behaglichkeit, Raumluftqualität, Speicherung der Wärmeenergie und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. Die praktische Anwendung der Geothermie und der Solarthermie bilden den nächsten Block des Moduls. Im Rahmen einer Fachexkursion haben die Studierenden die Möglichkeit energieeffiziente Bauwerke und gebäudetechnische Einrichtungen auf der Baustelle und in der Entwicklung der Herstellerfirmen kennen zu lernen. In der Veranstaltung werden Vertreter aus der Praxis eingeladen sich zu Themen-

schwerpunkten zu äußern und hierzu vorzutragen.

Empfohlene Vorkenntnisse:

keine

Art der Prüfung:

Mündliche Prüfung bzw. Referat Zugelassene Unterlagen/Hilfsmittel: keine

Literatur und Lernunterlagen:

Franz-Josef G. Bürger, Vorlesungen über Energieeffizientes Bauen: Teil 1: Grundlagen, Shaker Verlag Teil 3: Geothermie, von Franz-Josef G. Bürger und Till Neschen, Shaker Verlag

Page 148: MODULHANDBUCH für den BACHELORSTUDIENGANG ... · 250540 Erd- und Tunnelstatik 4 250xxx Wahlmodule (Liste N, 5. Semester) 6 2506xx Allgemeine Kompetenzen 4 30 6. Semester (Sommersemester)

Seite - 148 – Modulhandbuch BBI mit und ohne Praxis- bzw. Auslandssemester / Double Degree (NUST) und BBI Dual, 2018/2019

Fachhochschule Aachen

Anlage Anlage Text

Fachbereich Bauingeni-eurwesen

Stand: 29. April 2019

4: Solarthermie, von Franz-Josef G. Bürger und Tobias Nagel, Shaker Verlag Skript Übungsaufgaben