46
Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität/Biodiversity Ruhr-Universität Bochum Universität Duisburg-Essen Wintersemester 2017/18 (Stand vom 29.08.2017)

Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

  • Upload
    lydang

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

Modulhandbuch

für den Master of Science

Biodiversität/Biodiversity

Ruhr-Universität Bochum Universität Duisburg-Essen

Wintersemester 2017/18

(Stand vom 29.08.2017)

Page 2: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

Inhaltsverzeichnis

1. Allgemeines ............................................................................................ S.3

1.1 Der Masterstudiengang Biodiversität/Biodiversity .................................... S.3

1.2 Zielematrix für den Studiengang ................................................................ S. 4

1.3 Studieninhalte, -verlauf, -organisation ........................................................ S.5

1.4 Das ECTS-System ......................................................................................... S.5

1.5 Arbeitsaufwand ............................................................................................. S.6

1.6 Module ........................................................................................................... S.6

1.7 Prüfungen zur Vergabe von Kreditpunkten ................................................ S.6

1.8 Modulnoten .................................................................................................... S.7

2. Studienverlauf ....................................................................................... S.8

2.1 Studienverlaufsplan ..................................................................................... S. 8

2.2 Wahlpflichtbereich ........................................................................................ S.9

2.3 Internship – Praxissemester ........................................................................ S.9

3. Modulbeschreibungen ................................................................... S.10

Page 3: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

3

1. Einführung

Dieses Modulhandbuch beschreibt die Module und Lehrveranstaltungen des Studiengangs

Master of Science in Biodiversität/Biodiversity. Der Studiengang ist an der

Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR) angesiedelt und wird von der Ruhr-Universität

Bochum gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen getragen. Das Modulhandbuch

dient Studierenden und Lehrenden des Studiengangs Biodiversität/Biodiversity als

Orientierung über das Lehrangebot und den Aufwand im Studiengang. Art und Umfang der

Prüfungen können sich ändern und werden gemäß der Prüfungsordnung jedes Semesters

bekannt gegeben. Bindend ist die Prüfungsordnung.

1.1 Der M.Sc.-Studiengang Biodiversität/Biodiversity

Mit dem gemeinsam von der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Universität

Duisburg-Essen (UDE) getragenen Studiengang Master of Science in

Biodiversität/Biodiversity wird von den beiden Universitäten ein spezialisierter und

profilierter Studiengang angeboten. Die vorhandene Expertise an der RUB und der UDE

bietet eine hervorragende Basis für eine forschungsnahe und praxisgerechte Ausbildung

der Studierenden. Durch die Einbeziehung zahlreicher Lehrstühle der thematisch

komplementär ausgerichteten Fakultäten beider Standorte ist ein interdisziplinärer und

international ausgerichteter Studiengang entstanden, der die Biodiversität in ihrer

gesamten thematischen Breite repräsentiert.

Das Studium im wissenschaftlich ausgerichteten Masterstudiengang

Biodiversität/Biodiversity soll den Studierenden die nötigen wissenschaftlichen Kenntnisse,

Fertigkeiten und Kompetenzen vermitteln, die sie brauchen um im Anschluss an das

Studium entweder in eine berufliche Tätigkeit in einem spezialisierten Bereich der Biologie

oder in die dritte Phase der Hochschulbildung (Promotion) eintreten zu können.

Der forschungsorientierte Masterstudiengang Biodiversität/Biodiversity hat das Ziel, die

Studierenden zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der

Biodiversität, zur kritischen Einordnung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und zu

verantwortlichem Handeln zu befähigen. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Phylogenie,

Systematik, Taxonomie, Ökologie, Funktionelle Diversität und Diversität natürlicher

Systeme. Multidisziplinarität und die Erweiterung von Schlüsselkompetenzen stellen

curriculare Bestandteile dar.

Absolventen des Masterstudiengangs Biodiversität/Biodiversity können Beiträge zur

wissenschaftlichen Diskussion gesellschaftsrelevanter Fragestellungen erfassen, sachlich

und ethisch bewerten und die individuelle und gesellschaftliche Relevanz von

Forschungsprojekten begründen. Sie können Fragestellungen selbstständig entwickeln,

Forschungsprojekte planen, durchführen, auswerten, in einen biowissenschaftlichen

Zusammenhang stellen und in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

darstellen.

Page 4: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

4

Jedes Modul des Studiengangs trägt dazu bei, die obengenannten allgemeinen

übergeordneten Studienziele zu erreichen, indem Teilziele in jedem Modul verfolgt

werden. Die folgende Zielematrix des Studiengangs soll zeigen, wie dies gelingen kann:

1.2 Zielematrix für den Masterstudiengang Biodiversität/Biodiversity

Übergeordnetes Studienziel Befähigungsziele i.S. von Lernergebnissen

(learning outcomes)

Zielführende Module

Forschungsorientierte

Spezialisierung in den

Bereichen "Phylogenie,

Systematik, Taxonomie"

und "Funktionelle Diversität

und Diversität natürlicher

Systeme"

Absolventen des Studiengangs Master Biodiversität/Biodiversity:

- verfügen über vertiefte Kenntnisse in molekularen, organismischen und ökosystemaren Teilbereichen der Biologie

- haben einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand in speziellen Teilbereichen der Biodiversität und können deren Ergebnisse kritisch interpretieren

Module 1-3

Module 5-8

(Wahlpflicht Module)

Fähigkeit zur sytematischen

Darstellung komplexer

biologischer Zusammenhänge

und Einordnung in den

Kontext existierender

Forschungsergebnisse und

gesellschaftlich relevanter

Fragestellungen

Absolventen des Studiengangs Master Biodiverität/Biodiversity:

- stellen komplexe Zusammenhänge der unterschiedlichen organisatorischen Ebenen der Biodiversität systematisch dar

- ordnen komplexe Zusammenhänge in den Kontext existierender Forschungsergebnisse ein

- können Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion gesellschaftsrelevanter Fragen erfassen, sachlich und ethisch bewerten und die individuelle und gesellschaftliche Relevanz begründen

- Ordnen Forschungsergebnisse, in den geschichtlichen Kontext ein und gewinnen dabei Erkenntnisse über Prinzipien und Mechanismen der Biodiversität

- stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen vor

Module 1,3,4

Module 5-8 (Wahlpflicht Module)

Module 1,3,4,9,10

Module 1-8

alle

Kenntnis und Anwendung

moderne Methoden und „state

of the art“-Techniken in der

Feld- und Laborarbeit

Absolventen des Studiengangs Master Biodiverität/Biodiversity:

- kennen verschiedene moderne Methoden und spezielle Arbeitstechniken der Biodiversitätsforschung

- können die Vor- und Nachteile dieser Methoden in Bezug auf die zu beantwortende Fragestellung kritisch und sachlich einschätzen und bewerten

- wenden selbstständig moderne Methoden und Arbeits-techniken der Biologie im Labor und im Freiland an

Module 2,5-10

Module 2,5-10

Module 5-10

Selbstständige Durchführung

wissenschaftlicher Arbeiten

und Befähigung zur

Promotion oder einer

leitenden Position in einem

Unternehmen, einer Behörde

oder NGO

Absolventen des Studiengangs Master Biodiverität/Biodiversity:

- entwickeln selbstständig Fragestellungen und Hypothesen

- planen Forschungsprojekte zeit- und ressourcenorientiert

- führen eigenständig Forschungsprojekte mit angemessenen Methoden und Arbeitstechniken durch

- werten Ergebnisse aus, interpretieren Ergebnisse kritisch und sachlich, stellen Ergebnisse in einen naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhang

Module 3,5-10

Module 3,5-10

Module 9,10

Alle Module, insbesondere aber 9,10

Page 5: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

5

1.3 Studieninhalte, -verlauf, -organisation

Der Studiengang Master of Science in Biodiversität/Biodiversity beginnt mit der

Vermittlung eines inhaltlichen und methodischen Überblicks über das interdisziplinäre

Thema Biodiversität im 1. Semester, der die Grundlagen für das gesamte Studium legt.

Module zur Vermittlung entscheidender Kompetenzen zum wissenschaftlichen Arbeiten

flankieren diesen Studienbeginn.

Hierauf aufbauend wird im 2. Semester den Studierenden ein breites Angebot von

Wahlpflichtmodulen angeboten, welches den Studierenden eine Vertiefung und

individuelle Schwerpunktsetzung in ihrem Studium ermöglicht.

Im 3. Semester liegt der Schwerpunkt auf dem praktischen Anwenden der zuvor

erworbenen Kenntnisse. Dabei sind die Studierenden ausdrücklich aufgerufen dies mit

einem Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule oder kooperierenden

Forschungseinrichtungen zu verbinden.

Das 4. Semester ist dem Masterprojekt vorbehalten. Dieses besteht aus einer

Masterarbeit, in der eine wissenschaftliche Fragestellung eigenständig bearbeitet wird und

aus einem abschließenden Masterkolloquium in dem die Arbeit vor einer

Prüfungskommission verteidigt wird.

1.4 Das ECT-System (European Credit Transfer System)

Der Masterstudiengang ist in Modulen organisiert, welche studienbegleitende Prüfungen

ermöglichen. Die Ausrichtung am ECT-System bietet sowohl deutschen, als auch

ausländischen Studierenden ein einheitliches Informationssystem und durch die Vergabe

von Kreditpunkten eine erleichterte Anerkennung von Studienleistungen an anderen

Universitäten. Ein wichtiger Aspekt des ECT-Systems sind die studienbegleitenden

Prüfungen, die es den Studierenden – neben einem unproblematischen Wechsel von

Universitäten – ermöglichen, den eigenen Wissensstand während des Studiums zu

überprüfen.

Im Gegensatz zum herkömmlichen Benotungssystem, welches nur eine rein qualitative

Benotung der Studienleistung berücksichtigt, findet im ECT-System eine weitere

Komponente Berücksichtigung: die Quantität. Damit Studienleistungen, die in

unterschiedlichen Hochschulen – auch im Ausland – erbracht wurden besser verglichen

werden können, stützt sich das ECT-System nicht auf Semesterwochenstunden (SWS),

die den Lehraufwand wiedergeben, sondern auf den Lernaufwand der Studierenden. Ein

Studienjahr entspricht im Sinne des ECTS im Vollzeitstudium 60 Kreditpunkten. Dahinter

verbirgt sich ein für diesen Zeitraum angenommener Gesamtarbeitsaufwand von 1.800

Stunden (45 Wochen à 40 Stunden).

Page 6: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

6

Neben dem Maß für die Quantität gibt es auch ein Maß für die Qualität der

Studienleistungen, die Noten, die leicht in andere Notensysteme umgerechnet werden

können.

1.5 Arbeitsaufwand

Im ECT-System ist nicht der Lehraufwand (SWS), sondern der Lernaufwand

berücksichtigt. Jeder Veranstaltung sind Kreditpunkte zugeordnet, wobei ein Kreditpunkt

(CP) für 30 Stunden Arbeitsaufwand des Studierenden steht. Die Kreditpunkte und damit

der Arbeitsaufwand für die Veranstaltungen sind vorgegeben, die Präsenzzeit

(Veranstaltung in h) ist durch die SWS vorgegeben. Hinzu kommt die Zeit, die der

Studierende mit der Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung sowie mit der

Prüfungsvorbereitung verbringen soll.

1.6 Module

Das Studium ist in Module gegliedert. Die einzelnen Module sind als thematisch in sich

geschlossene Einheiten aufgebaut. Sie umfassen unterschiedlich viele Kreditpunkte und

werden jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen. Einzelne Module können auch mehrere

Teilprüfungen enthalten, die Modulabschlussnote bildet sich dann gegebenenfalls aus den

mit Kreditpunkten gewichteten Noten der Teilprüfungen (s.u.).

In den Modulbeschreibungen sind die Inhalte, Qualifikationsziele und Lehrformen, der

studentische Workload und die damit in Zusammenhang stehende Vergabe von

Kreditpunkten (CP), die Formen der Prüfungen, die Voraussetzungen für die Teilnahme an

Modulen, der jeweilige Beginn der Module und die Häufigkeit des Angebots

zusammengestellt.

1.7 Prüfungen zur Vergabe von Kreditpunkten – Quantität

Die Prüfungen zu den einzelnen Veranstaltungen dienen auch zur Vergabe der

Kreditpunkte. Dabei muss eine Prüfung nicht zwangsläufig eine Klausur oder ein

Kolloquium sein. Kreditpunkte können ebenso über Protokolle, Vorträge etc. erbracht

werden. Die Kreditpunkte für eine Veranstaltung können nur vergeben werden, wenn die

dazu gehörende Prüfung bestanden wurde, sie kann mit einer Anwesenheitspflicht bei der

Veranstaltung gekoppelt sein. Eine Prüfung stellt fest, ob die Arbeitslast mit Erfolg erbracht

wurde. Die Kreditpunkte werden dann nach dem Prinzip "Alles-oder-nichts" vergeben. Zur

Benotung von Prüfungen wird das herkömmliche deutsche Notensystem verwendet,

hierbei handelt es sich um eine absolute Bewertung.

Die Prüfungen zum Modul 1 (Basiskurs Biodiversität) und zu den beiden

Vertiefungsmodulen ("Phylogenie, Systematik, Taxonomie" und "Funktionelle Diversität

und Diversität natürlicher Systeme") werden mündlich abgelegt. Die Dauer der mündlichen

Prüfung beträgt 30-45 Minuten.

Page 7: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

7

1.8 Modulnoten und Modulprüfungen

Für jedes Modul wird nach Abschluss eine Modulnote vergeben. Sind einem Modul

mehrere Prüfungen zugeordnet, werden die Noten mit den Kreditpunkten der

dazugehörigen Veranstaltung multipliziert, die Summe dieser Produkte dividiert durch die

Summe der Kreditpunkte des gesamten Moduls ist dann die gewichtete Durchschnittsnote

– in diesem Falle die Modulnote.

Modulnote:

∑(𝑁𝑜𝑡𝑒 𝑑𝑒𝑟 𝑉𝑒𝑟𝑎𝑛𝑠𝑡𝑎𝑙𝑡𝑢𝑛𝑔∗𝐾𝑟𝑒𝑑𝑖𝑡𝑝𝑢𝑛𝑘𝑡𝑒)

𝐺𝑒𝑠𝑎𝑚𝑡 𝐾𝑟𝑒𝑑𝑖𝑡𝑝𝑢𝑛𝑘𝑡𝑒 𝑎𝑙𝑙𝑒𝑟 𝑏𝑒𝑛𝑜𝑡𝑒𝑡𝑒𝑛 𝑉𝑒𝑟𝑎𝑛𝑠𝑡𝑎𝑙𝑡𝑢𝑛𝑔𝑒𝑛 𝑑𝑒𝑠 𝑀𝑜𝑑𝑢𝑙𝑠

Ähnlich wird dann auch die Abschlussnote berechnet. Dazu werden alle Modulnoten mit der

Anzahl an Kreditpunkten des jeweiligen Moduls multipliziert, anschließend werden diese Produkte

summiert und durch 180 dividiert.

Abschlussnote:

∑(𝑀𝑜𝑑𝑢𝑙𝑛𝑜𝑡𝑒∗𝐾𝑟𝑒𝑑𝑖𝑡𝑝𝑢𝑛𝑘𝑡𝑒 𝑎𝑙𝑙𝑒𝑟 𝑏𝑒𝑛𝑜𝑡𝑒𝑡𝑒𝑛 𝑉𝑒𝑟𝑎𝑛𝑠𝑡𝑎𝑙𝑡𝑢𝑛𝑔𝑒𝑛 𝑑𝑒𝑠 𝑀𝑜𝑑𝑢𝑙𝑠)

180

Page 8: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

8

2. Studienverlauf

2.1 Studienverlaufsplan für den Masterstudiengang Biodiveristät/Biodiversity

1. Semester Prüfungsform CP

Biodiv-M-1 Basiskurs Biodiversität mündliche Prüfung 10

VL Einführung in die Phylogenie und Diversität S Einführung in die Phylogenie und Diversität VL Grundlagen der Evolution und Ökologie S Grundlagen der Evolution und Ökologie

Biodiv-M-2 Methoden der Biodiversitätsforschung Klausur 7

VL Methoden der Biodiversitätsforschung Ü Methoden der Biodiversitätsforschung

Biodiv-M-3 Biodiversität in Forschung und Praxis Hausarbeit & Vortrag 6

VL Ringvorlesung Biodiversität S Science Slam

Biodiv-M-4 Scientific writing and presentation Poster 7

VL Scientific writing S Scientific writing S Data presentation

2. Semester

Biodiv-M-5 Basismodul „Phylogenie, Systematik, Taxonomie“ 1 Protokoll oder Vortrag 9

Vorlesung und Seminar oder Übungen und mündliche Prüfung

Biodiv-M-6 Ergänzungsmodul „Phylogenie, Systematik, Protokoll oder Vortrag 6 Taxonomie“

1 Vorlesung und Seminar oder Übungen

Biodiv-M-7 Basismodul „Funktionelle Diversität und Protokoll oder Vortrag 9 Diversität natürlicher Systeme“

1 und mündliche Prüfung

Vorlesung und Seminar oder Übungen

Biodiv-M-8 Ergänzungsmodul „Funktionelle Diversität und Protokoll oder Vortrag 6 Diversität natürlicher Systeme“

1

Vorlesung und Seminar oder Übungen

3. Semester

Biodiv-M-9 Internship (Theorie und Praxis wissenschaftlichen Protokoll 30 Arbeitens, Forschungspraktika im Ausland)

Praktikum Internetkolloquium

4. Semester

Biodiv-M-10 Masterprojekt Masterarbeit, 30

Masterarbeit mündliche Prüfung Masterkolloquium

1 Module im Wahlpflichtbereich des 2. Semesters können aus einem breiten Angebot

gewählt werden. Im Basismodul wird zusätzlich eine mündliche Prüfung abgelegt.

Page 9: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

9

Uhr Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

8-9

9-10

10-11

11-12

12-13

13-14

14-15

15-16

16-17

17-18

Uni Essen

Uni Bochum

Scientific Writing &

Presentation:

Scientific Writing

(UDE, PC Raum,

S05 R03 H88)

Scientific Writing and

Presentation:

Data Presentation

(UDE, S05 R03 H88)

S: Basiskurs

Biodiversität

(UDE, S05 T03 B94)

VL: Basiskurs

Biodiversität

(UDE, S07 S00 D07)

Basiskurs Biodiversität

(RUB, ND 1/58)

Basiskurs Biodiversität

(RUB, ND 1/58)

Ü: Methoden der

Biodiversitätsforschung

(RUB, nach Absprache)VL: Methoden der

Biodiversitätsforschung

(RUB, ND 1/58)

Ringvorlesung

"Biodiversität"

SSW 1-7: RUB, 03/99

Ringvorlesung

"Biodiversität"

SSW 7-Ende:

UDE, S05 R03 B94

2.1.1. Stundenplan 1. Mastersemester WS 2017/18 (Stand 29.08.2017)

2.2 Wahlpflichtbereich Neben den Pflichtmodulen sind vier Wahlpflichtmodule vorgesehen, die der Individualisierung

des Studienverlaufs dienen. Der Studiengang ermöglicht eine Spezialisierung innerhalb der

Vertiefungsbereiche "Phylogenie, Systematik, Taxonomie" und "Funktionelle Diversität und

Diversität natürlicher Systeme". Aus jedem Vertiefungsbereich müssen jeweils zwei Module

gewählt werden. Ein Basismodul mit 9 Kreditpunkten, und Ergänzungsmodul mit 6

Kreditpunkten. Dabei kann sich der Studierende selber aussuchen, welches Modul er zum

Basis- und welches er zum Ergänzungsmodul machen möchte. Der Unterschied zwischen

dem Basis- und dem Ergänzungsmodul liegt in einer zusätzlichen mündlichen Prüfung, die

einen Lernaufwand von 3 Kreditpunkten beinhaltet und im Basismodul abgelegt werden muss.

Neben den im Modulhandbuch aufgeführten Lehrveranstaltungen können auch

Lehrveranstaltungen anderer Masterstudiengänge auf Antrag im Wahlpflichtbereich anerkannt

werden. Hierzu ist jedoch eine Zuordnung zu den beiden Vertiefungsmodulen "Phylogenie,

Systematik, Taxonomie" und "Funktionelle Diversität und Diversität natürlicher Systeme"

erforderlich. Anträge über die Anerkennung von Lehrveranstaltungen im Wahlpflichtbereich

müssen beim Prüfungsausschuss gestellt werden.

2.3 Internship – Praxissemester

Ziel dieses Moduls ist die weitere Entwicklung eines eigenständigen Forschungsprofils der

Studierenden, die Einbindung von Auslandsaufenthalten und die Ermöglichung von

praxisorientierten Forschungstätigkeiten. Dieses Modul bietet größtmögliche Flexibilität und

die Studierenden werden bei der Suche nach individuellen Internships unterstützt. In einem

begleitenden Internetkolloquium wird gewährleistet, dass die Studierenden Kontakt mit den

Betreuerinnen und Betreuern an den Heimatuniversitäten und mit Kommilitoninnen und

Kommilitonen halten.

Page 10: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

10

3. Modulbeschreibungen

Page 11: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

11

Basiskurs Biodiversität

Pflichtmodul Modulbeauftragte/r:

Boenigk

jedes WS

Modulnummer: Biodiv-M-1 1. Semester

Lehrveranstaltungen CP SWS Universität Dozent/ innen

Einführung in die Phylogenie und

Diversität (VL)

2 2 UDE Boenigk, Leese

Einführung in die Phylogenie und

Diversität (S)

3 2 UDE Boenigk, Leese

Grundlagen der Evolution und

Ökologie (VL)

2 2 RUB Begerow, Vos

Grundlagen der Evolution und

Ökologie (S)

3 2 RUB Begerow,Vos

Summe 10 8

Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Beginn: 18.10.2016

Teilnehmerzahl: 24 (S)

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Vorbesprechung

(Ort, Tag, Zeit):

Erster Kurstag: Di, 17.10.2017, 9.15 Uhr;

Bochum, ND1/58,

Zeit und Ort: Di. 9-11 Uhr, in Bochum; ND 1/58

Mi. 8-10 Uhr in Essen; S05 T03 B94

Mi. 10-12 Uhr in Essen, S07 S00 D07

Do. 14-16 Uhr in Bochum; ND 1/58

Prüfungsform: mündliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen: VL: Die Studierenden verfügen über ein vertieftes Verständnis von Bauplänen, physiologischen Prozessen und ihrem Zusammenwirken bei Prokaryoten, Protisten, Pflanzen und Tieren unter Berücksichtigung von relevanten Prozessen. Darüber hinaus können die Studierenden verschiedene Organismen in den richtigen evolutiven und ökologischen Kontext stellen. S: Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse in den organismischen Teilbereichen der Biologie und können deren komplexe Zusammenhänge systematisch darstellen und in den Kontext existierender Forschungsergebnisse einordnen.

Inhalte der Lehrveranstaltungen: VL Boenigk: Ausgewählte Inhalte des B.Sc. Studiums werden vertieft, mit einem Schwerpunkt auf dem Vergleich von Großgruppen; Anpassungen an und Interaktion mit der Umwelt von Eubacterien, Archaeen, Protisten, Pflanzen und Tieren; Phylogenie; Physiologische Anpassungen inklusive Hormone, Signalaufnahme, und -verarbeitung, Grundlagen des Verhaltens; Sexuelle und asexuelle Fortpflanzung, Generationswechsel S Boenigk: Spezielle Themen der vergleichenden Morphologie, Physiologie und Phylogenie VL Begerow: Mechanismen der Evolution und Ökologie werden dargestellt und vertieft. Den Schwerpunkt bilden dabei folgende Aspekte: Geschichte der Evolutionsforschung, Molekulare Evolution, Populationsgenetik, Artbildung, Organismische Interaktionen, Autökologie, Synökologie. S Begerow: Spezielle Themen der Evolutionsbiologie und Ökologie

Anmerkungen:

Ständige Anwesenheit und aktive Teilnahme (inkl. Vortrag) in den Seminaren erforderlich. Bei Bedarf werden die

Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten. Die Note geht mit den CP gewichtet in die Abschlussnote ein.

Page 12: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

12

Methoden der Biodiversitätsforschung

Pflichtmodul Modulbeauftragte/r:

Begerow

jedes WS

Modulnummer: Biodiv-M-2 1. Semester

Lehrveranstaltungen CP SWS Universität Dozent/ innen

Methoden der Biodiversitätsforschung

(Ü)

5 4 RUB Begerow, Kirchner, Stützel,

Tollrian, Krämer, Vos, Weiß,

Eltz

Methoden der Biodiversitätsforschung

(VL)

2 2 RUB Begerow, Kirchner, Stützel,

Tollrian, Krämer, Vos, Weiß,

Eltz

Summe 7 6

Kontaktzeit: 90 h Selbststudium: 120 h Beginn: 18.10.2016

Teilnehmerzahl: 24

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Vorbesprechung

(Ort, Tag, Zeit):

Erster Kurstag Bochum, ND1/58,17.10. 2017, 11.00 Uhr

Zeit und Ort: Di. 11-13 Uhr in Bochum, Do. 9-13 Uhr in Bochum

Prüfungsform: Klausur

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden kennen die verschiedenen Methoden der Evolutionsforschung und können diese

auf die jeweiligen Fragestellungen anwenden. Die Studierenden haben einen Überblick über die

Diversität der wesentlichen Organismengruppen. Sie kennen wesentliche Merkmale und können

diese auch makroskopisch oder mikroskopisch wiedererkennen und so eine zutreffende

Einordnung unbekannter Organismen auf unterschiedlicher taxonomischer Ebene vornehmen.

Darüber hinaus können Sie die analysierten Merkmale ontogenetischen, phylogenetischen und

ökologischen Prozessen zuordnen.

Inhalte der Lehrveranstaltungen:

Die Studierenden lernen die wichtigsten Methoden der Biodiversitätsforschung kennen.

Insbesondere werden die verschiedenen Biodiversitätsindizes, Populationsgenetische und

Phylogenetische Methoden sowie molekulare Techniken vermittelt. Im Seminar werden Beispiele

für die erfolgreiche Anwendung einzelner Methoden dargestellt und diskutiert.

Anmerkungen:

Ständige Anwesenheit und aktive Teilnahme im Seminar und in den Übungen erforderlich. Bei Bedarf werden die

Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten. Die Note geht mit den CP gewichtet in die Abschlussnote ein.

Page 13: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

13

Ringvorlesung: Biodiversität in Forschung und Praxis

Pflichtmodul Modulbeauftragte/r:

Kirchner

Jedes WS

(*Science Slam jedes WS)

Modulnummer: Biodiv-M-3 1. Semester

Lehrveranstaltungen CP SWS Universität Dozent/ innen

Ringvorlesung Biodiversität (VL) 2 1 RUB/UDE Dozierende aus den aktiven

Arbeitsgruppen des

Forschungsfeldes

„Biodiversität“ der Universitäten

Bochum und Duisburg-Essen

Science Slam (S)* 4 1 RUB Begerow, Boenigk

Summe 6 4

Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 120 h Beginn: 10.10.2017

Teilnehmerzahl: keine Begrenzung

Teilnahmevoraussetzungen: Keine

Vorbesprechung (Ort, Tag, Zeit): Keine

Zeit und Ort: Ringvorlesung (im WS):

1. - 6. Vorlesungswoche RUB:

Dienstags, 16:15 Uhr; ND 03/99

7. - Ende Vorlesungswoche UDE:

Mittwochs, 14:15 Uhr, S05 R03 B94

Science Slam: Freitag, 15. Dezember 2017

Prüfungsform: Hausarbeit (zu Themen der Ringvorlesung)

Vortrag (Science Slam)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden können Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion gesellschaftsrelevanter Fragen

erfassen, sachlich und ethisch bewerten und die individuelle und gesellschaftliche Relevanz

begründen. Sie können die Zusammenhänge und Erkenntnisse auch einem Laienpublikum

verständlich präsentieren.

Inhalte der Lehrveranstaltungen:

In der Ringvorlesung werden aktuelle Themen aus allen Bereichen der Biodiversitätsforschung in

Gastvorträgen (z.T. in englischer Sprache) vorgestellt. Für die Hausarbeit werden vom jeweils

gastgebenden Dozenten Themen aus dem Umfeld der Vorträge vergeben.

Beim Science Slam stellen die Studierenden wissenschaftliche Themen zielgruppenorientiert in kurzer,

prägnanter Form vor.

Anmerkungen: Die Ringvorlesung richtet sich an alle Studierenden der Biologie aller Semester. Hausarbeiten werden nur an Studierende im M.Sc.-Studiengang Biodiversität/Biodiversity vergeben. Die Note geht mit den CP gewichtet in die Abschlussnote ein. Eine Kreditierung im M.Sc. Biologie (RUB) ist im Rahmen des Optionalbereichs möglich. Bei Bedarf werden die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten. * Der Science Slam findet nur im Wintersemester statt.

Page 14: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

14

Scientific writing and presentation

Pflichtmodul Modulbeauftragte/r:

Birk

jedes WS

Modulnummer: Biodiv-M-4 1. Semester

Lehrveranstaltungen CP SWS Universität Dozent/ innen

Scientific writing (VL/S) 4 3 UDE Birk

Data presentation (S) 3 2 UDE Pahl

Summe 7 5

Kontaktzeit: 105 h Selbststudium: 105 h Beginn: 09.10.2017

Teilnehmerzahl: 24

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Vorbesprechung (Ort, Tag, Zeit): keine

Zeit und Ort: Scientific Writing: Mo. 12-15 Uhr (S05 R03 H88)

Data presentation: Mi. 12-14 Uhr (S05 R03 H88)

in Essen /UDE

Prüfungsform: Scientific Writing: Poster (inkl. Postertext)

Data presentation: Power-Point-Präsentation, Poster

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden kennen die wichtigsten Typen wissenschaftlicher Publikationen, ihre Funktionen und Strukturen. Sie haben die Fähigkeit, ein Manuskript für einen wissenschaftlichen Artikel auf Englisch abzufassen und die Qualität von Publikationen kritisch zu bewerten.

Datenpräsentation: Die Studierenden sind am Ende des Seminars dazu in der Lage, eigene Forschungsergebnisse logisch und anschaulich klar darzustellen. Zu diesem Zweck werden rhetorische Fähigkeiten, sowie der kreative Umgang mit Photoshop und Power Point eingeübt.

Inhalte der Lehrveranstaltung:

How to write a scientific manuscript: Steps from scientific work to publication; active writing training, writing guidelines, formal requirements (e.g. punctuation marks); specific aspects of writing for posters, research papers, review papers, other scientific genres; journal specifications (aims and scope, impact factor, journal guide for authors); peer review process; scientific code of conduct; retrieval of scientific information: relevant search engines and strategies, university library services, literature databases, search techniques; judging and evaluating scientific literature.

Datenpräsentation: Postergestaltung, Gestaltung und Durchführung von Power Point Präsentationen, Diagrammgestaltung, Visualisierung wissenschaftlicher Ergebnisse, Rhetorische Grundregeln

Anmerkungen: Veranstaltungen finden auf Englisch (Scientific Writing/Seminar) und Deutsch (Data presentation) statt. Ständige Anwesenheit im Seminar erforderlich. Die Note geht mit den CP gewichtet in die Abschlussnote ein.

Page 15: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

15

Wahlpflichtbereich Das Modul Biodiv-M-5 (Basismodul) und das Modul Biodiv-M-6 (Ergänzungsmodul) können aus dem Vertiefungsbereich „Phylogenie, Systematik und Taxonomie“ gewählt werden. Dabei kann jedes Modul zum Basis- oder Ergänzungsmodul werden. Um ein Basismodul zu absolvieren, muss zur eigentlichen Prüfung noch eine mündliche Prüfung absolviert werden. Diese mündliche Prüfung hat einen Lernaufwand von 90 Stunden, also 3 Kreditpunkten. Folgende Wahlpflichtmodule sind dem Vertiefungsbereich „Phylogenie, Systematik und Taxonomie“ zugeordnet:

Anwendung der Hochdurchsatzsequenzierung (SS)

Diversität der Pflanzen (WS)

Diversität der Pilze (WS)

Ökologie, Evolution und Biodiversität der Invertebraten I (SS)

Ökologie, Evolution und Biodiversität der Invertebraten II (SS)

Phänomen Pilz (SS)

Populationsgenetik und Phylogenie I fällt im WS 17/18 aus

Populationsgenetik und Phylogenie II (Dozentenwechsel)

Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird jedes Modul nur einmal aufgeführt, die Modulnummer und die zu vergebenden Kreditpunkte ergeben sich aus der Wahl als Basis- oder Ergänzungsmodul. Zur vereinfachten Übersicht sind die für das jeweilige Semester nicht relevanten Veranstaltungsangebote grau gekennzeichnet. SS=Sommersemester, WS=Wintersemester

Page 16: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

16

Anwendungen der Hochdurchsatzsequenzierung

Wahlpflichtmodul Modulbeauftragte/r:

Boenigk

jedes SS

Modulnummer: Biodiv-M-5A/6A Bereich: Phylogenie,

Systematik, Taxonomie

2. Semester

Lehrveranstaltungen CP SWS Universität Dozent/ innen

Anwendungen der Hochdurchsatz-

sequenzierung (VL)

3 2 UDE Boenigk, Beisser

Anwendungen der Hochdurchsatz-

sequenzierung (S)

3 2 UDE Boenigk, Beisser

Summe 6/9 4 9 CP als Basismodul

6 CP als Ergänzungsmodul

Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 120/210 h Beginn: 19.04.2017

Teilnehmerzahl: 25

Teilnahmevoraussetzungen: Module Biodiv-MA-1 & Biodiv-Ma-2 bestanden

Vorbesprechung(Ort, Tag, Zeit): s. Aushang

Zeit und Ort: Mittwochs 8-12 Uhr

Universitätscampus Essen

S05 V01 E69

Prüfungsform: Protokoll, mündliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen: Vorlesung: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnis der organismischen und molekularen Diversität, insbesondere über (i) molekulare Diversität und Phylogenie der Eukaryoten, (ii) molekulare Diversitätsmarker, (iii) Barcoding und Ampliconsequenzierung, (vi) DNA und RNA basierte Diversitätsstudien, (v) Transkriptom- und Genomanalysen, (vi) Metatranskripotom- und Metagenomanalysen, (vii) verschiedene Techniken der Hochdurchsatzsequenzierung.

Seminar: Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse über die molekulare Biodiversität der Eukaryoten und deren Erfassung. Sie können diese Inhalte darstellen und aktuelle wissenschaftliche Diskussionen zu diesem Thema gesellschaftskritisch bewerten. Die Studierenden können molekulare und organismische Untersuchungen planen, durchführen und auswerten.

Schlüsselqualifikation: Fähigkeit zur Wissensextraktion im Kontext der Lehrform „Vorlesung“; Fähigkeit zur systematischen und zielgerichteten Erarbeitung neuen Fachwissens in einem begrenzten Zeitraum; wissenschaftlicher Ausdruck in Wort und Schrift; Methodenkompetenz; Planung und Durchführung von Probenahmekampagnen, Kenntnisse über die EDV-gestützte Aufarbeitung von Daten und deren Darstellungen in Form von Tabellen, Diagrammen und Texten.

Inhalte der Lehrveranstaltungen: Diversität und Phylogenie der Eukaryoten. Einordnung der Schlüsselentwicklungen in den erdgeschichtlichen Kontext. Bedeutung der Wechselwirkung von Lebensraum / Biom mit organismischen Eigenschaften für die Entstehung der Biodiversität und deren Verteilung auf der Erde. Überblick über Methoden der Diversitätsanalysen, insbesondere der molekularen Ansätze der Diversitätsanalyse unter Einbeziehung von Hochdurchsatzsequenziertechniken. Die Themenauswahl wird neben allgemeinen Aspekten der Biologie und Phylogenie der Eukaryoten auch an eigenen Forschungsschwerpunkten ausgerichtet.

Anmerkungen: Ständige Anwesenheit im Seminar erforderlich. Präsentation in Form eines Referates. Wenn das Modul als Basismodul gewählt wird, werden die Lernziele des Moduls in einer mündlichen Prüfung mit einem Lernaufwand von 90h (3CP) überprüft. Diese Prüfung entfällt im Ergänzungsmodul. Die Note geht mit den CP gewichtet in die Abschlussnote ein. Bei Bedarf werden die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten.

Page 17: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

17

Diversität der Pflanzen

Wahlpflichtmodul Modulbeauftragte/r:

Stützel

jedes WS

Modulnummer: Biodiv-M-5C/6C Bereich: Phylogenie,

Systematik, Taxonomie

3. Semester

Lehrveranstaltungen CP SWS Universität Dozent/ innen

Diversität der Pflanzen (VL) 1 1 RUB Stützel, Mundry

Diversität der Pflanzen (S) 1 1 RUB Stützel, Mundry

Diversität der Pflanzen (Ü) 4 4 RUB Stützel, Mundry

Summe 6/9 6 9 CP als Basismodul

6 CP als Ergänzungsmodul

Kontaktzeit: 90 h Selbststudium: 90/180 h

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmevoraussetzungen: Module Biodiv-M-1 & Biodiv-M-2 bestanden

Vorbesprechung (Ort, Tag, Zeit): Di, 10.10.2017, 09.00 Uhr, ND 1/58

Zeit und Ort: Semesterbegleitend: Mo., 16.10. – Fr., 29.11.2017

Seminar: Mo, 9:15-11:00 Uhr (ND 2/99, RUB)

Vorlesung: Mi, 8:15-11:00 Uhr (ND 03/99, RUB)

Praktikum: Mo.,11:15-13:00 Uhr (ND 1/30, RUB) und

Mi., 11:15-17:00 Uhr (ND 1/30, RUB)

sowie 1-2 Exkursionen nach Absprache

Kursbeginn: Mo., 16.10.2017

Prüfung: Mi, 31.01.2018

Prüfungsform: Protokoll; mündliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen: Studierende haben einen Überblick über die Diversität von höheren Pflanzen. Sie kennen wichtige Merkmale, die sie makroskopisch und mikroskopisch wiedererkennen und so eine zutreffende Einordnung unbekannter Organismen vornehmen können. Darüber hinaus verstehen sie die analysierten Entwicklungsstadien der Organismen als Abschnitt eines Entwicklungsprozesses im Lebenszyklus (Ontogenie) und auch als Schritt in einem Evolutionsprozess (Phylogenie). Das Verständnis der Beobachtungen wird durch validierte Zeichnungen (Beobachtungsprotokoll) vertieft.

Inhalte der Lehrveranstaltungen:

Biologie von höheren Pflanzen. Bei den höheren Pflanzen liegt der Schwerpunkt auf den Samenpflanzen, aus Vergleichsgründen werden aber auch Moose und Farnpflanzen mit einbezogen. Neben den Lebenszyklen wird auch die Materialbeschaffung und –auswahl unter den Gesichtspunkten der eigenen Forschung thematisiert. Der Kurs richtet sich an Studierende, die sich einen kompakten Überblick über wesentliche Teile des Pflanzenreiches verschaffen wollen.

Anmerkungen:

Ständige Anwesenheit im Seminar und in den Übungen erforderlich. Im Rahmen des Praktikums müssen Zeichnungen angefertigt werden. Wenn das Modul als Basismodul gewählt wird, werden die Lernziele des Moduls in einer mündlichen Prüfung mit einem Lernaufwand von 90h (3CP) überprüft. Diese Prüfung entfällt im Ergänzungsmodul. Die Note geht mit den CP gewichtet in die Abschlussnote ein. Bei Bedarf werden die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten.

Page 18: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

18

Diversität der Pilze

Wahlpflichtmodul Modulbeauftragte/r:

Begerow

jedes WS

Modulnummer: Biodiv-M-5B/6B Bereich: Phylogenie,

Systematik, Taxonomie

3. Semester

Lehrveranstaltungen CP SWS Universität Dozent/ innen

Diversität der Pilze (VL) 1 1 RUB Begerow, Kemler

Diversität der Pilze (S) 1 1 RUB Begerow, Kemler

Diversität der Pilze (Ü) 4 4 RUB Begerow, Kemler

Summe 6/9 6 9 CP als Basismodul

6 CP als Ergänzungsmodul

Kontaktzeit: 90 h Selbststudium: 90/180 h

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmevoraussetzungen: Module Biodiv-M-1 & Biodiv-M-2 bestanden

Vorbesprechung (Ort, Tag, Zeit): Di, 10.10.2017, 09.00 Uhr, ND 1/58

Zeit und Ort: Semesterbegleitend: Mo., 04.12.2017 – Mi, 31.01.2018

Seminar: Mo, 9:15-11:00 Uhr (ND 2/99, RUB)

Vorlesung: Mi, 8:15-11:00 Uhr (ND 03/99, RUB)

Praktikum: Mo.,11:15-13:00 Uhr (ND 1/30, RUB) und

Mi., 11:15-17:00 Uhr (ND 1/30, RUB)

sowie 1-2 Exkursionen nach Absprache

Kursbeginn: Mo., 04.12.2017

Prüfung: Mi, 31.01.2018

Prüfungsform: Protokoll; mündliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen: Studierende haben einen Überblick über die Diversität von Pilzen bekommen. Sie lernen wichtige Merkmale kennen und können sie makroskopisch und mikroskopisch wiedererkennen und so eine zutreffende Einordnung unbekannter Organismen vornehmen. Darüber hinaus verstehen sie die analysierten Entwicklungsstadien der Organismen als Abschnitt eines Entwicklungsprozesses im Lebenszyklus (Ontogenie) und auch als Schritt in einem Evolutionsprozess (Phylogenie). Das Verständnis der Beobachtungen wird durch validierte Zeichnungen (Beobachtungsprotokoll) vertieft.

Inhalte der Lehrveranstaltungen: Biologie von Pilzen, insbesondere höheren Pilzen und deren phytoparasitischer Vertreter. Neben den Lebenszyklen wird auch die Materialbeschaffung und –auswahl unter den Gesichtspunkten der eigenen Forschung thematisiert. Der Kurs richtet sich an Studierende, die sich einen kompakten Überblick über wesentliche Teile der Pilze verschaffen wollen.

Anmerkungen: Ständige Anwesenheit im Seminar und in den Übungen erforderlich. Im Rahmen des Praktikums müssen Zeichnungen angefertigt werden. Wenn das Modul als Basismodul gewählt wird, werden die Lernziele des Moduls in einer mündlichen Prüfung mit einem Lernaufwand von 90h (3CP) überprüft. Diese Prüfung entfällt im Ergänzungsmodul. Die Note geht mit den CP gewichtet in die Abschlussnote ein. Bei Bedarf werden die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten.

Page 19: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

19

Ökologie, Evolution und Biodiversität der Invertebraten I

Wahlpflichtmodul Modulbeauftragte/r:

Lampert

jedes SS

Modulnummer: Biodiv-M-5D/6D Bereich: Phylogenie,

Systematik, Taxonomie

2. Semester

Lehrveranstaltungen CP SWS Universität Dozent/ innen

Ökologie, Evolution und Biodiversität

der Invertebraten (VL)

1 1 RUB Tollrian, Lampert, Eltz,

Weiss

Ökologie, Evolution und Biodiversität

der Invertebraten (S)

1 1 RUB Tollrian, Lampert, Eltz,

Weiss

Ökologie, Evolution und Biodiversität

der Invertebraten (Ü)

4 4 RUB Tollrian, Lampert, Eltz,

Weiss

Summe 6/9 6 9 CP als Basismodul

6 CP als Ergänzungsmodul

Kontaktzeit: 90 h Selbststudium: 90/180 h Beginn: 12.6.2017

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmevoraussetzungen: Module Biodiv-M-1 & Biodiv-M-2 bestanden

Vorbesprechung (Ort, Tag, Zeit): Bochum, ND 05/152, Mi 19.04.2017 15.00 – 16:00Uhr

Zeit und Ort: 12.6.2017 – 23.06.2017, ganztägig

Prüfungsform: Protokoll; schriftliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Ökologie heimischer Lebensräume, Biodiversität, Funktionsmorphologie, Systematik, Naturschutz

Inhalte der Lehrveranstaltungen:

Baupläne, Funktionsmorphologie, Histologie (in der ersten Woche) von Invertebraten; Ökologie, Statistik, Biodiversitätserfassung, Freilandexkursionen zu Ökosystemen und Naturschutzprojekten, Chemische Ökologie in Labor und Freiland. Verschiedene Organismengruppen und ihre Anpassungen an die jeweiligen Lebensräume werden vorgestellt.

Anmerkungen: Ständige Anwesenheit im Seminar und in den Übungen erforderlich. Über die durchgeführten Versuche muss ein Protokoll angefertigt werden. Wenn das Modul als Basismodul gewählt wird, werden die Lernziele des Moduls in einer mündlichen Prüfung mit einem Lernaufwand von 90h (3CP) überprüft. Diese Prüfung entfällt im Ergänzungsmodul. Die Note geht mit den CP gewichtet in die Abschlussnote ein.

Page 20: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

20

Ökologie, Evolution und Biodiversität der Invertebraten II

Wahlpflichtmodul Modulbeauftragte/r:

Lampert

jedes SS

Modulnummer: Biodiv-M-5E/6E Bereich: Phylogenie,

Systematik, Taxonomie

2. Semester

Lehrveranstaltungen CP SWS Universität Dozent/ innen

Ökologie, Evolution und Biodiversität

der Invertebraten (VL)

1 1 RUB Tollrian, Lampert, Eltz,

Weiss

Ökologie, Evolution und Biodiversität

der Invertebraten (S)

1 1 RUB Tollrian, Lampert, Eltz,

Weiss

Ökologie, Evolution und Biodiversität

der Invertebraten (Ü)

4 4 RUB Tollrian, Lampert, Eltz,

Weiss

Summe 6/9 6 9 CP als Basismodul

6 CP als Ergänzungsmodul

Kontaktzeit: 90 h Selbststudium: 90/180 h Beginn: 26.6.2017

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmevoraussetzungen: Module Biodiv-M-1 & Biodiv-M-2 bestanden. Invertebraten

II kann nur in Verbindung mit Invertebraten I belegt werden

Vorbesprechung (Ort, Tag, Zeit): Bochum, ND 05/152, Mi 19.04.2017 15.00 – 16:00Uhr

Zeit und Ort: 26.6.2017 – 7.07.2017, ganztägig

Prüfungsform: Protokoll; schriftliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Ökologie heimischer Lebensräume, Biodiversität, Funktionsmorphologie, Systematik, Naturschutz

Inhalte der Lehrveranstaltungen:

Baupläne, Funktionsmorphologie, Histologie (in der ersten Woche) von Invertebraten; Ökologie, Statistik, Biodiversitätserfassung, Freilandexkursionen zu Ökosystemen und Naturschutzprojekten, Chemische Ökologie in Labor und Freiland. Verschiedene Organismengruppen und ihre Anpassungen an die jeweiligen Lebensräume werden vorgestellt.

Anmerkungen: Ständige Anwesenheit im Seminar und in den Übungen erforderlich. Über die durchgeführten Versuche muss ein Protokoll angefertigt werden. Wenn das Modul als Basismodul gewählt wird, werden die Lernziele des Moduls in einer mündlichen Prüfung mit einem Lernaufwand von 90h (3CP) überprüft. Diese Prüfung entfällt im Ergänzungsmodul. Die Note geht mit den CP gewichtet in die Abschlussnote ein.

Page 21: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

21

Phänomen Pilz

Wahlpflichtmodul Modulbeauftragte/r:

Begerow

SS 2017

Modulnummer: Biodiv-M-5H/6H Bereich: Bereich:

Phylogenie, Systematik und

Taxonomie

2. Semester

Lehrveranstaltungen CP SWS Universität Dozent/ innen

Biologie der Pilze (VL) 3 2 RUB Begerow, Kemler

Biologie ausgewählter Pilze (S) 3 2 RUB Begerow, Kemler

Summe 6/9 6 9 CP als Basismodul

6 CP als Ergänzungsmodul

Kontaktzeit: 90 h Selbststudium: 90/180 h Beginn: 14.06.2017

Teilnehmerzahl: max. 10

Teilnahmevoraussetzungen: Module Biodiv-M-1 & Biodiv-M-2 bestanden

Vorbesprechung: Bochum ND 1/58, 20.04.2017, 14:15-16:00 Uhr

Erste Sitzung (Ort, Tag, Zeit): Bochum ND 1/58, 14.06.2017, 8:00-12:00

Zeit und Ort: Mittwochs, 13:00-17:00 Uhr (VL und S)

Prüfungsform: Klausur, Portfolio (inklusive mündl. Seminarvortrag)

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse zur Biologie der Pilze. Die Studierenden verstehen wichtige Aspekte dieser Organismengruppe auf ökologischen, evolutionären, systematischen, physiologischen, genetischen und morphologischen Ebenen.

Schlüsselqualifikation: Beschreibung von Pilzen als zentrale Akteure in zahlreichen Ökosystemen; Fähigkeit zur gezielten Erarbeitung von Fachwissen durch Literaturrecherche; Aufarbeitung von Daten zur Präsentation in Form eines Vortrages; Fähigkeit zur Bestimmung von Pilzen;

Inhalte der Lehrveranstaltungen:

Ziel dieses Moduls ist der Erwerb von vertieftem Wissen über Pilze. Anhand ausgewählter Pilzgruppen wird ein systematischer Überblick über die Diversität der Pilze dargestellt; ihre ökologischen Funktionen werden exemplarisch erörtert. Durch Literaturrecherche werden darüber hinaus physiologische, genetische, systematische und evolutionäre Gesichtspunkte erarbeitet, um ein Gesamtverständnis dieser wichtigen Organismengruppe zu entwickeln. Die korrekte Identifizierung von gesammelten Pilzen wird mit Hilfe von Bestimmungsliteratur durchgeführt.

Anmerkungen: Wenn das Modul als Basismodul gewählt wird, werden die Lernziele des Moduls in einer mündlichen Prüfung mit einem Lernaufwand von 90h (3CP) überprüft. Diese Prüfung entfällt im Ergänzungsmodul. Die Note geht mit den CP gewichtet in die Abschlussnote ein. Bei Bedarf werden die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten.

Page 22: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

22

Wahlpflichtbereich Das Modul Biodiv-M-7 (Basismodul) und das Modul Biodiv-M-8 (Ergänzungsmodul) können aus dem Vertiefungsbereich „Funktionelle Diversität und Diversität natürlicher Systeme“ gewählt werden. Dabei kann jedes Modul zum Basis- oder Ergänzungsmodul werden. Um ein Basismodul zu absolvieren, muss zur eigentlichen Prüfung noch eine zusätzliche mündliche Prüfung absolviert werden. Diese mündliche Prüfung hat einen Lernaufwand von 90 Stunden, also 3 Kreditpunkten. Folgende Wahlpflichtmodule sind dem Vertiefungsbereich „Funktionelle Diversität und Diversität natürlicher Systeme“ zugeordnet:

Parasitologie (SS)

Gewässerökologie (SS)

Terrestrische Ökologie (SS)

Vergleichende Sinnesökologie und Ethoendokrinologie (SS)

Nationalparks: Flora, Management und Perspektiven (SS 2017)

Süd-West-Alpen: Flora und Vegetation (SS 2017)

Verhaltensphysiologie (WS)

Verhaltensökologie und Soziobiologie (WS)

Galapagos Modul 1 (WS)

Galapagos Modul 2 (WS)

Ökologie und Diversität eines tropischen Regenwaldes I/Theorie (WS)

Ökologie und Diversität eines tropischen Regenwalde II/Praxis (WS)

Ecological modelling and Biodiversity Research (WS+SS)

Ökologie und Biodiversität mariner Lebensräume I (SS)

Ökologie und Biodiversität mariner Lebensräume/Exkursion auf die Azoren II (SS)

Mikrobielle Ökologie (WS-SS)

Molecular Ecology (SS)

Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird jedes Modul nur einmal aufgeführt, die Modulnummer und die zu vergebenden Kreditpunkte ergeben sich aus der Wahl als Basis- oder Ergänzungsmodul. Zur vereinfachten Übersicht sind die für das jeweilige Semester nicht relevanten Veranstaltungsangebote grau gekennzeichnet. SS=Sommersemester, WS=Wintersemester

Page 23: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

23

Parasitologie

Wahlpflichtmodul Modulbeauftragte/r:

Sures

jedes SS

Modulnummer: Biodiv-M-7A/8A Bereich: Funktionelle

Diversität und Diversität

natürlicher Systeme

2. Semester

Lehrveranstaltungen CP SWS Universität Dozent/ innen

Parasitologie (VL) 3 2 UDE Sures

Parasitologie (S) 3 2 UDE Sures

Summe 6/9 4 9 CP als Basismodul

6 CP als Ergänzungsmodul

Kontaktzeit: 90 h Selbststudium: 90/180 h Beginn: 21.04.2017

Teilnehmerzahl: 25

Teilnahmevoraussetzungen: Module Biodiv-M-1 & Biodiv-M-2 bestanden

Vorbesprechung

(Ort, Tag, Zeit):

Einleitung und Einführung in das Thema am ersten

Vorlesungstermin, 21.04.2017, 8 Uhr c.t.

Zeit und Ort: Freitags 8-12 Uhr, S05 V05 F55

Prüfungsform: Klausur; mündliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen: Vorlesung: Die Studierenden kennen die ökologische und ökosystemare Bedeutung von Parasiten.

Seminar: Die Studierenden können anhand von Primärliteratur Wissen aufbereiten und vorstellen. Sie können einfache parasitologische Untersuchungen und statistische Auswertungen praktisch durchführen.

Schlüsselqualifikation: Fähigkeit zur Wissensextraktion im Kontext der Lehrform „Vorlesung“; Fähigkeit zur systematischen und zielgerichteten Erarbeitung neuen Fachwissens in einem begrenzten Zeitraum aus zum Teil englischsprachiger Fachliteratur und Präsentation dieses Wissens in Form eines Referates, Durchführung statistischer Auswertungen.

Inhalte der Lehrveranstaltungen:

Vorlesung: Die Studierenden kennen die wesentlichen Aspekte der Parasitologie aus Sicht der Ökologie. Themenschwerpunkte sind unter anderem: Diversität von Parasiten, Parasiten als Indikatoren von Umweltzuständen; Parasiten als Marker für Wirtspopulationen, Wirt-Parasit-Koevolution, die Rolle von Parasiten in Nahrungsnetzen; Parasitenbedingte Verhaltensänderungen von Wirten, Parasiten als Neozoen, etc.

Seminar: Die Inhalte der einzelnen Kurstage der VL „Parasitologie“ werden jeweils durch ein bis zwei Referate oder praktische Übungen ergänzt. Die praktischen Übungen werden in Kleingruppen durchgeführt und beziehen sich auf mikroskopische Untersuchungen typischer Vertreter der wichtigsten Parasitengruppen oder auf praktische Versuche zur Parasitologie.

Anmerkungen: Ständige Anwesenheit im Seminar erforderlich. Präsentation in Form eines Referates. Wenn das Modul als Basismodul gewählt wird, werden die Lernziele des Moduls in einer mündlichen Prüfung mit einem Lernaufwand von 90h (3CP) überprüft. Diese Prüfung entfällt im Ergänzungsmodul. Die Note geht mit den CP gewichtet in die Abschlussnote ein. Bei Bedarf werden die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten.

Page 24: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

24

Gewässerökologie

Wahlpflichtmodul Modulbeauftragte/r:

Hering

jedes SS

Modulnummer: Biodiv-M-7B/8B Bereich: Funktionelle

Diversität und Diversität

natürlicher Systeme

2. Semester

Lehrveranstaltungen CP SWS Universität Dozent/ innen

Gewässerökologie (P) 6 2 UDE Lorenz

Kontaktzeit: 90 h Selbststudium: 90/180 h Beginn: 21.08.-01.09.2017

Teilnehmerzahl: 16

Teilnahmevoraussetzungen: Module Biodiv-M-1 & Biodiv-M-2 bestanden

Vorbesprechung (Ort, Tag, Zeit): wird per mail nach Platzvergabe bekannt gegeben

Zeit und Ort: wird per mail nach Platzvergabe bekannt gegeben

Prüfungsform: Vortrag und mündliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden kennen praktische Methoden zur Analyse und Bewertung eines Ökosystems. Sie besitzen die Kenntnis von Planung und Konzeption einer ökologischen Untersuchung, der praktischen Durchführung, der Datenaufbereitung und –analyse sowie der schriftlichen und mündlichen Darstellung.

.

Inhalte der Lehrveranstaltung:

Eigenständige Erarbeitung der Grundlagen zum Thema Fließgewässerökologie. Gruppenarbeiten zu den unter „Lernziele“ genannten Themen mit direkter Vorbereitung der praktischen Arbeiten. Verschiedene Fließgewässer werden an mehreren Geländetage von Studierendengruppen parallel untersucht. Die Auswertung der erhobenen Daten erfolgt in Gruppenarbeit sowohl in Hinsicht auf Bewertung als auch Renaturierung und Nutzung von Ähnlichkeitsindices und Korrelations- und Regressionsanalysen.

Anmerkungen:.

Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit statt.

Für die Freilandarbeit ist eine gute körperliche Verfassung erforderlich; die Fahrtüchtigkeit auf einem Fahrrad wird erwartet.

Wenn das Modul als Basismodul gewählt wird, werden die Lernziele des Moduls in einer mündlichen Prüfung mit einem Lernaufwand von 90h (3CP) überprüft. Diese Prüfung entfällt, wenn dieses Modul als Ergänzungsmodul gewertet werden soll.

Page 25: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

25

Terrestrische Ökologie

Wahlpflichtmodul Modulbeauftragte/r:

Pfanz

jedes SS

Modulnummer: Biodiv-M-7C/8C Bereich: Funktionelle

Diversität und Diversität

natürlicher Systeme

2. Semester

Lehrveranstaltungen CP SWS Universität Dozent/ innen

Terrestrische Ökologie (VL) 3 2 UDE Pfanz

Terrestrische Ökologie (S) 3 2 UDE Pfanz

Summe 6/9 4 9 CP als Basismodul

6 CP als Ergänzungsmodul

Kontaktzeit: 90 h Selbststudium: 90/180 h Beginn: Erster Donnerstag

im Semester (20.4.2017)

Teilnehmerzahl: 25

Teilnahmevoraussetzungen: Module Biodiv-M-1 & Biodiv-M-2 bestanden

Vorbesprechung (Ort, Tag, Zeit): keine

Zeit und Ort: Donnerstags von 12-16 Uhr

Prüfungsform: Klausur; Vortrag; mündliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen: Vorlesung: Die Studierenden beherrschen die allgemeinen Grundlagen der terrestrischen Ökologie und besitzen Kenntnisse über aktuelle ökologische Forschungsfelder. Seminar: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse zu unterschiedlichen Ökosystemen und zur Ökosystemlehre. So können sie anthropogene Tätigkeiten in ihren Auswirkungen auf verschiedene terrestrische Ökosysteme erfassen und bewerten. Sie können die Funktionen von Ökosystemen einordnen und kennen wichtige Einflussgrößen und deren Auswirkungen auf die Ökosysteme. Schlüsselqualifikationen: Fähigkeit zur Wissensextraktion im Kontext der Lehrform „Vorlesung“; Fähigkeit zur systematischen und zielgerichteten Erarbeitung neuen Fachwissens in einem begrenzten Zeitraum; Präsentationsfähigkeit

Inhalte der Lehrveranstaltungen: Vorlesung: Definitionen, Begriffe; Terrestrische Großlebensräume der Erde; Terrestrische Formationen; Zonobiome der Erde; Autökologie, Synökologie (Populationsökologie, Ökosystemforschung); Umweltfaktoren; Trophische Interaktionen; Lebensgemeinschaften und Lebensräume; Dynamik von Ökosystemen; Sukzession und Mosaikzyklus-Konzept; Produktion und Stabilität; Ökosystemtypen; Struktur- und Funktionsbeziehungen ausgewählter Ökosysteme; Methoden zur Ökosystemanalyse; Indikation anthropogener Einflussnahmen; aktuelle Umweltprobleme (Global change–Globaler Wandel, Klimawandel, Treibhauseffekt etc.); aktuelle ökologische Forschungsfelder. Seminar: Besprechung ausgewählter terrestrischer Systeme/Lebensräume. Verständnis für die Wirkung abiotischer (u.a. Wasser, Licht, Nährstoffe, Salze, Wind, Blitz etc.) und biotischer (u.a. Herbivorie, phytopatholog. Mikroorganismen, Konkurrenz) Umweltparameter. Analyse von Struktur- und Funktionsbeziehungen ausgewählter Ökosysteme. Interaktionen, Anpassungsstrategien und Abwehrmechanismen

Anmerkungen: Ständige Anwesenheit im Seminar erforderlich. Wenn das Modul als Basismodul gewählt wird, werden die Lernziele des Moduls in einer mündlichen Prüfung mit einem Lernaufwand von 90h (3CP) überprüft. Diese Prüfung entfällt im Ergänzungsmodul. Die Note geht mit den CP gewichtet in die Abschlussnote ein. Bei Bedarf werden die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten.

Page 26: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

26

Vergleichende Sinnesökologie und Ethoendokrinologie

Wahlpflichtmodul Modulbeauftragte/r:

Burda

jedes SS

Modulnummer: Biodiv-M-7D/8D Bereich: Funktionelle

Diversität und Diversität

natürlicher Systeme

2. Semester

Lehrveranstaltungen CP SWS Universität Dozent/ innen

Vergleichende Sinnesbiologie und

Ethoendokrinologie (VL)

3 2 UDE Burda

Vergleichende Sinnesbiologie und

Ethoendokrinologie (S)

3 2 UDE Begall, Malkemper, Henning

Summe 6/9 4 9 CP als Basismodul

6 CP als Ergänzungsmodul

Kontaktzeit: 90 h Selbststudium: 90/180 h 20.04.2017

Teilnehmerzahl: 200 (VL) / 25 (S)

Teilnahmevoraussetzungen: Module Biodiv-M-1 & Biodiv-M-2 bestanden

Vorbesprechung (Ort, Tag, Zeit): 20.04.2017 – Themenvergabe im Seminar 10-12 Uhr,

Raum wird noch bekannt gegeben

Zeit und Ort: Donnerstags 8-12 Uhr

Prüfungsform: Vortrag; schriftliche Klausur

Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden kennen die proximaten Mechanismen des Verhaltens (insb. neuronale und hormonelle Steuerung) und die Prinzipien der Sinneswahrnehmung und Informationsverarbeitung, sowie deren Bedeutung für die Ökologie, Evolution und das Verhalten der Tiere. Im Mittelpunkt steht die These der Koevolution zwischen der Morphologie und Funktion der Sinnesorgane und der Lebensweise der Tiere – von der morphologischen Untersuchung der Sinnesorgane können sie deren physiologische Leistung und die Verhaltensökologie der Tiere abschätzen. Die Studierenden verstehen die vielseitigen Funktionen ausgewählter Hormone.

Vorlesung: Die Studierenden kennen die Grundlagen der vergleichenden Sinnesökologie und Ethoendokrinologie. Im Mittelpunkt stehen Bau und Funktion verschiedener Sinnessysteme, die über alle tierischen Gruppen hinweg, vergleichend betrachtet werden. Neben den „klassischen“ Sinnen werden auch außergewöhnliche Sinne und Sinnesleistungen besprochen. Die Studierenden verstehen, welche Sinnesleistungen in welchem Lebensraum besonders gefragt sind und welche charakteristischen Anforderungen an das jeweilige Sinnessystem gestellt werden müssen. Sie kennen darüber hinaus die Wechselwirkung zwischen Hormonen und dem Verhalten. Von ausgewählten Hormonen werden Produktionsort, Wirkung und Verknüpfung besprochen.

Seminar: Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse über die verschiedenen Sinnessysteme und ethoendokrinologische Aspekte. Sie können diese Inhalte darstellen (z. B. PowerPoint-Präsentation) und aktuelle wissenschaftliche Diskussionen zu diesem Thema kritisch bewerten. Im Mittelpunkt steht die eigenständige Literaturrecherche englischsprachiger Originalartikel, die dann im Seminar vorgestellt werden. Die Studierenden können Diskussionen anregen und moderieren.

Schlüsselqualifikation: Fähigkeit zur Wissensextraktion im Kontext der Lehrform „Vorlesung“; Fähigkeit zur systematischen und zielgerichteten Erarbeitung neuen Fachwissens in einem begrenzten Zeitraum; wissenschaftlicher Ausdruck in Wort und Schrift; Methodenkompetenz; Erstellung aussagekräftiger und ansprechender PowerPoint-Präsentationen, Moderationsfähigkeit

Inhalte der Lehrveranstaltungen:

Page 27: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

27

Vorlesung: Mechanorezeption, Sehsystem, Hörsystem, Gleichgewichtssinn, Riechen, Schmecken, Elektrozeption, Magnetorezeption, Thermorezeption; Sinnessystem und Lebensraum;

Auswirkung von Sexual- und Stresshormonen auf das Verhalten

Seminar: Aktuelle Themen der Sinnesökologie und Ethoendokrinologie (anhand von wissenschaftlichen Artikeln).

Anmerkungen: Wenn das Modul als Basismodul gewählt wird, werden die Lernziele des Moduls in einer mündlichen Prüfung mit einem Lernaufwand von 90h (3CP) überprüft. Diese Prüfung entfällt im Ergänzungsmodul. Die Note geht mit den CP gewichtet in die Abschlussnote ein. Bei Bedarf werden die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten.

Page 28: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

28

Nationalparks: Flora, Management und Perspektiven

Wahlpflichtmodul Modulbeauftragte/r:

Begerow

SS 2017

Modulnummer: Biodiv-M-7E/8E Bereich: Funktionelle

Diversität und Diversität

natürlicher Systeme

1/2. Semester

Lehrveranstaltungen CP SWS Universität Dozent/ innen

Flora und Vegetation in Mitteleuropa

(VL)

1 1 RUB Begerow/ Kemler

Flora und Vegetation in Mitteleuropa

(S)

1 1 RUB Begerow/ Kemler

Übungen im Gelände (Ü) 4 4 RUB Begerow/ Kemler

Summe 6/9 6 9 CP als Basismodul

6 CP als Ergänzungsmodul

Kontaktzeit: 90 h Selbststudium: 90/180 h Beginn: 20.04.2017

Teilnehmerzahl: 8

Teilnahmevoraussetzungen: Module Biodiv-M-1 & Biodiv-M-2 bestanden

Vorbesprechung (Ort, Tag, Zeit): Bochum ND 03/172, 9.12.16; 14 Uhr

Zeit und Ort: Vorlesung und Seminar: Do. 20./27./4.+ 4.5.17 (16-18 Uhr)

Vorexkursion voraussichtlich 22 oder 29.4.2017

Exkursion: 08.05.-19.05.2017

Prüfungsform: Protokoll

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse der Flora und Vegetation z.T. gefährdeter mitteleuropäischer Habitate im Wattenmeer, dem Elbsandsteingebirge und dem Odertal. Sie kennen grundlegende Methoden der Vegetationskunde und verschiedene Vegetationseinheiten Deutschlands. Sie kennen die wichtigsten Pflanzenparasiten und deren Lebenszyklen, Ökologie und Diversität. Die Studierenden können mit unterschiedlicher Bestimmungsliteratur umgehen und kennen aktuelle evolutionsökologische Fragestellungen. Die Studierenden haben einen Einblick in verschiedene Nationalparks, deren Organisation und Aufgabenstellung.

Inhalte der Lehrveranstaltungen:

Das Modul vertieft die Grundkenntnisse der Flora und Vegetation deutscher Nationalparks und erweitert die Artenkenntnis. Neben den Höheren Pflanzen werden auch Farne, Moose und insbesondere Pilze vorgestellt und deren wichtige Rolle für die Funktionalität komplexer Ökosysteme erläutert. Es werden gute Geländekenntnisse als Grundlage für viele weitere Fragestellungen der Evolutionsökologie vermittelt. Neben den botanischen Kenntnissen werden vor allem auch grundlegende Fragestellungen in Nationalparks erörtert.

Anmerkungen: Für die Exkursionen fallen voraussichtlich ca. 500 Euro an. Im Seminar muss ein Vortrag gehalten werden. Wenn das Modul als Basismodul gewählt wird, werden die Lernziele des Moduls in einer mündlichen Prüfung mit einem Lernaufwand von 90h (3CP) überprüft. Diese Prüfung entfällt im Ergänzungsmodul. Die Note geht mit den CP gewichtet in die Abschlussnote ein. Bei Bedarf werden die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten.

Page 29: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

29

Süd-West-Alpen: Flora und Vegetation

Wahlpflichtmodul Modulbeauftragte/r:

Stützel

SS 2017

Modulnummer: Biodiv-M-7E/8E Bereich: Funktionelle

Diversität und Diversität

natürlicher Systeme

1/2. Semester

Lehrveranstaltungen CP SWS Universität Dozent/ innen

Süd-West-Alpen: Flora und Vegetation

(VL)

1 1 RUB Stützel

Süd-West-Alpen: Flora und Vegetation

(S)

1 1 RUB Stützel

Übungen im Gelände (Ü) 4 4 RUB Stützel

Summe 6/9 6 9 CP als Basismodul

6 CP als Ergänzungsmodul

Kontaktzeit: 90 h Selbststudium: 90/180 h Beginn: 20.04.2017

Teilnehmerzahl: max. 14

Teilnahmevoraussetzungen: Module Biodiv-M-1 & Biodiv-M-2 bestanden

Vorbesprechung (Ort, Tag, Zeit): Bochum ND 03/172, 9.12.16; 14 Uhr

Zeit und Ort: Exkursion: 22.05.-04.06.2017

Französische Seealpen

Prüfungsform: Protokoll

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse von alpiner bis mediterraner Flora. Sie verstehen die Auswirkungen der Landnutzung von Landwirtschaft bis Tourismus und industrieller Nutzung. Sie können mit Bestimmungsliteratur in deutscher, englischer und französischer Sprache umgehen und lernen, Flora und Vegetation von verschiedenen Habitaten in übersichtlicher und informativer Weise zu protokollieren. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Macchia und Garrigue, sowie auf mediterranen Hartlaub Gebüschen und waldähnlichen Formationen. Sie erfahren, dass sogenannte „extensive Weidenutzung“ die radikalste und tiefgreifendste Ausbeutung eines Naturraumes darstellt und sich „extensiv“ und „intensiv“ nur auf den Grad des Einsatzes von Arbeitskraft zur Ressourcen-Nutzung beziehen.

Inhalte der Lehrveranstaltungen:

Das Modul vertieft die Grundkenntnisse der Flora und Vegetation von Vegetationseinheiten, die in Deutschland extrem selten und entsprechend streng geschützt sind. Es werden darüber hinaus Habitate untersucht, die zum typisch mediterranen Raum gehören. Neben den höheren Pflanzen werden auch Pteridophyten und Bryophyten behandelt. Ebenso wird auf die Fauna, insbesondere die Entomofauna wert gelegt. Neben den floristischen Inhalten wird vor allem auch die Auswirkung der Nutzung und von Nutzungsänderungen auf die Vegetation analysiert

Anmerkungen: Für die Exkursionen fallen voraussichtlich ca. 500 Euro an. Im Seminar muss ein Vortrag gehalten werden. Wenn das Modul als Basismodul gewählt wird, werden die Lernziele des Moduls in einer mündlichen Prüfung mit einem Lernaufwand von 90h (3CP) überprüft. Diese Prüfung entfällt im Ergänzungsmodul. Die Note geht mit den CP gewichtet in die Abschlussnote ein. Bei Bedarf werden die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten.

Page 30: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

30

Verhaltensphysiologie

Wahlpflichtmodul Modulbeauftragte/r:

Kirchner

jedes WS

Modulnummer: Biodiv-M-7F/8F Bereich: Funktionelle

Diversität und Diversität

natürlicher Systeme

3. Semester

Lehrveranstaltungen CP SWS Universität Dozent/ innen

Verhaltensphysiologie (VL) 1 1 RUB Kirchner

Verhaltensphysiologie (S) 1 1 RUB Kirchner

Verhaltensphysiologie (Ü) 4 4 RUB Kirchner

Summe 6/9 6 9 CP als Basismodul

6 CP als Ergänzungsmodul

Kontaktzeit: 90 h Selbststudium: 90/180 h Beginn: 20.11.17

Teilnehmerzahl: 4

Teilnahmevoraussetzungen: Module Biodiv-M-1 & Biodiv-M-2 bestanden

Vorbesprechung (Ort, Tag, Zeit): 13.10.2017, 12.15h, NCDF 06/497 (RUB)

Zeit und Ort: 20.11.-1.12.2017

Vorlesung: Mo-Fr, 8.15-10.00 Uhr, NCDF 06/497

Übungen: Mo-Fr, ab 10h (ganztägig), NCDF06/698

Seminar: n.V. NCDF 06/497

Prüfungsform: Protokoll; mündliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden kennen Fragestellungen und experimentelle Arbeitsweisen der Verhaltensphysiologie

Inhalte der Lehrveranstaltungen:

Die täglich 2-stündige Vorlesung behandelt an ausgewählten Beispielen Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse der Verhaltensphysiologie.

Im Praktikum werden verschiedene methodische Ansätze der Verhaltensphysiologie vorgestellt. Die Untersuchungen in Freiland und Labor werden vor allem an sozialen Insekten durchgeführt.

Im Seminar werden aktuelle Arbeiten aus dem Umfeld der Themen der experimentellen Projekte vorgestellt.

Anmerkungen: Wenn das Modul als Basismodul gewählt wird, werden die Lernziele des Moduls in einer mündlichen Prüfung mit einem Lernaufwand von 90h (3CP) überprüft. Diese Prüfung entfällt im Ergänzungsmodul. Ständige Anwesenheit im Seminar und in den Übungen erforderlich. Im Seminar muss ein Vortrag gehalten werden. Die Note geht mit den CP gewichtet in die Abschlussnote ein. Bei Bedarf werden die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten.

Page 31: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

31

Verhaltensökologie und Soziobiologie

Wahlpflichtmodul Modulbeauftragte/r:

Kirchner

jedes WS

Modulnummer: Biodiv-M-7G/8G Bereich: Funktionelle

Diversität und Diversität

natürlicher Systeme

3. Semester

Lehrveranstaltungen CP SWS Universität Dozent/ innen

Verhaltensökologie und Soziobiologie

(VL)

1 1 RUB Kirchner

Verhaltensökologie und Soziobiologie

(S)

1 1 RUB Kirchner

Verhaltensökologie und Soziobiologie

(Ü)

4 4 RUB Kirchner

Summe 6/9 6 9 CP als Basismodul

6 CP als Ergänzungsmodul

Kontaktzeit: 90 h Selbststudium: 90/180 h Beginn: 4.12.17

Teilnehmerzahl: 4

Teilnahmevoraussetzungen: Module Biodiv-M-1 & Biodiv-M-2 bestanden

Vorbesprechung (Ort, Tag, Zeit): 13.10.2017, 12.15h, NCDF 06/497 (RUB)

Zeit und Ort: 4.12.-16.12.2017

Vorlesung: Mo-Fr, 8.15-10.00 Uhr, NCDF 06/497

Übungen: Mo-Fr, ab 10h (ganztägig), NCDF06/698

Seminar: n.V. NCDF 06/497

Prüfungsform: Protokoll; mündliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden kennen Fragestellungen und Denk- und Arbeitsweisen der Verhaltensökologie und Soziobiologie

Inhalte der Lehrveranstaltungen:

Die täglich 2-stündige Vorlesung behandelt an ausgewählten Beispielen Grundlagen und aktuelle Forschungsergebnisse der Verhaltensökologie und Soziobiologie.

Im Praktikum werden verschiedene methodische Ansätze der Verhaltensökologie und Soziobiologie vorgestellt. Die Untersuchungen in Freiland und Labor werden vor allem an sozialen Insekten durchgeführt.

Im Seminar werden aktuelle Arbeiten aus dem Umfeld der Themen der experimentellen Projekte vorgestellt.

Anmerkungen: Wenn das Modul als Basismodul gewählt wird, werden die Lernziele des Moduls in einer mündlichen Prüfung mit einem Lernaufwand von 90h (3CP) überprüft. Diese Prüfung entfällt im Ergänzungsmodul. Ständige Anwesenheit im Seminar und in den Übungen erforderlich. Im Seminar muss ein Vortrag gehalten werden. Die Note geht mit den CP gewichtet in die Abschlussnote ein. Bei Bedarf werden die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten.

Page 32: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

32

Ökologie, Evolution und Biodiversität der Fauna der Galapagosinseln I

Wahlpflichtmodul Modulbeauftragte/r:

R. Tollrian

WS nach Aushang

Modulnummer: Biodiv-M-7L/8L

Bereich: Funktionelle

Diversität und Diversität

natürlicher Systeme

3. Semester

Lehrveranstaltungen CP SWS Universität Dozent/ innen

Vorlesung (V) 3 3 RUB Tollrian

Seminar (S) 3 3 RUB Tollrian

Praktikum (Ü)

Summe 6 6 9 CP als Basismodul

6 CP als Ergänzungsmodul

Kontaktzeit: 75 h Selbststudium: 105 h Beginn: 12.3.18

Teilnehmerzahl: 16

Teilnahmevoraussetzungen: Module Biodiv-M-1 & Biodiv-M-2 bestanden

Das Modul 1 kann nur zusammen mit Modul 2 (Exkursion)

belegt werden

Vorbesprechung

(Ort, Tag, Zeit):

Do, 06.07.2017, 12.15 Uhr, ND 05/152 (Seminarraum)

Zeit und Ort der Veranstaltung 12.03. - 06.4.2018 (Exkursion 17.3. – 31.3.18)

Prüfungsform: Seminarvortrag und Abschlussklausur (mit mind. 50%

bestanden)

Lernziele/Kompetenzen: Nach Ende des Moduls haben die Studierenden grundlegende theoretische Kenntnisse über Inselbiogeographie, Evolution, funktionelle Form und Ökologie der Organismen, Biodiversität der Galapagosinseln (Seminarvortrag, Abschlussklausur). Die Studierenden lernen anhand theoretischer Beispiele (Seminare) die Planung, Durchführung und Auswertung von ökologischen Experimenten und können ihre Ergebnisse gut präsentieren (Seminarvortrag).

Inhalte der Lehrveranstaltungen:

Planung und Konzeption von Versuchen für den Praxisteil „Galapagos II“, Vermittlung von Kenntnissen über die Funktion von Organismen in Ökosystemen, Kenntnisse über Naturschutz und Nationalparkmanagement. Das Theorie-Modul ist eng verknüpft mit dem praktischen Exkursionsteil „Galapagos II“; eine Teilnahme an beiden Veranstaltungen wird empfohlen.

Anmerkungen: Wenn das Modul als Basismodul gewählt wird, werden die Lernziele des Moduls in einer zusätzlichen mündlichen Prüfung mit einem Lernaufwand von 90h (3CP) überprüft. Diese Prüfung entfällt im Ergänzungsmodul. Ständige Anwesenheit im Seminar und in den Übungen erforderlich. Im Seminar muss ein Vortrag gehalten werden. Die Note geht mit den CP gewichtet in die Abschlussnote ein.

Page 33: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

33

Ökologie, Evolution und Biodiversität der Fauna der Galapagosinseln II

Wahlpflichtmodul Modulbeauftragte/r:

R. Tollrian

WS nach Aushang

Modulnummer: Biodiv-M-7M/8M

Bereich: Funktionelle Diversität

und Diversität natürlicher

Systeme

3. Semester

Lehrveranstaltungen CP SWS Universität Dozent/ innen

Vorlesung (V)

Seminar (S)

Praktikum, Exkursion (Ü) 6 6 RUB Tollrian

Summe 6/9 6 9 CP als Basismodul

6 CP als Ergänzungsmodul

Kontaktzeit: 75 h Selbststudium: 105 h Beginn: 17.3.18

Teilnehmerzahl: 16

Teilnahmevoraussetzungen: Module Biodiv-M-1 & Biodiv-M-2 bestanden

Das Modul 2 kann nur nach erfolgreicher Teilnahme am

Modul „Galapagos Teil 1; Theorie“(Seminar, Vorlesung) belegt

werden

Vorbesprechung

(Ort, Tag, Zeit):

Do, 06.07.2017, 12.15 Uhr, ND 05/152 (Seminarraum)

Zeit und Ort der Veranstaltung 12.03. - 06.4.2018 (Exkursion 17.3. – 31.3.18)

Prüfungsform: Aktive Teilnahme, Gruppenprotokoll und Abschlussklausur

(mit mind. 50% bestanden)

Lernziele/Kompetenzen:

Nach Ende des Moduls haben die Studierenden grundlegende Kenntnisse über Inselbiogeographie,

Evolution, funktionelle Form und Ökologie der Organismen, Biodiversität der Galapagosinseln

(Exkursion, Abschlussklausur). Die Studierenden lernen anhand praktischer Arbeiten (Protokolle)

und theoretischer Beispiele (Seminare) die Planung, Durchführung und Auswertung von

ökologischen Experimenten und können ihre Ergebnisse auch gut präsentieren (Seminarvortrag).

Inhalte der Lehrveranstaltungen:

Bestimmungen an lebenden Organismen während der Exkursion, Planung u. Durchführung von

Versuchen während d. Exkursion, Vermittlung v. Kenntnissen über Funktion v. Organismen in

Ökosystemen, Besuch verschiedener Inseln, Schnorcheltrips, Kenntnisse über Naturschutz und

Nationalparkmanagement.

Anmerkungen:

Eine Teilnahme an diesem Modul ist nur in Kombination mit dem Modul „Galapagos Teil 1/Theorie“ möglich.

Wenn das Modul als Basismodul gewählt wird, werden die Lernziele des Moduls in einer zusätzlichen mündlichen Prüfung

mit einem Lernaufwand von 90h (3CP) überprüft. Diese Prüfung entfällt im Ergänzungsmodul. Ständige Anwesenheit im

Seminar und in den Übungen erforderlich. Im Seminar muss ein Vortrag gehalten werden. Die Note geht mit den CP

gewichtet in die Abschlussnote ein..

Page 34: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

34

Ökologie und Biodiversität eines tropischen Regenwaldes: Teil 1 Theorie

Wahlpflichtmodul Modulbeauftragte/r:

Eltz

WS

Modulnummer: Biodiv-M-7L/8L

Bereich:

M7/8 “Funktionelle Diversität und

Diversität natürlicher Systeme”.

3. Semester

Lehrveranstaltungen CP SWS Universität Dozent/ innen

Vorlesung (V)

Seminar (S) 6 6 RUB Eltz

Praktikum (Ü)

Summe 6 6 9 CP als Basismodul

6 CP als Ergänzungsmodul

Kontaktzeit: 80 h Selbststudium: 105 h Beginn: Anfang WS

Teilnehmerzahl: 10

Teilnahmevoraussetzungen: Das Modul wird in Kombination mit dem Teil 2 Praxis (Biodiv-M-

7M/8M) angeboten, kann aber auch nach Absprache einzeln

belegt werden; Platzvergabe beschränkt

Vorbesprechung (Ort, Tag, Zeit): Di, 10.10.2017, 13:00 in ND 05/152 mit dezentraler Platzvergabe.

Zeit und Ort der Veranstaltung 10 Termine nach Absprache; Semesterbegleitendes Seminar zur theoretischen Vorbereitung des 4-wöchigen Forschungsaufenthalts an der Forschungsstation La Gamba, Costa Rica (Biodiv-M-7M/8M, Teil 2 Praxis; Mitte März – Anfang April 2018).

Prüfungsform: Seminarvortrag

Lernziele/Kompetenzen:

Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über ein grundlegendes Verständnis der

Ökologie eines Tropischen Regenwaldes (mit Schwerpunkt auf Tier-Pflanze-Interaktionen und

Verhalten) und haben die zoologischen Arten- und Anpassungsvielfalt in der Theorie

kennengelernt. Diese Fähigkeiten werden durch die Präsentation eines Seminarvortrags zu einem

tropenökologischen Thema/Artikels abgefragt.

Inhalte der Lehrveranstaltungen:

Zur theoretischen Vorbereitung der praktischen Exkursion zur Forschungsstation La Gamba nach Costa Rica, findet im WS zweiwöchentlich ein Literaturseminar statt, währenddessen ausgewählte Kapitel Lehrbuchkapitel/Artikel behandelt und auch die Projekte entwickelt werden (Teil 1 Theorie).

Teil 2 (Praxis) und beinhaltet den 4-wöchigen Aufenthalt an der Forschungsstation La Gamba in Costa Rica zur Durchführung der zuvor individuell geplanten Forschungsprojekte (Biodiv-M-7M/8M).

Anmerkungen:

Wenn das Modul als Basismodul gewählt wird, werden die Lernziele des Moduls in einer mündlichen Prüfung mit einem Lernaufwand von 90h (3CP) überprüft. Diese Prüfung entfällt im Ergänzungsmodul. Ständige Anwesenheit im Seminar und in den Übungen erforderlich. Im Seminar muss ein Vortrag gehalten werden. Die Note geht mit den CP gewichtet in die Abschlussnote ein. Bei Bedarf werden die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten.

Page 35: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

35

Ökologie und Biodiversität eines tropischen Regenwaldes: Teil 2 Praxis

Wahlpflichtmodul Modulbeauftragte/r:

Eltz

WS

Modulnummer: Biodiv-M-7M/8M

Bereich: M7/8 “Funktionelle

Diversität und Diversität natürlicher

Systeme”.

3. Semester

Lehrveranstaltungen CP SWS Universität Dozent/ innen

Vorlesung (V)

Seminar (S)

Praktikum (Ü) 6 6 RUB Eltz

Summe 6 6 9 CP als Basismodul

6 CP als Ergänzungsmodul

Kontaktzeit: 160 h Selbststudium: 105 h Beginn: Mitte März 2018

Teilnehmerzahl: 10

Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme am Modul. Das Modul kann nur in Kombination mit

dem Teil 1 „Ökologie und Biodiversität eines tropische

Regenwaldes - (Biodiv-M-7L/8L) belegt werden; die Platzvergabe

ist beschränkt

Vorbesprechung (Ort, Tag, Zeit): Di, 10.10.2017, 13:00 in ND 05/152 mit dezentraler Platzvergabe.

Zeit und Ort der Veranstaltung 4-wöchiger Aufenthalt an der Forschungsstation La Gamba, Costa Rica (Mitte März – Anfang April 2018).

Prüfungsform: Protokoll und Vortrag

Lernziele/Kompetenzen: Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über ein grundlegendes Verständnis der Ökologie eines Tropischen Regenwaldes (mit Schwerpunkt auf Tier-Pflanze-Interaktionen und Verhalten) und haben die zoologischen Arten- und Anpassungsvielfalt in Ausschnitten kennengelernt. Sie werden befähigt sein, ein tropenökologischen Forschungsprojekt von der Planung über die Datenaufnahme bis zur Auswertung, Ergebnispräsentation und Publikation durchzuführen. Diese Fähigkeiten werden durch die Erstellung eines Protokolls in Form einer wissenschaftlichen Veröffentlichung sowie die Präsentation der Versuchsergebnisse innerhalb eines Seminarvortrags abgefragt.

Inhalte der Lehrveranstaltungen: Kern des Moduls ist ein 4-wöchiger Aufenthalt an der Forschungsstation La Gamba in Costa Rica, während dessen individuelle Forschungsprojekte durchgeführt werden. Vor Ort stehen hierfür ein klimatisiertes und gut ausgestattetes Labor, ein Versuchsgarten, Käfige sowie ein ausgedehntes Wegenetz durch den Regenwald zur Verfügung. Begleitend zu den Projekten wird eine grundlegende Kenntnis der Fauna von La Gamba durch Aufbau einer annotierten Bilddatenbank erarbeitet.

Zur theoretischen Vorbereitung findet im WS ein Literaturseminar statt, dessen Teilnahme verbindliche Voraussetzung für den Teil 2 „Praxis“ ist. Während dem theoretischen Seminarmodul werden die Projekte entwickelt (s. Modul Teil 1 Theorie).

Anmerkungen:

Wenn das Modul als Basismodul gewählt wird, werden die Lernziele des Moduls in einer mündlichen Prüfung mit einem Lernaufwand von 90h (3CP) überprüft. Diese Prüfung entfällt im Ergänzungsmodul. Ständige Anwesenheit im Seminar und in den Übungen erforderlich. Im Seminar muss ein Vortrag gehalten werden. Die Note geht mit den CP gewichtet in die Abschlussnote ein. Bei Bedarf werden die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten

Page 36: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

36

Ecological modelling and Biodiversity Research

Wahlpflichtmodul Modulbeauftragte/r:

Vos

Jedes Semester

Modulnummer:

Biodiv-M-7N/8N

Bereich:

M 7/8 “Funktionelle Diversität und

Diversität natürlicher Systeme”.

3. Semester

Lehrveranstaltungen CP SWS Universität Dozent/ innen

Vorlesung (V) 1 1 RUB Vos

Seminar (S) 4 4 RUB Vos

Praktikum (Ü) 1 1 RUB Vos

Summe 6 6 9 CP als Basismodul

6 CP als Ergänzungsmodul

Kontaktzeit: 80 h Selbststudium: 100 h Beginn: persönliche

Anmeldung bei Prof. Vos

Teilnehmerzahl: Max. 10

Teilnahmevoraussetzungen: Module Biodiv-M-1 & Biodiv-M-2 bestanden

Vorbesprechung (Ort, Tag, Zeit): persönliche Anmeldung bei Prof. Vos

Zeit und Ort der Veranstaltung Open / nach Vereinbarung

Prüfungsform: Seminar / Protokoll

Lernziele/Kompetenzen:

This course provides you with a major new skill: the ability to employ Matlab for ecological modelling. We deal with topics ranging from community ecology, biodiversity research, conservation and restoration biology to climate change research. A modelling project in the field of functional biodiversity will be tuned to your individual interests, to provide insight into ecological mechanisms and f.e. the consequences of traits and plasticity within individuals for higher levels of organisation (populations and communities). Completion of the Module and Protocol prepares you for independent research by training in: carefully formulating your own research questions and hypotheses, designing appropriate modelling scenarios, executing these in Matlab, interpreting the results and discussing these in the context of presentday knowledge in the literature on functional diversity. The Module is like a complete mini-Bachelor or mini-Master, in which all the phases of a research project are practiced, leading to a scientific presentation and discussion of the studied concepts, modelling methods and ecological mechanisms in a Protocol and Seminar.

Inhalte der Lehrveranstaltungen:

The course provides a pleasant introduction to ecological modelling using Matlab for Biology students who have limited or no prior experience with mathematical modelling. The students will be given examples of how ecological questions and processes can be translated into Matlab models. Each student then continues to implement an ecological process related to functional diversity into a Matlab model. Such models can be used to answer theoretical and applied questions or to improve the design of ecological experiments. The course thus provides a valuable tool and skill, regardless of whether you wish to mainly use models, experiments or field work in your future work. The course is „pleasant“ because the focus is on the fun of ecological enquiry and learning to use Matlab, with minimal reference to mathematics.

Anmerkungen:

The course is given in English (and in German whenever necessary).

Wenn das Modul als Basismodul (M7) gewählt wird, werden die Lernziele des Moduls in einer mündlichen Prüfung mit einem Lernaufwand von weiteren 90h (3CP) überprüft. Diese Prüfung entfällt im Ergänzungsmodul (M8). Ständige Anwesenheit im Seminar und in den Übungen ist erforderlich. Im Seminar muss ein Vortrag gehalten werden. Die Note geht mit den CP gewichtet in die Abschlussnote ein. Bei Bedarf werden die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten

Page 37: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

37

Ökologie und Biodiversität mariner Lebensräume I

Wahlpflichtmodul Modulbeauftragte/r:

Tollrian

jedes SS

Modulnummer: Biodiv-M-7H/8H Bereich: Funktionelle

Diversität und Diversität

natürlicher Systeme

2. Semester

Lehrveranstaltungen CP SWS Universität Dozent/ innen

Ökologie und Biodiversität mariner

Lebensräume (VL)

2 2 RUB Tollrian

Ökologie und Biodiversität mariner

Lebensräume (S)

4 4 RUB Tollrian

Summe 6/9 6 9 CP als Basismodul

6 CP als Ergänzungsmodul

Kontaktzeit: 90 h Selbststudium: 90/180 h Beginn: s. Aushang (RUB)

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmevoraussetzungen: Module Biodiv-M-1 & Biodiv-M-2 bestanden ;

Vorbesprechung

(Ort, Tag, Zeit):

s. Aushang (RUB)

Zeit und Ort: Vor der Exkursion im April 2017. Genauer Termin

s. Aushang (RUB)

Prüfungsform: Protokoll; schriftliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnissen über Form und Ökologie der Organismen, Biodiversität der marinen und terrestrischen Lebensräume.

Inhalte der Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse der Meeresbiologie und Ozeanographie, Vermittlung v. Kenntnissen über Funktion v. Organismen in Ökosystemen. Kenntnisse über Naturschutz und Nationalparkmanagement.

Anmerkungen: Ständige Anwesenheit im Seminar und in den Übungen erforderlich. Im Seminar muss ein Vortrag gehalten werden. Wenn das Modul als Basismodul gewählt wird, werden die Lernziele des Moduls in einer mündlichen Prüfung mit einem Lernaufwand von 90h (3CP) überprüft. Diese Prüfung entfällt im Ergänzungsmodul. Die Note geht mit den CP gewichtet in die Abschlussnote ein.

Page 38: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

38

Ökologie und Biodiversität mariner Lebensräume

mit Exkursion auf die Azoren II

Wahlpflichtmodul Modulbeauftragte/r:

Tollrian

jedes SS

Modulnummer: Biodiv-M-7I/8I Bereich: Funktionelle

Diversität und Diversität

natürlicher Systeme

2. Semester

Lehrveranstaltungen CP SWS Universität Dozent/ innen

Exkursion Azoren (Ü) 6 6 RUB Tollrian

Summe 6/9 6 9 CP als Basismodul

6 CP als Ergänzungsmodul

Kontaktzeit: 90 h Selbststudium: 90/180 h Beginn: 24.4.17

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmevoraussetzungen: Module Biodiv-M-1 & Biodiv-M-2 bestanden ;

Vorbesprechung

(Ort, Tag, Zeit):

Die Vorbesprechung war schon. Interessenten melden sich

bitte umgehend bei Sebastian Striewski

([email protected])

Zeit und Ort: Exkursion 24.4.-8.5.2017

Prüfungsform: Protokoll; schriftliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnissen über Form und Ökologie der Organismen, Biodiversität der Lebensräume; Planung, Durchführung und Auswertung v. Experimenten.

Inhalte der Lehrveranstaltungen:

Exkursion auf die Azoren, Bestimmungen an lebenden Organismen während der Exkursion, Schnorchelexkursionen, terrestrische Exkursionen, Bootsausfahren zur Beobachtung der Delfine und Wale, Vermittlung v. Kenntnissen über Funktion v. Organismen in Ökosystemen. Besuch verschiedener Nationalparks, Kenntnisse über Naturschutz und Nationalparkmanagement.

Anmerkungen: Es entstehen Kosten für 14 Tage Exkursion inkl. Flug, Hotel, Ausfahrten und Ausflüge. Anwesenheit im Seminar und in den Übungen erforderlich. Im Seminar muss ein Vortrag gehalten werden. Wenn das Modul als Basismodul gewählt wird, werden die Lernziele des Moduls in einer mündlichen Prüfung mit einem Lernaufwand von 90h (3CP) überprüft. Diese Prüfung entfällt im Ergänzungsmodul. Die Note geht mit den CP gewichtet in die Abschlussnote ein.

Page 39: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

39

Mikrobielle Ökologie

Wahlpflichtmodul Modulbeauftragte/r:

Boenigk

WS-SS

Modulnummer: Biodiv-M-7J/8J Bereich:

2. Semester

Lehrveranstaltungen CP SWS Universität Dozent/ innen

Vorlesung (V) 2 2 DUE Boenigk, Bock

Seminar (S) 1 1 DUE Boenigk, Bock

Praktikum (Ü) 3 3 DUE Boenigk, Bock

Summe 6/9 6 9 CP als Basismodul

6 CP als Ergänzungsmodul

Kontaktzeit: 75 h Selbststudium: 105 h 12. - 23.März 2018

Teilnehmerzahl: 15

Teilnahmevoraussetzungen: Module Biodiv-M-1 & Biodiv-M-2 bestanden

Vorbesprechung (Ort, Tag, Zeit): Keine Vorbesprechung

Zeit und Ort: 12-23.3.2018 // Blocktermin täglich 9-17Uhr

S05V05F55 Universität Essen

Prüfungsform: schriftliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der Ökologie, mit dem Fokus auf der mikrobiellen Biodiversität, Populationsökologie und Konkurrenzbeziehungen. Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse über die Prozesse im mikrobiellen Nahrungsnetz. Sie können diese Inhalte darstellen und aktuelle wissenschaftliche Diskussionen zu diesem Thema gesellschaftskritisch bewerten.

Schlüsselqualifikation: Fähigkeit zur Wissensextraktion im Kontext der Lehrform „Vorlesung“; Fähigkeit zur systematischen und zielgerichteten Erarbeitung neuen Fachwissens in einem begrenzten Zeitraum; wissenschaftlicher Ausdruck in Wort und Schrift; Methodenkompetenz; Planung und Durchführung von ökologischen Experimenten. Aufarbeitung von Daten und deren Darstellungen in Form von Tabellen, Diagrammen und Texten.

Inhalte der Lehrveranstaltungen: Ziel ist ein Erwerb von umfassenden Kenntnissen der ökologischen Zusammenhänge im mikrobiellen Bereich. Anhand praktischer Beispiele werden unter anderem Konkurrenzszenario, Räuber-Beute-Interaktionen und Ressourcenlimitierung veranschaulicht. Überblick über die Methoden zur Auswertung ökologischer Fragestellungen. Die Themenauswahl wird neben allgemeinen Aspekten der Biologie und Ökologie der Pro-und Eukaryoten auch an eigenen Forschungsschwerpunkten ausgerichtet. In begleitenden Seminarvorträgen werden Aspekte der mikrobiellen Ökologie vertieft.

Anmerkungen: Im Seminar muss ein Vortrag gehalten werden. Über das Praktikum muss ein Protokoll angefertigt werden

Bei Bedarf werden die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten.

Page 40: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

40

Molecular Ecology

Wahlpflichtmodul Modulbeauftragte/r:

Leese

jedes SS

Modulnummer: Biodiv-M-7K/8K Bereich: M7/8 Funktionelle

Biodiversität, Biodiversität in

natürlichen Systemen.

2. Semester

Lehrveranstaltungen CP SWS Universität Dozent/ innen

Vorlesung und Übungen 3 3 UDE Leese,

Exkursion 3 3 UDE Leese

Summe 6/9 6 9 CP als Basismodul

6 CP als Ergänzungsmodul

Kontaktzeit: 90 h Selbststudium: 90/180 h Beginn: 04.09.2017

Teilnehmerzahl: 12

Teilnahmevoraussetzungen: Module Biodiv-M-1 & Biodiv-M-2 bestanden

Vorbesprechung (Ort, Tag, Zeit): 19.6.2017, 10:00-10:30 Essen, S05 V05 F02

Zeit und Ort: 04.09.-11.09.2017 in der Senckenberg Feldstation in

Gelnhausen (Hessen); 18.-22.09.2016 Datenauswertung an

der UDE

Prüfungsform: Protokoll; schriftliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden kennen Grundkonzepte der molekularen Ökologie. Darauf aufbauend können Sie selbstständig Fragestellungen und Hypothesen entwickeln, sowie Konzepte für die Beprobung von Freiland-Populationen entwerfen und dieses am Beispiel von Fließgewässerökosystemen umsetzen. Weiterhin kennen und beherrschen sie angemessene molekulare Methoden und Arbeitstechniken für die Analyse vom Einfluss von Umweltfaktoren auf die genetische Diversität von Tierpopulationen und Artengemeinschaften. Ferner kennen sie typische Schwierigkeiten der 'Freilandbiologie’ und mögliche Lösungen bei auftretenden Problemen. Die Studierenden stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen vor. Sie haben einen Uberblick über den aktuellen Forschungsstand in speziellen Teilbereichen der Biologie und können deren Ergebnisse kritisch interpretieren. Beide Teile des Moduls „Molecular Ecology“ bauen aufeinander auf und können NUR in Kombination gewählt werden.

Inhalte der Lehrveranstaltungen:

Teil 1: Die Studierenden konzipieren unter Anleitung molekularökologische Freilandstudien und führen diese vor Ort in Hessen durch. Im Zentrum steht die Frage, welche Faktoren die genetische Diversität und die Konnektivität zwischen Populationen bestimmen: 1) natürliche Barrieren (Einzugsgebiete, Gebirgszüge etc.), 2) anthropogene Faktoren (Landnutzung, Querbauwerke) oder 3) intrinsische Merkmale der verschiedenen Arten (rein aquatisch vs. terrestrisch, fliegende Lebensstadien). Hierzu werden zunächst mit Hilfe von Gewässerkarten und Metadaten zu Umweltvariablen Probestellen für die Untersuchung aquatischer Invertebraten identifiziert. Diese werden anschließend beprobt und vor Ort im DNA-Labor prozessiert sowie Genabschnitte für die Sequenzierung mittels PCR amplifiziert. In den Exkursionen ins hessische Mittelgebirge wird zudem die geologische Entstehungsgeschichte sowie die biogeographischen Implikationen dieser auf die Verbreitung aquatischer Organismen vermittelt.

Page 41: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

41

Teil 2: DNA-Sequenzierung, Sequenzediting, Alignment, Berechnung von Populationsdiversität und –konnektivität mit Hilfe unterschiedlicher populationsgenetischer Verfahren.

Identifikation von Umweltvariablen, welche die genetischen Muster im Datensatz am besten erklären.

Anmerkungen:

Der erste Teil des Molecular Ecology Moduls findet vom 4.9.2016 bis zum 10.9.2016 statt. Übernachtung erfolgt im Institutsgästehaus (Bettwäsche ist mitzubringen). Kosten für die Geländeübung 150 € alles inklusive. Die Bereitschaft für Freilandarbeit auch bei ungünstigen Witterungsverhältnissen wird vorausgesetzt. Eine ganztägige Exkursion mit Wanderung in das

Page 42: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

42

Querschnittsbereich: Module aus dem Querschnittsbereich können als Ergänzungsmodule sowohl im Vertiefungsbereich „Phylogenie, Systematik, Taxonomie“ als auch in „Funktionelle Diversität und Diversität natürlicher Systeme“ anerkannt werden. Folgende Wahlpflichtmodule sind dem Querschnittsbereich zugeordnet:

Mathematical models in Biology (SS)

Biodiversität kommunizieren (SS) Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird jedes Modul nur einmal aufgeführt, die Modulnummer ergibt sich aus der Zuordnung zu einem der beiden Vertiefungsbereiche. Zur vereinfachten Übersicht sind die für das jeweilige Semester nicht relevanten Veranstaltungsangebote grau gekennzeichnet. SS=Sommersemester, WS=Wintersemester

Page 43: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

43

Mathematical Models in Biology

Wahlpflichtmodul Modulbeauftragte/r:

Hoffmann

jedes SS

Modulnummer: Biodiv-M-6I/8L Bereich: „Phylogenie,

Systematik, Taxonomie“ oder

„Funktionelle Diversität und

Diversität natürlicher

Systeme“

2. Semester

Lehrveranstaltungen CP SWS Universität Dozent/ innen

Mathematical Models in Biology (VL) 3 2 UDE Hoffmann

Mathematical Models in Biology (S) 3 2 UDE Hoffmann

Summe 6 6 CP als Ergänzungsmodul

Kontaktzeit: 90 h Selbststudium: 90/180 h Beginn: Erster Dienstag der

Vorlesungszeit (18.4.2017)

Teilnehmerzahl: 25

Teilnahmevoraussetzungen: Module Biodiv-MA-1 & Biodiv-MA-2 bestanden

Vorbesprechung

(Ort, Tag, Zeit):

Keine Vorbesprechung

Zeit und Ort: Dienstags von 9-12 Uhr

Prüfungsform: Vortrag (mündliche Vorstellung und präsentiertes Material)

mit anschließender DiskussionProtokoll

Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden haben eine Übersicht über mathematische Konzepte und Methoden zur quantitativen Modellierung biologischer Systeme. Die Studierenden können sich, ggf. gemeinsam mit mathematischen KollegInnen, Forschungsliteratur zur mathematischen oder computergestützten Modellierung biologischer Systeme erschließen. Die Studierenden besitzen einen Überblick über mathematische Methoden zur quantitativen Modellierung biologischer Systeme. Sie verstehen Beispiele, in denen mathematische Methoden erfolgreich zur quantitativen Modellierung biologischer Systeme eingesetzt wurden. Sie haben eine Übersicht über computergestützte Methoden zur mathematischen Modellierung.

- Interdisziplinäre Dialogfähigkeit und interdisziplinäres Arbeiten (hier: Biologie und Mathematik)

Inhalte der Lehrveranstaltungen:

Vorlesung: Quantitative Modellierung biologischer Systeme und Prozesse, z.B. Dynamische Phänomene (z.B. Infektionen, Populationsdynamik) mit linearen und nicht-linearen Modellen, linearer Algebra, Differenzen- und Differentialgleichungen; Mathematische Grundlagen zur Modellierung von biologischen Netzwerken (Protein-Wechselwirkung, ökologische Netzwerke, etc.); Statistische Methoden zur Analyse von Experimenten (Bayes-Inferenz). Freie OpenSource-Software zur mathematischen Modellierung.

Seminar: Die Inhalte richten sich nach aktuellen Fragestellungen der Erforschung biologischer und biomedizinischer Systeme mit mathematischen Methoden, wobei die Betonung auf Forschungsarbeiten gelegt wird, zu denen die Grundlagen in der begleitenden Vorlesung gegeben wurden.

Anmerkungen: Vorlesung auf Englisch; Seminar auf Englisch oder Deutsch, gemeinsam mit Studierenden der Mathematik; Ständige Anwesenheit im Seminar erforderlich. Die Note geht mit den CP gewichtet in die Abschlussnote ein.

Page 44: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

44

Biodiversität kommunizieren

Wahlpflichtmodul Modulbeauftragte:

Henze, Christa

jedes SS

Modulnummer: Biodiv-M-6J/8M Bereich: „Phylogenie,

Systematik, Taxonomie“

oder „Funktionelle Diversität

und Diversität natürlicher

Systeme“

2. Semester

Lehrveranstaltungen CP SWS Universität Dozentin

Biologische Vielfalt und Bildung für

eine nachhaltige Entwicklung (VL)

3 2 UDE Henze

Biodiversität kommunizieren –

Themen und Zugänge für Bildungs-

und Kommunikationsangebote (S)

3 2 UDE Henze

Summe 6 6 CP als Ergänzungsmodul

Kontaktzeit: 90 h Selbststudium: 90/180 h Beginn: Mo, 24.04.2017

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmevoraussetzungen: Module Biodiv-M1 & Biodiv-M2 bestanden

Vorbesprechung (Ort, Tag, Zeit): Alle organisatorischen und fachlichen Fragen werden in

der 1. Sitzung am 24.04.2017 besprochen und geklärt.

Zeit und Ort: Mo 10 – 14 Uhr (Campus Essen; Raum wird noch bekannt

gegeben)

Prüfungsform: Anfertigung einer fachwissenschaftlichen Ausarbeitung (15

Seiten) zu einer spezifischen Themenstellung mit

festgelegtem Abgabetermin und Kurzpräsentation der

Inhalte im Plenum

Lernziele/Kompetenzen:

Die Studierenden verknüpfen bereits erworbenes Wissen zum Themenfeld „Biodiversität“ mit

Anforderungen und Zielsetzungen des Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung und erarbeiten

Möglichkeiten und Strategien für Kommunikations- und Bildungsangebote zum Schutz und zur

nachhaltigen Nutzung biologischer Vielfalt für unterschiedliche Zielgruppen. Dies schließt ein

grundlegendes Verständnis pädagogischer und lernpsychologischer Grundlagen einer Bildung für

eine nachhaltige Entwicklung ein. Die Inhalte des Wahlmoduls können Studierenden auch mögliche

berufliche Tätigkeitsfelder eröffnen.

Davon Schlüsselqualifikationen (learning outcomes): Fähigkeit zur Wissensextraktion im Kontext

der Lehrform „Vorlesung“; Fähigkeit zur systematischen und zielgerichteten Erarbeitung von

Fachwissen in einem begrenzten Zeitraum – auch von pädagogischer Fachliteratur;

Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Ausdrucks in Wort und Schrift, kritische

Auseinandersetzung mit unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Positionen; Entwicklung von

Kreativität und neuen Perspektiven.

Inhalte der Lehrveranstaltungen:

Zielsetzungen einer nachhaltigen Entwicklung mi besonderer Perspektive auf Biodiversität;

Zielorientierungen einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung; didaktische und methodische

Perspektiven für die Bearbeitung von Themenstellungen im Kontext biologischer Vielfalt;

lernpsychologische Grundlagen und zielgruppenspezifische Orientierungen für Bildungsseminare

und/oder Kampagnenarbeit.

Wichtiger Hinweis: Im Rahmen des Wahlmoduls ist eine Exkursion geplant.

Anmerkungen:

Die Note geht mit den CP gewichtet in die Abschlussnote ein.

Page 45: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

45

Internship

Pflichtmodul Modulbeauftragte/r:

Praktikumsbetreuer/in*

*nach Absprache (siehe Prüferlisten

M5-8)

jedes WS

Modulnummer: Biodiv-M-9 3. Semester

Lehrveranstaltungen CP SWS Universität Dozent/ innen

Praktikum 27 RUB & UDE Praktikumsbetreuer*

Internetkolloquium (S) 3 2 RUB & UDE Begerow, Boenigk

Summe 30

Kontaktzeit: 90 h Selbststudium: 810 h Beginn: WS 2015/2016

Teilnehmerzahl:

Teilnahmevoraussetzungen: Alle Module des 1. und 2. Semesters

Vorbesprechung

(Ort, Tag, Zeit):

Nach Absprache

Zeit und Ort: Nach Absprache

Prüfungsform: Wissenschaftliches Protokoll

Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage ein Praktikum zu organisieren. Sie kennen die Kommunikationswege zwischen Praktikumsstelle und Betreuer. Sie planen die zu erledigenden Aufgaben, die zur Lösung einer wissenschaftlichen Fragestellung führen und können einen realistischen Zeit- und Arbeitsplan erstellen. Das Praktikum dient auch zur Vorbereitung des wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen der Masterarbeit.

Inhalte der Lehrveranstaltungen:

Das 20-wöchige Praktikum vertieft die individuellen Kompetenzen in einem selbstgewählten Bereich der Forschung oder Anwendung. Nach Absprache mit der Studienberatung werden individuelle Lerninhalte vereinbart. Darüber hinaus gehört die Vor- und Nachbereitung des Praktikums, sowie die Erstellung eines Exposés und eines Protokolls zum Modul.

Anmerkungen: Im Prüfungsamt stehen Adressen für Praktika zur Verfügung. Die Studierenden müssen sich den/die Betreuer/in für das Praktikum an der Heimatuniversität selbst suchen und organisieren. Ständige Anwesenheit im Internetkolloquium erforderlich. Die Note geht mit den CP gewichtet in die Abschlussnote ein. In der Regel werden die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten.

Die Prüfungsleistung wird in enger Absprache mit dem Betreuer verfasst. Bei der Studienleistung handelt es sich um ein wissenschaftliches Protokoll zu einer vor dem Internship entwickelten wissenschaftlichen Hypothese/Fragestellung, die während des Internships bearbeitet und im Rahmen des Protokolls ausgewertet wird.

Page 46: Modulhandbuch für den Master of Science Biodiversität ... · Master of Science in ... Jedes Modul des ... - stellen Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form adressatenbezogen

46

Masterprojekt

Pflichtmodul Modulbeauftragte/r:

Betreuer/in der Masterarbeit

jedes SS

Modulnummer: Biodiv-M-10 4. Semester

Lehrveranstaltungen CP SWS Universität Dozent/ innen

Masterarbeit 28 RUB &UDE Betreuer/in der Masterarbeit

Masterkolloquium 2 2 RUB &UDE Betreuer/in der Masterarbeit

Summe 30

Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 840 h Beginn: SS 2016

Teilnehmerzahl:

Teilnahmevoraussetzungen: Alle Module aus den Semestern 1-3

Vorbesprechung

(Ort, Tag, Zeit):

Nach Absprache

Zeit und Ort: Nach Absprache

Prüfungsform: Masterarbeit und Vortrag inkl. Verteidigung

Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden verfügen über die Basis, ihre wissenschaftlichen Kenntnisse im Rahmen einer Promotion zu vertiefen. Sie können eine master-typische Aufgabenstellung aus dem Gebiet der Biologie selbstständig auf wissenschaftlicher Grundlage methodisch erarbeiten; sind in der Lage, Arbeitsergebnisse systematisch darzustellen, in den Kontext bereits existierender Daten einzuordnen, zu interpretieren und zu dokumentieren, sowie aufbauend auf den Resultaten weitere Experimente zu planen.

Inhalte der Lehrveranstaltungen:

Planung, Durchführung und Schreiben einer Masterarbeit.

Anmerkungen:

Die Masterarbeit dauert insgesamt 20 Wochen und umfasst neben den experimentellen Arbeiten auch die schriftliche Ausarbeitung des Themas. Die Note geht mit den CP gewichtet in die Abschlussnote ein. Bei Bedarf wird das Abschlusskolloquium auf Englisch gehalten.