38
Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Engineering Technische Informatik (TI) Studien- und Prüfungsordnung (StuPO): 31.05.2011 lt. Senatsbeschluss Sommersemester 2012 Stand: 24. Juni 2011 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Jakobstraße 1 D-72458 Albstadt Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. O. Kurz Studiendekan

Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Engineering

Technische Informatik (TI)

Studien- und Prüfungsordnung (StuPO): 31.05.2011 lt. Senatsbeschluss

Sommersemester 2012 Stand: 24. Juni 2011

Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Jakobstraße 1 D-72458 Albstadt

Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. O. Kurz

Studiendekan

Page 2: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

2

Modulhandbuch des Studiengangs

Technische Informatik (B.Eng.)

Inhaltsverzeichnis:

Technikgrundlagen .................................................................................................................... 3

Einführung Informatik ............................................................................................................. 4

Mathematik für Ingenieure .................................................................................................... 6

Englisch ......................................................................................................................................... 7

Digitale Logik ............................................................................................................................... 8

Programmentwicklung II ........................................................................................................ 9

Mathematik für Informatiker ............................................................................................... 10

Elektrotechnik ........................................................................................................................... 11

Algorithmik ................................................................................................................................. 13

Angewandte Mathematik ...................................................................................................... 15

Softwaretechnik ....................................................................................................................... 16

Betriebssysteme ....................................................................................................................... 17

Benutzungsoberflächen ......................................................................................................... 19

Wirtschaftsgrundlagen ........................................................................................................... 20

Datenbanksysteme ................................................................................................................. 21

Kommunikation und Rechnernetze ................................................................................... 22

Ereignisdiskrete Systeme ..................................................................................................... 23

Integriertes praktisches Studiensemester ..................................................................... 24

Bildverarbeitung ....................................................................................................................... 25

Softwareentwicklungstechnologien .................................................................................. 26

Verteilte Systeme .................................................................................................................... 27

Angewandte Softwaretechnik ............................................................................................. 28

Bachelor-Thesis ........................................................................................................................ 29

Angewandte Kommunikationssysteme ........................................................................... 31

Automobil-Elektronik und –Informatik (AEI) ................................................................ 32

Autonome Mobile Roboter .................................................................................................... 33

Embedded Programming ...................................................................................................... 34

Mobile Computing .................................................................................................................... 36

Führen heißt Sinn stiften ...................................................................................................... 37

Information Security Management System .................................................................. 38

Page 3: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

3

Modulnummer 11000

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Technikgrundlagen

Lehrveranstaltungen Technikgrundlagen

Semester 1

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Kurz, Prof. Dr. Rieger

Dozent(in) Prof. Dr. Kurz, Prof. Dr. Rieger

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum PM in B.Eng

Lehrform / SWS Vorlesung, Umfang 15 x 4 = 60 SWS

Zeitaufwand

Summe: 150 h

Vorlesung: 60 h

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 30 h

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 40 h

Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 20 h

Leistungspunkte 5,0 ECTS

Voraussetzungen

Grundlagen der Mathematik und der Technik auf dem Niveau der

Fachhochschulreife

Lernziele / Kompetenzen

(1) Basiswissen der Elektrotechnik, das für alle Ingenieure voraus-

gesetzt werden muss; Grundlagen des Verständnis technischer

Vorgänge insbesondere im Rechnerumfeld; Auswahl geeigneter

Lösungsmethoden.

(2) Die Hörer sollen ihre Grundkenntnisse der Mechanik ausbauen,

vertiefen und festigen. Sie sollen die Praxisrelevanz mechanischer

Prinzipien erkennen und diese zielgerichtet zur Lösung von Ingeni-

eurproblemen sicher anwenden können.

Inhalt

(1) Elektrische Modelle, Elektrische Schaltungen und Analyseme-

thoden, Schutz vor elektrischen Spannungen, Elektrische Anlagen

Thermische und mechanische Wirkungen des elektrischen Stro-

mes, Verluste und Wirkungsgrad, Energiebilanz

Ohmscher Widerstand, Elektrisches Feld, Kapazität, Magnetisches

Feld, Kraftwirkungen im Magnetfeld, Induktionsgesetz, Wirkungen

elektromagnetischer Felder auf den Menschen

Stromkreis, Spannungsquelle und Stromquelle, Leistungsanpas-

sung, Kirchhoffsche Gesetze, Aufstellen des Gleichungssystems ei-

nes elektrischen Netzwerks, Lösung der Netzwerkgleichungen.

(2)Zusammensetzen und Zerlegen von Kräften. Gleichgewichtsbe-

dingungen für Einzelkörper u. Körpersysteme, Momente. Reibung

(Seilreibung), Schwerpunkt, Einführung zur Dynamik an ausge-

wählten Beispielen. Anwendung homogener linearer Differential-

gleichungen zur Lösung dynamischer Probleme. Kinetische Grund-

gleichungen (Schwerpunktsatz, Momentensatz, Drallsatz), Relativ-

bewegungen, Arbeit, Energie, Leistung.

Studien- Prüfungsleistungen

Technikgrundlagen: Klausur K 90 (5,0 ECTS)

Technikgrundlagen: Hausarbeit Ha

Medienformen

Für Studierende: Skript, Übungsblätter, Aufgabenblätter, Lern-

plattform mit Tutorials und Hausarbeiten

Dozent: Overhead- und Beamerprojektionen, Tafel

Literatur

Marinescu, Marlene / Winter, Jürgen: Basiswissen Gleich- und

Wechselstromtechnik. Vieweg 2008

Weißgerber, Wilfried: Elektrotechnik für Ingenieure 1. Vieweg,

2007.

Kindler, Herbert / Haim, Klaus-Dieter: Grundzusammenhänge der

Elektrotechnik. Vieweg, 2006. Stöcker, H: Taschenbuch der Physik, Harri Deutsch Verlag.

Bruhns, O.; Lehmann,T: Elemente der Mechanik I-III Vieweg Verl.

Dankert, H. und J.: Technische Mechanik, Teubner, Stuttgart.

Gross, D., Hauger, W., Schröder, J., Wall: Technische Mechanik 1,

W. Springer Verlag (Band 1 u. 3), ISBN 978-3-540-68394-0.

Page 4: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

4

Modulnummer 11500

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Einführung Informatik

Lehrveranstaltungen Einführung Informatik

Praktikum Einführung in die Informatik

Semester 1

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Häberlein

Dozent(in) Prof. Dr. Häberlein

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum PM in B.Eng

Lehrform / SWS Vorlesung, Umfang 15 x 2 = 30 SWS

Praktikum, Umfang 15 x 2 = 30 SWS

Zeitaufwand

Summe: 150 h

Vorlesung: 30 h

Praktikum: 30 h

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 15 h

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 45 h

Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 30 h

Leistungspunkte 5,0 ECTS

Voraussetzungen Keine

Lernziele / Kompetenzen

Einführung in die Teilgebiete der Praktischen Informatik; Vermitt-

lung der Denkweise der Informatik.

Inhalt

Benutzung eines Betriebssystems am Beispiel UNIX: Einführung

ins Dateisystem, Kommandos zur Dateimanipulation und -suche,

Einführung in reguläre Ausdrücke, Einführung in die Shellpro-

grammierung, Verwendung einfacher Kontrollfluss-Kommandos

der Bash (if, while, for).

Einführung in die Skriptsprache Python: einfache Datentypen (int,

float, complex, string), Anweisungen zur Steuerung des Kontroll-

flusses (if, while, for), strukturierte Datentypen (Listen, Tupel, Dic-

tionaries), Indizierungsoperatoren, Kommandos vs. Ausdrücke,

Listenkomprehensionen, map- und reduce-Funktion, Dateimanipu-

lation.

Benutzung des Internet und Internetprogrammierung mit Python:

Grundbegriffe des Internet, Protokolle und Protokoll-Stack, File

Transfer Protokoll (FTP), Elektronische Post (Email), World Wide

Web (WWW), HTML, Webserver, einfache CGI-Programmierung.

Aufgaben im Praktikum

1. Benutzung eines Betriebssystems am Beispiel UNIX

2. Shellprogrammierung mit der bash

3. Pythonprogrammierung und -dateimanipulation

4. Internet und Internetprogrammierung

Studien- Prüfungsleistungen Einführung Informatik: Klausur K 90 (5,0 ECTS)

Einführung Informatik: Laborarbeit La

Medienformen

Tafel, PC + Beamer

Praktikum im PC Pool

Literatur

Tobias Häberlein: „Praktische Einführung in die Informatik mit

Bash und Python“, Oldenbourg Verlag, 2011

Tobias Häberlein: „Praktische Einführung in die Algorithmik mit Py-

thon“, Oldenbourg Verlag, 2011

Page 5: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

5

Modulnummer 12000

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Programmentwicklung I

Lehrveranstaltungen Vorlesung Programmentwicklung I

Praktikum Programmentwicklung I

Semester 1

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Matecki

Dozent(in) Prof. Dr. Matecki

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum PM in B.Eng

Lehrform / SWS Vorlesung, Umfang 15 x 4 = 60 SWS

Praktikum, Umfang 15 x 2 = 30 SWS

Zeitaufwand

Summe: 225 h

Vorlesung: 60 h

Praktikum: 30 h

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 60 h

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 45 h

Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 30 h

Leistungspunkte 7,5 ECTS

Voraussetzungen

Fachhochschulreife

Lernziele / Kompetenzen

Grundverständnis Objektorientierter Programmentwicklung mit Ja-

va

Inhalt

Einstieg in die Programmentwicklung, Sprachparadigmen, Variab-

len und Datentypen, Ausdrücke und Operatoren, Kontrollstruktu-

ren, Exceptions, Blöcke und Methoden, Überladen von Methoden,

Arrays und Matrizen, Matrixalgorithmen, Klassen und Objekte,

Sichtbarkeitsmodifizierer, Einfache Vererbungsbeziehungen,

Streams

Studien- Prüfungsleistungen

ProgrammEntwicklung I : Klausur K 120 (7,5 ECTS)

ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La

Medienformen

Skript, Übungs- und Aufgabenblätter

Tafel, Sympodium, PC mit Beamer, Intranet- und Internetzugriff

Literatur

- D. Abts, Grundkurs Java (5. Auflage). Vieweg

- J.Goll et. al., Java als erste Programmiersprache (5. Aufla-

ge).Teubner

- G. Saake et. al., Algorithmen und Datenstrukturen – Eine Einfüh-

rung mit Java (3. Auflage). dpunkt

- http://download.oracle.com/javase/

Page 6: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

6

Modulnummer 12500

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Mathematik für Ingenieure

Lehrveranstaltungen Mathematik für Ingenieure

Semester 1

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Häberlein

Dozent(in) Prof. Dr. Häberlein, SD Stefan Saible

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum PM in B.Eng

Lehrform / SWS Vorlesung, Umfang 15 x 4 = 60 SWS

Zeitaufwand

Summe: 150 h

Vorlesung: 60 h

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 30 h

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 30 h

Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 30 h

Leistungspunkte 5,0 ECTS

Voraussetzungen Grundlagen der Mathematik auf dem Niveau der Fachhochschulrei-

fe

Lernziele / Kompetenzen

Sichere Beherrschung der mathematischen Grundlagen aus der

Analysis und linearen Algebra zur Lösung technischer Probleme

Inhalt

Analysis:

- Reelle und komplexe Zahlen

- Funktionen und Funktionsklassen: Polynome, rationale Funktio-

nen,

Potenz-/Wurzel-/Exponential-/Logarithmus-Funktionen,

trigonometrische Funktionen

- Stetigkeit und Grenzwert von Funktionen

- Differenzialrechnung, Ableitungsregeln

- Integralrechnung, Integrationstechniken

- Funktionen f:n m, partielle Differentiation

Lineare Algebra:

- Lineare Gleichungssysteme

- Matrizen, Determinanten

- Vektorrechnung im n

Studien- Prüfungsleistungen Mathematik für Ingenieure: Klausur K 90 (5,0 ETCS)

Medienformen

Teilskript, Übungsblätter

Tafel, Overhead, PC mit Beamer, Intranet- und Internetzugriff

Literatur

- Teschl G., Teschl S.: „Mathematik für Informatiker - Band 1:

Diskrete Mathematik und lineare Algebra“, Springer Verlag

- Teschl G., Teschl S.: „Mathematik für Informatiker - Band 2:

Analysis und Statistik“, Springer Verlag

- L. Papula: „Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaft-

ler“,

mehrbändiges Standardwerk, Vieweg

- P. Minorski: „Aufgabensammlung der höheren Mathematik“,

Fachbuchverlag Leipzig

- W. Preuß: „Mathematik für Informatiker“, Fachbuchverlag Leipzig

- M. Kofler, G. Bitsch, M. Komma: „Maple“, Addison-Wesley

Page 7: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

7

Modulnummer 13000

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Englisch

Lehrveranstaltungen Englisch Teil 1

Englisch Teil 2

Semester 1 + 2

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Jovalekic

Dozent(in) Dolmetscherin Marty Kettel

Sprache Englisch

Zuordnung zum Curriculum PM in B.Eng

Lehrform / SWS Vorlesung Englisch Teil 1, Umfang 15 x 2 = 30 SWS

Vorlesung Englisch Teil 2, Umfang 15 x 2 = 30 SWS

Zeitaufwand

Summe: 150 h

Vorlesung: 60 h

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 30 h

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 30 h

Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 30 h

Leistungspunkte 5,0 ECTS

Voraussetzungen

Schulenglisch

Lernziele / Kompetenzen

The course aims to develop students´ language skills in the con-

text of computing and information technology with emphasis on

reading, listening, speaking and writing.

Reading a text for its main points and reporting these orally. Lis-

tening to specific information, for specific details. Explaining rules,

describing the function of a device, exchanging information and

opinions. Note-taking in English, writing of explanations, descrip-

tions and instructions about topics in computing and information

technology.

Improvement of letter-writing skills.

Inhalt

Everyday uses of computers; types of computers, the development

of PCs; parts of a computer and their functions (e.g. motherboard,

processor etc.); input devices: standard, cursor control, optical in-

put and voice input devices; output devices: monitors, printers;

storage devices (magnetic and optical devices, magneto-optical

drives); operating systems (GUI); networks, local area network,

wide area network, network topologies, passwords, viruses; com-

munications, voicemail, video conferencing; the Internet (email,

newsgroups, WWW); computer software, comparison of software

packages, trends in software technology; word processing

(toolbars, dialog boxes); graphics and multimedia (DTP); pro-

gramming and languages; future trends (smart cards, robotics,

virtual reality).

Letter writing: layout of business letters. Enquiries, replies, quota-

tions, orders, letters of complaint; letter of application, CV.

Review of grammatical key points.

Studien- Prüfungsleistungen

Englisch Teil 1: Hausarbeit

Englisch Teil 2: Klausur K90 (5,0 ECTS)

Medienformen

Tafel

Literatur

K. Boeckner, P.C. Brown: Oxford English for Computing

Artikel aus Fachzeitschriften

Page 8: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

8

Modulnummer 13500

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Digitale Logik

Lehrveranstaltungen Digitale Logik

Semester 1

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Hans W. Jetter

Dozent(in) Prof. Dr.-Ing. Hans W. Jetter

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum PM in B.Eng

Lehrform / SWS Vorlesung, Umfang 15 x 4 = 60 SWS

Zeitaufwand

Summe: 150 h

Vorlesung: 60 h

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 20 h

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 30 h

Tutorium: Besprechen von alten Klausuraufgaben 20 h

Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 20 h

Leistungspunkte 5,0 ECTS

Voraussetzungen -

Lernziele / Kompetenzen

-Zahlen- und Informationsdarstellungen im Computer.

-Einführung in die Codierung zur Fehlererkennung und

Fehlerkorrektur und deren praktische Anwendung.

-Methodenkenntnis in der Erstellung von kombinatorischer Logik,

der Zustandsbeschreibung endlicher Automaten mit Generierung

und

Verifizierung von sequentieller Logik.

Inhalt

Zahlensysteme:

Polyadische Zahlensysteme, Umwandlung.

Darstellung reeller Zahlen: Fest- und Gleitkommazahlen.

Shannon'sche Informationstheorie:

Informationsgehalt.

Codierung:

Binärcodes, Alphanumerische Codes.

Sicherung von Binärcodes:

Fehlererkennung und Korrektur, Systematische Codes, Quersum-

menprüfung, Blockcodes, Lineare systematische Codes (Hamming-

Codes), Codes mit Matrizen, Zyklische Binärcodes (CRC).

Kombinatorische Logik:

Grundverknüpfungen, Schaltalgebra, Normalformen DNF,KNF Ver-

einfachung von Schaltfunktionen über Schaltalgebra, KV- Dia-

gramm, Quine und MC Clusky.

Implizite logische Funktionen, Beispiele: Volladdierer.

Sequentielle Schaltnetze:

Kippstufen: bistabil, monostabil, astabil, Trigger, Grund- Flipflop.

Taktgesteuerte Flipflops, Schaltwerke, Automaten,

Grundbegriffe der Automatentheorie, Realisierung synchroner

Schaltwerke, Synthese synchroner Automaten, Asynchrone Auto-

maten,

Verifizierung und Simulation der Automaten mit SIMULINK.

Logikfamilien:

TTL und CMOS Schaltkreise, Schaltkreisfamilien.

Studien- Prüfungsleistungen Digitale Logik. Klausur K 90 (7,5 ECTS)

Medienformen Tafel, Overhead, PC mit Beamer, Intranet- und Internetzugriff

Literatur

Borucki L.: Grundlagen der Digitaltechnik. Teubner.

Herter E., Lörcher W.: Nachrichtentechnik. Hanser.

Fricke K.: Digitaltechnik. Vieweg.

Tannenbaum A. : Computerarchitektur. Pearson Studium.

Page 9: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

9

Modulnummer 14000

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Programmentwicklung II

Lehrveranstaltungen Vorlesung PE II ( 2 SWS )

Praktikum PE II ( 2 SWS )

Semester 2

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Eppler

Dozent(in) Prof. Dr. Eppler

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum PM in B.Eng

Lehrform / SWS Vorlesung, Umfang 15 x 2 = 30 SWS

Praktikum, Umfang 15 x 2 = 30 SWS

Zeitaufwand

Summe: 150 h

Vorlesung: 45 h

Praktikum: 15 h

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 30 h

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 45 h

Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 15 h

Leistungspunkte 5,0 ECTS

Voraussetzungen

Programmentwicklung I

Einführung Informatik

Lernziele / Kompetenzen

(I+II) Beherrschung der Programmiersprache C

(III) Objektorientiertes Programmieren mit C++

Inhalt

(I) Grundlagen professioneller Programmentwicklung mit ANSI C:

Umgang mit Compiler, Preprozessor, Makefiles;

(II) Konzepte der Programmiersprache ANSI C:

Datentypen, Operatoren, implizite & explizite Type-Casts;

E/A-Funktionen, Kontrollstrukturen, Funktionen, Gültigkeits

bereiche v. Variablen, Parameterübergabe). – Fortgeschritte

ne Sprachkonstrukte wie ein- und mehrdimensionale Felder,

dynamisch allokierte Felder, Speicherverwaltungsmecha nis

men mit Zeigern; Strukturen, Unions, Aufzählungen und Fi-

le- I/O.

(III) Übergang von C zu den objektorientierten Konzepten von

C++:

C++-spezifische Operatoren; Klassen in C++; Kon-

struktoren & Destruktoren; Referenzen; Exception-Handling;

Überladen von Operatoren; Vererbungsmechanismen und Po-

lymorphie.

(IV) Standard Template Library

Studien- Prüfungsleistungen

Programmentwicklung II: Klausur K 90 (5,0 ECTS)

Programmentwicklung II: Laborarbeit LA

Medienformen

Teilskript, Übungsblätter

Tafel, Overhead, PC mit Beamer, Intranet- und Internetzugriff

Literatur

- J. Goll et. al.: C als erste Programmiersprache. Teubner

- B. W. Kernighan, D. M. Ritchie: Programmieren in C. Hanser

- B. Stroustrup: Die C++-Programmiersprache. Addison-Wesley

- H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik.

Spektrum Akademischer Verlag

Page 10: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

10

Modulnummer 14500

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Mathematik für Informatiker

Lehrveranstaltungen Mathematik für Informatiker

Semester 2

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Häberlein

Dozent(in) Prof. Dr. Häberlein, Prof. Dr. Gerlach, SD Saible

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum PM in B.Eng

Lehrform / SWS Vorlesung, Umfang 15 x 6 = 90 SWS

Zeitaufwand

Summe: 225 h

Vorlesung: 90 h

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 45 h

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 45 h

Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 45 h

Leistungspunkte 7,5 ECTS

Voraussetzungen Mathematik für Ingenieure, Einführung in die Informatik

Lernziele / Kompetenzen

Sichere Beherrschung der mathematischen Grundlagen verschie-

dener mathematischer Disziplinen zur Lösung typischer Fragestel-

lungen der Informatik, z.B.

- Rechnergestützte Lösung mathematischer/technischer Probleme

- Mathematische Grundlagen typischer Datenstrukturen

- Analyse des Laufzeitverhaltens von Algorithmen

Inhalt

Diskrete Mathematik:

- Mengen, Relationen, Abbildungen

- Aussagenlogik, Mathematische Beweise, Landau-Symbole

- Zahlenmengen und Zahlensysteme: Natürliche bis komplexe

Zahlen, Beweisprinzip der vollständigen Induktion

- Folgen und Reihen, Reihenentwicklungen, Taylorformel

Kombinatorik:

- Ziehen von Elementen aus einer Menge

- Kombinatorische Beweisprinzipien

- Pascal’sches Dreieck, Permutationen

Graphentheorie:

- Graphen, Bäume/Wälder, gerichtete Graphen, Wurzelbäume

Zahlentheorie:

- Primzahlen, modulare Arithmetik

Stochastik/Statistik:

- Wahrscheinlichkeit, bedingte Wahrscheinlichkeit

- Zufallsvariable, Stochastische Unabhängigkeit, Verteilung

Funktionale/mathematische Programmierung:

- Induktion und Rekursion

- Konzepte der diskreten Mathematik als Datenstrukturen

- Konstruktive Beweise als Programme

- Implementierung kombinatorischer Funktionen

Studien- Prüfungsleistungen Mathematik für Informatiker: Klausur K 120 (7,5 ECTS)

Medienformen Tafel, Übungsblätter, PC mit Beamer

Literatur

- Steger A.: „Diskrete Strukturen - Band 1: Kombinatorik,

Graphentheorie, Algebra“, Springer Verlag

- Schickinger T., Angelika Steger A.: „Diskrete Strukturen - Band

2:

Wahrscheinlichkeitstheorie u. Statistik“, Springer Verlag

- O’Donnll J.: „Discrete Mathematics Using a Computer“, Springer

Verlag

Page 11: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

11

Modulnummer 15000

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Elektrotechnik

Lehrveranstaltungen Signale und Systeme I

Semester 2

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Hans W. Jetter

Dozent(in) Prof. Dr.-Ing. Hans W. Jetter

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum PM in B.Eng

Lehrform / SWS Vorlesung, Umfang 15 x 4 = 60 SWS

Zeitaufwand

Summe: 150 h

Vorlesung: 60 h

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 20 h

Tutorium: Besprechen von alten Klausuraufgaben 20 h

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 30 h

Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 20 h

Leistungspunkte 5,0 ECTS

Voraussetzungen

Mathematik I, Technikgrundlagen

Lernziele / Kompetenzen

-Beherrschung der komplexen Beschreibung von Sinusstromver

halten.

-Kenntnis der Beschreibung periodischer- und einmaliger Signale

mit Fourier-Reihen zur Ermittlung der Spektren.

-Anwendungskenntnis in der Theorie der Netzwerke.

-Berechnungsfähigkeit des Impulsverhaltens von Grundschaltun

gen über die Laplace-Transformation.

-Nutzungsfähigkeit von MATLAB und SIMULINK zur mathemati

schen Beschreibung und Darstellung.

Inhalt

Sinusstrom ( Wechselstrom ):

Sinusgrößen, Komplexe Größen des Sinusstrome, Verhalten der

Grundzweipole, Reihen- und Parallelschaltung von Grundzweipo-

len, Zeigerdiagramm, Ortskurve.

Signale:

Periodische Signale: Fourier-Reihen, ortogonal, Komplexe Fourier-

Reihen und Transformation, Ein- und zweiseitige Spektraldarstel-

lung, Harmonische Schwingung, Rechtecksignal, Periodische

Rechteckimpulse, Nichtperiodische Signale: Fourier-

Transformation, Anwendung, Einmalige Signale.

Theorie der Netzwerke:

Komplexe Kreisfrequenz, Übertragungsfunktion, Pole/ Nullstellen-

Diagramm, Siebschaltungen und Filter, LC-Grundglied, Bodedia-

gramm, Grundketten, OP-Verstärker, Aktive Filter, Nutzung von

MATLAB und SIMULINK zur mathematischen Darstellung.

Impulsverhalten über Laplace-Transformation:

Laplace-Transformation, Verschiebungssatz, Laplacetransformierte

elementare Zeitfunktionen, Rückgewinnung der Zeitfunktionen.

Studien- Prüfungsleistungen

Elektrotechnik: Klausur K 90 (6,0 ECTS)

Elektrotechnik: Hausarbeit Ha

Medienformen Tafel, Overhead, PC mit Beamer, Intranet- und Internetzugriff

Literatur

Herter E., Lörcher W.: Nachrichtentechnik. Hanser.

Scheithauer R.: Signale und Systeme. Teubner.

Föllinger O. : Laplace-, Fourier-, Z–Transformation. Hüthig.

Werner M.: Signale und Systeme. Vieweg.

Page 12: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

12

Modulnummer 15020

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Elektrotechnik

Lehrveranstaltungen Praktikum Digital- und Elektrotechnik

Semester 2

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Hans W. Jetter

Dozent(in) Dipl.- Ing. (FH) Georg Lucas

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum PM in B.Eng

Lehrform / SWS Praktikum, Umfang 15 x 2 = 30 SWS

Zeitaufwand

Summe: 75 h

Praktikum: 30 h

Vor- und Nachbereitung des Praktikums: 10 h

Ausarbeitung der Versuchsberichte: 35 h

Leistungspunkte 2,5 ECTS

Voraussetzungen

Technikgrundlagen (Kenntnisse in Grundlagen der Elektrotechnik),

Mathematik I (Kenntnis der komplexen Rechnung und Trigonomet-

rie),

Digitale Logik (Grundkenntnisse der Digitaltechnik und Logikfami-

lien).

Lernziele / Kompetenzen

- Praktischer Umgang mit Gleich- und Wechselstrom Bauelemen

ten und Netzwerken, digitalen Bausteinen und Schaltungen.

- Vertraut machen mit den praktischen Grundlagen der elektroni

schen Messtechnik (analog-, digital Messgeräte u Oszillographen).

- Umgang mit Stromversorgungsschaltungen u deren Berechnung.

Inhalt

Gleichstromnetzwerke:

Spannungsteiler, Ersatzspannungsquelle, Leistungsanpassung,

Kennlinien Z- Diode Sperr/Durchlassrichtung, Interpretieren der

aufgenommenen Kennlinien, Zusammenschaltung, linearer und

nichtlinearer Netzwerke.

Grundlagen Messtechnik:

Ohmsches Gesetz, Messreihe für I = f (U) und R konstant, Messen,

Beeinflussung des Messgerätes durch den Innenwiderstand, Ana-

log-/ Digitalmessgeräte, Messbereichserweiterung. Oszillograph,

Zweistrahl- Ablenkung, “Splitbeam“- Verfahren, Triggerung.

Kennwerte harmonischer Wechselgrößen, Speisen eines ohm-

schen-/ kapazitiven

Verbrauchers mit einer Sinusspannung, Erläuterung der Begriffe

Schein-, Blind- und Wirkleistung anhand der gemessenen Werte.

Berechnung eines Kondensators anhand der Auf- und Entladekuve.

Digitaltechnik:

Darstellung von Binärziffern, Logische Spannungsbereiche, Kenn-

größen verschiedener Logikfamilien, Übertragungskennlinie eines

TTL- Gatters, Belastung logischer Schaltungen, Schaltzeiten von

TTL- Gatter, Flip- Flop Speicher.

Stromversorgungsschaltungen.

Einweggleichrichter und Brückengleichrichtung ohne und mit Glät-

tungskondensator, Berechnung des Glättungsfaktors G, Dimensio-

nierung von Stromversorgungsschaltungen, Längsgeregelter

DC/DC- Wandler, Verlustleistung Regeltransistor.

Studien- Prüfungsleistungen

Praktikum Digital- und Elektrotechnik:

Laborarbeit + Hausarbeit La + Ha (1,5 ECTS)

Medienformen

Versuchsplätze mit Versuchsaufbau und Messgeräten im Elektro-

nik-Labor, Tafel, Overhead, PC mit Beamer,

Literatur

Kommunikationstechnik(Digitale und analoge Nachrichtentechnik);

Tabellenbuch Kommunikationselektronik. Europa-Lehrmittel.

Bauer W.: Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik.

Hanser.

Page 13: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

13

Modulnummer 15500

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Algorithmik

Lehrveranstaltungen Algorithmik

Praktikum Algorithmik

Semester 2

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Häberlein

Dozent(in) Prof. Dr. Häberlein

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum PM in B.Eng

Lehrform / SWS Vorlesung, Umfang 15 x 4 = 60 SWS

Praktikum, Umfang 15 x 2 = 30 SWS

Zeitaufwand

Summe: 225 h

Vorlesung: 60 h

Praktikum: 30 h

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 60 h

Vor- und Nachbereitung des Praktikums: 30 h

Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 45 h

Leistungspunkte 7,5 ECTS

Voraussetzungen Mathematik für Informatiker, Einführung in die Informatik (Py-

thon)

Lernziele / Kompetenzen

Einführung in die praktische Algorithmik. Vermittlung eines „Ge-

spürs“ dafür, welche Probleme algorithmisch unlösbar, nur schwer

lösbar und praktisch lösbar sind.

Inhalt

- Laufzeitanalyse von Algorithmen

- Rekursive vs. Iterative Implementierungen von Algorithmen

- In-Place vs. Nicht-Destruktive Implementierungen von Algo-

rithmen

- Sortieralgorithmen (Insertion Sort, Quicksort, Heapsort)

- Suchalgorithmen und –datenstrukturen (Suchbäume, Rot-

Schwarz-Bäume, Hashing, Bloomfilter, Skip-Listen, Suchma-

schinen)

- Graphalgorithmen (Breiten-/Tiefensuche, Kürzeste Wege,

Spannbäume, Minimale Flüsse)

- Schwere Probleme und Heuristiken – Beispiel TSP, Knapsack, …

o Lösungen durch Ausprobieren, durch Dynamische Pro-

grammierung, Greedy-Heuristiken, Lokale Verbesse-

rung, Tabu-Suche, Ameisenalgorithmen)

Studien- Prüfungsleistungen Algorithmik: Klausur K 90 (5,0 ECTS)

Praktikum Algorithmik: Laborarbeit La

Medienformen

Tafel, PC + Beamer

Praktikum im PC Pool

Literatur

Tobias Häberlein: „Praktische Einführung in die Informatik mit

Bash und Python“, Oldenbourg Verlag, 2011

Tobias Häberlein: „Praktische Einführung in die Algorithmik mit Py-

thon“, Oldenbourg Verlag, 2011

Page 14: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

14

Modulnummer 20100

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Rechnertechnik

Lehrveranstaltungen Rechnertechnik

Praktikum Rechnertechnik

Semester 3

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Gerlach

Dozent(in) Prof. Dr. Gerlach

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum PM in B.Eng.

Lehrform / SWS Vorlesung, Umfang 15 x 4 = 60 SWS

Praktikum, Umfang 15 x 2 = 30 SWS

Zeitaufwand

Summe: 225 h

Vorlesung: 60 h

Praktikum: 30 h

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 60 h

Vor- und Nachbereitung des Praktikums: 30 h

Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 45 h

Leistungspunkte 7,5 ECTS

Voraussetzungen Grundlagen Programmierung und C: Programmentwicklung I+II

Grundlagen digitaler Hardwareentwurf: Digitale Logik, Elektrotech-

nik

Lernziele / Kompetenzen Vermittlung von Kenntnissen bzgl. des Aufbaus, der Programmie-

rung und der Anwendung von Mikrorechnersystemen. Einführung

in die Programmierung von Microcontrollern in Assembler und in C.

Kenntnis der Architektur und Funktionsweise von Mikroprozesso-

ren.

Inhalt Vorlesung:

- Geschichtliche Entwicklung der Mikroprozessortechnik

Teil I: Programmierung von Mikroprozessorsystemen

- Programmieren in Assembler

- Synchronisation: Polling, Interrupt-Mechanismus

- Hardware-nahe C-Programmierung: Kombination C und Assemb-

ler

Teil II: Technische Grundlagen

- Rechner: Grundaufbau, Bussysteme, PC-Systeme

- Prozessoren: Architektur, Funktionsweise

- Pipelining: Funktionsprinzip, Aufbau, Konflikte und deren Auflö-

sung

- Speicher: Speichertechnologien, Hauptspeicher, Cache-Speicher

Praktikum:

- Programmieren in Assembler auf Basis eines Befehlssatzemula-

tors

- Programmieren in Assembler und Hardware-nahem C auf Basis

eines Einplatinencomputers

Studien- Prüfungsleistungen Rechnertechnik: Klausur K 90 (7,5 ECTS)

Praktikum Rechnertechnik: Laborarbeit La

Medienformen Vorlesung: PC mit Beamer, Folienskript, Skript,

Praktikum: Arbeiten am Rechner im Labor

Literatur - Patterson D.A., Hennessy J.L.: Computer Organization and De

sign. Morgan Kaufmann

- Bode A., Karl W., Ungerer T.: Rechnerorganisation und -entwurf.

Spektrum Akademischer Verlag

- Beierlein T., Hagenbruch O.: Taschenbuch Mikroprozessortech-

nik.Carl Hanser Verlag

- Schmitt G.: Mikrocomputertechnik mit dem Controller 68332.

Oldenbourg Verlag

Page 15: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

15

Modulnummer 20500

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Angewandte Mathematik

Lehrveranstaltungen Signale und Systeme II

Numerik

Semester 3

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Gerlach

Dozent(in) Prof. Dr. Jetter, Prof. Dr. Gerlach

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum PM in B.Eng.

Lehrform / SWS Vorlesung Signale und Systeme II, Umfang 15 x 2 = 30 SWS

Vorlesung Numerik, Umfang 15 x 2 = 30 SWS

Zeitaufwand

Summe: 150 h

Vorlesung: 60 h

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 30 h

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 30 h

Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 30 h

Leistungspunkte 5,0 ECTS

Voraussetzungen Signal und Systeme II:

- Grundlagen der Elektrotechnik: Signale und Systeme I

Numerik:

- Grundlagen der Mathematik: Mathematik I + II

Lernziele / Kompetenzen Signale und Systeme II:

- Kennenlernen und Anwendung der mathematischen Beschreibung

diskreter Signale und Systeme im Zeit- und Frequenzbereich

Numerik:

- Beherrschung der wichtigsten mathematischen Methoden aus

Analysis und Algebra als Grundlage numerischer Lösungsverfah

ren

Inhalt Signale und Systeme II:

- Ideale Übertragung, zeitkontinuierliche Faltung

- Zeitdiskrete Signale und Systeme: Nadelimpulsfolge, Abtast-

theorem, Differenzengleichung und Übertragungsfunktionen,

digitale Filter n-ter Ordnung

- Zeitdiskrete Faltung

- Diskrete (DFT) und Fast (FFT) Fouriertransformation: Algebraische

und exponentielle Form, Leakage-Effekt, MATLAB Beispiele

Numerik:

- Gleitpunktarithmetik: Zahlenformat, Runden, Fehler/-

fortpflanzung

- Lösen linearer Gleichungssysteme: Lineare Ausgleichsrechnung

- Interpolation und Integration: Interpolation mit Polynomen

- Iterative Verfahren: Fixpunkt-Iteration, Newton-Verfahren

- Gewöhnliche Differentialgleichungen: Euler-Verfahren

Studien- Prüfungsleistungen Mathematik III: Klausur K 90 (5,0 ECTS)

Medienformen Signal und Systeme II:

- Tafel, Overhead, PC mit Beamer, Intranet- und Internetzugriff

Numerik:

- Tafel, PC mit Beamer, Übungsblätter

Literatur Signal und Systeme II:

- Scheithauer R.: Signale und Systeme. Teubner

- Kreß D. et. al: Signale und Systeme verstehen und vertiefen.

Vieweg+Teubner

- Werner M.:. Signale und Systeme. Vieweg+Teubner

- Oppenheimer A. et. al.: Zeitdiskrete Signalverarbeitung.

PEARSON Studium

Numerik:

- Huckle T., Schneider S.: Numerische Methoden. Springer Verlag

- Knorrenschild M.: Numerische Mathematik. Carl Hanser Verlag

Page 16: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

16

Modulnummer 21000

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Softwaretechnik

Lehrveranstaltungen Vorlesung Softwaretechnik

Praktikum Softwaretechnik

Semester 3

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Jovalekic

Dozent(in) Prof. Dr. Jovalekic

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum PM in B.Eng

Lehrform / SWS Vorlesung, Umfang 15 x 4 = 60 SWS

Praktikum, Umfang: 15 x 2 = 30 SWS

Zeitaufwand

Summe: 225 h

Vorlesung: 60 h

Praktikum: 30 h

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 30 h

Vor- und Nachbereitung Praktikum: 60 h

Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 45 h

Leistungspunkte 7,5 ECTS

Voraussetzungen Programmentwicklung I und II

Lernziele / Kompetenzen

Vermittlung klassischer und moderner Prinzipien des Softwareent-

wurfes, Erläuterung von Entwurfsrichtlinien für den prozeduralen

und objektorientierten Entwurf, Softwarekonstruktion mit Stan-

dard-Komponenten, Bedeutung von Test für die Qualität von Soft-

ware, inkrementelle Vorgehensweise bei der Softwarekonstruktion,

praktischer Einsatz der Standardwerkzeuge zur Softwarekonstruk-

tion, Erstellung von Anforderungsspezifikationen.

Inhalt

Datenabstraktion: Funktionale Abstraktion, Datenabstraktion, be-

nutzerdefinierte Typen, Klassen, Objekte, Kapselung, Kon-

struktoren, Destruktoren.

Klassen und Funktionsentwurf: Geheimnisprinzip, Modularisierung,

strukturierter Entwurf, Entwurfsrichtlinien, Basisidiome in C++,

Handle/Body Idiom, Referenzzähler, Laufzeiteffizienz.

Objektorientierter Softwareentwurf: Konstruktion eines Klassen-

baumes, abstrakte Klassen, Polymorphismus, graphischer Entwurf

der Klassen und deren Beziehungen in UML, Richtlinien zur Soft-

warekonstruktion mit C++, automatische Codeinspektion.

Testen von Software: Blackbox, Whitebox-Test, Regressionstest,

Äquivalenzklassen, Grenzwertanalyse, Unit-, Integrations-, Sys-

temtest, Fehlerlokalisierung und Korrektur.

Entwurfsmuster: Singleton, Composite, Factory Method, Template

Method.

Standard Template Library: Klassen- und Funktionsschablonen,

Iteratoren, Container, Algorithmen, Funktionsobjekte, Anwen-

dungsbeispiele.

Anforderungsspezifikationen: Spezifikation von Anforderungen,

Lasten-/Pflichtenheft, Dokumentationsmuster, Prioritätenanalyse,

Graphische Modellierung.

Lernprojekte im Praktikum

1. Handle/Body Idiom mit Referenzzähler

2. Entwicklung einer Mini-Graphik Klassenbibliothek

Entwurf, Konstruktion, Test von Software für Statistical Process

Control (SPC)

Studien- Prüfungsleistungen

Softwaretechnik: Klausur K 120 (7,5 ECTS)

Softwaretechnik: Laborarbeit La

Medienformen Tafel, PC + Beamer, Praktikum im PC Pool

Literatur -

Page 17: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

17

Modulnummer 21500

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Betriebssysteme

Lehrveranstaltungen Betriebssysteme

Praktikum Betriebssysteme

Semester 3

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Rieger

Dozent(in) Prof. Dr. Rieger

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum PM in B.Eng

Lehrform / SWS Vorlesung, Umfang 15 x 4 = 60 SWS

Praktikum, Umfang 15 x 2 = 30 SWS

Zeitaufwand

Summe: 150 h

Vorlesung: 60 h

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 30 h

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 24 h

Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 36 h

Leistungspunkte 7,5 ECTS

Voraussetzungen

Anwendersicht von Betriebssystemen aus Einführung Informatik;

Kenntnisse in Programmerstellung und in C/C++ aus Program-

mentwicklung I, II

Digitale Logik, Elektrotechnik: Grundlagen der Hardware

Lernziele / Kompetenzen

Zweck, Funktionsweise und Komponenten eines Betriebssystems;

Systemprogrammierung am Beispiel LINUX und MS Windows, Sys-

temnahe Programmerstellung, Kennenlernen und Anwenden von

klassischen Kommunikations- und Synchronisationsmustern

Inhalt

Überblick BS: Ziele, Aufgaben, Ansätze, Grundsätzliche Mechani-

men

System und Systemprogrammierung in Unix: Dateien, Prozesse,

Signale, Message Queues, Semaphore, Sockets; dazu Übungsauf-

gaben und Praktikum

System und Systemprogrammierung in Windows: Dateien, Prozes-

se, Threads, Events, Message Queues, Semaphore, Sockets; dazu

Übungsaufgaben und Praktikum

Prozesse: Verallgemeinerung und Vertiefung zu Prozessen; Im-

plementierungen von Prozessen und Scheduling bei Unix und MS

Windows; dazu Übungsaufgaben und Praktikum

Speicherverwaltung: Verallgemeinerung und Vertiefung zu Spei-

cherverwaltung; Implementierungen der Speicherverwaltung bei

Unix und MS Windows

Eingabe und Ausgabe (IO): Geräte, Konzepte und Architektur für

IO, Dateisysteme

Ergänzungen: Sicherheitskonzepte, Beispiel eines einfachen BS

Studien- Prüfungsleistungen

Betriebssysteme: Klausur K 90 (7,5 ECTS)

Prakt. Betriebssysteme: Hausarbeit Ha

Medienformen

Für Studierende: Skript, Übungsblätter, Aufgabenblätter; Arbeiten

an Rechnern im Labor, Lernplattform mit Tutorials und Test

Dozent: Overhead- und Beamerprojektionen, Demonstrationen

und Entwicklungen am Rechner, Tafel

Literatur

Tanenbaum, A.: Moderne Betriebssysteme, Hanser Verlag;

Herold, H.: Linux Unix Systemprogrammierung, Verlag Addison-

Wesley;

Stevens, W.: Advanced Programming in the UNIX Environment,

Verlag Addison-Wesley;

Glatz, E. Betriebssysteme : Grundlagen, Konzepte, Systempro-

grammierung. Heidelberg: dpunkt,

Solomon, D.A., Russinovich, M.W.: Inside Windows, Verlag Micro-

soft Press;

Petzold, Ch: Windows Programmierung, , Verlag Microsoft Press;

Page 18: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

18

Modulnummer 22000

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Projektstudium

Lehrveranstaltungen (1) Projektmanagement

(2) Projekt

(3) Führen und Lehren

Semester 3 + 4 + 6

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Kurz

Dozent(in) (1) Dipl.-Ing. Norbert Hillebrand; Dipl.-Ing. Günter Drews

(2) Beteiligte Professoren gemäß Lehrverteilungsplan

(3) Alle Professoren und Dozenten des Studiengangs

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum PM in B.Eng

Lehrform / SWS (1) Projektmanagement: VL + Üb Umfang 15 x 2 = 30 SWS

(2) Projekt: Projektbearbeitung Umfang 15 x 6 = 90 SWS

(3) Führen und Lehren: Tutorium Umfang 15 x 2 = 30 SWS

Zeitaufwand

Summe: 375 h

Vorlesung/Tutorium: 60 h

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung/Tutorium: 30 h

Bearbeitung von Übungsaufgaben/Tutoriumsaufgaben: 30 h

Prüfungsvorbereitung und Prüfung/Tutoriumsbericht: 30 h

Projektbesprechungen 20 h

Projektdurchführung 160 h

Vorbereitung und Durchführung Projektpräsentation 20 h

Anfertigung Abschlussbericht je Projektstudent 25 h

Leistungspunkte 12,5 ECTS

Voraussetzungen Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit

Lernziele / Kompetenzen

(1) Vermittlung verschiedener Methoden zur Planung und Koor-

dina-tion von Projekten, praktisches Einüben anhand von

Beispielen. Theoretische Vorbereitung des im darauffolgen-

den Semesters stattfindenden Semesterprojekts.

(2) Anwendung des erlernten theoretischen Wissens auf eine

praktische Problemstellung. Stärkung von Fachwissen, Me-

thodik und Sozialkompetenz.

(3) Festigung des Fachwissens (Lernen durch Lehren), Üben von

Präsentationstechniken, Gruppenbetreuung, Sozialkompe-

tenz.

Inhalt

(1) Grundbegriffe und Grundlagen des Projektmanagements.

Organisationsformen und Phasen von Projekten. Strukturie-

rung, Kosten- und Terminplanung. Projektcontrolling, Re-

views, Rechtsgrundlagen, Projektdokumentation, Projektab-

schluss.

(2) Projektthema wird von einem oder mehreren Hochschulleh-

rern ausgegeben, fallweise in Zusammenarbeit mit der In-

dustrie

(3) Betreuung und Beratung von Arbeitsgruppen, Ausarbeitung

von Lösungsvorschlägen, Korrektur von Übungs- und Praktikums-

arbeiten, Vorbereitung und Abhaltung von Tutorien.

Studien- Prüfungsleistungen

(1) Projektmanagement: Referat R (2,5 ECTS)

(2) Projekt: praktische Arbeit PR (7,5 ECTS)

(3) Führen und Lehren La (2,5 ECTS)

Medienformen Tafel, Overhead, PC mit Beamer, Intranet- und Internetzugriff

Literatur

(1) Skript der Dozenten mit vielen Literaturangaben

(2) Projektabhängige Literatur; Beschaffung projektrelevanter

Literatur gehört zu den Projektaufgaben der Studenten

(3) Aufgabenbezogen in Absprache mit dem Betreuer.

Page 19: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

19

Modulnummer 22500

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Benutzungsoberflächen

Lehrveranstaltungen Benutzungsoberflächen

Praktikum Benutzungsoberflächen

Semester 4

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Matecki

Dozent(in) Prof. Dr. Matecki

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum PM in B.Eng

Lehrform / SWS Vorlesung, Umfang 15 x 3 = 45 SWS

Praktikum, Umfang 15 x 1 = 15 SWS

Zeitaufwand

Summe: 150 h

Vorlesung: 45 h

Praktikum: 15 h

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 30 h

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 30 h

Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 30 h

Leistungspunkte 5 ECTS

Voraussetzungen

Vorlesung + Praktikum Programmentwicklung 2

Vorlesung + Praktikum Betriebssysteme

Lernziele / Kompetenzen

Kennenlernen der Gestaltungsregeln für Benutzungsoberflächen;

Kennenlernen der Eigenschaften typischer Widget-Sets; Vorgehen

bei der Gestaltung von Benutzungsoberflächen; Vorgehen beim

Entwurf von Softwaresystemen, die Benutzungsoberflächen enthal-

ten; Konzepte und Anwendung von plattformunabhängigen

Widget-Sets. Konzepte und Anwendung von sprachübergreifenden

Widget-Sets

Inhalt

Grundbegriffe Benutzungsoberflächen:

Eigenschaften von Benutzungsoberflächen

Widgets,

Ereignissteuerung in Benutzungsoberflächen,

unterschiedliche GUI-Paradigmen für Desktop, Mobile Gerä-

te oder Web-Oberflächen).

Behandlung von Software-Design und Implementierungsaspekten

mit aktuellen Widget-Sets. Momentan für AEI:

SWT/JFace/RCP/RAP,

C#.NET für Windows Mobile

SW-Architekturen für Benutzungsoberflächen (mit Umsetzung in

den behandelten Widgetsets):

Schichtenmodelle,

MVC-Architekturmuster und seine Varianten.

Studien- Prüfungsleistungen

Benutzungsoberflächen: Klausur K 90 (5,0 ETCS)

Prakt. Benutzungsoberflächen: Laborarbeit La

Medienformen

Teilskript, Übungsblätter

Tafel, Overhead, PC mit Beamer, Intranet- und Internetzugriff

Page 20: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

20

Modulnummer 23000

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Wirtschaftsgrundlagen

Lehrveranstaltungen

Betriebsorganisation

Betriebswirtschaftslehre

Semester 4 + 6

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Kurz

Dozent(in) Prof. Dr. Kurz, Prof. Dr. Berndsen

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum PM in B.Eng.

Lehrform / SWS Vorlesung Betriebsorganisation Umfang: 15 x 2 = 30 SWS

Vorlesung Betriebswirtschaftslehre Umfang: 15 x 2 = 30 SWS

Arbeitsaufwand Summe: 150 h

Präsenzveranstaltung: 60 h

Vor- und Nachbereitung der Präsenzveranstaltung: 30 h

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 30 h

Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 30 h

Leistungspunkte 5 ECTS

Voraussetzungen

Keine. Hilfreich sind jedoch Grundkenntnisse der Betriebsabläufe.

Lernziele / Kompetenzen

Zweckdienliche Betriebsorganisationen und Betriebswirtschaftli-

ches Handeln auf der Grundlage gültiger einschlägiger Rechtsnor-

men sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Unternehmensfüh-

rung. Die Hörer lernen die Grundlagen der verschiedenen Diszipli-

nen kennen. An Fallbeispielen werden Anwendungen entwickelt

und diskutiert.

Inhalt Betriebsorganisation: Parameter und Methodik der Organisati-

onsgestaltung, Aufgabenanalyse, Aufgabensynthese, Organisati-

onshilfsmittel, Organisationskonzepte (Linien- und Funktions-

Organisation, Stab-Linien-Organisation, Sparten-Organisation,

Matrix-Organisation, Projekt-Organisation), Organisationsentwick-

lungsmethoden, Rechnerunterstützte Kommunikation und Infor-

mation als Organisationshilfsmittel, ausgewählte Stabsaufgaben im

Unternehmen, Methoden zur Ermittlung von Stärken und Schwä-

chen von Geschäftsfeldern und Geschäftseinheiten. Werteketten

als Hilfsmittel für Organisationsentscheidungen. Fallbeispiele zur

Betriebsorganisation

Betriebswirtschaftslehre: Überblick über Entwicklungstenden-

zen, Investition und Finanzierung (Praxisbeispiele) Grundbegriffe

des Controllings u. Rechnungswesens, Projektmanagement, Ein-

führung Marketing, Qualitätsmanagement.

Studien- Prüfungsleistungen

Betriebsorganisation: Klausur: K 60 (2,5 ECTS)

Betriebswirtschaftslehre: Klausur: K 60 (2,5 ECTS)

Medienformen

Overhead-Projektor, Beamer + PC, Tafel. Skripte und Übungsauf-

gaben sind als pdf-File online verfügbar

Literatur

Wittlage, Unternehmensorganisation, Verlag Neue Wirtschaft, Ber-

lin.

H.-J. Bullinger, H.-J.: Einführung in das Technologiemanagement,

B.G. Teubner Verlag, Stuttgart.

Wöhe,G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,

Vahlen Verlag, München.

Page 21: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

21

Modulnummer 23500

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Datenbanksysteme

Lehrveranstaltungen Datenbanksysteme

Semester 4

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Eppler

Dozent(in) Prof. Dr. Eppler

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum PM in B.Eng

Lehrform / SWS Vorlesung, Umfang 15 x 4 = 60 SWS

Zeitaufwand

Summe: 150 h

Vorlesung: 30 h

Übungen: 30 h

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 15 h

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 45 h

Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 30 h

Leistungspunkte 5,0 ECTS

Voraussetzungen

Digitale Logik, Softwaretechnik

Lernziele / Kompetenzen

Kenntnisse in: Entity Relationship-Modellierung, UML-Modellierung,

SQL, relationale Datenbanksysteme

Inhalt

Datenbank-Design, Entity Relationship-Modell, Relationale Daten-

ban-ken, Logisches Datenbank-Design, Normalisierung, Physikali-

sches Design, Validierung des Datenbank-Designs, Denormalisie-

rung, Datenbankarchitektur, Datenbanksperren/Kapselung, Konsi-

stenz/Mehrbenutzerbetrieb, Backup und Recovery, Trigger, Stored

Procedures, SQL (DDL, DML, DCL)

ISAM, B-Bäume, B+-Bäume, Hashing, Erweiterbares Hashing,

Mehrdimensionale Indexstrukturen, Ballung, Transformationsre-

geln und deren Anwendung auf select-Statements, Physische Op-

timierung

Anhand einer Textaufgabe wird ein logisches Datenmodell mit dem

Power-Designer von Sybase modelliert. Dieses Modell wird an-

schließend in den MS SQL-Server umgesetzt. Auf der Basis des

Modells werden SQL-Statememts geübt.

Studien- Prüfungsleistungen

Datenbanksysteme: Klausur K 90 (5,0 ECTS)

Medienformen

Beamer, Overhead, Tafel

Literatur

Günter Matthiessen, Michael Unterstein: Relationale Datenbanken

und SQL, Addison-Wesley

Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen: SQL, Uni Hannover

Alfons Kemper, Datenbanksysteme, Oldenbourg

Page 22: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

22

Modulnummer 24000

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Kommunikation und Rechnernetze

Lehrveranstaltungen Kommunikation u. Rechnernetze

Praktikum Kommunikation und Rechnernetze

Semester 3

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Rieger

Dozent(in) Prof. Dr. Rieger

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum PM in B.Eng

Lehrform / SWS Vorlesung, Umfang 15 x 2 = 30 SWS

Praktikum, Umfang 15 x 2 = 30 SWS

Zeitaufwand

Summe: 150 h

Vorlesung: 30 h

Praktikum: 30 h

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 15 h

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 45 h

Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 30 h

Leistungspunkte 7,5 ECTS

Voraussetzungen

Vorlesung Digitale Logik

Lernziele / Kompetenzen

Kenntnisse der ISO/OSI-Schichten

Konfiguration von Routern

Kenntnisse in Netzwerkanalysewerkzeugen

Inhalt

ISO/OSI-Schicht I: Kabelspezifikationen, Hub, Repeater, Netz-

werktopologien, Kollisionen

ISO/OSI-Schicht II:TCP/IP-Modell, MAC, LLC, Ethernet, IEEE

802.3, Bridge, Switch

ISO/OSI-Schicht III: IPV4/IPV6, Pfadbestimmung, Subnetze, Rout-

ingprotokolle (RIP, BGP, OSPF), ICMP, ARP, RARP;

Ergänzungen: industrielle Kommunikationsnetze; Netzwerk-

Analyse

Labor: Aufbau eines Netzwerkes mit Routern; Kennenlernen der

Protokolle RIP, OSPF, Ethernet II, ARP; Arbeiten mit Analyse-

Werkzeugen; Aufbau industrieller Kommunikationsnetze

Studien- Prüfungsleistungen

Kommunikation u. Rechnernetze: Klausur K 90 (7,5)

Prakt. Komm. u. Rechnernetze: Laborarbeit La

Medienformen

Für Studierende: Skript, Übungsblätter, Aufgabenblätter; Arbeiten

an Rechnern im Labor, Lernplattform mit Tutorials und Test

Dozent: Overhead- und Beamerprojektionen, Demonstrationen

und Entwicklungen am Rechner, Tafel

Literatur

D. E. Comer: Computernetzwerke und Internets, Pearson Studium,

München

A. S. Tanenbaum: Computernetzwerke, Pearson Studium, Mün-

chen

James F. Kurose, Keith W. Ross: Computernetzwerke: Der Top-

Down-Ansatz. München: Pearson Studium.

Radia Perlman: Bridges, Router,Switches und Internetworking-

Protokolle, Addison-Wesley

Page 23: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

23

Modulnummer 24500

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Ereignisdiskrete Systeme

Lehrveranstaltungen Ereignisdiskrete Systeme

Praktikum Ereignisdiskrete Systeme

Semester 6

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Hans W. Jetter

Dozent(in) Prof. Dr.-Ing. Hans W. Jetter

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum PM in B.Eng

Lehrform / SWS Vorlesung, Umfang 15 x 2 = 30 SWS

Praktikum, Umfang 15 x 2 = 30 SWS

Zeitaufwand

Summe: 150 h

Vorlesung: 30 h

Praktikum: 30 h

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 20 h

Vor- und Nachbereitung des Praktikums: 15 h

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 h

Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 40 h

Leistungspunkte 5,0 ECTS

Voraussetzungen Signale und Systeme I, Mathematik für Ingenieure, Mathematik für

Informatiker, Angewandte Mathematik

Lernziele / Kompetenzen

- Beschreibung und Analyse linearer, zeitdiskreter und

ereignisorientierter Systeme.

- Erarbeitung und Test von Regel- und Steueralgorithmen.

- Graphischer Entwurf und Simulation von Prozesssteuerungen

(Hardware-in-the-loop) mit Codegenerierung.

- System-Modellierung, -Simulation und -Optimierung unter MAT

LAB.

Inhalt

Lineare kontinuierliche Systeme:

Einschleifiger Regelkreis, Führungs-, Stör-, Stabilitätsverhalten

Dynamisches Verhalten, Kontinuierliche Übertragungsglieder

Zeitdiskrete Systeme:

Diskrete Regelalgorithmen, Digitale Übertragungsglieder, Z- Über-

tragungsfunktion, Grundschaltungen, Testsignale, Übergangs- und

Gewichtungsfunktion, Digitaler Regelkreis, Stabilität.

MATLAB und Simulink:

Einführung, Zeitkontinuierliche und -diskrete LTI-Systeme,

Control System Toolbox.

Graphischer Entwurf, Modellierung und Simulation ereignisdiskre-

ter Systeme mit: Petri-Netze:

Statische und dynamische Komponenten, Modellierung , Steuer-

und Funktionspläne aus Petri-Netzen.

Ablaufsprache (Sequential Funktion Chart) nach IEC 1131:

Einführung IEC 1131, Ablaufsprache AS.

Statecharts: Einführung in Stateflow, Graphische Organisation,

Stateflow-Objekte, Notation und Semantik, Tools, Modellbildung,

Simulink und Stateflow, C-Code Generierung.

Studien- Prüfungsleistungen

Ereignisdiskrete Systeme: Klausur K 90 (4,0 ECTS)

Praktikum Ereignisdiskrete Systeme: Labborarbeit La (1,0 ECTS)

Medienformen Tafel, Overhead, PC mit Beamer, Intranet- und Internetzugriff

Literatur

Scheithauer R.: Signale und Systeme. Teubner .

Mann H.: Einführung in die Regelungstechnik. Hanser.

Abel D.: Petri-Netze für Ingenieure. Springer.

Biran A., Breiner M.: MATLAB für Ingenieure. ADDISON-WESLEY.

Abel D., Lemmer K.: Theorie ereignisdiskreter Systeme.

Oldebourg.

Angermann, A., u.a. : Matlab-Simulink-Stateflow. Oldenbourg.

Page 24: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

24

Modulnummer 31000

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Integriertes praktisches Studiensemester

Lehrveranstaltungen (1) Vorbereitende Blockveranstaltung

(2) Ausbildung in der Praxis

(3) Nachbereitende Blockveranstaltung

Semester 5

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Hans W. Jetter

Dozent(in) Prof. Dr. Jetter, Prof. Dr. Kurz-

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum PM in B.Eng

Lehrform / SWS (1) Vorber. Blockveranstaltung, Umfang: 15 x 2 = 30 SWS

(2) Betriebliche Ausbildung, mindestes 100 Präsenztage in be-

sonders begründeten Einzelfällen nicht unter 95 Präsenztage

(3) Nachber. Blockveranstaltung, Umfang: 15 x 2 = 30 SWS

Zeitaufwand

Summe: 900 h

Vorbereitende Blockveranstaltung: 75 h

100 Präsenztage a 7,5 Arbeitsstunden: 750 h

Nachbereitende Blockveranstaltung: 75 h

Leistungspunkte 30 ECTS

Voraussetzungen Vorbereitende Blockveranstaltung zum praktischen Studiensemester.

Lernziele / Kompetenzen

Der Studierend soll Kommunikations- oder Softwaretechnik-

Projekte kennen lernen und Teilaufgaben möglichst selbständig

sowie mitverantwortlich unter Berücksichtigung der betrieblichen

Gegebenheiten ingenieurmäßig bearbeiten. Dabei sollen insbeson-

dere auch wirtschaftliche, sicherheitstechnische und ethische As-

pekte berücksichtigt werden. Die praktische Tätigkeit dient der Er-

gänzung des Studienwissens durch Anschauung und Anwendung in

der Praxis sowie der Entscheidungshilfe in der Wahl des späteren

Tätigkeitsfeldes.

Inhalt

Bearbeiten und Lösen von Teil-Projektaufgaben durch:

Mitarbeit bei der Entwicklung von Software, Hardware/Software

oder der Kommunikationstechnik z.B. in:

- Systemanalyse und Projektierung;

- Entwurf und Implementierung;

- Simulation, Test und Dokumentation.

Ingenieurmäßige Mitarbeit und Bearbeitung von Technische Infor-

matik -Aufgaben in der Produktion, der Qualitätssicherung oder

dem technischen Vertrieb z.B. in:

- Planung und Management von Informations- und Kommunikati

onssystemen, Rechnernetzen, Netzwerkmanagement und Daten-

sicherung;

- Computer Aided Anwendungen (CAX);

- Produktionsplanung und -steuerung (PPS), Logistik; oder

Bearbeitung einer umfassenden Projektarbeit:

Die projektbezogene Tätigkeit kann sich über das gesamte zweite

praktische Studiensemester erstrecken, wenn es sich um ein Pro-

jekt auf dem Gebiet der Kommunikations- und Softwaretechnik

handelt und der Student gänzlich in die Tätigkeits- und Verantwor-

tungsbereiche des Gesamtprojekts eingebunden ist.

Studien- Prüfungsleistungen

Vorber. Blockveranstaltung :Referat+Laborarbeit R+La (2,5 ECTS)

Ausbildung in der Praxis: Be (25,0 ECTS)

Nachber. Blockveranstaltung: Referat R (5 ECTS)

Medienformen Intranet- und Internetzugriff

Literatur

Praktikantenamt - Studiengang Technische Informatik

Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für das praktische

Studiensemester

Praktikanten Informations Portal (PIP) www.pip.ti.hs-albsig.de

Page 25: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

25

Modulnummer 31500

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Bildverarbeitung

Lehrveranstaltungen Vorlesung Bildverarbeitung

Praktikum Bildverarbeitung

Semester 6

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Kurz

Dozent(in) Prof. Dr. Kurz

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum PM in B.Eng

Lehrform / SWS Vorlesung, Umfang: 15 x 3 = 45 SWS

Praktikum, Umfang: 15 x 1 = 15 SWS

Zeitaufwand

Summe: 150 h

Vorlesung: 45 h

Praktikum: 15 h

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 30 h

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 30 h

Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 30 h

Leistungspunkte 5,0 ECTS

Voraussetzungen

Grundlegende Kenntnisse der Signalverarbeitung (Fourier-

Analyse). Im Praktikum sind Kenntnisse der C-Programmierung

hilfreich.

Lernziele / Kompetenzen

Die Hörer lernen grundlegende Methoden, Verfahren, Operatoren

und Algorithmen der Bildverarbeitung kennen, mit denen Bildinhal-

te analysiert, strukturiert, verbessert und komprimiert werden

können. Die Theorie wird in Übungen an einem modularen Lern-

system vertieft, eigene Funktionen der Bildbearbeitung werden

entwickelt und implementiert.

Inhalt

Beleuchtung, Bildaufnahmegeräte, Punktoperationen, Kontrastver-

stärkung, Operationen mit zwei Bildern, Lokale Operatoren, Grau-

wertglättung, Globale Operationen, der 2-dimensionale Fall, Spekt-

rale Experimente (Fourier Analyse), Bereichssegmentierung, Kon-

tursegmentierung, Konturapproximation. Hough-Transformation,

Morphologische Bildverarbeitung

Studien- Prüfungsleistungen

Bildverarbeitung: Klausur K 90 (5,0 ETCS)

Prakt. Bildverarbeitung: Laborarbeit La

Medienformen

Overhead-Projektor, Beame + PCr, Tafel. Skripte und Übungsauf-

gaben sind als pdf-File oder Excell-Tabellen online verfügbar

Literatur

Handbuch des Lernsystems AdOculus, H. Bässmann, J. Kreyss,

Springer Verlag. Digitale Bildverarbeitung, B. Jähne, Springer Ver-

lag

Page 26: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

26

Modulnummer 32000

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Softwareentwicklungstechnologien

Lehrveranstaltungen Modellbasierte Softwareentwicklung (MS)

Softwarekomponententechnologien (ST)

Semester 6

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Matecki

Dozent(in) Prof. Dr. Matecki

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum PM in B.Eng

Lehrform / SWS Vorlesung mit Übung, Umfang 15 x 2 = 30 SWS

Vorlesung mit Übung, Umfang 15 x 2 = 30 SWS

Zeitaufwand

Summe: 150 h

Vorlesung: 60 h

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung / Übungen: 60 h

Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 30 h

Leistungspunkte 5 ECTS

Voraussetzungen

Vorlesung + Praktikum Programmentwicklung 1+2

Vorlesung + Praktikum Softwaretechnik

Ereignissteuerung

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz (MS):

Anwendung modellbasierter Ansätze wie MDA, MDSD und DSLs auf

technische Systeme

Fachkompetenz (ST):

Anwendung bekannter Komponentenarchitekturen und komponen-

tenbasierter und komponentenbasierter Programmiermodelle

Inhalt

MS

Überblick über modellbasierte Ansätze ,

Ablaufmodelle (Matlab, Simulink),

Modellgetriebene Architekturen (MDA, Codegenerierung),

Modellgetriebene Softwareentwicklung,

Metamodellierung,

Domain Specific Languages (DSLs)

Modelltransformationen,

Modellgenerierung für unterliegende Modellierungsebenen ST Objekte, Softwarekomponenten,

Kopplung von Softwarekomponenten,

Transparente Persistenz von Objekten (POCO/POJO-Ansatz),

Lightweight Container Frameworks (Inversion of Control Pat

tern, Trennung von Infrastruktur und Programmiermodell

für

z. B. Messaging, Security, Transaktionen, realisiert z. B.in

ObjectBuilder oder Spring),

AOP (Trennung von Domain und Infrastruktur – Auslage-

Rung von „Cross Cutting Concerns“),

Komponentenarchitektur OSGi

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Klausur K 90 (5 ECTS)

(gemeinsame Klausur Modellbasierte Softwareentwicklung und

Softwarekomponententechnologien)

Referat (für den Gesamtmodul Softwareentwicklungstechnologien)

Medienformen

Teilskript, Übungen

Tafel, Sympodium, PC mit Beamer, Intranet- und Internetzugriff

Literatur

Modellgetriebene Softwareentwicklung, M. Völter et. al.

Domain Specific Languages, M. Fowler et. al., Addison-Wesley

Generative Software-Entwicklung mit der Model Driven Architec-

ture, K. Zeppenfeld, Spektrum Akademischer Verlag

Page 27: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

27

Modulnummer 32500

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Verteilte Systeme

Lehrveranstaltungen Vorlesung Verteilte Systeme

Praktikum Verteilte Systeme

Semester 6

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Jovalekic

Dozent(in) Prof. Dr. Jovalekic

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum PM in B.Eng

Lehrform / SWS Vorlesung, Umfang 15 x 3 = 45 SWS

Praktikum, Umfang 15 x 1 = 15 SWS

Zeitaufwand

Summe: 150 h

Vorlesung: 45 h

Praktikum: 15 h

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 45 h

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 15 h

Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 30 h

Leistungspunkte 5,0 ECTS

Voraussetzungen

Softwaretechnik, Kommunikationstechnik, Dienste und Protokolle

Lernziele / Kompetenzen

Vermittlung der Grundbegriffe über verteilte Systeme, Vertiefung

in Softwarestrukturen verteilter Systeme über Musterkataloge auf

Entwurfs- und Architekturebene, Lösung von technischen Aufgaben

mit Standard-Komponentensystemen.

Inhalt

Einführung: Architektur verteilter Systeme, Sprachen und Notatio-

nen für statisches und dynamisches Systemverhalten: CRC-Karten,

Unified Modeling Language (UML), Softwaremuster: Musterbegriff,

Beschreibung und Eigenschaften von Mustern.

Softwaremusterkatalog: Erläuterung der Entwurfs- und Architek-

turmuster für verteilte Systeme: Client-Dispatcher-Server, For-

ward-Receiver, Communicator, Proxy, Observer, Layers, Broker,

Model-View-Controler bezüglich deren Einsatzes, der Struktur, des

dynamischen Verhaltens, der Entwurfs- und Konstruktionssyste-

matik.

CORBA: Komponenten von CORBA, Verschiedene Client/Server

Strukturen, Interface Definition Language (IDL), Object Request

Broker, Interface Repository, Object Adapters, Implementation

Repository, Abbildung von IDL in C++.

Controller Area Network: CAN-Protokoll, CAN Datenverkehr, CAN

Matrizen: Botschaften und Signale, CAN Access Programming Lan-

guage, industrieller Einsatz.

Lernprojekte im Praktikum

1. Konstruktion des Client-Dispatcher-Server Entwurfsmusters

2. Verteilte Ereignisbeobachtung über zuverlässige Kommunikation

unter UDP

3. Fernsteuerung eines Messgerätes mit Komponentensystem COR

BA

4. Simulation und Programmierung von CAN vernetzen Systemen

Studien- Prüfungsleistungen

Verteilte Systeme: Klausur K 90 (5,0 ETCS)

Prakt. Verteilte Systeme: Laborarbeit La

Medienformen

Tafel, PC + Beamer

Praktikum im PC Pool

Literatur -

Page 28: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

28

Modulnummer 42000

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Angewandte Softwaretechnik

Lehrveranstaltungen Vorlesung, Angewandte Softwaretechnik

Praktikum, Angewandte Softwaretechnik

Semester 7

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Jovalekic

Dozent(in) Prof. Dr. Jovalekic

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum WM in B.Eng

Lehrform / SWS Vorlesung, Umfang 15 x 3 = 45 SWS

Praktikum, Umfang 15 x 1 = 15 SWS

Zeitaufwand

Summe: 150 h

Vorlesung: 45 h

Praktikum: 15 h

Bearbeitung der Praktikumsaufgabe: 15 h

Vor- und Nachbereitung Praktikum: 45 h

Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 30 h

Leistungspunkte 5,0 ECTS

Voraussetzungen

Softwaretechnik, Betriebssysteme, Ereignisorientierte Systeme

Lernziele / Kompetenzen

Lehren der Methoden und Verfahren der Softwaretechnik, die in al-

len Phasen der Softwareentwicklung von Software-Ingenieuren

praktiziert werden. Die Verfahren werden an Beispielen aus der

Automatisierungstechnik erläutert.

Inhalt

Grundlagen der Automatisierungstechnik: Technischer Prozess,

Prozessperipherie, Automatisierungssystem, Automatisierungs-

strukturen, Automatisierungsverfahren.

Requirements Engineering: Spezifikation von Anforderungen, Las-

ten-/Pflichtenheft, Prioritätenanalyse, Graphische Modellierung,

Verfolgung von Anforderungen.

Softwareentwurf und Konstruktion: Softwarevisualisierung, Logi-

scher und physikalischer Entwurf, Kopplung und Bindung, Ent-

wurfsrichtlinien für den prozeduralen und objektorientierten Ent-

wurf, kleines Handbuch ausgewählter Idiome und Muster.

Softwaretest: Testverfahren, Testfallentwurf, Testüberdeckungen,

Softwaremetriken, statischer und dynamischer Softwaretest, Tes-

tautomatisierung, Werkzeuge.

Konfigurationsmanagement: Releasemanagement, Versions- und

Variantenmanagement, Change Management, Anforderungs- und

Fehlermanagement, Werkzeuge.

Lernprojekte im Praktikum (1 Projekt wird gewählt)

1. Automatisierung eines Hausmodells

2. Steuerung und Überwachung eines Transportmodells

Studien- Prüfungsleistun-

gen

Angewandte Softwaretechnik: Klausur K 90 (5,0 ECTS)

Medienformen

Tafel, PC + Beamer,

Praktikum im Labor mit technischen Modellprozessen.

Literatur

-

Page 29: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

29

Modulnummer 51000

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Bachelor-Thesis

Lehrveranstaltungen Bachelor-Thesis

Mündliche Prüfung

Referat (Kolloquium)

Semester 7

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Kurz

Dozent(in) Ist abhängig vom Thema und Inhalt der Bachelor - Thesis

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum PM in B.Eng

Lehrform / SWS Betreute selbständige wissenschaftliche Arbeit: 15 x 12 = 180

SWS

Zeitaufwand

Summe: 450 h

Angeleitete wissenschaftliche Arbeit: 350 h

Vor- und Nachbereitung der Betreuungsphasen: 60 h

Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 40 h

Leistungspunkte 15,0 ECTS

Voraussetzungen Lehrinhalte Technische Informatik

Lernziele / Kompetenzen

Mit dem Bachelor–Abschluss zeigt der Student, dass er unter An-

leitung selbständig wissenschaftlich arbeiten kann. Er wird praxis-

orientierte oder theoretische Themenstellungen nach wissen-

schaftlichen Kriterien analysieren, strukturieren und ergebnisorien-

tiert bearbeiten. Die Bachelor–Thesis dokumentiert seine Arbeit

und erfüllt die Kriterien eines wissenschaftlichen Berichts.

Im Rahmen des Kolloquiums wird der Student am Beispiel seiner

Bachelor–Thesis seine Vorgehensweise, seine Methoden und sei-

nen Lösungsweg erläutern und begründen.

In einer mündlichen Prüfung wird das erworbene Wissen des Stu-

denten im Zusammenhang überprüft. Der Kandidat soll zeigen,

dass er das im Studium erworbene Wissen zur Lösung umfassen-

der Probleme anwenden kann.

Inhalt Ist abhängig vom Thema und Inhalt der Bachelor - Thesis

Studien- Prüfungsleistun-

gen

Bachelor – Thesis: Th (12,0

ECTS)

Mündliche Prüfung M 20 ( 3,0 ECTS)

Referat (Kolloquium) R

Medienformen Ist abhängig vom Thema und Inhalt der Bachelor - Thesis

Literatur

Anleitung zur wissenschaftlichen Arbeit.

Projektmanagement und Dokumentation.

Page 30: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

30

Modulnummer 33010/41510

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Dienste und Protokolle

Lehrveranstaltungen Dienste und Protokolle (KT)

Semester 6

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Matecki

Dozent(in) Prof. Dr. Matecki

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum WPM in B.Eng

Lehrform / SWS Vorlesung mit Übung, Umfang 15 x 2 = 30 SWS

Zeitaufwand

Summe: 75 h

Vorlesung: 30 h

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung / Übungen: 30 h

Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 15 h

Leistungspunkte 2.5 ECTS

Voraussetzungen

Vorlesung + Praktikum Programmentwicklung 2

Vorlesung + Praktikum Betriebssysteme

Vorlesung + Praktikum Kommunikation und Rechnernetze

Lernziele / Kompetenzen

Fachkompetenz:

Vertiefung der Kenntnisse der Dienste und Protokolle auf Internet-

schicht, Transportschicht, Anwendungsschicht im TCP/IP-

Schichtenmodell; Protokollentwurf, Implementierung von Protokol-

len

Inhalt

Abgrenzung einführender Begriffe (Dienst, Dienstprimitive,

Protokoll, Schnittstelle)

Schichtenmodelle verschiedener Protokollstapel

Protokollentwurf (Struktureller Entwurf mit ASN.1, Strukturel-

ler Entwurf mit XML, Ablaufentwurf mit SDL),

Vertiefende Protokollbeispiele auf Internet-Schicht, Transport-

schicht und Anwendungsschicht im TCP/IP-Schichtenmodell

Studien- Prüfungsleistungen

Dienste und Protokolle: Klausur K60 (2,5 ECTS)

Medienformen

Skript, Übungen,

Tafel, Sympodium, PC mit Beamer, Intranet- und Internetzugriff

Literatur

W. Gora: Abstract Syntax Notation One, Fossil-Verlag

W.R.Stephens: Programmieren von Unix-Netzwerken, Carl-Hanser

Verlag

M. Ben-Ari: Principles of Concurrent and Distributed Programming,

Addison-Wesley

A. S. Tanenbaum: Computernetzwerke, Pearson Studium

ITU-T Recommendation Z.100: Specification and Description

Language

Page 31: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

31

Modulnummer 33020/41520

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Angewandte Kommunikationssysteme

Lehrveranstaltungen Angewandte Kommunikationssysteme (KT)

Semester 7

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Matecki

Dozent(in) Dipl. Ing. M. Emrich

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum WPM in B.Eng

Lehrform / SWS Vorlesung mit Übung, Umfang 15 x 2 = 30 SWS

Zeitaufwand

Summe: 75 h

Vorlesung: 30 h

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung / Übungen: 30 h

Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 15 h

Leistungspunkte 2.5 ECTS

Voraussetzungen

Vorlesung + Praktikum Programmentwicklung 2

Vorlesung + Praktikum Betriebssysteme

Vorlesung + Praktikum Kommunikation und Rechnernetze

Lernziele / Kompetenzen

Vermittlung von praxisorientierten Schlüsseltechnologien zur inter-

netbasierten Applikationsbereitstellung.

Grundelemente der gängigsten Applikationstypen und deren Be-

reitstellungstechniken sollen verstanden werden. Schwerpunkte

bilden .NET & Java basierte Anwendungstypen sowie Virtualisie-

rungstechniken und deren Bereitstellungsinfrastruktur.

Studierende sollen die grundsätzlichen Technologien verstehen und

bedarfsgerecht einsetzen können.

Inhalt

Übersicht & Abgrenzung der Technologien zur Applikations-

bereitstellung

.NET Web-Anwendungen (Web Services, Server Pages,

WPF)

Java GUI Anwendung & Java Webstart, Java Applet / Ac-

tiveX

Virtualisierung & Hosting im Rechenzentrum (Systemarchi-

tektur & Komponenten)

Gesicherter & skalierbarer Internetbetrieb (Zertifikate &

SSL, Loadbalancing, Applicationgateways

Studien- Prüfungsleistungen

Angewandte Kommunikationssysteme: Klausur K60 (2,5 ECTS)

Medienformen

Skript, Übungen, Tafel, PC mit Beamer

Literatur J. F. Kurose et. al.: Computer Networking: A Top-Down Approach

M. Tulloch et. al.: Understanding Microsoft Virtualization Solutions

- Free EBook (URL: http://www.asiaing.com/understanding-

microsoft-virtualization-solutions-free-ebook.html)

T. Stark et. al.: Handbuch der Java-Programmierung

H. Schwichtenberg: Microsoft .NET 4.0;

H. Schwichtenberg: Microsoft ASP.NET 4.0 mit Visual C# 2010

C. Anderson et. al.: Microsoft Windows Server 2008 Terminal-

dienste

Page 32: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

32

Modulnummer 33030/41530/33040/41540

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Automobil-Elektronik und –Informatik (AEI)

Lehrveranstaltungen Elektronische Systeme im Automobil (AEI-I)

Automotive Systems Engineering (AEI-II)

Semester 6 (AEI-I) + 7 (AEI-II)

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Joachim Gerlach

Dozent(in) Prof. Dr. Joachim Gerlach

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum PM in B.Eng.

Lehrform / SWS Vorlesung AEI-I, Umfang 15 x 2 = 30 SWS

Vorlesung AEI-II, Umfang 15 x 2 = 30 SWS

Zeitaufwand

Summe: 150 h

Vorlesung: 60 h

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 30 h

Bearbeitung von Übungsaufgaben: 30 h

Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 30 h

Leistungspunkte 5,0 ECTS

Voraussetzungen Inhalte verschiedener Veranstaltungen der Vorsemester (z.B.

Softwaretechnik, Betriebssysteme, Verteilte Systeme, Zuverlässig-

keit in Rechnersystemen) werden aufgegriffen und unter den spe-

zifischen Randbedingungen des Automobilbereichs betrachtet und

fortgeführt

Lernziele / Kompetenzen

AEI-I:

- Vermittlung eines Grundverständnisses für die Domäne Automobil,

Grundlegender Überblick über das System Fahrzeug, Grundlagen

der Fahrzeugtechnik und Prozesse in der Fahrzeugentwicklung

AEI-II:

- Vertiefung ausgewählter Themen des Entwurfs automobilelektroni-

scher Systeme, Verständnis „Wie werden die spezifischen Anforde-

rungen der Automobildomäne in Entwicklungsprozesse abgebildet?“

Inhalt

AEI-I:

- Anforderungen und Randbedingungen des Automobilbereichs:

Grundlagen der Fahrzeugtechnik, Elektronische Fahrzeugsysteme,

Systemarchitektur eines Fahrzeugs

- Normen und Standards des Automobilbereichs

- Prozesse in der Fahrzeugentwicklung

- Aktuelle und zukünftige Trends im Automobilbereich AEI-II:

- Steuergeräte im Automobil: z.B. Airbag, ABS, ESP

- Automobilelektronische Netzwerke: z.B. CAN, LIN, FlexRay, MOST

- Betriebssysteme des Automobilbereichs: z.B. OSEK-OS, AUTOSAR

- Automotive Software Engineering: Sprachsubsets, MISRA-C/C++,

Methoden und Werkzeuge (z.B. Modellbasierte Codegenerierung,

statische Codeanalyse)

- Automotive Hardware Engineering: Methoden und Werkzeuge(z.B.

Modellierung, Entwurf, Validierung/Verifikation, Integration, Test)

AEI-I + AEI-II:

- Fallbeispiele aus unterschiedlichen Automotive-Bereichen,

z.B. Motorsteuerung, Bremssysteme, Fahrerassistenzsysteme

Studien- Prüfungsleistungen AEI-I: Klausur K 60 (2,5 ECTS)

AEI-II: Klausur K 60 (2,5 ECTS)

Medienformen PC mit Beamer, Folienskript, Übungsblätter

Literatur - Robert Bosch GmbH: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, Vieweg

- Kai Borgeest: Elektronik in der Fahrzeugtechnik: Hardware,

Software, Systeme und Projektmanagement, Vieweg+Teubner

- Schäuffele J., Zurawka T.: Automotive Software Engineering,

Vieweg

Page 33: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

33

Modulnummer 33510/41010

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Autonome Mobile Roboter

Lehrveranstaltungen Autonome Mobile Roboter

Semester 6 + 7

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Rieger

Dozent(in) Prof. Dr. Rieger

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum WM in B.Eng

Lehrform / SWS Vorlesung, Umfang 15 x 2 = 30 SWS

Zeitaufwand

Summe: 75 h

Vorlesung: 30 h

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 30 h

Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 15 h

Leistungspunkte 2,5 ECTS

Voraussetzungen

Programmentwicklung, Softwaretechnik, Betriebssysteme: Soft-

ware und Systemkenntnisse

Rechnertechnik: Rechnerarchitektur-Kenntnisse

Lernziele / Kompetenzen

Kennenlernen eines mechatronischen Systems; Kenntnisse im

Umgang mit Aktor- und Sensorkomponenten, Grundkenntnisse in

der Softwareentwicklung in eingebetteten Systemen; Grundkennt-

nisse in Lokalisationsproblemen

Diese Vorlesung baut auf einer breiten Wissensbasis vieler vorangegengener Studienfächer auf, die hier in einem Themengebiet projekthaft

zusammengeführt werden

Inhalt

Überblick: Aufgabenstellungen für AMR, Stand der Technik

Komponenten: Aktoren, Sensoren, Energieversorgung, Rechner-

system, Betriebssystem, Kommunikation

Selbstlokalisation: Hindernisvermeidung, Umweltmodellierung, Na-

vigation

Übungen an Robotermodell: zur Selbstlokatisation

Studien- Prüfungsleistungen

Autonome Mobile Roboter: Klausur K 60 (2,5 ECTS)

Medienformen

Für Studierende: Skript, Übungen an Modellen, Aufgabenblätter;

Dozent: Overhead- und Beamerprojektionen, Tafel, Demonstratio-

nen an Modellen

Literatur

Bräunl T.: Embedded Robotics. Mobile Robot Design and Applica-

tions with Embedded Systems, Springer-Verlag

Williams, K.: , Verlag TAB Books

Siegert, H.-J., Bocionek, S.: Robotik. Programmierung intelligenter

Roboter, Springer-Verlag

Page 34: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

34

Modulnummer 33530/41030

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Embedded Programming

Lehrveranstaltungen Embedded Programming

Semester 6 + 7

Modulverantwortliche(r)

Dozent(in)

Dipl.-Ing. (FH) Reinhard Bosch

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum WPM in B.Eng.

Lehrform/SWS Vorlesung, Umfang 15 x 2 = 30 SWS

Zeitaufwand Summe: 75 h

Vorlesung: 30 h

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 30 h

Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 15 h

Leistungspunkte 2,5 ECTS

Voraussetzungen Grundkenntnisse Programmierung

Lernziele/Kompetenzen Embedded Echtzeitbetriebssysteme

Inhalt Theorie und praktische Beispiele embedded Systems

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Embedded Programming: Klausur K 60 (2,5 ECTS)

Medienformen Für Studierende: Skript, Übungsblätter, Aufgabenblätter,

Dozent: Overhead- und Beamerprojektionen, Tafel

Literatur Vorlesungsskript

Page 35: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

35

Modulnummer 33520/41020

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Angewandte Internettechnologie

Lehrveranstaltungen Angewandte Internettechnologie

Semester 6 + 7

Modulverantwortliche(r)

Dozent(in)

Dipl.-Ing. (FH) Michael Emrich

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum WPM in B.Eng.

Lehrform/SWS Vorlesung, Umfang 15 x 2 = 30 SWS

Zeitaufwand Summe: 75 h

Vorlesung: 30 h

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 30 h

Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 15 h

Leistungspunkte 2,5 ECTS

Voraussetzungen Grundlagen OOP & Java.

Grundlagen html, html-Formulare

Lernziele/Kompetenzen Durch Internettechnologien erweiterte sich das klassische Spekt-

rum der Applikationsbereitstellung. Aktuelle Softwaretechnolo-

gien müssen Anforderung nach Endgeräteunabhängigkeit, gesi-

cherter Internetbetrieb, globaler Bereitstellung und Skalierbarkeit

erfüllen.

Ziel der Vorlesung ist es die damit verbundene Technologien auf-

zuzeigen, dazu wird ein umfangreiches Themengebiet behandelt,

das im Überblick aber auch punktuell an detaillierten und praxis-

orientierten Beispielen bearbeitet wird.

Inhalt Erstellung von internetfähigen Java GUI Anwendungen

(Schwerpunkte: Layout, Animationen, AWT, SWING, App-

let, Java Webstart)

.NET Technologie und Anwendungstypen (Schwerpunkte:

C#, VB.NET, Winforms, WPF, ASP.NET, Webservices)

Applicationshosting (Schwerpunkte: Terminalservices,

Streaming, Virtualisierung)

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Angewandte Internettechnologie: Klausur K 60 (2,5 ECTS)

Medienformen Für Studierende: Skript, Übungsblätter, Aufgabenblätter,

Dozent: Overhead- und Beamerprojektionen, Tafel

Literatur Understanding Microsoft Virtualization Solutions - Free EBook

Handbuch der Java-Programmierung; Thomas Stark, Guido Krü-

ger

Microsoft .NET 4.0; Dr. Holger Schwichtenberg

Microsoft ASP.NET 4.0 mit Visual C# 2010; Dr. Holger Schwich-

tenberg

Microsoft Windows Server 2008 Terminaldienste; Christa Ander-

son

Page 36: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

36

Modulnummer 33540/41040

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Mobile Computing

Lehrveranstaltungen Mobile Computing

Semester 6 + 7

Modulverantwortliche(r)

Dozent(in)

Dipl.-Ing. (FH) Dietmar Heck

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum WPM in B.Eng.

Lehrform/SWS Vorlesung, Umfang 15 x 2 = 30 SWS

Zeitaufwand Summe: 75 h

Vorlesung: 30 h

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 30 h

Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 15 h

Leistungspunkte 2,5 ECTS

Voraussetzungen Keine

Lernziele/Kompetenzen Verständnis der grundlegenden Funktionsweise mobiler Netze

Inhalt - Begriffsdefinition Mobile Computing

- Aufbau und Funktionsweise von Mobilfunknetzen

- Aufbau und Funktionsweise drahtloser Netze (WLAN)

- Wireless Kommunikation über Bluetooth

- Vorstellung heutiger und zukünftiger mobiler Endgeräte

- Betriebssysteme für mobile Endgeräte

- Sicherheit in mobilen Netzen

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Mobile Computing: Klausur K 60 (2,5 ECTS)

Medienformen Für Studierende: Skript, Übungsblätter, Aufgabenblätter,

Dozent: Overhead- und Beamerprojektionen, Tafel

Literatur Mobile Computing (Jörg Roth)

Page 37: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

37

Modulnummer 33550/41050

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Führen heißt Sinn stiften

Lehrveranstaltungen Führen heißt Sinn stiften

Semester 6 + 7

Modulverantwortliche(r)

Dozent(in)

Dipl.-Theologe Thomas Gutknecht

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum WPM in B.Eng.

Lehrform/SWS Vorlesung, Umfang 15 x 2 = 30 SWS

Zeitaufwand Summe: 75 h

Vorlesung: 30 h

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 30 h

Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 15 h

Leistungspunkte 2,5 ECTS

Voraussetzungen -

Lernziele/Kompetenzen Nachdenken über

- ethische Urteilsbildung.

- Aspekte der Sinnfrage und Sinnstiftung.

- Sach- und Selbstpräsentation.

- Grundfragen des Selbstmanagements und der Menschenfüh-

rung / Menschenbilder.

- Veränderungen der Lebenswelt durch die Technik, besonders

durch elektronischen Medien und Informationstechnologien.

- Zeitbewirtschaftung und „Life-Work-Balance“.

Inhalt Grundlagen der Führungslehre. Führen mit dem Wort. Logik der

Autorität und Macht. Dialogik. Konfliktmanagement.

Bedeutung der Sprache und der sprachlichen Vermittlung für die

Kommunikation. Allgemeine Grundlagen der Kommunikation und

Kommunikationspsychologie.

Männlicher und weiblicher Kommunikationsstil. Interkulturelles

Kommunizieren.

Bildungsbegriffe

Tugenden und Kompetenzen

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Führen heißt Sinn stiften: Klausur K 60 (2,5 ECTS)

Medienformen Für Studierende: Skript, Übungsblätter, Aufgabenblätter,

Dozent: Overhead- und Beamerprojektionen, Tafel

Literatur Reader mit einschlägigen Textauszügen

Persönliche Empfehlungen zu den jeweiligen Referatsthemen

Allgemein: F.Schulz von Thun u.a., Miteinander reden. Kommuni-

kationspsychologie für Führungskräfte, Hamburg 62009.

F.Malik, Führen, Leisten, Leben: Wirksames Management für eine

neue Zeit, Hamburg 2006.

H.Jonas, Das Prinzip Verantwortung, Frankfurt 32004.

H.von Hentig, Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben,

München 2002.

R.Capurro, Leben im Informationszeitalter, Berlin 1995.

Page 38: Modulhandbuch - hs- · PDF fileMathematik für Ingenieure ... (7,5 ECTS) ProgrammEntwicklung I : Laborarbeit La Medienformen Skript, Übungs - und Aufgabenblätter

HS Albstadt-Sigmaringen Studiengang Technische Informatik

38

Modulnummer 33560/41060

Studiengang Technische Informatik

Modulbezeichnung Information Security Management System

Lehrveranstaltungen Information Security Management System

Semester 6 + 7

Modulverantwortliche(r)

Dozent(in)

Dipl.-Ing. (FH) Frank Wagner

Sprache Deutsch

Zuordnung zum Curriculum WPM in B.Eng.

Lehrform/SWS Vorlesung, Umfang 15 x 2 = 30 SWS

Zeitaufwand Summe: 30,5 h

Vorlesung: 22,5 h

Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 4 h

Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 4 h

Leistungspunkte 2,5 ECTS

Voraussetzungen -

Lernziele/Kompetenzen Kenntnisse über:

- Bedeutung und Notwendigkeit des Informationsschutzes (inkl.

Rechtlicher und regulatorischer Vorgaben)

- Gestaltung und Einführung von Information Security Management

Systemen

- Aufbau einer Information Security Organisation

- Entwicklung und Einführung einer unternehmensweiten Security

Policy

- Risk Management

- die Methoden und Durchführung von Sicherheitsüberprüfungen

(Audits)

- Information Security Awareness Methoden

Inhalt - Notwendigkeit und Bedeutung von Information Security; rechtli-

che

und regulatorische Anforderungen

- Grundlagen Information Security Management System

- Gestaltung eines Information Security Management Systems ge

mäss ISO 27001

- Das Plan-Do-Check-Act (DPCA) Modell

- Die wesentlichen Komponenten eines Information Security Ma

nagement Systems

- Aufbau einer Information Security Organisation im Unternehmen

- Gestaltung und Umsetzung der Information Security Policy

- Methoden des Information Security Risk Managements

- Information Security Audits: Formen, Methoden, Planung, Durch

führung, Nachbearbeitung; Anforderungen an Auditoren; Verhal-

ten

bei Audits

- Möglichkeiten zur Schaffung von Information Security Awareness

Studien- und Prüfungsleis-

tungen

Information Security Management System: Klausur K 60(2,5 ECTS)

Medienformen Für Studierende: Skript, Übungsblätter, begleitende Informationen

Dozent: Beamerprojektionen, Tafel, Flipchart, Metaplantafel

Literatur ISO 27001

Tversky, Amos; Kahnemann, Daniel: Judgment under Uncertainty:

Heuristics and Biases. Science, New Series, Vol. 185, No. 4157.

(Sep. 27, 1974), pp. 1124-1131.