Modulhandbuch Master Germanistik

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7/25/2019 Modulhandbuch Master Germanistik

    1/11

    1

    Modulhandbuch Master Germanistik:

    Dynamiken der Vermittlung

    Prambel

    Wir leben in einer zunehmend heterogenen und komplexen Welt, in der Vermittlungsprozes-

    se zwischen verschiedenen Kulturen zugleich drngender und schwieriger werden. Diese

    Prozesse sind stets kommunikationsbasiert und zeichenvermittelt. Kompetenzen, diese Dy-

    namiken der Vermittlung verstehen und gestalten zu knnen, werden aber bislang kaum

    gelehrt. Aus der Formulierung dieses Desiderats heraus vermittelt der Masterstudiengang

    die notwendigen Kompetenzen, um komplexes Vermittlungsgeschehen in Sprache, Literatur

    und anderen Ausdrucksformaten wie Bild, Film und Hypermedia beschreiben, transkribieren,analysieren, interpretieren und selbst aktiv gestalten zu knnen. Solche Kompetenzen sind

    berall dort gefragt, wo entsprechende Vermittlungsleistungen erbracht werden, an der Uni-

    versitt ebenso wie in kultur- und wissensvermittelnden Institutionen oder in den (alten wie

    neuen) Massenmedien. Mit dem Leitbild einer integrierten Germanistik hat sich die Koblen-

    zer Germanistik zum Ziel gesetzt, in einer disziplinbergreifenden, gemeinsamen Konzeption

    und Durchfhrung von Modulen und Veranstaltungen linguistische und literaturwissenschaft-

    liche sowie sprach- und literaturdidaktische Zugriffe auf sprachliche, literarische und mediale

    Phnomene insgesamt zu bndeln. Dieses spezifische Profil hat konkrete Auswirkungen auf

    Forschung und Lehre, die sich in einem engen Austausch zwischen Sprach- und Literatur-

    wissenschaft, in Parallelveranstaltungen, einem ausgesprochenen Praxisbezug sowie in ei-

    ner intensiven Projektorientierung abzeichnen. Deshalb sind die Module des Studiengangs,

    die darin angebotenen Seminare und Veranstaltungen sowie die dort vermittelten Kompe-

    tenzen nicht in Form einer Sequenz zu verstehen, sondern stellen komplementre Bausteine

    zum Aufbau der oben ausgefhrten komplexen Vermittlungskompetenz dar. Zu dieser gehrt

    ein grundlegendes Verstndnis fr die Rolle von Heterogenitt, Hybriditt und Dynamikbei

    der Vermittlung. Des Weiteren werden methodische Kompetenzen erlangt, reflektiert und

    geprft, durch die die Fhigkeit erworben wird, die komplexen Dynamiken der Vermittlungs-

    prozesse in der und fr die Gesellschaft mit zu gestalten.

    Heterogenitt

    Alteritts- und Fremdheitserfahrungen spielen eine zunehmend wichtige Rolle in einer mobi-

    ler und komplexer werdenden Gesellschaft. Die Studierenden lernen, welche Rolle der Hete-

    rogenitt bei der Interpretation und Gestaltung von Vermittlungsprozessen zukommt, insbe-

    sondere bei Fragen der gesellschaftlichen und kulturellen Vielfalt (Inklusion / Exklusion) und

    bei Fragen der Mehrsprachigkeit, Variation und Stilbildung. Die Literatur wiederum als Simu-

  • 7/25/2019 Modulhandbuch Master Germanistik

    2/11

    2

    lationsraum fr Wirklichkeit modelliert, reflektiert und kommentiert die gesellschaftliche und

    kulturelle Vielfalt, an ihr lassen sich die beobachtbaren Prozesse in der ihnen eigenen Logik

    und zugleich in ihrer Kontingenz erkennen. (Modul 1: Alteritt)

    Hybriditt

    Die Studierenden lernen verschiedene Typen, Funktionen und Prozesse der Hybriditt ken-

    nen. Dazu zhlen die Hybridisierung verschiedener Ausdrucksformate und Kommunikations-

    formen (Hypertextualitt, komplexe multimodale Kulturphnomene), die Hybridisierung von

    Kultur/en und kulturellen Artefakten oder auch Hybride aus Faktizitt und Fiktionalitt, wie sie

    in bestimmten Textformen (z.B. Reportage) oder immer hufiger in verschiedenen Reality-

    Medienformaten auffindbar, aber auch typisch fr die Netzkommunikation sind. In der Litera-

    tur lsst sich kulturelle Hybriditt beobachten, etwa in unterschiedlichen kulturellen Codie-

    rungen, in Inhalt und Strukturen von Texten, die es nicht nur in der multikulturellen Literatur

    der Gegenwart, sondern auch in historischen Texten zu entdecken gibt. Hybriditt in Spra-

    che, Literatur und Kultur zu kennen und damit umgehen zu lernen, ist die Voraussetzung fr

    die (Mit-)Gestaltung von inter- wie intrakulturellen Vermittlungsprozessen. (Modul 1: Alteritt /

    Modul 2: Medialitt und Multimodalitt)

    Dynamik:

    Die Vielfalt der modernen Lebenswelt fhrt zu der Notwendigkeit, sowohl vertraute als auchzunchst unvertraute Strukturen und Ordnungen, ihre Dynamik und Wandelbarkeit zu erken-

    nen und zu gestalten. Mit dem Aspekt der Dynamik rckt der Prozess- und Ereignischarakter

    sprachlichen und literarischen Handelns in den Fokus, weshalb Literatur und Sprache in ih-

    rem dynamischen, prozesshaft-performativen sowie vermittelnden Charakter im Zentrum

    stehen. Die Studierenden lernen, den Struktur- und Prozesscharakter von Sprache und Lite-

    ratur sowie die sich ausdifferenzierenden Vermittlungsprozesse in allen Facetten von Spra-

    che und Literatur in ihrer Dynamik zu erkennen, professionell zu erschlieen, selbst zu ge-

    stalten und in die und in der Gesellschaft zu vermitteln. Diese Prozesse werden auch unterBercksichtigung der Mechanismen der Massenmedien analysiert und erprobt. (Modul 4:

    Struktur und Dynamik)

    Um eigenstndig zu forschen, ist eine angemessene Methodenotwendig. Dazu wird in ei-

    nem eigenen Modul eine vertiefte methodische Kompetenz aufgebaut: Kulturelle Artefakte,

    Literatur, Bilder oder Filme, das Gesprch oder der geschriebene Text, multimodale Kom-

    munikate, sprachlich-mediale Diskurse werden als Teil von Verstehens- und Verstndi-

    gungsprozessen transparent gemacht und erschlossen. Wahrnehmen und Verstehen sind

    dabei zentrale geistes- und kulturwissenschaftliche Kategorien. Dabei erkennen die Studie-

    renden literaturwissenschaftliches und sprachwissenschaftliches Interpretieren als herme-

  • 7/25/2019 Modulhandbuch Master Germanistik

    3/11

    3

    neutisches Verfahren und lernen, es theoriegeschichtlich einzuordnen. Sie erwerben die

    Kompetenz, Methoden gegenstandsorientiert zu reflektieren und zu vertiefen sowie fr eine

    gemeinsame Interpretation literarischer und sprachlicher Phnomene zu prfen und zu modi-

    fizieren. (Modul 3: Wahrnehmen und Verstehen)

    Vermittlungsprozesse sind immer gestaltete Prozesse. Sie werden unter anderem gestaltet

    mit, ber oder durch Figuren der Vermittlung: konkrete, empirische Personen, Gruppen oder

    Institutionen; in der Literatur sind es Figuren und Erzhlerinstanzen, dazu gehren aber auch

    etwa rhetorische Figuren, sprachliche oder ikonographische Topoi und anderes mehr. Dieser

    Gestaltungsaspekt soll im Studiengang in den forscherischen Reflexionsprozess einbezo-

    gen, und nichtwie immer wieder zu findenvon der Reflexion ausgeschlossen und ausge-

    lagert als bloe Anwendung in der Praxisumgesetzt werden. Die Studierenden lernen per-

    sonale, organisationale, mentale und/oder sprachliche sowie textuelle, bildliche und medialeInstanzen und Figuren in Vermittlungsprozessen zu analysieren und zu bewerten. Sie lernen,

    eigene Vermittlungskonzepte und Vermittlungs-Figuren fr verschiedene Situationen zu

    entwickeln und zu gestalten. (Modul 5: Figuren der Vermittlung)

    Die deutliche Forschungs- und Projektorientierung des Studiengangs erffnet den Studie-

    renden Partizipation an national und international ausgerichteten Forschungsprojekten und -

    perspektiven. Eine breite Vernetzung mit anderen Fchern sowie Institutionen des kulturellen

    Lebens ermglicht zudem die Teilhabe an den Inhalten und Erkenntnissen anderer Fcher-

    kulturen; Praktika erlauben die eigene Erprobung in berufsorientierten Ttigkeitsfeldern. Wir

    wnschen uns Freigeister, die Lust am eigenstndigen Arbeiten und Forschen haben und

    ihre Ideen auch in der Praxis ausprobieren mchten. Dieses Ausprobieren ist die Vorausset-

    zung fr die Entwicklung von Selbstkompetenz im Umgang mit sprach-, literatur- und medi-

    enbasierten Formen und Inhalten. Daher ist ausreichend Zeit fr ein Praktikum (Modul 7:

    Praktikum), viel Forschungszeit (Modul 6: Forschungsmodul) und einen Wahlbereich vorge-

    sehen, der auch das Studium entfernter Fcher ermglicht und als Studienleistung anerkannt

    wird (Modul 8: Wahlpflichtbereich).

  • 7/25/2019 Modulhandbuch Master Germanistik

    4/11

    4

    1Lehrende in den Modulen 1-5 sind in aller Regel die jeweiligen Modulverantwortlichen.2Die Zeichenanzahl ist bei einer Annahme von 2 500 Zeichen pro Seite als ungefhrer Wert zu ver-stehen, Leerzeichen sind inklusive.

    Modul MA 1: AlterittKennnummer work load

    450h

    Kreditpunkte

    15 CP

    Studiensemester

    1. Studiensemester

    Dauer

    1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen

    a) Seminar: Alteritt I1b) Seminar/Kolloquium: Alteritt IIc) Modulprfung

    Kontaktzeit

    2 SWS/ 30h2 SWS/ 30h

    Selbststudium

    150h150h90 h

    Kreditpunkte

    6 CP6 CP3 CP

    2 LehrformenSeminar / Kolloquium / Selbststudium

    3 Gruppengre30

    4 Qualifikationsziele / KompetenzenHeterogenitt

    Die Studierenden knnen beurteilen, welche Rolle Heterogenitt bei der Interpretation und Gestaltung vonVermittlungsprozessen, insbesondere bei Fragen der gesellschaftlichen Vielfalt (Inklusion/ Exklusion) und beiFragen der Mehrsprachigkeit, Variation und Stilbildung, spielt. Sie erfahren, analysieren und interpretieren

    Literatur als Simulations-, Verhandlungs- und Gestaltungsraum sozialer und kultureller Heterogenitt. Kulturelle Hybriditt:

    Die Studierenden knnen Hybride in Kulturen und kulturellen Artefakten erkennen, einordnen und interpretie-ren. Sie lernen an Beispielen aus lterer und neuerer Literatur ebenso wie an Kommunikationsformen, Text-,Gesprchs- und Mediensorten in diachroner und synchroner Perspektive unterschiedliche Codierungen undGestaltungen von Hybriditt auf Inhalt- und Strukturebene und ihre Bedeutsamkeit kennen und interpretieren.

    5 InhalteAlteritts- und Transkulturalittstheorie;Heterogene und hybride Identitten und ihre (sprachliche, literarische und mediale) Vermittlung sowie Inszenie-rungsmuster; Erfahrungen von Fremdheit innerhalb scheinbar homogener Kulturen;Gender Studies und Generationenforschung: geschlechts- und altersspezifische (Sprach- und Schreib-)Ordnungen und Konflikte;

    das inter- und transkulturelle Potential literarischer Texte (sthetik und Kritik): Literatur als Vermittlung kulturel-ler Muster;(post-)koloniales Sprechen; (post-)koloniale Literatur;Be-Schreiben vertrauter und unvertrauter Kulturen (Reiseliteratur) und fremder Welten (Phantastik, Mrchen,Science Fiction, Historische Romane, etc);Mehrsprachigkeit, Sprache und Migration, sprachliche Variation, Register und Stile; Plurizentrik (des Deut-schen);Verfremdungen: Rhetorik, Stoffe, Motive, Strukturen und Formen.

    6 Verwendbarkeit des ModulsMasterstudiengangGermanistik: Dynamiken der Vermittlung

    7 TeilnahmevoraussetzungenAbgeschlossener BA

    8 PrfungsformHaus- oder Projektarbeit im Umfang von ca. 50.000 Zeichen2(20 Seiten; Aufwand: 3 Wochen); Portfolioprfung

    9 Voraussetzungen fr die Vergabe von KreditpunktenErfolgreiche Teilnahme und Abschlussprfung mit mindestens Ausreichend (4,0)

    10 Stellenwert der Note in der Endnote13%

    11 Hufigkeit des Angebotsjedes Semester

    12 ModulbeauftragteArend, Diekmannshenke, Liebert, Neuhaus, Schaffers, Wyss

  • 7/25/2019 Modulhandbuch Master Germanistik

    5/11

    5

    Modul MA 2: Medialitt und Multimodalitt

    Kennnummer work load

    450h

    Kreditpunkte

    15 CP

    Studiensemester

    1. Studiensemester

    Dauer

    1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen

    a) Seminar: Medialitt und Multimo-dalitt Ib) Seminar/Kolloquium: Medialittund Multimodalitt IIc) Modulprfung

    Kontaktzeit

    2 SWS/ 30h

    2 SWS/ 30h

    Selbststudium

    150h

    150h

    90h

    Kreditpunkte

    6 CP

    6 CP

    3 CP

    2 LehrformenSeminar / Kolloquium / Selbststudium

    3 Gruppengre30

    4 Qualifikationsziele / KompetenzenMediale Hybriditt

    Die Studierenden knnen die Hybridisierung verschiedener Ausdrucksformate (Hypertextualitt, komplexemultimodale (visuelle, auditive etc.) Kulturphnomene und Kommunikationsformen sowie Hybridisierungen ausFaktizitt und Fiktionalitt) analysieren, interpretieren und gestalten. Sie lernen, wie kulturelle Hybriditt in denMedien (vom Buch zum Internet) dargestellt, inszeniert oder in Fiktionen simuliert wird.

    5 InhalteMedientheorie(n); Medientextualitt,Sprache und Literatur und als multimodales Phnomen;Literatur und Film, Sprache und Sprachgebrauch im Film;Blending;Transgressionen zwischen Faktizitt und Fiktionalitt in der Literatur (Montagen, Dokumentarromane, hybrideTextsorten und ihre Geschichte, der Status von Faktizitt und Fiktionalitt) und im Film (Mockumentary, Doku-fiktion etc.);Transgressionen zwischen den Instanzen im literarischen Feld (LeserInnen als AutorInnen und KritikerInnen inden neuen Medien, Hyperfiction, etc.).

    6 Verwendbarkeit des ModulsMasterstudiengang Germanistik: Dynamiken der Vermittlung

    7 TeilnahmevoraussetzungenAbgeschlossener BA

    8 PrfungsformHaus- oder Projektarbeit im Umfang von ca. 50.000 Zeichen (20 Seiten; Aufwand: 3 Wochen); mndliche Pr-fung3

    9 Voraussetzungen fr die Vergabe von KreditpunktenErfolgreiche Teilnahme und Abschlussprfung mit mindestens Ausreichend (4,0)

    10 Stellenwert der Note in der Endnote13%

    11 Hufigkeit des Angebotsjedes Semester

    12 ModulbeauftragteArend, Diekmannshenke, Liebert, Neuhaus, Schaffers, Wyss

    13 Sonstige InformationenKeine

    3Studierende mssen entweder in Modul 2 oder Modul 4 eine mndliche Prfung als Prfungsformwhlen.

    13 Sonstige InformationenKeine

  • 7/25/2019 Modulhandbuch Master Germanistik

    6/11

    6

    Modul MA 3: Wahrnehmen und VerstehenKennnummer work load

    450h

    Kreditpunkte

    15 CP

    Studiensemester

    2. Studiensemester

    Dauer

    1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen

    a) Seminar: Wahrnehmen und Ver-stehen Ib) Seminar/Kolloquium: Wahrneh-men und Verstehen IIc) Modulprfung

    Kontaktzeit

    2 SWS/ 30h

    2 SWS/ 30h

    Selbststudium

    150h

    150h

    90h

    Kreditpunkte

    6 CP

    6 CP

    3 CP

    2 LehrformenSeminar / Kolloquium / Selbststudium

    3 Gruppengre30

    4 Qualifikationsziele / KompetenzenVertiefte methodische Kompetenz:

    Die Studierenden erkennen literaturwissenschaftliches und sprachwissenschaftliches Interpretieren als herme-neutisches Verfahren und ordnen es theoriegeschichtlich ein. Sie reflektieren und vertiefen Methoden gegen-standsorientiert und prfen und modifizieren diese fr eine gemeinsame Interpretation literarischer und sprach-licher Phnomene. Sie lernen die Konstruktion der Wahrnehmung durch kulturelle Codierungen in Spracheund Literatur kennen und erkennen.

    5 InhalteHistorisch-hermeneutische Modellbildung, (inter- und transkulturelle) Hermeneutik;Wahrnehmen der Konstruktionsleistungen in der Kultur (Diskursanalyse SystemtheorieKonstruktivismusDekonstruktion);bersetzung, Transformation, Transkription als Ergebnis und Vermittlung von Verstehens und Interpretations-prozessen;Wahrnehmen und Verstehen kultureller, historischer und poetischer Alteritt;Lese(r)- und Rezeptionsforschung;

    Linguistische Aneignungs- und Rezeptionsforschung; Methoden der Textanalyse, qualitative Codierungen undAnnotationen, Textverstndlichkeit;Vergleichende Diskussion qualitativer Anstze (Hermeneutik Grounded Theory Textinterpretation Dis-kursanalyseInteraktionsanalyse):mixed methods.

    6 Verwendbarkeit des ModulsMasterstudiengang Germanistik: Dynamiken der Vermittlung

    7 TeilnahmevoraussetzungenAbgeschlossener BA

    8 PrfungsformHaus- oder Projektarbeit im Umfang von ca. 50.000 Zeichen(20 Seiten; Aufwand: 3 Wochen); Portfolioprfung

    9 Voraussetzungen fr die Vergabe von Kreditpunkten

    Erfolgreiche Teilnahme und Abschlussprfung mit mindestens Ausreichend (4,0)10 Stellenwert der Note in der Endnote

    13%

    11 Hufigkeit des Angebotsjedes Semester

    12 ModulbeauftragteArend, Diekmannshenke, Liebert, Neuhaus, Schaffers, Wyss

    13 Sonstige InformationenKeine

  • 7/25/2019 Modulhandbuch Master Germanistik

    7/11

    7

    Modul MA 4: Figuren der VermittlungKennnummer work load

    450h

    Kreditpunkte

    15 CP

    Studiensemester

    2. Studiensemester

    Dauer

    1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen

    a) Seminar: Figuren der Vermittlung Ib) Seminar/Kolloquium: Figuren derVermittlung IIc) Modulprfung

    Kontaktzeit

    2 SWS/ 30h2 SWS/ 30h

    Selbststudium

    150h150h

    90h

    Kreditpunkte

    6 CP6 CP

    3 CP

    2 LehrformenSeminar / Kolloquium / Selbststudium

    3 Gruppengre30

    4 Qualifikationsziele / KompetenzenGestaltung von Vermittlung:

    Die Studierenden knnen personale, organisationale, mentale und/oder sprachliche sowie textuelle und me-

    diale Instanzen und Figuren in Vermittlungsprozessen analysieren und bewerten. Sie lernen, eigene Vermitt-lungskonzepte und Vermittlungs-Figuren fr verschiedene Situationen zu entwickeln und zu gestalten. Siesind vertraut mit den verschiedenen Instanzen, Institutionen und Distributionskanlen in der Gesellschaft, dieSprache und Literatur vermitteln (aber auch Film und andere Formate).

    5 InhaltePersonen bzw. Personengruppen in ihrer Rolle als Vermittler und deren Reprsentation in kulturellen Feldernund Genres;Theorie und Praxis der Massenmedien;Theorien und Konzepte der Vermittlung sowie deren diskursive (in den Medien) oder praktische (z.B. in Institu-tionen) Umsetzung;Instanzen, Institutionen und Distributionskanle (Bildungsinstitutionen, Massenmedien, Neue Medien, Verlage)der Vermittlung von Wissen, Sprache und Literatur;Narrative, sprachliche und mediale Konstrukte: Personal, Erzhler(-instanz, -situation, -stimme, -figur), rhetori-sche Figuren, sprachliche oder ikonographische Topoi, etc.

    Vermittlungskonzepte, Vermittlungsfiguren, Vermittlungswege entwerfen und gestalten.6 Verwendbarkeit des Moduls

    Masterstudiengang Germanistik: Dynamiken der Vermittlung

    7 TeilnahmevoraussetzungenAbgeschlossener BA

    8 PrfungsformHaus- oder Projektarbeit im Umfang von ca. 50.000 Zeichen(20 Seiten; Aufwand: 3 Wochen); mndliche Pr-fung

    9 Voraussetzungen fr die Vergabe von KreditpunktenErfolgreiche Teilnahme und Abschlussprfung mit mindestens Ausreichend (4,0)

    10 Stellenwert der Note in der Endnote13%

    11 Hufigkeit des Angebotsjedes Semester

    12 ModulbeauftragteArend, Diekmannshenke, Liebert, Neuhaus, Schaffers, Wyss

    13 Sonstige InformationenKeine

  • 7/25/2019 Modulhandbuch Master Germanistik

    8/11

    8

    Modul MA 5: Struktur und DynamikKennnummer work load

    450h

    Kreditpunkte

    15 CP

    Studiensemester

    3. Studiensemester

    Dauer

    1 Semester

    1 Lehrveranstaltungen

    a) Seminar: Struktur und Dynamik Ib) Seminar/Kolloquium: Struktur undDynamik IIc) Modulprfung

    Kontaktzeit

    2 SWS/ 30h

    2 SWS/ 30h

    Selbststudium

    150h

    150h90h

    Kreditpunkte

    6 CP6 CP

    3 CP

    2 LehrformenSeminar / Kolloquium / Selbststudium

    3 Gruppengre30

    4 Qualifikationsziele / KompetenzenDynamik:Die Studierenden knnen den Struktur- und Prozesscharakter von Sprache und Literatur sowie von Zeichen-prozessen verstehen, reflektieren und theoriegeschichtlich einordnen. Sie knnen vertraute sowie zunchstunvertraute Strukturen und Ordnungen, ihre Dynamik und Wandelbarkeit erkennen und interpretieren. Siekennen gngige Konzepte der Beschreibung von Strukturen wie von Prozessen von Sprache und Literatur.

    5 InhalteZeitgenssische Sprach- und Literaturtheorien,Spracherwerbs- und Sprachwandeltheorien,DiskursInteraktionTextkommunikative Prozesse, Gattungs- und TextsortenwandelGrammatik, Grammatikalisierung, PragmatisierungZeichenstrukturen und Strukturen des (sprachlichen) ZeichensVernderungen der Literatur und der Rolle der Literatur in der Gesellschaft;Dynamiken und Strukturen des literarischen Handelns, des literarischen Systems und des literarischen Feldes;Strukturen und Dynamiken des Erzhlens (die Kategorien Zeit, Raum, Personal), inter- und innertextuell dy-namische und prozesshafte Variationen sprachlicher Bilder, Motive und Stoffe sowie Figuren.

    6 Verwendbarkeit des ModulsMasterstudiengangGermanistik: Dynamiken der Vermittlung

    7 TeilnahmevoraussetzungenAbgeschlossener BA

    8 PrfungsformHaus- oder Projektarbeit im Umfang von ca. 50.000 Zeichen (20 Seiten; Aufwand: 3 Wochen); Portfolioprfung

    9 Voraussetzungen fr die Vergabe von KreditpunktenErfolgreiche Teilnahme und Abschlussprfung mit mindestens Ausreichend (4,0)

    10 Stellenwert der Note in der Endnote13%

    11 Hufigkeit des Angebotsjedes Semester

    12 ModulbeauftragteArend, Diekmannshenke, Liebert, Neuhaus, Schaffers, Wyss13 Sonstige Informationen

    Keine

  • 7/25/2019 Modulhandbuch Master Germanistik

    9/11

    9

    Modul MA 6: ForschungsmodulKennnummer work load

    750h

    Kreditpunkte25 CP(5 CP Kolloquium,20 CP Masterarbeit)

    Studiensemester

    4. Studiensemester

    Dauer

    1 Semester

    1

    1.1

    Lehrveranstaltungen

    Kolloquium/Workshop

    Kontaktzeit

    2 SWS/ 30h

    Selbststudium

    120h

    Kreditpunkte

    5 CP

    1.2 Masterarbeit 600h 20 CP

    2 LehrformenKolloquium / Workshop / Selbststudium

    3 Gruppengre30

    4 Qualifikationsziele / KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage, eigenstndige Forschungen zur Vorbereitung und Durchfhrung derMasterarbeit zu leisten. Sie knnen Fragestellungen, methodische Anstze und Ergebnisse schriftlich undmndlich prsentieren.

    5 InhalteDer Inhalt dieses Moduls ist auf Gegenstand und Fragestellung der geplanten Masterarbeit ausgerichtet;dazu gehren ein Expos der geplanten Masterarbeit, ein begleitendes Kolloquium sowie die Masterarbeitselbst.

    6 Verwendbarkeit des ModulsMasterstudiengang Germanistik: Dynamiken der Vermittlung

    7 TeilnahmevoraussetzungenAbgeschlossener BA

    8 PrfungsformMasterarbeit

    9 Voraussetzungen fr die Vergabe von KreditpunktenErfolgreiche Teilnahme und Abschlussprfung mit mindestens Ausreichend (4,0)

    10 Stellenwert der Note in der Endnote35% (7% Kolloquium, 28% Masterarbeit) Die Masterarbeit wird zustzlich mit dem Faktor zwei gewichtet.

    11 Hufigkeit des Angebotsjedes Semester

    12 Modulbeauftragteindividuelle/r Lernbetreuer/in

    13 Sonstige InformationenKeine

  • 7/25/2019 Modulhandbuch Master Germanistik

    10/11

    10

    Modul 7: Praktikum und PrfungKennnummer work load

    150h

    Kreditpunkte

    5 CP

    Studiensemester

    3. Studiensemester

    Dauer

    1 Semester

    1

    1.1

    Lehrveranstaltungen

    Praktikum

    Kontaktzeit Selbststudium

    120h

    Kreditpunkte

    4

    1.2 Praktikumsbericht 30h 1

    2 LehrformenSelbststudium

    3 Gruppengre

    4 Qualifikationsziele / KompetenzenMit dem Praktikum wird eine Schnittstelle zwischen akademischer Ausbildung und Beruf geschaffen, die denStudierenden die Bedingungen, Mglichkeiten und Grenzen beruflicher Praxis nher bringt und eine erste undkonkrete Orientierung ber ein spezifisches Berufsfeld gibt. Dies erlaubt den Studierenden , Ihre Berufsbefhi-

    gung zu erweitern und einen Einstieg in das Berufsleben zu finden.5 InhaltePraktikum in einer den Inhalten und Zielen des Studiums nahestehenden Einrichtung / Auslandspraktikum

    6 Verwendbarkeit des ModulsMasterstudiengang Germanistik: Dynamiken der Vermittlung

    7 TeilnahmevoraussetzungenAbgeschlossener BA

    8 PrfungsformPraktikumsbericht im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (10 Seiten)

    9 Voraussetzungen fr die Vergabe von KreditpunktenErfolgreiche Teilnahme und Abschlussprfung mit mindestens Ausreichend (4,0)

    10 Stellenwert der Note in der Endnote0%

    11 Hufigkeit des Angebotsjedes Semester

    12 Modulbeauftragteindividuelle/r Lernbetreuer/in

    13 Sonstige InformationenKeine

  • 7/25/2019 Modulhandbuch Master Germanistik

    11/11

    11

    Modul MA 8: WahlpflichtbereichKennnummer work load

    450h

    Kreditpunkte

    15 CP(10 CP im 3. Semester,

    5 CP im 4. Semester)

    Studiensemester

    3. und 4. Studien-semester

    Dauer

    2 Semester

    1 Lehrveranstaltungen

    a) Vorlesung/Seminar/bungb) Vorlesung/Seminar/bungc) Vorlesung/Seminar/bung

    Kontaktzeit

    2 SWS/ 30h2 SWS/ 30h2 SWS/ 30h

    Selbststudium

    120h120h120h

    Kreditpunkte

    5 CP5 CP5 CP

    2 LehrformenVorlesung/Seminar/ bung/Selbststudium

    3 Gruppengre

    4 Qualifikationsziele / Kompetenzen

    In Absprache mit der / dem verantwortlichen Betreuer/in werden ausgewhlte Veranstaltungen zur Erweite-rung und Vertiefung insbesondere in Hinblick auf die Masterarbeit (Modul 6) besucht.5 Inhalte

    Erweiterung und Vertiefung des Masterschwerpunkts

    6 Verwendbarkeit des ModulsMasterstudiengangGermanistik: Dynamiken der Vermittlung

    7 TeilnahmevoraussetzungenAbgeschlossener BA

    8 PrfungsformUnbenotete Portfolioprfung

    9 Voraussetzungen fr die Vergabe von KreditpunktenErfolgreiche Teilnahme und Abschlussprfung

    10 Stellenwert der Note in der Endnote0 %

    11 Hufigkeit des Angebotsjedes Semester

    12 Modulbeauftragteindividuelle/r Lernbetreuer/in

    13 Sonstige Informationenkeine