33
Modulhandbuch BA-Stg. Wirtschaftsingenieurwesen Teil IV/4.6 UnterlagenASIIN\Auflagen&Empfehlungen\Modulhandbücher\ModulhandbuchWI FB IWID/ Inst. f. MB Vertiefungsstudium Maschinenbau Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modulbezeichnung 15 Produktions - Management Kürzel Modul 15 Teilmodule 15.1 Materiallogistik 15.2 Produktionsplanung und -steuerung Semester 4 und 5 Modulverantwortliche Prof. Dr.-Ing. Jutta Weber, Prof. Dr.-Ing. Harald Apel Dozenten Prof. Dr.-Ing. Jutta Weber, Prof. Dr.-Ing. Harald Apel Sprache Deutsch Zuordnung zum Curriculum Bachelor - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Pflichtmodul im Vertiefungsstudium der Vertiefungsrichtung Maschinenbau Lehrform/SWS Seminaristische Vorlesung 5 SWS Übung 1 SWS Arbeitsaufwand 240 h Gesamtaufwand 102 h Präsenzstudium 138 h Eigenstudium Kreditpunkte 8 Vorraussetzungen siehe Teilmodule Lernziele/Kompetenzen siehe Teilmodule Inhalt siehe Teilmodule Studien-/Prüfungsleistungen siehe Teilmodule Medienform/Arbeits- und Hilfsmittel siehe Teilmodule Literatur siehe Teilmodule

Modulhandbuch WI VRMB - hs-magdeburg.de...Roloff/Matek: Lehrbuch - Maschinenelemente, Tabellen und Formelsammlung (einschließlich Rechenprogramme für ausgewählte Maschinenelemente-Aufgabenstellungen)

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Modulhandbuch BA-Stg. Wirtschaftsingenieurwesen Teil IV/4.6 UnterlagenASIIN\Auflagen&Empfehlungen\Modulhandbücher\ModulhandbuchWI FB IWID/ Inst. f. MB

    Vertiefungsstudium Maschinenbau

    Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

    Modulbezeichnung

    15 Produktions - Management Kürzel Modul 15

    Teilmodule

    15.1 Materiallogistik 15.2 Produktionsplanung und -steuerung

    Semester 4 und 5

    Modulverantwortliche Prof. Dr.-Ing. Jutta Weber, Prof. Dr.-Ing. Harald Apel

    Dozenten Prof. Dr.-Ing. Jutta Weber, Prof. Dr.-Ing. Harald Apel

    Sprache Deutsch

    Zuordnung zum Curriculum

    Bachelor - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Pflichtmodul im Vertiefungsstudium der Vertiefungsrichtung Maschinenbau

    Lehrform/SWS Seminaristische Vorlesung 5 SWS Übung 1 SWS

    Arbeitsaufwand 240 h Gesamtaufwand 102 h Präsenzstudium 138 h Eigenstudium

    Kreditpunkte 8

    Vorraussetzungen siehe Teilmodule

    Lernziele/Kompetenzen siehe Teilmodule

    Inhalt siehe Teilmodule

    Studien-/Prüfungsleistungen siehe Teilmodule

    Medienform/Arbeits- und Hilfsmittel

    siehe Teilmodule

    Literatur siehe Teilmodule

  • Modulhandbuch BA-Stg. Wirtschaftsingenieurwesen Teil IV/4.6 UnterlagenASIIN\Auflagen&Empfehlungen\Modulhandbücher\ModulhandbuchWI FB IWID/ Inst. f. MB

    Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

    Teilmodulbezeichnung 15.1 Materiallogistik Kürzel Modul 15.1

    Semester 4

    Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Harald Apel

    Dozent Prof. Dr.-Ing. Harald Apel

    Sprache Deutsch

    Zuordnung zum Curriculum Bachelor - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Pflichtmodul im Vertiefungsstudium der Vertiefungsrichtung Maschinenbau

    Lehrform/SWS Seminaristische Vorlesung 3 SWS Übungen 1 SWS

    Arbeitaufwand 150 h Gesamtaufwand 68 h Präsenzstudium 82 h Eigenstudium

    Kreditpunkte 5

    Voraussetzungen

    Grundkenntnisse in der BWL

    Lernziele/Kompetenzen

    - Erwerb von umfassenden Kenntnissen der Materialwirtschaft - Studenten sind in der Lage, Probleme der Materiallogistik,

    -disposition, -beschaffung und –entsorgung zu erkennen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten

    Inhalt - Materiallogistik: Repetierfaktor Werkstoff - Überblick über die Materialwirtschaft (Materialbedarfsermittlung,

    Materialdisposition, -beschaf- fung/Einkauf, Logistik)

    - Kriterien und Strukturen der Materialbedarfsermittlung - Aufgaben der Materialdisposition (Make or buy) - Materialbeschaffung und Beschaffungslogistik (Inhalte,

    Lieferantenauswahl, Beschaffungsstrategien, Lagerhaltung, Wareneingangs- und -ausgangsgestaltung, Verträge im Einkauf)

    - Materialentsorgung (Abfallverwertung und –vermeidung) - Beschaffungskosten

    Studien-/Prüfungsleistungen Klausur K 90 (90 Minuten)

    Medienform/Arbeits- und Hilfsmittel

    Vorlesung mit Präsentation: Tafel, Folien, Power-Point selbständige Erarbeitung von Übungsaufgaben

    Literatur - Schneeweiß, Ch.: Einführung in die Produktionswirt- schaft, Springer Verlag, Berlin, 1999

    - Zahn, E., Schmid, U.: Produktionswirtschaft I, Grundlagen und operatives Produktionsmanagement, Lucius&Lucius Stuttgart, 1996

    - Nebl, T.: Einführung in die Produktionswirtschaft, Olden- bourg Verlag München Wien, 1998

    - Hahn, D., Lassmann, G.: Produktionswirtschaft Controlling industrieller Produktion, Teil 1,2,3 Physica-Verlag Heidelberg, 1999 bzw. 1993

    - Tempelmeier, H.: Materiallogistik, Springer Verlag, Heidelberg, 1999

  • Modulhandbuch BA-Stg. Wirtschaftsingenieurwesen Teil IV/4.6 UnterlagenASIIN\Auflagen&Empfehlungen\Modulhandbücher\ModulhandbuchWI FB IWID/ Inst. f. MB

    Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

    Teilmodulbezeichnung 15.2 Produktionsplanung und -steuerung Kürzel Modul 15.2

    Semester 5

    Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Jutta Weber

    Dozent Prof. Dr.-Ing. Jutta Weber

    Sprache Deutsch

    Zuordnung zum Curriculum Bachelor - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Pflichtmodul im Vertiefungsstudium der Vertiefungsrichtung Maschinenbau

    Lehrform/SWS Seminaristische Vorlesung 2 SWS

    Arbeitsaufwand 90 h Gesamtaufwand 34 h Präsenzstudium 56 h Eigenstudium

    Kreditpunkte 3

    Voraussetzungen Beherrschung von mathematischen und betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen

    Lernziele/Kompetenzen

    Erwerb von umfassenden Kenntnissen der Produktionsplanung und -steuerung

    Inhalt - Ziele und Aufgaben der Produktionsplanung, strategische und operative Produktionsplanung

    - Stufen der PPS (Fertigungsplanung, Materialfluss- und Layoutplanung, Produktionsprogrammplanung, Potenzialplanung, Durchlaufplanung, Terminplanung, Reihenfolgeplanung, Produktionssteuerung)

    - Verfahren der PPS der Neuzeit ( z.B. Kanban-Systeme, Netzwerke) - Schnittstellen ERP/PPS-Systeme - Begleitend SAP-Fallstudie PP und PPS

    Studien-/Prüfungsleistungen Klausur K 60 (60 Minuten)

    Medienform/Arbeits- und Hilfsmittel

    Folien, Power-Point-Präsentation, Übungsblätter

    Literatur - Schneeweiß, Ch.: Einführung in die Produktionswirtschaft, Springer Verlag, Berlin, 1999

    - Zahn, E., Schmid, U.: Produktionswirtschaft I, Grundlagen und operatives Produktionsmanagement, Lucius&Lucius Stuttgart, 1996

    - Nebl, T.: Einführung in die Produktionswirtschaft, Olden- bourg Verlag München Wien, 1998

    - Hahn, D., Lassmann, G.: Produktionswirtschaft Controlling industrieller Produktion, Teil 1,2,3 Physica-Verlag Heidelberg, 1999 bzw. 1993

  • Modulhandbuch BA-Stg. Wirtschaftsingenieurwesen Teil IV/4.6 UnterlagenASIIN\Auflagen&Empfehlungen\Modulhandbücher\ModulhandbuchWI FB IWID/ Inst. f. MB

    Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modulbezeichnung 16 Controlling Kürzel Modul 16

    Semester 4 und 5

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. oec. Dipl.-Ing. Christian Krause

    Dozent Prof. Dr. oec. Dipl.-Ing. Christian Krause

    Sprache Deutsch

    Zuordnung zum Curriculum Bachelor - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Pflichtmodul im Vertiefungsstudium der Vertiefungsrichtung Maschinenbau

    Lehrform/SWS Seminaristische Vorlesung 4 SWS Übungen 2 SWS

    Arbeitsaufwand 300 h Gesamtaufwand 102 h Präsenzstudium 198 h Eigenstudium

    Kreditpunkte 10

    Voraussetzungen Kenntnisse in der Allgemeinen BWL, insbesondere im Rechnungswesen

    Lernziele/Kompetenzen - Erwerb von Grundkenntnissen des Controlling der einzelnen Betriebsfunktionen sowie des strategischen Kostenmanagements

    - Absolventen sind befähigt, betriebliche Abläufe und Entscheidungsprozesse unter den ökonomischen Aspekten zu verstehen, zu analysieren, zu planen und zu überwachen

    Inhalt - Kennzahlensysteme als Controlling- Instrumente zur Modellbildung, Planung und überbetrieblichen Vergleich

    - Finanz- Controlling (Finanzplanung und –kontrolle) - Kosten- und Erfolgs- Controlling (Umsatz- und Kostenplanung) - Investitions-Controlling (Kosten- und Nutzensanalysen) - Beschaffungs-Controlling (Einkaufsleistungsbeurteilung und

    Absicherung der betrieblichen Materialversorgung) - Produktions-Controlling (Nutz- und Leerkostenanalyse, Betriebs-

    bereitschaftsgradorientierte Kostenanalyse, Betriebsunterbrechungs-Risikoanalyse)

    - Logistik-Controlling - Marketing-Controlling (Deckungsbeitrags- und DB-Flussrechnung) - Strategisches- Controlling (GAP-Analyse, Portfoliomanagement) - Strategisches Kostenmanagement (Target-Costing, Product

    Lifecycle Costing, Cost Benchmarking ) - Frühwarnungssysteme (Mustererkennung, Neuronale Netze,

    Chaosforschung ) - Branchenkonzepte für Unternehmen

    Studien-/Prüfungsleistungen Klausur K 90 (90 Minuten) im 4. Semester Klausur K 60 (60 Minuten) im 5. Semester

    Medienform/Arbeits- und Hilfsmittel

    - NWB-Lernsoftware Controlling von Känel (Neue Wirtschaft Herne/Berlin

    - Software WRS Praxis-Support (Verlag Wirtschaft, Recht und Steuer)

    - Folien, Tafel, PC

  • Modulhandbuch BA-Stg. Wirtschaftsingenieurwesen Teil IV/4.6 UnterlagenASIIN\Auflagen&Empfehlungen\Modulhandbücher\ModulhandbuchWI FB IWID/ Inst. f. MB

    Literaturhinweise - Ziegenbein: Controlling (Kompendium der prakt. BW ) - Beate Kremin-Buch: Strategisches Kostenmanagement - Ch. Schulte: Effektives Kostenmanagement- Methoden und

    Implementierung - Praxishandbuch: Controlling-Instrumente speziell für

    mittelständische Betriebe

  • Modulhandbuch BA-Stg. Wirtschaftsingenieurwesen Teil IV/4.6 UnterlagenASIIN\Auflagen&Empfehlungen\Modulhandbücher\ModulhandbuchWI FB IWID/ Inst. f. MB

    Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

    Modulbezeichnung 17 Rechtsgrundlagen Kürzel Modul 17

    Teilmodule 17.1 Rechtsgrundlagen I 17.2 Rechtsgrundlagen II - Steuerrecht

    Semester 4 und 5

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. Michael J. Koop

    Dozenten Prof. Dr. rer. pol. Michael Hofmann, Prof. Dr. Michael J. Koop, Dr. Irmtraut Mecke, Prof. Dr. Fritz-Rene Grabau

    Sprache Deutsch

    Zuordnung zum Curriculum Bachelor - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Pflichtmodul im Vertiefungsstudium der Vertiefungsrichtung Maschinenbau

    Lehrform/SWS Seminaristische Vorlesung 4 SWS

    Arbeitsaufwand 120 h Gesamtaufwand 68 h Präsenzstudium 52 h Eigenstudium

    Kreditpunkte 4

    Voraussetzungen siehe Teilmodule

    Lernziele/Kompetenzen siehe Teilmodule

    Inhalt siehe Teilmodule

    Studien-/Prüfungsleistungen siehe Teilmodule

    Medienform/Arbeits- und Hilfsmittel

    siehe Teilmodule

    Literaturhinweise siehe Teilmodule

  • Modulhandbuch BA-Stg. Wirtschaftsingenieurwesen Teil IV/4.6 UnterlagenASIIN\Auflagen&Empfehlungen\Modulhandbücher\ModulhandbuchWI FB IWID/ Inst. f. MB

    Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

    Teilmodulbezeichnung 17.1 Rechtsgrundlagen I Kürzel Modul 17.1

    Semester 4

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. Michael J. Koop

    Dozenten Prof. Dr. rer. pol. Michael Hofmann, Prof. Dr. Michael J. Koop, Dr. Irmtraut Mecke

    Sprache Deutsch

    Zuordnung zum Curriculum Bachelor - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Pflichtmodul im Vertiefungsstudium der Vertiefungsrichtung Maschinenbau

    Lehrform/SWS Seminaristische Vorlesung 2 SWS

    Arbeitsaufwand 60 h Gesamtaufwand 34 h Präsenzstudium 26 h Eigenstudium

    Kreditpunkte 2

    Voraussetzungen Zulassungsvoraussetzung lt. Studienordnung

    Lernziele/Kompetenzen - Grundlegendes Verständnis des deutschen Wirtschaftsrechts und Vermittlung rechtlicher Grundkenntnisse sowie Kenntnisse zur Anwendung von Gesetzen - Juristische Probleme können im Beruf systematisch erkannt und

    einfache Fälle selbständig gelöst werden - Fachbezogene Projekte und Vorhaben können unter

    Berücksichtigung der Rechtsvorschriften mit interessierten Parteien kommuniziert und verteidigt werden

    Inhalt - Rechtssystematik: BGB, HGB - Merkmale Handelsrecht - Aufbau HGB - Kaufmannsbegriff - Handelsgesellschaften und Handelsgeschäfte - Rechtscheinhaftung - Stellvertretungsrecht - Bundesurlaubsgesetz

    Studien-/Prüfungsleistungen Klausur K 60 (60 Minuten)

    Medienform/Arbeits- und Hilfsmittel

    Tafel, Folien, Power-Point-Präsentationen, Übungsfälle, Diskussionen

    Literaturhinweise - Rohlfing, B., Wirtschaftsrecht 1, BGB und HGB, Wiesbaden: Gabler, aktuelle Auflage

    - Rohlfing, B., Übungsbuch zum Wirtschaftsrecht, Wiesbaden: Gabler, aktuelle Auflage

  • Modulhandbuch BA-Stg. Wirtschaftsingenieurwesen Teil IV/4.6 UnterlagenASIIN\Auflagen&Empfehlungen\Modulhandbücher\ModulhandbuchWI FB IWID/ Inst. f. MB

    Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

    Teilmodulbezeichnung 17.2 Rechtsgrundlagen II - Steuerrecht Kürzel Modul 17.2

    Semester 5

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. Michael J. Koop

    Dozent Prof. Dr. Michael J. Koop, Prof. Dr. Fritz-Rene Grabau

    Sprache Deutsch

    Zuordnung zum Curriculum Bachelor - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Pflichtmodul im Vertiefungsstudium der Vertiefungsrichtung Maschinenbau

    Lehrform/SWS Seminaristische Vorlesung 2 SWS

    Arbeitsaufwand 60 h Gesamtaufwand 34 h Präsenzstudium 26 h Eigenstudium

    Kreditpunkte 2

    Voraussetzungen Teilnahme am Modul 17.1 „Rechtsgrundlagen I“

    Lernziele/Kompetenzen

    - Verständnis des deutschen Steuerrechts entwickeln sowie das - Erkennen und Bewerten steuerlicher Tatbestände und derer

    Auswirkungen auf Unternehmen - Fachbezogene Probleme können unter Berücksichtigung der

    Rechtsvorschriften mit interessierten Parteien kommuniziert und verteidigt werden

    Inhalt

    - Das deutsche Steuerrecht im Überblick - Rechtliche Grundlagen der Besteuerung: Grundgesetz,

    Steuergesetze, Abgabenordnung, Doppelbesteuerungsabkommen - Grundlagen der Einkommensbesteuerung - Die Ermittlung des körperschaftssteuerlichen Gewinns - Grundlagen der Besteuerung des Umsatzes - Steuerbilanzplanung und Steuerbilanzpolitik

    Studien-/Prüfungsleistungen Klausur K 60 (60 Minuten)

    Medienform/Arbeits- und Hilfsmittel

    Folien, Power-Point-Präsentationen, Übungsfälle, Diskussionen

    Literatur

    - U. Schreiber: Besteuerung der Unternehmen: Eine Einführung in Steuerrecht und Steuerwirkung, Springer Verlag

    - T. Siegel: Strukturen der Besteuerung, Oldenbourg Verlag - M. Jordan: Steuerrecht und Rechnungslegung, Verlag Dr. Kovacs

  • Modulhandbuch BA-Stg. Wirtschaftsingenieurwesen Teil IV/4.6 UnterlagenASIIN\Auflagen&Empfehlungen\Modulhandbücher\ModulhandbuchWI FB IWID/ Inst. f. MB

    Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

    Modulbezeichnung 18 Konstruktionselemente Kürzel Modul 18

    Semester 4 und 5

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. Uwe Winkelmann

    Dozent Prof. Dr. Uwe Winkelmann

    Sprache Deutsch

    Zuordnung zum Curriculum Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Vertiefungsrichtung Maschinenbau

    Lehrform/SWS 4. Semester: Vorlesung 2 SWS 5. Semester: Vorlesung 2 SWS

    Arbeitsaufwand 120 h Gesamtaufwand 68 h Präsenzstudium 52 h Eigenstudium

    Kreditpunkte 4

    Voraussetzungen Teilnahme am Modul 4 und 7

    Lernziele/Kompetenzen

    Konstruktionselemente übernehmen in allen Maschinen und Anlagen technische Grundaufgaben. Den Studenten wird die Übernahme diese Grundaufgaben durch konkrete Maschinenelemente und deren konstruktive Einbindung erläutert. Der/die StudentIn ist in der Lage, selbstständig optimale Lösungsmöglichkeiten für entsprechende Grundaufgaben zu finden, konzeptionell zu lösen, systematisch und verständlich darzustellen.

    Inhalt

    Erläuterung der Aufgabe, Funktion, Berechnung und konstruktiven Gestaltungsmöglichkeiten folgender Elemente: Konstruktionselemente 1 (Elemente ohne Relativbewegung): - Welle-Nabe-Verbindungen - Wellen und Achsen - Elastische Federn - Verbindungselemente. Konstruktionselemente 2 (Elemente mit Relativbewegung): - Schmierstoffe und Schmierverfahren - Wälz- und Gleitlager - Kupplungen und Bremsen - Zahnradgetriebe.

    Studien-/Prüfungsleistungen Klausur K90 (90 min) nach dem 4. und 5. Semester

  • Modulhandbuch BA-Stg. Wirtschaftsingenieurwesen Teil IV/4.6 UnterlagenASIIN\Auflagen&Empfehlungen\Modulhandbücher\ModulhandbuchWI FB IWID/ Inst. f. MB

    Medienform/Arbeits- und Hilfsmittel

    Arbeitsblätter im Intranet des Instituts, Tafel, Overhead-Projektor

    Literatur

    Pahl/Beitz: Konstruktionslehre. Springer-Verlag. Hintzen: Konstruieren und Gestalten. Vieweg-Verlag VDI-Richtlinie 2221 Methodik zum Entwickeln und Konstruieren technischer Systeme und Produkte. Beuth-Verlag. Roloff/Matek: Lehrbuch - Maschinenelemente, Tabellen und Formelsammlung (einschließlich Rechenprogramme für ausgewählte Maschinenelemente-Aufgabenstellungen). Vieweg-Verlag. Decker: Maschinenelemente und Tabellenbuch. Hanser-Verlag. Künne: Einführung in die Maschinenelemente. Teubner-Verlag. Friedrich: Tabellenbuch Metall- und Maschinentechnik. Dümmler-Verlag.

  • Modulhandbuch BA-Stg. Wirtschaftsingenieurwesen Teil IV/4.6 UnterlagenASIIN\Auflagen&Empfehlungen\Modulhandbücher\ModulhandbuchWI FB IWID/ Inst. f. MB

    Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

    Modul 19 Fertigungslehre Kürzel Modul 19

    Semester 4 und 5

    Dozenten Prof. Dr.-Ing. Harald Goldau Prof. Dr.-Ing. Jürgen Häberle

    Lehrform/SWS Semester 4: Seminaristische Vorlesung 2 SWS Semester 5: Seminaristische Vorlesung 1 SWS Übung 1 SWS

    Arbeitsaufwand 180 h Gesamtaufwand 68 h Präsenzstudium 112 h Eigenstudium

    Kreditpunkte 6

    Sprache Deutsch

    Zuordnung zum Curriculum Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Pflichtmodul in der Vertiefungsrichtung Maschinenbau

    Voraussetzungen Abgeschlossenes Basisstudium Vorteilhaft sind Grundkenntnisse und praktische Erfahrungen zu Fertigungsverfahren (Lehre oder Praktikum)

    Lernziele/Kompetenzen

    Grundkenntnisse zu den Hauptverfahren der Fertigungstechnik werden vermittelt. Die vorgestellten theoretischen Grundlagen erklären technologische und technische Vorgänge der Fertigungsverfahren. Einfache Modelle werden vorgestellt, sie lassen Voraussagen zum Ablauf der technisch-technologischen Prozesse zu. Damit soll die Kompetenz erreicht werden, Verfahren hinsichtlich ihrer technologischen und wirtschaftlichen Eignung Produkt-bezogen beurteilen zu können.

    Inhalt

    Grundlagen der Urformtechnik: Gießen, Sintern, Rapid Prototyping; Grundlagen der Umformtechnik: Umformverfahren Massivumformung/ Blechumformung; Grundlagen der Fügetechnik: Schweißen, Löten, Kleben, Fügen durch Umformen; Grundlagen des Spanens mit geometrisch bestimmter und unbestimmter Schneide: Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen, Honen, Läppen, Modelle der Spanungstechnik, Schneidstoffe, Schneidstoffbeschichtungen.

    Studien-/Prüfungsleistungen Klausur K60 (60 Minuten) nach 4. Semester Klausur K60 (60 Minuten) nach 5. Semester

    Medienform/Arbeits- und Hilfsmittel

    Vorlesung: Powerpoint-Präsentationen, Filme, Wandtafel, Anschauungsmuster, Modelle; Vorlesungsunterlagen im Intranet Übung/Praktikum: Arbeiten in Gruppen; In den Laborhallen werden Verfahren, Maschinen, Werkzeuge, Vorrichtungen sowie Zubehör vorgestellt und konkrete praktische Übungen sind abzuarbeiten. Selbständiges, freies Üben: Aufgaben und Problemstellungen aus einer vorbereiteten Frage- und Aufgabensammlung sind zu lösen.

  • Modulhandbuch BA-Stg. Wirtschaftsingenieurwesen Teil IV/4.6 UnterlagenASIIN\Auflagen&Empfehlungen\Modulhandbücher\ModulhandbuchWI FB IWID/ Inst. f. MB

    Literatur

    Molitor M., Ambos, E., Herold, H., Lierath, F., Einführung in die Fertigungslehre Shaker Verlag; Neugebauer, Umform- und Zerteiltechnik, Verlag Wissenschaftliche Scripten; Fritz, A. H., Schulze, G.: Fertigungstechnik, Springer VDI; Westkämper, E., Warnecke, H.-J.: Einführung in die Fertigungstechnik, Teubner; Degner, W., Lutze, H., Smejkal, E. Spanende Formung München: Hanser Verlag; Tönshoff, H.-K. Spanen Grundlagen, Lehrbuch, Springer Verlag; König, W. Fertigungsverfahren, Band 1: Drehen, Fräsen, Bohren; Band 2: Schleifen, Honen, Läppen.

  • Modulhandbuch BA-Stg. Wirtschaftsingenieurwesen Teil IV/4.6 UnterlagenASIIN\Auflagen&Empfehlungen\Modulhandbücher\ModulhandbuchWI FB IWID/ Inst. f. MB

    Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

    Modulbezeichnung 20 Fertigungs- und Montageabläufe (FMA) Kürzel Modul 20

    Teilmodule

    Semester 5

    Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Horst Heinke

    Dozent Prof. Dr.-Ing. Horst Heinke

    Sprache Deutsch

    Zuordnung zum Curriculum

    Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Pflichtmodul im Vertiefungsstudium Maschinenbau

    Lehrform/SWS Seminaristische Vorlesung 1 SWS Übungen 1 SWS

    Arbeitsaufwand 60 h Gesamtaufwand 34 h Präsenzstudium 26 h Eigenstudium

    Kreditpunkte 2

    Vorraussetzungen Abgeschlossenes Basisstudium

    Lernziele/Kompetenzen Die Studenten kennen die Aufgaben der Arbeitsvorbereitung, die Inhalte eines Arbeitsplans, die Folgedokumente eines Arbeitsplans (Terminkarte, Laufkarte, Materialschein, Lohnschein), Methoden der Zeitermittlung, die Maschinendatenverwaltung und die Werkzeugorganisation in der Fertigung. Sie können Arbeitspläne für die Teilefertigung auf der Grundlage von Werkstattzeichnungen erstellen. Die Studenten kennen Richtlinien und Beispiele zur montagegerechten Produktgestaltung. Sie können Montageabläufe auf der Grundlage von Konstruktionsstücklisten, der Zusammenbauzeichnung und ggf. der Einzelteilzeichnungen erstellen. Optional werden die Studenten über Verfahren und Methoden der Fertigungssteuerung informiert.

    Inhalt Ausgangsteilebestimmung, Arbeitsvorgangsfolgeermittlung, Fertigungsmittelauswahl, Vorgabezeitbestimmung, montagegerechte Strukturstücklisten, Baukastenstücklisten, Montagepläne, Montagevorranggraphen, zeitorientierte Ablaufplanung einschließlich Durchlaufterminierung, belastungsorientierte Auftragsfreigabe sowie Fertigungssteuerung, Kanban-Methode, Fortschrittszahlen-Verfahren

    Studien-/Prüfungsleistungen Klausur K60 (60 Minuten) nach dem 5. Semester

    Medienformen Seminaristische Vorlesung: - Präsentation der grundlegenden Lehrinhalte an der Tafel und

    mittels Beamer - Präsentation vorbereiteter Arbeitspläne und Montagepläne

    (Beispiele)

  • Modulhandbuch BA-Stg. Wirtschaftsingenieurwesen Teil IV/4.6 UnterlagenASIIN\Auflagen&Empfehlungen\Modulhandbücher\ModulhandbuchWI FB IWID/ Inst. f. MB

    - Entwicklung von Arbeits- und Montageplänen an der Tafel Übung: - Diskussion zur Produktgestaltung - Gemeinsame Entwicklung von Arbeitsplänen - Präsentation der Planungsergebnisse durch Studenten Selbständiges/freies Üben: - Testfragen sind zu beantworten und Planungsunterlagen sind zu

    erstellen Besondere Hilfsmittel: - Werkstücke und Baugruppen

    Literatur - Walter Eversheim „Organisation in der Produktionstechnik“, Band 1 bis 4, VDI-Verlag

    - H. J. Bullinger „Systematische Montageplanung“ Carl Hanser Verlag 1986 (REFA)

    - Horst Heinke, „Fertigungs- und Montageabläufe“, Bilder, Formeln und Tabellen, HS Magdeburg, Intranet, 2005

    - Diverse Verfasser und Titel werden über das Intranet des Fachbereiches bekannt gegeben.

  • Modulhandbuch BA-Stg. Wirtschaftsingenieurwesen Teil IV/4.6 UnterlagenASIIN\Auflagen&Empfehlungen\Modulhandbücher\ModulhandbuchWI FB IWID/ Inst. f. MB

    Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

    Modulbezeichnung 21 Qualitätssicherung Kürzel Modul 21

    Teilmodule

    21.1 Fertigungsmesstechnik 21.2 Qualitätsmanagement

    Semester 5 und 6

    Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. H. Goldau

    Dozenten Prof. Dr.-Ing. H. Apel; Prof.-Ing. H. Goldau

    Sprache Deutsch

    Zuordnung zum Curriculum

    Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Pflichtmodul in der Vertiefungsrichtung Maschinenbau

    Lehrform/SWS siehe Teilmodul

    Arbeitsaufwand 270 h Gesamtaufwand 102 h Präsenzstudium 168 h Eigenstudium

    Kreditpunkte 9

    Vorraussetzungen siehe Teilmodul

    Lernziele/Kompetenzen siehe Teilmodul

    Inhalt siehe Teilmodul

    Studien-/Prüfungsleistungen

    siehe Teilmodul

    Medienformen siehe Teilmodul

    Literatur siehe Teilmodul

  • Modulhandbuch BA-Stg. Wirtschaftsingenieurwesen Teil IV/4.6 UnterlagenASIIN\Auflagen&Empfehlungen\Modulhandbücher\ModulhandbuchWI FB IWID/ Inst. f. MB

    Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

    Teilmodulbezeichnung 21.1 Qualitätsmanagement Kürzel Modul 21.1

    Semester 6

    Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Goldau,

    Dozent Prof. Dr.-Ing. Harald Apel

    Sprache Deutsch

    Zuordnung zum Curriculum Bachelor - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Pflichtmodul im Vertiefungsstudium

    Lehrform/SWS Seminaristische Vorlesung 2 SWS

    Arbeitaufwand 90 h Gesamtaufwand 34 h Präsenzstudium 56 h Eigenstudium

    Kreditpunkte 3

    Voraussetzungen

    Zulassungsvoraussetzungen laut Studienordnung; Erfolgreicher Besuch der ersten Teilveranstaltung Fertigungsqualität Grundkenntnisse in der BWL

    Lernziele/Kompetenzen

    Es werden Kenntnisse der Grundlagen des Qualitätsmanagements vermittelt. Die Studenten werden befähigt, eine aktive Anwendung von QM-Methoden in der Praxis durchzuführen. Sie sind in der Lage, Aufgaben des Qualitätsmanagement zu bewerten und Lösungsvorschläge zu erarbeiten

    Inhalt Grundlagen QM, Qualitätsregelkreis Qualitätsplanung, Qualitätssteuerung, Qualitätsnormen (besonders ISO 9000 und ISO 19011) Qualitätswerkzeuge (FMEA, QFD, Ishikawa) Auditierung und Zertifizierung, kontinuierliche Verbesserung, TQM Grundlagen integrierter Managementsysteme (Umwelt- und Gesundheitsschutz- und Arbeitssicherheitssysteme)

    Studien-/Prüfungsleistungen Klausur K 60 (60 Minuten) + Belegarbeit mit Präsentation

    Medienform/Arbeits- und Hilfsmittel

    Vorlesung mit Präsentation: Tafel, Folien, Power-Point selbständige Erarbeitung von Übungsaufgaben

    Literatur Seghezzi, H.D.: Integriertes Qualitätsmanagement, Hanser, München, Wien, 2003

    Pfeifer, T.: Qualitätsmanagement, Hanser, München, Wien, 2001

  • Modulhandbuch BA-Stg. Wirtschaftsingenieurwesen Teil IV/4.6 UnterlagenASIIN\Auflagen&Empfehlungen\Modulhandbücher\ModulhandbuchWI FB IWID/ Inst. f. MB

    Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

    Teilmodulbezeichnung 21.2 Fertigungsmesstechnik Kürzel Modul 21.2

    Semester 5,6

    Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. H. Goldau

    Dozent Prof. Dr.-Ing. H. Goldau

    Sprache Deutsch

    Zuordnung zum Curriculum Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Pflichtmodul im Vertiefungsstudium Maschinenbau

    Lehrform/SWS Seminaristische Vorlesung 2 SWS Praktika 2 SWS

    Arbeitsaufwand 180 h Gesamtaufwand 68 h Präsenzstudium 112 h Eigenstudium

    Kreditpunkte 6

    Voraussetzungen Abgeschlossenes Basisstudium Vorteilhaft sind Grundkenntnisse und praktische Erfahrungen zu Fertigungsverfahren und zur Fertigungsmesstechnik (Lehre oder Praktikum)

    Lernziele/Kompetenzen

    Die Auswahl und der Umgang mit Fertigungsmessmitteln ist möglich; allgemeine Handmessmittel, Koordinaten-, Rundheits- und Oberflächenmessgeräte ; Kenntnisse zu modernsten Fertigungsmessverfahren; Auswahl von geeigneter Messtechnik zur Geometrievermessung sowie zur Form- Lage- und Oberflächenbewertung von Formelementen; Erstellung von Prüfplänen; Statistische Prozessbewertungen können vorgenommen werden.

    Inhalt

    − Grundlagen der geometrischen Messtechnik − Angaben auf Zeichnungen − Lehren, Messen − Messabweichungen und Messunsicherheit − Längenmesstechnik − Winkelmesstechnik − Koordinatenmesstechnik − Oberflächen-, Form-, Lagemesstechnik − Lasermesstechnik − Messung geometrischer Sonderformen − Prüfmittelüberwachung, Messräume, Prüfplanung − Grundlagen zur Maschinenabnahme und

    Prozessfähigkeitsuntersuchung Studien/Prüfungsleistungen − Klausur K90 (90 Minuten) nach dem 6. Semester

    − Beleg als PVL Medienformen Vorlesung:

    Präsentation über Beamer und Overhead-Projector, Entwicklung von Problemlösungen an der Tafel Übung/Praktikum: Arbeiten in Gruppen; In den Laborhallen werden Verfahren, Maschinen, Werkzeuge, Vorrichtungen sowie Zubehör vorgestellt und konkrete praktische Übungen sind abzuarbeiten. Selbständiges, freies Üben

  • Modulhandbuch BA-Stg. Wirtschaftsingenieurwesen Teil IV/4.6 UnterlagenASIIN\Auflagen&Empfehlungen\Modulhandbücher\ModulhandbuchWI FB IWID/ Inst. f. MB

    Aufgaben und Problemstellungen aus einer vorbereiteten Frage- und Aufgabensammlung sind zu lösen.

    Literatur

    - Dutschke, W.; Keferstein, C.: Fertigungsmesstechnik, Teubner Verlag - Lehmke E: Fertigungsmesstechnik, Vieweg Verlag - Trumpold, H.: Längenprüftechnik - Eine Einführung FB-verlag Leipzig - Profos; Pfeifer: Handbuch der industriellen Messt., Oldenbourg Verlag - Trumpold, Beck, Richter: Toleranzsysteme, Toleranzdesign, Hanser Verlag

    - Masing, W. : Handbuch der Qualitätssicherung, Hanser Verlag - Zill, H: Messen und Lehren - DIN 2257, ISO 1319-1...4, ISO 1101, VDI/VDE 2600 - Aktuelle wissenschaftliche Zeitschriften - Das Intranet des Fachbereiches informiert über aktuelle Literaturquellen

  • Modulhandbuch BA-Stg. Wirtschaftsingenieurwesen Teil IV/4.6 UnterlagenASIIN\Auflagen&Empfehlungen\Modulhandbücher\ModulhandbuchWI FB IWID/ Inst. f. MB

    Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

    Modulbezeichnung

    22 Marketing - Management Kürzel Modul 22

    Teilmodule

    22.1 Märkte und Marktinformationen 22.2 Strategische und instrumentale Marktbearbeitung

    Semester 5 und 6

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. Regina Brucksch

    Dozenten Prof. Dr. Regina Brucksch

    Sprache Deutsch

    Zuordnung zum Curriculum

    Bachelor - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Pflichtmodul im Vertiefungsstudium der Vertiefungsrichtung Maschinenbau

    Lehrform/SWS Seminaristische Vorlesung 5 SWS Übung 1 SWS

    Arbeitsaufwand 240 h Gesamtaufwand 102 h Präsenzstudium 138 h Eigenstudium

    Kreditpunkte 8

    Vorraussetzungen siehe Teilmodule

    Lernziele/Kompetenzen siehe Teilmodule

    Inhalt siehe Teilmodule

    Studien/Prüfungsleistungen siehe Teilmodule

    Medienform/Arbeits- und Hilfsmittel

    siehe Teilmodule

    Literatur siehe Teilmodule

  • Modulhandbuch BA-Stg. Wirtschaftsingenieurwesen Teil IV/4.6 UnterlagenASIIN\Auflagen&Empfehlungen\Modulhandbücher\ModulhandbuchWI FB IWID/ Inst. f. MB

    Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

    Teilmodulbezeichnung 22.1 Märkte und Marktinformationen Kürzel Modul 22.1

    Semester 5

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. Regina Brucksch

    Dozent Prof. Dr. Regina Brucksch

    Sprache Deutsch

    Zuordnung zum Curriculum Bachelor – Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Pflichtmodul im Vertiefungsstudium der Vertiefungsrichtung Maschinenbau

    Lehrform/SWS Seminaristische Vorlesung 2 SWS

    Arbeitsaufwand 90 h Gesamtaufwand 34 h Präsenzstudium 56 h Eigenstudium

    Kreditpunkte 3

    Voraussetzungen

    BWL-Grundlagenkenntnisse, insbesondere Grundkurs Marketing

    Lernziele/Kompetenzen

    - Erwerb von Grundkenntnissen zur Definition, Kategorisierung und Abgrenzung von Märkten

    - Kompetenzen zur Erforschung der Marktgegebenheiten, insbesondere des Kaufverhaltens

    - Eigenständige Durchführung von Marktforschungs- studien - Teamarbeit kann moderiert und Teamverantwortung übernommen

    werden - Fachbezogene Projekte und Vorhaben können mit interessierten

    Parteien kommuniziert und verteidigt werden Inhalt - Charakterisierung und Arten von Märkten

    - Analyse des Verhaltens von Marktteilnehmern - Vermittlung von Kenntnissen zu Methoden der Datengewinnung,

    Erhebungsverfahren und Durchführung sowie Auswertung von Befragungen

    Studien-/Prüfungsleistungen Beleg / Referat

    Medienform/Arbeits- und Hilfsmittel

    Folien, Power-Point-Präsentation, Fallstudien, Übungsaufgaben, Script-Vorlage

    Literatur Meffert/Weis/Steinmetz: Marktforschung. Ludwigshafen (Rhein). Kiehl Verlag Sander: Marketing-Management. Stuttgart. Lucius & Lucius Solomon/Bamossy/Askegaard: Konsumentenverhalten. München. Pearson Studium Hamman/Erichson: Marktforschung. Stuttgart. Lucius & Lucius Kuß/Tomczak: Käuferverhalten. Stuttgart. Lucius & Lucius

  • Modulhandbuch BA-Stg. Wirtschaftsingenieurwesen Teil IV/4.6 UnterlagenASIIN\Auflagen&Empfehlungen\Modulhandbücher\ModulhandbuchWI FB IWID/ Inst. f. MB

    Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

    Teilmodulbezeichnung 22.2 Strategische und instrumentale Marktbearbeitung

    Kürzel Modul 22.2

    Semester 5

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. Regina Brucksch

    Dozent Prof. Dr. Regina Brucksch

    Sprache Deutsch

    Zuordnung zum Curriculum Bachelor – Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Pflichtmodul im Vertiefungsstudium der Vertiefungsrichtung Maschinenbau

    Lehrform/SWS Seminaristische Vorlesung 3 SWS Übung 1 SWS

    Arbeitsaufwand 150 h Gesamtaufwand 68 h Präsenzstudium 82 h Eigenstudium

    Kreditpunkte 5

    Voraussetzungen

    BWL-Grundlagenkenntnisse, insbesondere Grundkurs Marketing

    Lernziele/Kompetenzen

    - Erwerb von Fähigkeiten zur Erstellung von Marketingkonzepten unter Einbeziehung von Analysepools, Strategietechniken und Marketing-Mix-Entscheidungen

    - Fähigkeit, systematisch zu denken und zu handeln, um gem. der Unternehmensziele Strategien und Konzepte selbständig entwickeln zu können

    Inhalt - Durchführung von Situationsanalysen - Planung von Unternehmens- und Marketingstrategien - Produkt- und programmpolitische Entscheidungen - Kontrahierungspolitische Entscheidungen - Distributionspolitische Entscheidungen - Kommunikationspolitische Entscheidungen - Marketingmixübergreifende Entscheidungen

    Studien/Prüfungsleistungen Klausur K90 (90 Minuten)

    Medienform/Arbeits- und Hilfsmittel

    Folien, Power-Point-Präsentation, Fallstudien, Übungsaufgaben, Script-Vorlage

    Literatur Meffert: Marketing. Wiesbaden. Gabler Kotler/Bliemel: Marketing-Management. München. Pearson Studium Becker: Marketing-Konzeption. München. Verlag Franz Vahlen Brockhoff: Produktpolitik. Stuttgart. Lucius&Lucius Schmalen: Preispolitik. Stuttgart. Lucius&Lucius Schweiger/Schrattenecker: Werbung. Stuttgart. Lucius&Lucius

  • Modulhandbuch BA-Stg. Wirtschaftsingenieurwesen Teil IV/4.6 UnterlagenASIIN\Auflagen&Empfehlungen\Modulhandbücher\ModulhandbuchWI FB IWID/ Inst. f. MB

    Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

    Modulbezeichnung 23 CAD Kürzel Modul 23

    Semester 5 und 6

    Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Ulf Stürmer

    Dozent Prof. Dr.-Ing. Ulf Stürmer

    Sprache Deutsch

    Zuordnung zum Curriculum Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Vertiefung Maschinenbau Pflichtmodul Technik

    Lehrform / SWS Übung 4 SWS

    Arbeitsaufwand 120 h Gesamtaufwand 68 h Präsenzstudium 52 h Eigenstudium

    Kreditpunkte 4

    Voraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme am Modul 4 (Technische Kommunikation)

    Lernziele / Kompetenzen Die Studenten können eine Gestaltungs-Idee mittels eines 3D-CAD-Programms realisieren und dazu die geeigneten Volumen-Modellierungs-Operationen auswählen und anwenden.

    Inhalt 3D-CAD: Konzepte der parametrischen Volumen-Modellierung: Bezugs-geometrie, Querschnittskonturen mit Maß- und Lagebeziehungen. Operationen zur Volumenmodellierung: Extrudieren, Drehen, Muster, Verrunden, Schale, Ableitung von Zeichnungen vom 3D-Modell. (Zusätzlich optional: Zeichnungserstellung mit einem 2D-CAD-Programm)

    Studien/Prüfungsleistungen in beiden Semestern jeweils Klausur K60

    Medienform/Arbeits- und Hilfsmittel

    Vorführungen und Übungen im PC-Pool, Skripte, Arbeitsblätter und Zeichnungen im Intranet des Instituts

    Literatur

    Ulf Stürmer: Flächen- und Volumenmodellierung von Bauteilen mit Pro/ENGINEER Wildfire, Fachbuchverlag Leipzig, 2004

  • Modulhandbuch BA-Stg. Wirtschaftsingenieurwesen Teil IV/4.6 UnterlagenASIIN\Auflagen&Empfehlungen\Modulhandbücher\ModulhandbuchWI FB IWID/ Inst. f. MB

    Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

    Modulbezeichnung 24 Wirtschaftsinformatik Kürzel Modul 24

    Teilmodule 24.1 Wirtschaftsinformatik I 24.2 Wirtschaftsinformatik II

    Semester 5 und 6

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. Erwin Jan Gerd Albers

    Dozent Prof. Dr. Erwin Jan Gerd Albers

    Sprache Deutsch

    Zuordnung zum Curriculum Bachelor - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Pflichtmodul im Vertiefungsstudium der Vertiefungsrichtung Maschinenbau

    Lehrform/SWS Seminaristische Vorlesung 4 SWS Übung 2 SWS

    Arbeitsaufwand 270 h Gesamtaufwand 102 h Präsenzstudium 168 h Eigenstudium

    Kreditpunkte 9

    Voraussetzungen siehe Teilmodule

    Lernziele/Kompetenzen

    siehe Teilmodule

    Inhalt

    siehe Teilmodule

    Studien-/Prüfungsleistungen siehe Teilmodule

    Medienform/Arbeits- und Hilfsmittel

    siehe Teilmodule

    Literatur

    siehe Teilmodule

  • Modulhandbuch BA-Stg. Wirtschaftsingenieurwesen Teil IV/4.6 UnterlagenASIIN\Auflagen&Empfehlungen\Modulhandbücher\ModulhandbuchWI FB IWID/ Inst. f. MB

    Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

    Teilmodulbezeichnung 24.1 Wirtschaftsinformatik I Kürzel Modul 24.1

    Semester 5

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. Erwin Jan Gerd Albers

    Dozent Prof. Dr. Erwin Jan Gerd Albers

    Sprache Deutsch

    Zuordnung zum Curriculum Bachelor - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Pflichtmodul im Vertiefungsstudium der Vertiefungsrichtung Maschinenbau

    Lehrform/SWS Seminaristische Vorlesung 2 SWS Übung 1 SWS

    Arbeitsaufwand 120 h Gesamtaufwand 51 h Präsenzstudium 69 h Eigenstudium

    Kreditpunkte 4

    Voraussetzungen Kenntnisse aus Modul 9 „Informatik“

    Lernziele/Kompetenzen

    - Theoretische Kenntnisse und praktische Anwendungen von Datenbanken

    - Absolventen können sich selbst organisieren und wissen, wie Informationen gewonnen, verdichtet, wissenschaftlich aufbereitet und präsentiert werden

    Inhalt

    Datenbanken - Definition von Tabellen, Dateneingabe, -filterung, -abfrage und

    -bericht - Anomalien und Normalisierung, 1:N-Beziehung, Indizierung und

    Referenzierung - Referentielle Integrität, N:N-Beziehung, Virtuelle Tabellen - Entity-Relationship-Modell, UML-Modellierung - Spezialisierung und Generalisierung, 1:1-Beziehung - Selbstreferenz - SQL - Concurrency und Recovery, Sicherheit

    Studien-/Prüfungsleistungen Beleg (PVL), Klausur K 60 (60 Minuten)

    Medienform/Arbeits- und Hilfsmittel

    Folien-Präsentation, Übungsaufgaben, Software, PC-Zugang

    Literatur

    - Schickert, Edwin: Datenbanken und SQL, Teubner 2000 - Steiner, Renè: Grundkurs Relative Datenbanken, Einführung in die

    Praxis der Datenbankentwicklung für Ausbildung, Studium und IT-Beruf, Vieweg 2003

    - Kleuker, Stefan: Grundkurs Datenbankentwicklung, Vieweg 2006

  • Modulhandbuch BA-Stg. Wirtschaftsingenieurwesen Teil IV/4.6 UnterlagenASIIN\Auflagen&Empfehlungen\Modulhandbücher\ModulhandbuchWI FB IWID/ Inst. f. MB

    Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

    Teilmodulbezeichnung 24.2 Wirtschaftsinformatik II Kürzel Modul 24.2

    Semester 6

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. Erwin Jan Gerd Albers

    Dozent Prof. Dr. Erwin Jan Gerd Albers

    Sprache Deutsch

    Zuordnung zum Curriculum Bachelor - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Pflichtmodul im Vertiefungsstudium der Vertiefungsrichtung Maschinenbau

    Lehrform/SWS Seminaristische Vorlesung 2 SWS Übung 1 SWS

    Arbeitsaufwand 150 h Gesamtaufwand 51 h Präsenzstudium 99 h Eigenstudium

    Kreditpunkte 5

    Voraussetzungen Kenntnisse aus Modul 9 „Informatik“

    Lernziele/Kompetenzen

    - Praktische Konzepte des Einsatzes von Informationstechnik im Unternehmen vom betrieblichen Anwendungssystem bis zum E-Business

    - Grundlagen des Informationsmanagements - Absolventen sind befähigt, betriebliche Abläufe und

    Entscheidungsprozesse zu verstehen, zu analysieren, zu planen und zu überwachen

    - Bearbeitung von Themenfeldern in interdisziplinärer Zusammenarbeit und Lösung von Aufgaben im Team

    Inhalt

    Informationssysteme und Informationsmanagement - Hardware- und Software-Grundlagen - Enterprise-Resource-Planning-Systeme - Querschnittssysteme - Management-Informationssysteme - Unternehmensübergreifende IS - Softwareentwicklung - Software-Auswahl - Informationsmanagement

    Studien-/Prüfungsleistungen Beleg (PVL), Mündliche Prüfung

    Medienform/Arbeits- und Hilfsmittel

    Folien-Präsentation, Literatur, Übungsaufgaben

    Literatur Abts, Dietmar, Mülder, Wilhelm: Grundkurs Wirtschaftsinformatik

  • Modulhandbuch BA-Stg. Wirtschaftsingenieurwesen Teil IV/4.6 UnterlagenASIIN\Auflagen&Empfehlungen\Modulhandbücher\ModulhandbuchWI FB IWID/ Inst. f. MB

    Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

    Modulbezeichnung 25 Technisches Wahlpflichtmodul 1 Kürzel Modul 25

    Teilmodule Die jeweiligen Wahlmöglichkeiten für die Teilmodule werden im 3. Semester bekannt gegeben und erläutert. Es sind Inhalte, welche die berufsspezifische Kompetenz im Bereich der Maschinenbautechnik ergänzen und erweitern sollen. Als Schwerpunkte werden gesehen: - Energie- und Umwelttechnik - Antriebe - CNC-Technik - Innovative Bearbeitung - Fabrikplanung - Wärme- und Strömungstechnik - Mechatronik/Robotertechnik u. a. Nach Absprache mit dem Modulverantwortlichen können auch geeignete technische Fächer aus anderen Fachbereichen und Hochschulen belegt werden.

    Semester 4

    Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Uwe Winkelmann

    Dozent siehe Teilmodulangebot

    Sprache Deutsch

    Zuordnung zum Curriculum

    Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Techn. Wahlpflichtmodul im Vertiefungsstudium Maschinenbau

    Lehrform/SWS Seminaristische Vorlesung 4 SWS Übungen 2 SWS

    Arbeitsaufwand 180 h Gesamtaufwand 102 h Präsenzstudium 78 h Eigenstudium

    Kreditpunkte 6

    Vorraussetzungen siehe Teilmodulangebot

    Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen die in den Pflichtmodulen der Vertiefung erworbenen berufsspezifischen technischen Kompetenzen durch innovative Spezialfächer erweitern. Dabei können weitere Grundlagengebiete und/oder typische maschinenbauliche Anwendungen gewählt werden. Ziel ist die weitere Förderung des technischen Verständnisses und der technischen Kompetenz einer Wirtschaftsingenieurin bzw. eines Wirtschaftsingenieurs.

    Inhalt siehe Teilmodulangebot

    Studien-/Prüfungsleistungen

    siehe Teilmodulangebot

    Medienformen siehe Teilmodulangebot

    Literatur siehe Teilmodulangebot

  • Modulhandbuch BA-Stg. Wirtschaftsingenieurwesen Teil IV/4.6 UnterlagenASIIN\Auflagen&Empfehlungen\Modulhandbücher\ModulhandbuchWI FB IWID/ Inst. f. MB

    Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

    Modulbezeichnung

    26 Wirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1 Kürzel Modul 26

    Teilmodule

    Die jeweiligen Wahlmöglichkeiten für die Teilmodule werden im 3. Semester bekannt gegeben und erläutert. Es werden insbesondere betriebswirtschaftliche Inhalte in Teilbereichen, wie bspw. - Personalmanagement - Internationales Human Ressources Management - Strategische Unternehmensführung - Marketing - Produktionswirtschaft und Logistik - Wirtschaftsinformatik - Finanzwissenschaft vermittelt, die fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen beinhalten als auch komplexe Zusammenhänge verdeutlichen. Insbesondere werden interdisziplinäre, berufsfeldbezogene Kenntnisse vermittelt, die den Einsatz in unterschiedlichen Berufsfeldern ermöglichen.

    Semester 4 und 5

    Modulverantwortlicher Prof. Dr. Regina Brucksch

    Dozenten

    Dr. Mecke, Prof. Hoffmann, Prof. Brucksch, Prof. Apel, Prof. Weber, Prof. Koop, Prof. Albers

    Sprache Deutsch/Englisch

    Zuordnung zum Curriculum

    Bachelor - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Wahlpflichtmodul im Vertiefungsstudium

    Lehrform/SWS

    Seminaristische Vorlesung 6 SWS Übung 2 SWS

    Arbeitsaufwand

    240 h Gesamtaufwand 136 h Präsenzstudium 104 h Eigenstudium

    Kreditpunkte 8

    Vorraussetzungen Zulassungsvoraussetzungen laut Studienordnung Betriebswirtschaftliche Grundlagen aus den Modulen des Basisstudiums Die Wahl der Teilmodule ist unabhängig von der jeweils gewählten Vertiefung.

    Lernziele/Kompetenzen

    Es werden betriebswirtschaftliche Kompetenzen für die erfolgreiche Lösung von betriebswirtschaftlichen Aufgaben im Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der ingenieurtechnischen Verantwortung vermittelt. Dabei sollen insbesondere Funktionszusammenhänge und Arbeitstechniken aufgezeigt werden. Darüber hinaus werden auch internationale Entwicklungen berücksichtigt, um das interkulturelle Verständnis und die internationale Mobilität zu erhöhen.

  • Modulhandbuch BA-Stg. Wirtschaftsingenieurwesen Teil IV/4.6 UnterlagenASIIN\Auflagen&Empfehlungen\Modulhandbücher\ModulhandbuchWI FB IWID/ Inst. f. MB

    Inhalt

    Ausgewählte Inhalte: - Grundlagen des Personalmanagement (u.a. Motivationstheorien

    und –faktoren, Arbeits- und Organisationspsychologie) - International Human Ressources Management

    (Entsendungsmanagement, Diversity Management, Employer Banding)

    - Grundlagen der strategischen Unternehmensführung sowie Verständnis der strategischen Führungsphilo-sophie (u.a. Balanced Scorecard, strategisches Projektmanagement)

    - Anwendung betriebswirtschaftlicher Zusammen-hänge im Rahmen eines PC-gestützten Planspiels zum General Management (Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge sowie Fähigkeit zur Entschei-dungsfindung im Team und zum Interaktiven Lernen)

    - Aktuelle Entwicklungstendenzen im Internationalen Marketing, insbesondere im Hinblick auf die internationale Marktbearbeitung und die Entscheidungsfindung auf internationalen Märkten

    - Anwendung von Marketingkenntnissen im Rahmen einer Simulationsaufgabe (Fähigkeit/Kompetenz zur Teamarbeit und Kommunikation der Entscheidungen)

    - Vertiefende Kenntnisse im Rahmen der Logistik, u.a. in der Verkehrslogistik und den speziellen Anwendungsfeldern der Transport-, Distributions-, City- und Entsorgungslogistik

    - Umgang mit dem SAP-System sowie selbständiges Navigieren und Customizing am SAP-System

    - Vermittlung von Grundkenntnissen der betrieblichen Steuerarten sowie Vertiefung der Kenntnisse im Steuerrecht

    - Spezielle Kenntnisse des Finanzcontrolling, der Finanzierung und des Investitionscontrolling

    - Lösung betriebswirtschaftlicher Standardprobleme mit ERP-Systemen

    - Vertiefung der Kenntnisse einer Programmier-sprache und Entwicklung einfacher Anwendungen

    - Finanzwissenschaftliche Entscheidungen und deren Auswirkungen auf das unternehmerische Handeln

    - Gestaltung internationaler Handelsbeziehungen (u.a. Handelsliberalisierung und WTO, Integration und Handel am Bsp. des EU-Binnenmarktes)

    Studien-/Prüfungsleistungen

    Die Prüfungsart lt. § 11 der PO wird mit der Bekannt-gabe / Auswahl der Wahlmodule vorgegeben

    Medienformen/Arbeits- und Hilfsmittel

    - Folien, Power-Point-Präsentationen, Aufgabenblätter - Fallstudien, Diskussionen, Teamarbeit, Plenumsarbeit - Praxisprojekte

    Literatur Lt. Bekanntgabe der Wahlmöglichkeiten

  • Modulhandbuch BA-Stg. Wirtschaftsingenieurwesen Teil IV/4.6 UnterlagenASIIN\Auflagen&Empfehlungen\Modulhandbücher\ModulhandbuchWI FB IWID/ Inst. f. MB

    Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

    Modulbezeichnung 27 Technisches Wahlpflichtmodul 2 Kürzel Modul 27

    Teilmodule Die jeweiligen Wahlmöglichkeiten für die Teilmodule werden im 5. Semester bekannt gegeben und erläutert. Es sind Inhalte, welche die technische Kompetenz schwerpunktmäßig durch ingenieurwissenschaftliche Projekte und ergänzende Spezialfächer erweitern sollen. Schwerpunkte liegen in den Bereichen: - maschinenbauliches Projekt - Messen, Steuern, Regeln - Industriedesign - Moderne Werkstoffe im Maschinenbau - Fluidtechnik Nach Absprache mit dem Modulverantwortlichen können auch geeignete Projekte und Fächer aus anderen Fachbereichen, Hochschulen oder wissenschaftlichen Einrichtungen belegt werden.

    Semester 6

    Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. Uwe Winkelmann

    Dozent siehe Teilmodulangebot

    Sprache Deutsch

    Zuordnung zum Curriculum

    Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Techn. Wahlpflichtmodul im Vertiefungsstudium Maschinenbau

    Lehrform/SWS Seminaristische Vorlesung 4 SWS Übungen 2 SWS

    Arbeitsaufwand 180 h Gesamtaufwand 102 h Präsenzstudium 78 h Eigenstudium

    Kreditpunkte 6

    Vorraussetzungen siehe Teilmodulangebot

    Lernziele/Kompetenzen Es geht um die Anwendung und Erweiterung des im Studium erlernten fachlichen und methodischen Wissens, die Konfrontation mit fachübergreifenden Fragestellungen, Erfahrungen mit ziel- und terminorientierter Teamarbeit und damit auch der Stärkung sozialer Kompetenzen. Inhaltlich soll die selbständige Bearbeitung praxisnaher Aufgabenstellungen und die Aneignung von weiterem Spezialwissen gefördert werden. Die Ergebnisse sind in geeigneter Form darzustellen und zu repräsentieren.

    Inhalt siehe Teilmodulangebot

    Studien-/Prüfungsleistungen

    siehe Teilmodulangebot

    Medienformen siehe Teilmodulangebot

    Literatur siehe Teilmodulangebot

  • Modulhandbuch BA-Stg. Wirtschaftsingenieurwesen Teil IV/4.6 UnterlagenASIIN\Auflagen&Empfehlungen\Modulhandbücher\ModulhandbuchWI FB IWID/ Inst. f. MB

    Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

    Modulbezeichnung 28 Wirtschaftliches Wahlpflichtmodul 2 Kürzel Modul 28

    Teilmodule

    Die jeweiligen Wahlmöglichkeiten für die Teilmodule werden im 5. Semester bekannt gegeben und erläutert. Es werden insbesondere betriebswirtschaftliche bzw. nichttechnische Inhalte in Teilbereichen, wie bspw. - Internationale Unternehmensführung - Internationale Kapitalmärkte - Spezielle Bereiche des Marketing - Warenwirtschaft - Fabrikplanung - SAP-Anwendung - Spezielle Anwendungsfelder im Rechnungswesn - Innovations- und Projektmanagement - Sozialwissenschaften - Verhandlungstechnik/Rhetorik - Gruppendynamik und Coaching - Wirtschaftsinformatik - Operations Research - Fachenglisch vermittelt, die fundiertes fachliches Wissen beinhalten. Schwerpunktmäßig werden interdisziplinäre, berufsfeldbezogene Kenntnisse vermittelt, die den Einsatz in unterschiedlichen Berufsfeldern ermöglichen.

    Semester 6

    Modulverantwortlicher

    Prof. Dr. Regina Brucksch

    Dozenten

    Prof. Hoffmann, Prof. Koop, Prof. Brucksch, Prof. Apel, Prof. Weber, Prof. Krause, Dr. Mecke, Prof. Albers bzw. lt. Bekanntgabe vor Semesterbeginn

    Sprache Deutsch/Englisch

    Zuordnung zum Curriculum

    Bachelor - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wahlpflichtmodul im Vertiefungsstudium

    Lehrform/SWS

    Seminaristische Vorlesung 4 SWS Übung 2 SWS

    Arbeitsaufwand

    180 h Gesamtaufwand 102 h Präsenzstudium 78 h Eigenstudium

    Kreditpunkte 6

    Vorraussetzungen Zulassungsvoraussetzungen laut Studienordnung Die Wahl der Teilmodule ist unabhängig von der jeweils gewählten Vertiefung. Evtl. erforderliche Vorkenntnisse aus dem Modul 26 werden mit der Bekanntgabe der Teilmodule benannt.

  • Modulhandbuch BA-Stg. Wirtschaftsingenieurwesen Teil IV/4.6 UnterlagenASIIN\Auflagen&Empfehlungen\Modulhandbücher\ModulhandbuchWI FB IWID/ Inst. f. MB

    Lernziele/Kompetenzen

    Es werden detaillierte betriebswirtschaftliche und nichttechnische Kompetenzen vermittelt, ergänzt durch Fähigkeiten zur Erhöhung der Kommunikationsfähigkeit, der gesellschaftlichen und sozialen Kompetenz.

    Inhalt

    Ausgewählte Inhalte: - Theorien der Internationalisierung, insbesondere unter dem Aspekt

    der Interkulturellen Kompetenz sowie dem Anwenden betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge unter internationalem Kontext

    - Internationale Finanzbeziehungen und deren Auswirkungen auf unternehmerische Entschei-dungen

    - Ausgewählte Aspekte des Konsumgüter-, Industrie- güter-, Dienstleitstungsmarketing sowie aktuelle Problemfelder im Rahmen des E-Commerce

    - Grundkenntnisse der Fabrikplanung einschließlich einer praxisbezogenen Projektrealisierung im Rahmen eines begleitenden Praktikums

    - Warenwirtschaftliche Aufgabenfelder - Betriebsmittelmanagement und Instandhaltung - Spezielle Kenntnisse der Bilanzanalyse, der Kon-

    zernrechnungslegung und der Wirtschaftsprüfung von Kapitalgesellschaften

    - Gruppendynamik und Konfliktmanagement in Gruppen - Planung und Umsetzung von Projekten/Innovationen (einschließlich

    dem Erkennen von Gefahrenpunkten und der rechtzeitigen Einleitung von Interventionsmöglichkeiten)

    - Ausgewählte Methoden im Rahmen Operations Research mit dem Ziel der Optimierung von Prozessen/Verfahren im Unternehmen (bspw. Lineare und nichtlineare Optimierung, Graphentheorie, Netzplantechnik, Entscheidungstheorie, Spieltheorie)

    Studien-/Prüfungsleistungen

    Die Prüfungsart lt. § 11 der PO wird mit der Bekanntgabe / Auswahl der Wahlmodule vorgegeben.

    Medienformen/Arbeits- und Hilfsmittel

    - Folien, Power-Point-Präsentationen, Aufgabenblätter, Videoeinsatz - Fallstudien, Diskussionen, Teamarbeit, Plenumsarbeit - Exkursionen - Praxisprojekte

    Literatur Lt. Bekanntgabe der Wahlmöglichkeiten

  • Modulhandbuch BA-Stg. Wirtschaftsingenieurwesen Teil IV/4.6 UnterlagenASIIN\Auflagen&Empfehlungen\Modulhandbücher\ModulhandbuchWI FB IWID/ Inst. f. MB

    Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

    Modulbezeichnung 29 Praxisprojekt Kürzel Modul 29

    Semester 7

    Modulverantwortlicher Betreuende Hochschullehrer

    Sprache Deutsch (Englisch bzw. Landessprache bei Auslandsabsolvierung)

    Zuordnung zum Curriculum

    Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Integriertes Praxispflichtmodul

    Lehrform/SWS Praktisches Studiensemester

    Arbeitsaufwand 12 Wochen

    Kreditpunkte 18

    Vorraussetzungen Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen aus dem Basisstudium und für das Praxisprojekt notwendige fachspezifische Vertiefungen. Näheres regelt die Prüfungs- und Praktikumsordnung.

    Lernziele/Kompetenzen

    Studenten sollen ihr in den theoretischen Semestern erworbenes Wissen in einem berufsspezifischen Praxisprojekt anwenden, um damit ihre fachliche und persönlichkeitsbildende Kompetenz, ihre Team- und Kompromissfähigkeit, das strukturierte und vernetzte Denken zu fördern.

    Studien-/Prüfungsleistungen

    Es ist ein Praktikumsbericht vorzulegen. Die Ergebnisse sind im Rahmen eines Präsentationsvortrages darzustellen. Näheres regelt die Praktikumsordnung.

    Inhalt Das praktische Studiensemester soll die Studierenden an die berufliche Tätigkeit einer Wirtschaftsingenieurin und eines Wirtschaftsingenieurs in typischen Berufsfeldern einschlägiger Betriebe und Einrichtungen heranführen. Dabei sollen die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten an praktischen Aufgabenstellungen angewendet und die bei der praktischen Tätigkeit gemachten Erfahrungen reflektiert und ausgewertet werden.

    Literatur Spezielle Literatur wird je nach Aufgabenstellung empfohlen.

  • Modulhandbuch BA-Stg. Wirtschaftsingenieurwesen Teil IV/4.6 UnterlagenASIIN\Auflagen&Empfehlungen\Modulhandbücher\ModulhandbuchWI FB IWID/ Inst. f. MB

    Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

    Modulbezeichnung

    30 Bachelorprüfung Kürzel Modul 30

    Semester 7

    Modulverantwortlicher betreuender Hochschullehrer

    Dozent betreuender Hochschullehrer

    Sprache Deutsch

    Zuordnung zum Curriculum

    Bachelor – Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Pflichtmodul

    Lehrform/SWS Eigenstudium

    Arbeitsaufwand

    Bachelorarbeit: 270 h Gesamtaufwand 270 h Eigenstudium Kolloquium: 90 h Gesamtaufwand 90 h Eigenstudium

    Kreditpunkte Bachelorarbeit 9 Kolloquium 3

    Vorraussetzungen Bestehen der Prüfungen aller vorausgehenden Module

    Lernziele/Kompetenzen

    Die Bachelor-Arbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Aufgabenstellung aus dem Fachgebiet zu erstellen, selbstständig wissenschaftlich zu bearbeiten und zu präsentieren. Schwerpunkte sind:

    - Durchführung komplexer Recherchen mit verschiedenen Informationsträgern, wie u. a. Fachbücher und Fachzeitschriften, Richtlinien, Patenten sowie Internet zur Erstellung des Ist-Zustandes bzw. einer Systemanalyse

    - Selbständige Arbeit im Team (Führung und Anleitung, Koordinierung von Arbeitsaufgaben, Erkennung und Definition von Schnittstellen)

    - Der kritische Umgang mit den erzielten Ergebnissen durch Auswertung und Bewertung der ingenieurtechnischen Lösung fördert die soziale und fachliche Kompetenz der Studierenden.

    Zur Förderung der Kommunikationsfähigkeit - sind die Lösungen systematisch in textlicher Darstellung zu

    dokumentieren - hat die Ausarbeitung und Darstellung der Ergebnisse in Form

    einer Präsentation zu erfolgen - ist eine wissenschaftliche Diskussion zum Ergebnis der Arbeit

    zu führen.