115
1 Modulkatalog für den Bachelorstudiengang „Instrumental- und Gesangspädagogik“ an der Wiesbadener Musikakademie Inhaltsverzeichnis Hauptfächer (Module 1.1-1.4) ...............................................................................................2 Module 1.1 .............................................................................................................................2 Module 1.2 ........................................................................................................................... 15 Module 1.3 ........................................................................................................................... 33 Module 1.4 ........................................................................................................................... 51 Pflichtfächer (Module 2.1-2.3)............................................................................................. 60 Module 2.1 ........................................................................................................................... 60 Module 2.2 ........................................................................................................................... 62 Module 2.3 ........................................................................................................................... 64 Musikpädagogik (Module 3.1-3.4) ...................................................................................... 66 Modul 3.1 ............................................................................................................................. 66 Modul 3.2 ............................................................................................................................. 69 Modul 3.3 ............................................................................................................................. 71 Modul 3.4 ............................................................................................................................. 73 Unterrichtspraxis (Module 4.1-4.2) ..................................................................................... 74 Module 4.1 ........................................................................................................................... 74 Module 4.2 ........................................................................................................................... 84 Musikwissenschaft (Module 5.1-5.4) .................................................................................. 92 Modul 5.1 ............................................................................................................................. 92 Modul 5.2 ............................................................................................................................. 94 Modul 5.3 ............................................................................................................................. 96 Modul 5.4 ............................................................................................................................. 98 Musiktheorie (Module 6.1-6.3) .......................................................................................... 100 Modul 6.1 ........................................................................................................................... 100 Modul 6.2 ........................................................................................................................... 102 Modul 6.3 ........................................................................................................................... 105 Abschlussarbeit (Modul 7)................................................................................................ 107 Musik und Medien (Modul 8) ............................................................................................ 108 Musizierpraxis (Modul 9) .................................................................................................. 110 Wahlpflichtveranstaltungen (Modul 10) ........................................................................... 112 Musikprojekte (Modul 11) ................................................................................................. 114

Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

1

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang „Instrumental- und Gesangspädagogik“

an der Wiesbadener Musikakademie Inhaltsverzeichnis

Hauptfächer (Module 1.1-1.4) ............................................................................................... 2 Module 1.1 ............................................................................................................................. 2 Module 1.2 ........................................................................................................................... 15 Module 1.3 ........................................................................................................................... 33 Module 1.4 ........................................................................................................................... 51

Pflichtfächer (Module 2.1-2.3) ............................................................................................. 60 Module 2.1 ........................................................................................................................... 60 Module 2.2 ........................................................................................................................... 62 Module 2.3 ........................................................................................................................... 64

Musikpädagogik (Module 3.1-3.4) ...................................................................................... 66 Modul 3.1 ............................................................................................................................. 66 Modul 3.2 ............................................................................................................................. 69 Modul 3.3 ............................................................................................................................. 71 Modul 3.4 ............................................................................................................................. 73

Unterrichtspraxis (Module 4.1-4.2) ..................................................................................... 74 Module 4.1 ........................................................................................................................... 74 Module 4.2 ........................................................................................................................... 84

Musikwissenschaft (Module 5.1-5.4) .................................................................................. 92 Modul 5.1 ............................................................................................................................. 92 Modul 5.2 ............................................................................................................................. 94 Modul 5.3 ............................................................................................................................. 96 Modul 5.4 ............................................................................................................................. 98

Musiktheorie (Module 6.1-6.3) .......................................................................................... 100 Modul 6.1 ........................................................................................................................... 100 Modul 6.2 ........................................................................................................................... 102 Modul 6.3 ........................................................................................................................... 105

Abschlussarbeit (Modul 7)................................................................................................ 107

Musik und Medien (Modul 8) ............................................................................................ 108

Musizierpraxis (Modul 9) .................................................................................................. 110

Wahlpflichtveranstaltungen (Modul 10) ........................................................................... 112

Musikprojekte (Modul 11) ................................................................................................. 114

Page 2: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

2

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 1.1: Instrumentales Hauptfach1 1 außer Klavier (IH1), Korrepetition (KO)

Modulverantwortliche(r): Asbjörnsen

Semester Dauer d. Lehr-veranstaltung

Art Teilnahmevoraussetzungen

IH: 1., 2. Sem.

KO: 2. Sem.

IH: zwei Sem. à 75 Min.

KO: ein Sem. à 25 Min.

Pflichtmodul Bestandene Aufnahmeprüfung

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MP: Vortrag (10 Min.) 23

Präsenzstudium: 76 Std.

Selbststudium: 614 Std.

Lehr- und Lernmethoden

- Einzelunterricht

- Klassenstunde, interne Vorspiele, Videoaufnahmen mit Auswertung

- methodische Verfahren: Erarbeitendes und aufgebendes Verfahren, Modell-Methode, Dialogmethode, entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Prima-vista-Spiel, Auswendigspiel

KO:

- Einzelunterricht

- Erarbeitung von Werken verschiedener Besetzung in enger Verknüpfung mit dem Hauptfachunterricht

Qualifikationsziele

- Erkennen von Defiziten und Bedürfnissen in künstlerischer und spieltechnischer Hinsicht unter besonderer Berücksichtigung physiologischer Aspekte

- Erwerb einer selbständigen Übekompetenz

- Diskussion und „Abstecken“ des Spielrepertoires

- erste Auftrittserfahrungen zur Entwicklung einer Präsentationskompetenz

- Reflexion eigener Ziele am Instrument

KO:

- Umsetzung gestalterischer Anregungen

- kreativer Umgang mit dem musikalischen Material

- Förderung der musikalischen Reaktionsfähigkeit

Lehrinhalte

- Analyse des Spielstands

- Klärung grundlegender Fachbegriffe und Techniken

- Aufarbeitung spieltechnischer Defizite

- Entwicklung grundlegender Übetechniken

- Erarbeitung eines grundständigen Repertoires

KO:

- prüfungskompetente Ausarbeitung der im Hauptfach einstudierten Werke

- Einstudierung im Hinblick auf Rhythmik, Intonation, Klang, Sprache, Artikulation,

1 Akkordeon, Blechblasinstrumente, Holzblasinstrumente, Gitarre, Harfe, Schlagzeug/Percussion,

Streichinstrumente

Page 3: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

3

Phrasierung und künstlerische Ausstrahlung

- Auftrittscoaching und gemeinsame Prüfungs- bzw. Konzertauftritte

Literatur

Die Literaturauswahl bezüglich des Repertoires und der technischen Übungen richtet sich nach den individuellen Voraussetzungen des/der Studierenden.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Petercol Akkordeon Hauptfach 1 1,5

Petercol Akkordeon Hauptfach 1 1,5 Schneider Trompete Hauptfach 1 1,5 Schneider Trompete Hauptfach 1 1,5 Tobschall Posaune Hauptfach 1 1,5 Tobschall Posaune Hauptfach 1 1,5 N.N. Horn Hauptfach 1 1,5 N.N. Horn Hauptfach 1 1,5 N.N. Tuba Hauptfach 1 1,5 N.N. Tuba Hauptfach 1 1,5 Flößner Gitarre Hauptfach 1 1,5 Flößner Gitarre Hauptfach 1 1,5 N.N. E- Gitarre/E-Bass Hauptfach 1 1,5 N.N. E- Gitarre/E-Bass Hauptfach 1 1,5 N.N. Harfe Hauptfach 1 1,5 N.N. Harfe Hauptfach 1 1,5 Nilles Blockflöte Hauptfach 1 1,5 Nilles Blockflöte Hauptfach 1 1,5 N.N. Fagott Hauptfach 1 1,5 N.N. Fagott Hauptfach 1 1,5 Eckardt Klarinette Hauptfach 1 1,5 Eckardt Klarinette Hauptfach 1 1,5 Schnieder Oboe Hauptfach 1 1,5 Schnieder Oboe Hauptfach 1 1,5 Asbjörnsen/Thorspecken Querflöte Hauptfach 1 1,5 Asbjörnsen/Thorspecken Querflöte Hauptfach 1 1,5 Guntermann Saxophon Hauptfach 1 1,5 Guntermann Saxophon Hauptfach 1 1,5 Dr. Lorenz Schlagzeug/Percussion Hauptfach 1 1,5 Dr. Lorenz Schlagzeug/Percussion Hauptfach 1 1,5 Bartha Hauptfach Violine 1 1,5 Bartha Hauptfach Violine 1 1,5 Lauterbach Hauptfach Viola 1 1,5 Lauterbach Hauptfach Viola 1 1,5 Settelmeier/Zapp Hauptfach Violoncello 1 1,5 Settelmeier/Zapp Hauptfach Violoncello 1 1,5 N.N. Hauptfach Kontrabass 1 1,5 N.N. Hauptfach Kontrabass 1 1,5 Dannhorn Korrepetition 0,5

Page 4: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

4

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 1.1: Instrumentales Hauptfach Klavier 1

Modulverantwortliche(r): Möller

Semester Dauer d. Lehr-veranstaltung

Art Teilnahmevoraussetzungen

1., 2. Sem.

zwei Sem. à 75 Min.

Pflichtmodul Bestandene Aufnahmeprüfung

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MP: Vortrag (10 Min.) 23

Präsenzstudium: 57 Std.

Selbststudium: 633 Std.

Lehr- und Lernmethoden

- Einzelunterricht

- Klassenstunde, interne Vorspiele, Videoaufnahmen mit Auswertung

- methodische Verfahren: Erarbeitendes und aufgebendes Verfahren, Modell-Methode, Dialogmethode, entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Prima-vista-Spiel, Auswendigspiel

Qualifikationsziele

- Erkennen von Defiziten und Bedürfnissen in künstlerischer und spieltechnischer Hinsicht unter besonderer Berücksichtigung physiologischer Aspekte

- Erwerb einer selbständigen Übekompetenz

- Diskussion und „Abstecken“ des Spielrepertoires

- erste Auftrittserfahrungen zur Entwicklung einer Präsentationskompetenz

- Reflexion eigener Ziele am Instrument

Lehrinhalte

- Analyse des Spielstands

- Klärung grundlegender Fachbegriffe und Techniken

- Aufarbeitung spieltechnischer Defizite

- Entwicklung grundlegender Übetechniken

- Erarbeitung eines grundständigen Repertoires

Literatur

Die Literaturauswahl bezüglich des Repertoires und der technischen Übungen richtet sich nach den individuellen Voraussetzungen des/der Studierenden.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Dannhorn/Meining/Möller/

Vorraber

Klavier Hauptfach 1 1,5

Dannhorn/Meining/Möller/

Vorraber

Klavier Hauptfach 1 1,5

Page 5: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

5

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 1.1: Gesang Hauptfach 1 (GH1); Sprecherziehung (SE), Italienisch 1 (IT1)

Modulverantwortliche(r): Tuczek-Graf

Semester Dauer d. Lehr-veranstaltung

Art Teilnahmevoraussetzungen

1., 2. Sem. GH1: zwei Sem. à 75 Min.

SE: zwei Sem. à 45 Min.

IT1: zwei Sem. à 90 Min.

Pflicht-modul

Bestandene Aufnahmeprüfung

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MP: Vortrag (10 Min.)

TP: Klausur à 90 Min. (IT1)

23

Präsenzstudium: 171 Std.

Selbststudium: 519 Std.

Lehr- und Lernmethoden

GH1:

- Einzelunterricht

- interner Vortrag (Klassenabende)

- Klassenstunde, interne Vorspiele, Videoaufnahmen mit Auswertung

- methodische Verfahren: Erarbeitendes und aufgebendes Verfahren, Modell-Methode, Dialogmethode, entwickelnde Wiederholung

SE:

- Gruppenunterricht mit individueller Betreuung

- Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen von Literatur

- Schulung des sprachlichen Ausdrucksvermögens und Gestaltungswillens

IT1:

- Seminar (Unterrichtssprache ist Italienisch) - multisensorisches Lernen - Accelerated Learning und Linguistische Psychodramaturgie - Musik, Bewegung, Drama (Theater),Spiele, rhythmische Übungen

Qualifikationsziele

GH1:

- Beherrschung grundlegender gesangstechnischer und sängerisch-musikalischer Fertigkeiten

- Umgang mit der eigenen Stimme

- Entwicklung der sängerischen Ausdrucksfähigkeit

- Kenntnis der Basisliteratur der verschiedenen Genres der eigenen Stimmgattung

- erster Umgang mit Auftrittssituationen

SE:

- Fähigkeit zur freien Gestaltung eines Textes

- Mut zum schauspielerischen Ausdruck

- Korrektur von Sprachunsauberkeiten und Besonderheiten im Dialekt

IT1:

- grundlegende Differenzierung zwischen Opernsprache, Standardsprache (Hören,

Page 6: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

6

Verstehen, Aussprache) - Verwendung der Grundmerkmale der Sprache für das Singen - selbständige Kommunikation der Alltagssprache - grundlegendes Schreiben der Fremdsprache - Erwerb einer grundlegenden Kommunikationskompetenz

Lehrinhalte

GH1:

- Erkennen und Aufarbeiten gesangstechnischer Defizite, Stimmaufbau

- Schaffen einer an den physiolog. Gegebenheiten und den individuellen sängerischen Möglichkeiten ausgerichteten funktionalen gesangstechnischen Grundlage

- Entwicklung kinästhetischer Wahrnehmungsfähigkeit während des Singens

- Entwicklung technischer Fertigkeiten und musikalisch-interpretatorischer Fähigkeiten

SE:

- Schwerpunkt: Lyrik (humoristische Lyrik bis zu den klassischen Balladen)

IT1:

- wesentliche Merkmale der Standardsprache und der Opernsprache - Schwerpunkt: Arbeit mit der Phonetik und der Aussprache des Italienischen

Literatur

GH1: Erarbeitung von einfacher bis mittelschwerer Literatur aus den Bereichen Lied, Oper / Operette, Oratorium der verschiedenen Stilepochen je nach Stimmgattung und individuellen sängerisch-musikalischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der/des Studierenden.

SE: Aderhold: Sprecherziehung des Schauspielers

IT1: Ausgewählte Literatur zu o.g. Themen: Auszüge aus Lehrwerken für Italienisch, Ausschnitte und Sätze aus Arien, Liedern, Rezitativen, Opern und Libretti.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Ott Gesang Hauptfach 1 1,5 Ott Gesang Hauptfach 1 1,5 Staab Gesang Hauptfach 1 1,5 Staab Gesang Hauptfach 1 1,5 Tuczek-Graf Gesang Hauptfach 1 1,5 Tuczek-Graf Gesang Hauptfach 1 1,5 Sihler Sprecherziehung 1

Sihler Sprecherziehung 1

Cutolo Italienisch 1 2

Cutolo Italienisch 1 2

Page 7: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

7

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 1.1: Elementare Musikpädagogik Hauptfach 1 (EMP 1) mit instrumentalem Zweitfach (außer Klavier) (IZ1), Sprecherziehung EMP (SE); Korrepetition (KO)

Modulverantwortliche(r): Quer

Semester Dauer d. Lehrveranstaltung Art Teilnahme-voraussetzungen

1., 2. Sem.

KO: 2. Sem.

EMP1: zwei Sem. à 90 Min.

SE: zwei Sem. à 45 Min.

IZ1: zwei Sem. à 50 Min.

KO: ein Sem. à 25 Min.

Pflicht-modul

Bestandene Aufnahmeprüfung

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MP: Körpertechnik und Improvisationen (ca.10 Min.) (EMP 1) TP: Vortrag (ca. 10 Min.) (IZ1)

23

Präsenzstudium: 162 Std.

Selbststudium: 528 Std.

Lehr- und Lernmethoden

EMP 1:

- Gruppenunterricht

- Hospitation und Projektarbeit in Zusammenarbeit mit dem 3. und 4. Semester

- methodische Verfahren: Erarbeitendes Verfahren, Aufgebendes Verfahren, Modell-Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion

SE:

- Gruppenunterricht mit individueller Betreuung

- Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen von Literatur

- Schulung des sprachlichen Ausdrucksvermögens und Gestaltungswillens

IZ1:

- Einzelunterricht

- Reflexion des Notentextes in gemeinsamer Arbeit

- interne Vorspiele; Auftritte innerhalb der EMP

- Improvisieren (Ostinato- und Dialogimprovisation)

KO:

- Einzelunterricht

- Erarbeitung von Werken verschiedener Besetzung in enger Verknüpfung mit dem Hauptfachunterricht

Qualifikationsziele

EMP 1:

- Erwerb grundlegender Kenntnisse über Zusammenhänge zwischen Musik und Bewegung

- Erarbeitung grundlegender Ausdrucksmöglichkeiten mit Stimme, Bewegung und elementarem Instrumentarium

- Entwicklung von Möglichkeiten der nonverbalen und kreativen Kommunikation

- Förderung der Körperbewusstheit und des persönlichen Ausdrucksvermögens

- Aufbau motorischer Fertigkeiten (Flexibilität, Koordination, dynamische Haltung )

- Entwicklung der Fähigkeit, mit Bewegung zu improvisieren und zu gestalten

Page 8: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

8

SE:

- Fähigkeit zur freien Gestaltung eines Textes

- Mut zum schauspielerischen Ausdruck

- Korrektur von Sprachunsauberkeiten und Besonderheiten im Dialekt

IZ1:

- Erkennen von Defiziten und Bedürfnissen in künstlerischer und spieltechnischer Hinsicht unter besonderer Berücksichtigung physiologischer Aspekte (Haltung, Bewegung etc.)

- eigenständige Erarbeitung der Werke

- Ausbildung einer inneren Klangvorstellung

- Erster Umgang mit Auftrittssituationen

- gute musikalische Kommunikations- und Reaktionsfähigkeit beim Begleiten

- EMP-bezogene Instrumentalpraxis (elementare Improvisation; Liedbegleitung)

KO:

- Umsetzung gestalterischer Anregungen

- kreativer Umgang mit dem musikalischen Material

- Förderung der musikalischen Reaktionsfähigkeit

Lehrinhalte

EMP 1:

- Entwicklung von Übetechniken zur Erwärmung von Körper und Stimme

- Erarbeitung von Sing- und Sprechkanons mit koordiniertem Körpereinsatz und von Ostinatomodellen mit Möglichkeiten zur Improvisation

- erstes choreographisches Arbeiten zu unterschiedlicher Musik

- Kennenlernen grundlegender Möglichkeiten zur instrumentalen und stimmlichen Anleitung sowie zur Umsetzung von körperlicher Bewegung zur Musik

- Handhabung und Technik des elementaren Instrumentariums

- Körperwissen durch erlebte Körperempfindung anhand von unterschiedlichen Bewegungssystemen

SE:

- Schwerpunkt: Lyrik (humoristische Lyrik bis zu den klassischen Balladen)

IZ1:

- Analyse der Fähigkeiten am Instrument

- Klärung grundlegender Fachbegriffe und Techniken

- genaues Erfassen des Notentextes und Interpretation der musikalischen Elemente

- Sammeln von Auftrittserfahrungen und Entwickeln einer Bühnenpräsenz

- Begleiten anderer Instrumentalisten bzw. Sänger; Liedgestaltung

- Aufarbeitung spieltechnischer Defizite und Entwicklung grundlegender Übetechniken

- EMP-bezogenes Instrumentalspiel

KO:

- prüfungskompetente Ausarbeitung der im Hauptfach einstudierten Werke

- Einstudierung im Hinblick auf Rhythmik, Intonation, Klang, Sprache, Artikulation, Phrasierung und künstlerische Ausstrahlung

- Auftrittscoaching und gemeinsame Prüfungs- bzw. Konzertauftritte

Literatur

EMP 1/SE: Ausgewählte Fachliteratur zu o.g. Themenbereichen.

IZ1/KO: Die Literaturauswahl und die technischen Übungen richten sich nach den individuellen Voraussetzungen der/des Studierenden und nach der Verwendbarkeit im späteren beruflichen Tätigkeitsfeld der EMP.

Page 9: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

9

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Quer Elementare Musikpädagogik Hauptfach 1 2

Quer Elementare Musikpädagogik Hauptfach 1 2

Sihler EMP Sprecherziehung 1

Sihler EMP Sprecherziehung 1

Lehrveranstaltungen für das Instrumentale Zweitfach

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Petercol EMP Instrumentales Zweitfach 1 Akkordeon 1 Petercol EMP Instrumentales Zweitfach 1 Akkordeon 1 Nilles EMP Instrumentales Zweitfach 1 Blockflöte 1 Nilles EMP Instrumentales Zweitfach 1 Blockflöte 1 N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 1 E-Gitarre/E-Bass 1 N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 1 E-Gitarre/E-Bass 1 N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 1 Fagott 1 N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 1 Fagott 1 Flößner EMP Instrumentales Zweitfach 1 Gitarre 1 Flößner EMP Instrumentales Zweitfach 1 Gitarre 1 N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 1 Harfe 1

N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 1 Harfe 1

N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 1 Horn 1 N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 1 Horn 1 Eckardt EMP Instrumentales Zweitfach 1 Klarinette 1 Eckardt EMP Instrumentales Zweitfach 1 Klarinette 1 Dannhorn / Meining / Möller / Vorraber

EMP Instrumentales Zweitfach 1 Klavier 1

Dannhorn / Meining / Möller / Vorraber

EMP Instrumentales Zweitfach 1 Klavier 1

N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 1 Kontrabass 1

N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 1 Kontrabass 1

Schnieder EMP Instrumentales Zweitfach 1 Oboe 1 Schnieder EMP Instrumentales Zweitfach 1 Oboe 1 Tobschall EMP Instrumentales Zweitfach 1 Posaune 1 Tobschall EMP Instrumentales Zweitfach 1 Posaune 1 Asbjörnsen / Thorspecken

EMP Instrumentales Zweitfach 1 Querflöte 1

Asbjörnsen / Thorspecken

EMP Instrumentales Zweitfach 1 Querflöte 1

Guntermann EMP Instrumentales Zweitfach 1 Saxophon 1 Guntermann EMP Instrumentales Zweitfach 1 Saxophon 1 Dr. Lorenz EMP Instrumentales Zweitfach 1

Schlagzeug/Perkussion 1

Dr. Lorenz EMP Instrumentales Zweitfach 1 Schlagzeug/Perkussion

1

Schneider EMP Instrumentales Zweitfach 1 Trompete 1 Schneider EMP Instrumentales Zweitfach 1 Trompete 1 N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 1 Tuba 1 N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 1 Tuba 1 Lauterbach EMP Instrumentales Zweitfach 1 Viola 1

Lauterbach EMP Instrumentales Zweitfach 1 Viola 1

Bartha EMP Instrumentales Zweitfach 1 Violine 1

Bartha EMP Instrumentales Zweitfach 1 Violine 1

Page 10: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

10

Settelmeier / Zapp EMP Instrumentales Zweitfach 1 Violoncello 1

Settelmeier / Zapp EMP Instrumentales Zweitfach 1 Violoncello 1

Wieshalla EMP Instrumentales Zweitfach 1 Gitarre 1

Wieshalla EMP Instrumentales Zweitfach 1 Gitarre 1

Dannhorn Korrepetition 0,5

Page 11: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

11

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 1.1: Elementare Musikpädagogik Hauptfach 1 (EMP 1) mit Zweitfach Klavier 1 (ZK1), Sprecherziehung EMP (SE)

Modulverantwortliche(r): Quer

Semester Dauer d. Lehrveranstaltung Art Teilnahme-

voraussetzungen

1., 2. Sem.

EMP 1: zwei Sem. à 90 Min.

SE: zwei Sem. à 45 Min.

ZK1: zwei Sem. à 50 Min.

Pflicht-modul

Bestandene Aufnahmeprüfung

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MP: Körpertechnik und Improvisationen (ca.10 Min.) (EMP 1) TP: Vortrag (ca. 10 Min.) (ZK1)

23

Präsenzstudium: 152 Std.

Selbststudium: 538 Std.

Lehr- und Lernmethoden

EMP 1:

- Gruppenunterricht

- Hospitation und Projektarbeit in Zusammenarbeit mit dem 3. und 4. Semester

- methodische Verfahren: Erarbeitendes Verfahren, Aufgebendes Verfahren, Modell-Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion

SE:

- Gruppenunterricht mit individueller Betreuung

- Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen von Literatur

- Schulung des sprachlichen Ausdrucksvermögens und Gestaltungswillens

ZK1:

- Einzelunterricht

- Reflexion des Notentextes in gemeinsamer Arbeit

- interne Vorspiele; Auftritte innerhalb der EMP

- Kammermusik

- Improvisieren (Ostinato- und Dialogimprovisation)

Qualifikationsziele

EMP 1:

- Erwerb grundlegender Kenntnisse über Zusammenhänge zwischen Musik und Bewegung

- Erarbeitung grundlegender Ausdrucksmöglichkeiten mit Stimme, Bewegung und elementarem Instrumentarium

- Entwicklung von Möglichkeiten der nonverbalen und kreativen Kommunikation

- Förderung der Körperbewusstheit und des persönlichen Ausdrucksvermögens

- Aufbau motorischer Fertigkeiten (Flexibilität, Koordination, dynamische Haltung )

- Entwicklung der Fähigkeit, mit Bewegung zu improvisieren und zu gestalten

SE:

- Fähigkeit zur freien Gestaltung eines Textes

- Mut zum schauspielerischen Ausdruck

- Korrektur von Sprachunsauberkeiten und Besonderheiten im Dialekt

Page 12: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

12

ZK1:

- Erkennen von Defiziten und Bedürfnissen in künstlerischer und spieltechnischer Hinsicht unter besonderer Berücksichtigung physiologischer Aspekte (Haltung, Bewegung etc.)

- eigenständige Erarbeitung der Werke

- Ausbildung einer inneren Klangvorstellung

- Erster Umgang mit Auftrittssituationen

- gute musikalische Kommunikations- und Reaktionsfähigkeit beim Begleiten

- EMP-bezogene Instrumentalpraxis (elementare Improvisation; Liedbegleitung)

Lehrinhalte

EMP 1:

- Entwicklung von Übetechniken zur Erwärmung von Körper und Stimme

- Erarbeitung von Sing- und Sprechkanons mit koordiniertem Körpereinsatz und von Ostinatomodellen mit Möglichkeiten zur Improvisation

- erstes choreographisches Arbeiten zu unterschiedlicher Musik

- Kennenlernen grundlegender Möglichkeiten zur instrumentalen und stimmlichen Anleitung sowie zur Umsetzung von körperlicher Bewegung zur Musik

- Handhabung und Technik des elementaren Instrumentariums

- Körperwissen durch erlebte Körperempfindung anhand von unterschiedlichen Bewegungssystemen

SE:

- Schwerpunkt: Lyrik (humoristische Lyrik bis zu den klassischen Balladen)

ZK1:

- Analyse der Fähigkeiten am Instrument

- Klärung grundlegender Fachbegriffe und Techniken

- genaues Erfassen des Notentextes und Interpretation der musikalischen Elemente

- Sammeln von Auftrittserfahrungen und Entwickeln einer Bühnenpräsenz

- Begleiten anderer Instrumentalisten bzw. Sänger; Liedgestaltung

- Aufarbeitung spieltechnischer Defizite und Entwicklung grundlegender Übetechniken

- EMP-bezogenes Instrumentalspiel

Literatur

EMP 1/SE: Ausgewählte Fachliteratur zu o.g. Themenbereichen.

ZK1: Die Literaturauswahl und die technischen Übungen richten sich nach den individuellen Voraussetzungen der/des Studierenden und nach der Verwendbarkeit im späteren beruflichen Tätigkeitsfeld der EMP.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Quer Elementare Musikpädagogik Hauptfach 1 2

Quer Elementare Musikpädagogik Hauptfach 1 2

Sihler EMP Sprecherziehung 1

Sihler EMP Sprecherziehung 1

Lehrveranstaltungen Zweitfach Klavier

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Dannhorn / Meining / Möller / Vorraber

EMP Zweitfach Klavier 1 1

Dannhorn / Meining / Möller / Vorraber

EMP Zweitfach Klavier 1 1

Page 13: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

13

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 1.1: Elementare Musikpädagogik Hauptfach 1 (EMP 1) mit Zweitfach Gesang 1 (ZG1), Sprecherziehung EMP (SE)

Modulverantwortliche(r): Quer

Semester Dauer d. Lehrveranstaltung Art Teilnahme-voraussetzungen

1., 2. Sem.

KO: 2. Sem.

EMP1: zwei Sem. à 90 Min.

SE: zwei Sem. à 45 Min.

ZG1: zwei Sem. à 50 Min.

Pflicht-modul

Bestandene Aufnahmeprüfung

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MP: Körpertechnik und Improvisationen (ca.10 Min.) (EMP 1) TP: Vortrag (ca. 10 Min.) (ZG1)

23

Präsenzstudium: 152 Std.

Selbststudium: 538 Std.

Lehr- und Lernmethoden

EMP 1:

- Gruppenunterricht

- Hospitation und Projektarbeit in Zusammenarbeit mit dem 3. und 4. Semester

- methodische Verfahren: Erarbeitendes Verfahren, Aufgebendes Verfahren, Modell-Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion

SE:

- Gruppenunterricht mit individueller Betreuung

- Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen von Literatur

- Schulung des sprachlichen Ausdrucksvermögens und Gestaltungswillens

ZG1:

- Einzelunterricht

- Reflexion des Notentextes in gemeinsamer Arbeit

- interne Vorspiele; Auftritte innerhalb der EMP

- Kammermusik

- Improvisieren (Ostinato- und Dialogimprovisation)

Qualifikationsziele

EMP 1:

- Erwerb grundlegender Kenntnisse über Zusammenhänge zwischen Musik und Bewegung

- Erarbeitung grundlegender Ausdrucksmöglichkeiten mit Stimme, Bewegung und elementarem Instrumentarium

- Entwicklung von Möglichkeiten der nonverbalen und kreativen Kommunikation

- Förderung der Körperbewusstheit und des persönlichen Ausdrucksvermögens

- Aufbau motorischer Fertigkeiten (Flexibilität, Koordination, dynamische Haltung )

- Entwicklung der Fähigkeit, mit Bewegung zu improvisieren und zu gestalten

SE:

- Fähigkeit zur freien Gestaltung eines Textes

- Mut zum schauspielerischen Ausdruck

- Korrektur von Sprachunsauberkeiten und Besonderheiten im Dialekt

ZG1:

- Beherrschung grundlegender gesangstechnischer und musikalischer Fertigkeiten

Page 14: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

14

- Umgang mit der eigenen Stimme

- Entwicklung der sängerischen Ausdrucksfähigkeit

- Kenntnis der Basisliteratur der verschiedenen Genres der eigenen Stimmgattung

Lehrinhalte

EMP 1:

- Entwicklung von Übetechniken zur Erwärmung von Körper und Stimme

- Erarbeitung von Sing- und Sprechkanons mit koordiniertem Körpereinsatz und von Ostinatomodellen mit Möglichkeiten zur Improvisation

- erstes choreographisches Arbeiten zu unterschiedlicher Musik

- Kennenlernen grundlegender Möglichkeiten zur instrumentalen und stimmlichen Anleitung sowie zur Umsetzung von körperlicher Bewegung zur Musik

- Handhabung und Technik des elementaren Instrumentariums

- Körperwissen durch erlebte Körperempfindung anhand von unterschiedlichen Bewegungssystemen

SE:

- Schwerpunkt: Lyrik (humoristische Lyrik bis zu den klassischen Balladen)

ZG1:

- Erkennen und Aufarbeiten gesangstechnischer Defizite, Stimmaufbau

- Schaffen funktionaler gesangstechnischer Grundlagen

- kinästhetische Wahrnehmungsfähigkeit

- technische Fertigkeiten und musikalisch-interpretatorische Fähigkeiten

Literatur

EMP 1/SE: Ausgewählte Fachliteratur zu o.g. Themenbereichen.

ZG1: Die Literaturauswahl und die technischen Übungen richten sich nach den individuellen Voraussetzungen der/des Studierenden und nach der Verwendbarkeit im späteren beruflichen Tätigkeitsfeld der EMP.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Quer Elementare Musikpädagogik Hauptfach 1 2

Quer Elementare Musikpädagogik Hauptfach 1 2

Sihler EMP Sprecherziehung 1

Sihler EMP Sprecherziehung 1

Lehrveranstaltungen Zweitfach Gesang

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Ott Gesang 1 Zweitfach EMP 1 1 Staab Gesang 1 Zweitfach EMP 1 1 Tuczek-Graf Gesang 1 Zweitfach EMP 1 1

Page 15: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

15

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 1.2: Instrumentales Hauptfach 2 (außer Klavier) (IH2), Korrepetition (KO), Kammermusik (KA)

Modulverantwortliche(r): Asbjörnsen

Semester Dauer d. Lehrveranstaltung Art Teilnahme-voraussetzungen

IH2/KA: 3., 4. Sem.

KO: 4. Sem.

IH2: zwei Sem. à 75 Min.

KA: ein Projekt pro Semester

KO: ein Sem. à 25 Min.

Pflichtmodul Modul 1.1 (IH1)

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MP: Vortrag von Werken aus drei Epochen, davon ein Kammermusikwerk (insg. 15-20 Min.)

25

Präsenzstudium: 84 Std.

Selbststudium: 666 Std.

Lehr- und Lernmethoden

- Einzelunterricht

- Klassenstunde, interne Vorspiele, Videoaufnahmen mit Auswertung

- methodische Verfahren: Erarbeitendes und aufgebendes Verfahren, Modell-Methode, Dialogmethode, entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Prima-vista-Spiel, Auswendigspiel KO:

- Einzelunterricht

- Erarbeitung von Werken verschiedener Besetzung in enger Verknüpfung mit dem Hauptfachunterricht

KA:

- projektbezogener künstlerisch-praktischer Unterricht mit Studierendenensembles

- Experimentieren im Hinblick auf Zusammenspiel und Ausdruck

- Auftritte (Konzerte, interne Vorspiele u.a.) Qualifikationsziele

- Darstellung eines drei Epochen abdeckenden Repertoires

- Grundverständnis für die Charakteristik der für das Instrument wesentlichen Stilepochen

- Entwicklung und Verbesserung der Blattspielfähigkeiten

- Sensibilisierung für Gestaltprozesse in der Musik (Ausdrucksfähigkeiten)

- Entwicklung einer sicheren Präsentationskompetenz

KO: - Umsetzung gestalterischer Anregungen

- sicherer Umgang mit dem musikalischen Material

- Förderung der musikalischen Reaktionsfähigkeit KA: - Kenntnis der interpretatorischen Differenzierungsfähigkeiten - Entwickeln eines musikalischen Ausdrucks

- aufeinander hören und reagieren, musikalische Impulse aufnehmen und weitergeben

- Rollenwechsel flexibel vollziehen (führen-begleiten)

- Fähigkeit zur nonverbaler Kommunikation, Präsentationsvermögen

Page 16: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

16

- Einsatz verschiedener instrumentaler Techniken (Alte und Neue Musik, Musik aus dem Popularbereich)

- Jazz-Kammermusik: Anwenden passender stilistischer Improvisationsfloskeln im Zusammenspiel

Lehrinhalte

- weitere Verfeinerung der spieltechnischen Mittel

- Erweiterung des Repertoires

- Einstudierung zyklischer Werke

- Blattspiel

KO:

- Erarbeitung der im Hauptfach einstudierten Werke

- Vertiefung des Verständnisses einer Komposition durch gemeinsame Betrachtung des Zusammenhangs zwischen Solostimme und Klavier- bzw. Orchestersatz

- Vermittlung von Hintergrundwissen zur jeweiligen Komposition und zum Text

- Ausprobieren neuen Repertoires

- Auftrittscoaching und gemeinsame Prüfungs- bzw. Konzertauftritte

KA:

- Erarbeitung und musikalische Gestaltung instrumentaler Kammermusikwerke

- künstlerisches Experimentieren (Improvisation), Erproben und Erarbeiten sowie Umsetzen einer Interpretation - Jazz-Kammermusik: jazztypische Artikulation, Phrasierung und Tonbildung; Festlegen improvisatorischer Abläufe

Literatur

Die Literaturauswahl bezüglich des Repertoires und der technischen Übungen richtet sich nach den individuellen Voraussetzungen des/der Studierenden.

KA: Die einzustudierende Literatur ergibt sich aus Absprachen der Studierenden untereinander bzw. aus Anregungen der Kammermusikdozenten. Erwünscht ist eine große Stil- und Besetzungsvielfalt. Werke der Alten und Neuen Musik, Stücke aus der Jazz- und Popularmusik sowie Kunstlieder und Soloensembles aus Oper, Oratorium, Operette sollen enthalten sein.

KO: Die im Fach Korrepetition erarbeitete Literatur wird in der Regel vom Hauptfachunterricht bestimmt.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Petercol Akkordeon Hauptfach 2 1,5

Petercol Akkordeon Hauptfach 2 1,5 Schneider Trompete Hauptfach 2 1,5 Schneider Trompete Hauptfach 2 1,5 Tobschall Posaune Hauptfach 2 1,5 Tobschall Posaune Hauptfach 2 1,5 N.N. Horn Hauptfach 2 1,5 N.N. Horn Hauptfach 2 1,5 N.N. Tuba Hauptfach 2 1,5 N.N. Tuba Hauptfach 2 1,5 Flößner Gitarre Hauptfach 2 1,5 Flößner Gitarre Hauptfach 2 1,5 N.N. E- Gitarre/E-Bass Hauptfach 2 1,5 N.N. E- Gitarre/E-Bass Hauptfach 2 1,5 N.N. Harfe Hauptfach 2 1,5

Page 17: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

17

N.N. Harfe Hauptfach 2 1,5 Nilles Blockflöte Hauptfach 2 1,5 Nilles Blockflöte Hauptfach 2 1,5 N.N. Fagott Hauptfach 2 1,5 N.N. Fagott Hauptfach 2 1,5 Eckardt Klarinette Hauptfach 2 1,5 Eckardt Klarinette Hauptfach 2 1,5 Schnieder Oboe Hauptfach 2 1,5 Schnieder Oboe Hauptfach 2 1,5 Asbjörnsen/Thorspecken Querflöte Hauptfach 2 1,5 Asbjörnsen/Thorspecken Querflöte Hauptfach 2 1,5 Guntermann Saxophon Hauptfach 2 1,5 Guntermann Saxophon Hauptfach 2 1,5 Dr. Lorenz Schlagzeug/Percussion Hauptfach 2 1,5 Dr. Lorenz Schlagzeug/Percussion Hauptfach 2 1,5 Bartha Violine Hauptfach 2 1,5 Bartha Violine Hauptfach 2 1,5 Lauterbach Viola Hauptfach 2 1,5 Lauterbach Viola Hauptfach 2 1,5 Settelmeier/Zapp Violoncello Hauptfach 2 1,5 Settelmeier/Zapp Violoncello Hauptfach 2 1,5 N.N. Kontrabass Hauptfach 2 1,5 N.N. Kontrabass Hauptfach 2 1,5 Dannhorn Korrepetition 0,5

Lehrveranstaltungen Kammermusik

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung Stunden pro Semester (Projektarbeit)

Petercol Kammermusik Akkordeon i. d. R. 4 Std.

Nilles Kammermusik Blockflöte i. d. R. 4 Std. Flößner Kammermusik Gitarre i. d. R. 4 Std. N.N. Kammermusik Harfe i. d. R. 4 Std. Thorspecken Kammermusik Holzbläser i. d. R. 4 Std. Asbjörnsen Kammermusik Holzbläser i. d. R. 4 Std. Bock Kammermusik Jazz i. d. R. 4 Std. Möller Kammermusik Klavier i. d. R. 4 Std. Vorraber Kammermusik Klavier i. d. R. 4 Std. N.N. Kammermusik Schlagzeug und Perkussion i. d. R. 4 Std. Settelmeier Kammermusik Streichinstrumente i. d. R. 4 Std. Tobschall Mitwirkung im Blechbläserensemble der WMK i. d. R. 4 Std.

Page 18: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

18

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 1.2: Instrumentales Hauptfach Klavier 2 (KL2), Kammermusik (KA)

Modulverantwortliche(r): Möller

Semester Dauer d. Lehrveranstaltung Art Teilnahme-voraussetzungen

KL2 / KA: 3., 4. Sem.

KL2: zwei Sem. à 75 Min.

KA: ein Projekt pro Semester

Pflichtmodul Modul 1.1 (KL1)

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MP: Solovortrag von Werken aus drei Epochen (15 Min.)

25 Präsenzstudium: 65 Std.

Selbststudium: 685 Std.

Lehr- und Lernmethoden

- Einzelunterricht

- Klassenstunde, interne Vorspiele, Videoaufnahmen mit Auswertung

- methodische Verfahren: Erarbeitendes und aufgebendes Verfahren, Modell-Methode, Dialogmethode, entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Prima-vista-Spiel, Auswendigspiel KA:

- projektbezogener künstlerisch-praktischer Unterricht mit Studierendenensembles

- Experimentieren im Hinblick auf Zusammenspiel und Ausdruck

- Auftritte (Konzerte, interne Vorspiele u.a.) Qualifikationsziele

- Darstellung eines drei Epochen abdeckenden Repertoires

- Grundverständnis für die Charakteristik der für das Instrument wesentlichen Stilepochen

- Entwicklung und Verbesserung der Blattspielfähigkeiten

- Sensibilisierung für Gestaltprozesse in der Musik (Ausdrucksfähigkeiten)

- Entwicklung einer sicheren Präsentationskompetenz

KA: - Kenntnis der interpretatorischen Differenzierungsfähigkeiten - Entwickeln eines musikalischen Ausdrucks

- aufeinander hören und reagieren, musikalische Impulse aufnehmen und weitergeben

- Rollenwechsel flexibel vollziehen (führen-begleiten)

- Fähigkeit zur nonverbaler Kommunikation, Präsentationsvermögen

- Einsatz verschiedener instrumentaler Techniken (Alte und Neue Musik, Musik aus dem Popularbereich)

- Jazz-Kammermusik: Anwenden passender stilistischer Improvisationsfloskeln im Zusammenspiel

Page 19: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

19

Lehrinhalte

- weitere Verfeinerung der spieltechnischen Mittel

- Erweiterung des Repertoires

- Einstudierung zyklischer Werke

- Blattspiel

KA:

- Erarbeitung und musikalische Gestaltung instrumentaler Kammermusikwerke

- künstlerisches Experimentieren (Improvisation), Erproben und Erarbeiten sowie Umsetzen einer Interpretation - Jazz-Kammermusik: jazztypische Artikulation, Phrasierung und Tonbildung; Festlegen improvisatorischer Abläufe

Literatur

Die Literaturauswahl bezüglich des Repertoires und der technischen Übungen richtet sich nach den individuellen Voraussetzungen des/der Studierenden.

KA: Die einzustudierende Literatur ergibt sich aus Absprachen der Studierenden untereinander bzw. aus Anregungen der Kammermusikdozenten. Erwünscht ist eine große Stil- und Besetzungsvielfalt. Werke der Alten und Neuen Musik, Stücke aus der Jazz- und Popularmusik sowie Kunstlieder und Soloensembles aus Oper, Oratorium, Operette sollen enthalten sein.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Dannhorn/Meining/

Möller/Vorraber

Klavier Hauptfach 2 1,5

Dannhorn/Meining/

Möller/Vorraber

Klavier Hauptfach 2 1,5

Lehrveranstaltungen Kammermusik

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung Stunden pro Semester

(Projektarbeit)

Petercol Kammermusik Akkordeon i. d. R. 4 Std.

Nilles Kammermusik Blockflöte i. d. R. 4 Std.

Flößner Kammermusik Gitarre i. d. R. 4 Std.

N.N. Kammermusik Harfe i. d. R. 4 Std.

Thorspecken Kammermusik Holzbläser i. d. R. 4 Std.

Asbjörnsen Kammermusik Holzbläser i. d. R. 4 Std.

Bock Kammermusik Jazz i. d. R. 4 Std.

Möller Kammermusik Klavier i. d. R. 4 Std.

Vorraber Kammermusik Klavier i. d. R. 4 Std.

N.N. Kammermusik Schlagzeug und Perkussion i. d. R. 4 Std.

Settelmeier Kammermusik Streichinstrumente i. d. R. 4 Std.

Tobschall Mitwirkung im Blechbläserensemble der WMK

i. d. R. 4 Std.

Page 20: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

20

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 1.2: Gesang Hauptfach 2 (GH2); Korrepetition (KO), Kammermusik: Lied und Arie (KLA); Szenischer Unterricht (SU), Italienisch 2 (IT2)

Modulverantwortliche(r): Tuczek-Graf

Semester Dauer d. Lehrveranstaltung Art Teilnahme-voraussetzungen

3., 4. Sem. GH2: zwei Sem. à 75 Min.

KO: zwei Sem. à 50 Min.

KLA: je ein Projekt pro Sem.

SU: zwei Sem. à 45 Min.

IT2: zwei Sem. à 90 Min.

Pflichtmodul Modul 1.1 (GH1)

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische

Arbeitsbelastung

--- MP: Vortrag von Werken aus drei Epochen (15 Min.) TP: Klausur à 90 Min. (IT2)

25 Präsenzstudium: 217 Std.

Selbststudium: 533 Std.

Lehr- und Lernmethoden

GH2:

- Einzelunterricht,

- interner Vortrag (Klassenabende)

- Klassenstunde, interne Vorspiele, Videoaufnahmen mit Auswertung

- Methodische Verfahren: Erarbeitendes und aufgebendes Verfahren, Modell-Methode, Dialogmethode, entwickelnde Wiederholung

KO:

- Erarbeitung von Gesangensembles in enger Verknüpfung mit dem Hauptfachunterricht

KLA:

- projektbezogener künstlerisch-praktischer Unterricht mit Studierendenensembles

- Experimentieren im Hinblick auf Zusammenspiel und Ausdruck

- Auftritte (Konzerte, interne Vorspiele u.a.)

SU:

- Gruppenunterricht/Einzelunterricht mit Korrepetitor - Erarbeitung von Szenen, Arien, Duetten, Ensembles und evtl. eines größeren szenischen Werkes in Absprache mit den Gesangsdozenten

IT2:

- Seminar (Unterrichtssprache ist Italienisch) - multisensorisches Lernen - Accelerated Learning und Linguistische Psychodramaturgie - Musik, Bewegung, Drama (Theater),Spiele, rhythmische Übungen

Page 21: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

21

Qualifikationsziele

GH2:

- gesangstechnisch und musikalisch-künstlerisch angemessene Interpretation eines mittelschweren Repertoires verschiedener Gattungen aus drei Epochen

- Grundverständnis für die Stilistik der unterschiedlichen Epochen und Gattungen

- sicheres Auftreten in Konzertsituationen

KO:

- sicherer, überzeugender Vortrag

- Umsetzung gestalterischer Anregungen

KLA:

- Fähigkeit zur Textgestaltung (Wort-Ton-Verhältnis)

- Entwickeln eines musikalischen Ausdrucks

- aufeinander hören und reagieren, musikalische Impulse aufnehmen und weitergeben

- Rollenwechsel flexibel vollziehen (führen-begleiten)

- Fähigkeit zur nonverbaler Kommunikation

- Einsatz verschiedener vokaler Techniken (Alte und Neue Musik, Musik aus dem Popularbereich)

SU:

- Entfaltung von Körperbewusstsein in Bezug auf die Rollendarstellung - Bewusstheit von Atmung und Körpererfahrung im Raum

IT2:

- weiterführende Differenzierung zwischen Opernsprache, Standardsprache (Hören, Verstehen, Aussprache) - Verwendung der Grundmerkmale der Sprache für das Singen - Beherrschung der Alltagskommunikation - sicheres Schreiben der Fremdsprache - Erwerb einer selbständigen Kommunikationskompetenz

Lehrinhalte

GH2:

- Fortsetzung des Stimmbaus, Steigerung des stimmlichen Möglichkeiten, Ausbau und Umsetzen gesangstechnischer Fertigkeiten und Ausdrucksmöglichkeiten

- Steigerung kinästhetischer Wahrnehmungsfähigkeit

- Fähigkeit zur musikalisch-künstlerischen Interpretation

- Erweiterung des sängerischen Repertoires in allen wesentlichen Epochen und Gattungen

KO:

- Unterstützung in der Einstudierung im Hinblick auf Rhythmik, Intonation, Klang, Sprache, Artikulation, Phrasierung und künstlerische Ausstrahlung

- Ausprobieren neuen Repertoires

- Auftrittscoaching

KLA:

- Erarbeitung und musikalische Gestaltung vokaler Kammermusikwerke

- Liedgestaltung: Erarbeitung von Kunstliedern/Songs

- künstlerisches Experimentieren (Improvisation), Erproben und Erarbeiten sowie Umsetzen einer Interpretation SU: - Improvisieren und Spielen von Situationen und Vorgängen

- Kommunizieren mit dem Körper, Körperbewusstsein (Mimik, Gestik)

- Erfahrung von Rollenprofilen; Training der Vorstellungskraft

Page 22: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

22

IT2: - wesentliche Merkmale der Standardsprache und der Opernsprache - Schwerpunkt: Arbeit mit der Phonetik und der Aussprache des Italienischen

Literatur

GH2: Erarbeitung von einfacher bis mittelschwerer Literatur aus den Bereichen Lied, Oper / Operette, Oratorium aller Stilepochen je nach Stimmgattung und individuellen sängerisch-musikalischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der/des Studierenden.

KO: Die erarbeitete Literatur wird i. d. R. vom Hauptfachunterricht Gesang bestimmt.

KLA: Die einzustudierende Literatur ergibt sich aus Absprachen der Studierenden untereinander bzw. aus Anregungen der Kammermusikdozenten. Erwünscht ist eine große Stil- und Besetzungsvielfalt. Werke der Alten und Neuen Musik, Stücke aus der Jazz- und Popularmusik sowie Kunstlieder und Soloensembles aus Oper, Oratorium, Operette sollen enthalten sein.

SU: Aktuelle Literatur zu o.g. Themenbereichen.

IT2: Ausgewählte Literatur zu o.g. Themen: Auszüge aus Lehrwerken für Italienisch, Ausschnitte und Sätze aus Arien, Liedern, Rezitativen, Opern und Libretti.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Ott Gesang Hauptfach 2 1,5

Ott Gesang Hauptfach 2 1,5 Staab Gesang Hauptfach 2 1,5 Staab Gesang Hauptfach 2 1,5 Tuczek-Graf Gesang Hauptfach 2 1,5 Tuczek-Graf Gesang Hauptfach 2 1,5 Möller Korrepetition für Sänger(innen) 1

Möller Korrepetition für Sänger(innen) 1

Dannhorn Korrepetition für Sänger(innen) 1

Dannhorn Korrepetition für Sänger(innen) 1

Gerath-Prein Szenischer Unterricht 1

Gerath-Prein Szenischer Unterricht 1

Cutolo Italienisch 2 2

Cutolo Italienisch 2 2

Lehrveranstaltungen Kammermusik Lied und Arie

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung Stunden pro Semester (Projektarbeit)

Ott Kammermusik Lied und Arie i. d. R. 4 Std.

Ott Kammermusik Lied und Arie i. d. R. 4 Std.

Page 23: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

23

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 1.2: Elementare Musikpädagogik Hauptfach 2 (EMP 2) mit instrumentalem Zweitfach (außer Klavier) 2 (IZ2); EMP chorische Stimmbildung (CS); Kammermusik (KA); Korrepetition (KO)

Modulverantwortliche(r): Quer

Semester Dauer d. Lehr-veranstaltung

Art Teilnahme-

Voraussetzungen

3., 4. Sem.

KO: 4. Sem.

EMP 2: zwei Sem. à 90 Min.

CS: zwei Sem. à 45 Min.

IZ2: zwei Sem. à 50 Min.

KA: ein Projekt pro Semester

KO: ein Sem. à 25 Min.

Pflichtmodul Modul 1.1 (EMP mit instrumentalem Zweitfach)

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MP: Studien und Improvisationen (ca. 15 Min.) (EMP 2) TP: Vortrag (ca. 10 Min.) (IZ2)

25

Präsenzstudium: 170 Std.

Selbststudium: 580 Std.

Lehr- und Lernmethoden

EMP 2:

- Gruppenunterricht

- Hospitation und Projektarbeit in Zusammenarbeit mit dem 1. und 2. Semester

- methodische Verfahren: Erarbeitendes Verfahren, Aufgebendes Verfahren, Modell-Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation , Reflexion, Dialog, Diskussion

- öffentliches Auftreten mit Improvisationen und künstlerischen Studien

- Einsatz von Videoaufnahmen mit Auswertung

CS:

- Gruppenunterricht mit individueller Betreuung

- Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen von Literatur

- Schulung des sprachlichen Ausdrucksvermögens und Gestaltungswillens

IZ2:

- Einzelunterricht

- Klassenstunde, interne Vorspiele, Videoaufnahmen mit Auswertung

- methodische Verfahren: Erarbeitendes und aufgebendes Verfahren, Modell-Methode, Dialogmethode, entwickelnde Wiederholung, Improvisation

- Kammermusik

- Auftritte innerhalb der EMP

KA:

- projektbezogener künstlerisch-praktischer Unterricht mit Studierendenensembles

- Experimentieren im Hinblick auf Zusammenspiel und Ausdruck

- Auftritte (Konzerte, interne Vorspiele u.a.) KO:

- Einzelunterricht

- Erarbeitung von Werken verschiedener Besetzung in enger Verknüpfung mit dem Hauptfachunterricht

Page 24: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

24

Qualifikationsziele

EMP 2:

- weiterführende Kenntnisse über Zusammenhänge zwischen Musik und Bewegung

- Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten mit der eigenen Stimme, Bewegung, dem elementaren Instrumentarium und ausgewähltem Material

- gezielter Einsatz von nonverbaler und kreativer Kommunikation in Einzel-, Partner- und Gruppenstudien

- Erweiterung und Verfeinerung der motorischen Fertigkeiten

- Entwicklung einer persönlichen Ausdrucks- und Präsentationskompetenz

CS:

- sängerische Bewältigung von einfachen Liedern und Kanons

IZ2:

- richtige Haltung und stabile technische Fähigkeiten

- Erwerben der Fähigkeit, Werke eigenständig zu erarbeiten

- Ausbildung einer inneren Klangvorstellung

- Grundverständnis für die Charakteristik der für das Instrument wesentlichen Stilepochen

- sicheres Auftreten

- eingehendes Verständnis der Vortragsbezeichnungen

- gute musikalische Kommunikations- und Reaktionsfähigkeit beim Begleiten

- flexibles Begleiten anderer Instrumentalisten bzw. Sänger

- Weiterentwicklung der EMP-bezogenen Instrumentalpraxis

KA: - Kenntnis der interpretatorischen Differenzierungsfähigkeiten - Entwickeln eines musikalischen Ausdrucks

- aufeinander hören und reagieren, musikalische Impulse aufnehmen und weitergeben

- Rollenwechsel flexibel vollziehen (führen-begleiten)

- Fähigkeit zur nonverbaler Kommunikation, Präsentationsvermögen

KO: - Umsetzung gestalterischer Anregungen

- sicherer Umgang mit dem musikalischen Material

- Förderung der musikalischen Reaktionsfähigkeit

Lehrinhalte

EMP 2:

- Weiterentwicklung von Übetechniken zur Erwärmung von Körper und Stimme

- vertiefte Erarbeitung von Sing- und Sprechkanons mit koordiniertem Körpereinsatz und von Ostinatomodellen mit Möglichkeiten zur Improvisation

- zunehmend eigenständiges choreographisches Arbeiten mit und ohne Musik

- Vertiefung der Möglichkeiten zur instrumentalen und stimmlichen Anleitung sowie zur Umsetzung von körperlicher Bewegung zur Musik

- kreativer Einsatz des elementaren Instrumentariums und ausgewählten Materials

- Vertiefung des Körperwissens durch Erarbeitung unterschiedlicher Bewegungssysteme

- gezielter Einsatz dynamischer Bewegungsqualitäten

CS:

- Einblick in die Physiologie des Stimm- und Atemapparats - elementare Übungen zur sängerischen Körperhaltung, Atmung, Artikulation und Entwicklung sowie Stärkung der Registerfunktionen und deren Koordination

IZ2:

- Analyse der Fähigkeiten am Instrument

- Grundlagen der Technik

- genaues Erfassen des Notentextes und Interpretation der musikalischen Elemente

- grundlegende Improvisationstechniken

Page 25: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

25

- Sammeln von Auftrittserfahrungen und Entwickeln einer Bühnenpräsenz

- Erfahrungen mit Alter und Neuer Musik sowie mit Popularmusik

- Begleiten anderer Instrumentalisten bzw. Sänger; Liedgestaltung

KA:

- Erarbeitung und musikalische Gestaltung instrumentaler Kammermusikwerke

- künstlerisches Experimentieren (Improvisation), Erproben und Erarbeiten sowie Umsetzen einer Interpretation - Jazz-Kammermusik: jazztypische Artikulation, Phrasierung und Tonbildung; Festlegen improvisatorischer Abläufe

KO:

- Erarbeitung der im Hauptfach einstudierten Werke

- Vertiefung des Verständnisses einer Komposition durch gemeinsame Betrachtung des Zusammenhangs zwischen Solostimme und Klavier- bzw. Orchestersatz

- Vermittlung von Hintergrundwissen zur jeweiligen Komposition und zum Text

- Ausprobieren neuen Repertoires

- Auftrittscoaching und gemeinsame Prüfungs- bzw. Konzertauftritte

Literatur

EMP 2: Ausgewählte Fachliteratur zu den o. g. Themen.

CS: Liedersammlungen (Volks- und Kinderlieder)

IZ2: Die Literaturauswahl und die technischen Übungen richten sich nach den individuellen Voraussetzungen der/des Studierenden und nach der Verwendbarkeit im späteren beruflichen Tätigkeitsfeld der EMP.

KA: Die einzustudierende Literatur ergibt sich aus Absprachen der Studierenden untereinander bzw. aus Anregungen der Kammermusikdozenten. Erwünscht ist eine große Stil- und Besetzungsvielfalt. Werke der Alten und Neuen Musik, Stücke aus der Jazz- und Popularmusik sowie Kunstlieder und Soloensembles aus Oper, Oratorium, Operette sollen enthalten sein.

KO: Die im Fach Korrepetition erarbeitete Literatur wird in der Regel vom Hauptfachunterricht bestimmt.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Quer Elementare Musikpädagogik Hauptfach 2 2

Quer Elementare Musikpädagogik Hauptfach 2 2

Staab Elementare Musikpädagogik chorische Stimmbildung 1

Staab Elementare Musikpädagogik chorische Stimmbildung 1

Lehrveranstaltungen Instrumentales Zweitfach

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Petercol EMP Instrumentales Zweitfach 2 Akkordeon 1 Petercol EMP Instrumentales Zweitfach 2 Akkordeon 1 Nilles EMP Instrumentales Zweitfach 2 Blockflöte 1 Nilles EMP Instrumentales Zweitfach 2 Blockflöte 1 N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 2 E-Gitarre/E-Bass 1 N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 2 E-Gitarre/E-Bass 1 N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 2 Fagott 1 N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 2 Fagott 1 Flößner EMP Instrumentales Zweitfach 2 Gitarre 1 Flößner EMP Instrumentales Zweitfach 2 Gitarre 1 N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 2 Harfe 1

N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 2 Harfe 1

Page 26: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

26

N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 2 Horn 1 N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 2 Horn 1 Eckardt EMP Instrumentales Zweitfach 2 Klarinette 1 Eckardt EMP Instrumentales Zweitfach 2 Klarinette 1 Dannhorn / Meining / Möller / Vorraber

EMP Instrumentales Zweitfach 2 Klavier 1

Dannhorn / Meining / Möller / Vorraber

EMP Instrumentales Zweitfach 2 Klavier 1

N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 2 Kontrabass 1

N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 2 Kontrabass 1

Schnieder EMP Instrumentales Zweitfach 2 Oboe 1 Schnieder EMP Instrumentales Zweitfach 2 Oboe 1 Tobschall EMP Instrumentales Zweitfach 2 Posaune 1 Tobschall EMP Instrumentales Zweitfach 2 Posaune 1 Asbjörnsen / Thorspecken

EMP Instrumentales Zweitfach 2 Querflöte 1

Asbjörnsen / Thorspecken

EMP Instrumentales Zweitfach 2 Querflöte 1

Guntermann EMP Instrumentales Zweitfach 2 Saxophon 1 Guntermann EMP Instrumentales Zweitfach 2 Saxophon 1 Dr. Lorenz EMP Instrumentales Zweitfach 2

Schlagzeug/Perkussion 1

Dr. Lorenz EMP Instrumentales Zweitfach 2 Schlagzeug/Perkussion

1

Schneider EMP Instrumentales Zweitfach 2 Trompete 1 Schneider EMP Instrumentales Zweitfach 2 Trompete 1 N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 2 Tuba 1 N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 2 Tuba 1 Lauterbach EMP Instrumentales Zweitfach 2 Viola 1

Lauterbach EMP Instrumentales Zweitfach 2 Viola 1

Bartha EMP Instrumentales Zweitfach 2 Violine 1

Bartha EMP Instrumentales Zweitfach 2 Violine 1

Settelmeier / Zapp EMP Instrumentales Zweitfach 2 Violoncello 1

Settelmeier / Zapp EMP Instrumentales Zweitfach 2 Violoncello 1

Wieshalla EMP Instrumentales Zweitfach 2 Gitarre 1

Wieshalla EMP Instrumentales Zweitfach 2 Gitarre 1

Dannhorn Korrepetition 0,5

Lehrveranstaltungen Kammermusik

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Petercol Kammermusik Akkordeon i. d. R. 4 Std./Sem. Nilles Kammermusik Blockflöte i. d. R. 4 Std./Sem. Flößner Kammermusik Gitarre i. d. R. 4 Std./Sem. N.N. Kammermusik Harfe i. d. R. 4 Std./Sem. Thorspecken Kammermusik Holzbläser i. d. R. 4 Std./Sem. Asbjörnsen Kammermusik Holzbläser i. d. R. 4 Std./Sem. Bock Kammermusik Jazz i. d. R. 4 Std./Sem. Möller Kammermusik Klavier i. d. R. 4 Std./Sem. Vorraber Kammermusik Klavier i. d. R. 4 Std./Sem. N.N. Kammermusik Schlagzeug und Perkussion i. d. R. 4 Std./Sem. Settelmeier Kammermusik Streichinstrumente i. d. R. 4 Std./Sem. Tobschall Mitwirkung im Blechbläserensemble der WMK i. d. R. 4 Std./Sem.

Page 27: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

27

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 1.2: Elementare Musikpädagogik Hauptfach 2 (EMP 2) mit Zweitfach Klavier (ZK2); EMP chorische Stimmbildung (CS); Kammermusik (KA)

Modulverantwortliche(r): Quer

Semester Dauer d. Lehr-veranstaltung

Art Teilnahme-

Voraussetzungen

3., 4. Sem.

EMP 2: zwei Sem. à 90 Min.

CS: zwei Sem. à 45 Min.

ZK2: zwei Sem. à 50 Min.

KA: ein Projekt pro Semester

Pflichtmodul Modul 1.1 (EMP mit Zweitfach Klavier)

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MP: Studien und Improvisationen (ca. 15 Min.) (EMP 2) TP: Vortrag (ca. 10 Min.) (ZK2)

25

Präsenzstudium: 160 Std.

Selbststudium: 590 Std.

Lehr- und Lernmethoden

EMP 2:

- Gruppenunterricht

- Hospitation und Projektarbeit in Zusammenarbeit mit dem 1. und 2. Semester

- methodische Verfahren: Erarbeitendes Verfahren, Aufgebendes Verfahren, Modell-Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation , Reflexion, Dialog, Diskussion

- öffentliches Auftreten mit Improvisationen und künstlerischen Studien

- Einsatz von Videoaufnahmen mit Auswertung

CS:

- Gruppenunterricht mit individueller Betreuung

- Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen von Literatur

- Schulung des sprachlichen Ausdrucksvermögens und Gestaltungswillens

ZK2:

- Einzelunterricht

- Klassenstunde, interne Vorspiele, Videoaufnahmen mit Auswertung

- Methodische Verfahren: Erarbeitendes und aufgebendes Verfahren, Modell-Methode, Dialogmethode, entwickelnde Wiederholung, Improvisation

- Kammermusik

- Auftritte innerhalb der EMP

KA:

- projektbezogener künstlerisch-praktischer Unterricht mit Studierendenensembles

- Experimentieren im Hinblick auf Zusammenspiel und Ausdruck

- Auftritte (Konzerte, interne Vorspiele u.a.)

Qualifikationsziele

EMP 2:

- weiterführende Kenntnisse über Zusammenhänge zwischen Musik und Bewegung

- Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten mit der eigenen Stimme, Bewegung, dem elementaren Instrumentarium und ausgewähltem Material

- gezielter Einsatz von nonverbaler und kreativer Kommunikation in Einzel-, Partner- und

Page 28: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

28

Gruppenstudien

- Erweiterung und Verfeinerung der motorischen Fertigkeiten

- Entwicklung einer persönlichen Ausdrucks- und Präsentationskompetenz

CS:

- sängerische Bewältigung von einfachen Liedern und Kanons

ZK2:

- richtige Haltung und stabile technische Fähigkeiten

- Erwerben der Fähigkeit, Werke eigenständig zu erarbeiten

- Ausbildung einer inneren Klangvorstellung

- Grundverständnis für die Charakteristik der für das Instrument wesentlichen Stilepochen

- sicheres Auftreten

- eingehendes Verständnis der Vortragsbezeichnungen

- gute musikalische Kommunikations- und Reaktionsfähigkeit beim Begleiten

- flexibles Begleiten anderer Instrumentalisten bzw. Sänger

- Weiterentwicklung der EMP-bezogenen Instrumentalpraxis

KA: - Kenntnis der interpretatorischen Differenzierungsfähigkeiten - Entwickeln eines musikalischen Ausdrucks

- aufeinander hören und reagieren, musikalische Impulse aufnehmen und weitergeben

- Rollenwechsel flexibel vollziehen (führen-begleiten)

- Fähigkeit zur nonverbaler Kommunikation, Präsentationsvermögen

Lehrinhalte

EMP 2:

- Weiterentwicklung von Übetechniken zur Erwärmung von Körper und Stimme

- vertiefte Erarbeitung von Sing- und Sprechkanons mit koordiniertem Körpereinsatz und von Ostinatomodellen mit Möglichkeiten zur Improvisation

- zunehmend eigenständiges choreographisches Arbeiten mit und ohne Musik

- Vertiefung der Möglichkeiten zur instrumentalen und stimmlichen Anleitung sowie zur Umsetzung von körperlicher Bewegung zur Musik

- kreativer Einsatz des elementaren Instrumentariums und ausgewählten Materials

- Vertiefung des Körperwissens durch Erarbeitung unterschiedlicher Bewegungssysteme

- gezielter Einsatz dynamischer Bewegungsqualitäten

CS:

- Einblick in die Physiologie des Stimm- und Atemapparats - elementare Übungen zur sängerischen Körperhaltung, Atmung, Artikulation und Entwicklung sowie Stärkung der Registerfunktionen und deren Koordination

ZK2:

- Analyse der Fähigkeiten am Instrument

- Grundlagen der Technik

- genaues Erfassen des Notentextes und Interpretation der musikalischen Elemente

- grundlegende Improvisationstechniken

- Sammeln von Auftrittserfahrungen und Entwickeln einer Bühnenpräsenz

- Erfahrungen mit Alter und Neuer Musik sowie mit Popularmusik

- Begleiten anderer Instrumentalisten bzw. Sänger; Liedgestaltung

KA:

- Erarbeitung und musikalische Gestaltung instrumentaler Kammermusikwerke

- künstlerisches Experimentieren (Improvisation), Erproben und Erarbeiten sowie Umsetzen einer Interpretation - Jazz-Kammermusik: jazztypische Artikulation, Phrasierung und Tonbildung; Festlegen improvisatorischer Abläufe

Page 29: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

29

Literatur

EMP 2: Ausgewählte Fachliteratur zu den o. g. Themen.

CS: Liedersammlungen (Volks- und Kinderlieder)

ZK2: Die Literaturauswahl und die technischen Übungen richten sich nach den individuellen Voraussetzungen der/des Studierenden und nach der Verwendbarkeit im späteren beruflichen Tätigkeitsfeld der EMP.

KA: Die einzustudierende Literatur ergibt sich aus Absprachen der Studierenden untereinander bzw. aus Anregungen der Kammermusikdozenten. Erwünscht ist eine große Stil- und Besetzungsvielfalt. Werke der Alten und Neuen Musik, Stücke aus der Jazz- und Popularmusik sowie Kunstlieder und Soloensembles aus Oper, Oratorium, Operette sollen enthalten sein.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Quer Elementare Musikpädagogik Hauptfach 2 2

Quer Elementare Musikpädagogik Hauptfach 2 2

Staab Elementare Musikpädagogik chorische Stimmbildung 1

Staab Elementare Musikpädagogik chorische Stimmbildung 1

Lehrveranstaltungen Zweitfach Klavier

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Dannhorn / Meining / Möller / Vorraber

EMP Zweitfach Klavier 2 1

Dannhorn / Meining / Möller / Vorraber

EMP Zweitfach Klavier 2 1

Lehrveranstaltungen Kammermusik

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Petercol Kammermusik Akkordeon i. d. R. 4 Std./Sem. Nilles Kammermusik Blockflöte i. d. R. 4 Std./Sem. Flößner Kammermusik Gitarre i. d. R. 4 Std./Sem. N.N. Kammermusik Harfe i. d. R. 4 Std./Sem. Thorspecken Kammermusik Holzbläser i. d. R. 4 Std./Sem. Asbjörnsen Kammermusik Holzbläser i. d. R. 4 Std./Sem. Bock Kammermusik Jazz i. d. R. 4 Std./Sem. Möller Kammermusik Klavier i. d. R. 4 Std./Sem. Vorraber Kammermusik Klavier i. d. R. 4 Std./Sem. N.N. Kammermusik Schlagzeug und Perkussion i. d. R. 4 Std./Sem. Settelmeier Kammermusik Streichinstrumente i. d. R. 4 Std./Sem. Tobschall Mitwirkung im Blechbläserensemble der WMK i. d. R. 4 Std./Sem.

Page 30: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

30

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 1.2: Elementare Musikpädagogik Hauptfach 2 (EMP 2) mit Zweitfach Gesang (ZG2); EMP chorische Stimmbildung (CS); Kammermusik Lied und Arie (KLA); Korrepetition (KO); Szenischer Unterricht (SU)

Modulverantwortliche(r): Quer

Semester Dauer d. Lehr-veranstaltung

Art Teilnahme-

Voraussetzungen

3., 4. Sem.

EMP 2: zwei Sem. à 90 Min.

CS: zwei Sem. à 45 Min.

ZG2: zwei Sem. à 50 Min.

KLA: je ein Projekt pro Sem.

KO/SU: zwei Sem. à 25 Min.

Pflichtmodul Modul 1.1 (EMP mit Zweitfach Gesang)

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MP: Studien und Improvisationen (ca. 15 Min.) (EMP 2) TP: Vortrag (ca. 10 Min.) (ZG2)

25

Präsenzstudium: 179 Std.

Selbststudium: 571 Std.

Lehr- und Lernmethoden

EMP 2:

- Gruppenunterricht

- Hospitation und Projektarbeit in Zusammenarbeit mit dem 1. und 2. Semester

- methodische Verfahren: Erarbeitendes Verfahren, Aufgebendes Verfahren, Modell-Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation , Reflexion, Dialog, Diskussion

- öffentliches Auftreten mit Improvisationen und künstlerischen Studien

- Einsatz von Videoaufnahmen mit Auswertung

CS:

- Gruppenunterricht mit individueller Betreuung

- Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen von Literatur

- Schulung des sprachlichen Ausdrucksvermögens und Gestaltungswillens

ZG2:

- Einzelunterricht

- Klassenstunde, interne Vorspiele, Videoaufnahmen mit Auswertung

- Methodische Verfahren: Erarbeitendes und aufgebendes Verfahren, Modell-Methode, Dialogmethode, entwickelnde Wiederholung, Improvisation

- Kammermusik

- Auftritte innerhalb der EMP

- in enger Zusammenarbeit mit Korrepetition und Szenischem Unterricht

KLA:

- projektbezogener künstlerisch-praktischer Unterricht mit Studierendenensembles

- Experimentieren im Hinblick auf Zusammenspiel und Ausdruck

- Auftritte (Konzerte, interne Vorspiele u.a.)

KO:

- Erarbeitung von Gesangensembles in enger Verknüpfung mit dem Hauptfachunterricht

SU:

- Gruppenunterricht/Einzelunterricht mit Korrepetitor

Page 31: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

31

- Erarbeitung von Szenen, Arien, Duetten, Ensembles und evtl. eines größeren szenischen Werkes in Absprache mit den Gesangsdozenten

Qualifikationsziele

EMP 2:

- weiterführende Kenntnisse über Zusammenhänge zwischen Musik und Bewegung

- Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten mit der eigenen Stimme, Bewegung, dem elementaren Instrumentarium und ausgewähltem Material

- gezielter Einsatz von nonverbaler und kreativer Kommunikation in Einzel-, Partner- und Gruppenstudien

- Erweiterung und Verfeinerung der motorischen Fertigkeiten

- Entwicklung einer persönlichen Ausdrucks- und Präsentationskompetenz

CS:

- sängerische Bewältigung von einfachen Liedern und Kanons

ZG2:

- Interpretation mittelschwerer Werke verschiedener Gattungen

- Grundverständnis für die Stilistik der unterschiedlichen Epochen und Gattungen

- Bewältigung von Auftrittssituationen

KLA:

- Fähigkeit zur Textgestaltung (Wort-Ton-Verhältnis)

- Entwickeln eines musikalischen Ausdrucks

- aufeinander hören und reagieren, musikalische Impulse aufnehmen und weitergeben

- Rollenwechsel flexibel vollziehen (führen-begleiten)

- Fähigkeit zur nonverbaler Kommunikation

- Einsatz verschiedener vokaler Techniken (Alte und Neue Musik, Musik aus dem Popularbereich)

KO:

- sicherer, überzeugender Vortrag

- Umsetzung gestalterischer Anregungen

SU:

- Entfaltung von Körperbewusstsein in Bezug auf die Rollendarstellung - Bewusstheit von Atmung und Körpererfahrung im Raum

Lehrinhalte

EMP 2:

- Weiterentwicklung von Übetechniken zur Erwärmung von Körper und Stimme

- vertiefte Erarbeitung von Sing- und Sprechkanons mit koordiniertem Körpereinsatz und von Ostinatomodellen mit Möglichkeiten zur Improvisation

- zunehmend eigenständiges choreographisches Arbeiten mit und ohne Musik

- Vertiefung der Möglichkeiten zur instrumentalen und stimmlichen Anleitung sowie zur Umsetzung von körperlicher Bewegung zur Musik

- kreativer Einsatz des elementaren Instrumentariums und ausgewählten Materials

- Vertiefung des Körperwissens durch Erarbeitung unterschiedlicher Bewegungssysteme

- gezielter Einsatz dynamischer Bewegungsqualitäten

CS:

- Einblick in die Physiologie des Stimm- und Atemapparats - elementare Übungen zur sängerischen Körperhaltung, Atmung, Artikulation und Entwicklung sowie Stärkung der Registerfunktionen und deren Koordination

ZG2:

- Fortsetzung des Stimm(auf)baus und der gesangstechnischen Fertigkeiten

- Fähigkeit zur musikalisch-künstlerischen Interpretation

- sängerisches Repertoire aller wesentlicher Epochen und Genres

Page 32: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

32

KO:

- Unterstützung in der Einstudierung im Hinblick auf Rhythmik, Intonation, Klang, Sprache, Artikulation, Phrasierung und künstlerische Ausstrahlung

- Ausprobieren neuen Repertoires

- Auftrittscoaching

KLA:

- Erarbeitung und musikalische Gestaltung vokaler Kammermusikwerke

- Liedgestaltung: Erarbeitung von Kunstliedern/Songs

- künstlerisches Experimentieren (Improvisation), Erproben und Erarbeiten sowie Umsetzen einer Interpretation SU: - Improvisieren und Spielen von Situationen und Vorgängen

- Kommunizieren mit dem Körper, Körperbewusstsein (Mimik, Gestik)

- Erfahrung von Rollenprofilen; Training der Vorstellungskraft

Literatur

EMP 2:

CS: Liedersammlungen (Volks- und Kinderlieder)

ZG2: Die Literaturauswahl und die technischen Übungen richten sich nach den individuellen Voraussetzungen der/des Studierenden und nach der Verwendbarkeit im späteren beruflichen Tätigkeitsfeld der EMP.

KLA: Die einzustudierende Literatur ergibt sich aus Absprachen der Studierenden untereinander bzw. aus Anregungen der Kammermusikdozenten. Erwünscht ist eine große Stil- und Besetzungsvielfalt. Werke der Alten und Neuen Musik, Stücke aus der Jazz- und Popularmusik sowie Kunstlieder und Soloensembles aus Oper, Oratorium, Operette sollen enthalten sein.

KO: Die erarbeitete Literatur wird i. d. R. vom Zweitfachunterricht Gesang bestimmt.

SU: Ausgewählte Fachliteratur zu den o. g. Themen.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Quer Elementare Musikpädagogik Hauptfach 2 2

Quer Elementare Musikpädagogik Hauptfach 2 2

Staab Elementare Musikpädagogik chorische Stimmbildung 1

Staab Elementare Musikpädagogik chorische Stimmbildung 1

Lehrveranstaltungen Zweitfach Gesang

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Ott EMP Zweitfach Gesang 2 1 Staab EMP Zweitfach Gesang 2 1 Tuczek-Graf EMP Zweitfach Gesang 2 1

Ott Kammermusik Lied und Arie i. d. R. 4 Std./Sem.

Ott Kammermusik Lied und Arie i. d. R. 4 Std./Sem.

Möller Korrepetition für Sänger(innen) 0,5

Möller Korrepetition für Sänger(innen) 0,5

Dannhorn Korrepetition für Sänger(innen) 0,5

Dannhorn Korrepetition für Sänger(innen) 0,5

Gerath-Prein Szenischer Unterricht 0,5

Gerath-Prein Szenischer Unterricht 0,5

Page 33: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

33

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 1.3: Instrumentales Hauptfach 3 (außer Klavier) (IH3), Korrepetition (KO), Kammermusik (KA)

Modulverantwortliche(r): Asbjörnsen

Semester Dauer d. Lehr-veranstaltung

Art Teilnahme-voraussetzungen

IH3/KA: 5., 6. Sem.

KO: 6. Sem.

IH3: zwei Sem. à 75 Min.

KA: ein Projekt pro Sem.

KO: ein Sem. à 25 Min.

Pflichtmodul Modul 1.2 (IH2)

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische

Arbeitsbelastung

--- MP: Vortrag (10 Min.); darunter ein Kammermusikwerk möglich

25

Präsenzstudium: 84 Std.

Selbststudium: 666 Std.

Lehr- und Lernmethoden

- Einzelunterricht

- Klassenstunde, interne Vorspiele, Videoaufnahmen mit Auswertung

- methodische Verfahren: Erarbeitendes und aufgebendes Verfahren, Modell-Methode, Dialogmethode, entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Prima-vista-Spiel, Auswendigspiel

KO: - Einzelunterricht

- Erarbeitung von Werken verschiedener Besetzung in enger Verknüpfung mit dem Hauptfachunterricht

KA:

- projektbezogener künstlerisch-praktischer Unterricht mit Studierendenensembles

- Experimentieren im Hinblick auf Zusammenspiel und Ausdruck

- Auftritte (Konzerte, interne Vorspiele u.a.)

Qualifikationsziele

- weitere Differenzierung der gestalterischen und spieltechnischen Mittel

- Vertiefung des inhaltlichen und emotionalen Verstehens der gespielten Werke

- Erwerb eines individuellen Ausdrucksempfindens

- Erweiterung des Repertoires im Hinblick auf Neue Musik, Musik verschiedener (moderner) Stilbereiche und auf historische fundierte Interpretation

- reflektierter, eigenverantwortlicher Umgang mit verschiedenen Werken

KO: - selbständige Umsetzung gestalterischer Anregungen

- sicherer Umgang mit dem musikalischen Material

KA: - Kenntnis und Beherrschung der interpretatorischen Differenzierungsfähigkeiten - entwickeln des musikalischen Ausdrucks

- aufeinander hören und reagieren, musikalische Impulse aufnehmen und weitergeben

- Rollenwechsel flexibel vollziehen (führen-begleiten)

- Fähigkeit zur nonverbaler Kommunikation, souveränes Präsentationsvermögen

- Differenzierung und Einsatz verschiedener instrumentaler und vokaler Techniken (Alte und

Page 34: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

34

Neue Musik, Popularbereich)

- Jazz-Kammermusik: Anwenden der passenden stilistischen Improvisationsfloskeln im Zusammenspiel

Lehrinhalte

- Analyse und Interpretation

- Einbezug der Lehrinhalte aus der Musiktheorie

- reflektierendes Auswendiglernen

- Spieltechniken Neuer Musik/Musik verschiedener (moderner) Stilbereiche

- Umgang mit historischen Instrumenten

KO:

- Erarbeitung der im Hauptfach einstudierten Werke

- Vertiefung des musikalischen Verständnisses durch selbständige Betrachtung des Zusammenhangs zwischen Solostimme und Klavier- bzw. Orchestersatz

- Vermittlung von Hintergrundwissen zur jeweiligen Komposition und zum Text

- Auftrittscoaching und gemeinsame Prüfungs- bzw. Konzertauftritte KA:

- Erarbeitung und musikalische Gestaltung instrumentaler und vokaler Kammermusikwerke

- Liedgestaltung: Erarbeitung von Kunstliedern/Songs

- Künstlerisches Experimentieren (Improvisation), Erproben und Erarbeiten sowie Umsetzen einer Interpretation - Jazz-Kammermusik: jazztypische Artikulation, Phrasierung und Tonbildung; Festlegen improvisatorischer Abläufe

Literatur

Die Literaturauswahl bezüglich des Repertoires und der technischen Übungen richtet sich nach den individuellen Voraussetzungen des/der Studierenden.

KA: Die einzustudierende Literatur ergibt sich aus Absprachen der Studierenden untereinander bzw. aus Anregungen der Kammermusikdozenten. Erwünscht ist eine große Stil- und Besetzungsvielfalt. Werke der Alten und Neuen Musik, Stücke aus der Jazz- und Popularmusik sowie Kunstlieder und Soloensembles aus Oper, Oratorium, Operette sollen enthalten sein.

KO: Die im Fach Korrepetition erarbeitete Literatur wird in der Regel vom Hauptfachunterricht bestimmt.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Petercol Akkordeon Hauptfach 3 1,5

Petercol Akkordeon Hauptfach 3 1,5 Schneider Trompete Hauptfach 3 1,5 Schneider Trompete Hauptfach 3 1,5 Tobschall Posaune Hauptfach 3 1,5 Tobschall Posaune Hauptfach 3 1,5 N.N. Horn Hauptfach 3 1,5 N.N. Horn Hauptfach 3 1,5 N.N. Tuba Hauptfach 3 1,5 N.N. Tuba Hauptfach 3 1,5 Flößner Gitarre Hauptfach 3 1,5 Flößner Gitarre Hauptfach 3 1,5 N.N. E- Gitarre/E-Bass Hauptfach 3 1,5 N.N. E- Gitarre/E-Bass Hauptfach 3 1,5 N.N. Harfe Hauptfach 3 1,5

Page 35: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

35

N.N. Harfe Hauptfach 3 1,5 Nilles Blockflöte Hauptfach 3 1,5 Nilles Blockflöte Hauptfach 3 1,5 N.N. Fagott Hauptfach 3 1,5 N.N. Fagott Hauptfach 3 1,5 Eckardt Klarinette Hauptfach 3 1,5 Eckardt Klarinette Hauptfach 3 1,5 Schnieder Oboe Hauptfach 3 1,5 Schnieder Oboe Hauptfach 3 1,5 Asbjörnsen/Thorspecken Querflöte Hauptfach 3 1,5 Asbjörnsen/Thorspecken Querflöte Hauptfach 3 1,5 Guntermann Saxophon Hauptfach 3 1,5 Guntermann Saxophon Hauptfach 3 1,5 Dr. Lorenz Schlagzeug/Percussion Hauptfach 3 1,5 Dr. Lorenz Schlagzeug/Percussion Hauptfach 3 1,5 Bartha Violine Hauptfach 3 1,5 Bartha Violine Hauptfach 3 1,5 Lauterbach Viola Hauptfach 3 1,5 Lauterbach Viola Hauptfach 3 1,5 Settelmeier/Zapp Violoncello Hauptfach 3 1,5 Settelmeier/Zapp Violoncello Hauptfach 3 1,5 N.N. Kontrabass Hauptfach 3 1,5 N.N. Kontrabass Hauptfach 3 1,5 Dannhorn Korrepetition 1

Lehrveranstaltungen Kammermusik

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung Stunden pro Semester (Projektarbeit)

Petercol Kammermusik Akkordeon i. d. R. 4 Std.

Nilles Kammermusik Blockflöte i. d. R. 4 Std. Flößner Kammermusik Gitarre i. d. R. 4 Std. N.N. Kammermusik Harfe i. d. R. 4 Std. Thorspecken Kammermusik Holzbläser i. d. R. 4 Std. Asbjörnsen Kammermusik Holzbläser i. d. R. 4 Std. Bock Kammermusik Jazz i. d. R. 4 Std. Möller Kammermusik Klavier i. d. R. 4 Std. Vorraber Kammermusik Klavier i. d. R. 4 Std. N.N. Kammermusik Schlagzeug und Perkussion i. d. R. 4 Std. Settelmeier Kammermusik Streichinstrumente i. d. R. 4 Std. Tobschall Mitwirkung im Blechbläserensemble der WMK i. d. R. 4 Std.

Page 36: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

36

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 1.3: Instrumentales Hauptfach Klavier 3 (KL3), Kammermusik (KA)

Modulverantwortliche(r): Möller

Semester Dauer d. Lehr-veranstaltung

Art Teilnahme-voraussetzungen

5., 6. Sem.

KL3: zwei Sem. à 75 Min.

KA: ein Projekt pro Sem.

Pflichtmodul Modul 1.2 (KL2)

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische

Arbeitsbelastung

--- MP: Vortrag (10 Min.) 25 Präsenzstudium: 65 Std.

Selbststudium: 685 Std.

Lehr- und Lernmethoden

- Einzelunterricht

- Klassenstunde, interne Vorspiele, Videoaufnahmen mit Auswertung

- methodische Verfahren: Erarbeitendes und aufgebendes Verfahren, Modell-Methode, Dialogmethode, entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Prima-vista-Spiel, Auswendigspiel

KA:

- projektbezogener künstlerisch-praktischer Unterricht mit Studierendenensembles

- Experimentieren im Hinblick auf Zusammenspiel und Ausdruck

- Auftritte (Konzerte, interne Vorspiele u.a.)

Qualifikationsziele

- weitere Differenzierung der gestalterischen und spieltechnischen Mittel

- Vertiefung des inhaltlichen und emotionalen Verstehens der gespielten Werke

- Erwerb eines individuellen Ausdrucksempfindens

- Erweiterung des Repertoires im Hinblick auf Neue Musik, Musik verschiedener (moderner) Stilbereiche und auf historische fundierte Interpretation

- reflektierter, eigenverantwortlicher Umgang mit verschiedenen Werken

KA: - Kenntnis und Beherrschung der interpretatorischen Differenzierungsfähigkeiten - entwickeln des musikalischen Ausdrucks

- aufeinander hören und reagieren, musikalische Impulse aufnehmen und weitergeben

- Rollenwechsel flexibel vollziehen (führen-begleiten)

- Fähigkeit zur nonverbaler Kommunikation, souveränes Präsentationsvermögen

- Differenzierung und Einsatz verschiedener instrumentaler und vokaler Techniken (Alte und Neue Musik, Popularbereich)

- Jazz-Kammermusik: Anwenden der passenden stilistischen Improvisationsfloskeln im Zusammenspiel

Lehrinhalte

- Analyse und Interpretation

- Einbezug der Lehrinhalte aus der Musiktheorie

- reflektierendes Auswendiglernen

- Spieltechniken Neuer Musik/Musik verschiedener (moderner) Stilbereiche

Page 37: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

37

- Umgang mit historischen Instrumenten

KA:

- Erarbeitung und musikalische Gestaltung instrumentaler und vokaler Kammermusikwerke

- Liedgestaltung: Erarbeitung von Kunstliedern/Songs

- Künstlerisches Experimentieren (Improvisation), Erproben und Erarbeiten sowie Umsetzen einer Interpretation - Jazz-Kammermusik: jazztypische Artikulation, Phrasierung und Tonbildung; Festlegen improvisatorischer Abläufe

Literatur

Die Literaturauswahl bezüglich des Repertoires und der technischen Übungen richtet sich nach den individuellen Voraussetzungen des/der Studierenden.

KA: Die einzustudierende Literatur ergibt sich aus Absprachen der Studierenden untereinander bzw. aus Anregungen der Kammermusikdozenten. Erwünscht ist eine große Stil- und Besetzungsvielfalt. Werke der Alten und Neuen Musik, Stücke aus der Jazz- und Popularmusik sowie Kunstlieder und Soloensembles aus Oper, Oratorium, Operette sollen enthalten sein.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Dannhorn/Meining/

Möller/Vorraber

Klavier Hauptfach 3 1,5

Dannhorn/Meining/

Möller/Vorraber

Klavier Hauptfach 3 1,5

Lehrveranstaltungen Kammermusik

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung Stunden pro Semester

(Projektarbeit)

Petercol Kammermusik Akkordeon i. d. R. 4 Std. Nilles Kammermusik Blockflöte i. d. R. 4 Std. Flößner Kammermusik Gitarre i. d. R. 4 Std. N.N. Kammermusik Harfe i. d. R. 4 Std. Thorspecken Kammermusik Holzbläser i. d. R. 4 Std. Asbjörnsen Kammermusik Holzbläser i. d. R. 4 Std. Bock Kammermusik Jazz i. d. R. 4 Std. Möller Kammermusik Klavier i. d. R. 4 Std. Vorraber Kammermusik Klavier i. d. R. 4 Std. N.N. Kammermusik Schlagzeug und Perkussion i. d. R. 4 Std. Settelmeier Kammermusik Streichinstrumente i. d. R. 4 Std. Tobschall Mitwirkung im Blechbläserensemble der WMK i. d. R. 4 Std.

Page 38: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

38

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 1.3: Gesang Hauptfach 3 (GH3),

Korrepetition (KO), Kammermusik Lied und Arie (KLA);

Szenischer Unterricht (SU)

Modulverantwortliche(r): Tuczek-Graf

Semester Dauer d. Lehrveranstaltung Art Teilnahme-voraussetzungen

5., 6. Sem.

HG3: zwei Sem. à 75 Min.

KO: zwei Sem. à 50 Min.

KLA: ein Projekt pro Sem.

SU: zwei Sem. à 25 Min.

Pflicht-modul

Modul 1.2 (GH2)

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MP: Vortrag (10 Min.); darunter ein Kammer-musikwerk möglich

25 Präsenzstudium: 141 Std.

Selbststudium: 609 Std.

Lehr- und Lernmethoden

- Einzelunterricht in enger Zusammenarbeit mit Korrepetition und Szen. Unterricht

- Methodische Verfahren: Erarbeitendes und aufgebendes Verfahren, Modell-Methode, Dialogmethode, entwickelnde Wiederholung

KO:

- Erarbeitung von Gesangensembles in enger Verknüpfung mit dem Hauptfachunterricht

KLA:

- projektbezogener künstlerisch-praktischer Unterricht mit Studierendenensembles

- Auftritte (Konzerte, interne Vorspiele u.a.)

SU:

- Gruppenunterricht/Einzelunterricht mit Korrepetitor - Erarbeitung von Szenen, Arien, Duetten, Ensembles und evtl. eines größeren szenischen Werkes in Absprache mit den Gesangsdozenten

Qualifikationsziele

- Differenzierung der gesangstechnischen und gestalterischen Mittel

- Vertiefung des Verständnisses der gesungenen Werke

- Erweiterung des Repertoires (auch im Hinblick auf Neue / Alte Musik/ nach Möglichkeit Musik aus dem Popularbereich) - sicheres Auftreten in Konzert- und Bühnensituationen

KO:

- sicherer, überzeugender Vortrag und gute Bühnenpräsentation

- Entwickeln einer sicheren Gestaltungs- und Ausdruckskompetenz

KLA: - Beherrschung der interpretatorischen Differenzierungsfähigkeiten - Differenzierung des musikalischen Ausdrucks

- Rollenwechsel flexibel vollziehen (führen-begleiten)

Page 39: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

39

- souveränes Präsentationsvermögen

- Differenzierung verschiedener vokaler Techniken (Alte und Neue Musik, Musik aus dem Popularbereich)

- Fähigkeit zur Textgestaltung (Wort-Ton-Verhältnis)

SU:

- Körperbewusstsein und Sicherheit im Umgang mit der eigenen Bühnenwirkung - Umsetzung gesangsdarstellerischer und schauspielerischer Fähigkeiten - Transfer des Gelernten auf ein zusammenhängendes größeres Werk

Lehrinhalte

- Fortsetzung des Stimmbaus, Differenzierung der gesangstechnischer Fertigkeiten und individueller Ausdrucksmöglichkeiten

- Fähigkeit zur musikalisch-künstlerischen und darstellerischen Interpretation unter Einbeziehung der Lehrinhalte der Musikgeschichte und Musiktheorie

- Erweiterung des sängerischen Repertoires in allen wesentlichen Epochen und Gattungen

- Üben von Auftrittssituationen

KO:

- Einstudierung der Werke im Hinblick auf Rhythmik, Intonation, Klang, Sprache, Artikulation, Phrasierung und künstlerische Ausstrahlung

- Vertiefung des Verständnisses einer Vokalkomposition durch gemeinsame Betrachtung des Zusammenhangs zwischen Stimme und Klavier- bzw. Orchestersatz

- Vermittlung von Hintergrundwissen zur jeweiligen Komposition und zum Text

- Auftrittscoaching und gemeinsame Konzertauftritte

KLA: - Erarbeitung und musikalische Gestaltung instrumentaler und vokaler Kammermusikwerke

- Liedgestaltung: Erarbeitung von Kunstliedern/Songs

- künstlerisches Experimentieren (Improvisation) - Erproben und Erarbeiten sowie Umsetzen einer Interpretation SU: - Analyse und Erarbeitung von Szenen aus der Opern- und Theaterliteratur - Erprobung und Weiterentwicklung der darstellerischen Ausdrucksmöglichkeiten - Erarbeitung von Rollenprofilen (Differenzierung emotionaler Strukturen) - evtl. szenische Erarbeitung und Darstellung eines größeren Bühnenwerkes

Literatur

Erarbeitung eines breit gefächerten Repertoires aus den Bereichen Lied, Oper, Operette, Musical, Song, Konzert/Oratorium aller Stilepochen je nach Stimmgattung und individuellen sängerisch-musikalischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der/des Studierenden.

KO: Die erarbeitete Literatur wird i. d. R. vom Hauptfachunterricht Gesang bestimmt.

KLA: Die einzustudierende Literatur ergibt sich aus Absprachen der Studierenden untereinander bzw. aus Anregungen der Kammermusikdozenten. Erwünscht ist eine große Stil- und Besetzungsvielfalt. Werke der Alten und Neuen Musik, Stücke aus der Jazz- und Popularmusik sowie Kunstlieder und Soloensembles aus Oper, Oratorium, Operette sollen enthalten sein.

SU: K. Johnstone, P. Brook, G. Ebert, R. Boleslawski

Page 40: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

40

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Ott Gesang Hauptfach 3 1,5

Ott Gesang Hauptfach 3 1,5 Staab Gesang Hauptfach 3 1,5 Staab Gesang Hauptfach 3 1,5 Tuczek-Graf Gesang Hauptfach 3 1,5 Tuczek-Graf Gesang Hauptfach 3 1,5 N.N. Jazz- und Populargesang Hauptfach (Blockseminar) -

Möller Korrepetition für Sänger(innen) 1

Möller Korrepetition für Sänger(innen) 1

Dannhorn Korrepetition für Sänger(innen) 1

Dannhorn Korrepetition für Sänger(innen) 1

Gerath-Prein Szenischer Unterricht 0,5

Gerath-Prein Szenischer Unterricht 0,5

Lehrveranstaltungen Kammermusik Lied und Arie

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung Stunden pro Semester (Projektarbeit)

Ott Kammermusik Lied und Arie i. d. R. 4 Std.

Ott Kammermusik Lied und Arie i. d. R. 4 Std.

Page 41: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

41

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 1.3: Elementare Musikpädagogik Hauptfach 3 (EMP 3) mit instrumentalem Zweitfach (außer Klavier) 3 (IZ3); Kammermusik (KA); Korrepetition (KO)

Modulverantwortliche(r): Quer

Semester Dauer d. Lehrveranstaltung Art Teilnahme-

Voraussetzungen

5., 6. Sem. EMP 3: zwei Sem. à 90 Min.

IZ3: zwei Sem. à 50 Min.

KA: ein Projekt pro Semester

KO: ein Sem. à 25 Min.

Pflichtmodul Modul 1.2 (EMP mit instrumentalem Zweitfach)

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MPE: Vortrag von drei Werken aus verschiedenen Epochen (ca. 20 Min.) (IZ3) TP: Studien und Improvisationen (10 Min.) (EMP 3)

25

Präsenzstudium: 132 Std.

Selbststudium: 618 Std.

Lehr- und Lernmethoden

EMP 3:

- Gruppenunterricht

- Hospitation und Projektarbeit in Zusammenarbeit mit dem 1. und 2. Semester

- methodische Verfahren: Erarbeitendes Verfahren, Aufgebendes Verfahren, Modell-Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation , Reflexion, Dialog, Diskussion

- Öffentliches Auftreten mit Improvisationen und künstlerischen Studien

- Einsatz von Videoaufnahmen mit Auswertung

IZ3:

- Einzelunterricht

- Klassenstunde, interne Vorspiele, Videoaufnahmen mit Auswertung

- Methodische Verfahren: Erarbeitendes und aufgebendes Verfahren, Modell-Methode, Dialogmethode, entwickelnde Wiederholung, Improvisation

- Kammermusik

- Auftritte innerhalb der EMP

KA:

- projektbezogener künstlerisch-praktischer Unterricht mit Studierendenensembles

- Experimentieren im Hinblick auf Zusammenspiel und Ausdruck

- Auftritte (Konzerte, interne Vorspiele u.a.)

KO: - Einzelunterricht

- Erarbeitung von Werken verschiedener Besetzung in enger Verknüpfung mit dem Hauptfachunterricht

Qualifikationsziele

EMP 3:

- vertiefende Kenntnisse über Zusammenhänge zwischen Musik und Bewegung

- angeleitetes Aufbauen von Verknüpfungen zu anderen Kunstgattungen und adäquate

Page 42: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

42

Interpretation von Musik und Bewegung

- gezielter Einsatz der verwendeten Medien in Einzel-, Partner- und Gruppenstudien

IZ3:

- stabile technische Fähigkeiten

- Ausbildung einer inneren Klangvorstellung

- Stilkenntnisse

- Vorspiel-/Konzerterfahrungen (Umgang mit Lampenfieber)

- flexibles Begleiten anderer Instrumentalisten bzw. Sänger

- weitere Differenzierung der gestalterischen und spieltechnischen Mittel

- Kenntnis und Anwendung von Spieltechniken Neuer Musik sowie der Popularmusik

- Vertiefung der EMP-bezogenen Instrumentalpraxis

KA: - Kenntnis und Beherrschung der interpretatorischen Differenzierungsfähigkeiten - entwickeln des musikalischen Ausdrucks

- aufeinander hören und reagieren, musikalische Impulse aufnehmen und weitergeben

- Rollenwechsel flexibel vollziehen (führen-begleiten)

- Fähigkeit zur nonverbaler Kommunikation, souveränes Präsentationsvermögen

- Differenzierung und Einsatz verschiedener instrumentaler und vokaler Techniken (Alte und Neue Musik, Popularbereich)

- Jazz-Kammermusik: Anwenden der passenden stilistischen Improvisationsfloskeln im Zusammenspiel

KO: - selbständige Umsetzung gestalterischer Anregungen

- sicherer Umgang mit dem musikalischen Material

Lehrinhalte

EMP 3:

- Einsatz fachfremder Medien (Text, Gedicht, Bild, Skulptur, …) zur Erweiterung der Gestaltungsfähigkeiten mit Musik, Bewegung und Stimme

- Erarbeitung von Harmoniemodellen zur praxisnahen Bewegungsbegleitung

- eigenständiges choreographisches Arbeiten mit und ohne Musik

- kreativer Einsatz der musikalischen Fähigkeiten im Ensemblespiel

IZ3:

- genaues Erfassen des Notentextes und Interpretation der musikalischen Elemente

- Podiumstraining; verstärkte Auftrittserfahrung

- weitere solistische und kammermusikalische Auftritte

- Erfahrungen mit Alter und Neuer Musik sowie mit Popularmusik

- Begleiten anderer Instrumentalisten bzw. Sänger; Liedgestaltung

- Einbezug der Lehrinhalte aus musiktheoretischen und musikgeschichtlichen Fächern

- weiter entwickelte EMP-bezogene Instrumentalpraxis

- Einbezug von Werken der Neuen Musik und des Popularbereichs

KA:

- Erarbeitung und musikalische Gestaltung instrumentaler und vokaler Kammermusikwerke

- Liedgestaltung: Erarbeitung von Kunstliedern/Songs

- Künstlerisches Experimentieren (Improvisation), Erproben und Erarbeiten sowie Umsetzen einer Interpretation - Jazz-Kammermusik: jazztypische Artikulation, Phrasierung und Tonbildung; Festlegen improvisatorischer Abläufe

KO:

- Erarbeitung der im Hauptfach einstudierten Werke

- Vertiefung des musikalischen Verständnisses durch selbständige Betrachtung des Zusammenhangs zwischen Solostimme und Klavier- bzw. Orchestersatz

Page 43: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

43

- Vermittlung von Hintergrundwissen zur jeweiligen Komposition und zum Text

- Auftrittscoaching und gemeinsame Prüfungs- bzw. Konzertauftritte

Literatur

EMP 3: Ausgewählte Fachliteratur zu den o. g. Themen.

IZ3: Die Literaturauswahl und die technischen Übungen richten sich nach den individuellen Voraussetzungen der/des Studierenden und nach der Verwendbarkeit im späteren beruflichen Tätigkeitsfeld der EMP.

KA: Die einzustudierende Literatur ergibt sich aus Absprachen der Studierenden untereinander bzw. aus Anregungen der Kammermusikdozenten. Erwünscht ist eine große Stil- und Besetzungsvielfalt. Werke der Alten und Neuen Musik, Stücke aus der Jazz- und Popularmusik sowie Kunstlieder und Soloensembles aus Oper, Oratorium, Operette sollen enthalten sein.

KO: Die im Fach Korrepetition erarbeitete Literatur wird in der Regel vom Hauptfachunterricht bestimmt.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Quer Elementare Musikpädagogik Hauptfach 3 2

Quer Elementare Musikpädagogik Hauptfach 3 2

Lehrveranstaltungen Instrumentales Zweitfach

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Petercol EMP Instrumentales Zweitfach 3 Akkordeon 1 Petercol EMP Instrumentales Zweitfach 3 Akkordeon 1 Nilles EMP Instrumentales Zweitfach 3 Blockflöte 1 Nilles EMP Instrumentales Zweitfach 3 Blockflöte 1 N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 3 E-Gitarre/E-Bass 1 N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 3 E-Gitarre/E-Bass 1 N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 3 Fagott 1 N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 3 Fagott 1 Flößner EMP Instrumentales Zweitfach 3 Gitarre 1 Flößner EMP Instrumentales Zweitfach 3 Gitarre 1 N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 3 Harfe 1

N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 3 Harfe 1

N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 3 Horn 1 N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 3 Horn 1 Eckardt EMP Instrumentales Zweitfach 3 Klarinette 1 Eckardt EMP Instrumentales Zweitfach 3 Klarinette 1 N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 3 Kontrabass 1

N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 3 Kontrabass 1

Schnieder EMP Instrumentales Zweitfach 3 Oboe 1 Schnieder EMP Instrumentales Zweitfach 3 Oboe 1 Tobschall EMP Instrumentales Zweitfach 3 Posaune 1 Tobschall EMP Instrumentales Zweitfach 3 Posaune 1 Asbjörnsen / Thorspecken

EMP Instrumentales Zweitfach 3 Querflöte 1

Asbjörnsen / Thorspecken

EMP Instrumentales Zweitfach 3 Querflöte 1

Guntermann EMP Instrumentales Zweitfach 3 Saxophon 1

Page 44: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

44

Guntermann EMP Instrumentales Zweitfach 3 Saxophon 1 Dr. Lorenz EMP Instrumentales Zweitfach 3

Schlagzeug/Perkussion 1

Dr. Lorenz EMP Instrumentales Zweitfach 3 Schlagzeug/Perkussion

1

Schneider EMP Instrumentales Zweitfach 3 Trompete 1 Schneider EMP Instrumentales Zweitfach 3 Trompete 1 N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 3 Tuba 1 N.N. EMP Instrumentales Zweitfach 3 Tuba 1 Lauterbach EMP Instrumentales Zweitfach 3 Viola 1

Lauterbach EMP Instrumentales Zweitfach 3 Viola 1

Bartha EMP Instrumentales Zweitfach 3 Violine 1

Bartha EMP Instrumentales Zweitfach 3 Violine 1

Settelmeier / Zapp EMP Instrumentales Zweitfach 3 Violoncello 1

Settelmeier / Zapp EMP Instrumentales Zweitfach 3 Violoncello 1

Wieshalla EMP Instrumentales Zweitfach 3 Gitarre 1

Wieshalla EMP Instrumentales Zweitfach 3 Gitarre 1

Dannhorn Korrepetition 1

Lehrveranstaltungen Kammermusik

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Petercol Kammermusik Akkordeon i. d. R. 4 Std./Sem

Nilles Kammermusik Blockflöte i. d. R. 4 Std./Sem Flößner Kammermusik Gitarre i. d. R. 4 Std./Sem N.N. Kammermusik Harfe i. d. R. 4 Std./Sem Thorspecken Kammermusik Holzbläser i. d. R. 4 Std./Sem Asbjörnsen Kammermusik Holzbläser i. d. R. 4 Std./Sem Bock Kammermusik Jazz i. d. R. 4 Std./Sem Möller Kammermusik Klavier i. d. R. 4 Std./Sem Vorraber Kammermusik Klavier i. d. R. 4 Std./Sem N.N. Kammermusik Schlagzeug und Perkussion i. d. R. 4 Std./Sem Settelmeier Kammermusik Streichinstrumente i. d. R. 4 Std./Sem Tobschall Mitwirkung im Blechbläserensemble der WMK i. d. R. 4 Std./Sem

Page 45: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

45

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 1.3: Elementare Musikpädagogik Hauptfach 3 (EMP 3) mit Zweitfach Klavier (ZK3); Kammermusik (KA)

Modulverantwortliche(r): Quer

Semester Dauer d. Lehrveranstaltung Art Teilnahme-

Voraussetzungen

5., 6. Sem. EMP 3: zwei Sem. à 90 Min.

ZK3: zwei Sem. à 50 Min.

KA: ein Projekt pro Semester

Pflichtmodul Modul 1.2 (EMP mit Zweitfach Klavier)

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MPE: Vortrag von drei Werken aus verschiedenen Epochen (ca. 20 Min.) (ZK3) TP: Studien und Improvisationen (10 Min.) (EMP 3)

25

Präsenzstudium: 122 Std.

Selbststudium: 628 Std.

Lehr- und Lernmethoden

EMP 3:

- Gruppenunterricht

- Hospitation und Projektarbeit in Zusammenarbeit mit dem 1. und 2. Semester

- methodische Verfahren: Erarbeitendes Verfahren, Aufgebendes Verfahren, Modell-Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation , Reflexion, Dialog, Diskussion

- Öffentliches Auftreten mit Improvisationen und künstlerischen Studien

- Einsatz von Videoaufnahmen mit Auswertung

ZK3:

- Einzelunterricht

- Klassenstunde, interne Vorspiele, Videoaufnahmen mit Auswertung

- Methodische Verfahren: Erarbeitendes und aufgebendes Verfahren, Modell-Methode, Dialogmethode, entwickelnde Wiederholung, Improvisation

- Kammermusik

- Auftritte innerhalb der EMP

KA:

- projektbezogener künstlerisch-praktischer Unterricht mit Studierendenensembles

- Experimentieren im Hinblick auf Zusammenspiel und Ausdruck

- Auftritte (Konzerte, interne Vorspiele u.a.)

Qualifikationsziele

EMP 3:

- vertiefende Kenntnisse über Zusammenhänge zwischen Musik und Bewegung

- angeleitetes Aufbauen von Verknüpfungen zu anderen Kunstgattungen und adäquate Interpretation von Musik und Bewegung

- gezielter Einsatz der verwendeten Medien in Einzel-, Partner- und Gruppenstudien

ZK3:

- stabile technische Fähigkeiten

- Ausbildung einer inneren Klangvorstellung

Page 46: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

46

- Stilkenntnisse

- Vorspiel-/Konzerterfahrungen (Umgang mit Lampenfieber)

- flexibles Begleiten anderer Instrumentalisten bzw. Sänger

- weitere Differenzierung der gestalterischen und spieltechnischen Mittel

- Kenntnis und Anwendung von Spieltechniken Neuer Musik sowie der Popularmusik

- Vertiefung der EMP-bezogenen Instrumentalpraxis

KA: - Kenntnis und Beherrschung der interpretatorischen Differenzierungsfähigkeiten - entwickeln des musikalischen Ausdrucks

- aufeinander hören und reagieren, musikalische Impulse aufnehmen und weitergeben

- Rollenwechsel flexibel vollziehen (führen-begleiten)

- Fähigkeit zur nonverbaler Kommunikation, souveränes Präsentationsvermögen

- Differenzierung und Einsatz verschiedener instrumentaler und vokaler Techniken (Alte und Neue Musik, Popularbereich)

- Jazz-Kammermusik: Anwenden der passenden stilistischen Improvisationsfloskeln im Zusammenspiel

Lehrinhalte

EMP 3:

- Einsatz fachfremder Medien (Text, Gedicht, Bild, Skulptur, …) zur Erweiterung der Gestaltungsfähigkeiten mit Musik, Bewegung und Stimme

- Erarbeitung von Harmoniemodellen zur praxisnahen Bewegungsbegleitung

- eigenständiges choreographisches Arbeiten mit und ohne Musik

- kreativer Einsatz der musikalischen Fähigkeiten im Ensemblespiel

ZK3:

- genaues Erfassen des Notentextes und Interpretation der musikalischen Elemente

- Podiumstraining; verstärkte Auftrittserfahrung

- weitere solistische und kammermusikalische Auftritte

- Erfahrungen mit Alter und Neuer Musik sowie mit Popularmusik

- Begleiten anderer Instrumentalisten bzw. Sänger; Liedgestaltung

- Einbezug der Lehrinhalte aus musiktheoretischen und musikgeschichtlichen Fächern

- weiter entwickelte EMP-bezogene Instrumentalpraxis

- Einbezug von Werken der Neuen Musik und des Popularbereichs

KA:

- Erarbeitung und musikalische Gestaltung instrumentaler und vokaler Kammermusikwerke

- Liedgestaltung: Erarbeitung von Kunstliedern/Songs

- Künstlerisches Experimentieren (Improvisation), Erproben und Erarbeiten sowie Umsetzen einer Interpretation - Jazz-Kammermusik: jazztypische Artikulation, Phrasierung und Tonbildung; Festlegen improvisatorischer Abläufe

Literatur

EMP 3: Ausgewählte Fachliteratur zu den o. g. Themen.

ZK3: Die Literaturauswahl und die technischen Übungen richten sich nach den individuellen Voraussetzungen der/des Studierenden und nach der Verwendbarkeit im späteren beruflichen Tätigkeitsfeld der EMP.

KA: Die einzustudierende Literatur ergibt sich aus Absprachen der Studierenden untereinander bzw. aus Anregungen der Kammermusikdozenten. Erwünscht ist eine große Stil- und Besetzungsvielfalt. Werke der Alten und Neuen Musik, Stücke aus der Jazz- und Popularmusik sowie Kunstlieder und Soloensembles aus Oper, Oratorium, Operette sollen enthalten sein.

Page 47: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

47

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Quer Elementare Musikpädagogik Hauptfach 3 2

Quer Elementare Musikpädagogik Hauptfach 3 2

Lehrveranstaltungen Zweitfach Klavier

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Dannhorn / Meining / Möller / Vorraber

EMP Zweitfach Klavier 3 1

Dannhorn / Meining / Möller / Vorraber

EMP Zweitfach Klavier 3 1

Lehrveranstaltungen Kammermusik

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Petercol Kammermusik Akkordeon i. d. R. 4 Std./Sem.

Nilles Kammermusik Blockflöte i. d. R. 4 Std./Sem. Flößner Kammermusik Gitarre i. d. R. 4 Std./Sem. N.N. Kammermusik Harfe i. d. R. 4 Std./Sem. Thorspecken Kammermusik Holzbläser i. d. R. 4 Std./Sem. Asbjörnsen Kammermusik Holzbläser i. d. R. 4 Std./Sem. Bock Kammermusik Jazz i. d. R. 4 Std./Sem. Möller Kammermusik Klavier i. d. R. 4 Std./Sem. Vorraber Kammermusik Klavier i. d. R. 4 Std./Sem. N.N. Kammermusik Schlagzeug und Perkussion i. d. R. 4 Std./Sem. Settelmeier Kammermusik Streichinstrumente i. d. R. 4 Std./Sem. Tobschall Mitwirkung im Blechbläserensemble der WMK i. d. R. 4 Std./Sem.

Page 48: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

48

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 1.3: Elementare Musikpädagogik Hauptfach 3 (EMP 3) mit Zweitfach Gesang (ZG3); Korrepetition (KO), Kammermusik Lied und Arie (KLA); Szenischer Unterricht (SU)

Modulverantwortliche(r): Quer

Semester Dauer d. Lehrveranstaltung Art Teilnahme-

Voraussetzungen

5., 6. Sem. EMP 3: zwei Sem. à 90 Min.

ZG3: zwei Sem. à 50 Min.

KLA: ein Projekt pro Sem.

KO/SU: zwei Sem. à 25 Min.

Pflichtmodul Modul 1.2 (EMP mit Zweitfach Gesang)

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MPE: Vortrag von drei Werken aus verschiedenen Epochen (ca. 20 Min.) (ZG3) TP: Studien und Improvisationen (10 Min.) (EMP 3)

25

Präsenzstudium: 141 Std.

Selbststudium: 609 Std.

Lehr- und Lernmethoden

EMP 3:

- Gruppenunterricht

- Hospitation und Projektarbeit in Zusammenarbeit mit dem 1. und 2. Semester

- methodische Verfahren: Erarbeitendes Verfahren, Aufgebendes Verfahren, Modell-Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation , Reflexion, Dialog, Diskussion

- Öffentliches Auftreten mit Improvisationen und künstlerischen Studien

- Einsatz von Videoaufnahmen mit Auswertung

ZG3:

- Einzelunterricht

- Klassenstunde, interne Vorspiele, Videoaufnahmen mit Auswertung

- Methodische Verfahren: Erarbeitendes und aufgebendes Verfahren, Modell-Methode, Dialogmethode, entwickelnde Wiederholung, Improvisation

- Kammermusik

- Auftritte innerhalb der EMP

- in enger Zusammenarbeit mit Korrepetition und Szenischem Unterricht

KO:

- Erarbeitung von Gesangensembles in enger Verknüpfung mit dem Hauptfachunterricht

KLA:

- projektbezogener künstlerisch-praktischer Unterricht mit Studierendenensembles

- Auftritte (Konzerte, interne Vorspiele u.a.)

SU:

- Gruppenunterricht/Einzelunterricht mit Korrepetitor - Erarbeitung von Szenen, Arien, Duetten, Ensembles und evtl. eines größeren szenischen Werkes in Absprache mit den Gesangsdozenten

Page 49: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

49

Qualifikationsziele

EMP 3:

- vertiefende Kenntnisse über Zusammenhänge zwischen Musik und Bewegung

- angeleitetes Aufbauen von Verknüpfungen zu anderen Kunstgattungen und adäquate Interpretation von Musik und Bewegung

- gezielter Einsatz der verwendeten Medien in Einzel-, Partner- und Gruppenstudien

ZG3:

- gesangstechnisch und musikalisch-künstlerische Interpretation eines mittelschweren Repertoires

- gestalterische Differenzierungsfähigkeit

- Sicherheit in Auftrittssituationen

KO:

- sicherer, überzeugender Vortrag und gute Bühnenpräsentation

- Entwickeln einer sicheren Gestaltungs- und Ausdruckskompetenz

KLA: - Beherrschung der interpretatorischen Differenzierungsfähigkeiten - Differenzierung des musikalischen Ausdrucks

- Rollenwechsel flexibel vollziehen (führen-begleiten)

- souveränes Präsentationsvermögen

- Differenzierung verschiedener vokaler Techniken (Alte und Neue Musik, Musik aus dem Popularbereich)

- Fähigkeit zur Textgestaltung (Wort-Ton-Verhältnis)

SU:

- Körperbewusstsein und Sicherheit im Umgang mit der eigenen Bühnenwirkung - Umsetzung gesangsdarstellerischer und schauspielerischer Fähigkeiten - Transfer des Gelernten auf ein zusammenhängendes größeres Werk

Lehrinhalte

EMP 3:

- Einsatz fachfremder Medien (Text, Gedicht, Bild, Skulptur, …) zur Erweiterung der Gestaltungsfähigkeiten mit Musik, Bewegung und Stimme

- Erarbeitung von Harmoniemodellen zur praxisnahen Bewegungsbegleitung

- eigenständiges choreographisches Arbeiten mit und ohne Musik

- kreativer Einsatz der musikalischen Fähigkeiten im Ensemblespiel

ZG3:

- Fortsetzung des Stimmausbaus

- Differenzierung gesangstechnischer Fertigkeiten und individueller Ausdrucksmöglichkeite

- Verfeinerung der musikalisch-künstlerischen Interpretationsmöglichkeiten

- Erweiterung des sängerischen Repertoires in allen wesentlichen Epochen und Genres unter Berücksichtigung des Popularbereichs

KO:

- Einstudierung der Werke im Hinblick auf Rhythmik, Intonation, Klang, Sprache, Artikulation, Phrasierung und künstlerische Ausstrahlung

- Vertiefung des Verständnisses einer Vokalkomposition durch gemeinsame Betrachtung des Zusammenhangs zwischen Stimme und Klavier- bzw. Orchestersatz

- Vermittlung von Hintergrundwissen zur jeweiligen Komposition und zum Text

- Auftrittscoaching und gemeinsame Konzertauftritte

KLA: - Erarbeitung und musikalische Gestaltung instrumentaler und vokaler Kammermusikwerke

- Liedgestaltung: Erarbeitung von Kunstliedern/Songs

- künstlerisches Experimentieren (Improvisation) - Erproben und Erarbeiten sowie Umsetzen einer Interpretation

Page 50: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

50

SU: - Analyse und Erarbeitung von Szenen aus der Opern- und Theaterliteratur - Erprobung und Weiterentwicklung der darstellerischen Ausdrucksmöglichkeiten - Erarbeitung von Rollenprofilen (Differenzierung emotionaler Strukturen) - evtl. szenische Erarbeitung und Darstellung eines größeren Bühnenwerkes

Literatur

EMP 3: Ausgewählte Fachliteratur zu den o. g. Themen.

ZG3: Die Literaturauswahl und die technischen Übungen richten sich nach den individuellen Voraussetzungen der/des Studierenden und nach der Verwendbarkeit im späteren beruflichen Tätigkeitsfeld der EMP.

KO: Die erarbeitete Literatur wird i. d. R. vom Zweitfachunterricht Gesang bestimmt.

KLA: Die einzustudierende Literatur ergibt sich aus Absprachen der Studierenden untereinander bzw. aus Anregungen der Kammermusikdozenten. Erwünscht ist eine große Stil- und Besetzungsvielfalt. Werke der Alten und Neuen Musik, Stücke aus der Jazz- und Popularmusik sowie Kunstlieder und Soloensembles aus Oper, Oratorium, Operette sollen enthalten sein.

SU: K. Johnstone, P. Brook, G. Ebert, R. Boleslawski

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Quer Elementare Musikpädagogik Hauptfach 3 2

Quer Elementare Musikpädagogik Hauptfach 3 2

Lehrveranstaltungen Zweitfach Gesang

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Ott EMP Zweitfach Gesang 3 1 Staab EMP Zweitfach Gesang 3 1 Tuczek-Graf EMP Zweitfach Gesang 3 1

Ott Kammermusik Lied und Arie i. d. R. 4 Std./Sem.

Ott Kammermusik Lied und Arie i. d. R. 4 Std./Sem.

Möller Korrepetition für Sänger(innen) 0,5 Möller Korrepetition für Sänger(innen) 0,5 Dannhorn Korrepetition für Sänger(innen) 0,5 Dannhorn Korrepetition für Sänger(innen) 0,5 Gerath-Prein Szenischer Unterricht 0,5

Gerath-Prein Szenischer Unterricht 0,5

Page 51: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

51

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 1.4: Instrumentales Hauptfach 4 außer Klavier (IH4), Korrepetition (KO), Kammermusik (KA)

Modulverantwortliche(r): Asbjörnsen

Semester Dauer d. Lehrveranstaltung Art Teilnahme-voraussetzungen

IH4/KA: 7., 8. Sem.

KO: 8. Sem.

IH4: zwei Sem. à 75 Min.

KA: ein Projekt pro Semester

KO: ein Sem. à 25 Min.

Pflichtmodul Modul 1.3 (IH3)

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MPE: Vortrag: drei Werke aus mind. drei Epochen, davon ein Kammermusikwerk (insg. 40 Min.); Blatt- und Klausurspiel (10 Min.)

28

Präsenzstudium: 84 Std.

Selbststudium: 756 Std.

Lehr- und Lernmethoden

- Einzelunterricht

- Klassenstunde, interne Vorspiele, Videoaufnahmen mit Auswertung

- Methodische Verfahren: Erarbeitendes und aufgebendes Verfahren, Modell-Methode, Dialogmethode, entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Prima-vista-Spiel, Auswendigspiel

- Blockflöte: Einzelunterricht mit Cembalobegleitung zur Vorbereitung von Vorspielen

KO: - Einzelunterricht

- Erarbeitung von Werken verschiedener Besetzung in enger Verknüpfung mit dem Hauptfachunterricht

KA:

- projektbezogener künstlerisch-praktischer Unterricht mit Studierendenensembles

- Experimentieren im Hinblick auf Zusammenspiel und Ausdruck

- Auftritte (Konzerte, interne Vorspiele u.a.)

Qualifikationsziele

- Stärkung der künstlerischen Eigenständigkeit und Eigenverantwortlichkeit

- Entwicklung einer sicheren Präsentationskompetenz

- Erarbeitung eines anspruchsvollen, vielseitigen Programms

- Entwicklung einer selbständigen, souveränen musikalischen Gestaltungskompetenz

- Verfeinerung des Prima-vista-Spiels und Festigung des Auswendigspiels

- Streichinstrumente: Kenntnisse von Orchesterstellen

KO: - Umsetzung gestalterischer Anregungen

- versierter Umgang mit dem musikalischen Material

KA: - Erweiterung der interpretatorischen Differenzierungsfähigkeiten - Entwickeln eines musikalischen Ausdrucks

Page 52: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

52

- aufeinander hören und reagieren, musikalische Impulse aufnehmen und weitergeben

- Rollenwechsel flexibel vollziehen (führen-begleiten)

- Fähigkeit zur nonverbaler Kommunikation, Präsentationsvermögen

- Einsatz verschiedener instrumentaler und vokaler Techniken (Alte und Neue Musik, Musik aus dem Popularbereich)

- Jazz-Kammermusik: Anwenden passender stilistischer Improvisationsfloskeln im Zusammenspiel

Lehrinhalte

- Weiterführung und Vertiefung der Inhalte aus Modul 1 bis 3

- Podiumstraining; Auftrittserfahrung

- Anleitung zur Erarbeitung von Klausurstücken

- Streichinstrumente: Erarbeitung von Orchesterstellen

KO:

- Erarbeitung der im Hauptfach einstudierten Werke

- Vertiefung des musikalischen Verständnisses durch selbständige Betrachtung des Zusammenhangs zwischen Solostimme und Klavier- bzw. Orchestersatz

- Vermittlung von Hintergrundwissen zur jeweiligen Komposition und zum Text

- Auftrittscoaching und gemeinsame Prüfungs- bzw. Konzertauftritte

KA:

- Erarbeitung und musikalische Gestaltung instrumentaler und vokaler Kammermusikwerke

- Improvisation - sicheres Umsetzen einer Interpretation - Jazz-Kammermusik: jazztypische Artikulation, Phrasierung und Tonbildung; Festlegen improvisatorischer Abläufe

Literatur

Die Literaturauswahl bezüglich des Repertoires und der technischen Übungen richtet sich nach den individuellen Voraussetzungen der Studierenden.

KA: Die einzustudierende Literatur ergibt sich aus Absprachen der Studierenden untereinander bzw. aus Anregungen der Kammermusikdozenten. Erwünscht ist eine große Stil- und Besetzungsvielfalt. Werke der Alten und Neuen Musik, Stücke aus der Jazz- und Popularmusik sowie Kunstlieder und Soloensembles aus Oper, Oratorium, Operette sollen enthalten sein.

KO: Die im Fach Korrepetition erarbeitete Literatur wird in der Regel vom Hauptfachunterricht bestimmt.

Lehrveranstaltungen Hauptfächer/Korrepetition

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Petercol Akkordeon Hauptfach 4 1,5

Petercol Akkordeon Hauptfach 4 1,5 Schneider Trompete Hauptfach 4 1,5 Schneider Trompete Hauptfach 4 1,5 Tobschall Posaune Hauptfach 4 1,5 Tobschall Posaune Hauptfach 4 1,5 N.N. Horn Hauptfach 4 1,5 N.N. Horn Hauptfach 4 1,5 N.N. Tuba Hauptfach 4 1,5 N.N. Tuba Hauptfach 4 1,5 Flößner Gitarre Hauptfach 4 1,5

Page 53: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

53

Flößner Gitarre Hauptfach 4 1,5 N.N. E- Gitarre/E-Bass Hauptfach 4 1,5 N.N. E- Gitarre/E-Bass Hauptfach 4 1,5 N.N. Harfe Hauptfach 4 1,5 N.N. Harfe Hauptfach 4 1,5 Nilles Blockflöte Hauptfach 4 1,5 Nilles Blockflöte Hauptfach 4 1,5 N.N. Fagott Hauptfach 4 1,5 N.N. Fagott Hauptfach 4 1,5 Eckardt Klarinette Hauptfach 4 1,5 Eckardt Klarinette Hauptfach 4 1,5 Dannhorn/Meining/Möller/

Vorraber

Klavier Hauptfach 4 1,5

Dannhorn/Meining/Möller/

Vorraber

Klavier Hauptfach 4 1,5

Schnieder Oboe Hauptfach 4 1,5 Schnieder Oboe Hauptfach 4 1,5 Asbjörnsen/Thorspecken Querflöte Hauptfach 4 1,5 Asbjörnsen/Thorspecken Querflöte Hauptfach 4 1,5 Guntermann Saxophon Hauptfach 4 1,5 Guntermann Saxophon Hauptfach 4 1,5 Dr. Lorenz Schlagzeug/Percussion Hauptfach 4 1,5 Dr. Lorenz Schlagzeug/Percussion Hauptfach 4 1,5 Bartha Violine Hauptfach 4 1,5 Bartha Violine Hauptfach 4 1,5 Lauterbach Viola Hauptfach 4 1,5 Lauterbach Viola Hauptfach 4 1,5 Settelmeier/Zapp Violoncello Hauptfach 4 1,5 Settelmeier/Zapp Violoncello Hauptfach 4 1,5 N.N. Kontrabass Hauptfach 4 1,5 N.N. Kontrabass Hauptfach 4 1,5 Dannhorn Korrepetition 0,5

Lehrveranstaltungen Kammermusik

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung Stunden pro Semester (Projektarbeit)

Petercol Kammermusik Akkordeon i. d. R. 4 Std.

Nilles Kammermusik Blockflöte i. d. R. 4 Std. Flößner Kammermusik Gitarre i. d. R. 4 Std. N.N. Kammermusik Harfe i. d. R. 4 Std. Thorspecken Kammermusik Holzbläser i. d. R. 4 Std. Asbjörnsen Kammermusik Holzbläser i. d. R. 4 Std. Bock Kammermusik Jazz i. d. R. 4 Std. Möller Kammermusik Klavier i. d. R. 4 Std. Vorraber Kammermusik Klavier i. d. R. 4 Std. N.N. Kammermusik Schlagzeug und Perkussion i. d. R. 4 Std. Settelmeier Kammermusik Streichinstrumente i. d. R. 4 Std. Tobschall Mitwirkung im Blechbläserensemble der WMK i. d. R. 4 Std.

Page 54: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

54

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 1.4: Instrumentales Hauptfach Klavier 4 (KL4), Kammermusik (KA)

Modulverantwortliche(r): Möller

Semester Dauer d. Lehr-veranstaltung

Art Teilnahme-voraussetzungen

7., 8. Sem. zwei Sem. Pflichtmodul Modul 1.3 (KL3)

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MPE: Vortrag: drei Werke aus mind. drei Epochen, davon ein Kammermusikwerk (insg. 40 Min.); Blatt- und Klausurspiel (10 Min.)

28 Präsenzstudium: 65 Std.

Selbststudium: 775 Std.

Lehr- und Lernmethoden

- Einzelunterricht

- Klassenstunde, interne Vorspiele, Videoaufnahmen mit Auswertung

- Methodische Verfahren: Erarbeitendes und aufgebendes Verfahren, Modell-Methode, Dialogmethode, entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Prima-vista-Spiel, Auswendigspiel

- Blockflöte: Einzelunterricht mit Cembalobegleitung zur Vorbereitung von Vorspielen

KA:

- projektbezogener künstlerisch-praktischer Unterricht mit Studierendenensembles

- Experimentieren im Hinblick auf Zusammenspiel und Ausdruck

- Auftritte (Konzerte, interne Vorspiele u.a.)

Qualifikationsziele

- Stärkung der künstlerischen Eigenständigkeit und Eigenverantwortlichkeit

- Entwicklung einer sicheren Präsentationskompetenz

- Erarbeitung eines anspruchsvollen, vielseitigen Programms

- Entwicklung einer selbständigen, souveränen musikalischen Gestaltungsfähigkeit

- Verfeinerung des Prima-vista-Spiels und Festigung des Auswendigspiels

KA: - Erweiterung der interpretatorischen Differenzierungsfähigkeiten - Entwickeln eines musikalischen Ausdrucks

- aufeinander hören und reagieren, musikalische Impulse aufnehmen und weitergeben

- Rollenwechsel flexibel vollziehen (führen-begleiten)

- Fähigkeit zur nonverbaler Kommunikation, Präsentationsvermögen

- Einsatz verschiedener instrumentaler und vokaler Techniken (Alte und Neue Musik, Musik aus dem Popularbereich)

- Jazz-Kammermusik: Anwenden passender stilistischer Improvisationsfloskeln im Zusammenspiel

Lehrinhalte

- Weiterführung und Vertiefung der Inhalte aus Modul 1 bis 3

- Podiumstraining; Auftrittserfahrung

Page 55: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

55

- Anleitung zur Erarbeitung von Klausurstücken

KA:

- Erarbeitung und musikalische Gestaltung instrumentaler und vokaler Kammermusikwerke

- Improvisation - sicheres Umsetzen einer Interpretation - Jazz-Kammermusik: jazztypische Artikulation, Phrasierung und Tonbildung; Festlegen improvisatorischer Abläufe

Literatur

Die Literaturauswahl bezüglich des Repertoires und der technischen Übungen richtet sich nach den individuellen Voraussetzungen der Studierenden.

Lehrveranstaltungen Klavier Hauptfach 4 / Korrepetition / Kammermusik

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung Stunden pro Semester

(Projektarbeit)

Dannhorn/Meining/

Möller/Vorraber

Klavier Hauptfach 4 1,5

Dannhorn/Meining/

Möller/Vorraber

Klavier Hauptfach 4 1,5

Petercol Kammermusik Akkordeon i. d. R. 4 Std.

Nilles Kammermusik Blockflöte i. d. R. 4 Std. Flößner Kammermusik Gitarre i. d. R. 4 Std. N.N. Kammermusik Harfe i. d. R. 4 Std. Thorspecken Kammermusik Holzbläser i. d. R. 4 Std. Asbjörnsen Kammermusik Holzbläser i. d. R. 4 Std. Bock Kammermusik Jazz i. d. R. 4 Std. Möller Kammermusik Klavier i. d. R. 4 Std. Vorraber Kammermusik Klavier i. d. R. 4 Std. N.N. Kammermusik Schlagzeug und Perkussion i. d. R. 4 Std. Settelmeier Kammermusik Streichinstrumente i. d. R. 4 Std. Tobschall Mitwirkung im Blechbläserensemble der WMK i. d. R. 4 Std.

Page 56: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

56

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 1.4: Gesang Hauptfach 4 (GH4), Kammermusik Lied und Arie (KLA); Korrepetition (KO); Szenischer Unterricht (SU)

Modulverantwortliche(r): Tuczek-Graf

Semester Dauer d. Lehr-veranstaltung

Art Teilnahme-voraussetzungen

7., 8. Sem. GH4: zwei Sem. à 75 Min.

KO: zwei Sem. à 50 Min.

KLA: ein Projekt pro Sem.

SU: zwei Sem. à 25 Min.

Pflichtmodul Modul 1.3 (GH3)

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MPE: Werke aus vier Epochen (40 Min.); Darbietung eines Werkes mit szenischer Gestaltung, Klausurvortrag (10 Min.)

28 Präsenzstudium: 122 Std.

Selbststudium: 718 Std.

Lehr- und Lernmethoden

- Einzelunterricht, in enger Zusammenarbeit mit Korrepetition und Szenischem Unterricht

- interner Vortrag (Klassenabende)

- Klassenstunde, interne Vorspiele, Videoaufnahmen mit Auswertung

- Methodische Verfahren: Erarbeitendes und aufgebendes Verfahren, Modell-Methode, Dialogmethode, entwickelnde Wiederholung

KO:

- Erarbeitung von Gesangensembles in enger Verknüpfung mit dem Hauptfachunterricht

KLA: - projektbezogener künstlerisch-praktischer Unterricht mit Studierendenensembles

- Experimentieren im Hinblick auf Zusammenspiel und Ausdruck

- Auftritte (Konzerte, interne Vorspiele u.a.)

SU:

- Gruppenunterricht/Einzelunterricht mit Korrepetitor - Erarbeitung von Szenen, Arien, Duetten, Ensembles und evtl. eines größeren szenischen Werkes in Absprache mit den Gesangsdozenten

Qualifikationsziele

- Sängerisch-musikalisch-künstlerische Eigenständigkeit und Eigenverantwortlichkeit

- Finden der sängerisch-musikalischen Persönlichkeit

- Sicherheit und künstlerische Ausstrahlung in Konzert- und Auftrittssituationen

- Erarbeitung eines anspruchsvollen, vielseitigen Programms

KO:

- Erwerb einer professionellen Präsentationskompetenz

- selbständiges künstlerisches und emotionales Gestalten der Werke

KLA: - Kenntnis und Beherrschung der interpretatorischen Differenzierungsfähigkeiten - Entwickeln des musikalischen Ausdrucks

Page 57: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

57

- aufeinander hören und reagieren, musikalische Impulse aufnehmen und weitergeben

- Rollenwechsel flexibel vollziehen (führen-begleiten)

- Fähigkeit zur nonverbaler Kommunikation, souveränes Präsentationsvermögen

- Differenzierung und Einsatz verschiedener instrumentaler und vokaler Techniken (Alte und Neue Musik, Popularbereich)

- Fähigkeit zur Textgestaltung (Wort-Ton-Verhältnis)

SU:

- Körperbewusstsein und Sicherheit im Umgang mit der eigenen Bühnenwirkung - Umsetzung gesangsdarstellerischer und schauspielerischer Fähigkeiten - Transfer des Gelernten auf ein zusammenhängendes größeres Werk

Lehrinhalte

- Weiterführung und Vertiefung der Inhalte aus Modul 1 bis 3

- Sichere Gesangstechnik, individuelles Timbre, musikalische Persönlichkeit im Dienste musikalischer Interpretation und Darstellung eines stilistisch vielfältigen Repertoires

- Podiumstraining; Auftrittserfahrungen

- Erarbeitung von Klausurstücken

KO:

- Einstudierung der Werke im Hinblick auf Rhythmik, Intonation, Klang, Sprache, Artikulation, Phrasierung und künstlerische Ausstrahlung

- Vertiefung des Verständnisses einer Vokalkomposition durch gemeinsame Betrachtung des Zusammenhangs zwischen Stimme und Klavier- bzw. Orchestersatz

- Ausweitung des bestehenden Repertoires

- Auftrittscoaching und gemeinsame Prüfungs- bzw. Konzertauftritte

KLA: - Erarbeitung und musikalische Gestaltung instrumentaler und vokaler Kammermusikwerke

- Liedgestaltung: Erarbeitung von Kunstliedern/Songs

- Künstlerisches Experimentieren (Improvisation), Erproben und Erarbeiten sowie Umsetzen einer Interpretation SU: - Analyse und Erarbeitung von Szenen aus der Opern- und Theaterliteratur - Erprobung und Weiterentwicklung der darstellerischen Ausdrucksmöglichkeiten - Erarbeitung von Rollenprofilen (Differenzierung emotionaler Strukturen) - evtl. szenische Erarbeitung und Darstellung eines größeren Bühnenwerkes

Literatur

Erarbeitung eines breit gefächerten Repertoires aus den Bereichen Lied, Oper, Operette, Musical, Song, Konzert/Oratorium aller Stilepochen je nach Stimmgattung und individuellen sängerisch-musikalischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Studierenden.

KO: Die erarbeitete Literatur wird i. d. R. vom Hauptfachunterricht Gesang bestimmt.

KLA: Die einzustudierende Literatur ergibt sich aus Absprachen der Studierenden untereinander bzw. aus Anregungen der Kammermusikdozenten. Erwünscht ist eine große Stil- und Besetzungsvielfalt. Werke der Alten und Neuen Musik, Stücke aus der Jazz- und Popularmusik sowie Kunstlieder und Soloensembles aus Oper, Oratorium, Operette sollen enthalten sein.

SU: K. Johnstone, P. Brook, G. Ebert, R. Boleslawski

Page 58: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

58

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Ott Hauptfach Gesang 4 1,5

Ott Hauptfach Gesang 4 1,5 Staab Hauptfach Gesang 4 1,5 Staab Hauptfach Gesang 4 1,5 Tuczek-Graf Hauptfach Gesang 4 1,5 Tuczek-Graf Hauptfach Gesang 4 1,5 Ott Kammermusik Lied und Arie 1

Ott Kammermusik Lied und Arie 1

Möller Korrepetition für Sänger(innen) 1

Möller Korrepetition für Sänger(innen) 1

Dannhorn Korrepetition für Sänger(innen) 1

Dannhorn Korrepetition für Sänger(innen) 1

Gerath-Prein Szenischer Unterricht 0,5

Gerath-Prein Szenischer Unterricht 0,5

Page 59: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

59

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 1.4: Elementare Musikpädagogik Hauptfach 4

Modulverantwortliche(r): Quer

Semester Dauer d. Lehr-veranstaltung

Art Teilnahme-

Voraussetzungen

7., 8. Sem. zwei Sem. à 90 Min. Pflichtmodul Modul 1.3 (EMP)

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MPE: Studien und Improvisationen (40 Min.)

28

Präsenzstudium: 76 Std.

Selbststudium: 764 Std.

Lehr- und Lernmethoden

- Gruppenunterricht

- Hospitation und Projektarbeit in Zusammenarbeit mit dem 1. und 2. Semester

- methodische Verfahren: Erarbeitendes Verfahren, Aufgebendes Verfahren, Modell-Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation , Reflexion, Dialog, Diskussion

- Öffentliches Auftreten mit Improvisationen und künstlerischen Studien

Qualifikationsziele

- verfeinerte Kenntnisse über Zusammenhänge zwischen Musik und Bewegung

- selbständiges Aufbauen von Verknüpfungen zu anderen Kunstgattungen und adäquate Interpretation von Musik, Stimme und Bewegung

- kreativer und gezielter Einsatz der verwendeten Medien in Einzel-, Partner- und Gruppenstudien

- Einsatz der erarbeiteten Fähigkeiten in der Ensembleleitung

Lehrinhalte

- eigenständige Auswahl fachfremder Medien (Text, Gedicht, Bild, Skulptur, …) zur Weiterentwicklung der Gestaltungsfähigkeiten mit Musik, Bewegung und Stimme

- eigenständiges, anleitendes choreographisches Arbeiten mit und ohne Musik

- kreativer Einsatz von musikalischen Fähigkeiten im Ensemblespiel und in der Ensembleleitung

Literatur

Ausgewählte Fachliteratur zu den o. g. Themen, Bsp.: J. Ribke 1995; J. Ribke/M. Dartsch 2000 u.a.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Quer Elementare Musikpädagogik Hauptfach 4 2

Quer Elementare Musikpädagogik Hauptfach 4 2

Page 60: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

60

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 2.1: Instrumentales Pflichtfach 1

Modulverantwortliche(r): Möller

Semester Dauer d. Lehr-veranstaltung

Art Teilnahmevoraussetzungen

1., 2. Sem. zwei Sem. à 25 Min. Pflichtmodul Bestandene Aufnahmeprüfung

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische

Arbeitsbelastung

--- MP: Vortrag (5-10 Min.) 6 Präsenzstudium: 38 Std.

Selbststudium: 142 Std.

Lehr- und Lernmethoden

- Einzelunterricht

- Reflexion des Notentextes in gemeinsamer Arbeit

- interne Vorspiele

- hauptfachrelevante Begleitung

- Improvisieren (Ostinato- und Dialogimprovisation)

Qualifikationsziele

- hauptfachrelevante Begleitung insbesondere für Gesang

- Erkennen von Defiziten und Bedürfnissen in künstlerischer und spieltechnischer Hinsicht unter besonderer Berücksichtigung physiologischer Aspekte (Haltung, Bewegung etc.)

- eigenständige Erarbeitung der Werke

- Ausbildung einer inneren Klangvorstellung

- erster Umgang mit Auftrittssituationen

- gute (musikalische) Kommunikations- und Reaktionsfähigkeit beim Begleiten

Lehrinhalte

- Analyse der Fähigkeiten am Instrument

- Klärung grundlegender Fachbegriffe und Techniken

- genaues Erfassen des Notentextes und Interpretation der musikalischen Elemente

- Sammeln von Auftrittserfahrungen und Entwickeln einer Bühnenpräsenz

- Begleiten anderer Instrumentalisten bzw. Sänger; Liedgestaltung

- Aufarbeitung spieltechnischer Defizite und Entwicklung grundlegender Übetechniken

Literatur

Die Literaturauswahl und die technischen Übungen richten sich nach den individuellen Voraussetzungen der Studierenden und nach der Verwendbarkeit im beruflichen Tätigkeitsfeld des Hauptfachs.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Bock / Dannhorn / Dr. Glaesner / Maranca / Meining / Möller / Vorraber / Zimanowski

Pflichtfach Klavier 1 0,5

s.o. Pflichtfach Klavier 1 0,5

Page 61: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

61

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 2.1: Keyboard (für Hauptfach Klavier)

Modulverantwortliche(r): Möller

Semester Dauer d. Lehr-veranstaltung

Art Teilnahmevoraussetzungen

1., 2. Sem. zwei Sem. à 45 Min. Pflichtmodul Bestandene Aufnahmeprüfung

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MP: Vortrag (5-10 Min.) 6

Präsenzstudium: 38 Std.

Selbststudium: 142 Std.

Lehr- und Lernmethoden

- Gruppenunterricht

- phasenweise selbständige Präsentation am Instrument

Qualifikationsziele

- souveräner Umgang mit den technischen und musikalischen Möglichkeiten des Keyboards

- Kenntnisse der pädagogischen Einsatzmöglichkeiten des Keyboards

- Überblick über Spielliteratur und Schulwerke

- Bandspiel-Kompetenz

- Erwerb von Grundkenntnissen der Improvisation (Skalenspiel, Pattern, Akkordsymbole)

- Befähigung zum Songwriting

Lehrinhalte

- Bedienung des Instruments und Einweisung in seine Funktionen

- stilgerechte Verwendung der Begleitautomatik

- Einsatz des Keyboards im Klassenunterricht; Musiklehre am Tasteninstrument

- Einführung in Unterrichtsmethodik und -material

- Vermittlung verschiedener gängiger Keyboard-Modelle

- Verwendung des Instruments innerhalb verschiedener Stilbereiche

- Songwriting

- Spieltechniken verschiedener Stilistiken: Funk, Soul, Pop, Rock, …

- Keyboard und Computer

Literatur

Die Literaturauswahl und die technischen Übungen richten sich nach den individuellen Voraussetzungen der Studierenden und nach der Verwendbarkeit im beruflichen Tätigkeitsfeld.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Pfeifer Keyboard 1

Pfeifer Keyboard 1

Page 62: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

62

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 2.2 : Instrumentales Pflichtfach 2

Modulverantwortliche(r): Möller

Semester Dauer d. Lehr-veranstaltung

Art Teilnahmevoraussetzungen

3.,4. Sem. zwei Sem. á 25 Min. Pflichtmodul Teilnahme am Modul 2.1

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische

Arbeitsbelastung

--- MP: Vortrag (ca. 10 Min.) 6 Präsenzstudium: 38 Std.

Selbststudium: 142 Std.

Lehr- und Lernmethoden

- Einzelunterricht

- Klassenstunde, interne Vorspiele, Videoaufnahmen mit Auswertung

- methodische Verfahren: Erarbeitendes und aufgebendes Verfahren, Modell-Methode, Dialogmethode, entwickelnde Wiederholung, Improvisation

- hauptfachrelevante Begleitung

Qualifikationsziele

- hauptfachrelevante Begleitung insbesondere für Gesang

- Fähigkeit zur eigenständigen Erarbeitung von Werken (Stilistik, Klangvorstellung, Vortragsbezeichnungen); stabile technische Fähigkeiten

- flexible (musikalische) Kommunikations- und Reaktionsfähigkeit beim Begleiten

- Einschätzung und Reflexion der eigenen instrumentalen Fähigkeiten

Lehrinhalte

- Grundlagen der Technik

- genaues Erfassen und Interpretieren des Notentextes

- Sammeln von Auftrittserfahrungen und Entwickeln einer Bühnenpräsenz

- fallweise Erfahrungen mit Alter und Neuer Musik sowie mit Popularmusik und Improvisation

- Begleiten von Instrumentalisten und Sängern

Literatur

Die Literaturauswahl und die technischen Übungen richten sich nach den individuellen Voraussetzungen der Studierenden und nach der Verwendbarkeit im beruflichen Tätigkeitsfeld des Hauptfachinstruments.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Bock / Dannhorn / Dr. Glaesner / Maranca / Meining / Möller / Vorraber / Zimanowski

Instrumentales Pflichtfach Klavier 2 0,5

s.o. Instrumentales Pflichtfach Klavier 2 0,5

Page 63: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

63

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 2.2: Elementare Klavierbegleitung in der Musikschule (für Hauptfach Klavier)

Modulverantwortliche(r): Dr. Glaesner

Semester Dauer d. Lehr-veranstaltung

Art Teilnahmevoraussetzungen

3., 4. Sem. zwei Sem. à 45 Min. Pflichtmodul Teilnhame am Modul 2.1 (Keyboard)

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MP: Erstellen eines Praxisberichts (zwei Seiten)

6

Präsenzstudium: 38 Std.

Selbststudium: 142 Std.

Lehr- und Lernmethoden

- Einzel- und Gruppenunterricht (je nach Thema und Notwendigkeit) - Kooperation mit Schülern aller Fachbereiche der Wiesbadener Musik- und Kunstschule - Supervision der Studierenden im Einzelgespräch - Teilnahme als Begleiter an Elternabenden der Wiesbadener Musik- und Kunstschule - Erstellen eines Praxisberichts: Benennen der musikalischen Inhalte, technischen Schwierigkeiten sowie der methodischen Vorgehensweise

Qualifikationsziele

- Kenntnis der Literatur für ein Soloinstrument bzw. Gesang mit Klavierbegleitung - Klavierbegleitung von Instrumentalisten und Sängern - methodische Fertigkeit bei der Anleitung zum gemeinsamen Musizieren - Übe-Strategien in Bezug auf die Schüler/Anleitung zum Üben - Reflexions- und Reaktionskompetenz in der Kommunikation mit dem Schüler - selbständige Vorbereitung des Unterrichtsprozesses

Lehrinhalte

- Erarbeiten aller musikalischen und technischen Parameter des Klavierparts - Aspekte des Miteinanders beim Musizieren (Rhythmus, Metrum, Hören, gemeinsamer Einsatz, Klanggestaltung) - Erarbeitung eines vielseitigen pädagogischen Verhaltensrepertoires (Umgang mit der Schülerpersönlichkeit, Reaktionsvermögen) - Literatur/Repertoirekenntnis - Erstellen eines Praxisberichts - schlüssige Vereinfachung von Klavierparts

Literatur

Literatur für ein oder mehrere Soloinstrument(e) bzw. Singstimme(n) aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen - ausgewählt anhand der Fähigkeiten der zu begleitenden Schüler sowie der Repertoirewünsche der Schüler und/oder ihrer Instrumentallehrer (Wiesbadener Musik- und Kunstschule)

Lehrveranstaltungen Instrumentales Hauptfach 1 und Korrepetition

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Dr. Glaesner Elementare Klavierbegleitung in der Musikschule 1

Dr. Glaesner Elementare Klavierbegleitung in der Musikschule 1

Page 64: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

64

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 2.3: Instrumentales Pflichtfach 3

Modulverantwortliche(r): Möller

Semester Dauer d. Lehr-veranstaltung

Art Teilnahmevoraussetzungen

5., 6. Sem. zwei Sem. á 25 Min. Pflichtmodul Teilnahme am Modul 2.2

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische

Arbeitsbelastung

--- MPE: Vortrag (ca. 15 Min.) 6 Präsenzstudium: 38 Std.

Selbststudium: 142 Std.

Lehr- und Lernmethoden

- Einzelunterricht

- Klassenstunde, interne Vorspiele, Videoaufnahmen mit Auswertung

- methodische Verfahren: Erarbeitendes und aufgebendes Verfahren, Modell-Methode, Dialogmethode, entwickelnde Wiederholung, Improvisation

- hauptfachrelevante Begleitung

Qualifikationsziele

- hauptfachrelevante Begleitung insbesondere für Gesang

- Ausbildung einer inneren Klangvorstellung

- Erwerb einer sicheren Präsentationskompetenz (Umgang mit Lampenfieber)

- flexibles Begleiten anderer Instrumentalisten bzw. Sänger

- weitere Differenzierung der gestalterischen, stilistischen und spieltechnischen Mittel

- Erwerb einer eigenständigen musikalischen Gestaltungsfähigkeit

Lehrinhalte

- genaues Erfassen des Notentextes und Interpretation der musikalischen Elemente

- Podiumstraining (u.a. solistische und kammermusikalische Auftritte)

- Begleiten anderer Instrumentalisten bzw. Sänger

- Einbezug der Lehrinhalte aus musiktheoretischen und musikgeschichtlichen Fächern

- fallweise Erfahrungen mit Alter und Neuer Musik sowie mit Popularmusik und Improvisation

Literatur

Die Literaturauswahl und die technischen Übungen richten sich nach den individuellen Voraussetzungen der Studierenden und nach der Verwendbarkeit im beruflichen Tätigkeitsfeld des Hauptfachinstruments.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Bock / Dannhorn / Dr. Glaesner / Maranca / Meining / Möller / Vorraber / Zimanowski

Pflichtfach Klavier 3 0,5

s.o. Pflichtfach Klavier 3 0,5

Page 65: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

65

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 2.3: Klavier Jazz Pop (für Hauptfach Klavier)

Modulverantwortliche(r): Bock

Semester Dauer d. Lehr-

veranstaltung Art Teilnahmevoraussetzungen

5., 6. Sem. zwei Sem. à 45 Min.

Pflichtmodul Teilnahme am Modul 2.2 (Elementare Klavierbegleitung in der Musikschule)

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MPE: - Klausurstück Jazz / Pop -1 Std. Vorbereitungszeit -10 Min. Prüfungsdauer (Vortrag und Improvisation)

6

Präsenzstudium: 38 Std.

Selbststudium: 142 Std.

Lehr- und Lernmethoden

- Gruppenunterricht

- Spielen der Akkordabfolge aus dem Leadsheet

- harmonische und formale Analyse von Jazz- und Pop-Standards

- Erstellen und Spielen von Arrangements

- Bestimmen des Improvisationsmaterials

- Stilistik, musikalische Gestaltung des Arrangements und der Improvisation

Qualifikationsziele

- musikalisches formales Erfassen von Jazz- und Pop-Standards

- Anwenden der stilistisch passenden Patterns für Arrangement und Improvisation

- Spielen nach Leadsheets und Akkordsymbolen

- versierter Umgang mit Improvisationstechniken

Lehrinhalte

- Leadsheet-Notation

- grundlegende Pattern für Akkorde (Voicings) und stilspezifische Rhythmuspattern

- stilspezifische Improvisationspattern und Improvisationsmodelle

- Klavierarrangement, Klaviersatz je nach Anforderung: Begleitung oder Klavier-Solo

- jazz/pop-typische Artikulation und Phrasierung

Literatur

Jazz/Pop-Standards, Realbooks, Songbooks, Voicingsbücher, Patternsmaterial (z.B. OMNIBOOK für BeBop), Arrangements zum Spielen und Analysieren

Lehrveranstaltungen Instrumentales Hauptfach 1 und Korrepetition

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Bock Klavier Jazz Pop 1

Bock Klavier Jazz Pop 1

Page 66: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

66

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 3.1: Musikpädagogik 1: Einführung Musikpädagogik (EM); Musikschulpraxis (MSP); Kommunikation im Musiklehrberuf (KIM); Einführung: Allgemeine Didaktik und Methodik (ADM)

Modulverantwortliche(r): Beier

Semester Dauer Art Teilnahme-voraussetzungen

EM; MSP: 1, 2. Sem.

KIM: 1. Sem.

ADM: 1. oder 2. Sem.

EM: zwei Sem. à 90 Min.

MSP: zwei Sem. à 50 Min.

KIM/ADM: ein Sem. à 45 Min.

Pflichtmodul Bestandene Aufnahmeprüfung

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MP: Dokumentation über die musikalische Entwicklung des Schülers (Praxisbericht; zwei Seiten)

8 Präsenzstudium: 152 Std.

Selbststudium: 88 Std.

Lehr- und Lernmethoden

EM:

- Seminar mit regelmäßigen Phasen von Gruppenarbeit, Partnerarbeit und Stillarbeit (selbständiges Erarbeiten einzelner Problemstellungen (z.B. Textarbeit))

- gemeinsames Erstellen von Mindmaps zu ausgewählten Themenbereichen; Arbeit mit Karteikarten

MSP:

- Hospitation im Hauptfachunterricht an der WMK

- kontinuierliche Beobachtung des Unterrichts eines/einer Schülers/Schülerin mit Nachbesprechung der Musikschullehrkraft

- zusammenfassender Bericht über den Unterrichtsverlauf

- im 2. Modulsemester phasenweises aktives Unterrichten („Microteaching“) durch die Studierenden in Anwesenheit der verantwortlichen Lehrkraft nach gezielter Aufgabenstellung und Einweisung

KIM:

- Gruppenunterricht

- Übungen zur Kommunikation anhand von Präsentationsbeispielen, Rollenspielen etc.

ADM:

- Seminar mit verschiedenen Arbeitsformen (Dozentenvortrag, Unterrichtsgespräch, Diskussion, praktische Beispiele, Unterrichtsdemonstrationen, „Microteaching“)

Qualifikationsziele

EM:

- Erwerb elementarer Kenntnisse über die Didaktik, Historie und Systematik der Musikpädagogik

- Überblick über wesentliche historische Entwicklungen der Musikerziehung

- Kenntnis elementarer Fachbegriffe

- erste Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten (Literaturrecherche)

- Entwickeln einer fachlichen und überfachlichen Reflexionskompetenz

MSP:

Page 67: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

67

- Einblick in die spätere Berufspraxis/Orientierung

- fachliche Einführung durch erfahrene Lehrkräfte

- Fähigkeit zur gezielten Beobachtung von Unterrichtsabläufen

- erste Erfahrungen im Unterrichten unter Anleitung

- Einschätzung und Beschreibung von Schülerinnen und Schülern verschiedener Altersstufen und unterschiedlichen Könnens

KIM:

- versierter Umgang mit Elementen der verbalen und nonverbalen Kommunikation

- Entwicklung einer Präsentationskompetenz, sicheres Auftreten

- selbständige Formulierungen zur Darstellung ausgewählter Sachverhalte (Elternabend, Vortragsabend, Veranstaltungsmoderation, Vorstellungsgespräch, Interview etc.)

- Verstehen und Gestalten von Kommunikationsprozessen

ADM:

- Reflexionsfähigkeit bezüglich der eigenen musikalischen Biographie

- erste Einblicke in das Berufsbild Musiklehrer

- Kenntnis unterschiedlicher didaktischer Verfahren im Instrumentalunterricht und ihrer Anwendungsmöglichkeiten

Lehrinhalte

EM:

- elementare Inhalte der Musikpädagogik: didaktische, systematische und historische Perspektiven

- Darstellung ausgewählter Ereignisse in der Geschichte der Musikerziehung (Anfänge des Instrumentalunterrichts bis hin zur aktuellen Standortbestimmung)

- Erörterung elementarer Begriffe der Musikdidaktik (Musikerziehung, Musikunterricht, musikalische Bildung etc.)

MSP:

- Beobachtung, Reflexion und Analyse von Unterrichtsprozessen mit Schülerinnen und Schülern verschiedener Altersstufen und unterschiedlichen Könnens

- Einblick in methodisch-didaktische Vorgehensweisen in der Unterrichtspraxis

- Übertragung und Anwendung gelernter Fähigkeiten im Unterrichten ausgewählter Aufgabenstellungen in kurzen Unterrichtssequenzen

- Kennen lernen von Unterrichtsliteratur

KIM:

- Erarbeitung eines verbalen und nonverbalen Kommunikationsrepertoires anhand ausgewählter Situationen aus dem Berufsalltag eines Musikschullehrers

- selbständige Formulierungen zur Darstellung ausgewählter Sachverhalte aus der Praxis: Elternabend / -sprechstunde, Beratungen, Kritikgespräch, Vortragsabend, Konzertmoderation

- Körpersprache

- Rhetorik

ADM:

- Austausch von Lehr- und Lernerfahrungen, „Biografieforschung“ - Berufsbild Musiklehrer, Anforderungen und Kompetenzen - Aspekte der Unterrichtsplanung (Lernziele, Lernfelder) - Unterrichtsdemonstrationen; grundlegende didaktische Verfahren - Sprache und Körpersprache im Unterricht / Einführung in die Kommunikationspsychologie - Einführung in die Methodik des Übens

Page 68: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

68

Literatur

EM: Aktuelle Einführungsliteratur der Musikpädagogik und der Allgemeinen Pädagogik zu den o.g. Themenbereichen.

MSP: Unterrichtsliteratur der jeweiligen Lehrkräfte.

KIM: Aktuelle Fachliteratur über verbale und nonverbale Kommunikation im Lehrberuf

ADM: Fachspezifische Literatur zu o.g. Themenbereichen.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Beier Einführung in die Musikpädagogik 2

Beier Einführung in die Musikpädagogik 2

Lehrende der WMK Musikschulpraxis 1

Lehrende der WMK Musikschulpraxis 1

Nielbock Kommunikation im Musikberuf 1

Möller Einführung: Allgemeine Didaktik und Methodik 1

Page 69: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

69

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 3.2: Musikpädagogik 2: Entwicklung musikalischer Fähigkeiten im Laufe der Lebensspanne (EMF); Angewandte Pädagogik und Erziehungswissenschaft (APE)

Modulverantwortliche(r): Beier

Semester Dauer Art Teilnahmevoraussetzungen

3, 4. Sem. je zwei Sem. Pflichtmodul Teilnahme am Modul 3.1

Verwend-barkeit

Prüfungsform/ -dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MP: Referat (45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung

6 Präsenzstudium: 152 Std.

Selbststudium: 28 Std.

Lehr- und Lernmethoden

EMF:

- Seminar mit regelmäßigen Phasen von Gruppenarbeit, Partnerarbeit und Stillarbeit (zum selbständigen Erarbeiten einzelner Problemstellungen)

- Erstellen von Mindmaps zu ausgewählten Themenbereichen; Arbeit mit Karteikarten

- Referatsvorträge

APE:

- Praxisseminar

- themenspezifische Exkursionen zu sozialen Einrichtungen (Kindertagesstätte, Jugendamt, Geriatrische Klinik / Senioreneinrichtung, Behindertenwerkstatt, Sonderschule, Erziehungsberatungsstellen )

- Praxisreflexion in Form von Gesprächen vor Ort und Nachbesprechung im Seminar

Qualifikationsziele

EMF:

- Erwerb grundlegender Kenntnisse über die Entwicklungspsychologie in verschiedenen Lebensaltern im Hinblick auf den Instrumental- und Gesangsunterricht

- Kennen lernen alterspezifischer Aufgaben- und Problemstellungen

- Kennen lernen interdisziplinärer Fragestellungen der Instrumental- und Gesangspädagogik (Bezüge: pädagogische Psychologie, Entwicklungspsychologie, Erziehungswissenschaft)

APE:

- zunehmend selbständige Praxisreflexion im Hinblick auf o.g. Exkursionen

- Übertragung erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse auf praktische Unterrichtsprozesse und soziale Lernsituationen (inhaltliche Bezüge zu EMF)

- Wahrnehmungssensibilisierung für soziale und psychosoziale Prozesse

- Schulung der Teamfähigkeit, der Handlungskompetenz sowie der pädagogischen Analyse- und Reflexionskompetenz

Lehrinhalte

EMF:

- Überblick über wesentliche Aspekte der Erziehungswissenschaft im Hinblick auf das Kindes- und Jugendalter

- entwicklungspsychologische Fragestellungen der Lebensspannenpsychologie in Bezug auf den Instrumentalunterricht im Kindes- und Jugendalter, im Erwachsenenalter und im hohen /

Page 70: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

70

höheren Alter (Musikgeragogik)

- (lern-)psychologische Probleme im Unterrichtsgeschehen (Überblick über Lernprozesse, Lernblockaden und deren Bewältigung, Exkurs: Kinder mit der Diagnose „ADS/ADHS“, …)

APE:

- erziehungswissenschaftliche Fragestellungen im Hinblick auf soziale Interaktion, Handlungskompetenz und Entwicklungsprozesse in unterschiedlichen Lebensaltern

- Themenschwerpunkte: Sonderpädagogik, Geragogik, Musiktherapie

- Darstellung von psychischen und sozialen Problemen in verschiedenen Lebenssituationen und Lebensaltern im Hinblick auf die Besuche in o.g. Einrichtungen

Literatur

Ausgewählte aktuelle Fachliteratur zu o.g. Themenbereichen.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Beier Entwicklung musikalischer Fähigkeiten im Laufe der Lebensspanne 2

Beier Entwicklung musikalischer Fähigkeiten im Laufe der Lebensspanne 2

Beier Angewandte Pädagogik und Erziehungswissenschaft 2

Beier Angewandte Pädagogik und Erziehungswissenschaft 2

Page 71: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

71

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 3.3: Musikpädagogik 3:

Musikpädagogik für die Unterrichtspraxis: Gruppenunterricht und Klassenmusizieren (MPU);

Ferienkurs (F)

Modulverantwortliche(r): Beier

Semester Dauer Art Teilnahmevoraussetzungen

5., 6. Sem. MPU: zwei Sem. à 90 Min.

F: Blockveranstaltung (24 Std.)

Pflicht-modul

Teilnahme am Modul 3.2

Verwend-barkeit

Prüfungsform/ -dauer ECTS-Punkte

Studentische

Arbeitsbelastung

--- MPE: Lehrexposé, Lehrprobe (20 Min.) und Praxisbericht über den Ferienkurs (3-7 Seiten)

TP: Einstudierung von zwei Stücken für den Ferienkurs (ca. 15 Min.), benotet

6 Präsenzstudium:

100 Std.

Selbststudium:

80 Std.

Lehr- und Lernmethoden

- Seminarvortrag mit Unterrichtspräsentationen und praktischen Übungen

- regelmäßige Präsentation von ausgewählten Stücken/Arrangements/Lehrproben für den Ferienkurs (Praxisarbeit)

- theoretische Vor- und Nachbereitung der praktischen Übungen

- Hospitationen (in Kooperation mit der EMP; Grundschulklassen in Musik)

Qualifikationsziele

- Erwerb erster Unterrichtserfahrungen im instrumentalen Partner- und Gruppenunterricht

- Umgang mit kleinen und großen Schülergruppen (zwei, 14 und 28 Schüler im Grundschulalter) in Bezug auf den Instrumentalunterricht und das Klassenmusizieren

- Erwerb grundlegender pädagogischer Kompetenzen für die Praxis (Didaktik und Methodik)

- Kennenlernen verschiedener Gruppendynamiken und Bewältigung von spezifischen Problemen (Gruppenlenkung und -leitung, Konfliktmanagement, Kommunikationsformen,…)

- Eingehen auf Lernschwierigkeiten von Schülern

- Entwicklung einer Problemlösungskompetenz in Bezug auf soziale Interaktion

Lehrinhalte

- Didaktik und Methodik des instrumentalen Gruppenunterrichts

- Lernen in Gruppen, Kommunikation im Gruppenunterricht, Körpersprache, Gruppenleitung

- praktische Übungen und Unterrichtspräsentationen von ausgewählten Stücken

- Praxisreflexion und Kennenlernen weiterer Gruppenunterrichtsformen der Musikpädagogik: Musiktherapie, Musikgeragogik, Musik in der Sonder- und Heilpädagogik

Literatur

- musikpädagogische Unterrichtswerke und aktuelle musikpädagogische Fachliteratur zu o.g. Themenbereichen - Von den Studierenden ausgewählte Stücke für die o.g. Altersgruppe (Ferienkurs)

Page 72: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

72

Lehrveranstaltungen Musikpädagogik

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Beier Musikpädagogik für die Unterrichtspraxis:

Gruppenunterricht und Klassenmusizieren

2

Beier Musikpädagogik für die Unterrichtspraxis:

Gruppenunterricht und Klassenmusizieren

2

Beier Ferienkurs Klassenmusizieren (Blockveranstaltung*) 24 Std.*

N.N. Ferienkurs Klassenmusizieren (Blockveranstaltung*) 24 Std.*

Page 73: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

73

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 3.4: Musikpädagogik 4:

Musikpädagogik in Forschung und Lehre/Kolloquium

Modulverantwortliche(r): Beier

Semester Dauer Art Teilnahme-voraussetzungen

7., 8. Sem. zwei Sem. à 90 Min. Pflichtmodul Teilnahme am Modul 3.3

Verwend-barkeit

Prüfungsform/ -dauer ECTS-Punkte

Studentische

Arbeitsbelastung

--- MPE: mündliche Präsentation (ca. 10 Min.) mit Nachbesprechung

5

Präsenzstudium: 76 Std.

Selbststudium: 74 Std.

Lehr- und Lernmethoden

- Seminarvortrag

- Referatsvorträge mit anschließender individueller Besprechung (Sprechstunde)

- Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten (in Einzel- und Gruppenarbeit)

- Vorträge der Studierenden zum Bearbeitungsstand der Bachelorarbeit; gemeinsame Besprechung, Reflexion und individuelle Beratung

Qualifikationsziele

- weiterführendes wissenschaftliches Arbeiten im Hinblick auf den Vortrag und die Ausarbeitung des Referats: sorgfältige Literaturauswahl und -bearbeitung; selbständiges Formulieren wissenschaftlicher Sachverhalte, schlüssige Gestaltung eines Handouts, sicherer Umgang mit medialen Präsentationsformen; Präsentationskompetenz

- Erwerb versierter Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten (Bachelorarbeit)

- Kenntnisse über die aktuelle Standortbestimmung des Fachs Musikpädagogik

Lehrinhalte

- Überblick über aktuelle musikpädagogische Forschungen und Problemstellungen

- differenzierte Betrachtung interdisziplinärer Forschungen

- weiterführendes wissenschaftliches Arbeiten (s. auch „Qualifikationsziele“)

- vertieftes Studium musikpädagogischer sowie interdisziplinärer Literatur zu Themenbereichen der Instrumental- und Gesangspädagogik, der Musikpädagogik, der Erziehungswissenschaft und der Pädagogischen Psychologie

- individuelle Beratung und allgemeine Hinweise zum Anfertigen der Bachelorarbeit: Themen- und Literaturfindung, formale und inhaltliche Hinweise zum Aufbau der Arbeit

Literatur

Ausgewählte fachspezifische Literatur zu den o.g. Themenbereichen; Richtlinien zur Anfertigung der Abschlussarbeit (Dr. Ringhandt / Dr. Glaesner / Beier)

Lehrveranstaltungen Musikpädagogik

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Beier Musikpädagogik in Forschung und Lehre 2

Beier Kolloquium Musikpädagogik 2

Page 74: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

74

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 4.1: Unterrichtspraxis für das instrumentale Hauptfach 1:

Didaktik und Methodik des instrumentalen Hauptfachs 1 (DMI 1); Unterrichtsstudio des instrumentalen Hauptfachs 1 (USI 1)

Modulverantwortliche(r): Möller

Semester Dauer Art Teilnahmevoraussetzungen

5., 6. Sem. DMI 1: zwei Sem. á 45 Min.

USI 1: zwei Sem. á 45 Min.

Pflicht-modul

Teilnahme am Modul 1.2

Verwend-barkeit

Prüfungsform/ -dauer ECTS-Punkte

Studentische

Arbeitsbelastung

--- MPE: Lehrprobenexposé und Lehrprobe mit einem Anfängerschüler (25 Min.)

TP: Referat (20 Min.); (DMI 1)

9 Präsenzstudium: 114 Std. davon: 19 Std. Unterricht mit LP-Schüler pro Sem.

Selbststudium: 156 Std.

Lehr- und Lernmethoden

DMI 1:

- Einzel- und Gruppenunterricht

- Referate über fachspezifische Themen

- fakultativ Besuche bei Instrumentenbauern, - werkstätten und –händlern

USI 1:

- wöchentlicher Besuch des Unterrichtsstudios, daneben eigenverantwortlicher wöchentlicher Unterricht mit einem Anfängerschüler

- Durchführen von Anfänger-Lehrproben vor der Gruppe - kritisches Analysieren und Reflektieren der Lehrproben in der Gruppe; Videoaufnahmen des gehaltenen Unterrichts mit Auswertung

Qualifikationsziele

DMI 1:

- Erlernen der wichtigsten methodisch-geschichtlichen Grundlagen und gängigen Konzepte eines modernen Instrumentalunterrichts

- Kenntnis der Didaktik und Methodik des Anfängerunterrichts

- Überblick über fachspezifische Schulen sowie Unterrichtsliteratur für Anfänger

- Kenntnisse im Vermitteln von Übemethoden

- fachspezifische Kenntnisse in Geschichte und Bau des Hauptfachinstruments im methodischen Kontext

- Erwerb einer methodischen Handlungskompetenz

USI 1:

- Fähigkeit zur Planung, Durchführung und Reflexion von Lehrversuchen mit Anfängern (Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen) im Einzelunterricht

- Fähigkeit zu technischer und musikalisch-künstlerischer Aufbauarbeit mit Anfängern - Kenntnis und Auswahl geeigneter Werke für Anfänger - Anwendung didaktischer Methoden und des erlernten methodischen Repertoires

- Fähigkeit zur Beobachtung und Reflexion von Unterricht

- Entwicklung eines pädagogischen Verhaltensrepertoires (Flexibilität, sprachliche Kompetenz, Vermittlungsfähigkeiten, nonverbale Kommunikation, Empathie etc.)

Page 75: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

75

Lehrinhalte

DMI 1:

- elementare fachspezifische Techniken am Instrument

- Vergleich von verschiedenen Schulen

- Kenntnis und Beurteilung der Anfängerliteratur und Etüdenwerke der Unterstufe

- typische Probleme beim Anfängerunterricht

- Körperhaltung am Instrument;

- Blasinstrumente: Atmung, Physiologie und Technik

- Streichinstrumente: Körper- und Bogenhaltung

- Materialkunde (Instrument, Zubehör)

- methodische Darstellung von leichter Unterrichtsliteratur

- für Oboe: Einführung in den reproduktionsfähigen Rohrbau

USI 1:

- inhaltliche und methodische Planung von Unterricht

- Durchführung von Anfangsunterricht

- Entwicklung von Kriterien zur Unterrichtsbeobachtung und -evaluation

Literatur

DMI 1: - fachspezifische Literatur für Anfänger, leichte Etüdenwerke

- fachdidaktische Literatur zu den o.g. Themenbereichen USI 1:

- Ausgewählte Literatur zu o.g. Themen.

Lehrveranstaltungen Didaktik und Methodik

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Petercol Didaktik und Methodik Akkordeon 1 1

Petercol Didaktik und Methodik Akkordeon 1 1

Nilles Didaktik und Methodik Blockflöte 1 1

Nilles Didaktik und Methodik Blockflöte 1 1

N.N. Didaktik und Methodik E- Gitarre/E-Bass 1 1

N.N. Didaktik und Methodik E- Gitarre/E-Bass 1 1

N.N. Didaktik und Methodik Fagott 1 1

N.N. Didaktik und Methodik Fagott 1 1

Flößner Didaktik und Methodik Gitarre 1 1

Flößner Didaktik und Methodik Gitarre1 1

N.N. Didaktik und Methodik Harfe 1 1

N.N. Didaktik und Methodik Harfe 1 1

N.N. Didaktik und Methodik Horn 1 1

N.N. Didaktik und Methodik Horn 1 1

N.N. Didaktik und Methodik Keyboard (Blockseminar) -

Eckardt Didaktik und Methodik Klarinette 1 1

Eckardt Didaktik und Methodik Klarinette 1 1

Möller Didaktik und Methodik Klavier 1 1

Möller Didaktik und Methodik Klavier 1 1

N.N. Didaktik und Methodik Kontrabass 1

N.N. Didaktik und Methodik Kontrabass 1

Page 76: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

76

Schnieder Didaktik und Methodik Oboe 1 1

Schnieder Didaktik und Methodik Oboe 1 1

Tobschall Didaktik und Methodik Posaune 1 1

Tobschall Didaktik und Methodik Posaune 1 1

Asbjörnsen Didaktik und Methodik Querflöte 1 1

Asbjörnsen Didaktik und Methodik Querflöte 1 1

Guntermann Didaktik und Methodik Saxophon 1 1

Guntermann Didaktik und Methodik Saxophon 1 1

Dr. Lorenz Didaktik und Methodik Schlagzeug und Perkussion 1 1

Dr. Lorenz Didaktik und Methodik Schlagzeug und Perkussion 1 1

Tobschall Didaktik und Methodik Trompete 1 1

Tobschall Didaktik und Methodik Trompete 1 1

N.N. Didaktik und Methodik Tuba 1 1

N.N. Didaktik und Methodik Tuba 1 1

Lauterbach Didaktik und Methodik Violine/Viola 1

Lauterbach Didaktik und Methodik Violine/Viola 1

Settelmeier Didaktik und Methodik Violoncello 1

Settelmeier Didaktik und Methodik Violoncello 1

Lehrveranstaltungen Unterrichtsstudio

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Petercol Unterrichtsstudio Akkordeon 1 1

Petercol Unterrichtsstudio Akkordeon 1 1

Tobschall Unterrichtsstudio Blechbläser 1

Tobschall Unterrichtsstudio Blechbläser 1 1

Nilles Unterrichtsstudio Blockflöte 1 1

Nilles Unterrichtsstudio Blockflöte 1 1

N.N. Unterrichtsstudio Fagott 1 1

N.N. Unterrichtsstudio Fagott 1 1

Flößner Unterrichtsstudio Gitarre 1 1

Flößner Unterrichtsstudio Gitarre 1 1

N.N. Unterrichtsstudio Harfe 1 1

N.N. Unterrichtsstudio Harfe 1 1

N.N. Unterrichtsstudio Horn 1 1

N.N. Unterrichtsstudio Horn 1 1

Eckardt Unterrichtsstudio Klarinette 1 1

Eckardt Unterrichtsstudio Klarinette 1 1

Möller Unterrichtsstudio Klavier 1 1

Möller Unterrichtsstudio Klavier 1 1

N.N. Unterrichtsstudio Kontrabass 1 1

N.N. Unterrichtsstudio Kontrabass 1 1

Schnieder Unterrichtsstudio Oboe 1 1

Schnieder Unterrichtsstudio Oboe 1 1

Asbjörnsen Unterrichtsstudio Querflöte 1 1

Asbjörnsen Unterrichtsstudio Querflöte 1 1

Guntermann Unterrichtsstudio Saxophon 1 1

Guntermann Unterrichtsstudio Saxophon 1 1

Page 77: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

77

Dr. Lorenz Unterrichtsstudio Schlagzeug 1 1

Dr. Lorenz Unterrichtsstudio Schlagzeug 1 1

Lauterbach Unterrichtsstudio Violine/Viola 1 1

Lauterbach Unterrichtsstudio Violine/Viola 1 1

Settelmeier Unterrichtsstudio Violoncello 1 1

Settelmeier Unterrichtsstudio Violoncello 1 1

Page 78: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

78

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 4.1: Unterrichtspraxis Gesang 1: Didaktik und Methodik Gesang (DMG 1), Unterrichtsstudio (USG 1) Kinder- und Jugendstimmbildung (KJS)

Modulverantwortliche(r): Tuczek-Graf

Semester Dauer d. Lehr-veranstaltung

Art Teilnahmevoraussetzungen

5., 6. Sem. je zwei Sem. à 45 Min.

KJS: zwei Sem. à 50 Min.

Pflichtmodul Teilnahme am Modul 1.2 (GH2)

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MPE: Lehrprobenexposé und Lehrprobe mit einer Gruppe (25 Min.) (KJS)

TP: Referat (ca. 20 Min.)

(DMG 1)

9 Präsenzstudium: 114 Std. davon: 19 Std. Unterricht mit LP-Schüler pro Semester Selbststudium: 156 Std.

Lehr- und Lernmethoden

DMG 1: - Seminar mit verschiedenen Arbeitsformen (Vorlesung, Referatvorträge, gemeinsame Erarbeitung, Einzel- bzw. Gruppenarbeit zur Erarbeitung von ausgewählten Problemen, Texten aus gesangspädagogischen Quellen, Notentexten, u.ä.) USG1: - wöchentlicher Besuch des Unterrichtsstudios, daneben eigenverantwortlicher wöchentlicher Unterricht mit einem Anfängerschüler - Durchführen von Anfänger- - kritisches Analysieren und Reflektieren der Lehrproben in der Gruppe; Videoaufnahmen des gehaltenen Unterrichts mit Auswertung KJS:

- selbständiger Unterricht der Studierenden mit kleineren und größeren Gruppen im Rahmen eines Kinderchorprojektes der Wiesbadener Musik- und Kunstschule, regelmäßig supervidiert durch Methodikdozenten der Fächer Gesang und EMP - in enger Verknüpfung mit den Modulen Didaktik und Methodik

Qualifikationsziele

DMG 1: - Basiskenntnisse von Anatomie und Physiologie der Stimme und deren Bedeutung für die sängerische und pädagogische Praxis

- Kenntnis der grundlegenden gesangspädagogischen Literatur

- Fähigkeit zum analytischen und diagnostischen Hören von Stimmen - Erwerb einer methodischen Handlungskompetenz

USG1: - Fähigkeit zur Planung, Durchführung und Reflexion von Lehrversuchen mit Anfängern (Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen) - Fähigkeit zu technischer und musikalisch-künstlerischer Aufbauarbeit mit

Page 79: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

79

Anfängerschülern in Gesang - Kenntnis und Auswahl geeigneter Werke für Anfänger - Entwicklung eines pädagogischen Verhaltensrepertoires (Flexibilität, sprachliche Kompetenz, Vermittlungsfähigkeiten, nonverbale Kommunikation, Empathie etc.)

KJS:

- Fähigkeit zu ganzheitlicher und altersspezifischer Gruppenstimmbildung im Kinderchor unter Verwendung methodischer Ansätze der Elementaren Musikpädagogik

Lehrinhalte

DMG 1: - Grundlagen von Anatomie und Physiologie des Stimmapparates - Grundlagen von Gesangsdidaktik und Gesangsmethodik - Basics für die Unterrichtspraxis (in enger Verknüpfung mit dem Unterrichtsstudio): Unterrichtsformen, Bewegungen und Hilfsmittel im Unterricht, chorische Stimmbildung, Lebensalter und Stimme, Unterricht mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Unterrichtsliteratur für Anfänger, Auseinandersetzung mit Literatur des Unterhaltungs-Bereichs, Übestrategien, Erkennen und Lösen von Stimmfehlern und Stimmproblemen USG1: - Planung, Durchführung , Reflexion und Analyse von Unterricht mit Anfängerschülern - Erstellen von ausführlichen Lehrprobenentwürfen (mit Angaben zum Schüler, detaillierter Auflistung der Unterrichtsziele, didaktisch-methodischer Kommentar, Analyse der zu erarbeitenden Unterrichtsliteratur, Verlaufsplanung) - Stimmdiagnose, Stimmfehler/Stimmprobleme, „Stimmbau“ - Unterrichtsliteratur für Anfänger KJS:

- grundlegende Stimmbildung und ganzheitliches Stimmtraining in kleineren und größeren Gruppen - Planung und Durchführung von Stimmbildungseinheiten in Verbindung mit spielerischen Aktions- und Kommunikationsformen (Bodypercussion, Bewegungsspiele, etc.) - Gehör-, Klang-, Wahrnehmungs- und Bewegungsschulung - Erarbeitung einfacher Lieder - Methodik der Gruppenstimmbildung

Literatur

DMG 1: Grundlegende ältere und neuere gesangspädagogische Literatur. USG1: Unterrichtsliteratur für Anfänger- und Fortgeschritten-Schüler; Literaturlisten; „Jugend musiziert“, Lehrplan VdM KJS: Aktuelle Literatur zu o.g. Themenbereichen.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Ott / Tuczek-Graf Didaktik und Methodik Gesang 1 1

Ott / Tuczek-Graf Didaktik und Methodik Gesang 1 1

N.N. Didaktik und Methodik Jazz- und Populargesang (Blockseminar)

-

Ott Unterrichtsstudio Gesang 1 1

Ott Unterrichtsstudio Gesang 1 1

Tuczek-Graf Unterrichtsstudio Gesang 1 1

Tuczek-Graf Unterrichtsstudio Gesang 1 1

Ott Kinder- und Jugendstimmbildung 0,5

Ott Kinder- und Jugendstimmbildung 0,5

Page 80: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

80

Tuczek-Graf Kinder- und Jugendstimmbildung 0,5

Tuczek-Graf Kinder- und Jugendstimmbildung 0,5

Gierl Kinder- und Jugendstimmbildung 0,5

Gierl Kinder- und Jugendstimmbildung 0,5

Quer Kinder- und Jugendstimmbildung 0,5

Quer Kinder- und Jugendstimmbildung 0,5

Page 81: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

81

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 4.1: Unterrichtspraxis EMP 1: Didaktik und Methodik der EMP 1 (DME 1), Unterrichtsstudio EMP 1: Musikalische Grundausbildung (MGA);

Unterrichtsstudio: Lehrversuche mit Anfängern im Zweitfach (LA)

Didaktik und Methodik des EMP-Zweitfachs (DMZ)

Modulverantwortliche(r): Gierl

Semester Dauer d. Lehr-veranstaltung Art Teilnahmevoraussetzungen

5., 6. Sem. DME 1: zwei Sem. à 45 Min.

MGA: zwei Sem. à 45 Min.

LA: zwei Sem. à 45 Min.

DMZ: zwei Sem. à 45 Min.

Pflichtmodul Teilnahme am Modul 1.2 (Hauptfach EMP 2)

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MPE: Lehrexposé und Lehrprobe mit Grundschulkindern und einem Anfängerschüler im Zweitfach (insg. 50 Min.) TP: Referat (ca. 20 Min.); DME 1

9 Präsenzstudium: 114 Std. davon: 19 Std. Unterricht mit LP-Schüler pro Semester Selbststudium: 156 Std.

Lehr- und Lernmethoden

DME 1:

- Gruppenunterricht

- Referate über fachspezifische Themen

MGA:

- Unterricht in Kleingruppen

- praktische Umsetzung der didaktisch-methodischen Grundlagen

- methodische Verfahren: Dialog/Diskussion, darstellendes Verfahren/Lehrervortrag

LA:

- wöchentlicher Besuch des Unterrichtsstudios, daneben eigenverantwortlicher

wöchentlicher Unterricht mit einem Anfängerschüler

- Durchführen von Anfänger-Lehrproben vor der Gruppe - kritisches Analysieren und Reflektieren der Lehrproben in der Gruppe - Videoaufnahmen des gehaltenen Unterrichts mit Auswertung

DMZ:

Bei instrumentalem Zweitfach siehe Seite 74, DMI 1

Bei Zweitfach Gesang siehe Seite 78, DMG 1

Qualifikationsziele

DME 1:

- Überblick über die wichtigsten methodisch-geschichtlichen Grundlagen und gängigen Konzepte der EMP

- Kenntnisse über altersspezifische Unterrichtskonzeptionen (Inhalte, Strukturen, Sachlogik)

- Grundlagen der Didaktik und Methodik des Fachs EMP

- Überblick über EMP- Lehrwerke, ausgewählte Unterrichtsliteratur

Page 82: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

82

- Befähigung zur ersten altersspezifischen Unterrichtsplanung

- theoretische Vorbereitung und Begleitung des Unterrichtsstudios

- Erwerb einer methodischen Handlungskompetenz

MGA 1:

- Entwicklung und Erweiterung der künstlerisch-pädagogischen Kompetenz

- Entwicklung von Beobachtungs-, Analyse- und Reflexionsfähigkeit durch Hospitation und

eigene Unterrichtspraxis

- Entwicklung eines pädagogischen Verhaltensrepertoires (Flexibilität, sprachliche Kompetenz, nonverbale Kommunikation, Vermittlungsfähigkeit, Empathie etc.)

- eigenständige Erweiterung des Repertoires an Lehrmethoden und -inhalten

- selbständiger und kreativer Einsatz von Unterrichtsliteratur

LA:

- Fähigkeit zur Planung, Durchführung und Reflexion von Lehrversuchen mit Anfängern (Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen) im Einzelunterricht

- Fähigkeit zu technischer und musikalisch-künstlerischer Aufbauarbeit mit Anfängern - Kenntnis und Auswahl geeigneter Werke für Anfänger - Anwendung didaktischer Methoden und des erlernten methodischen Repertoires

- Fähigkeit zur Beobachtung und Reflexion von Unterricht

- Entwicklung eines pädagogischen Verhaltensrepertoires (Flexibilität, sprachliche Kompetenz, Vermittlungsfähigkeiten, nonverbale Kommunikation, Empathie etc.)

DMZ:

Bei instrumentalem Zweitfach siehe Seite 74, DMI 1

Bei Zweitfach Gesang siehe Seite 78, DMG 1

Lehrinhalte

DME 1:

- Einführung in die Grundlagen der EMP (Zielgruppen, Aktionsbereiche, geschichtlicher

Überblick)

- Grundlagen für die Planung und Durchführung von Unterricht

- Analyse von Beispielstunden, erste Planungsversuche, großer Lehrprobenentwurf

MGA 1:

- betreute und zunehmend eigenständige Planung und Durchführung von altersspezifischen

EMP-Unterrichtseinheiten (jeweils zwei) mit Grundschulkindern

- anschließende Reflexion/Diskussion

- Hospitation

LA:

- Planung, Durchführung , Reflexion und Analyse von Unterricht mit Anfängerschülern - Entwicklung von Kriterien zur Unterrichtsbeobachtung und -evaluation

- Erstellen von ausführlichen Lehrprobenentwürfen (mit Angaben zum Schüler, detaillierter Auflistung der Unterrichtsziele, didaktisch-methodischem Kommentar, Analyse der zu erarbeitenden Unterrichtsliteratur, Verlaufsplanung) - Unterrichtsliteratur für Anfänger

- für Gesang: Stimmdiagnose, Stimmfehler/Stimmprobleme, „Stimmbau“

DMZ:

Bei instrumentalem Zweitfach siehe Seite 75, DMI 1

Bei Zweitfach Gesang siehe Seite 79, DMG 1

Literatur

Ausgewählte Fachliteratur zu den o.g. Themen; MGA-Lehrwerke.

Von den Studierenden ausgewählte Unterrichtsliteratur aus dem Bereich der EMP.

Page 83: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

83

Lehrveranstaltungen Unterrichtsstudio

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Gierl Didaktik und Methodik der EMP 1 1

Gierl Didaktik und Methodik der EMP 1 1

Gierl EMP- Unterrichtsstudio MGA 1

Gierl EMP- Unterrichtsstudio MGA 1

Petercol Unterrichtsstudio EMP 1 Akkordeon 1

Petercol Unterrichtsstudio EMP 1 Akkordeon 1

Tobschall Unterrichtsstudio EMP 1 Blechbläser 1

Tobschall Unterrichtsstudio EMP 1 Blechbläser 1

Nilles Unterrichtsstudio EMP 1 Blockflöte 1

Nilles Unterrichtsstudio EMP 1 Blockflöte 1

N.N. Unterrichtsstudio EMP 1 Fagott 1

N.N. Unterrichtsstudio EMP 1 Fagott 1

Ott / Tuczek-Graf Unterrichtsstudio EMP 1 Gesang 1

Ott / Tuczek-Graf Unterrichtsstudio EMP 1 Gesang 1

Flößner Unterrichtsstudio EMP 1 Gitarre 1

Flößner Unterrichtsstudio EMP 1 Gitarre 1

N.N. Unterrichtsstudio EMP 1 Harfe 1

N.N. Unterrichtsstudio EMP 1 Harfe 1

N.N. Unterrichtsstudio EMP 1 Horn 1

N.N. Unterrichtsstudio EMP 1 Horn 1

Eckardt Unterrichtsstudio EMP 1 Klarinette 1

Eckardt Unterrichtsstudio EMP 1 Klarinette 1

Möller Unterrichtsstudio EMP 1 Klavier 1

Möller Unterrichtsstudio EMP 1 Klavier 1

N.N. Unterrichtsstudio EMP 1 Kontrabass 1

N.N. Unterrichtsstudio EMP 1 Kontrabass 1

Schnieder Unterrichtsstudio EMP 1 Oboe 1

Schnieder Unterrichtsstudio EMP 1 Oboe 1

Asbjörnsen Unterrichtsstudio EMP 1 Querflöte 1

Asbjörnsen Unterrichtsstudio EMP 1 Querflöte 1

Guntermann Unterrichtsstudio EMP 1 Saxophon 1

Guntermann Unterrichtsstudio EMP 1 Saxophon 1

Dr. Lorenz Unterrichtsstudio EMP 1 Schlagzeug 1

Dr. Lorenz Unterrichtsstudio EMP 1 Schlagzeug 1

Lauterbach Unterrichtsstudio EMP 1 Violine/Viola 1

Lauterbach Unterrichtsstudio EMP 1 Violine/Viola 1

Settelmeier Unterrichtsstudio EMP 1 Violoncello 1

Settelmeier Unterrichtsstudio EMP 1 Violoncello 1

Page 84: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

84

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 4.2: Unterrichtspraxis für das instrumentale Hauptfach 2:

Didaktik und Methodik: Instrumentales Hauptfach 2 (DMI 2), Unterrichtsstudio: Instrumentales Hauptfach 2 (USI 2)

Modulverantwortliche(r): Möller

Semester Dauer Art Teilnahme-voraussetzungen

7., 8. Sem. DMI 2: zwei Sem. á 45 Min.

USI 2: zwei Sem. á 45 Min.

Pflichtmodul Teilnahme am Modul 4.1

Verwend-barkeit

Prüfungsform/ -dauer ECTS-Punkte

Studentische

Arbeitsbelastung

--- MPE: Lehrprobenexposé und Lehrprobe mit einer Gruppe (25 Min., nach dem 7. Sem.); Lehrprobenexposé und Lehrprobe mit einem fortgeschrittenen Schüler (25 Min., nach dem 8. Sem.)

TP: mündliche Prüfung (20 Min.) (DMI 2)

10

Präsenzstudium: 114 Std. davon: 19 Std. Unterricht mit LP-Schüler pro Sem.

Selbststudium: 186 Std.

Lehr- und Lernmethoden

DMI 2:

- Einzel- und Gruppenunterricht

- Referate über fachspezifische Themen

USI 2:

- wöchentlicher eigenverantwortlicher Unterricht einer Anfängergruppe (mindestens zwei Schülerinnen/Schüler) und eines fortgeschrittenen Schülers

- ca. alle vier Wochen aktive Teilnahme am Unterrichtsstudio: Unterricht in Anwesenheit des Dozenten und der Studierendengruppe

- Diskussion und Auswertung der gehaltenen Stunde in der Gruppe

- Videoarbeit

- Unterrichtsdemonstrationen des Dozenten

Qualifikationsziele

DMI 2:

- umfassende Kenntnis der Didaktik und Methodik des Unterrichts mit fortgeschrittenen Schülern/Erwachsenen

- Kenntnis der Didaktik/Methodik für kleinere Gruppen und Klassen

- Überblick über wichtige Werke der fachspezifischen Akkordeonliteratur für verschiedene Altersstufen

- Fähigkeit zur selbständigen Planung und Strukturierung von Unterrichtsprozessen

- selbstständige Entwicklung von Lehrentwürfen

- Sicherheit im Umgang mit Instrument und Zubehör, einfache Reparaturen

USI 2:

- erste Erfahrungen im instrumentalen Gruppenunterricht und mit einem fortgeschrittenen Schüler

Page 85: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

85

- Fähigkeit zur Planung und Analyse von Unterricht

- Anwendung didaktischer Methoden und des erlernten methodischen Repertoires

- Fähigkeit zur Beobachtung und Reflexion von Unterricht

- Erlernen von Methoden des Gruppenunterrichts

- spieltechnisches und künstlerisches Arbeiten auf anspruchsvollem Niveau

- sprachliche Kompetenz und Vermittlungsfähigkeit

- Erwerb einer Reflexionskompetenz im Hinblick auf soziale Interaktionen im Unterricht

- Eingehen auf Lernschwierigkeiten von Schülern; Entwickeln e. Problemlösungskompetenz

Lehrinhalte

DMI 2:

- Kennen lernen verschiedener methodischer Konzepte, Übungspraktiken

- Kenntnisse der historischen Grundlagen der fachspezifischen Instrumentalpädagogik

- grundlegendes Repertoire der Oberstufe verschiedener Epochen

- Notation Neuer Musik

- Beurteilung von Schülerinstrumenten (Zustandsbeurteilung)

- Materialoptimierung

- Gitarre: Klangvarianten und Spieltechniken moderner Musik (auch Jazz, Blues, Rock, Pop, Flamenco etc.), Skordaturspiel

- Oboe: Erweiterung des reproduktionsfähigen Rohrbaus

- Blockflöte: Werke der historischen Aufführungspraxis

USI 2:

- inhaltliche und methodische Planung von Unterricht

- Durchführung von Anfangsunterricht mit einer Gruppe und mit einem fortgeschrittenen Schüler

- Entwicklung von Kriterien zur Unterrichtsbeobachtung und -evaluation

Literatur

DMI 2/USI 2:

- fortgeschrittene Etüdenwerke und fachspezifische Literatur

- fachdidaktische Literatur zu o.g. Themenbereichen

Lehrveranstaltungen Didaktik und Methodik: Instrumentales Hauptfach

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Petercol Didaktik und Methodik Akkordeon 2 1

Petercol Didaktik und Methodik Akkordeon 2 1

Nilles Didaktik und Methodik Blockflöte 2 1

Nilles Didaktik und Methodik Blockflöte 2 1

N.N. Didaktik und Methodik E- Gitarre/E-Bass 2 1

N.N. Didaktik und Methodik E- Gitarre/E-Bass 2 1

N.N. Didaktik und Methodik Fagott 2 1

N.N. Didaktik und Methodik Fagott 2 1

Flößner Didaktik und Methodik Gitarre 2 1

Flößner Didaktik und Methodik Gitarre 2 1

N.N. Didaktik und Methodik Harfe 2 1

N.N. Didaktik und Methodik Harfe 2 1

N.N. Didaktik und Methodik Horn 2 1

N.N. Didaktik und Methodik Horn 2 1

Page 86: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

86

N.N. Didaktik und Methodik Keyboard (Blockseminar) -

Eckardt Didaktik und Methodik Klarinette 2 1

Eckardt Didaktik und Methodik Klarinette 2 1

Möller Didaktik und Methodik Klavier 2 1

Möller Didaktik und Methodik Klavier 2 1

N.N. Didaktik und Methodik Kontrabass 2 1

N.N. Didaktik und Methodik Kontrabass 2 1

Schnieder Didaktik und Methodik Oboe 2 1

Schnieder Didaktik und Methodik Oboe 2 1

Tobschall Didaktik und Methodik Posaune 2 1

Tobschall Didaktik und Methodik Posaune 2 1

Asbjörnsen Didaktik und Methodik Querflöte 2 1

Asbjörnsen Didaktik und Methodik Querflöte 2 1

Guntermann Didaktik und Methodik Saxophon 2 1

Guntermann Didaktik und Methodik Saxophon 2 1

Dr. Lorenz Didaktik und Methodik Schlagzeug und Perkussion 2 1

Dr. Lorenz Didaktik und Methodik Schlagzeug und Perkussion 2 1

Tobschall Didaktik und Methodik Trompete 2 1

Tobschall Didaktik und Methodik Trompete 2 1

N.N. Didaktik und Methodik Tuba 2 1

N.N. Didaktik und Methodik Tuba 2 1

Lauterbach Didaktik und Methodik Violine/Viola 2 1

Lauterbach Didaktik und Methodik Violine/Viola 2 1

Settelmeier Didaktik und Methodik Violoncello 2 1

Settelmeier Didaktik und Methodik Violoncello 2 1

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Petercol Unterrichtsstudio Akkordeon 2 1

Petercol Unterrichtsstudio Akkordeon 2 1

Tobschall Unterrichtsstudio Blechbläser 2 1

Tobschall Unterrichtsstudio Blechbläser 2 1

Nilles Unterrichtsstudio Blockflöte 2 1

Nilles Unterrichtsstudio Blockflöte 2 1

N.N. Unterrichtsstudio Fagott 2 1

N.N. Unterrichtsstudio Fagott 2 1

Flößner Unterrichtsstudio Gitarre 2 1

Flößner Unterrichtsstudio Gitarre 2 1

N.N. Unterrichtsstudio Harfe 2 1

N.N. Unterrichtsstudio Harfe 2 1

N.N. Unterrichtsstudio Horn 2 1

N.N. Unterrichtsstudio Horn 2 1

Eckardt Unterrichtsstudio Klarinette 2 1

Eckardt Unterrichtsstudio Klarinette 2 1

Möller Unterrichtsstudio Klavier 2 1

Möller Unterrichtsstudio Klavier 2 1

Page 87: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

87

N.N. Unterrichtsstudio Kontrabass 2 1

N.N. Unterrichtsstudio Kontrabass 2 1

Schnieder Unterrichtsstudio Oboe 2 1

Schnieder Unterrichtsstudio Oboe 2 1

Asbjörnsen Unterrichtsstudio Querflöte 2 1

Asbjörnsen Unterrichtsstudio Querflöte 2 1

Guntermann Unterrichtsstudio Saxophon 2 1

Guntermann Unterrichtsstudio Saxophon 2 1

Dr. Lorenz Unterrichtsstudio Schlagzeug 2 1

Dr. Lorenz Unterrichtsstudio Schlagzeug 2 1

Lauterbach Unterrichtsstudio Violine/Viola 2 1

Lauterbach Unterrichtsstudio Violine/Viola 2 1

Settelmeier Unterrichtsstudio Violoncello 2 1

Settelmeier Unterrichtsstudio Violoncello 2 1

Page 88: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

88

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 4.2: Unterrichtspraxis Gesang 2:

Didaktik und Methodik Gesang 2 (DMG 2),

Unterrichtsstudio Gesang 2 (USG 2)

Modulverantwortliche(r): Tuczek-Graf

Semester Dauer d. Lehr-veranstaltung

Art Teilnahmevoraussetzungen

7., 8. Sem. je zwei Sem. á 45 Min. Pflichtmodul Teilnahme am Modul 4.1

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MPE: Lehrprobenexposé und Lehrprobe mit einem Anfängerschüler (25 Min., nach dem 7. Sem.); Lehrprobenexposé und Lehrprobe mit einem fortgeschrittenen Schüler (25 Min., nach dem 8. Sem.) TP: mündliche Prüfung (20 Min.); DMG2

10

Präsenzstudium: 114 Std. davon: 19 Std. Unterricht mit LP-Schüler pro Semester Selbststudium: 186 Std.

Lehr- und Lernmethoden

DMG 2:

- Seminar mit verschiedenen Arbeitsformen (Vorlesung, Referatvorträge, gemeinsame Erarbeitung, Einzel- bzw. Gruppenarbeit zur Erarbeitung von ausgewählten Problemen, Texten aus gesangspädagogischen Quellen, Notentexten, u.ä.)

USG 2:

- wöchentliches eigenverantwortliches Unterrichten eines fortgeschrittenen Schülers - aktive Teilnahme am Unterrichtsstudio: Durchführen von Anfänger- und Fortgeschrittenen-Lehrproben vor der Studierendengruppe; kritisches Analysieren und Reflektieren der Lehrproben in der Gruppe; Videoaufnahmen mit Auswertung

Qualifikationsziele

DMG 2:

- Fähigkeit zur Verknüpfung von Kenntnissen der Stimmphysiologie mit den Schlussfolgerungen für die sängerische und gesangspädagogische Praxis

- umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen der Gesangs und der Gesangspädagogik

- Kenntnis der wesentlichen gesangspädagogischen Literatur (unter Einbeziehung des Jazz- und Popularbereichs)

- Fähigkeit zur selbständigen Planung und Strukturierung von Unterrichtsprozessen

USG 2:

- Fähigkeit zur Planung, Durchführung und Reflexion von Lehrversuchen mit Anfänger- und fortgeschrittenen Schülern im Einzelunterricht - Fähigkeit zu technischer, musikalisch-künstlerischer und darstellerischer Arbeit mit fortgeschrittenen Schülern

Page 89: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

89

- Entwicklung eines pädagogischen Verhaltensrepertoires (Flexibilität, sprachliche Kompetenz, Vermittlungsfähigkeiten, nonverbale Kommunikation, Empathie etc.)

- Erwerb einer Reflexionskompetenz im Hinblick auf soziale Interaktionen im Unterricht

- Eingehen auf Lernschwierigkeiten von Schülern; Entwickeln e. Problemlösungskompetenz

Lehrinhalte

DMG 2:

- Vertiefung der Kenntnisse von Anatomie und Physiologie des Stimmapparates; Übertragung auf die gesangspädagogische Praxis

- Schaffen eines breit gefächerten methodischen Repertoires unter Einbeziehung des Jazz- und Popularbereichs

- Gesangsdidaktische Themenfelder (historische, psychologische und stilistische Aspekte; Stimmgattungen und Stimmfächer)

USG 2:

- Planung, Durchführung von Unterricht mit Anfängern und Fortgeschrittenen: Erstellen von ausführlichen Lehrprobenentwürfen für Unterricht mit Fortgeschrittenen (mit Angaben zum Schüler, Analyse der zu erarbeitenden Unterrichtsliteratur, detaillierter Auflistung der Unterrichtsziele, did.-method. Kommentar, Verlaufsplanungs-Skizze) - Analyse und Auswahl geeigneter musikalischer Werke für Fortgeschrittene - Reflexion und Analyse von Lehrversuchen mit Anfängern und Fortgeschrittenen. - Erkennen und Lösen stimmlicher Defiziten bei fortgeschrittenen Schülern. - Musikalisch-künstlerische ggf. darstellerische Arbeit auf gehobenem Niveau - Erwerb einer Reflexionskompetenz im Hinblick auf soziale Interaktionen im Unterricht

Literatur

DMG 2: Ausgewählte Fachliteratur zu o.g. Themengebieten; Quellen der gesangspädagogischen Literatur.

USG 2: Lied- und Opernführer, Musikwissenschaftliche Literatur zu Gattungen und Stilistik, etc.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Ott / Tuczek-Graf Didaktik und Methodik Gesang 2 1

Ott / Tuczek-Graf Didaktik und Methodik Gesang 2 1

N.N. Didaktik und Methodik Jazz- und Populargesang (Blockseminar)

-

Ott Unterrichtsstudio Gesang 2 1

Ott Unterrichtsstudio Gesang 2 1

Tuczek-Graf Unterrichtsstudio Gesang 2 1

Tuczek-Graf Unterrichtsstudio Gesang 2 1

Page 90: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

90

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 4.2: Unterrichtspraxis EMP 2: Didaktik und Methodik der EMP 2 (DME 2), Unterrichtsstudio EMP 2: Musikalische Früherziehung (USE 2)

Modulverantwortliche(r): Gierl

Semester Dauer d. Lehr-veranstaltung

Art Teilnahmevoraussetzungen

7.,8.Sem. je zwei Sem.á 45 Min. Pflichtmodul Teilnahme am Modul 4.1

Verwendbarkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MPE: Lehrexposé und Lehrprobe mit Vorschulkindern (25 Min.) TP: mündliche Prüfung (20 Min.); DME 2

10 Präsenzstudium: 114 Std. davon: 19 Std. Unterricht mit LP-Schüler pro Semester Selbststudium: 186 Std.

Lehr- und Lernmethoden

DME 2:

- Gruppenunterricht

- Referate über fachspezifische Themen

USE 2:

- Unterricht in Kleingruppen

- praktische Umsetzung der didaktisch-methodischen Grundlagen

- methodische Verfahren: Dialog/Diskussion, darstellendes Verfahren/Lehrervortrag

Qualifikationsziele

DME 2:

- erweiterte Kenntnisse über altersspezifische Unterrichtskonzeption (Inhalte, Sachlogik, Strukturen)

- Kenntnisse über EMP- Lehrwerke, ausgewählte Unterrichtsliteratur

- theoretische Vorbereitung und Begleitung des Unterrichtsstudios

- Verständnis für historische Zusammenhänge innerhalb der EMP

- Fähigkeit zur selbständigen Planung und Strukturierung von Unterrichtsprozessen

USE 2:

- Entwicklung und Erweiterung der künstlerisch-pädagogischen Kompetenz

- Entwicklung von Beobachtungs-, Analyse- und Reflexionsfähigkeit durch Hospitation und

eigene Unterrichtspraxis

- Entwicklung eines pädagogischen Verhaltensrepertoires (Flexibilität, sprachliche Kompetenz, nonverbale Kommunikation, Vermittlungsfähigkeit, Empathie etc.)

- eigenständige Entwicklung/Erweiterung des Repertoires an Lehrmethoden und -inhalten

- selbständiger und kreativer Einsatz von Unterrichtsliteratur

- Erwerb einer Reflexionskompetenz im Hinblick auf soziale Interaktionen im Unterricht

- Eingehen auf Lernschwierigkeiten von Schülern; Entwickeln e. Problemlösungskompetenz

Lehrinhalte

DME 2:

Page 91: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

91

- erweiterte Grundlagen für die altersspezifische Planung und Durchführung von EMP-Unterricht

- praxisrelevante Kenntnisse der Entwicklungspsychologie

- Aspekte von EMP mit verschiedenen Zielguppen (z.B. Senioren, Kleinkinder)

- Geschichte der EMP

USE 2:

- betreute und zunehmend eigenständige Planung und Durchführung von altersspezifischen

EMP-Unterrichtseinheiten (jeweils zwei) mit Vorschulkindern

- anschließende Reflexion/Diskussion

- Hospitation

Literatur

Ausgewählte Fachliteratur zu o.g. Themenbereichen; Lehrwerke der MFE .

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Gierl Didaktik und Methodik der EMP 2 1

Gierl Didaktik und Methodik der EMP 2 1

Quer EMP- Unterrichtsstudio MFE 1

Quer EMP- Unterrichtsstudio MFE 1

Page 92: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

92

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 5.1: Musikwissenschaft 1: Einführung in die Musikgeschichte (EM); Instrumentenkunde (IK)

Modulverantwortliche(r): Dr. Glaesner

Semester Dauer d. Lehr-veranstaltung

Art Teilnahmevoraussetzungen

1., 2. Sem. EM: zwei Sem. à 90 Min.

IK: zwei Sem. à 45 Min.

Pflichtmodul Bestandene Aufnahmeprüfung

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MP: Klausur (90 Min.) 7 Präsenzstudium: 114 Std.

Selbststudium: 96 Std.

Lehr- und Lernmethoden

- Vorlesung

- methodische Aufbereitung der musikgeschichtlichen Zusammenhänge im Überblick

- Textarbeit und Diskussion im Plenum

- Betreuung der Referate

- Anwendung der musikwissenschaftlichen Arbeitstechniken

Qualifikationsziele

EM:

- Grundkenntnis der wesentlichen musikgeschichtlichen Epochen bis in die Gegenwart

- Erkennen von Zusammenhängen zwischen Musikgeschichte und kulturgeschichtlichen, gesellschaftlichen sowie politischen Entwicklungen

- Einordnung der Kompositionen in den musikhistorischen Kontext

- Kenntnis der wichtigsten Quellen und Fachliteratur

- Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens

- selbständiges Erstellen einer Mitschrift

IK:

- Überblick über das Instrumentarium und dessen Geschichte

- Kenntnis der gängigen Systematiken seit dem 16. Jahrhundert

- Kenntnis der Grundlagen der Akustik sowie der Physiologie des Ohres und des Hörvorgangs

Lehrinhalte

EM: - Überblick über die wesentlichen musikgeschichtlichen Epochen unter Einbindung von Kultur- und Geistesgeschichte

- Vermittlung der für die Entwicklung der Musikgeschichte grundlegenden Kompositionen unter Einbeziehung der Stilmerkmale der musikhistorischen Einordnung

- Grundlagen musikwissenschaftlichen Arbeitens

IK:

- Systematik; Akustik

- Geschichte der Instrumente

- neuere Entwicklungen im Instrumentenbau (elektronische Musikinstrumente)

- wesentliche historische Lehrwerke

Page 93: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

93

Literatur

Ausgewählte Fachliteratur zu o.g. Themenbereichen,

EM: Lexika (Musik in Geschichte und Gegenwart; The New Grove; Riemann)

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Dr. Glaesner Einführung Musikgeschichte 2

Dr. Glaesner Einführung Musikgeschichte 2

Dr. Glaesner Instrumentenkunde 1

Dr. Glaesner Instrumentenkunde 1

Page 94: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

94

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 5.2: Musikwissenschaft 2: Musikgeschichte, -soziologie und -ästhetik (MUG); Formenlehre (F)

Modulverantwortliche(r): Dr. Glaesner

Semester Dauer d. Lehr-veranstaltung

Art Teilnahmevoraussetzungen

3., 4. Sem. MUG: zwei Sem. à 90 Min.

F: zwei Sem. à 45 Min.

Pflichtmodul Teilnahme am Modul 5.1

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MP: Klausur (90 Min.); TP: benotetes Referat

(ca. 60 Min.) (MUG)

6 Präsenzstudium: 114 Std.

Selbststudium: 66 Std.

Lehr- und Lernmethoden

MUG:

- Vorlesung

- methodische Aufbereitung der themenspezifischen Zusammenhänge im Überblick

- Textarbeit und Diskussion im Plenum

- Betreuung der Referate

- Anwendung der musikwissenschaftlichen Arbeitstechniken

F:

- methodische Aufbereitung der theoretischen Grundlagen in verschiedenen medialen

Präsentationsformen

- kommentierte Hörbeispiele

- Übungen zur Formanalyse

Qualifikationsziele

MUG:

- Fähigkeit zur Erstellung und Präsentation eines Referats

- selbständiges Erkennen von Zusammenhängen und Hintergründen der jeweiligen Themenbereiche

- Entwicklung einer ästhetischen Reflexionskompetenz

- Verstehen und Reflektieren ausgewählter Musikkultur(en)

F:

- Kenntnis der Entwicklungsgeschichte der zentralen Formen und Gattungen der Musik

- Fähigkeit zur formalen und historischen Analyse von Einzelbeispielen mit den Methoden der Formenlehre

Lehrinhalte

MUG:

- spezielle Fragestellungen zu musikgeschichtlichen, -soziologischen und -ästhetischen Themenbereichen

- Reflexion über Zusammenhänge zwischen theoretischen Erkenntnissen und der musikpädagogischen Praxis

Page 95: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

95

- musiktheoretische Beschreibung ausgewählter Schwerpunkte der behandelten Kompositionen

F:

- Terminologie der Formenlehre

- Gestaltungsprinzipien der instrumentalen und vokalen Themenformen

- Variationsformen und -gattungen

- Ritornellformen, Suiten und Tanzsätze, Motetten, kontrapunktische Formen, Ouvertüre und Sinfonie, Sonate (Sonatenhauptsatzform), Klassisches Konzert, vokale Gattungen

Literatur

Ausgewählte Fachliteratur zu o.g. Themenbereichen.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Dr. Glaesner Musikgeschichte, -soziologie und -ästhetik 2

Dr. Glaesner Musikgeschichte, -soziologie und -ästhetik 2

Schäfer Formenlehre 2

Schäfer Formenlehre 2

Page 96: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

96

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 5.3: Musikwissenschaft 3: Musikgeschichte Jazz/Pop, Musikethnologie(MJP); Berufskunde (BK)

Modulverantwortliche(r): Dr. Hirschmann

Semester Dauer d. Lehrveranstaltung Art Teilnahme-voraussetzungen

MJP: 5., 6. Sem. BK: 6. Sem.

MJP: zwei Sem. à 90 Min.

BK: ein Sem. à 45 Min.

Pflichtmodul Teilnahme am Modul 5.2

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MPE: mündliche Präsen-tation (ca. 10 Min.) mit Nachbesprechung TP: Klausur (45 Min.) (BK)

6 Präsenzstudium: 95 Std.

Selbststudium: 85 Std.

Lehr- und Lernmethoden

MJP:

- Vorlesung mit ausgewählten Demonstrationsbeispielen

- methodische Aufbereitung der themenspezifischen Zusammenhänge im Überblick

- Referate und Analysen zu Einzelthemen (mit musikalischen Eigenbeiträgen)

- Anwendung musikwissenschaftlicher Arbeitstechniken

BK:

- Vorlesung mit Anleitung zur Gruppenarbeit

- Anleitung zum Verfassen eines Ergebnisprotokolls nach Besuch einer Fachbereichskonferenz in der Wiesbadener Musik- und Kunstschule

Qualifikationsziele

MJP:

- Grundkenntnis der wesentlichen Stile im Jazz- und Popularbereich

- Erkennen und Beurteilen außereuropäischer Musizierformen

- Beurteilen kulturgeschichtlicher Entwicklungen im musikhistorischen Kontext

- Befähigung zu eigenständiger Analyse und Wertung

- Verstehen und Reflektieren von spezifischen Musikkultur(en)

BK:

- Profunde Kenntnis der unter „Lehrinhalte“ genannten Themen

- Fähigkeit zur Eigenorganisation im späteren Berufsfeld

- eigenständige Konzertorganisation

- Reflexion berufsbezogener Aufgaben- und Problemfelder

Lehrinhalte

MJP:

- Stile und Interpreten/innen im Jazz- und Popularbereich

- Entwicklungslinien außereuropäischer Musik

- Tendenzen der Weltmusik und des Crossover

- Musiktraditionen ausländischer Mitstudierender

- Grundlagen musikwissenschaftlichen Arbeitens

Page 97: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

97

- Hinweise zu Referatsthemen und möglichen Abschlussarbeiten

BK:

- Bewerbungsschreiben, Informationen über Berufsverbände, Fortbildungsmöglichkeiten, Künstlersozialversicherung, Einkommensteuererklärung, Arbeits-, Vertrags-, Miet- und Urheberrecht

- Teilnahme an einer Fachbereichskonferenz der WMK (mit Sitzungsprotokoll)

- Organisation eines Studierendenkonzertes der Wiesbadener Musikakademie

Literatur

Ausgewählte Literatur zu o.g. Themenbereichen, z.B.:

MJP: The New Grove Dictionary of Jazz 1988, A. Dauer 1977, 1983, 1985, V. Erlmann (Hg.) 1991, G. Kubik 1988, A. Meyer 1997.

BK: G. Buchholz (Ver.di) 2004, G. Kostka 2009, H.-J.Homann 2007, L Scholz, GEMA, GVL und KSK, (2)2006.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Dr. Glaesner Berufskunde 1

Dr. Hirschmann Musikgeschichte Jazz/Pop, Musikethnologie 2

Dr. Hirschmann Musikgeschichte Jazz/Pop, Musikethnologie 2

Page 98: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

98

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 5.4: Musikwissenschaft 4: Forschung und Lehre/Kolloquium (MFL); Werkanalyse (W)

Modulverantwortliche(r): Dr. Ringhandt

Semester Dauer d. Lehr-veranstaltung

Art Teilnahmevoraussetzungen

7., 8. Sem. je zwei Sem. à 90 Min. Pflichtmodul Teilnahme am Modul 5.3

Verwend- barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MPE: je eine themenspezifische mündliche Präsentation (je ca. 10 Min.) mit Nachbesprechung (MFL); (W)

7 Präsenzstudium: 152 Std.

Selbststudium: 58 Std.

Lehr- und Lernmethoden

MFL:

- Seminarvortrag

- Erarbeitung ausgewählter Themenbereiche der Musikwissenschaft

- Vermittlung verschiedener Methoden zum Verfassen von Referaten und ihrer Präsentation

- vertiefende Vermittlung des musikwissenschaftlichen Arbeitens

- Vorträge der Studierenden zum Bearbeitungsstand der Bachelorarbeit; gemeinsame Besprechung, Reflexion und individuelle Beratung

W:

- Vermittlung der Methoden musikalischer Analyse und Anleitung zur selbständigen analysierenden Durchdringung ausgewählter Werke

- kritische Lektüre vorhandener Analysen der aktuellen Forschungsliteratur

- Analyse ausgewählter Aspekte in kleinen Gruppen mit anschließendem Referatsvortrag

- Anleitung zur selbständigen Analyse ausgewählter themenspezifischer Werke

Qualifikationsziele

MFL:

- Erwerb der Fähigkeit zur vernetzenden Reflexion kompositorischer, kultur- und sozialgeschichtlicher Phänomene

- Fähigkeit zur differenzierten Analyse und Bewertung musikalischer Werke und ihrer Interpretation sowie zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten

- Präsentationskompetenz

W:

- Erwerb erweiterter und vertiefter Kenntnisse musikalischer Analysemethoden - selbständige Erarbeitung der Interpretation verschiedener Werke - Fähigkeit zur kritischen Lektüre vorhandener Analysen und zur selbständigen Analyse von themenspezifischen Werken - Zuordnung von Werkausschnitten zu einem kompositorischen Umfeld

- selbständiges analytisches Denken im Rahmen von Kunstbetrachtung

Page 99: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

99

Lehrinhalte

MFL:

- Auseinandersetzung mit ausgewählten Themenbereichen der systematischen und historischen Musikwissenschaft - Einbeziehung interdisziplinärer Forschungsweisen - erweiternde und vertiefende Aneignung der Techniken musikwissenschaftlichen Arbeitens

- individuelle Beratung und allgemeine Hinweise zum Anfertigen der Bachelorarbeit: Themen- und Literaturfindung, formale und inhaltliche Hinweise zum Aufbau der Arbeit

W:

- musikalische Analyse und Interpretation verschiedener themenspezifischer Werke

- vertiefende Erarbeitung formaler, melodisch-harmonischer, satztechnischer, ästhetischer und rezeptionsgeschichtlicher Phänomene

- Verknüpfung kompositorischen und musiktheoretischen Denkens im jeweiligen historischen und ästhetischen Kontext

Literatur

MFL: Ausgewählte Fachliteratur zu o.g. Themenbereichen, Richtlinien zur Anfertigung der Abschlussarbeit (Dr. Ringhandt / Dr. Glaesner / Beier).

W: Ausgewählte Fachliteratur zu o.g. Themenbereichen.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Dr. Ringhandt Musikwissenschaft: Forschung und Lehre 2

Dr. Ringhandt Kolloquium Musikwissenschaft 2

Dr. Ringhandt/ Schäfer

Werkanalyse 2

Dr. Ringhandt/ Schäfer

Werkanalyse 2

Page 100: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

100

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 6.1: Musiktheorie 1: Hörerziehung 1 (H1); Hörerziehung Popularmusik (HP); Harmonielehre 1 (HL1); Tonsatz Jazz/Pop (TJP)

Modulverantwortliche(r): Schäfer

Semester Dauer d. Lehr-veranstaltung

Art Teilnahme-voraussetzungen

H1; HL1: 1., 2. Sem.

HP; TJP: 1. oder 2. Sem.

H1: zwei Sem. à 45 Min.

HP: ein Sem. à 45 Min.

HL1: zwei Sem. à 90 Min.

Pflichtmodul Bestandene Aufnahmeprüfung

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MP: Klausur (120 Min.) 6 Präsenzstudium: 133 Std.

Selbststudium: 47 Std.

Lehr- und Lernmethoden

H1/HP:

- Hörübungen zu elementaren Akkord- und Sequenzmodellen

- Hören von Jazz- und Popakkorden, Licks und Pattern

- Nachsingen und Benennen von Intervallen, Melodiediktate

- Rhythmusdiktate; Rhythmisierung gegebener Tonfolgen, Timelines und Swingnotation

- Klatsch- und Bewegungsübungen

HL1:

- methodische Aufbereitung der theoretischen Grundlagen

- Ausführen von vorgegebenen Akkordfolgen

- Analyse von Satzbeispielen

TJP:

- Analyse im Jazz- und Popularbereich sowie Leadsheets

- Ausführen von vorgegebenen Akkordfolgen

Qualifikationsziele

H1/HP:

- Erfassen und Benennen von Intervallen, Melodieverläufen, Dreiklängen und Akkordfolgen

- Memorieren von Themen und Melodien

- Erfassen und Notieren rhythmischer Phänomene und Musizierformen aus dem Popularbereich

- Wieder erkennen rhythmischer Formeln und Modelle

- Sensibilisierung der auditiven Wahrnehmung

HL1:

- Kenntnisse des satztechnischen Regelwerks

- Fertigkeit im Umgang mit Akkord- und Kadenzmodellen

- Routine in der Verfertigung vorgegebener Akkordfolgen

TJP:

- Kenntnis der diversen Akkordmodelle aus Jazz und Popularmusik

Page 101: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

101

Lehrinhalte

H1/HP:

- Dreiklänge und Vierklänge, Kadenzbildungen und Sequenzen

- Intervallübungen und Melodiediktate

- elementare Rhythmusmodelle

- typische Klang- und Melodiebildungen sowie Rhythmusmodelle des Jazz-/Popularbereichs

- Vor- und Nachbereitung durch PC-Gehörbildungsprogramme und Kadenzspiel

HL1/TJP:

- Grundlagen barocker und klassisch-romantischer Harmonik

- Einführung in den vierstimmigen Satz

- Akkordmodelle und Kadenzen

- Dissonanzlehre

- TJP: Akkord- und Harmonielehre des Jazz- und Popularbereichs, Stufentheorie des Jazz

Literatur

H1/HP: Fachspezifische Literatur zu o.g. Themenbereichen; Gehörbildungsprogramme Schott-Verlag

HL1/TJP: Grundlegende Literatur zu o.g. Themenbereichen

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Dr. Glaesner/Dr. Ringhandt/Schäfer Hörerziehung 1 1

Dr. Glaesner/Dr. Ringhandt/Schäfer Hörerziehung 1 1

Dr. Hirschmann Hörerziehung Popularmusik 1

Dr. Hirschmann/Dr. Ringhandt/Schäfer Harmonielehre 2

Dr. Hirschmann/Dr. Ringhandt/Schäfer Harmonielehre 2

Dr. Hirschmann Tonsatz Jazz/Pop 1

Page 102: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

102

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 6.2: Musiktheorie 2: Hörerziehung 2 (H2); Höranalyse Jazz/Pop (HJP), Harmonielehre 2 (HL2), Tonsatz Jazz/Pop (TJP), Höranalyse Neue Musik (HNM)

Modulverantwortliche(r): Schäfer

Semester Dauer d. Lehrveranstaltung Art Teilnahme-voraussetzungen

H; HL2: 3., 4. Sem.

HJP; TJP; HNM:

3. oder 4. Sem.

H2: zwei Sem. à 45 Min.

HJP; TJP: ein Sem. à 45 Min.

HL2: zwei Sem. à 90 Min

HNM: ein Sem. à 45 Min.

Pflicht-modul

Teilnahme am Modul 6.1

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MPE: Klausur (120 Min.) 7 Präsenzstudium: 152 Std.

Selbststudium: 58 Std.

Lehr- und Lernmethoden

H2: - Übung mit Hördiktaten

- Absingen von Intervallgruppen und Melodien

- Fehlerdemonstration

- Klatsch- und Bewegungsübungen

- Rhythmusdiktate; Rhythmisierung gegebener Tonfolgen

HJP:

- Vorlesung mit ausgewählten Hörbeispielen

- methodisch aufbereitete Einzelthemen im musikgeschichtlichen Kontext

- Höranalyse von Ton- und Tonfilmdokumenten ohne Notenbeilage

- Vergleichendes Hören und Interpretationsvergleiche

- Anfertigen von Hörprotokollen

HL2:

- Satz- und Analyseübungen zum Thema Modulation

- Harmonisierung barocker und klassisch-romantischer Themen

- Analyse anspruchsvoller Satzbeispiele

- Weiterführung von alterierten und erweiterten Akkorden

TJP:

- Analyse im Jazz- und Popularbereich sowie Leadsheets

- Ausführen von vorgegebenen Akkordfolgen

- Harmonisierungen von Standards

HNM:

- Vorlesung mit ausgewählten Hörbeispielen

- methodisch aufbereitete Einzelthemen im musikgeschichtlichen Kontext

- Höranalyse von Ton- und Tonfilmdokumenten ohne Notenbeilage

- Vergleichendes Hören und Interpretationsvergleiche

- Anfertigen von Hörprotokollen

Page 103: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

103

Qualifikationsziele

H2:

- Erfassen von Intervallen und harmonischen Strukturen

- sicheres Erkennen und Memorieren von Melodien und polyphonen Strukturen

- Erkennen einfacher Modulationen

- Fähigkeit zur "akustischen Ausblendung" einer Stimme

- Erfassen und Notieren rhythmischer Phänomene

- Wieder erkennen rhythmischer Formeln und Modelle

HJP:

- Hörerfassung der wesentlichen Stile

- kritisches Beurteilen und Bewerten der Hörbeispiele

- Befähigung zu eigenständigem analytischen Hören

- Benennen von Rhythmen, Akkordmodellen, Formverläufen und Instrumentationen

HL2:

- Kenntnis der erweiterten und alterierten Akkorde

- selbständiges Bearbeiten vorgegebener Melodien und Themen

- Fähigkeit zur analytischen Differenzierung von Satzstilen

- Kenntnis der Modulationslehre

TJP:

- Fähigkeit zur Analyse harmonischer Zusammenhänge

- vertieftes Verständnis von Kadenzierungs- und Harmonisierungsvarianten

- Kenntnis der diversen Akkord- und Sequenzmodelle

- Befähigung zum analytischen Erfassen musikalischer Vorgänge

HNM:

- Hörerfassung der wesentlichen Stile

- kritisches Beurteilen und Bewerten der Hörbeispiele

- Befähigung zu eigenständigem analytischen Hören

- Benennen von Rhythmen, Akkordmodellen, Formverläufen und Instrumentationen

Lehrinhalte

H2:

- erweiterte Kadenz- und Sequenzmodelle sowie komplexe Akkordstrukturen

- Tonstufenhören im elementaren modulatorischen Umfeld

- harmonische und kontrapunktisch geführte Zweistimmigkeit

- typische Akkordformen, Klang- und Melodiebildungen sowie Rhythmusmodelle des Jazz-/Popularbereichs

- Vor- und Nachbereitung durch PC-Gehörbildungsprogramme und Kadenzspiel

HJP:

- Überblick über Stile und Interpret(innen)

- Höranalysen zu stiltypischen Einzelstücken

- Rhythmen, Akkordmodelle, Formverläufe und Instrumentationen

- stilkundliche Untersuchungen und Interpretationsvergleiche

HL2:

- Analyse von Literaturbeispielen

- Alterationsharmonik

- Satzübungen zu den Modulationstypen

- barocke und klassische Satzmodelle

TJP:

- Akkord- und Harmonielehre des Jazz- und Popularbereichs

HNM:

- Überblick über Stile und Interpreten/innen

Page 104: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

104

- Höranalysen zu stiltypischen Einzelstücken

- Rhythmen, Akkordmodelle, Formverläufe und Instrumentationen

- stilkundliche Untersuchungen und Interpretationsvergleiche

Literatur

Fachspezifische Literatur zu o.g. Themenbereichen.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Dr. Glaesner/ Dr. Ringhandt/Schäfer

Hörerziehung 2 1

Dr. Glaesner/ Dr. Ringhandt/Schäfer

Hörerziehung 2 1

Dr. Hirschmann/Dr. Ringhandt/Schäfer

Harmonielehre 2 2

Dr. Hirschmann/Dr. Ringhandt/ Schäfer

Harmonielehre 2 2

Dr. Hirschmann Höranalyse Jazz/Pop 1

Dr. Hirschmann Tonsatz Jazz/Pop 1

Dr. Hirschmann Höranalyse Neue Musik 1

Page 105: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

105

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 6.3: Musiktheorie 3: Hörerziehung 3 (H3); Höranalyse Klassik (HK); Kontrapunkt (KP); Satztechniken Neuer Musik (SNM)

Modulverantwortliche(r): Schäfer

Semester Dauer d. Lehr-veranstaltung Art Teilnahme-voraussetzungen

H3; HK; KP; SNM:

5., 6. Sem.

HK: 5. oder 6. Sem.

H3; SNM: zwei Sem. à 45 Min.

KP: zwei Sem. à 90 Min.

HK: ein Sem. à 45 Min.

Pflicht-modul

Teilnahme am Modul 6.2

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MPE: Klausur (120 Min.)

8 Präsenzstudium: 171 Std. Selbststudium: 69 Std.

Lehr- und Lernmethoden

H3:

- Diktate und Übungen von ein- und mehrstimmigen Beispielen

- Fehlersuche an Hand präparierter Sätze

HK:

- Vorlesung mit ausgewählten Hörbeispielen

- methodisch aufbereitete Einzelthemen im musikgeschichtlichen Kontext

- Höranalyse von Ton- und Tonfilmdokumenten ohne Notenbeilage

- Vergleichendes Hören und Interpretationsvergleiche

- Anfertigen von Hörprotokollen

KP:

- Analyse originaler Vokalwerke des 16. Jahrhunderts

- zweistimmige Kontrapunktübungen und Aufgaben zum Thema "Imitation"

- Schreiben von komplexen vokalen zweistimmigen Sätzen

SNM:

- Vorlesung mit ausgewählten Hörbeispielen und Interpretationsvergleichen

- Analyse von Satztechniken der Musik des 20./ 21. Jahrhunderts

- Notenvorlage in Verbindung mit Ton- und Tonfilmdokumenten

Qualifikationsziele

H3:

- Fähigkeit zur Erfassung und Analyse komplexer Strukturen sowie verschiedener musikalischer Parameter

- Sensibilisierung der auditiven Wahrnehmung

HK:

- Hörerfassung der wesentlichen Stile

- kritisches Beurteilen und Bewerten der Hörbeispiele

- Befähigung zu eigenständigem analytischen Hören

- Benennen von Rhythmen, Akkordmodellen, Formverläufen und Instrumentationen

KP:

- Verständnis des kontrapunktischen Denkens und Gestaltens

- Beherrschung des kontrapunktischen Regelwerkes sowie der Imitation und Textierung

Page 106: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

106

- Kenntnis der Modus- und Klausellehre

SNM:

- Erfassung wesentlicher Satztechniken der Neuen Musik des 20./21.Jahrhunderts

- kritisches Beurteilen und Bewerten Neuer Musik

- Befähigung zu eigenständiger Analyse

- Benennen von Formverläufen und satztechnischen Besonderheiten

Lehrinhalte

H3:

- Einführung in tonale und freitonale Themen, erweiterte Akkordmodelle, Modulationen, zweistimmige polyphone Sätze, rhythmisch-metrische Strukturen, Choralsätze mittleren Schwierigkeitsgrads

- Vor- und Nachbereitung durch PC-Gehörbildungsprogramme und Kadenzspiel

HK:

- Überblick über Stile und Interpreten/innen

- Höranalysen zu stiltypischen Einzelstücken

- Rhythmen, Akkordmodelle, Formverläufe und Instrumentationen

- stilkundliche Untersuchungen und Interpretationsvergleiche

KP:

- Einführung in den vokalen Kontrapunkt des 16.Jahrhunderts

- Regelwerk des zweistimmigen strengen Satzes

- Erarbeitung eines imitatorischen Satzmodelles im cantus floridus (Stilkopie)

- Textierungstechniken

SNM:

- Satztechniken Neuer Musik des 20./21.Jahrhunderts

- Analyse von Einzelwerken

- rhythmische und klangfarbliche Strukturen, freie Formverläufe (Aleatorik)

Literatur

Ausgewählte Literatur zu o.g. Themenbereichen; PC-Gehörbildungsprogramme des Schott-Verlags

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Dr. Glaesner/ Dr. Ringhandt/ Schäfer

Hörerziehung 3 1

Dr. Glaesner/ Dr. Ringhandt/ Schäfer

Hörerziehung 3 1

Schäfer Höranalyse Klassik 1

Schäfer Höranalyse Klassik 1

Dr. Hirschmann/ Dr. Ringhandt/ Schäfer

Kontrapunkt 2

Dr. Hirschmann/ Dr. Ringhandt/ Schäfer

Kontrapunkt 2

Dr. Hirschmann Satztechniken Neuer Musik 1

Dr. Hirschmann Satztechniken Neuer Musik 1

Page 107: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

107

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 7: Abschlussarbeit

Modulverantwortliche(r): Dr. Ringhandt

Semester Dauer d. Lehrveranstaltung

Art Teilnahmevoraussetzungen

7./8. Sem. ein Semester Pflichtmodul Teilnahme an den Modulen des 3. Studienjahres

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MPE: Bachelor-Arbeit (min.35, max. 50 Seiten); drei Monate

10

Präsenzstudium: -

Selbststudium: 300 Std.

Lehr- und Lernmethoden

- vgl. Module 3.4 und 5.4

Qualifikationsziele

- Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten und zur reflektierten schriftlichen Auseinandersetzung mit den jeweiligen Problemstellungen unter Einbeziehung relevanter theoretischer Modelle und empirischer Forschungen

- Abschlussarbeit über ein Thema aus der Musikpädagogik/Erziehungswissenschaft, Musikwissenschaft, Musiktheorie, Didaktik und Methodik des Hauptfaches, Instrumental- und Gesangspädagogik und der Elementaren Musikpädagogik (MFE/MGA)

- selbständiger, verantwortungsbewusster Umgang mit Problemstellungen der Instrumental- und Gesangspädagogik

- kritische Auseinandersetzung mit vorliegenden Texten

Lehrinhalte

- weiterführende Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens

- fachwissenschaftliche, -praktische, -systematische, -didaktische und -methodische Fragestellungen zu o.g. Themengebieten.

- vgl. Module 8.4 und 9.4

Literatur

Mit den jeweiligen Dozenten (Betreuern der Abschlussarbeit) besprochene Fachliteratur zu o.g. Themen- und Fachbereichen.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

s. Module 3.4 und 5.4 (Kolloquien)

Page 108: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

108

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 8: Musik und Medien: Musik und Medien (MM), Aufnahmetechnik (AT)

Modulverantwortliche(r): Radzuweit

Semester Dauer d. Lehr-veranstaltung

Art Teilnahme-voraussetzungen

MM: 3. oder 4. Sem.

AT: 1./2. oder 3./4. Sem.

MM: je ein Sem. à 90 Min.

AT: zwei Sem. à 90 Min.

Wahlpflicht Bestehen der Aufnahmeprüfung

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische

Arbeitsbelastung

--- MP: projektbezogene Prüfung (ca. 15 Min.) (AT)

5 Präsenzstudium: 114 Std.

Selbststudium: 36 Std.

Lehr- und Lernmethoden

MM:

- Einführung in das Programm Logic Express; Arbeiten mit dem Soundeffektarchiv

- Aufnehmen von MIDI Tracks mit Software Instrumenten sowie von einzelnen Audiospuren (Sprache, Gesang, Instrumente)

- Editing und musikalische Korrekturen nach Feedback des Dozenten

AT:

- Simulation einer Aufnahmesituation nach theoretischen Einweisungen

- Aufnahme musikalischer Eigenbeträge der Studierenden

Qualifikationsziele

MM:

- Kennen lernen moderner Musikproduktionsmethoden

- Praktische Erfahrungen mit Komposition und Arrangieren

- Erste Eindrücke von Aufnahmetechnik und -vorgehensweisen

AT:

- Bedienung des Tonstudios der WMA (Musik abmischen und mastern, Formatwandlungen, Audio CDs erstellen)

Lehrinhalte

MM:

- Bedienung von Logic Express auf iMac Systemen

- Präsentation und Umsetzung eigener musikalischer Ideen und eines vorgegebenen Arrangements

- Komponieren eigener Musik, arrangieren mit Software Instrumenten

AT:

- Mikrofontypen, Mikrofonierungstechnik mono und stereo, Signalführung, Mischpultbedienung, Verkabelung für Mehrkanalaufnahmen, Kommunikationssysteme und -verfahren, Aufnahmesysteme, Bedienung Logic Studio auf Apple Mac Pro, Songwriting, Arrangieren, Aufnahme, Mischung, Mastering

Literatur

Ausgewählte Literatur zu o.g. Themenbereichen, Bsp.: Auszüge aus Handbuch Logic Express und Mac OS

Page 109: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

109

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Radzuweit Musik und Medien 2

Radzuweit Aufnahmetechnik 2

Radzuweit Aufnahmetechnik 2

Page 110: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

110

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 9: Musizierpraxis: Arrangement (A), Liedbegleitung (L), Hf Improvisation Klassik (IK), Hf Improvisation Jazz/Pop (IJ)

Modulverantwortliche(r): Schäfer

Semester Dauer d. Lehrveranstaltung

Art Teilnahme-voraussetzungen

A, L: 3., 4. Sem.

IK, IJ: 3. oder 4. Sem.

A / L: zwei Sem. à 45 Min.

IK / IJ: ein Sem. à 45 Min.

Pflichtmodul bestandene Aufnahmeprüfung

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MPE: musikpraktische Prüfungen (40 Min.)

5 Präsenzstudium: 114 Std.

Selbststudium: 36 Std.

Lehr- und Lernmethoden

A:

- Unterricht in kleinen Gruppen

- Analysierender Vergleich von Original und Arrangement

- Einzelberatung bei der Auswahl von Literatur und Aufgabenstellung

- Notations- und präsentationsorientierte Arbeit am Computer (Notendruckprogramme)

L:

- Unterricht in kleinen Gruppen

- Methoden zum Erlernen und Auswendig-Lernen einer Melodie/eines Liedsatzes

- gleichzeitiges Singen und Spielen der Arrangements (Gitarre)

IK und IJ:

- Unterricht in kleinen Gruppen

- IK: Anleitung zur freien Improvisation

- IJ: Methoden zum Erlernen von Jazzthemen und typischer Improvisationspattern

- IJ: Übemethoden: Play alongs und gemeinsames Üben

Qualifikationsziele

A:

- Fähigkeit ein Arrangement aufführungsfertig zu erstellen und die Aufführung zu organisieren

- Beherrschung des Computers als selbstverständliches Hilfsmittel für den Musiker

L:

- stilsicheres Begleiten von Liedern und Songs auf dem Klavier und der Gitarre

- stabiles Strukturempfinden

- Entwicklung eines Klavier- oder Gitarrensatzes, Erarbeiten von Vor-, Zwischen- und Nachspielen

- Befähigung zum Arrangement mit integrierter Melodie (Sologesang)

IK und IJ:

- IJ: musikalische Darstellung und Improvisation über Formmodelle und einfache Harmoniefolgen sowie Improvisieren ohne Noten

- IJ: Erarbeitung spezifischer Aus- und Aufführungspraktiken der Jazz- und Popularmusik

- IK: Anwendung moderner Tonmaterialien, Techniken und Effekte

- IK: Verabredung von formalen, dynamischen und klanglichen Verläufen

Page 111: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

111

Lehrinhalte

A:

- Instrumentation

- Erstellen von Klavierauszügen

- Arrangieren von Liedmelodien für Vokalensemble

- Arrangieren für Kammerensembles mit und ohne hinzukomponierte Stimmen

L:

- internationales Liedgut (Volkslieder, Popsongs, Blues, Country- und Westernsongs…)

- historische, formale, stilistische und harmonische Merkmale

- Liedarrangements, Begleitformen, Kadenz- und Sequenzformen, rhythmisches Akkordspiel

- Vor-, Zwischen- und Nachspiele

- Gitarre: Anschlagsmuster, Fingerpicking

JI:

- Erstellen und Umsetzen einer einfachen harmonischen Abfolge nach Akkordsymbolen

- Entwicklung von Timing

- Kennen lernen und Anwenden von spezifischen Skalen als Improvisationsgrundlage

- Erarbeitung einfacher Standards, Leadsheets, Headarrangements, Begleitmodelle

IK:

- Entwicklung von originären Ensemblestücken

- Grenzen des eigenen Instruments/der eigenen Stimme ausloten

- Rückgriff auf Spieltechniken Neuer Musik

Literatur

Ausgewählte aktuelle Literatur zu o.g. Themengebieten.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Schäfer Arrangement 1

Schäfer Arrangement 1

Zimanowski Hauptfach Improvisation Klassik 1

Bock Improvisation Jazz-Klavier 1

Zimanowski Liedbegleitung Klavier 1

Zimanowski Liedbegleitung Klavier 1

Magyar Liedbegleitung Gitarre 1

Magyar Liedbegleitung Gitarre 1

Page 112: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

112

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 10: Wahlpflichtveranstaltungen: Einführung: Musik und Computer (EMC); Afrikanisches Trommeln (AT); Grundlagen der Jazz-Pop-Improvisation (GJP); Einführung: Gruppen- und Klassenmusizieren (EGK); Elementare Komposition (EK)

Modulverantwortliche(r): Hunstein

Semester Dauer d. Lehrveranstaltung Art Teilnahme-voraussetzungen

1.-4. Sem. Je ein Sem. à 45 Min. Wahlpflichtmodul Bestandene Aufnahmeprüfung

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische

Arbeitsbelastung

--- MP: Bestehen der Teilprüfungen von vier einzelnen Veranstaltungen; einmalige Doppelbelegung möglich TP: musikpraktische Übungen (AT, GJP, EGK) TP: Präsentation (EMC) TP: Komposition für den elementaren Musikschulbereich (EK)

5 Präsenzstudium: 95 Std.

Selbststudium: 55 Std.

Lehr- und Lernmethoden

EMC:

- Vorlesung mit Demonstrationsbeispielen am Computer

- Für Fortgeschrittene: Unterlegen einer Fotostrecke mit Musik, Filmschnitt

AT/EGK:

- Gruppenunterricht

GJP:

- Gruppenunterricht

- Arbeit mit der Stimme und mit verschiedenen Instrumenten aus dem Elementarbereich

EK:

- Gestaltung einfacher kleiner Formen im traditionellen Bereich

- Erarbeitung von Variationspraktiken

- Übergang von Improvisationsmodellen zur Komposition

- Entwicklung kompositorischer Zellen zu größeren Zusammenhängen

Qualifikationsziele

EMC:

- sichere Bedienung der Computer

- Kenntnisse der spezifischen Fachbegriffe

- eigenständige Lösung computerspezifischer Probleme

AT:

- Überblick über verschiedener Techniken und Spielweisen

- Kenntnisse der pädagogischen Einsatzmöglichkeiten im interkulturellen Bereich

GJP:

Page 113: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

113

- Fähigkeit zur Darstellung und Vermittlung grundlegender Methoden zum Musizieren ohne (gedruckte) Noten

- Improvisationskompetenz

EGK:

- Überblick über elementare Techniken und Spielweisen der verschiedenen Instrumente

- Einsatz der Instrumente im Ensemble

- Erwerb grundlegender Kenntnisse in Improvisation und Komposition für Ensemble

EK:

- elementare Komposition im Anfänger- und Mittelstufenbereich

- Fähigkeit zur Anfertigung von Übungs- und Etüdenstücken, die an das Lernniveau des

Schülers angepasst sind

- Verfassen von eigenen Stücken für seltene Ensemblezusammenstellungen

Lehrinhalte

EMC:

- Erarbeitung grundlegender Fähigkeiten am PC (Umgang mit Word & Powerpoint, Umgang mit Foto- und Musikprogrammen)

AT:

- Bedienung des Instruments und Einweisung in seine Funktionen

- Einsatz im Gruppen- und Klassenunterricht

- rhythmische Arbeit im Ensemble

GJP:

- Praktizieren grundlegender Improvisationsmethoden

- Anleitung zum Klangfarbenspiel

- Übungen zum metrischen Empfinden

- Arbeit mit ausgewähltem Tonmaterial (Pentatonik, verschiedene Modi)

EGK:

- Einführung in die Spieltechnik verschiedener Instrumente für die Ensemblearbeit

- Anwendung der instrumentalen Fähigkeiten im pädagogischen Bereich

- elementares Arrangieren und Improvisieren

EK:

- Analyse von Literatur, die an die Vorkenntnisse des Studierenden angepasst ist

- Kompositionsübungen mit fortschreitendem Schwierigkeitsgrad

- fallweise Betreuung einer Kompositionsarbeit

Literatur

Ausgewählte Fachliteratur zu o.g. Themenbereichen.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Radzuweit Einführung: Musik und Computer 1

Radzuweit Einführung: Musik und Computer 1

Erlbeck Afrikanisches Trommeln 1

Erlbeck Afrikanisches Trommeln 1

Hunstein Grundlagen der Jazz-Pop-Improvisation 1

Hunstein Grundlagen der Jazz-Pop-Improvisation 1

Nostitz Einführung: Gruppen- und Klassenmusizieren 1

Nostitz Einführung: Gruppen- und Klassenmusizieren 1

Schäfer Elementare Komposition 1

Schäfer Elementare Komposition 1

Page 114: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

114

Anbietende Hochschule: Wiesbadener Musikakademie

Studiengang: Instrumental- und Gesangspädagogik

Modul 11: Musikprojekte: Chor/Orchester (C/O);

Grundlagen der Ensembleleitung (GEL);

Veranstaltungscoaching (VC)

Modulverantwortliche(r): Nielbock

Semester Dauer d. Lehr-veranstaltung

Art Teilnahmevoraussetzungen

1.-8 Sem. C: zwei Sem.; findet turnusmäßig alle zwei Jahre statt

O: zwei Sem. à 90 Min.

GEL: ein Sem. à 45 Min.

VC: zwei Konzerte

Wahlpflicht-modul

bestandene Aufnahmeprüfung

Verwend-barkeit

Prüfungsform/-dauer ECTS-Punkte

Studentische Arbeitsbelastung

--- MP: musikpraktische Prüfung innerhalb der Ensembleprobe der WMA (10 Min.) (GEL)

TP: Mitwirken an zwei Chorprojekten (C)

TP: Teilnahme an Probenarbeit und Aufführung von zwei bis drei Projekten pro Jahr (O) über das gesamte Studium hinweg; rotierende Teilnahme je nach Bedarf

TP: Teilnahme an zwei Konzerten (VC)

5 Präsenzstudium:

105 Std.

Selbststudium:

45 Std.

Lehr- und Lernmethoden

C/O:

- Eigenstudium, eigenverantwortliche Vorbereitung der Einzelstimmen

- sukzessiv aufbauende Probendisposition

- Gruppenkontrolle und Feedback durch das Ensemble

- entwickelnde Wiederholung

- assoziative Vermittlung der Interpretationsaufgabe

GEL:

- Einzel- und Klassenunterricht

- Praktische Übungen, Beobachtungen und Analysen von Bewegungsabläufen

- Methodische Verfahren: Modell-Methode / Lehrervortrag / Dialog / Gruppenübungen

VC:

- aktive Mitwirkung bei der Durchführung von Konzerten (Backstage, Bühnenaufbau)

Qualifikationsziele

C/O:

- Erarbeitung eines konzertfähigen Ensembleklangs

- Einstudierung anspruchsvoller Literatur

- Erfahrung gruppendynamischer Abläufe bei der Ensemblearbeit

- Koordination der eigenen Darstellungsfähigkeit innerhalb des Ensembles

- Entwicklung einer künstlerischen Gruppenleistung (Interpretation)

Page 115: Modulkatalog€¦ · Methode, Entwickelnde Wiederholung, Improvisation, Reflexion, Dialog, Diskussion SE: - Gruppenunterricht mit individueller Betreuung - Auseinandersetzung mit

115

- Befähigung zur Hörkontrolle

GEL:

- Grundlagen der Technik des Dirigierens, physiologische Grundsätze

- Kenntnisse und Beherrschung der wichtigsten Schlagfiguren

- Kenntnisse der Körpersprache

- Grundprinzipien der Kommunikation, Ökonomie der Probentechnik

- Entwicklung der Beobachtungsgabe von Reaktionsmustern/Gruppendynamik

- Formulierungskompetenz bei der Vermittlung von Aufgaben/Wahrnehmungen

VC:

- Einblick in die Organisationsstruktur von Konzerten

- Kennenlernen der Aufführungspraxis an der Wiesbadener Musik- und Kunstschule

Lehrinhalte

C/O:

- chorische Stimmbildung, Registerproben

- künstlerische Ausarbeitung anspruchsvoller Literatur verschiedener Epochen

- öffentliche Aufführungen

GEL:

- Dirigierübungen und Übungen zur Körpersprache

- Klärung grundlegender Fachbegriffe und Techniken

- Praktische Probenarbeit mit simultaner Auswertung durch die Gruppe

VC:

- Hilfestellung bei der Vorbereitung und Durchführung von Konzerten in der WMK

- Coaching und Betreuung der Schüler(innen)

Literatur

C/O/GEL: Chor- und Orchesterwerke aus verschiedenen Epochen einschließlich Solokonzerte.

VC: -

Lehrveranstaltungen Instrumentales Hauptfach 1 und Korrepetition

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Nielbock Chor/Orchester 2

Nielbock Grundlagen der Ensembleleitung 1

Dr. Glaesner Veranstaltungscoaching 1