15
Miszellen Mögliche Gründe für Karlmanns d. Ä. Resignation 747 Ein kanonistischer Versuch Der Continuator Fredegarii, in diesem Fall der Stiefbruder von Karlmanns 1 ) Vater Karl Martell, der burgundische Graf Childebrand, berichtet 2 ): His itaque gestis, sequente curriculo annorum, Carlomannus devotionis causa inextinctu succensus, regnum una cum filio suo Drohone ( Drogo) mánibus germano suo Pippine committens, ad limina beatorum apostolorum Petri et Pauli Roman ob monachyrio ordine perseveraturus advenit 2a ). Dieser Nachricht des Childebrand unmittelbar voraus geht die Nachricht über den „Tag von Cannstatt" 3 ): His ita transactis, sequente anno, dum Alamanni contra Carlomanno eorum fide fefelissent, ipse cum magno furore cum exercitu in eorum patria peraccessit et plurimos eorum, qui contra ipso rebelles existebant, gladio trucidavit. Der Tag von Cannstatt mit dem Blutbad 4 ) unter dem alemannischen Adel soll 746 5 ), die Resignation 747 6 ) gewesen sein. Die kausale Verknüpfung fehlt beim Continuator Fredegarii. Die Annales regni Francorum, etwa 40 Jahre später verfaßt, verschweigen das Cannstatter Ereignis völlig, ebenso die Annales qui dicuntur Einhardi (AE); ') Karlmann 706(710) —754; zu Karlmann allgemein: Th. Schieffer, Karlmann. In: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 272ff. mit Lit. Bis heute ist — soweit ich sehe — weder die Frage intensiv gestellt noch gar beantwortet, wie in der Generation Karl Martells der Namenteil „Karl-" (ahd. charal Kerl) in die arnulfingisch- pippinidische Sippe kam. Es scheint, daß, wenn nicht alles täuscht, er durch Karl Martells Mutter Chalpaida aus deren Familie stammte. 2 ) Continuator Fredegarii (Cont. Fred.) (Childebrand t 751/52) c. 116, Monumen- ta Germaniae Histórica, Scriptores rerum Merovingicarum (MGh SSrer. Merov.) II, 181, 10 ff. Zur Wertung jetzt : M. Becher, Drogo und die Königserhebung Pippins, Frühmittelalterliche Studien (FMASt) 23 (1989), S. 132-135; vgl. auch W. Affeldt, Untersuchungen zur Königserhebung Pippins, FMASt 14 (1980), S. 114 121. 2a ) Die Textzeugnisse zu unserem Thema insgesamt übersichtlich bei K. H. Krüger, Königskonversionen im 8. Jahrhundert, FMASt 7 (1973), S. 183ff. 3 ) Cont. Fred. c. 115; ibid. 181, 7ff.; vgl. Annales Mettenses priores ad 746, Monumenta Germaniae Histórica, Scriptores rerum Germanicarum (MGh SSrer. Germ) ed. B. Simson 1905, S. 37,4ff. 4 ) H. Hahn, Jahrbücher des fränkischen Reiches 714-752, 1863 (Ndr. 1975), S. 84 f. 5 ) Siehe Anm. 3. 6 ) Siehe auch Annales regni Francorum (ARF) ad 746, MGh SSrer. Germ., edd. Pertz/Kurze 1895, S. 6; ebenso Annales qui dicuntur Einhardi (AE) ad 746, ibid. S. 7; dagegen: Annales Mettenses priores (AM), 1. c. : eodem quoque anno; Cont. Fred., 1. c. : sequente curriculo annorum (d. h. 747). Brought to you by | Brown University Rockefeller Library Authenticated | 128.148.252.35 Download Date | 6/23/14 9:35 PM

Mögliche Gründe für Karlmanns d. Ä. Resignation 747

  • Upload
    gunther

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Miszellen

Mögliche Gründe für Karlmanns d. Ä. Resignation 747

Ein kanonistischer Versuch

Der Continuator Fredegarii, in diesem Fall der Stiefbruder von Karlmanns1) Vater Karl Martell, der burgundische Graf Childebrand, berichtet2):

His itaque gestis, sequente curriculo annorum, Carlomannus devotionis causa inextinctu succensus, regnum una cum filio suo Drohone ( Drogo) mánibus germano suo Pippine committens, ad limina beatorum apostolorum Petri et Pauli Roman ob monachyrio ordine perseveraturus advenit2a).

Dieser Nachricht des Childebrand unmittelbar voraus geht die Nachricht über den „Tag von Cannstatt"3): His ita transactis, sequente anno, dum Alamanni contra Carlomanno eorum fide fefelissent, ipse cum magno furore cum exercitu in eorum patria peraccessit et plurimos eorum, qui contra ipso rebelles existebant, gladio trucidavit. Der Tag von Cannstatt mit dem Blutbad4) unter dem alemannischen Adel soll 7465), die Resignation 7476) gewesen sein. Die kausale Verknüpfung fehlt beim Continuator Fredegarii. Die Annales regni Francorum, etwa 40 Jahre später verfaßt, verschweigen das Cannstatter Ereignis völlig, ebenso die Annales qui dicuntur Einhardi (AE);

') Karlmann 706(710) —754; zu Karlmann allgemein: Th. S c h i e f f e r , Karlmann. In: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 272ff. mit Lit. Bis heute ist — soweit ich sehe — weder die Frage intensiv gestellt noch gar beantwortet, wie in der Generation Karl Martells der Namenteil „ K a r l - " (ahd. charal — Kerl) in die arnulfingisch-pippinidische Sippe kam. Es scheint, daß, wenn nicht alles täuscht, er durch Karl Martells Mutter Chalpaida aus deren Familie stammte.

2) Continuator Fredegarii (Cont. Fred.) (Childebrand t 751/52) c. 116, Monumen-ta Germaniae Histórica, Scriptores rerum Merovingicarum (MGh SSrer. Merov.) II, 181, 10 ff. Zur Wertung jetzt : M. B e c h e r , Drogo und die Königserhebung Pippins, Frühmittelalterliche Studien (FMASt) 23 (1989), S. 132-135 ; vgl. auch W. A f f e l d t , Untersuchungen zur Königserhebung Pippins, FMASt 14 (1980), S. 114 — 121.

2a) Die Textzeugnisse zu unserem Thema insgesamt übersichtlich bei K. H. K r ü g e r , Königskonversionen im 8. Jahrhundert, FMASt 7 (1973), S. 183ff.

3) Cont. Fred. c. 115; ibid. 181, 7ff.; vgl. Annales Mettenses priores ad 746, Monumenta Germaniae Histórica, Scriptores rerum Germanicarum (MGh SSrer. Germ) ed. B. S i m s o n 1905, S. 37,4ff.

4) H. H a h n , Jahrbücher des fränkischen Reiches 714-752, 1863 (Ndr. 1975), S. 84 f.

5) Siehe Anm. 3. 6) Siehe auch Annales regni Francorum (ARF) ad 746, MGh SSrer. Germ., edd.

P e r t z / K u r z e 1895, S. 6; ebenso Annales qui dicuntur Einhardi (AE) ad 746, ibid. S. 7; dagegen: Annales Mettenses priores (AM), 1. c. : eodem quoque anno; Cont. Fred., 1. c. : sequente curriculo annorum (d. h. 747).

Brought to you by | Brown University Rockefeller LibraryAuthenticated | 128.148.252.35

Download Date | 6/23/14 9:35 PM

518 Miszellen

anders die Annales Mettenses priores (ad 746)7) : Hoc anno Carolomannus, cum vidisset Alamannorum infidelitatem, cum exercitu fines eorum irrumpir et placitum instituit in loco qui dicitur Condistat. Ibique coniunctus est exercitus Francorum et Alamannorum. Fuitque ibi magnum miraculum, quod unus exercitus alium conprehendit atque ligavit absque ullo discrimine belli. Ipsos vero, qui principes fuerunt cum Theutbaldo in solacio Otilonis contra invictos principes Pippinum et Carolomannum, comprehendit et misericorditer secundum singulorum merita disciplinavit. Es ist evident und bekannt, daß die Annales Mettenses das Cannstatter Ereignis als Nachricht aus dem Continuator Fredegarii, der zeitgenössisch ist, beziehen, freilich zugunsten der Karolinger abmildern8) und unmittelbar, also noch zu 746, anschließen9): Eodem quoque anno Carolomannus princeps germano suo Pippine confessus est, quod voluisset seculum derelinquere et Dei omnipotentis se servicio mancipare. Aber auch für diese Nachricht der Annales Mettenses gibt es eine etwa ein halbes Jahrhundert ältere Vorlage, nämlich die Annales regni Francorum um 78810), an die sich auch die jüngeren Annales qui dicuntur Einhardi anschließen"), allerdings seltsamerweise nicht zu 746 oder gar 747, sondern mit einer Bemerkung schon zu 745: DCCXLV. Tunc Carolomannus confessus est Pippine germano suo, quod voluisset seculum relinquere ... AE: DCCXLV. Hoc anno Carlomannus, quod diu ante praemeditatus est, patefecit

fratri suo Pippine, saecularem conversationem se velie dimitiere et habitu monachio Deo servire12). In diesen beiden Quellen übereinstimmend schon zu 745, also vor Cannstatt, confessus est"), bzw. patefecit, was eine gewisse Vertraulichkeit und Delikatesse nahelegt, ja eigentlich der Beichtsprache entnommen scheint, gesteht oder eröffnet Karlmann seinem Bruder Pippin gegenüber (von seinen eigenen Optimates ist erstaunlicherweise nicht die Rede!), daß er resignieren wolle und in den Dienst Gottes treten. Wie gesagt: schon 745! Ja, die AE fügen darüber hinaus noch hinzu: quod diu ante praemeditatus est, was, wenn man es ernst nimmt — woran ich nicht zweifle —, zumindest 743/744 meint. Jedenfalls fällt die Wendung auf und läßt nicht auf einen spontanen Entschluß, sondern auf Überlegungen14) Karlmanns offenbar schon vor 745 schließen.

7) Siehe oben Anm. 3 (AM), S. 37, 4 ff. 8) Der Unterschied zum Bericht des Continuator Fredegarii ist evident, Cont.

Fred.:plurimos eorum, qui contra ipso rebelles existenbant, gladio trucidavit \ AM: misericorditer secundum singulorum merita disciplinavit. Bei der bekannten beschönigenden Tendenz der viel späteren AM ist eher dem zeitgenössischen, dem „Helden" nahe stehenden Cont. Fred. Glauben zu schenken.

9) AM (Anm. 3), S. 37, 15 ff. 10) In der ältesten Fassung der A R F (rheinfränkischer) (diaconus, später Erzbischof

von Mainz 787-813) Riculf (?) um 788 (mit Fortsetzung bis 813) ; vgl. Wa 11 e η b a c h -L e v i s o n - L ö w e , Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter, 2. H. (1953), S. 245ff., besonders 250 und Anm. 288.

" ) Um 820; W a t t e n b a c h - L e v i s o n - L ö w e (Anm. 10), S. 254 -57 . 12) AE (Anm. 6), S. 5; als Vorbild ähnlich die ARF (Anm. 6), S. 4, aber ohne den

Zusatz quod diu ante praemeditatus est. '3) Confessio: vgl. Du C a n g e , Glossarium mediae et infimae Latinitatis, Bd. II

(Ndr. 1954), S. 495f.: confessor Nr. 2 oder 3; S. 500: confiteri; vgl. auch Lexikon des Mittelalters Bd. III (1986), Sp. 129, confiteor'. „Form der Apologie, d. h. Gebet, in dem Gebet, in dem S c h u l d u n d U n w ü r d i g k e i t bekannt und Vergebung erbeten werden." Dabei Drittpersonen als Fürbitter.

14) Vgl. den (freilich nicht überziehbaren) Wortlaut: diu ante prae-meditatus est.

Brought to you by | Brown University Rockefeller LibraryAuthenticated | 128.148.252.35

Download Date | 6/23/14 9:35 PM

G. Wolf, Karlmanns Resignation 747 519

Man hat nun in der Literatur seit langem nach Motiven für Karlmanns dann offenbar erst 747 endgültig erfolgte Resignation gesucht15) und dabei, gestützt auf die Abfolge beim Continuator Fredegarii und den Annales Mettenses unter Hinweis auf den Codex Mascianensis der Annalium continuatio Petavianorum ad 74616): ... ubi fertur, quo multa hominum milia occiderit (in Cannstatt), unde compunctus regnum reliquit ... das Motiv von Karlmanns Resignation von 747 in dem Cannstatter Ereignis bzw. in Karlmanns Reue über seinen damaligen furor11) gesehen.

Abgesehen davon, daß Karlmann 741/42 weder gegenüber seinem Stiefbruder Grifo18), noch 742 gegenüber den Alemannen19), oder 743 gegenüber den Bayern20) ein zögerlich-bedenkendes Verhalten an den Tag gelegt hat, sondern hart zugriff, und ferro et igni vastavit21) — auch Karl der Große hat ja nach Verden22) nicht resigniert! — das Motiv der Reue über die „Hinrichtung der Rebellen" in Cannstatt allein ist angesichts dessen, was wir über die Persönlichkeit Karlmanns wissen, als alleiniges zu schwach; Karlmann war kein Ratchis23) noch ein angelsächsischer König, in denen man bisweilen seine „Vorbilder" in ihren „Königskonversionen" sah24). Hinzu kommt, daß der zeitgenössische Continuator Fredegarii nicht expressiv verbis eine kausale Verknüpfung zwischen Cannstatt und der Resignation kennt, ja die Annales regi Francorum schon zu 745 von Karlmanns Resignationsabsicht, die er dem Bruder „bekennt", schreiben, und die AE noch darüber hinaus zurückgehen mit der Bemerkung quod diu ante praemeditatus est25). Angesichts dieser Quellenlage, glaube ich, können wir die Reue über den Cannstatter Tag als Resignationsgrund zumindest hintanstellen.

Welche Gründe aber gab es dann? Wir müssen zugeben, daß keine Quelle darüber direkte Angaben macht, die

verwertbar wären. Das legt nahe, es beim non scimus zu belassen; und vielleicht sollte man sich auch mit diesem Ergebnis bescheiden26).

15) Vgl. H a h n (Anm. 4), S. 87f. 16) Monumenta Germaniae Histórica, Scriptores (MGh SS I, 11), freilich nur nach

dem einen Codex Masciacensis! 17) Cont. Fred. c. 115 (Anm. 2), S. 181, 8: cum magno furore. '") AE ad 741 (Anm. 6), S. 3: Carlomannus Grifonem sumens ... custodirifecit .... ") Annalium continuatio Petavianorum ad 743, MGh SS I, 11 : vastavit Karloman-

nus Alamanniam ... ; ähnlich zu 742 A R F (Anm. 6), S. 4 und AE ad 742 (Anm. 6), S. 5. 20) Cont. Fred. c. 112 (Anm. 2), S. 180, 15 ff., bes. 180, 21 ff. 21) Zum Alemannenfeldzug 742: AE ad 742 (Anm. 6), S. 5: cum exercitu ingressus

ferro et igni vastavit. 22) Vgl. S. A bèi — Β. S i m s o n , Jahrbücher des fränkischen Reichs unter Karl dem

Großen Bd. I (1888 Ndr. 1969), S. 433 ff. 23) Vgl. J. J a r n u t , Geschichte der Langobarden, 1982,S. 106 ff. (der aber auch die

politische Lage betont!); anders K r ü g e r , Königskonversionen (wie Anm. 2a), S. 212 ff.

24) Zum Gesamtkomplex: K. H. K r ü g e r , Königskonversionen (wie Anm. 2a), S. 169-212.

25) Siehe oben Anm. 12. ) Zu einfach macht es sich E. H a h n (wie Anm. 4), S. 87 in seinem Harmoniebe-

dürfnis, der das „Reue"-Motiv mit dem „Frömmigkeits"-Motiv einfach kurzschließt: „Die Motive ... widersprechen sich bei ersten Anblick, stimmen aber doch zusam-men"; vgl. M. B e c h e r (wie Anm. 2), S. 143 u. Anm. 51 : „Motive ... sind heute kaum noch zu ergründen."

Brought to you by | Brown University Rockefeller LibraryAuthenticated | 128.148.252.35

Download Date | 6/23/14 9:35 PM

520 Miszellen

Aber es läßt keine Ruhe: warum sollte der kriegerisch erfolgreiche Karlmann in der Blüte seiner Jahre mit etwa 40 Jahren27) — der eben in enger Zusammenarbeit mit Bonifatius dabei war, wieder jährliche Konzilien einzuführen28) und die Kirche zu reformieren, der Söhne — von dem ältesten, Drogo, sprechen die Quellen nament-lich29) — hatte, warum sollte ein solcher Mann auf die weltliche Herrschaft verzichten und freiwillig ins Kloster gehen, seine Kinder dem Bruder anvertrauend30)? Da sind zweifellos einige Fragen offen.

Zunächst: war Karlmanns Abgang wirklich freiwillig31)? Warum verzichtet er nicht, wenn überhaupt, zugunsten seines offenbar doch schon mündigen32) Sohnes Drogo? Warum ist in den Quellen in keiner Weise von Karlmanns Gemahlin33) die Rede? Fragen über Fragen!

1) In Karlmanns Generation sind die jeweiligen Ehegatten der Geschwi-ster Pippins — Bertrada, Hiltrus — Herzog Odilo, bekannt34). Nur bei dem erst 725 geborenen Grifo fehlen Nachrichten; doch mag dieser, als er 753 starb35), noch unverheiratet gewesen sein. Wir kennen Karlmanns Mutter, Karl

27) H a h n (Anm. 4), S. 2ff. 28) Ebda. S. 73 ff. ; Ep. Bonifatii ad Zachariam papam Nr. 50, 742 Anfang,

Monumenta Germaniae Histórica Epistolae (MGh Epp.) III, 299, 27 ff. 29) D Karlom. Nr. 15 (747 Juni 6) mit der Gebetsauflage : pro nos vel stabilitale regni

nostri, Monumenta Germaniae Histórica, Diplomata (MGh DD) I, 102, 47: Signum inluster vir Drogone, filius eius consentiente; vgl. H a h n , (Anm. 4), S. 88; J. H e i d r i c h , Titulatur und Urkunden karolingischer Hausmeier, Archiv für Diploma-tik (AfD) 11/12 (1965/66), S. 7 1 - 2 7 9 , bes. S. 151 Anm. 374 (Heidrich datiert auf 747); vgl. jetzt auch M. B e c h e r (wie Anm. 2), S. 135 — 138; dieses Diplom ist der stärkste Beleg für Drogos Volljährigkeit und seine Position.

30) Cont. Fred. c. 116 (Anm. 2), S. 181, 11 f.: ... regnum una cum filio Drohone manibusgermano suo Pippine committens ...; vgl. M. B e c h e r (wie Anm. 2), S. 134f.

31) So H a h n (Anm. 4), S. 87; „Freiwillig (so: Chronicon Moissiacense, MGh SS I, 292, 32: sponte) nicht durch seinen Bruder gezwungen, faßte er den Entschluß ...".

32) Das ergibt sich meines Erachtens zwingend aus der Subscriptio Drogos im D Karlom. Nr. 15 (wie Anm. 29); völlig anders als früher angenommen stellt sich die Situation der selbstverständlichen Nachfolge Drogos 747, wenn Karl (der Große) erst am 2. April 748 geboren sein sollte (vgl. K. F. W e r n e r in „Francia" 1, 1973, der allerdings Karls Geburtstag auf 2. April 747 ansetzt), wie dies B e c h e r (Anm. 2) wahrscheinlich gemacht hat (1. c. S. 144f.). Becher macht weiterhin wahrscheinlich, daß Drogo zwischen 747 und 753 noch eine gewisse Machtposition in Austrasien innehatte und erst 753, anläßlich des Besuchs des Papstes Stephan II. im Frankenreich, tonsuriert und ins Kloster gesteckt wurde, vgl. die Nota de unctione Pippine regis, MGh SS XV/1,1 ; Ep. Stephani pape ad duces gentis Francorum, MGh Epp. III (I), 488-Cod. Carol. Nr. 5. — Auch die Freilassung Grifos, durch die Pippin wohl versuchte, diesen auf seine Seite zu ziehen, gewinnt dadurch neues Licht, wie Becher wahrscheinlich macht. Auch ist hinzuweisen auf den Andhunus Brief (Nr. 79 — Epp. III, 356) und den Grifo-Brief des Bonifatius von Ende 741 (Nr. 48 - Epp. III, 296 f.).

33) Vgl. H a h n (Anm. 4), S. 88 u. S. 56 Anm. 4, aus: De S. Huberto, ep. Leod., MGh SSrer. Merov. VI, 495, 25: ... una cum uxore eilt Karlmann zum Grab des Hl. Hubert nach Lüttich; elevatio: 3. 11. 743, t 30. 5. 727. Es ist dies die einzige Belegstelle für Karlmanns Gemahlin. Die erste Vita S. Huberti entstand bald nach 743, vgl. W a t t e n b a c h - L e v i s o n - L ö w e (Anm. 10), S. 66/67.

34) Vgl. E. H l a w i t s c h k a , Die Vorfahren Karls des Großen, in: Karl der Große, Persönlichkeit und Werk Bd. I, 1965, S. 81 (Ziff. 49 u. Ziff. 46); vgl. auch K. A. E c k h a r d t , Studia Merowingica (1975), S. 101 ff. zu Bertrada.

35) Da Grifo wohl 726 geboren wurde, starb er etwa mit 26/27 Jahren ; das 16. — 21. Lebensjahr verbrachte er in Gefangenschaft, das 21. —26. (27.) „auf der Flucht"

Brought to you by | Brown University Rockefeller LibraryAuthenticated | 128.148.252.35

Download Date | 6/23/14 9:35 PM

G. Wolf, Kar lmanns Resignation 747 521

Martells erste Gemahlin, die 725 verstorbene Chrodtrud3 6) . Wir kennen auch Karl Martells Eltern: Pippin den Mit t leren") und Chalpaidis38) — nur von Karlmanns d. Ä. Gemahlin (oder Friedel?) wissen wir nichts. Nur in einem einzigen undeutlichen Hinweis wird ihre Existenz zum 3. November 743 erwähnt : Haec (Wunder der Unversehrtheit des Leichnams) audiens vir Dei nobilissimus Princeps Carlomannus, statim surrexit de solio suo una cum uxore sua atque obtimatibus suis, qui primati erant eius palatio, et venerunt simul ad sanctum Dei Hugbutum ...39).

Ansonsten verschweigt die gesamt fränkische Geschichtsschreibung, zumal die spätere „Hofhis tor iographie" offenbar den Namen von Karlmanns Gemahlin(nen? oder Friedel?). Hatte sie da für Gründe? Was geschah mit Karlmanns (lebender) Gemahlin nach 747? Was nach 751 bzw. 754, nach Karlmanns Tod40)? Lebte sie da noch? Wann und wo verstarb sie? Etwa auch in einem Kloster? Und warum wird dies dann nicht wie bei Ratchis und seiner Gemahlin Tasia als besonders verdienstlich erwähnt4 1)? Wir werden darauf zurückkommen.

2) Karlmann „bekennt" (confessus est)'1) bzw. „eröffnet" (patefecit)") gegenüber seinem Bruder Pippin, daß

voluisset seculum relinquere**) saecularem conversationem se velie dimitiere et habitu monachico Deo servire*5) quod voluisset seculum derelinquere et Dei omnipotentis se servitio mancipere46) devotionis causa inextinctu succensus")

Dabei geschieht rechtlich folgendes: regnum (sic!) suum (Carlomanni) una cum filio suo Drohone (Drogo) manibus germano suo Pippine commendaviί48) Filios suos Pippino commendavit4 9) heißt: Karlmann kommendiert5 0) sein Reich

mit seinen Söhnen, vor allem den — vielleicht schon volljährigen — Drogo, den

— keine guten Voraussetzungen für eine Eheschließung, die, wenn, wohl 748 in Bayern (Verbindung mit dem Nordgau oder Alemannien?) zu datieren sein dürf te .

36) Vgl. E. H l a w i t s c h k a (Anm. 35), S. 78 (Ziff. 32); M. W e r n e r , Adelsfamilien im Umkreis der f rühen Karolinger, VuF Sondbd. 28, 1982, S. 271, 311 f.; Κ. A. E c k h a r d t (wie Anm. 35), S. 76ff.

37) Vgl. H la w i t s c h k a (Anm. 35), S. 75 (Ziff. 16). 38) Ebda. S. 75 (Ziff. 18). 39) Siehe oben Anm. 33. 40) Vgl. G e o r g i n e T a n g l , Die Sendung des ehemaligen Hausmeiers Kar lmann in

das Frankenreich im Jahre 754 und der Konflikt der Brüder, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (QFIAB) 40 (1960), S. 1 - 4 2 , zu Karlmanns Tod bes. S. 24ff.

41) Vgl. Κ. H. K r ü g e r (wie Anm. 2a), S. 212ff. ; J a r n u t (Anm. 23), S. 106ff. 42) A R F ad 745 (Anm. 6), S. 4; A M ad 746 (1. c. S. 37). 43) AE ad 745 (Anm. 6), S. 5. " ) A R F ad 745 (Anm. 6), S. 4. 45) AE ad 745 (Anm. 6), S. 5. 46) AM ad 746 (Anm. 3), S. 37, 16f. 47) Cont . Fred. c. 116 (Anm. 2), S. 181, lOf. 48) Ibid. S. 181, 11. 49) Chron. Moiss. ad 741 (sic!), M G h SS I, 292, 33. 50) Vgl. D u C a η g e , Glossarium ... (Anm. 13) Bd. II (Ndr. 1954), S. 443, vgl. S. 441

Zif. 3.

Brought to you by | Brown University Rockefeller LibraryAuthenticated | 128.148.252.35

Download Date | 6/23/14 9:35 PM

522 Miszellen

Erstgeborenen, seinem Bruder Pippin. Von Karlmanns uxor ist auch bei dieser Gelegenheit nicht die Rede, weder 745 noch 747, noch nach 7475'). War aber Drogo als Erstgeborener angesichts von Karlmanns Alter (geb. 706) 745 bzw. 747 schon volljährig, wovon ja auszugehen ist52), warum erhielt er dann nicht das regnum des Vaters, oder wenn er wirklich unwahrscheinlicherweise noch minderjährig war, warum wurde dann nicht Karlmanns Gemahlin Drogos Vormund und Regentin, wie 714, beim Tod Pippins des Mittleren, Plektrudis51)?

3) War Karlmanns Abdankung wirklich freiwillig54)? Vorweg : angesichts der Quellenbelege, die uns die pippinidisch-karolingische Hofhistoriographie bietet55), würde selbst angesichts anderer Tatsachen expressis verbis niemals von einem Druck Pippins auf Karlmann in diesen Quellen die Rede sein. Wir können daher, auf Grund etwa der Beobachtungen hinsichtlich des Tassilo-Prozesses55a), nicht mit einer klaren und objektiven Quellenaussage rechnen.

Karlmann verzichtet devotionis causa inextinctu succensus56) sponte51) divino amore et desiderio caelestis patriae compunctus58) pro amore Dei ...ut in futura vita centiplicatem reciperet possessionem ...59) Amore caelestis regni regno terreno relieto ...59a)

Einhards vita Caroli Magni60) freilich ist sehr vorsichtig: Karlomannus — incer-tum quibus de causis, tarnen videtur quod amore conversationis contemplativae succensus opera temporalis regni administratione relicta — Romam se in otium contulit.

Ein otium cum dignitate paßt aber so gar nicht zu dem, was wir zwischen 741 und 745 von Karlmann wissen, auch nicht zu Cannstatt! So sehr wir für das 8. Jahr-hundert und vor allem über den Einfluß des Bonifatius und seiner Leute einen Hang zur Vertiefung der Frömmigkeit feststellen können61) — auch bei Karlmann

51) Nur zum 3. 11. 743; siehe oben Anm. 33. 52) Siehe oben Anm. 29; B e c h e r (wie Anm. 2), S. 136, S. 138ff. zum Andhunus-

Brief von 748. " ) B ö h m e r - M ü h l b a c h e r - L e c h n e r , Regesta Imperii 1 (751—918), 2. Aufl.

1908, ergänzter Nachdruck 1966 ( B - M ) 30 m; Lib. hist. Franc, c. 51, MGh SSrer. Merov. V, 325, 11 f.; Cont. fred. c. 104 (Anm. 2) S. 173, 8f.; vgl. auch Hiltrud für Tassilo III. in Bayern.

54) Siehe oben Anm. 31. 55) Neben kleineren Bruchstücken ist als Geschichtsschreiber nur der Continuator

Fredegarii IV (Pippins Stiefonkel, der burgundische Graf Childebrand bis 751/52) zeitgenössisch; alle anderen Quellen stammen erst aus späterer Zeit.

) Vgl. jetzt m e i n e n Beitrag, Bemerkungen zu Herzog Tassilos Prozeß 788/89, in ZRG 109 Germ. Abt. (1992) S. 353 ff.

56) Cont. Fred. c. 116 (Anm. 2), S. 181, lOf. 57) Chron. Moiss, ad 741 (!), MGh SS I, 292, 32. 5S) Ibidem. 59) Reginonis Chronicon. MGh SSrer. Germ. ed. Kurze 1890, S. 41; Liber de gestis

Francorum ad 745, MGh SS I, 55, 34. 59a) Chron. monast. Casinensis auetore Leone I, 7, MGh SS VII, 584. 60) Vita Caroli Magni c. 2, MGh SSrer. Germ., edd. P e r t z - W a i t z - H o l d e r -

E g g e r , 1911, S. 4. 6f) Vgl. H a h n (Anm. 4), S. 87ff.

Brought to you by | Brown University Rockefeller LibraryAuthenticated | 128.148.252.35

Download Date | 6/23/14 9:35 PM

G. Wolf, Karlmanns Resignation 747 523

war dieser Zug sicher da —, so sehr scheidet meines Erachtens aus, daß Karlmann in einem plötzlichen „Frömmigkeitsanfall"62) resigniert habe. Dazu paßt auch nicht die späte Andeutung63) Einhards, die mir recht wichtig erscheint, noch die confessio von 745, die schon lange vorbedacht war, noch überhaupt die Persönlichkeit Karlmanns633).

Es muß also irgendeine causa64) gegeben haben, die Karlmann dazu veranlaßte zu resignieren. Diese causa war aber nach allem, was wir über die politisch-militärische Lage 745 wissen, sicher nicht die mangelnde Macht Karlmanns. Auch von Krankheit wissen wir nicht das Geringste. Äußere Kämpfe waren siegreich bestanden, Grifo saß in Gefangenschaft, seine Mutter Swanahild im Kloster Chelles65) fest. Meines Erachtens gab es 745 nur zwei Mächte, die in der Lage waren, einen Verzicht Karlmanns herbeizuführen : sein eigener Bruder Pippin oder die Kirche. Von einem unmittelbaren und nachweislichen Druck Pippins wissen wir — auch angesichts der Quellenlage — nichts. So sehr auch — und spürbar — Pippin als der Planende und Überlegtere66) der beiden Brüder erkennbar ist, so hat er sicher den 8 Jahre älteren Bruder nicht zum offenen Machtkampf herausgefordert und zu irgendetwas gewalt-sam gezwungen. So scheidet meines Erachtens auch ein unmittelbarer Druck Pippins als Grund aus.

Was bliebe, ist die Kirche : vertreten entweder durch die Reformunwilligen unter den Großen wie etwa Milo von Trier-Reims und seinem Anhang67), vor dem Karlmann nachweislich zwischen dem Concilium Germanicum 74368) und dem Concilium Liftinense am 1. März 74469) zurückweichen mußte, oder aber die Reformpartei: Bonifatius und Papst Zacharias (741—752)™). Letzteres erscheint — auf den ersten

62) Nach Einhards Vita Caroli Magni (siehe oben Anm. 60) klingt das fast so: ... operosa temporalis regni admitiistratione relicta ...se in otium contulit.

63) Siehe Anm. 60: ... incertum quibus de causis. Derlei „Andeutungen" sollten ernster genommen werden, als dies meist geschieht, sie haben ihre „tiefere" Bedeutung, besonders bei Einhard.

63a) Vgl. G. T a n g l (wie Anm. 40) S. 8/9, vgl. Childerichs III. Einsetzung 741 u. Grifo 741 sowie Cannstatt 744?; von „Regierungsmüdigkeit" Karlmanns (so T a n g l S. 11) entdecke ich in den Quellen keine Spur; es sei denn aus dem „besonderen" Grund, aus dem die Resignation eben nicht sponte erfolgte.

M) So Einhard Vita Caroli Magni c. 2 (Anm. 60), S. 4. 65) AE ad 741 (Anm. 6), S. 3. 66) Auffallend ist zweierlei: daß in den Quellen Pippin oft vor dem älteren Bruder

Karlmann genannt wird, und daß Pippin Karlmann nach außen hin die Initiative überläßt (Childerich, Grifo, Cannstatt). Nach G. T a n g l (Anm. 40), S. 9 ist Karlmann der „Impulsivere".

6?) MGh Epp. III, 198 Nr. 87: Milo et eiusmodi similibus; vgl. E. E w i g , „Milo et eiusmodisimiles",in: St. Bonifatius. Gedenkgabez. 1200. Todestag 1954, S. 412—440; T. S c h i e f f e r , Winfried-Bonifatius und die christliche Grundlegung Europas, 1954 S. 130f., 209f., 233ff. u. ö.

6S) Β —M 43 d; Monumenta Germaniae Histórica, Capitularía regum Francorum (MGh Capit.) I, 24ff. Nr. 10 — hier datiert zu 742 Apr. 21 ; Monumenta Germaniae Histórica, Concilia (MGh Cone.) II, I f f . ; vgl. J. J a r n u t , Bonifatius und die fränkischen Reformkonzilien 743-748 , ZRG Kan. Abt. 65 (1979) S. 1 - 2 6 .

69) B - M 44c; MGh Capit. I, 26 ff. Nr. 11 (1883!); MGh Cone. II, 5ff. Nr. 2 (1906!); zur Datierung auf 743: S c h i e f f e r (Anm. 67), S. 208f. u. 213.

70) Vgl. Epistolae Bonifatii ad Zachariam papam Nr. 50 (Anfang 742) (wie oben Anm. 28) und später.

Brought to you by | Brown University Rockefeller LibraryAuthenticated | 128.148.252.35

Download Date | 6/23/14 9:35 PM

524 Miszellen

Blick — obsolet; denn gerade jetzt entspricht Karlmann den Wünschen des Bonifatius weitgehend71), Bistümer werden errichtet, Synoden abgehalten, in höchsten Lobes-tönen sprechen Bonifatius und Papst Zacharias72) von Kar lmann, wie eifrig er die Reform unterstütze, die Sitten zu bessern versuche.

Aber da taucht „aus heiterem Himmel" in einem Brief des Bonifatius vom Anfang des Jahres 742 an Papst Zacharias73) ein konkreter Fall eines (kanonischen) Eherechtsproblems auf, mit dem allgemein sich Bonifatius j a schon 72674) und 735") intensiv und eifernd befaßt hatte. Nun aber schreibt er76):

Inter ea quaerere et interrogarepaternitatis vestrae (Papst Zacharias) consilium debeo de quadam confusione et scandalo praedicationis, quae nuper (also wohl zweite Jahreshälf te 741) ad nos veniens mentem nostram conturbavit et sacerdotibus aecclesia-rum verecundiam incutiebat. Quia laicus quidam magne personae ad nos veniens dicebat: sibi ab apostolicae sedis pontífice sanctae memoriae Gregorio11) datam fuisse licentiam, ut in matrimonium acciperet viduam avunculi (Mutterbruder) sui. Quae et ipsa fuit uxor consobrini (Mutterschwester-Kind = Vetter) sui, et ipsa ilio vivente discessit ab eo ; et isti viro — qui nunc (741 ?) earn accipere desiderans, adfirmat, sibi licentiam datam — in tertio ienuculo propinqua illius esse dinoscitur; et votum vovit Deo castitatis et velata fuit et iterum, abiecto velamine, maritata. Tale enim matrimonium supra dictus homo sibi ab apostolica sede adfirmat esse. Quod non estimamus esse verum; ... Sodann bittet Bonifatius den Papst unter Hinweis auch auf Papst Gregor I. und die Londoner Synode von 60578) um Entscheidung.

Der konkrete „Fal l" in diesem Brief wird eingeführt mit Quia laicus quidam magne personae ... der behauptet , eine päpstliche Ausnahmegenehmigung Papst Gregors II. (715 — 31) oder Gregors III. (731 —741) erhalten zu haben. Schon durch diese beiden Angaben liegt ein gewisser Rang, ein hoher Rang dieses laicus quidam fest. Aber Bonifatius ist sehr diskret; er nennt keine Namen, weder den des laicus, noch der in Frage stehenden Frau, noch des avunculus, noch des consobrinus. Aber immerhin ist dieser laicus magne personae und es liegt angeblich ein päpstlicher, nicht etwa nur ein bischöflicher, Ehedispens vor. Auch ist kaum anzunehmen, daß Bonifatius einen x-beliebigen Grafen oder sonstigen Laien in einem Brief an den Papst so behutsam eingeführt hätte oder auch gar nur die Entscheidung des Papstes erbeten. Alles das spricht dafür , daß es sich bei dem laicus quidam um eine außerordentlich hochgestellte Persönlichkeit, wirklich magne personae handelte.

71) Vgl. S c h i e f f e r (Anm. 67), S. 205ff. ; vgl. Ep. Bonifatii Nr . 50. 72) Epp. Nr. 50 u. 51, M G h Epp. III, 299ff. u. 303ff. " ) Ep. Nr . 50, M G h Epp. III, 300, 30ff. 74) Ep. Nr. 26, Gregorii II. ad Bonifatium 726 Nov. 22, M G h Epp. III, 275 ff. 75) Ep. Nr . 28, Ep. Gregorii III. ad Bonifatium 732, M G h Epp. III, 279f. 76) Ep. Bonifatii Nr . 50, M G h Epp. III, 3000f. 77) Es bleibt offen, ob Gregor II. (715 - 731 ) oder Gregor III. (731 - 741 ) gemeint ist

(vgl. Anm. 74 u. 75). Ί >) Zitiert in Ep. Bonifatii Nr . 50 (Anm. 70), S. 300, 1 f. Zum Bezug auf Gregors I.

Ep. 56 a vom Juli 601, die seit 1941 als Fälschung erwiesen ist u. a. : S. Β r e c h t e r , Die Quellen der Angelsachsenmission Gregors des Großen, Beiträge zur Geschichte des alten Mönch tums und des Benediktinerordens 22 (1941), Phil. Diss. München, S. 1 3 - 1 0 9 , 199ff., 269ff. ; d e r s . , Das (!) Apostolat des hl. Bonifatius und Gregor des Großen (in: wie Anm. 67 — Bonifatius), S. 22 — 33. Diese Fälschung taucht erstmals um 731 bei Beda Venerabiiis I, 22 auf.

Brought to you by | Brown University Rockefeller LibraryAuthenticated | 128.148.252.35

Download Date | 6/23/14 9:35 PM

G. Wolf, Kar lmanns Resignation 747 525

Der Papst antwortet Bonifatius — aber erst am 1. April 743™), das heißt nach mehr als einem Jahr, vielleicht nachdem die Entscheidung in Bayern, der Sieg Karlmanns und Pippins über Odilo, ihren Schwager, schon errungen, Grifo mattgesetzt80) und der Merowinger Childerich III. von Karlmann8 1) zum König erhoben worden war. Es geht kaum an, diese große Verzögerung der Antwort auf Erkrankung des päpstlichen Korrespondenten Gemmulus8 2) oder sonstige äußere Gründe zurückzuführen. Auch die Konzils-/Synodcnfrage81) kann kaum der Grund der Verzögerung gewesen sein, auch nicht die von Bonifatius angeschnittene Frage seiner Nachfolge84). Weit eher machte dem Papst, der wohl durch des Bonifatius'-Vertrauten, den Presbyter Denehard8 5), der den Brief zu Anfang 742 nach Rom überbrachte, erfahren hatte, wer jener laicus quidam sei, Kopfzerbrechen angesichts von dessen wirklicher magna persona, wie man sich zu verhalten habe : kanonisches Recht und politische Opportuni-tät lagen offenbar im Widerstreit.

Der Papst schreibt zwar dann am 1. April 74386) : ... absit hoc, ut decessor noster ista praeciperet (sie !, davon war ja gar nicht die Rede !). Nec enim ab hac apostolica sede illa diriguntur (sic!)87), quae contraria essepatruum sive canonum institutisprobentur. Aber er fährt for t : Ammonere, adhortare, increpare eos,frater /carissime, ne cesses, quatenus a talibus scelestis recedant matrimoniis, ut non in aeternapereant ... Elabora namque, sanctissime J'rater, in eis, quia scriptum cognoscis: Qui converti fecerit peccatorem ab errore viae suae, salvavit animam eius a morte et suorum operit multitudinem peccatorum. Nam et nos ei pro hoc commonitoria scripta direximusm). Sanfter geht es im

79) Ep. Nr . 51, M G h Epp. III, 302 ff.; vgl. S c h i e f f e r (Anm. 67), S. 207 f. 80) Spätestens seit Anfang 742, AE ad 741 (Anm. 6), S. 3. 81) Β — M 45 a, mit Diskussion über das D a t u m ; entgegen der landläufigen Meinung

wurde Childerich III. schon vor März 742 „eingesetzt" (vgl. D Childerici Nr . 2 — 744 Juli) nicht erst 743. Vgl. G. W o l f , Die Königssöhne Karl und Kar lmann und ihr Thronfolgerecht nach Pippins Königserhebung 750/51, in Z R G 108 Germ. Abt. (1991) S. 282 ff., bes. S. 285 ff.

82) So auch S c h i e f f e r (Anm. 67), S. 204, 27, 213; Gemmulus war Kardinaldiakon und seit des Bonifatius Romreise 737/38 diesem freundschaftl ich verbunden, vgl. S c h i e f f e r (Anm. 67), S. 203.

83) Vgl. S c h i e f f e r (Anm. 67), S. 205. 84) Anfrage des Bonifatius in Ep. Nr . 50 (Anm. 70), S. 300, 19ff„ Antwort des

Papstes Zacharias in Ep. 51 (Anm. 79), S. 304, 1 ff. ä5) Erstmals erwähnt (732/42) in Ep. Nr. 49, M G h Epp. III, 297, 20, letztmals

(755/56) in Ep. Nr. 113, Epp. III, 402, 5. Zu ihm: S c h i e f f e r (Anm. 67), S. 175, 213 f., 217, 230 — 32, 239. Denehard fungierte offenbar als „Botschafter" des Bonifatius zum Papst bzw. zu Kardinaldiakon Gemmulus.

fe) Ep. Nr. 51, M G h Epp. III, 304, 21 f. 8?) M a n beachte den feinen Unterschied zwischen der licentia im Brief des

Bonifatius und dem praeeiperat in der Antwort des Papstes! M G h Epp. III, 300, 34 u. 304,21.

88) Dieser Brief des Papstes an den laicus magne personae, der wohl zur gleichen Zeit wie die päpstliche Antwort an Bonifatius (1 .4 . 743) oder aber etwas früher geschrieben wurde, ist nicht erhalten und auch sonst nirgends erwähnt , was auffallt . Vgl. auch H a h n (Anm. 4), S. 31 u. 60. Ein Brief an Kar lmann ist erwähnt in Ep. Nr. 51, M G h Epp. III, 305, 16f.: alia scripta. Die aktive Rolle des Papstes Zacharias bei Kar lmanns Resignation betont das (vielleicht auf Septimanische Annalen von 711 —785 zurück-gehende — vgl. W a t t e n b a c h - L e v i s o n - L ö w e S . 265f. — Chronicon Moissiacense (Hs. ursprünglich beim Prior von Rebastens, erst sehr viel später nach Moissac), M G h SS I, 291. ... habitum clericalem ordinante beato Zacharia papa assumsit ... Cons i-

Brought to you by | Brown University Rockefeller LibraryAuthenticated | 128.148.252.35

Download Date | 6/23/14 9:35 PM

526 Miszellen

Hinblick auf den laicus quidam nimmer; eher wird Bonifatius ermahnt, sich weiter um ihn zu bemühen. Und dann schreibt auch noch der Papst höchstpersönlich diesem laicus magne personae commonitoria scripta, einen ermahnenden Brief. Schon allein die Tatsache eines Papstbriefes ist höchst erstaunlich und läßt meines Erachtens Rückschlüsse auf die Bedeutung und den hohen Rang des laicus quidam zu. Aber nirgends ist dabei von kanonischer Strafandrohung die Rede, auch Bonifatius soll nur ammonere, adhortare, (höchstens !) increpare; aber von Buße, von excommunicatio, gar interdictio ist nirgends die Rede89). Abgesehen davon, daß Bonifatius für seine eherechtliche Rigidität die responso Gregors I. (601?) an Erzbischof Augustin von Canterbury90) nicht gebrauchen konnte — denn selbst sie räumen ein : Unde necesse est, ut iam tertia vel quarta generado fidelium licentersibi iniungi debeat (Cass. Var. VII, 46; S. Ambros. ad Paterum I, 60; Augustin, de civ. dei XV, 16, jeweils mit Belegen) — , muß es sich bei dem laicus quidam um eine derart hochgestellte Persönlichkeit gehandelt haben, daß das verschärfende responsum Gregors II. an Bonifatius vom 22. November 72691): ... concedendum est, ut post quartam generationem iungantur nicht ohne weiteres und ohne Rückfrage in Rom Platz griff.

Die päpstliche Antwort vom 1. April 743 mag im Frühsommer 743 bei Bonifatius eingetroffen sein92). Im März 744 fanden jeweils die Synoden statt, im Ostreich die Karlmanns in Estines bei Lobbes am 1. März93), am 3. März in Soissons94) unter Pippin im Westen. Man hat häufig und zu recht den Hauptunterschied in der Frage der Restituierung der unter Karl Martell eingezogenen Kirchengüter gesehen95), einen anderen Unterschied aber kaum beachtet: Im Kapitel IIII des Konzils von Soissons steht96) : Similiter decrevimus, ut laici homines legitimi vivant et diversisfornicationis non faciant ... und in Kapitel Villi97): Similiter constituemus ut nullus laicus homo Deo sacrata/emina admulierem non habeat nec suaparentem, nec marito viventem sua mulier alius non accipiat hec mulier vivente suo viro alium accipiat, quia maritus muliere sua non debet dimitiere, excepta causa fornicationis deprehensa.

lio vero accepto eiusdem pontifìcis ... Was aber würde den Papst zum ordinare berechtigen? Mir scheint, daß das Chronicon Moissiacense gut unterrichtet ist und einen Anhalt bietet, daß Karlmann an den Papst appelliert hat gegenüber dem Vorhalt des Bonifatius, in Rom aber negativ verbeschieden wurde. In dieser Entwicklung läge dann auch die Ursache, daß nach 747 des Bonifatius wirksamste Zeit vorüber war.

89) Vgl. LThK III (2. Aufl. 1959) Sp. 1312; VI (1961) Sp. 197-199 ; V (1960) Sp. 726/27.

m) Die weder im Reg. Gregorii XI, 56a, MGh Epp. II, 331 ff. in Rom noch in England auffindbar waren, vgl. Ep. Nr. 33 (735) an Erzbischof Nothelm v. Canter-bury, da sie ja eben kein echtes responsum Gregors I. waren (siehe oben Anm. 78).

91) MGh Epp. III, 276, 1 f. (Nr. 26). 92) Vgl. S c h i e f f e r (Anm. 67), S. 208f. 93) MGh Capit. I (1883) 26ff.; MGh Cone. II (1906) 5ff.; Β —M Nr. 45. 94) MGh Capit. I, 28ff.; MGh Cone. II (1906) 33ff.; B - M Nr. 55; zur Datierung

dieser Konzilien u. a. S c h i e f f e r (Anm. 67), S. 215 (zu Estinnes: 1. März 744; zu Soissons: 3. März 744).

95) So auch S c h i e f f e r (Anm. 67), S. 217f. u. 219ff. 96) MGh Capit. I, 29, 29ff.; MGh Cone. II, 35, Iff . 97) MGh Capit. I, 30, 12ff.; MGh Cone. II, 35,18ff.; vgl. auch die Vita Bonifatii

auctore Willibaldo, MGh SSrer. Germ. ree. W. Le vis on 1905, S. 40: . . . ac suggerente saneto Bonifatio archiepiscopo, religionis christianae confirmatum est testamentum, et orthodoxorum patrum synodalia sund in Francis correcta instituía cunctaque canonum auetoritate emendata atque expiata.

Brought to you by | Brown University Rockefeller LibraryAuthenticated | 128.148.252.35

Download Date | 6/23/14 9:35 PM

G. Wolf, Karlmanns Resignation 747 527

Insbesondere die Bestimmungen in c. Vi l l i des Suessionense finden sich weder im Concilium Germanicum vom 21. 4. 74398) noch im Liftinense vom 1. 4. 744"), die im Osten unter Karltnanns Vorsitz stattfanden, bzw. in c. III des Liftinense nur: Similiter praecipimus, ut iuxta decreta canonum adulterio et incesta matrimonia, que non sint legitima, prohibeantur et emendentur episcoporum indicio"10).

Hier liegt ein Unterschied, ein schwerwiegender Unterschied vor zwischen dem westlichen und dem östlichen Teilreichskonzil, zwischen Pippin und Karlmann, der nicht eben zufällig sein dürfte.

Die Konzilsbeschlüsse wurden jeweils als Capitulare101) publiziert, das Suessionense (wohl nicht zufällig!) ist sogar erhalten: In Dei nomine trinitatis. Anno ... in anno secundo'02) Childerici regis Francorum ego Pippinus, dux el princeps Francorum ... decrevimus; quod ita in Dei nomine et fecimus. Die Konzilsbeschlüsse waren also geltendes Recht.

Betroffen war von den Bestimmungen des Kapitels Vil l i des Konzils von Soissons sicher auch jener laicus quidam magne personae, von dem Bonifatius Anfang 742 an den Papst schrieb und über den dann der Papst im Antwortschreiben vom 1. April 743 handelte und an den er offenbar höchstpersönlich noch gesondert wegen dieser Angelegenheit schrieb.

Warum, so ist zu fragen, findet sich im Liftinense Karlmanns nur eine allgemeine Formel gegen adulterio et incesta matrimonia (quae non sint legitima103) — was eine Binsenweisheit ist und fast excusatorisch klingt!), im Suessionense dagegen 2 Tage später eine Formel, die genau auf den oft erwähnten laicus quidam paßt und sich offenkundig sogar teilweise wörtlich an den Bonifatius-Brief anschließt?

Es ist meines Erachtens, wie schon öfter erwähnt, evident, daß es sich bei dem laicus quidam magne personae nicht um einen quivis ex populo gehandelt haben kann, auch nicht nur um einen Grafen oder einen der primores, sondern um einen Mann an der Spitze des Frankenreichs, um — bislang nicht zu beweisen, aber zu vermuten und als Arbeitshypothese anzubieten — Karlmann d. Ä. selbst104).

98) MGh Capit. I, 24ff.; MGh Cone. II, I ff . " ) MGH Capit. I, 26ff.; MGh Cone. II, 5ff.

10°) MGh Capit. I, 28,18ff. ; MGh Cone. II, 7, 20ff. 101) Das Liftinense ist nicht original überliefert, sondern nur bei Hincmar von Reims

(t 883) ep. 37 und bei Fulbert von Chartres (f 1029) ep. 33; das Suessionense wird als Capitulare überliefert: 1.) Cod. Rom. bibl. Vat. 3827 (saec. X/XI), 2.) ibid. inter Palatinos (saec. IX/X), 3.) Cod. Paris, lat. 9654 (s. X/XI). Vgl. S c h i e f f e r (Anm. 67), S. 215. Beide verbanden die Versammlung ihrer Großen in der jetzt üblichen Weise mit einer geistlichen Synode und verkündeten deren Beschlüsse als Kapitular (Unter den Merowingern oft auch praeceptum, edictus, decretio oder praeceptio).

102) Was wieder einmal für die Einsetzung Childerichs III. schon vor März 742 (nicht erst 743) spricht, da die Einsetzung auf dem Märzfeld sicher nicht vor dem 3. 3. erfolgte, der 3. 3. 744 also noch anno secundo Childerichs war (anno primo: 15. 3. 742 — 15. 3. 743; anno secundo: 16. 3. 743 — 15. 3. 744 usw.). Siehe auch oben Anm. 81.

103) MGh Capit. I, 28,18ff. ; MGh Cone. II, 7, 20ff. 104) Ich bin mir klar, daß diese Arbeitshypothese vorderhand in keiner Weise schon

b e w i e s e n ist; doch ist sie eine nicht ohne weiteres von der Hand zu weisende M ö g l i c h k e i t , die als solche vieles erklären würde. Sie hat als Arbeitshypothese von daher ihre Berechtigung.

Brought to you by | Brown University Rockefeller LibraryAuthenticated | 128.148.252.35

Download Date | 6/23/14 9:35 PM

528 Miszellen

Dadurch würden sich die confessio bzw. patefactio gegenüber dem Bruder, abdanken (und büßen)105) zu wollen, die Commendatio von Herrschaft und Kindern in das Wohlwollen Pippins und das völlige Verschweigen von Karlmanns Gemahlin erklären, von der als einziger Frau bedeutender Karolinger (Pippiniden) des 8. Jahrhunderts wir nichts, nicht einmal den Namen, wissen.

Geht man von der Annahme aus, daß es sich bei dem laicus quidam tatsächlich um Karlmann handelt, und nimmt man den Wortlaut des Bonifatius-Briefes von Anfang 742 ernst106), so wäre die gemeinte Gemahlin107) Karlmanns in erster Ehe mit dem Bruder108) der wohl um 690/92 geborenen ersten Gemahlin Karl Martells, Chrodtrud109), verheiratet gewesen. Nach dem Tod dieses Bruders der Chrodtrud von dessen Sohn erster Ehe110) (was ja oft, z. B. bei Karls des Kahlen Tochter Judith111), vorkam) — vielleicht sogar gewaltsam (was auch durchaus üblich war"2), zumal, wenn die Stiefmutter jung und attraktiv oder begütert war) — zur Ehe gezwungen, flüchtete sie sich ins Kloster (auch dies nicht unbekannt), dessen Name wir nicht wissen. Der um 706 geborene Karlmann würde dann die etwa 10 Jahre jüngere113) Frau um 740/41 kennengelernt haben, die, wie sich (vor oder nach der Eheschließung?) herausstellte, mit ihm im 3. Grad nach kanonischem Recht verwandt war. Soweit diese Möglichkeit.

Aber weder die Ehe mit dem Mutterbruder (avunculus), noch die (wohl Zwangs-) Ehe mit dessen Stiefsohn scheinen das eigentliche Skandalon für Bonifatius und für das Suessionense gewesen zu sein114), sondern die Tatsache, daß diese Frau eine sacrata femina, bzw. daß sie mit ihrem jetzigen Gemahl im 3. Grad verwandt war.

Geht man immer noch von der Arbeitshypothese aus, daß es sich um Karlmann und seine Gemahlin handelt, dann spräche das quod diu ante praemaditatus est für Karlmanns Entschluß zu 745, als er ihn dem Bruder bekennt ; die Überlegung dürfte freilich schon früher liegen, etwa zwischen März 744 (Zeitpunkt der Konzilien) und

105) So vor allem in der „Selbstanklage" Karlmanns, Liber de gestis regum Francorum ad 746 bei Reginonis Chronicon, MGh SSrer. Germ. ed. Fr. K u r z e 1890, S. 41: ... se homicidem esse, se reum omnium criminum protestons ... Siehe auch oben Anm. 13, wo das Gewicht des confessus angesprochen ist in Verbindung mit Schuld.

106) Die Intensität ist durch nichts zu überbieten: ... de quadam confusione et scandalo praedicationis, quae nuper ad nos veniens mentem nostrum conturbavit ..., MGh Epp. III, 300, 30ff.

10?) Über deren Namen und Herkunft wir ja nichts wissen. Vgl. oben Anm. 33 u. 51. 108) Auch dessen Name und Herkunft ist nicht bekannt. 109) So nach der stringenteren Übersetzung von avunculus = Mutterbruder (im

Gegensatz zu patruus = Vaterbruder). ) Eine Ehe zwischen leiblicher Mutter und leiblichem Sohn scheidet jedenfalls

aus, sie ist im ganzen christlichen Mittelalter meines Wissens nicht nachweisbar. m ) Judith, die etwa 843/44 geborene Tochter Karls des Kahlen, heiratete am

1.10. 856 den englischen König AEthelwulf, 858, nach dessem Tod, dessen Sohn, ihren Stiefsohn, AEthelbald (862 den Grafen Balduin von Flandern). Vgl. Asserius, Gesta AElfredi ad 858, MGh SS XIII, 121 ; Ann. Bertininai ad 858 u. 862, MGh SSrer. Germ, ree. Gg. W a i t z 1883, S. 49 u. 56; vgl. H. S p r o e m b e r g , Judith, Königin von England, Gräfin von Flandern, Revue Belge d'Histoire et de Philologie 15 (1936).

) So wohl auch nach Asserius (Anm. 111) AEthelbald 858 gegenüber Judith. m ) Da das Mindestheiratsalter für Mädchen 12 Jahre war. Also hätte X ihre erste

Ehe frühestens 726/27 eingehen können. 114) Denn darauf hebt besonders 1. c. Ziff. IX ab.

Brought to you by | Brown University Rockefeller LibraryAuthenticated | 128.148.252.35

Download Date | 6/23/14 9:35 PM

G. Wolf, Karlmanns Resignation 747 529

Anfang 745; und, wenn ich das nullum fecerunt exercitum zu 745 der Annales regni Francorum bzw. das dimissa expeditione der AE zu 745115) richtig verstehe, dann bedeutet das den Ausfall der Heeresversammlung"6) im Frühjahr 745 aus diesem Grund.

Freilich geraten dann einige Datierungen, so Karlmanns zweiter Alemannenzug zu 746 (mit Cannstatt), durcheinander. Aber davon ist ja auch in den Annales regni Francorum und den AE mit keinem Wort die Rede, sondern primär nur beim Continuator Fredegarii, der jedoch selbst den Alemannenfeldzug vor die Resignation setzt. Offen muß bleiben, ob beim Continuator117) die „Eröffnung" Karlmanns gegenüber Pippin, oder, was ich für wahrscheinlicher halte, die eigentliche Resignation von 747 gemeint ist. Anders in den Annales Mettenses priores118): sie setzen den zweiten Alemannenfeldzug Karlmanns und seine „Eröffnung" in das Jahr 746, wobei sie ein mixtum aus den Annales regni Francorum und dem Continuator zitieren und an den Alemannenfeldzug anschließen. Hier folgt der confessio Karlmanns (von 746) auch prompt zu 747 die eigentliche Resignation. Der Continuator unterscheidet meines Erachtens nicht die confessio von 745 von der Resignation 747; nur letztere und den zweiten Alemannenfeldzug erwähnt er. Die Annales regni Francorum kennen sowohl die confessio von 745 wie die Resignation von 747, nicht aber den zweiten Alemannenfeldzug. Beide aber sind Quellen für die späteren Annales Mettenses priores119).

Zentraler Punkt bei alledem ist, daß es offenbar schon einige Zeit vor der eigentlichen Resignation von 747, die allenfalls mit einem Alemannenfeldzug und dem Cannstatter Blutbad in Zusammenhang gebracht werden könnte, eindeutig schon 745 eine confessio Karlmanns gegenüber Pippin gab120), der in den Annales qui dicuntur Einhardi sogar noch ein längerer Zeitraum der praemeditatio vorzuschalten ist, die dann wohl in das Jahr 744 hinaufreicht.

Wenn aber schon 744/45 — also in jedem Falle vor „Cannstatt" — Karlmann daran dachte und dies dem Bruder „bekannte", quod voluisset seculum relinquere (et habitu monachico Deo servire) — was in aller Welt war dann der Grund für Karlmanns Absicht, da es so die Reue über „Cannstatt" nicht gewesen sein kann.

Der Vergleich mit Herzog Hunold von Aquitanien121), der seinen Bruder durch falsche eidliche Zusagen herbeigelockt und hatte blenden lassen, hinkt — zumindest auf den ersten Blick. Hunold könnte in der Tat Reue empfunden haben ob der offenbaren Schandtat

115) A R F ad 745 (Anm. 6), S. 4; AE ad 745 (Anm. 6), S. 5. 116) Nullum fecerunt exercitum, A R F (Anm. 6), S. 4; dimissa expeditione anni

praesenti, AE (Anm. 6), S. 5, bedeutet meines Erachtens mehr als das Unterlassen eines eigentlichen Kriegszuges (iter); vgl. dazu A R F ad 747 (Anm. 6), S. 6: iter faciens, ibid. ad 753, S. 10: iter fecit; reversus est de ipso itinere; ibid. ad 760, S. 18: ut iter ageret etc. bis hin zu ibid. ad 790, S. 86: nullum fecit iter. So ist wohl auch AE ad 746 (Anm. 6), S. 3: exercitu collecte nicht nur rein militärisch zu verstehen, sondern bedeutet die Einberufung der Heeresversammlung.

117) Cont. Fred. c. 116 (Anm. 2), S. 181, 12. 118) AM ad 746 (Anm. 3), S. 37. 119) Vgl. B. S i m s o n in MGh SSrer. Germ. (AM) (1905), S. XII u. Anm. 3;

W a t t e n b a c h - L e v i s o n - L ö w e (Anm. 10), S. 260ff. 120) So sowohl die A R F (Anm. 6), S. 4 wie die AE (Anm. 6), S. 5. 121) So K. H. K r ü g e r , Königskonversionen (wie Anm. 2a), S. 218 u. Anm. 263;

vgl. Liber Pontifacilis I, 441, 20 u. 456, 7; AM ad 744 (Anm. 3), S. 36.

3 4 Zeitschrift für Rechtsgeschichte. CIX. Kan. Abt . Brought to you by | Brown University Rockefeller LibraryAuthenticated | 128.148.252.35

Download Date | 6/23/14 9:35 PM

530 Miszellen

vielleicht auch durch Einfluß der Kirche. Aber welche Schandtat wäre 744/45 Karlmann zuzurechnen122)? Auch hinterläßt Hunold seine Herrschaft seinem Sohn Waifar123), das heißt, er resigniert nur ad personam. Anders offenbar Karlmann, der die Söhne ebenso wie die Herrschaft dem Bruder kommendiert124). Und dennoch scheint mir ein tertium comparationis dahinter : sowohl auf Hunold wie auf Karlmann scheint seitens des Klerus Druck ausgeübt worden zu sein125). Bei Hunold ist der Grund klar, aber bei Karlmann, der soviel für die Kirche tat, in hohen Ehren bei Papst Zacharias stand, von dem kein Verbrechen bekannt ist? Was hätte bei ihm der Klerus als Druckmittel haben können? — Außer, daß er eben jener laicus quidam magne personae war, von dem Bonifatius an Papst Zacharius Anfang 742 geschrieben hatte, an den der Papst selbst im Frühjahr 743 geschrieben hatte,und über den er am 1. April 743 so dezent an Bonifatius schrieb: ammonere, adhortare, increpare126) sollte er, quatenus a talibus scelestis recedant matrimoniisl

Der Einfluß des Bonifatius auf Karlmann127) mag 743/45 groß genug gewesen sein, diesen in praemeditationes zu treiben, aber die Konsequenz wird erst sichtbar in der Differenz der Beschlüsse der beiden Konzilien vom März 744, von Estines und Soissons: ich meine: das Kapitel Vil l i des Suessionense betrifft Karlmann und seine Ehe128).

Hier und nur hier scheint mir ein einleuchtender Grund gegeben, gerade angesichts der emotionalen Frömmigkeit Karlmanns, von der wir wissen129), daß er diese Welt verlassen und „büßen" wollte — der Gang ins Kloster war die einzige Möglichkeit für ihn, das scelestum matrimonium zu sühnen.

122) Also v o r Cannstatt! 123) AM ad 744 (Anm. 6), S. 36,16 : filiumque suum Waifarium in principa tus reliquit. 124) Siehe oben Anm. 50. 125) Man erinnere sich an Gregor v. Tours, Hist. Franc. IV, 9, MGh SSrer. Merov. I,

141, 7ff., wo König Chlothar I. 555 vom Klerus gezwungen wird, von der Heiratsab-sicht gegenüber der Witwe seines Großneffen Theudebald, Walderada, der Tochter des Langobardenkönigs Wacho, abzusehen (increpitus a sacerdotibus, reliquit earn). — Ist unsere aufgestellte These richtig, dann läge bei Karlmanns Ehe (im Sinne des späteren CIC) vor: (1) impedimentum dirimentium (a) consanguinitatis, (b) impedi-mentum voti, (c) impedimentum ligaminis, (2) impedimentum iuris pub liei, das heißt die Ehe wäre ex tunc ungültig und zu trennen, wegen eines öffentlichen, nicht behebbaren Ehehindernisses mit Konsequenz der Illegitimität vorhandener Kinder. Das könnte aber genau hier wichtig sein.

126) Ep. Bonifatii Nr. 50 (Anm. 70), 304, 23f.; vgl. Gregor v. Tours (Anm. 125), IV, 9.

127) Vgl. S c h i e f f e r (Anm. 67), S. 199ff„ bes. 210ff.; vgl. auch K. H. K r ü g e r , (Anm. 2 a), S. 201 u. Anm. 153: „Die Aktualität solcher Königspredigt gerade im Entscheidungsjahr 747 wird von Bonifatius' Mahnschreiben an den König AEthelbald (von Mercia - Ep. Bonifatii Nr. 73 - MGh Epp. III, 339 ff.) und dem Begleitbrief nach York (Nr. 74 - 1. c. 345 ff.) erhellt. Die Belege zeigen, daß Bonifatius sich gedrängt fühlte, auch Herrschern Unwillkommenes zu predigen, und daß er das auch getan hat". In der Tat ist des Bonifatius' Verhalten gegenüber AEthelbald (König seit 716, ermordet 759) ein Indiz auch für unsere These. Trotz allem redet Bonifatius AEthelbald aber an : Domino carissimo et in Christi amore ceteris regibus preferendo, inclita Anglorum imperii (!) sceptra gubernanti AEthelbaldo regi ...

12S) In c. IX; siehe oben Anm. 97. ) Dafür sprechen die Quellenstellen (Cont. Fred., ARF, AE, AM, Lib. Pont, etc.); auch K r ü g e T (Anm. 2a) , S. \%Ί ff.; über den Emftuß des Bonifatius ebda.

S. 189ff.; zusammenfassend S. 200ff.

Brought to you by | Brown University Rockefeller LibraryAuthenticated | 128.148.252.35

Download Date | 6/23/14 9:35 PM

G. Wolf, Karlmanns Resignation 747 531

So und nur so erscheint es mir auch verständlich, warum Pippin die „Ausschaltung" der Söhne Karlmanns, und damit auch des wohl schon volljährigen Drogo, so leicht fiel und weder Namen noch Daten, noch Herkunft von Karlmanns Gemahlin sich in irgendeiner Notiz finden130).

Ich bin mir klar, daß diese Deduktion lediglich Wahrscheinlichkeit beanspruchen kann: sie ist letztlich eine These — die aber vielleicht ein wenig weiter hilft, das „Geheimnis" von Karlmanns Resignation131) zu entdecken.

Heidelberg G u n t h e r Wol f

13°) Die einzige Erwähnung der uxor (siehe oben Anm. 51) zum 3. 11. 743 — weder davor noch danach — auch der Aufsatz von S. H eil m a n n , Die Heiraten der Karolinger, Festgabe für Th. Hügel, München 1903, S. 1—99 (Ndr. in S. Hellmann, Ausgewählte Abhandlungen hg. v. H. Beumann, 1981 S. 193 — 392, bes. 298, bringt da nichts). Das ist auffallend, da wir die Namen von Pippins II. Frauen (Plectrudis, Chalpaida), von Karl Martells Frauen (Chrodtrud, Swanahild), von Pippins III. Frau (Bertrada), auch von Karls des Großen und Karlmanns des Jüngeren Frauen wissen, also von 4 Generationen alle — mit Ausnahme der Gemahlin Karlmanns des Älteren. Dies scheint mir ein wichtiges Indiz.

131) Nach alledem hätte Pippin III. 744/45, 750/51 und 753/54 konsequent auf den Ausbau seiner Machtposition hingearbeitet. Die Darstellung, Pippin habe keinen realen Machtzuwachs erhalten (Vita Caroli Magni c. 1) (Willibald, Vita Bonifatii. MGh SSrer. Germ. ed. W. L e v i s o n 1905, S. 44: aliquantulum) ist e contrario zu lesen.

34* Brought to you by | Brown University Rockefeller LibraryAuthenticated | 128.148.252.35

Download Date | 6/23/14 9:35 PM