15
Theißen MOND UND STERNE IN VINCENT VAN GOGH’S GEMÄLDEN Fächerübergreifende Facharbeit Physik (Astronomie) / Kunst Gymnasium Odenkirchen, Mönchengladbach Juli 2000 / Februar 2009 / Januar 2016

MOND UND STERNE IN VINCENT VAN GOGH’S GEMÄLDENtheissenonline.de/Physik/VanGoghsNachtgemaelde3.pdf · niederländische Maler Vincent van Gogh ernsthaft mit Astronomie beschäftigt

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: MOND UND STERNE IN VINCENT VAN GOGH’S GEMÄLDENtheissenonline.de/Physik/VanGoghsNachtgemaelde3.pdf · niederländische Maler Vincent van Gogh ernsthaft mit Astronomie beschäftigt

Theißen

MOND UND STERNE IN VINCENT VAN GOGH’S GEMÄLDEN

Fächerübergreifende Facharbeit

Physik (Astronomie) / Kunst

Gymnasium Odenkirchen, Mönchengladbach Juli 2000 / Februar 2009 / Januar 2016

Page 2: MOND UND STERNE IN VINCENT VAN GOGH’S GEMÄLDENtheissenonline.de/Physik/VanGoghsNachtgemaelde3.pdf · niederländische Maler Vincent van Gogh ernsthaft mit Astronomie beschäftigt

2

INHALT 1. Einleitung

2. Van Gogh’s vier bekannteste Nachtgemälde

3. Datierung der Gemälde (Ort, Datum, Uhrzeit, Blickrichtung)

4. Vergleich der Gemälde mit den Himmelsansichten des Computer-Planetariums

4.1 Café-Terrasse bei Nacht 4.2 Sternennacht über der Rhône 4.3 Die Sternennacht (La Nuit Etoilée) 4.4 Nächtliche Landstraße mit Zypressen

5. Ergebnis und Ausblick Anmerkungen Anhang

Page 3: MOND UND STERNE IN VINCENT VAN GOGH’S GEMÄLDENtheissenonline.de/Physik/VanGoghsNachtgemaelde3.pdf · niederländische Maler Vincent van Gogh ernsthaft mit Astronomie beschäftigt

3

1. Einleitung Seit den Untersuchungen von A. Boime1 und C. Whitney2 ist bekannt, dass sich der niederländische Maler Vincent van Gogh ernsthaft mit Astronomie beschäftigt hat und einige seiner Gemälde nahezu realistische Ansichten des Sternenhimmels darstellen. A. Boime entdeckte diesen Sachverhalt, indem er den Nachthimmel über dem Entstehungsort dieser Bilder mit Hilfe eines Planetariums darstellte und mit dem verglich, den van Gogh gemalt hat. Für einige der Gemälde van Gogh’s kann man die Uhrzeit, zu der sie entstanden, recht gut schätzen. Außerdem lässt sich die Blickrichtung aufgrund des Motivs rekonstruieren. Diese Angaben reichen für eine Planetariumsdarstellung des Himmels aus. Heutzutage ist es nicht mehr nötig, ein Planetarium in Gang zu setzen, um den Nachthimmel für einen beliebigen Ort der Erde und zu einer beliebigen Zeit sichtbar zu machen. Es genügt ein PC, auf dem die entsprechende Software3 installiert ist. In der vorliegenden Arbeit wird anhand von vier Gemälden van Gogh’s gezeigt, dass man die erwähnten Untersuchungen mit Hilfe dieser Software am Computer nachvollziehen kann. 2. Van Gogh’s vier bekannteste Nachtgemälde Die vier bekanntesten Gemälde van Gogh’s, die Darstellungen des nächtlichen Himmels enthalten, sind die Bilder Café-Terrasse bei Nacht, Sternennacht über der Rhône, Die Sternennacht (La Nuit Etoilée) und Nächtliche Landstraße mit Zypressen. Sie entstanden alle während seines Aufenthalt in der Provence zwischen 1888 und 1890. Im Café-Terrasse bei Nacht (Abb. 1) blickt man auf ein hell erleuchtetes Straßencafé an der Place du Forum in Arles. Das Café ist trotz der nächtlichen Stunde gut besucht, und auf der Straße sind mehrere Spaziergänger zu erkennen. Die Häuser geben ein kleinen Himmelsaus-schnitt frei, an dem die Sterne deutlich hervortreten. Im Hintergrund erkennt man die Silhouette des Rathausturms der Stadt. Die Sternennacht über der Rhône (Abb. 2) zeigt einen Blick auf das nächtliche Arles, das sich hinter dem Ufer der Rhône schwach gegen den Nachthimmel abhebt. Das Licht der Häuser am Ufer spiegelt sich auf der Wasseroberfläche und der auffallend dunkle Himmel ist mit Sternen übersät. In der Mitte des Bildes ist deutlich das Sternbild des Großen Bären zu erkennen. Das Bild Die Sternennacht (La Nuit Etoilée, Abb. 3) ist van Gogh’s bekanntestes Nachtgemälde. Es zeigt ein nächtliches Dorf mit Olivenhainen vor einer Kette von bewaldeten Hügeln. Links ragt eine riesenhafte Zypresse in den Nachthimmel, der von Sternen, Nebelschwaden und Wolkenwirbeln durchzogen ist. Ein sehr heller Stern direkt neben der Zypresse springt ins Auge, und rechts oben im Bild sieht man den abnehmenden Mond. Die Nächtliche Landstraße mit Zypressen (Abb. 4) wird beherrscht von einer Zypresse in der Mitte des Bildes, davor erstreckt sich eine von hohem Schilf begrenzte Landstraße. Im Hintergrund ist ein von weiteren Zypressen umgebenes Haus zu erkennen. Auf der Straße wandern zwei Männer, ihnen folgt weiter hinten ein Pferdekarren. Am Himmel sieht man rechts oben neben der Zypresse den zunehmenden Mond und auf der anderen Seite des Baumes zwei blass schimmernde Sterne.

Page 4: MOND UND STERNE IN VINCENT VAN GOGH’S GEMÄLDENtheissenonline.de/Physik/VanGoghsNachtgemaelde3.pdf · niederländische Maler Vincent van Gogh ernsthaft mit Astronomie beschäftigt

4

Abb. 1 Vincent van Gogh, Café-Terrasse bei Nacht, September 1888 Rijksmuseum Kröller-Müller, Otterlo

Abb. 2 Vincent van Gogh, Sternennacht über der Rhône, September 1888 Paris, Musée d’Orsay (Leihgabe)

Page 5: MOND UND STERNE IN VINCENT VAN GOGH’S GEMÄLDENtheissenonline.de/Physik/VanGoghsNachtgemaelde3.pdf · niederländische Maler Vincent van Gogh ernsthaft mit Astronomie beschäftigt

5

Abb. 3 Vincent van Gogh, Die Sternennacht (La Nuit Etoilée), 1889 Museum of Modern Art, New York

Abb. 4 Vincent van Gogh, Nächtliche Landstraße mit Zypressen, 1890 Rijksmuseum Kröller-Müller, Otterlo

Page 6: MOND UND STERNE IN VINCENT VAN GOGH’S GEMÄLDENtheissenonline.de/Physik/VanGoghsNachtgemaelde3.pdf · niederländische Maler Vincent van Gogh ernsthaft mit Astronomie beschäftigt

6

3. Datierung der Gemälde (Ort, Datum, Uhrzeit, Blickrichtung) Ein Computer-Planetarium benötigt, wie sein aus Linsen und Spiegeln bestehendes Vorbild, die Eingabe der geografischen Länge und Breite des Beobachtungsorts, des Datums, der Uhrzeit und der Blickrichtung, um den gewünschten Himmelsausschnitt auf dem Bildschirm darzustellen. Daher ist es wichtig, diese Daten möglichst genau zu kennen. Grobe Anhaltspunkte liefern van Gogh’s Lebensdaten, genauere Informationen findet man in den Briefe an seinen Bruder Théo4. In diesen Briefen wird über Fortschritte beim Malen bzw. über die Fertigstellung einiger der Gemälde berichtet. Das Bild Café-Terrasse bei Nacht erwähnt van Gogh in einem Brief 5 vom 17. September 1888. Er nennt es das „zweite Bild ...(dieser Woche)“. Man kann daher annehmen, dass es in der ersten Septemberhälfte entstand. Es wurde, wie bereits erwähnt, in Arles gemalt. Die geografischen Koordinaten von Arles sind 43°41´ nördlich und 4°36´ östlich. Da man auf dem Bild in eine Straße blickt, die von der Place du Forum zum weiter südlich gelegenen Rathaus führt, ist ein Ausschnitt des südlichen Nachthimmels dargestellt. Aus der Tatsache, dass es bereits dunkel ist, Café und Straße aber dennoch belebt sind, schließt man auf eine Tageszeit zwischen 21.00 und 23.00 Uhr abends. Die Sternennacht über der Rhône wird in einem der nachfolgenden Briefe6 erwähnt, die van Gogh im September 1888 schrieb. Dem Brief beigelegt war eine Federskizze des Bildes. Dass es sich um einen Ansicht von Arles handelt, erkennt man an der Silhouette des Rathausturms, die rechts von der Bildmitte angedeutet ist. Arles liegt auf dem östlichen Ufer der Rhône, daher geht der Blick in Richtung Süd oder Südwest. Als Tageszeit kommen die späten Abendstunden6 in Betracht, das heißt 22.00 bis 24.00 Uhr. Über das Gemälde Die Sternennacht (La Nuit Etoilée) schreibt van Gogh in einem Brief von 19. Juni 1889, dass er es endlich beendet habe7. Es dürfte daher in den vorhergehenden Tagen entstanden sein, man vermutet8, zwischen dem 15. und 18. Juni 1889. Van Gogh malte dieses Bild während seines Aufenthalts im Sanatorium von Saint-Rémy-en-Provence. Die geografischen Koordinaten von Saint-Rémy sind 43°47´ nördlich und 4°49´ östlich. Boime9 hat gezeigt, dass die dargestellte Landschaft recht genau dem Blick aus dem Fenster der Zelle entspricht, in der van Gogh untergebracht war. Das Fenster zeigt nach Ost-Südost. Die Hügelkette am rechten Bildrand beispielsweise ist eindeutig den Alpilles zuzuordnen, die sich südlich von Saint-Rémy in west-östlicher Richtung erstrecken. Außerdem war das Sanatorium, wie alte Ansichten zeigen, in der Tat von hohen Zypressen umgeben. Daher ist der riesenhafte Baum links im Bild ein durchaus realistisches Objekt. Nur das Dorf scheint eine Erfindung van Gogh’s zu sein. Der Zeitpunkt, zu dem der im Bild dargestellte Himmelsanblick gemalt wurde, ergibt sich aus der Tatsache, dass der Morgenhimmel vor Sonnenaufgang dargestellt ist. Da die Sonne kurz nach 4.00 Uhr morgens über dem Horizont aufstieg10, kommt das Zeitintervall zwischen 3.00 und 4.00 Uhr in Betracht. Die Nächtliche Landstraße mit Zypressen entstand Ende April bis Mitte Mai 1890, kurz bevor van Gogh die Provence verließ und sich nach Paris bzw. Auvers-sur-Oise begab11. Als Entstehungsort kann Arles oder eine Stelle in der näheren Umgebung angenommen werden. Die Tageszeit ist nicht bekannt. Der zunehmende Mond, der etwa 30° über dem Horizont steht, lässt eine frühe Abendstunde vermuten. Als Blickrichtung kommt Süd oder Südost in Frage. Die für das Computer-Programm benötigten Eingabedaten sind in Tabelle 1 zusammen-gestellt. Tabelle 2 enthält die geografischen Koordinaten der Beobachtungsorte.

Page 7: MOND UND STERNE IN VINCENT VAN GOGH’S GEMÄLDENtheissenonline.de/Physik/VanGoghsNachtgemaelde3.pdf · niederländische Maler Vincent van Gogh ernsthaft mit Astronomie beschäftigt

7

Tabelle 1 Beobachtungsdaten der Nachtgemälde van Goghs.

Gemälde Ort Datum Uhrzeit (MEZ), Blickrichtung Sternennacht über der Rhône

Arles

Anf. Sept. 1888 zwischen 22.00 und 23.00 Uhr, Blickrichtung Süd oder Südwest

Café-Terrasse bei Nacht

Arles Mitte Sept. 1888 zwischen 21.00 und 23.00 Uhr, Blick nach Süden

Die Sternennacht (La Nuit Etoilée)

St. Rémy ca. 19. Juni 1889 morgens vor Sonnenaufgang, ca. 3.00 Uhr, Blick nach Ost-Südost

Nächtliche Landstraße mit Zypressen

Gegend von Arles

Ende April bis Mitte Mai 1890

frühe Abendstunde (22.00 Uhr), Blickrichtung Süd oder Südost

Tabelle 2 Geografische Koordinaten der Beobachtungsorte Arles und Saint-Rémy

Ort geogr. Länge geogr. Breite Arles 4°36´ östl. 43°41´ nördl. St. Rémy 4°49´ östl. 43°47´ nördl.

4. Vergleich der Gemälde mit den Himmelsansichten des Computer- Planetariums

4.1 Café-Terrasse bei Nacht Abbildung 5 zeigt den Sternenhimmel über Arles am 10. September 1888, abends um 22.00 MEZ, mit Blickrichtung Süd. Vergleicht man diesen mit dem von van Gogh gemalten Himmelsausschnitt in der Café-Terrasse bei Nacht, so ist eine der mögliche Zuordnungen folgende: Der helle Stern rechts oben über der Häusersilhouette könnte Atair im Sternbild Adler sein ( Aql = alpha Aquilae in Abb. 5), der etwas weniger helle weiter unten Aql (theta Aquilae) aus demselben Sternbild. Der noch weiter unten stehende, wieder sehr helle Stern müsste dann Cap (beta Capricorni) sein, ein Stern des Sternbilds Einhorn. Insgesamt ergäbe sich die in Abb. 6 dargestellte Zuordnung. Bei dieser ist allerdings der sehr helle Stern links oben nicht einzuordnen. Auch andere Interpretationen ergeben weitgehende, aber keine insgesamt befriedigende Übereinstimmung mit Sternbildern am spätsommerlichen Nachthimmel über Arles. Das zeigt, dass sich van Gogh bei der Wiedergabe des Himmels nicht sklavisch an die Beobachtung gehalten hat, sondern diese seinen künstlerischen Absichten unterworfen und verändert hat.

4.2 Sternennacht über der Rhône

Wie schon erwähnt, geht der Blick in der Sternennacht über der Rhône in Richtung Süden oder Südwest. Überraschend ist nun, dass auf dem Gemälde genau in dieser Richtung, und zwar nicht sehr hoch über dem Horizont, das Sternbild Großer Bär (Ursa Major) zu sehen ist. Dieses Sternbild stand in Arles, wie das Computer-Planetarium (Abb. 7) zeigt, am 20. September 1888 abends um 23.00 Uhr am Nordhimmel (nicht am Südhimmel) dort allerdings ungefähr in der Höhe über dem Horizont und in der Lage, wie sie van Gogh darstellt. Auch zu anderen Uhrzeiten ist der Große Bär in Arles nicht am Südhimmel zu sehen: Die Sterne des Großen Bären haben Deklinationen von ungefähr 55°, ihr

Page 8: MOND UND STERNE IN VINCENT VAN GOGH’S GEMÄLDENtheissenonline.de/Physik/VanGoghsNachtgemaelde3.pdf · niederländische Maler Vincent van Gogh ernsthaft mit Astronomie beschäftigt

8

Winkelabstand vom Polarstern beträgt daher etwa 90° 55° = 35°. Sie sind also für eine Stadt mit der geografischen Breite von 44° zirkumpolar mit einer maximalen Höhe von 79° in Richtung Norden. Das heißt, sie umkreisen den Polarstern ausschließlich in der nördlichen Hälfte der Himmelskugel. Ihre scheinbaren Bahnen sind in Abb. 8 dargestellt. Man vermutet, dass van Gogh in diesem Gemälde den Blick auf Arles in Richtung Süden mit einer Ansicht des zur gleichen Zeit sichtbaren Nordhimmels über dieser Stadt zusammengefügt hat8.

4.3 Die Sternennacht (La Nuit Etoilée) Die Sternennacht (La Nuit Etoilée) ist van Goghs eindrucksvollstes Nachtgemälde. Die seltsam ineinander greifenden und vielfach verschlungenen Nebel- oder Wolkenwirbel, die bedrohlich in den Himmel hineinragende Zypresse und die scheinbar pulsierenden Sterne schaffen eine beklemmend-unwirkliche Stimmung, die man lange Zeit als Ausdruck der psychischen Krankheit van Goghs deutete. Das Bild wurde als „halluzinatorisch und visionär“ beschrieben12 und galt „als das extremste Beispiel für van Goghs sogenannten verrückten Expressionismus“12. Dass es im Gegensatz zu dieser Meinung mit kühlem Kopf und bei wachem Verstand gemalt wurde, hat A. Boime1 überzeugend dargelegt. Seine Begründung beruht auf genau der Feststellung, die in der vorliegenden Arbeit nachvollzogen werden soll: Auf der Übereinstimmung zwischen dem Himmelsanblick, den van Gogh gemalt hat, und dem Panorama, das von Planetarien oder Computer-Programmen berechnet wird.

Abb. 5 Computer-Rekonstruktion des Nachthimmels über Arles, 10. September 1888, 22.00 Uhr, Blickrichtung Süden

Page 9: MOND UND STERNE IN VINCENT VAN GOGH’S GEMÄLDENtheissenonline.de/Physik/VanGoghsNachtgemaelde3.pdf · niederländische Maler Vincent van Gogh ernsthaft mit Astronomie beschäftigt

9

Abb. 6 Mögliche Sternzuordnung im Bild Café-Terrasse bei Nacht

Abb. 7 Computer-Rekonstruktion des Nachthimmels über Arles, 20. September 1888, 23.00 Uhr, Blickrichtung Nord

Page 10: MOND UND STERNE IN VINCENT VAN GOGH’S GEMÄLDENtheissenonline.de/Physik/VanGoghsNachtgemaelde3.pdf · niederländische Maler Vincent van Gogh ernsthaft mit Astronomie beschäftigt

10

Abb. 8 Scheinbare Bahnen der Sterne des Großen Bären für Arles (geografische Breite 44° nördlich)

Das Bild entstand, wie schon erwähnt, im Juni 1889, frühmorgens lange vor Sonnenaufgang und stellt den Blick aus dem Fenster seiner Zelle im Sanatorium dar. Van Gogh hat in der Tat diesen Blick in einem seiner Briefe beschrieben13. Abbildung 9 zeigt die vom Computer berechnete Himmelsansicht für Saint-Rémy, wenn man von diesem Ort aus in Richtung Ost-Südost blickt, und zwar am 19. Juni 1889, morgens um 3.00 Uhr. Diese Ansicht stimmt mit den Skizzen überein, die Boime mit Hilfe von Planetariumsprojektionen erhält10.

In der Abbildung erkennt man als hellste Objekte rechts oben den abnehmenden Mond und links unten den Planeten Venus als Morgenstern. Beide Himmelskörper sind positionsgenau auf dem Gemälde van Goghs wiederzufinden. Auch zeigt die Wölbung der Mondsichel auf dem Gemälde, wie es der Beobachtung entspricht, exakt in Richtung der Verbindungslinie Mond-Venus. Denn auf der Verlängerung dieser Linie steht, wenn auch noch unter dem Horizont and daher unsichtbar, die Sonne. Sie beleuchtet den Mond genau von links unten, wie von van Gogh dargestellt.

Der Himmel zeigt ansonsten nur wenig helle Sterne. Dazu gehören die Sterne Ari (alpha Arietis) und Ari (beta Arietis) des Sternbilds Widder und der Stern Algenib ( Peg = gamma Pegasi) des Sternbilds Pegasus. Die Sterne des Widders müssten auf dem Gemälde etwa dort zu sehen sein, wo die Spitze der Zypresse in den Himmel ragt. An dieser Stelle gibt es zwar eine Reihe Sterne, aber eine eindeutige Zuordnung ist nicht möglich. Interessant ist, dass van Gogh in der Mitte des Bildes – dort, wo sich keine hellen Sterne befinden (Abb. 9) – auch keine Sterne malt. Stattdessen füllt er die Fläche mit einer riesenhaften wirbelförmigen Struktur aus, in die von links ein breites Band hineinfließt, und die auf der rechten Seite mit einem weiteren, kleineren Wirbel verbunden ist. Die beiden Wirbel haben eine auffallende Ähnlichkeit mit der Darstellung der Doppelgalaxie M51 (im Sternbild Jagdhunde) in einem Buch von Camille Flammarion14. Dieses Buch war zur damaligen Zeit sehr weit verbreitet. Es ist durchaus möglich, dass van Gogh es gelesen hat. Hinweise dazu und weitere interessante Gedanken zum Gemälde finden sich bei Whitney8.

Page 11: MOND UND STERNE IN VINCENT VAN GOGH’S GEMÄLDENtheissenonline.de/Physik/VanGoghsNachtgemaelde3.pdf · niederländische Maler Vincent van Gogh ernsthaft mit Astronomie beschäftigt

11

4.4. Nächtliche Landstraße mit Zypressen

Eine genaue Datierung des Bildes Nächtliche Landstraße mit Zypressen ist, wie erwähnt, schwierig. Nimmt man an, dass es Ende April 1890 gemalt wurde, dann könnte Abb. 10 den Himmelsausschnitt darstellen, der im Bild zu sehen ist. Die Abbildung zeigt den Südhimmel über Arles am 23. April 1890, abends um 20.30 Uhr. Man erkennt, dass Mondposition und -phase mit denen des Gemäldes in etwa übereinstimmen, und dass der sehr helle Stern links von der Zypresse der Stern Beteigeuze ( Ori = alpha Orionis) des Sternbildes Orion sein könnte. Der weiter links unten stehende Stern wäre dann einer der Gürtelsterne des Orion oder der Stern Sirius des Sternbilds Großer Hund ( CMa = alpha Canis Majoris). D. Olson und R. Doescher15 haben wie in der vorliegenden Arbeit ein Computer-Planetarium benutzt, um den Sternhimmel über Südfrankreich darzustellen. Sie kommen zu dem Schluss, dass van Gogh neben dem Mond die Planeten Venus und Merkur in diesem Gemälde dargestellt hat. Beide Planeten waren nach ihren Berechnungen im Mai 1890, zusammen mit dem zunehmenden Mond, am Abendhimmel sichtbar. Dieses Ergebnis ist unverständlich. Denn ein Himmelsanblick, auf dem der zunehmende Mond und die beiden Planeten im Mai 1890 gleichzeitig zur Nachtzeit über dem Horizont stehen, konnte mit dem vorliegenden Programm nicht erzeugt werden. Gegen die Darstellung von Merkur spricht außerdem, dass der Planet schwer zu beobachten ist. Schließlich müsste die Verbindungslinie der drei Himmelskörper, wenn man sie nach rechts bogenförmig (ungefähr entlang der Ekliptik16) verlängert, die untergehende oder schon untergegangene Sonne treffen. Jedenfalls stünde die Sonne rechts vom Mond (außerhalb des Bildes) und hätte damit einen Winkelabstand von der Venus, der – vorsichtig geschätzt – etwa 90° beträgt. Dieser Winkelabstand ist unrealistisch, denn er beträgt maximal 46°.

Abb. 9 Computer-Rekonstruktion des Nachthimmels über Saint-Rémy, 19. Juni 1889, 3.00 Uhr, Blick nach Ost-Südost

Page 12: MOND UND STERNE IN VINCENT VAN GOGH’S GEMÄLDENtheissenonline.de/Physik/VanGoghsNachtgemaelde3.pdf · niederländische Maler Vincent van Gogh ernsthaft mit Astronomie beschäftigt

12

Abb. 10 Computer-Rekonstruktion des Abendhimmels über Arles, 23. April 1890, 20.30 Uhr, Blickrichtung Süden

5. Ergebnis und Ausblick Der Vergleich zwischen den berechneten und von van Gogh dargestellten Himmelsansichten zeigt, dass der Maler sich weitaus mehr an der Realität orientiert hat als die Bilder beim flüchtigen Betrachten vermuten lassen. Insbesondere ist Die Sternennacht (La Nuit Etoilée) nicht die Wahnsinnsdarstellung eines psychisch kranken Menschen. Andererseits nimmt sich van Gogh große Freiheiten, beispielsweise in der Wahl der Motive und in der Bildkomposition, wie der große Doppelwirbel in diesem Gemälde zeigt. Um das Wesentliche auszudrücken, entfernt er sich von der Realität. Er schreibt: „Ich übertreibe, manchmal verändere ich am Motiv; aber ich erfinde eben nicht das ganze Bild, im Gegenteil, ich finde es fertig vor, aber es muss aus der Natur herausgeschält werden.“17 Van Gogh bleibt Realist, will aber das Wesentliche herausarbeiten. Für ihn geht die „Wahrheit“ über die Realität hinaus.

Um das Wesentliche darzustellen, experimentiert er mit bildnerischen Mitteln, die über den damaligen Standard hinausgehen – und wird dadurch zu einem der Begründer der modernen Malerei.

Page 13: MOND UND STERNE IN VINCENT VAN GOGH’S GEMÄLDENtheissenonline.de/Physik/VanGoghsNachtgemaelde3.pdf · niederländische Maler Vincent van Gogh ernsthaft mit Astronomie beschäftigt

13

ANMERKUNGEN 1 Boime, A., Vincent van Gogh – Die Sternennacht, Frankfurt am Main 1989 (Fischer Taschenbuch Nr. 11237, z. Zt. vergriffen) 2 Whitney, C. A., Art History 9 (3), 351 (1986) 3 geeignete Programme sind z. B. PC-Cosmos, PC-Planetarium, Redshift. In der vorliegenden Arbeit wird das Programm Redshift benutzt 4 Erpel, F. (Herausgeber), Als Mensch unter Menschen – Vincent van Gogh in seinen Briefen an den Bruder Theo, Berlin 1963 (A. Langen G. Müller Verlag) 5 Erpel, F., a. a. O., S. 248: „Das zweite stellt ein Café von außen dar, mit einer Terrasse, die in der blauen Nacht durch eine große Gaslaterne beleuchtet wird, mit einem Stück Sternenhimmel.“ 6 Erpel, F., a. a. O., S. 259: „Beiliegend eine kleine Skizze von einem Bild zu 30 – der Sternenhimmel mitten in der Nacht, bei einer Gaslaterne gemalt. Der Himmel ist blaugrün, das Wasser königsblau und das Gelände lila. Die Stadt ist blau und violett, das Gras gelb, und die Reflexe sind rotgolden und gehen bis ins Bronzegrüne. Auf dem blaugrünen Himmelszelt funkelt grün und rosa der große Bär, dessen zurückhaltende Blässe mit dem brutalen Gold des Gaslichtes kontrastiert.“ 7 Boime, A., a. a. O. S. 30 8 Withney, C. A., Physics Today August 1992, 13 (1992) 9 Boime, A., a. a. O., S. 34ff 10 Boime, A., a. a. O., S. 31 11 Withney, C. A., a. a. O. (Physics Today) 12 Boime, A., a. a. O., S. 5: Boime zitiert hier aus der kunsthistorischen Literatur 13 Boime, A., a. a. O., S 35: „Von meinem Fenster aus habe ich heute morgen lange vor Sonnenaufgang die Landschaft betrachtet, am Himmel nur der Morgenstern, der ungemein groß erschien.“ 14 Flammarion, C., Les Etoiles, Paris 1882 15 Olson, D., R. Doescher, Sky and Telescope, October 1988, S. 406 16 Ekliptik heißt die scheinbare Bahn der Sonne am Himmel, weil auf ihr die Eklipsen (Sonnenfinsternisse) zu sehen sind 17 Boime, A., a. a. O., S. 7: Zitat aus einem der Briefe Inzwischen gibt es Arbeiten von Olsen, D. R., R. Doescher und M. Olson über die Datierung der Gemälde „Abendlandschaft mit Mondaufgang“ und „Weißes Haus bei Nacht“ (Anhang), siehe z. B. Sky and Telescope, July 2003, S. 54

Page 14: MOND UND STERNE IN VINCENT VAN GOGH’S GEMÄLDENtheissenonline.de/Physik/VanGoghsNachtgemaelde3.pdf · niederländische Maler Vincent van Gogh ernsthaft mit Astronomie beschäftigt

14

ANHANG

(1) Weitere Gemälde van Goghs, die Himmelsanblicke zeigen:

Vincent van Gogh, Zypressen, Saint-Rémy, Juni 1889, New York, The Metropolitan Museum of Art

Vincent van Gogh, Abendlandschaft bei Mondaufgang, Saint-Rémy, Anfang Juli 1889

Otterlo, Rijksmuseum Kröller-Müller

Page 15: MOND UND STERNE IN VINCENT VAN GOGH’S GEMÄLDENtheissenonline.de/Physik/VanGoghsNachtgemaelde3.pdf · niederländische Maler Vincent van Gogh ernsthaft mit Astronomie beschäftigt

15

Vincent van Gogh, Spaziergang bei Mondlicht, Saint-Rémy, Mai 1890

São Paulo, Museu de Arte de São Paulo

Vincent van Gogh, Weißes Haus bei Nacht, Auvers-sur-Oise, Juni 1890

St. Petersburg, Staatliche Ermitage