3
dard auch, dass die Bauteile der aufge! arbeiteten Teile technisch und optisch neuwertig sind. Wesentlichen Anteil dar! an hat die Teilereinigung. Die Verun! reinigung mit Ausblühungen (Alumini! umkorrosion), ßetten, Dichtungsrück! ständen, Verbrennungsrückständen, Ölkohle, Straßenschmutz und Korro! Aggregate mit dem Label eines OEM anzubieten, deren Qualität nicht dem jeweiligen Standard entspricht. Teilereinigung – wichtiger Prozess- schritt der Motoren-Aufarbeitung Bei Austauschmotoren für hochwertige ßahrzeuge gehört zum Qualitätsstan! _____ Basis des Austauschgeschäfts ist das zum Teil weltweite Zurückholen der Motoren aus Alt! beziehungsweise Schadfahrzeugen. Es ermöglicht, dass Rohstoffe eingespart und Kosten gesenkt werden können. Außerdem nimmt es dem so genannten Graumarkt von Moto! ren!Instandsetzern die Möglichkeit, 60 JOT 3.2006 reinigen & vorbehandeln Dass in einen Austauschmotor gebrauchte Motorenteile eingesetzt werden, ist gang und gäbeüAuch Autobauer machen da keine AusnahmeüHersteller hochwertiger Fahrzeuge stellen bei der Motorenaufarbeitung besonders hohe technische und optische Anforderungen: Die Werkstücke dürfen praktisch keinen nterschied gegenüber Neuteilen aufweisenü m dieses iel zu erreichen, investierte die MMT Mosolf Motoren Technik in ein neues Reinigungssystemü Kombinierte Reinigungs- und Strahlanlage Motoren so sauber wie neu ˚ m bei der Motoren-Aufarbeitung die hohen technischen und optischen Reinheitsanforderungen von Herstellern hochwertiger Fahrzeuge zu erfüllen, konzipierte Dürr Ecoclean ein Reinigungssystem, das aus zwei wässrigen Reinigungsanlagen (links und rechts) sowie einer Strahlanlage (Kopfseite) besteht

Motoren so sauber wie neu

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Motoren so sauber wie neu

dard auch, dass die Bauteile der aufge!

arbeiteten Teile technisch und optisch

neuwertig sind. Wesentlichen Anteil dar!

an hat die Teilereinigung. Die Verun!

reinigung mit Ausblühungen (Alumini!

umkorrosion), ßetten, Dichtungsrück!

ständen, Verbrennungsrückständen,

Ölkohle, Straßenschmutz und Korro!

Aggregate mit dem Label eines OEM

anzubieten, deren Qualität nicht dem

jeweiligen Standard entspricht.

Teilereinigung – wichtiger Prozess-schritt der Motoren-Aufarbeitung

Bei Austauschmotoren für hochwertige

ßahrzeuge gehört zum Qualitätsstan!

_____ Basis des Austauschgeschäfts ist

das zum Teil weltweite Zurückholen der

Motoren aus Alt! beziehungsweise

Schadfahrzeugen. Es ermöglicht, dass

Rohstoffe eingespart und Kosten gesenkt

werden können. Außerdem nimmt es

dem so genannten Graumarkt von Moto!

ren!Instandsetzern die Möglichkeit,

60 JOT 3.2006

reinigen & vorbehandeln

Dass in einen Austauschmotor gebrauchte Motorenteile eingesetzt werden, ist gang und gäbeü Auch Autobauer machen da keine Ausnahmeü Hersteller hochwertiger Fahrzeuge stellen bei der Motorenaufarbeitung besonders hohetechnische und optische Anforderungen: Die Werkstücke dürfen praktisch keinen nterschied gegenüber Neuteilen aufweisenü m dieses iel zu erreichen,investierte die MMT Mosolf Motoren Technik in ein neues Reinigungssystemü

Kombinierte Reinigungs- und Strahlanlage

Motoren so sauber wie neu

˚ m bei der Motoren-Aufarbeitung die hohen technischen und optischen Reinheitsanforderungen von Herstellern hochwertiger Fahrzeugezu erfüllen, konzipierte Dürr Ecoclean ein Reinigungssystem, das aus zwei wässrigen Reinigungsanlagen (links und rechts) sowie einer Strahlanlage (Kopfseite) besteht

Page 2: Motoren so sauber wie neu

zesssicherheit und Wirtschaftlichkeit.

Das Auswahlverfahren ergab, dass eine

Kombination aus Nassstrahlen mit Kali!

umsulfat und Wasser sowie alkalisch!

wässriger Reinigung die erforderlichen

Reinigungsergebnisse reproduzierbar

und wirtschaftlich gewährleistet.

Bauteil-Pass definiert Reinigungsergebnisse

Auf Basis der Versuchsergebnisse wur!

de ein Lastenheft erstellt, in dem die

konzeptionellen Vorgaben, die ver!

schiedenen Bauteile und Verschmut!

zungen exakt aufgeführt und die zu

erzielenden Reinigungsergebnisse in

daher über teilweise jahrzehntelanges

Know!how. ßür ßiat fertigt MMT nach

wie vor komplette Austauschmotoren.

Darüber hinaus wird ein Ersatzteillager

für ßahrzeugteile betrieben

Um den steigenden Anforderungen

der Automobilbauer hinsichtlich der

technischen und optischen Sauberkeit

gerecht zu werden, war die Investition in

ein neues Reinigungssystem erforder!

lich. Im Vorfeld führten die Projektver!

antwortlichen dafür zusammen mit

einem Institut umfangreiche Versuche

zur geeigneten Reinigungstechnologie

durch. Die Bewertungskriterien waren

technische und optische Reinheit, Pro!

sionsschutzmittel (Tectyl) stellen bei der

Reinigung eine ganz besondere Heraus!

forderung dar. Denn trotz der unter!

schiedlichen und schwierig abzureini!

genden Verschmutzungen muss der

Reinigungsprozess so schonend erfol!

gen, dass die Teile, insbesondere die

Dichtflächen, nicht beschädigt werden.

Reinigung als Dienstleistung

Die MMT Mosolf Motorentechnik GmbH

ist spezialisiert auf die Aufarbeitung von

Motoren! und Getriebeteilen. Das Unter!

nehmen hat seinen Ursprung in der

Motoren!Aufarbeitung des Heilbronner

ßiat Werkes – die Mitarbeiter verfügen

Die uführung der Motorenteile erfolgt incodierten Warenkörben und Palettenü DieCodierleiste enthält alle für den Reini-gungsprozess relevanten Informationenü ˘

In der Vorreinigungsanlage durchlaufen die Teile die Prozessschritte Injektionsflut-waschen, ltraschall oder ein speziellesEntrostungsbad, Spülen und Trocknen ˘

˚ Die unterschiedlichen Verunreinigungmit Aluminiumkorrosion, Fetten, Dichtungs-rückständen, Verbrennungsrückständen,Ölkohle, Straßenschmutz und Tectyl stellenbei der Reinigung der Motorenteile eineganz besondere Herausforderung dar

JOT 3.2006 61

Bilder:

ürr

Ecocle

an G

mbH

/ A

bsolu

t…

esig

n

reinigen & vorbehandeln

Page 3: Motoren so sauber wie neu

durch die genaue Programmierung der

Roboterbewegungen. Sie stellen das

exakt positionierte Heranführen der

Werkstücke an die Behandlungszonen

sicher. Reste von Dichtmitteln werden

beim anschließenden Spülen der Teile

entfernt. Es erfolgt mit Hochdruckwas!

ser bei 800 bar.

Nach der abrasiven Behandlung sind

die Teile korrosionsanfällig und dürfen

daher nur kurze Zeit ungeschützt Luft

ausgesetzt sein. Das System ist deshalb

mit einer „Vorfahrtsregelung“ für Werk!

stücke aus der Strahlanlage in die Haupt!

reinigungsanlage ausgestattet. In vier

Reinigungs! und Spülbädern sowie

einem Passivierungs! und Konservie!

rungsbad und der abschließenden Trock!

nung erhalten die gestrahlten Teile das

ßinish.

Um festzustellen, ob die Anlage die

hohen Anforderungen erfüllt, fand nach

der Inbetriebnahme eine Prozessfähig!

keitsuntersuchung statt: Zunächst wur!

den die verschmutzen Teile untersucht

und deren Zustand festgehalten. Nach

dem Reinigungsprozess erfolgte eine

weitere genaue Begutachtung dieser

Werkstücke mit dem Ergebnis, dass das

Reinigungsergebnis sowohl technisch

als auch optisch überzeugt. Doris Schulz

Big!bag!Station. Dosiert wird es nach

dem Venturi!Prinzip.

Vollautomatischer Prozessablauf

Nachdem die Motoren zerlegt, die Bau!

teile untersucht und für die Aufarbei!

tung freigegeben sind, werden sie bei

MMT manuell in codierte Warenkörbe

gesetzt beziehungsweise auf Paletten

fixiert. „Die Oodierleiste enthält alle für

den Reinigungsprozess relevanten Infor!

mationen. Die Anlagensteuerung weiß

dadurch ganz genau, welche Behand!

lungsstationen eine Oharge durchlau!

fen muss“, so Wolfgang Ott.

Zuerst gelangen die Teile in die Vor!

reinigungsanlage, die mit fünf Bädern

und der Trocknung ausgestattet ist. Ent!

sprechend dem festgelegten Pro!

grammablauf wird mit Injektionsflut!

waschen, Ultraschall oder einem spe!

ziellen Entrostungsbad der größte Teil

der Verunreinigungen entfernt, die

Werkstücke anschließend gespült und

getrocknet.

ßür bestimmte Motorenteile geht es

dann weiter in die Strahlanlage, wo sie

zunächst mit einem Druck von 1200 bar

mit dem Wasser!Kaliumsulfat!Gemisch

beaufschlagt werden. Durch die abrasi!

ve Wirkung des Salzes wird eine dün!

ne Schicht der Oberfläche abgetragen,

was aus optischen Gründen erforderlich

ist. Die Dichtflächen dürfen mit dem

Strahl jedoch nicht in Berührung kom!

men, da er sie aufrauen würde und die

Teile dadurch technisch nicht mehr in

Ordnung wären. Gewährleistet wird dies

ßorm eines Bauteilpasses genau defi!

niert wurden. Die Reinigungsanlagen!

hersteller, darunter auch die Dürr Eco!

clean GmbH, erhielten außerdem Origi!

nalteile, um in ihren eigenen Technolo!

giezentren Reinigungsversuche durch!

führen zu können. „Die Anbieter konn!

ten dadurch feststellen, ob sie überhaupt

in der Lage sind, die gestellten Anfor!

derungen zu erfüllen“, berichtet Wolf!

gang Ott, Leiter des Qualitätsmanage!

ments bei MMT.

Die Standorte Monschau und ßilder!

stadt der Dürr Ecoclean GmbH entwi!

ckelten gemeinsam ein Anlagenkonzept,

das alle Projektbeteiligten überzeugte.

Es besteht aus zwei wässrigen Reini!

gungsanlagen Mega 76W für die Vor!

und Hauptreinigung sowie einer Hoch!

druckstrahlanlage, die über eine Rol!

lenbahn miteinander verkettet sind.

„Ausschlaggebend für die Entscheidung

für die Lösung von Dürr Ecoclean war

auch, dass wir bei diesem Anbieter als

einzigem von der wässrigen Reinigung

über die Strahlanlage bis zur Verkettung

alles aus einer Hand erhielten. Denn es

sind meistens die Schnittstellen zwi!

schen den einzelnen Anlagenteilen, die

Probleme verursachen“, merkt der Qua!

litätsmanagement!Beauftragte an.

In sieben Monaten ein neues Strahlkonzept

Die große Herausforderung bei der

Umsetzung des Anlagenkonzepts war

neben dem kurzen Realisierungszei!

traum von nur sieben Monaten die

Strahlanlage: In der Regel erfolgt der

Strahlprozess entweder trocken oder

nass als Hochdruckwasserstrahlen. Bei

dieser Anlage musste nun ßlüssigkeits!

strahlen mit einem Abrasivmittel und

Hochdruckwasserstrahlen kombiniert

werden. Dürr Ecoclean hat die Anlage

dafür mit jeweils zwei Düsen für das

Hochdruckwasserstrahlen und das abra!

sive ßlüssigkeitsstrahlen ausgestattet.

Das Handlingsystem bildet ein Roboter,

dessen Bewegungen teile! und prozess!

spezifisch programmiert werden. Die

kontinuierliche Zufuhr des Strahlmit!

tels, ein Kaliumsulfat, erfolgt über eine

62 JOT 3.2006

>>

reinigen & vorbehandeln

Kontakt:

Daniel Jessen, Dürr Ecoclean GmbH, Monschau,

Tel. 02 72 83-221, www.durr-ecoclean.com;

MMT Mosolf Motoren Technik, Heilbronn,

Tel. 07131 6 959-0, www.mmt-motoren.de

¯ Der komplett in die Strahlanlageintegrierte Roboter wird durch eineEinhausung geschütztü Sein Greiferführt die auf Paletten fixierten Werk-stücke exakt positioniert an die rotie-renden Düsen (links im Bild) heranü