76
Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. Dr. Dr. F. W. Neukam Osseointegration elektronenstrahlgesinterter Titanimplantate mit und ohne LbL-Pamidronat-Beschichtung - eine tierexperimentelle Studie - Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vorgelegt von Stefan Kaßler aus Nürnberg

Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

  • Upload
    vubao

  • View
    221

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik

der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Direktor: Prof. Dr. Dr. Dr. F. W. Neukam

Osseointegration elektronenstrahlgesinterter Titani mplantate mit und

ohne LbL-Pamidronat-Beschichtung

- eine tierexperimentelle Studie -

Inaugural-Dissertation

zur Erlangung der Doktorwürde

der Medizinischen Fakultät

der

Friedrich-Alexander-Universität

Erlangen-Nürnberg

vorgelegt von

Stefan Kaßler

aus

Nürnberg

Page 2: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

Gedruckt mit der Erlaubnis der

Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität

Erlangen-Nürnberg

Dekan: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Jürgen Schüttler

Referent: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. K. A. Schlegel

Korreferent: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. h. c. F.W. Neukam

Tag der mündlichen Prüfung: 05.12.2011

Der Promovend ist Zahnarzt.

Page 3: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

Meiner Familie gewidmet

Page 4: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

Inhaltsverzeichnis

1 Zusammenfassung/Abstract ................................................................... - 1 -

1.1 Zusammenfassung ........................................................................... - 1 -

1.1.1 Hintergrund und Ziele ................................................................ - 1 -

1.1.2 Material und Methode ................................................................ - 1 -

1.1.3 Ergebnisse ................................................................................. - 1 -

1.1.4 Schlussfolgerung ....................................................................... - 2 -

1.1 Abstract ............................................................................................ - 2 -

1.2.1 Background and objectives ........................................................ - 2 -

1.2.2 Materials and methods ............................................................... - 2 -

1.2.3 Results ....................................................................................... - 3 -

1.2.4 Conclusion ................................................................................. - 3 -

2 Einleitung ................................................................................................ - 4 -

2.1 Probenherstellung und Oberflächenmodifizierung ............................ - 5 -

2.1.1 Titanimplantate .......................................................................... - 5 -

2.1.2 Layer-by-Layer – Allgemeiner Ablauf ......................................... - 9 -

2.1.3 Implantatbeschichtung mit Layer-by-Layer-Anordnung ........... - 10 -

2.1.4 Experimentelle Daten............................................................... - 11 -

2.2 Implantateinheilung ........................................................................ - 12 -

2.3 Knochenmatrixproteine................................................................... - 14 -

2.3.1 Bone Morphogenetic Protein 2/4 (BMP-2/4) ............................ - 15 -

2.3.2 Kollagen Typ I .......................................................................... - 16 -

2.3.3 Osteocalcin .............................................................................. - 16 -

3 Material und Methode ........................................................................... - 17 -

3.1 Wahl des Versuchstieres ................................................................ - 17 -

3.2 Ablauf und Dauer der Eingriffe ....................................................... - 17 -

3.3 Anzahl und Opferungszeitpunkte der vorgesehenen ...................... - 19 -

Versuchstiere ................................................................................. - 19 -

3.4 Schematische Darstellung des zeitlichen Ablaufes ........................ - 20 -

3.5 Sektion ........................................................................................... - 20 -

3.6 Entnahme und Aufarbeitung der Knochenresektate ....................... - 20 -

3.6.1 Präparatröntgen, Fixierung, Dehydration sowie Einbettung ..... - 20 -

Page 5: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

3.6.2 Trenndünnschlifftechnik ........................................................... - 22 -

3.6.3 Mikroradiographie .................................................................... - 22 -

3.6.4 Histomorphometrie................................................................... - 22 -

3.7 Immunhistologie ............................................................................. - 25 -

3.7.1 Methodik und Antikörper .......................................................... - 25 -

3.7.2 Auswahl der Untersuchungsbereiche ...................................... - 27 -

3.8 Statistik ........................................................................................... - 32 -

4 Ergebnisse ............................................................................................ - 32 -

4.1 Knochen-Implantat-Kontakt ............................................................ - 32 -

4.2 Periimplantäre Knochendichte ........................................................ - 35 -

4.3 Immunohistochemische Ergebnisse ............................................... - 40 -

4.3.1 Bone Morphogenetic Protein (BMP-2/4) .................................. - 40 -

4.3.2 Osteocalcin .............................................................................. - 43 -

4.3.3 Kollagen I ................................................................................. - 47 -

5 Diskussion............................................................................................. - 50 -

6 Literaturverzeichnis ............................................................................... - 59 -

7 Danksagung .......................................................................................... - 71 -

Page 6: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 1 -

1 Zusammenfassung/Abstract

1.1 Zusammenfassung

1.1.1 Hintergrund und Ziele Das Ziel dieser Studie war die Evaluierung von Knochen-Implantat-Kontakt

und periimplantärer Knochendichte von Titanimplantaten. So wurden mittels

SEBM-Verfahren und anschließender LbL-Beschichtung hergestellte Titan-

implantate mit unbeschichteten SEBM-Implantaten verglichen.

1.1.2 Material und Methode

20 Hausschweine erhielten jeweils 6 unterschiedlich strukturierte Titan-

implantate und 6 entsprechende Implantate, die mittels Layer-by-Layer-

Verfahren mit Pamidronat beschichtet wurden. Zu den Opferungszeitpunkten

3, 7, 14 und 30 Tagen wurden jeweils 5 Schweine geopfert und Proben für

die späteren histologischen und mikroradiographischen Untersuchungen

erstellt.

1.1.3 Ergebnisse

Hinsichtlich des Knochen-Implantat-Kontaktes zeigte sich kein signifikanter

Unterschied zwischen unbeschichteten und mit Pamidronat beschichteten

Implantaten. Die periimplantäre Knochendichte ist bei den mit Pamidronat

beschichteten Proben tendenziell höher. Die größten Unterschiede hin-

sichtlich höherer Werte für Knochen-Implantat-Kontakt (in %) und peri-

implantärer Knochendichte (in %) konnten innerhalb der verwendeten

verschiedenen Oberflächenstrukturen der Implantate beobachtet werden.

Page 7: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 2 -

1.1.4 Schlussfolgerung

Die Ergebnisse dieser Studie zeigen keinen signifikanten Vorteil für die

Verwendung der LbL-Beschichtung hinsichtlich einer Steigerung von

Knochen-Implantat-Kontakt oder periimplantärer Knochendichte. In Hinblick

auf die periimplantäre Knochendichte waren die Ergebnisse für LbL-

Implantate geringfügig höher. Die Ergebnisse zeigen, dass der größte

Unterschied hinsichtlich höherer Werte für Knochen-Implantat-Kontakt und

periimplantärer Knochendichte auf die unterschiedlichen Oberflächen-

strukturen der Implantate zurückzuführen ist.

1.1 Abstract

1.2.1 Background and objectives

The aim of this study was to evaluate the bone-to-implant (BIC) contact and

the periimplant bone density of different titanium implants produced by

Electron Beam Melting with pamidronate layer-by-layer coating in contrast to

uncoated implants.

1.2.2 Materials and methods

20 domestic pigs received each 6 differently structured titanium implants and

six equal implants that were coated with pamidronate by the layer-by-layer

technique. Each 5 animals were sacrificed after 3, 7, 14 and 30 days and the

specimens were prepared for histological and microradiographic

examination.

Page 8: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 3 -

1.2.3 Results

Considering the BIC, there was no significant difference between the

pamidronate coated and the uncoated probes. By tendency, the results for

periimplant bone density were higher in the pamidronate-coated probes. The

most prominent differences considering higher results for BIC (in %) and the

periimplant bone density (in %) could be detected between the different

surface structures of the implants.

1.2.4 Conclusion

The results of this study show no significant benefit for layer-by-layer coating

on enhanced BIC or periimplant bone density. Respectively on the

periimplant bone density, the results for pamidronate-coated probes were

slightly higher. The results show that the most prominent differences

concerning BIC and periimplant bone density arose from the different surface

structures of the implants.

Page 9: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 4 -

2 Einleitung

Heutzutage ist die Verwendung von Titan als Werkstoff, im Bereich der

Orthopädie, wie auch in der Zahnmedizin und der Mund-, Kiefer-,

Gesichtschirurgie das Material der Wahl bei Implantaten [119]. Allerdings

besteht ein Ungleichgewicht zwischen der Steifigkeit des menschlichen

Knochens (E = 5-27 GPa) und der von Titan (E = 105–110 GPa). Dieses

Ungleichgewicht ist verantwortlich für den als „Stress-Shielding“ bekannten

Effekt. Dieser kann eine der Ursachen für langfristigen Knochenabbau und

eventuelle Mikrofrakturen bei Implantaten sein.

Eine Möglichkeit dieses „Stress Shielding“ zu vermeiden liegt in der

Oberflächengestaltung der Implantate, um die mechanischen Eigenschaften

denen des menschlichen Knochens anzupassen. Zusätzlich gestattet die

Verwendung einer porösen Struktur ein direktes Einwachsen von Knochen in

das Implantat, so dass eine bessere Fixierung erreicht werden kann [96]. Die

Verbesserung der Osseointegration von orthopädischen und zahnmedizi-

nischen Implantaten wurde anhand unterschiedlichster Oberflächen-

gestaltungen untersucht [14, 101]. Bei der Verwendung von sandgestrahlten,

geätzten und veränderten SLA Oberflächen konnte ein positiver Effekt

hinsichtlich der Osseointegration gezeigt werden [14, 101]. Die Verwendung

von Calciumphosphat beschichteten Implantaten zeigte eine Steigerung der

Osteokonduktivität [24, 36]. Auch die Effekte bei der lokalen Verwendung

verschiedener Bisphosphonate hinsichtlich der Knochenheilung und

Osseointegration haben das Interesse geweckt [57, 71]. So wurde in der

Studie von Kajiware et al. gezeigt, dass es bei Ratten zu einer erhöhten

Knochenbildung bei Pamidronat beschichteten Implantaten im Gegensatz zu

Calcium beschichteten oder reinen Titanimplantaten kommt [57]. Die

Verwendung von Pamidronat wirkt auf kultivierte menschliche Osteoblasten

bei einer Konzentration kleiner 10 nM mineralisationsfördernd, ab einer

Konzentration größer 10 µM jedoch hemmend [111]. In einer anderen Studie

konnte nachgewiesen werden, dass die Verwendung von Pamidronat in

Lösung eine stark hemmende Wirkung auf die Protein- und Kollagen-

synthese hat. Eine gegenteilige Wirkung wird jedoch erzielt, wenn

Pamidronat an Hydroxylapatit gebunden vorliegt. An Hydroxylapatit

Page 10: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 5 -

gebunden wirkt Pamidronat steigernd hinsichtlich der DNA-, Protein- und

Kollagensynthese von Osteoblasten und könnte somit die Osseointegration

von Implantaten fördern [41]. In dieser durchgeführten tierexperimentellen

Studie wurden die Wirkungen von elektronenstrahlgesinterten Ti-6Al-4V

Implantaten, mit Pamidronat als Bestandteil der LbL-Beschichtung (äußerste

Schicht) und unterschiedlichen Oberflächengestaltungen untersucht.

Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass eine zusätzliche Beschichtung mit

Pamidronat möglicherweise den Knochen-Implantat-Kontakt steigert und die

periimplantäre Knochendichte (Mineralisationsrate) des periimplantären

Knochens erhöht.

2.1 Probenherstellung und Oberflächenmodifizierung

2.1.1 Titanimplantate

Zwei kompakte und vier spezifisch poröse Proben von Titanimplantaten

(8 mm Länge, 4 mm Durchmesser) wurden mittels SEBM-Verfahren

(selective electron beam melting) hergestellt. Für die Herstellung wurde die

EBM-S12 Einheit von Arcam AB (Arcam AB, Mölndal, Sweden) und als

Rohmaterial handelsübliches Ti-6Al-4V-Pulver (Partikelgröße 45-100 µm)

verwendet (Abb. 1 und Tabelle 1). Der Herstellungsprozess wird bei

Heinl et al. beschrieben (Abb. 2) [47]. Um eine glatte Oberfläche

nachzuahmen, wurden die kompakten Titanimplantate mit Silicium-Carbid-

Schleifpapier (Körnung 2400) poliert (A) und zusätzlich mit der LBL-

Beschichtung versehen (Ac) (Abb. 3 und 4). Die zweite Art kompakter

Proben wurde ohne Modifizierung mit teilweise oberflächlich anhaftenden,

geschmolzenen Pulverpartikeln verwendet (D und Dc). Zwei kompakte (A, D

und Ac, Dc) und vier poröse Proben (B, C, E, F und Bc, Cc, Ec, Fc) wurden

mittels dem sogenannten „Hatching process“ hergestellt. Bei diesem Prozess

wird jede Pulverschicht mittels Elektronenstrahl in parallelen Linien bei

gleichbleibendem Abstand abgetastet. Für die Herstellung der kompakten

Proben ist der Abstand d zwischen den Pulverlinien kleiner, als die

Page 11: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 6 -

Abtastungsgröße des Elektronenstrahls D (0,1-0,4 mm), so dass die

geschmolzenen Linien überlappen. Mit zunehmenden Abstand d der

Pulverreihen (d > D) wird der Verbund benachbarter Schmelzreihen

verhindert und Strukturen mit zunehmender Porosität entstehen. Somit wird

ab einem bestimmten Abstand d zwischen den Reihen eine säulenartige

Struktur generiert, bei der alternierend nach jeder Schicht die Scanrichtung

um 90⁰ gedreht wird. Um eine dreidimensionale netzwerkartige Struktur zu

bilden, muss die Abtastungsrichtung des Elektronenstrahls für eine fest-

gelegte Anzahl an Schichten N beibehalten werden (Abb. 2) [47].

Der Abstand zwischen den Titanpulverreihen d, die Anzahl der Schichten N

bei gleichbleibender Richtung des Elektronenstrahls und die Oberflächen-

rauhigkeit sind in Tabelle 2 dargestellt. Abschließend wurden die Proben für

30 Minuten in einem Ultraschallbad mit 70%igen EtOH und destillierten

Wasser behandelt und bei 121 ⁰C, 30 Minuten sterilisiert. Die Werkstoffe Ac-

Fc erhielten zusätzlich die sogenannte LbL-Beschichtung (siehe unten).

Abb. 1: Verwendetes Rohmaterial (Ti-6Al-4V) mit Partikelgröße (45-100 µm)

Al V Fe O N C H Ti

Ti-6Al-4V Pulver 6,09 4,14 0,07 0,13 0,008 0,011 0,0030 balance

Tab. 1: Zusammensetzung des verwendeten Ti-6Al-4V-Pulvers

Page 12: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 7 -

Abb. 2: Schematischer Aufbau des Herstellungsprozesses von porösen Titanstrukturen mittels des SEBM-Verfahrens

Erläuterungen zur Grafik in Abb. 2:

D = Durchmesser des Elektronenstrahls (01-0,4 mm)

D = Abstand zwischen den Pulverreihen des Titans

t = Dicke der einzelnen Titanschicht (100 µm)

N = Anzahl der Schichten

Abb. 3: Makroskopisches Bild der Titanimplantate. Die Strukturen Ac bis Fc sind zusätzlich mit der LbL-Anordnung beschichtet (hier nicht dargestellt).

Page 13: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 8 -

Abb. 4: Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen der Implantatoberfläche für die Strukturen A bis F. Die Strukturen Ac bis Fc sind zusätzlich mit der LbL-Anordnung beschichtet (hier nicht dargestellt).

Struktur d [mm] N Ra [µm] Bauweise

A/Ac 0,3 1 0,077

Kompakt, mit

Schleifpapier(Körnung

2400) geglättet

B/Bc 0,5 1 96,7 hatched structure

C/Cc 0,5 1 56,9 hatched structure

D/Dc 0,3 1 24,9 Kompakt nicht

geglättet

E/Ec 0,5 5 73,3 hatched structure

F/Fc 1,0 8 24,8 hatched structure

Tab. 2: zeigt d = Abstand zwischen den Pulverreihen des Titans, N = Anzahl der Schichten bei gleichbleibender Scanrichtung und Ra = Oberflächenrauhigkeit.

Page 14: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 9 -

2.1.2 Layer-by-Layer – Allgemeiner Ablauf

Im Jahr 1991 entwickelte Decher et al. das Konzept der Layer-by-Layer-

Beschichtung (LbL) mittels löslicher organischer Polyelektrolyte [29]. Dabei

wird eine negativ geladene Oberfläche in eine wässrige Lösung mit positiv

geladenen, kationischen Polyelektrolyten getaucht. Aufgrund mehrfacher

elektrostatischer Wechselwirkungen binden die Kationen an der Oberfläche

des Werkstoffes und bilden so eine positiv geladene Schicht. Nach einem

Waschvorgang, welcher lose adsorbierte Moleküle von der Oberfläche

entfernt, wird der Vorgang unter Verwendung einer anionischen,

polyelektrolythaltigen Lösung wiederholt. Dadurch entsteht eine Anordnung

von wechselseitig geladenen Schichten. Diese Iteration kann als ein sehr

allgemeines, elektrostatisch bedingtes Umsetzungsverfahren gesehen

werden (Abb. 5). Im Wesentlichen ist es also möglich jeden mehrfach ionisch

geladenen Werkstoff zu beschichten. Dieser Vorgang findet überwiegend in

Lösung statt. Die Konzentration der in Lösung befindlichen Elektrolyte ist im

Gegensatz zur Substratkonzentration sehr hoch. Entropie und Gleich-

gewichtsreaktionen ermöglichen somit die Anbindung von Molekülen an der

Oberfläche. Dieses Phänomen ist besser bekannt als hydrophobischer Effekt

und eine der treibenden Kräfte bei der Ausbildung von mizellaren Strukturen

und anderen Aggregaten in Wasser. Die Vorteile dieses neuen Verfahrens

sind offensichtlich: Es ist leicht anwendbar und kostengünstig. Das Verfahren

könnte eventuell ebenso in den Werkstoffwissenschaften und in der Medizin

zur Herstellung maßgeschneiderter Drug-Release-System Werkstoffe

verwendet werden (Abb. 6).

Abb. 5: Beschichtungskreislauf für die LbL-Anordnung

Page 15: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 10 -

Abb. 6: schematische Darstellung des Freisetzungsmechanismus

2.1.3 Implantatbeschichtung mit Layer-by-Layer-Anor dnung

Die Verwendung von LbL-beschichteten Implantaten als mögliches Drug-

Release-System wurde bereits erwähnt. Die Auswirkung der Implantat-

beschichtung auf die Biokompatibilität wurde in vivo getestet. Als kationischer

Bestandteil wurde das natürlich vorkommende, mehrfach geladene Fe-

Cytochrom C als Molekül verwendet. Es ist nicht toxisch und hochgeladen.

Für die anionische Komponente wurde Newkome-Dendrimer der zweiten

Generation verwendet [77]. Es ist mehrfach geladen und nicht amphiphil und

somit für die Beschichtungszusammensetzung gut geeignet. Aus diesen zwei

Molekülen wurde die Basis, welche aus drei Doppelschichten besteht

gebildet. Diese wurde anschließend um eine weitere kationische Schicht mit

Pamidronat als pharmazeutischer Wirkstoff ergänzt (Abb. 7). Die ersten

Voruntersuchungen zeigten einen Zusammenhang zwischen der Position

einer Schicht und ihrer zeitlichen Freisetzung. Somit wird Pamidronat, als

Page 16: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 11 -

Bestandteil der äußersten Implantatschicht, in kürzester Zeit freigesetzt und

ein unmittelbarer Einfluss auf die umliegenden Strukturen erzielt.

Abb. 7: Beschichtung der Titanproben

2.1.4 Experimentelle Daten

Die Titanimplantate wurden mittels einer Mixtur bestehend aus Wasser,

Isopropanol und Methanol (alle HPLC Grad), welche mit KOH gesättigt war,

geätzt. Sämtliche für die Beschichtung benötigten Oligoelektrolyte wurden

mit einem Puffer (pH 7,0) verdünnt. Die Konzentration der LbL-Lösung lag

bei 10−2 mol/L. Im Anschluss wurden alle Lösungen mittels eines Millipore

Millex-GP hydrophilen Filter (Sigma-Aldrich Chemie GmbH, Buchs,

Switzerland) filtriert. Die Porengröße des Filters lag bei 0,22 µm. Die

Herstellung einer Schicht der LbL-Zusammensetzung benötigt 30 Minuten,

gefolgt von einem zwei minütigen Waschvorgang [128].

Page 17: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 12 -

2.2 Implantateinheilung

Die Osseointegration, welche das Ausmaß der direkten Knochenanlagerung

beschreibt, ist von immenser Bedeutung für die Erfolgssicherheit enossaler

Implantate [1, 2, 9, 32, 73, 102]. Die Einheilung von Implantaten ist

morphologisch gesehen den gleichen biologischen Prozessen unterworfen,

wie sie nach Knochenfrakturen oder innerhalb der embryonalen Osteo-

genese zu beobachten sind [43, 117]. Da es sich bei den inserierten

Implantaten um körperfremdes Material handelt sind die stattfindenden

Prozesse der Implantatheilung von besonderem Interesse für einen

langfristigen Erfolg [24].

Nachfolgend soll hier auf Osteokonduktion, de novo-Knochenbildung,

Distanz- bzw. Kontaktosteogenese und Fibrinmatrix eingegangen werden.

Die periimplantäre Einheilung lässt sich in 3 Phasen einteilen: erstens

Osteokonduktion, zweitens de novo-Knochenbildung und drittens knöchernes

Remodelling, welches auf langsam ablaufenden Prozessen basiert und hier

nicht näher beschrieben wird [24].

Die erste und wichtigste Heilungsphase ist die Osteokonduktion [24]. Sie

basiert auf Rekrutierung osteogener Zellen, welche mittels Migration durch

das periimplantäre Blutgerinnsel zur Implantatoberfläche gelangen. Zu den

wichtigsten Aspekten der Osteokonduktion zählen hier vor allem „knock-on“

Effekte auf der Implantatoberfläche, die durch Initiation der Thrombozyten-

aktivierung eine Migration osteogener Zellen bedingt [10, 24].

Die zweite Heilungsphase ist die de novo-Knochenbildung [23]. Der Prozess

der de novo-Knochenbildung ist elementarer Bestandteil der Kontakt-

osteogenese. Sie führt zum Entstehen einer mineralisierten Grenz-

flächenmatrix entsprechend der im natürlichen Knochengewebe

vorkommenden Zementlinie [22, 116]. Die Zementlinien-Matrix ist eine

kollagenfreie, mineralisierte Grenzflächenmatrix, welche dem Knochen-

Implantat-Interface anliegt, bzw. alten von neuen Knochen trennt [24, 25, 27].

Die de novo-Knochenbildung kann in einen vierstufigen Prozess eingeteilt

werden und ist durch in vitro und in vivo Experimente belegt [22, 26].

Differenzierende osteogene Zellen sezernieren zunächst eine kollagenfreie,

organische Matrix, die Keimbildungsstellen für die Mineralisation von

Page 18: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 13 -

Calciumphosphat bildet [50]. Der Calciumphosphat-Keimbildung schließt sich

das Wachstum der Kristallisationskeime, sowie der Aufbau kollagener Fasern

an und führt letztendlich zur Verkalkung des Kollagen-Kompartimentes [50].

Osteokonduktion und de novo-Knochenbildung sind maßgeblich für eine sich

anschließende Kontaktosteogenese und führen, eine geeignete Implantat-

oberfläche vorausgesetzt, zur Knochenbindung [24].

Im Rahmen periimplantärer Einheilung enossaler Implantate sind immer

sowohl Distanz- als auch Kontaktosteogenese beteiligt [24]. Die Signifikanz

mit der sich beide ereignen ist von großer Bedeutung hinsichtlich der

Beziehung Implantatdesign und Einheilung, sowie für die Entschlüsselung

von Struktur und Zusammensetzung des Knochen-Implantat-Interface.

Die Distanzosteogenese beschreibt einen Vorgang bei dem sich im

periimplantären Bereich neuer Knochen auf der Oberfläche des alten

Knochens bildet [23, 83]. Die sekretorisch aktiven Osteoblasten, welche mit

ihren Zellprozessen in der von ihnen gebildeten extrazellulären Matrix

verankert sind, werden somit zwischen dem von ihnen gebildeten Knochen

und dem Implantat eingemauert [24]. Es kommt somit zu einer appositionell

bedingten Annäherung des Knochens Richtung Implantat und nicht zu einer

Knochenbildung direkt auf der Implantatoberfläche. Die Distanzosteogenese

ist bei kortikaler Knochenheilung zu erwarten, da es beim Einbringen des

Implantates zur vaskulären Disruption kommt [92]. Diese bedingt den

Untergang des periimplantären kortikalen Knochens, welches langsames

Remodelling durch Osteoklasteninvasion aus tieferliegenden Markgebieten

zur Folge hat [12, 20, 64, 69].

Im Gegensatz dazu steht die Kontaktosteogenese (Produkt aus Osteo-

konduktion und de novo-Knochenbildung), welche den Vorgang der direkten

Knochenbildung auf der Implantatoberfläche beschreibt [23]. Da per

Definition nach der Implantation kein Knochen auf der Implantatoberfläche

existiert, muss diese vor der Knochenmatrix-Synthese von Osteoblasten

besiedelt werden. Das bedeutet differenzierende osteogene Zellen gelangen

mittels Migration an einer durch die Blutgerinnung gebildeten temporären,

fibrösen Matrix zur Implantatoberfläche [24]. Es kommt zur de novo-

Knochenbildung, welche bereits beschrieben wurde. Die stattfindende

Knochenbildung erfolgt von der Implantatoberfläche Richtung ortsständigen

Page 19: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 14 -

Knochen. Ein entscheidender Faktor der Kontaktosteogenese ist somit die

Migration von Osteoblasten zur Implantatoberfläche. Dabei müssen sie die

temporäre, dreidimensionale biologische Matrix passieren welche ein

Produkt der Gerinnungskaskade ist (Fibrin des Blutgerinnsels) [24]. Die

Stabilisierung des Blutgerinnsels auf der Implantatoberfläche erfolgt zum

einen durch Fibrin und zum anderen durch die Struktur der

Implantatoberfläche. Aus Abläufen der dermalen Wundheilung ist bekannt,

dass die Bindegewebszellen-Migration mit einer gleichzeitigen Wund-

kontraktion (circa 5. postoperativer Tag) verbunden ist [45, 86]. Eine

Ablösung der Fibrinmatrix bedingt durch Fibrinoblasten-Migration, bei der

kontraktile Kräfte von circa 3 nN wirken, kann die Osteoblasten-Migration

erheblich behindern und somit die erwünschte Kontaktosteogenese

verhindern [40]. Die Fähigkeit der Zellen die Matrix, welche sie durchwandern

zu verändern, ist mittels in vitro Experimenten belegt [11, 35, 81].

2.3 Knochenmatrixproteine

Die Entstehung eines Knochendefektes setzt einen komplexen, kaskaden-

förmigen Reparaturprozess in Gang, bei dem die verschiedensten Proteine

beteiligt sind und ein aufeinander abgestimmtes, funktionelles Netzwerk

bilden. In der Abb. 8 ist chronologisch die Freisetzung der an dem

Reparaturprozess eines Knochendefektes beteiligten Knochenmatrixproteine

dargestellt. Die in dieser Studie untersuchten Proteine werden nachstehend

genauer beschrieben.

Page 20: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 15 -

Abb. 8: Zeitlicher Expressionsverlauf der Knochenmatrixproteine (Umzeichnet nach Sodek, J. und Cheifetz, S.: Molecular Regulation of Osteogenesis, aus Bone Engineering; em squared incorporated, Toronto, Canada, (1999)) [106].

2.3.1 Bone Morphogenetic Protein 2/4 (BMP-2/4)

BMPs als Mitglieder der Superfamilie sind in der Lage orthotopisch sowie

heterotopisch eine „de novo“ Knochenbildung zu initiieren. Von den 15

bekannten BMPs gelten BMP 2-7 und 9 als osteoinduktiv. Sie sind in der von

Osteoblasten synthetisierten Knochenmatrix in hoher Konzentration

anzutreffen [3, 30, 60, 97]. Die mesenchymalen Vorläuferzellen werden von

ihnen mittels spezifischer chemotaktischer und mitogener Signale stimuliert

und somit die Knochenneubildung gefördert. Die dabei ablaufenden

Vorgänge entsprechen dem Ablauf der enchondralen Ossifikation [16, 84].

Nach dem Beginn der Angiogenese und der Ausformung des Gewebes

entsteht schließlich ein den biomechanischen Anforderungen entsprechender

funktionstüchtiger Knochen [90, 91, 112].

Page 21: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 16 -

2.3.2 Kollagen Typ I

Kollagen ist ein Überbegriff für eine Gruppe von Proteinen die in ihrer

Struktur eine tripelhelikale Struktur aus Polypeptidketten zeigen. Das

Kollagen I, II, V und XI gehört zur Gruppe der fibrillären Kollagene. Im

menschlichen Organismus ist mit mehr als 90 % Kollagen I, das am

häufigsten vorkommende [52, 70, 74]. Das Kollagen I ist ein Strukturprotein

der organischen Knochenmatrix [72, 110]. Aufgrund seiner Tripelhelixstruktur

ist es maßgeblich an der hohen Belastungsfähigkeit des Knochens beteiligt

[82]. Die Bildung und Anordnung der extrazellulären Kollagen-I-Matrix ist

Ausgangspunkt für die Neubildung von Knochengewebe. Anschließend findet

die Mineralisation statt, bei der Apatitkristalle sich der Längsachse orga-

nischer Fasern anordnen [120].

2.3.3 Osteocalcin

Osteocalcin ist ein aus 49 Aminosäuren bestehendes, nicht-kollagenes

Protein. Dieses Protein wird hauptsächlich von Osteoblasten, aber auch im

geringen Maße von Odontoblasten synthetisiert. Die Osteocalcinbildung

findet in der Mineralisationsphase der Knochenmatrix statt und fungiert dabei

als Calciumbinder. Da Osteocalcin von Osteoblasten synthetisiert wird, kann

es als biochemischer Marker für den Prozess der Knochenumbauvorgänge

benutzt werden. Es stellt somit einen spezifischen Indikator für die

Mineralisation im Knochenstoffwechsel dar [5, 19, 30, 103]. Der Beginn der

Expression liegt bei 3 Wochen und das Expressionsmaximum bei 5 Wochen

[19, 28, 30].

Page 22: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 17 -

3 Material und Methode

3.1 Wahl des Versuchstieres Im Rahmen dieser tierexperimentellen Studie war das adulte Hausschwein

das Tier der Wahl. Es ist besonders für die Evaluation von Knochenheilung

und Knochenumbau prädestiniert [62]. Die Knochenneubildungsrate des

Schweines ist der des Menschen ähnlich (Schwein 1,2-1,5 µm/Tag; Mensch

1,0-1,5 µm/Tag) [46, 49, 62, 89, 95]. Gewebsdurchblutung, Frakturheilung,

zirkulatorische Prozesse im Organismus sowie die Stoffwechselrate und

Heilungszeit sind mit den Vorgängen beim Menschen vergleichbar [46, 49,

62]. Die morphologischen und anatomischen Charakteristika des Haus-

schweins erlauben es die gewonnenen Ergebnisse auf den Menschen zu

übertragen.

3.2 Ablauf und Dauer der Eingriffe

Das vorliegende Tierversuchsmodell ist etabliert und wurde bereits in

früheren Studien angewendet [66, 99]. Eine Genehmigung durch den

Ausschuss der Regierung Mittelfranken, Deutschland (Genehmigungs-

nummer 54-2531.31-7/06) liegt vor. In jedes der 20 adulten Hausschweine

wurden jeweils 6 Titanimplantate (A-F) und 6 Titanimplantate, welche eine

zusätzliche LbL-Beschichtung aufweisen (Ac-Fc), im Bereich des Os frontale

implantiert. Alle Eingriffe erfolgten in Intubationsnarkose. Um einer möglichen

bakteriellen Infektion vorzubeugen wurde den Tieren, 1 h präoperativ sowie

für 2 Tage postoperativ eine Antibiose (Streptomycin, 0,5 g/d Grünenthal,

Stolberg, Germany) verabreicht. Zur Narkotisierung der Tiere wurde den

Tieren Ketamin HCL 5 mg/kgKG (Ketavet®, Ratiopharm, Ulm, Germany)

intravenös verabreicht und im Bereich des Os frontale zusätzlich zur

Schmerzausschaltung eine Lokalanästhesie mit 6 ml Articain (Ultracain DS

forte, Hoechst GmbH, Frankfurt am Main, Germany) appliziert. Um Zugang

zum Neurocranium zu erhalten wurde im Bereich der Kalotte die Haut sagittal

inzidiert und das Periost mobilisiert. Unter Verwendung eines Trepanbohrers

Page 23: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 18 -

(4,0 mm Durchmesser, 15 mm Länge, Straumann GmbH, Freiburg,

Germany) wurden 15 identische Knochendefekte (4,0 mm Durchmesser,

8 mm Tiefe) gesetzt, wobei für diese Studie nur 12 der 15 mit Implantaten

versorgten Defekte relevant waren. Nach der Platzierung der Implantate in

den geschaffenen Defekten, wurden das Periost und die Haut zweischichtig

vernäht (Vicryl® 3.0; Vicryl® 1.0; Ethicon GmbH & Co. KG, Norderstedt,

Germany). Die Anordnung der in dieser vorliegenden Studie zu

untersuchenden Werkstoffe in der Schweinekalotte ist in Abb. 9 dargestellt

und in Tabelle 2 beschrieben.

Abb. 9: Intraoperative Darstellung der knöchernen Schweinekalotte nach Mobilisation des Periost und Einbringen der Titankonstrukte A bis F und Ac bis Fc (c = beschichtet mit Pamidronat, hier nicht dargestellt).

Page 24: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 19 -

3.3 Anzahl und Opferungszeitpunkte der vorgesehenen

Versuchstiere

Opferungszeitpunkte Anzahl der

Versuchstiere

Anzahl der

Proben A-F

Anzahl der

Proben Ac-Fc

3-Tage 5 30 30

7-Tage 5 30 30

14-Tage 5 30 30

30-Tage 5 30 30

Gesamtanzahl 20 120 120

Tab. 3: Übersicht über Opferungszeitpunkte, Anzahl der Tiere und Einzelproben.

Von den insgesamt 20 Versuchstieren wurden jeweils 5 Schweine nach 3, 7,

14 und 30 Tagen geopfert. Jedem Tier wurden 15 unterschiedliche

Titankonstrukte in die Schädelkalotte implantiert. In dieser Studie wurden 12

der Titankonstrukte ausgewertet (6 Titankonstrukte A-F + 6 Titankonstrukte

mit zusätzlicher LBL-Beschichtung entspricht Ac-Fc). Die restlichen 3

implantierten Probenkörper hatten für diese Studie keine Relevanz und

wurden in anderen Untersuchungen verwendet.

Page 25: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 20 -

3.4 Schematische Darstellung des zeitlichen Ablaufe s

Abb. 10: Schematische Darstellung des zeitlichen Ablaufs.

3.5 Sektion

Die Opferung der Tiere erfolgte durch i.m. – Injektion von Azaperone

(1 mg/kg) und Midazolam (1 mg/kg) in die Nackenregion und anschließender

i.v. – Injektion von 20%iger Pentobarbitallösung in die Ohrvene bis zum

Herzstillstand.

3.6 Entnahme und Aufarbeitung der Knochenresektate

3.6.1 Präparatröntgen, Fixierung, Dehydration sowie Einbettung

Nach Opferung der Tiere wurden die Schädelkalotten entnommen und

umgehend bei -80 ⁰C tiefgefroren. Vor der Anfertigung der Proben wurden

Präparatröntgenaufnahmen (40-45 kV, 0,25 mA und 5 Minuten) erstellt, um

die spätere Defektauffindung zu erleichtern. Die Röntgenaufnahmen der

Resektate erfolgten mit einem Tisch-Röntgengerät, dem Faxitron® (Faxitron

Cabinet X-Ray Systems, Illinois, USA). Das Separieren der einzelnen

Page 26: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 21 -

Implantate erfolgte durch das Standard-Trennsystem der Firma Exakt (Exakt

Apparatebau GmbH, Norderstedt, Germany) [21]. Um die organische Matrix

der Probenblöcke zu insolubilisieren und die biologische Aktivität der dort

befindlichen Proteine zu erhalten, wurden die Proben über einen Zeitraum

von 4 Tagen in 1,4%igen Paraformaldehyd (PFA) bei 4 ⁰C gelagert. Das

weitere Procedere erfolgte nach der von Heraeus-Kulzer beschriebenen

Einbettungsmethode [48].

Bei Raumtemperatur erfolgte die Dehydration der Proben in aufsteigender

Alkoholreihe im Entwässerungsautomaten (Shandon Citadel 1000, Shandon

GmbH, Frankfurt, Germany). Xylol kam als Intermedium zum Einsatz. Die

Immersion erfolgte in 3 Stufen, wobei die Präinfiltration 1 im Entwässerungs-

automaten und die Präinfiltrationen 2 und 3 sowie die Infiltration selbst, bei

4 ⁰C und unter kontinuierlichem Rühren stattfand. Für die Einbettung wurde

ein Kaltpolymerisationssystem auf Methylmethacrylat-Basis verwendet,

welches unter Sauerstoffausschluss nach Vermengung der Stammlösung A

und B bei -4 ⁰C innerhalb von 2 Tagen auspolymerisiert. Dieser spezielle

Kunststoff Technovit® 9100 Neu (Heraeus Kulzer, Abteilung Kulzer,

Werheim, Germany) ermöglicht einen quantitativen Nachweis von

Knochenmatrixproteinen und ist gleichzeitig zur Durchführung der Trenn-

dünnschlifftechnik nach Donath geeignet [31]. Dieses Verfahren kombiniert

die morphologische Überlegenheit von in Kunststoff eingebettetem

Knochengewebe mit den Vorteilen der spezifischen histochemischen und

immunochemischen Enzymmarkern. Somit werden der Erhalt von

morphologischen Details, das Überleben der Antigen-Determinanten und die

Speicherung der Enzymaktivität ermöglicht [100, 127]. Anschließend wurde

ein Längsschnitt durch das in Technovit® eingebettete Knochenresektat

gelegt, welcher nach Möglichkeit zentral durch den Titanwerkstoff gehen

sollte. Die Schnitte erfolgten mit einer Präzisionssäge (Exakt Apparatebau

GmbH, Norderstedt, Germany) [21]. Die eine Hälfte der Proben wurde für die

lichtmikroskopische, die andere für die immunhistologische Untersuchung

verwendet.

Page 27: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 22 -

3.6.2 Trenndünnschlifftechnik

Die weitere Verarbeitung der Proben erfolgte nach der Trenndünn-

schlifftechnik nach Donath [56]. Hierbei wurde nach dem Einbetten, an die

angeschliffenen Außenflächen der Präparateblöcke, planparallele Plexiglas-

objektträger (Exakt Apparatebau GmbH, Norderstedt, Germany) mit

Zyanoacrylat (Technovit® 7210 VI-C, Abteilung Kulzer, Werheim, Germany)

angeklebt. Anschließend wurden mit dem Exakt-Trennsystem (Exakt

Apparatebau GmbH, Norderstedt, Germany) ca. 180 µm dünne Scheiben

abgesägt. Mit Hilfe der Schleifmaschine (Exakt Apparatebau GmbH,

Norderstedt, Germany) erfolgte unter Verwendung verschiedener grob

gekörnter Nassschleifpapiere (Körnungen 320-2000) die Reduzierung der

Präparate auf die gewünschte Schichtdicke von 90-130 µm.

3.6.3 Mikroradiographie

Zur Erstellung von Mikroradiographien, nach dem Verfahren von Freitag

(1980), wurden die unentkalkten kunststoffeingebetteten Schliffe mit Hilfe der

Schleifmaschine (Exakt Apparatebau GmbH, Norderstedt, Germany) auf

150-180 µm reduziert und im Faxitron® Tischröntgengerät (Faxitron Cabinet

X-Ray Systems, Illinois, USA) mit 11 kV Röhrenspannung und 0,25 mA für 6

Minuten bestrahlt. Der Objekt-Film-Abstand beträgt dabei nahezu Null, um

eine möglichst hohe Auflösung zu erhalten [54]. Die Mikroradiographien

wurden anschließend mit einem Epson-Scanner bei 1200 dpi und 8 bit-

Graustufen eingescannt und unkomprimiert als TIFF-Datei gespeichert.

3.6.4 Histomorphometrie

Die Dünnschliffpräparate wurden anschließend mit der Schleifmaschine

(Exakt Apparatebau GmbH, Norderstedt, Germany), wie oben beschrieben

auf 30 µm reduziert und poliert. Im weiteren Verfahren wurden die Schliffe für

5 Minuten in 10%igen H202 kontinuierlich bewegt und unter fließendem

Page 28: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 23 -

kaltem Leitungswasser abgespült. Nach Trocknung erfolgte die Färbung in

Toluidinblau O-Lösung für die Dauer von ca. 15 Minuten. Die überschüssige

Farbe wurde unter Leitungswasser abgespült. Bei der Toluidinblaufärbung

stellt sich das mineralisierte Hartgewebe ungefärbt bis blassblau dar,

hingegen färben sich Zellen, Zellkerne, Kollagenfasern und Weichgewebe in

unterschiedlichen Blautönen. Knorpelmatrix und frühe Wundheilungsareale

werden metachromatisch rotviolett angefärbt und verkalkte Knorpelmatrix

stellt sich dunkelblau dar [6].

Nach erfolgter Trocknung der Schliffe wurden diese lichtmikroskopisch mit

spezieller Software, Bioquant Osteo V7.10.10 (Bioquant Image Analysis

Corporation, Nashville, TN, USA) im knochenhistologischen Labor der Mund-

Kiefer-, Gesichtschirurgischen Klinik der Friedrich-Alexander-Universität

Erlangen-Nürnberg ausgewertet. Pro Probe wurden vier standardisierte,

reproduzierbare Auswertungsbereiche am Übergang des Knochens zum

Implantat festgelegt. Innerhalb dieser vier ROI (Region of Interest) wurde der

jeweilige Knochen-Implantat-Kontakt (KIK) gemessen und prozentual

angegeben.

Page 29: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 24 -

Abb. 11: Exemplarische Darstellung der 4 ROI (gelb markiert) für die Errechnung des KIK an einer mit Toluidinblau gefärbten Knochenprobe.

Abb. 12: Screenshot des Auswertungsverfahrens mittels Bioquant Osteo System®. Der rote Bereich entspricht der Position des Implantates, die grüne Linie dem Bereich, in dem der Knochen am Implantat anliegt (bei dieser Probe wurde ein KIK von 70,87 % errechnet).

Page 30: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 25 -

3.7 Immunhistologie

3.7.1 Methodik und Antikörper

Die zweite Hälfte der in Technovit® 9100 Neu (Heraeus Kulzer, Abteilung

Kulzer, Werheim, Germany) eingebetteten Präparateblöcke diente der

immunohistochemischen Untersuchung. Ein wesentlicher Aspekt für die

Anfertigung der Schnittpräparate war die Entfernung der Titanwerkstoffe aus

dem Knochen, um ein Schneiden und Trimmen zu ermöglichen. Die

Titanwerkstoffe wurden mittels rotierender Hartmetallfräse und Wasser-

kühlung sowie unter Verwendung eines Bein’schen Hebels aus dem

Knochenblock entfernt. Besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt das

Knochen-Implantat-Interface maximal zu schonen. Der durch die Entfernung

entstandene Hohlraum wurde erneut mit Technovit® 9100 Neu (Heraeus

Kulzer, Abteilung Kulzer, Werheim, Germany) aufgefüllt, um ein

problemloses Schneiden zu ermöglichen. Mit einem Rotationstrimmgerät

wurden die Proben getrimmt und anschließend auf Halteblöcke mit

Technovit® 3040 gelb (Heraeus Kulzer, Abteilung Kulzer, Werheim,

Germany) aufgeklebt. Das Schneiden der Proben erfolgte mit dem Mikrotom

Leica RM 2165 (Leica Microsystems GmbH, Nussloch, Germany). Die Dicke

der Probenschnitte beträgt 5 µm. Die Dünnschnitte wurden unter

Verwendung von Alkohol mit einem Pinsel auf die Objektträger (Super Frost,

Firma Menzel Gläser, Braunschweig, Germany) gezogen. Die dabei teilweise

entstandenen Faltungen des Schnittes wurden glatt gezogen und mit Ethanol

96 % befeuchtet. Anschließend wurde der Schnittträger mit einer 0,025 mm

dicken Polyethylenfolie abgedeckt, der überschüssige Alkohol entfernt und in

einer Presse unter leichten Druck für ca. eine Woche in einem Brutschrank

bei 57 ⁰C getrocknet. Nach Entfernung der Polyethylenfolie von den noch

warmen Trägern wurden die getrockneten Schnitte bis zur Färbung lichtge-

schützt bei Raumtemperatur gelagert.

Bei der Immunhistologie handelt es sich um ein Nachweisverfahren, bei dem

unter Verwendung von Antikörpern Farbstoffe an bestimmten Oberflächen-

strukturen von nachzuweisenden Proteinen, wie z. B. Kollagen oder den

Page 31: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 26 -

Knochenmatrixproteinen BMP-2, und Osteocalcin, gebunden werden. Man

unterscheidet eine direkte, bei der der Farbstoff direkt an den Antikörper

gebunden ist, von einer indirekten Methode, bei der ein Sekundärantikörper

zum Einsatz kommt, bis hin zu Polymer-Methoden, bei denen der Primär-

antikörper bzw. Sekundärantikörper mit Polymer-Molekülen konjugiert ist.

Alle in dieser Studie verwendeten Färbemethoden gehören zur

StreptAB/HRP-Methode (Strept-Avidin-Biotin/Horseaddish-Peroxidase-

Methode). Hierbei handelt es sich um die indirekte Methode. Bei diesem

Verfahren bedient man sich der hohen Affinität von Streptavidin zu Biotin, um

das Chromogen an den Sekundärantikörper zu koppeln (Abb.13).

Abb. 13: Schematische Darstellung der Immunhistochemie nach StreptAB/HRP-Methode [42].

Um im eigentlichen Färbevorgang ein Angreifen des Antikörpers an Antigene

im Probenmaterial zu ermöglichen, mussten die Proben durch eine Reihe

von Arbeitsschritten modifiziert werden.

Page 32: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 27 -

So wurden die Träger der Reihe nach dreimal in 2-Methoxyethylacetat (MEA)

für 20 Minuten entakryliert und anschließend in einer absteigenden

Alkoholreihe rehydriert (Alkoholreihe: 2mal 100 % Ethanol, 2mal 96 %

Ethanol, 1mal 90 % Ethanol, 2mal 70 % Ethanol; jeweils für 3 Minuten).

Abschließend erfolgte ein 5 minütiges Bad in destilliertem Wasser sowie die

Entkalkung der Proben in 10%iger EDTA-Lösung für 20 Minuten. Um die

Proben von sämtlichen Calcium-Rückständen zu befreien wurden die Träger

für 10 Minuten unter fließendem Wasser gespült. Es folgten zwei Bäder in

Aqua dest. für jeweils 2 Minuten und anschließend drei Bäder in TBS-Puffer

für ebenfalls 2 Minuten. Die Peroxidase wurde daraufhin mit einer 3%igen

H2O2/TBS-Puffer-Lösung für 15 Minuten blockiert. Im Unterschied zu den

beiden anderen Färbungen mussten an dieser Stelle für die BMP-2/4-

Färbung die Proben mit Citratpuffer pH 6,0 für 15 Minuten im Wasserbad bei

99 ⁰C angedaut werden, um ein besseres Andocken der Antikörper zu

ermöglichen. Nach dem Färbevorgang erfolgte eine Gegenfärbung mit

Haemalaun (Firma Dako, Glostrup, Sweden). Eine Negativkontrolle (hier

wurde der erste Antikörper weggelassen) wurde für jede Probe mitgeführt.

3.7.2 Auswahl der Untersuchungsbereiche

Nach dem Färbungsverfahren wurden die Proben mittels Lichtmikroskop der

Firma Zeiss (Axioskop, Zeiss, Jena, Germany) und passender Kamera

digitalisiert und unkomprimiert als „TIFF-Format“ (Tagged Image File Format)

gespeichert. Als Software diente das Programm KS 300 (Zeiss, Jena,

Germany). Für die Auswertung der BMP-2/4-Färbung wurden die Fotos bei

einer 40-fachen Vergrößerung aufgenommen, da hier eine Zellzählung

erfolgte. Bei den beiden anderen Färbungen (Osteocalcin, Kollagen I)

wurden Fotos bis maximal 20-facher Vergrößerung erstellt, da hier eine

Flächenauswertung erfolgte. Um die ausgewerteten Bereiche exakt zuordnen

zu können wurde von jeder Probe zusätzlich ein Übersichtsbild bei 1,25-

facher und 2,5-facher Vergrößerung erstellt. Die Auswertungsbereiche

Page 33: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 28 -

wurden am Übergang Knochen zu Probenkörper an jeweils vier standardi-

sierten, reproduzierbaren Stellen pro Probe ausgewählt (Abb. 14).

Abb. 14: Schematische Darstellung der Untersuchungsbereiche. Der schwarz eingefärbte Bereich entspricht der ursprünglichen Position des Probenkörpers, die nummerierten Bereiche (1 - 4) den standardisierten Auswertungsbereichen.

Die Flächenauswertung der Osteocalcin- und Kollagen-I-Färbung erfolgte mit

Hilfe der speziellen Software Bioquant OSTEO (Bioquant Image Analysis

Corporation, Nashville, Tennessee, USA). Bei der Verwendung dieser

Software wurde die gefärbte Fläche ins Verhältnis zur ungefärbten Fläche

gesetzt und so ein prozentualer Wert für die jeweilige Expression von

Kollagen I bzw. Osteocalcin errechnet. Die so ermittelten Werte sind als

Flächenprozent des jeweiligen Defektausschnittes zu verstehen. Die

gewählten Auswahlbereiche sind in ihrer Größe und Position standardisiert

und reproduzierbar. Die Auswertung der BMP-2/4-Färbung erfolgte mittels

Auszählungsverfahren der Zellen. Hierbei wurden die positiven Zellen ins

Verhältnis zur Gesamtzellzahl gesetzt und als Maß für die Expression von

BMP-2/4 verwendet.

Page 34: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 29 -

Abb. 15: Lichtmikroskopaufnahmen einer Osteocalcin-Probe bei unterschiedlichen Vergrößerungen: A = 2,5 fache Vergrößerung, B = 5-fache Vergrößerung, C = 10-fache Vergrößerung und D = 20-fache Vergrößerung. Die rot eingefärbten Bereiche entsprechen den zu untersuchenden Knochenmatrix-proteinen (hier: Osteocalcin).

Page 35: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 30 -

Abb. 16: Screenshot des Auswertungsverfahrens mittels Bioquant OSTEO System®. In diesem Fall ist die Flächenfärbung einer Osteocalcin-Färbung in 20-facher Vergrößerung exemplarisch dargestellt. Die Osteocalcin-Expression beträgt hier, schwarz markiert, 13,12 %. Die Auswertung für das Knochenmatrixprotein Kollagen I erfolgte analog.

Page 36: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 31 -

Abb. 17: Lichtmikroskopaufnahmen einer BMP-2/4-Probe bei unterschiedlichen Vergrößerungen: A = 5-fache Vergrößerung, B = 10-fache Vergrößerung, C = 20-fache Vergrößerung und D = 40-fache Vergrößerung.

Abb. 18: Exemplarische Darstellung von positiven und negativen Zellen einer BMP-2/4-Probe (Vergrößerung aus Abbildung 17, Bild D).

Page 37: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 32 -

3.8 Statistik

Die Auswertung der Proben erfolgte jeweils durch drei Untersucher

unabhängig voneinander. Die ermittelten Werte pro Probe wurden an-

schließend aggregiert und mit dem Median, Minimum und Maximum

angegeben. Die grafische Darstellung der Werte erfolgte unter Verwendung

der Software AXUM (Math-Software, Cambridge/MA, USA). Die Ergebnisse

wurden mittels 2-seitigen t-Tests verifiziert. Bei einem p-Wert ≤ 0,05 wurde

von einem signifikanten Unterschied der verglichenen Daten ausgegangen.

4 Ergebnisse

4.1 Knochen-Implantat-Kontakt

Der Knochen-Implantat-Kontakt (KIK) wurde zu den jeweiligen Opferungs-

zeitpunkten sowie innerhalb der verschiedenen Strukturen und Oberflächen-

modifikationen verglichen (Abb. 2).

Bei den Opferungszeitpunkten Tag 3 bis Tag 14 zeigten sich die höchsten

KIK-Ergebnisse bei den kompakten Proben, welche mit Silicium-Carbid-

Schleifpapier poliert wurden (A und Ac) (Abb. 19-21). In diesem Zeitraum

zeigten Proben der Layer-by-Layer-Anordnung mit ihrer äußersten

Pamidronat-Schicht höhere Werte für KIK, als die unbeschichteten Proben.

Die Unterschiede zeigten jedoch keine Signifikanz. Nach 3 Tagen lag der KIK

für A bei 7,5 % ± 15,1 und für Ac bei 9,7 % ± 18,3.

Des Weiteren zeigten alle Werkstoffe, mit Ausnahme von Dc (1 % ± 2,5),

einen Knochen-Implantat-Kontakt kleiner 1 % (Abb. 19). Für den Opferungs-

zeitpunkt 7 Tage wurden die höchsten KIK-Werte für die Struktur A (3,7 % ±

9,3) und Ac (11,4 % ± 25,1) errechnet. Es zeigten sich jedoch große

Abweichungen bei beiden Oberflächen. Die anderen Strukturen B-F und Bc-

Fc zeigten nur geringfügigen Knochen-Implantat-Kontakt (Abb. 20). Bei ihnen

war eine fibröse Einheilung festzustellen (Abb. 18).

Page 38: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 33 -

Am 14-ten postoperativen Tag zeigten sich, bezüglich des Knochen-

Implantat-Kontaktes, die höchsten Werte für die kompakten Proben (Abb.

21). Die kompakte Probe A zeigte einen KIK von 18 % ± 25,6, Ac einen KIK

von 22,8 % ± 22,7 und D einen KIK von 6,2 % ± 15,7. Die restlichen Gruppen

zeigten einen KIK um 1 % oder niedriger (Abb. 21).

Nach 30 Tagen lag der höchste ermittelte KIK-Wert für A bei 14,9 % ± 26,4,

gefolgt von Dc mit 4,2 % ± 13,6 und Ac mit 2,7 % ± 7,5 (Abb. 22).

Abb. 19: Knochen-Implantat-Kontakt zum Opferungszeitpunkt 3 Tage.

Abb. 20: Knochen-Implantat-Kontakt zum Opferungszeitpunkt 7 Tage.

Page 39: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 34 -

Abb. 21: Knochen-Implantat-Kontakt zum Opferungszeitpunkt 14 Tage.

Abb. 22: Knochen-Implantat-Kontaktt zum Opferungszeitpunkt 30 Tage.

Abb. 23: Fibröse Einheilung (Cc) nach 30 Tagen.

Page 40: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 35 -

Abb. 24: Einsprossung von Knochen in die poröse Struktur F/Fc nach 30 Tagen.

4.2 Periimplantäre Knochendichte

Die kompakten Proben (A/Ac) zeigten bezüglich der periimplantären

Knochendichte in den Ergebnissen (in %) keinerlei signifikanten Unterschied

unabhängig davon, ob sie beschichtet waren (LbL), oder nicht. Es konnte

festgestellt werden, dass die periimplantäre Knochendichte ab dem 3-ten

Tag bis zum 14-ten Tag rückläufig ist, was sich durch die postoperativen

Knochenumbauvorgänge erklären lässt. Nach 30 Tagen zeigt sich ein

signifikanter Anstieg der periimplantären Knochendichte (p = 0,03) verglichen

mit dem Zeitpunkt nach 14 Tagen. In der LbL-Gruppe ist ein Absinken bis

zum 7. Tag zu beobachten. Nach dem 7. Tag kommt es bei der LbL-Gruppe

zu einem Anstieg der Knochendichte mit einer signifikanten Erhöhung nach

30 Tagen (p = 0,00) (Abb. 25).

Page 41: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 36 -

Abb. 25: Periimplantäre Knochendichte in % für A/Ac zu den Opferungszeitpunkten 3-30 Tage.

In der Gruppe B/Bc waren die Ergebnisse hinsichtlich der Knochendichte für

die Layer-by-Layer behandelten Proben nach 3 Tagen (p = 0,01) und 7

Tagen (p = 0,02) signifikant höher, als für die unbeschichteten Proben. In

dieser Gruppe waren die Werte nach 30 Tagen allgemein niedriger als in A.

Wie schon bereits bei den Ergebnissen für KIK erwähnt, zeigt diese

Oberfläche mit ihren relativ scharfen Kanten einen fibrösen Einheilungs-

prozess. Diese Tatsache führt zwangsläufig zu einer verringerten peri-

implantären Knochendichte (Abb. 26).

Page 42: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 37 -

Abb. 26: Periimplantäre Knochendichte in % für B/Bc zu den Opferungszeitpunkten 3-30 Tage. Sternchen, p ≤ 0,05 mittels t-Test.

Ähnliches ist bei der Werkstoffgruppe C/Cc zu beobachten (Abb. 27). In

dieser Gruppe zeigen die LbL-Proben nach 14 Tagen signifikant niedrigere

Werte (p = 0,00).

Abb. 27: Periimplantäre Knochendichte in % für C/Cc zu den Opferungszeitpunkten 3-30 Tage. Sternchen, p ≤ 0,05 mittels t-Test.

Page 43: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 38 -

Die Gruppe D/Dc zeigt im Rahmen des Knochenumbauprozesses bis zum 7.

Tag sinkende Werte hinsichtlich der periimplantären Knochendichte. Ab dem

30. Tag ist im Vergleich zum 7. Tag ein signifikanter Anstieg für die

unbeschichteten Proben D (p = 0,00), als auch für die beschichteten Proben

Dc (p = 0,00) gegeben (Abb. 28). In dieser Gruppe (D/Dc) sind die Werte der

LbL-Proben (Dc) zu jedem Zeitpunkt geringfügig höher, als bei den

unbeschichteten Proben (D). Der Unterschied ist nur schwach und nicht

signifikant.

Abb. 28: Periimplantäre Knochendichte in % für D/Dc zu den Opferungszeitpunkten 3-30 Tage.

Ähnliche Ergebnisse zeigen sich bei dem Werkstoff E bzw. Ec. Ein

Unterschied zeigt sich bei den beschichteten Proben (Ec), die sich in der

Abnahme der Knochendichte bis zum 14-ten Tag darstellt. Die Werte

unterscheiden sich kaum zwischen beschichteten und unbeschichteten

Proben (Abb. 29).

Page 44: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 39 -

Abb.29: Periimplantäre Knochendichte in % für E/Ec zu den Opferungszeitpunkten 3-30 Tage.

Innerhalb der Gruppe F/Fc ist die Knochendichte für die LbL-Proben Fc zum

Zeitpunkt 30 Tage signifikant höher (p = 0,01). Zu allen anderen Opferungs-

zeitpunkten zeigen die LbL-Proben (Fc) ähnliche bis leicht höhere Werte im

Vergleich mit den unbeschichteten Proben (F) (Abb. 30).

Abb. 30: Periimplantäre Knochendichte in % für F/Fc zu den Opferungszeitpunkten 3-30 Tage.

Sternchen, p ≤ 0,05 mittels t-Test.

Page 45: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 40 -

4.3 Immunohistochemische Ergebnisse

Da der Knochen ständigen physiologischen Umbauvorgängen unterliegt und

dabei die zu untersuchenden Knochenmatrixproteine einen entscheidenden

Einfluss haben, wurde zunächst die Grundexpression der Knochenmatrix-

proteine BMP-2/4, Osteocalcin und Kollagen im ortsständigen Knochen

ermittelt. Die Spezifität der immunhistochemischen Untersuchung wurde

durch die für jedes Präparat mitgeführte Negativkontrolle belegt.

4.3.1 Bone Morphogenetic Protein (BMP-2/4)

Der Vergleich der Layer-by-Layer-Proben Ac-Fc mit ihren jeweils

unbeschichteten Pendant A-F zeigt eine signifikant höhere BMP-2/4-

Expression für die mit Pamidronat beschichteten LbL-Proben. Keine

Signifikanz zeigt sich jedoch beim Vergleich der kompakten Proben A mit Ac

zum Opferungszeitpunkt 3 und 14 Tage. Die kompakten Proben D/Dc zeigen

ebenfalls keinen signifikanten Unterschied hinsichtlich der BMP-2/4-

Expression zu den Beobachtungszeitpunkten 3 und 14 Tagen. Die

Signifikanzen, Median, Mittelwert und Standardabweichung sind in der

Tabelle 4 und 5 dargestellt. Die grafische Darstellung ist der Abb. 31 und 32

zu entnehmen.

Page 46: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 41 -

Tab. 4: Darstellung von Median, Mittelwert und Standardabweichung zu den Opferungszeitpunkten 3, 7, 14 und 30 Tagen für die BMP-2/4-Expression in %.

Tab. 5: Signifikanz der BMP-2/4-Expression, für die Werkstoffe A/Ac-F/Fc für die Opferungszeitpunkte 3, 7, 14 und 30 Tage. Von einer Signifikanz wird ausgegangen wenn p ≤ 0,05 (mittels t-Test).

Page 47: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 42 -

Abb. 31: Grafische Darstellung der BMP-2/4-Expression nach 3, 7, 14 und 30 Tagen für A-C und Ac-Cc. Schwarze gestrichelte Linie: Grundexpression im ortsständigen Knochen.

Page 48: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 43 -

Abb. 32: Grafische Darstellung der BMP-2/4-Expression nach 3, 7, 14 und 30 Tagen für D-F und Dc-Fc. Schwarz gestrichelte Linie: Grundexpression im ortsständigen Knochen.

4.3.2 Osteocalcin

Nach 3 Tagen zeigt sich ein signifikanter Unterschied in der Osteocalcin-

Expression bei der kompakten Probe A zu Ac (p = 0,0402). Die Expression

ist bei Ac (LbL-Anordnung) signifikant höher als bei A. Diese Signifikanz zeigt

sich auch noch am 7-ten Tag (p = 0,0281), zu den späteren Untersuchungs-

zeitpunkten 14-ter und 30-ter Tag aber nicht. Bei C/Cc zeigt das beschichtete

Konstrukt (Cc) eine signifikant höhere Osteocalcin-Expression, als das

unbeschichtete Pendant C (p = 0,0277). Bei dem porösen Probenpaar E/Ec

Page 49: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 44 -

zeigt Ec am 3. Tag signifikant höhere Werte als E (p = 0,0159). Dieses

Verhältnis kehrt sich am 14. Tag um und E zeigt eine höhere Osteocalcin-

Expression (p = 0,0476). Die hochporöse Struktur F zeigt zum Zeitpunkt 7

und 30 Tage eine signifikant höhere Expression, als das beschichtete

Konstrukt Fc (p = 0,0493).

Weitere Signifikanzen konnten am 30. Tag bei den Paaren D/Dc (p =

0,0105), E/Ec (p = 0,0176) und F/Fc (p = 0,0325) festgestellt werden, die sich

durch eine höhere Expression der unbeschichteten Werkstoffe darstellt. Die

Signifikanzen, Median, Mittelwert und Standardabweichung sind in der

Tabelle 6 und 7 dargestellt. Die grafische Darstellung ist der Abb. 33 und 34

zu entnehmen.

Tab. 6: Darstellung von Median, Mittelwert und Standardabweichung zu den Opferungszeitpunkten 3, 7, 14 und 30 Tagen für die Osteocalcin-Expression in %.

Page 50: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 45 -

Tab. 7: Signifikanz der Osteocalcin-Expression, für die Werkstoffe A/Ac-F/Fc für die unterschiedlichen Opferungszeitpunkte 3, 7, 14 und 30 Tage. Von einer Signifikanz wird ausgegangen wenn p ≤ 0,05 ist (mittels t-Test berechnet).

Abb. 33: Grafische Darstellung der Osteocalcin-Expression nach 3, 7, 14 und 30 Tagen für A-C und Ac-Cc. Schwarz gestrichelte Linie: Grundexpression im ortsständigen Knochen.

Page 51: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 46 -

Abb. 34: Grafische Darstellung der Osteocalcin-Expression nach 3, 7, 14 und 30 Tage für D-F und Dc-Fc. Schwarz gestrichelte Linie: Grundexpression im ortsständigen Knochen.

Page 52: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 47 -

4.3.3 Kollagen I

Es kann zu allen Opferungszeitpunkten (3, 7, 14 und 30 Tagen) ein

signifikanter Unterschied hinsichtlich der Kollagen-I-Expression beobachtet

werden. Die unbeschichteten Konstrukte (A-F) zeigten kontinuierlich eine

höhere Kollagen-I-Expression (18-25 %), während die Expression der LbL-

Proben (Ac-Fc) mit einem Minimum von 1 % und einem Maximum von 10 %

signifikant niedriger ausfällt.

Die Signifikanzen, Median, Mittelwert und Standardabweichung sind in der

Tabelle 7 und 8 dargestellt. Die grafische Darstellung ist der Abb. 35 und 36

zu entnehmen.

Tab. 8: Darstellung von Median, Mittelwert und Standardabweichung zu den opferungszeitpunkten 3, 7, 14 und 30 Tagen für die Kollagen-I-Expression in %.

Page 53: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 48 -

Tab. 9: Die p-Werte der Kollagen-I-Expression, für die Werkstoffe A/Ac-F/Fc für die unterschiedlichen Opferungszeitpunkte 3, 7, 14 und 30 Tage. Von einer Signifikanz wird ausgegangen wenn p ≤ 0,05 ist (mittels t-Test berechnet).

Abb. 35: Grafische Darstellung der Kollagen-I-Expression nach 3, 7, 14 und 30 Tagen für A-C und Ac-Cc. Schwarze gestrichelte Linie: Grundexpression im ortsständigen Knochen.

Page 54: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 49 -

Abb. 36: Grafische Darstellung der Kollagen-I-Expression nach 3, 7, 14 und 30 Tagen für D-F und Dc-Fc. Schwarze gestrichelte Linie: Grundexpression im ortsständigen Knochen.

Page 55: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 50 -

5 Diskussion

Die Geschichte der zahnärztlichen Implantologie reicht weit in die

Vergangenheit zurück. So wird in der Literatur immer wieder von

sensationellen Funden altertümlicher Implantate gesprochen. Irish et al.

beschreibt z. B. den Fund eines 5500 Jahre alten ägyptischen Zahnes der

möglicherweise als einer der ersten Versuche eines Zahnimplantates

gesehen werden kann [53]. Attila et al. beschreibt den Fund eines

Zahnimplantates in Anatolien aus dem Jahr 600 v. Chr. [4]. Die Literatur ist

voll von angeblichen archäologischen Funden zahnärztlicher Implantate.

Diese Funde werden aber auch kritisch in der Literatur in Frage gestellt und

oftmals eher als Wunschvorstellung der Archäologen gesehen [8].

Unabhängig davon, ob diese Funde als echte Implantate anzusehen sind

oder nicht, zeigt das der Versuch fehlender Zähne durch Implantate zu

ersetzen, die Menschheit schon seit langer Zeit beschäftigt. Die ersten ernst

zu nehmenden ennossalen Implantationsversuche der Neuzeit waren in der

Regel Sofortimplantate. Jourdan und Magiolo beschreiben in ihrem Buch

Manual d`art dentaire, die Versenkung eines Goldrohres in die Alveole,

welches mit einer vierarmigen Kralle fixiert wurde und somit der Aufnahme

eines Stiftzahnes diente [118]. Im Jahr 1886 ist es Younger der eine

künstliche „Alveole“ zur Aufnahme eines Spätimplantates aufbereite [118].

1913 kommt es zur Verwendung neuer Legierungen im Bereich enossaler

Implantate. Greenfield verwendet ein Hohlimplantat aus einer Platin-Iridium-

Legierung [94]. Ende der 30er-Jahre finden nicht oxidierende Metalle wie

Chrom, Molybdän und Kobalt als Werkstoff in der zahnärztlichen

Implantologie Verwendung [118]. Die Implantologie ist einem ständigen

Wandel unterzogen. Die Erforschung neuer Materialien und Modifizierungen

bereits bewährter Werkstoffe ist die Triebfeder für Neuerungen in der

Implantologie. Durch technische und wissenschaftliche Fortschritte bedingte

Erfolge stellen immer wieder neue Ansprüche an die Werkstoffe unserer Zeit.

Moderne Werkstoffe in der Implantologie müssen über folgende wichtige

Eigenschaften verfügen:

Page 56: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 51 -

� Biokompatibilität – d.h. die Verträglichkeit zwischen einem biologischen

und einem technischen System [125].

� Osseointegration – d.h. ein direkter funktioneller und struktureller

Verbund zwischen dem organischen, lebenden Knochen und der

Oberfläche eines belasteten Implantates, der unter dem Lichtmikroskop

betrachtet werden kann [21].

� Osteokonduktion – d.h. die Fähigkeit aufweisen das Knochenwachstum

auf der Oberfläche zu unterstützen [21].

� Unterstützung der de-novo Knochenbildung [24].

Die hohen mechanischen Anforderungen führen zum bevorzugten Einsatz

metallischer Werkstoffe. Die langjährigen klinischen Erfahrungen erweiterten

die Anforderungen an den Werkstoff um Korrosionsbeständigkeit und

mechanische Festigkeit. Die mechanische Festigkeit soll eine dauerhafte

Kraftübertragung zwischen Implantat und Körpergewebe sowie eine

knochenähnliche Implantatsteifigkeit gewährleisten. Durch die Wahl von

elektrochemisch stabilen Werkstoffen soll eine korrosive Implantat-

schädigung vermieden werden [126]. Die Suche nach den geeigneten

metallischen Ersatzmaterialien, die den Anforderungen genügen führten zum

Einsatz von cp Titan (cp = commecially pure) und Titanlegierungen (Ti-Al6-

4V) als Implantatwerkstoff [104]. Der routinemäßige Einsatz am Menschen

setzt die Durchführung von in vitro und in vivo Studien voraus, die einen

eindeutigen medizinischen Wert sowie eine Unbedenklichkeit des Einsatzes

belegen. Voraussetzung für eine spätere Übertragbarkeit in die Praxis, der

durch tierexperimentelle Studien gewonnenen Daten, ist die Wahl eines

Versuchsmodells mit größtmöglicher biologischer Humananalogie bezüglich

der menschlichen Knochenregeneration [49, 123]. Es wurde das etablierte

Modell des Hausschweins gewählt, da es aufgrund der Ähnlichkeit zur

menschlichen, ossären, reparativen Kapazität geradezu prädestiniert ist [95,

121, 122].

In der vorliegenden Studie wurde primär der Knochen-Implantat-Kontakt und

die periimplantäre Knochendichte von verschiedenen Titanimplantaten zu

den jeweiligen Opferungszeitpunkten sowie innerhalb der verschiedenen

Page 57: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 52 -

Strukturen und Oberflächenmodifikationen beurteilt. Es wurde mittels SEBM-

Verfahren und anschließender Layer-by-Layer-Beschichtung hergestellte

Titanimplantate mit SEBM-Implantaten ohne LbL-Anordnung verglichen.

Die Biokompatibilität ist die wichtigste Voraussetzung eines Biomaterials für

eine langfristige Akzeptanz in physiologischer Umgebung. Sie berücksichtigt

die komplexen Wechselwirkungen zwischen dem Fremdmaterial und dem

biologischen Gewebe. Das Auftreten verschiedener Wechselwirkungen am

Material, als auch am Gewebe selbst ist möglich. Diese Reaktionen sind alle

ein Kriterium für die Beurteilung eines Materials hinsichtlich der

Biokompatibilität [125]. Es kann beim Begriff der Biokompatibilität eine

Struktur- von einer Oberflächenkompatibilität unterschieden werden. Die

Strukturkompatibilität beschreibt die Anpassung der Implantatstruktur an das

mechanische Verhalten des Empfängergewebes. Es ist sowohl die

Formgebung als auch die “Innere Struktur“ gemeint. Die Oberflächen-

kompatibilität beschreibt die Anpassung der physiochemischen Oberflächen-

eigenschaften des Implantates an das Empfängergewebe mit dem Ziel einer

klinisch erwünschten Wechselwirkung [124]. Im Rahmen einer aktuellen in

vitro Studie konnte gezeigt werden, dass Ti-6Al-4V Werkstoffe, welche durch

das SEBM-Verfahren hergestellt wurden, keine zelltoxische Wirkung

aufweisen [88]. Es wurde auch ein stimulierender Effekt auf die Proliferation

und Differenzierung von Osteoblasten gezeigt [88]. Um die Biokompatibilität

der in dieser Studie verwendeten Werkstoffe in vivo zu testen wurden diese

histologisch untersucht [88].

Der prozentuale KIK, der in dieser Studie verwendeten Werkstoffe ist

generell niedriger, als der in anderen Veröffentlichungen, die sich mit

Knochen-Implantat-Kontakt bei Implantaten beschäftigten [14, 48, 78, 101,

115]. Als mögliche Ursache für den geringeren Knochen-Implantat-Kontakt

kommt die bearbeitete Implantatoberfläche, Oberflächen mit veränderter

Struktur hinsichtlich der Oberflächenrauhigkeit in Frage, die anschließend

nicht weiter durch Sandstrahlen oder Ätzung, wie bei Implantaten zur

Förderung der Osseointegration üblich, bearbeitet wurden. Eine weitere

Erklärung für den höheren Knochen-Implantat-Kontakt bei Dentalimplantaten

ist möglicherweise auf das Gewinde zurückzuführen. Das Gewinde dient auf

der einen Seite der Oberflächenvergrößerung auf der anderen Seite

Page 58: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 53 -

ermöglicht es initialen Kontakt und Primärstabilität [38, 108]. Frenkel et al.

zeigte, dass das Gewinde die Richtung des Knochenwachstums beeinflusst

und Oberflächen mit Mikrorillen die Knochenbildung steigern [38]. Veis et al.

beschreibt, dass zweifach geätzte Oberflächen signifikant höhere Werte, als

maschinierte (glatte) Oberflächen erzielen [114]. Der von Veis et al.

beschriebene Knochen-Implantat-Kontakt (KIK) bei maschinierten

Implantatoberflächen verhält sich wie der für die in dieser Studie

untersuchten kompakten Proben (A und Ac) mit glatter Oberfläche [114].

Wenig et al. beschreibt außerdem niedrigere Knochen-Implantat-

Kontaktraten (KIK) für maschinierte (glatte) Oberflächen im Vergleich zu den

jeweils entsprechenden modifizierten, geätzten Oberflächen [119].

Die Untersuchung der periimplantären Knochendichte zeigte nur tendenziell

höhere Werte innerhalb der Gruppe, der mit Layer-by-Layer-Anordnung

konfigurierten Konstrukte. Die Konstrukte Fc zeigten dabei noch die höchsten

Werte hinsichtlich periimplantärer Knochendichte. Jakobsen et al. beschreibt

erhöhte Werte hinsichtlich periimplantärer Knochendichte bei mit

Bisphosphonaten behandelten Gruppen [55]. Allerdings gibt es keinerlei

Steigerung hinsichtlich der Implantatfixierung [55]. In der Gruppe B/Bc und

C/Cc zeigte sich zwischen dem mineralisierten Gewebe und dem Implantat

offenkundig kein direkter Kontakt unabhängig davon, ob sie der

unbeschichteten Gruppe oder der mit Pamidronat beschichteten Gruppe

angehören. Diese Tatsache spiegelt sich auch in den niedrigeren

prozentualen Werten für periimplantäre Knochendichte wieder. In einer

kürzlich veröffentlichten in vitro Studie wurden Ergebnisse einer geringeren

Proliferation und Zellen-Überlebensrate für die Oberflächen dieser hier

verwendeten, unbeschichteten Oberflächen (B und C) gezeigt [88]. Es zeigt

sich ein starker Zusammenhang zwischen den in vitro und in vivo

Ergebnissen. Es ist anzunehmen, dass die scharfkantige Oberfläche dieser

Implantate ungeeignet für eine erfolgreiche Osseointegration ist. Die

scharfen Seiten verursachen Mikrotraumen im Knochen und stimulieren

daraufhin die Bildung von fibrösem Gewebe. Auch wenn die Ergebnisse für

Knochen-Implantat-Kontakt, der mit Pamidronat beschichteten Proben etwas

höher ausfallen, sind diese nicht als signifikant anzusehen.

Page 59: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 54 -

Bei der immunhistologischen Untersuchung der hier vorliegenden Studie

wurde die Expression der Knochenmatrixproteine BMP-2/4, Osteocalcin und

Kollagen I bei der Osseointegration der bereits vorher beschriebenen

Werkstoffe untersucht. Die Betrachtung von bereits vorhandenen, veröffent-

lichten Untersuchungen über Knochenmatrixproteine zeigt, dass die

Proteinexpression untersuchungsbedingt großen Schwankungen unterliegt

[13, 15, 17, 34, 67, 76, 79, 85]. Die Bedeutung der Knochenmatrixproteine

bei Umstrukturierungsprozessen und Knochenneubildungsprozessen ist

unumstritten, auch wenn die dabei ablaufenden Vorgänge im Detail noch

nicht vollständig geklärt sind [37, 113]. BMP-2/4 stimuliert die Proliferation

der Osteoblasten und Chondroblasten. Somit ist BMP-2/4 in der Lage die

Knochenneubildung zu initiieren. Es führt in den Zellen zu einer gesteigerten

Zellmatrixproduktion. Desweiteren konnte nachgewiesen werden, dass BMPs

die Differenzierung mesenchymaler Stammzellen zu Osteoblasten stimuliert

und somit in ossären Bereichen in erhöhter Konzentration anzutreffen sind

[58, 79].

Bei Betrachtung der immunhistochemischen Ergebnisse im untersuchten

Bereich des Knochen-Implantat-Interfaces sind hinsichtlich der BMP-2/4-

Expression signifikante Unterschiede zu erkennen. Die unbeschichteten

Proben A-F, mit Ausnahme von A am 14. Tag, weisen eine Expression

unterhalb der des ortsständigen autologen Knochens (19,0 %) auf. Nur die

kompakte Probe A zeigt am 14. Tag einen höheren Wert (25,0 %). Die

beschichteten Konstrukte Ac-Fc weisen signifikant höhere Werte in Bezug

auf die BMP-2/4-Expression, als A-F auf. Die höheren Werte sind zu allen

Opferungszeitpunkten (3, 7, 14 und 30 Tage) gegeben. Mit Werten bis zu

40 % liegt die Expression deutlich über dem Median des ortsständigen,

autologen Knochens mit 19,0 %. Der Versuch die experimentell ermittelten

Werte mit Werten aus der Literatur zu vergleichen gestaltet sich schwierig.

Die Ergebnisse in dieser Studie für A-F zeigen starke Schwankungen und

erscheinen unspezifisch. Nahezu alle Autoren berichten von einer anfänglich

sehr hohen BMP-2/4-Expression [15, 34, 59], welche der Defektsetzung

mittels Trepanbohrer zugesprochen wird [44, 72]. In dieser Studie konnte

dieses Phänomen für die Konstrukte A-F nicht beobachtet werden. Die

Ergebnisse für Ac-Fc jedoch scheinen dieses Phänomen zu bestätigen. So

Page 60: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 55 -

zeigt Ac am 3. Tag eine Expression von 26,6 %, steigt dann am 7. Tag auf

35,6 % und sinkt dann bis zum 30. Tag deutlich auf 13,1 %. Das Konstrukt

Bc zeigt am 3-ten Tag einen Median von 38,1 %, am 7-ten Tag 38,4 %, am

14-ten Tag 25,9 % und am 30-ten Tag 31,5 %. Der Median der porösen

Probe Cc sinkt von 40,0 % am 3-ten Tag auf 22,6 % zum Opferungszeitpunkt

30 Tage. Die Probe Dc zeigt einen kontinuierlichen Anstieg vom 3-ten Tag

(26,9 %) bis zum 30-Tag (34,8 %). Der Median der porösen Probe Fc steigt

von anfänglich 26,7 % am 3-ten Tag auf 30,4 % am 7-ten Tag, auf 31,3 %

am 14-ten Tag und fällt anschließend am 30-ten Tag auf 13,6 %. Ein

Expressionsmaximum am 14. postoperativen Tag wird von Onishi et al.

beschrieben, welches sich mit dem Ergebnis für das unbeschichtete Material

A (27,8 %) zum Opferungszeitpunkt 14 Tage deckt [80]. Bei den

beschichteten Proben zeigen Dc, Ec und Fc ihr Expressionsmaximum am 14.

postoperativen Tag. Die Konstrukte Ac, Bc und Cc hingegen zeigen ihr

Expressionsmaximum hingegen bereits schon zum Opferungszeitpunkt 7.

Tag.

Das Knochenmatrixprotein Osteocalcin wird als „nichtkollagenes“ Protein

während der Mineralisationsphase der Knochenmatrix von Osteoblasten und

Chondroblasten synthetisiert. Die Osteocalcin-Expression findet zu einem

späteren Zeitpunkt der Matrixreifung statt. Osteocalcin ist somit ein Marker

für die Knochenmineralisation [19]. In der vorliegenden Studie zeigte sich,

dass die Osteocalcin-Expression für die unbeschichteten Proben A-F und die

mit Pamidronat beschichteten Proben Ac-Fc zu allen Opferungszeitpunkten

unter der Expression des ortsständigen Knochens (7,0 %) lag. Der Vergleich

mit einschlägiger Literatur anderer Studien lässt dieses Ergebnis untypisch

erscheinen. In diesen Studien ist die Osteocalcin-Expression mit dem Beginn

nach 3 Wochen und einem Expressionsmaximum nach 12 Wochen

beschrieben [19, 28]. Dies konnte in der vorliegenden Studie für A-F sowie

Ac-Fc nicht bestätigt werden. Es zeigte sich beim Vergleich der unbe-

schichteten Konstrukte A, C, D, E und F im Vergleich mit den

entsprechenden beschichteten Konstrukten A, Cc, Dc, Ec und Fc eine

signifikant höhere Osteocalcin-Expression für die unbeschichteten Proben.

Die erniedrigte Osteocalcin-Expression für den gesamten Untersuchungs-

Page 61: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 56 -

zeitraum lässt sich durch die vermehrte Bildung von Bindegewebe erklären.

Wie bereits vorher erwähnt wird vermutet, dass die Adsorption der

Osteoblasten durch die scharfen Kanten gehemmt und somit ein fibröses

Einheilen gefördert wird. Indem Osteocalcin erst zu einem späteren Zeitpunkt

der Matrixreifung exprimiert wird, stellt es einen Marker für die

Knochenmineralisation dar [107]. Da die Implantate verstärkt fibrös

eingewachsen sind wurde weniger Knochen gebildet. Dieser Umstand

manifestiert sich in einer den Ergebnissen dieser Studie entsprechenden

erniedrigten Mineralisationsrate.

Das Knochenmatrixprotein Kollagen I gilt als wichtiges Matrixprotein bei der

Neubildung von Knochen. Es ist ein unspezifischer Marker für die

Knochenentwicklung und Knochenheilung [19, 63, 109]. Kollagen I bildet ein

Gerüst für das Zellattachment und die Zellmigration im Gewebe. Desweiteren

besitzt es einen stimulierenden Effekt hinsichtlich der Morphogenese und der

Zelldifferenzierung durch Veränderung chemischer und mechanischer Stimuli

[9]. Betrachtet man die Werte der Kollagen-I-Expression in der vorliegenden

Arbeit, so ist ein signifikanter Unterschied zwischen den unbeschichteten

Proben A-F und den mit Pamidronat beschichteten Layer-by-Layer Proben

zu erkennen. Während die Konstrukte A-F (18-25 %) eine deutlich höhere

Expression als im ortsständigen Knochen (11,4 %) zeigen, ist bei den

Konstrukten Ac-Fc (1-6 %) eine signifikant niedrigere Kollagen-I-Expression

gegeben. Die Expression für A-F zeigt zu allen Opferungszeitpunkten (3, 7,

14 und 30 Tage) innerhalb der Gruppen geringfügige Schwankungen, die

über den Werten des ortsständigen Knochens liegen. Diese Schwankungen

ähneln der Kollagen-I-Expression, wie sie bei Zuk et al. in vitro, bei Sasano

et al. und Roser et al. beschrieben werden [93, 98, 129]. Die Schwankungen

innerhalb der Werte sind ein Spiegel der im Organismus ständig

stattfindenden Um- und Abbauprozesse der Matrix. Eine mögliche Erklärung

für die höheren Medianwerte der Kollagen-I-Expression bei A-F, als die des

ortsständigen Knochens könnte auf kaskadenförmige Reparaturprozesse

nach der Defektsetzung zurückzuführen sein [65]. Eine weitere Erklärung

hierfür kann in der durch die Distanzosteogenese bedingten bindegewebigen

Formation, um das Implantat gesehen werden. Da Bindegewebe aus

Page 62: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 57 -

fibrillären Proteinen besteht und diese zum größten Teil kollagenen

Ursprungs sind ist eine erhöhte Kollagensynthese nötig. Ein erhöhter Anteil

an Kollagen ist zu Beginn der Knochenbildung physiologisch, um dann mit

Einsetzten der Mineralisation geringer zu werden. Die Kollagen-I-Expression

der beschichteten Proben Ac-Fc liegt zu allen Opferungszeitpunkten (3, 7, 14

und 30 Tagen) unterhalb der Expression des ortsständigen Knochens. Eine

Erklärung dieser Sachlage ist möglicherweise auf die Beschichtung der

Proben Ac-Fc mit Pamidronat zurückzuführen. So wird bei Simon et al. die

Beeinträchtigung der Kollagensynthese unter Einfluss von Pamidronat

untersucht was die niedrigeren Werte für Ac-Fc erklären könnte [105]. In der

Literatur wird auch eine Steigerung der Kollagenasen beschrieben was

möglicherweise die niedrige Kollagen-I-Expression erklären könnte [7].

Abschließend kann festgestellt werden, dass bei der Beschichtung von

Implantaten mit Pamidronat durch das Layer-by-Layer-Verfahren kein

nennenswerter Nutzen hinsichtlich gesteigerten Knochen-Implantat-

Kontaktes (in %) bzw. periimplantärer Knochendichte (in %), gegenüber den

unbeschichteten Implantaten zu verzeichnen ist. Das Beschichtungs-

verfahren jedoch als solches stellt ein interessantes Verfahren mit Potential

dar. Es bedarf auf diesem Gebiet weiterer Forschung um zu zeigen, dass es

ein erfolgreiches Drug-Release-System für die stimulierende Knochen-

Regeneration sein kann. Es sollten auch Überlegungen hinsichtlich der

Verwendung anderer Releasing-Faktoren unternommen werden, die positiv

auf die Knochenheilung und Osseointegration wirken. Weiterhin sollte das

LbL-Verfahren mit konventionellen Titanimplantaten kombiniert werden, um

eine Biokompatibilität zu gewährleisten. Die hier vorliegenden Ergebnisse

zeigten keine signifikant erhöhten Ergebnisse hinsichtlich KIK für die mit

Pamidronat beschichteten LbL-Gruppen. Die Betrachtung der peri-

implantären Knochendichte zeigte nur vereinzelt erhöhte Werte für die LbL-

Gruppe. Die Verwendung von Pamidronat und den damit verbundenen

Langzeitwirkungen sollte ebenso genauer beobachtet werden. Nach der

Freisetzung von Pamidronat wird dieses in dem Knochen eingelagert und

hemmt die Osteoklasten. Es wirkt aber nicht nur auf die Osteoklasten,

sondern auch auf die Osteoblasten. Die Osteoblasten werden gehemmt und

Page 63: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 58 -

Knochenumbauprozesse kommen zum erliegen [7]. Der Knochen veraltet

und die damit einhergehende Hypermineralisation kann zu Implantatverlust

oder Knochennekrose führen. Choi et al. konnte in seiner Arbeit gehemmtes

Knochenwachstum verbunden mit gering vaskularisierten, fibrösen Gewebe

und nekrotischen Knochen in den Kalotten von Hasen nach der lokalen

Applikation von Pamidronat in die Defekte nachweisen [18]. Die Verwendung

von antiresorptiven Molekülen, die nicht im Knochen eingelagert werden und

über eine kurze biologische Halbwertszeit verfügen, könnte die bessere Wahl

sein. So könnte Osteoprotegerin, RANKL-Antikörper, Kathepsin K Hemmer

eventuell in Verbindung mit Faktoren wie BMP-2, VEGF und anderen

bessere Ergebnisse hinsichtlich der Osseointegration liefern [18, 33, 36, 39,

51, 61, 68, 75, 87].

In dieser Studie wurde die Osseointegration von neuen Titan-Implantaten mit

Hauptaugenmerk auf Knochen-Implantat-Kontakt und periimplantärer

Knochendichte untersucht. Zu diesem Zweck wurden Titan-Implantate mit

und ohne zusätzlicher Layer-by-Layer-Beschichtung miteinander verglichen.

Die Hypothese lag darin einen gesteigerten KIK sowie eine gesteigerte

periimplantäre Knochendichte mittels LbL-Beschichtung der Implantate mit

Pamidronat zu erzeugen. Die meisten Implantate zeigten unabhängig von

einer vorhandenen bzw. nicht vorhandenen Beschichtung eine fibröse

Einheilung. Der erhoffte positive Pamidronat assoziierte Effekt konnte nicht

festgestellt werden. Die besten Ergebnisse hinsichtlich KIK zeigten die

glatten kompakten Implantate. Eine Kombination dieser Implantatstruktur mit

herkömmlichen Implantatdesign und effizienteren Releasing-Faktoren für

Knochenheilung durch das LBL-Verfahren könnte vielversprechend sein,

bedarf aber weiterer Untersuchungen. Die porösen Strukturen F/Fc könnten

positive Verwendung im Bereich der Wirbelsäulenchirurgie oder bei anderen

großen Knochendefekten finden. Bei F/Fc konnte ein Einwachsen des

Knochens innerhalb der porösen Struktur festgestellt werden. Die porösen

Strukturen F/Fc zeigten auch hinsichtlich der periimplantären Knochendichte

verhältnismäßig hohe Werte (Abb. 29).

Page 64: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 59 -

6 Literaturverzeichnis [1] Albrektsson T, Jacobsson M. (1987) Bone-metal interface in

osseointegration. J Prosthet Dent. 57(5):597-607.

[2] Arcuri MR, Rubenstein JT. (1998) Facial implants. Dent Clin North

Am. 42(1):161-175.

[3] Arjomand M NR, Jepsen S, Heinz B. (2000) Wachstumsfaktoren und

Knochenheilung. Implantologie Journal. (4):34-40.

[4] Atilla G. (1993) A rare find in Anatolia--a tooth implant (mid-sixth

century B.C.). J Oral Implantol. 19(1):54-57.

[5] Aubin JE, Liu F, Malaval L, Gupta AK. (1995) Osteoblast and

chondroblast differentiation. Bone. 17(2 Suppl):77S-83S.

[6] B. R. Mikroskopische Technik. Urban&Schwarzenberg. 1989.

[7] Bartl R TE, Bartl C. Bisphosphonat-Manual Springer Verlag. 2006.

[8] Becker MJ. (1999) Ancient "dental implants": a recently proposed

example from France evaluated with other spurious examples. Int J

Oral Maxillofac Implants. 14(1):19-29.

[9] Bhatnagar RS, Qian JJ, Wedrychowska A, Sadeghi M, Wu YM, Smith

N. (1999) Design of biomimetic habitats for tissue engineering with P-

15, a synthetic peptide analogue of collagen. Tissue Eng. 5(1):53-65.

[10] Bromberek BA, Enever PA, Shreiber DI, Caldwell MD, Tranquillo RT.

(2002) Macrophages influence a competition of contact guidance and

chemotaxis for fibroblast alignment in a fibrin gel coculture assay. Exp

Cell Res. 275(2):230-242.

[11] Brown LF, Lanir N, McDonagh J, Tognazzi K, Dvorak AM, Dvorak HF.

(1993) Fibroblast migration in fibrin gel matrices. Am J Pathol.

142(1):273-283.

[12] Brunski JB. (1992) Biomechanical factors affecting the bone-dental

implant interface. Clin Mater. 10(3):153-201.

[13] Burdick JA, Mason MN, Hinman AD, Thorne K, Anseth KS. (2002)

Delivery of osteoinductive growth factors from degradable PEG

hydrogels influences osteoblast differentiation and mineralization. J

Control Release. 83(1):53-63.

Page 65: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 60 -

[14] Buser D, Broggini N, Wieland M, Schenk RK, Denzer AJ, Cochran DL,

Hoffmann B, Lussi A, Steinemann SG. (2004) Enhanced bone

apposition to a chemically modified SLA titanium surface. J Dent Res.

83(7):529-533.

[15] Campisi P, Hamdy RC, Lauzier D, Amako M, Rauch F, Lessard ML.

(2003) Expression of bone morphogenetic proteins during mandibular

distraction osteogenesis. Plast Reconstr Surg. 111(1):201-208;

discussion 209-210.

[16] Carrington JL, Reddi AH. (1991) Parallels between development of

embryonic and matrix-induced endochondral bone. Bioessays.

13(8):403-408.

[17] Cheng H, Jiang W, Phillips FM, Haydon RC, Peng Y, Zhou L, Luu HH,

An N, Breyer B, Vanichakarn P, Szatkowski JP, Park JY, He TC.

(2003) Osteogenic activity of the fourteen types of human bone

morphogenetic proteins (BMPs). J Bone Joint Surg Am. 85-A(8):1544-

1552.

[18] Choi JY, Kim HJ, Lee YC, Cho BO, Seong HS, Cho M, Kim SG.

(2007) Inhibition of bone healing by pamidronate in calvarial bony

defects. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod.

103(3):321-328.

[19] Christenson RH. (1997) Biochemical markers of bone metabolism: an

overview. Clin Biochem. 30(8):573-593.

[20] Clokie CM, Warshawsky H. (1995) Morphologic and radioautographic

studies of bone formation in relation to titanium implants using the rat

tibia as a model. Int J Oral Maxillofac Implants. 10(2):155-165.

[21] Costantino PD, Friedman CD. (1994) Synthetic bone graft substitutes.

Otolaryngol Clin North Am. 27(5):1037-1074.

[22] Davies JE. (1996) In vitro modeling of the bone/implant interface. Anat

Rec. 245(2):426-445.

[23] Davies JE. (1998) Mechanisms of endosseous integration. Int J

Prosthodont. 11(5):391-401.

[24] Davies JE. (2003) Understanding peri-implant endosseous healing. J

Dent Educ. 67(8):932-949.

Page 66: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 61 -

[25] Davies JE, Baldan N. (1997) Scanning electron microscopy of the

bone-bioactive implant interface. J Biomed Mater Res. 36(4):429-440.

[26] Davies JE PJ. (2003) Critical issues in endosseous periimplant

wound healing. Ellingsen J, ed Bio-implantinterface: improving

biomaterials and tissue reactions Boca Raton, FL: CRC Press.

[27] de Bruijn JD, van Blitterswijk CA, Davies JE. (1995) Initial bone matrix

formation at the hydroxyapatite interface in vivo. J Biomed Mater Res.

29(1):89-99.

[28] De Souza MJ MB. (1999) Immulite: Clinical Utility of Biochemical

Markers of Bone Turnover. Technical Report. Diagnostic Products

Corporation. (14):9.

[29] Decher G, Hong JD, Schmitt J. (1992) Buildup of ultrathin multilayer

films by a self-assembly process: III. Consecutively alternating

adsorption of anionic and cationic polyelectrolytes on charged

surfaces. Thin Solid Films. 210-211(Part 2):831-835.

[30] Derkx P, Nigg AL, Bosman FT, Birkenhager-Frenkel DH, Houtsmuller

AB, Pols HA, van Leeuwen JP. (1998) Immunolocalization and

quantification of noncollagenous bone matrix proteins in

methylmethacrylate-embedded adult human bone in combination with

histomorphometry. Bone. 22(4):367-373.

[31] Donath K, Breuner G. (1982) A method for the study of undecalcified

bones and teeth with attached soft tissues. The Sage-Schliff (sawing

and grinding) technique. J Oral Pathol. 11(4):318-326.

[32] Drago CJ. (1992) Rates of osseointegration of dental implants with

regard to anatomical location. J Prosthodont. 1(1):29-31.

[33] Dunn MD, Park CH, Kostenuik PJ, Kapila S, Giannobile WV. (2007)

Local delivery of osteoprotegerin inhibits mechanically mediated bone

modeling in orthodontic tooth movement. Bone. 41(3):446-455.

[34] Emans PJ, Spaapen F, Surtel DA, Reilly KM, Cremers A, van Rhijn

LW, Bulstra SK, Voncken JW, Kuijer R. (2007) A novel in vivo model

to study endochondral bone formation; HIF-1alpha activation and BMP

expression. Bone. 40(2):409-418.

Page 67: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 62 -

[35] Enever PA, Shreiber DI, Tranquillo RT. (2002) A novel implantable

collagen gel assay for fibroblast traction and proliferation during

wound healing. J Surg Res. 105(2):160-172.

[36] Everts V, Korper W, Hoeben KA, Jansen ID, Bromme D, Cleutjens KB,

Heeneman S, Peters C, Reinheckel T, Saftig P, Beertsen W. (2006)

Osteoclastic bone degradation and the role of different cysteine

proteinases and matrix metalloproteinases: differences between

calvaria and long bone. J Bone Miner Res. 21(9):1399-1408.

[37] Fernandez-Tresguerres-Hernandez-Gil I, Alobera-Gracia MA, del-

Canto-Pingarron M, Blanco-Jerez L. (2006) Physiological bases of

bone regeneration I. Histology and physiology of bone tissue. Med

Oral Patol Oral Cir Bucal. 11(1):E47-51.

[38] Frenkel SR, Simon J, Alexander H, Dennis M, Ricci JL. (2002)

Osseointegration on metallic implant surfaces: effects of

microgeometry and growth factor treatment. J Biomed Mater Res.

63(6):706-713.

[39] Fuller K, Kirstein B, Chambers TJ. (2007) Regulation and enzymatic

basis of bone resorption by human osteoclasts. Clin Sci (Lond).

112(11):567-575.

[40] Galbraith CG, Sheetz MP. (1997) A micromachined device provides a

new bend on fibroblast traction forces. Proc Natl Acad Sci U S A.

94(17):9114-9118.

[41] Ganguli A, Henderson C, Grant MH, Meikle ST, Lloyd AW, Goldie I.

(2002) The interactions of bisphosphonates in solution and as

coatings on hydroxyapatite with osteoblasts. J Mater Sci Mater Med.

13(10):923-931.

[42] Geidl A. (2008) Immunhistologische Untersuchung der ossären

Heilung am Modell des "critical-size-defects" unter Verwendung von

autologen Knochen als Füllmaterial. Zahnmed Diss, Erlangen.39.

[43] Gerstenfeld LC, Einhorn TA. (2003) Developmental aspects of fracture

healing and the use of pharmacological agents to alter healing. J

Musculoskelet Neuronal Interact. 3(4):297-303; discussion 320-291.

[44] Greenhalgh DG. (1996) The role of growth factors in wound healing. J

Trauma. 41(1):159-167.

Page 68: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 63 -

[45] Grillo HC, Potsaid MS. (1961) Studies in wound healing. IV.

Retardation of contraction by localx-irradiation, and observations

relating to the origin of fibroblasts in repair. Ann Surg. 154:741-750.

[46] Heden P, Sollevi A. (1989) Circulatory and metabolic events in pig

island skin flaps after arterial or venous occlusion. Plast Reconstr

Surg. 84(3):475-481; discussion 482-473.

[47] Heinl P RA, Körner C, Singer R. (2007) Cellular Titanium by Selective

Electron Beam Melting. Adv Eng Mater.

[48] Hereus-Kulzer. Verarbeitungshinweise zu Technovit 9100Neu.

Wehrheim, Germany.

[49] Hönig JF MH. (1993) Das Göttinger Miniaturschwein (GMS) als

versuchstier in der humanmedizinischen osteologischen

Grundlagenforschung. Zahnärzl Implantologie. (2):237-243.

[50] Hosseini MM SJ, Franke R-P, Davies JE. (2000) Bone engineering.

Davies JE, ed Bone engineering Toronto: em squared.296-304.

[51] Huang Z, Nelson ER, Smith RL, Goodman SB. (2007) The sequential

expression profiles of growth factors from osteoprogenitors [correction

of osteroprogenitors] to osteoblasts in vitro. Tissue Eng. 13(9):2311-

2320.

[52] Hulmes DJ, Miller A. (1981) Molecular packing in collagen. Nature.

293(5829):239-234.

[53] Irish JD. (2004) A 5,500 year old artificial human tooth from Egypt: a

historical note. Int J Oral Maxillofac Implants. 19(5):645-647.

[54] JA B. (1989) Handbuch 1 der Immunperoxidase Färbemethoden.

[55] Jakobsen T, Kold S, Bechtold JE, Elmengaard B, Soballe K. (2006)

Effect of topical alendronate treatment on fixation of implants inserted

with bone compaction. Clin Orthop Relat Res. 444:229-234.

[56] K. D. (1988) Die Trenn-Dünnschliff-Technik zur Herstellung

histologischer Präparate von nicht schneidbaren Geweben und

Materialien. Der Präparator.197-206.

[57] Kajiwara H, Yamaza T, Yoshinari M, Goto T, Iyama S, Atsuta I, Kido

MA, Tanaka T. (2005) The bisphosphonate pamidronate on the

surface of titanium stimulates bone formation around tibial implants in

rats. Biomaterials. 26(6):581-587.

Page 69: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 64 -

[58] Kawabata M, Imamura T, Miyazono K. (1998) Signal transduction by

bone morphogenetic proteins. Cytokine Growth Factor Rev. 9(1):49-

61.

[59] Kim HM, Kokubo T, Fujibayashi S, Nishiguchi S, Nakamura T. (2000)

Bioactive macroporous titanium surface layer on titanium substrate. J

Biomed Mater Res. 52(3):553-557.

[60] Kirker-Head CA. (2000) Potential applications and delivery strategies

for bone morphogenetic proteins. Adv Drug Deliv Rev. 43(1):65-92.

[61] Kreutzkamp B. (2006) [New mechanism of action RANKL-antibodies

reduce bone loss]. Med Monatsschr Pharm. 29(11):425-426.

[62] Laiblin C, Jaeschke G. (1979) [Clinical chemistry examinations of

bone and muscle metabolism under stress in the Gottingen miniature

pig--an experimental study]. Berl Munch Tierarztl Wochenschr.

92(6):124-128.

[63] Lieberman JR, Daluiski A, Einhorn TA. (2002) The role of growth

factors in the repair of bone. Biology and clinical applications. J Bone

Joint Surg Am. 84-A(6):1032-1044.

[64] Linder L, Obrant K, Boivin G. (1989) Osseointegration of metallic

implants. II. Transmission electron microscopy in the rabbit. Acta

Orthop Scand. 60(2):135-139.

[65] Liu Y, Ahmad S, Shu XZ, Sanders RK, Kopesec SA, Prestwich GD.

(2006) Accelerated repair of cortical bone defects using a synthetic

extracellular matrix to deliver human demineralized bone matrix. J

Orthop Res. 24(7):1454-1462.

[66] Lutz R, Park J, Felszeghy E, Wiltfang J, Nkenke E, Schlegel KA.

(2008) Bone regeneration after topical BMP-2-gene delivery in

circumferential peri-implant bone defects. Clin Oral Implants Res.

19(6):590-599.

[67] Martin I, Shastri VP, Padera RF, Yang J, Mackay AJ, Langer R,

Vunjak-Novakovic G, Freed LE. (2001) Selective differentiation of

mammalian bone marrow stromal cells cultured on three-dimensional

polymer foams. J Biomed Mater Res. 55(2):229-235.

[68] Martin TJ, Mundy GR. (2007) Bone metastasis: can osteoclasts be

excluded? Nature. 445(7130):E19; discussion E19-20.

Page 70: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 65 -

[69] Masuda T, Yliheikkila PK, Felton DA, Cooper LF. (1998)

Generalizations regarding the process and phenomenon of

osseointegration. Part I. In vivo studies. Int J Oral Maxillofac Implants.

13(1):17-29.

[70] Mayne R, Brewton RG. (1993) New members of the collagen

superfamily. Curr Opin Cell Biol. 5(5):883-890.

[71] Meraw SJ, Reeve CM. (1999) Qualitative analysis of peripheral peri-

implant bone and influence of alendronate sodium on early bone

regeneration. J Periodontol. 70(10):1228-1233.

[72] Mohan S, Linkhart T, Farley J, Baylink D. (1984) Bone-derived factors

active on bone cells. Calcif Tissue Int. 36 Suppl 1:S139-145.

[73] Mostrom U, Ytterbergh C, Bergstrom K. (1986) Eye lens dose in

cranial computed tomography with reference to the technical

development of CT scanners. Acta Radiol Diagn (Stockh). 27(5):599-

606.

[74] Myllyharju J, Kivirikko KI. (2001) Collagens and collagen-related

diseases. Ann Med. 33(1):7-21.

[75] Nakao A, Fukushima H, Kajiya H, Ozeki S, Okabe K. (2007) RANKL-

stimulated TNFalpha production in osteoclast precursor cells promotes

osteoclastogenesis by modulating RANK signaling pathways. Biochem

Biophys Res Commun. 357(4):945-950.

[76] Nefussi JR, Brami G, Modrowski D, Oboeuf M, Forest N. (1997)

Sequential expression of bone matrix proteins during rat calvaria

osteoblast differentiation and bone nodule formation in vitro. J

Histochem Cytochem. 45(4):493-503.

[77] Newkome GR YZ-q, Baker GR, Gupta VK. (1985) Micelles.Part 1.

Cascade molecules: a new approach to micelles. J Org Chem.50.

[78] Novaes AB, Jr., Souza SL, de Oliveira PT, Souza AM. (2002)

Histomorphometric analysis of the bone-implant contact obtained with

4 different implant surface treatments placed side by side in the dog

mandible. Int J Oral Maxillofac Implants. 17(3):377-383.

[79] Okubo Y, Bessho K, Fujimura K, Kusumoto K, Ogawa Y, Iizuka T.

(2002) Expression of bone morphogenetic protein in the course of

Page 71: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 66 -

osteoinduction by recombinant human bone morphogenetic protein-2.

Clin Oral Implants Res. 13(1):80-85.

[80] Onishi T, Ishidou Y, Nagamine T, Yone K, Imamura T, Kato M,

Sampath TK, ten Dijke P, Sakou T. (1998) Distinct and overlapping

patterns of localization of bone morphogenetic protein (BMP) family

members and a BMP type II receptor during fracture healing in rats.

Bone. 22(6):605-612.

[81] Oprea WE, Karp JM, Hosseini MM, Davies JE. (2003) Effect of platelet

releasate on bone cell migration and recruitment in vitro. J Craniofac

Surg. 14(3):292-300.

[82] Orgel JP, Miller A, Irving TC, Fischetti RF, Hammersley AP, Wess TJ.

(2001) The in situ supermolecular structure of type I collagen.

Structure. 9(11):1061-1069.

[83] Osborn JF NH. Dynamic aspects of the implantbone interface, Carl

Hanser Verlag, München. 1980.

[84] Owen M. (1970) The origin of bone cells. Int Rev Cytol. 28:213-238.

[85] Park J, Lutz R, Felszeghy E, Wiltfang J, Nkenke E, Neukam FW,

Schlegel KA. (2007) The effect on bone regeneration of a liposomal

vector to deliver BMP-2 gene to bone grafts in peri-implant bone

defects. Biomaterials. 28(17):2772-2782.

[86] Peacock EE. Wound repair. Saunders. Philadelphia. 1984.

[87] Peng H, Usas A, Olshanski A, Ho AM, Gearhart B, Cooper GM, Huard

J. (2005) VEGF improves, whereas sFlt1 inhibits, BMP2-induced bone

formation and bone healing through modulation of angiogenesis. J

Bone Miner Res. 20(11):2017-2027.

[88] Ponader S, Vairaktaris E, Heinl P, Wilmowsky CV, Rottmair A, Korner

C, Singer RF, Holst S, Schlegel KA, Neukam FW, Nkenke E. (2008)

Effects of topographical surface modifications of electron beam melted

Ti-6Al-4V titanium on human fetal osteoblasts. J Biomed Mater Res A.

84(4):1111-1119.

[89] R D. (1981) Das Göttinger Mini-Pig als Versuchstier in der

experimentellen Chirurgie des Nittelgesichts. Dtsch Z Mund Kiefer

Gesichtschir. (5):358-360.

Page 72: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 67 -

[90] Reddi AH. (1994) Bone and cartilage differentiation. Curr Opin Genet

Dev. 4(5):737-744.

[91] Reddi AH, Wientroub S, Muthukumaran N. (1987) Biologic principles

of bone induction. Orthop Clin North Am. 18(2):207-212.

[92] Roberts WE. (1988) Bone tissue interface. J Dent Educ. 52(12):804-

809.

[93] Roser K, Johansson CB, Donath K, Albrektsson T. (2000) A new

approach to demonstrate cellular activity in bone formation adjacent to

implants. J Biomed Mater Res. 51(2):280-291.

[94] Rudy RJ, Levi PA, Bonacci FJ, Weisgold AS, Engler-Hamm D. (2008)

Intraosseous anchorage of dental prostheses: an early 20th century

contribution. Compend Contin Educ Dent. 29(4):220-222, 224, 226-

228 passim.

[95] Rupprecht S, Merten HA, Kessler P, Wiltfang J. (2003) Hydroxyapatite

cement (BoneSource) for repair of critical sized calvarian defects--an

experimental study. J Craniomaxillofac Surg. 31(3):149-153.

[96] Ryan G, Pandit A, Apatsidis DP. (2006) Fabrication methods of porous

metals for use in orthopaedic applications. Biomaterials. 27(13):2651-

2670.

[97] Sakou T. (1998) Bone morphogenetic proteins: from basic studies to

clinical approaches. Bone. 22(6):591-603.

[98] Sasano Y, Zhu JX, Kamakura S, Kusunoki S, Mizoguchi I, Kagayama

M. (2000) Expression of major bone extracellular matrix proteins

during embryonic osteogenesis in rat mandibles. Anat Embryol (Berl).

202(1):31-37.

[99] Schlegel KA, Kloss FR, Kessler P, Schultze-Mosgau S, Nkenke E,

Wiltfang J. (2003) Bone conditioning to enhance implant

osseointegration: an experimental study in pigs. Int J Oral Maxillofac

Implants. 18(4):505-511.

[100] Schlegel KA, Thorwarth M, Plesinac A, Wiltfang J, Rupprecht S.

(2006) Expression of bone matrix proteins during the osseus healing

of topical conditioned implants: an experimental study. Clin Oral

Implants Res. 17(6):666-672.

Page 73: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 68 -

[101] Schwarz F, Herten M, Sager M, Wieland M, Dard M, Becker J. (2007)

Histological and immunohistochemical analysis of initial and early

osseous integration at chemically modified and conventional SLA

titanium implants: preliminary results of a pilot study in dogs. Clin Oral

Implants Res. 18(4):481-488.

[102] Sigurdsson TJ, Fu E, Tatakis DN, Rohrer MD, Wikesjo UM. (1997)

Bone morphogenetic protein-2 for peri-implant bone regeneration and

osseointegration. Clin Oral Implants Res. 8(5):367-374.

[103] Sikavitsas VI, Temenoff JS, Mikos AG. (2001) Biomaterials and bone

mechanotransduction. Biomaterials. 22(19):2581-2593.

[104] Simmons CA, Meguid SA, Pilliar RM. (2001) Mechanical regulation of

localized and appositional bone formation around bone-interfacing

implants. J Biomed Mater Res. 55(1):63-71.

[105] Simon MJ, Niehoff P, Kimmig B, Wiltfang J, Acil Y. (2010) Expression

profile and synthesis of different collagen types I, II, III, and V of

human gingival fibroblasts, osteoblasts, and SaOS-2 cells after

bisphosphonate treatment. Clin Oral Investig. 14(1):51-58.

[106] Sodek J und Cheifetz S. Molecular Regulation of Osteogenesis, Bone

Engineering. em squared incorporated. Toronto, Canada. 1999.

[107] Stacke J SA, Weber U, Ullman J, Schatz H,. (1987) osteocalcin and

bone histology in osteoporosis. Klin Wochenschrift. 65(22):1095-1100.

[108] Stanford CM. (2008) Surface modifications of dental implants. Aust

Dent J. 53 Suppl 1:S26-33.

[109] Swaminathan R. (2001) Biochemical markers of bone turnover. Clin

Chim Acta. 313(1-2):95-105.

[110] Thorwarth M, Rupprecht S, Falk S, Felszeghy E, Wiltfang J, Schlegel

KA. (2005) Expression of bone matrix proteins during de novo bone

formation using a bovine collagen and platelet-rich plasma (prp)--an

immunohistochemical analysis. Biomaterials. 26(15):2575-2584.

[111] Tsuchimoto M, Azuma Y, Higuchi O, Sugimoto I, Hirata N, Kiyoki M,

Yamamoto I. (1994) Alendronate modulates osteogenesis of human

osteoblastic cells in vitro. Jpn J Pharmacol. 66(1):25-33.

[112] Urist MR, Silverman BF, Buring K, Dubuc FL, Rosenberg JM. (1967)

The bone induction principle. Clin Orthop Relat Res. 53:243-283.

Page 74: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 69 -

[113] Vehof JW, Takita H, Kuboki Y, Spauwen PH, Jansen JA. (2002)

Histological characterization of the early stages of bone

morphogenetic protein-induced osteogenesis. J Biomed Mater Res.

61(3):440-449.

[114] Veis AA, Papadimitriou S, Trisi P, Tsirlis AT, Parissis NA, Kenealy JN.

(2007) Osseointegration of Osseotite and machined-surfaced titanium

implants in membrane-covered critical-sized defects: a histologic and

histometric study in dogs. Clin Oral Implants Res. 18(2):153-160.

[115] Vercaigne S, Wolke JG, Naert I, Jansen JA. (2000) A histological

evaluation of TiO2-gritblasted and Ca-P magnetron sputter coated

implants placed into the trabecular bone of the goat: Part 2. Clin Oral

Implants Res. 11(4):314-324.

[116] von Ebner. (1875) Über den feineren Bau der Knochensubstanz (On

the fine structure of bone). SB Akad Wiss Math Nat Kl Abt III.49-138.

[117] Vortkamp A, Pathi S, Peretti GM, Caruso EM, Zaleske DJ, Tabin CJ.

(1998) Recapitulation of signals regulating embryonic bone formation

during postnatal growth and in fracture repair. Mech Dev. 71(1-2):65-

76.

[118] Watzek G, Mailath-Pokorny G. Zahnärztliche Chirurgie Lehrbuch zur

Aus- und Weiterbildung. 3. Georg Thieme Verlag. New York. 2000.

[119] Weng D, Hoffmeyer M, Hurzeler MB, Richter EJ. (2003) Osseotite vs.

machined surface in poor bone quality. A study in dogs. Clin Oral

Implants Res. 14(6):703-708.

[120] Wiesmann HP, Nazer N, Klatt C, Szuwart T, Meyer U. (2003) Bone

tissue engineering by primary osteoblast-like cells in a monolayer

system and 3-dimensional collagen gel. J Oral Maxillofac Surg.

61(12):1455-1462.

[121] Wiltfang J, Kessler P, Buchfelder M, Merten HA, Neukam FW,

Rupprecht S. (2004) Reconstruction of skull bone defects using the

hydroxyapatite cement with calvarial split transplants. J Oral Maxillofac

Surg. 62(1):29-35.

[122] Wiltfang J, Merten HA, Schlegel KA, Schultze-Mosgau S, Kloss FR,

Rupprecht S, Kessler P. (2002) Degradation characteristics of alpha

Page 75: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 70 -

and beta tri-calcium-phosphate (TCP) in minipigs. J Biomed Mater

Res. 63(2):115-121.

[123] Wiltfang J MH. (1998) Glaskeramik als Knochenersatzmaterial im

Vergleich zur bilogisch abbaufähigen Kunststofftamponade aus alpha-

Hydoxysäure, Zeitschrift für Zahnärztliche Implantologie. (14):1-5.

[124] Wintermantel E. (1993) Inauguration lecture. ETH-Zürich Switzerland.

[125] Wintermantel E, Mayer J, Ruffieux K, Bruinink A, Eckert KL. (1999)

[Biomaterials, human tolerance and integration]. Chirurg. 70(8):847-

857.

[126] Wintermantel E SWH. Medizintechnik mit biokompatiblen Werkstoffen

und Verfahren. 3. 2002.

[127] Wolf E, Roser K, Hahn M, Welkerling H, Delling G. (1992) Enzyme

and immunohistochemistry on undecalcified bone and bone marrow

biopsies after embedding in plastic: a new embedding method for

routine application. Virchows Arch A Pathol Anat Histopathol.

420(1):17-24.

[128] Wood KC, Boedicker JQ, Lynn DM, Hammond PT. (2005) Tunable

drug release from hydrolytically degradable layer-by-layer thin films.

Langmuir. 21(4):1603-1609.

[129] Zuk PA, Zhu M, Ashjian P, De Ugarte DA, Huang JI, Mizuno H,

Alfonso ZC, Fraser JK, Benhaim P, Hedrick MH. (2002) Human

adipose tissue is a source of multipotent stem cells. Mol Biol Cell.

13(12):4279-4295.

Page 76: Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik Direktor: Prof ... · PDF fileMund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor:

- 71 -

7 Danksagung

Mein ganz besonderer Dank gilt meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. med.

Dr. med. dent. K. A. Schlegel für die Planung des Versuchsvorhabens sowie

für die durch die regelmäßig angesetzten Doktorandenbesprechungen

gewissenhafte Betreuung und Motivation. Er stand mir jederzeit mit Rat und

Tat zur Seite.

Herrn Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. h. c. F. W. Neukam möchte ich für die

Möglichkeit danken, diese Arbeit an der Mund-, Kiefer-, Gesichts-

chirurgischen Klinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

durchführen zu können.

Herzlichst möchte ich mich bei Herrn Dr. med. dent. Rainer Lutz und Herrn

Dr. med. dent. Cornelius von Wilmovsky bedanken, die mich jederzeit bei der

Bewältigung von Problemen bei der Durchführung der praktischen als auch

der theoretischen Arbeit unterstützt haben.

Für die Hilfestellung bei histologischen Fragen bedanke ich mich bei Herrn

Dr. med. dent. Sawan Srour.

Mein Dank gilt auch den medizinischen technischen Assistentinnen des

Genlabors, Heidi Heider und Susanne Schönherr.

Ganz besonders danke ich meinen Eltern, die mir mein Studium und damit

auch diese Arbeit ermöglicht haben. Desweiteren danke ich allen, die an

mich geglaubt haben.