15
/ E 1 T S 0 H R IF T FOR N U M 1 S M A TI H E R A U S G E G E B E N V O N J. MENADIER UND K. REGLTNG ACHTUNDDREISSIGSTER BAND MIT 14 TAFELN BERLIN WEIDMANNSCHE BUCHHANDLUNG 1928

N U M 1 S M A TI - American Numismatic Societynumismatics.org/zfn/38060000322990/125815.pdfAbdrnok und Gewichtsangabe verdanke ich der GUte des der-zeitigen Verwaltera der Sammlung,

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: N U M 1 S M A TI - American Numismatic Societynumismatics.org/zfn/38060000322990/125815.pdfAbdrnok und Gewichtsangabe verdanke ich der GUte des der-zeitigen Verwaltera der Sammlung,

/ E 1 T S 0 H R IF T

F O R

N U M 1 S M A TI

H E R A U S G E G E B E N V O N

J. MENADIER UND K. REGLTNG

A C H T U N D D R E I S S I G S T E R B A N D

M I T 1 4 T A F E L N

B E R L I NW E I D M A N N S C H E B U C H H A N D L U N G

1 9 2 8

Page 2: N U M 1 S M A TI - American Numismatic Societynumismatics.org/zfn/38060000322990/125815.pdfAbdrnok und Gewichtsangabe verdanke ich der GUte des der-zeitigen Verwaltera der Sammlung,

Bei t rdqe zur romisd ien Munzkunde.n i l ) .

U n b e k a n n t e s Tr i e r e r G o l d m e d a i l l o n d e s C o n s t a n t i n u s I .H i e r z n T a f e l I I I 1 —

Vs. IMP CONSTANTINVS P F AVG Brustbild ConstaDtinus' I]. mit Lorbeer, in reichverzierter Kaisertracht, auf derBrust e inen Kraoz mi t den Schle i fenendeu unten zwischen

und : * , in der erhobenen R. das adlerbekronte Szepter.Rs. INNVMERI TR — IVMFI AVG — N Elefantenquadriga

von vorn, darin der Kaiser im Panzer und Mantel steheudvon vorn, den Kopf mit bebusehtem Helme 1., die R.vorgestreckt, in der L. Globus, bekriinzt vou der r. nebenihm stehenden Victoria mit einem Palmzweig iu derLinken. Im Hintergrande I. und r. vom "Wagen je zweinur mit dem Oberkorper siehtbare Manner, jeder miteinem Palmzweige (oder Treibatachel?) in der Rechten,Der Wagenkasten ist mit einem Relief (Trophae zwischenzwei Victorien?) geziert. Im Abschnitt PTR.Goldmedaillon zu 4^/^ Solidi. 32 mm, 20,13 g. 't'4^t i o n a l m u s e u m S t o c k h o l m .T a f e l I I I 3 .

Nicht Qtwa aus einem neuen Funde kam dieses Trierer Goldmedaillon rait unbekannter RUckseiten-Aufschrift und -Darstellnngzutage, sondern es ist alter Bestand des StockholmerMUnzkabiuetts —Abdrnok und Gewichtsangabe verdanke ich der GUte des der-zeitigen Verwaltera der Sammlung, Herrn Appelgren —, und esist nur verwuuderlich, dafi F. Gnecchi diese Samralang fUr seinCorpus der romischen Medallions tiberhaupt nicht bentltzt zu haben

1) I uud II siehe Z. f. N. 36 S. 62/67 tiud 37 S. 184/96.

Page 3: N U M 1 S M A TI - American Numismatic Societynumismatics.org/zfn/38060000322990/125815.pdfAbdrnok und Gewichtsangabe verdanke ich der GUte des der-zeitigen Verwaltera der Sammlung,

6 0 P h . L e d e r e r :

gcheint^), so dafi darin das ioteressante Pruukstiick fehlt^. Ubers e i n e H e r k n n f t w a r i n S t o c k h o l m l e i d e r n i c h t s z u e r f a h r e n .

Die Vorderseite des Medaillons ist mit dem liblichen, sorg-faltig ansgefuhrten Bild des Kaisers im Triumphalgewand aus-gestattet. Constantinns der Grofie tragt als konsularisehe®) Insigniendie tunica palmata, dariiber die toga*^) picta oder trabea, denLorbeer und das adlerbekrOnte Elfenbeinszepter (scipio).

Die Toga, Uber die Schalteru uud den linken Arm gelegt,ist roit breiten tabulae in Form von gestickten Zweigen verziert.Die Tunica bat drei horizontale, mit versehiedenen Mustern bestickteSaume und darUber deu aucb soust dfter auf diesem Kaiserrocltsichtbaren Kranz (eine corona triumphaiis)®); nea ist, wie er hiervon zwei Pankt- oder Perlenzierraten umrahmt ist.

Die Riickseite bringt uns eine in der Milnzepigraphik volligneue Formel: INNVMERl TRIVMF! AVG(usti) N(ostri). Die

Unter den Sffentlichen Sammluugen seiuer „Fonti del corpus" inliledaglioni Romani 1912 I S. LX ist sie auch niubt anfgefiiliit,

') Als andere romische Rariasima, die der Zof all ebeufalis merkwiirdifflange einer wissenschaftlichen Verwertiing entzogen hat, seien z. B. dieGoldfunde ans Helleville im Pariser Cabinet des Medailles erwahnt, sielieW. Kubltscheks Bemerkungen dazu in den Mitt. d. Num. Ges in Wien XV(1924) S. 266.

) Uber die oft nicht zu entscheidende Frage, ob die Tracht wie auchdie Elefantenquadriga auf processus consularis oder einen Triumphzug zubeziehen igt, vgl. Eckhel, Doctr. iNum. VIII S. 335 ff.; bier wird im Ziisamineu-hacg mit Bild und Scbrift der Kuekseite die letztere Ausleguo vorznziebeiisein, siebe unteu S. 63.

1-, Vgl.zur Kousulartracht der apaten Kaiaerzeit zuletzt Carlo Albizzari,Lutaa toga, m Riv, Ital, di Num. XXXV (1922) S. 70/92 (gutiger Hiuweisvon Herrn Regling), ferner R. E. IV, 1 s. v. Consul Sp. 1126.

Goldmedaiilons: Pro bus Gnecchi Taf. 4, 1;onf T3 ^ ieraFunde von Arras Aretbuse I 1924 Taf. VIII, 2 —cl tThTq V''- Taf. Ill, 6; GallienuSP li If I^iocletianus Gn. Taf. 125, 3/4. Im Falle schlecbterErhaltung wird der Kranz auf Bronzemedaillons nianchmal nicht zu erkenueusein. Bei dem links gewandten Brustbild auf dem Bronzemed. des3Iaximiauus Hercules Gn. Taf. 126, 10, wo die 1. Hand mit Adler-szepter die Brust verdeckt, ist der Kranz ausnahmsweise einmnl auf dem1. Oberarm zu sehen. Diesem Kranz auf der kaiserlichen Tunica eutspricbtetwa der Medusenkopf, der ofters als Brustschmuck zn seheu ist, wenn derKaiser den Panzer tragt.

Page 4: N U M 1 S M A TI - American Numismatic Societynumismatics.org/zfn/38060000322990/125815.pdfAbdrnok und Gewichtsangabe verdanke ich der GUte des der-zeitigen Verwaltera der Sammlung,

Beitriige zur romisclien MuDzkunde 10. 6 1

Sehreibweise F statt PH in TRIVMFI ist nicht Uberraschend, siekonimt auf y^R-MedailloDS^) Constantinus' des Gr. Coh. VII S. 243Nr. 135/6 uud soust auf MUnzeu des -i. Jahrhunderts ofter yor,siehe die ZusammenstellaDg eiDschliigiger Munzlegeudeu beiM. Bernliart, Haudbuch zar MUuzkunde der Kaiserzeit S. 239®).Der Sinn der Aufscbrift wird uus ini Zasammenhang niit deraBilde der Rltckseite klar werden. Dieses zeigt uns, ebenfalls eiuNovum, Constantinus den Gr. in luiiitiirischer Tracbt und Haltuug,mit deni Globus als Sinnbild der Weltherrscbaft in der Linken,bekriiDzt vou Victoria, auf einem vou vier Eiefanten gezogenenTriraphwagen stebend, den vier Manner, wobl Soldaten, diePalmzweige (oder Treibstacbel?) schwingen, begleiten. Vergieichtman die Wagendarstelluug mit den ahnlichen der diokletianisch-konstantinischen Zeit, %vie sie etwa Abb. 1, 2, 4 zeigen, aber auchmit alien sonstigen (Pferde)-Wagen auf spatkaiserliebeu Medallions,80 erkennt man nocb eine kleine Besonderheit: die vordere Wanddes Wageukastens ist bier mit eioera eiogelassenen Relief verziert,das, wenn auch undeutlicb, eine Tropbae (?) zwiscben zweiVictoriae erkeunen zu lassen scbeint. Der KUnstler des Medailloushat offenbar jede Moglichkeit ausuUlzen wollen, die kaiserlichenErfolge, die schon die Aufschrift im panegj ischen Tone der Zeithervorhebt, zu glorifiziereu.

Der Elefantenwagen (Quadriga oder Biga) ist auf den kaiserlichen MUuzen der ersten zwei Jahrhuuderte als Symbol entwederdes Triumpbes oder der Consecratio verwendet wordeu. DeuNaehweis hiertiber bringt die folgende Ubersicht, ) in der T Triumph,C Consec ra t i o bedeu te t :

Das angebliche Goldniedaillou Coustantinus' des Gr. Coh. VII S. 270Nr. 374 = Gueccbi Med. S. 18 Nr. 35 mit MAX TRIVMF AVG D NCONSTANTINVS beiubt oit'eubar auf Verwecbslung mit dem Silbermed.Gn. S. 58 Nr. 18 (Brera) = Coh. VII S. 243 Nr. 136. Die nach deiii ersterenin M. Bernbarts Handbxicli S. 201 angeftibrte Aufscbrift ist zu streicbeu.

Vgl. aucb Forcelliui, Lexicon VI S. 192 sub „triumpbu8" ad c).Dainit vorvollstiiudige icb die vou M. H. Swindler, Americau Jouru. of

Arch. XXVII (1923) S.^309/11 (mit Miiuzabbildnngen im Text), und H. Graeven,Kom. Jlitteil.XXVIII (1913) S. 280 Anm. 2 (Abbild. Taf. VIII 5—9) ge^ebenen2ueammeustelhi)igen. Eiuij^e Abbildnugeu vou iliinzen mit El.-Wagen siebeauch boi M. Bernhart, Handbuch Taf. 54, 1—9.

Page 5: N U M 1 S M A TI - American Numismatic Societynumismatics.org/zfn/38060000322990/125815.pdfAbdrnok und Gewichtsangabe verdanke ich der GUte des der-zeitigen Verwaltera der Sammlung,

6 2 P h , L e d e r e r ;

Augustus Coh. [S.94, Nr. 229/30; S.112, Nr. 354; S. 122, Nr. 427;S . 1 3 2 , N r . 4 7 9 / 8 1 T

II » 1 S. 104, Nr. 304/8 (unter Tiberius gepriigt) CNero u. Agrippina Cob. I S. 275, Nr. 3/4 mit den div^i Claudius

u n d A u g u s t u s a u f E l . - Q u a d r i g a ^ ) CVespasianus Coh. 1 S. 328, Nr. 205/6 (uuter Titus gepriigt) CJ a l i a T i t i C o h . J S . 4 6 7 , N r . 1 9 / 2 0 CDomitianus Coh. I S. 513, Nr. 530/1 (zwei El.-Quadr. auf Triumph-

b o g e n ) TNerva Coh. II S. 13, Nr. 150 (unter Traianua gepriigt) CM a r c i a n a C o h . I I S . 1 0 1 , N r . 1 2 / 1 3 CAnt. Pius Coh. II S. 345, Nr. 766 (postume Pragung) CFaustina sen. Cob. II S. 417, Nr. 53/4 und S, 429, Nr. 201/3

( p o s t o m e P r a g u D g e n ) CM. Anrelius a) Coh. HI S. 4, Nr. 3 und Gneechi, Med. S. 27, Nr. 2/3

Taf. 59,5 (EI.-Quadriga auf Triumphbogen) Tb) Coh. lU S. 12, Nr. 95 (postume Pragung) C

Faustina juo. Coh. Ill S. 136, Nr. 11 (postume Pragung) CL. Verus Coh. Ill S. 176, Nr. 53/4 (postume Priigung) CPertiuax, Gnecchi, Med. 72,1 Taf. 91,10 (postume Pragung) C(hierzu kommen noch die alexaudrinischen Munzen des Domitianus,Traianus und Hadrianus mit Elefantenquadrigen in triumphalcrBedeutung, wie B. M. C. Alexandria Nr. 339, 508/14, 859/63).

Sonst erscheiiit das Bild der Elefantenquadriga, und zwarjetzt in der Verwendung fllr processus consularis oder Triumph,nur noch auf den folgenden spatkaiserlichen Pragungeu;

1. Zwei Goldmedaillons (zu 53,18g und26,59g) von Diocletianusund Maximianus Herculius, Ks. IMPP DIOCLETIANO HIET MAXIMIANO CCSS. Coh. VI S. 479, Nr. 3, Gnecchi IS. 12 Nr. 1 und 22) Taf. 5, 1 und 2, das kieinere (BerlinerExemplar) hier Taf. HI 1.

So Mattlingly U.Sydenham, Imperial Coinage I 8.14=5, Nr. 10, abweichendvon der Cohenschen Auffassung (Augustus uud Livia?) sowie cler rouH. Graeveu a. a. 0. S. 279 (Nero und Agrippina selbst).

2) In der Beschreibung von Gnoccbi ist die KouBulatszifler III desDiocletianus versehentlich weggeblieben.

Page 6: N U M 1 S M A TI - American Numismatic Societynumismatics.org/zfn/38060000322990/125815.pdfAbdrnok und Gewichtsangabe verdanke ich der GUte des der-zeitigen Verwaltera der Sammlung,

Beitriige ziir romisclien ilunzkunde III. 6 3

2 . M i t t e l b r o n z e d e s M a x e n t i a s R s . F E L P R O C E S S C O N S I flAVG N, i. A. RBP, Coh. VII S. 172, Nr. 59, hier oachLoudoDer Exemplar Taf. Ill 2

3. Unser Goldmedaillon Constantinus' I, Rs. INNVMERI TRIVMFIAVG N, i. A. RTR Taf. Ill 3.■ 4. Goldmedaillon Constantius' II (3 Exemplare von 8,76 bis 9 g

gleieh 2 Solidi bekaunt) Rs. AETERNA GLORIA SENATPQR, i. A. PTR, Coh. Vll S. 439, Nr. 2, Gnecchi I S. 28, Nr. 1,Taf. 10, 6 und 7, hier nach Exemplar Amecourt-Weber-Vierordt = Aukt. Kat. Schulman 31. X. 27 Nr. 550, Taf. Ill 4.

Ein Vergleich der Elefautendarstellungen von 1 und 2 mit3 UDd 4 laBt sogleich erkenueu, dafi der oder die Kimstler derletzteren beiden Medai l lons vrohl keinea Elefanteu in naturaza Gesicht bekommen habeu dttrften. Denn so natargetrea nudkUnstlerisch feiu (in bemerkenswerter ReliefhOhe) die Tiere ius-besondere auf deni sicherlicii nicht in Trier-) gepragten Medallion 1der Tetrarchen wiedergegeben aind, so seltsam ungesehickt undunwirklich sind sie auf den beiden TriererMedaillons uud vornehmliehanf 3 (bier glaubt man spitzbartige Manner — statt der Elefanten-kSpfe zu sehen) gezeichnet. In der ndrdlichaten Resideuz desKeiches wird man ebon zu konstantiniseher Zeit, ^YeDn es auch dorteinen Zirkus uud Amphitheater gab, Elefanteu noch nieht gekaunthaben. Darstellungen vou Elefanten oder El.-Quadrigeu sind auchin der Tat auf Trierer AltertUnieru noeh nicht beobachtet worden®).

Die Anfschriften lasaen erkennen, dafi die Elefautenquadrigenvon 1 uud 2 auf den processus consularis, von 3 auf deu TriumphgemUnzt sind. FUr 4 wird man wegen der zu vermutendenGleichzeitigkeit mit 3 (siehe weiter unten) ideutische Veranlassuugund Deutung annehraeu dUrfen, Verwendung fiir pompa funebris,wie sie uns so reichlich in den MUnzen der frUheren Kaiserzeitentgegentritt, wurden uns also die Mtinzpragungen der spaterenEpoche ganz vermisseu lassen. Aber das zuletzt von H. Graeven,Rom. Mitteil. XXVllI (1913) S. 271 ff. (Abb. Taf. Vll) erOrterte

Von Coheu ubersehen, eljenso wie die Miiuzstattenaugabe RPT aufder Mittelbronze (London) des Mnxentius Coh. VII S. 172, Nr. 60.

Wohl abor in Roin, wo man mit dem Elefauten soit Jahrhundertenv e r t r a u t w a r .

Nach frenndlicher ilitteilung von Herrn Prof, Dr. Kriiger, Direktordea Prov inz ia lmuseums in Tr ie r.

Page 7: N U M 1 S M A TI - American Numismatic Societynumismatics.org/zfn/38060000322990/125815.pdfAbdrnok und Gewichtsangabe verdanke ich der GUte des der-zeitigen Verwaltera der Sammlung,

6 4 P h . L e d e r e r :

Elfenbeindiptychon im Brit. Museum rait der Conseeratio einesHerrschers auf El.«Qnadriga, vod Graeven dem Conatautius Chlorus,dem Vater ConstaDtinus'd. Gr. zugreschrieben zeigt uns doch auchwieder den anderweitigen Gebrauch uoch iu Ubuog.

AnlaU uod Zeitbestimmung unseres Medaillous ergeben sichzum Teil aas ihni selbst. Die Formel INNVMERI TRIVMFl AVG Nverherrlicht die gewaltigen Erfolge des Kaisers, wie es eineReihe anderer MUnzen in der Zeit voo 324—326 tun, iiber dieJ. Maurice, Num. Constant. I S, 465 schreibt: line s^rie do formulestriomphaies fut inacrite snr les monnaies, entre les anndes 324 et326, dang plusieurs ateliers, et particulierement ^ Tarragona et^ Treves: Ce sont „victor omnium gentum, rector totins orbia,felicitas perpetua saeculi, pax aeterna aug. n., ubique victor"{en raeme temps que Constantin prit le titre de victorienx entete des Icttres: NiTirjri g Kioaravtlvog Miyiazog Ziiiccorog^ en 324).Oette coincidence ne semble pas due au hasard, mais fut plutotle r6saltat d'une decision imperiale. C est a la meme epoqueque, apr6s sa vietoire de 323, Constantin prit dans les inscriptionsle titre de „Gothorum Victor ac Triumphator" ). Der gleicheuTendenz ist auf unserem Medallion ein neuer Ausdruck gegebeu.Dafi es nicht nach 326 entstanden sein kann, ist gesichert durchden Umstand, daB die MUnzstiittenbezeichnung in der Form PTRnaeh diesem Jahre aufhort (J. Maurice, Num. Const. 1 S. 461, 463,467, 498)®). Auch das Medaillon 4 von Constantius II., das

') R, Delbrueck, Consulardiptychen, 5. Lief. 1928 Nr. 59, datiert esOstreich, um 450?" und bezeichuet Graevens Beuenuung des Divus ala irrig.

VgU auch Maurice, I S, CXXX nnd CXXXVI, H S. 280.Nach diesem Jahr wird in Trier nach J. Maiirice, Num. Const. I

. 474, mit TRE nebst den zwei Offizinzeichen P und S aigniert. Doch seinicht unerwahut, daC in einem wichtigen Falle die Probe aut das Exempelr mp il scbeiDt. Das berilhmte Goldmedaiilon von Trier mit AVGGT Q J' Stadttor Coh. VII S. 255, Nr. 236, Gnecchi' ' ^ 3, bat Maurice S. 476 seiner Theorie geiiiattin die Jahre 326-330 angesetzt. Da aber nach dem 324 erfolgten Todedes Licinius die Angabe zweier Augasti flir diese Zeit unmoglich erscheint,so haben sich K, Regling, Arch. Anzeiger 1905 S. 30 sowie Z. f. N. 27 (1909)S. 397 — vgl. auch Mitteii. flir Jtiiuzaammler IV (1927) S. 1/2 — ebeoso wieauch Agnes Baldwin, Five Roman Gold MedaillooH (Num. Notes andMonographs No. 6), New York 1921 S. 30/42, dagegeu auagesprochen und■dea Zeitansatz 313—328 fl'ir richtig erachtet.

Page 8: N U M 1 S M A TI - American Numismatic Societynumismatics.org/zfn/38060000322990/125815.pdfAbdrnok und Gewichtsangabe verdanke ich der GUte des der-zeitigen Verwaltera der Sammlung,

Beitriige zur romischen Munzkunde III. 6 5

librigeus von J. Maurice gar nicht erwiihnt wird, kann aus diesemGrande nicht spater seiu; obnedies wird man die beiden Medaillonswegen der gleichartigen, iu Trier sonst nicht vorkommeudeuElefanten-Triuniphquadrigen nahe aaeiuander rlicken dUrfeu uudauch der imiere Zusanimeubang der beiderseitigen Ks.-Aufschriftenist nicht zu verkennen: die „zahllosen Triumphe" des Kaisersfuhren znm ,.e\yigen Ruhnie" des romischen Volkes. Und sobefindet sich die singalare Formel „aeterna gloria senat. p. q, r."^rait der dem romischen Volksganzen gebuldigt wird, auch mitder eben hervorgehobeneu allgemeinen Tendenz der MUnzaufschriftendieser Zeit ganx iin Einklauge. Constaiitius 11., der dritte Sohndes Kaisers, wurde nach der Besiegnng des Licinius 324 imAlter Ton 7 Jahren zum Casar ernaont, in das Jahr 326 fiilltsein erstes Konsulat^). Za eiuer dieser beiden Gelegenheitenmag das Constantiusmedaillou ausgegeben worden seiu. Es sprichtfUr diese Datierung auch noch der Unistaud, daS aiif der RUekseiteCoDstaiitiuus und Constantius 11. mit Nimbus erscheiuen. In derZeit von 324 ab, nach Eroberung des Orients, wird der Nimbusnamlich fUr die kaiserliche Familie hiiufiger verwendet^). Legtman also das Jahr 326 zugruude, und das gleiche Jahr dannauch fUr das groCe Coustantiuraedaillon, so wUrde fiir dieses letztereals besonderer Anlafi die am 25. Juii erfolgte zweite Feier derVicennalia Constantinus'd. Gr. sich selir passeud ergebeu, die, zu-sammenfallend auch mit der Feier der Decennalia der Ciisaren Constantinus 11. uud Constantius 11., in lloni mit grofitem Pompe durch-gefUhrt wurde®). Man hiitte dann die beiden Jledaillons 3 und 4 alsTrierer Festmlinzen oder sportulae zu dieser Gelegeuheit anzusehen,iihulich den goldenen Prunkmlinzeu, die aus gleicher Veninlassung

1) Vgl. J. Ma\u-ice, Num. Const. I S. CXXVIII (mit Belegeu), 142;E. E. IV, 1 S. 1045; Ruggiero, Diziouario epigrafico II 1 S, 668.

Vgl. J, Maurice, Num. Coast. I S. 471 (hier unricbtig als Reservatfiir Constantinus d. Gr. uud Fansta bezeichnet) und II S, ^51/2, fernerE. Babelon, Rev. Num. 1906 S. 183/5. (B. nimmt 326 — Jahr der Vizenaalien-feier — als Eutstebuugszeit fiir andere konstantinisebe Pragungen mitnimbierten Kopfen an) und ttbei Vorkommen, Zeit und Sinn des Nimbus aufJliiDzen H. Kriicke, Der Nimbus und vorwandte Attribute, StraQbnrg 1905,S. 10/15.

s) J. ftraurico, I S. CXXXVlIi nnd CXXXIX, S. 467 und 469; E. BabeloQ,Rev, Num. 1906 S. 169; Baldwin, Num. Notes and Monogvapbs No. 6 S. 18/19.

Z e i t s c h r i f t f O r N a m l e m u t i k . X X X V I I I . 5

Page 9: N U M 1 S M A TI - American Numismatic Societynumismatics.org/zfn/38060000322990/125815.pdfAbdrnok und Gewichtsangabe verdanke ich der GUte des der-zeitigen Verwaltera der Sammlung,

6 6 P h . L e d e r e r :

in Trier^), liom^), Thessalonica"), ConstautinopeH), Nicoraedia®),ansgegeben warden. Deukbar ware auch, auf Grund des iu derHauptsaclie doch ideutischeu Typus dea Triumphznges uud desProcessus consularis der beiden Medaillons, dafi das im Jahre 326niit deni ersten des Sohues zusammenfallende siebente Coiisulatdes Vaters gefeiert werden sollte.

Kami die BezieliUDg auf das genannte Jabr nur Vermutung'bleiben, so darf docli wenigstens die Datieruug in die Zeit324—326 als ziemlich gesicberfc gelten.

"Woriu wiiren nun die realen Grundlagen der so dithyrambiscbklingenden Aufscbrift innuraeri triumfi zu erblieken?

Au3 den Inschriften Constantinus' des Gr. vor der fur dasMedaillou angesetzten Periode 324-326 erseben wir, daB seinegewOhnlieben Siegertitel sind: Gerraanicus, Sarmaticua, Gotbieus —Tgl. E. Ferrero, 1 titoU di vittoria di Coustantinoj Atti d. K-Aecad. di Torino 32, 1897, S. 661. Wenn er auf zwei Ebreu-luscbriften aus den Jabren 315 — 318 (Ferrero Nr. 3 [Tunis] und 5[Algier]) aucb Britanuicua, Carpicua, Peraicus, Aiab. oder Arab.,iledicus, Armeniacus tituUert wird, so liegen bierj wie Ferrerohervorhebt, nleht wirklicbe Siege zu niindest iiber die orientalisclienViilker tlieser Insebriften zugrunde, sondern es haudelt sich uinWiederholangeuvonTitelnseiuerVorgaDgerDiocletianuSjMaximiauns,Const, Chlorus und Galerius. Solcbe Siegertitel geben ihin dieMunzen nicbt, sie verkUnden nur die Nameu der besiegteu Vcillter(Alamannia, Alamannia devicta, Francia, Franoia et Alamannia.Sarmatia devicta, Sarmatis devictis). Aber innumeri triumfi fiigtsich ganz in dereu allgemein verherrlichende Ausdrucksvveise ein,d i e i b n

vvT ? Festiniinzen Coustantius und seiner Familie, Z. f. N.; J - Maurice, Num. Const. I S. 467/8 Nr. XXII XXIII XXIV.2 Maurice, IS. 237 und S. 2i4/5 Nr. XI, XII, XIIl.®) Maiiricf*, H S. 66/8 Nr. XV, XVJ, XIX.

w 1 La Tronvaille de Helleville, Revue Nuni. 1906 S. 166S. '499~oVl Nr xViV ' ' Maur ice , I IO Kfl2 ^ Tft f . VII 2 uiul 3, Maurice, I I IS, 6811. Nr. XI, XII, XIII, XIV uiul vielleicbt uoch andero clort aufge-fiibrte Medallions der neunten Emission vou Nicomedia.

Page 10: N U M 1 S M A TI - American Numismatic Societynumismatics.org/zfn/38060000322990/125815.pdfAbdrnok und Gewichtsangabe verdanke ich der GUte des der-zeitigen Verwaltera der Sammlung,

Beitrage zur romischen iluuzkimde JII. 6 7

debellator geutium barbararuniexsuperator omnium gentiumt r i u m f a t o r

ubique victorvictor omnium gentiumvictorioso semper

nennen. Kckiiels abfaliige Kritik Uber die Spracbe dieser MUnzeni)mag aueb auf die neue Formel zutreffen; immerhin bleibt verstandlicb,daC Constantinus' wirkliche Siege Uber Franken, Germanen, Goten,Sarmaten, Maxentius und Licinius AnlaB geben konnteu, in Trierseine triumfi ini Stile der Zeit als innumeri zu riihmeu.

Unser Constantiumedaillon lockt aucb uoch zu einem Vergleiohemit einem andereu, lileineren (8,60 g) Trierer Goldmedaillou inLondon (aus Sammluugi\Iontagu und d'Amecourt)-) von Constautiuus'erstem Solm Crispus, Cob. VJl S. 345 Kr. 73 = Gneccbi, Med. 1y. 23 Nr. 1 = J. JMaurice, Num. Coust. I Taf. XI 4 und Taf. XXIII 7,bier Tuf. Ill 5. Die physioguomische Fassung der Bildnisse aufbeiden Priiguugen ist niimlicb fast ideutisch, wiibreud die sonstigeuBildnisse des Crispus lieine so tausebeude Abulicbkeit mit demKopf seines Vaters zeigeii, Nvie eiu Blick auf die ikonograpbiseheTafel XI 1 — 9 bei J. Maurice, Num. Coust. L und auf dieTafeln 8, 16—18; 29, 11—12; 133, 2—7 von Gueccbis Med.lebrt. Anch die Einzelheiten des Kaiserornates weisen starkeUbereinstimmungen auf. Alan mtiebte daber eineu Stempel-schneider fUr die beiden Vorderseiten vermuteu und demgemafiaucb hier wieder an einen zeitlicb naben Zusammenbang denkeu.

Das Crispusmedaillon mit der Rs.-Aufschrift FELIX PROGENIESCONSTANTINI AVG und der von Cohen und Gneccbi ungenaubescbriebenen Darstellung der Kaiseriu Fausta, die Hiinde aufdie Sebultern zweier Ciisaren (naeb J. Maurice, Num. Coust. IS. 124: Crispus und Constautinus II.; es konnteu aber auch diebeideu SGhne der Fausta Constautinus XL uud Constantius 11. sein)

Doctr. uiuu. Vm S. 83 (zu exuperator o. g): Plena est CoustautiuiiHoneta novis iminodicisyue titulis, sed quos fastidias, etiani cum veri sunt, —und S. no (zu victor o. g.): Laudes toties ad taedium usquo renetitno etexaggeratae, quas in iiulliua nlterius nioneta tauta copia et tarn fecuudo adreperiundas uovaa ingeuio obtrusas videas.

Ben Abdruck verdauke Ich der FreuiuUicbkeit des Herru G. F. Hill.

Page 11: N U M 1 S M A TI - American Numismatic Societynumismatics.org/zfn/38060000322990/125815.pdfAbdrnok und Gewichtsangabe verdanke ich der GUte des der-zeitigen Verwaltera der Sammlung,

6 8 P h . L e d o r e r ;

legend, hat J. Maurice einmal S. 124 ^TvahrseheiDlich 321" ausAnlaB der QoinqaeDnalienfeier der Casaren datiert; das audere Maibei der Behandlung der 6. Trierer Emission (320—324) driickt ersich (I. S. 454) weniger bestimrat aus: dlePragang dieses Medallionsj.eat lieu bien avant le debut des draraes qui ensanglaotereutla famille de Constantin, mais dont les preludes ne comraeucentqu'apres I'annee 324, epoque a laquelle parut un mddaillon deNicomedie qui r^prdsente encore Crispus et Constance II. enbustes aff ront6s."

Nach der hervorgehobenen Ahnlichkcit der ICopfseiteu ^Yerdeudie beiden Medallions 3 und 5 sich aueh zeitlich nahesteben unddas Crispusmedaillou naher an 324 heraufzurlicken sein. Auch326, wenu man soweit mit unserem Constantinusraedaillon geheuwill, wiire, weuigstens vor Ermorduug des Crispus iin Juli diesesJahres, nicht unmoglicb.

Ein Trierer Goldmilnzenfund.Schatzfunde von romischeu GoldmUnzen der ersten drei nach-

christ l ichen Jahrhunderte fehlen nicht nur im freien Germauien80 gut wie ganz, wie K. Regling bei der Wurdigung des Denar-fundes von Frbndenberg klargestellt bat^). Sie sind auch in derGegend der heutigen ilheinprovinz recht selten; das erweist —von der Erwagung abgeseheu, daB sich natUrlich so mancberMUnzfond dem Bekanntwerden entzogen haben mag — die voiiF. Hettner, Rom. MUuzschatzfunde in den liheinlanden, West-deutsche Zeitsebr. Yll 1888 S. 149—157 gegebene Statistik, dienur 3 einschlagige Funde auffUhrt:

S. 150 deu von Gustorf (Kr. Grevenbroicb) im Jabre 1838 ■—aOO bis 300 aurei von Augustus'bis Hadrianus.

S. 150 den von Dormagen (Kr. NeuB) im Jabre 1840 —■823 oder 833 Denare und 4 aurei von Vespasianus bis Pius-

S. 152 den von Perscheld (Kr. Goar) Im Jabre 1693 —588 aurei von Nero bis Commodus.

In der neueren Zusammenfassung bei A. Blaucbet, LesTrdsors de Monnaies Komaines et les Invasions Germauiquea eu

Romischer Denarfund von Frondeoberg, Berlin 1912, S. 25 (aasZeitschr. f. Num. 29).

Page 12: N U M 1 S M A TI - American Numismatic Societynumismatics.org/zfn/38060000322990/125815.pdfAbdrnok und Gewichtsangabe verdanke ich der GUte des der-zeitigen Verwaltera der Sammlung,

B e i t r a g e z o r r o m i s c h e n M i i n z k n n d e I I I . 6 9

Gaule, Paris 1900, wo die Bbeinprovinz S. 276—287 behandeltw' i rd und d ie erwi ibnten dre i Funde unter Nr. 742, 743, 753figurieren, wird nur noch ein vierter unter Nr. 738 biozugefugt:der voii Xanten im Jahre 1764 mit angeblich 1200 GoldmUnzenvon Augustus bis Arcadius uiid Honorius (!!), und zwar auf Grundeiues vom Verfasser uicht kontroliierten Zitates aus Fr. Fiedler,Denkmiiler von Castra Vetera nnd Colouia Traiaua (herausgegebenvon Ph. Houben), Xanten 1839, S. 7. Wean man aber dort Jiest:„Bei Witkampshof auf dem Schiirkamp wurde im Jahre 1764 einSchatz von 1200 rora. Goldmunzen in einem metallenen Gefa6e,das Houben noch besitzt, gefuuden. Die MUnzen, welche vonAngustus bis Honorius und Arcadius reichten, sind bis auf einpaar, \ on Constantin nnd Valens, jetzt in Houbena Sammlung,aus Gewinnsucht eingeschmoizen und dnrch Verkauf zerstreutAvorden", so wird heute niemand an einen Goldfund, der vouAugustus bis in die Spiitzeit reicht, glauben wollen. Die nnniis-niatiseh nicht erfahrenen Referenten tiber den Fund haben sich,offeubar durch deu so oft vorkominenden Kaisertitel Augustusirrefuhren lassen, MUnzen des Augustus selber im J nude anzunebnien.Also als Beleg fUr rheinische Goldschiitze aus der frlihen Kaiser-zeit mufi Blanebet Nr. 738 ausscheideu.

In der einschliigigen Literatur nacb 1900, soweit sie niirzugaoglich, bin ieh keiner weiteren Erwahnung solcher Goldschatz-funde in den Kheinlanden begegnet^). Ich zitiere bei dieserGelegenheit aucb Max L. Straeks AuBerung in den Bonner Jahr-blicheru Heft 111/112 (1904) S. 420: „MUuzachatzfunde aus derersten Kaiserzeit sind bis jetzt im Rheiulande uicht haufig."

Der wissenschaftlicben Feststellung und Verwertung scheintaber leider ein grofier in Ki>ln gehobener Fund rOmischer Gold-und Silbermlinzen vom Jahre 1910 eutgangen zu seln, desseuTatsachlichkeit nicht bezweifelt werden kann, wenn ihn auch eiumysterioses Dunkel umgibt. Denn StUcke aus diesem tunde sindvielfach bei Samralern und Hiindlern aufgetaucht. Ein bekannterrheinischer Sammler machte darliber ini Mai 1910 eine milndlicheMitteilung an das Berliner Mlinzkabinett, wonach er ermittelt

Flir Berichtigang in dieser Beziebuug wiirde ich jedermanu dank-b a r s e i n .

Page 13: N U M 1 S M A TI - American Numismatic Societynumismatics.org/zfn/38060000322990/125815.pdfAbdrnok und Gewichtsangabe verdanke ich der GUte des der-zeitigen Verwaltera der Sammlung,

7 0 P h . L e d e r e r :

habe: „dafi es ein Fund vou cirka 150U0Denaren von Nero bisMacrinus, von .letzterem viele F. D. C., verpackt in 2 je etwa.2 Hat hohen Bronzetdpfen, g:e\yesen sel. Obeiiaaf hiitten 8U bis100 Goldstiicke bis Severus gelegen, so frisch wie dieaus Karnak, darunter mehrere mit Vs. Caracalla Rs. Geta ). Erhabe viel Deuare und einige Goldstiicke gekaaft, acdere davonbatten Leo Hamburger und Hess in Frankfurt a. M.« Und in einernBriefe vora April 1912 schreibt er: ,,Ich schiitze, dafi 100 —150 Aurei gefunden wurdeu. Denare miissen viele Tuusendevorhanden gewesen sein, ich schiitze 12—15000. Der letztevertretene Kaiser ist nieines Wissens Maximinns. der friibesteNero. Die spateaten GoldmUozen waren vou Caracalla; solehevon Geta, Macrinus etc. habe ich wenigstens nicbt zu Gesicbtb e k o m m e n . " —

Da unter diesen Umstaudeu jedes neue Fundvorkorameiiwichtig ist, so ist es am Platze, hier von einem kleineD Scbatzevou Aurei Kenntnis zu geben, die aich in deu 80er Jabren desTorigen Jahrhuuderts zu Trier in einein kleinen TongefiiBegefunden haben, bestehend aus 2 des Domitianus, 2 Traianns,5 Hadi'ianus, 1 Antoninus Pius, im Ganzen 10 StUck.

Die Fundangabe sowie die Erlaubnis zur Verbffeutlicbnugverdanke ich der Freundlicbkeit des Besitzers, des HerriiDr. Leopold Seligmann in Kdln. Alle Stueke, mit Ausnahme desals Geschenk weggegebenen Hadrianus Nr. 8, wovon icb nur denGipsabdrnck sah, haben mir ini Original vorgelegen. Ich gebe.71 die Bescbreibung in tunlichster KUrze nnter Hinweis auf

Cohei M6d. Imp. I und II 2. Aufl. sowie Mattingly and Sydenham,ihe Koman Imperial Coioage II 1926.^ 7 and 9 haben die Sterapelrichtnng Nr. 10

fw ieichten Varianten Cohenseher Beschreibungender Fund nichts numismatisch Bemerkens-'fteren Stiicke sind meist im Verkehr gewesen and

demgemafi vernutzt. Nach der durchaus stempelfrischeu Erhaltungder JUngsten iMUnze des Pius ist der kleine Schatz etwa in der

^ 40er Jabre des 2. Jahrhuuderts beiseite gelegtDazu Notiz von Prof. Dr. K. Eegling: „Wir aaheu Anfang 1910 bei

Leo Hamburger mehrere etempolfrische GoldmUnzen der severischen Zeit,die gewiC aus deni Fuude 8taramten."

Page 14: N U M 1 S M A TI - American Numismatic Societynumismatics.org/zfn/38060000322990/125815.pdfAbdrnok und Gewichtsangabe verdanke ich der GUte des der-zeitigen Verwaltera der Sammlung,

Beitri ige z i i r r o m i s c b e u M i i n z k u n d e n r . 7 1

i!i5Q3

, 1 5 C OO ) ^ .

& s

C O fi ;r — <

ea

r S 5

- / J

o

o

« Si) .i2 .5 .2^'«• S M V »

« t . e > ^ o • —- a a i 2 c i -

^ S w —— C 9 «

^ ^ C A" < D a— ^ O

C . j 3^ «

. - ac c

aC u : O > t e

^ . s S a

ot c s

i 2 - 34 } mt o

S

5 i . i

-S 3O M

^ t i

: i s fi 'a o '

. 5 ^ «H -

h 5 ^

I ' - G O ' t C O C O - i * ill I IC ^ — ' ■ — < o q C O C O C O Z }

G O C O - Hc c

- H

1 1 i 1 1 1 1 1 1 a a =

— t C O " M i c O l o ' s _ -c c O O - H C M C O C O C O S

- H 1 t f ; . -

I . o c c c:r^ O - + i Or f "

o " M — " t o l C O G O o t ^ C OC O o i {M^ < M

co" CTT CO o T C O ju i t o o r - " - H O t o I - -

^ ' n C 5 C O C O C O C O l > .

u < J i C O i ZC 5 < J > z z

o > > T >O i f O l O f . D l O O S

- t t o o O S O o □5 t n C v 1C O 1 - H : / : - H > 2 S

- H

2*2

r t -

5a

©r < S < '-=i<

r ' . > 9

O Q c n

w ^ .fl j ^^ = 5 ; C J O^ a • -

^ » r s , 2-S S = s :=to 5: ! i t !s i } O

S^g S.="H

, a~

O ) ( 1 )c n i H .

"ka

>3 J 3Uc n

' 3X ' < u

t M

< x i

£tC

Sa

o• M

' c .T )

I V

C O

o

f c E s

c c o H>—5

J

s - St n a

: z i c iCQ CL(

©

O

a .o

s . ^

O _ 2 t ) — ^O C i i « o ^^ -2 9 -i=i ^ .2

•J;«'g HJr ^. " t f ; : S . t J c ' -

!= cJ SE sa? S 0 5 2 ^ ^r n c ®= 03 =3 :3 fcsi

- s * ' ' ' 2 ^ ^

a . ^."tS is£ S< U T S"S 5: 3 S

C O 1 — I

i - T i > r

oC O

C OC M ( M

t-*"

l l »aCS

a t f* v

A O• M

• • 1

c : s

C 3

&

j at o o

c c C O

b - t - -

. " t 2 ' ^ . —

s

sR 2

' C

w

CO o

CO>

<Q £

<<q :H

4tOa

Page 15: N U M 1 S M A TI - American Numismatic Societynumismatics.org/zfn/38060000322990/125815.pdfAbdrnok und Gewichtsangabe verdanke ich der GUte des der-zeitigen Verwaltera der Sammlung,

72 Ph. Lederer; Beitrage zur romischen Munzkundo II I

wordeo. Da der ihm vorausgeheode Aureus des Hadriauus Nr. 9mit lagerndem Nil ebenfalla so vorzUglich erhalten ist, dafi erkaom eine AbnUtznogsspur aufweist, so wird man daraus schliefiendilrfeu, da6 seine Praguog, uud daniit wobi die der ganzen GruppevoD Hadriansmtinzen mit NILVS-DnrstelluDg Cob. 982/1002 und1497/99 = M. und S. 375 Nr. 308/14 und S. 449/50 Nr. 861/70,ferner Cob. 1377/8, 1380/5 an den ScbluC der vou Mattingly undSydenham (vgl. S. 315/7) dafttr angenommenen Periode 134 — 138zu setzen und L. LaSrancbis frUberer Ansatz der Gruppe, Riv. Italdi Num. 1906 S. 364, in das Jabr 132 urn so weniger gerecbt-lertigt ist

B e r l i n , P b . L e d e r e r .