30
© Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. - www.ogbw.de Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 31: 1-30 (2015) Nachruf & Bibliografie Dr. Jochen Hölzinger 9.8.1942 – 9.7.2015 Am 9. Juli 2015 verstarb nach langer Krank- heit der weit über Baden-Württemberg hinaus bekannte Ornithologe Dr. Jochen Hölzinger in der Obhut seiner Familie in Remseck. Jochen Hölzinger wurde am 09.08.1942 in Ulm an der Donau geboren, wo er die Volks- schule (1949-1954) und bis zur Mittleren Reife 1962 das Kepler-Gymnasium besuchte. Es folgte eine Lehre (1963-1966) als Biologie- laborant in Biberach an der Riß, die er mit der Gesellenprüfung abschloss. Über den zweiten Bildungsweg besuchte er ab 1967 das Städtische Münchenkolleg in München, wo er 1969 das Abitur machte. Vom WS 1969/70 bis zum WS 1976/77 studierte er an der Universität Tübingen Biologie mit dem Hauptfach Zoologie und den Nebenfächern Botanik, Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie, Chemie, Biochemie, Physik und Mathematik. Seine Promotion (1977) bei Prof. Am- mermann hatte das Thema „Der Einfluss von Sulfitzellstoff-Abwässern und Schwermetallen auf das Ökosystem des Öpfinger Donaustausees, insbesondere ihre Bedeutung für die Massen- vermehrung von Leptomitus lacteus (Roth), (Eumycotina, Oomycetes) und Sphaerotilus natans Kütz. (Schizomycetes, Clamydobac- teriales) und das hiervon abhängige Vorkom- men von Schwimmvögeln“. Dafür bekam er 1978 den Karlson-Preis des Verbandes Deut- scher Biologen. Nach der Promotion erhielt er bis 1979 ein Postdoktoranden-Stipendium an der Vogelwarte Radolfzell. Im Mai 1979 wurde er Geschäftsführer im Landesverband Foto: Michael Fuchs (2013)

Nachruf & Bibliografie Dr. Jochen Hölzinger · Biologie mit dem Hauptfach Zoologie und den Nebenfächern Botanik, Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie, Chemie, Biochemie, Physik und

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Nachruf & Bibliografie Dr. Jochen Hölzinger · Biologie mit dem Hauptfach Zoologie und den Nebenfächern Botanik, Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie, Chemie, Biochemie, Physik und

© Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. - www.ogbw.de Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 31: 1-30 (2015)

Nachruf & Bibliografie

Dr. Jochen Hölzinger 9.8.1942 – 9.7.2015

Am 9. Juli 2015 verstarb nach langer Krank-heit der weit über Baden-Württemberg hinaus bekannte Ornithologe Dr. Jochen Hölzinger in der Obhut seiner Familie in Remseck.

Jochen Hölzinger wurde am 09.08.1942 in Ulm an der Donau geboren, wo er die Volks-schule (1949-1954) und bis zur Mittleren Reife 1962 das Kepler-Gymnasium besuchte. Es folgte eine Lehre (1963-1966) als Biologie-laborant in Biberach an der Riß, die er mit der Gesellenprüfung abschloss. Über den zweiten Bildungsweg besuchte er ab 1967 das Städtische Münchenkolleg in München, wo er 1969 das Abitur machte. Vom WS 1969/70 bis zum WS 1976/77 studierte er an der Universität Tübingen Biologie mit dem Hauptfach Zoologie und den Nebenfächern Botanik, Pflanzenphysiologie,

Mikrobiologie, Chemie, Biochemie, Physik und Mathematik.

Seine Promotion (1977) bei Prof. Am-mermann hatte das Thema „Der Einfluss von Sulfitzellstoff-Abwässern und Schwermetallen auf das Ökosystem des Öpfinger Donaustausees, insbesondere ihre Bedeutung für die Massen-vermehrung von Leptomitus lacteus (Roth), (Eumycotina, Oomycetes) und Sphaerotilus natans Kütz. (Schizomycetes, Clamydobac-teriales) und das hiervon abhängige Vorkom-men von Schwimmvögeln“. Dafür bekam er 1978 den Karlson-Preis des Verbandes Deut-scher Biologen. Nach der Promotion erhielt er bis 1979 ein Postdoktoranden-Stipendium an der Vogelwarte Radolfzell. Im Mai 1979 wurde er Geschäftsführer im Landesverband

Foto

: Mic

hael

Fuc

hs (2

013)

Page 2: Nachruf & Bibliografie Dr. Jochen Hölzinger · Biologie mit dem Hauptfach Zoologie und den Nebenfächern Botanik, Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie, Chemie, Biochemie, Physik und

2 Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 31, Heft 1 (2015)

Baden-Württemberg des „Deutscher Bund für Vogelschutz» (DBV, später NABU). Ab Juli 1985 erfolgte die Freistellung von diesem Amt, und Hölzinger widmete sich im Auftrag des damaligen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten (später Umweltministerium) Baden-Württemberg als Zeitangestellter und in Werkverträgen der Be-arbeitung des auf 12 Bände angelegten Werkes „Die Vögel Baden-Württembergs“, wofür das Land die Druckkosten übernahm. Die Finanzie-rung der Bearbeitung blieb ihm allerdings später selbst überlassen, was mit zur Verzögerung der Herausgabe beitrug. Für dieses Grundlagen-werk wurde er 1993 mit dem «Förderpreis der Werner-Sunkel-Stiftung der Deutschen Orni-thologen-Gesellschaft (DO-G)“ ausgezeichnet.

Jochen Hölzinger wurde schon in früher Kindheit von seinem naturwissenschaftlich sehr interessierten Großvater und von seiner Mutter, die eine sehr gute Kennerin der ein-heimischen Flora war, an biologische Themen herangeführt. Nachdem er zunächst vor allem Käfer, Schmetterlinge und Versteinerungen gesammelt hatte, kam er im Alter von etwa 15 Jahren zur Vogelkunde. Zunächst hatte er aller-dings keinen „Lehrmeister“. Mit 17 gründete er autodidaktisch eine Gruppe des „Deutschen Jugendbundes für Naturbeobachtung (DJN)“ in Ulm mit dem Ziel, vor allem die Vogelwelt des Ulmer Raumes zu erforschen. Aus dieser Jugendgruppe entstand später die „Ornitholo-gische Arbeitsgemeinschaft Ulmer Raum“. Ab den 1960er Jahren erfolgte die Begegnung mit wichtigen Wissenschaftlern und Kollegen, die prägend für Hölzinger waren:

Georg Steinbacher (1910-1979), ehe-maliger Direktor des Augsburger Zoos, bear-beitete die Avifauna von Bayerisch-Schwaben. Er ermunterte Hölzinger stetig, Ergebnisse von Untersuchungen zu veröffentlichen und warnte ihn vor der Gefahr, ein Leben lang nur Daten zu sammeln, aber letztlich nie etwas zu publizieren. Dies hat ihn sehr beeindruckt und gab ihm nach-folgend ständigen Anstoß zu veröffentlichen.

Bereits als Schüler durfte Hölzinger bei Prof. Dr. Ernst Schüz (1901-1991) im Natur-kundemuseum Stuttgart Belege von Vögeln

und Vogeleiern (z.B. die Sammlung König-Warthausen) katalogisieren und auswerten. Das Vertrauen, das Schüz ihm als damals noch unbekanntem Schüler entgegenbrachte, war für Hölzinger sehr wichtig. Er konnte sich mit vielen Problemen an ihn wenden. Schüz war es, der ihn (während seiner Lehre bei der phar-mazeutischen Firma Thomae in Biberach/Riß) dazu drängte, auf jeden Fall das Abitur nach-zuholen und Biologie zu studieren. Mit Schüz verband ihn deshalb bis zu dessen Tod eine sehr vertrauensvolle „väterliche“ Freundschaft, mit regelmäßigen, zeitweise täglichen Kontakten, gegenseitigen Besuchen und Unterstützung bei anstehenden Arbeitsvorhaben bis zu dessen Tode. Prof. Schüz publizierte seine letzte Arbeit im 89. Lebensjahr in „Ökologie der Vögel“.

Die Kinder von Prof. Dr. Walter Wüst (1906-1993) waren wie Hölzinger im DJN (München). Dadurch kam er schon früh in Kontakt mit Wüst. Dieser war durch seine nie nachlassende Begeisterung für die Ornithologie ein prägendes Vorbild. Später standen sie vor allem wegen der Avifauna-Bearbeitungen in Bayern und Baden-Württemberg in ständigem und regelmäßigem Kontakt. Auch in Zeiten schwieriger Verhältnisse in der Vorstandschaft der OG in Bayern hielten beide zusammen.

Dr. Gerhard Haas (1910-1979) aus Bad Buchau am oberschwäbischen Federsee war ein weiterer väterlicher Freund. Hölzinger war häu-fig bei ihm, half ihm bei der Zusammenstellung der Unterlagen zur Erstfassung der Avifauna Baden-Württemberg und organisierte mit dem DJN mehrere Herbstlager im alten Schulhaus in Bad Buchau mit dem Ziel, durch Pflegeeinsätze Teile des Federseemoors zu entbuschen, um neue Balzplätze für das Birkhuhn zu schaffen, was damals (noch) erfolgreich war. Im Herbst 1969 schlug ihn dann Haas als seinen Nachfol-ger bei der Bearbeitung der Avifauna Baden-Württemberg vor und übergab ihm schließlich seine und Bacmeisters Stoffsammlung und die schon begonnenen Zusammenstellungen.

Die Übernahme der Avifauna-Bearbeitung war für Hölzingers weiteren Lebensweg entscheidend, und die baden-württembergi-schen Avifaunisten erhofften sich eine zügige

Page 3: Nachruf & Bibliografie Dr. Jochen Hölzinger · Biologie mit dem Hauptfach Zoologie und den Nebenfächern Botanik, Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie, Chemie, Biochemie, Physik und

3Nachruf Dr. Jochen Hölzinger

Herausgabe. In der anfänglichen, jugendlichen Begeisterung war Jochen Hölzinger auch davon überzeugt, die Avifauna innerhalb von 4 Jahren abschließen zu können; wir alle wissen, dass es anders kam.

Hölzinger hatte wie viele Wissenschaftler stets einen Hang zur Perfektion und ahnte zu Beginn nicht, wie wenig man eigentlich damals über die Vogelwelt von Baden-Württemberg wusste. Er wollte es genauer wissen, um fundiert darüber schreiben zu können. Über 30 weitere Jahre Arbeit, die Organisation und Anleitung der vielen Feldornithologen des Landes zur zentralen Sammlung von Daten über Bestände, Brutbiologie, Zugverhalten, Rast- und Win-tervorkommen u.v.a.m. sowie die zeitweilige Beschäftigung eines aus eigenen Mitteln finan-zierten „Zeichners“ (Friedhelm Weick) waren notwendig, um die Grundlagen für eine Avifau-na auf dem jetzt vorliegenden, hohen Niveau zu legen. Jochen Hölzinger sah sich dabei auch der deutschsprachigen Ornithologie insgesamt verpflichtet. Denn Glutz von Blotzheim hatte ihn darum gebeten, die reichhaltigen Daten Baden-Württembergs rasch aufzubereiten und die Singvogel-Bände der Landesavifauna vorzu-ziehen, damit die entsprechenden Auswertungen noch ins Handbuch der Vögel Mitteleuropas eingehen konnten.

Mit Dr. Hans Löhrl (1911-2001) von der Vogelwarte Radolfzell kam Hölzinger 1964 erstmals in Kontakt, als er im Donaumoos bei Ulm eine Rotfußfalken-Brut entdecken konn-te. Löhrl war davon und weiteren Aktivitäten (z.B. Flussregenpfeifer-, Sumpfohreulen- und Halsbandschnäpper-Untersuchungen) so be-geistert, dass er in den 1960er Jahren ständi-gen Kontakt zu Hölzinger hielt. Löhrl förderte schließlich von der Vogelwarte Radolfzell aus die Neuorganisation der Avifauna ideell und finanziell, z.B. über Stipendien. Er unterstützte Hölzinger in dieser Arbeit auch durch einen Arbeitsplatz an der Vogelwarte, durch ein Di-plomanden- und Promotionsstipendium der Max-Planck-Gesellschaft sowie durch ein Post-doktoranden-Stipendium. Später fand Jochen Hölzinger an der Vogelwarte in Rolf Schlenker einen weiteren verlässlichen Partner, der ihn in

vielfältiger Weise hinsichtlich der Vermittlung von Literatur unterstützte.

Den Juristen Dr. Siegfried Künkele aus dem baden-württembergischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten lernte er 1978 kennen. Dieser war fasziniert von der „Rasterkarten-Erfassung“ der Vögel Baden-Württembergs und interessierte sich auch für die Einzelheiten der Avifauna. Im Gegenzug vermittelte er Hölzinger wichtige Kontakte zur Landesregierung und sorgte dafür, dass das Ministerium in Stuttgart die Übernahme der Druckkosten für die Avifauna zusagte. Diese Zusage hatte gleichzeitig Pilotfunktion für die danach folgenden Grundlagenwerke zum Artenschutz in Baden-Württemberg über Wild-bienen, Flechten, Großpilze, Höhere Pflanzen, Schmetterlinge, Libellen usw. Zur Realisierung

2008 auf der ionischen Insel Zakynthos (Selbst-porträt).

Page 4: Nachruf & Bibliografie Dr. Jochen Hölzinger · Biologie mit dem Hauptfach Zoologie und den Nebenfächern Botanik, Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie, Chemie, Biochemie, Physik und

4 Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 31, Heft 1 (2015)

der Avifauna in der jetzt vorliegenden Form hat Künkele somit entscheidend beigetragen. Künkele und Hölzinger waren auch gemeinsam im Freiland unterwegs: Sie kauften zusammen einen VW-Bus und machten damit ab 1981 insgesamt 9 gemeinsame Kartierungsreisen zur Erforschung der Orchideen, Reptilien und Vögel Griechenlands.

Seinen langjährigen Freund und Begleiter Prof. Dr. Roland Prinzinger lernte er schon vor rund 48 Jahren kennen, als dieser während seiner Bundeswehrzeit von Ulm/Dornstadt aus öfters den nahe gelegenen Öpfinger Stausee besuchte. Einige Jahre später pirschten sie ge-meinsam durchs Donaumoos und suchten (und fanden) dort Sumpfohreulen-Gelege oder sie fingen und beringten Flussregenpfeifer in den Kiesgruben des Umlandes. In Tübingen trafen sich beide dann später im Studentenwohnheim, z.B. zum gemeinsamen Kochen.

Zu wichtigen Wegbegleitern gehören auch seine Freunde Burkhard und Linde Kroymann, ohne die die Avifauna Baden-Württemberg kaum zu realisieren gewesen wäre. Dazu gehört auch Ulrich Mahler, der ab 1972 Mitstreiter (vor allem auch „hinter den Kulissen“) bei der Ver-wirklichung der Avifauna war. Ein unentbehr-licher Helfer und besonderer Freund war ihm (nicht nur) hierbei auch Wilfried Schmid, auf dessen nachhaltige logistische Unterstützung und fast tägliche Mitarbeit er über Jahrzehnte zählen konnte. Jochen Hölzinger sagte selbst, dass diese Freundschaften sein Leben geprägt haben.

Sein größtes Anliegen war, die faunistische Forschung des Landes generell voranzubringen sowie die Landesavifaunistik auf ein stabiles wissenschaftliches Fundament zu stellen. So unterstützte er 2005 auch die Gründung der „Or-nithologische Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. (OGBW)“, in der er bis 2012 als Vorstand tätig war. Zudem legte er großen Wert auf den Vogel- und Naturschutz, wie z.B. die heraus-ragende Arbeit zur Gefährdungssituation der Vögel im ersten, dreiteiligen Avifauna-Band (1987) oder die Beteiligung an den Roten Listen des Landes (verschiedener Gruppen) zeigen. Daneben war der sehr enge Kontakt zu den

ehrenamtlichen Mitarbeitern Grundlage seines Schaffens. Er scheute keine Mühen, um bei Danksagungen niemanden zu vergessen, der in irgendeiner Form am Gelingen gemeinschaft-licher Arbeiten mitgewirkt hatte. Für Anfragen z. B. bezüglich Kopien bestimmter Veröffent-lichungen oder Zugang zu seinem Datenarchiv als Grundlage für regionale wissenschaftliche Auswertungen war er stets offen und unterstütz-te entsprechende Aktivitäten nach Möglichkeit. Völlig uneitel und stets um Verringerung der Distanz zu Feldornithologen bemüht, veröf-fentlichte er neben seinen wissenschaftlich orientierten Arbeiten immer auch kleine Be-obachtungen und Nachrichten, verfasste Sam-melberichte von Beobachtungen, publizierte in lokalen Zeitschriften (auf Deutsch) usw.

Seine leidenschaftliche Kontaktpflege war ein echtes Alleinstellungsmerkmal. Fast jedes Schreiben, jede Meldung wurde typischerwei-se mit handgeschriebenen Karten oder kurzen Dankesbriefen beantwortet, wofür er generell einen schwarzen Rollerstift mit großer Schrift-dicke verwendete. Daran konnte man (auch ohne das Halsbandschnäpper-Logo) ein Schrei-ben Hölzingers jederzeit erkennen – ebenso wie an den mit Adressaufklebern versehenen, wiederverwendeten Versandtaschen. Die durch diese Schreiben und den Versand seiner ver-schiedenen (z.T. auch für den Schriftentausch angelegten) Zeitschriften anfallenden hohen Portokosten machten ihn zu einem Großkunden bei der Post, wodurch er zeitweilig sogar Son-derkonditionen aushandeln konnte.

Ebenso wichtig wie seine vielseitige Arbeit an Schreibtisch und Zeichentisch (alle Abbil-dungen entstanden von Hand) waren Jochen Hölzinger seine Exkursionsreisen im Frühjahr, in die er sehr viel Energie, Finanzmittel und einen Großteil seiner „Freizeit“ steckte. For-schungsreisen hatten ihn früher u.a. nach Gam-bia, Senegal, Botswana, Namibia, Brasilien, Ar-gentinien, Peru, Ecuador mit Galapagos-Inseln und nach Australien geführt. Ab 1981 machte er dann alljährlich mehrwöchige Fahrten zu Kartierungszwecken auf die Balkan-Halbinsel (ehemaliges Jugoslawien, Bulgarien und später schwerpunktmäßig Griechenland) sowie auf

Page 5: Nachruf & Bibliografie Dr. Jochen Hölzinger · Biologie mit dem Hauptfach Zoologie und den Nebenfächern Botanik, Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie, Chemie, Biochemie, Physik und

5Nachruf Dr. Jochen Hölzinger

die Kanaren. Es kamen insgesamt 51 Kartie-rungsreisen zustande, von denen er 42 alleine durchführte, davon 37 nach Griechenland, und 9 zusammen mit Künkele. Weitere Daten sam-melte er im Rahmen von Familienurlauben in denselben Regionen. Um seine Kartierungen zu komplettieren und letzte Kenntnislücken zu Vögeln, Reptilien und Orchideen der griechi-schen Inseln zu schließen, unternahm er unter großen gesundheitlichen Mühen zwei Monate vor seinem Tod eine Reise auf Kos und die Nachbarinseln, die er aber dann vorzeitig ab-brechen musste. Mit sehr wenigen Ausnahmen (einige unbesiedelte Eilande) hat er schließlich alle griechischen Inseln im Rahmen seiner Er-fassungen mindestens einmal besucht, ferner auch fast das gesamte Festland, wobei er sich hier später auf die Hochlagen konzentrierte und weitere detaillierte Erfassungen seinem Freund Hartmut Heckenroth und Mitarbeitern überlas-sen hat. Durch diese umfassenden Kartierungen schuf er eine einzigartige Datensammlung, pe-nibel gebunden, die er aber leider nicht mehr selbst in den lange mit Heckenroth geplanten

Griechenlandatlas überführen konnte. Aller-dings resultierten aus seinen Reisen bis 2015 insgesamt 59 Einzelpublikationen über die Fauna und Flora Griechenlands (und anderer Reiseländer).

Das wissenschaftliche und publizistische Werk von Jochen Hölzinger ist beeindruckend. Seine erste Veröffentlichung erschien 1960. Bis heute sind es rund 500 mit knapp 8000 Seiten geworden. Dabei ist nicht nur die schiere Zahl beeindruckend, sondern auch die Tatsache, dass der weitaus überwiegende Teil allein oder mit wenigen Koautoren verfasst wurde. Zu diesen Koautoren zählen viele seiner ehemaligen Mit-streiter wie Klaus Schilhansl, Martin Mickley, oder Klaus Bommer aus seiner Ulmer Zeit, und später z.B. Dr. Hans-Günther Bauer, einem wei-teren „Ulmer“, den es 1985 an die Vogelwarte Radolfzell verschlagen hatte. Mit letzterem, Ulrich Mahler und Dr. Martin Boschert gab er gemeinsam die letzten drei Bände der Avifauna heraus, mit Dr. Nils Anthes ab 2007 die Orni-thologischen Jahreshefte.

2001 auf dem Olymp (Selbstporträt).

Page 6: Nachruf & Bibliografie Dr. Jochen Hölzinger · Biologie mit dem Hauptfach Zoologie und den Nebenfächern Botanik, Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie, Chemie, Biochemie, Physik und

6 Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 31, Heft 1 (2015)

Alle Publikationen Hölzingers fußen auf ei-ner enormen Eigenleistung. Darunter sind rund 25 Buchveröffentlichungen und Monographien (die wichtigste davon sicher die inzwischen auf 11 Bände angewachsene Reihe „Die Vögel Baden-Württembergs“ mit über 6490 Seiten). Hinzu kommen rund 220 zusätzliche Einzelab-handlungen (ohne die Eigenbeiträge in den o.g. Büchern) mit rund 2000 Seiten und weitere ca. 120 Beiträge mit Berichtscharakter (z.B. über 40 Fortsetzungsfolgen von „Ornithologische Literatur mit Bezug auf Baden-Württemberg“ und die über 80 „Zusammenstellungen von ak-tuellen Vogel-Beobachtungen aus Baden-Würt-temberg“). Seit 1979 war er Mitgründer, Her-ausgeber, Schriftleiter der Zeitschrift „Ökologie der Vögel (Ecology of Birds)“, die 2015 im 36. Jahrgang erscheint. Beeindruckend an dieser Reihe ist die außergewöhnliche Zahl an z.T. sehr umfangreichen Sonderheften. An 12 weiteren Periodika war er als (Mit-)Redakteur und/oder (Mit-)Herausgeber beteiligt. Er schaffte sich damit fast so etwas wie seinen eigenen Kosmos, um „fehlende“ avifaunistische Erkenntnisse und Daten entweder selbst zu veröffentlichen oder die nötige Plattform für andere zu schaffen.

Die Liste der Zeitschriften/Periodika um-fasst u.a. den „Anzeiger der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern“ von 1969-1978 (Bde. 8-11 mit Dr. E. Bezzel, 12-17 mit Prof. Dr. J. Reichholf), „Ornithologische Schnellmittei-lungen für Baden-Württemberg N.F.“ (N.F. 1, 1984 bis N.F. 104, 2014), „Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg“ (seit Bd. 1, 1985), „Naturschutzforum“ (DBV Baden-Württemberg) (Bd. 1/2, 1987), „Kartierung mediterraner Brutvögel“ (seit Bd. 1, 1988), „Repertorium ornithologischer Periodika“ (Bd. 1, 1990), „Mitteilungen der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Ulmer Raum“ (seit Bd. 1, 1993), „Die Vögel Baden-Württembergs - Ergänzungslieferungen“ (Bd. 1, 2000). Vor allem der aktuellen Herausgabe und redaktio-nellen Bearbeitung von „Ökologie der Vögel“, „Mediterrane Brutvögel“ sowie der „Schnell-mitteilungen“ und „Jahreshefte“ galt seine besondere Liebe. Zuletzt hatte er sich noch an eine Zusammenstellung aller deutschsprachigen

Dissertationen mit ornithologischen Themen gemacht; die Liste mit ca. 8000 Einzeldisserta-tionen aus Deutschland ist redaktionell bereits erfasst.

Nicht verschwiegen werden soll hier, dass sich Jochen Hölzinger bezüglich Menge und Vielfalt seiner Vorhaben auch mit zunehmen-dem Alter nicht eingeschränkt und sich dadurch schlussendlich zuviel zugemutet hat. Er ist deshalb oft an die Grenzen seiner Leistungs-fähigkeit gelangt, was bei der o.g. Breite der Arbeitsaufgaben nicht verwunderlich ist. Als Roland Prinzingers Frau ihn einmal darauf ansprach, wann er eigentlich all das Angefan-gene und noch Geplante fertig stellen wolle, antwortete er mit seinem typischen Lächeln, dafür müsse er mindestens 90 Jahre alt werden. Dazu ist es nicht gekommen und so bleibt vieles (vorerst) unvollendet, ist aber dank exzellenter Dokumentation nicht verloren. Eine detaillierte Auflistung all seiner Aktivitäten und Publikati-onen findet sich nachfolgend.

Die Verfasser haben Jochen Hölzinger zu unterschiedlichen Phasen seines Schaffens ken-nengelernt. Mit wenigen Ausnahmen war es den meisten nicht vergönnt, ihn bei Exkursionen in seinen „Heimatrevieren“ (Ulmer Raum, später Ludwigsburger Raum) zu begleiten und sein enormes avifaunistisches Wissen bei gemeinsa-men Exkursionen zu teilen. Vielmehr waren die Treffen oft auf anstehende Publikationen kon-zentriert oder (exemplarisch) auf stundenlanges und schweigsames Eintüten von Rundbriefen, Adressenkleben, Verschicken von „Ökologie der Vögel“ und vergleichbaren „indoor“-Tä-tigkeiten ausgerichtet.

Jeder, der mit ihm zusammenarbeitete, konnte dabei die herausragenden Eigenschaften von Jochen Hölzinger kennenlernen: konse-quent, genau, sehr konzentriert, unbeirrbar und ungemein fleißig. Zudem war er einer der am besten organisierten Menschen, die man sich vorstellen kann, und er besaß die „unheimliche“ Fähigkeit, Grafiken und Bilder „fast computer-haft abzuspeichern“ und richtig zuzuordnen (Dr. Günter Schmid). Seine Beharrlichkeit sorgte dafür, dass er etwas Angefangenes, und sei es auch eintönige Büroarbeit, immer zu Ende zu

Page 7: Nachruf & Bibliografie Dr. Jochen Hölzinger · Biologie mit dem Hauptfach Zoologie und den Nebenfächern Botanik, Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie, Chemie, Biochemie, Physik und

7Nachruf Dr. Jochen Hölzinger

führte, egal zu welcher Stunde, wenn es einem nachvollziehbaren Zweck dienlich war und ihn nicht noch etwas Wichtigeres davon abhielt. Zumeist hieß dieser Zweck „Ornithologie“, der er einen Großteil seines Lebens verschrieben hat. Um diese Konsequenz und diesen enormen Fleiß herum gruppierten sich einige weitere Ei-genschaften, die seine Person charakterisieren: Mit zähem Willen, ausgeprägtem „Sitzfleisch“ und unter Einsatz seiner gesamten Geldmittel verfolgte er konsequent seine Ziele und konnte seine Ansprüche dabei einer z.T. spartanischen Askese unterwerfen.

Aufgrund seiner Belesenheit war er neben der Ornithologie auch sehr gut über Amphibi-en, Reptilien, Säugetiere, Orchideen, Geologie, Geographie, Archäologie und Paläontologie Deutschlands sowie Griechenlands informiert. Auf allen Feldern hat er jeweils publiziert oder Publikationen vorbereitet. So veröffentlichte er zusammen mit G. Künkele zwei Erstbeschrei-bungen von Knabenkraut-Arten des südlichen Balkans, nämlich Dactylorhiza kalopissii subsp. macedonica (J.Hölzinger & Künkele) Kreutz

und Dactylorhiza baumanniana J.Hölzinger & Künkele. Da er auch ein ausgewiesener biblio-philer Sammler war, hat er sich immer mit den entsprechenden Werken eingedeckt, um alle ihm wichtigen Informationen jederzeit griffbereit zu haben. So kam eine der größten ornitholo-gischen Schriftensammlungen Deutschlands zustande, die er in etwa 300 laufenden Metern Regalen unterbrachte oder anderswo stapelte, wo auch immer in seinen jeweiligen Wohnstät-ten Platz vorhanden war. Da er sich mit allen deutschsprachigen ornithologischen Journalen (und einer Vielzahl von Büchern) umgab, kann-te er die Lücken im Schrifttum wie kaum ein anderer. Er besaß den Mut und den Ehrgeiz, die Welt der Ornithologen mit neuen Journalen und Periodika zu bereichern, um entsprechende Lücken zu füllen.

Die pünktliche Herausgabe der eigenen Zeitschriften-Jahrgänge und Buchprojekte glitt ihm allerdings nach und nach aus den Händen. Zum einen, weil er so viele Projekte gleichzeitig zu bearbeiten oder als Herausgeber zu betreuen hatte, zum anderen wegen der dafür notwendi-gen (Vor-)Finanzierung, die oft nur schwer zu sichern war. Hölzinger war leider viel zu oft gezwungen, Geldquellen zu finden, um seine Publikationen zu einem Abschluss bringen zu können. Doch all der Stress konnte ihm lange Zeit – zumindest von außen betrachtet – nichts anhaben. Wir haben ihn nie aufbrausend aus der Haut fahren sehen. Er war nie der Men-schentyp, der „aus sich herausging“, und er konnte duldsam und ausgleichend sein wie kein zweiter. Er hatte eine ruhige, gelassene Stimme, die er kaum einmal erhob oder die ihn gar laut werden ließ. Eitelkeit war ihm fremd. Die sich daraus ergebende körperliche Ruhe und mentale Geduld war nicht gespielt, sondern ein Stück seiner persönlichen Kultur. Dies machte ihn für die Position eines „Landesvaters der baden-württembergischen Ornithologen“ besonders geeignet. Er wirkte allerdings auch immer ein bisschen schüchtern und tatsächlich war ihm Zurückhaltung mehr eigen als vordrängende Ellbogenstrategie. Dass diese Kombination in unserer Gesellschaft oft als Schwäche verkannt wird und für das persönliche Fortkommen Im März 2007 auf Lanzarote (Selbstporträt).

Page 8: Nachruf & Bibliografie Dr. Jochen Hölzinger · Biologie mit dem Hauptfach Zoologie und den Nebenfächern Botanik, Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie, Chemie, Biochemie, Physik und

8 Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 31, Heft 1 (2015)

eher hinderlich ist, musste er selbst oft genug erfahren. Doch hier half ihm sein ungebroche-ner Optimismus, der ihn auch während seiner Krankheitsjahre nie verließ. Daher war er auch immer davon überzeugt, dass er die sich selbst auferlegten Aufgaben alle würde erledigen können. Und er war deshalb andererseits nicht geneigt, für andere Eventualitäten vorzusorgen.

Seiner Leidenschaft, der Avifauna Baden-Württemberg und ihrem gesamten Umfeld, hat er nicht nur sein halbes Leben, sondern auch eine sichere berufliche Karriere (trotz hoher Qualifikation) und eine Menge schwer erarbei-tetes Geld geopfert. Er wurde sogar gezwun-gen, eine feste Stellung zu verlassen, weil es ihm nicht möglich gewesen wäre, sich in dem gebotenen Umfang um die geplanten Veröf-fentlichungen zu kümmern. Allerdings war sein Weggang aus dem DBV von dem Versprechen begleitet, dass er später eine Kuratoriumsstelle am Stuttgarter Naturkundemuseum würde an-treten können, die er jedoch nie bekam. Trotz solcher Rückschläge blieb er stets seinem Op-timismus verpflichtet und zeigte nach außen nie Angst um die Zukunft, obwohl er schließlich aus finanziellen Gründen zu einem Umzug ins „Hinterland“ gezwungen war, der sich auch auf die „Beinfreiheit“ beim Arbeiten und die Organisation seiner vielfältigen Tätigkeiten negativ auswirkte. Nicht nur das. Er hat aus seinen immer sehr knappen Finanzmitteln, die er bis zuletzt durch gutachterliche Tätigkeiten aufbesserte, sogar noch eine Reihe von heute in Amt und Würden befindlichen Ornithologen unterstützt. Manche haben das schnell wieder vergessen.

Auf streitsüchtige und schwierige Kollegen sowie strenge Kritiker, die es angesichts der Ver-zögerungen in der Fertigstellung der Avifauna zunehmend gab, reagierte er eher zurückhal-tend. Vielmehr war er um Contenance bemüht, um Auseinandersetzungen nicht eskalieren zu lassen und ein gutes (Arbeits-)Verhältnis auf-recht zu erhalten, und seinen Traum von der großen Landesavifauna nicht zu gefährden. Er hat nicht nur deshalb viele wirkliche Freunde gefunden, die ihm über manche schwere Klip-pen des Alltages hinweg halfen.

Last but not least: Eine Person war in seinem Leben ein ganz besonderer Glücksfall. Roland Prinzinger erinnert sich noch genau an den Tag, an dem Hölzinger ihm eröffnete, dass er die Frau fürs Leben gefunden habe. Prinzinger hatte ihn weder vorher noch nachher (mit Aus-nahme bei der Bekanntgabe der Geburt seiner Tochter Viktoria) mit einem ähnlichen Strahlen im Gesicht gesehen wie bei der Vorstellung sei-ner künftigen Ehefrau Christine, geb. Lang. Er heiratete sie am 14.9.1984. 1989 wurde seine Tochter Viktoria Eva geboren. Dass die beiden Frauen mit Musik ihren Lebensunterhalt bestrei-ten, hat viel frischen Wind in Hölzingers Leben gebracht. Vielleicht ist es nicht überraschend, dass er auch innerhalb der ihm sehr wichtigen Familie sein publizistisches Talent einzubringen vermochte. Zusammen mit seiner Frau verfasste er eine genealogische Publikation, ein Büchlein über die Familiengeschichte der Hölzingers und Langs, denn Christine und Jochen durften vor der Bestellung ihres Aufgebots feststellen, dass sie denselben Urururgroßvater hatten (Jakob Fink, Großvater des bekannten Organisten und Komponisten Christian Fink).

Das vorstehende Bild des Verstorbenen ist bewusst sehr persönlich und stellt eine subjek-tive Auswahl seiner vielfältigen Leistungen und Tätigkeiten in den Mittelpunkt. Jochen Hölzinger blieb bei all seinen Errungenschaften das, was er immer war und was wir alle an ihm besonders geschätzt haben: Ein angenehmer, ruhiger, außergewöhnlich fleißiger und erfolg-reich der Sache verpflichteter Wissenschaftler und Kollege, der frei von jeglicher Eitelkeit und Egoismus war. Aber er war vielen von uns auch ein wichtiger Freund, den wir leider viel zu früh verloren haben.

Wir alle vermissen ihn.

Roland Prinzinger, Hans-Günther Bauer und Wilfried Schmid

unter Mitwirkung von Nils Anthes und Ulrich Mahler

Page 9: Nachruf & Bibliografie Dr. Jochen Hölzinger · Biologie mit dem Hauptfach Zoologie und den Nebenfächern Botanik, Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie, Chemie, Biochemie, Physik und

Bibliografie von Jochen Hölzinger (chronologisch aufsteigend)

zusammengestellt von Hans-Günther Bauer, Nils Anthes & Wilfried Schmid

Fettdruck: Bücher, rote Schrift: Avifauna Griechenlands, blaue Schrift: Orchideen, Amphibien & Reptilien.

Raum. Anz. ornithol. Ges. Bayern 7: 702-708 (Fest-schrift Dr. W. Wüst).

Hölzinger, J. (1967): Über das Vorkommen von Tauchern und Entenvögeln am Illerstausee Kellmünz. Bayer. Tierwelt 1: 55-68.

Hölzinger, J. (1967): Eine weitere Beobachtung von Merops apiaster in Schwaben. Bayer. Tierwelt 1: 68.

Hölzinger, J. & K. Schilhansl (1967): Eine Dezember-Beobachtung des Säbelschnäblers (Recurvirostra recurvirostra) im Ulmer Raum. Anz. ornithol. Ges. Bayern 8: 68.

Hölzinger, J. & K. Schilhansl (1967): Durchzug und Überwinterung der Lappentaucher (Podicipedifor-mes) im Ulmer Raum. Anz. ornithol. Ges. Bayern 8: 113-122.

Hölzinger, J. & K. Schilhansl (1968): Zur Bestandsent-wicklung des Höckerschwans (Cygnus olor) im Ulmer Raum. Ber. naturwiss. Ver. Schwaben 72: 37-42.

Hölzinger, J. & K. Schilhansl (1968): Wintergewichte des Zwergtauchers (Podiceps ruficollis). Anz. or-nithol. Ges. Bayern 8: 297-298.

Hölzinger, J., M. Mickley & K. Schilhansl (1968): Zur Verbreitung des Rotkopf- und Schwarzstirnwürgers (Lanius senator et L. minor) im Ulmer Raum. Ber. naturwiss. Ver. Schwaben 72: 76-81.

Hölzinger, J., M. Mickley & K. Schilhansl (1968): Verbreitung, Brutbestand und Zugverhältnisse der Grauammer (Emberiza calandra) im Ulmer Raum. Bayer. Tierwelt 1: 131-134.

Hölzinger, J., D. Rockenbauch & K. Schilhansl (1968): Zur Überwinterung des Rotmilans (Milvus milvus) in Süddeutschland. Anz. ornithol. Ges. Bayern 8: 383-392.

Bezzel, E. & J. Hölzinger (1969): Untersuchungen zur Nahrung des Rotfußfalken (Falco vespertinus) bei Ulm. Anz. ornithol. Ges. Bayern 8: 446-451.

Hölzinger, J. (1969): Ornithologischer Sammelbericht für Baden-Württemberg (I). Untersuchungen über Verbreitung und Brutbestand einiger Vogelarten in Baden-Württemberg. Anz. ornithol. Ges. Bayern 8: 473-509.

Hölzinger, J. (1969): Fünfjährige Untersuchungen über den Brutbestand der Mehl- und Rauchschwalbe (Delichon urbica et Hirundo rustica) in der Um-gebung von Ulm. Anz. ornithol. Ges. Bayern 8: 610-624.

Hölzinger, J. (1969): Zur Vogelwelt des ehemaligen „Sees“ bei Dattenhausen. Ber. naturwiss. Ver. Schwaben 73: 58-61.

Hölzinger, J. & K. Schilhansl (1969): Zum Vorkommen der Seetaucher im Ulmer Raum. Ber. naturwiss. Ver. Schwaben 73: 92-94.

Hölzinger, J. (1960): Star (Sturnus vulgaris) blockiert Eingang von Bruthöhlen der Uferschwalbe (Riparia riparia). Ornithol. Mitt. 12: 199.

Hölzinger, J. (1961): Über Abnormitäten beim See-stern. Lupe 11 (1): 15.

Hölzinger, J. (1961): Die „Schlachtbank“ des Neuntö-ters (Lanius collurio). Lupe 11 (5): 10-11.

Hölzinger, J. (1962): Die Vogelwelt der Ulmer Stau-seen und des Schmiecher Sees. Naturkundl. Mitt. DJN Ulm 1: 1-140.

Hölzinger, J. (1962): Eine weitere Beobachtung der Scheckente (Polysticta stelleri). Vogelring 30: 90.

Hölzinger, J. (1964): Übersicht über die Vogelwelt des Ulmer Raumes. Mitt. Ver. Naturwiss. Math. Ulm 27: 91-152.

Witt, K. & J. Hölzinger (1964): Ornithologische Beob-achtungen aus dem Schwarzwald 1963. Jb. 1963/64 DJN (Deutscher Jugendbund für Naturbeobach-tung), Band 3: 85-103.

Anka, K. & J. Hölzinger (1965): Durchzug und erfolg-reiche Brut des Rotfußfalken (Falco peregrinus L.) 1964 im Ulmer Raum. Anz. ornithol. Ges. Bayern 7: 325-332.

Hölzinger, J. (1965): Die Saatkrähe – eine in Baden-Württemberg ganzjährig geschützte Vogelart. Greif 1965/2: 4.

Hölzinger, J. & W. Schnabel (1965): Bemerkenswerte ornithologische Beobachtungen vom Federsee-Herbstlager 1963 und 1964. Jb. 1964/65 DJN, Band 4: 127-130.

Bezzel, E. & J. Hölzinger (1966): Handzähluhren – praktische Hilfsmittel für die Wasservogelzählun-gen. Anz. ornithol. Ges. Bayern 7: 613-615.

Hölzinger, J. (1966): Beiträge zur Vogelwelt der Donaualtwasser Gronne und Lichternsee mit Vor-schlägen zu deren Erhaltung. Beitr. Avifauna Ulmer Raum 7: 100-107.

Hölzinger, J. (1966): Seidenschwanzbeobachtungen aus dem Winterhalbjahr 1965/66 vom Ulmer Raum. Beitr. Avifauna Ulmer Raum 7: 111.

Hölzinger, J. & K. Schilhansl (1966): Eine beachtliche Kolonie der Uferschwalbe, Riparia riparia, im Ul-mer Raum. Beitr. Avifauna Ulmer Raum 7: 112-113.

Hölzinger, J. & K. Schilhansl (1966): Neue Brutvor-kommen des Flußregenpfeifers (Charadrius dubius) in Württemberg. Jh. Ver. Vaterländ. Naturkde. Württ 121: 283-284.

Hölzinger, J. & K. Schilhansl (1966): Der Flußre-genpfeifer (Charadrius dubius) wieder Brutvogel im Ulmer Raum. Anz. ornithol. Ges. Bayern 7: 612-613.

Hölzinger, J. & K. Schilhansl (1966): Zum Brutbestand des Kiebitzes, Vanellus vanellus (L.), im Ulmer

Page 10: Nachruf & Bibliografie Dr. Jochen Hölzinger · Biologie mit dem Hauptfach Zoologie und den Nebenfächern Botanik, Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie, Chemie, Biochemie, Physik und

10 Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 31, Heft 1 (2015)

Hölzinger, J., K. Müller & K. Schilhansl (1969): Die Pflanzen- und Vogelwelt des Schmiecher Sees. Jh. Ges. Naturkde. Württ. 124: 172-184.

Hölzinger, J. (1970): Vorschlag zu einer einfachen Literaturdokumentation. Ornithol. Schriftenschau 2: 72-75.

Hölzinger, J. (1970): Zwergdommel - Ixobrychus minutus. Ornithologischer Sammelbericht für Baden-Württemberg (3). Anz. ornithol. Ges. Bay-ern 9: 156-159.

Hölzinger, J. (1970): Gebirgsstelze - Motacilla cinerea. Ornithologischer Sammelbericht für Baden-Würt-temberg (3). Anz. ornithol. Ges. Bayern 9: 164-165.

Hölzinger, J. (1970): Wasseramsel - Cinclus cinclus. Ornithologischer Sammelbericht für Baden-Würt-temberg (4). Anz. ornithol. Ges. Bayern 9: 211-215.

Hölzinger, J. (1970): Nachtigall - Luscinia megarhyn-chos. Ornithologischer Sammelbericht für Baden-Württemberg (4). Anz. ornithol. Ges. Bayern 9: 216-217.

Hölzinger, J. & D. Rockenbauch (1970): Rotmilan - Milvus milvus. Ornithologischer Sammelbericht für Baden-Württemberg (2). Anz. ornithol. Ges. Bayern 9: 58-59.

Hölzinger, J. & D. Rockenbauch (1970): Schwarzmilan - Milvus migrans. Ornithologischer Sammelbericht für Baden-Württemberg (2). Anz. ornithol. Ges. Bayern 9: 60-61.

Hölzinger, J., G. Knötzsch, B. Kroymann & K. Wes-termann (1970): Die Vögel Baden-Württembergs - eine Übersicht. Anz. ornithol. Ges. Bayern 9, Sonderh.: 1-175.

Hölzinger, J., M. Mickley & K. Schilhansl (1970): Zur Überwinterung des Rotmilans (Milvus milvus) im Ulmer Raum. Anz. ornithol. Ges. Bayern 9: 236-237.

Hölzinger, J. (1971): Graureiher - Ardea cinerea. Ornithologischer Sammelbericht für Baden-Würt-temberg (5). Anz. ornithol. Ges. Bayern 10: 44-46.

Hölzinger, J. (1971): Tüpfelsumpfhuhn - Porzana porzana. Ornithologischer Sammelbericht für Baden-Württemberg (6). Anz. ornithol. Ges. Bay-ern 10: 177-179.

Hölzinger, J. & K. Schilhansl (1971): Zur Gewichts-entwicklung junger Flußregenpfeifer (Charadrius dubius). Anz. ornithol. Ges. Bayern 10: 107-109.

Hölzinger, J. & K. Schilhansl (1971): Zum Vorkommen des Kormorans (Phalacrocorax carbo) im Ulmer Raum. Anz. ornithol. Ges. Bayern 10: 170-173.

Hölzinger, J., M. Mickley & K. Schilhansl (1971): Zum Vorkommen der Bekassine (Gallinago gallinago) und des Großen Brachvogels (Numenius arquata) im Ulmer Raum. Mitt. Ver. Naturwiss. Math. Ulm 28: 118-135.

Hölzinger, J. (1972): Zug und Wintervorkommen von Wasserralle (Rallus aquaticus) und Tüpfelsumpf-huhn (Porzana porzana) in der Gegend von Ulm. Anz. ornithol. Ges. Bayern 11: 49-53.

Hölzinger, J. (1972): Zur Verbreitung des Teich-huhns (Gallinula chloropus) in Baden-Würt-temberg. Ornithologischer Sammelbericht für

Baden-Württemberg (8). Anz. ornithol. Ges. Bayern 11: 111-114.

Hölzinger, J. (1972): Das Alter europäischer Fluß-regenpfeifer (Charadrius dubius curonicus) nach Beringungsunterlagen. Anz. ornithol. Ges. Bayern 11: 275-281.

Hölzinger, J. (1972): Die Invasion des Seidenschwan-zes (Bombycilla garrulus) 1970/71 in Baden-Württemberg mit Rückblick auf sein Auftreten in den vergangenen zehn Jahren. Mitt. bad. Landesver. Naturkde. Natursch. N.F. 10: 583-592.

Hölzinger, J. (1972): Leptomitus lacteus als Nahrung des Bläßhuhns (Fulica atra) am Öpfinger Donaus-tausee. Anz. ornithol. Ges. Bayern 11: 168-175.

Hölzinger, J. (1972): Verzeichnis des vogelkundlichen Schrifttums in Baden-Württemberg vom 1. Januar 1944 bis zum 31. Dezember 1971. Beilage zu Jh. Ges. Naturkde. Württ. 127: 1-90.

Hölzinger, J. & K. Schilhansl (1972): Zum Zug der Seeschwalben (Sternidae) im Ulmer Raum. Ber. naturwiss. Ver. Schwaben 76: 16-20.

Hölzinger, J. & K. Schilhansl (1972): Untersuchungen zur Brutbiologie an einer südwestdeutschen Popu-lation des Flußregenpfeifers (Charadrius dubius). Beitr. naturkdl. Forschung Südwestdeutschland 31: 93-101.

Hölzinger, J. & K. Schilhansl (1972): Vögel. In: Der Stadt- und Landkreis Ulm. Amtliche Kreisbeschrei-bung. Allgemeiner Teil. Staatliche Archivverwal-tung Bad.-Württ., 161-162. Stuttgart.

Hölzinger, J., G. Knötzsch, S. Schuster & K. Wester-mann (1972): Wetlands (Feuchtgebiete) in Baden-Württemberg mit internationaler und nationaler Bedeutung für Wasservögel. Anz. ornithol. Ges. Bayern 11: 70-110.

Weyhe, W. & J. Hölzinger (1972): Elektrische Hand-zähluhren als Hilfsmittel für Wasservogelzählun-gen. Anz. ornithol. Ges. Bayern 11: 324-325.

Hölzinger, J. (1973): Brutverbreitung, Brut- und Som-merbestand des Höckerschwans (Cygnus olor) 1969 in Süddeutschland. Anz. ornithol. Ges. Bayern 12: 10-14.

Hölzinger, J. (1973): Ornithologischer Sammelbericht für Baden-Württemberg (9). Untersuchungen über Verbreitung und Brutbestand von Graureiher, Teich-rohrsänger und Steinschmätzer in Baden-Würt-temberg. Anz. ornithol. Ges. Bayern 12: 130-139.

Hölzinger, J. (1973): Tipula (Diptera, Tipulidae) als Nahrung des Dunklen Wasserläufers (Tringa ery-thropus). Vogelwelt 94: 238.

Hölzinger, J. (1973): Existenzbedrohte Vogelarten in Baden-Württemberg. Ber. Dtsch. Sekt. Int. Rat Vogelsch. 13: 60-66.

Hölzinger, J., M. Mickley & K. Schilhansl (1973): Zur Überwinterung des Waldwasserläufers (Tringa ochropus) im Donaubereich bei Ulm. Anz. ornithol. Ges. Bayern 12: 57-64.

Hölzinger, J., M. Mickley & K. Schilhansl (1973): Beobachtungen an überwinternden Rotmilanen (Milvus milvus) im Donaumoos bei Ulm. Anz. or-nithol. Ges. Bayern 12: 106-113.

Page 11: Nachruf & Bibliografie Dr. Jochen Hölzinger · Biologie mit dem Hauptfach Zoologie und den Nebenfächern Botanik, Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie, Chemie, Biochemie, Physik und

11Nachruf Dr. Jochen Hölzinger

Hölzinger, J., M. Mickley & K. Schilhansl (1973): Untersuchungen zur Brut- und Ernährungsbiolo-gie der Sumpfohreule (Asio flammeus) in einem süddeutschen Brutgebiet mit Bemerkungen zum Auftreten der Art in Mitteleuropa. Anz. ornithol. Ges. Bayern 12: 176-197.

Berthold, P., R. Ertel & J. Hölzinger (1974): Die in Baden-Württemberg gefährdeten Vogelarten („Rote Liste“) (Stand 31.12.1973). Anz. ornithol. Ges. Bayern 13: 87-94.

Dorka, V. & J. Hölzinger (1974): Zum Brutvorkom-men der Bartmeise (Panurus biarmicus) am Fe-dersee mit Bemerkungen zum Auftreten der Art in Baden-Württemberg. Anz. ornithol. Ges. Bayern 13: 293-299.

Hölzinger, J. (1974): Ringfunde der Sumpfohreule (Asio flammeus). Auspicium 5 (4): 347-350.

Hölzinger, J. (1974): Sammeln von Literatur- und Be-obachtungsdaten. In: P. Berthold, E. Bezzel & G. Thielcke: Praktische Vogelkunde, 59-66. Greven (Kilda-Verlag).

Hölzinger, J. (1974): Verbreitungskarten. In: P. Bert-hold, E. Bezzel & G. Thielcke: Praktische Vogel-kunde, 112-116. Greven (Kilda-Verlag).

Hölzinger, J. (1974): Zur Frage der nächtlichen Brutab-lösung beim Flußregenpfeifer (Charadrius dubius). J. Ornithol. 115: 465-466.

Hölzinger, J. (1974): Einzug, Überwinterung und Wegzug des Waldwasserläufers (Tringa ochropus) in einem süddeutschen Überwinterungsgebiet. Vo-gelwarte 27: 289-292.

Hölzinger, J. & E. Heer (1974): Ornithologischer Sam-melbericht für Baden-Württemberg (11). Untersu-chungen über Verbreitung von Türkentaube und Grauspecht in Baden-Württemberg. Anz. ornithol. Ges. Bayern 13: 240-244.

Hölzinger, J. & M. Mickley (Hrsg.) (1974): Exis-tenzbedrohte Landschaften: Donaumoos und Auenwälder zwischen Ulm und Dillingen, Illertal zwischen Vöhringen und Ulm. Umweltschutz in Baden-Württemberg Band 3. Oberelchingen. 252 S.

Hölzinger, J. (1974): Die aktuellen Gefahren für das Donaumoos und die Auenwälder. In: J. Hölzinger & M. Mickley: Existenzbedrohte Landschaften. Umweltschutz Bad.-Württ. 3: 72-92.

Hölzinger, J. (1974): Geplante Kernkraftwerke an Donau und Iller – Fortschritt oder Gefahr für die Region? In: J. Hölzinger & M. Mickley: Existenz-bedrohte Landschaften. Umweltschutz Bad.-Württ. 3: 106-117.

Hölzinger, J. (1974): Die Vogelwelt des Donaumooses und der Auenwaldgebiete. In: J. Hölzinger & M. Mickley: Existenzbedrohte Landschaften. Umwelt-schutz Bad.-Württ. 3: 35-47.

Hölzinger, J. & M. Mickley (1974): Forderungen zum Landschaftsrahmenplan aus naturwissen-schaftlicher Sicht. In: J. Hölzinger & M. Mickley: Existenzbedrohte Landschaften. Umweltschutz Bad.-Württ. 3: 125-132.

Hölzinger, J. (1974): Praktischer Naturschutz anhand von Beispielen: Federsee. In: J. Hölzinger & M. Mickley: Existenzbedrohte Landschaften. Umwelt-schutz Bad.-Württ. 3: 209-211.

Hölzinger, J. (1974): Katastrophaler Rückgang im Brutbestand des Rotkopfwürgers im Donautal bei Ulm. Ber. Dtsch. Sekt. Int. Rat Vogelsch. 14: 55-58.

Hölzinger, J. (1975): Verhalten und Nahrungsgrund-lage des Flussregenpfeifers Charadrius dubius in wasserführenden und wasserlosen Brutrevieren. Ornithol. Beob. 72: 9-17.

Hölzinger, J. (1975): Untersuchungen zum Verhalten des Flußregenpfeifers Charadrius dubius bei ge-störtem und ungestörtem Brutablauf. Anz. ornithol. Ges. Bayern 14: 166-173.

Hölzinger, J. (1975): Die Bestandsentwicklung des Graureihers in Baden-Württemberg von 1946 bis 1974. Beih. Veröff. Natursch. Landschaftspfl. Bad.-Württ. 7: 16-21.

Hölzinger, J. (1975): Rückgang und Fragen zur Erhal-tung des Birkhuhns in Baden-Württemberg. Beih. Veröff. Natursch. Landschaftspfl. Bad.-Württ. 7: 60-62.

Hölzinger, J. (1975): Bruthilfen für den Flußregen-pfeifer. Beih. Veröff. Natursch. Landschaftspfl. Bad.-Württ. 7: 63-64.

Hölzinger, J. (1975): Die Saatkrähe – eine gefährdete Brutvogelarte in Baden-Württemberg. Beih. Veröff. Natursch. Landschaftspfl. Bad.-Württ. 7: 111-114.

Hölzinger, J. & M. Mickley (1975): Zum Sozialverhal-ten der Grauammer Emberiza calandra im Frühjahr. Anz. ornithol. Ges. Bayern 14: 90-91.

Hölzinger, J. & W. Zöller (1975): Gefährdung, Schutz und erfolgreiche Ansiedlungsversuche des Eisvo-gels. Beih. Veröff. Natursch. Landschaftspfl. Bad.-Württ. 7: 78-82.

Hölzinger, J., Th. Müller & R. Ertel (1975): Die ge-fährdeten Vogelarten Baden-Württembergs. Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspfl. Bad.-Württ. 7, 1-139.

Hölzinger, J. (1976): Toxikologische Aspekte der Er-nährung des Flußregenpfeifers Charadrius dubius in Sekundärbiotopen der Kulturlandschaft. Ver-handl. ornithol. Ges. Bayern 22: 461-466.

Hölzinger, J. (1976): Mahnendes Beispiel: Katastro-phaler Rückgang im Brutbestand des Rotkopfwür-gers im Donautal bei Ulm. Ulmer Forum 37: 50-51.

Berthold, P., R. Ertel, J. Hölzinger, H. Kalchreuter & K. Ruge (1977): Die in Baden-Württemberg gefähr-deten Vogelarten. „Rote Liste“. (2. Fassung. Stand: 30.6.1977). Veröff. Naturschutz Landschaftspfl. Bad.-Württ. 46: 127-142.

Hölzinger, J. (1977): Der Einfluß von Sulfitzellstoff-Abwässern und Schwermetallen auf das Ökosystem des Öpfinger Donaustausees, insbesondere ihre Be-deutung für die Massenvermehrung von Leptomitus lacteus (ROTH) AG. (Eumycotina, Oomycetes) und Sphaerotilus natans KÜTZ. (Schizomycetes, Clamydobacteriales) und das hiervon abhängige Vorkommen von Schwimmvögeln. Dissertation am

Page 12: Nachruf & Bibliografie Dr. Jochen Hölzinger · Biologie mit dem Hauptfach Zoologie und den Nebenfächern Botanik, Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie, Chemie, Biochemie, Physik und

12 Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 31, Heft 1 (2015)

Fachbereich Biologie, Eberhard-Karls-Universität Tübingen. 260 S.

Hölzinger, J. (1977): Der Einfluß von Sulfitzellstoff-Abwässern und Schwermetallen auf das Ökosystem des Öpfinger Stausees. J. Ornithol. 118: 319-415.

Hölzinger, J. (1977): Abwässer vergiften die Donau. Wasservogelparadies Öpfinger Stausee durch Schwermetalle gefährdet. Ulmer Forum 44: 44-47.

Hölzinger, J. (1978): Die Auswirkungen von Sulfit-zellstoff-Abwässern auf den Chemismus der Donau zwischen Ehingen und Ulm und die Massenent-wicklung von Leptomitus lacteus (ROTH) AG. und Sphaerotilus natans KÜTZ. Arch. Hydrobiol., Suppl. 52 (Donauforschung 6): 241-311.

Hölzinger, J. (1978): Langfristige Tendenzen in der Bestandsentwicklung einiger baden-württembergi-scher Vogelarten und deren Ursachen. Beih. Veröff. Natursch. Landschaftspfl. Bad.-Württ. 11: 455-466.

Hölzinger, J. (1979): Öpfinger Stausee. Abwässer bedrohen Vogelparadies. Wir und die Vögel 11 (6): 12-13.

Hölzinger, J. (1979): Ergebnisse. In: Vogelwarte (vor-mals Vogelwarte Rossitten) Radolfzell-Möggingen. Max-Planck-Gesellschaft Jb. 1979, 347-349. Göt-tingen (Verlag Vandenhoeck & Rupprecht).

Hölzinger, J. & S. Bauer (1979): Die in Baden-Württemberg gefährdeten Lurche (Amphibia) und Kriechtiere (Reptilia). „Rote Liste“. (1. Fassung. Stand: 31.12.1978). Veröff. Natursch. Landschafts-pfl. Bad.-Württ. 49/50: 211-218.

Hölzinger, J. (1980): Der Untergang des Birkhuhns Lyrurus tetrix in Baden-Württemberg und dessen Ursachen. Beih. Veröff. Natursch. Landschaftspfl. Bad.-Württ. 16: 123-134.

Hölzinger, J. (1980): Vorwort. Verdrahtung der Land-schaft: Auswirkungen auf die Vogelwelt. Ökol. Vögel 2: 35.

Hölzinger, J. (1980): Vorwort. Die Vögel des Odenwal-des. In: F. Horst: Die Vögel des Odenwaldes. Beih. Veröff. Natursch. Landschaftspfl. Bad.-Württ. 18: 3.

Hölzinger, J. (1981): Einführung zum Artenschutz-symposium Schwarzspecht. Beih. Veröff. Natursch. Landschaftspfl. Bad.-Württ. 20: 9-17.

Hölzinger, J. (1981): Die Auswirkungen von Umwelt-chemikalien auf Ökosysteme. In: H.-D. Stürmer (Hrsg.): Chemikalien in der Umwelt. 1. und 2. Auflage, 66-75. Freiburg (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland).

Hölzinger, J. (1981): Gutachterliche Stellungnahme zu einer Greifvogelerhebung 1980 des Landesjagdver-bandes Baden-Württemberg. Ber. Dtsch. Sekt. Int. Rat Vogelschutz 21: 113-125.

Hölzinger, J. (1981): Die Vögel Baden-Württem-bergs. Folienkarten. Avifauna Baden-Württem-berg Band 4. 66 S. + 36 Folien-Karten. Karlsruhe (Landesanstalt für Umweltschutz, Institut für Ökologie und Naturschutz).

Hölzinger, J., P. Berthold, B. Kroymann & K. Ruge (1981): Die in Baden-Württemberg gefährde-ten Vogelarten. „Rote Liste“. (3. Fassung. Stand

31.12.1980). Veröff. Natursch. Landschaftspfl. Bad.-Württ. 53/54: 123-143.

Hölzinger, J. (Hrsg.) (1981): Artenschutzsympo-sium Schwarzspecht des DBV, Landesverband Baden-Württemberg, am 29. und 30.3.1980 in Freudenstadt im Schwarzwald. Referate und Beiträge. Beih. Veröff. Naturschutz Landschafts-pfl. Bad.-Württ. 20: 1-123.

Hölzinger, J. & K. Kroymann (1981): Resolution zum Schutz des Schwarzspechts. Beih. Veröff. Natursch. Landschaftspfl. Bad.-Württ. 20: 123.

Hölzinger, J. (Hrsg.) (1982): Artenschutzsymposium Großer Brachvogel des DBV, Landesverband Baden-Württemberg, am 28. und 29.3.1981 in Offenburg. Referate und Beiträge. Beih. Ver-öff. Naturschutz Landschaftspfl. Bad.-Württ. 25: 1-124.

Hölzinger, J. (1982): Einführung zum Artenschutzsym-posium Großer Brachvogel. Beih. Veröff. Natursch. Landschaftspfl. Bad.-Württ. 25: 7-14.

Hölzinger, J. (1982): Zur Frage von Gefangenschafts-zuchten beim Großen Brachvogel (Numenius arquata). Beih. Veröff. Natursch. Landschaftspfl. Bad.-Württ. 25: 119-120.

Hölzinger, J. (1982): Artenschutz auf dem Prüfstand des Bundesverfassungsgerichts. Wir und die Vögel 14 (1): 3.

Hölzinger, J. (1982): Artenschutz und Präparatoren-handwerk. Wir und die Vögel 14 (6): 3.

Hölzinger, J. (1982): Artenschutz und Präparatoren-handwerk. Das Grundsatzurteil des Bundesver-fassungsgerichts vom 3. November 1982. DBV-Merkblatt Nr. 82/12-007. Wichtige Urteile zum Natur- und Umweltschuz. 8 S.

Epple W., J. Hölzinger & B. Kroymann (1983): Grunderwerb für Zwecke des Naturschutzes durch den Deutschen Bund für Vogelschutz in Baden-Württemberg. Veröff. Natursch. Landschaftspfl. Bad.-Württ. 55/56: 297-304.

Hölzinger, J. (1983): Die Erfassung der Vogelwelt als Beitrag für die Biotopkartierung. Beih. Veröff. Natursch. Landschaftspfl. Bad.-Württ. 34: 147-158.

Hölzinger, J. (Hrsg.) (1983): Artenschutzsympo-sium Uferschwalbe des DBV, Landesverband Baden-Württemberg, am 29. und 30.5.1982 in Bad Buchau am Federsee. Referate und Beiträ-ge. Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspfl. Bad.-Württ. 37: 1-188.

Hölzinger, J. (1983): Einführung zum Artenschutz-symposium Uferschwalbe. Beih. Veröff. Natursch. Landschaftspfl. Bad.-Württ. 37: 5-16.

Hölzinger, J. & K. Kroymann (1983): Bundesverfas-sungsgericht bestätigt die neuen Rechtgrundlagen des Artenschutzes. Natur und Landschaft 58: 24.

Hölzinger, J. & K. Kroymann (1983): EG: Fortschritte im Artenschutz. Wir und die Vögel 15 (2): 3.

Hölzinger, J. & K. Kroymann (1983): Artenschutz und Inlandszucht. Wir und die Vögel 15 (3): 3.

Hölzinger, J. & S. Künkele (1983): Beiträge zur Ver-breitung der Dactylorhiza-Arten in Griechenland.

Page 13: Nachruf & Bibliografie Dr. Jochen Hölzinger · Biologie mit dem Hauptfach Zoologie und den Nebenfächern Botanik, Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie, Chemie, Biochemie, Physik und

13Nachruf Dr. Jochen Hölzinger

Mitt.blatt Arbeitskr. Heim. Orchid. Bad.-Württ. 15: 503-540.

Hölzinger, J. (1984): Die Auswirkungen von Umwelt-chemikalien auf Ökosysteme. In: H.-D. Stürmer (Hrsg.): Chemikalien in der Umwelt. 3., neu bear-beitete und erweiterte Auflage, 109-117. Freiburg (Dreisam-Verlag).

Hölzinger, J. & K. Kroymann (1984): Auswirkungen des Waldsterbens in Südwestdeutschland auf die Vogelwelt. Ökol. Vögel 6: 203-212. Als mit Bild-material erweiterte Sonderdrucke 1985 erschienen in: (1) Veröff. Aktionsgem. Natur- Umweltschutz Bad.-Württ. 15: 1-16. (2) DBV, Landesverband Bad.-Württ. 16 S.

Hölzinger, J. (1985): Fische und Vögel. Fachtagungen Naturschutzverw. Bad.-Württ., Tagungsber. 7 (Fi-scherei und Naturschutz): 66-71.

Hölzinger, J. (1985): Handschriftliche Notizen von Christian Ludwig Landbeck und Theodor Heug-lin zu Landbecks „Systematische Aufzählung der Vögel Würtembergs“ (1834). Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 1: 81-88.

Hölzinger, J., A.Künkele & S. Künkele (1985): Die Verbreitung der Gattung Ophrys L. auf dem grie-chischen Festland. Mitt.blatt Arbeitskr. Heim. Or-chideen Bad.-Württ. 17: 1-101.

Hölzinger, J., W. Schmid & A. Spitznagel (1985): Vor-wort. Biologie und Schutz der Wasseramsel. Ökol. Vögel 7: 159-160.

Lachenmayer, E., P. Kunze & J. Hölzinger (1985): Schwermetalle in Nahrungstieren und Eiern der Wasseramsel (Cinclus cinclus) und Gebirgsstelze (Motacilla cinerea) im Kirchheimer Raum. Ökol. Vögel 7: 327-351.

Epple, W. & J. Hölzinger (1986): Bestandsstützung und Wiedereinbürgerung des Weißstorchs (Cico-nia ciconia) in Baden-Württemberg. Beih. Veröff. Natursch. Landschaftspfl. Bad.-Württ. 43: 271-282.

Hölzinger, C. & J. Hölzinger (1986): Beiträge zur Or-chideenflora von Kreta. Mitt.blatt Arbeitskr. Heim. Orchideen Bad.-Württ. 18: 137-159.

Hölzinger, J. (1986): Die Wacholderdrossel (Turdus pilaris) neuer Brutvogel für Griechenland. - Ein Baustein zur Ausbreitungsgeschichte der Art. Ökol. Vögel 8: 113-115.

Hölzinger, J. (Hrsg.) (1986): Artenschutzsymposium Weißstorch des DBV, Landesverband Baden-Württemberg, am 28. und 29. Mai 1983 in Bad Buchau am Federsee. Referate und Beiträge. Beih. Veröff. Natursch. Landschaftspfl. Bad.-Württ. 43: 1-386.

Hölzinger, J. (1986): Einführung zum Artenschutz-symposium Weißstorch. Beih. Veröff. Natursch. Landschaftspfl. Bad.-Württ. 43: 7-14.

Hölzinger, J. (1986): Ergänzungen zur historischen Ver-breitung des Weißstorchs in Baden-Württemberg. Beih. Veröff. Natursch. Landschaftspfl. Bad.-Württ. 43: 91-104.

Hölzinger, J. (1986): Rasterkarten für die Darstellung der vertikalen Verbreitung. Ökol. Vögel 8: 121-132.

Hölzinger, J. (1986): Vogelschutz an Starkstrom-Frei-leitungen mit Nennspannungen über 1 kV. Ökol. Vögel 8: 253-268.

Hölzinger, J. & S. Künkele (1986): Beiträge zur Ver-breitung des Weißstorchs (Ciconia ciconia) in Nord-griechenland (Mazedonien, Thrakien). Beih. Veröff. Natursch. Landschaftspfl. Bad.-Württ. 43: 173-179.

Hölzinger, J. (1987): Spinnen als Winternahrung des Raubwürgers (Lanius excubitor). Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 3: 125-126.

Hölzinger, J. (1987): Vorwort. Die Amphibien und Rep-tilien Baden-Württembergs. Beih. Veröff. Natursch. Landschaftspfl. Bad.-Württ. 41: 3.

Hölzinger, J. (1987): Die in Baden-Württemberg ge-fährdeten Lurche (Amphibia) und Kriechtiere (Rep-tilia). „Rote Liste“. (2. Fassung, Stand 31.12.1984). Beih. Veröff. Natursch. Landschaftspfl. Bad.-Württ. 41: 157-164.

Hölzinger, J. (1987): Brutvorkommen des Alpenseglers (Apus melba) im 19. Jahrhundert in Süddeutschland. J. Ornithol. 128: 109.

Hölzinger, J. (1987): Die Wacholderdrossel (Turdus pilaris) neuer Brutvogel für Makedonija (Jugosla-wien). Ökol. Vögel 9: 163-164.

Hölzinger, J. (Hrsg.) (1987): Artenschutzsymposium Neuntöter des DBV, Landesverband Baden-Württemberg, am 16. und 17. Juni 1984 in Bad Buchau am Federsee. Referate und Beiträge. Beih. Veröff. Natursch. Landschaftspfl. Bad.-Württ. 48: 1-204.

Hölzinger, J. (1987): Einführung zum Artenschutz-symposium Neuntöter. Beih. Veröff. Natursch. Landschaftspfl. Bad.-Württ. 48: 7-15.

Hölzinger, J. & C. Hölzinger (1987): Verbreitung und Arealschwund des Neuntöters (Lanius collurio) in der Donauniederung zwischen Ehingen und Günz-burg im Zeitraum 1961-1966 und 1981-1986. Beih. Veröff. Natursch. Landschaftspfl. Bad.-Württ. 48: 105-108.

Hölzinger, J. (Hrsg.) (1987): Die Vögel Baden-Würt-tembergs. Gefährdung und Schutz. Avifauna Baden-Württemberg Band 1 (3 Teilbände): Teil 1. Artenschutzprogramm Baden-Württemberg. Grundlagen und Biotopschutz. S. 1-724. Teil 2. Artenschutzprogramm Baden-Württemberg. Artenhilfsprogramm. S. 725-1420. Teil 3. Ar-tenschutzrecht, Historischer Teil. S. 1421-1800. Stuttgart, Karlsruhe (Verlag Eugen Ulmer). Hierin folgende Einzelbearbeitungen:--,--: Vorwort. Die Vögel Baden-Württembergs.

Band 1.1: 7-9.--,--: Begründung, Aufgaben, Wege und Möglich-

keiten des Vogel- und Naturschutzes. Band 1.1: 23-40.

--,--: Gefährdungsfaktoren. Lebensraumzerstörung und Überbeanspruchung der Landschaft. Band 1.1: 47-51.

--,--: Gefährdungsfaktoren. Siedlung und Industrie. Band 1.1: 70-74.

--,--: Gefährdungsfaktoren. Landwirtschaft. Band 1.1: 74-92.

Page 14: Nachruf & Bibliografie Dr. Jochen Hölzinger · Biologie mit dem Hauptfach Zoologie und den Nebenfächern Botanik, Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie, Chemie, Biochemie, Physik und

14 Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 31, Heft 1 (2015)

--,--: Gefährdungsfaktoren. Forstwirtschaft. Band 1.1: 92-115.

--,--: Gefährdungsfaktoren. Wasserwirtschaft. Band 1.1: 115-119.

--,--: Belastung der Umwelt mit Giften. Auswirkung von Umweltchemikalien auf Ökosysteme. Band 1.1: 128-132.

--,--: Belastung der Umwelt mit Giften. Folgerun-gen und Forderungen. Band 1.1: 141.

--,--: Belastung der Umwelt mit Giften. Belastung der Vögel Baden-Württembergs. Band 1.1: 141-148.

--,--: Belastung der Umwelt mit Giften. Schwerme-talle. Band 1.1: 154-162.

--,--: Belastung der Umwelt mit Giften. Radionuk-lide. Band 1.1: 162-164.

--,--: Belastung der Umwelt mit Giften. Folgerun-gen und Forderungen. Band 1.1: 164-165.

--,--: Direkte Verfolgung. Jagd. Band 1.1: 165-179.--,--: Verfolgung zu Sammelzwecken. Band 1.1:

179-180.--,--: Vogelhandel und Vogelhaltung. Band 1.1:

180-188.--,--: Vogelverluste auf den Wanderungen. Band

1.1: 188-202.--,--: Vogelverluste durch Freileitungen. Band 1.1:

202-224.--,--: Aussetzen von Vögeln. Band 1.1: 227-247.G. Thielcke & --,--: Rote Listen der gefährdeten

Vogelarten. Band 1.1: 247-258.--,--: Pflege verletzter Vögel. Band 1.1: 282.--,--: Biotopkartierung. Band 1.1: 300-305.--,--: Bedeutung von Schutzgebieten. Band 1.1:

305-307.--,--: Funktion und Gefährdung einzelner Lebens-

räume. Grundlagen zum Biotopschutzpro-gramm. Teiche. Band 1.1: 341-353.

--,--: dito. Flußstauseen. Band 1.1: 387-397.--,--: dito. Flachwasserzonen. Band 1.1: 397-409.--,-- & G. Kaule: dito. Moore. Band 1.1: 410-424.R. Frömel & --,--: dito. Schilfröhrichte. Band 1.1:

459-476.G. Philippi & --,--: dito. Auenwälder. Band 1.1:

476-485.--,--: dito. Wälder (ohne Auenwälder). Unmittelbar

forstlich betroffene Flächen. Band 1.1: 485-505. V. Dorka & --,--: dito. Wälder (ohne Auenwälder).

Mittelbar forstwirtschaftlich betroffene Flächen (Folgeheiden). Band 1.1: 505-541.

H. Henn & --,--: Bedeutung für den Artenschutz, Gefährdung, Rückgang und Pflege der Folgehei-den am Beispiel der Wacholderheiden (Schaf-weiden). Band 1.1: 541-551.

--,--: Abbaugebiete: Landschaftseingriffe in Baden-Württemberg. Band 1.1: 611-613.

--,--: Beispiele naturnah gestalteter Abbaugebiete. Steinbrüche: NSG “Blauer Steinbruch”. Band 1.1: 620-622.

--,-- (Mit Beiträgen von S. Schuster & K. Wes-termann): Vorschläge zum Schutzgebietspro-gramm. Band 1.1: 643-661.

--,--, S. Schuster & K. Westermann: Verteilung und Bestandsgröße überwinternder und durchziehen-der Schwimmvögel. Band 1.1: 661-675.

--,--: Gebiete mit überregionaler Bedeutung für Brutvögel. Band 1.1: 676-678.

Hölzinger, J. (Hrsg.) (1987): Die Vögel Baden-Württembergs. Gefährdung und Schutz. Avifauna Baden-Württemberg Band 1: Teil 2. Artenschutzprogramm Baden-Württemberg. Artenhilfsprogramm. S. 725-1420. Stuttgart, Karlsruhe (Verlag Eugen Ulmer).

Hierin folgende Einzelbearbeitungen:--,-- & J. Kuhn: Hilfsprogramme für gefährdete Vo-

gelarten („Artenhilfsprogramme“). Allgemeine Einführung. Band 1.2: 733-735.

--,--: Gefährdungsstatus und rechtliche Stellung der Brutvögel Baden-Württembergs. Band 1.2: 735-743.

--,--: Artenhilfsprogramm Haubentaucher. Band 1.2: 744-749.

--,-- & R. Prinzinger (und Beiträgen von R. Ortlieb): Artenhilfsprogramm Schwarzhalstaucher. Band 1.2: 749-754.

--,--: Artenhilfsprogramm Kormoran. Band 1.2: 760-764.

--,-- & J. Kuhn: Artenhilfsprogramm Graureiher. Band 1.2: 764-774.

--,--, S. Mahler & U. Mahler: Artenhilfsprogramm Purpurreiher. Band 1.2: 774-779.

--,--: Artenhilfsprogramm Nachtreiher. Band 1.2: 779-780.

--,--: Artenhilfsprogramm Zwergdommel. Band 1.2: 781-787.

--,--: Artenhilfsprogramm Rohrdommel. Band 1.2: 787-790.

--,--: Artenhilfsprogramm Weißstorch. Band 1.2: 790-808.

--,--: Artenhilfsprogramm Schwarzstorch. Band 1.2: 808-812.

--,--: Artenhilfsprogramm Waldrapp. Band 1.2: 812-814.

--,--: Artenhilfsprogramm Singschwan. Band 1.2: 814-817.

--,--, S. Mahler & U. Mahler: Artenhilfsprogramm Saatgans. Band 1.2: 818-823.

--,--: Artenhilfsprogramm Bläßgans. Band 1.2: 823-824.

--,--: Artenhilfsprogramm Graugans. Band 1.2: 824-827.

--,--: Artenhilfsprogramm Schnatterente. Band 1.2: 827-831.

--,--: Artenhilfsprogramm Krickente. Band 1.2: 831-836.

--,--: Artenhilfsprogramm Knäkente. Band 1.2: 836-840.

--,--: Artenhilfsprogramm Löffelente. Band 1.2: 840-843.

S. Schuster & --,--: Artenhilfsprogramm Kolbenen-te. Band 1.2: 843-849.

--,--: Artenhilfsprogramm Tafelente. Band 1.2: 849-853.

Page 15: Nachruf & Bibliografie Dr. Jochen Hölzinger · Biologie mit dem Hauptfach Zoologie und den Nebenfächern Botanik, Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie, Chemie, Biochemie, Physik und

15Nachruf Dr. Jochen Hölzinger

--,--: Artenhilfsprogramm Moorente. Band 1.2: 853-856.

--,--: Artenhilfsprogramm Gänsegeier. Band 1.2: 858-860.

--,--: Artenhilfsprogramm Steinadler. Band 1.2: 860-861.

--,--: Artenhilfsprogramm Schreiadler. Band 1.2: 862-863.

--,--: Artenhilfsprogramm Sperber. Band 1.2: 863-868.

--,--: Artenhilfsprogramm Habicht. Band 1.2: 868-873.

--,--: Artenhilfsprogramm Rotmilan. Band 1.2: 872-879.

--,--: Artenhilfsprogramm Schwarzmilan. Band 1.2: 879-883.

--,--: Artenhilfsprogramm Wespenbussard. Band 1.2: 883-888.

--,--: Artenhilfsprogramm Rohrweihe. Band 1.2: 888-894.

--,--: Artenhilfsprogramm Kornweihe. Band 1.2: 894-897.

--,--: Artenhilfsprogramm Wiesenweihe. Band 1.2: 898-902.

--,--: Artenhilfsprogramm Schlangenadler. Band 1.2: 902-905.

--,--: Artenhilfsprogramm Fischadler. Band 1.2: 905-909.

--,--: Artenhilfsprogramm Baumfalke. Band 1.2: 909-913.

W. Epple & --,--: Artenhilfsprogramm Wanderfalke. Band 1.2: 913-925.

--,--: Artenhilfsprogramm Rotfußfalke. Band 1.2: 925-930.

--,--: Artenhilfsprogramm Birkhuhn. Band 1.2: 930-935.

--,-- & K. Roth: Artenhilfsprogramm Auerhuhn. Band 1.2: 935-950.

K. Roth & --,--: Artenhilfsprogramm Haselhuhn. Band 1.2: 950-954.

--,--: Artenhilfsprogramm Rothuhn. Band 1.2: 954-955.

--,--: Artenhilfsprogramm Wachtel. Band 1.2: 964-969.

--,--: Artenhilfsprogramm Großtrappe. Band 1.2: 981-983.

--,--: Artenhilfsprogramm Flußregenpfeifer. Band 1.2: 983-993.

--,--: Artenhilfsprogramm Waldschnepfe. Band 1.2: 996-1000.

--,-- & K. Kussmaul: Artenhilfsprogramm Ufer-schnepfe. Band 1.2: 1009-1012.

--,--: Artenhilfsprogramm Rotschenkel. Band 1.2: 1012-1014.

--,--: Artenhilfsprogramm Kampfläufer. Band 1.2: 1020-1024.

--,--: Artenhilfsprogramm Triel. Band 1.2: 1024-1025.

--,--: Artenhilfsprogramm Trauerseeschwalbe. Band 1.2: 1026-1029.

--,--: Artenhilfsprogramm Weißbartseeschwalbe. Band 1.2: 1029-1031.

--,--: Artenhilfsprogramm Lachseeschwalbe. Band 1.2: 1012-1014.

--,--: Artenhilfsprogramm Flußseeschwalbe. Band 1.2: 1032-1040.

--,--: Artenhilfsprogramm Zwergseeschwalbe. Band 1.2: 1040-1045.

--,--: Artenhilfsprogramm Hohltaube. Band 1.2: 1045-1051.

--,--: Artenhilfsprogramm Turteltaube. Band 1.2: 1051-1054.

W. Epple & --,--: Artenhilfsprogramm Schleiereule. Band 1.2: 1054-1069.

--,--: Artenhilfsprogramm Sperlingskauz. Band 1.2: 1080-1085.

W. Epple & --,--: Artenhilfsprogramm Steinkauz. Band 1.2: 1085-1095.

--,--: Artenhilfsprogramm Sumpfohreule. Band 1.2: 1095-1101.

--,--: Artenhilfsprogramm Ziegenmelker. Band 1.2: 1107-1111.

K. Westermann & --,--: Artenhilfsprogramm Eis-vogel. Band 1.2: 1114-1122.

--,--: Artenhilfsprogramm Bienenfresser. Band 1.2: 1123-1126.

--,--: Artenhilfsprogramm Blauracke. Band 1.2: 1126-1129.

--,--: Artenhilfsprogramm Wiedehopf. Band 1.2: 1129-1134.

--,--: Artenhilfsprogramm Schwarzspecht. Band 1.2: 1134-1142.

--,--: Artenhilfsprogramm Mittelspecht. Band 1.2: 1142-1147.

--,--: Artenhilfsprogramm Weißrückenspecht. Band 1.2: 1147-1149.

--,--: Artenhilfsprogramm Dreizehenspecht. Band 1.2: 1149-1152.

--,-- (Mit Beiträgen von H. Löhrl & K. Ruge): Artenhilfsprogramm Wendehals. Band 1.2: 1152-1156.

--,--: Artenhilfsprogramm Heidelerche. Band 1.2: 1157-1159.

--,--: Artenhilfsprogramm Uferschwalbe. Band 1.2: 1160-1166.

--,--: Artenhilfsprogramm Schafstelze. Band 1.2: 1166-1171.

W. Gatter & --,--: Artenhilfsprogramm Brachpieper. Band 1.2: 1171-1174.

H. Ebenhöh, --,-- & O. Hoffrichter: Artenhilfspro-gramm Wasserpieper. Band 1.2: 1174-1178.

--,--: Artenhilfsprogramm Schwarzstirnwürger. Band 1.2: 1186-1190.

--,--: Artenhilfsprogramm Rotkopfwürger. Band 1.2: 1190-1195.

--,-- & M. Schön: Artenhilfsprogramm Raubwürger. Band 1.2: 1195-1203.

--,--: Artenhilfsprogramm Wasseramsel. Band 1.2: 1204-1211.

--,--: Artenhilfsprogramm Rohrschwirl. Band 1.2: 1211-1214.

Page 16: Nachruf & Bibliografie Dr. Jochen Hölzinger · Biologie mit dem Hauptfach Zoologie und den Nebenfächern Botanik, Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie, Chemie, Biochemie, Physik und

16 Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 31, Heft 1 (2015)

--,--, S. Mahler & U. Mahler: Artenhilfsprogramm Schilfrohrsänger. Band 1.2: 1214-1217.

--,--: Artenhilfsprogramm Teichrohrsänger. Band 1.2: 1218-1222.

--,-- (Mit Beiträgen von S. Mahler & U. Mahler): Artenhilfsprogramm Drosselrohrsänger. Band 1.2: 1222-1227.

--,--: Artenhilfsprogramm Dorngrasmücke. Band 1.2: 1227-1234.

--,--: Artenhilfsprogramm Sperbergrasmücke. Band 1.2: 1234-1236.

--,-- & H.J. Riedinger: Artenhilfsprogramm Berg-laubsänger. Band 1.2: 1236-1240.

--,-- & K. Andris: Artenhilfsprogramm Schwarz-kehlchen. Band 1.2: 1241-1245.

--,-- & R. Prinzinger: Artenhilfsprogramm Braun-kehlchen. Band 1.2: 1245-1250.

--,--, S. Mahler & U. Mahler: Artenhilfsprogramm Blaukehlchen. Band 1.2: 1250-1254.

--,--: Artenhilfsprogramm Steinschmätzer. Band 1.2: 1254-1257.

--,--: Artenhilfsprogramm Beutelmeise. Band 1.2: 1257-1261.

--,-- (Mit Beiträgen von H. Löhrl & F.-B. Lude-scher): Artenhilfsprogramm Weidenmeise. Band 1.2: 1261-1265.

--,--: Artenhilfsprogramm Grauammer. Band 1.2: 1265-1270.

M. Ritter & --,--: Artenhilfsprogramm Zaunammer. Band 1.2: 1270-1275.

--,-- (Mit Beiträgen von C.-P. Herrn & C.-P. Hut-ter): Artenhilfsprogramm Ortolan. Band 1.2: 1276-1280.

--,--: Artenhilfsprogramm Zippammer. Band 1.2: 1280-1283.

U. Dorka & --,--: Artenhilfsprogramm Zitronengir-litz. Band 1.2: 1283-1287.

--,--: Artenhilfsprogramm Steinsperling. Band 1.2: 1287-1288.

--,--: Artenhilfsprogramm Pirol Band 1.2: 1288-1291.

--,-- & W. Schmid: Artenhilfsprogramm Dohle. Band 1.2: 1292-1298.

--,--: Artenhilfsprogramm Saatkrähe. Band 1.2: 1298-1302.

--,--: Artenhilfsprogramm Kolkrabe. Band 1.2: 1302-1305.

--,-- (Mit 1 Beitrag von W. Epple): Bilanz und Konsequenzen der Gefährdung der Vögel. Band 1.2: 1306-1334.

--,--: Vogelarten im Interessenkonflikt: Landwirt-schaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischerei, Jagd und Kleintierhaltung. Band 1.2: 1334-1417.

Hölzinger, J. (Hrsg.) (1987): Die Vögel Baden-Würt-tembergs. Gefährdung und Schutz. Avifauna Ba-den-Württemberg Band 1. Teil 3. Artenschutz-recht, Historischer Teil. S. 1421-1800. Stuttgart, Karlsruhe (Verlag Eugen Ulmer). Hierin folgende Einzelbearbeitungen:

--,--: Rechtsgrundlagen des Natur- und Artenschut-zes unter besonderer Berücksichtigung des Vo-gelschutzes. Band 1.2: 1428-1522.

--,--: Zur Geschichte der Ornithologie in Baden-Württemberg. Abriß einer Geschichte der Or-nithologie in Baden-Württemberg. Band 1.3: 1523-1540.

--,-- (Mit Beiträgen von E. Gwinner, H. Löhrl, C. König & E. Schüz): Institutionen für Vogelkunde und Vogelschutz. Band 1.3: 1587-1599.

Hölzinger, J. & G. Schmid (Hrsg.) (1987): Die Am-phibien und Reptilien Baden-Württembergs. Beih. Veröff. Natursch. Landschaftspfl. Bad.-Württ. 41: 1-500.

Hölzinger, J. (1988): Verbreitung der Ringdrossel (Turdus torquatus alpestris (C.L. Brehm, 1831)) in Griechenland. Kartier. mediterr. Brutvögel 1: 13-15.

Hölzinger, J. (1988): Vertikale Verbreitungsmuster des Steinhuhns (Alectoris graeca) in verschiedenen Räumen Griechenlands als Abbild der Verfolgung durch den Menschen. Kartier. mediterr. Brutvögel 1: 25-28.

Hölzinger, J. (1988): Waldrapp (Geronticus eremita)-Knochenfunde aus der spätrömischen Befestigung Sponeck am Kaiserstuhl. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 1: 57-67.

Hölzinger, J. (1988): Jungpleistozäne Vogelknochen-funde aus der Kleinen Scheuer am Hohlenstein im Lonetal. Erste Mitteilung. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 4: 113-117.

Hölzinger, J. & S. Künkele (1988): Dactylorhiza macedonica sp. nova. Mitt.Bl. Arbeitskr. Heim. Orchideen Bad.-Württ. 20: 185-195.

Hölzinger, J. (1989): Nonnensteinschmätzer Oenanthe pleschanka (Lepechin, 1770) Brutvogel in Grie-chenland. Vogelwelt 110: 232-235.

Hölzinger, J. (1989): Eiderente Somateria mollissima an Flussbarsch Perca fluviatilis erstickt. Ornithol. Beob. 86: 338-339.

Hölzinger, J. (1989): Verbreitung des Mauerläufers Tichodroma muraria (Linnaeus, 1766) auf dem Peloponnes. Ökol. Vögel 11: 257-263.

Hölzinger, J. (1989): Vogel- und Naturschutz hat Vor-rang. Schönes Schwaben 1989/12: 34-37.

Hölzinger, J. (1989): Kiesdächer als Brutplätze für Vö-gel – Beispiele aus Baden-Württemberg. Veröff. Na-tursch. Landschaftspfl. Bad.-Württ. 64/65: 439-440.

Hölzinger, J. (1989): Die Schriften der Ornithologi-schen Gesellschaft in Bayern e.V. – ein Nachtrag. Anz. orn. Ges. Bayern 28: 137-138.

Hölzinger, J. (1989): Leserbrief zu „Berichte aus den Arbeitskreisen Heimische Orchideen“, Band 6, Heft 1 (Oktober 1989). Ber. Arbeitskr. Heim. Orchideen 6 (2): 125-127.

Hölzinger, J. & M. Rösler (1990): Vorkommen des Au-erhuhns (Tetrao urogallus major C.L. Brehm, 1831) am Athos (Griechenland). J. Ornithol. 131: 95-96.

Hölzinger, J. (1990): Mönchsgrasmücke Sylvia atri-capilla Brutvogel auf dem Peloponnes. J. Ornithol. 131: 160-171.

Page 17: Nachruf & Bibliografie Dr. Jochen Hölzinger · Biologie mit dem Hauptfach Zoologie und den Nebenfächern Botanik, Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie, Chemie, Biochemie, Physik und

17Nachruf Dr. Jochen Hölzinger

Hölzinger, J. (1990): Frühbrut des Braunkehlchens Saxicola rubetra auf Kithnos (Kykladen, Griechen-land). Ornithol. Beob. 87: 257-258.

Hölzinger, J. (1990): Schwärmende Blütenkäfer (Insec-ta: Coleoptera: Alleculidae Omophlus) als Nahrung von Rotfußfalke (Falco vespertinus), Eleonorenfal-ke (Falco eleonorae) und Weißkopfmöwe (Larus cachinnans) am Phengari auf Samothraki. Ökol. Vögel 12: 219-220.

Hölzinger, J. (1990): Der Einflug des Seidenschwan-zes (Bombycilla garrulus) in Baden-Württemberg in den Wintern 1988/89 und 1989/90. Faun. Flor. Mitt. Taubergrund 9: 63-68.

Hölzinger, J. (1990): Weißrückenspecht Dendrocopos leucotos (Bechstein, 1803) Brutvogel auf dem Peloponnes. Kartier. mediterr. Brutvögel 4: 19-22.

Hölzinger, J. (1990): Fitis Phylloscopus trochilus (L.) Brutvogel in Griechenland. Kartier. mediterr. Brut-vögel 4: 27-29.

Hölzinger, J. (1990): Beobachtung eines Tannenhähers Nucifraga caryocatactes in Mittelgriechenland während der Brutzeit. Kartier. mediterr. Brutvögel 4: 31.

Hölzinger, J. (1990): Zur Einführung (Repertorium ornithologischer Periodika). Repertorium ornithol. Periodika 1: 1.

Hölzinger, J. (1990): Zum Ende von „Der Vogelzug, Berichte über die Vogelzugforschung und Vogelbe-ringung“. Repertorium ornithol. Periodika 1: 3-12.

Hölzinger, J. (1990): Zur Klärung nicht erschiene-ner Hefte der „Berichte des Vereins Schlesischer Ornithologen“. Repertorium ornithol. Periodika 1: 13-78.

Bauer, H.-G., J. Hölzinger, W. Nagl, H. Reinhardt & S. Schuster (1991): Quantitative Brutvogelerfas-sung Baden-Württemberg 1987/88 – Hochrech-nung der Gesamtbestände. Naturschutzforum 3/4 (1989/1990): 123-148.

Hölzinger, J. (Hrsg.) (1991): Die Vögel Baden-Württembergs. Bibliographie. Band 7, Teil 1: Bibliographie der deutschsprachigen ornitho-logischen Periodika in Mitteleuropa. 386 S. Stuttgart (Verlag Eugen Ulmer).

Hölzinger, J. (1991): Die Januariuskirche einst Brut-stätte des Weißstorchs. Festschrift zum 500jährigen Bestehen der Januariuskirche in Oßweil, S. 35.

Hölzinger, J. (1991): Brutperiode des Steinhuhns (Alectoris graeca) in Griechenland. J. Ornithol. 132: 218-219.

Hölzinger, J. (1991): Schutz der Vögel, speziell des Weißstorchs, durch Verordnungen des Esslinger Rats aus dem 16. Jahrhundert. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 7: 149-151.

Hölzinger, J. (1991): Bilddokumente ehemaliger Brut-vorkommen des Weißstorchs (Ciconia ciconia) in Baden-Württemberg, 1. Teil. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 7: 159-166.

Hölzinger, J. (1991): Wetlands on the Greek island Limnos: a bird habitat of international significance. Kartier. mediterr. Brutvögel 6: 19-25.

Epple, W., J. Hölzinger & G. Schmid (Hrsg.) (1992): Artenschutzsymposium Wendehals des DBV, Landesverband Baden-Württemberg, am 23. und 24. Mai 1987 in Bad Buchau am Federsee. Referate und Beiträge. Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspfl. Bad.-Württ. 66: 1-124.

Hölzinger, J. (1992): Brutvorkommen des Wendehalses (Jynx torquilla) an seiner südlichen Arealgrenze in Griechenland. Beih. Veröff. Natursch. Landschafts-pfl. Bad.-Württ. 46: 43-46.

Hölzinger, J. (1992): Zur Nestlingsnahrung des Wen-dehalses (Jynx torquilla). Beih. Veröff. Natursch. Landschaftspfl. Bad.-Württ. 46: 47-50.

Hölzinger, J. (1992): Der Rosenstar (Sturnus roseus) 1988 Brutvogel bei Kavala (Nordgriechenland): Beobachtungen zum Auftreten und zur Ernährung. Kartier. mediterr. Brutvögel 7: 3-8.

Hölzinger, J. (1992): Rosenstar (Sturnus roseus) 1987 Brutvogel in Jugoslawisch-Makedonien. Kartier. mediterr. Brutvögel 7: 15.

Hölzinger, J. (1992): Der Rosenstar (Sturnus roseus) als Brutvogel in Griechenland – eine Zusammen-fassung. Kartier. mediterr. Brutvögel 17: 25.

Hölzinger, J. (1992): Schwarzkehlchen-Albino (Sa-xicola torquata) als Brutvogel in Jugoslawisch-Makedonien. Kartier. mediterr. Brutvögel 7: 53.

Hölzinger, J. (1992): Südliche Arealgrenze und Verti-kalverbreitung des Baumpiepers Anthus trivialis in Griechenland. Ornithol. Beob. 89: 231-234.

Hölzinger, J. (1992): Schwarzhalstaucher (Podiceps ni-gricollis) brütet am Pikrolimni, Nordgriechenland. Mit Bemerkungen zu weiteren Brutvogelarten am Pikrolimni. Kartier. mediterr. Brutvögel 8: 29-30.

Hölzinger, J. (1992): Bilddokumente ehemaliger Brut-vorkommen des Weißstorchs (Ciconia ciconia) in Baden-Württemberg, Teil 2. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 6 (1990): 105-109.

Hölzinger, J. (1993): Schneefink (Montifringilla ni-valis) Brutvogel in Griechenland. J. Ornithol. 134: 405-411.

Hölzinger, J. & G. Schmid (Hrsg.) (1993): Arten-schutzsymposium Teichrohrsänger des DBV, Landesverband Baden-Württemberg, am 28. und 29. Mai 1988 in Bad Buchau am Federsee. Referate und Beiträge. Beih. Veröff. Natursch. Landschaftspfl. Bad.-Württ. 68: 1-284.

Hölzinger, J. (1993): Bilddokumente ehemaliger Brut-vorkommen des Weißstorchs (Ciconia ciconia) in Baden-Württemberg. 3. Teil. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 9: 25-32.

Hölzinger, J. (1993): Zugwege und Winterquartier des Halsbandschnäppers Ficedula albicollis unter besonderer Berücksichtigung des Frühjahrszuges durch den ägäischen Raum. Ornithol. Beob. 90: 267-282.

Hölzinger, J. (1993): Brutvorkommen des Zwerg-schnäppers Ficedula parva an seiner Arealgrenze in Griechenland. Vogelwelt 114: 245-250.

Hölzinger, J. & U. Mahler (1994): Kriterien zur Be-arbeitung der Brut-, Durchzugs- und Überwinte-rungsgebiete für Vögel in Baden-Württemberg (2.

Page 18: Nachruf & Bibliografie Dr. Jochen Hölzinger · Biologie mit dem Hauptfach Zoologie und den Nebenfächern Botanik, Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie, Chemie, Biochemie, Physik und

18 Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 31, Heft 1 (2015)

Fassung). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 42, Beilage: 1-32.

Kilian, D., J. Hölzinger, U. Mahler & R. Stegmaier (1993): Verbreitung und Bestandsentwicklung des Graureihers (Ardea cinerea) in Baden-Württemberg von 1985 bis 1991 und Methoden der Bestandser-fassung. Ökol. Vögel 15, Sonderh.: 1-52.

Hölzinger, J. (1994): Alpenbraunellen Prunella collaris fressen in Griechenland auf Schneefeld gestrande-te Blütenkäfer Omophlus sp. Ornithol. Beob. 91: 206-207.

Bauer, H.-G., M. Boschert & J. Hölzinger (1995): Die Vögel Baden-Württembergs (Avifauna Baden-Württemberg). Band 5: Atlas der Win-terverbreitung. 557 S. Stuttgart (Verlag Eugen Ulmer).

Hölzinger, J. (1995): The Cinereous Bunting Emberi-za cineracea breeding on Skyros (Greece). Zool. Middle East 11: 31-36.

Hölzinger, J. & G. Schmid (Hrsg.) (1995): Der Schmiechener See. Naturkunde eines Natur-schutzgebietes auf der Schwäbischen Alb. Teil 1: Geschichtlich-naturkundliche Beiträge. Beih. Veröff. Natursch. Landschaftspfl. Bad.-Württ. 78: 1-516.

Hölzinger, J. (1995): Zur Einführung: Der Schmie-chener See. Naturkunde eines Naturschutzgebietes auf der Schwäbischen Alb. Teil 1: Geschichtlich-naturkundliche Beiträge. Beih. Veröff. Natursch. Landschaftspfl. Bad.-Württ. 78: 17-30.

Hölzinger, J. (1995): Wasseranalytische Untersu-chungen des Schmiechener Sees 1980-1985. Beih. Veröff. Natursch. Landschaftspfl. Bad.-Württ. 78: 111-120.

Hölzinger, J. & R. Prinzinger (1995): Zur Winternah-rung beim Bergfinken Fringilla montifringilla. Ökol. Vögel 17: 221-225.

Hölzinger, J., P. Berthold, C. König & U. Mahler (1996): Die in Baden-Württemberg gefährde-ten Vogelarten. „Rote Liste“. 4. Fassung. Stand 31.12.1995. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 9: 33-90.

Hölzinger, J. (Hrsg.) (1997): Die Vögel Baden-Würt-tembergs (Avifauna Baden-Württemberg). Band 3.2: Passeriformes - Sperlingsvögel (2. Teil): Muscicapidae (Fliegenschnäpper) - Thraupidae (Ammertangaren). 939 S. Stuttgart (Verlag Eu-gen Ulmer). Hierin folgende Einzelbearbeitungen:--,--: … Grauschnäpper. Band 3.2: 25-38.Gatter, W. & --,--: … Zwergschnäpper. Band 3.2:

38-44.--,--: … Halsbandschnäpper. Band 3.2: 45-62.--,--: … Trauerschnäpper. Band 3.2: 63-74.--,--: … Bartmeise. Band 3.2: 75-91.--,--: … Schwanzmeise. Band 3.2: 91-103.--,--: … Sumpfmeise. Band 3.2: 104-117.--,--: … Weidenmeise, Mönchsmeise. Band 3.2:

117-132.Bauer, H.-G. & --,--: … Haubenmeise. Band 3.2:

133-140.Bauer, H.-G. & --,--: … Tannenmeise. Band 3.2:

141-152.

Bauer, H.-G. & --,--: … Blaumeise. Band 3.2: 153-162.

--,--: … Kohlmeise. Band 3.2: 163-177.Bauer, H.-G. & --,--: … Kleiber. Band 3.2: 177-188.--,--: … Mauerläufer. Band 3.2: 189-197.--,--: … Waldbaumläufer. Band 3.2: 197-205.--,--: … Gartenbaumläufer. Band 3.2: 205-215.--,-- & J. Rupp: … Pirol. Band 3.2: 227-241.--,--: … Buschwürger (Somalitschagra). Band

3.2: 241.--,--: … Schwarzstirnwürger. Band 3.2: 267-288.--,--: … Rotkopfwürger. Band 3.2: 322-341.--,-- (mit Beiträgen von W. Gatter): … Eichelhäher.

Band 3.2: 342-356.--,-- (mit einem Beitrag von W. Gatter): … Tannen-

häher. Band 3.2: 385-401.--,--: … Alpendohle. Band 3.2: 401-403.--,--: … Alpenkrähe. Band 3.2: 404.--,-- & W. Schmid: … Dohle. Band 3.2: 404-415.--,--: … Saatkrähe. Band 3.2: 416, 433-449.--,--: … Aaskrähe. Band 3.2: 449-450.--,-- & H. Dick: … Rabenkrähe. Band 3.2: 450-473.--,--: … Nebelkrähe. Band 3.2: 473-475.--,-- (mit Beiträgen von E. Ophoven): … Kolkrabe.

Band 3.2: 475-486.--,--: … Star. Band 3.2: 487-500.--,--: … Rosenstar. Band 3.2: 501-503.--,--: … Dreifarben-Glanzstar. Band 3.2: 503.--,--: … Haussperling. Band 3.2: 504-516.--,-- (mit Beiträgen von W. Schmid): … Feldsper-

ling. Band 3.2: 516-528.--,--: … Steinsperling. Band 3.2: 529-533.--,--: … Schneefink. Band 3.2: 534-536.--,--: … Orangebäckchen. Band 3.2: 538-539.--,--: … Tigerfink. Band 3.2: 540-541.--,-- (mit einem Beitrag von M. Neub): … Buchfink.

Band 3.2: 544-557.--,-- (mit Beiträgen von K.D. Mörike, R. Prinzinger

& R. Senk): … Bergfink. Band 3.2: 557-572.--,-- (mit Beiträgen von V. Dorka): … Zitronengir-

litz. Band 3.2: 584-603.--,--: … Mozambiquegirlitz. Band 3.2: 604-605.--,--: … Grünfink. Band 3.2: 605-617.--,--: … Erlenzeisig (Zeisig). Band 3.2: 638-650.--,--: … Bluthänfling (Hänfling). Band 3.2: 651-

661.--,--: … Berghänfling. Band 3.2: 661-665.--,--: … Birkenzeisig. Band 3.2: 666-680.--,--: … Polarbirkenzeisig. Band 3.2: 680-681.--,--: … Bindenkreuzschnabel. Band 3.2: 682-683.--,--: … Fichtenkreuzschnabel. Band 3.2: 684-697.--,--: … Kiefernkreuzschnabel. Band 3.2: 697-699.--,--: … Hakengimpel. Band 3.2: 705-706.--,-- (mit Beiträgen von W. Gatter & H. Jakober): …

Gimpel (Dompfaff). Band 3.2: 707-727.--,--: … Maskenkernbeißer. Band 3.2: 727-728.--,-- (mit Beiträgen von H. Jakober): … Kernbeißer.

Band 3.2: 728-741.--,--: … Spornammer. Band 3.2: 742-744.--,--: … Schneeammer. Band 3.2: 744-750.--,--: … Fichtenammer. Band 3.2: 751-752.

Page 19: Nachruf & Bibliografie Dr. Jochen Hölzinger · Biologie mit dem Hauptfach Zoologie und den Nebenfächern Botanik, Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie, Chemie, Biochemie, Physik und

19Nachruf Dr. Jochen Hölzinger

--,-- (mit Beiträgen von W. Dornberger): … Gold-ammer. Band 3.2: 752-768.

--,-- & M. Ritter: … Zaunammer. Band 3.2: 768-779.

--,--: … Zippammer. Band 3.2: 780-792.--,-- (mit einem Beitrag von H.-W. Helb): … Orto-

lan. Band 3.2: 793-809.--,--: … Braunkopfammer. Band 3.2: 827-828.--,--: … Kappenammer. Band 3.2: 829-830.--,--: … Lerchenstärling. Band 3.2: 861.--,--: … Rotrücken-Kronfink (Haubenfink, Roter

Kronfink). Band 3.2: 863.Hölzinger, J. (1999): Vertikalverbreitung des Flußre-

genpfeifers Charadrius dubius auf dem Festland Griechenlands. Ornithol. Mitt. 51: 15-19.

Hölzinger, J. (Hrsg.) (1999): Die Vögel Baden-Württembergs (Avifauna Baden-Württemberg). Band 3.1: Passeriformes - Sperlingsvögel (1. Teil): Alaudidae (Lerchen) - Sänger (Sylviidae). 861 S. Stuttgart (Verlag Eugen Ulmer). Hierin folgende Einzelbearbeitungen:--,--: … Kalanderlerche. Band 3.1: 12-13.--,--: … Kurzzehenlerche. Band 3.1: 13-15.--,--: … Haubenlerche. Band 3.1: 16-26.--,-- (mit Beiträgen von W. Gatter, M. Kramer, M.

Schön & H. Schlüter): … Heidelerche. Band 3.1: 26-42.

--,-- (mit Beiträgen von M. Boschert): … Heideler-che. Band 3.1: 43-57.

--,--: … Ohrenlerche. Band 3.1: 58-61.--,--: … Felsenschwalbe. Band 3.1: 83-84.--,--: … Rauchschwalbe. Band 3.1: 85-102.--,--: … Rötelschwalbe. Band 3.1: 102-104.--,--: … Mehlschwalbe. Band 3.1: 105-120.--,--: … Spornpieper. Band 3.1: 120-122.--,-- (mit Beiträgen von M. Boschert & W. Gatter):

… Brachpieper. Band 3.1: 123-135.Bauer, H.-G. & --,-- (mit einem Beitrag von M.

Boschert & W. Gatter): … Baumpieper. Band 3.1: 136-145.

--,-- (mit Beiträgen von H. Ebenhöh): … Wiesen-pieper. Band 3.1: 146-155.

Ebenhöh, H. & O. Hoffrichter (mit Beiträgen von --,--): … Bergpieper. Band 3.1: 161-173.

--,--: … Strandpieper. Band 3.1: 173-174.--,--: … Schafstelze. Band 3.1: 175-197.--,--: … Zitronenstelze. Band 3.1: 198-199.--,-- & W. Schmid: … Gebirgsstelze (Bergstelze).

Band 3.1: 200-213.Bauer, H.-G. & --,--: … Bachstelze. Band 3.1:

213-224.--,--: … Trauerbachstelze. Band 3.1: 225.--,--: … Rotohrbülbül. Band 3.1: 226.--,--: … Seidenschwanz. Band 3.1: 227-243.--,--, W. Schmid & A. Spitznagel: … Wasseramsel.

Band 3.1: 244-265.Dallmann, M. & --,--: … Zaunkönig. Band 3.1:

265-277.Bauer, H.-G. & --,--: … Heckenbraunelle. Band

3.1: 277-288.--,--: … Alpenbraunelle. Band 3.1: 288-292.

Dallmann, M. & --,--: … Rotkehlchen. Band 3.1: 292-305.

--,--: … Sprosser. Band 3.1: 306-307.--,--: … Nachtigall. Band 3.1: 308-317.Bauer, H.-G. & --,--: … Hausrotschwanz. Band

3.1: 338-348.Bauer, H.-G. & --,--: … Gartenrotschwanz. Band

3.1: 349-360.--,-- (mit einem Beitrag von M. Schön): … Stein-

schmätzer. Band 3.1: 398-410.--,--: … Nonnensteinschmätzer. Band 3.1: 410-411.--,--: … Mittelmeersteinschmätzer. Band 3.1:

412-413.--,--: … Steinrötel. Band 3.1: 413-415.--,--: … Erddrossel. Band 3.1: 415-416.--,--: … Einsiedlerdrossel. Band 3.1: 433-434.--,--: … Ringdrossel. Band 3.1: 434-446.--,--: … Amsel. Band 3.1: 446-465.--,--: … Weißbrauendrossel. Band 3.1: 466-467.--,--: … Bechsteindrossel (Rotkehl- und Schwarz-

kehldrossel). Band 3.1: 467-469.--,--: … Wacholderdrossel. Band 3.1: 469-491.Bauer, H.-G. & --,--: … Singdrossel. Band 3.1:

491-503.--,--: … Rotdrossel (Weindrossel). Band 3.1: 503-

511.Bauer, H.-G. & --,--: … Misteldrossel. Band 3.1:

512-521.--,--: … Cistensänger. Band 3.1: 524-529.--,-- (mit Beiträgen von K. Schilhansl): … Feld-

schwirl. Band 3.1: 529-539.--,--: … Schlagschwirl. Band 3.1: 539-546.--,--: … Mariskensänger. Band 3.1: 555-557.--,--: … Seggenrohrsänger. Band 3.1: 557-560.--,--: … Feldrohrsänger. Band 3.1: 572-573.--,--: … Sumpfrohrsänger. Band 3.1: 573-587.--,--: … Teichrohrsänger. Band 3.1: 588-601.--,--: … Drosselrohrsänger. Band 3.1: 601-618.--,--: … Gelbspötter. Band 3.1: 619-628.--,--: … Weißbartgrasmücke. Band 3.1: 640-642.--,--: … Samtkopfgrasmücke. Band 3.1: 642-643.--,--: … Orpheusgrasmücke. Band 3.1: 644-645.--,--: … Sperbergrasmücke. Band 3.1: 645-651.--,-- & F. Bairlein: … Klappergrasmücke (Zaun-

grasmücke). Band 3.1: 652-660.--,-- & F. Bairlein: … Dorngrasmücke. Band 3.1:

661-673.--,-- & F. Bairlein: … Gartengrasmücke. Band 3.1:

673-683.--,-- & F. Bairlein (mit einem Beitrag von B. Kroy-

mann & L. Kroymann): … Mönchsgrasmücke. Band 3.1: 684-698.

--,--: … Grünlaubsänger. Band 3.1: 698-699.--,-- & U. Mahler: … Goldhähnchenlaubsänger.

Band 3.1: 700-701.--,--: … Gelbbrauenlaubsänger. Band 3.1: 701-702.--,--: … Berglaubsänger. Band 3.1: 703-715.Bauer, H.-G. & --,--: … Waldlaubsänger. Band

3.1: 716-726.Bauer, H.-G. & --,--: … Zilpzalp (Weidenlaubsän-

ger). Band 3.1: 727-742.

Page 20: Nachruf & Bibliografie Dr. Jochen Hölzinger · Biologie mit dem Hauptfach Zoologie und den Nebenfächern Botanik, Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie, Chemie, Biochemie, Physik und

20 Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 31, Heft 1 (2015)

--,--: … Iberischer Zilpzalp. Band 3.1: 743-744.Bauer, H.-G. & --,--: … Fitis (Fitislaubsänger).

Band 3.1: 744-754.--,--: … Wintergoldhähnchen. Band 3.1: 755-764.--,--: … Sommergoldhähnchen. Band 3.1: 765-775.

Hölzinger, J. (2000): Nachtreiher (Nycticorax nycti-corax) und Graureiher (Ardea cinerea) Brutvögel auf dem Peloponnes. Kartier. mediterr. Brutvögel 5: 9-12.

Hölzinger, J. (2000): Schneefink (Montifringilla niva-lis) im Vardoussia- und Giona-Gebirge (Griechen-land). Kartier. mediterr. Brutvögel 5: 25-26.

Hölzinger, J. (2000): Ringeltaube (Columba palumbus) als Brutvogel im Stadtgebiet von Ludwigsburg. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 16: 81-82.

Hölzinger, J. (2000): Veränderungen im Brutbestand des Teichhuhns (Gallinula chloropus) und weiterer Wasservögel auf der Blau zwischen Blaubeuren und Blaustein (Alb-Donau-Kreis) nach 25 Jahren (1972 und 1996). Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 16: 177-187.

Hölzinger, J. (2000): Felsenschwalbe Ptyonoprogne rupestris als Gebäudebrüter auf Kreta. Ornithol. Mitt. 52: 59-61.

Hölzinger, J. (2000): Vorkommen und Schlafplatzver-halten des Rosenstars Sturnus roseus auf Lesbos (Ägäis, Griechenland). Ornithol. Mitt. 16: 350-353.

Hölzinger, J. (2000): Einführung. Die Vögel Baden-Württembergs, Ergänzungslieferungen 1: 3-4.

Hölzinger, J. (2000): Meisenwaldsänger. Die Vögel Ba-den-Württembergs, Ergänzungslieferungen 1: 5-7.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2000): Isabellwürger. Die Vögel Baden-Württembergs, Ergänzungslieferun-gen 1: 9-17.

Kinzelbach, R.K. & J. Hölzinger (Hrsg., mit Inter-pretation und Kommentar) (2000): Marcus zum Lamm (1544-1606): Die Vogelbücher aus dem Thesaurus Picturarum. 404 S. Stuttgart (Verlag Eugen Ulmer).

Hölzinger, J. (2001): Hans Löhrl (25.5.1911-26.6.2001). Ökol. Vögel 23: 155-182.

Hölzinger, J. (2001): Ringeltaube (Columba palumbus) verdrängt Türkentaube (Streptopelia decaocto) vom Brutplatz. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 17: 223-224

Hölzinger, J. (2001): Mornell (Eudromias morinellus) Brutvogel in Griechenland. Kartier. mediterr. Brut-vögel 2: 29-38.

Hölzinger, J. & S. Künkele (2001): Südliche Areal-grenze und Vertikalverbreitung der Gelbbauchun-ke (Bombina variegata) in Griechenland. Kartier. mediterr. Brutvögel 2: 45-51.

Hölzinger, J. & U. Mahler (Hrsg.) (2001): Die Vögel Baden-Württembergs (Avifauna Baden-Württemberg). Band 2.3: Nicht-Singvögel 3: Pteroclididae (Flughühner) - Picidae (Spechte). 547 S. Stuttgart (Verlag Eugen Ulmer). Hierin folgende Einzelbearbeitungen:--,--: … Spießflughuhn. Band 2.3: 13.--,--: … Steppenflughuhn. Band 2.3: 14-15.--,--: … Felsentaube. Band 2.3: 15-16.--,--: … Straßentaube. Band 2.3: 16-24.Bauer, H.-G. & --,--: … Hohltaube. Band 2.3: 25-36.

Bauer, H.-G. & --,-- (mit Beiträgen von H. Merkel): … Ringeltaube. Band 2.3: 36-48.

--,--: … Türkentaube. Band 2.3: 48-66.--,--: … Palmtaube (Senegaltaube). Band 2.3:

84-85.--,--: … Nymphensittich. Band 2.3: 87-88.--,--: … Rosella (Rosellasittich). Band 2.3: 88-89.--,--: … Wellensittich. Band 2.3: 89-90.--,--: … Pfirsichköpfchen (Erdbeerköpfchen, Fi-

schers Unzertrennlicher). Band 2.3: 99-101.--,--: … Graupapagei. Band 2.3: 102.--,--: … Mohrenkopf. Band 2.3: 103.--,-- (mit Beiträgen von D. Hoppe, B. Kroymann, L.

Kroymann, W. Riedel & M. Schmolz): … Gelb-scheitel-Amazone, Große Gelbkopf-Amazone. Band 2.3: 105-111.

--,--: … Häherkuckuck. Band 2.3: 111-112.--,--: … Kuckuck. Band 2.3: 113-127.--,--: (mit Beiträgen von B. Bühler): … Schleier-

eule. Band 2.3: 128-145.--,--: … Zwergohreule. Band 2.3: 146-148.Rockenbauch, D. (mit Beiträgen von --,--): … Uhu.

Band 2.3: 148-164.--,--: … Schnee-Eule. Band 2.3: 164-166.--,--: … Sperbereule. Band 2.3: 166-167.Dorka, U. & --,--: … Sperlingskauz. Band 2.3:

168-194.--,-- (mit Beiträgen von H. Furrington & B. Ullrich):

… Steinkauz. Band 2.3: 195-211.Bauer, H.-G. & --,--: … Waldkauz. Band 2.3:

211-220.--,--: … Habichtskauz (Uralkauz). Band 2.3: 221-

222.Bauer, H.-G. & --,--: … Waldohreule. Band 2.3:

222-234.--,--: … Sumpfohreule. Band 2.3: 235-251.--,-- (mit einem Beitrag von U. Dorka): … Rauh-

fußkauz. Band 2.3: 251-261.--,-- & M. Boschert: … Ziegenmelker. Band 2.3:

262-272+289-293.Hoffrichter, O. (mit Beiträgen von --,-- & M.

Schmidt): … Alpensegler. Band 2.3: 293-304.--,--: … Fahlsegler. Band 2.3: 319-320.--,--: … Bienenfresser. Band 2.3: 334-350.--,--: … Blauracke. Band 2.3: 350-356.--,-- & M. Boschert (mit einem Beitrag von C. Stan-

ge): … Wiedehopf. Band 2.3: 357-372.--,--: … Wendehals. Band 2.3: 373-384.Bauer, H.-G., --,-- & A. Spitznagel: … Grauspecht.

Band 2.3: 385-397.Bauer, H.-G., --,-- & A. Spitznagel: … Grünspecht.

Band 2.3: 398-412.Bauer, H.-G. & --,--: … Schwarzspecht. Band 2.3:

412-424.Bauer, H.-G., --,-- & A. Spitznagel: … Buntspecht.

Band 2.3: 424-435.--,--: … Weißrückenspecht. Band 2.3: 464-468.--,--: … Dreizehenspecht. Band 2.3: 487-500.

Hölzinger, J. & M. Boschert (Hrsg.) (2001): Die Vögel Baden-Württembergs (Avifauna Baden-Württemberg). Band 2.2: Nicht-Singvögel 2:

Page 21: Nachruf & Bibliografie Dr. Jochen Hölzinger · Biologie mit dem Hauptfach Zoologie und den Nebenfächern Botanik, Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie, Chemie, Biochemie, Physik und

21Nachruf Dr. Jochen Hölzinger

Tetraonidae (Rauhfußhühner) - Alcidae (Alken). 880 S. Stuttgart (Verlag Eugen Ulmer). Hierin folgende Einzelbearbeitungen:--,--: … Moorschneehuhn. Band 2.2: 34-35.--,-- & K. Roth: … Alpenschneehuhn. Band 2.2:

35-36.--,--: … Birkhuhn. Band 2.2: 37-54.--,--: … Virginiawachtel (Baumwachtel). Band

2.2: 78.--,--: … Steinhuhn. Band 2.2: 79-80.--,--: … Rothuhn. Band 2.2: 80-82.--,-- (mit Beiträgen von M. Boschert & H. Buch-

mann): … Rebhuhn. Band 2.2: 83-94.--,-- (mit Beiträgen von M. Boschert, R. Schlenker

& M. Schön): … Wachtel. Band 2.2: 95-108.--,--: … Bankivahuhn. Band 2.2: 109-113.--,--: … Königsfasan. Band 2.2: 113-116.--,-- (mit Beiträgen von M. Boschert & H. Buch-

mann): … Fasan. Band 2.2: 116-126.--,--: … Diamantfasan (Amherstfasan). Band 2.2:

128-129.--,--: … Helmperlhuhn. Band 2.2: 129-130.--,--: … Truthuhn. Band 2.2: 130-133.--,--: … Tüpfelsumpfhuhn. Band 2.2: 148-156.--,--: … Kleines Sumpfhuhn. Band 2.2: 156-163.--,--: … Purpurhuhn. Band 2.2: 199-201.Bauer, H.-G., M. Boschert, --,--, B. Kroymann,

L. Kroymann & H. Stark: … Bläßhuhn. Band 2.2: 201-221.

--,--: … Riesenkranich. Band 2.2: 222-224.--,-- & U. Mahler: … Kranich. Band 2.2: 226-236.--,-- & U. Mahler: … Paradieskranich. Band 2.2:

237.--,--: … Kronenkranich. Band 2.2: 239-240.--,--: … Zwergtrappe. Band 2.2: 240-242.--,--: … Kragentrappe. Band 2.2: 243-244.--,--: … Großtrappe. Band 2.2: 244-250.--,--: … Säbelschnäbler. Band 2.2: 260-262.--,--: … Triel. Band 2.2: 262-268.--,--: … Rennvogel. Band 2.2: 269-271.--,--: … Rotflügel-Brachschwalbe. Band 2.2: 271-

274.--,--: … Schwarzflügel-Brachschwalbe. Band 2.2:

274-275.--,--: … Flußregenpfeifer. Band 2.2: 276-289.--,--: … Mornell (Mornellregenpfeifer). Band 2.2:

305-312.--,-- & K. Witt: … Sanderling. Band 2.2: 362-366.--,--: … Weißbürzelstrandläufer. Band 2.2: 382-384.--,--: … Kampfläufer. Band 2.2: 425-430.--,--: … Doppelschnepfe. Band 2.2: 457-460.--,--: … Waldschnepfe. Band 2.2: 460-470.--,--: … Dünnschnabelbrachvogel. Band 2.2: 496-

498.--,-- & K. Witt: … Rotschenkel. Band 2.2: 536-544.--,--: … Waldwasserläufer. Band 2.2: 558-562.Knötzsch, G. & --,--: … Skua, Große Raubmöwe.

Band 2.2: 603-604.Knötzsch, G. & --,--: … Spatelraubmöwe. Band

2.2: 605-607.

Knötzsch, G. & --,--: … Schmarotzerraubmöwe. Band 2.2: 608-611.

Knötzsch, G. & --,--: … Falkenraubmöwe. Band 2.2: 611-614.

--,--: … Lachmöwe. Band 2.2: 643-665.--,--: … Lachseeschwalbe. Band 2.2: 733-738.Knötzsch, G. & --,--: … Raubseeschwalbe. Band

2.2: 739-742.--,-- & M. Boschert: … Flußseeschwalbe. Band

2.2: 748-770.--,--: … Zwergseeschwalbe. Band 2.2: 773-777.--,--: … Weißbartseeschwalbe. Band 2.2: 778-784.--,--: … Trottellumme. Band 2.2: 800-801.--,--: … Gryllteiste. Band 2.2: 802-803.--,--: … Krabbentaucher. Band 2.2: 803-804.--,--: … Papgeitaucher. Band 2.2: 805-806.

Heine, G., K. Bommer, J. Hölzinger, G. Lang & R. Ortlieb (2001): Die Vogelwelt des Rohrsees. Na-turschutzgebiet „Vogelfreistätte Rohrsee“ Land-kreis Ravensburg. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 17, Sonderh.: 1-215.

Kinzelbach, R. & J. Hölzinger (2001): Marcus zum Lamm (1544-1606). J. Ornithol. 142, Sonderh. 1: 199-200.

Hölzinger, J. (2002): Verlust großer Kolonie des Mau-erseglers (Apus apus) in Ludwigsburg durch Abriss ehemaliger Kasernengebäude. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 18: 373-379.

Hölzinger, J. (2003): Zum Erscheinen des 25. Bandes von Ökologie der Vögel. Ökol. Vögel 25: 1-4.

Hölzinger, J. (2003): Ringeltaube (Columba palumbus) brütet im vorjährigen Nest. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 19: 543-546.

Hölzinger, J., B. Kroymann & L. Kroymann (2004): Graugans (Anser anser) brütet auf schilfgedecktem Haus am Max-Eyth-See in Stuttgart. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 20: 101-107.

Hölzinger, J. (2004): Weitere Zunahme des Brutbe-standes der Ringeltaube (Columba palumbus) im Stadtgebiet von Ludwigsburg. Naturkdl. Bl. Wein-heim 6 (1): 22-26.

Hölzinger, J. (2004): Die Lachmöwe in Oberschwaben. Brutverbreitung und Entwicklung des Brutbestan-des von 1945 bis 2003. Oberschwaben naturnah, Z. Bund Naturschutz Oberschwaben & Naturschutz-zentrum Bad Wurzach, H. 2004: 26-28.

Hölzinger, J. (2005): Bruten der Stockente (Anas pla-thyrhynchos) im Stadtzentrum von Ludwigsburg. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 21: 199-206.

Hölzinger, J., H.-G. Bauer, M. Boschert & U. Mahler (2005): Artenliste der Vögel Baden-Württembergs. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 22: 1-172.

Vogel, C. & J. Hölzinger (2005): Otter (Fischotter, Flus-sotter) Lutra lutra (Linnaeus, 1758). In: M. Braun & F. Dieterlen (Hrsg.): Die Säugetiere Baden-Württembergs. Bd. 2: 499-509. Stuttgart (Ulmer).

Hölzinger, J. (2006): Zum Gedenken an Paul Bühler 21. Juni 1936 –16. Juli 1996. Ökol. Vögel 25: 117-128.

Hölzinger, J. (2006): Veränderungen der Brutvogel-Fauna durch Errichtung eines Skizentrums am

Page 22: Nachruf & Bibliografie Dr. Jochen Hölzinger · Biologie mit dem Hauptfach Zoologie und den Nebenfächern Botanik, Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie, Chemie, Biochemie, Physik und

22 Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 31, Heft 1 (2015)

Chelmos (Aronaria-Gebirge) auf dem Peloponnes. Ökol. Vögel 25: 273-286.

Hölzinger, J. (2006): Zum Abschluss des 22. Bandes (Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württem-berg). Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 22: 173-174.

Anthes, N. & J. Hölzinger (2007): Ein neuer Abschnitt beginnt – zum Erscheinen des 23. Bandes (Orni-thologische Jahreshefte für Baden-Württemberg). Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 23: 1-2.

Genthner, H. & J. Hölzinger (2007): Gelbbauchunke Bombina variegata (Linnaeus, 1758). In: Laufer, H., K. Fritz & P. Sowig (Hrsg.): Die Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs, 271-292. Stuttgart (Ulmer).

Hölzinger, J. (2007): Von Zwergohreule und Sperlings-kauz am Olymp – Noch ein Diskussionsbeitrag. Ornithol. Mitt. 59, 2007: 50-51.

Hölzinger, J., H.-G. Bauer, P. Berthold, M. Boschert & U. Mahler (2007): Rote Liste und kommentiertes Verzeichnis der Brutvogelarten Baden-Württem-bergs. 5. Fassung. Stand 31.12.2004. Naturschutz-Praxis, Artenschutz 11: 1-171.

Hölzinger, J. & P.-C. Quetz (2007): Inhaltsverzeichnis und Register zu den Ornithologischen Jahresheften für Baden-Württemberg Bände 1-22 (1985-2006). Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 22 (2006), Sonderh.: 1-96.

Hölzinger, J. (2008): Ernährungsstichprobe einer Rohr-dommel (Botaurus stellaris) aus der nordbadischen Wagbachniederung im Januar 2004. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 24: 153-155.

Hölzinger, J., H.-G. Bauer, P. Berthold, M. Boschert & U. Mahler (2008): Rote Liste der Brutvögel Baden-Württembergs (5. überarbeitete Fassung, Stand 31.12.2004, Kurzfassung). Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 24: 71-88.

Hölzinger, J. (2009): Die Pechquellen auf Zakythnos (Griechenland) als Todesfallen für Vögel. Ornithol. Anz. 48: 152-155.

Hölzinger, J. (2009): Bruten des Gänsesägers (Mergus merganser) im Remstal bei Neckarrems. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 88: 2.

Hölzinger, J. (2009): Brutbestand der Türkentaube (Streptopelia decaocto) im Stadtgebiet von Lud-wigsburg 2009. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 88: 2-3.

Hölzinger, J. (2009): Sperlingskauz (Glaucidium pas-serinum) – Brutvogel im Stromberg. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 25: 41-45.

Hölzinger, J. (2009): Fortpflanzungsaktivitäten der Saatkrähe Corvus frugilegus im Herbst und Früh-winter 2009 in der Ludwigsburger Brutkolonie. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 25: 97-105.

Hölzinger, J. & R. Prinzinger (2009): Erste experimen-telle Gasstoffwechsel-Messungen an Tieren: Die Apparatur des Schweizers Carl Ludwig von Erlach aus dem Jahre 1846. Vogelwarte 47, 2009: 331-332.

Hölzinger, J. (2010): Wasseraufnahme beim Alpenseg-ler Apus melba (Linnaeus, 1758) – Beobachtungen aus griechischen Brutgebieten mit Bemerkungen zur Wasseraufnahme weiterer Landvogelarten. Ökol. Vögel 27 (2005): 277-288.

Hölzinger, J. (2010): Jürgen Haffer (9.12.1932 – 26.4.2010). Ökol. Vögel 28 (2006): 61-65.

Hölzinger, J. (2010): Brutnachweis des Wachtelkönigs Crex crex bei Berghülen auf der Schwäbischen Alb 2007 vor dem Hintergrund bisheriger Brutnachwei-se in Baden-Württemberg. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 26: 59-64.

Hölzinger, J. (2010): Der Weißstorch (Ciconia ciconia) in Baden-Württemberg – Dokumentation der Brut-vorkommen 1400-2009. Ökol. Vögel 32: 1-200.

Prinzinger, R. & J. Hölzinger (2010): Frühe experi-mentelle Gasstoffwechsel-Messungen an Tieren: Die Arbeit des Schweizers Carl Ludwig von Erlach „Versuche über die Perspiration einiger mit Lun-gen athmender Wirbelthiere“ aus dem Jahre 1846. Ornithol. Beob. 107: 25-38.

Hölzinger, J. (2011): Brutansiedlung und Verbreitung des Gänsesägers (Mergus merganser) in Nordwürt-temberg. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 27: 37-48.

Hölzinger, J. (2011): Ährenrispen der Wirtel-Borstenhirse Setaria verticillata als Todesfalle für eine Amsel Turdus merula. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 27: 147-154.

Hölzinger, J. (2011): Schneesperling Monticola niva-lis – Brutvogel auf der Insel Kreta (Griechenland). Monticola 104: 51-61.

Hölzinger, J. (2011): Bruten der Mehlschwalbe De-lichon urbicum in Brutröhren der Uferschwalbe Riparia riparia bei Florina in Nordgriechenland. Monticola 104: 64.

Hölzinger, J. (2011): Große Schlafplatzansammlung der Kappenammer (Emberiza melanocephala) auf der Hellespontischen Insel Gökçeada (Imbros) in der Nordägäis. Ornithol. Anz. 50: 148-150.

Hölzinger, J. (2011): Pflege- und Entwicklungsplan für das FFH-Gebiet 7018-341 „Stromberg“ mit EU-Vogelschutzgebiet (VSG) 6919-441 „Strom-berg“ und VSG 7018-401 „Weiher bei Maulbronn“. Bearbeitung der Vogelarten: Berglaubsänger, Blau-racke, Eisvogel, Grauspecht, Halsbandschnäpper, Heidelerche, Hohltaube, Krickente, Mittelspecht, Raufußkauz, Rohrdommel Rohrweihe, Schilfrohr-sänger, Schwarzspecht, Sperlingskauz, Tafelente, Wasserralle und Zwergtaucher. 496 S., 2011. – Stuttgart (Regierungspräsidium Stuttgart).

Hölzinger, J. & H.-G. Bauer (Hrsg.) (2011): Die Vögel Baden-Württembergs (Avifauna Baden-Württemberg). Band 2.0: Nicht-Singvögel 1.1: Rheidae (Nandus) - Phoenicopteridae (Flamin-gos). 458 S. Stuttgart (Verlag Eugen Ulmer). Hierin folgende Einzelbearbeitungen:--,--: Vorwort des Herausgebers. Band 2.0: 6-12.--,--, H. Stark & H.-G. Bauer: … Sterntaucher.

Band 2.0: 20-24.--,--, H. Stark & H.-G. Bauer: … Prachttaucher.

Band 2.0: 25-30.--,--, M. Boschert, H.-G. Bauer & S. Werner: …

Eistaucher. Band 2.0: 31-39.--,-- & M. Boschert: … Gelbschnabeltaucher

(Gelbschnabel-Eistaucher). Band 2.0: 40-42.

Page 23: Nachruf & Bibliografie Dr. Jochen Hölzinger · Biologie mit dem Hauptfach Zoologie und den Nebenfächern Botanik, Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie, Chemie, Biochemie, Physik und

23Nachruf Dr. Jochen Hölzinger

Bauer, H.-G., M. Boschert, --,--, B. Kroymann, L. Kroymann & H. Stark: … Zwergtaucher. Band 2.0: 43-61.

--,--, H.-G. Bauer, M. Boschert & H. Stark: … Haubentaucher. Band 2.0: 61-80.

--,--, H. Stark & H.-G. Bauer: … Rothalstaucher. Band 2.0: 81-88.

--,-- & H.-G. Bauer: … Ohrentaucher. Band 2.0: 89-92.

--,--, H. Stark, H.-G. Bauer & M. Boschert: … Schwarzhalstaucher. Band 2.0: 92-110.

--,-- & H.-G. Bauer: … Sepiasturmtaucher („Gelb-schnabel-Sturmtaucher“). Band 2.0: 111-112.

--,-- & H.-G. Bauer: … Atlantiksturmtaucher („Schwarzschnabel-Sturmtaucher“). Band 2.0: 114-115.

--,-- & H.-G. Bauer: … Kleiner Sturmtaucher. Band 2.0: 117-119.

--,-- : … Buntfuß-Sturmschwalbe. Band 2.0: 119-120.

--,-- & H.-G. Bauer: … Sturmschwalbe. Band 2.0: 121-124.

--,-- & H.-G. Bauer: … Wellenläufer. Band 2.0: 124-126.

--,-- & H.-G. Bauer: … Basstölpel. Band 2.0: 127-128.

Randler, C., H.-G. Bauer, M. Boschert, --,--, M. Lieser, U. Mahler, A. Spitznagel & H. Stark: … Kormoran. Band 2.0: 129-152.

Bauer, H.-G. & --,--: … Krähenscharbe. Band 2.0: 153-154.

--,-- & H.-G. Bauer: … Zwergscharbe. Band 2.0: 155-157.

--,-- & H.-G. Bauer: … Krauskopfpelikan. Band 2.0: 159-161.

--,-- & H.-G. Bauer: … Rosapelikan. Band 2.0: 162-164.

--,-- & H.-G. Bauer: … Rohrdommel. Band 2.0: 168-177.

--,--, K. Hund & H.-G. Bauer: … Zwergdommel. Band 2.0: 178-196.

--,-- & H.-G. Bauer: … Nachtreiher. Band 2.0: 197-204.

--,--, H.-G. Bauer & S. Werner: … Rallenreiher. Band 2.0: 205-209.

--,--, P.-C. Quetz, H.-G. Bauer & K. Bommer: … Silberreiher. Band 2.0: 216-225.

--,-- & H.-G. Bauer: … Graureiher. Band 2.0: 225-241.

--,--: … Schwarzhalsreiher. Band 2.0: 242-243.--,--, H.-G. Bauer, K. Bommer & M. Boschert: …

Seidenreiher. Band 2.0: 262-266.--,--, U. Mahler & H.-G. Bauer: … Schwarzstorch.

Band 2.0: 272, 289-301.--,--, H.-G. Bauer & H. Lakeberg: … Weißstorch.

Band 2.0: 302-328.--,--, H.-G. Bauer & S. Werner: … Sichler. Band

2.0: 329-332.--,--: … Waldrapp. Band 2.0: 333-348.--,--, H.-G. Bauer & M. Boschert: … Heiliger Ibis.

Band 2.0: 349-351.

--,--, H.-G. Bauer & S. Werner: … Löffler. Band 2.0: 353-359.

--,--, H.-G. Bauer & S. Werner: … Rosaflamingo. Band 2.0: 359-361.

--,--: … Zwergflamingo. Band 2.0: 366-367.Bauer, H.-G. & --,--: Ergänzungen zu den bisherigen

Avifauna-Bänden. Band 2.0: 368-380.Hölzinger, J. & R. Schlenker (2011): Brutvorkom-

men des Mittelspechts (Dendrocopos medius) auf ägäischen Inseln und dem angrenzenden Festland. Ornithol. Beob. 108: 225-231.

Hölzinger, J. & E. Wendt (2011): Ernährung der Schleiereule (Tyto alba) von einem innerstädtischen Brutplatz in Kornwestheim. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 27: 63-66.

Hölzinger, J. (2012): Das Alter des historischen Brut-vorkommens des Gänsegeiers Gyps fulvus im Obe-ren Donautal auf der Schwäbischen Alb. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 28: 1-18.

Hölzinger, J. (2012): Darstellungen des Waldrapps (Geronticus emerita) im ehemaligen Kloster Murr-hardt zu Beginn und zum Ende des 16. Jahrhunderts. Ökol. Vögel 33: 67-74.

Hölzinger, J. (2012): Verbreitung und Brutbestand des Kanarenschmätzers Saxicola dacotiae (Meade-Waldo, 1899) auf Fuerteventura. Ökol. Vögel 34: 557-570.

Hölzinger, J. (2012): Felsenschwalbe (Ptyonoprogne ruspestris) Brutvogel im Kleinwalsertal (Öster-reich) und im Norden angrenzenden Starzlachtal (Hinterer Bregenzer Wald, Bayern). Ornithol. Anz. 51: 135-140.

Hölzinger, J. (2012): Br. Hartmann Bacher (1906-1985) und Br. Tarsitius Huber (1906-1982) zum Gedenken. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 28: 111-115.

Hölzinger, J. (2012): Brutverbreitung und Brutbestand des Mäusebussards Buteo buteo insularum Floeri-cke, 1903, auf den Kanareninseln Lanzarote und Fuerteventura. Ökol. Vögel 30 (2008): 215-224.

Hölzinger, J. (2012): Bruten der Mehlschwalbe Deli-chon urbicum auf Fährschiff zwischen Poros (Ke-falonia) und Killini (Peloponnes, Griechenland) mit Bemerkungen zu weiteren Bruten auf Schiffen in Europa. Ornithol. Beob. 109: 177-184.

Berndt, R.-K., J. Feldner, W. Fiedler, C. Gasser, J. Hölzinger & W. Schmid (2012): Rolf Schlenker zum 75. Geburtstag. Ökol. Vögel 34: 1-24.

Haas, D. & J. Hölzinger (2012): Totfund einer Rohr-dommel Botaurus stellaris aus dem Wollmatinger Ried am Bodensee: Untersuchungsbefund und Ernährung. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 28: 107-110.

Hölzinger, J. (2013): Massenschlafplatz des Haus-sperlings Passer domesticus in Igoumenitsa (Grie-chenland) während der Brutzeit. Ornithol. Mitt. 65: 289-292.

Hölzinger, J. (2013): In Erinnerung an Fritz Horst (1898–1995). Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 29: 75-84.

Hölzinger, J. (2013): Stockente Anas platyrhynchos an Spanischer Wegschnecke Arion vulgaris erstickt. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 29: 151-155.

Page 24: Nachruf & Bibliografie Dr. Jochen Hölzinger · Biologie mit dem Hauptfach Zoologie und den Nebenfächern Botanik, Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie, Chemie, Biochemie, Physik und

24 Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 31, Heft 1 (2015)

Hölzinger, J. (2013): Ernst Wendt (1935-2011). Orni-thol. Jh. Bad.-Württ. 29: 159-161.

Hölzinger, J. (2013): Anmerkungen zu zwei Jubiläen: 100. Ausgabe und 30jähriges Bestehen der „Or-nithologischen Schnellmitteilungen für Baden-Württemberg“. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. 100: 1-3.

Hölzinger, J. & G. Vögele (2013): Nadeln der Atlasze-der Cedrus atlantica als Nahrung des Eichelhähers Garrulus glandarius. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 29: 137-140.

Anthes, N., J Hölzinger & M. Kramer (2013): Vom Kuratorium zur OGBW: Avifaunistik im Ländle. Falke 60: 436-437.

Hölzinger, J. (2014): Felsbruten der Mehlschwalbe Delichon urbicum in Griechenland. Monticola 106: 7-16.

Hölzinger, J. (2014): Veränderungen in der Brutvogel-fauna des Alten Botanischen Gartens in Tübingen nach Untersuchungen 1949, 1972 und 2008. Orni-thol. Jh. Bad. -Württ. 30: 29-40.

Hölzinger, J. (2014): Rennvogel Cursorius cursor brü-tet auf der griechischen Insel Chalki (Dodekanes). Ornithol. Beob. 111: 233-238.

Hölzinger, J. (2014): Die „Frankfurter Ornithologische Gesellschaft e. V“ und ihre „Vogelschutz-Blätter“. Vogel und Umwelt 21: 105-108.

Hölzinger, J. (2014): Türkentaube Streptopelia de-caocto brütet in der Dachrinne eines Wohnhauses in Neckargröningen (Landkreis Ludwigsburg) – Beobachtungen an einem extremen Niststandort. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 30: 123-140.

Hölzinger, J. (2014): Vergrämung von Saatkrähen – ein wichtiges Urteil zum Natur- und Artenschutz. Ornithol. Jh. Bad. -Württ. 30: 157-160.

Hölzinger, J. (2014): Brutverbreitung und Fortpflan-zungsnachweise des Häherkuckucks Clamator glandarius auf Kos (Dodekanes, Griechenland). Ornithol. Mitt. 66: 177-186.

Hölzinger, J. (2015): Breeding distribution and biol-ogy of the Whinchat Saxicola rubetra in Greece – first results of a 34-year study. In: H.-V. Bastian & J. Feulner: Living on the Edge of Extinction in Europe. Proc. 1st European Whinchat Symposium 2015: 107-112. LBV Hof, Helmbrechts.

Noch nicht erschienen:Hölzinger, J.: Bibliographie der Veröffentlichungen

von Ernst Schüz. Druckreifes Manuskript.Hölzinger, J.: Dachrinnen-Bruten der Türkentaube

Streptopelia decaocto in Neckargröningen (Land-kreis Ludwigsburg) – Erfolg von vierzehn Brutver-suchen eines Paares im Brutjahr 2012. Voraussicht-lich Ornithol. Jh. Bad.-Württ..

Hölzinger, J.: Graufischer Ceryle rudis (Linnaeus, 1958) Brutvogel auf der Hellespontischen Insel

Gökçeada (Imbros) in der Nordägäis. Druckreifes Manuskript.

Hölzinger, J.: Hans Wolf (1946-2013). Voraussichtlich Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 31.

Hölzinger, J.: Interaktion zwischen der Hauskatze und der einheimischen Vogelwelt in Baden-Württem-berg vor dem Hintergrund möglicher Infektionswe-ge mit Vogelgrippeerregern. Voraussichtlich Ökol. Vögel. 35 (2013/2016).

Hölzinger, J.: Südliche Arealgrenze, Vertikalverbrei-tung und Beiträge zur Brutbiologie des Balkanlaub-sängers Phylloscopus orientalis C. L. Brehm, 1855, in Griechenland und in der westlichen Türkei. Vor-aussichtlich Ökol. Vögel. 35 (2013/2016): 363-400.

Hölzinger, J.: Takkasee bei Tripolis auf dem Pelo-ponnes durch den Bau eines Stausees vernichtet – Auswirkungen auf die Vogelwelt. Voraussichtlich Kartierung mediterr. Brutvögel.

Hölzinger, J.: Zum 65. Geburtstag von Roland Prinzin-ger. Voraussichtlich Ökol. Vögel 35 (2013/2016): 1-35.

Hölzinger, J.: Zur Vogelwelt des Takkasees bei Tri-polis auf der Peloponnes. Voraussichtlich Kartier. mediterr. Brutvögel.

Hölzinger, J. & F.-B. Ludescher: Leben und wis-senschaftliches Werk von Josef Szijj. 7.8.1927 – 25.2.2010. Voraussichtlich Ökol. Vögel.

Hölzinger, J. & F.-B. Ludescher: Verbreitung und Habitatstruktur der Balkanmeise Poecile lugubris Temminck, 1820 auf dem Festland Griechenlands und auf den Ionischen und Ägäischen Inseln. Vor-aussichtlich Ökol. Vögel 35 (2013/2016): 337-361.

Hölzinger, J. & W. Schmid: Der Ornithologische At-las von Martin Theodor von Heuglin. Druckreifes Manuskript.

Die nachfolgend aufgeführten, noch unpublizierten Avifaunabände zu den Entenvögeln (2.1.1.) und den Greifvögeln und Falken (2.1.2.) befinden sich derzeit in Überarbeitung. Da die Autorenschaften der einzel-nen Artkapitel noch nicht abschließend geklärt sind, können die Einzelbearbeitungen noch nicht in dieser Hölzinger-Bibliografie berücksichtigt werden. Jochen Hölzinger war an der Bearbeitung dieser beiden Bände intensiv beteiligt und (Mit-)Autor von 48 Arttexten im Band 2.1.1. und von 33 Arttexten im Band 2.1.2.

Hölzinger, J. & H.-G. Bauer (Hrsg.): Die Vögel Baden-Württembergs (Avifauna Baden-Württemberg). Band 2.1.1: Nicht-Singvögel 1.2: Anatidae (Ente-nartige). Stuttgart (Verlag Eugen Ulmer).

Hölzinger, J., H.-G. Bauer & … (Hrsg.): Die Vögel Baden-Württembergs (Avifauna Baden-Württem-berg). Band 2.1.2: Nicht-Singvögel 1.3: Pandioni-dae (Fischadler) bis Falconidae (Falken). Stuttgart (Verlag Eugen Ulmer).

Page 25: Nachruf & Bibliografie Dr. Jochen Hölzinger · Biologie mit dem Hauptfach Zoologie und den Nebenfächern Botanik, Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie, Chemie, Biochemie, Physik und

25Nachruf Dr. Jochen Hölzinger

Zusammenstellungen von aktuellen Vogel-Beobachtungen aus Baden-Württemberg im „Informationsbrief für Avifaunisten in Baden-Württemberg“

Hölzinger, J. & S. Schuster (1972): Informationsbrief für Avifaunisten in Baden-Württemberg

Nr. 39, 40.

Hölzinger, J., H. Jacoby & S. Schuster (1971): Informati-onsbrief für Avifaunisten in Baden-Württemberg Nr. 33, 34, 35.

Hölzinger, J. & S. Schuster (1971): Informationsbrief für Avifaunisten in Baden-Württemberg Nr. 36, 37, 38.

Zusammenstellungen von aktuellen Vogel-Beobachtungen aus Baden-Württemberg in den „Ornithologischen Schnellmitteilungen für Baden-Württemberg N.F.“ (ISSN 0177-5464)

Hölzinger, J., S. Mahler & U. Mahler (1984): Beobachtun-gen aus den vergangenen Monaten (1984). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 1: 5-7.

Hölzinger, J., S. Mahler & U. Mahler (1985): Aktuelle Beobachtungen aus Herbst 1984 und Winter 1984/85. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 2: 2-4.

Hölzinger, J., S. Mahler & U. Mahler (1985): Aktuelle Beobachtungen aus Herbst 1984 und Winter 1984/85. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 3: 9-12.

Hölzinger, J., S. Mahler & U. Mahler (1985): Aktuelle Beobachtungen aus Winter 1984/85 und Frühjahr ‘85. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 4: 6-8.

Hölzinger, J., S. Mahler & U. Mahler (1985): Aktuelle Beobachtungen Sommer und Herbst 1985. Bad.-Württ. N.F. 5: 5-8.

Hölzinger, J., S. Mahler & U. Mahler (1986): Aktuelle Be-obachtungen Herbst 1985 und Winter 1985/86. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 6: 5-12.

Hölzinger, J., S. Mahler & U. Mahler (1986): Aktuelle Beob-achtungen Winter 1985/86 und Frühjahr 1986. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 7/8: 12-19.

Hölzinger, J., S. Mahler & U. Mahler (1986): Aktuelle Beobachtungen Frühjahr und Sommer 1986. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 9: 6-11.

Hölzinger, J., S. Mahler & U. Mahler (1986): 1. Birken-zeisig-Invasion. 2. Aktuelle Beobachtungen aus Herbst 1986. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 10: 2.

Hölzinger, J., S. Mahler & U. Mahler (1987): Aktuelle Beobachtungen aus Herbst 1986 und Winter 1986/87. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 11: 7-15.

Hölzinger, J., S. Mahler & U. Mahler (1987): Aktuelle Beobachtungen aus dem Winter 1986/87 und Frühjahr 1987. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 12: 8-16.

Hölzinger, J., S. Mahler & U. Mahler (1987): Aktuelle Beobachtungen Frühjahr und Sommer 1987. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 13: 9-12.

Hölzinger, J., S. Mahler & U. Mahler (1987): Aktuelle Beobachtungen Sommer und Herbst 1987. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 14: 10-12.

Hölzinger, J., S. Mahler & U. Mahler (1987): Aktuelle Beobachtungen Herbst 1987. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 15: 6-8.

Hölzinger, J. (1988): Winterbruten bei Vögeln. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 16: 2.

Hölzinger, J., S. Mahler & U. Mahler (1988): Aktuelle Beobachtungen Winter 1987/88. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 17: 9-16.

Hölzinger, J., S. Mahler & U. Mahler (1988): Aktuelle Be-obachtungen aus dem Frühjahr 1988. Ornithol. Schnell-mitt. Bad.-Württ. N.F. 18: 6-8.

Hölzinger, J., S. Mahler & U. Mahler (1988): Aktuelle Beob-achtungen Sommer/Herbst 1988. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 19: 7-12.

Hölzinger, J., S. Mahler & U. Mahler (1988): Aktuelle Beobachtungen Herbst 1988. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 20: 6-8.

Hölzinger, J., S. Mahler & U. Mahler (1989): Aktuelle Beobachtungen Winterhalbjahr 1988/89. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 21: 8-16.

Hölzinger, J., S. Mahler & U. Mahler (1989): Aktuelle Be-obachtungen 1. Halbjahr 1989. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 22: 6-12.

Hölzinger, J., S. Mahler & U. Mahler (1989): Aktuelle Beobachtungen im Sommerhalbjahr 1989. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 23: 7-12.

Hölzinger, J., S. Mahler & U. Mahler (1990): Aktuelle Beobachtungen im Winterhalbjahr 1989/90. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 24: 6-10.

Hölzinger, J., S. Mahler & U. Mahler (1990): Aktuelle Beobachtungen im Winterhalbjahr 1989/90. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 25: 7-14.

Hölzinger, J., S. Mahler & U. Mahler (1990): Aktuelle Beobachtungen im ersten Halbjahr 1989/90. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 26: 6-14.

Hölzinger, J., S. Mahler & U. Mahler (1990): Aktuelle Beobachtungen im zweiten Halbjahr 1990. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 27: 7-14.

Hölzinger, J., S. Mahler & U. Mahler (1991): Aktuelle Beobachtungen im Winterhalbjahr 1990/91. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 28/29: 8-20.

Hölzinger, J., S. Mahler & U. Mahler (1991): Aktuelle Beobachtungen im ersten Halbjahr 1991. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 30: 8-14.

Hölzinger, J., S. Mahler & U. Mahler (1991): Aktuelle Beobachtungen im zweiten Halbjahr 1991. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 31: 7-13.

Hölzinger, J., S. Mahler & U. Mahler (1992): Aktuelle Be-obachtungen seit Herbst 1991. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 32/33: 13-34.

Hölzinger, J., S. Mahler & U. Mahler (1992): Aktuelle Be-obachtungen seit Frühjahr 1992. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 34/35: 11-16.

Hölzinger, J., S. Mahler & U. Mahler (1992): Aktuelle Beobachtungen aus dem 2. Halbjahr 1992. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 36: 3-6.

Hölzinger, J., S. Mahler & U. Mahler (1993): Aktuelle Be-obachtungen aus dem Winterhalbjahr 1992/93. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 37: 10-16.

Hölzinger, J., S. Mahler & U. Mahler (1993): Aktuelle Beobachtungen aus dem Winterhalbjahr 1992/93 (mit Nachträgen). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 38: 8-15.

Hölzinger, J. & U. Mahler (1993): Aktuelle Beobachtungen aus dem ersten Halbjahr 1993. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 39: 8-15.

Page 26: Nachruf & Bibliografie Dr. Jochen Hölzinger · Biologie mit dem Hauptfach Zoologie und den Nebenfächern Botanik, Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie, Chemie, Biochemie, Physik und

26 Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 31, Heft 1 (2015)

Hölzinger, J. & U. Mahler (1993): Aktuelle Beobachtungen aus dem Sommerhalbjahr 1993. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 40/41: 16-27.

Hölzinger, J. & U. Mahler (1994): Aktuelle Beobachtungen aus dem zweiten Halbjahr 1993 (Folge 37). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 42: 15-27.

Hölzinger, J. & U. Mahler (1994): Aktuelle Beobachtungen aus dem 1. Halbjahr 1994 (Folge 38). Ornithol. Schnell-mitt. Bad.-Württ. N.F. 43/44: 17-33.

Hölzinger, J. & U. Mahler (1994): Aktuelle Beobachtungen aus dem zweiten Halbjahr 1994 – mit Nachträgen (Folge 39). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 46: 8-21.

Hölzinger, J. & U. Mahler (1995): Aktuelle Beobachtun-gen aus dem Winterhalbjahr 1994/95 (mit Nachträgen) (Folge 40). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 47: 12-27.

Hölzinger, J. (1995): 1. Die Witterung im Herbst 1994. 2. Die Witterung im Winter 1994/95. 3. Die Witterung im Frühjahr 1995. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 48: 6-9; 9-12; 12-15.

Hölzinger, J. & U. Mahler (1995): Aktuelle Beobachtungen seit September 1994 (Folge 41). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 48: 16-31.

Hölzinger, J. (1995): Die Witterung im Sommer 1995. Or-nithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 49: 5-9.

Hölzinger, J. & U. Mahler (1995): Aktuelle Beobachtungen bis September 1995 (Folge 42). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 49: 9-19.

Hölzinger, J. (1996): 1. Die Witterung im Herbst 1995. 2. Die Witterung im Winter 1995/96. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 50: 9-12; 12-16.

Hölzinger, J. & U. Mahler (1996): Aktuelle Beobachtungen bis März 1996 (Folge 43). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 50: 16-37.

Hölzinger, J. (1997): 1. Die Witterung im Frühjahr 1996. 2. Die Witterung im Sommer 1996. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 51/52: 8-10; 10-12.

Hölzinger, J., U. Mahler & C. Stohl (1997): Aktuelle Be-obachtungen bis Oktober 1996 (Folge 44). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 51/52: 13-39.

Hölzinger, J. (1997): 1. Die Witterung im Herbst 1996. 2. Die Witterung im Winter 1996/97. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 53/54: 3-5; 5-7.

Hölzinger, J., U. Mahler & C. Stohl (1997): Aktuelle Be-obachtungen aus dem Winterhalbjahr 1996/97 und bis Juni 1997 (Folge 45). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 53/54: 7-24.

Hölzinger, J. (1997): 1. Die Witterung im Frühjahr 1997. 2. Die Witterung im Sommer 1997. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 55/56: 8-10; 10-12.

Hölzinger, J. & U. Mahler (1997): Aktuelle Beobachtungen bis Oktober 1997 (Folge 46). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 55/56: 12-22.

Hölzinger, J. (1998): 1. Die Witterung im Herbst 1997. 2. Die Witterung im Winter 1997/98. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 57/58: 6-8; 8-10.

Hölzinger, J., U. Mahler & C. Stohl (1998): Aktuelle Beobachtungen bis März 1998 (Folge 47). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 57/58: 11-20.

Hölzinger, J. (1998): Die Witterung im Frühjahr 1998. Or-nithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 59: 4-6.

Hölzinger, J., U. Mahler & C. Stohl (1998): Aktuelle Be-obachtungen im 1. Halbjahr 1998 (Folge 48). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 59: 6-13.

Hölzinger, J. (1999): 1. Die Witterung im Frühjahr 1998. 2. Die Witterung im Sommer 1998. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 60/61: 9-11; 11-13.

Hölzinger, J., U. Mahler & C. Stohl (1999): Aktuelle Beob-achtungen im zweiten Halbjahr 1998 – mit Nachträgen (Folge 49). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 60/61: 14-22.

Hölzinger, J. (1999): 1. Die Witterung im Winter 1998/99. 2. Die Witterung im Frühjahr 1999. 3. Die Witterung im Sommer 1999. 4. Die Witterung im Herbst 1999. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 62/63: 5-7; 7-9; 9-11; 11-13.

Hölzinger, J., U. Mahler & C. Stohl (1999): Aktuelle Be-obachtungen 1999 – mit Nachträgen 1998 (Folge 50). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 62/63: 14-30.

Hölzinger, J. (2000): Die Witterung im Winter 1999/2000. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 64: 3-5.

Hölzinger, J., U. Mahler & C. Stohl (2000): Aktuelle Be-obachtungen im 1. Halbjahr 2000 – mit Nachträgen von 1999. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 64: 5-17.

Hölzinger, J. (2001): 1. Die Witterung im Frühjahr 2000. 2. Die Witterung im Sommer 2000. 3. Die Witterung im Herbst 2000. 4. Die Witterung im Winter 2000/2001. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 65: 11-13; 14-16; 16-18; 18-20.

Hölzinger, J., U. Mahler & C. Stohl (2001): Aktuelle Beob-achtungen im Jahr 2000 (Folge 51). Ornithol. Schnell-mitt. Bad.-Württ. N.F. 65: 20-38.

Hölzinger, J. (2001): 1. Die Witterung im Frühjahr 2001. 2. Die Witterung im Sommer 2001. 3. Die Witterung im Herbst 2001. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 66/67: 12-13; 14-15; 15-17.

Hölzinger, J., U. Mahler & C. Stohl (2001): Aktuelle Beob-achtungen im Jahr 2001 (Folge 52). Ornithol. Schnell-mitt. Bad.-Württ. N.F. 66/67: 18-30.

Hölzinger, J. (2002): Die Witterung im Winter 2001/2002. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 69: 4-6.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2002): 1. Aktuelle Beobachtun-gen im Jahr 2001 und im 1. Quartal 2002 (Folge 53). 2. Masseneinflug von Bergfinken im Winter 2001/2002. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 69: 6-13; 13.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2002): 1. Aktuelle Beobachtun-gen im Jahr 2002 – mit Nachträgen (Folge 54). 2. Mas-seneinflug von Bergfinken im Winter 2001/2002. Orni-thol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 70: 3-8, 13-15; 15.

Hölzinger, J. (2003): 1. Die Witterung im Frühjahr 2002. 2. Die Witterung im Sommer 2002. 3. Die Witterung im Herbst 2002. 4. Die Witterung im Winter 2002/2003. 5. Die Witterung im Frühjahr 2003. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 71/72: 5-7; 8-10; 10-12; 12-14; 14-16.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2003): 1. Weitere aktuelle Beob-achtungen 2002 und 1. Hälfte 2003 (Folge 55). 2. Mas-seneinflug von Bergfinken im Winter 2001/2002. Or-nithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 71/72: 16-28; 28.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2003): Weitere aktuelle Be-obachtungen 2003 (Folge 56). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 73: 5-12.

Hölzinger, J. (2004): 1. Die Witterung im Sommer 2003. 2. Die Witterung im Herbst 2003. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 74/75: 28-30; 30-32.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2004): Aktuelle Beobachtungen bis Ende 2003 (Folge 57). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 74/75: 32-43.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2004): 1. Aktuelle Beobachtun-gen 2004 mit Nachträgen 2003 (Folge 58). 2. Massen-einflug von Bergfinken im Winter 2003/2004. 3. Starker Eichelhäherzug im Herbst 2004. 4. Einflug russischer Gimpel. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 76: 6-20; 20-21; 21; 22.

Page 27: Nachruf & Bibliografie Dr. Jochen Hölzinger · Biologie mit dem Hauptfach Zoologie und den Nebenfächern Botanik, Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie, Chemie, Biochemie, Physik und

27Nachruf Dr. Jochen Hölzinger

Hölzinger, J. & U. Mahler (2005): 1. Aktuelle Beobach-tungen 2005 mit Nachträgen 2004 (Folge 59). 2. Sei-denschwanz-Einflug im Winter 2004/2005. 3. Starker Eichelhäherzug im Herbst 2004 (Fortsetzung). 4. Einflug russischer Gimpel im Winter 2004/2005 (Fortsetzung). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 77: 13-18; 19-22; 22; 22-23.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2005): 1. Aktuelle Beobach-tungen 2005 mit Nachträgen 2004 (Folge 60). 2. Sei-denschwanz-Einflug im Winter 2004/2005. 3. Einflug russischer Gimpel im Winter 2004/2005 (Fortsetzung). 4. Starker Eichelhäherzug im Herbst 2004 (Fortset-zung). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 78: 4-8; 9; 9-10; 10.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2006): 1. Aktuelle Beobachtun-gen 2005 (Folge 61). 2. Einflug russischer Gimpel im Winter 2004/2005 (Fortsetzung). 3. Erneuter Einflug russischer Gimpel (Winter 2005/2006). 4. Aktuelle Be-obachtungen im 1. Halbjahr 2006 mit Nachträgen aus 2005 (Folge 62). 5. Erneuter Seidenschwanz-Einflug im Winter 2005/2006. 6. Erneuter Einflug russischer Gimpel (Winter 2005/2006; Forts.). Ornithol. Schnell-mitt. Bad.-Württ. N.F. 79/80: 9-20; 20-22; 22; 25-34; 34; 34-36.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2007): 1. Aktuelle Beobachtun-gen 2006 (Folge 63). 2. Aktuelle Beobachtungen aus dem 1. Halbjahr 2007 (Folge 64). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 81/82: 15-22; 25-31.

Hölzinger, J., U. Mahler & A. Hachenberg (2008): Aktuelle Beobachtungen 2007 (Folge 65). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 83: 7-13.

Hölzinger, J., U. Mahler & A. Hachenberg (2008): Aktuelle Beobachtungen 2008 mit Nachträgen 2007 (Folge 66). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 84/85: 11-19.

Hölzinger, J., U. Mahler & D. Kratzer (2009): Aktuelle Beobachtungen 2008 (Folge 67). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 86: 5-12.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2009): Aktuelle Beobachtungen 2009/1 mit Ergänzungen aus 2008 (Folge 68). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 87: 16-21.

Hölzinger, J., U. Mahler, T. Epple & G. Nandi (2009): 1. Aktuelle Beobachtungen 2009/3 mit Nachträgen aus 2008 (Folge 69). 2. Einflug von Seidenschwänzen. Or-nithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 88: 5-15; 15-18.

Hölzinger, J., U. Mahler, T. Epple & G. Nandi (2009): 1. Aktuelle Beobachtungen 2009/4 (Folge 70). 2. Einflug von Seidenschwänzen (Forts.). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 89: 9-15; 15.

Hölzinger, J., U. Mahler, T. Epple & G. Nandi (2010): Aktuelle Beobachtungen 2009/4 (Folge 71). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 90/91: 36-49.

Hölzinger, J., U. Mahler, T. Epple & G. Nandi (2011): Ak-tuelle Beobachtungen Septermber - November 2010 und Nachträge (Folge 72). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 92: 22-27.

Anthes, N., J. Hölzinger, T. Epple, U. Mahler & G. Nandi (2011): Aktuelle Beobachtungen Dezember 2010 - Feb-ruar 2011 und Nachträge (Folge 73). Ornithol. Schnell-mitt. Bad.-Württ. N.F. 93: 13-27.

Epple, T., J. Hölzinger, U. Mahler & G. Nandi (2011): Aktuelle Beobachtungen 2011/2 (Folge 74). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 94: 7-20.

Epple, T., J. Hölzinger, U. Mahler & G. Nandi (2011): Aktuelle Beobachtungen 2011/3 (Folge 75). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 95: 13-22.

Epple, T., J. Hölzinger, U. Mahler & G. Nandi (2012): Aktuelle Beobachtungen 2011/4 (Folge 76). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 96: 7-15.

Epple, T., J. Hölzinger, U. Mahler & G. Nandi (2012): Ak-tuelle Beobachtungen Folge 77 – Dezember 2011-Fe-bruar 2012 (und Nachträge). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 97: 7-16.

Epple, T., J. Hölzinger, U. Mahler & G. Nandi (2012): Aktuelle Beobachtungen Folge 78 – März-Mai 2012 (und Nachträge). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 98: 3-16.

Anthes, N., T. Epple, J. Hölzinger & G. Nandi (2012): Aktuelle Beobachtungen Folge 79 – Juni-August 2012 (und Nachträge). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 99: 9-20.

Epple, T., G. Nandi, N. Anthes, J. Hölzinger & U. Mahler (2013): Aktuelle Beobachtungen Folge 80 September-November 2012 und Nachträge. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 100: 11-28.

Anthes, N., T. Epple, J. Hölzinger, U. Mahler & G. Nandi (2013): Aktuelle Beobachtungen Folge 81 – Dezember 2012-Februar 2013 (und Nachträge). Ornithol. Schnell-mitt. Bad.-Württ. N.F. 101: 19-32.

Anthes, N., J. Hölzinger, U. Mahler & G. Nandi (2013): Ak-tuelle Beobachtungen Folge 82/83 – März-August 2013. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 102/103: 15-32.

Anthes, N., T. Epple, J. Hölzinger, U. Mahler & G. Nandi (2014): Aktuelle Beobachtungen Folge 84 – September-Dezember 2013 (und Nachträge). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 104: 33-47.

Register für die Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F.Hölzinger, J. (1993): für N.F. 1 (Dez. 1984) bis 36 (Dez.

1992). Beilage zu Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 37, 16 S.

Hölzinger, J. (1994): für N.F. 37 (Feb. 1993) bis 42 (Feb. 1994). Beilage zu Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 42, 16 S.

Hölzinger, J. & P.-C. Quetz (2002): für N.F. 43/44 (Sept. 1994) bis 69 (Apr. 2002). Beilage zu Ornithol. Schnell-mitt. Bad.-Württ. N.F. 69, 28 S.

Schlafplatzzählungen (alle Arten)

Hölzinger, J. & U. Mahler (1995): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 49: 19-20.

Hölzinger, J. & U. Mahler (1997): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 53/54: 25.

Hölzinger, J., U. Mahler & C. Stohl (1998): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 57/58: 20-22.

Hölzinger, J., U. Mahler & C. Stohl (1998): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 60/61: 22-23.

Hölzinger, J., U. Mahler & C. Stohl (1999): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 62/63: 31-33.

Hölzinger, J., U. Mahler & C. Stohl (2000): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 64: 17-18.

Page 28: Nachruf & Bibliografie Dr. Jochen Hölzinger · Biologie mit dem Hauptfach Zoologie und den Nebenfächern Botanik, Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie, Chemie, Biochemie, Physik und

28 Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 31, Heft 1 (2015)

Nahrung und Ernährungsverhalten verschiedener Vogelarten.Hölzinger, J. & U. Mahler (1995): Ornithol. Schnellmitt.

Bad.-Württ. N.F. 49: 42-46.Hölzinger, J., U. Mahler & W. Schmid (1995): Ornithol.

Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 47: 46-51.Hölzinger, J., U. Mahler & W. Schmid (1995): Ornithol.

Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 48: 40-43.Hölzinger, J., U. Mahler & C. Stohl (1998): Ornithol.

Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 57/58: 22-25. Hölzinger, J., U. Mahler & C. Stohl (1998): Ornithol.

Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 60/61: 23-24. Hölzinger, J., U. Mahler & C. Stohl (1999): Ornithol.

Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 62/63: 33-36. Hölzinger, J., U. Mahler & C. Stohl (2000): Ornithol.

Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 64: 18-19. Hölzinger, J., U. Mahler & C. Stohl (2001): Ornithol.

Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 65: 40-42. Hölzinger, J. & U. Mahler (2002): Ornithol. Schnellmitt.

Bad.-Württ. N.F. 66/67: 32-34. Hölzinger, J. & U. Mahler (2002): Ornithol. Schnellmitt.

Bad.-Württ. N.F. 70: 17. Hölzinger, J. & U. Mahler (2003): Ornithol. Schnellmitt.

Bad.-Württ. N.F. 71/72: 30. Hölzinger, J. & U. Mahler (2003): Ornithol. Schnellmitt.

Bad.-Württ. N.F. 73: 12, 17. Hölzinger, J. & U. Mahler (2004): Ornithol. Schnellmitt.

Bad.-Württ. N.F. 74/75: 44-45.

Hölzinger, J., U. Mahler & C. Stohl (2001): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 65: 38-39.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2001): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 66/67: 31-32.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2002): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 69: 14.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2002): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 70: 16.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2003): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 71/72: 28-29.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2003): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 73: 12.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2004): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 74/75: 43-44.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2004): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 76: 22-24.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2005): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 77: 23-24.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2005): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 78: 11.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2006): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 79/80: 23-24; 36-37.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2007): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 81/82: 22-23; 31.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2008): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 83: 14.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2008): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 84/85: 19-20.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2009): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 86: 12.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2009): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 87: 21.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2009): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 88: 18-19.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2010): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 89: 16.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2010): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 90/91: 49.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2011): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 92: 27-28.

Kormoran-Schlafplatzzählungen

Hölzinger, J. & U. Mahler (1997): Ornithol. Schnell-mitt. Bad.-Württ. N.F. 55/56: 22-25.

Hölzinger, J. & U. Mahler (1997): Ornithol. Schnell-mitt. Bad.-Württ. N.F. 53/54: 24-25.

Fluggeschwindigkeit von Vögeln (aus dem fahrenden Auto)Hölzinger, J. & U. Mahler (nach Mitt. von K. Bommer)

(1995): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 49: 20-21.

Hölzinger, J. & U. Mahler (1996): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 50: 38.

Hölzinger, J., U. Mahler & C. Stohl (1998): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 57/58: 25-26.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2007): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 81/82: 24.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2004): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 76: 24-25.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2005): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 77: 24-26.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2005): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 78: 11.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2006): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 79/80: 24; 37.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2007): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 81/82: 23-24; 31-32.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2008): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 83: 14-15.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2008): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 84/85: 20-21.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2009): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 86: 13.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2009): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 87: 22.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2009): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 88: 19-20.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2010): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 89: 16.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2010): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 90/91: 50.

Hölzinger, J. & U. Mahler (2011): Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 92: 28.

Page 29: Nachruf & Bibliografie Dr. Jochen Hölzinger · Biologie mit dem Hauptfach Zoologie und den Nebenfächern Botanik, Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie, Chemie, Biochemie, Physik und

29Nachruf Dr. Jochen Hölzinger

Ornithologische Literatur mit Bezug auf Baden-Württemberg ab 1990 (Fortsetzungsfolgen in: Ornithologische Schnellmitteilungen für Baden-Württemberg. N.F. 1 (1993) bis 32 (2006); ab Folge 33 mit Rezensionen bzw. Kommentaren in Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg 23 (2007) bis 30 (2014))

Folge 1 (Feb. 1993). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 37: 17-19.

Folge 2 (März 1993). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 38: 27-36.

Folge 3 (Juni 1993). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 39: 29-31.

Folge 4 (Nov. 1993). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 40/41: 47-50.

Folge 5 (Feb. 1994). Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 42: 72-76.

Folge 6 (Juni 1994): Nummern 291-346. Ornithol. Schnell-mitt. Bad.-Württ. N.F. 43-44: 44-48.

Folge 7 (Nov. 1994): Nummern 347-381. Ornithol. Schnell-mitt. Bad.-Württ. N.F. 46: 48-50.

Folge 8 (März 1995): Nummern 382-436. Ornithol. Schnell-mitt. Bad.-Württ. N.F. 47: 66-71.

Folge 9 (Juli 1995): Nummern 437-504. Ornithol. Schnell-mitt. Bad.-Württ. N.F. 48: 46-51.

Folge 10 (Okt. 1995): Nummern 505-562. Ornithol. Schnell-mitt. Bad.-Württ. N.F. 49: 50-55.

Folge 11 (Feb. 1996): Nummern 563-655. Ornithol. Schnell-mitt. Bad.-Württ. N.F. 50: 73-80.

Folge 12 (Apr. 1997): Nummern 656-714. Ornithol. Schnell-mitt. Bad.-Württ. N.F. 51/52: 52-57.

Folge 13 (Juli 1997): Nummern 715-739. Ornithol. Schnell-mitt. Bad.-Württ. N.F. 53/54: 31-33.

Folge 14 (Dez. 1997): Nummern 740-769. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 55/56: 34-36.

Folge 15 (Apr. 1998): Nummern 770-788. Ornithol. Schnell-mitt. Bad.-Württ. N.F. 57/58: 30-31.

Folge 16 (Apr. 1998): Nummern 789-823. Ornithol. Schnell-mitt. Bad.-Württ. N.F. 57/58: 31-33.

Folge 17 (Sept. 1998): Nummern 824-862. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 59: 17-19.

Folge 18 (Jan. 1999): Nummern 863-895. Ornithol. Schnell-mitt. Bad.-Württ. N.F. 60/61: 44-46.

Folge 19 (Dez. 1999): Nummern 896-952. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 62/63: 39-42.

Folge 20 (Feb. 2001): Nummern 953-1040. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 65: 43-47.

Folge 21 (2001): Nummern 1040-1070. Ornithol. Schnell-mitt. Bad.-Württ. N.F. 66/67: 38-39.

Folge 22 (Apr. 2002): Nummern 1071-1100. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 69: 16-17.

Folge 23 (Okt. 2002): Nummern 1100-1145. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 70: 18-20.

Folge 24 (Juli 2003): Nummern 1145-1188. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 71/72: 31-33.

Folge 25 (Okt. 2003): Nummern 1188-1236. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 73: 22-25.

Folge 26 (Feb. 2004): Nummern 1237-1270. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 74/75: 46-48.

Folge 27 (Feb. 2004): Nummern 1271-1279. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 74/75: 50.

Folge 28 (Dez. 2004): Nummern 1280-1328. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 76: 33-35.

Folge 29 (Feb. 2005): Nummern 1329-1395. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 77: 26-30.

Folge 30 (Apr. 2005): Nummern 1396-1424. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 78: 12-13.

Folge 31 (Dez. 2006): Nummern 1425-1467. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 79/80: 38-40.

Folge 32 (Dez. 2006): Nummern 1468-1500. Ornithol. Schnellmitt. Bad.-Württ. N.F. 79/80: 40-42.

Folge 33 (2007): Nummern 1501-1526. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 23: 81-86.

Folge 34 (2007): Nummern 1527-1539. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 23: 173-176.

Folge 35 (2007): Nummern 1540-1577. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 24: 93-100.

Folge 36 (2009): Nummern 1578-1645. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 25: 69-83.

Folge 37 (2009): Nummern 1646-1675. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 25: 69-83.

Folge 38 (2010): Nummern 1676-1918. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 26: 77-85.

Folge 39 (2010): Nummern 1719-1744. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 27: 91-97.

Folge 40 (2012): Nummern 1745-1804. Ornithol. Jh. Bad. –Württ. 28: 139-150.

Folge 41 (2013): Nummern 1804-1813. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 29: 97-100.

Folge 42 (2013): Nummern 1814-1837. Ornithol. Jh. Bad. -Württ. 29: 163-167.

Folge 43 (2014): Nummern 1838-1866. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 30: 87-94.

Folge 44 (2014): Nummern 1867-1901. Ornithol. Jh. Bad. -Württ. 30: 161-169.

Redigierte Zeitschriften, Herausgeberschaft, Schriftleitung

Anzeiger der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern. München [ISSN 0030-5715]. Bände 8-10 mit E. Bezzel 1969-1971; Bände 11-17 mit J. Reichholf 1972-1978

Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg. Karlsruhe. Beiheft 7 mit Th. Müller & R. Ertel 1975. 139 S.

Jahrbuch des Deutschen Bundes für Naturbeobachtung. Hamburg, Ulm. 4. Jg. 1965 (215 S.).

Naturschutzforum. Deutscher Bund für Vogelschutz, Landesverband Baden-Württemberg. Stuttgart [ISSN 0934-1277]. Band 1/2, 1987/88 (ersch. 1988).

Beihefte zum Naturschutzforum. Stuttgart [ISSN 0953-4913]. Beiheft 1 (1989) mit W. Epple

Page 30: Nachruf & Bibliografie Dr. Jochen Hölzinger · Biologie mit dem Hauptfach Zoologie und den Nebenfächern Botanik, Pflanzenphysiologie, Mikrobiologie, Chemie, Biochemie, Physik und

30 Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 31, Heft 1 (2015)

Ökologie der Vögel / Ecology of Birds. Stuttgart, Lud-wigsburg; Remseck [ISSN 0173-0711]. Bände 1-16 mit R. Prinzinger (1979-1994); alleinige Schriftlei-tung Bände 17-37 (1995-2015).Sonderhefte in Band 2 (1980), Band 3 (1981), Band 10 (1988), Band 15 (1993), Band 16 (1994), Band 17 (1995), Band 24 (2002), Band 34 (2012)

Beihefte zu Ökologie der Vögel. Ludwigsburg. ISSN 0937-2695. Beiheft 1 (1989) ff.

Kartierung mediterraner Brutvögel. Ludwigsburg [ISSN 0932-755X]. Bände 1-9 (1988-1998), Bd. 2 ersch. 2001.

Mitteilungen der Ornithologischen Arbeitsgemein-schaft Ulmer Raum. Ulm [ISSN 0945-1501]. Bände 1-5 (1993-2005) Kund Anka, Klaus Bommer, Jo-chen Hölzinger, Ulrich Mäck, Wilhelm Nothdurft & Klaus Schilhansl

Ornithologische Schnellmitteilungen für Baden-Würt-temberg. Neue Folge. Ludwigsburg [ISSN 0177-5464]. Herausgeber Kuratorium für avifaunistische

Forschung in Baden-Württemberg e.V. Redaktion J. Hölzinger Nr. 1 - 38 (1979-1993), J. Hölzinger, U. Mahler & W. Schmid Nr. 39 - 79/80 (1993-2006)

Herausgeber Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. (OGBW), Redaktion J. Hölzinger & U. Mahler Nr. 81/82 (2007), 86 - 90/91 (2009-2010), 94 (2011), 97, 98 (2012), J. Hölzinger, U. Mahler & A. Hachenberg Nr. 83-84 (2008), J. Höl-zinger, U. Mahler & N. Anthes Nr. 92-93 (2011), 95-96 (2011-2012), 99 (2012), N. Anthes & J. Hölzinger Nr. 100-104 (2013-2014)

Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg. Ludwigsburg [ISSN 0177-5456]. Herausgeber: var.; ab 2007 Ornithologische Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. (OGBW), Schriftleitung J. Hölzinger Bände 1 - 22 (1985-2006), J. Hölzinger & N. Anthes 23 - 26 (2007-2010), N. Anthes & J. Hölzinger 26 - 31 (2010-2015)

Sonderhefte in Band 2 (1986), Band 9 (1, 1993), Band 12 (1996)

Repertorium ornithologischer Periodika. Ludwigsburg [ISSN 0940-2314]. Band 1 (1990)