29

NATIONALE POLYTECHNIS - TPU

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: NATIONALE POLYTECHNIS - TPU
Page 2: NATIONALE POLYTECHNIS - TPU

NATIONALE POLYTECHNISСHE FORSCHUNGSUNIVERSITÄT TOMSK

Ju. V. Kobenko

DEUTSCHE KAUSATIVA ZUM ÜBEN

Gedruckt als kursbegleitendes Übungsbuch auf Beschluss des Redaktionskomitees der Polytechnischen Universität Tomsk

Verlag der Polytechnischen Universität Tomsk 2012

Page 3: NATIONALE POLYTECHNIS - TPU

3

МИНИСТЕРСТВО ОБРАЗОВАНИЯ И НАУКИ РОССИЙСКОЙ ФЕДЕРАЦИИ Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение

высшего профессионального образования

«НАЦИОНАЛЬНЫЙ ИССЛЕДОВАТЕЛЬСКИЙ ТОМСКИЙ ПОЛИТЕХНИЧЕСКИЙ УНИВЕРСИТЕТ»

Ю.В. Кобенко

СБОРНИК УПРАЖНЕНИЙ ПО НЕМЕЦКИМ КАУЗАТИВНЫМ ГЛАГОЛАМ

Рекомендовано в качестве учебно-методического пособия Редакционно-издательским советом

Томского политехнического университета

Издательство Томского политехнического университета

2012

Page 4: NATIONALE POLYTECHNIS - TPU

4

УДК 811.112.2.2:81'366.5(075.8) ББК Ш143.24–923.2

K 65

Кобенко Ю.В. K 65 Сборник упражнений по немецким каузативным глаголам /

Ю.В. Кобенко; Национальный исследовательский Томский политехнический университет – Томск: Изд-во Томского политехнического университета, 2011. – 29 с.

Пособие предназначено для студентов старших курсов неязыковых

вузов, слушателей курсов повышение квалификации, аспирантов и подходит как для аудиторной, так и для самостоятельной работы. Система упражнений нацелена на совершенствование лексико-грамматических навыков в области употребления каузативных глаголов современного немецкого языка. Требования к владению немецким языком – от уровня A2 (базового) и выше согласно общеевропейской системе CEFR.

УДК 811.112.2.2:81'366.5(075.8) ББК Ш143.24–923.2

Рецензенты кандидат филологических наук,

доцент кафедры немецкой филологии ФРГФ КемГУ Р.Д. Керимов

кандидат педагогических наук,

доцент кафедры перевода и переводоведения ФИЯ ТГПУ

Т.А. Дакукина

© ФБГОУ ВПО НИ ТПУ, 2012 © Кобенко Ю.В., 2012 © Оформление Кобенко Ю.В., 2012

Page 5: NATIONALE POLYTECHNIS - TPU

5

INHALT

Zum Einstieg 6

Liste der häufigsten deutschen Kausativa

mit Gebrauchsbeispielen 8

Übungsteil 11

Lösungen 20

Literaturverzeichnis 28

Page 6: NATIONALE POLYTECHNIS - TPU

6

ZUM EINSTIEG

Das Wort „kausativ“ stammt aus dem Lateinischen (causativus = ursächlich) und wird zur Bezeichnung von Verben gebraucht, die ein Veranlassen von Vorgängen und Handlungen ausdrücken. Die deutsche Sprache verfügt über ein entwickeltes System der Kausation, dessen Merkmal die sogenannte Teleotivität (Zielgerichtetheit) ist. Das Indogermanische hatte in seinem Inventar keine kausativen Verbpaare. Die Kausation kam dadurch zum Ausdruck, dass in den Verbstamm, der ursprünglich stark war, der Vokal -i- eingefügt wurde. So hat sich dieses „i“ bis heute in den Stämmen der straken Verbreihe im Deutschen erhalten (vgl. die Form des Verbs „erlöschen“ im Präsens Singular: das Licht erlischt) und bleibt ein sicheres Indiz für die Unterscheidung zwischen den Verben der Initiation (introduktiver Verben) und des Zustands bzw. Zustandswechsels (stataler bzw. liquidativer Verben). Laut einer anderen Klassifikation, deren anthropologische Kriterien zugrunde liegen, zerfallen alle Kausativa im Deutschen in „extravertierte“ und „introvertierte“ Verben, also Subkategorien, die im Allgemeinen auch der obigen Einteilung in Introduktiva und Stativa / Liquidativa entsprechen. Der Sinn der anthropologischen Klassifikation besteht jedoch darin, dass die Verben mit der introduktiven Bedeutung zugleich eine nach außen gerichtete Handlung ausdrücken, wobei die mit der statalen bzw. liquidativen Bedeutung eine „In-sich-Gekehrtheit“ implizieren. Die morphologische Trennung der kausativen Verbstämme vollzog sich erst im Urgermanischen, also in der etwa 100 v. Chr. gesprochenen Form des „heutigen Deutschen“, und beeinflusste nachhaltig die Sprachentwicklung der modernen germanischen Sprachen.

Page 7: NATIONALE POLYTECHNIS - TPU

7

Gegenwärtig stellen wir fest, dass alle Verben der Initiation im Deutschen transitiv, d.h. ein Akkusativobjekt verlangen, und schwach sind, während ihre Pendants in der Regel intransitiv und stark sind, aber es sind auch Ausnahmen bekannt, vgl. das Verbpaar „tränken → trinken“, wo das Stativum „trinken“ auch eine transitive Bedeutung hat. Da jedes Sprachsystem einem fortwährenden Wandel unterzogen ist, stellen auch die Kausativa im Deutschen keineswegs eine vollendete Kategorie. Grammatische Kategorien haben neben formalen auch stets inhaltliche Ausprägungen, die von inneren Evolutionsimpulsen zeugen. So wird die Kausation manchmal mit Hilfe eines und desselben Verbs ausdrückt, z.B.: das Kind zerbrach die Tasse → die Tasse zerbrach, oder auch durch ein Reflexivpronomen (als Ausdruck der Introversion), z.B.: er weitet den Schuh → der Schuh weitet sich. Nicht selten ist die erstgenannte Möglichkeit ein Entwicklungsphänomen des deutschen Sprachsystems, dem eine rasche Formerneuerung anhaftet. Beispielsweise sagen wir heute sowohl in introduktiver, als auch in liquidativer Bedeutung „schmolz“ (vgl.: die Sonne schmolz den Schnee → der Schnee schmolz) statt ursprünglich „schmelzte → schmolz“ (vgl. hierzu: schwellte → schwoll, siedete → sott, steckte → stak u. dgl. m.). Ob das Deutsche zur morphologischen Wiederverschmelzung der sich auseinander-gebildeten Verbstämme und Nivellierung der Merkmale tendiert, ist zumindest derzeit nicht abzusehen. Bezeichnend für das heutige System der deutschen Kausativa ist hiermit der sogenannten Merkmalssynkretismus, d.h. die Koexistenz mehrerer Bestimmungskriterien, die ein Erlernen dieser interessanten grammatischen Erscheinung sicherlich leichter machen soll:

! introduktiv = schwach = transitiv ! statal / liquidativ = stark = in/transitiv

Page 8: NATIONALE POLYTECHNIS - TPU

8

LISTE DER HÄUFIGSTEN DEUTSCHEN KAUSATIVA MIT GEBRAUCHSBEISPIELEN

Nachstehend sind die gebräuchlichsten Kausativa im gegenwärtigen Deutschen verzeichnet und mit Gebrauchsbeispielen versehen:

blenden → (er)blinden Das Licht der Scheinwerfer blendete die Passanten. →

Der Mann erblindete nach einer Pockenimpfung.

drängen → dringen Der Boxer drängte den Gegner in die Ecke. →

Die Nachricht drang an die Öffentlichkeit.

(ein)flößen → (ein)fließen Seine sichere Haltung flößte ihr Zuversicht ein. / Die Holzfäller

flößten das Holz zur Flussmündung. → Das Geld floss in auswärtige Banken.

(ein)schläfern → (ein)schlafen

„Niemand wird unsere Wachsamkeit einschläfern“. → Das Kind schlief erst nach Mitternacht ein.

(er)legen → (er)liegen

Die Jäger brüsteten sich damit, einen Bären erlegt zu haben. → Die Verunglückte erlag später im Krankenhaus den vielen

Verletzungen.

erlöschen → löschen Der Vulkan erlosch vor vielen Jahren. →

Seide auf dem Bauch löscht das Feuer in der Küche. (Sprichwort)

erschrecken → erschrecken Der plötzliche Husten erschreckte das Baby. →

Der Säugling erschrak heftig.

Page 9: NATIONALE POLYTECHNIS - TPU

9

(er)tränken → (er)trinken Der Mann ertränkte seine Sorgen im Alkohol. →

Sie wäre in der Strömung fast ertrunken.

führen / fahren → fahren Wir werden die Gäste zum Bahnhof fahren. →

Die Delegierten fuhren mit dem Taxi zum Flughafen.

fällen → fallen Für den Bau der Straße werden viele Bäume gefällt. →

Der Bäume fielen zu Hunderten zu Boden.

füttern → futtern Oma fütterte uns mit dem Kuchen. → Die Kinder futterten tüchtig Bonbons.

rennen → rinnen

Ich rannte mich eine Beule an den Kopf. → Das Regenwasser rinnt in den Graben.

säugen → saugen

Die Mutter säugte ihr Kind. → Nur die Mückenweibchen saugen Blut.

schellen → schallen

Die Gäste schellten mit einer Glocke. → Das Glockengeläut schallte über die ganze Gemeinde.

schwenken → schwingen/schwanken Die Kinder schwenkten Fähnchen. →

Der Adler schwang sich in die Luft. / Der Koloss schwankte.

(an/über)schwemmen → schwimmen Die Flut schwemmte viele Muscheln an. →

Die Wrackteile schwammen auf dem Wasser.

Page 10: NATIONALE POLYTECHNIS - TPU

10

setzen → sitzen Die Frau setzte sich in den Sessel. → Sie saß bequem.

sprengen → springen

Der Attentäter sprengte sich in die Luft. → Das Feuer sprang aus dem Haus.

stellen → stehen

Der Verbrecher stellte sich der Polizei. → Er steht unter Arrest.

stänkern → stinken Sie stänkert stets über ihre Kollegen. →

Die Sache stinkt nach Verrat.

(ver)schwenden → (ver)schwinden Er verschwendete sein ganzes Geld im Kasino. →

Sie verschwand aus meinem Blickfeld.

(ver)senken → (ver)sinken Schuldbewusst senkte er den Kopf. → Sie sank in Ohnmacht.

wecken → wachen

Sie hat mich am Morgen geweckt. → Ich wachte an ihrem Bett.

wenden → winden Die Bäuerin wendete das Heu. → Der Aal wand sich im Wasser.

zwängen → zwingen

Die Darsteller zwängten sich in die enge Kleidung (hinein). → Sie zwang ihren Mann zum Geständnis.

Page 11: NATIONALE POLYTECHNIS - TPU

11

ÜBUNGSTEIL

1. Gebrauchen Sie die eingeklammerten Wörter im richtigen Kasus: Monika stellt ihr Grammatikbuch in (das Regal). Das Grammatikbuch steht in (das Regal). Ich lege meinen Walkman in (die Tasche). Der Walkman liegt in (die Tasche). Die Mutter setzt das Kind an (der Tisch). Das Kind sitzt an (der Tisch). Die Männer fällen den Baum in (der Fluss). Der Baum ist in (der Fluss) gefallen. Das Mädchen senkt beschämt (der Kopf). Die Seeräuber versenken (das Schiff). Das Schiff versinkt in (der Stille Ozean). Er verschwendete (sein ganzes Geld). Sie verschwindet in (die Menschenmenge). Der Geistliche löscht (die Kerze). Das Licht erlischt in (das Haus). Ich stelle den Blumentopf zwischen (das Buch) und (der Kassettenrecorder). Die Schwester legt den Wecker unter (das Kissen). Die Mutter hängt das Abendkleid in (der Schrank). Es hängt dann in (der Schrank). 2. Übersetzen Sie ins Deutsche: Солнце садится за горизонтом. Не клади дискету возле радио! Папа вешает картину на стену. Мы с братом идём в зоопарк. Наши соседи всегда кладут ключ под коврик (der Läufer). Студент разочарованно опускает голову. Грузчики поставили шкаф между дверью и окном. Женщина кормила голубей. В нём затухает оптимизм. Родственник потратил всё имущество отца. Анита ставит вазу на подоконник. 3. Wählen Sie das passende kausative Verb:

stellen – stehen 1) Ich (stehe / stelle) die Blumen in die Vase. 2) Die Wissenschaftlerin (stellte / stand) die Frage in den Mittelpunkt der Diskussion. 3) Als wir ihn abholen wollten, (stellte / stand) er noch

Page 12: NATIONALE POLYTECHNIS - TPU

12

im Hemd (unangezogen). 4) Sie (stehen / stellen) jetzt vor einer Entscheidung. 5) Die Fischdiebe (stellten / standen) ihre Fangnetze im seichten Wasser. 6) Das Kind ist in der Entwicklung (stellen / stehen) geblieben. 7) Die Mädchen hatten die neue Mitschülerin einfach (stehen / stellen) lassen (sie nicht länger beachtet). 8) Ich habe meinen Wecker auf 7 Uhr (gestellt / gestanden). 9) Klaus, (stell’ / steh’) bitte die Musik etwas leiser! 10) Die Firma (stellt / steht) ihm Wagen und Chauffeur (gibt ihm).

setzen – sitzen 1) Der Wanderer (setzte sich / saß) müde ins Gras. 2) Die Mutter (setzt / sitzt) das kleine Kind aufs Töpfchen. 3) Die Köchin hat den Topf auf den Herd (gesetzt / gesessen). 4) Auf dem Foto (setzte / saß) das Mädchen im Reitsitz auf einem Stuhl. 5) Weil das Flugzeug Verspätung hatte, mussten wir länger im Wartesaal (setzen / sitzen). 6) Als sie die Nachricht von seiner Erkrankung erhielt, (setzte sie sich / saß sie) sogleich auf die Bahn. 7) Die Oma will in diesem Jahr keine Tomaten (setzen / sitzen). 8) Am Sonntag (saßen / setzten) wir den ganzen Tag vor dem Fernseher. 9) Auf welchen Boxer (setzt / sitzt) du? 10) Er hat Frau und Kinder (setzen / sitzen) lassen (verlassen). ! Merken Sie sich: Sie sitzt dem Künstler = Она позирует художнику.

legen – liegen 1) Der Kopf des Kranken muss hoch (liegen / legen). 2) Er (legte / lag) das Kind auf den Rücken. 3) Der Masseur sagt: „(Legen Sie sich / Liegen Sie) bitte auf den Bauch!“ 4) Nach dem Baden möchte sie etwas in der Sonne (liegen / legen). 5) Das Glatteis hat den gesamten Verkehr lahm (gelegt / gelegen). 6) Er hat die ganze Nacht wach (gelegt / gelegen) (hat nicht schlafen können). 7) Hast du das Buch irgendwo (liegen / legen) sehen? 8) Sie hat den

Page 13: NATIONALE POLYTECHNIS - TPU

13

Regenschirm im Restaurant (liegen / legen) lassen. 9) Erschöpft (legte / lag) sie sich auf die Couch. 10) Die Erkältung hat sich auf die Nieren (почки) (gelegt / gelegen).

fällen – fallen 1) Die Waldarbeiter (fällen / fallen) Holz. 2) Das Kind (fällt / fallt) nachts aus dem Bett. 3) Der Vorhang (занавес) (fiel / fällte). 4) Die alte Frau ist sehr unglücklich (gefallen / gefällt). 5) Man nannte sie ein (gefallenes / gefälltes) (падшей) Mädchen.

senken – sinken 1) Der Dirigent (senkt / sinkt) den Taktstock. 2) Das Flugzeug (senkt / sinkt) allmählich. 3) Der Sarg wurde ins Grab (gesenkt / gesunken). 4) Ihr Kopf (senkte / sank) auf seine Schulter. 5) Die Nacht (senkt sich / senkt) auf die Erde (высок.). 6) Der Mann war in den tiefen Schnee (gesunken / gesenkt). 7) Der Wasserspiegel ist (gesunken / gesenkt). 8) Der Junge lag drei Tage im Fieber, aber jetzt (senkt / sinkt) die Temperatur endlich auf 36,6°. 9) Die Entfieberungspillen haben die Temperatur (gesenkt / gesunken). 10) Der Erdölpreis (sinkt / senkt).

versenken – versinken 1) Die Piraten haben viele Handelsschiffe (versenkt / versunken). 2) Das Schiff ist in den Wellen (versunken / versenkt). 3) Die Sonne (versank / versenkte) hinter dem Horizont. 4) Der Bursche (versank / versenkte) die Hände in die Taschen. 5) Der Geistliche hat sich ins Gebet (versenkt / versunken) (погрузился в молитву). 6) Das traurge Mädchen ist ganz in sich selbst (versenkt / versunken). 7) Die Nabatäer sind als (versunkene / versenkte) Kultur (давно исчезнувшая культура) bekannt. 8) Er ist bis zu den Knöcheln im Schlamm (по щиколотки в грязи) (versunken / versenkt). 9) Vor Scham wäre ich am liebsten in den Erdboden (versunken / versenkt)

Page 14: NATIONALE POLYTECHNIS - TPU

14

(от стыда готов(а) был(а) провалиться сквозь землю). 10) Der Öltank wird in die Erde (versunken / versenkt).

tränken – trinken 1) Er (trank / tränkte) genussvoll seinen Wein. 2) Das durstige Kind (trinkt / tränkt) in großen Schlucken. 3) Der Regen (tränkte / trank) die Erde. 4) Der Hirt (tränkte / trank) die Pferde. 5) Die Mutter gibt dem Jungen zu (tränken / trinken). 6) Der Wein (tränkt / trinkt) sich gut. 7) Helga, lass mich mal von dem Saft (trinken / tränken)! 8) Vor der Injektion (tränkte / trank) die Krankenschwester den Wattebausch in Alkohol. 9) Man merkt, dass ihr (getrunken / getränkt) habt! 10) Im Krieg war der Boden von Blut (getrunken / getränkt) (пропитана кровью).

verschwenden – verschwinden 1) Der Zug (verschwindet / verschwendet) in der Ferne. 2) Sie hat das ganze Geld (verschwendet / verschwunden). 3) Der Politiker ist von der Bildfläche (verschwunden / verschwendet) (пропал из видимости). 4) Das Kind ist auf die Toilette (verschwunden / verschwendet) (разг.). 5) Er hat das ganze Vermögen seines Vaters (verschwendet / verschwunden). 6) Diese Mode ist schnell (verschwendet / verschwunden). 7) Neben ihm (verschwendet / verschwindet) sie (er ist viel größer). 8) Kurden sind eine (verschwindende / verschwendende) Minderheit (исчезающий этнос). 9) In unserem Betrieb (verschwendet / verschwindet) immer wieder Geld. 10) Sie (verschwendet / verschwindet) keinen Blick an ihn (blickt ihn nicht an).

ertränken – ertrinken 1) Sie (ertränkte / ertrank) die jungen Katzen im Teich. 2) Der Junge ist beim Baden (ertrunken / ertränkt). 3) Der seelisch Kranke hat sich in der Badewanne (ertränkt / ertrunken). 4) Beim

Page 15: NATIONALE POLYTECHNIS - TPU

15

Hochwasser ist viel Vieh (ertrunken / ertränkt). 5) Der Rettungsschwimmer hat das (ertrinkende / ertrunkene) Mädchen vor dem (Ertrinken / Ertränken) gerettet. 6) Der Vater (ertränkte / ertrank) seine Sorgen im Alkohol. 7) Nachdem der Junge zufällig Zeuge wurde, wie ein Mädchen beim Schwimmen (ertränkte / ertrank), erschien ihm die (Ertrunkene / Ertränkte) im Traum. 8) Wir (ertrinken / ertränken) in einer Flut (поток, море) von Briefen.

steigern – steigen 1) Der Betrieb will seine Produktion (steigen / steigern). 2) Das Flugzeug (steigt / steigert) bis auf 10 000 Meter. 3) Der Junge möchte auf den hohen Turm (steigen / steigern). 4) Der Läufer (steigt / steigert) das Tempo. 5) Die Alpinisten (stiegen / steigerten) ins Tal. 6) Los, Kinder, (steigt / steigert) aus dem Auto! 7) Die Leistungen dieses Schülers (steigern sich / steigern) regelmäßig. 8) Das Fieber ist auf 40° (gestiegen / gesteigert). 9) Ihre Erregung hat sich (gesteigert / gestiegen). 10) Unruhe und Spannung waren (gestiegen / gesteigert). ! Merken Sie sich: ein Adjektiv steigern = изменять прилагательное по степеням сравнения.

hängen – hängen 1) Die Mutter (hängte / hing) die Wäsche auf die Leine. 2) Das Zimmermädchen hat seinen Anzug in den Schrank (gehangen / gehängt). 3) Nach einem heftigen Schlag des Gegners (hing / hängte) der Boxer in den Seilen. 4) Der Zigarettenrauch (hängte / hing) im Zimmer. 5) Feuchte Nebel (hängten / hingen) über der Stadt. 6) An den Schuhen (hängte / hing) Schmutz. 7) Die Soldaten (hängten / hingen) die Fahnen aus den Fenstern. 8) Der Räuber wurde an den Galgen (gehängt / gehangen). 9) Das Mädchen hat sich ihm an den Hals (gehängt / gehangen). 10) Ihre Augen haben an ihm (gehangen / gehängt).

Page 16: NATIONALE POLYTECHNIS - TPU

16

! Merken Sie sich: sich hängen lassen = sich willenlos der Inaktivität überlassen. ! Merken Sie sich: eine Prüfung mit Hängen und Würgen (= gerade noch) bestehen. 4. Übersetzen Sie ins Deutsche: 1) Папа повесил картину на стену. 2) Картина висела криво / над кроватью / высоко под потолком. 3) Мы стояли перед выбором. 4) Браконьеры расставили сети. 5) Хельга поставила будильник на пол восьмого. 6) Ребёнок уселся в траву. 7) Хозяйка поставила кастрюлю на плиту. 8) Как только она получила известие о его болезни, она тотчас села на поезд. 9) На даче мы посадили огурцы и помидоры. 10) Он весь день просидел перед телевизором. 11) На какого боксёра вы поставите? 12) Она позировала художнику. 13) Массажист говорит: «Ложитесь на живот». 14) После купания она загорала. 15) Гололёд парализовал весь транспорт. 16) Устало она улеглась на кушетку. 17) Рабочие на деляне валят деревья. 18) Ребёнок упал ночью с кровати. 19) Пожилая женщина очень неудачно упала. 20) Дирижёр опустил палочку. 21) Самолёт постепенно снижался. 22) Путник провалился в глубокий сугроб (Schneewehe). 23) Температура наконец упала. 24) Жаропонижающие таблетки сбили температуру. 25) Цена на нефть упала. 26) Пираты потопили торговое судно. 27) Корабль утонул во время шторма. 28) Солнце садилось за горизонт. 29) Девочка погрузилась в себя. 30) Он ушёл в грязь по самые щиколотки. 31) От стыда я чуть не провалилась сквозь землю. 32) Он медленно пил вино. 33) Ребёнок выпил сок большими глотками. 34) Дождь напоил землю. 35) Пастух поил лошадей. 36) Мать даёт сыну пить. 37) Вино хорошо пьётся. 38) Хельга, можно попить твоего сока? 39) Перед уколом медсестра смочила тампон спиртом. 40) Видно, что вы выпили. 41) В войну земля была пропитана кровью. 42) Он

Page 17: NATIONALE POLYTECHNIS - TPU

17

«промотал» всё состояние отца. 43) Политик исчез с поля зрения. 44) Курды – исчезающее меньшинство. 45) Он не удостоила его взглядом. 46) Поезд исчез в дали. 47) Цыганская девочка (Ein Zigeunermädchen) утопила котят в пруду на заднем дворе (auf dem Hinterhof). 48) Мальчик утонул в реке. 49) Она утопилась в собственной ванне. 50) Во время паводка утонуло много скота. 51) Спасатель вытащил утопающую девочку. 52) Мужчина топил свои проблемы в вине. 53) Мы с удовольствием читали фантастическую историю Гоголя «Майская ночь или Утопленница» („Eine Mainacht oder Die ...“). 54) Редакторы утопали в письмах читателей. 55) Завод повысил доход (das Einkommen). 56) Самолёт поднялся на 5 000 метров. 57) Беспокойство росло. 58) Бегун увеличивает темп. 59) Дети забрались на стремянку. 60) Её волнение возрастало. 5. Setzen Sie «an» oder «auf» ein. Wir hängen den Mantel ... (der Haken). Sie stellt die Vase ... (der Tisch). Ich lege Brot ... (der Teller). Er hängt Fotos ... (die Wand). Die Mutter legt das Kind ... (das Bett). Die Frau hängt die Vorhänge ... (das Fenster). Der Gast setzt sich ... (der Stuhl). Die Gäste sitzen ... (der Tisch). Der Lehrer hängt die Tabelle ... (die Tafel). Die Tochter stellt den Topf ... (der Herd). Sie stellt die Blumen ... (das Fensterbrett). Du legst den Teppich ... (der Boden). Die Kinder setzen sich ... (der Tisch). Das Mädchen setzt die Puppe ... (der Stuhl). Der Mann hängt die Lampe ... (die Decke). 6. Familie Müller zieht um, und die Leute von der Spedition helfen. – Wohin? Gebrauchen Sie den Artikel. Zuerst hängen sie die Lampen in den Zimmern an ... Decken (Pl.). Dann legen sie den großen Teppich in ... Wohnzimmer, den runden Teppich in ... Esszimmer und den Läufer auf/in ... Flur. Dann kommen die Schränke: Sie stellen den Bücherschrank im

Page 18: NATIONALE POLYTECHNIS - TPU

18

Wohnzimmer an ... Wand neben ... Fenster; den Kleider- und den Wäscheschrank stellen sie in ... Schlafzimmer zwischen ... Fenster (Pl.) und den Geschirrschrank in ... Esszimmer an ... Tür. Die Garderobe geht in ... Flur. Die Betten kommen natürlich in ... Schlafzimmer und die Nachttischchen neben ... Betten. Die Spüle stellen sie in ... Küche zwischen ... Herd und ... Küchenschrank. Nun hängen die Müllers noch die Vorhänge an ... Fenster. Dann setzen sich alle erst mal in ... Sessel und auf ... Couch und ruhen sich aus. Gott sei Dank! Das meiste ist geschafft! 7. Setzen Sie liegen – legen, stehen – stellen, sitzen – (sich) setzen, hängen (vi) – hängen (vt) ein. An dem Apfelbaum ... viele Äpfel. Die Mutter ... Fleisch auf einen Teller. Karin ... die Tassen neben die Teller. Ich ... die Löffel vor die Tassen. Meine Wäsche ...auf dem Stuhl. In der Mitte ... ein Tisch mit Stühlen. Eva ... im Bett. Das Fernsehgerät ... in der Ecke neben der Lampe. Ralf ... sein Rad neben das Auto. Die Eltern ... in der Küche und sprachen. Ich ... die Pflanzen in den Topf. Das Bett ... wir an die Wand neben das Fenster. Der Ball ... unter dem Strauch. Im Auto ... mein Vater. Die Frau ... Bananen in den Kühlschrank. Mäntel und Kleider ... auf den Kleiderbügeln. Die Schüler ... in drei Reihen. Das Auto ... auf dem Parkplatz. Der Parkplatz ... hinter dem Hotel. Er ... den Schlüssel unter die Zeitung. Wir ... den Sessel neben das Bett. Er ... zwischen mir und Monika. Die Mutter ... die Wäsche auf die Leine. Tomsk ... am Fluss Tom. Oma … in den Sessel neben den Fernseher. 8. Übersetzen Sie aus dem Russischen ins Deutsche: Картины лежали долгое время в подвале. Теперь я их повесила в моей комнате. Раньше они висели в квартире моих родителей. Книга по грамматике лежала на столе. Теперь она пропала. Я знаю, что моя сестра клала её на стол. Я поставила стаканы в шкаф. Они стояли на трюмо (der dreiteilige Spiegel).

Page 19: NATIONALE POLYTECHNIS - TPU

19

На кухню принесли стол. Раньше он стоял в зале. Медсестра (die Krankenschwester) усадила больного на стул. Больной посидел на солнце. Лаура посадила куклу на кровать. «Я не могу найти мой учебник по фонетике. Керстин, ты поставила её в книжный шкаф?» Мама уложила ребёнка в кровать. Мария лежала в постели до обеда и не пошла на занятия. Наседка снесла яйцо. Он растратил состояние своего отца. Черепное давление понемногу опускалось. Девочка виновато опустила голову. Вулкан постепенно потухал. Пожарные потушили огонь.

Page 20: NATIONALE POLYTECHNIS - TPU

20

LÖSUNGEN Übung 1. Monika stellt ihr Grammatikbuch in das Regal. Das Grammatikbuch steht im Regal. Ich lege meinen Walkman in die Tasche. Der Walkman liegt in der Tasche. Die Mutter setzt das Kind an den Tisch. Das Kind sitzt am Tisch. Die Männer fällen den Baum in den Fluss. Der Baum ist in den Fluss gefallen. Das Mädchen senkt beschämt den Kopf. Die Seeräuber versenken das Schiff. Das Schiff versinkt im Stillen Ozean. Er verschwendete sein ganzes Geld. Sie verschwindet in der Menschenmenge. Der Geistliche löscht die Kerze. Das Licht erlischt im Haus. Ich stelle den Blumentopf zwischen das Buch und den Kassettenrecorder. Die Schwester legt den Wecker unter das Kissen. Die Mutter hängt das Abendkleid in den Schrank. Es hängt dann im Schrank. Übung 2. Die Sonne sinkt unter den Horizont. Lege die Kassette nicht neben den Radioempfänger! Der Vater hängt das Bild an die Wand. Wir mit dem Bruder gehen in den Zoo. Unsere Nachbarn legen immer den Schlüssel unter den Läufer. Der Student senkt enttäuscht den Kopf. Die Lastträger haben den Schrank zwischen die Tür und das Fenster geschoben. Die Frau fütterte Tauben. In ihm erlischt der Optimismus. Der Verwandte verschwendete das ganze Vermögen seines Vaters. Anita stellt die Vase auf die Fensterleiste. Übung 3.

stellen – stehen 1) Ich stelle die Blumen in die Vase. 2) Die Wissenschaftlerin stellte die Frage in den Mittelpunkt der Diskussion. 3) Als wir ihn abholen wollten, stand er noch im Hemd. 4) Sie stehen jetzt vor

Page 21: NATIONALE POLYTECHNIS - TPU

21

einer Entscheidung. 5) Die Fischdiebe stellten ihre Fangnetze im seichten Wasser. 6) Das Kind ist in der Entwicklung stehen geblieben. 7) Die Mädchen hatten die neue Mitschülerin einfach stehen lassen. 8) Ich habe meinen Wecker auf 7 Uhr gestellt. 9) Klaus, stell’ bitte die Musik etwas leiser! 10) Die Firma stellt ihm Wagen und Chauffeur.

setzen – sitzen 1) Der Wanderer setzte sich müde ins Gras. 2) Die Mutter setzt das kleine Kind aufs Töpfchen. 3) Die Köchin hat den Topf auf den Herd gesetzt. 4) Auf dem Foto saß das Mädchen im Reitsitz auf einem Stuhl. 5) Weil das Flugzeug Verspätung hatte, mussten wir länger im Wartesaal sitzen. 6) Als sie die Nachricht von seiner Erkrankung erhielt, setzte sie sich sogleich auf die Bahn. 7) Die Oma will in diesem Jahr keine Tomaten setzen. 8) Am Sonntag saßen wir den ganzen Tag vor dem Fernseher. 9) Auf welchen Boxer setzt du? 10) Er hat Frau und Kinder sitzen lassen.

legen – liegen 1) Der Kopf des Kranken muss hoch liegen. 2) Er legte das Kind auf den Rücken. 3) Der Masseur sagt: „Legen Sie sich bitte auf den Bauch!“ 4) Nach dem Baden möchte sie etwas in der Sonne liegen. 5) Das Glatteis hat den gesamten Verkehr lahm gelegt. 6) Er hat die ganze Nacht wach gelegen. 7) Hast du das Buch irgendwo liegen sehen? 8) Sie hat den Regenschirm im Restaurant liegen lassen. 9) Erschöpft legte sie sich auf die Couch. 10) Die Erkältung hat sich auf die Nieren gelegt.

fällen – fallen 1) Die Waldarbeiter fällen Holz. 2) Das Kind fällt nachts aus dem Bett. 3) Der Vorhang fiel. 4) Die alte Frau ist sehr unglücklich gefallen. 5) Man nannte sie ein gefallenes Mädchen.

Page 22: NATIONALE POLYTECHNIS - TPU

22

senken – sinken 1) Der Dirigent senkt den Taktstock. 2) Das Flugzeug sinkt allmählich. 3) Der Sarg wurde ins Grab gesenkt. 4) Ihr Kopf sank auf seine Schulter. 5) Die Nacht senkt sich auf die Erde. 6) Der Mann war in den tiefen Schnee gesunken. 7) Der Wasserspiegel ist gesunken. 8) Der Junge lag drei Tage im Fieber, aber jetzt sinkt die Temperatur endlich auf 36,6°. 9) Die Entfieberungspillen haben die Temperatur gesenkt. 10) Der Erdölpreis sinkt.

versenken – versinken 1) Die Piraten haben viele Handelsschiffe versenkt. 2) Das Schiff ist in den Wellen versunken. 3) Die Sonne versank hinter dem Horizont. 4) Der Bursche versenkte die Hände in die Taschen. 5) Der Geistliche hat sich ins Gebet versenkt. 6) Das traurige Mädchen ist ganz in sich selbst versunken. 7) Die Nabatäer sind als versunkene Kultur bekannt. 8) Er ist bis zu den Knöcheln im Schlamm versunken. 9) Vor Scham wäre ich am liebsten in den Erdboden versunken. 10) Der Öltank wird in die Erde versenkt.

tränken – trinken 1) Er trank genussvoll seinen Wein. 2) Das durstige Kind trinkt in großen Schlucken. 3) Der Regen tränkte die Erde. 4) Der Hirt tränkte die Pferde. 5) Die Mutter gibt dem Jungen zu trinken. 6) Der Wein trinkt sich gut. 7) Helga, lass mich mal von dem Saft trinken! 8) Vor der Injektion tränkte die Krankenschwester den Wattebausch in Alkohol. 9) Man merkt, dass ihr getrunken habt! 10) Im Krieg war der Boden von Blut getränkt.

verschwenden – verschwinden 1) Der Zug verschwindet in der Ferne. 2) Sie hat das ganze Geld verschwendet. 3) Der Politiker ist von der Bildfläche

Page 23: NATIONALE POLYTECHNIS - TPU

23

verschwunden. 4) Das Kind ist auf die Toilette verschwunden. 5) Er hat das ganze Vermögen seines Vaters verschwendet. 6) Diese Mode ist schnell verschwunden. 7) Neben ihm verschwindet sie. 8) Kurden sind eine verschwindende Minderheit. 9) In unserem Betrieb verschwindet immer wieder Geld. 10) Sie verschwendet keinen Blick an ihn.

ertränken – ertrinken 1) Sie ertränkte die jungen Katzen im Teich. 2) Der Junge ist beim Baden ertrunken. 3) Der seelisch Kranke hat sich in der Badewanne ertränkt. 4) Beim Hochwasser ist viel Vieh ertrunken. 5) Der Rettungsschwimmer hat das ertrinkende Mädchen vor dem Ertrinken gerettet. 6) Der Vater ertränkte seine Sorgen im Alkohol. 7) Nachdem der Junge zufällig Zeuge wurde, wie ein Mädchen beim Schwimmen ertrank, erschien ihm die Ertrunkene im Traum. 8) Wir ertrinken in einer Flut von Briefen.

steigern – steigen 1) Der Betrieb will seine Produktion steigern. 2) Das Flugzeug steigt bis auf 10 000 Meter. 3) Der Junge möchte auf den hohen Turm steigen. 4) Der Läufer steigert das Tempo. 5) Die Alpinisten stiegen ins Tal. 6) Los, Kinder, steigt aus dem Auto! 7) Die Leistungen dieses Schülers steigern sich regelmäßig. 8) Das Fieber ist auf 40° gestiegen. 9) Ihre Erregung hat sich gesteigert. 10) Unruhe und Spannung waren gestiegen.

hängen – hängen 1) Die Mutter hängte die Wäsche auf die Leine. 2) Das Zimmermädchen hat seinen Anzug in den Schrank gehängt. 3) Nach einem heftigen Schlag des Gegners hing der Boxer in den Seilen. 4) Der Zigarettenrauch hing im Zimmer. 5) Feuchte Nebel hingen über der Stadt. 6) An den Schuhen hing Schmutz. 7) Die

Page 24: NATIONALE POLYTECHNIS - TPU

24

Soldaten hängten die Fahnen aus den Fenstern. 8) Der Räuber wurde an den Galgen gehängt. 9) Das Mädchen hat sich ihm an den Hals gehängt. 10) Ihre Augen haben an ihm gehangen. Übung 4. 1) Der Vater hängte das Bild an die Wand. 2) Das Bild hing schief / über dem Bett / hoch unter der Decke. 3) Wir standen vor der Wahl. 4) Die Fischdiebe stellte ihre Fangnetze. 5) Helga stellte den Wecker auf halb acht. 6) Das Kind setzte sich ins Gras. 7) Die Hausfrau stellte den Topf auf den Herd. 8) Sobald sie die Nachricht von seiner Krankheit bekam, setzte sie sich sofort in die Bahn. 9) Auf der Datsche haben wir Gurken und Tomaten gesetzt. 10) Er saß den ganzen Tag vor dem Fernseher. 11) Auf welchen Boxer setzt ihr? 12) Sie saß dem Künstler Modell. 13) Der Masseur sagt: „Bitte legen Sie sich auf den Bauch“. 14) Nach dem Baden lag sie in der Sonne. 15) Das Glatteis legte den gesamten Verkehr lahm. 16) Erschöpft legte sie sich auf die Couch. 17) Die Holzarbeiter fällen Bäume. 18) Das Kind fiel aus dem Bett. 19) Die ältere Frau ist sehr unglücklich gefallen. 20) Der Dirigent senkte den Taktstock. 21) Das Flugzeug sank allmählich. 22) Der Wanderer versank in einer tiefen Schneewehe. 23) Die Temperatur ist endlich gesunken. 24) Die Entfieberungspillen senkten die Temperatur. 25) Der Ölpreis ist gesunken. 26) Piraten versenkten ein Handelsschiff. 27) Das Schiff versank während des Sturms. 28) Die Sonne sank unter den Horizont. 29) Das Mädchen versank in sich selbst. 30) Er versank bis an die Knöchel im Schlamm. 31) Ich wäre vor Scham fast in den Boden versunken. 32) Er trank langsam den Wein. 33) Das Kind trank Saft mit großen Schlucken. 34) Der regen tränkte die Erde. 35) Der Hirt tränkte seine Pferde. 36) Die Mutter gibt dem Sohn zu trinken. 37) Der Wein trinkt sich gut. 38) Helga, darf ich von deinem Saft trinken? 39) Vor der Injektion tränkte die Krankenschwester den Wattebausch in Alkohol. 40) Man sieht euch an, dass ihr getrunken habt. 41) Im Krieg war der Boden von Blut getränkt. 42) Er verschwendete das ganze Vermögen des Vaters.

Page 25: NATIONALE POLYTECHNIS - TPU

25

43) Der Politiker verschwand von der Bildfläche. 44) Die Kurden sind eine verschwindende Minderheit. 45) Sie verschwendete keinen Blick an ihn. 46) Der Zug verschwand in der Ferne. 47) Ein Zigeunermädchen ertränkte junge Katzen im Teich auf dem Hinterhof. 48) Der Junge ertrank im Fluss. 49) Sie ertränkte sich in der eigenen Wanne. 50) Beim Hochwasser ertrank viel Vieh. 51) Der Rettungsschwimmer rettete das ertrinkende Mädchen. 52) Der Mann ertränkte seine Sorgen im Alkohol. 53) Wir lasen das Phantasiewerk von Gogol „Eine Mainacht oder Die Ertrunkene“ mit Vergnügen. 54) Die Redakteure ertranken in einer Flut von Briefen. 55) Das Werk hat das Einkommen gesteigert. 56) Das Flugzeug stieg auf 5 000 Meter Höhe. 57) Unruhe stieg an. 58) Der Läufer steigerte das Tempo. 59) Die Kinder stiegen auf die Leiter. 60) Ihre Aufregung steigerte sich. Übung 5. Wir hängen den Mantel an den Haken. Sie stellt die Vase auf den Tisch. Ich lege Brot auf den Teller. Er hängt Fotos an die Wand. Die Mutter legt das Kind auf das Bett. Die Frau hängt die Vorhänge an das Fenster. Der Gast setzt sich auf den Stuhl. Die Gäste sitzen am Tisch. Der Lehrer hängt die Tabelle an die Tafel. Die Tochter stellt den Topf auf den Herd. Sie stellt die Blumen auf das Fensterbrett. Du legst den Teppich auf den Boden. Die Kinder setzen sich an den Tisch. Das Mädchen setzt die Puppe auf den Stuhl. Der Mann hängt die Lampe an die Decke. Übung 6. Zuerst hängen sie die Lampen in den Zimmern an die Decken. Dann legen sie den großen Teppich ins Wohnzimmer, den runden Teppich ins Esszimmer und den Läufer auf/in den Flur. Dann kommen die Schränke: Sie stellen den Bücherschrank im Wohnzimmer an die Wand neben das Fenster; den Kleider- und den Wäscheschrank stellen sie ins Schlafzimmer zwischen die Fenster

Page 26: NATIONALE POLYTECHNIS - TPU

26

und den Geschirrschrank ins Esszimmer an die Tür. Die Garderobe geht in den Flur. Die Betten kommen natürlich ins Schlafzimmer und die Nachttischchen neben die Betten. Die Spüle stellen sie in die Küche zwischen den Herd und den Küchenschrank. Nun hängen die Müllers noch die Vorhänge ans Fenster. Dann setzen sich alle erst mal in den Sessel und auf die Couch und ruhen sich aus. Gott sei Dank! Das meiste ist geschafft! Übung 7. An dem Apfelbaum hängen viele Äpfel. Die Mutter legt Fleisch auf einen Teller. Karin stellt die Tassen neben die Teller. Ich lege die Löffel vor die Tassen. Meine Wäsche hängt auf dem Stuhl. In der Mitte steht ein Tisch mit Stühlen. Eva liegt im Bett. Das Fernsehgerät steht in der Ecke neben der Lampe. Ralf stellt sein Rad neben das Auto. Die Eltern saßen in der Küche und sprachen. Ich setzte die Pflanzen in den Topf. Das Bett stellen wir an die Wand neben das Fenster. Der Ball liegt unter dem Strauch. Im Auto sitzt mein Vater. Die Frau legt Bananen in den Kühlschrank. Mäntel und Kleider hängen auf den Kleiderbügeln. Die Schüler sitzen in drei Reihen. Das Auto steht auf dem Parkplatz. Der Parkplatz liegt hinter dem Hotel. Er legt den Schlüssel unter die Zeitung. Wir stellen den Sessel neben das Bett. Er sitzt zwischen mir und Monika. Die Mutter hängt die Wäsche auf die Leine. Tomsk liegt am Fluss Tom. Oma sitzt in den Sessel neben den Fernseher. Übung 8. Die Gemälde lagen lange Zeit im Keller. Neulich hängte ich sie in mein Zimmer. Früher hingen sie in der Wohnung meiner Eltern. Das Grammatikbuch lag auf dem Tisch. Nun ist es verschwunden. Ich weiß, dass meine Schwester es auf den Tisch gelegt hat. Ich stellte die Gläser in den Schrank. Sie standen auf dem dreiteiligen Spiegel. Man hat einen Tisch in die Küche gebracht. Früher stand

Page 27: NATIONALE POLYTECHNIS - TPU

27

er im Saal. Die Krankenschwester setzte den Kranken auf den Stuhl. Der Kranke saß eine Weile in der Sonne. Laura setzte die Puppe auf das Bett. „Ich kann mein Phonetikbuch nicht finden. Hast du es ins Bücherregal gestellt, Kerstin?“ Die Mutter legte das Kind ins Bett. Maria lag bis Mittag im Bett und ging nicht zum Unterricht. Die Henne legte ein Ei. Er verschwendete das Vermögen seines Vaters. Der Kopfdruck sank allmählich. Das Mädchen senkte schuldbewusst den Kopf. Der Vulkan erlosch langsam. Die Feuerwehrleute löschten den Brand.

Page 28: NATIONALE POLYTECHNIS - TPU

28

QUELLENVERZEICHNIS

1. Dreyer H., Schmitt R. Die neue Gelbe: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik – Neubearbeitung. – München: Max Hueber Verlag, 2000. – 360 S.

2. Helbig G., Buscha J. Deutsche Grammatik: Ein Handbuch für

den Ausländerunterricht. – 7. Aufl. – Langenscheidt Kg, 2001. – 656 S.

3. Richter H. Examples of German causative verbs. – 2009. – 27

декабря [Электронный ресурс]. URL: http://www.lrz.de/ ~hr/lang/caus.html (дата обращения: 14.03.2011).

4. Schweikle G. Germanisch-deutsche Sprachgeschichte im Überblick. – 5. Aufl. – Stuttgart, Weimar: Verlag J.B. Metzler, 2002. – 284 S.

Page 29: NATIONALE POLYTECHNIS - TPU

29

Учебное издание

СБОРНИК УПРАЖНЕНИЙ ПО НЕМЕЦКИМ КАУЗАТИВНЫМ ГЛАГОЛАМ

Учебно-методическое пособие

Составитель КОБЕНКО Юрий Викторович

Научный редактор кандидат филологических наук, доцент И.А. Черемисина Харрер

Компьютерная верстка и дизайн обложки Ю.В. Кобенко

Подписано к печати 05.05.2011. Формат 60х84/16. Бумага «Снегурочка».

Печать XEROX. Усл.печ.л. 9,01. Уч.-изд.л. 8,16. Заказ . Тираж 100 экз.

Национальный исследовательский Томский политехнический университет

Система менеджмента качества Томского политехнического университета сертифицирована

NATIONAL QUALITY ASSURANCE по стандарту ISO 9001:2008

. 634050, г. Томск, пр. Ленина, 30 Тел./факс: 8(3822)56-35-35, www.tpu.ru