25
[email protected] Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle 17 Das Kreuzrad Das Kreuzrad besteht aus polar- symmetrisch angeordneten Objek- ten. Die nachfolgende Grafik zeigt die wesentlichen Ansichten. 15 8 js9 R42 R27,5 R8 6,3 R75 Ich erkenne 6 gleichmäßig um das Zentrum angeordnete Objekte. Ich zeichne natürlich nur 1/12 zu- nächst ohne Aussparung für die Nut. und nutze dann die Befehle spie- geln und später noch Reihe. Ich beginne meine Arbeitsumge- bung einzustellen indem ich zu- nächst den Objektfang einstelle. 1) -OFANG 2) KEIne Mit dem Befehl OFANG stelle ich den festen, auch dauernden ge- nannten, Objektfang ein bzw. wie hier aus. Wenn dies nicht gerade in einem Skript ausgeführt werden muss, benutze ich die [F3]-Taste um den dauerhaften Objektfang ein- bzw. auszuschalten. Auch ein Mausklick auf OFANG in der Sta- tuszeile hat den selben Effekt. Da ich den festen Objektfang auch ohne Skript nur bei bestimmten Arbeiten, wie z.B. dem Bemaßen, verwende, werden Sie diese Zeile immer zu beginn meiner Arbeit fin- den. Mit Zoom wird der Arbeitsbereich, den sichtbaren Teil im AutoCAD- Bildschirm, eingestellt 3) ZOom 4) -10,-50 5) 80,50

nächst ohne Aussparung für die Nut. - werner-maahs.dewerner-maahs.de/Projekte/Malteser/Getriebe.pdf · 18 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle [email protected] Ich

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: nächst ohne Aussparung für die Nut. - werner-maahs.dewerner-maahs.de/Projekte/Malteser/Getriebe.pdf · 18 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle Werner-Maahs@T-Online.de Ich

[email protected] Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle 17

Das Kreuzrad

Das Kreuzrad besteht aus polar-symmetrisch angeordneten Objek-ten.

Die nachfolgende Grafik zeigt die wesentlichen Ansichten.

15

8js9

R42

R27,5

R86,3

R75

Ich erkenne 6 gleichmäßig um das Zentrum angeordnete Objekte. Ich zeichne natürlich nur 1/12 zu-

nächst ohne Aussparung für die Nut.

und nutze dann die Befehle spie-geln und später noch Reihe.

Ich beginne meine Arbeitsumge-bung einzustellen indem ich zu-nächst den Objektfang einstelle.

1) -OFANG 2) KEI ne

Mit dem Befehl OFANG stelle ich den festen, auch dauernden ge-nannten, Objektfang ein bzw. wie hier aus. Wenn dies nicht gerade in einem Skript ausgeführt werden muss, benutze ich die [F3]-Taste um den dauerhaften Objektfang ein- bzw. auszuschalten. Auch ein Mausklick auf OFANG in der Sta-tuszeile hat den selben Effekt.

Da ich den festen Objektfang auch ohne Skript nur bei bestimmten Arbeiten, wie z.B. dem Bemaßen, verwende, werden Sie diese Zeile immer zu beginn meiner Arbeit fin-den.

Mit Zoom wird der Arbeitsbereich, den sichtbaren Teil im AutoCAD-Bildschirm, eingestellt

3) ZOom 4) -10,-50 5) 80,50

Page 2: nächst ohne Aussparung für die Nut. - werner-maahs.dewerner-maahs.de/Projekte/Malteser/Getriebe.pdf · 18 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle Werner-Maahs@T-Online.de Ich

18 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle [email protected]

Ich überlege mir hierzu welchen Bereich ich für meine Arbeit be-nutzen will und wo sich an meinem Objekt der absolute Nullpunkt der X,Y-Koordinaten befinden soll.

Für die Kontur benötige ich Hilfsli-nien um 3 Punkte am Umfang zu finden, die ich anders nicht bestimmen kann.

Die Hilfslinien zeichne ich auf ei-nen Hilfslinienlayer.

6) -LA yer 7) Machen 8) Hilfslinien_00 9) FArbe 10) 6 11) 12)

Der Bindestrich vor Layer sorgt dafür, dass die sonst geöffnete Di-alogbox geschlossen bleibt. Die Einstellung erfolgt wie bei vielen anderen Befehlen in der Kom-mandozeile. Für den etwas fortge-schritteneren Anwender ein sinn-volle Sache sich mit dem Befahl auseinander zusetzen.

Die beiden Leerzeilen am Ende bestätigen zum einen den Layer

dem die Farbe 6 zugewiesen wer-den soll und zu letzt beendet er den Befehl.

Nun zeichne ich die ersten Objek-te. Ich benötige Hilfsobjekte an denen ich meine Profilobjekte aus-richten kann.

13) Kreis 14) 86.25<30 15) 27.5 16) Kreis 17) 0,0 18) 75 19) Linie 20) 42,7.5 21) 80,7.5 22) 23) Linie 24) 42,9.5 25) 80,9.5 26)

Der Befehl Kreis endet automa-tisch. Der 2. Kreis-Befehl ist be-wusst nicht fett geschrieben, da ich hier die Befehlswiederholung nutzen kann, also ohne jedwede Eingabe die ENTER-Taste betäti-gen kann.

Bei der Linie sieht es ähnlich aus. Nur, der Befehl Linie zeichnet eine Folge von Einzellinien, solange bis ich den Befehl abreche bzw. durch eine Leereingabe beende.

Der sichtbare Bereich sieht dann wie folgt aus:

Page 3: nächst ohne Aussparung für die Nut. - werner-maahs.dewerner-maahs.de/Projekte/Malteser/Getriebe.pdf · 18 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle Werner-Maahs@T-Online.de Ich

[email protected] Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle 19

Für das Extrusionsprofil erzeuge ich wieder einen neuen Layer.

27) -LA yer 28) Machen 29) Extrusionsprofil_2D 30)

Die Endung _2D im Layernamen kann ich später nutzen um schnell 2D- und 3D-Objekten ein- bzw. auszublenden.

Nun beginne ich mit dem Extrusi-onsprofil.

Ich weiß, dass ein Extrusionsprofil aus einer geschlossenen Kontur bestehen muss, verwende daher, von Beginn an, den Befehl PLinie.

Vielleicht eine grundsätzliche Ü-berlegung wert, statt Linie immer den Befehl PLinie zu verwenden. Ist es doch leichter eine Polylinie in einzelne Linien umzuwandeln als einzelne Linien zu einer Polyli-nie zu verbinden!

31) PLinie 32) 0,0 33) 58.75<30

34) Kreisbogen 35) ZE 36) 86.25<30 37) SCHnittpunkt 38) 73.3,15.6

39) P 40) NÄChster 41) 74.1,11.5 42) SCHnittpunkt 43) 74.6,7.5

44) LI nie 45) 42,7.5

Page 4: nächst ohne Aussparung für die Nut. - werner-maahs.dewerner-maahs.de/Projekte/Malteser/Getriebe.pdf · 18 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle Werner-Maahs@T-Online.de Ich

20 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle [email protected]

46) Kreisbogen 47) 34.5,0 48)

Dieses Objekt spiegle ich um die horizontale Achse

49) SPiegeln 50) Letztes 51) 52) 0,0 53) 10,0 54) Nein

und verbinde die beiden Objekte zu einem Objekt.

55) PEdit 56) Letztes 57) Verbinden 58) Letztes 59) 10<30 60) 61)

Nun welche ich in die räumliche Ansicht, genauer gesagt in die ISO-Südwest, damit ich gleich auch die Z-Höhen erkennen kann.

62) APunkt 63) Drehen 64) 225 65) 35 66)

Erzeuge und setze den 3D-Layer für das Kreuzrad:

67) -LA yer 68) Machen 69) Kreuzrad_3D 70) FArbe 71) 73 72) 73)

und erzeuge ein erstes Volumen-modell.

74) DELOBJ 75) 0 76) EXtrusion 77) Letztes 78) 79) 12 80) 0

Page 5: nächst ohne Aussparung für die Nut. - werner-maahs.dewerner-maahs.de/Projekte/Malteser/Getriebe.pdf · 18 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle Werner-Maahs@T-Online.de Ich

[email protected] Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle 21

Durch Befehl APunkt wird der sichtbare Arbeitsbereich auf alle gezeichneten Objekte vergrößert. Objekte auf gefrorene Layer blei-ben dabei aber unberücksichtigt.

Mit der AutoCAD-Variablen DELOBJ steure ich, ob das Extrusionsprofil nach der Extrusion erhalten bleibt oder ob es gelöscht wird. Diese Variable wird in der Registrier-Datenbank gespeichert, d.h. die Einstellung wirkt zeichnungsüber-greifend für alle neuen Extrusions- und Rotationsbefehle.

Vor dem nächsten Schritt setze ich den Profillinienlayer wieder aktuell und verkleinere den sichtbaren Arbeitsbereich.

81) -LA yer 82) SEtzen 83) Extrusionsprofil_2D 84) 85) ZOom 86) 30,-10 87) 70,20,12

Ich zeichne ein Profil um den Wulst entlang des Langloches zu erzeugen.

Die folgende Grafik zeigt den ferti-gen Zustand:

88) PLinie 89) 34.5,0 90) Kreisbogen 91) ZE 92) 42,0 93) Winkel 94) -90

95) LI nie 96) SCHnittpunkt

Page 6: nächst ohne Aussparung für die Nut. - werner-maahs.dewerner-maahs.de/Projekte/Malteser/Getriebe.pdf · 18 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle Werner-Maahs@T-Online.de Ich

22 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle [email protected]

97) 74.6,7.5

98) Kreisbogen 99) ZE 100) 0,0 101) SCHnittpunkt 102) 74.4,9.5

103) LI nie 104) 42,9.5 105) Kreisbogen 106) 32.5,0 107)

Spiegle und vereinige das letzte Objekt.

108) SPiegeln

109) Letztes 110) 111) 0,0 112) 10,0 113) N 114) PEdit 115) Letztes 116) Verbinden 117) Letztes 118) 33,3 119) 120)

Erzeuge aus dem letzten Objekt ein zweites Volumenmodell.

121) EXtrusion 122) Letztes 123) 124) 15 125) 0

Schalte den Hilfslinien Layer aus

126) -LA yer 127) AUS 128) Hilf*

Page 7: nächst ohne Aussparung für die Nut. - werner-maahs.dewerner-maahs.de/Projekte/Malteser/Getriebe.pdf · 18 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle Werner-Maahs@T-Online.de Ich

[email protected] Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle 23

129)

und vereinige die beiden Volu-menkörper.

130) ZOom 131) 0,-30 132) 75,30,12 133) VEr Einig 134) 0,0,12 135) Letztes 136)

Ohne es im Skript vorzunehmen, zeigt die obige Ansicht den Ver-deckmodus meines Volumenkör-pers.

Dieser Wulst muss abgerundet werden.

137) AbRunden 138) 50,-9.5,12 139) 1.5 140) KEtte 141) 50,-9.5,12 142) 50,-9.5,15 143)

Bevor ich die vorderen Kanten ab-runde zoome ich mir diesen Be-

reich etwas größer. 144) ZOom 145) 84,22 146) 92,23

Nun kann ich die erste vordere Kante abrunden:

147) AbRunden 148) MITtelpunkt 149) 74.6,7.75,15 150) 3 151)

Und dasselbe mit der 2. Kante:

152) ZOom 153) 82,3 154) 93,7 155) AbRunden 156) MITtelpunkt 157) 74.6,-7.75,15 158) 3 159)

Ich zoome auf Objektgrenzen

Page 8: nächst ohne Aussparung für die Nut. - werner-maahs.dewerner-maahs.de/Projekte/Malteser/Getriebe.pdf · 18 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle Werner-Maahs@T-Online.de Ich

24 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle [email protected]

160) ZOom 161) Grenzen

und kopiere das Volumenmodell mit dem Reihe-Befehl.

162) -Reihe 163) 0,0,12 164) 165) Polar 166) 0,0 167) 6 168) 360 169) Ja

Im nächsten Schritt beschäftige ich mit dem Bohrungsteil.

Ich erzeuge den Zylinder für den unteren Ansatz

170) ZYLinder 171) 0,0,-4 172) 25 173) 4

Den Befehls-Alias ZYL habe ich im Heft 1 „Gehäuse für Malteserkreuzradgetriebe“ erstellt. Wurde dies nicht gemacht, muss in älteren AutoCAD-Versionen noch der kom-plette Name eingegeben werden oder der Befehl über Menü bzw. Werkzeugkasten aufgerufen werden.

Obige und die folgende Grafik zeigt wieder den Verdeckmodus, ohne dass dieser im Skript ausge-führt wurde.

Nun erzeuge ich den oberen An-satz

174) ZYLinder 175) 0,0,12 176) 24 177) 13

Page 9: nächst ohne Aussparung für die Nut. - werner-maahs.dewerner-maahs.de/Projekte/Malteser/Getriebe.pdf · 18 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle Werner-Maahs@T-Online.de Ich

[email protected] Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle 25

und vereinige alle 8 Objekte mit-einander

178) VEr Einig 179) -40,0 180) ALLE 181)

Mit dem Klick bei ‚-40,0’ wähle ich zunächst ein Objekt, das schon die richtige Layereigenschaft be-sitzt und dann die Option ALLE, da es keine Volumenmodelle gibt die nicht zum Kreuzrad gehören.

Die folgende Grafik zeigt das komplette Grundmodell im Anzei-gemodus 2D-Drahtkörper.

Ich habe mir angewöhnt, möglichst erst alle einzelnen Objekte zu er-zeugen die verbunden werden müssen bevor der Befehl VEREI-NIG angewendet wird. Dann er-zeuge ich alle einzelnen Objekte die vom sogenannten Grundkörper abgezogen werden.

Ich erzeuge die durchgehende Bohrung

182) ZYLinder 183) 0,0,-4 184) 12.5

185) 29

die Flachsenkung

186) ZYLinder 187) 0,0,25 188) 18 189) -4.2

und die Nut.

190) Quader 191) 0,-4,-4 192) 15.8,4,29

Page 10: nächst ohne Aussparung für die Nut. - werner-maahs.dewerner-maahs.de/Projekte/Malteser/Getriebe.pdf · 18 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle Werner-Maahs@T-Online.de Ich

26 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle [email protected]

Diese 3 Objekte ziehe ich von meinem Grundkörper ab.

193) DIFF erenz 194) -25,0,-4 195) 196) ALLE 197)

Nun zeige mir die Ansicht im Ver-deckmodus an.

198) Ver Deckt

Im Verdeckmodus werden Körper-flächen vereinfacht dargestellt. Man erkennt leicht die Dreiecks-flächen. Bei runden oder gewölb-ten Körperflächen werden die Kannten nicht rund dargestellt und geplottet.

Um die Darstellung und den Plot

zu verbessern stelle ich die Auto-CAD-Variable für die Facettenauf-lösung etwas feiner ein.

199) FACETRES 200) 2

Das Ergebnis sehe ich erst im Verdeckmodus.

201) Ver Deckt

Die Variable für die Facettenauflö-sung wird in der Zeichnungsdatei gespeichert. Dies bedeutet, es hat keinen Einfluss auf andere vor-handene und neue Zeichnungen. Der Standardwert von 0.5 ist mei-nes Erachtens für die Zeichnungs-entwicklung völlig ausreichend. Ein höherer Wert, gleich feinere Auflösung, ist bei langsameren Rechnern hinderlich und optisch bringt es nicht viel. Ein Wert von 2 ist für die meisten Plotausgaben völlig ausreichend. Der maximale Wert ist 10, der kleinste Wert ist 0.01.

Ein Plot mit Facetten ist unge-wöhnlich. Daher schalte ich die Facettenansicht, vor dem Plot, mit einer weiteren Variablen aus.

Page 11: nächst ohne Aussparung für die Nut. - werner-maahs.dewerner-maahs.de/Projekte/Malteser/Getriebe.pdf · 18 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle Werner-Maahs@T-Online.de Ich

[email protected] Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle 27

202) DISPSILH 203) 1 204) Ver Deckt

DISPSILH steht für DISPlay (An-zeige) SILHouette (Kontur). Bei Wert 1 (oder EIN) werden im Ver-deckmodus nur die Konturlinien angezeigt. In Standardeinstellung ist der Wert 0 also AUSgeschaltet.

Auch DISPSILH wird in der Zeich-nung gespeichert und hat damit keine Auswirkung auf andere Zeichnungen.

Als letzte Ansichtsform nenne ich die schattierte Ansicht.

Zeichentechnisch ist diese Ansicht unwichtig. Aber Optisch und im Zusammenhang mit dem 3D-Orbit hilft diese Ansichtsform besonde-res dem CAD-Einsteiger bei der Vorstellung was er gezeichnet hat.

205) SHADEMODE 206) o

Wenn ich schattiere, verwende fast ausschließlich die Ansicht Schattieren mit aktivierten Kanten, da bei schlechten Farb- und Licht-bedingungen es vorkommen kann, das nur ein Farbklecks ohne De-tails sichtbar wird.

Im Skript habe ich eine AutoCAD-Variable zum Einstellen benutzt. Normalerweise verwende ich ein Kurztaste, die ich mir eingestellt habe.

Es geht aber auch ohne Kurztaste recht einfach:

[Alt] A S S

Die [Alt]-Taste muss dabei nicht gedrückt bleiben. Es können alle Tastenanschläge nacheinander er-folgen.

Mit [Alt] aktiviere ich die Menüzei-le, mit dem folgenden A das Menü Ansicht, mit dem folgenden S das Untermenü Schattieren ...

Page 12: nächst ohne Aussparung für die Nut. - werner-maahs.dewerner-maahs.de/Projekte/Malteser/Getriebe.pdf · 18 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle Werner-Maahs@T-Online.de Ich

28 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle [email protected]

In der Grafik kann man die Schritte leicht nachvollziehen, wenn man jeweils den unterstrichenen Buch-stabe als Kurzauswahltaste be-nutzt.

Zurück in die 2D-Drahtkörper-Ansicht kommt man mit

[Alt] A S 2

Die Druckvorbereitung für dieses und einiger anderer Bauteil ist relativ gleich. Daher werde ich in einem an-deren Heft die Druckvorbereitung all-gemein und hierzu einige Automati-sierungstechniken besprechen.

Page 13: nächst ohne Aussparung für die Nut. - werner-maahs.dewerner-maahs.de/Projekte/Malteser/Getriebe.pdf · 18 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle Werner-Maahs@T-Online.de Ich

[email protected] Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle 29

Welle für Kreuzrad

Ich kann mir überlagen, ob ich die Welle in einer neuen Datei oder als ein zweites 3D-Objekt in der Zeichnung Kreuzrad zeichne.

Ich mag es lieber, wenn 3D-Objekte datenmäßig völlig von einander getrennt sind. Grundsätz-lich ist es aber Möglich mehrere Bauteile in einer Zeichnung zu verwalten.

Ich beginne also, wie bereits anfangs beschieben, mit einer neuen Zeichnung, direkt ohne eine Vorlage zu verwenden. Ich speichere die Datei unter dem Namen ‚04 Welle.dwg’.

Ich habe zwar noch nichts ge-zeichnet, trotzdem speichere ich die noch leere Datei an einem Ort meiner Wahl. Fange ich an zu Zeichnen speichert AutoCAD zwi-schendurch automatisch am vor-eingestellten Ort. Stürzt nun Auto-CAD ab oder noch schlimmer das System hängt sich auf muss ich erst suchen wo AutoCAD zwi-schengespeichert hat.

Im Dialogfeld Optionen, Register Dateien findet man die ‚Position für automatisch gespeicherte Da-

teien’.

Wie zeichne ich nun eine Welle?

Ich könnte die Welle aus mehre-ren Zylindern aufbauen, die Zylin-der vereinigen und entsprechende Nacharbeiten durchführen.

Schon wenn ich dies schreibe, wiederstrebt es mir hier weiterzu-machen. Die Welle hat eine Fase, 2 Radien und einen kompliziert aussehenden Freistich.

Radien und Fase lassen sich sehr bequem auch nachträglich anbrin-gen. Den Freistich könnte ich auch nur andeuten, da in der Zeichnung kaum erkennbar. Das Detail ‚Z’ kann ich einfach als 2D-Teil im Papierbereich zeichnen, was durchaus Sinn macht.

Dies soll aber eine Übung sein. Eine Übung zu vereinfachen mach in meinen Augen gar keinen Sinn.

Ich entscheide mich die Welle mit dem Rotationsbefehl zu erzeugen, muss dafür eine geschlossene Halbkontur bis zur Symmetrieach-se zeichnen.

Einstellen der Arbeitsumgebung

Das Wesentliche an der Welle ist die Draufsicht. Hier sehe ich alles.

Damit erkläre ich als absoluten Nullpunkt meiner Zeichnung den linke Rand der Draufsicht in Höhe der Symmetrieachse. Daraus er-

Page 14: nächst ohne Aussparung für die Nut. - werner-maahs.dewerner-maahs.de/Projekte/Malteser/Getriebe.pdf · 18 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle Werner-Maahs@T-Online.de Ich

30 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle [email protected]

gibt sich nun der einzustellende Arbeitsbereich.

1) OFang 2) KEI ner 3) ZOom 4) -10,-10 5) 140,25

Ich erstelle den Layer für das Profil

6) -LA yer 7) Machen 8) Rotationsprofil_00 9) FArbe 10) 5 11) 12)

und beginne ich eine geschlosse-ne Kontur zu zeichnen

13) PLinie 14) 0,0 15) 0,10.5 16) 2,12.5

17) 47,12.5 18) 47,17.5 19) 51,17.5

Hier musste ich feststellen, dass der Freistich, Detail Z (nächster Punkt), nicht in einem Zug mitge-zeichnet werden konnte. Ich zeich-ne zunächst weiter ohne Freistich!

20) 51,12.5 21) 81,12.5

22) Kreisbogen 23) ZE 24) @1.5<0 25) @0,-1.5

26) LI nie 27) 129.5,11 28) Kreisbogen 29) 131,9.5

30) LI nie 31) 131,0 32) Schließen

und setzte den Freistich im Nach-hinein an.

15°

0.3

2.50.2

R0,6

Ich vergrößere dafür den sichtba-ren Arbeitsbereich für das Detail

33) ZOom 34) 50,12

Page 15: nächst ohne Aussparung für die Nut. - werner-maahs.dewerner-maahs.de/Projekte/Malteser/Getriebe.pdf · 18 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle Werner-Maahs@T-Online.de Ich

[email protected] Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle 31

35) 55,15

und zeichne die fehlenden Objekte hinzu.

36) Linie 37) 53.5,12.5 38) @1.5<195 39)

40) Linie 41) 53,12.2 42) 51.4,12.2 43)

44) Bogen 45) @0,0

46) Z 47) @0,0.6 48) Winkel 49) -98

50) Linie 51) 52) 2 53)

Die beiden unteren Geraden runde ich um den Radius 0,6 ab.

54) AbRunden 55) Radius 56) 0.6 57) MITtelpunkt 58) 52.8,12.3 59) 52,12.2

Page 16: nächst ohne Aussparung für die Nut. - werner-maahs.dewerner-maahs.de/Projekte/Malteser/Getriebe.pdf · 18 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle Werner-Maahs@T-Online.de Ich

32 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle [email protected]

Und entferne mit dem Befehl Stut-zen 2 Teile der Polylinie und die überlappende Schräge Linie.

60) St Utzen 61) 62) 52,12.5 63) 51,13 64) ENDpunkt 65) 51.1,14.8 66)

Die Polylinie und die nach ge-zeichneten Freistichobjekte müs-sen zu einer geschlossenen Poly-linie verbunden werden.

67) PEdit 68) 51,15 69) Verbinden 70) Alle 71) 72)

Ich vergrößere den sichtbaren Zeichnungsausschnitt auf die Zeichnungsgrenzen, und verwen-de hier mal die Option V für den vorherigen Bildschirmausschnitt.

73) ZOom 74) Vorher

Mein Profil ist damit fertig um dar-aus einen Volumenkörper zu er-zeugen.

75) DELOBJ 76) 0

Da ich das Profil auf einen eige-nen Layer gezeichnet habe, will ich es nicht mit dem Rotationsbe-fehl löschen. Die Variable DE-LOBJ auf 0 (AUS) gestellt verhin-dert das automatische Löschen.

Ich erzeuge den Layer für meinen Volumenkörper,

77) -LA yer 78) Machen 79) Welle_3D 80) FArbe 81) 51

Page 17: nächst ohne Aussparung für die Nut. - werner-maahs.dewerner-maahs.de/Projekte/Malteser/Getriebe.pdf · 18 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle Werner-Maahs@T-Online.de Ich

[email protected] Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle 33

82) 83)

rotiere das Profil und erhalte den Volumenkörper

84) ROTation 85) Letztes 86) 87) 0,0 88) 1,0 89) 360

Damit ich dies auch dreidimensio-nal sehen kann, wechsle ich mei-nen Ansichtspunkt.

90) APunkt 91) Drehen 92) 225 93) 35

Ich setze den Layer für die Extru-sionsprofile aktuell.

94) -LA yer 95) SEtzen 96) Rotationsprofil_00 97)

Normalerweise mach ich diesen Schritt mit Mausklicks. Deshalb ist der Name des zu setzenden Lay-ers nicht fettgedruckt.

Und zeichne hierauf das Profil für die Passfeder

98) PLinie 99) 29.5,-4,8.5 100) @12,0 101) Kreisbogen 102) @0,8 103) LI nie 104) @-12,0 105) Kreisbogen 106) Schließen

Ich erzeuge einen neuen Layer für die Passfedern

107) -LAyer 108) Machen 109) Paßfeder_3D 110) FArbe 111) 23 112) 113)

und verwandle das Profil zu einem Volumenkörper.

114) EXtrusion

Page 18: nächst ohne Aussparung für die Nut. - werner-maahs.dewerner-maahs.de/Projekte/Malteser/Getriebe.pdf · 18 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle Werner-Maahs@T-Online.de Ich

34 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle [email protected]

115) Letztes 116) 117) 7 118) 0

Ich einem Tabellenbuch für Metall habe ich mir die Normhöhe für die Passfeder gefunden. Wenn ich schon die Nut zeichne kann ich auch ohne großen Mehraufwand den Keil mit erzeugen.

Den Volumenkörper kopiere ich auf sich selbst, damit ich nach der späteren Differenz noch einen Keil behalte

119) KOpieren 120) Letztes 121) 122) 0,0 123)

Wechsle wieder den Layer für das 2. Keilprofil

124) -LA yer 125) SEtzen 126) Rotationsprofil_00 127)

Und erzeuge erneut eine ge-schlossene Kontur zur Extrusion.

128) PLinie 129) 121,-3,7.5 130) @26<180 131) Kreisbogen 132) @6<90 133) LI nie 134) @26<0 135) Kreisbogen 136) Schließen

Setze den Layer für mein 3D-Modell aktuell

137) -LA yer 138) SEtzen 139) Paßfeder_3D

Und erzeuge das Volumenmodell.

140) EXtrusion 141) Letztes 142) 143) 6 144) 0

Auch diesen Keil möchte ich nach der Differenz behalten.

145) KOpieren 146) Letztes 147) 148) 0,0 149)

Page 19: nächst ohne Aussparung für die Nut. - werner-maahs.dewerner-maahs.de/Projekte/Malteser/Getriebe.pdf · 18 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle Werner-Maahs@T-Online.de Ich

[email protected] Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle 35

150) DI fferenz 151) 0,0,10.5 152) 153) 29.5,4,15.5 154) 95,3,13.5 155)

Ich überprüfe mein Bauteil mit der schattierten Ansicht:

[Alt] A S S

Schalte den Layer für die Passfe-

dern aus.

156) -LA yer 157) AUS 158) Paßfeder_3D 159)

Gleitlager für Gehäuse/Welle

Ich beginne erneut, mit einer neuen Zeichnung, direkt ohne eine Vorlage zu verwenden und speichere die Datei unter dem Namen: ‚06_Lagerbuchse_30_25_16.dwg’.

Im Namen habe ich bereits einige Informationen, die mir möglicher-weise später ein öffnen sparen oder auch nur die Zuordnung er-leichtern. Zu Beginn habe ich die Positionsnummer gefolgt von der Bauteilbezeichnung. An Ende ha-be ich die Bauteil-Grundabmessungen nach Außen-, Innendurchmesser und Länge ge-

Page 20: nächst ohne Aussparung für die Nut. - werner-maahs.dewerner-maahs.de/Projekte/Malteser/Getriebe.pdf · 18 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle Werner-Maahs@T-Online.de Ich

36 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle [email protected]

schrieben.

Auch bei dieser Aufgabe verwen-de ich später die Rotation um das Volumenteil zu erzeugen

Ø25

Ø30

0,5

16

15°

0,5x45°

Ich sehe mir die Aufgabe an und stelle die Arbeitsumgebung ein. 1) OFang 2) KEI ne 3) ZOom 4) -5,0 5) 20,20

Ich zeichne meine geschlossene Kontur als Polylinie auf den ent-sprechenden Layer 6) -LA yer 7) Machen 8) Rotationsprofil_00 9) 10) PLinie 11) 0,15 12) 16,15 13) 16,13 14) 15.5,12.5 15) 0.5,12.5 16) 'KAL

17) ILL([0,0],[0,20], [@0,0],[@1<165])

18) Schließen

Ich habe die Polylinie bewusst am oberen rechten Eckpunkt begon-nen, da ich sonst nicht die 15° Schräge ohne Hilfslinien zeichnen könnte. Hier liegt eigentlich auch die einzigst interessante Eingabe vor, indem ich noch mal die geo-metrische Rechnerhilfe benutzt habe. Im Anhang von Heft 1, Ge-häuse, ist eine umfassende Erklä-rung zu finden.

Nun erzeuge ich meinen 3D-Layer für das Volumenmodell.

19) -LA yer 20) Machen 21) "Lagerbuchse 30_25_16

_3D" 22) FArbe 23) 23 24) 25)

Wenn der Layer, so wie ich es gemacht habe, in einem Skript er-zeugt wird, muss bei der Verwen-dung von Leerzeichen im Layer-namen der komplette Namen in Anführungszeichen gesetzt wer-den, da das Leerzeichen in Auto-CAD bekanntlich auch als ENTER-Taste benutz werden kann.

Page 21: nächst ohne Aussparung für die Nut. - werner-maahs.dewerner-maahs.de/Projekte/Malteser/Getriebe.pdf · 18 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle Werner-Maahs@T-Online.de Ich

[email protected] Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle 37

Ich erzeuge das Volumenmodell, achte aber darauf ob die Auto-CAD-Variable DELOBJ richtig ein-gestellt ist.

26) DELOBJ 27) 0 28) ROTation 29) Letztes 30) 31) 0,0 32) 1,0 33) 360

Damit ich das Modell räumlich be-trachten kann wechsle ich meinen Ansichtpunkt auf die isometrische Ansicht Südwest.

34) APunkt 35) Drehen 36) 225 37) 35

Damit ist auch immer ein automa-tisches Anpassen des Arbeitsbe-reiches auf Zeichnungsgrenzen verbunden.

Um die Konturen deutlicher sicht-bar zu machen gehe ich in den Verdeckmodus. 38) Ver Deckt

oder der schattierten Ansicht:

[Alt] A S S

Ich habe mir angewöhnt meine Zeichnungen immer in der Ansicht 2D-Drahtkörper zu verlassen.

[Alt] A S 2

Page 22: nächst ohne Aussparung für die Nut. - werner-maahs.dewerner-maahs.de/Projekte/Malteser/Getriebe.pdf · 18 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle Werner-Maahs@T-Online.de Ich

38 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle [email protected]

Ich schließe diese und starte eine neue Zeichnung.

Gleitlager für Deckel/Welle

Ich beginne erneut, mit einer neuen Zeichnung, direkt ohne eine Vorlage zu verwenden und speichere die Datei unter dem Namen: ‚07_Lagerbuchse_30_25_20.dwg’.

Diese Aufgabe will ich mal auf eine andere Weise lösen. Ich werde die Befehle Zylinder, die booleschen Operationen und Fase benutzen.

0,5<45°

15° Ø25

Ø30

0,5

20

Ich stelle die Arbeitsumgebung ein.

1) OFang 2) KEI ne

Da ich von beginn an räumlich zeichne stelle ich auch gleich mei-ne ISO-Ansicht Südwest ein

3) APunkt 4) Drehen 5) 225 6) 35

und erzeuge den 3D-Layer

7) -LA yer 8) Machen 9) "Lagerbuchse 30_25_20

_3D" 10) FArbe 11) 23 12) 13)

Nun zeichne ich den ersten Zylin-der mit dem Durchmesser 30 und zoome auf Zeichnungsgrenzen.

14) ZYLinder 15) 0,0 16) 15 17) M 18) 20,0

Page 23: nächst ohne Aussparung für die Nut. - werner-maahs.dewerner-maahs.de/Projekte/Malteser/Getriebe.pdf · 18 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle Werner-Maahs@T-Online.de Ich

[email protected] Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle 39

Ich zeichne den zweiten Zylinder, der die Bohrung erzeugen soll.

19) ZYLinder 20) 0,0 21) 12.5 22) M 23) 20,0

Im Verdeckmodus wird deutlich, dass es sich noch um keine Buch-se handelt.

24) Ver Deckt

Ich wende daher die boolesche Operation Differenz an.

25) DI fferenz 26) 0,15 27) 28) 0,12.5 29)

und schalte nochmals in den Ver-deckmodus

30) Ver Deckt

Damit ich wieder den hinteren in-neren Teil sehen kann hebe ich den Verdeckmodus auf und fase zunächst die Bohrung an beiden Enden.

31) FAse 32) 0,12.5 33) N 34) 35) 0.5 36) 0.5 37) 0,12.5 38) 20,12.5 39)

Page 24: nächst ohne Aussparung für die Nut. - werner-maahs.dewerner-maahs.de/Projekte/Malteser/Getriebe.pdf · 18 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle Werner-Maahs@T-Online.de Ich

40 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle [email protected]

Man erkennt deutlich die gefasten Kanten. Gegebenenfalls überprüfe ich den Erfolg oder Misserfolg meiner Arbeit mit dem 3DOrbit.

Kommen wir zu der schwierigeren Fase. An einem Volumenmodell lässt sich keine Fase mit einem Winkel erzeugen! Ich muss mir daher rechnen oder eine Hilfskon-tur zeichnen. Beim Rechnen muss ich an irgend einer Kommastelle aufhören, daher bevorzuge ich die zeichnerische Lösung mit Hilfsli-nien, dann nutze ich die AutoCAD-Genauigkeit.

40) –LAyer 41) Machen 42) Hilfslinien_00 43) 44) PLinie 45) 0,0 46) 0,15 47) 0.5,15 48) @2<195 49)

50) ZOom 51) -2,13 52) 2,16

Warum Polylinie? Eine Polylinie ist ein Objekt und lässt sich daher leichter editieren (bearbeiten).

Nun kann ich den Schnittpunkt nutzen um einen Fasenabstand zu bestimmen.

53) FAse 54) 0,15,1 55) 0,15 56) SCHnittpunkt 57) 0,14.87 58) 0.5 59) 0,15,1 60)

61) ZOom 62) Grenzen

Page 25: nächst ohne Aussparung für die Nut. - werner-maahs.dewerner-maahs.de/Projekte/Malteser/Getriebe.pdf · 18 Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle Werner-Maahs@T-Online.de Ich

[email protected] Malteserkreuzradgetriebe: Kreuzrad + Welle 41

Die beiden letzten Beispiele sollten auch ein bisschen verdeutlichen, dass es durchaus Sinn macht so-gar einfache Konturen mit einer Polylinie zu zeichnen und dann per Rotation einem Volumenkörper zu erzeugen.