191
Änderungen des SAP-Standards (BC) Release 4.6C HELP.BCDWBCEX

Änderungen des SAP-Standards (BC)

  • Upload
    others

  • View
    14

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Änderungen des SAP-Standards(BC)

Release 4 .6C

HE

LP

.BC

DW

BC

EX

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

2 April 2001

Copyright

© Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchemZweck und in welcher Formauch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. Indieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändertwerden.

Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Software-Produkte können Software-Komponenten auch anderer Software-Hersteller enthalten.

Microsoft®, WINDOWS®, NT®, EXCEL®, Word®, PowerPoint® und SQL Server® sind eingetrageneMarken derMicrosoft Corporation.

IBM®, DB2®, OS/2®, DB2/6000®, Parallel Sysplex®, MVS/ESA®, RS/6000®, AIX®, S/390®,AS/400®, OS/390® und OS/400® sind eingetragene Marken der IBM Corporation.

ORACLE® ist eine eingetragene Marke der ORACLE Corporation.

INFORMIX®-OnLine for SAP und Informix® Dynamic ServerTM

sind eingetragene Marken derInformix Software Incorporated.

UNIX®, X/Open®, OSF/1® und Motif® sind eingetragene Marken der Open Group.

HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken oder eingetragene Marken des W3C®, World WideWeb Consortium,Massachusetts Institute of Technology.

JAVA® ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc.

JAVASCRIPT® ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter derLizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie.

SAP, SAP Logo, R/2, RIVA, R/3, ABAP, SAP ArchiveLink, SAP Business Workflow, WebFlow,SAP EarlyWatch, BAPI, SAPPHIRE, Management Cockpit, mySAP.com Logo und mySAP.comsind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und vielen anderen Ländernweltweit. Alle anderen Produkte sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Firmen.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

April 2001 3

Symbole

Symbol Bedeutung

Achtung

Beispiel

Hinweis

Empfehlung

Syntax

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

4 April 2001

Inhalt

Änderungen des SAP-Standards (BC)..............................................................7Änderungen des SAP-Standards................................................................................................. 8Customizing................................................................................................................................... 9Personalisierung ......................................................................................................................... 10Erweiterungen des Standards.................................................................................................... 13Modifikationen des Standards ................................................................................................... 14Eigenentwicklungen.................................................................................................................... 15Personalisierung der Anwendung............................................................................................. 17Screen-Elemente ausblenden .................................................................................................... 18Vorschlagswerte für Eingabefelder definieren......................................................................... 19Eingabebereitschaft für Felder zurücknehmen........................................................................ 20Table Controls anpassen............................................................................................................ 21Selektionsbilder vereinfachen ................................................................................................... 25Eingabehilfen personalisieren ................................................................................................... 26Felder auf einem Screen verschieben....................................................................................... 29Feldtexte ändern.......................................................................................................................... 30Grafiken und Text einbinden...................................................................................................... 31Drucktasten für oft verwendete Funktionen einfügen............................................................. 32Eingabemöglichkeiten für Felder anzeigen .............................................................................. 33Definition zusätzlicher Elemente auf einem Screen ................................................................ 34Benutzerspezifische Vereinfachung von Screens................................................................... 35Werkzeuge zur Personalisierung der Anwendung .................................................................. 36

Transaktions-/Screenvarianten ................................................................................................ 37Variantentransaktionen ............................................................................................................ 38GuiXT ....................................................................................................................................... 39Erweiterungen .......................................................................................................................... 40Modifikationsassistent .............................................................................................................. 41Anwendungsspezifische User-Exits......................................................................................... 42Anwendungsspezifische Feldauswahl ..................................................................................... 43SET/GET-Parameter................................................................................................................ 44Parametertransaktionen........................................................................................................... 45Selektionsvarianten.................................................................................................................. 46

Transaktions-/Screenvarianten.................................................................................................. 47Transaktionsvarianten ................................................................................................................ 49

Pflege ....................................................................................................................................... 50Voraussetzungen ................................................................................................................ 52Dialogfenster ....................................................................................................................... 55

Weitere Funktionen .................................................................................................................. 57Transport .................................................................................................................................. 60

Transaktionsvarianten starten ................................................................................................... 61Screenvarianten .......................................................................................................................... 63

Pflege ....................................................................................................................................... 64Weitere Funktionen .................................................................................................................. 66Setzen von Screenvarianten.................................................................................................... 68

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

April 2001 5

Table-Control-Layout in Varianten ............................................................................................ 69Transaktions- und Screenvarianten: Einschränkungen ......................................................... 71Transaktions- und Screenvarianten: Besonderheiten ............................................................ 73GuiXT in Transaktions-/Screenvarianten.................................................................................. 77Business Add-Ins ........................................................................................................................ 78Architektur der Erweiterungstechnik ........................................................................................ 80Vergleich mit bestehenden Techniken...................................................................................... 81Definition eines Business Add-Ins ............................................................................................ 82Aufruf eines Add-Ins im Anwendungsprogramm .................................................................... 85Implementierung eines Business Add-Ins................................................................................ 87Filterabhängige Business Add-Ins ............................................................................................ 89Mehrfach genutzte Business Add-Ins ....................................................................................... 93Menüerweiterungen .................................................................................................................... 95Vorgehen beim Import von Business Add-Ins ......................................................................... 97Customer-Exits............................................................................................................................ 99Erweiterungen des SAP-Standards mit Customer-Exits....................................................... 100Arten von Exits .......................................................................................................................... 101Anwendungen mit Exits suchen.............................................................................................. 102Zusatzprojekte anlegen ............................................................................................................ 104Projekte aktivieren und deaktivieren....................................................................................... 106Zusatzprojekte transportieren.................................................................................................. 107Kundenspezifische Menüs anlegen ........................................................................................ 108Kundenspezifische Subscreens anlegen ............................................................................... 109Kundenspezifische Funktionsbausteine anlegen.................................................................. 111Kundenspezifische Dokumentation erstellen ........................................................................ 114Der Modifikationsassistent....................................................................................................... 117Modifikationen in Programmen................................................................................................ 119Modifikationen im Screen Painter............................................................................................ 121Modifikationen im Menu Painter .............................................................................................. 124Textelemente modifizieren ....................................................................................................... 128Funktionsbausteine modifizieren/hinzufügen........................................................................ 129Modifikationen im ABAP Dictionary........................................................................................ 131

Tabellen und Strukturen erweitern......................................................................................... 132Modifikation der Attribute von Datenelementen..................................................................... 133

Dokumentation modifizieren.................................................................................................... 134Modifikationsassistenten ausschalten ................................................................................... 136Zurücksetzen auf das Original ................................................................................................. 137Der Modification Browser......................................................................................................... 138Vorgehen beim Upgrade/R/3 Support Packages.................................................................... 141

Abgleich der ABAP-Dictionary-Objekte.................................................................................. 143Voraussetzungen .............................................................................................................. 144Ablauf ................................................................................................................................ 145Vorbereitung zur Transaktion SPDD ................................................................................ 146Transaktion SPDD ............................................................................................................ 147

Abgleich der R/3-Repository-Objekte .................................................................................... 150

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

6 April 2001

Vorbereitung zur Transaktion SPAU................................................................................. 151Allgemeine Funktionen in der Transaktion SPAU............................................................. 152Abgleich - Kategorie: Mit Modifikationsassistent .............................................................. 157

Abgleich von Programmen .......................................................................................... 158Abgleich im Screen Painter ......................................................................................... 160Abgleich im Menu Painter............................................................................................ 163Abgleich von Textelementen ....................................................................................... 165Abgleich von Funktionsbausteinen.............................................................................. 166Abgleich der Dokumentation........................................................................................ 167

Abgleich - Kategorie: Ohne Modifikationsassistent .......................................................... 168Upgrade von einem Release kleiner 4.5A............................................................................... 169Modifikationen unterschiedlicher Änderer ............................................................................. 170Abgleich weiterer SAP-Systeme.............................................................................................. 172Upgrade des Entwicklungssystems........................................................................................ 173Upgrade des Produktivsystems............................................................................................... 174Behandlung von Änderungsaufträgen beim Abgleich.......................................................... 175Auswahl des Änderungsauftrags bei Änderungen................................................................ 176Lokale und transportierbare Änderungsaufträge .................................................................. 177Freigeben der Aufgaben am Ende des Abgleichs ................................................................. 178Übernahme des Abgleichs in andere SAP-Systeme.............................................................. 179Hinweise (Trouble Shooting).................................................................................................... 180SAP Software Change Registration Verfahren (SSCR) ......................................................... 181Was wird registriert?................................................................................................................. 182In welchen Fällen werden Objekte registriert?....................................................................... 183Wie erhalten Sie einen Schlüssel im Service System? ......................................................... 185

Registrierung des Entwicklungsusers .................................................................................... 186Registrierung eines Objekts ................................................................................................... 187Übersicht anzeigen ................................................................................................................ 188

Wie erfolgt die Registrierung ohne SAPNet-Zugang?........................................................... 189Wer darf registrieren?............................................................................................................... 190Antrag auf Erweiterung von Customer-Exits ......................................................................... 191

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Änderungen des SAP-Standards (BC)

April 2001 7

Änderungen des SAP-Standards (BC)

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Änderungen des SAP-Standards

8 April 2001

Änderungen des SAP-StandardsDas SAP-System bietet eine umfassende Infrastruktur für die betrieblicheInformationsverarbeitung. Um Arbeitsabläufe in einem Unternehmen zu optimieren, kann esallerdings notwendig sein, Änderungen des Standards vorzunehmen. Die zur Verfügung gestellteFunktionalität kann für ein bestimmtes Umfeld erweitert, modifiziert oder auch reduziert werden.

Voraussetzung für Änderungen des Standards ist die Analyse geeigneter Änderungsformen. Eskönnen verschiedene Möglichkeiten der Anpassung unterschieden werden:

Für Modifikationen, Business Add-Ins, Erweiterungen und Eigenentwicklungen verwenden Siedie Werkzeuge der ABAP Workbench. Das Customizing und weitgehend auch diePersonalisierung werden im Rahmen der Standard-Einführungsmethode AcceleratedSAPdurchgeführt.

Informationen zu den Änderungsebenen finden Sie unter:

Customizing [Seite 9]

Personalisierung [Seite 10]

Modifikationen [Seite 14]

Business Add-Ins/Erweiterungen [Seite 13]

Eigenentwicklungen [Seite 15]

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Customizing

April 2001 9

CustomizingDas Customizing umfaßt die Einstellung von Systemparametern über eine eigene Oberfläche.Mögliche Änderungen des Standards sind von SAP vorgedacht und vororganisiert. DasCustomizing ist vor Inbetriebnahme des Systems obligatorisch.

Weiterführende Informationen finden Sie in der Dokumentation BC - Customizing [Extern].

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Personalisierung

10 April 2001

PersonalisierungPersonalisierung heißt: Anpassung des SAP-Systems an die arbeitstechnischen Bedürfnissebestimmter Benutzergruppen oder bestimmter Benutzer.

Ziel der Personalisierung ist die Beschleunigung und Vereinfachung der mit dem SAP-System zubearbeitenden Geschäftsvorfälle. Gemäß dem Motto "What you see is what you need" beziehtsich die Personalisierung der Anwendung vor allem auf zwei Teilbereiche:

� Vereinfachung der Navigation

� Vereinfachung von Transaktionen

Vereinfachung der NavigationDer benutzerspezifische Standardeinstieg erfolgt ab dem Release 4.6A über das BenutzermenüSAP Easy Access [Extern]. Jedem Anwender des SAP-Systems kann ein auf seine individuellenTätigkeiten zugeschnittenes Benutzermenü zugeordnet werden, welches erscheint, wenn derBenutzer sich am System anmeldet. Aus über 1200 vordefinierten Standardrollen [Extern] kanndie Systemadministration eine Benutzerrolle auswählen und einem, mehreren oder allenBenutzern eines Unternehmens zuordnen.

Der Mitarbeiter John Miller ist in der Buchhaltung tätig. Als Debitorenbuchhalterbucht und pflegt er einen Bereich von Debitorenkonten. Das Benutzermenü hättefolgenden Aufbau:

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Personalisierung

April 2001 11

Auf Wunsch könnte der Anwender dem Benutzermenü eigene Berichte, Intranet-/Internet-Links etc. hinzufügen.

Da der Benutzer nur die für ihn relevanten Funktionen im Benutzermenü vorfindet, wird derZeitaufwand für die Navigation erheblich reduziert.

Weitere Informationen finden Sie unter Navigation vereinfachen [Extern].

Vereinfachung von TransaktionenNicht nur die Menüs auch die Transaktionen des SAP-Systems können an diebetriebswirtschaftlichen Gegebenheiten eines Unternehmens angepaßt werden. Häufig werdendie in den Standardtransaktionen enthaltenen Felder und Optionen für bestimmte Arbeitsabläufenicht benötigt. Die Anpassung von Transaktionen des SAP-Systems kann neben anderenWerkzeugen mit Transaktions-/Screenvarianten [Seite 47] vorgenommen werden. Mit Hilfe vonTransaktions-/Screenvarianten können Sie:

� Felder und ganze Bilder ausblenden

� Felder mit Werten vorbelegen

� die Eingabebereitschaft von Feldern ändern

� die Eigenschaften von Table-Control-Spalten ändern bzw. bestimmte Spalten ausblendenund

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Personalisierung

12 April 2001

� Menüfunktionen ausblenden

Eine Beschreibung und Einordnung weiterer Werkzeuge zur Personalisierung von Transaktionenim SAP-System finden Sie unter Personalisierung der Anwendung [Seite 17].

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Erweiterungen des Standards

April 2001 13

Erweiterungen des StandardsErweiterungen stellen potentielle Kundenanforderungen dar, die nicht als Standard ausgeprägtsind. Sie sind im Standard vorgedacht und können beim Kunden mit kundenspezifischer Logikausgestaltet werden. Die Aufwärtskompatibilität ist gewährleistet, d.h. der Aufruf einerErweiterung aus der Standardsoftware sowie die Gültigkeit der Aufrufschnittstelle bleiben inzukünftigen Releaseständen erhalten.

Erweiterungen des Standards können mit Customer-Exits [Seite 99] vorgenommen werden.

Ab Release 4.6A können Erweiterungen des Standards mit Hilfe einer neuen Technik, denBusiness Add-Ins [Seite 78], implementiert werden.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Modifikationen des Standards

14 April 2001

Modifikationen des StandardsPrüfen Sie vor einer Modifikation oder einer Eigenentwicklung, ob Ihre Anforderung nicht überdas Customizing, die Personalisierung oder über vorgedachte Exits bzw. Business Add-Insabgedeckt werden kann.

Lesen Sie, bevor Sie Modifikationen des Standards durchführen, den Abschnitt DerModifikationsassistent [Seite 117].

Wie Sie SAP-Tabellen ändern können, erfahren Sie in der Dokumentation ABAPDictionary im Abschnitt Änderungen an Tabellen durchführen [Extern]. Das Anlegenvon Append-Strukturen für Tabellen und Strukturen ist im Rahmen desModifikationsassistenten möglich (Tabellen und Strukturen erweitern [Seite 132]).

Modifikationen an SAP-Sourcen und ABAP-Dictionary-Objekten werden im Rahmen des SAPSoftware Change Registration Verfahrens (SSCR) registriert. Nähere Informationen hierzu findenSie im Abschnitt SAP Software Change Registration Verfahren (SSCR) [Seite 181].

Beachten Sie bei Modifikationen des Standards auch die Ausführungen in den folgendenAbschnitten: Allgemeine Entwicklungsorganisation [Extern] und Hinweise zu Modifikationen desStandards [Extern].

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Eigenentwicklungen

April 2001 15

EigenentwicklungenBei Eigenentwicklungen werden kundeneigene Objekte unter Berücksichtigung desKundennamensraums erzeugt.

Informationen zur Programmerstellung, Datenmodellierung etc. finden Sie in derOnline-Dokumentation zur ABAP Workbench.

SAP hat reservierte Namensräume für Kundenobjekte und SAP-Objekte. Wenn Siediese Namensräume verwenden, ist sichergestellt, daß Ihre Objekte während desEinspielens eines neuen Entwicklungsstandes nicht durch SAP-Objekteüberschrieben werden. Eine Liste der gültigen Konventionen finden Sie unterKunden-Namensbereiche [Extern].

Im Folgenden sind einige Besonderheiten, die Sie bei der Erstellung eigener Programme undModule beachten sollten, aufgeführt.

Verteilen der EntwicklungsaufgabenWie könnten Berechtigungen unter den Entwicklern verteilt werden?

Hier werden im wesentlichen vier Teilbereiche unterschieden:

� Pflegen von Dictionary-Elementen, wie Tabellen, Datenelementen und Domänen

� Pflegen der Tabellen auf der Datenbank

� Pflegen von programmähnlichen Objekten, wie Modulpools, Funktionsbausteinen, Dynprosetc.

� Schreiben der Dokumentation

Die Berechtigungen beziehen sich einerseits auf den Objekttyp, wie z.B. Programm, Tabelle,Entwicklungsklasse etc., und andererseits auf die Aktivität (Ändern, Anzeigen, Anlegen,Aktivieren etc.).

Hier gilt es, einen Kompromiß zu finden zwischen der Eigenständigkeit eines Entwicklers und derGewährleistung eines konsistenten Systems.

Eine Verteilung könnte folgendermaßen aussehen:

� Der Entwickler erhält die Berechtigung, innerhalb einer Anwendung (definiert über diezugehörigen Entwicklungsklassen) alle Programme zu editieren und im ABAP Dictionary alleObjekte anzuzeigen. Außerdem kann er Strukturen und Views anlegen und aktivieren (überStrukturen und Views können keine Daten auf der Datenbank geändert werden).

� Der Verantwortliche für das ABAP Dictionary erhält die Berechtigung, alle Dictionary-Objekteanzulegen und zu aktivieren. Der Verantwortliche für die Datenbank erhält die Berechtigung,Tabellen auf der Datenbank anzulegen.

� Ein Dokumentationsentwickler ist berechtigt, die Anwenderdokumentation zu den Objektenzu schreiben (dies kann auch der Entwickler selbst sein).

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Eigenentwicklungen

16 April 2001

SprachenJedes SAP-Objekt hat eine Sprache, in der es erstellt ist - die Originalsprache. Um dieHandhabung zu vereinfachen, sollte man sich bei Eigenentwicklungen auf eine einheitlicheEntwicklungssprache einigen, in der alle Objekte angelegt werden.

In dieser Sprache müssen für jedes Entwicklungsobjekt einer Eigenentwicklung Texte gepflegtwerden. Diese Texte können auf Wunsch unter Werkzeuge � ABAP Workbench � Hilfsmittel� Übersetzung sprachlich abgeglichen werden.

GestaltungsrichtlinienEigene Anwendungen sollten im Aussehen und in der Funktionalität (z.B. Aussehen der Masken,Belegung der Funktionstasten etc.) den SAP-Standardanwendungen entsprechen.

Hinweise zur Gestaltung finden Sie in der Dokumentation SAP Style Guide (BC).

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Personalisierung der Anwendung

April 2001 17

Personalisierung der AnwendungIn den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Sie die Oberfläche des SAP-Systems an diearbeitstechnischen Bedürfnisse bestimmter Benutzer oder Benutzergruppen anpassen können.Die Personalisierung [Seite 10] der Anwendung kann oft mit einfachen Mitteln (außerhalb derABAP Workbench) durchgeführt werden. Modifikationen des Standards sind in der Regel nichterforderlich. Auf die Möglichkeit einer Modifikation wird nur dann hingewiesen, wenn davonausgegangen werden kann, daß kein Aufwand beim Upgrade entsteht oder eine Modifikationunumgänglich ist.

Im Folgenden werden verschiedene Aufgabenstellungen aus der Praxis vorgestellt. Für jedeAufgabenstellung wird beschrieben, welche Werkzeuge anwendbar sind und welcheEinschränkungen bei den in Frage kommenden Hilfsmitteln zu beachten sind. Im Anschluß wirdgegebenenfalls erläutert, welche Regeln bei Kombinationen von Funktionen gelten.

Achten Sie bei der Auswahl des passenden Werkzeuges darauf, daß im jeweiligenKontext (z.B. in der R/3-Installation oder R/3-Komponente) nicht unnötig vieleunterschiedliche Funktionen zur Anpassung der Oberfläche des SAP-Systemsverwendet werden.

Die folgenden Beispiele sollen dem Leser eine Übersicht über Möglichkeiten derPersonalisierung geben. In den einzelnen Abschnitten wird auf weiterführende Literatur im SAP-System verwiesen, die bei Bedarf zu Rate gezogen werden kann.

Screen-Elemente ausblenden [Seite 18]

Vorschlagswerte für Eingabefelder definieren [Seite 19]

Eingabebereitschaft für Felder zurücknehmen [Seite 20]

Table Controls anpassen [Seite 21]

Selektionsbilder vereinfachen [Seite 25]

Eingabehilfen personalisieren [Seite 26]

Felder auf einem Screen verschieben [Seite 29]

Feldtexte ändern [Seite 30]

Grafiken und Text einbinden [Seite 31]

Drucktasten für oft verwendete Funktionen einfügen [Seite 32]

Eingabemöglichkeiten für Felder anzeigen [Seite 33]

Definition zusätzlicher Elemente auf einem Screen [Seite 34]

Benutzerspezifische Vereinfachung von Screens [Seite 35]

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Screen-Elemente ausblenden

18 April 2001

Screen-Elemente ausblendenFunktionen: Beschreibung: Einschränkungen:

Transaktions-/Screenvarianten [Seite37]

Ausblenden von Screens,Menüfunktionen, TableControls, Subscreens,TabStrip-Elementen etc.

Nur Dialogtransaktionen

Selektionsvarianten[Seite 46]

Ausblenden vonSelektionsfeldern

Nur Selektionsbilder

GuiXT [Seite 39] Ausblenden von Feldern,Drucktasten, Rahmen etc.

Kein Ausblenden von Subscreens

Parametertransaktionen [Seite 45]

Das Einstiegsbild einerParametertransaktion kannausgeblendet werden, wennalle für das erste Bildbenötigten Eingaben alsParameter hinterlegt werden.

Nur Dialogtransaktionen

Anwendungsspezifische Feldauswahl [Seite43]

Die Feldattribute Eingabe,Ausgabe, Mußfeld, Hell,Unsichtbar können zurLaufzeit ein- bzw.ausgeschaltet werden.

� Keine benutzerabhängigeZuordnung

� Die Feldauswahl muß von derAnwendungsentwicklungimplementiert sein.

Kombinationen dieser MethodenWenn mehrere der oben genannten Funktionen kombiniert werden, gilt folgende Regel:

Ein Screen-Element, das durch eine Funktion ausgeblendet wurde, bleibt stets ausgeblendet.Diese Regel gilt auch dann, wenn dieses Element mit einer anderen Funktion z.B. auf nichteingabebereit gesetzt wird.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Vorschlagswerte für Eingabefelder definieren

April 2001 19

Vorschlagswerte für Eingabefelder definierenFunktionen: Einschränkungen:

SET/GET-Parameter[Seite 44]

Die Attribute Set Parameter und Get Parameter müssen von derAnwendungsentwicklung für die Eingabefelder, für die Vorschlagswertedefiniert werden sollen, im Screen Painter gesetzt worden sein.

Transaktions-/Screenvarianten[Seite 37]

Nur für Dialogtransaktionen

Selektionsvarianten[Seite 46]

Nur für Selektionsbilder

Parametertransaktionen [Seite 45]

Die Anpassung bezieht sich nur auf das erste Bild einerDialogtransaktion

GuiXT [Seite 39] Keine

Kombination dieser MethodenWenn mehrere der oben genannten Funktionen kombiniert werden, gelten folgende Regeln:

� Transaktionsvariante - SET/GET-Parameter:

Ein Vorschlagswert aus einer Transaktions-/Screenvariante hat Priorität, wenn mit derVariante ein Feld auf nicht eingabebereit oder unsichtbar gesetzt wird, oder wenn mitSET-Parameter ein initialer Vorschlagswert gesetzt wird (z.B. SPACE). Umgekehrthaben bei eingabebereiten Feldern Vorschlagswerte von SET-Parametern Priorität, dadiese z.B. auch durch Benutzereingaben verursacht sein können.

� Selektionsvariante - SET/GET-Parameter:

Ein Vorschlagswert aus einer Selektionsvariante hat stets Priorität, wenn der Wert nichtinitial ist.

Für initiale Werte kann in der Variantenpflege ein Ankreuzfeld SPA/GPA ausschaltengesetzt werden. In diesem Fall wird der Initialwert aus der Variante gesetzt, sonsthaben SET-Parameter-Werte Vorrang.

� GuiXT in Kombination mit anderen Funktionen:

Vorschlagswerte werden über GuiXT nur dann gesetzt, wenn das betreffende Feld eineninitialen Wert hat. Das gilt sowohl für das Setzen eines Wertes über eine Transaktion,SET/GET oder über eine Variante.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Eingabebereitschaft für Felder zurücknehmen

20 April 2001

Eingabebereitschaft für Felder zurücknehmenFunktionen: Einschränkungen:

Transaktions-/Screenvarianten [Seite 37] Nur Dialogtransaktionen

Selektionsvarianten [Seite 46] Nur Selektionsbilder

Anwendungsspezifische Feldauswahl [Seite43]

� Keine benutzerabhängige Zuordnung

� Die Feldauswahl muß von derAnwendungsentwicklung implementiertsein.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Table Controls anpassen

April 2001 21

Table Controls anpassenDas Layout eines Table Controls kann angepaßt werden, indem Sie

� die Spaltenreihenfolge ändern

� die Spaltenbreite ändern

� Spalten ausblenden

� die Eingabebereitschaft für einzelne Spalten zurücksetzen oder

� Table-Control-Felder mit Werten vorbelegen

Das Layout eines Table Controls kann auf zwei Ebenen eingestellt werden:

� Benutzerebene und

� Mandantenebene

BenutzerebeneMit der Funktion Tabelleneinstellungen oben rechts im Table Control kann jeder Benutzer die mitdem System ausgelieferte Grundeinstellung einer Tabelle personalisieren. Weitere Informationenfinden Sie im Abschnitt Tabelleneinstellungen [Extern] in der Dokumentation zur Einführung indas SAP-System.

Anpassungen von Table Controls auf der Benutzerebene haben Priorität vor Einstellungen aufder Mandantenebene. Beachten Sie folgende Ausnahmen:

� Ausgeblendete Spalten bleiben unsichtbar

� Nicht eingabebereite Spalten bleiben nicht eingabebereit

� Vorschlagswerte aus Screenvarianten werden gesetzt

Die ersten beiden Punkte sind notwendig, da sonst Spalten gesehen oder geändert werdenkönnten, die einem bestimmten Benutzerkreis nicht zugänglich sein sollten.

MandantenebeneUm das Layout eines Table Controls mandantenweit anzupassen, haben Sie zwei Möglichkeiten:

� die Administratorfunktion für Table-Control-Einstellungen oder

� die Anpassung eines Table Controls mit Hilfe einer Transaktions-/Screenvariante

Verwenden Sie die Administratorfunktion für Table-Control-Einstellungen, wenn Sie in nur einemMandanten folgende Änderungen durchführen möchten:

� Spaltenreihenfolge ändern

� Spaltenbreite ändern oder

� Spalten ausblenden

Möchten Sie die Eingabebereitschaft für einzelne Spalten zurücksetzen oder Table-Control-Felder mit Werten vorbelegen, müssen Sie eine Screenvariante anlegen, da dieAdministratorfunktion für Table Controls diese Möglichkeiten nicht bietet. Ebenso sollten Sie fürdie Anpassung von Table Controls eine Screenvariante verwenden, wenn Sie vorhaben, die

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Table Controls anpassen

22 April 2001

Einstellungen für das Table Control auch in andere Mandanten zu kopieren. Da Screenvariantentransportierbar sind, sind auch die enthaltenen Table-Control-Layouts transportierbar.

Administratorfunktion für Table-Control-EinstellungenEin Benutzer, der die Berechtigung 'TCTR' im Berechtigungsobjekt 'S_ADMI_FCD' besitzt, kanneine Darstellungsvariante des Table Controls zur Standardeinstellung machen und damit dafürsorgen, daß diese Variante bei allen Benutzern des jeweiligen Table Control beim Starten derTransaktion als Grundeinstellung erscheint. Ist keine systemweite Variante definiert, wird dieDynprodefinition als Grundeinstellung interpretiert.

Um ein Table Control systemweit einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Starten Sie die einzustellende Transaktion und navigieren Sie zum entsprechenden TableControl.

2. Aktivieren Sie über das Symbol Tabelleneinstellung die DarstellungsvarianteGrundeinstellung (falls dies nicht schon der Fall ist).

3. Nehmen Sie die Einstellungen für das Table Control vor (Spaltenbreite, Spaltenposition, nichtgewünschte Spalten auf die Länge Null zusammenschieben)

Eine Spalte des Table Controls muß sichtbar bleiben.

4. Wählen Sie im Dialogfenster, welches erscheint, wenn Sie die Ikone Tabelleneinstellungaktiviert haben, die Drucktaste Administrator.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Table Controls anpassen

April 2001 23

In der Tabelle Aktuelle Einstellungen erscheinen die Attribute des Table Controls. Die aufNull zusammengeschobenen Spalten haben keinen Wert im Feld Länge und könnenendgültig deaktiviert werden, indem Sie sie auf Unsichtbar setzen.

Aus der aktuell vorliegenden Konfiguration des Table Controls können noch zusätzlicheAttribute geändert werden. Sie können:

� mit dem Ankreuzfeld Unsichtbar weitere Spalten ausblenden

� die Anzahl der fixen Spalten konfigurieren und

� die Trennlinien im Table Control aus- bzw. einblenden

5. Die Einstellungen können über die Drucktaste Aktivieren systemweit eingerichtet werden. Dieaktivierten Einstellungen erscheinen nun bei jedem Benutzer als Grundeinstellung.

Schließen ohne vorheriges Aktivieren läßt die Einstellungen unverändert.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Table Controls anpassen

24 April 2001

6. Rufen Sie die Transaktion erneut auf und überprüfen Sie die Änderungen.

Eine Bearbeitung der Einstellung ist über einen Neueinstieg in die Transaktion und einenerneuten Durchlauf der oben genannten Schritte möglich. Beim Aktivieren überschreibt diejeweils neueste Variante die bereits bestehende.

Table Control mit einer Screenvariante anpassenInformationen zum Anpassen von Table Controls im Rahmen von Screenvarianten finden Sie imAbschnitt Table-Control-Layout in Varianten [Seite 69].

Falls es für ein Table Control Administrator-Einstellungen gibt und außerdem einLayout über eine Screenvariante gesetzt wird, so gilt das Layout der Screenvariante.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Selektionsbilder vereinfachen

April 2001 25

Selektionsbilder vereinfachenFunktion: Beschreibung:

Selektionsvarianten [Seite 46] Sie können:

� Werte für Abgrenzungen auf Selektionsbildern vorbelegen.Außer statisch festgelegten Werten (z.B. Buchungskreis'0001') sind auch variable Abgrenzungen möglich (z.B. fürStichtage bei Datumsfeldern)

� die Eingabebereitschaft von Selektionskriterienzurücknehmen

� Selektionskriterien ausblenden

� das ganze Selektionsbild ausblenden.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Eingabehilfen personalisieren

26 April 2001

Eingabehilfen personalisierenVerwendungDie Eingabehilfe ist eine Standardfunktion des SAP-Systems. Über die Eingabehilfe kann sichder Benutzer die Liste aller möglichen Eingabewerte für ein Bildschirmfeld anzeigen lassen.

Der Ablauf einer Eingabehilfe wird im SAP-System durch eine Suchhilfe [Extern] ausdem ABAP Dictionary gestaltet. Suchhilfen werden den Bildschirmfeldern, auf denensie zur Verfügung stehen sollen, zugeordnet.

Die Eingabehilfe für das Feld Auftraggeber (Sold-to party) in der Transaktion Kundenauftraganlegen (VA01) würde z.B. folgendermaßen zur Anzeige gebracht:

Eine Liste können Sie anpassen. Es können Einstellungen gespeichert werden, die

� das Verhalten aller Eingabehilfen verändern

� das Verhalten einer speziellen Eingabehilfe verändert

VorgehensweiseGehen Sie folgendermaßen vor, um eine Eingabehilfe anzupassen:

1. Rufen Sie die Wertehilfe für ein bestimmtes Feld auf.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Eingabehilfen personalisieren

April 2001 27

2. Wählen Sie die rechte Maustaste oder die Tastenkombination Ctrl-F4. Aus demKontextmenü wählen Sie Personalisieren.

Die Option Personalisieren wird im Kontextmenü nur auf der Trefferliste angeboten.

Es erscheint folgendes Dialogfenster:

3. Nehmen Sie die Einstellungen für die spezielle Eingabehilfe oder für alle Eingabehilfen vor.Beachten Sie dazu die folgenden Informationen.

Einstellungen, die global für alle Eingabehilfen oder nur für spezielle Eingabehilfenvorgenommen werden können:

� Anzeige der persönlichen Werteliste: Es kann entschieden werden, ob eine vorhandenepersönliche Werteliste jeweils sofort angezeigt wird oder nicht.

� Verhalten bei genau einem Treffer: Wird bei der Eingabehilfe nur genau ein Treffer gefunden,so kann dieser entweder auf der Trefferliste angezeigt oder direkt ins Dynpro zurückgestelltwerden.

� Maximale Breite der Trefferliste: Hier kann die maximale Breite (Anzahl Zeichen) derTrefferliste eingestellt werden, um die Eingabehilfe an kleinere Bildschirme anzupassen.

� Anzahl maximal anzuzeigender Treffer: Hier kann eingestellt werden, wieviele Zeilen dieTrefferliste beim ersten Aufruf höchstens enthalten soll.

Einstellungen, die zusätzlich nur für eine spezifische Eingabehilfe vorgenommen werdenkönnen:

� Ausblenden und Vertauschen von Spalten: Der Benutzer kann Spalten der Trefferlisteausblenden. Die Liste der ausgeblendeten Spalten wird gesichert und diese Spalten werden

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Eingabehilfen personalisieren

28 April 2001

beim nächsten Aufruf der Eingabehilfe durch diesen Benutzer nicht mehr angezeigt. Damitkönnen überflüssige Spalten ausgeblendet und damit die Übersichtlichkeit der Trefferlisteerhöht werden. Es ist auch möglich, die Reihenfolge der Spalten auf der Trefferliste zuvertauschen.

� Überspringen des Selektionspopups: Hier können Sie einstellen, ob die Trefferliste sofortangezeigt wird oder zunächst ein Selektionsbild zur weiteren Werteeinschränkung.

Einstellung, die nur global für alle Eingabehilfen vorgenommen werden kann:

� Anzeige: Hier können Sie einstellen, ob die Wertehilfe in einem Suchhilfe Control, in einemR/3-Dialogfenster oder entsprechend der Systemvoreinstellung angezeigt werden soll.

Weitere Informationen über den Einfluß der Einstellungsmöglichkeiten auf das Verhalten derEingabehilfe entnehmen Sie der F1-Hilfe zu den einzelnen Parametern.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Felder auf einem Screen verschieben

April 2001 29

Felder auf einem Screen verschiebenMit GuiXT [Seite 39] können Felder und Rahmen mit mehreren Feldern auf einem Screenverschoben werden. Das Verschieben ist auch über die Grenzen eines Subscreens hinwegmöglich. Die Programmlogik ist davon, im Gegensatz zu einer Modifikation eines Screens in derABAP Workbench, nicht betroffen. Mit GuiXT wird nur das Layout angepaßt.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Feldtexte ändern

30 April 2001

Feldtexte ändernFunktion: Beschreibung:

Erweiterungen(SMOD/CMOD) [Seite40]

Mit Hilfe des Erweiterungskonzepts können Sie eigeneSchlüsselwörter für Datenelemente aus dem ABAP Dictionaryerstellen. Schlüsselwörter werden auf Screens verwendet, um Felderzu bezeichnen. Datenelemente können bis zu drei Schlüsselwörterbeliebiger Länge besitzen.

Um Feldtexte eines Screens zu ändern, wählen Sie auf demEinstiegsbild der ABAP Development Workbench die FunktionenHilfsmittel � Erweiterungen � Projektverwaltung (TransaktionCMOD). Über den Menüpunkt Globale Erweiterungen gelangen Siein die Erweiterungsfunktion für Schlüsselwörter undDatenelementdokumentation.

Es ist nicht nötig, Texterweiterungen einem Erweiterungsprojektzuzuordnen.

GuiXT [Seite 39] Feldtexte können über entsprechende Befehle im GuiXT-Skriptgeändert werden.

Modifikationsassistent[Seite 41]

Mit dem Modifikationsassistenten können Sie ebenfalls Feldtexteändern. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter Modifikationder Attribute von Datenelementen [Seite 133]. Es ist eineRegistrierung im SSCR erforderlich.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Grafiken und Text einbinden

April 2001 31

Grafiken und Text einbindenMit GuiXT [Seite 39] können Sie Grafiken und Text auf einem Screen einbinden.

Beachten Sie auch die Ausführungen im Abschnitt GuiXT in Transaktions-/Screenvarianten[Seite 77].

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Drucktasten für oft verwendete Funktionen einfügen

32 April 2001

Drucktasten für oft verwendete Funktionen einfügenFunktion: Beschreibung:

GuiXT [Seite 39] Mit GuiXT können Menüfunktionen als Drucktasten innerhalb einesScreens oder in der Drucktastenleiste positioniert werden.

Modifikationsassistent[Seite 41]

Mit dem Modifikationsassistenten können Menüfunktionen alsDrucktasten innerhalb eines Screens und in der Drucktastenleistezusätzlich angeboten oder gelöscht werden.

Es handelt sich hier zwar um eine Modifikation des Standards. DieÄnderungen können aber beim Upgrade automatisch übernommenwerden, es sei denn, daß im neuen SAP-Standard für dasmodifizierte Programm ein Funktionscode gleichen Namenshinzugefügt wurde. Dies ist allerdings unwahrscheinlich. WeitereInformationen finden Sie im Abschnitt Modifikationen im MenuPainter [Seite 124].

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Eingabemöglichkeiten für Felder anzeigen

April 2001 33

Eingabemöglichkeiten für Felder anzeigenGuiXT [Seite 39] bietet die Möglichkeit, ein Eingabefeld in eine Gruppe von Auswahlknöpfen zuverwandeln.

Für jeden möglichen Eingabewert können Sie einen Auswahlknopf anlegen und so einenzusätzlichen Dialog über die Wertehilfe (F4) vermeiden.

Möchte ein Mitarbeiter zum Beispiel in der Anwendung SD einen Kundenauftrag anlegen, könnteder Aufruf der Wertehilfe im Feld Auftragsart (Order Type) zum Beispiel folgendermaßenaufgelöst werden:

Anpassung mit GuiXT:

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Definition zusätzlicher Elemente auf einem Screen

34 April 2001

Definition zusätzlicher Elemente auf einem ScreenIm Rahmen der Erweiterungen (SMOD/CMOD) ist es dem Kunden möglich, Anwendungslogik,Screens und Menüs um eigene Elemente zu ergänzen.

Mit Hilfe von Menüerweiterungen oder Dynproerweiterungen können zusätzliche Elemente aufeinem Screen definiert werden.

Menüerweiterungen sind vorgedachte Menüpunkte, die sich aktivieren und benennen lassen. Aufden bei der Auswahl des Menüpunktes abgesetzten Funktionscode kann in einem zugehörigenFunktionsbaustein-Exit reagiert werden.

Bei Dynproerweiterungen handelt es sich um vom Anwendungsentwickler vorgesehene Bereicheauf einem Bildschirm, die vom Kunden gestaltet werden können. Sie können in diesen BereichenZusatzinformationen zur Anzeige bringen oder Daten erfassen.

Eine Übersicht der im SAP-Standard enthaltenen Erweiterungen erhalten Sie in der ABAPWorkbench unter Hilfsmittel � Erweiterungen � Projektverwaltung (Transaktion CMOD). MitHilfe der F4-Taste im Feld Erweiterung oder durch den Aufruf des Menüeintrags Hilfsmittel �SAP-Erweiterungen werden die vorhandenen Exits angezeigt.

Die zu den Exits gehörende Dokumentation gibt Aufschluß über die Funktionalität der jeweiligenErweiterung.

Die Aufwärtskompatibilität von Customer-Exits ist grundsätzlich gewährleistet, d.h.der Aufruf eines Exits aus der Standardsoftware sowie die Gültigkeit derAufrufschnittstelle bleiben auch in zukünftigen Releaseständen erhalten.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Benutzerspezifische Vereinfachung von Screens

April 2001 35

Benutzerspezifische Vereinfachung von ScreensFunktionen: Zuordnung zu ausgewählten Benutzern:

SET/GET-Parameter [Seite 44] Eintrag in Benutzerstammsatz oder individuelleEingabe in ein Eingabefeld

Transaktions-/Screenvarianten [Seite 37] Aufruf einer Variantentransaktion durch denBenutzer

GuiXT [Seite 39] Lokale Ablage des GuiXT-Skripts auf dem PC

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Werkzeuge zur Personalisierung der Anwendung

36 April 2001

Werkzeuge zur Personalisierung der AnwendungFolgende Funktionen können für die Oberflächengestaltung im SAP-System verwendet werden:

Transaktionsvarianten [Seite 37]

Variantentransaktionen [Seite 38]

GuiXT [Seite 39]

Erweiterungen (SMOD/CMOD) [Seite 40]

Modifikationsassistent [Seite 41]

Anwendungsspezifische User-Exits [Seite 42]

Anwendungsspezifische Feldauswahl [Seite 43]

SET/GET-Parameter [Seite 44]

Parametertransaktionen [Seite 45]

Selektionsvarianten [Seite 46]

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Transaktions-/Screenvarianten

April 2001 37

Transaktions-/ScreenvariantenTyp (Upgradeverhalten, Transport) Customizing

Funktionsbeschreibung Mit Transaktionsvarianten können Transaktionsabläufevereinfacht werden durch:

� Vorbelegung von Feldern mit Werten

� Ändern der Eingabebereitschaft von Feldern

� Ausblenden beliebiger Screenelemente,Menüfunktionen und kompletter Screens

� Einstellungen von Table Controls

Beim Anlegen einer Transaktionsvariante wird dieTransaktion in einem speziellen Modus durchlaufen. Fürjeden Screen legen Sie fest, welche Elementeüberflüssig sind oder mit Werten vorbelegt werdenkönnen. Wenn ganze Screens ausgeblendet werdensollen, können sie übersprungen werden. Für TableControls können Einstellungen, z.B. bezüglich derReihenfolge der Spalten oder der Spaltenbreite,vorgenommen werden. Bei TabStrips können nichtbenötigte Register auf Unsichtbar gesetzt werden.

Sie können für eine Transaktion eine beliebige Anzahlvon Varianten erstellen. Sie können eine bestimmteVariante als Standardvariante definieren. Diese hatdann mandantenübergreifend Gültigkeit. Auch ist esmöglich, bestimmten Benutzern unterschiedlicheVarianten zuzuordnen.

Die Zuordnung erfolgt über Variantentransaktionen[Seite 38]. Eine Variantentransaktion kann statt derStandardtransaktion in das Benutzermenü desjeweiligen Anwenders übernommen werden.

Restriktionen Keine Selektionsbilder

Reichweite Transaktion, mandantenabhängig odermandantenunabhängig

Zugang im System Werkzeuge � Accelerated SAP � Personalization(Transaktion SHD0)

Weitere Informationen Nähere Informationen zum Einrichten vonTransaktionsvarianten finden Sie unter Transaktions-/Screenvarianten [Seite 47]

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Variantentransaktionen

38 April 2001

VariantentransaktionenTyp (Upgradeverhalten, Transport) Modifikation

Funktionsbeschreibung Um ausgewählten Benutzern eine Transaktionsvariantezuzuordnen, definieren Sie eine Variantentransaktion.Bei der Definition einer Variantentransaktion geben Sieden Namen der Transaktion und den Namen derVariante ein. Mit dem neuen Transaktionscode kanndann die spezielle Variante einer Transaktion gestartetwerden.

Restriktionen Nur Dialogtransaktionen

Reichweite System

Zugang im System Transaktion SHD0, von dort Navigation in die ABAPWorkbench über Springen � Anlegen Vari.trans.

Oder in der ABAP Workbench über Entwicklung �Weitere Werkzeuge � Transaktionen. Geben Sie hiereinen neuen Transaktionscode ein und wählen imfolgenden Dialogfenster Variantentransaktion.

Weitere Informationen Nähere Informationen zum Einrichten vonVariantentransaktionen finden Sie unterTransaktionsvarianten starten [Seite 61]

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

GuiXT

April 2001 39

GuiXTTyp (Upgradeverhalten, Transport) Add-on (kein Transport)

Funktionsbeschreibung � Vorbelegung von Feldern mit Werten

� Ausblenden von Feldern und Feldgruppen

� Verschieben von Feldern

� Hinzufügen und Ändern von Texten

� Hinzufügen von Feldhilfen

� Hinzufügen neuer Screenelemente (z.B.Ankreuzfelder, Drucktasten, Grafiken undDokumentation)

GuiXT-Skripte können inTransaktionsvarianten integriert werden.Weitere Informationen finden Sie unterTransaktions-/Screenvarianten [Seite 47]

Restriktionen Keine Selektionsbilder oder Listen

Voraussetzung: Windows 32 Bit

Reichweite System oder benutzerspezifisch auf dem PC

Weitere Informationen Nähere Informationen zu GuiXT finden Sie, indem SieIhre SAPNet-Adresse mit dem Alias /GuiXT versehen.

Verfügbarkeit Als Add-On in den Rel. 3.0,3.1,4.0 und 4.5, integriert inR/3 ab Rel. 4.6A.

Der Vertrieb für Kunden mit Release 3.0/3.1findet durch die Synactive GmbH(Mannheim) statt, ab Rel. 4.0 durch SAP.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Erweiterungen

40 April 2001

ErweiterungenTyp (Upgradeverhalten, Transport) Customizing

Funktionsbeschreibung Durch die Verwendung von Erweiterungen kann derSAP-Standard mit zusätzlicher Funktionalitätausgestattet werden

Restriktionen � Die Schnittstellen müssen implementiert sein.

� Schlüsselwortänderungen in SMOD/CMOD wirkensich auf alle Screenfelder eines Datenelements aus.

Reichweite System

Zugang im System Aus der ABAP Workbench Hilfsmittel � Business Add-Ins (SE18) bzw. Hilfsmittel � Erweiterungen �Definition bzw. Projektverwaltung (SMOD/CMOD)

Weitere Informationen Nähere Informationen zu Erweiterungen finden Sieunter Business Add-Ins [Seite 78] und Customer-Exits[Seite 99].

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Modifikationsassistent

April 2001 41

ModifikationsassistentTyp (Upgradeverhalten, Transport) Modifikation

Funktionsbeschreibung Um eine Vereinfachung des Upgrades durch denEinsatz des Modifikationsassistenten gewährleisten zukönnen, verzweigen Sie beim Aufruf der Editoren derABAP Workbench bei der Modifikation von Objektendes Standards in einen speziellen Modifikationsmodus.Das Original wird in diesem Modus zunächst geschütztund kann nur mit Hilfe zusätzlicher zur Verfügunggestellter Drucktasten geändert werden.

Mit Hilfe des Modifikationsassistenten werdenÄnderungen protokolliert, so daß eine möglichstschnelle und detaillierte Übersicht über Modifikationenermöglicht wird, und der Aufwand beim Upgradeverringert wird.

Der Modifikationsassistent bietet Unterstützung in denfolgenden Teilbereichen:

ABAP Editor, Screen Painter, Menu Painter, Pflege vonTextelementen, Function Builder, ABAP Dictionary(Erweiterungen von Tabellen und Strukturen durchAppend-Strukturen, Modifikation der Attribute vonDatenelementen) und Dokumentation (Modifikation vonDokumenten bestimmter Klassen).

Reichweite System

Zugang im System ABAP Workbench

Weitere Informationen Nähere Informationen zum Modifikationsassistentenfinden Sie im Abschnitt Der Modifikationsassistent [Seite117].

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Anwendungsspezifische User-Exits

42 April 2001

Anwendungsspezifische User-ExitsTyp (Upgradeverhalten, Transport) Modifikation

Funktionsbeschreibung Durch die Verwendung von User-Exits kann der SAP-Standard mit zusätzlicher Funktionalität ausgestattetwerden.

Im Programm befinden sich z.B. an bestimmten StellenAufrufe von Unterprogrammen, die durch das PräfixUSEREXIT gekennzeichnet sind. Die User-Exitsbefinden sich in einem Include, welches einemModulpool zugeordnet ist. Hier kann der Kunde beiBedarf seine Erweiterung vornehmen. Die Includeswerden beim Programmablauf in jedem Fall prozessiert.

Vorteil: Der Kunde kann prinzipiell alles modifizieren,was über das Include zur Verfügung steht (Tabellen,Strukturen etc.)

Nachteil: Die Erweiterungen können von SAP kaumkontrolliert werden, daher ist die Fehleranfälligkeit desVerfahrens größer.

Reichweite System

Zugang im System SAP-Referenz-IMG

Weitere Informationen User-Exits werden in erster Linie in der AnwendungVertrieb benutzt. Eine Übersicht und eine Beschreibungder im SD existierenden User-Exits finden Sie im SAP-Referenz-IMG des Customizing unter Vertrieb �Systemanpassung � User-Exits.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Anwendungsspezifische Feldauswahl

April 2001 43

Anwendungsspezifische FeldauswahlTyp (Upgradeverhalten, Transport) Customizing

Funktionsbeschreibung Mit der Funktion Feldauswahl können die Attribute vonBildschirmfeldern zur Laufzeit dynamisch geändertwerden. Diese Sonderfunktion sollte genutzt werden,wenn aus anwendungstechnischen Gründenunterschiedliche Feldattribute für ein und dasselbeBildschirmbild benötigt werden.

Mit der Feldauswahl können zur Laufzeit die AttributeEingabe, Ausgabe, Mußfeld, Hell, Unsichtbar ein-bzw.ausgeschaltet werden.

Die Attribute der Felder können auch wertabhängig(durch die Definition beeinflussender Felder) erfolgen.

Restriktionen Die Feldauswahl muß von der Anwendungsentwicklungimplementiert sein.

Reichweite Mandant

Zugang im System Im SAP-Referenz-IMG in verschiedenen Komponenten.(Beispiel im IMG: Projektsystem � Rückmeldung �Feldauswahl für Rückmeldung definieren)

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

SET/GET-Parameter

44 April 2001

SET/GET-ParameterTyp (Upgradeverhalten, Transport) Customizing

Funktionsbeschreibung Über eine Parameter-ID kann ein Feld auf einemBildschirm mit einem Vorschlagswert aus dem SAP-Memory gefüllt werden.

Ein Benutzer hat z.B. nur die Berechtigung für denBuchungskreis 0001. Indem im Benutzerstammsatz desAnwenders (SU01) im Register Parameter für das FeldBUKRS der Wert '001' eingegeben wird, wird das FeldBuchungskreis automatisch auf allen aufgerufenenBildschirmen mit dem Wert '0001' gefüllt. Wurde derBuchungskreis nicht über eine Parameter-ID imBenutzerstammsatz festgelegt, wird der vom Benutzerzu Beginn einer Transaktion eingegebene Wert für dieaktuelle Sitzung beibehalten. In der nächsten Sitzungmuß der Wert dann erneut gesetzt werden.

Restriktionen Ein Feld auf einem Bildschirmbild wird nur dannautomatisch mit dem unter der Parameter-ID desDatenelements abgespeicherten Wert gefüllt, wenn dieAttribute Set Parameter/Get Parameter für dasentsprechende Feld im Screen Painter explizit gesetztwurden.

Reichweite Endbenutzer

Zugang im System Wählen Sie Werkzeuge � Administration �Benutzerpflege � Benutzer. In der Benutzerpflegekönnen Sie die gewünschten IDs über das RegisterParameter pflegen.

Weitere Informationen Nähere Informationen zum Einrichten von Parameter-IDs finden Sie im Abschnitt Benutzervorgaben und -optionen pflegen [Extern].

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Parametertransaktionen

April 2001 45

ParametertransaktionenTyp (Upgradeverhalten, Transport) Modifikation

Funktionsbeschreibung In einer Parametertransaktion können Sie dieDynprofelder des Einstiegsbildes einer Transaktion mitWerten vorbelegen.

Das Einstiegsbild einer Parametertransaktion kannausgeblendet werden, wenn alle für das erste Bildbenötigten Eingaben als Parameter hinterlegt werden.

Restriktionen Nur Dialogtransaktionen.

Die Anpassung kann sich nur auf das erste Bild einerTransaktion beziehen

Reichweite System

Zugang im System In der ABAP Workbench über Entwicklung � WeitereWerkzeuge � Transaktionen. Geben Sie hier einenneuen Transaktionscode ein und wählen im folgendenDialogfenster Transaktion mit Parametern(Parametertransaktion). Weitere Informationen findenSie unter Anlegen einer Parametertransaktion [Extern].

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Selektionsvarianten

46 April 2001

SelektionsvariantenTyp (Upgradeverhalten, Transport) Customizing

Funktionsbeschreibung Wenn Sie ein Programm starten, zu demSelektionsbilder definiert sind, werden IhnenEingabefelder für datenbankspezifische undreportspezifische Selektionen angeboten. Um einebestimmte Datenmenge auszuwählen, sindentsprechende Werte einzugeben.

Wenn Sie in regelmäßigen Abständen dasselbeProgramm mit identischen Abgrenzungen starten,beispielweise um monatliche Umsatzstatistiken zuerstellen, möchten Sie nicht jedesmal die gleichenWerte für die Selektionskriterien eingeben. Für allediese Selektionskriterien können Sie die gewünschtenWerte dann in einer Selektionsmenge, einersogenannten Variante, zusammenfassen.

Mit Selektionsvarianten können Sie Werte fürSelektionskriterien vorgeben. Die Eingabebereitschaftvon Feldern kann geändert werden, und Sie könnenFelder ausblenden.

Restriktionen Nur Selektionsbilder

Reichweite Mandantenabhängig oder -unabhängig

Zugang im System Vom Selektionsbild eines Reports über den MenüpfadSystem � Dienste � Reporting (SA38)

Weitere Informationen Nähere Informationen zum Einrichten vonSelektionsvarianten finden Sie im AbschnittVariantenpflege [Extern]in der Online-DokumentationBC - Basis � ABAP Workbench: Werkzeuge.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Transaktions-/Screenvarianten

April 2001 47

Transaktions-/ScreenvariantenWird eine Transaktion zur Abwicklung von unterschiedlichen betriebswirtschaftlichenGeschäftsvorfällen verwendet, so ist es häufig sinnvoll, den Ablauf der Transaktion demjeweiligen Geschäftsvorfall anzupassen. Unwichtige Informationen sollen ausgeblendet werden.Wichtige Informationen sollen besser plaziert werden.

Mit der Transaktion Kundenauftrag anlegen (VA01) werden neben normalenKundenaufträgen auch Exportaufträge, Retouren etc. abgewickelt. Je nachAufgabenstellung haben Sie eine bestimmte Sicht auf den Ablauf der Transaktion.Unter Umständen sind nur wenige Dialogschritte tatsächlich relevant.

Sie möchten z.B. einen Kunden-Direktverkauf (direct customer sale) erfassen, d.h.Sie verkaufen auch an Kunden, die direkt zu Ihnen kommen und die Produkte sofortmitnehmen und bezahlen. Alle Felder des Startbildes können entsprechend desGeschäftsvorfalls eindeutig vorbelegt werden. Da eine Eingabe nicht mehrnotwendig ist, kann der Screen ausgeblendet werden. Auf dem zweiten Screenbefinden sich ebenfalls viele Daten, die vorbelegt und ausgeblendet werden können,z.B. Kundendaten, Versanddaten und Bestelldaten.

Der erste Screen wird nicht mehr angezeigt. Der zweite Screen wird wesentlichvereinfacht, indem Felder, Register, Drucktasten und Menüfunktionen, die in derStandardtransaktion enthalten sind, ausgeblendet werden.

Durch das Anlegen von Transaktionsvarianten wird nur das Layout des Screens verändert. DieIntegrität der von SAP ausgelieferten Geschäftsprozesse bleibt in jedem Fall erhalten.

Eine Transaktionsvariante setzt sich aus einer Reihe von Screenvarianten zusammen. DieFeldwerte und -einstellungen für jedes in der Transaktionsvariante erfaßte Dynpro werden ineiner Screenvariante [Seite 63] abgelegt.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Transaktions-/Screenvarianten

48 April 2001

Für jede Transaktion können beliebig viele Varianten erstellt werden. Die Varianten können übereinen von Ihnen gewählten Transaktionscode gestartet werden. Der Systemadministrator kanndie Transaktionscodes den Benutzermenüs zuordnen. So können Mitarbeiter der einzelnenAbteilungen die auf ihren Arbeitsablauf abgestimmten Transaktionen direkt aufrufen. WeitereInformationen finden Sie unter Rollen anlegen [Extern].

Die Funktionalität der Transaktionsvarianten wird durch die Integration des Werkzeuges GuiXT[Seite 77] ergänzt. Transaktionen können zusätzlich um alle Formen von Grafiken, Texten undHTML-Seiten erweitert werden. Felder können auf dem Bildschirm verschoben werden, undwichtige Funktionen aus dem Menü können als neue Drucktasten auf dem Bildschirm oder in derDrucktastenleiste plaziert werden.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Transaktionsvarianten [Seite 49]

Variantentransaktionen, Setzen von Transaktionsvarianten [Seite 61]

Screenvarianten [Seite 63]

Table-Control-Layout in Varianten [Seite 69]

Transaktions- und Screenvarianten: Einschränkungen [Seite 71]

Transaktions- und Screenvarianten: Besonderheiten [Seite 73]

GuiXT [Seite 77]

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Transaktionsvarianten

April 2001 49

TransaktionsvariantenMit Transaktionsvarianten können Transaktionsabläufe vereinfacht werden durch:

� Vorbelegung von Feldern mit Werten

� Ausblenden und Ändern der Eingabebereitschaft von Feldern

� Ausblenden und Ändern der Eigenschaften von Table-Control-Spalten

� Ausblenden von Menüfunktionen

� Ausblenden ganzer Bilder

Eine Transaktionsvariante setzt sich aus einer Reihe von Screenvarianten zusammen. DieFeldwerte und -einstellungen für jedes in der Transaktionsvariante erfaßte Dynpro werden ineiner Screenvariante [Seite 63] abgelegt. Die Variante ist einer Transaktion zugeordnet. Sie kannjedoch Werte für Screens mehrerer Transaktionen beinhalten, falls der Transaktionsablauf dieserfordert. Die Transaktion, der die Variante zugeordnet ist, dient als Einstiegstransaktion beimAbspielen der Variante.

Es gibt mandantenabhängige und mandantenunabhängige Transaktionsvarianten.Screenvarianten sind grundsätzlich mandantenunabhängig, können aber einermandantenabhängigen Transaktionsvariante zugeordnet werden.

Für mandantenunabhängige Transaktionsvarianten sowie für die Screenvarianten existieren einNamensraum und ein automatischer Transportanschluß. MandantenabhängigeTransaktionsvarianten können manuell transportiert werden.

Grundsätzlich sind Transaktions- und Screenvarianten für jede Dialog- und Reporttransaktionmöglich, sie unterliegen jedoch, abhängig von der internen Realisierung einer Transaktion,gewissen Einschränkungen [Seite 71].

Für bereits parametrisierte Transaktionen (Parameter- und Variantentransaktionen [Seite 61])können keine Transaktionsvarianten erstellt werden.

In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie Transaktionsvarianten anlegen und welcheMöglichkeiten Ihnen im Rahmen der Pflege von Transaktionsvarianten zur Verfügung gestelltwerden:

Pflege [Seite 50]

Weitere Funktionen [Seite 57]

Transport [Seite 60]

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Pflege

50 April 2001

PflegeTransaktionsvarianten sind nur möglich für Dialog- und Reporttransaktionen.Es werden nur "normale" Dynpros, Dialogfenster und Subscreens in die Variante übernommen.

Beim Anlegen einer Transaktionsvariante werden automatisch auch Screenvarianten [Seite 63]angelegt.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Transaktionsvariante anzulegen:

1. Wählen Sie Werkzeuge � AcceleratedSAP � Personalization, um in die Pflege derTransaktionsvarianten zu gelangen, oder wählen Sie die Transaktion SHD0.

2. Im Einstiegsbild geben Sie den Namen der Transaktion und den der Transaktionsvarianteein.

Im Standard wird eine mandantenunabhängige Transaktionsvariante angelegt. MöchtenSie eine mandantenabhängige Transaktionsvariante erfassen, so verzweigen Sie mit derFunktion Springen � Mandantenabhängige Transaktionsvarianten in die Pflege dermandantenabhängigen Transaktionsvarianten.

Eine mandantenabhängige Transaktionsvariante existiert nur in dem Mandanten, in demSie sie angelegt haben. Die Feldinhalte der Transaktionsvariante müssen nur in diesemMandanten verfügbar sein. Eine mandantenunabhängige Transaktionsvariante istunabhängig vom gerade aktiven Mandanten im System verfügbar. Die Feldinhalte derTransaktionsvariante müssen in allen Mandanten vorhanden sein.

3. Wählen Sie Anlegen, um die Werte für die Variante zu erfassen.

Die Anwendungstransaktion, für die die Variante gepflegt werden soll, wird aufgerufen.

4. Füllen Sie die Eingabefelder mit den gewünschten Werten. Bei jeder Interaktion (z.B. )erscheint, je nach Dynprotyp (Voraussetzungen [Seite 52]), ein (evtl. mehrere) Dialogfenster[Seite 55], in dem die Felder des aktuellen Bildes der Anwendungstransaktion mit denaktuellen Werten aufgelistet sind.

5. Wählen Sie die gewünschten Optionen. Folgende Ankreuzfelder stehen zur Auswahl:

Einstellungen übernehmen Übernahme von Werten für das aktuelle BildWenn Sie die Markierung zurücksetzen, kann dieVorbelegung für ein ganzes Bild aus derTransaktionsvariante gelöscht werden.

Bild nicht anzeigen Ausblenden des BildesDies ist nur möglich, wenn auch Werte übernommenwerden (Einstellungen übernehmen).

Mit Inhalt Inhalt eines Feldes wird übernommen

Nur Ausgabe Eingabebereitschaft eines Feldes wird zurückgesetzt

Unsichtbar Ausblenden eines Feldes

Obligat. Feld wird ein Muß-Eingabe-Feld

Je nachdem, um welchen Feldtyp es sich handelt, sind nicht alle Ankreuzfeldereingabebereit (Voraussetzungen [Seite 52]).

6. Geben Sie ggf. den Namen der Screenvariante und einen Kurztext ein.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Pflege

April 2001 51

Für jedes Bild, für das Werte übernommen werden sollen, wird automatisch eineScreenvariante erzeugt. Diese Screenvariante muß einen eindeutigen Namen haben,den Sie im Feld Name der Screenvariante eingeben. Falls das System einen eindeutigenNamen für die Screenvariante finden kann, wird dieser vorgeschlagen(<Name_der_Transaktionsvariante>_(<Mandant>)_<Dynpronummer>).

In diesem Dialogfenster stehen Ihnen folgende Drucktasten zur Verfügung:

Abbrechen Aktuelles Bild der Anwendungstransaktion wird nocheinmal angezeigt. Sie können Eingaben verändern.

Menüfunktionendeaktivieren

Deaktivieren von Menüfunktionen in einem weiterenDialogfenster.

GuiXT Editieren eines GuiXT-Skripts für das aktuelle Bild(GuiXT [Seite 77]).

Beenden und Sichern Verlassen und Sichern der Anwendungstransaktion.

7. Wählen Sie die Funktion Weiter, um die Anwendungstransaktion fortzusetzen. WiederholenSie die Schritte 3-5 für die weiteren Screens der Transaktion.

8. Haben Sie die Eingaben für den letzten Screen der Transaktion vorgenommen, wählen Sieim Dialogfenster die Drucktaste Beenden und Sichern. Mit dieser Drucktaste wird dieAnwendungstransaktion verlassen. Sie erhalten eine Liste aller Bilder derAnwendungstransaktion, für die Einstellungen übernommen werden sollen (d.h.Screenvarianten angelegt werden sollen).

Auf diese Liste verzweigen Sie auch bei der Auswahl der Funktion Werte ändern.

9. Erfassen Sie einen Kurztext für die Transaktionsvariante.

Sie können die Ausgabeeigenschaften in dieser Liste bei Bedarf abschließend ändern.Eigenschaften, die Informationen zur Laufzeit der Anwendungstransaktion benötigen(Feldwerte, Table Control-Spalten), sind hier nicht änderbar.

10. Wählen Sie Sichern. Die Transaktionsvariante und die Screenvarianten werden gesichert.Sie erhalten sowohl für die Transaktionsvariante als auch für jede Screenvariante dasDialogfenster des Workbench Organizers. Ordnen Sie in diesem Dialogfenster die Varianteneiner Entwicklungsklasse zu.

Löschen von VorbelegungenSie können die Vorbelegung für ein ganzes Bild aus der Transaktionsvariante löschen, indem Siefür dieses Bild die Markierung Einstellungen übernehmen zurücksetzen. Hiermit wird das Bildaus der Variante gelöscht, d.h. auch Eingaben, die bei einem früheren Prozessieren des Dynprosin die Variante übernommen wurden, werden aus der Variante gelöscht.Falls für dieses Bild bereits eine Screenvariante angelegt war, wird nur die Zuordnung dieserScreenvariante zur Transaktionsvariante gelöscht, die Screenvariante selbst wird nicht gelöscht.

Sie können die Vorbelegung für ein Feld aus der Transaktions- oder Screenvariante löschen,indem Sie alle Ankreuzfelder für das betreffende Feld zurücksetzen.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Voraussetzungen

52 April 2001

VoraussetzungenIn diesem Abschnitt erhalten Sie Antworten auf folgende Fragen:

� Welche Bilder können übernommen werden?

� Wieviele Bilder können übernommen werden?

� Für welche Felder können welche Eigenschaften übernommen werden?

� Unter welchen Bedingungen werden die Werte aus der Transaktionsvariante gesetzt?

Zum Schluß erhalten Sie Informationen zu Fehlerdialogen bei der Pflege vonTransaktionsvarianten.

Welche Bilder können übernommen werden?Es werden nur "normale" Dynpros, Dialogfenster und Subscreens in die Variante übernommen.

Nicht übernommen werden die Bilder folgender Funktionen:

� Hilfe und Eingabehilfe (F1, F4)

� Listausgabe (und Selektionsbilder)

� Bestätigungsdialogfenster

� Diverse Systemfunktionen (Statusanzeige, Liste sichern...)

Nur für Bilder, die in Transaktionsvarianten übernommen werden können, könnenScreenvarianten erzeugt werden. Nur für diese Bilder erscheint das Dialogfenster [Seite 55], indem festgelegt werden kann, was in die Variante übernommen werden soll.

Besteht ein Dynpro aus mehreren Subscreens, so wird für jeden Subscreen sowie für dasRahmendynpro ein eigenes Dialogfenster [Seite 55] gesendet.

Wieviele Bilder können übernommen werden?Grundsätzlich kann jedes Bild einer Transaktion, welches den o.g. Voraussetzungen genügt, ineine (oder mehrere) Transaktionsvarianten übernommen werden.

Ein Bild einer Transaktion kann höchstens einmal in dieselbe Transaktionsvariante übernommenwerden.

Wenn ein Bild mehrfach prozessiert wird, werden jedesmal dieselben Werte eingespielt. VomBenutzer oder innerhalb der Transaktion veränderte Feldinhalte werden, sofern sie nicht initialsind, nicht erneut mit denen aus der Variante überschrieben.

Die geänderten Ausgabeeigenschaften eines Feldes werden immer von der Varianteübernommen.

Für welche Felder können welche Eigenschaften übernommen werden?Für Eingabefelder können in der Regel Feldwerte übernommen werden sowie dieAusgabeeigenschaften verändert werden.Ausnahme: Für Eingabefelder mit benutzerspezifischer Aufbereitung kann -außer fürDatumsfelder- kein Feldwert übernommen werden.

Initialwerte werden nicht in die Variante übernommen. Die Ausgabeeigenschaften für Felder mitInitialwerten können geändert werden.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Voraussetzungen

April 2001 53

Funktionseingaben werden nicht in die Variante übernommen.Ausnahme: Soll ein Bild nicht angezeigt werden, so wird für dieses Bild die Funktionseingabe indie Variante übernommen.

Auswahlknöpfe können nicht verändert werden.

Für Drucktasten können keine Werte übernommen werden.

Alle anderen Felder können ausgeblendet werden.

Besondere Regeln gelten für

� Step-Loops und Table ControlsFür jedes Eingabefeld in einem Step-Loop/Table Control kann ein eigener Wert gesetztwerden. Die Ausgabeeigenschaften (Unsichtbar, Keine Eingabe) können nur einmal proSpalte gesetzt werden (für das erste Feld in der jeweiligen Spalte); sie beziehen sich auf alleFelder der Spalte.In der Feldliste werden alle Step-Loop-/Table-Control-Felder angezeigt, in die ein Werteingegeben wurde. Das erste Feld wird zur Festlegung der Ausgabeeigenschaften immerangezeigt, auch wenn kein Wert eingegeben wurde.Das Sichern der Einstellungen von Step-Loop-/Table-Control-Feldern unterliegt einigenEinschränkungen [Seite 71].

� Table ControlsDas gleiche wie für Step-Loop-Felder und -Spalten gilt auch für die Felder und Spalten vonTable Controls.Weiter kann das gesamte Table Control ausgeblendet werden, indem es auf Unsichtbargesetzt wird. Andere Ausgabeeigenschaften können für das Table Control nicht geändertwerden.Wurden im Dynpro die Spaltenreihenfolge und/oder die Spaltenbreite eines Table Controlsverändert, so können diese Einstellungen in die Variante übernommen werden(Spaltenreihenfolge übernehmen/ Spaltenbreite übernehmen).Zu weiteren Einzelheiten der Übernahme siehe Table-Control-Layout in Varianten [Seite 69].

� Tabstrip ControlFür das Tabstrip Control können keine Ausgabeeigenschaften geändert werden. Die Reiterdes Tabstrip Controls können auf "unsichtbar" gesetzt werden. (Vorsicht, hierbei kann esleicht zu Fehlern kommen. Beachten Sie hierzu die Ausführungen im Abschnitt Transaktions-und Screenvarianten: Besonderheiten [Seite 73])

� SubscreensFür jeden Subscreen wird ein eigenes Dialogfenster gesendet, in dem die Feldwerte für denSubscreen übernommen werden können. Auf diesen Dialogfenstern ist die FunktionAbbrechen aus technischen Gründen nicht aktiv.

Unter welchen Bedingungen werden die Werte aus derTransaktionsvariante gesetzt?Grundsätzlich werden beim Abspielen einer Transaktion mit Variante (Variantentransaktionen[Seite 61]) sämtliche in der Variante vorhandenen Werte eingespielt, sofern die betreffendenFelder der Transaktion initial sind. Ist in einem Feld bereits ein Wert vorhanden (durchBenutzereingabe oder intern in der Transaktion gesetzt), so wird dieser nicht durch den Wert ausder Transaktionsvariante überschrieben.

Ausnahme: Ein Feld wurde (durch Benutzereingabe oder intern in der Transaktion) auf denInitialwert zurückgesetzt. In diesem Fall kann die Variante nicht erkennen, daß es sich um einegewollte Eingabe handelt. Falls in der Variante ein anderer Wert für das Feld abgelegt ist, wird

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Voraussetzungen

54 April 2001

dieser gesetzt. D.h. Felder, für die ein Wert in der Variante vorhanden ist, können nicht aufInitialwert zurückgesetzt werden. Der Initialwert wird jedesmal wieder mit dem aus der Varianteüberschrieben.

Zu Konflikten zwischen Benutzereingaben, SPA-/GPA-Parametern und von Varianten gesetztenWerten vergleichen Sie den Abschnitt Transaktions- und Screenvarianten: Besonderheiten [Seite73].

Beim Ändern mit Abspielen einer Variante werden die Ausgabeeigenschaften nicht gesetzt.Welche Ausgabeeigenschaften in der Variante gelten, wird in dem Dialogfenster [Seite 55] zurErfassung der Werte angezeigt.

FehlerdialogeAus technischer Sicht gibt es zwei Arten von Fehlermeldungen:

� (a) Fehlermeldungen, die vom Dynpro selbst ausgegeben werden (z.B. bei zum Feldtypinkompatibler Eingabe)

� (b) Fehlermeldungen, die vom Programm ausgegeben werden.

Beim Abspielen einer Transaktion ist der technische Unterschied der Fehlermeldungen (a) und(b) nicht zu erkennen, wohl aber bei der Variantenerfassung.

Die Meldungen (a) werden ausgegeben, BEVOR das Dialogfenster zur Erfassung der Wertegesendet wird. Damit ist gewährleistet, daß Fehler, die eine Meldung (a) hervorrufen, vor demSenden des Dialogfensters korrigiert sind.

Die Meldungen (b) werden ausgegeben, NACHDEM das Dialogfenster zur Erfassung der Wertegesendet wurde. Die falschen Werte werden, sofern sie in die Variante aufgenommen werdensollen, vom System automatisch durch die korrigierten Eingaben ersetzt. Dies gilt auch fürKorrekturen, die aufgrund einer Warnung vorgenommen wurden.Ausnahme: Wurde im Dialogfenster die Funktion "Beenden u. Sichern" gewählt, so wird dieTransaktion vor Ausgabe einer Meldung (b) bereits abgebrochen. Die Eingabewerte können nichtmehr korrigiert werden.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Dialogfenster

April 2001 55

DialogfensterAuf dem Dialogfenster, das beim Erfassen der Transaktionsvariante bei jeder Interaktiongesendet wird, können die Werte und Ausgabeeigenschaften für das aktuelle Dynpro festgelegtwerden.

Anzeige der DatenDer Name des aktuellen Dynpros (Dynpronummer und Programmname) sowie bei Subscreensder Dynprotyp werden im Dialogfenster angezeigt.

Hier geben Sie den Namen für die Screenvariante(Default:<Name_der_Transaktionsvariante>_<(Mandant)>_<Dynpronummer>) und evtl. einenKurztext für die Screenvariante ein.

Die einzelnen Felder des Dynpros erscheinen auf dem Dialogfenster in Tabellenform. DieReihenfolge der Felder entspricht dabei der Reihenfolge der Feldliste im Screen Painter. Ist fürein Feld ein Text hinterlegt, so wird dieser Text im Dialogfenster angezeigt. Ist kein Textvorhanden, so erscheint der technische Name des Feldes.

Für Drucktasten, Auswahlknöpfe, Ankreuzfelder, Rahmen, Table Controls und Tabstrips wirdaußerdem der jeweilige Typ des Feldes mit ausgegeben.

Besonderheiten gelten für:

� Step-LoopsIn die Feldliste werden sämtliche Step-Loop-Felder aufgenommen, für die in der Transaktionein Wert eingegeben wurde. Zusätzlich zum Namen der Felder wird die Zeile des Step-Loopsmit ausgegeben.Die Felder der ersten Zeile eines Step-Loops werden zur Festlegung derAusgabeeigenschaften immer angezeigt, auch wenn kein Wert eingegeben wurde.

� Table ControlsDas gleiche wie für Step-Loop-Felder gilt auch für die Felder von Table Controls.Table Controls selbst werden im Dialogfenster durch Trennlinien von den übrigen Feldernabgesetzt. Die Eigenschaften, die für ein Table Control gesetzt werden können,unterscheiden sich von den Eigenschaften für Einzelfelder. Die Liste der zum Table Controlgehörigen Felder erscheint nach der Zeile für das Table Control selbst und wird wiederumdurch eine Trennlinie abgeschlossen.

� SubscreensDa Subscreens eigene Dynpros sind, erscheinen die Felder von Subscreens nicht im erstenDialogfenster, sondern erst in weiteren Dialogfenstern.

� Tabstrip ControlsTabstrip Controls bestehen technisch gesehen aus Subscreens mit zugehörigen Drucktasten(den sogenannten Reitern). Die Reiter gehören zum Hauptscreen und werden daher in derFeldliste des Dialogfensters für den Hauptscreen angezeigt. Die Felder des jeweilszugehörigen Subscreens werden - wie im allgemeinen für Subscreens - in einem weiterenDialogfenster angezeigt.

AnkreuzfelderDie Ankreuzfelder Einstellungen übernehmen und Bild nicht anzeigen beziehen sich auf dasgesamte Dynpro.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Dialogfenster

56 April 2001

� Einstellungen übernehmenIst Einstellungen übernehmen markiert, so werden für dieses Bild überhaupt Werteübernommen. Ist Einstellungen übernehmen nicht markiert, so bedeutet das, daß für diesesBild überhaupt keine Werte übernommen werden sollen, unabhängig davon, wie dieAnkreuzfelder für die einzelnen Felder gesetzt sind.

� Bild nicht anzeigenIst Bild nicht anzeigen markiert, so wird das Bild beim Abspielen der Transaktion nichtangezeigt. (Vorsicht, hier kann es leicht zu Fehlern kommen. Weitere Informationen findenSie unter Besonderheiten [Seite 73])

Alle anderen Ankreuzfelder beziehen sich auf das Feld bzw. das Dynproelement (Table Control)in der jeweiligen Listzeile.

� Mit InhaltIst das Ankreuzfeld Mit Inhalt gesetzt, so wird der Inhalt des entsprechenden Feldes, soferner nicht initial ist, in die Variante übernommen.

� Nur AusgabeIst das Ankreuzfeld Nur Ausgabe gesetzt, so wird für das entsprechende Feld dieEingabebereitschaft zurückgesetzt.

� UnsichtbarIst Unsichtbar gesetzt, so wird das entsprechende Feld nicht angezeigt.Sind für ein Feld Unsichtbar und Nur Ausgabe markiert, so wird das Feld nicht angezeigt.

� ObligatorischIst das Ankreuzfeld Obligatorisch gesetzt, so wird das Feld ein Mußeingabefeld. Dies ist nurfür Eingabefelder, deren Eingabebereitschaft nicht über die Transaktionsvariante verändertwird, sinnvoll.

Für Table Controls gibt es außer Unsichtbar die beiden Schalter

� Spaltenreihenfolge/Spaltenbreite übernehmenWurden im Dynpro die Spaltenreihenfolge und/oder die Spaltenbreite eines Table Controlsverändert, so können diese Einstellungen in die Variante durch Setzen der AnkreuzfelderSpaltenreihenfolge übernehmen, Spaltenbreite übernehmen übernommen werden.Informationen zur Übernahme von Table-Control-Einstellungen finden Sie im AbschnittTable-Control-Layout in Varianten [Seite 69].

Je nach Feldtyp sind nicht alle Ankreuzfelder eingabebereit (Für welche Felder können welcheEigenschaften übernommen werden? [Seite 52]).

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Weitere Funktionen

April 2001 57

Weitere FunktionenIm Folgenden finden Sie weitere Funktionen für die Pflege und Verwaltung vonTransaktionsvarianten:

Funktion: Beschreibung:

Anlegen Anlegen einer neuen Transaktionsvariante (Weitere Informationenfinden Sie unter Pflege [Seite 50]).

Anzeigen Ausgabe der Liste aller Werte, die in der Transaktionsvarianteabgelegt sind.

Ändern Um die Werte einer Transaktionsvariante zu ändern, haben Siezwei Möglichkeiten:

1. Ändern der Werte ohne Abspielen einer TransaktionMit der Funktion Ändern verzweigen Sie auf die Liste allerWerte, die in der Transaktionsvariante abgelegt sind. Siekönnen die Ausgabeeigenschaften der Felder auf der Listeändern. Die Feldwerte sowie weitere nur zur Laufzeit einerTransaktion bekannte Parameter sind nicht änderbar. Siekönnen auf diesem Bild die Variante sichern.

2. Ändern der Werte mit Abspielen der TransaktionDie Funktion Ändern mit Abspielen ruft die Transaktion auf, fürdie die Variante gepflegt werden soll, und die Werte(Ausgabeeigenschaften und Feldwerte) können eingegebenwerden. Bereits existierende Werte aus der Variante werden alsVorschlagswerte angezeigt. (Pflege [Seite 50], Besonderheiten[Seite 73])Falls beim Ändern mit Abspielen nicht alle Bilder durchlaufenwerden, für die es Einstellungen in der Transaktionsvariante gibt(d.h. für die in der Transaktionsvariante eine Screenvarianteexistiert), kann vor dem Sichern der Variante in einemDialogfenster bestimmt werden, ob auch diese Bilder wieder mitin die Transaktionsvariante übernommen werden sollen.Werden sie nicht übernommen, so bleiben die zugehörigenScreenvarianten erhalten, es wird nur deren Zuordnung aus derTransaktionsvariante gelöscht.

Testen Start einer Transaktion mit Variante. Die Transaktion wird im Call-Modus gestartet. Weitere Informationen finden Sie unterVariantentransaktionen, Setzen von Transaktionsvarianten [Seite61].

Kopieren Kopieren einer Transaktionsvariante. Die neue Variante darf nochnicht vorhanden sein. Es ist möglich, eine mandantenabhängigeVariante auf eine mandantenunabhängige Variante sowie einemandantenunabhängige auf eine mandantenabhängige Variantezu kopieren.Es wird nur die Zuordnung zu den Screenvarianten kopiert, dieScreenvarianten selbst werden nicht mit kopiert.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Weitere Funktionen

58 April 2001

Löschen Löschen einer Transaktionsvariante. Bei mandantenabhängigenTransaktionsvarianten bezieht sich diese Funktion nur auf denaktuellen Mandanten.Es wird nur die Zuordnung zu den Screenvarianten gelöscht, dieScreenvarianten selbst werden nicht gelöscht.

ZuordnenScreenvarianten

Bereits bestehende Screenvarianten einer Transaktionsvariantezuordnen oder die Zuordnung einer Screenvariante zu einerTransaktionsvariante löschen. Je Bild kann nur eineScreenvariante zugeordnet werden.

Es erfolgt keine Prüfung, ob die zu den Screenvarianten gehörigenBildern der Transaktion auch wirklich durchlaufen werden. Ebensowird nicht geprüft, ob die innerhalb der Screenvariante gesetztenVorbelegungen zu Wertkonflikten führen.

Aktivieren/DeaktivierenStandardvariante

Jede Transaktionsvariante kann als Standardvariante verwendetwerden (Weitere Informationen finden Sie unterVariantentransaktionen, Setzen von Transaktionsvarianten [Seite61]). Über die Funktionen Aktivieren und Deaktivieren kann eineTransaktionsvariante als Standardvariante aktiviert oder deaktiviertwerden.

Mandantenabhängige/MandantenunabhängigeTransaktionsvarianten

Aus der Pflege der mandantenunabhängigenTransaktionsvarianten in die Pflege der mandantenabhängigenVarianten verzweigen und umgekehrt.

Screenvarianten Mit der Funktion Screenvarianten verlassen Sie die Pflege derTransaktionsvarianten und springen in die Pflege derScreenvarianten.

AnlegenVariantentransaktion

Mit der Funktion Anlegen Variantentransaktion können Sie eineVariantentransaktion anlegen (Weitere Informationen finden Sieunter Variantentransaktionen, Setzen von Transaktionsvarianten[Seite 61]). Geben Sie den Namen der Transaktion ein. DieTransaktionsart Variantentransaktion ist bereits voreingestellt. Aufdem Folgebild geben Sie einen Text für die Transaktion ein. Alleanderen Eingaben sind schon voreingestellt.

Katalog Anzeige aller zu einer Transaktion vorhandenen Varianten. Diegleiche Funktion können Sie über die Eingabehilfe für das FeldVariante anwählen. Mit der Funktion Katalog können Sie sich eineListe aller Varianten zu einer oder mehreren Transaktionenerzeugen lassen.

Standardvarianten Anzeige der Transaktionen, zu denen eine Standardvarianteexistiert.

Transportieren (nurmandantenabhängigeVarianten)

Mandantenabhängige Varianten in andere SAP-Systemetransportieren. Es wird ein Transportauftrag erzeugt, der dieangegebene(n) Variante(n) enthält.Für mandantenunabhängige Transaktionsvarianten wird beimAnlegen und Ändern automatisch ein Korrektur- undTransportauftrag angelegt (Weitere Informationen finden Sie unterTransport [Seite 60]).

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Weitere Funktionen

April 2001 59

Mandantenkopie (nurmandantenabhängigeVarianten)

Variante in andere Mandanten oder als mandantenunabhängigeVariante kopieren. (Weitere Informationen finden Sie unterTransport [Seite 60]). Es wird nur die Zuordnung zu denScreenvarianten kopiert, die Screenvarianten selbst sind stetsmandantenunabhängig.

Holen aus Mandant (nurmandantenabhängigeVarianten)

Mandantenabhängige Variante aus einem Mandanten auf eineVariante im aktuellen Mandanten oder auf einemandantenunabhängige Variante kopieren.Es wird nur die Zuordnung zu den Screenvarianten kopiert, dieScreenvarianten selbst sind stets mandantenunabhängig.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Transport

60 April 2001

TransportTransport in verschiedene MandantenTransaktionsvarianten können mandantenabhängig sein. Mit der Funktion Mandantenkopie inder Variantenpflege können Sie eine Variante in andere Mandanten kopieren.

Geben Sie den Namen der Transaktion und der Variante im Einstiegsbild der Variantenpflege einund wählen Sie die Funktion Mandantenkopie. Sie erhalten ein Dialogfenster, in das Siefolgendes eintragen können:

� den Zielmandanten (soll die Variante in alle vorhandenen Mandanten kopiert werden, somarkieren Sie Alle Mandanten).

� ob in den Zielmandanten vorhandene Varianten gleichen Namens überschrieben werdensollen (nehmen Sie die Markierung von Überschreiben im Zielmandant zurück, wenn nichtüberschrieben werden soll).

Mit Weiter wird die Variante kopiert.

Transport in verschiedene SystemeFür mandantenunabhängige Transaktionsvarianten sowie für die Screenvarianten existiert einautomatischer Anschluß an den Change and Transport Organizer.

Wenn eine Transaktionsvariante transportiert wird, wird nur die Zuordnung zu denScreenvarianten transportiert, die Screenvarianten selbst werden nicht automatischmittransportiert.

Mandantenabhängige Transaktionsvarianten müssen manuell über die Funktion Transportierentransportiert werden.

Wenn Sie die Funktion Transportieren aufrufen, erhalten Sie ein Dialogfenster, in das Sie einenTransportauftrag eingeben müssen. In diesen wird dann automatisch die im Einstiegsbildangegebene Variante eingetragen. Der Variantenname kann generisch angegeben werden. Inden Transportauftrag werden dann alle Varianten mit dem entsprechenden generischen Nameneingetragen.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Transaktionsvarianten starten

April 2001 61

Transaktionsvarianten startenSie haben folgende Möglichkeiten, eine Transaktion mit Variante zu starten:

� Mit der Funktion Testen aus der Pflegetransaktion

� Programmgesteuert durch Aufruf des Funktionsbausteins RS_HDSYS_CALL_TC_VARIANT

Der Funktionsbaustein RS_HDSYS_GET_TC_VARIANT prüft, ob eineTransaktionsvariante aktiv ist und gibt den Namen und (wenn möglich) die aktuellenWerte (Screenvarianten und inaktive Funktionen) dieser Transaktionsvariantezurück.

� Über einen eigenen Transaktionscode, eine Variantentransaktion

Beim Aufruf der Transaktion mit Variante mit der Funktion Testen wird dieTransaktion aus technischen Gründen stets im Call-Modus gerufen. EinigeTransaktionen verhalten sich im Call-Modus anders, als bei direktem Aufruf.Eine Variantentransaktion wird je nachdem, wie sie selbst aufgerufen wird, im Call-Modus oder über LEAVE TO TRANSACTION gestartet.Ruft man eine Transaktion mit Variante programmgesteuert über denFunktionsbaustein RS_HDSYS_CALL_TC_VARIANT auf, so kann beim Aufruf desFunktionsbausteins der Modus (Call-Modus oder LEAVE TO TRANSACTION)bestimmt werden.

VariantentransaktionenFür eine Transaktion mit Variante kann ein eigener Transaktionscode angelegt werden, unterwelchem die Transaktion stets mit der betreffenden Variante ausgeführt wird.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Variantentransaktion anzulegen:

1. Wählen Sie im Einstiegsbild der Transaktionsvariantenpflege Springen � AnlegenVariantentransaktion.

2. Geben Sie den Namen der Transaktion ein und erfassen Sie einen Kurztext. DieTransaktionsart Variantentransaktion ist bereits vorgegeben. Auf dem Folgebild sind derName der rufenden Transaktion und der Name der Variante sowie das Ankreuzfeld, ob essich um eine mandantenabhängige oder mandantenunabhängige Variante handelt, schonvoreingestellt.

3. Sichern Sie Ihre Eingaben.

Beispiel:Für die Transaktion Z000 wurde die Variante ABC erfaßt, hierfür soll die VariantentransaktionZVAR angelegt werden.

� Name der neuen Transaktion: ZVAR

� Name der rufenden Transaktion: Z000

� Name der Variante: ABC

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Transaktionsvarianten starten

62 April 2001

Die Transaktion ZVAR startet die Transaktion Z000 mit der Variante ABC.

Ist für eine Variantentransaktion die Variante (im aktuellen Mandanten) nicht vorhanden, so wirddie rufende Transaktion ohne Variante gestartet.

Die StandardtransaktionsvarianteDie Standardtransaktionsvariante spielt eine Sonderrolle. Jede Transaktionsvariante kann alsStandardvariante verwendet werden. Über die Funktionen Aktivieren und Deaktivieren kann eineTransaktionsvariante als Standardvariante aktiviert oder deaktiviert werden.

Wenn für eine Transaktion eine Standardvariante aktiv ist, so wird diese automatisch bei jedemTransaktionsstart gesucht, und ihre Werte werden eingespielt.

Wird eine Transaktion, die eine aktive Standardvariante hat, mit einer anderen Variante gestartet,so werden die Werte der Standardvariante nicht zusätzlich eingespielt.

Wird eine Transaktion, die eine aktive Standardvariante hat, im Batch-Input-Modus gestartet, sowerden die Werte der Standardvariante ebenfalls nicht eingespielt.

Variantentransaktionen und Parametertransaktionen� Variantentransaktionen können mandantenabhängig sein (d.h. die zugehörige Variante kann

mandantenabhängig sein).

� In Variantentransaktionen können mehrere Bilder mit Werten vorbelegt und ausgeblendetwerden (in Parametertransaktionen nur das Einstiegsbild).

� In Variantentransaktionen kann man beliebige Bilder unterdrücken, inParametertransaktionen ist dies nur für das Einstiegsbild möglich. Wird in einerVariantentransaktion ein Bild unterdrückt, so wird es niemals angezeigt. Das in einerParametertransaktion unterdrückte Einstiegsbild wird nur beim Aufruf der Transaktion nichtangezeigt.

In der Pflege der Transaktionscodes kann man mit der Funktion Transaktionsart änderneine Parametertransaktion in eine Variantentransaktion umwandeln. Hierbei werden vomSystem eine Transaktionsvariante und eine Screenvariante für das Einstiegsbildangelegt, die die Werte der Parametertransaktion enthält. Vom System wird der NameCV_P_<Name der Variantentransaktion> für die Varianten vorgeschlagen. Dieser Namekann überschrieben werden. Die Varianten werden für die gerufene Transaktionangelegt. Sie können in der Pflege von Transaktionsvarianten [Seite 50] und der Pflegevon Screenvarianten [Seite 64] geändert werden. Die Transaktionsvariante kann imaktuellen Mandanten oder als mandantenunabhängige Variante angelegt werden.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Screenvarianten

April 2001 63

ScreenvariantenMit Screenvarianten können Bildschirmbearbeitungen vereinfacht werden durch

� Vorbelegung von Feldern mit Werten

� Ausblenden und Ändern der Eingabebereitschaft von Feldern

� Ausblenden und Ändern der Eigenschaften von Table-Control-Spalten

Eine Screenvariante enthält Feldwerte und -eigenschaften für genau ein Dynpro. DieScreenvariante kann einer oder mehreren Transaktionsvarianten zugeordnet werden. DieScreenvariante ist mandantenunabhängig, sie kann aber einer mandantenabhängigenTransaktionsvariante zugeordnet werden. Sie kann auch zur Laufzeit programmgesteuert gesetztwerden. Die verschiedenen Möglichkeiten zum Setzen der Screenvariante gewährleisten einehohe Flexibilität beim Einsatz der Screenvarianten.

Für die Screenvarianten existiert ein Namensraum und ein automatischer Transportanschluß.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Pflege [Seite 64]

Weitere Funktionen [Seite 66]

Setzen von Screenvarianten [Seite 68]

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Pflege

64 April 2001

PflegeUm Screenvarianten zu pflegen, wählen Sie im Einstiegsbild der Pflege vonTransaktionsvarianten Springen � Screenvarianten.

Für die Funktionen

� Anlegen

� Ändern mit Abspielen

� Testen

geben Sie den Namen einer Einstiegstransaktion und den der Screenvariante ein. Für alleanderen Funktionen geben Sie nur den Namen der Screenvariante ein.

Mit den Funktionen

� Anlegen

� Ändern mit Abspielen

können Sie genau eine oder mehrere Screenvarianten bearbeiten:Wenn Sie genau eine Screenvariante bearbeiten möchten, müssen Sie im Einstiegsbildzusätzlich zu dem Namen der Einstiegstransaktion und zu dem der Screenvariante denProgrammnamen und die Dynpronummer angeben. In diesem Fall wird das Dialogfenster zumErfassen der Werte (s.u.) nur für das angegebene Dynpro gesendet. Der im Einstiegsbildangegebene Name für die Screenvariante erscheint auf dem Dialogfenster.Wenn Sie mehrere Screenvarianten bearbeiten möchten, lassen Sie den Programmnamen unddie Dynpronummer auf Initialwert. Das Dialogfenster zur Eingabe der Werte erscheint für jedesDynpro, das beim Abspielen der Transaktion durchlaufen wird. Hier können Sie wählen, ob fürdas aktuelle Dynpro eine Screenvariante angelegt werden soll. Auf dem Dialogfenster wird keinVorschlagswert für den Namen der Screenvariante gesetzt.

Für alle anderen Funktionen genügt die Eingabe des Namens der Screenvariante.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Screenvariante anzulegen:

1. Geben Sie den Namen einer Transaktion und den Namen einer Screenvariante ein.

2. Wählen Sie Anlegen.

Die Anwendungstransaktion wird aufgerufen, und die Werte können eingegeben werden.Je nachdem, ob Sie eine oder mehrere Screenvarianten anlegen möchten (s.o.),erscheint nur für das angegebene Dynpro oder bei jeder Interaktion ein Dialogfenster[Seite 55], in dem die Felder des aktuellen Bildes mit den aktuellen Werten aufgelistetsind.

3. Wählen Sie die gewünschten Optionen. Folgende Ankreuzfelder stehen zur Auswahl:

Einstellungen übernehmen Übernahme von Werten für das aktuelle BildWenn Sie die Markierung zurücksetzen, kann dieVorbelegung für ein ganzes Bild aus derTransaktionsvariante gelöscht werden.

Bild nicht anzeigen Ausblenden des BildesDies ist nur möglich, wenn auch Werte übernommenwerden (Einstellungen übernehmen).

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Pflege

April 2001 65

Mit Inhalt Inhalt eines Feldes wird übernommen

Nur Ausgabe Eingabebereitschaft eines Feldes wird zurückgesetzt

Unsichtbar Ausblenden eines Feldes

Obligat. Feld wird ein Muß-Eingabe-Feld

Je nachdem, um welchen Feldtyp es sich handelt, sind nicht alle Ankreuzfeldereingabebereit (Voraussetzungen [Seite 52]).

4. Geben Sie den Namen für die Screenvariante (Default:<Name_der_Transaktionsvariante_fortlaufende Nummer_Dynpronummer>) und evtl. einenKurztext für die Screenvariante ein.

In diesem Dialogfenster stehen Ihnen folgende Drucktasten zur Verfügung:

Weiter Fortsetzen der Anwendungstransaktion

Abbrechen Aktuelles Bild der Anwendungstransaktion wird nocheinmal angezeigt. Sie können Eingaben verändern.

Menüfunktionendeaktivieren

Deaktivieren von Menüfunktionen in einem weiterenDialogfenster.

GuiXT Editieren eines GuiXT-Skripts für das aktuelle Bild(GuiXT [Seite 77]).

Beenden und Sichern Verlassen der Anwendungstransaktion. Sie erhalten eineListe aller Bilder der Anwendungstransaktion, für dieScreenvarianten erfaßt wurden. Sie können dieAusgabeeigenschaften auf der Liste ändern. DieFeldwerte sind nicht mehr änderbar.

5. Sichern Sie die Screenvarianten. Sie erhalten für jede Screenvariante das Dialogfenster desChange and Transport Organizers. Ordnen Sie in diesem Dialogfenster die Varianten einerEntwicklungsklasse zu.

Weitere Informationen finden Sie unter Pflege von Transaktionsvarianten [Seite 50].

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Weitere Funktionen

66 April 2001

Weitere FunktionenFunktion: Beschreibung:

Anlegen Mit der Funktion Anlegen können Sie eine oder mehrere neueScreenvarianten anlegen (Weitere Informationen finden Sie unterScreenvarianten: Pflege [Seite 64])

Ändern mitAbspielen/Ändern

Um die Werte einer Screenvariante zu ändern, haben Sie zweiMöglichkeiten:

1. Ändern der Werte ohne Abspielen einer Transaktion.Mit der Funktion Ändern verzweigen Sie auf die Liste aller Werte,die in der Screenvariante abgelegt sind. Sie können dieAusgabeeigenschaften der Felder auf der Liste ändern. DieFeldwerte sowie weitere nur zur Laufzeit einer Transaktionbekannte Parameter sind nicht änderbar.

2. Ändern der Werte mit Abspielen einer Transaktion.Die Funktion Ändern mit Abspielen ruft die im Einstiegsbildgenannte Transaktion auf, für das zur eingegebenenScreenvariante gehörige Dynpro wird das Dialogfensterprozessiert, und die Werte (Ausgabeeigenschaften und Feldwerte)können geändert werden. Bereits existierende Werte aus derVariante werden als Vorschlagswerte angezeigt (WeitereInformationen finden Sie unter Screenvarianten: Pflege [Seite 64]).

Anzeigen Ausgabe der Liste aller Werte, die in der Screenvariante abgelegt sind.

Prüfen Prüfung, ob Screenvarianten, die Table-Control-Layout enthalten,konsistent sind:

Falls in einer Screenvariante die Spaltenreihenfolge eines TableControls verändert wird, ist es notwendig, daß die Variante alle Spaltendes Table Controls enthält. Ist dies nicht der Fall -z.B. wenn nachErstellung der Screenvariante im Dynpro noch Spalten hinzugefügtwurden-, wird zur Laufzeit die Spaltenreihenfolge automatischkorrigiert, dies ist jedoch nicht wünschenswert. Testet man eine solcheVariante, so erhält man eine Nachricht, daß die Variante angepaßtwerden sollte.

Mit der Funktion Prüfen können Sie alle Screenvarianten zu einemDynpro auf Konsistenz überprüfen. Sie erhalten eine Liste allerScreenvarianten, die angepaßt werden müssen. Auf dieser Listekönnen Sie die noch benötigten Screenvarianten auswählen und mitder Funktion Anpassen und Sichern anpassen.

Testen Mit der Funktion Testen können Sie eine Screenvariante testen. Die imEinstiegsbild angegebene Transaktion wird gestartet, und für dasDynpro, für das die genannte Screenvariante angelegt wurde, werdendie Werte aus der Variante gesetzt. Die Transaktion wird im Call-Modusgestartet. Weitere Informationen finden Sie unter Transaktionsvariantenstarten [Seite 61].

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Weitere Funktionen

April 2001 67

Verwendungsnach-weis

Ausgabe einer Liste der Transaktionsvarianten, in denen dieScreenvariante verwendet wird. Programmgesteuert gesetzteScreenvarianten (Setzen von Screenvarianten [Seite 68]) werden nichtberücksichtigt.

Löschen Mit der Funktion Löschen können Sie eine Screenvariante löschen. DieVariante darf nicht mehr in Transaktionsvarianten verwendet werden.Über die Funktion Verwendungsnachweis können Sie feststellen, inwelchen Transaktionsvarianten die Screenvariante verwendet wird.Über die Funktion Zuordnen Screenvarianten (Transaktionsvarianten:Weitere Funktionen [Seite 57]) können Sie die Screenvariante aus derTransaktionsvariante löschen.

Kopieren Mit der Funktion Kopieren können Sie eine Screenvariante kopieren.Die neue Variante darf noch nicht vorhanden sein.

Transaktionsvarianten Mit der Funktion Transaktionsvarianten verlassen Sie die Pflege derScreenvarianten und springen in die Pflege der Transaktionsvarianten.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Setzen von Screenvarianten

68 April 2001

Setzen von ScreenvariantenEine Screenvariante wird gesetzt:

� Automatisch durch den Start der Transaktionsvariante, der sie zugeordnet ist

Die für ein Dynpro erfaßten Feldwerte und -einstellungen sind technisch gesehen in derScreenvariante abgespeichert. Beim Abspielen der Transaktionsvariante(Transaktionsvarianten starten [Seite 61]) werden für die durchlaufenen Dynpros dieWerte aus den vorhandenen und der Transaktionsvariante zugeordnetenScreenvarianten gesetzt. Fallunterscheidungen zum Setzen von unterschiedlichenScreenvarianten sind hier nicht möglich.

� Programmgesteuert durch den Aufruf des FunktionsbausteinsRS_HDSYS_SET_SC_VARIANT

Die Technik, programmgesteuert Screenvarianten setzen zu können, ermöglicht es, fürein Dynpro je nach Kontext unterschiedliche Feldwerte und -einstellungen einzuspielen.

Einige Beispiele für den programmgesteuerten Einsatz von Screenvarianten:

� dasselbe Dynpro wird von verschiedenen Transaktionen verwendet

Eine Transaktion A und eine Transaktion B verwenden das gleiche Einstiegsdynpro.Die Folgedynpros unterscheiden sich. Je nachdem, ob man sich in Transaktion Aoder B befindet, kann man für das Einstiegsbild die Screenvariante A oder B setzen.Wenn das Setzen der Screenvarianten programmgesteuert erfolgt, ist es nichtnotwendig, zwei Transaktionsvarianten zu erfassen.

� verschiedene Einstellungen für ein Dynpro innerhalb einer Transaktion

� unterschiedliche Einstellungen für einen Subscreen

Sie können Screenvarianten auch für Subscreens erfassen. Damit wird es möglich,denselben Subscreen mit unterschiedlichen Werten und Einstellungen zu senden.

� unterschiedliche Table-Control-Einstellungen innerhalb eines Dynpros

In der Screenvariante können Layoutvorschriften für Table Controls übernommen werden(Table-Control-Layout in Varianten [Seite 69]). Es ist möglich, für ein Table Controlmehrere Screenvarianten mit unterschiedlichen Layouts zu erfassen und diesekontextabhängig zu setzen.

Der Funktionsbaustein RS_HDSYS_GET_SC_VARIANT prüft, ob für das aktuelle Dynproeine Screenvariante aktiv ist, und gibt deren Namen und die aktuellen Werte zurück.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Table-Control-Layout in Varianten

April 2001 69

Table-Control-Layout in VariantenIn diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu folgenden Themen:

� Administrator-Funktion im Table Control und Table Controls in Screenvarianten

� Übernahme von Table-Control-Layout in Screenvarianten

� Setzen und Zurücksetzen von Table-Control Layout in Screenvarianten

� Nachträgliches Hinzufügen von Spalten in Table Controls

Administrator-Funktion im Table Control und Table Controls inScreenvariantenIn eine Screenvariante können Layoutvorschriften für Table Controls übernommen werden.

Es sind die gleichen Funktionen möglich wie in der Administrator-Funktion im Table Control:

� Festlegen der Spaltenreihenfolge

� Festlegen der Spaltenbreite

� Ausblenden von Spalten

Zusätzlich können Sie

� die Eingabebereitschaft für einzelne Spalten zurücksetzen

� unter bestimmten Voraussetzungen Table-Control-Felder mit Werten vorbelegen.

Da Screenvarianten transportierbar sind, sind somit auch die enthaltenen Table-Control-Layoutstransportierbar.

Falls es für ein Table Control Administrator-Einstellungen gibt und außerdem ein Layout übereine Screenvariante gesetzt wird, so gilt das Layout der Screenvariante (denn das aus derScreenvariante wird erst nach PBO gesetzt und überschreibt die Administrator-Einstellungen).Benutzereinstellungen eines Table Controls werden nicht durch die Einstellungen in einerScreenvariante überschrieben, außer:

� Ausgeblendete Spalten bleiben unsichtbar

� Nicht eingabebereite Spalten bleiben nicht eingabebereit

� Vorschlagswerte aus der Screenvariante werden gesetzt

Die ersten beiden Punkte sind notwendig, da sonst Spalten gesehen oder geändert werdenkönnten, die einem bestimmten Benutzerkreis gar nicht zugänglich sein sollten.

Übernahme von Table-Control-Layout in ScreenvariantenWie für andere Screenelemente auch, können Sie beim Anlegen/Ändern einer ScreenvarianteOptionen für Table Controls festlegen.

Table Controls werden folgendermaßen dargestellt: Zuerst werden -durch Unterstricheabgesetzt- die Eigenschaften angezeigt, die für das gesamte Table Control gelten:

� Spaltenreihenfolge übernehmen

� Spaltenbreite übernehmen

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Table-Control-Layout in Varianten

70 April 2001

� Unsichtbar (d.h. das gesamte Table Control nicht anzeigen)

Wird Spaltenreihenfolge übernehmen und/oder Spaltenbreite übernehmen angekreuzt, so wirddie Spaltenreihenfolge und/oder Spaltenbreite in die Screenvariante übernommen, die zuvoreingestellt wurde.

Nach den Eigenschaften für das gesamte Table Control werden sämtliche Spalten angezeigt,und zwar in der Reihenfolge wie sie im Screen Painter definiert wurden (d.h. NICHT in der, dieevtl. zur Laufzeit eingestellt wurde.)

Es werden alle Felder angezeigt, die einen Wert enthalten; zusätzlich zu den Feldnamen wird dieZeilennummer mit angegeben.

Da das System Eingabemasken nicht immer als Initialwerte erkennt, werden u.U.Felder mit Eingabemasken für jede Zeile angezeigt, obwohl sie initial sind.

Außer für das Markierfeld können - mit bestimmten Einschränkungen [Seite 71] - für jede Zeileeines Table Controls Werte in die Variante übernommen werden.

Das erste Feld jeder Spalte wird immer angezeigt, hier können die Ausgabeeigenschaften(Unsichtbar, Keine Eingabe) gesetzt werden.Ausgabeeigenschaften können nur einmal pro Spalte gesetzt werden, sie beziehen sich stets aufdie gesamte Spalte.

Setzen und Zurücksetzen von Table-Control Layout in ScreenvariantenBeim Setzen von Screenvarianten [Seite 68], die Table-Control-Layout enthalten, wirdautomatisch auch dieses Layout gesetzt.

Hierbei werden die Layoutvorschriften direkt im Anwendungsprogramm geändert. DieÄnderungen bleiben so lange bestehen, bis sie erneut geändert werden, durch Setzen eineranderen Screenvariante oder durch das Anwendungsprogramm selbst.

Das einmal gesetzte Layout bleibt auch bestehen, wenn keine Screenvariante mehr aktiv ist, d.h.auch nachdem die Screenvariante explizit zurückgesetzt wurde.

Das Zurücksetzen des Table-Control-Layouts ist möglich durch Setzen einer neuenScreenvariante, die das ursprüngliche Layout enthält.

Nachträgliches Hinzufügen von Spalten in Table ControlsWerden in ein Table Control Spalten hinzugefügt, für das bereits Screenvarianten angelegt sind,so kann von diesen Screenvarianten die Spaltenreihenfolge nicht gesetzt werden, da sonstmehrfache Spaltenindizes vorkommen können (alle anderen Optionen bleiben unverändert).

Die zum Table Control gehörigen Screenvarianten müssen in diesem Fall angepaßt werden.Hierbei werden die neuen Spalten am Anfang in die Screenvariante hinzugefügt.

Ist eine Screenvariante nicht angepaßt, so erhalten Sie zur Laufzeit die MeldungSpaltenreihenfolge konnte nicht gesetzt werden.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Transaktions- und Screenvarianten: Einschränkungen

April 2001 71

Transaktions- und Screenvarianten: EinschränkungenLeave to transaction/Call transactionWird in der Anwendungstransaktion ein LEAVE TO TRANSACTION XYZ oder ein CALLTRANSACTION XYZ prozessiert, wobei XYZ die Anwendungstransaktion selbst ist und nicht dieVariantentransaktion, so geht der Bezug zur Variante verloren. Dies führt dazu, daß ab diesemZeitpunkt die Werte aus der Variante nicht mehr eingespielt werden.

Eine mögliche Lösung wäre, die Standardvariante zu verwenden. Bei Standardvarianten wirdkein neuer Transaktionscode benötigt. Beachten Sie in diesem Fall, daß alle Benutzer derTransaktion automatisch die Werte und Eigenschaften der Standardvariante erhalten.

Verschiedene Ausgabeeigenschaften pro Zeile in Step-Loops/TableControlsTransaktionsvarianten können die Anzeigeeigenschaften bei Step-Loops und Table Controls nurspaltenweise ändern.

Wenn in Step-Loops/Table Controls Felder aus verschiedenen Zeilen verschiedeneAusgabeeigenschaften haben (z.B. in der ersten Zeile eingabebereit, in den nächsten Zeilen nurAusgabe), so können folgende Effekte auftreten:

1. Bei Übernahme eines Wertes in ein Step-Loop- oder Table-Control-Feld können sich dieAusgabeeigenschaften für die gesamte Spalte ändern; d.h. für ein Feld, welches inverschiedenen Zeilen des Step- Loops/Table Controls verschiedene Ausgabeeigenschaftenhat, wird bei Übernahme des Wertes die gesamte Spalte auf die Ausgabeeigenschaft, die inder letzten Zeile des Step-Loops/Table Controls gilt, gesetzt.

2. Bestimmte Step-Loop-/Table-Control-Felder sollen auf nicht eingabebereit gesetzt werden,werden aber unter Umständen auch unsichtbar gemacht. Der gleiche Effekt kann auftreten,wenn die Fenstergröße maximiert wird oder wenn die Taste nächste Seite gedrückt wird. Esgeschieht auch bei bestimmten Fenstergrößen, wobei die Zahl der angezeigten Felder sichnicht ändert.

Step-Loop/Table Control über mehrere SeitenFalls sich ein Table Control über mehrere Bildschirmseiten erstreckt, können keine Werte gesetztwerden, da das System in diesem Fall nicht erkennen kann, in welche Zeile der Wert gesetztwerden soll.Entsprechendes gilt auch für Step-Loops.

Umsortieren von Eingaben in Step-Loops/Table ControlsWerden in der Anwendungstransaktion intern die Eingaben in Step-Loop/Table-Control-Feldenumsortiert (z.B. alphabetisch), so erscheinen die Werte aus der Transaktionsvariante mehrfachund überschreiben Werte, die manuell eingegeben wurden.

Die Werte der Transaktionsvariante können nur statisch für bestimmte Zeilennummern im Step-Loop festgelegt werden. Wenn es weiterhin möglich sein soll, etwas zu ändern, können indiesem Fall keine Feldinhalte übernommen werden.

Bildschirme zusammenfassenEs ist nicht möglich, mittels Transaktionsvarianten Felder aus verschiedenen Dynprosauszublenden und diese Dynpros dann zu einem Dynpro zusammenzufassen.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Transaktions- und Screenvarianten: Einschränkungen

72 April 2001

Technischer Hintergrund: Der Vorteil der Transaktionsvarianten liegt u.a. darin, daß sie dieProgrammlogik der zugrunde liegenden Anwendungstransaktion nicht ändern. DieZusammenfassung mehrerer Dynpros zu einem Dynpro würde einen Eingriff in die Ablauflogikder verschiedenen Dynpros erforderlich machen. Dies ist nicht erwünscht.

Zusätzliche BildschirmelementeÜber Transaktions- und Screenvarianten können keine zusätzlichen Bildschirmelemente auf dasDynpro gebracht werden. Die Varianten sollen der Vereinfachung des Transaktionsablaufsdienen und reduzieren die Komplexität des Bildes bzw. der Transaktion. Über die Erfassungeines GuiXT-Skriptes (GuiXT [Seite 77]) kann man bestimmte Bildelemente hinzufügen.

Keine Bildfolgesteuerung innerhalb von TransaktionsvariantenDer Funktionscode wird in einer Transaktionsvariante nur dann abgespeichert, wenn ein Dynpromittels einer Variante ausgeblendet werden soll. In allen anderen Fällen wird der Funktionscodenicht gesichert, d.h. die Bildfolgesteuerung wird nicht aufgezeichnet. (Für welche Felder könnenwelche Eigenschaften übernommen werden? [Seite 52]) Gesichert werden nur die Feldwerte und-einstellungen für die einzelnen Dynpros. Dies bedeutet, daß es möglich ist, eineTransaktionsvariante für verschiedene Transaktionsabläufe zu verwenden. Wird ein in derVariante enthaltenes Dynpro prozessiert, so werden die Werte aus der Variante eingemischt. FürDynpros, die in der Variante enthalten sind, aber zur Laufzeit nicht prozessiert werden, werdenvon der Variante keine Werte gesetzt. Dies führt nicht zu Fehlern.

Zu beachten ist, daß jedes Dynpro nur einmal in der Variante abgespeichert werden kann. (sieheauch:Welche Bilder werden in die Variante übernommen? [Seite 52]). Dies bedeutet, daßfolgender Transaktionsablauf nicht über eine Transaktionsvariante abgebildet werden kann: DerAnwender möchte nacheinander verschiedene Menüeinträge wählen. Dabei verzweigt er einmalvon Dynpro A auf Dynpro B, von dort auf Dynpro C. Wählt er einen anderen Menüeintrag,verzweigt er von Dynpro A auf Dynpro B, dann auf Dynpro D. Er möchte für Dynpro Bunterschiedliche Werte erfassen. Grundsätzlich werden zur Erfassungszeit die zuletzteingegebenen Werte für Dynpro B gespeichert und überschreiben somit die zuvor eingegebenenWerte.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Transaktions- und Screenvarianten: Besonderheiten

April 2001 73

Transaktions- und Screenvarianten: BesonderheitenDynpros variantengesteuert unterdrückenWenn mittels einer Transaktionsvariante ein Dynpro einer Transaktion ausgeblendet werden soll,wird -damit die Transaktion mit einem Folgedynpro fortgesetzt wird- der Funktionscode in derVariante abgespeichert. Insbesondere wenn man das Dialogfenster zur Erfassung der Werte mitder Funktion Beenden und Sichern abbricht, kann hier leicht ein Funktionscode abgespeichertwerden, mit dem das ausgeblendete Dynpro nicht verlassen wird. Beim Abspielen der Varianteerhalten Sie den AbbruchMS 419: Fehler in der Variante: das Dynpro XXX nn wurde mehr als 100 mal prozessiert.

Wenn zu dem ausgeblendeten Dynpro ein Funktionscode, der das Dynpro verläßt, gehört,können Sie evtl. das Folgebild nicht verlassen.Beispiel: Eine Transaktion besteht aus 2 Dynpros: dem Einstiegsdynpro A und einemFolgedynpro B. Mit der Funktion Zurück auf dem Folgedynpro gelangt man wieder auf dasEinstiegsdynpro A. Nun soll mit einer Variante das Dynpro A unsichtbar gemacht werden: BeiAufruf der Transaktion wird A unsichtbar prozessiert, danach wird direkt B prozessiert, dies isthier das erste sichtbare Dynpro der Transaktion. Wählen Sie nun auf dem Dynpro B Zurück, wirdwieder A unsichtbar prozessiert und anschliessend B. Es sieht also so aus, als hätten Sie B nieverlassen.

Keine Bildfolgesteuerung innerhalb von TransaktionsvariantenDer Funktionscode wird in einer Transaktionsvariante nur dann abgespeichert, wenn ein Dynpromittels einer Variante ausgeblendet werden soll. In allen anderen Fällen wird der Funktionscodenicht gesichert, d.h. die Bildfolgesteuerung wird nicht aufgezeichnet. (siehe auch: Für welcheFelder können welche Eigenschaften übernommen werden? [Seite 52]) Gesichert werden nur dieFeldwerte und -einstellungen für die einzelnen Dynpros. Dies bedeutet, daß es möglich ist, eineTransaktionsvariante für verschiedene Transaktionsabläufe zu verwenden. Wird ein in derVariante enthaltenes Dynpro prozessiert, so werden die Werte aus der Variante eingemischt. FürDynpros, die in der Variante enthalten sind, aber zur Laufzeit nicht prozessiert werden, werdenvon der Variante keine Werte gesetzt. Dies führt nicht zu Fehlern.

Zu beachten ist, daß jedes Dynpro nur einmal in der Variante abgespeichert werden kann. (sieheauch: Welche Bilder werden in die Variante übernommen? [Seite 52]) Dies bedeutet, daßfolgender Transaktionsablauf nicht über eine Transaktionsvariante abgebildet werden kann: DerAnwender möchte nacheinander verschiedene Menüeinträge wählen. Dabei verzweigt er einmalvon Dynpro A auf Dynpro B, von dort auf Dynpro C. Wählt er einen anderen Menüeintrag,verzweigt er von Dynpro A auf Dynpro B, dann auf Dynpro D. Er möchte für Dynpro Bunterschiedliche Werte erfassen. Grundsätzlich werden zur Erfassungszeit die zuletzteingegebenen Werte für Dynpro B gespeichert und überschreiben somit die zuvor eingegebenenWerte.

Tabstrip ControlsTabstrip Controls bestehen aus Drucktasten (den Reitern) und mehreren Subscreens, zu jedemReiter gehört ein Subscreen. Die Reiter gehören zum Hauptscreen und werden daher in derFeldliste des Dialogfensters für den Hauptscreen angezeigt. Die Felder der Subscreens werdenin weiteren Dialogfenstern angezeigt.

Je nachdem, wie ein Tabstrip Control intern realisiert ist,

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Transaktions- und Screenvarianten: Besonderheiten

74 April 2001

� wird nur für den Subscreen, der zum gerade aktiven Reiter gehört, ein Dialogfenstergesendet, oder

� werden für sämtliche zum Tabstrip Control gehörige Subscreens Dialogfenster gesendet.

Wird ein ausgeblendeter Reiter in der Anwendungstransaktion auf aktiv gesetzt, so werden u.U.für die verbliebenen Reiter Subscreens gesetzt, die zu ganz anderen Reitern gehören; wurdenSubscreens ausgeblendet, so erhält man u.U. ein leeres Bild.

Technischer Hintergrund:Die Transaktionsvariante setzt einen anderen Reiter (der von den verbliebenen, der amweitesten links steht) auf aktiv. In der Anwendungstransaktion ist dieser andere aktive Reiterjedoch nicht bekannt, sie geht davon aus, daß "ihr" Reiter aktiv ist und setzt den zugehörigenSubscreen. Wurde dieser über die Transaktionsvariante ausgeblendet, erhalten Sie ein leeresBild.

AnkreuzfelderWeitere Informationen finden Sie unter Für welche Felder werden welche Eigenschaftenübernommen? [Seite 52].

Mit Inhalt ist nicht eingabebereit für EingabefelderFür numerische Felder (z.B.) können keine Werte übernommen werden, da die Aufbereitungdieser Felder (Dezimaldarstellung) benutzerspezifisch ist und aus technischen Gründen diebenutzerspezifische Einstellung beim Abspielen der Variante nicht eingemischt werden kann. FürDatumsfelder ist die Wertübernahme möglich. Die benutzerspezifische Einstellung gilt beimAbspielen der Variante.

Mit Inhalt (u.a.) ist eingabebereit für Nicht-EingabefelderFalls ein Feld erst zur Laufzeit der Transaktion zum Ausgabefeld wird, sind alle Schalter auf demDialogfenster eingabebereit, aber nur der Schalter Unsichtbar wird beim Abspielen der Varianteberücksichtigt.

DynprokomprimierungGrundsätzlich wirkt die Dynprokomprimierung, wenn Bildschirmelemente über eine Varianteausgeblendet werden. Die Dynprokomprimierung kann aber bei bestimmtenAnwendungstransaktionen (z.B. FB01) absichtlich ausgeschaltet sein. In diesem Fall gilt sie auchfür die Variante nicht.

Zusammenspiel zwischen applikationsspezifischer Feldauswahlsteuerung,SPA/GPA-Parametern, GuiXT, Transaktions- und ScreenvariantenEs gibt verschiedene Methoden zur Vereinfachung der Oberflächengestaltung im R/3(applikationsspezifische Feldauswahlsteuerung, SPA/GPA-Parameter, Screen- undTransaktionsvarianten, GuiXT). Zu Einzelheiten siehe Oberflächengestaltung im R/3 [Seite 17].

Wenn mehrere der genannten Methoden kombiniert werden, so gelten folgende Regeln:

� Ausblenden von Screen-Elementen

Ein Screen-Element, das durch eine Funktion ausgeblendet wurde, bleibt stetsausgeblendet. Diese Regel gilt auch dann, wenn dieses Element mit einer anderenFunktion z.B. auf nicht eingabebereit gesetzt wird.

� Vorschlagswerte

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Transaktions- und Screenvarianten: Besonderheiten

April 2001 75

� SPA-/GPA-Parameter und Screen-/Transaktionsvarianten

Vorschlagswerte von SPA-/GPA-Parametern können in einigen Fällen von Werten ausScreen-/Transaktionsvarianten übersteuert sein.

Ein Vorschlagswert aus einer Screen-/Transaktionsvariante hat Priorität, wenn mit derVariante ein Feld auf nicht eingabebereit oder unsichtbar gesetzt wird oder wenn mitSET-Parameter ein initialer Vorschlagswert gesetzt wird (z.B. SPACE). Umgekehrthaben bei eingabebereiten Feldern Vorschlagswerte von SET-Parametern Priorität, dadie Variante nicht unterscheiden kann, ob es sich um eine Benutzereingabe oder einenüber SET-Parameter gesetzten Wert handelt.

� GuiXT in Kombination mit anderen Funktionen:

Werte von GuiXT werden nur dann gesetzt, wenn das betreffende Feld einen initialenWert hat. Das gilt gleichermaßen, wenn dieser Wert durch die Transaktion, SPA/GPAoder eine Variante gesetzt wurde.

� Ausgeblendete Bilder

Ausgeblendete Bilder (mit Hilfe von Transaktionsvarianten oder Bildfolgesteuerung)bleiben stets ausgeblendet.

Verhalten beim UpgradeÜberschreiben von Varianten

� bis Release 4.5B

Bis einschließlich Release 4.5B gibt es keinen automatischen Transportanschluß undkeinen Namensraum für Transaktionsvarianten. Transaktionsvarianten wurden in derRegel nicht ausgeliefert.

� ab Release 4.6A

Ab Release 4.6A existieren ein Namensraum und ein automatischer Transportanschlußfür mandantenunabhängige Transaktionsvarianten und Screenvarianten. Dies bedeutet,daß kundeneigene mandantenunabhängige Transaktionsvarianten sowieScreenvarianten nicht durch von SAP ausgelieferte Varianten überschrieben werden.

Konflikte bei DynproänderungenIn der Regel sind die Transaktionsvarianten fehlertolerant gegenüber Dynproänderungen. Inbestimmten Fällen kann es aber notwendig sein, die Screen- bzw. Transaktionsvarianteanzupassen.

� Zusätzliche oder gelöschte Dynproelemente

Enthält das Dynpro zusätzliche Dynproelemente, die nicht in der Screen-/Transaktionsvariante erfaßt wurden, so bleiben diese von der Variante unberücksichtigt.Das gleiche gilt für gelöschte Dynproelemente, für die die Variante Einstellungen enthält.In diesem Fall werden die Einstellungen nicht gesetzt. Dies führt nicht zu Fehlern.

Ausnahme: Falls mittels der Variante die Spaltenreihenfolge für ein Table Controlgesichert wurde und nachträglich Spalten hinzugefügt werden, muß die Varianteangepaßt werden.

� Umbenannte Dynproelemente, geänderter Typ und/oder Länge von Dynproelementen

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Transaktions- und Screenvarianten: Besonderheiten

76 April 2001

Wurden Dynproelemente, die in der Variante erfaßt wurden, umbenannt oder haben sichihre technischen Eigenschaften (Typ, Länge) geändert, so kann dies zur Laufzeit zuFehlern führen. In diesem Fall muß die Variante angepaßt werden.

� Gelöschte Dynpros

Enthält die Variante Dynpros, die gelöscht wurden, so werden diese Dynpros von derVariante ignoriert. Dies führt nicht zu Fehlern.

Batch Input - StandardvarianteIst für eine Anwendungstransaktion eine Standardvariante aktiv und soll dieseTransaktion im Batch Input abgespielt werden, so werden die Werte derStandardvariante nicht eingespielt.

Batch Input - VariantentransaktionSie können für eine Variantentransaktion eine Batch Input-Mappe erzeugen undabspielen.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

GuiXT in Transaktions-/Screenvarianten

April 2001 77

GuiXT in Transaktions-/ScreenvariantenDas Produkt GuiXT erlaubt Ihnen, die Bilder von Transaktionen Ihren unternehmensspezifischenoder individuellen Bedürfnissen entsprechend zu gestalten. Insbesondere können Sie mit GuiXTu.a. Felder verschieben, Texte ändern sowie neue Elemente (Texte, Bilder, Drucktasten,Auswahlknöpfe) hinzufügen.

Die Modifikation des Layouts erfolgt über ein Skript, das auf dem Frontend abgelegt wird. DerGuiXT-Prozeß interpretiert das Skript und modifiziert das Bildlayout; die Transaktionslogik bleibtunberührt.

Über die Funktion GuiXT können Sie ein GuiXT-Skript aus der Transaktionsvariantenpflegeheraus editieren. Das Skript wird zusammen mit der zugehörigen Screenvariante auf derDatenbank abgelegt. Der GuiXT-Prozeß lädt das Skript auf das Frontend herunter, sofern dortnoch keine aktuelle Version vorhanden ist. GuiXT-Skripte werden zusammen mit derzugehörigen Screenvariante transportiert.

Wenn Sie über GuiXT Bilder auf einem Dynpro ausgeben möchten, beachten Sie auch dieAusführungen im Abschnitt Bildablage für Transaktionsvarianten [Extern].

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Business Add-Ins

78 April 2001

Business Add-InsMit Business Add-Ins stellt SAP eine neue Erweiterungstechnik zur Verfügung. Die neue Technikbasiert auf ABAP Objects. Business Add-Ins beziehen sich auf mögliche Anforderungen vonNutzern des SAP-Systems, die zu speziell sind, um in den Standard aufgenommen zu werden,die aber dennoch häufig benötigt werden und deswegen im R/3 vorgedacht sind.

Wie bei Customer-Exits (SMOD/CMOD [Seite 40]) sind zwei Sichten unterscheidbar:

� In der Definitionssicht legt ein Anwendungsprogrammierer Stellen in einer Source fest, andenen belieferte Softwareschichten (Branchen, Partner, Kunden etc.) Coding einfügenkönnen, ohne das Originalobjekt zu modifizieren.

� Die Nutzer von Business Add-Ins können in der Implementierungssicht die von ihnenbenötigte Logik ausgestalten oder eine zur Verfügung gestellte Standardlösung übernehmen,sofern eine zur Verfügung gestellt wird.

Im Gegensatz zu Customer-Exits wird bei Business Add-Ins nicht von einer zweistufigen (SAP,Kunde), sondern von einer mehrstufigen (SAP, Länderversionen, IS-Lösungen, Partner, Kundeetc.) Systemlandschaft ausgegangen. Definitionen und Implementierungen von Business Add-Inskönnen in jeder Stufe der Systemlandschaft angelegt werden.

Die Aufwärtskompatibilität der Schnittstellen eines Business Add-Ins ist gewährleistet, d.h. derAufruf einer Erweiterung aus der Standardsoftware und die Gültigkeit der Aufrufschnittstellebleiben von Releasewechseln unberührt. Eine Registrierung im SSCR ist nicht erforderlich.

Die Erweiterungstechnik mit Business Add-Ins unterscheidet zwischen Erweiterungen, diehöchstens eine Implementierung haben können, und solchen, die von beliebig vielen Kundengleichzeitig aktiv genutzt werden können.

Außerdem können Business Add-Ins abhängig von einem Filterwert definiert werden, d.h.Implementierungen eines Add-Ins können zum Beispiel nach dem Filterwert Land oder nachanderen Kriterien unterschieden werden.Die Erweiterungstechnik ist derzeit so konzipiert, daß für ABAP-Sourcen, Screens, GUI-Oberflächen und Tabellen Schnittstellen definiert werden können, über die der Kunde eigeneErweiterungen in den Standard einbinden kann.

Die Schnittstellen, die zur Erledigung einer Aufgabe notwendig sind, werden in einem BusinessAdd-In zusammengefaßt. Zum Release 4.6A können im Rahmen von Business Add-InsProgramm- und Menüerweiterungen vorgenommen werden.Erweiterungen des Programmcodings werden mit ABAP Objects realisiert. Für ein besseresVerständnis der Erweiterungstechnik mit Business Add-Ins wird die Lektüre des Abschnitts ABAPObjects [Extern] empfohlen.

Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten:

Architektur der Erweiterungstechnik [Seite 80]

Vergleich mit bestehenden Techniken [Seite 81]

Definition eines Business Add-Ins [Seite 82]

Aufruf eines Add-Ins im Anwendungsprogramm [Seite 85]

Implementierung eines Business Add-Ins [Seite 87]

Filterabhängige Business Add-Ins [Seite 89]

Mehrfach genutzte Business Add-Ins [Seite 93]

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Business Add-Ins

April 2001 79

Menüerweiterungen [Seite 95]

Vorgehen beim Import von Business Add-Ins [Seite 97]

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Architektur der Erweiterungstechnik

80 April 2001

Architektur der ErweiterungstechnikUm für ein Programm eine Erweiterung vorzusehen, wird ein Business Add-In definiert. ImRahmen des Add-Ins legt der Anwendungsentwickler ein Interface an. DieErweiterungsverwaltung generiert daraus eine Adapterklasse, die das Interface implementiertund damit die Schnittstelle zur Implementierung des Kunden, Partners etc. herstellt. DerEntwickler erzeugt im Anwendungsprogramm eine Instanz der Adapterklasse und ruft zumgegebenen Zeitpunkt die entsprechende Methode auf.

Der Kunde findet die Erweiterungen im IMG und in der Komponentenhierarchie. Wenn er einBusiness Add-In nutzen möchte, legt er eine Implementierung an. Der Kunde muß die Methodenbzw. die Erweiterungen der Oberfläche implementieren und anschließend seine Implementierungder Erweiterung aktivieren. Zur Laufzeit werden dann die aktiven Komponenten der Erweiterungaufgerufen.

Ein Business Add-In enthält in der Regel ein Interface und weitere Komponenten wieFunktionscodes für Menüerweiterungen und - ab dem nächsten Release - Erweiterungen fürScreens und Tabellen. Erweiterung, Interface und generierte Klasse liegen im Namensraum derAnwendungsentwicklung. Die Implementierung eines Business Add-Ins wird im Namensraumdes Implementierers angelegt.

Beispiele für Programm- und Menüerweiterungen finden Sie in den folgenden Abschnitten.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Vergleich mit bestehenden Techniken

April 2001 81

Vergleich mit bestehenden TechnikenIn der Vergangenheit sind aufgrund der Notwendigkeit, das R/3-System speziellenAnforderungen des Kunden anzupassen, bereits verschiedene Techniken der Erweiterungentstanden. Im folgenden werden sie kurz dargestellt.

Business Transaction Events (Open FI)Im Finanzwesen wurde die Erweiterungstechnik Open FI entwickelt. Der Erweiterungstechnikliegt folgendes Prinzip zugrunde:Ein Anwendungsentwickler muß in einem Funktionsbaustein die Schnittstelle definieren, imzugehörigen (generierten) Coding wird eine Zuordungstabelle gelesen, und die zugeordnetenKundenbausteine werden dynamisch aufgerufen.

Die Technik unterscheidet zwischen Erweiterungen, die nur eine Implementierung haben könnenund solchen, die beliebig viele Implementierungen in beliebiger Reihenfolge aufrufen können.Außerdem besteht die Möglichkeit, branchen- und länderabhängige Erweiterungen zu definieren.

Im wesentlichen beruht die Erweiterungstechnik mit Business Add-Ins auf den Ideen des OpenFI. Die Techniken unterscheiden sich allerdings in den folgenden Punkten:

� Erweiterungen mit Open FI beziehen sich nur auf Programmerweiterungen, d.h. auf eineErweiterung des Codings. Oberflächenelemente können in die Erweiterungen nichteinbezogen werden, wie dies bei Business Add-Ins der Fall ist.

� Während Open FI von einem dreistufigen Modell (SAP - Partner - Kunde) ausgeht, könnenBusiness Add-Ins in beliebigen Softwareschichten angelegt bzw. implementiert werden.

� Die Programmerweiterungen werden in Open FI mit Funktionsbausteinen vorgenommen.Programmerweiterungen mit Business Add-Ins werden mit ABAP Objects realisiert.

Erweiterungstechnik der Transaktionen SMOD/CMODDie Erweiterungstechnik der Transaktionen SMOD/CMOD [Seite 40] hat folgende Nachteile:

� Es wird von einer zweistufigen Systemlandschaft (SAP – Kunde) ausgegangen.

� Die Namenskonventionen sind mit Namensverlängerungen nicht verträglich.

Fazit:Keine der oben genannten Techniken ist auf einfache Weise so erweiterbar, daß sie denAnforderungen einer Systemlandschaft, die Länderversionen, Branchenlösungen, Partner undKunden umfaßt, genügt.

Business Add-Ins sind als eine Art Verallgemeinerung der Business Transaction Events zuverstehen. Außer Programmerweiterungen können auch Menü-, (und in Zukunft) Screen- undTabellenerweiterungen in einem Business Add-In zusammengefaßt werden. Sie können in allenSoftwareschichten angelegt und genutzt werden.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Definition eines Business Add-Ins

82 April 2001

Definition eines Business Add-InsEin Anwendungsentwickler, der in seinem Programm ein Business Add-In vorsehen möchte,definiert im SAP-Menü unter Werkzeuge � ABAP Workbench � Hilfsmittel � Business Add-Ins(Transaktion SE18) die Schnittstelle einer Erweiterung und programmiert den Aufruf derSchnittstelle im Anwendungsprogramm an der entsprechenden Stelle. Der Kunde kann das Add-In auswählen und nach seinen Wünschen implementieren.

Beispiel:In einem Anwendungsprogramm soll eine Stringkonvertierung vorgenommen werden können.Auf welche Weise der String konvertiert wird, soll der Verwender des Add-Ins selbst entscheiden.Der Anwendungsentwickler definiert eine Erweiterung. Sie besteht aus einem Interface mit einerMethode. Über einen Changing-Parameter kann der String übergeben werden.

Um ein solches Add-In anzulegen, müßten Sie folgendermaßen vorgehen:

1. Wählen Sie im SAP-Menü Werkzeuge � ABAP Workbench � Hilfsmittel � Business Add-Ins (Transaktion SE18).

2. Geben Sie einen maximal 20-stelligen Namen für das Business Add-In ein.

3. Wählen Sie Anlegen.

4. Im folgenden Screen geben Sie einen Kurztext zur Bezeichnung des Business Add-Ins ein.

Wenn die Erweiterung mehrfach genutzt werden soll bzw. wenn die Implementierungeines Add-Ins von einem bestimmten Filterwert abhängig sein soll, kann dies imRegister Verwaltung in der Kategorie Typ über ein entsprechendes Ankreuzfeldvorgegeben werden. Nähere Informationen zur mehrfachen Nutzung und zurVerwendung von Filtern finden Sie in den Abschnitten Mehrfach genutzte BusinessAdd-Ins [Seite 93] und Filterabhängige Business Add-Ins [Seite 89].In diesem Beispiel handelt es sich um eine einfache Erweiterung, d.h. dieAnkreuzfelder bleiben leer.

5. Wählen Sie nun den Registerindex Interface.Hier erscheint der automatisch erzeugte Name des Interfaces und der entsprechendenKlasse. Den Namen des Interfaces können Sie an dieser Stelle ändern.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Definition eines Business Add-Ins

April 2001 83

Im Register Fcodes können Sie Menüerweiterungen anlegen, Informationen hierzuerhalten Sie im Abschnitt Menüerweiterungen [Seite 95].

6. Um dem Interface eine Methode zuzuordnen, führen Sie auf dem Namensfeld des Interfaceseinen Doppelklick aus.

7. Sie verzweigen in den Class Builder. In einem Dialogfenster erscheint die Abfrage, ob SieIhre Eingaben sichern möchten. Bestätigen Sie die Abfrage. Ordnen Sie dem Add-Inanschließend eine Entwicklungsklasse zu.

8. Im Class Builder ordnen Sie dem Interface eine Methode zu.

9. Definieren Sie nun einen Parameter mit den folgenden Attributen:

10. Sichern und aktivieren Sie Ihre Eingaben. Navigieren Sie mit der Taste Zurück zur Definitiondes Business Add-Ins.

Wenn Sie im Class Builder keine Aktivierung durchführen, kann die Definition desBusiness Add-Ins nicht fortgesetzt werden.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Definition eines Business Add-Ins

84 April 2001

In der Definition des Business Add-Ins erscheint nun ein Table Control, in dem die fürdas Interface angelegte Methode angezeigt wird.

Mit der Pflege der Methoden des Interfaces wird die entsprechende ausführendeKlasse generiert. Der generierte Code ist in der ersten Ausbaustufe nicht änderbar.

11. Sichern Sie Ihre Eingaben und erfassen Sie über die Drucktaste Def-Doku eineaussagekräftige Beschreibung für das von Ihnen angelegte Business Add-In. Beachten Sie,daß die Dokumentation eines Add-Ins für das Verständnis des Verwenders vongrundlegender Bedeutung ist.

Änderungen am Interface sowie Änderungen an der Business-Add-In-Definition sind grundsätzlich inkompatibel!Existieren zu einer Business-Add-In-Definition bereits Implementierungen, so werdendiese durch Änderungen am Interface invalidiert, also syntaktisch inkorrekt. Über dasLaufzeitverhalten kann keine Aussage mehr gemacht werden. Versuchen Sie unterallen Umständen Änderungen am Interface oder an der Business-Add-In-Definitionnach erfolgtem Transport zu vermeiden.

Sind Änderungen am Interface unvermeidbar, so navigieren Sie für alleimplementierenden Klassen, also Klassen, die für die Business-Add-In-Implementierungen benutzt werden in den Class Builder (Transaktion SE19,Register Interface, Feld Name der implementierenden Klasse), und bereinigen Siedort deren Methoden-Includes (Hilfsmittel � Bereinigen � Methoden-Includes).

Standard- und BeispielcodingIm BAdI-Builder können Sie über den Menüeintrag Springen Defaultcoding bzw. Beispielcodinganlegen, anzeigen, ändern und löschen.

Die Default-Implementierung wird nur dann ausgeführt, wenn keine andere aktiveImplementierung zur Verfügung steht. Dies gilt auch für filterabhängige Business Add-Ins.

Vergessen Sie beim Anlegen von Default- bzw. Beispielcoding nicht, Ihre Eingabenzu sichern, damit die Verbindung zwischen der Klasse und der Implementierunghergestellt werden kann.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Aufruf eines Add-Ins im Anwendungsprogramm

April 2001 85

Aufruf eines Add-Ins im AnwendungsprogrammBei der Definition eines Business Add-Ins wird von der Erweiterungsverwaltung eine Klassegeneriert, die das Interface implementiert. Der Anwendungsentwickler erzeugt imAnwendungsprogramm über eine Factory-Methode eine Instanz dieser Adapterklasse und ruftbei Bedarf die entsprechende Methode auf.

In der von der Add-In-Verwaltung generierten Methode der Adapterklasse wird entschieden, obeine oder mehrere aktive Implementierungen aufgerufen werden müssen. DieImplementierungen werden gegebenenfalls ausgeführt. Das Anwendungsprogramm sorgt nur fürden Aufruf der Methoden der Adapterklasse. Dem Anwendungsprogramm ist unbekannt, welcheImplementierungen aufgerufen werden.

Beispiel:Nachdem Sie ein Business Add-In zur Konvertierung eines Wortes angelegt haben, würde derAufruf des Business Add-Ins im ABAP-Coding folgendermaßen programmiert:

Report businessaddin.class cl_exithandler definition load. "Vorwärtsdeklarationdata exit type ref to if_ex_businessaddin. "Interfacereferenzdata wort(15) type c value 'Business Add-in'. "zu ändernder String

start-of-selection. call method cl_exithandler=>get_instance "Aufruf der Factory- changing instance = exit. "Methode write:/'Bitte hier klicken'.

at line-selection. write:/ 'Original-Wort: ',wort.

call method exit->methode "Aufruf des Add-Ins changing parameter = wort.

write:/ 'Geändertes Wort: ',wort.

Um statische Methoden aufrufen zu können, muß in ABAP Objects die entsprechende Klassedeklariert werden. Daher ist die Anweisung class … definition load für die Factory-Klasse notwendig.

Für den Aufruf der Methode ist eine Variable für die Objektreferenz notwendig. Diese wird mitdata angelegt und auf das Interface typisiert.

Bei der Initialisierung in Zeile 7 und 8 erzeugt der Anwendungsentwickler über die Factory-Methode eine Instanz der Adapterklasse. Zum gegebenen Zeitpunkt werden dann dieInstanzmethoden aufgerufen.

Hinweise zur VerwendungDie über die Factory-Methode erzeugte Instanz sollte so global wie möglich deklariert sein oderaber immer als Parameter übergeben werden, damit der Initialisierungsprozeß so selten wiemöglich - anzustreben ist genau einmal - durchlaufen werden muß. Auf keinen Fall sollte dieInstanz nach ihrer Erzeugung sofort verworfen werden oder der Instantiierungsprozeß in einerSchleife immer wieder vollzogen werden.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Aufruf eines Add-Ins im Anwendungsprogramm

86 April 2001

Innerhalb der Instanz der Adapterklasse werden erforderliche Datenbankzugriffe lokal gepuffert,erfolgen somit nur einmal. Eine immer neu erfolgende Initialisierung aber macht den Pufferwirkungslos und verschlechtert die Performance dramatisch.

Durch die lokale Pufferung kann man Business-Add-In-Methoden aufrufen, ohne gravierendePerformance-Einbußen befürchten zu müssen, auch wenn es keine aktiven Implementierungengibt.

Insbesondere ist es unnötig, sich über einen Funktionsbaustein darüber Gewißheit zuverschaffen, ob es überhaupt aktive Implementierungen gibt.

Ist die Definition des Business Add-Ins filterabhängig, so ist ebenfalls eine einzige Instanz völlighinreichend.

Sparen sollte man sich die Initialisierung aber keinesfalls. Auch wenn man statische Methodender implementierenden Klasse der Business-Add-In-Implementierung ohne Instanz aufrufenkönnte, so verhindert man auf diese Weise die Performance-Vermessung der Business Add-Inssowie die Möglichkeit der mehrfachen Nutzbarkeit. Und wenn im Interface die Methodenartirgendwann vielleicht einmal von statisch auf instantiierbar geändert wird, so muß im Coding sehrviel geändert werden. Auch die Nutzung von zur Verfügung gestelltem Default-Coding, ist dannnicht mehr möglich.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Implementierung eines Business Add-Ins

April 2001 87

Implementierung eines Business Add-InsAuf vorhandene Business Add-Ins wird im IMG oder in der Komponentenhierarchie hingewiesen.Daher werden Sie ausgehend vom Namen und von der Dokumentation einer Erweiterung eineImplementierung anlegen. Beim Anlegen einer Implementierung wird eine Klasse angelegt, diedas Interface der Erweiterung implementiert. Die Implementierung ist ein eigenesTransportobjekt und liegt im Namensraum des Implementierenden.

Soll für unser Beispiel - zur Konvertierung eines Strings - eine Implementierung vorgenommenwerden, so geht es darum, das Add-In (d.h. in diesem Fall die Methode des Interfaces) mit Inhaltzu füllen, so daß beim Aufruf des Add-Ins aus dem Anwendungsprogramm der String tatsächlichauf die vom Add-In-Nutzer gewünschte Weise konvertiert wird.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Implementierung vorzunehmen:

1. Wählen Sie im SAP-Menü ABAP Workbench � Hilfsmittel � Business Add-Ins (TransaktionSE19) bzw. die entsprechende Aktivität im IMG.

2. Wählen Sie einen Namen für die Implementierung und anschließend die Drucktaste Anlegen.

3. In dem nun erscheinenden Dialogfenster geben Sie den Namen des Add-Ins ein, für das Siedie Implementierung anlegen möchten.

4. Auf dem folgenden Bildschirm geben Sie einen Kurztext zur Beschreibung derImplementierung ein.

5. Wählen Sie nun den Registerindex Interface.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Implementierung eines Business Add-Ins

88 April 2001

6. Um die Methode des Add-Ins zu implementieren, navigieren Sie - per Doppelklick auf dieMethode - in den Class Builder. Bevor Sie in den Class Builder gelangen, müssen Sie eineEntwicklungsklasse angeben.

7. Zwischen den bereits vorhandenen Anweisungen methodif_ex_businessaddin~methode. und endmethod. können Sie nun das von Ihnengewünschte Coding zur Implementierung der Erweiterung erfassen.

Sie könnten, bezogen auf unser Beispiel, die Anweisung translate parameterto upper case. eingeben.

8. Sichern Sie Ihre Eingaben, und kehren Sie zurück zum Screen Ändern Implementierung.

9. Wählen Sie die Drucktaste Aktivieren. Nun kann die Implementierung bei der Ausführung desAnwendungsprogramms verwendet werden.

Zu einem Business Add-In, welches nicht mehrfach nutzbar ist, können mehrereImplementierungen in einem System existieren. Es kann aber jeweils nur eine aktivsein.

Wichtig ist außerdem, daß die Instanzerzeugung der implementierenden Klasse(Register Eigenschaften) als öffentlich (public) deklariert wird, nicht als privat,geschützt oder gar abstrakt. Ansonsten wird es zu unerwünschten Kurzdumps zurLaufzeit kommen.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Filterabhängige Business Add-Ins

April 2001 89

Filterabhängige Business Add-InsBusiness Add-Ins können abhängig von einem Filterwert implementiert werden. Wenn imStandard z.B. eine Erweiterung für Länderversionen vorgesehen wird, ist es wahrscheinlich, daßunterschiedliche Partner diese Erweiterung implementieren möchten. Abhängig vom Land kanneine eigene Implementierung angelegt und aktiviert werden.

Bei der Definition einer Erweiterung wird ein Filtertyp angegeben (Land, Branche etc.). AlleMethoden, die im Interface der Erweiterung angelegt werden, haben den Filterwert 'FLT_VAL' alsImporting-Parameter. Das Anwendungsprogramm gibt der Erweiterungsmethode den Filterwertmit. Die Methode selektiert dann die für den Wert aktive Implementierung.

Die Funktion eines filterabhängigen Business Add-Ins wird im folgenden an dem bereitsbekannten Beispiel zur Konvertierung eines Wortes erläutert. In diesem Fall werden überunterschiedliche Filterwerte unterschiedliche Implementierungen aufgerufen.

Definition des filterabhängigen Business Add-InsUm ein filterabhängiges Business Add-In zu definieren, legen Sie zunächst die Definition desBusiness Add-Ins an und wählen das Ankreuzfeld Filter.

Als Filtertyp geben Sie das von Ihnen gewünschte Datenelement ein bzw. wählen eines über dieWertehilfe.

Ein Filtertyp ist ein Datenelement. Folgende Kriterien sollten erfüllt sein:

� Die Domäne des Datenelements kann maximal 30 Zeichen lang sein und ist vom TypCharacter.

� Das Datenelement hat entweder eine Suchhilfe, die einen Suchhilfeparameter vom Typ desDatenelements hat, der sowohl als Import- als auch Exportparameter vereinbart wird, oder

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Filterabhängige Business Add-Ins

90 April 2001

die Domäne hat Domänenfestwerte oder eine Wertetabelle, die eine Spalte vom Typ desDatenelementes hat.

Ein solches Datenelement können Sie gegebenenfalls selbst einrichten.

Legen Sie anschließend ein Interface mit Methoden an. Beachten Sie, daß für jede Methode, dieSie im Interface einer filterabhängigen Erweiterung anlegen, der Filterwert als Importing-Parameter definiert sein muß, damit das Anwendungsprogramm der Erweiterungsmethode denFilterwert mitgeben kann. Die Methode selektiert dann die für den Wert aktive Implementierung.

Der Filterwert wird grundsätzlich mit dem Parameter flt_val angegeben und wird in der Liste derParameter vorgegeben.

Aufruf des Business Add-Ins aus dem AnwendungsprogrammDer Anwendungsentwickler erzeugt - wie bereits oben beschrieben - im Anwendungsprogrammeine Instanz der generierten Klasse und ruft zum gegebenen Zeitpunkt die entsprechendeMethode auf. Der Methode wird der Filterwert als Exporting-Parameter übergeben.

Report businessaddin.class cl_exithandler definition load.data flt type de_land.data exit type ref to if_ex_businessaddin.data wort(15) type c value 'Business Add-in'.

start-of-selection. perform listaufbereitung. call method cl_exithandler=>get_instance changing instance = exit. write:/'Bitte hier klicken'.

at line-selection. new-page. write:/ 'Original-Wort: ',wort.

call method exit->methode exporting flt_val = flt. Changing parameter = wort.

write:/ 'Geändertes Wort: ',wort.

Das Unterprogramm listaufbereitung hätte folgenden Inhalt:

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Filterabhängige Business Add-Ins

April 2001 91

form listaufbereitung.write:/'BRD ->Konvertierung Upper Case'.flt = 'BRD'.hide flt.write :/'Irland ->Konvertierung Lower Case'.flt = 'Irland'hide flt.write :/'Italien ->Konvertierung ...'flt = 'Italien'.hide flt.endform.

Implementierung des Business Add-InsWenn Sie ein filterabhängiges Business Add-In nutzen möchten, benötigen Sie für jeden für Sierelevanten Filterwert eine Implementierung. Es ist allerdings möglich, daß mehrere Filterwertedie gleiche Implementierung nutzen.

Gehen Sie bei der Implementierung eines filterabhängigen Business Add-Ins folgendermaßenvor:

1. Legen Sie die Implementierung an, indem Sie auf die entsprechende Definition des BusinessAdd-Ins Bezug nehmen.

2. Tragen Sie die Filterausprägung, für die die Implementierung gelten soll, ein, oder betätigenSie die Taste F4 und wählen einen Wert aus. Sie haben prinzipiell die Möglichkeit, für eineImplementierung mehrere Filterausprägungen anzugeben.

3. Füllen Sie die Methode des Interfaces im Class Editor mit Inhalt.

Für die einzelnen Länder würden Sie für unser Beispiel folgende Einträge vornehmen:

BRD:translate parameter to upper case.

Irland:translate parameter to lower case.

Italien:translate ...

4. Je nachdem, wieviele Implementierungen Sie anlegen möchten, wiederholen Sie die Schritte1-3.

5. Aktivieren Sie die Implementierungen.

Wenn Sie den oben beschriebenen Report ausführen, wird je nach ausgewähltem Land eineImplementierung ausgeführt.

Erweiterbare FiltertypenWenn Sie einen Filtertyp als erweiterbar kennzeichnen, können auch Implementierungen zubisher nicht existierenden Filterwerten angelegt werden. Ordnen Sie einem Filtertyp das Attributerweiterbar zu, so wird im BAdI-Builder der Menüeintrag Implementierung durch Filterwertersetzt. Wenn Sie Filterwert � Anlegen wählen, verzweigen Sie nach der Eingabe eines bishernicht existierenden Filterwertes (der Name der Implementierung muß nicht angegeben werden)in die Transaktion zur Implementierung von Business Add-Ins. Sie können dazu aber auch wiebisher die Transaktion SE19 benutzen.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Filterabhängige Business Add-Ins

92 April 2001

Beachten Sie, daß die Zuordnung des Attributs erweiterbar folgenden Einschränkungenunterliegt:

Die Domäne, auf die sich der erweiterbare Filtertyp bezieht, muß folgende Eigenschaften haben:

� Sie ist mit einer mandantenunabhängigen Wertetabelle verbunden. Diese Wertetabelle hatgenau ein Schlüsselfeld, das das Datenelement des Filtertypen als Feldtypen hat.

� Sie hat eine Texttabelle mit zwei Schlüsselfeldern. Ein Schlüsselfeld hat den Filtertyp alsFeldtypen und ein Schlüsselfeld ist ein Sprachenfeld. Zur Kenntlichmachung als Textfeldmuß es in dieser Tabelle ein Feld geben, das die Zeichenfolge 'TEXT' oder 'TXT' alsTeilstring enthält. Im Dictionary muß die Texttabelle der Wertetabelle zugeordnet sein.

� Die Auslieferungsklasse beider Tabellen muß "E" oder "S" sein.

Alle Filterwerte, die im Rahmen eines erweiterbaren filterabhängigen Business Add-Ins angelegtwerden, dürfen in der Wertetabelle noch nicht vorkommen und werden beim Sichern in dieWertetabelle aufgenommen. Entsprechend werden Sie beim Löschen der Implementierung oderdes gesamten Business Add-Ins aus der Wertetabelle entfernt. Gleiches gilt für die Texttabelle.

Besonderheiten bei länderabhängigen Business Add-InsIn der Standardauslieferung finden Sie ein Business Add-In, welches eine Schnittstelle zumAnschluß zusätzlicher postalischer Prüfungen der Adressdaten durch externe Tools liefert. Eshandelt sich um das Business Add-In Address-Check.

In diesem Beispiel wird das Datenelement INTCA (ISO-Code des Landes) verwendet. Da SAPfür länderspezifische Abfragen eine Orientierung an der internationalen ISO-Norm empfiehlt,sollte auch bei Business Add-Ins das Datenelement INTCA verwendet werden. Der ISO-Codeeines Länderschlüssels wäre z.B. DE statt BRD oder US statt USA.

Vor dem Aufruf des Business Add-Ins aus dem Awendungsprogramm muß der ISO-Code desLandes mit einem SELECT auf die Tabelle T005 (Feld INTCA) ermittelt werden, bevor derFilterwert als Exporting-Parameter übergeben werden kann.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Mehrfach genutzte Business Add-Ins

April 2001 93

Mehrfach genutzte Business Add-InsInsgesamt lassen sich einfache und mehrfach genutzte Add-Ins unterscheiden. DieUnterscheidung bezieht sich auf den prozeduralen bzw. den Ereignischarakter einer Erweiterung.Beim ersten Typ erwartet das Programm, das die Erweiterung anbietet, in der RegelRückgabewerte. Ein Beispiel hierfür wäre die Benefitberechnung im HR- je nachImplementierung werden alternative Berechnungen durchgeführt. Beim zweiten Typ ist im Ablaufein Ereignis eingetreten, das für andere Komponenten interessant sein könnte. Beliebig vieleKomponenten könnten dieses Ereignis als "Aufhänger" für weitere Aktionen nehmen.

Da die Aufrufreihenfolge nicht vorhersagbar ist, macht es keinen Sinn,Rückgabewerte bei diesem zweiten Typ zuzulassen.

Neben Importing-Parametern können bei mehrfach genutzten Business Add-Insauch Changing-Parameter verwendet werden.

Beispiel:In einer Anwendung soll die Möglichkeit bestehen, daß nach dem Sichern durch eine andereKomponente Indizes fortgeschrieben werden können, d.h. nach dem Sichern soll ein Add-Inangeboten werden. Da dieser Zeitpunkt für unterschiedliche Zwecke nützlich sein könnte, kannman hier eine Erweiterung mit beliebig vielen Abonnenten anlegen.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein mehrfach genutztes Business Add-In anzulegen.

1. Definieren Sie ein Add-In und markieren Sie im Register Verwaltung das AnkreuzfeldMehrfache Nutzung.

2. Definieren Sie ein Interface mit der Methode 'OBJECT_SAVED' und einem Importing-Parameter 'OBJECTNAME'.

Aufruf der Erweiterung im Anwendungsprogramm

program event.…data exit_obj type ref to if_ex_event.…call method cl_exithandler =>get_instance changing instance = exit.

form save_object using obj_name type c.…update …call method exit_obj->object_saved exporting objectname = obj_name.endform.

Für den Aufrufer ist es belanglos, ob und wie viele Abonnenten das Ereignis als Ausgangspunktweiterer Aktionen verwenden. Der Aufruf der aktiven Implementierungen erfolgt in der Adapter-Methode.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Mehrfach genutzte Business Add-Ins

94 April 2001

Neben Importing-Parametern können bei mehrfach genutzten Business Add-Insauch Changing-Parameter verwendet werden.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Menüerweiterungen

April 2001 95

MenüerweiterungenIn Oberflächen werden Menüerweiterungen mit Funktionscodes vorgesehen. Wie in derErweiterungstechnik SMOD/CMOD müssen die Funktionscodes der Form /namensraum/+<...>genügen. Diese Funktionscodes werden einer Erweiterung zugeordnet. Erst wenn eine aktiveImplementierung der Erweiterung vorliegt, erscheinen sie im Menü.

Der Anwendungsentwickler sieht bestimmte für Kunden reservierte Funktionscodes in derDefinition des Business Add-Ins vor und ordnet sie im Menu Painter in entsprechende Menülistenein. Im Anwendungsprogramm sorgt der Anwendungsentwickler dafür, daß die Menüeinträgeabgefragt werden und die entsprechende Add-In-Methode aufgerufen wird. Der Kunde kann dieMenüerweiterung nutzen, indem er eine Implementierung anlegt, den Text des Menüeintragswählt und die Methode, über die die Aktion nach der Ausführung der Menüerweiterung bestimmtwird, ausprogrammieren.

Menüerweiterungen können nur für singuläre (nicht mehrfach genutzte) undfilterunabhängige Add-Ins verwendet werden. Menüerweiterungen können derzeitnur im Zusammenhang mit Programmerweiterungen (Interfaces) angelegt werden.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Menüerweiterung anzulegen.

1. Legen Sie die Definition eines Business Add-Ins an, und definieren Sie ein Interface.

2. Wählen Sie den Registerindex Fcodes.

3. Geben Sie den Programmnamen, den Funktionscode und eine Beschreibung ein.

4. Rufen Sie den Menu Painter auf, oder navigieren Sie per Doppelklick auf denProgrammnamen oder den Funktionscode in die Oberflächenpflege des Menu Painters undtragen Sie den Funktionscode in eine entsprechende Menüliste ein. Wenn Sie den MenuPainter aus der Definition eines Add-Ins aufgerufen haben, erreichen Sie die Menülisten überSpringen � Objektlisten � Menülisten.

Aufruf einer Menüerweiterung aus dem AnwendungsprogrammIm Anwendungsprogramm würden Sie folgendermaßen programmieren:

(…)case fcode. when 'SAP'. (…) when '+CUS' call method …

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Menüerweiterungen

96 April 2001

Implementierung einer MenüerweiterungUm die Implementierung einer Menüerweiterung anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Legen Sie eine Implementierung an und wählen Sie den Registerindex Fcodes. Hier werdendie aus der Definition des Business Add-Ins übernommenen Daten im Anzeigemodusausgegeben. Rechts daneben können Sie nun Ihre Eingaben für die Implementierungvornehmen. Sie können auch einen Doppelklick auf dem ersten Eingabefeld ausführen. Eserscheint folgendes Dialogfenster:

Hier können Sie einen Text Ihrer Wahl, die Bezeichnung einer Ikone, einen Text für dieIkone und eine Beschreibung eingeben.

Die Aktionen, die nach dem Drücken der Taste ausgeführt werden sollen, müssen nun inder dafür vorgesehenen Methode programmiert werden bzw. ein eventuell vorgesehenesDefaultcoding kann zu diesem Zweck eingebunden werden.

Erst nach der Aktivierung der Implementierung und der Ausführung desAnwendungsprogramms, welches das Business Add-In aufruft, sind dieMenüerweiterungen sichtbar.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Vorgehen beim Import von Business Add-Ins

April 2001 97

Vorgehen beim Import von Business Add-InsBeim Releasewechsel oder beim Import eines Business Add-Ins, der im Rahmen einermehrstufigen Systemlandschaft (Länderversionen, IS-Lösungen, Partner etc.) durchgeführt wird,kann es zu Konflikten kommen. Folgende Kollisionen sind denkbar:

Fall 1 Für nicht mehrfach nutzbare Business Add-Ins existieren mehrere aktiveImplementierungen (zum selben Filterwert im Fall der Filterabhängigkeit).

Fall 2 In Definitionen von Business Add-Ins wurden identische Interfaces zugewiesen.

Falll 3 In Definitionen von Business Add-Ins wurden identische Funktionscodes zugewiesen.

Kommt es zu solchen Kollisionen, werden im Transportprotokoll beim Import entsprechendeFehlermeldungen und Warnungen erzeugt. Die Langtexte enthalten Hinweise zur weiterenVorgehensweise.

Im Fall 1 gehen Sie folgendermaßen vor, um Konflikte zu beseitigen:

1. Wählen Sie Hilfsmittel � Abgleich � Multipel aktive Implementierungen (in der TransaktionSE18).

In der nun erscheinenden Liste der Business Add-Ins sind die Add-Ins, für die mehrereaktive Implementierungen existieren, mit einer roten Ampel gekennzeichnet.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Vorgehen beim Import von Business Add-Ins

98 April 2001

2. Deaktivieren Sie die Implementierungen mit der entsprechenden Drucktaste, oder navigierenSie per Doppelklick auf den Namen der Implementierung in die entsprechende Transaktionund führen Sie gegebenenfalls Änderungen durch.

In den Fällen 2 und 3 gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Wählen Sie Hilfsmittel � Abgleich � Multipel zugewiesene Interfaces bzw. Multipelzugewiesene Funktionscodes.

Sie gelangen jeweils in eine Übersicht, in der die betroffenen Add-Ins mit einer rotenAmpel gekennzeichnet sind.

2. Es ist eine Abstimmung unter den Verantwortlichen für die Add-In-Definitionen, die aufidentische Interfaces bzw. Funktionscodes zugreifen, erforderlich. Navigieren Sie perDoppelklick in die entsprechenden Werkzeuge der ABAP Workbench, und löschen Sie dieFunktionscodes bzw. ändern Sie den Interface-Namen. Gegebenenfalls muß der Transporterneut durchgeführt werden.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Customer-Exits

April 2001 99

Customer-ExitsIn diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie den R/3-Standardanwendungen mit Hilfe vonCustomer-Exits Ihre eigene Funktionalität hinzufügen können.

Erweiterungen des SAP-Standards mit Customer-Exits [Seite 100]

Arten von Exits [Seite 101]

Anwendungen mit Exits suchen [Seite 102]

Zusatzprojekte anlegen [Seite 104]

Projekte aktivieren und deaktivieren [Seite 106]

Zusatzprojekte transportieren [Seite 107]

Kundenspezifische Menüs anlegen [Seite 108]

Kundenspezifische Subscreens anlegen [Seite 109]

Kundenspezifische Funktionsbausteine anlegen [Seite 111]

In der Projektverwaltung für SAP-Erweiterungen finden Sie im Online-Handbuchweitere Ausführungen zu diesem Thema.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Erweiterungen des SAP-Standards mit Customer-Exits

100 April 2001

Erweiterungen des SAP-Standards mit Customer-ExitsMit Hilfe des R/3-Erweiterungskonzepts können Sie den SAP-Standardanwendungen Ihre eigeneFunktionalität hinzufügen, ohne die SAP-Originale zu modifizieren. Innerhalb der R/3-Standardanwendungen legt SAP Exits für bestimmte Programme, Bildschirmbilder und Menüsan. Diese Exits haben keine Funktionalität, sie dienen vielmehr als ”Haken”, auf die Sie eineeigene, zusätzliche Funktionalität aufhängen können.

Wenn Sie die Funktionalität Ihres SAP-Systems erweitern möchten, sollten Sie die Vorteile derExits innerhalb der R/3-Standardanwendungen nutzen. Es gibt hauptsächlich zwei Gründe dafür,warum Sie Customer-Exits Änderungen an der SAP-Software vorziehen sollten. Zusätze, die anCustomer-Exits angehängt werden, bieten folgende Vorteile:

� Customer-Exits haben keine Auswirkungen auf den SAP-Standardquelltext

Wenn Sie Ihrem SAP-System mit Hilfe der SAP-Customer-Exits neue Funktionenhinzufügen, ändern Sie den Quelltext des SAP-Standardprogramms nicht. Das Codingund die Bilder, die Sie anlegen, werden als eigene Objekte zusammengefaßt. DieseKundenobjekte sind mit Standardanwendungen verknüpft, existieren jedoch neben demSAP-Standardsoftwarepaket.

� Customer-Exits haben keine Auswirkungen auf Software-Aktualisierungen

Wenn Sie mit Hilfe der SAP-Customer-Exits neue Funktionen hinzufügen, sind die vonIhnen entwickelten Objekte Kundenobjekte, die einer strengen Namenskonventionfolgen. Bei einem neuen Korrekturstand oder einem Release-Wechsel werden dieKundenobjekte aufgrund ihres spezifischen Namens nicht von Änderungen oderZusätzen innerhalb des Standardsoftwarepakets berührt.

Customer-Exits stehen nicht für alle Programme und Bildschirmbilder innerhalb des SAP-Systems zur Verfügung. Sie können Customer-Exits nur dann verwenden, wenn sie bereits imSAP-System existieren. Näheres dazu, wie Sie Anwendungen mit vordefinierten Exits suchen,finden Sie in Anwendungen mit Exits suchen [Seite 102].

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Arten von Exits

April 2001 101

Arten von ExitsEs gibt verschiedene Arten von Customer-Exits. Jeder dieser Exits funktioniert wie ein “Haken”,an den Sie Ihre Zusätze anhängen können.

� Menü-Exits

fügen den Aktionsmenüs in SAP-Standardanwendungen neue Einträge hinzu. Mit Hilfedieser Menü-Exits können Sie z.B. eigene Bildschirmbilder aufrufen oder ganzeZusatzanwendungen auslösen.

SAP legt Menü-Exits als speziell definierte Menüeinträge im Menu Painter an. DieFunktionscodes dieser Menüeinträge beginnen mit einem + (Pluszeichen). Den Textdieser Menüeinträge legen Sie fest, wenn Sie den Eintrag innerhalb des Zusatzprojektsaktivieren.

� Dynpro-Exits

fügen den R/3-Anwendungen Bildschirmbilder hinzu. SAP legt Dynpro-Exits an, indemspezielle Subscreenbereiche in ein R/3-Standardbild gestellt werden und einkundenspezifischer Subscreen von der standardmäßigen Dynproablauflogik aufgerufenwird.

� Funktionsbaustein-Exits

fügen R/3-Anwendungen Funktionalität hinzu. Funktionbaustein-Exits sind für Menü-Exits und Bild-Exits von Bedeutung. Wenn Sie z.B. dem Aktionsmenü einen neuenMenüeintrag hinzufügen, können Sie mit Hilfe der Funktionbaustein-Exits festlegen,welche Vorgänge ablaufen müssen, wenn das Menü aktiviert wird. Darüberhinaus regelnFunktionsbaustein-Exits den Datenfluß zwischen Standardprogrammen und den in Bild-Exits angelegten Feldern.

SAP-Anwendungsentwickler legen Funktionbaustein-Exits an, indem sie Aufrufe zuKundenfunktionen innerhalb des R/3-Standardprogramms vorbereiten. Diese Aufrufeweisen folgende Syntax auf: CALL CUSTOMER-FUNCTION ‘001’.

Das Ändern von Feldtexten auf Screens und das Hinzufügen vonDatenelementdokumentation ist ab Release 4.5A im Rahmen desModifikationsassistenten möglich.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Anwendungen mit Exits suchen

102 April 2001

Anwendungen mit Exits suchenSie können die Vorteile von Customer-Exits nur dann nutzen, wenn diese von SAP einerStandardanwendung hinzugefügt wurden. Aus diesem Grund müssen Sie wissen, wie Sie dieinnerhalb des SAP-Systems zur Verfügung stehenden Exits ausfindig machen können. SAPorganisiert die verfügbaren Exits in Gruppen, den sogenannten SAP-Erweiterungen. Jede SAP-Erweiterung kann mehrere Exits enthalten.

Wählen Sie unter ABAP Workbench die Menüeinträge Hilfsmittel � Erweiterungen �Projektverwaltung. Um von hier aus ein Selektionsbild aufzurufen, auf dem Sie nach den in derStandardanwendung zur Verfügung stehenden Exits suchen können, wählen Sie Hilfsmittel �SAP-Erweiterungen. Wenn Sie den Namen einzelner Erweiterungsgruppen nicht kennen, könnenSie nach allen Erweiterungen suchen. Um die im gesamten System verfügbaren Erweiterungenanzuzeigen, wählen Sie Ausführen ohne Angabe von Selektionskriterien.

Das System zeigt eine Liste aller Erweiterungsgruppen an. Aus dieser Liste heraus können Siedie Dokumentation für alle Erweiterungen anzeigen. Zudem können Sie die verschiedenen Exit-Arten der Erweiterung auflisten. Eine Erweiterungsgruppe kann z.B. mehrere Menü-Exits,mehrere Funktions-Exits und einen Bild-Exit beinhalten.

In der Anwendungshierarchie suchenVerwenden Sie die Anwendungshierarchie, um nach Exits für ein bestimmtes Arbeitsgebiet zusuchen. In die Anwendungshierarchie gelangen Sie, indem Sie ABAP Workbench � Übersicht� Anwendungshierarchie wählen.Die SAP-Anwendungshierarchie enthält eine Liste aller R/3-Standardanwendungen und ihrer Komponenten. Sie können die Hierarchie zusammen mit demABAP-Repository-Informationssystem dazu verwenden, nach Exits zu suchen, die für bestimmteAnwendungen oder Programme zur Verfügung stehen. So suchen Sie beispielsweise nachCustomer-Exits im Bereich Materialwirtschaft:

1. Positionieren Sie den Cursor in der Anwendungshierarchie auf Materialwirtschaft und wählenSie Teilb.markieren +/-.

Das System markiert das Arbeitsgebiet.

2. Wählen Sie Infosystem.

Sie können nach jedem beliebigen, zu einer bestimmten Anwendung gehörenden Objektsuchen.

3. Expandieren Sie im Repository-Infosystem den Teilbaum Umfeld.

4. Expandieren Sie den Teilbaum Exit-Techniken. Wählen Sie entweder Erweiterungen oderProjekte zu Customer-Exits mit einem Doppelklick aus.

Das System zeigt ein Selektionsbild an, auf dem Sie Ihre Suche näher eingrenzenkönnen. Sie müssen die Felder dieses Bildes nicht ausfüllen.

5. Wählen Sie Ausführen.

Das System zeigt alle Erweiterungen zu dem Bereich an, den Sie in derAnwendungshierarchie markiert haben.

Um die einzelnen Exits der verschiedenen Erweiterungsgruppen anzuzeigen, markieren Sie dieErweiterung und wählen Anzeigen. Darüberhinaus können Sie auch eine beliebige Erweiterungder Liste mit Doppelklick auswählen. Sie gelangen dann zu der Anwendung, mit der SAP ihreErweiterungen verwaltet.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Anwendungen mit Exits suchen

April 2001 103

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Zusatzprojekte anlegen

104 April 2001

Zusatzprojekte anlegenUm die innerhalb der R/3-Standardanwendungen zur Verfügung stehenden Customer-Exitsnutzen zu können, müssen Sie ein Zusatzprojekt anlegen. Mit diesem Projekt können Sie dieErweiterungsgruppen und Exits verwalten, die Sie verwenden möchten. Das Zusatzprojektermöglicht es Ihnen zudem, zusätzliche Funktionalität an einen der in den SAP-Erweiterungenenthaltenen Exithaken zu hängen.

Zusatzprojekte verwaltenEin Zusatzprojekt enthält eine Reihe von Exits und Zusätzen (z.B. Menüeinträge oderFunktionsbausteine), die Sie entwickeln und auf die Exits aufhängen. Um ein Zusatzprojekt vomEinstiegsbild ABAP Workbench aus anzulegen, wählen Sie Hilfsmittel � Erweiterungen �Projektverwaltung.

Bevor Sie ein Projekt anlegen können, müssen Sie festlegen, zu welchem Arbeitsgebiet, welcherArbeitsgebietskomponente oder speziellen Standardanwendung Sie dieses Projekt hinzufügenmöchten. Benennen Sie Ihr Projekt so, daß ersichtlich ist, welche Arten von Funktionen esenthält oder auf welche Anwendungen es sich auswirkt. Es erweist sich in der Regel alsvorteilhaft, eine firmenweite Namenskonvention für Erweiterungsprojekte festzulegen.

Beim Anlegen eines Zusatzprojektes müssen Sie zwei Dinge beachten. Zum einen können Sieeine SAP-Erweiterungsgruppe und die darin enthaltenen Kunden-Exits nur einem Projektzuordnen. Dieselbe SAP-Erweiterung darf nicht in zwei verschiedenen Kundenprojektenvorkommen.

Zum anderen müssen Sie Ihr Zusatzprojekt aktivieren, damit Ihre Zusätze (Menüeinträge,Bildschirmfelder etc.) in R/3-Standardanwendungen erscheinen. Wenn Sie ein Projekt aktivieren,werden alle innerhalb dieses Projekts angelegten Zusätze mitaktiviert. Daher sollten Sie daraufachten, daß die in Ihr Projekt aufgenommenen Benutzer-Exits Funktionen enthalten, diegleichzeitig aktiviert werden können. Einzelne Exits zu aktivieren, ist nicht möglich.

Nachdem Sie den Namen des neuen Projekts festgelegt haben, gehen Sie so vor:

1. Wählen Sie Anlegen.

2. Beschreiben Sie das Projekt in einem Kurztext.

3. Wählen Sie Sichern.

Das System fordert Sie auf, eine Aufgabe zuzuweisen. Diese Zuweisung ermöglicht esIhnen, das Projekt und seine Komponenten in ein produktives System zu transportieren,sobald Sie das Projekt fertig angelegt haben.

4. Geben Sie an, welche SAP-Erweiterungsgruppen Sie in Ihr Projekt aufnehmen möchten,indem Sie SAP-Erweiterungen wählen.

5. Geben Sie die Namen der gewünschten SAP-Erweiterungen in den dafür zur Verfügunggestellten Bereich ein.

Sie sollten stets logisch zusammengehörende Erweiterungsgruppen verwenden. WennSie z.B. mehrere Erweiterungen aus den Modulen der Materialwirtschaft verwendenmöchten, können Sie alle Erweiterungen in dasselbe Projekt aufnehmen. Wenn Sie mitErweiterungen aus unterschiedlichen Arbeitsgebieten arbeiten oder die Erweiterungennicht logisch zusammengehören, sollten Sie diese in verschiedene Projekte stellen.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Zusatzprojekte anlegen

April 2001 105

Sobald Sie festgelegt haben, welche SAP-Erweiterungen Sie in Ihr Projekt aufnehmen möchten,können Sie den Exits, die in den Erweiterungen angeboten werden, die von Ihnen gewünschteFunktionalität hinzufügen. Um die einzelnen Komponenten der SAP-Erweiterungen anzuzeigen,kehren Sie auf das Einstiegsbild der Anwendung Projektverwaltung zurück und wählenErweiterungskomponenten. Das System zeigt alle Exits der zu Ihrem Projekt zugewiesenenErweiterungen an.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Projekte aktivieren und deaktivieren

106 April 2001

Projekte aktivieren und deaktivierenWenn Sie den Exits in Ihrem Projekt die zusätzliche Funktionalität zugewiesen haben, müssenSie das Projekt aktivieren. Beim Aktivieren eines Projekts werden alle Ihre Zusätze mitaktiviert.Zudem müssen Sie Ihr Projekt aktivieren, wenn Sie es von einem Entwicklungssystem in einproduktives System transportiert haben.

Wenn Sie das Projekt aktivieren, aktiviert das System auch alle im Projekt enthaltenen Zusätze.Einzelne Zusätze alleine zu aktivieren, ist nicht möglich. So aktivieren Sie ein Zusatzprojekt:

1. Gehen Sie in die Anwendung Projektverwaltung.

2. Wählen Sie Projekt aktivieren.

Das System bestätigt die Aktivierung des Projekts.

Sie können nun eine SAP-Standardanwendung aufrufen, die den in Ihrem Zusatzprojektverwendeten Exit enthält. Die zusätzliche Funktionalität sollte erscheinen.

Wenn Sie Änderungen in Ihren Zusätzen vornehmen müssen, müssen Sie das Projekt, in demdie Zusätze enthalten sind, zuerst deaktivieren. Beim Deaktivieren eines Projekts werden alle imProjekt enthaltenen Zusätze ebenfalls deaktiviert. So deaktivieren Sie ein Zusatzprojekt:

1. Gehen Sie in die Anwendung Projektverwaltung.

2. Wählen Sie Projekt deaktivieren.

Das System bestätigt die Deaktivierung des Projekts.

Sobald das Projekt deaktiviert ist, können Sie Änderungen an den im Projekt enthaltenenZusätzen vornehmen oder neue Funktionalitäten für die anderen Exits im Projekt anlegen.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Zusatzprojekte transportieren

April 2001 107

Zusatzprojekte transportierenDamit Sie die Vorteile der Customer-Exits im SAP-System nutzen können, müssen Sie einZusatzprojekt anlegen. Dieses Projekt enthält mindestens eine SAP-Erweiterungsgruppe und allezu dieser Gruppe gehörenden Benutzer-Exits. Darüberhinaus enthält Ihr Zusatzprojekt diezusätzliche Funktionalität, die Sie für die Exit-Haken angelegt haben.

Beim ersten Anlegen eines Zusatzprojekts müssen Sie das Projekt einer Aufgabe zuweisen.Zudem müssen Sie für alle zusätzlich entwickelten Komponenten, wie z.B. Include-Programme,Subscreens und Menütexte, eine Aufgabennummer vergeben. Wenn sich Ihr Projekt übermehrere Aufgaben erstreckt, sollten Sie diese Aufgabe demselben Änderungsauftrag zuweisen.

Sobald Sie Ihr Projekt fertig angelegt haben, geben Sie die Aufgabe frei. Zum Schluß geben Sieden Änderungsauftrag frei, in dem alle Aufgaben Ihres Projekts enthalten sind. Das Systemexportiert Ihr Zusatzprojekt und koordiniert den Import in ein Konsolidierungssystem oder einproduktives System. Dort müssen Sie dann sicherstellen, daß Ihr Projekt aktiviert ist.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Kundenspezifische Menüs anlegen

108 April 2001

Kundenspezifische Menüs anlegenMit Hilfe von Menü-Exits können Sie den Aktionsmenüs der R/3-Standardtransaktionen Ihreeigenen Funktionen hinzufügen. Um Menü-Exits nutzen zu können, müssen Sie zunächst einProjekt anlegen (Näheres hierzu erfahren Sie unter Zusatzprojekte anlegen [Seite 104].). Dannmüssen Sie in dieses Projekt die SAP-Erweiterungsgruppe aufnehmen, die den gewünschtenMenü-Exit enthält. So legen Sie vom Einstiegsbild der Anwendung Projektverwaltung einkundenspezifisches Menü an:

1. Markieren Sie Erweiterungskomponenten, und wählen Sie Ändern.

Das System zeigt eine Liste aller Kunden-Exits an, die in der Erweiterungsgruppeenthalten sind, die Sie in Ihr Projekt aufgenommen haben.

2. Positionieren Sie den Cursor auf den Menü-Exit, dem Sie eine eigene Funktion hinzufügenmöchten.

3. Wählen Sie Kompon.bearbeiten.

Das System zeigt eine technische Information zu dem Menüeintrag in der SAP-Standardanwendung an. Darüber hinaus zeigt es zwei Eingabefelder an, in denen Sieangeben können, in welcher Sprache Ihr Menüeintrag erscheinen und welchen Text erenthalten soll.

4. Geben Sie den Namen Ihrer Menüfunktion (z.B. Spezielle Auftragsmethode) in das Feldneuer Text ein.

5. Wählen Sie Text sichern.

Ihre spezielle Menüfunktion erscheint erst dann im Aktionsmenü der entsprechendenStandardanwendung, wenn Sie Ihr Erweiterungsprojekt aktivieren.

Einen Menütext festzulegen und Ihr Projekt zu aktivieren, reicht jedoch nicht aus, umsicherzustellen, daß Ihr Menüeintrag funktioniert. Wenn Sie dies getan haben, erscheint IhrMenüeintrag zwar, er ruft aber keine entsprechende Funktion auf. Um diese Verbindungherzustellen, müssen Sie einen Funktionsbaustein für den mit Ihrem Menü-Exit verbundenenFunktions-Exit anlegen. Dieser Funktions-Exit gehört zu derselben SAP-Erweiterung wie der vonIhnen verwendete Menü-Exit. Näheres über die Verwendung dieser Funktion-Exits erfahren Sieunter Kundenspezifische Funktionsbausteine anlegen [Seite 111].

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Kundenspezifische Subscreens anlegen

April 2001 109

Kundenspezifische Subscreens anlegenMit Hilfe von Dynpro-Exits können Sie bestimmten Bildschirmbildern in R/3-Standardtransaktionen eigene Felder hinzufügen. Um kundenspezifische Subscreens nutzen zukönnen, müssen Sie zunächst ein Projekt anlegen. (Näheres hierzu erfahren Sie unterZusatzprojekte anlegen [Seite 104].). Dann müssen Sie in dieses Projekt die SAP-Erweiterungsgruppe aufnehmen, die den Dynpro-Exit enthält, den Sie verwenden möchten. Solegen Sie vom Einstiegsbild der Projektverwaltung einen kundenspezifischen Subscreen an:

1. Markieren Sie Erweiterungskomponenten und wählen Sie Ändern.

Das System zeigt eine Liste aller Kunden-Exits an, die in der Erweiterungsgruppeenthalten sind, die Sie in Ihr Projekt aufgenommen haben.

2. Positionieren Sie den Cursor auf den Dynpro-Exit, für den Sie einen eigenen Subscreenanlegen möchten.

3. Wählen Sie Kompon.bearbeiten.

Das System fordert Sie auf, eine Entwicklungsklasse für Ihren Subscreen einzugeben.Verwenden Sie die Entwicklungsklasse, in der alle Objekte enthalten sind, die für diesesspezielle Erweiterungsprojekt angelegt wurden. Das System verzweigt zum ScreenPainter.

4. Gestalten Sie Ihren Subscreen mit dem Screen Painter.

5. Fügen Sie der Dynpro-Ablauflogik die erforderlichen Bausteine hinzu.

Schreiben Sie den Namen des Moduls in den Editor der Ablauflogik, wählen Sie denModulnamen mit Doppelklick aus, und lassen Sie dann das System den Baustein imentsprechenden Funktionsbausteinprogramm automatisch anlegen.

6. Generieren Sie Ihr Bild und wählen Sie Zurück, um zur Projektverwaltung zurückzukehren.

Sobald Sie Ihr Erweiterungsprojekt aktiviert haben, erscheinen die in Ihrem Subscreendefinierten Felder in der R/3-Standardanwendung.

Vordefinierte BildschirmdatenWenn Sie einen Dynpro-Exit verwenden, müssen Sie über die Beziehung zwischen IhremSubscreen sowie den darin enthaltenen Feldern und den Daten des R/3-StandardbildesBescheid wissen. Die im SAP-Standardprogramm definierten globalen Daten sind demProgramm, das Ihr kundenspezifisches Subscreen steuert, nicht bekannt. Ebensowenig sind diein Ihrem Subscreen verwendeten Felder dem SAP-Programm bekannt, in dem diese angezeigtwerden. Um hier Abhilfe zu schaffen, legt SAP bei der Definition von Bild-Exits spezielleAblauflogik-Module an.

SAP legt ein spezielles Process Before Output-Modul (PBO-Modul) mit einem Funktions-Exit an.Mit diesem Funktions-Exit können Sie spezielle Feldwerte vom SAP-Programm in Ihrenkundenspezifischen Subscreen übertragen. Zudem fügt SAP ein Process After Input-Modul (PAI-Modul) mit Funktions-Exits hinzu, mit dem Sie bestimmte Werte aus Ihrem Subscreen wiederzurück in das SAP-Programm übertragen können.

Die Funktions-Exits in den PBO- und PAI-Modulen werden erst dann aktiv, wenn Sie ein richtigesModul für jeden Exit anlegen. Weitere Informationen darüber, wie Sie kundenspezifischeFunktionsbausteine anlegen, finden Sie unter Kundenspezifische Funktionsbausteine anlegen[Seite 111].

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Kundenspezifische Subscreens anlegen

110 April 2001

Die Import- und Exportparameter der PBO- und PAI-Funktions-Exits sind von SAPvorgegeben. Daher können Sie Werte nur dann zwischen Ihrem Subscreen und demSAP-Programm hin und her übertragen, wenn diese den in der Funktions-Exit-Schnittstelle bereits bestehenden Parametern entsprechen.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Kundenspezifische Funktionsbausteine anlegen

April 2001 111

Kundenspezifische Funktionsbausteine anlegenMit Hilfe von Funktionsbausteinen können Sie eine eigene Funktionalität oder Verarbeitungslogikin SAP-Standardprogrammen implementieren. Um Funktions-Exits nutzen zu können, müssenSie zunächst ein Projekt anlegen. (Näheres hierzu erfahren Sie unter Zusatzprojekte anlegen[Seite 104].) Dann müssen Sie in dieses Projekt die SAP-Erweiterungsgruppe aufnehmen, dieden Funktions-Exit enthält, den Sie verwenden möchten. So legen Sie vom Einstiegsbild derProjektverwaltung einen kundenspezifischen Funktionsbaustein an:

1. Markieren Sie Erweiterungskomponenten und wählen Sie Ändern.

Das System zeigt eine Liste aller Kunden-Exits an, die in der Erweiterungsgruppeenthalten sind, die Sie in Ihr Projekt aufgenommenen haben.

2. Positionieren Sie den Cursor auf den Funktions-Exit, den Sie verwenden möchten.

3. Wählen Sie Kompon.bearbeiten.

Das System zeigt den vom SAP-Anwendungsentwickler vorbereiteten Funktionsbausteinan. Um diesem Baustein Ihre Funktionalität zu geben, verwenden Sie das im Bausteinenthaltene Include-Programm (ZXnnnU01). Sowohl der Funktionsbaustein als auch dasInclude-Programm gehören dem für Kunden reservierten Namensraum an.

4. Rufen Sie das Include-Programm mit Doppelklick auf.

Das System fragt Sie, ob Sie das Include-Programm anlegen möchten.

5. Bestätigen Sie, daß Sie das Include-Programm anlegen möchten.

6. Geben Sie den Quelltext Ihrer Funktion im Editor ein.

7. Sichern Sie Ihr Include-Programm.

Vordefinierte Schnittstellenparameter verwendenWenn Sie einen Funktions-Exit verwenden, müssen Sie wissen, wie Ihr Funktionsbaustein in dieProgrammlogik des R/3-Standardprogramms paßt, das den Funktionsbaustein aufruft. BeimAnlegen des Aufrufs Ihres Funktionsbausteins im Standardprogramm kann SAP genau festlegen,welche Daten an das Standardprogramm übergeben werden können und umgekehrt. Wenn derAufruf des kundenspezifischen Funktionsbausteins Export- und Importparameter enthält, verfügtder kundenspezifische Funktionsbaustein selbst auch über diese vordefinierte Schnittstelle.

Sie können das Grundgerüst oder die Schnittstelle eines Funktions-Exit-Funktionsbausteins nichtändern. Sie können lediglich mit Hilfe des Include-Programms eine eigene Programmierlogikhinzufügen. Wenn Sie den Quelltext des Include-Programms anlegen, müssen Sie wissen,welche Einschränkungen aufgrund der Schnittstelle des Funktions-Exits bestehen. Sie könnenWerte nur dann von und zu Ihrem Include-Programm übertragen, wenn diese Werte in dervordefinierten Schnittstelle des Funktionsbausteins enthalten sind.

Das SAP-Mustercoding verwendenSAP kann ein Mustercoding für die zur Verfügung gestellten Funktions-Exits anbieten. Siekönnen dieses Mustercoding in Ihr Include-Programm aufnehmen. So verwenden Sie dasMustercoding:

1. Legen Sie Ihr kundenspezifisches Include-Programm an, und sichern Sie es wie in denSchritten 1-6 in Kundenspezifische Funktionsbausteine anlegen [Seite 111] beschrieben.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Kundenspezifische Funktionsbausteine anlegen

112 April 2001

2. Kehren Sie zur Projektverwaltung zurück.

3. Zeigen Sie die Exits Ihres Projekts an und positionieren Sie den Cursor auf den Funktions-Exit, für den Sie das Include-Programm angelegt haben.

4. Wählen Sie Bearbeiten � SAP-Quelltext übernehmen.

Wenn Exits mit Mustercoding vorliegen, kopiert das System dieses Coding in Ihr Include-Programm. Wenn Sie für das Include-Programm bereits ein eigenes Coding geschrieben haben,hängt das System das Mustercoding an Ihr Coding an. Sie können dieses Mustercoding nachBelieben abändern.

Globale Daten deklarierenSAP stellt möglicherweise einen Funktions-Exit mit vordefinierten globalen Daten zur Verfügung.Globale Daten sind beispielsweise dann erforderlich, wenn SAP Unterprogramme mit einemFunktions-Exit anbietet. Alle von SAP definierten globalen Daten werden in einem Include-Programm mit dem Namen LXnnnTOP gespeichert, wobei nnn für die anderen Zeichen derFunktionsgruppe steht. Sie können eigene globale Daten innerhalb jedes Funktions-Exitsdefinieren.

Nutzen Sie die Navigationsmöglichkeiten innerhalb der ABAP Workbench, wenn Sie globaleDatendefinitionen anlegen:

1. Schreiben Sie im Editor den Namen des zu definierenden Feldes bzw. der internen Tabelle.

2. Wählen Sie den Feld- bzw. Tabellennamen mit Doppelklick aus.

Da für das Objekt keine Datendefinitionen vorliegen, werden Sie vom System gefragt, obSie diese anlegen möchten.

3. Bestätigen Sie, daß Sie neue Datendefinitionen anlegen möchten.

Das System legt automatisch ein neues Include-Programm mit dem Namen ZXnnnTOPan. Speichern Sie alle Datendefinitionen des oder der Funktions-Exits in diesem Include-Programm.

Unterprogramme anlegenSAP stellt möglicherweise vorprogrammierte Unterprogramme mit bestimmten Funktions-Exitszur Verfügung. Diese vordefinierten Unterprogramme sind in einem Include-Programm mit demNamen LXnnnF00 gespeichert, wobei nnn für die anderen Zeichen in der Funktionsgruppesteht. Sie können diese Unterprogramme aus Ihrem Include-Programm heraus aufrufen.

Sie können auch eigene Unterprogramme anlegen. Nutzen Sie hierbei dieNavigationsmöglichkeiten innerhalb der ABAP Workbench. So legen Sie neue Unterprogrammean:

1. Öffnen Sie den Editor und geben Sie das Schlüsselwort PERFORM gefolgt vom Namen IhresUnterprogramms ein.

2. Wählen Sie den Namen des Unterprogramms mit Doppelklick aus.

Da das Programm noch nicht existiert, werden Sie vom System gefragt, ob Sie esanlegen möchten.

3. Bestätigen Sie, daß Sie ein neues Unterprogramm anlegen möchten.

Das System legt automatisch ein Include-Programm mit dem Namen ZXnnnZZZ an,wobei nnn für die anderen Zeichen der Funktionsgruppe steht. Dieses Include-

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Kundenspezifische Funktionsbausteine anlegen

April 2001 113

Programm sollte alle in Ihren kundenspezifischen Funktionsbausteinen verwendetenUnterprogramme enthalten.

Ihr zentrales Include-Programm (mit dem Namen ZXnnnU01) enthält die BefehleFUNCTION und ENDFUNCTION. Daher sollten Sie die Schlüsselwörter FORM undENDFORM in diesem Include-Programm nicht verwenden.

Eigene Bildschirmbilder aufrufenSie können aus einem kundenspezifischen Funktionsbaustein heraus Ihre eigenenBildschirmbilder aufrufen. Es ist z.B. denkbar, daß Sie ein Bild aufrufen möchten, damit derBenutzer bestimmte in der R/3-Standardtransaktion nicht zur Verfügung stehende Vorgängeausführen kann. Nutzen Sie die Navigationsmöglichkeiten innerhalb der ABAP Workbench, umeigene Bildschirmbilder und die mit Ihnen verknüpfte Ablauflogik anzulegen. So legen Sie eigeneBildschirmbilder an:

1. Schreiben Sie den Befehl CALL SCREEN xxx im Editor. xxx steht für die Dynpronummer.

2. Wählen Sie die Bildnummer mit Doppelklick aus.

Das System fragt, ob Sie das Bild anlegen möchten, und verzweigt zum Screen Painter.

So legen Sie PBO- und PAI-Module an:

1. Schreiben Sie den Namen der Module in den Editor der Ablauflogik.

2. Wählen Sie jeden Namen mit Doppelklick aus.

Das System legt die Module an. Gleichzeitig legt es Include-Programme an, die derSAP-Namenskonvention folgen.

Nutzen Sie die Navigationsmöglichkeiten innerhalb der Workbench, um weitere Objekte (z.B.Ereignisse) anzulegen, die Sie in Ihren Funktionsbaustein aufnehmen möchten.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Kundenspezifische Dokumentation erstellen

114 April 2001

Kundenspezifische Dokumentation erstellenDas SAP-Erweiterungskonzept ermöglicht es Ihnen, eigene Schlüsselwörter und eine eigeneOnline-Hilfe-Dokumentation für alle im R/3-Repository gespeicherten Datenelemente zuerstellen. Diese Dokumentations-Exits unterscheiden sich auf mehrfache Weise von den anderenin dieser Dokumentation beschriebenen Exits:

� SAP-Anwendungsentwickler müssen für Datenelemente keine speziellen Exits vorbereiten.Sie können die Texte aller Standarddatenelemente in Ihrem R/3-System kundenspezifischabändern.

� Sie müssen kein Erweiterungsprojekt anlegen, um eine eigene Dokumentation fürDatenelemente zu erstellen.

� Wenn Sie Erweiterungsprojekte aktivieren oder deaktivieren, hat dies keine Auswirkungenauf Ihre Dokumentationstexte.

Eigene Schlüsselwörter und Kurztexte erstellenMit Hilfe des Erweiterungskonzepts können Sie eigene Schlüsselwörter für Datenelementeerstellen, die im ABAP Dictionary abgelegt sind. Das System verwendet Schlüsselwörter aufBildschirmbildern, um Eingabefelder zu erkennen. Datenelemente können bis zu dreiSchlüsselwörter beliebiger Länge besitzen.

Das Datenelement gibt beispielsweise den ersten Teil der internationalen Firmennummer einesKunden an. Die Standardschlüsselwörter für dieses Datenelement im ABAP Dictionary sind:

� Firm.Nr. 1

� Firmen-Nr. 1

� Firmennummer 1

Möglicherweise möchten Sie diese Schlüsselwörter entsprechend der in Ihrer Firma verwendetenTerminologie ändern. Anstelle von ‘Firmennummer 1’ möchten Sie das Feld z.B. mit ‘Firmen-ID’bezeichnen. Wenn Sie das Schlüsselwort mit Hilfe des Erweiterungskonzepts ändern, erscheintIhr Text auf allen SAP-Bildern mit Feldern, die in direktem Bezug zu dem von Ihnen geändertenDatenelement stehen. Wenn SAP ein Schlüsselwort in einem Standardbild bewußt ändert, wirdder direkte Bezug zum ursprünglichen Datenelement aufgehoben. Änderungen, die Sie mit Hilfedes Erweiterungskonzepts vornehmen, erscheinen nicht auf Standardbildern, bei denen derdirekte Bezug zum geänderten Datenelement aufgehoben wurde.

Sie können diese bildspezifischen Änderungen im Screen Painter ermitteln. Zeigen Sie dasBildattribut des Feldes an. Erscheint im Feld Modification ein ‘x', hat der SAP-Entwickler dasSchlüsselwort des Datenelements geändert. Ihr Schlüsselwort erscheint nicht.

Mit dem Erweiterungskonzept können Sie zudem die Kurzbeschreibung eines Datenelementsändern. Dieser Kurztext erscheint immer dann, wenn ein Benutzer mit F1 die Online-Hilfe aufruft.So erstellen Sie eigene Schlüsselwörter und Kurztexte:

1. Wählen Sie auf dem Einstiegsbild ABAP Workbench Hilfsmittel � Erweiterungen �Projektverwaltung, um in die Projektverwaltung zu gelangen.

2. Wählen Sie Glob.Erweiterungen � Schlüsselworte � Ändern.

Das System zeigt ein Dialogfenster an.

3. Geben Sie den Namen des Datenelements ein.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Kundenspezifische Dokumentation erstellen

April 2001 115

Wenn Sie eine Liste aller Bilder, in denen dieses Datenelement erscheint, anzeigenmöchten, wählen Sie Verw.in Dynp. bevor Sie fortfahren. Der Referenzliste können Sieentnehmen, auf wie viele R/3-Standardbilder sich Ihre neue Dokumentation auswirkenwird.

4. Wählen Sie Ändern.

5. Bearbeiten Sie die Schlüsselwörter und die Kurzbeschreibung des Datenelements.

6. Sichern Sie Ihre Änderungen.

Wenn Sie eine Liste mit allen Datenelementen im System anzeigen wollen, für die Siekundenspezifische Schlüsselwörter angelegt haben, kehren Sie in die Projektverwaltung zurückund wählen Sie Glob.Erweiterungen � Schlüsselworte � Anzeigen. Das System zeigt allegeänderten Datenelemente und die durchgeführten Änderungen an.

SAP-Version und kundenspezifische Version wiederherstellenEs kann vorkommen, daß Sie irgendwann alle SAP-Standardschlüsselwörter undStandardkurztexte für die von Ihnen geänderten Datenelemente wiederherstellen möchten. Dieskönnen Sie vom Einstiegsbild der Projektverwaltung aus tun. Wählen Sie Glob.Erweiterungen �Schlüsselworte � Restaurieren SAP. Geben Sie das SAP-Release an, von dem die Textewiedergeholt werden sollen.

Die Funktion, mit der Texte wiederhergestellt werden, wird von einem speziellen, im Hintergrundablaufenden Programm ausgeführt. Dieses Programm durchsucht alle Datenelemente in IhremR/3-System und stellt die Standardtexte dort wieder her, wo dies erforderlich ist.

Eine eigene Online-Dokumentation erstellenMit Hilfe des Erweiterungskonzepts können Sie eine eigene Online-Dokumentation für alleDatenelemente im ABAP Dictionary erstellen. Das System zeigt diese Dokumentation immerdann an, wenn ein Benutzer mit F1 weitere Informationen zu einem Bildschirmfeld anfordert.

Die Standarddokumentation für das R/3-Datenelement BBBNR lautet ‘Hier geben Sie die ersten7 Ziffern der internationalen Lokationsnummer ein’. Sie können dieser Dokumentation für IhrenBenutzer beliebig viele weitere Informationen hinzufügen. So schreiben Sie eine eigeneFelddokumentation:

1. Wählen Sie auf dem Einstiegsbild der ABAP Development Workbench die FunktionenHilfsmittel � Erweiterungen � Projektverwaltung, um in die Projektverwaltung zu gelangen.

2. Wählen Sie Glob.Erweiterungen � Datenelemente � DE-Kundendoku neu.

Das System zeigt ein Dialogfenster an.

3. Geben Sie den Namen des Datenelements an.

Wenn Sie eine Liste aller Bilder, in denen dieses Datenelement erscheint, anzeigenmöchten, wählen Sie Verw.in Dynp. bevor Sie fortfahren. Der Referenzliste können Sieentnehmen, auf wie viele R/3-Standardbilder sich Ihre neue Dokumentation auswirkenwird.

4. Wählen Sie Ändern.

5. Vergewissern Sie sich, daß auf dem Folgebild das Ankreuzfeld SAP-Dokumentation alsInclude zur Verfügung stellen markiert ist.

6. Wählen Sie Anlegen.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Kundenspezifische Dokumentation erstellen

116 April 2001

7. Schreiben Sie Ihre eigene Dokumentation.

8. Sichern Sie Ihre Änderungen.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Der Modifikationsassistent

April 2001 117

Der ModifikationsassistentIm SAP-System gibt es mehrere Ebenen, um den Standard an ein konkretes betrieblichesArbeitsumfeld anzupassen:

� Customizing

� Personalisierung

� Vorgedachte Erweiterungen (Customer-Exits)

� Modifikationen des Standards und

� Eigenentwicklungen

Das Customizing, die Personalisierung, das Hinzufügen vorgedachter Erweiterungen und auchdas Entwickeln kundeneigener Programme wird durch entsprechende Werkzeuge wie das IMG,die Business Add-Ins, die Transaktion CMOD und die Entwicklungsumgebung unterstützt. Mitdem Modifikationsassistenten wird im Bereich der Modifikationen des Standards eineUnterstützung angeboten.

Um eine Vereinfachung des Upgrades durch den Einsatz des Modifikationsassistentengewährleisten zu können, verzweigen Sie beim Aufruf der Editoren der ABAP Workbench bei derModifikation von Objekten des Standards in einen speziellen Modifikationsmodus. Das Originalwird in diesem Modus zunächst geschützt und kann nur mit Hilfe zusätzlicher zur Verfügunggestellter Drucktasten geändert werden.

Mit Hilfe des Modifikationsassistenten werden Änderungen protokolliert, so daß eine möglichstschnelle und detaillierte Übersicht über Modifikationen ermöglicht wird und der Aufwand beimUpgrade verringert wird.

Der Modifikationsassistent bietet Unterstützung in den folgenden Teilbereichen:

ABAP Editor, Screen Painter, Menu Painter, Pflege von Textelementen, Function Builder, ABAPDictionary (Erweiterungen von Tabellen, Sammelsuchhilfen und Strukturen durch Appends,Modifikation der Attribute von Datenelementen) und Dokumentation (Modifikation vonDokumenten bestimmter Klassen).

Globale Interfaces, Klassen und ihre Komponenten können mit Hilfe desModifikationsassistenten nicht geändert werden.

Modifikationen an Objekten der ABAP Workbench, die nicht vom Modifikationsassistentenunterstützt werden, werden protokolliert und in der Übersicht angezeigt. Modifikationen an diesenObjekten werden beim Upgrade auf herkömmliche Art abgeglichen.

Das Konzept der inaktiven Sourcen [Extern] ist für den Modifikationsassistentenderzeit nicht vorgesehen.

Kann ein Objekt mit Hilfe des Modifikationsassistenten bearbeitet werden, werden Sie zunächstmit Hilfe eines Dialogfensters darauf hingewiesen, daß die Editierfunktionen imModifikationsmodus eingeschränkt sind. Dieses Dialogfenster erscheint für jeden Benutzereinmalig für die unterschiedlichen Typen von Transportobjekten.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Der Modifikationsassistent

118 April 2001

Modifikationen des Standards sollten nur dann vorgenommen werden, wenn sie fürdie Optimierung bestimmter Arbeitsabläufe in einem Unternehmen unumgänglichsind. Auch sollten Sie sich darüber im klaren sein, daß ein gutes Hintergrundwissenüber die Aufbau- und Ablaufstruktur einer Applikation als Grundlage der Beurteilungvon Modifikationsmöglichkeiten und sinnvolles Modifikationsdesign bei Änderungendes Standards unabdingbar sind.Die Verantwortung für die semantische Richtigkeit der Modifikationen liegt beimÄnderer.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Modifikationen in Programmen [Seite 119]

Modifikationen im Screen Painter [Seite 121]

Modifikationen im Menu Painter [Seite 124]

Textelemente modifizieren [Seite 128]

Funktionsbausteine modifizieren/hinzufügen [Seite 129]

Modifikationen im ABAP Dictionary [Seite 131]

Dokumentation modifizieren [Seite 134]

Modifikationsassistenten ausschalten [Seite 136]

Zurücksetzen auf das Original [Seite 137]

Der Modification Browser [Seite 138]

Vorgehen beim Upgrade/R/3 Support Packages [Seite 141]

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Modifikationen in Programmen

April 2001 119

Modifikationen in ProgrammenIm ABAP Editor können Sie über die Drucktasten Einfügen, Ersetzen und Löschen an beliebigenStellen im Programm Modifikationen vornehmen. Das Programm ist dazu intern in sogenannteModularisierungseinheiten gegliedert. Dies sind Module, Unterprogramme und Ereignisse.Zusätzlich bilden die Programmzeilen, die außerhalb dieser Modularisierungseinheiten liegen,z.B. nach einer Formroutine eingefügter Kommentar oder die Zeilen vom Programmanfang biszur ersten Modularisierungseinheit, ebenfalls Modularisierungseinheiten (unbenannteModularisierungseinheiten). Jede Modifikation, die Sie durchführen, wird der entsprechendenEinheit zugeordnet und für die Modifikationsübersicht und für den Upgrade protokolliert.

Im ABAP Editor erfolgen Änderungen mit dem Modifikationsassistenten derzeit imTable Control Modus. Der Edit Control Modus ist abgeschaltet.

Unter der Voraussetzung, daß die von SAP ausgelieferte Modularisierungseinheit nicht geändertwurde, kann die Modifikation beim Upgrade automatisch übernommen werden.

Für Modifikationen von Programmen im Editor stehen außer den Tasten Einfügen, Ersetzen undLöschen die Drucktasten Modifikationsübersicht und Modifikation zurücknehmen zur Verfügung.

Einfügen

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Modifikationen in Programmen

120 April 2001

Wenn Sie ABAP-Coding einfügen möchten, positionieren Sie den Cursor auf die Zeile im Editor,vor der zusätzliches Coding eingefügt werden soll, und wählen Einfügen. Es erscheint eineeingabebereite Zeile. Beginnen Sie hier mit der Eingabe Ihrer Modifikation. Mit Enter wird amEnde einer Zeile eine weitere eingabebereite Zeile zur Verfügung gestellt. Innerhalb dereingabebereiten Zeilen können Sie die im ABAP Editor üblichen Editierfunktionen verwenden.

Im Kommando-Modus positionieren Sie den Cursor auf die Zeile, nach derzusätzliches Coding eingefügt werden soll. Durch Eingabe eines Befehls wie z.B.I(nsert) erscheinen weitere eingabebereite Zeilen.

Das eingefügte Coding wird von zwei Kommentarzeilen umgeben, aus denen hervorgeht, umwelche Art der Modifikation es sich handelt (Insert, Replace oder Delete). Außerdem wird Ihnendie Nummer der Reparatur, der die Modifikation zugeordnet ist, angezeigt.

Die Numerierung der Modifikationen (rechts außen) dient der internen Verwaltung.

Ersetzen

Um eine Zeile im Editor zu ersetzen, positionieren Sie den Cursor auf die entsprechende Zeileund wählen Ersetzen. Die ursprüngliche Zeile wird mit Kommentarzeichen versehen und nocheinmal in eine eingabebereite Zeile kopiert, die Sie beliebig ändern können. In der folgendeneingabebereiten Zeile können Sie Ihre Eingaben machen.

Wenn Sie mehrere Zeilen ersetzen möchten, markieren Sie die zu ersetzenden Zeilen vorher.

Wenn Sie im Rahmen einer Modifikation ein Unterprogramm hinzufügen möchten,verwenden Sie die Drucktaste Einfügen, um z.B. die AnweisungenFORM/ENDFORM hinzuzufügen. Ersetzen Sie nicht die Anweisung ENDFORMdurch ein weiteres FORM/ENDFORM.

Löschen

Positionieren Sie den Cursor auf die zu löschende Zeile bzw. markieren Sie den zu löschendenBereich und wählen Löschen.

Übersicht Modifikationen

Modifikationen des entsprechenden Includes werden in einer Übersicht dargestellt.

Modifikation zurücknehmen

Um eine Modifikation rückgängig zu machen, positionieren Sie den Cursor auf eine beliebigeZeile innerhalb der Modifikation, die zurückgenommen werden soll, und wählen Sie Modifikationzurücknehmen.

Wenn Sie einem SAP-Programm eine neue Modularisierungseinheit hinzufügen,sollten Sie diese einem Kunden-Include zuordnen. Auch einzufügendeCodingabschnitte sollten in Unterprogramme eines Kunden-Includes ausgelagertwerden, da auf diese Weise der Aufwand beim Upgrade auch in einem möglichenKonfliktfall reduziert werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie imAbschnitt Abgleich von Programmteilen [Seite 158].

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Modifikationen im Screen Painter

April 2001 121

Modifikationen im Screen PainterIm Screen Painter können Sie Modifikationen an den Eigenschaften eines Dynpros, derAblaufsteuerung eines Dynpros, am Layout und in der Elementliste vornehmen.

Die Eigenschaften eines Dynpros können Sie beliebig modifizieren. So können Sie z.B. dieDynpropflegegröße ändern.

In der Ablauflogik eines Dynpros können existierende Ereignisse modifiziert und neue Ereignissehinzugefügt werden. Analog zum ABAP Editor können Ablauflogik-Statements hinzugefügt,ersetzt und gelöscht werden.

Im Layout Editor können Sie alle Typen von Dynproelementen hinzufügen. Sie können dieAttribute von Dynproelementen ändern und Modifikationen bezüglich des Layouts des Dynprosvornehmen.

Folgende Modifikationen sind nicht möglich:

� ein existierendes Dynproelement löschen

Sie können jedoch das Attribut Unsichtbar setzen. Auf diese Weise findet derWertetransport vom und zum Dynproelement zur Laufzeit trotzdem statt, so daß dieGefahr ungewollter Änderungen im Ablauf verringert wird.

� den Namen eines Dynproelements modifizieren

� den Typ eines Elements ändern (Beispiel: Wandeln von Ankreuzfeld in Auswahlknopf)

� die Zugehörigkeit des Elements zu grafischen Elementen (Containern) ändern (Beispiel:Wandeln von Step-Loop in Table Control)

Diese Funktionen sind im Rahmen des Modifikationsassistenten nur für Dynproelemente erlaubt,die Sie selbst angelegt haben.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Modifikationen im Screen Painter

122 April 2001

Möchten Sie dennoch eine der oben genannten Funktionen ausführen, können Sieden Modifikationsassistenten ausschalten. Mit Bearbeiten � Modifikationen �Assistenten ausschalten können Sie das Dynpro außerhalb desModifikationsassistenten bearbeiten. Beachten Sie hierzu jedoch unbedingt dieHinweise im Abschnitt Modifikationsassistenten ausschalten [Seite 136].

Wenn Sie Modifikationen im Screen Painter rückgängig machen möchten, steht hierfür zunächstkeine spezielle Drucktaste zur Verfügung. Wurden z.B. Dynproelemente verschoben und neueElemente an diese Stelle positioniert, könnte das Zurücksetzen von Modifikationen zu Kollisionenführen. Im Layout Editor können Modifikationen nur manuell zurückgesetzt werden. Sie könnenein Dynproelement also z.B. wieder an seine ursprüngliche Position zurücksetzen. Dann verliertes auch seine Kennzeichnung als modifiziertes Element und wird wieder als originales Elementbehandelt.

Sie haben zwei Möglichkeiten, Modifikationen für ein Dynpro zurückzunehmen, und zwar überden Modification Browser - hier können die Modifikationen für ein komplettes Dynprozurückgenommen werden (siehe Der Modification Browser [Seite 138]) - oder über dasEinstiegsbild des Screen Painters. Hier können die Modifikationen ebenfalls für das kompletteDynpro über Bearbeiten � Rücksetzen auf Original zurückgesetzt werden.

Modifikationen im grafischen Layout EditorWenn Sie Änderungen an existierenden Dynpros durchführen, benötigen Sie im grafischenLayout Editor keine für den Modifikationsassistenten speziellen Funktionen. Sie führen IhreÄnderungen mit den üblichen Funktionen des Layout Editors durch.

Sie möchten z:B. einem Dynpro zwei Eingabefelder hinzufügen, um die Selektion genauereinzugrenzen. Aus Platzgründen sollen zwei Drucktasten nach unten verschoben werden.Führen Sie diese Aktionen so durch, wie Sie es im grafischen Layout Editor gewöhnt sind.

Diese Änderungen werden nun im Modifikationsmodus durch verschiedene Graustufengekennzeichnet. Während neu hinzugefügte Objekte dunkelgrau dargestellt werden, werdenÄnderungen an bereits existierenden Objekten hellgrau hinterlegt.

Wählen Sie Übersicht, wenn Sie sich einen Überblick über die an diesem Dynprovorgenommenen Modifikationen machen möchten.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Modifikationen im Screen Painter

April 2001 123

Mit Bearbeiten � Modifikationen � Anzeigen werden Modifikationen am geradeselektierten Element ausgegeben.

Bei der Anzeige bzw. Modifikation der Attribute eines Dynproelements können Sie sich mit Hilfedes Symbols Übersicht (rechts oben) anzeigen lassen, welche Modifikationen an dem Elementvorgenommen wurden.

Die gleiche Funktion steht Ihnen in der Elementliste (links neben dem Feldnamen) zurVerfügung.

Wenn Sie Ihre Modifikationen im alphanumerischen Screen Painter durchführen möchten, lesenSie den Abschnitt Modifikationen im alphanumerischen Screen Painter [Extern].

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Modifikationen im Menu Painter

124 April 2001

Modifikationen im Menu PainterMenüerweiterungen sind im Rahmen des Modifikationsassistenten in vollem Umfang möglich.Menüeinträge, Drucktasten, Ikonen etc. können hinzugefügt und auch gelöscht werden.Änderungen des Standards werden farblich hervorgehoben.

Wie Sie im Rahmen des Modifikationsassistenten Änderungen im Menu Painter vornehmen, sollan einem Beispiel erläutert werden.

Sie möchten die Menüleiste eines Programms um einen Eintrag erweitern und eine Funktionhinzufügen. Außerdem möchten Sie einen bereits existierenden Menüeintrag ändern.

Wenn Sie im Menu Painter ein Originalobjekt ändern möchten, können Sie das Objektauswählen und mit der Ikone Teilobjekt ändern eingabebereit machen.

Wenn Sie einen Eintrag in eine Menüleiste einfügen möchten, können Sie auch mit der FunktionEintrag einfügen einen freien Eintrag erzeugen. Sie können nun ein neues Menü anlegen oderauf ein bereits bestehendes Menü referenzieren (F4). Das Anlegen des neuen Menüs erfolgt wieim 'normalen' Editiermodus.

Die geänderten Teilobjekte werden farblich hervorgehoben.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Modifikationen im Menu Painter

April 2001 125

Unter Hilfsmittel � Erläuterungen � Farblegende ist die Verwendung der Farben imModifikationsmodus des Menu Painter dargestellt.

Wenn Sie ein Menü in eine Menüleiste einfügen möchten, ist dieser neue Eintragfarblich hinterlegt. Handelt es sich bei dem neuen Eintrag allerdings um einOriginalmenü, wird diese Modifikation nicht farblich gekennzeichnet.

Im Menü Flight data soll nun dem bereits vorhandenen Menüeintrag Beenden (EXIT) ein andererFunktionstyp zugeordnet werden. Wenn Sie diesen Eintrag doppelt anklicken, erscheintfolgendes Dialogfenster:

Die änderbaren Felder sind eingabebereit, nachdem Sie die entsprechende Drucktaste(Teilobjekt ändern) gewählt haben.

Nun soll die neu hinzugekommene Funktion Ändern (EDIT) auch in der Drucktastenleisteerscheinen. Ordnen Sie den Funktionscode zunächst einer Funktionstaste zu. Stellen Sie denCursor auf die Kurzdokumentation der Funktionstastenbelegung und wählen Teilobjekt ändern.Die freien Funktionstasten sind nun eingabebereit, und Sie können Ihren Eintrag vornehmen. Fürden Eintrag in die Drucktastenleiste können Sie Eintrag einfügen verwenden.

Um Einträge aus einem Teilobjekt zu entfernen, wählen Sie Ausschneiden. WennSie z.B. einen Originaleintrag aus einem Menü ausschneiden, wird dieses Teilobjektfarblich gekennzeichnet.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Modifikationen im Menu Painter

126 April 2001

Neben der Funktion Teilobjekt ändern stehen Ihnen im Modifikationsmodus des Menu Painterweitere Drucktasten zur Verfügung:

Wählen Sie Übersicht, wenn Sie sich einen Überblick über die vorgenommenen Modifikationenmachen möchten:

Mit Original anzeigen können Sie das Original des mit dem Cursor ausgewählten Teilobjekts zurAnzeige bringen (z.B. die Menüleiste, ein Menü, einen Funktionstext oder auch das Original fürden gesamten GUI-Status).

Mit Rücksetzen auf Original haben Sie die Möglichkeit, vom Kunden modifizierte Teilobjekte aufdas Original zurückzusetzen. Vergleichen Sie hierzu den Abschnitt Zurücksetzen auf das Original[Seite 137].

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Modifikationen im Menu Painter

April 2001 127

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Textelemente modifizieren

128 April 2001

Textelemente modifizierenIn der ABAP Workbench können Sie über Entwicklung � Programmierumfeld � Textelemente indie Pflege der Textelemente für beliebige Programme verzweigen. Bei einer Modifikation wählenSie die entsprechende Textart und anschließend die Drucktaste Ändern.

Sie möchten z.B. die Textsymbole für ein Programm ändern:

Positionieren Sie den Cursor auf die zu modifizierende Zeile. Wählen Sie anschließend dieDrucktaste Originaltext ändern. Das Hinzufügen neuer Textelemente wird ebenfalls vomModifikationsassistenten unterstützt.

Die Vorgehensweise bei der Modifikation von Selektionstexten und Listüberschriften ist analog.Beachten Sie beim Ändern der Spaltenüberschriften, daß der Text zeilenweise modifiziert undauch zurückgesetzt wird.

Neben der Funktion Ändern Originaltext stehen Ihnen die Funktionen Original anzeigen,Rücksetzen auf Original und Übersicht Modifikationen zur Verfügung.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Funktionsbausteine modifizieren/hinzufügen

April 2001 129

Funktionsbausteine modifizieren/hinzufügenMit Hilfe des Modifikationsassistenten können Sie Funktionsbausteine hinzufügen undexistierende Funktionsbausteine modifizieren. Sie können:

� einer Funktionsgruppe des Standards einen Baustein aus dem Kundennamensraumhinzufügen.

Bei Vorabkorrekturen kann der Name des hinzugefügten Funktionsbausteins auchdem SAP-Namensraum entstammen.

Legen Sie den Baustein an, und ordnen Sie ihn einer existierenden Funktionsgruppe zu.Definieren Sie die Schnittstelle des Funktionsbausteins, indem Sie dessen Parameterund Ausnahmen festlegen. Erfassen Sie dann das Coding des Funktionsbausteins. Hierstehen Ihnen die bereits aus dem ABAP Editor bekannten Drucktasten zur Verfügung.Vergleichen Sie hierzu den Abschnitt Modifikationen in Programmen [Seite 119].

� die Ablaufart eines Funktionsbausteins modifizieren

Achten Sie darauf, daß diese Änderung mit den Parametern und dem Inhalt desFunktionsbausteins vereinbar ist.

� die Schnittstelle von Funktionsbausteinen kompatibel erweitern

Sie können neue Parameter hinzufügen. Wenn Sie für neu hinzugefügte Parameterkeinen Vorschlag eingeben, erhalten sie automatisch das Attribut Optional.

Sie können das Bezugsfeld oder den Vorschlag für einen bereits existierendenParameter ändern.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Funktionsbausteine modifizieren/hinzufügen

130 April 2001

� die Logik eines Funktionsbausteins modifizieren

Bei der Modifikation des Codings von Funktionsbausteinen gehen Sie genauso vor wiebei der Modifikation von Programmen.

Mit Übersicht Modifikationen werden die Änderungen, die Sie am Baustein vorgenommen haben,angezeigt.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Modifikationen im ABAP Dictionary

April 2001 131

Modifikationen im ABAP DictionaryTabellen und Strukturen erweitern [Seite 132]

Modifikation der Attribute von Datenelementen [Seite 133]

Über Append-Suchhilfen [Extern] können von SAP ausgelieferte Sammelsuchhilfenmodifikationsfrei um kundenspezifische Suchpfade ergänzt werden.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Tabellen und Strukturen erweitern

132 April 2001

Tabellen und Strukturen erweiternMit der Append-Technik können Felder an transparente Tabellen und Strukturen angehängtwerden.

Geben Sie im Einstiegsbild des ABAP Dictionary den Namen der Tabelle bzw. Struktur, die Sieerweitern möchten, ein. Die weitere Vorgehensweise ist im Abschnitt Append-Struktur anhängen[Extern] in der Dokumentation zum ABAP Dictionary beschrieben.

Sie können Append-Stukturen im ABAP Dictionary auch im Anzeigemodus anlegen.In diesem Fall benötigen Sie keinen Schlüssel aus dem SAP Service System.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Modifikation der Attribute von Datenelementen

April 2001 133

Modifikation der Attribute von DatenelementenIm Rahmen des Modifikationsassistenten können Sie alle Attribute von Datenelementenmodifizieren. Positionieren Sie den Cursor auf das Feld, welches Sie modifizieren möchten, undwählen Sie Anlegen.

Die Änderungen sind anschließend farblich gekennzeichnet.

Mit Modifikationsübersicht können Sie die an dem aktuellen Datenelement vorgenommenenModifikationen ansehen.

Mit Original anzeigen können Sie das Original des mit dem Cursor ausgewählten Attributs zurAnzeige bringen.

Mit Rücksetzen auf Original haben Sie die Möglichkeit, modifizierte Attribute auf das Originalzurückzusetzen.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Dokumentation modifizieren

134 April 2001

Dokumentation modifizierenFolgende Dokumentenklassen sind modifizierbar:

Dokumentenklasse Pflegetransaktion

Datenelement SE61, SE11

Text im Dialog SE61

Datenelementzusatz SE61, SE11

Funktionsbausteindokumentation SE37

Nachricht SE61, SE91

Report, Funktionsgruppe, Log. DB SE61, SE38

Allgemeiner Text SE61

Sie möchten zum Beispiel die Dokumentation eines Datenelements ändern. Sie wählenHilfsmittel � Dokumentation (SE61) in der ABAP Workbench. Im unteren Teil des Bildschirmsstellen Sie Datenelement als Dokumentenklasse ein und geben im Feld Datenelement denNamen des Datenelements an. Wählen Sie nun Ändern, um die Modifikation vorzunehmen. Eserscheint folgendes Dialogfenster:

Nun vergeben Sie einen Namen im Kundennamensraum und können sich entscheiden, ob Sieden bereits existierenden Text modifizieren bzw. erweitern möchten (Auswahlknopf Originaltext)oder ob Sie nur die im Standard vorgesehenen Überschriften für diese Dokumentenklasse alsVorlage verwenden möchten. Im letzteren Fall wählen Sie Template (mit Überschriften).

Wenn Sie unter Hilfsmittel � Dokumentation (SE61) die Drucktaste Anzeigen wählen, wird Ihnendas Original nur dann angezeigt, wenn kein modifizierter Text vorhanden ist.

Sie können die Modifikation auf das Original zurücksetzen, indem Sie das Dokument aus demKundennamensraum löschen.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Dokumentation modifizieren

April 2001 135

Im Function Builder können Sie die Dokumentation modifizieren, indem Sie imÄnderungsmodus die Drucktaste Fbausteindoku. wählen. Es erscheint obenabgebildetes Dialogfenster. Die Parameterdokumentation für Funktionsbausteinewird vom Modifikationsassistenten nicht unterstützt.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Modifikationsassistenten ausschalten

136 April 2001

Modifikationsassistenten ausschaltenIm Rahmen des Modifikationsassistenten können alle üblichen Modifikationen von Repository-Objekten durchgeführt werden. Sollte es in Ausnahmefällen (z.B. wenn Sie den Upload einesProgramms im Editor durchführen möchten) dennoch notwendig sein, denModifikationsassistenten auszuschalten, können Sie dies tun, indem Sie für das entsprechendeRepository-Objekt den Menüpunkt Bearbeiten � Modifikationen � Assistenten ausschaltenwählen.

Prüfen Sie jedoch, ob diese massive Änderung erforderlich ist, und bedenken Sie die Folgen, diesich beim Abgleich ergeben können. Es wird zwar protokolliert, daß Änderungen stattgefundenhaben, eine Detailanzeige der außerhalb des Modifikationsassistenten vorgenommenenModifikationen ist allerdings nicht möglich. Der Modifikationsabgleich beim Upgrade kann nurüber die Versionsverwaltung stattfinden.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Zurücksetzen auf das Original

April 2001 137

Zurücksetzen auf das OriginalWenn Sie Modifikationen für bestimmte Repository-Objekte zurücknehmen möchten, können Siedies tun, indem Sie entweder im Einstiegsbild des entsprechenden Werkzeugs der ABAPWorkbench Bearbeiten � Modifikation � Rücksetzen auf Original wählen oder im ModificationBrowser (SE95) ein Repository-Objekt auswählen und anschließend mit Rücksetzen auf Originaldas komplette Repository-Objekt auf den Standard zurücksetzen.

Includes, die zu einem Programm gehören, können nicht separat zurückgesetztwerden.

Bei der Auswahl z.B. eines Programmnamens werden alle mit der Modifikation verbundenenUnterobjekte auf das Original zurückgesetzt.

Die Modifikationen sind nach der Bestätigung unwiderruflich zurückgesetzt.

Im Modification Browser bzw. im Einstiegsbild eines Werkzeuges der Workbench könnenModifikationen aus Konsistenzgründen nur für komplette Repository-Objekte zurückgenommenwerden. Für eine differenzierte Rücknahme von Modifikationen (z.B. im Rahmen eines GUI-Status) müssen Sie direkt in das entsprechende Werkzeug navigieren. Hier können Sieausgewählte Teilobjekte (z.B. eine Menüleiste) auf das Original zurücksetzen.

Besonderheiten, die zu beachten sind, wenn Sie im Screen Painter Modifikationenrückgängig machen, sind im Abschnitt Modifikationen im Screen Painter [Seite 121]beschrieben.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Der Modification Browser

138 April 2001

Der Modification BrowserIn der ABAP Workbench können Sie alle in Ihrem System vorgenommenen Modifikationen undErweiterungen in einer Gesamtübersicht ansehen, indem Sie Übersicht � Modification Browser(SE95) wählen. Auch im Repository Browser kann über Umfeld � Modification Browser eineÜbersicht zur Anzeige gebracht werden.

Zunächst erscheint folgendes Selektionsbild. Hier können Sie die Ausgabe des ModificationBrowser eingrenzen:

Im oberen Teil des Selektionsbildes können Sie Standard-Selektionen durchführen, indem Sieden letzten Ändernden oder die Entwicklungsklasse eingeben. Wenn Sie im FeldAuftrag/Aufgabe die Nummer eines Auftrags angeben, werden alle Modifikationen undErweiterungen, die in den zu diesem Auftrag gehörenden Aufgaben erfaßt wurden, in einerÜbersicht angezeigt. Sie können die Ausgabe der Übersicht durch die Eingabe der Nummereiner Aufgabe weiter einschränken.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Der Modification Browser

April 2001 139

Standard-Objekte, die bei der Modifikation und beim Upgrade nicht vom Modifikationsassistentenunterstützt werden, können über das Ankreuzfeld Ohne Modifikationsassistent angezeigt werden.Außerdem werden in dieser Kategorie alle Objekte aufgeführt, die vor der Einführung desModifikationsassistenten im aktuellen SAP-System modifiziert worden sind. Mit Business Add-Inskönnen Sie sich eine Übersicht über die in Ihrem System vorgenommenen Erweiterungenverschaffen. Dieses Ankreuzfeld ist im Standard gesetzt. Weitere Informationen zu dieserMöglichkeit, Erweiterungen anzulegen, finden Sie unter Business Add-Ins [Seite 78].

Im unteren Teil des Selektionsbildes können Sie über den Auswahlknopf noch zu bearbeiten eineÜbersicht über Objekte zur Anzeige bringen, die nach dem Einspielen eines Upgrades oderPatches noch abzugleichen sind. Den Abgleich können Sie über Hilfsmittel � �Wartung ��Upgrade-Utilities �� Abgleich Programme in der Transaktion SPAU durchführen. VergleichenSie hierzu den Abschnitt Abgleich der R/3 Repository-Objekte [Seite 150].

Eine Übersicht über im System vorgenommene Änderungen mit Modifikationsassistent könntez.B. folgendermaßen aussehen:

Mit der Drucktaste Farblegende verschaffen Sie sich einen Überblick über die Bedeutung derFarbgebung im Modification Browser.

Modifikationen an Programmen, die keiner Modularisierungseinheit zugeordnetwerden können (z.B. zusätzliche Felder oder Kommentarzeilen vor einerUnterroutine), werden aus Gründen der Übersichtlichkeit (im Modification Browserund beim Abgleich) folgendermaßen angezeigt:

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Der Modification Browser

140 April 2001

Aus der Anzeige im Modification Browser können Sie, nachdem Sie den Cursor auf dasgewünschte Objekt positioniert haben, über Anzeigen bzw. Ändern direkt in die Werkzeuge derABAP Workbench verzweigen.

Änderungen an Objekten, die gerade abgeglichen werden, sind nicht möglich.

Sie können über den Modification Browser Modifikationen zurücknehmen, indem Sie den Cursorauf das entsprechende Repository-Objekt positionieren und anschließend Rücksetzen aufOrig.wählen. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Zurücksetzen auf das Original[Seite 137].

Die Funktion Rücksetzen auf Original kann auch für Objekte verwendet werden, die ohne dieUnterstützung des Modifikationsassistenten geändert wurden. Sie löschen damit das Objekt ausder Modifikationsübersicht. Da für das Objekt kein Original verfügbar ist, wird das Objektzukünftig als SAP-Original behandelt (Modifikationen können dann allerdings während einesUpgrades verloren gehen).

Objekte, die noch nicht abgeglichen wurden, erscheinen ebenfalls im Modification Browser. Siewerden farblich hervorgehoben.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Vorgehen beim Upgrade/R/3 Support Packages

April 2001 141

Vorgehen beim Upgrade/R/3 Support PackagesBei einem Upgrade bzw. beim Einspielen von R/3 Support Packages werden existierendeObjekte des SAP-Standards von neu ausgelieferten Objekten überschrieben.Um den Kunden beider Erhaltung der Objekte, die in einem vorangegangenen Release modifiziert wurden, zuunterstützen, werden alle modifizierten Objekte, die neu ausgeliefert werden (Upgrade/R/3Support Packages) im Upgradeabgleich im Rahmen der Transaktionen SPAU und SPDDangeboten. Die Modifikationen müssen in die entsprechenden Objekte neu eingepflegt werden.Der Modifikationsassistent bietet eine weitgehende Unterstützung bei der Übernahme derModifikationen des Kunden.

Mußten bisher alle Objekte, die vom Kunden modifiziert und von SAP, einer IBU oder einem SAPPartner neu ausgeliefert wurden, manuell angepaßt werden, können modifizierte Objekte nunaufgrund des detaillierteren Wissens über die durchgeführten Modifikationen entwederautomatisch übernommen werden, oder es wird eine Unterstützung beim Upgrade angeboten.

Bei Objekten, die mit dem Modifikationsassistenten geändert wurden, ist eine automatischeÜbernahme im allgemeinen dann möglich, wenn sich die Modifikationen in der Originalversionund in der Kundenversion nicht direkt überschneiden. Kommt es zu Kollisionen (z.B.Namenskollisionen, Kunde hat Objekt geändert, welches von SAP gelöscht wurde etc.), wird eineUnterstützung beim Upgrade angeboten, d.h. es wird ein halbautomatischer Abgleichdurchgeführt. In einigen Fällen ist eine manuelle Nachbearbeitung in den Werkzeugen der ABAPWorkbench notwendig.

Objekte, die ohne den Modifikationsassistenten modifiziert wurden, müssen wie bisher durchmanuelle Nachpflege abgeglichen werden.

Die Selektion der modifizierten Objekte findet während des Upgrades über die TransaktionenSPDD und SPAU statt.

� Die Transaktion SPDD bietet während des Upgrades die Möglichkeit, Änderungen anObjekten des ABAP Dictionary abzugleichen.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Abschnitten:

Abgleich der ABAP-Dictionary-Objekte [Seite 143]

Voraussetzungen [Seite 144]

Ablauf [Seite 145]

Vorbereitung zur Transaktion SPDD [Seite 146]

Transaktion SPDD [Seite 147]

Der Abgleich von Dictionary-Objekten, die mit dem Modifikationsassistentengeändert wurden, wird ebenfalls in der Transaktion SPDD durchgeführt (sieheModifikationen im ABAP Dictionary [Seite 131]).

� Mit der Transaktion SPAU können nach dem Upgrade Programme, Funktionsbausteine,Dynpros, Oberflächen, Dokumentation und Textelemente abgeglichen werden.

Außerdem werden durch die Transaktion SPAU Objekte des ABAP Dictionaryangeboten, die keinen Datenverlust erzeugen können. Speziell handelt es sich hier um:

� Suchhilfen

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Vorgehen beim Upgrade/R/3 Support Packages

142 April 2001

� Views

� Sperrobjekte

� Datenelemente (Texte)

Informationen zum Vorgehen beim Modifikationsabgleich in der Transaktion SPAUfinden Sie im Abschnitt Abgleich der R/3-Repository-Objekte [Seite 150].

Weitere Informationen zum Vorgehen beim Upgrade finden Sie unter:

Upgrade auf ein Release größer/gleich 4.5A [Seite 169]

Modifikationen unterschiedlicher Änderer [Seite 170]

Abgleich weiterer SAP-Systeme [Seite 172]

Upgrade des Entwicklungssystems [Seite 173]

Upgrade des Produktivsystems [Seite 174]

Behandlung von Änderungsaufträgen beim Abgleich [Seite 175]

Auswahl des Änderungsauftrags bei Änderungen [Seite 176]

Lokale und transportierbare Änderungsaufträge [Seite 177]

Freigeben der Aufgaben am Ende des Abgleichs [Seite 178]

Übernahme des Abgleichs in andere SAP-Systeme [Seite 179]

Hinweise (Trouble Shooting) [Seite 180]

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Abgleich der ABAP-Dictionary-Objekte

April 2001 143

Abgleich der ABAP-Dictionary-ObjekteIn diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Abgleich von ABAP-Dictionary-Objekten erfolgt.Dieser Abgleich erfolgt mit Hilfe der Transaktion SPDD, die durchzuführen ist, sobald Sie zueinem Modifikationsabgleich der ABAP-Dictionary-Objekte aufgefordert werden.

Behandelt werden hier nur:

� Domänen

� Datenelemente

� Tabellen (Strukturen, transparente Tabellen, Pool- und Cluster-Tabellen und derentechnische Einstellungen)

Werden Datenelemente abgeglichen, die in einem vorangegangenen Release mitdem Modifikationsassistenten geändert wurden, können die Änderungenautomatisch übernommen werden.

Weitere ABAP-Dictionary-Objekte, wie Sperrobjekte und Views, deren Änderung keinenDatenverlust nach sich ziehen kann, werden nicht während des Upgrades mit der TransaktionSPDD, sondern erst nach dem Upgrade mit der Transaktion SPAU [Seite 150] behandelt.

Der Abgleich mit der Transaktion SPDD muß nicht durchgeführt werden,

� wenn Sie keinerlei Änderungen an ABAP-Dictionary-Objekten des SAP-Standards gemachthaben

� wenn Sie nur Eigenentwicklungen ins SAP-System eingebracht haben, also nur neueDomänen, Datenelemente oder Tabellenstrukturen im Kunden-Namensbereichaufgenommen haben, da nur Änderungen an SAP-Objekten nachbearbeitet werden müssen.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Voraussetzungen

144 April 2001

VoraussetzungenDie Nachbearbeitung basiert auf einem Vergleich des ABAP-Dictionary-Objektes vor demUpgrade (alter Zustand) mit seinem Zustand nach dem durchgeführten Upgrade (neuerZustand). Die Transaktion SPDD steuert den Abgleich und bietet Ihnen Hilfen an. Wenn Siedarüber hinaus Informationen über das Objekt benötigen, dann finden Sie diese in derVersionsverwaltung von Repository-Objekten [Extern].

Für die angezeigten ABAP-Dictionary-Objekte muß nun ein Abgleich des alten gegen den neuenZustand vorgenommen werden, da ansonsten Daten verloren gehen können. Bei derNachbearbeitung werden Ihnen die ABAP-Dictionary-Objekte angeboten, die in diesem SAP-System oder durch Kundentransport (z.B. <SID>K9*) aus einem anderen SAP-Systemmodifiziert worden sind. Für die von Ihnen durch einen Transport im SAP-System geändertenObjekte werden am Anfang des Upgrades Versionen gezogen, um den alten Zustand zu sichern.Bevor Sie Änderungen an dem neu eingespielten SAP-Objekt vornehmen können, wird dessenZustand auch in der Versionsdatenbank gesichert.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Ablauf

April 2001 145

AblaufWährend des Einspielens wird automatisch erkannt, ob ein Modifikationsabgleich notwendig ist.Sie werden dann aufgefordert, den Modifikationsabgleich durchzuführen.

Die dazu notwendigen Analysen lassen sich auch schon im voraus durchführen. D.h. bereits vorBeginn des Einspielens ist bekannt, ob und in welcher Phase ein Abgleich notwendig ist. Die alsabzugleichend ermittelten Objekte lassen sich bei einem Ausgangsrelease größer 3.0 bereits zudiesem Zeitpunkt mit der Transaktion SPDD anzeigen. Ist Ihr Ausgangsreleasestand kleiner als3.0 finden Sie die von Ihnen abzugleichenden Objekte auch in dem ProtokollUMODPROT.<SID>, welches sich im Unterverzeichnis 'log' des Upgradeverzeichnisses befindet.

Ein Abgleich ist für alle Objekte notwendig, die sowohl von Ihnen modifiziert wurden als auch vonSAP ausgeliefert werden. Falls Sie also keine oder sehr wenige ABAP-Dictionary-Änderungengemacht haben, werden Sie in der Regel nicht zum ABAP-Dictionary-Abgleich aufgefordert.

Für alle Ihnen zum Abgleich angebotenen Objekte müssen Sie eine der folgenden Aktionendurchführen

� Modifikation erhalten:Pflegen Sie Änderungen mit der entsprechenden Pflegetransaktion nach.

� Modifikation zurücknehmen:Wählen Sie die Funktion Rückkehr SAP-Standard.

Wenn Sie keine der genannten Aktionen duchführen, dann wird ebenfalls der neue SAP-Standard in Ihrem SAP-System aktiv und Ihre Modifikation sind somit überschrieben. Bei einemspäteren Upgrade werden Sie aber erneut zum Abgleich dieser Modifikationen aufgefordert. Siemüssen daher auf jeden Fall eine der beiden Aktionen durchführen, um den Aufwand beizukünftigen Upgrades möglichst gering zu halten.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Vorbereitung zur Transaktion SPDD

146 April 2001

Vorbereitung zur Transaktion SPDDBeim Abgleich der ABAP-Dictionary-Objekte hat die ABAP Workbench bereits den neuenReleasestand (die Anwendungen aber noch nicht).

Zu Beginn des Abgleichs muß die Systemänderbarkeit des R/3-Systems für alle Namensräumeauf “änderbar” eingestellt werden:

1. Rufen Sie als Benutzer DDIC die Transaktion SE03 auf und wählen Sie Administration unddarunter Systemänderbarkeit setzen

2. Markieren Sie änderbar im Dialogfenster Globale Einstellung.

3. Wählen Sie Weiter.

4. Wählen Sie Bearbeiten � Alle markieren.

5. Sichern Sie Ihre Eingaben.

6. Melden Sie sich anschließend unter Ihrem regulären Benutzer an, da der Benutzer DDICkeine Reparaturen durchführen kann.

Achten Sie beim Modifikationsabgleich auf folgende Punkte:

� Arbeiten Sie unter Ihrem eigenen Benutzernamen und nicht als BenutzerDDIC.

� Bei jeder Änderung eines Objektes wird auf dem Auftragsabfrage-Dialogfenster ein Änderungsauftrag erfragt, unter dem die Änderungenaufgezeichnet werden. Legen Sie bei der ersten Änderung mit der FunktionAuftrag anlegen einen neuen Änderungsauftrag an.

Verwenden Sie für alle weiteren Änderungen im Rahmen von SPDDmöglichst immer denselben Auftrag.

� Sichern Sie Ihre Aktivitäten in der ABAP-Dictionary-Pflege (SE11), aberaktivieren Sie keine Objekte. Die Aktivierung erfolgt automatisch imAnschluß an den Abgleich.

Für den Abgleichsupport nachfolgender Releasewechsel und eventuell auch für ein vereinfachtesAbgleichen weiterer SAP-Systeme (z.B. Produktivsystem) ist es wichtig, daß genau ein Auftragfür alle Korrekturen im Rahmen der Transaktion SPDD im Workbench Organizer erfaßt wird.Beachten Sie hierzu die Abschnitte Abgleich weiterer SAP-Systeme [Seite 172] und Behandlungvon Änderungsaufträgen beim Abgleich [Seite 175].

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Transaktion SPDD

April 2001 147

Transaktion SPDDArbeitsgrundlage der Transaktion SPDD ist der gerade importierte Releasestand, bei dem dasUpgrade-Steuerprogramm R3up den Ablauf angehalten hat. Die Transaktion SPDD liefertfolgende Funktionen:

� Anzeige

� Vergleich des alten und neuen Zustandes

� Pflege

� Rückkehr auf SAP-Standard

� Kennzeichen “Erledigt” setzen

� Auffrischen

� Transport vormerken

AnzeigeIm ersten Bild werden Ihnen in einer hierarchischen Liste die Objekte angezeigt, die sowohl vonIhnen als auch von SAP geändert wurden. Sie können zwischen einer Anzeige sortiert nachEntwicklungsklassen oder Korrekturen wählen. Ein Wechseln der Anzeige ist durch denMenüpunkt Einstellungen � Sichtwechsel möglich.

Innerhalb der einzelnen Entwicklungsklassen oder Korrekturen werden die Objekte, nachObjekttypen geordnet, angezeigt. Die geänderten Objekte können Sie sich durch eine Auswahldes entsprechenden Objektes (Doppelklick auf das Objekt) ansehen. Wenn Sie ein Objektausgewählt haben, dann werden automatisch alle vorhandenden Versionen in einer Übersichtangezeigt.

Die in der hierarchischen Liste dargestellten Objekte werden je nach ihrem Status inunterschiedlichen Farben dargestellt. Über die Bedeutung der Farbdarstellung können Sie sichmit Hilfe des Menüpunktes Hilfsmittel � Farblegende informieren.

Vergleich des alten und neuen ZustandesWenn Sie ein einzelnes Objekt auswählen, dann werden Ihnen alle vorhandenen Versionen ausder Versionsverwaltung [Extern] angezeigt. Die Anzeige entspricht derjenigen, die Sie bei einemVergleich des entsprechenden Objektes aus der Versionsverwaltung kennen. Die Informationen,die gegeben werden, beziehen sich immer auf den Zustand des Objektes nach der Aktivierung.So heißt z.B. bei einem Tabellenfeld die Bemerkung “gelöscht”, daß es nach der Aktivierunggelöscht sein wird, sofern Sie nichts nachpflegen.

Angezeigt wird:

� der Zustand des Objektes vor dem Upgrade (vorletzte gezogene Version)

� der neue SAP-Standard (letzte gezogene Version).

Die letzte vorhandene Version ist gerade vom Benutzer R3trans oder SAP erstellt worden,wohingegen die vorletzte Version von einem in Ihrem SAP-System tätigen Entwickler erstelltwurde.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Transaktion SPDD

148 April 2001

PflegeFür den Vergleich von Domänen und Datenelementen liefert die Transaktion SPDD eineGegenüberstellung der wichtigsten Attribute von alter (Kunden-) und neuer (SAP-) Version.Diese Gegenüberstellung soll Ihnen die Entscheidungen bezüglich des weiteren Vorgehenserleichtern. Der Abgleich ist mit der ABAP-Dictionary-Pflegetransaktion (SE11) durchzuführen,vorzugsweise in einem zweiten parallelen Fenster.

Werden Datenelemente abgeglichen, die in einem vorangegangenen Release mitdem Modifikationsassistenten geändert wurden, so werden die Änderungenautomatisch übernommen.

Bei der Auswahl von Tabellen wird Ihnen nicht nur ein Vergleich angeboten, sondern auch einVorschlag der einzupflegenden Feldreihenfolge erstellt. Dieser Vorschlag kann automatischübernommen werden und berücksichtigt insbesondere alle mit dem neuen Releasestandeingeführten Neuerungen im ABAP Dictionary. Für transparente Tabellen und Strukturen wirdIhnen in diesem Vorschlag nahegelegt, die von Ihnen eingefügten Felder in einer Tabelle in einTabellen-Append aufzunehmen, damit Ihre Ergänzungen in Zukunft nicht mehr von der SAPüberschrieben werden. Die neu angelegten Tabellen-Appends liegen im Kundennamensraum.

Insbesondere bei den Tabellen ist es zur korrekten Behandlung von Includes notwendig, auchinnerhalb der einzelnen Objekttypen in der Ihnen angebotenen Reihenfolge vorzugehen.Vorhandene Includes werden Ihnen dabei in der Reihenfolge stets vor Tabellen angezeigt.

Zu diesem Zeitpunkt ist der Abgleich der Includes (Strukturen) unbedingt notwendig,da es sonst zu Datenverlusten kommen kann.

Denken Sie daran, Ihre Aktivitäten in der ABAP-Dictionary-Pflege (SE11) nur zu sichern.Aktivieren Sie die Objekte nicht! Die Aktivierung erfolgt automatisch im Anschluß an denAbgleich.

Rückkehr auf SAP-StandardWenn Sie nach Analyse des Vergleichsergebnisses zu dem Schluß kommen, daß Sie die vonIhnen durchgeführten Modifikationen nicht mehr nachpflegen wollen, dann rufen Sie für dasentsprechende Objekt die Funktion Rückkehr SAP-Standard auf. Diese Funktion werden Sieinsbesondere benötigen, wenn Sie einmal manuell eine Vorabkorrektur von SAP eingepflegthaben. Nachdem die Vorabkorrektur und evtl. noch zusätzliche Korrekturen mit dem nächstenUpgrade von SAP ausgeliefert wurden, können Sie die Vorabkorrektur abschließen.

Mit der Funktion Rückkehr SAP-Standard kennzeichnen Sie die an dem Objekt durchgeführtenÄnderungen als abgeschlossen und kehren damit zum SAP-Standard zurück. Ein alsabgeschlossen gekennzeichnetes Objekt wird Ihnen, obwohl es in einer Reparaturaufgenommen wurde, bei zukünftigen Upgrades nicht mehr in der Transaktion SPDD angezeigt.

Wenn Sie zu einer Tabelle ein Kunden-Append angelegt und die Tabelle somitunverändert gelassen haben, dann müssen Sie danach unbedingt die FunktionRückkehr auf SAP-Standard wählen, damit Ihnen die Tabelle nicht erneut, bei einemder nächsten Upgrades in der Transaktion SPDD, zum Abgleich angeboten wird.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Transaktion SPDD

April 2001 149

Nach der Rückkehr auf den SAP-Standard wird das Objekt wie jedes nichtmodifizierte Objekt behandelt und bei einem Upgrade ohne Sicherung des altenZustandes überschrieben.

Kennzeichen “Erledigt” setzenUm Ihnen die Abarbeitung der erstellten Objektliste zu erleichtern, können Sie jedes Objekt derListe in den Zustand Erledigt setzen. Wenn Sie diese Funktion wählen, dann ändert sich derStatus des Objektes, was mit einer Farbänderung symbolisiert wird. Die Kennzeichnung alsErledigt dient lediglich der Unterstützung Ihrer Arbeitsorganisation und hat keinerlei interneFunktion.

AuffrischenBei Wahl dieser Funktion werden die auf der Datenbank vorhandenen Informationen neueingelesen, und die Anzeige wird aktualisiert. Dies betrifft nicht die Anzahl der Objekte, sondernnur den Zustand der Objekte, der durch die unterschiedliche Farbdarstellung symbolisiert wird.

Transport vormerken

Diese Funktion ist nur beim Upgrade und nicht beim Einspielen von Patches aktiv.

Die Funktion Transport vormerken unterstützt den Abgleich weiterer SAP-Systeme. NähereInformationen entnehmen Sie dem Abschnitt Abgleich weiterer SAP-Systeme [Seite 172].

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Abgleich der R/3-Repository-Objekte

150 April 2001

Abgleich der R/3-Repository-ObjekteDer Abgleich der R/3-Repository-Objekte wird in der Transaktion SPAU durchgeführt. ZumAbgleich angeboten werden nur diejenigen Objekte, die von Ihnen modifiziert wurden und dievon SAP in diesem Upgrade in einer neuen Version ausgeliefert werden. Wenn die von Ihnenmodifizierten SAP-Objekte nicht in diesem Upgrade von SAP neu ausgeliefert werden, dannerscheinen sie auch nicht in der Anzeige.

Während des Einspielens wird automatisch erkannt, ob ein Modifikationsabgleich notwendig ist.Sie werden dann aufgefordert, den Modifikationsabgleich durchzuführen.

Die dazu notwendigen Analysen lassen sich auch schon im voraus durchführen.Bereits vor dem Beginn des Einspielens ist bekannt, ob und in welcher Phase einAbgleich notwendig ist. Die als abzugleichend ermittelten Objekte lassen sich beieinem Ausgangsrelease größer 3.0 bereits zu diesem Zeitpunkt mit der TransaktionSPAU anzeigen. Ist Ihr Ausgangsreleasestand kleiner als 3.0, finden Sie die vonIhnen abzugleichenden Objekte auch in dem Protokoll UMODPROT.<SID>, welchessich im Unterverzeichnis 'log' des Upgradeverzeichnisses befindet.

Für alle Ihnen zum Abgleich angebotenen Objekte müssen Sie entscheiden, ob Sie die vonIhnen vorgenommenen Modifikationen erhalten möchten oder ob Sie die Objekte auf denStandard zurücksetzen möchten. Wenn Sie keine der genannten Aktionen duchführen, dannbleibt der neue SAP-Standard in Ihrem SAP-System aktiv. Die Objekte bleiben weiterhin als nichtabgeglichen in der SPAU sichtbar. Sie sollten also auf jeden Fall eine der beiden Aktionendurchführen.

Die folgenden Abschnitte enthalten Informationen zum Vorgehen beim Modifikationsabgleich inder Transaktion SPAU:

Vorbereitung zur Transaktion SPAU [Seite 151]

Allgemeine Funktionen in der Transaktion SPAU [Seite 152]

Abgleich - Kategorie: mit Modifikationsassistent [Seite 157]

Abgleich - Kategorie: ohne Modifikationsassistent [Seite 168]

Beim ersten Upgrade von einem Release kleiner 4.5A auf ein Release größer/gleich 4.5A lesenSie bitte auch den Abschnitt Upgrade auf ein Release größer/gleich 4.5A [Seite 169].

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Vorbereitung zur Transaktion SPAU

April 2001 151

Vorbereitung zur Transaktion SPAUZu Beginn des Abgleichs muß die Systemänderbarkeit des SAP-Systems in den Zustand "AlleObjekte (mit Workbench Organizer)" gebracht werden:

1. Rufen Sie als Benutzer DDIC die Transaktion SE03 auf und wählen Sie Systemänderbarkeitsetzen unter Organizer Tools � Administration.

2. Markieren Sie änderbar im Dialogfenster Globale Einstellung.

3. Wählen Sie Weiter.

4. Wählen Sie Bearbeiten � Alle markieren.

5. Sichern Sie Ihre Eingaben.

6. Melden Sie sich anschließend unter Ihrem regulären Benutzer an, da der Benutzer DDICkeine Reparaturen durchführen kann.

Achten Sie beim Modifikationsabgleich auf folgende Punkte:

� Arbeiten Sie unter Ihrem eigenen Benutzernamen und nicht als BenutzerDDIC.

� Bei jeder Änderung eines Objektes wird auf dem Auftragsabfrage-Dialogfenster ein Änderungsauftrag erfragt, unter dem die Änderungenaufgezeichnet werden. Legen Sie bei der ersten Änderung mit der FunktionAuftrag anlegen einen neuen Änderungsauftrag an.

Verwenden Sie für alle weiteren Änderungen im Rahmen von SPAU möglichstimmer denselben Auftrag.

Für den Abgleichsupport nachfolgender Releasewechsel und eventuell auch für ein vereinfachtesAbgleichen weiterer SAP-Systeme (z.B. Produktivsystem) ist es wichtig, daß genau ein Auftragfür alle Korrekturen im Rahmen der Transaktion SPAU im Workbench Organizer erfaßt wird.Beachten Sie hierzu die Abschnitte Abgleich weiterer SAP-Systeme [Seite 172] und Behandlungvon Änderungsaufträgen beim Abgleich [Seite 175].

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Allgemeine Funktionen in der Transaktion SPAU

152 April 2001

Allgemeine Funktionen in der Transaktion SPAUArbeitsgrundlage der Transaktion SPAU ist der noch abzugleichende Repository-Bestand. Ineiner Übersicht werden die Objekte, die sowohl von Ihnen als auch von SAP, einer IBU odereinem SAP Partner geändert wurden, angezeigt.

In der Kategorie Ohne Modifikationsassistent werden die Objekte angezeigt, die vor derInstallation des Modifikationsassistenten im aktuellen SAP-System modifiziert wurden. Außerdemwerden in dieser Kategorie alle Objekte aufgeführt, die aus Bereichen des Standards stammen,die bei der Modifikation nicht vom Modifikationsassistenten unterstützt werden.

Ein geändertes Objekt können Sie zur Anzeige bringen, indem Sie es doppelt anklicken.

Neben den bekannten Funktionen zur Anzeige des Strukturbaums wie Teilbaumexpandieren/komprimieren etc. stehen beim Modifikationsabgleich weitere Funktionen zurVerfügung, die im Folgenden erläutert werden:

Mit Teilb. markieren können Sie mehrere Objekte oder einen Teilbaum markieren und denStatus mehrerer Objekte gleichzeitig ändern.

Die Mehrfachauswahl von Objekten wird nur bei den Operationen Modifikationenabgleichen, Rücksetzen auf Original und Anzeige löschen unterstützt.

Mit Liste aktualisieren werden Objekte, die auf das Original zurückgesetzt wurden, aus derAnzeige entfernt. Baumknoten, unter denen sich nur abgeglichene Objekte befinden,werden farblich hinterlegt.

Mit Filtern können Sie das Selektionsbild der Transaktion SPAU erneut aufrufen. Dies istdann sinnvoll, wenn z.B. in der Baumanzeige der Knoten Kein Objekt mit gewähltenFiltereinstellungen gefunden erscheint. Wählen Sie dann bitte die Grundeinstellungen imSelektionsbild, damit alle Objekte angezeigt werden.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Allgemeine Funktionen in der Transaktion SPAU

April 2001 153

Mit Anzahl Protokoll-Einträge erhalten Sie einen Überblick über die Menge dermodifizierten und abzugleichenden Objekte. Es wird eine Liste mit der Anzahl derProtokoll-Einträge ausgegeben, die sich unter einem Baumknoten befinden. Dabei wird dieZahl der Protokoll-Einträge, die in der SPAU angezeigt werden, und der Status desModifikationsabgleichs gesondert ausgewiesen.

Zu einem Transportobjekt können mehrere Protokoll-Einträge für die einzelnenModularisierungseinheiten existieren. Sie werden für die Baumanzeige zusammengefaßtund als ein Objekt dargestellt. Dabei werden der Name des Benutzers, der die letzteÄnderung durchgeführt hat, und der zugehörige Transportauftrag angezeigt. BeimModifikationsabgleich wird bei mehreren Protokoll-Einträgen der Abgleichmodus mit derhöchsten Priorität dargestellt. Wenn der Benutzername, die Transportauftragsnummeroder der Abgleichmodus nicht zu den Selektionsbedingungen des Unterbaums passen,wird kein Objekt dargestellt.

Mit Farblegende bekommen Sie eine Erläuterung zu den in der Baumstruktur verwendetenFarben. Die Objekte werden ihrem Status entsprechend mit unterschiedlichen Farbenhinterlegt.

Folgende Ikonen bezeichnen den Status der einzelnen Repository-Objekte:

Automatischer Abgleich

Die Modifikation des Kunden kann automatisch übernommen werden. Durch einenKlick auf das Symbol wird der automatische Abgleich durchgeführt.

Die Ikone erscheint nur in der Kategorie mit Modifikationsassistent.

Sie können zum Abgleich einen Teilbaum oder mehrere Objekte markieren oder auchden Cursor auf ein einzelnes Objekt positionieren.

Halbautomatischer Abgleich

Halbautomatisch bedeutet, daß in den einzelnen Werkzeugen eine Unterstützung beimAbgleich angeboten wird. Beim Abgleich von Programmen wird der Split-Screen-Editoraufgerufen, während in den anderen Werkzeugen Eingaben in entsprechendeDialogfenster zur Beseitigung aufgetretener Kollisionen führen.

Beachten Sie dazu auch die Ausführungen in den folgenden Abschnitten.

Ein halbautomatischer Abgleich ist ebenfalls nur in der Kategorie mitModifikationsassistent vorgesehen.

Manueller Abgleich

Objekte im Unterbaum Ohne Modifikationsassistent können nach dem Abgleich nurmanuell nachbearbeitet werden. Ein manueller Abgleich bedeutet, daß Sie IhreModifikationen ohne besondere Systemunterstützung einpflegen müssen. Ziehen Siedas Protokoll zu Rate ( ). Sie können über die Versionsverwaltung alte Versionenzurückholen oder Ihre Aufzeichnungen verwenden, um die neu importierten Objekte zubearbeiten.

In Ausnahmefällen kann die rote Ampel auch in der Kategorie mitModifikationsassistent erscheinen.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Allgemeine Funktionen in der Transaktion SPAU

154 April 2001

Unbestimmter Abgleichmodus

Bei mindestens einem Objekt wurde der Abgleichmodus (manuell, halbautomatisch,automatisch) für den Modifikationsabgleich mit dem Modifikationsassistenten nichtermittelt. Ist dies der Fall, werden Sie über ein Dialogfenster beim Aufruf derTransaktion SPAU darauf hingewiesen, daß Sie durch Auswahl der entsprechendenDrucktaste einen Hintergrundprozess starten können, in dem die Abgleichmodi für alleObjekte bestimmt werden.

Objekt abgeglichen

Nach dem Abgleich werden die Ampel-Symbole durch einen grünen Haken oder einStoppschild ersetzt. Bei Objekten, die vom Modifikationsassistenten unterstützt werden,wird beim Klick auf den Haken oder durch Auswahl der Drucktaste das Upgrade-Protokoll angezeigt.

Konflikte beim Abgleich

Das Stoppschild weist Sie darauf hin, daß beim Abgleich Konflikte aufgetreten sind. DieKonflikte müssen meistens manuell nachbearbeitet werden.

Durch einen Klick auf das Stoppschild oder durch Auswahl der Drucktaste wird dasProtokoll angezeigt. Sie können sich informieren, ob es Probleme beim Upgrade gabund welche Aktionen notwendig sind. Insbesondere sollten sie auf die Kategorie OffeneProbleme achten. Konnten Objekte in der Kategorie Mit Modifikationsassistent nichtvollständig abgeglichen werden, werden Sie in einem Dialogfenster daraufhingewiesen, daß noch offene Probleme bestehen.

Auf Original zurückgesetzt

Bei der Ausführung der Funktion Rücksetzen auf Original für ein in der Übersichtangezeigtes Objekt, werden für dieses Objekt keine Modifikationen übernommen. Unterdem Original wird die Version verstanden, die zuletzt beim Upgrade oder beimEinspielen eines R/3 Support Packages in das SAP-System importiert wurde. LesenSie dazu auch den folgenden Abschnitt.

Sie können zum Rücksetzen auf Original mehrer Objekte oder einen Teilbaummarkieren oder auch den Cursor auf ein einzelnes Objekt positionieren.

Zu einem Transportobjekt können mehrere Protokoll-Einträge für die einzelnenModularisierungseinheiten existieren. Sie werden für die Baumanzeige zusammengefaßt und alsein Objekt dargestellt. Dabei werden der Name des Benutzers, der die letzte Änderungdurchgeführt hat, und der zugehörige Transportauftrag angezeigt. Beim Modifikationsabgleichwird bei mehreren Protokoll-Einträgen der Abgleichmodus mit der höchsten Priorität dargestellt.Wenn der Benutzername, die Transportauftragsnummer oder der Abgleichmodus nicht zu denSelektionsbedingungen des Unterbaums passen, wird kein Objekt dargestellt.

Über das Menü Springen erhalten Sie eine Liste der "Gelöschten Objekte". Das Auffinden kannunter Umständen einige Minuten dauern. Diese Objekte wurden früher vom Kunden modifiziertund später beim Upgrade oder Einspielen eines Support Packages gelöscht. Über dieVersionsverwaltung oder Ihre eigenen Aufzeichnungen können Sie die Modifikationen wiederherstellen. Danach sollten Sie die Protokoll-Einträge der gelöschten Objekte entfernen. DieListenanzeige bietet Ihnen dazu eine Löschfunktion an.

Vor dem Verlassen der SPAU sollten Sie die Objekte aus der Anzeige löschen, für die derModifikationsabgleich abgeschlossen ist. Sie können dazu einen Teilbaum markieren oder den

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Allgemeine Funktionen in der Transaktion SPAU

April 2001 155

Cursor auf ein einzelnes Objekt positionieren. Über das Menü Modifikationen können Sie dieausgewählten Objekte aus der Anzeige entfernen.

Rücksetzen auf OriginalWenn Sie die von Ihnen durchgeführten Modifikationen nicht mehr nachpflegen möchten, dannrufen Sie für das entsprechende Objekt die Funktion Rücksetzen auf Original auf. Diese Funktionwerden Sie insbesondere dann benötigen, wenn Sie einmal manuell eine Vorabkorrektur vonSAP, einer IBU oder einem SAP Partner eingepflegt haben. Nachdem die Vorabkorrektur undevtl. noch zusätzliche Korrekturen mit dem nächsten Upgrade von SAP, einer IBU oder einemSAP Partner ausgeliefert wurden, können Sie die Vorabkorrektur abschließen.

Mit der Funktion Rücksetzen auf Original bestätigen Sie die mit dem Upgrade importierte odermit dem R/3 Support Package eingespielte Version als neues Original. Ein aus demModifikationsabgleich gelöschtes Original wird Ihnen, obwohl es in einen Transportauftragaufgenommen wurde, bei zukünftigen Upgrades nicht mehr in der Transaktion SPAU angezeigt.Ein Objekt, das auf Original zurückgesetzt wurde, wird im Modification Browser nicht mehrangezeigt.

Nach der Rücksetzen auf Original wird das Objekt wie jedes nicht modifizierte Objektbehandelt und bei einem Upgrade oder beim Einspielen eines R/3 Support Packagesohne Sicherung des alten Zustandes überschrieben.

Wenn das Objekt, welches Sie zurücksetzen möchten, noch nicht abgeglichen wurde, wird dieimportierte aktive Version als Original bestätigt. Sie können auch Objekte auf das Originalzurücksetzen, die bereits abgeglichen worden sind. Bei Unterstützung durch denModifikationsassistenten wird die modifizierte, aktive Version durch die Originalversion ersetzt,die in den Modifikationsprotokollen gesichert wurde. Bei Objekten ohne Unterstützung desModifikationsassistenten werden Sie gewarnt, daß kein Original vorhanden ist. Die modifizierte,aktive Version wird als Originalversion bestätigt.

Wenn Sie die Drucktaste Rücksetzen auf Original wählen, wird ein Transportauftrag verlangt.Dies ist notwendig, weil Modifikationsinformationen zu einem Objekt auf der gesamtenTransportschiene des Kunden verfügbar sein sollen. Das heißt aber auch, daß ein Objekt, dasauf das Original zurückgesetzt wurde, in nachfolgende Systeme transportiert werden muß. Beieinem Konsolidierungstransport (Transportart K) oder einem Transport von Kopien (TransportartT) werden die Modifikationsinformationen beim Transport mitgenommen. Im Zielsystem wird dasauf Original zurückgesetzte Objekt nicht mehr im Modification Browser angezeigt. Beim nächstenupgrade oder R/3 Support Package gelangt es nicht mehr in den Modifikationsabgleich.

VersionsverwaltungDie Versionsverwaltung benötigen Sie, wenn Objekte abgeglichen werden müssen, die nicht vomModifikationsassistenten unterstützt werden. Positionieren Sie den Cursor auf dasentsprechende Objekt und wählen Sie Versionsverwaltung.

Weitere Informationen finden Sie unter Versionsverwaltung von Repository-Objekten [Extern].

Transport vormerkenMit der Funktion Transport vormerken unterstützen Sie den Abgleich weiterer SAP-Systeme.Benutzen Sie in diesem Fall nicht die Transportfreigabe im Workbench Organizer. Durch dasVormerken eines Transportes braucht der Abgleich in Folgesystemen (z.B. demProduktivsystem) nicht erneut durchgeführt werden.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Allgemeine Funktionen in der Transaktion SPAU

156 April 2001

Legen Sie nur einen Transportauftrag an, unter dem sämtliche Änderungen aufgezeichnetwerden.

Wenn Sie bereits mehrere Transportaufträge angelegt haben, müssen Sie dieObjektlisten zu einem Auftrag verschmelzen. Wenn Sie z.B. in Ihrem Entwicklungs-und Konsolidierungssystem verschiedene Objekte abgeglichen haben, müssen Siedie Objekte in einen gemeinsamen Transportauftrag aufnehmen, um ihn in denAbgleich des Produktionssystems einzubinden. Weitere Informationen finden Sieunter Übernahme des Abgleichs in andere SAP-Systeme [Seite 179].

Um die automatische Übernahme des Modifikationsabgleichs in ein Folgesystem zu nutzen,wählen Sie, nachdem Sie die Aufgaben zu dem Auftrag freigegeben haben, die FunktionTransport vormerken. Beim Upgrade eines Folgesystems wird der vorgemerkte Transporteingespielt. Der Abgleich muß nicht erneut durchgeführt werden. Ausführliche Informationen zumTransport der abgeglichenen Objekte finden Sie in den folgenden Abschnitten:

Abgleich weiterer SAP-Systeme [Seite 172]

Upgrade des Entwicklungssystems [Seite 173]

Upgrade des Produktivsystems [Seite 174]

Behandlung von Änderungsaufträgen beim Abgleich [Seite 175]

Auswahl des Änderungsauftrags bei Änderungen [Seite 176]

Lokale und transportierbare Änderungsaufträge [Seite 177]

Freigeben der Aufgaben am Ende des Abgleichs [Seite 178]

Übernahme des Abgleichs in andere SAP-Systeme [Seite 179]

Abgeglichene Objekte aus der Anzeige löschenMit dem Menüeintrag Modifikationen � Aus Anzeige löschen sollten Sie vor dem Verlassen derTransaktion SPAU die Objekte aus der Anzeige löschen, für die der Modifikationsabgleichabgeschlossen ist. Sie können dazu einen Teilbaum oder mehrere Objekte markieren oder denCursor auf ein einzelnes Objekt positionieren.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Abgleich - Kategorie: Mit Modifikationsassistent

April 2001 157

Abgleich - Kategorie: Mit ModifikationsassistentIn der Kategorie Mit Modifikationsassistent wird der Abgleich der modifizierten Objekte entwederautomatisch oder in den einzelnen Werkzeugen der ABAP Workbench über entsprechendeDialogfenster bzw. den Split-Screen-Editor durchgeführt. In Ausnahmefällen kann eine direktePflege der abzugleichenden Objekte notwendig werden.

Testen Sie alle Objekte nach dem Upgrade! Modifikationen des Standards könnenauch in automatisch angepaßten Objekten Folgefehler hervorrufen (z.B. Änderungglobaler Daten etc.)

Automatischer AbgleichEine grüne Ampel neben dem abzugleichenden Repository-Objekt bedeutet, daß die Modifikationdes Kunden automatisch übernommen werden kann. Durch einen Klick auf das Symbol wird derautomatische Abgleich durchgeführt.

Um den automatischen Abgleich für mehrere Objekte durchzuführen, positionieren Sie denCursor auf einen Teilbaum und wählen Teilbaum markieren. Klicken Sie nun auf eine der Ampelnder markierten Objekte, oder wählen Sie den Menüpunkt Modifikationen � �Modifikationenanpassen. Nachdem Sie einen Änderungsauftrag gewählt haben, erscheint ein Dialogfenster mitdem Hinweis, daß die Modifikationen des Kunden übernommen wurden. Das Objekt wirdanschließend mit dem Symbol Objekt abgeglichen gekennzeichnet.

Halbautomatischer AbgleichDie gelbe Ampel kennzeichnet die Möglichkeit eines halbautomatischen Abgleichs. Nach einemKlick auf die gelbe Ampel (und der Angabe eines Änderungsauftrags) verzweigen Sie entwederin den Split-Screen-Editor oder Sie werden in den anderen Werkzeugen der Workbench mit Hilfeentsprechender Dialogfenster dazu aufgefordert, die aufgetretenen Kollisionen zu beseitigen. InAusnahmefällen kann eine direkte Pflege der abzugleichenden Objekte notwendig werden.Offene Probleme werden Ihnen über die Funktion Protokolle anzeigen ausgegeben.

Beispiele für einen halbautomatischen Abgleich finden Sie in den folgenden Abschnitten:

Abgleich von Programmteilen [Seite 158]

Abgleich im Screen Painter [Seite 160]

Abgleich im Menu Painter [Seite 163]

Abgleich von Textelementen [Seite 165]

Abgleich von Funktionsbausteinen [Seite 166]

Abgleich der Dokumentation [Seite 167]

Der Abgleich von Modifikationen im ABAP Dictionary findet in der Transaktion SPDDstatt.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Abgleich von Programmen

158 April 2001

Abgleich von ProgrammenWerden Programme im Rahmen des Modifikationsassistenten geändert, können viel mehrÄnderungen automatisch übernommen werden, weil der Sourcevergleich nicht mehr auf derEbene von Transportobjekten, sondern auf der Ebene von Modularisierungseinheiten (Routine,Modul oder Ereignis) vorgenommen wird.

Modifikationen von Modularisierungseinheiten werden beim Releasewechsel automatischübernommen, wenn

� sie nur vom Kunden, aber nicht in der Originalversion verändert wurden.

� sie vom Kunden neu erstellt wurden.

Eine automatische Übernahme der Modifikationen beim Releasewechsel ist nicht möglich, wennin der Originalversion eine Modularisierungseinheit geändert wurde, die auch beim Kundenmodifiziert wurde, z.B. bei Schnittstellenänderungen (Funktionsbausteine, Unterprogramme) oderbei Quelltextänderungen. Es wird jedoch eine Unterstützung im Split-Screen-Editor angeboten

Eine manuelle Nachbearbeitung im Editor ist notwendig, wenn ein Programmteil, welches vomKunden modifiziert wurde, nicht mehr existiert. Dieser Fall wird im Abgleichprotokoll als offenesProblem vermerkt. In der Transaktion SPAU wird dies durch ein Stoppschild signalisiert. KlickenSie die Ikone an, um das Protokoll zur Anzeige zu bringen.

Beispiel:Der Kunde hat den Namen eines Unterprogramms geändert. In diesem Unterprogramm sollenandere als im Standard vorgesehene Berechtigungsprüfungen vorgenommen werden. DieModifikationen im Unterprogramm könnten automatisch übernommen werden, wenn nicht SAPim neuen Release dieses Unterprogramm selbst geändert hätte. Da die Modularisierungseinheitim neuen Original von der im alten Original abweicht, kann nicht automatisch abgeglichenwerden und der Split-Screen-Editor wird aufgerufen. Vorher wurden schon alle automatischausführbaren Modifikationen in das SAP-Original übernommen.

Im linken Fenster wird das neue SAP-Original angezeigt, und im rechten Fenster wird die vomKunden modifizierte Quelle ausgegeben.

Der Split-Screen-Editor wird im Vergleichsmodus aufgerufen. Mit der Positionstaste NächsteDifferenz bringen Sie den nächsten Unterschied zwischen den beiden Programmen zur Anzeige.Hier müssen Sie entscheiden, ob Sie Ihre Modifikation in das Original übernehmen möchten oder

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Abgleich von Programmen

April 2001 159

ob das Original unverändert bleiben soll. Wenn Sie Ihre Modifikation übernehmen möchten,gehen Sie folgendermaßen vor:

� Positionieren Sie den Cursor auf die entsprechende Stelle in der modifizierten Quelle (rechteSeite) bzw. markieren Sie die Codingstrecke und wählen die Drucktaste Übernehmen.

� Positionieren Sie den Cursor auf die korrespondierende Stelle im Original (linke Seite) bzw.markieren Sie den zu ersetzenden Block und wählen Einfügen bzw. Ersetzen. Dasübernommene modifizierte Coding wird auf der Originalseite eingesetzt.

Je nachdem, ob die Programme weitere Differenzen aufweisen, positionieren Sie den Cursor mitNächste Differenz auf die nächste Modifikation, die nicht automatisch übernommen werdenkonnte.

Sie können sich auch mit der Kombination Nächste Gleichheit und Nächste Differenz vorwärtsbewegen.

Anschließend sichern Sie Ihre Änderungen. Es erscheint ein Dialogfenster mit der Frage, ob alleModifikationen abgeglichen wurden. Außerdem werden dort noch folgende Statistikzahlenausgegeben:

� zu modifizierende Einheiten

� automatisch abgeglichen

� manuell abgeglichen

Wenn Sie im Dialogfenster die Drucktaste Ja wählen und Sie noch nicht alle Modifikationenübernommen haben, verzichten Sie auf deren Übernahme. Diese sind, nachdem Sie denSplitscreen-Editor verlassen haben, unwiederbringlich verloren.

Enthält das Original der neuen Version eine Änderung des Codings und Sie möchtendas unmodifizierte Coding der alten Version beibehalten, kopieren Sie es über denMenüpunkt Block/Ablage in den Puffer und fügen es mit Einfügen/Ersetzen auf derOriginalseite ein.

Weitere Informationen zur Bedienung des Editors finden Sie in Der Splitscreen-Editor [Extern].

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Abgleich im Screen Painter

160 April 2001

Abgleich im Screen PainterAutomatisch übernommen werden:

� neu angelegte Dynproelemente (sofern entsprechend viel Platz vorhanden ist)

� Änderungen an Eigenschaften eines Dynpros einschließlich der Kurztexte (Änderungen derEigenschaften eines Dynpros werden selbst dann automatisch eingemischt, wenn dieEigenschaften des Dynpros auch von SAP modifiziert wurden)

� Änderungen an Originalelementen einschließlich Position, Größe und Text, sofern keineNamens- oder Typkollisionen auftreten, es zu Überschneidungen mit anderen Elementenkommt oder Dynprogrenzen überschritten werden

� Modifikationen in der Ablauflogik, sofern die Modularisierungseinheit nur vom Kunden, abernicht in der Originalversion verändert wurde bzw. vom Kunden neu hinzugefügt wurde. Dabeizählen PBO, PAI, POV und POH jeweils als getrennte Modularisierungseinheiten im Sinnedes Modifikationsassistenten.

Eine Anpassung ist - neben den oben genannten Fällen - notwendig, wenn

� der Kunde ein SAP-Dynproelement modifiziert hat und SAP den Typ oder dieContainerzuordnung des Elements geändert hat

� bei einer Änderung der Dynprogröße Elemente abgeschnitten werden

� ein vom Kunden geändertes Dynpro bzw. Dynproelement von SAP gelöscht wurde

� beim Auflösen von Feldüberschneidungen das Zeilenmaximum 200 erreicht wird

� der Kunde und SAP Dynproelemente mit dem gleichen Namen angelegt haben

� der Kunde den Modifikationsassistenten abgeschaltet hat

� es in der Ablauflogik des Dynpros zu Kollisionen kommt

Wenn kein automatischer Abgleich erfolgen kann, ist die Vorgehensweise beim Abgleich vonDynpros folgendermaßen:

� Änderungen werden in der Reihenfolge Eigenschaften des Dynpros, Dynproelemente,Ablauflogik bearbeitet

� Änderungen, die automatisch übernommen werden können, werden eingemischt

� Namenskonflikte zu Dynproelementen werden über entsprechende Dialogfenster aufgelöst(siehe Beispiel)

� hat SAP ein vom Kunden modifiziertes Dynproelement gelöscht, wird über Dialogfensterinformiert, daß die Kundenmodifikation nicht übernommen werden kann. Das Umbenenneneines Elements beinhaltet das Löschen und das Anlegen eines neuen Elements

� Platzkonflikte von Dynproelementen untereinander werden über Dialogfenster gemeldet undnach folgender Strategie beseitigt:

� vom Kunden modifizierte Dynproelemente werden auf freie Zeilen des Dynpros nachunten verschoben. Modifizierte Spalten eines Table Controls werden ans Ende derSpaltenliste verschoben.

� müssen mehrere Dynproelemente aus derselben Zeile verschoben werden, kommen siewieder in eine gemeinsame Zeile

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Abgleich im Screen Painter

April 2001 161

� alle Elemente eines Containers, z.B. einer Auswahlknopfgruppe, werden gemeinsamverschoben

Eine Nachbearbeitung im Screen Painter ist notwendig, wenn

� der Modifikationsassistent abgeschaltet wurde

� die maximale Zeilenanzahl auf dem Dynpro beim Auflösen von Platzkonfliktenüberschritten wurde.

Beispiel:Ein Kunde hat ein Dynpro in Ablauflogik und Layout geändert. In der Ablauflogik hat er zu Beginndes Zeitpunkts PBO die Anweisung module hugo. und zu Beginn des Zeitpunkts PAI dieAnweisung module exit. hinzugefügt. Außerdem hat er die Dynproelemente SPFLI-COUNTRYFR, SPFLI-CITYFR, SPFLI-COUNTRYTO und SPFLI-CITYTO (jeweils als Text- undEin-/Ausgabefeld) hinzugefügt.

SAP hat dieses Dynpro ebenfalls in Ablauflogik und Layout geändert. In der Ablauflogik hat SAPzum Zeitpunkt PBO die Anweisung module status_0100. durch module status_0101.ersetzt. Außerdem hat SAP die Dynproelemente SPFLI-COUNTRYFR und SPFLI-COUNTRYTO(jeweils als Text- und Ein-/Ausgabefeld) hinzugefügt.

Nach dem Upgrade muß ein halbautomatischer Upgrade durchgeführt werden, weil

� zum Zeitpunkt PBO sowohl im SAP-Standard als auch vom Kunden Modifikationenvorgenommen wurden und

� im SAP-Standard und vom Kunden Dynproelemente gleichen Namens hinzugefügt wurden

Beim Abgleich wird zuerst versucht, den Namenskonflikt der Dynproelemente über einDialogfenster aufzulösen:

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Abgleich im Screen Painter

162 April 2001

Dann wird der Split-Screen-Editor aufgerufen, damit der Konflikt zum Zeitpunkt PBO gelöstwerden kann. Die Kundenmodifikation module exit. zum Zeitpunkt PAI wurde dabei bereitsautomatisch übernommen.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Abgleich im Menu Painter

April 2001 163

Abgleich im Menu PainterBeim Upgrade kann die neue Oberfläche mit der vom Kunden eingerichteten automatischabgeglichen werden, wenn

� es keine Namenskonflikte bei neuen Funktionscodes, Status und Titeln gibt

� Texte geändert wurden, die im Original nicht modifiziert wurden

� Menüs, Menüleisten, Funktionstasten und Drucktasten modifiziert wurden, die im Originalgeändert wurden, aber nicht zu einem Problem führen (s.u.).

Wenn in der Originalversion und beim Kunden ein Text in gleicher Weise geändertwurde, gilt der Text als nicht mehr modifiziert.

In den folgenden Fällen kann eine automatische Übernahme der Modifikationen beimReleasewechsel nicht erfolgen; es wird jedoch eine Unterstützung zum Abgleich angeboten:

� Namenskonflikte (im Original und beim Kunden wurde der gleiche Name für einen neuenFunktionscode, Status oder Titel gewählt)

� im Original und beim Kunden wurde der gleiche Menü-, Funktions- oder Titeltextunterschiedlich geändert

� im Original und beim Kunden wurde im gleichen Status der Verweis auf eine Menüleiste,Funktionstaste oder Druckastenbelegung unterschiedlich geändert

� im Original und beim Kunden wurde der Typ einer Funktion unterschiedlich geändert

Eine Nachbearbeitung im Editor ist notwendig, wenn

� im Original und beim Kunden ein Menü, eine Menüleiste oder eine Drucktastenbelegunggeändert wurde und beim Abmischen mehr als 15 Menüeinträge, 6 Menüpunkte bzw. 35Drucktasten entstehen würden

� im Original und beim Kunden in derselben Funktionstastenbelegung dieselbe freie Tasteunterschiedlich belegt wurde

� im Original Objekte gelöscht wurden, die vom Kunden modifiziert wurden (Fcodes, Menüs,...)

� im Original Objekte gelöscht wurden, die vom Kunden in eigenen Objekten verwendetwurden (Kundenmenüleiste verwendet gelöschtes SAP-Menü...)

Diese Objekte erscheinen im Abgleichprotokoll unter Offene Probleme.

Wenn kein automatischer Abgleich erfolgen kann, ist die Vorgehensweise beim Abgleich vonObjekten des Menu Painter folgendermaßen:

� Wenn Namenskonflikte existieren, werden diese Konflikte über entsprechende Dialogfensteraufgelöst (siehe Beispiel). Das Kundenobjekt wird an allen Verwendungsstellen in derKundenversion umbenannt.

� Änderungen, die automatisch übernommen werden können, werden eingemischt.

� Konflikte bei Änderungen von Attributen (z.B. Textänderungen) werden über Dialogfenstergelöst.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Abgleich im Menu Painter

164 April 2001

� Wenn Sie Ihre Eingaben gesichert haben, werden Sie - sofern noch weitere Problemebestehen - darauf hingewiesen, daß Sie im Protokoll in der Kategorie Offene Problemeweitere Kollisionen manuell beheben müssen.

Im Abgleichprotokoll haben Sie eine Übersicht über die vorgenommenen Modifikationen (der alteund der neue Stand werden jeweils angezeigt). Auch können Sie von dort in den jeweiligenEditor verzweigen.

Beispiel:Der Kunde und SAP haben einen neuen Funktionscode definiert. Es ist zu einer Überschneidunggekommen.

In dem unten abgebildeten Dialogfenster kann der Kunde beim Upgrade seinen Funktionscodeumbenennen, damit eine Kollision ausgeschlossen werden kann.

Sie werden außerdem darauf hingewiesen, daß ggf. entsprechende Programmstellenabgeglichen werden müssen.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Abgleich von Textelementen

April 2001 165

Abgleich von TextelementenTexte werden automatisch eingemischt, wenn

� deren Nummer von den Original-Texten verschieden ist

� die entsprechenden Original-Texte nicht geändert wurden

Eine Unterstützung zum manuellen Abgleich wird angeboten, wenn

� in der Originalversion und beim Kunden der gleiche Text unterschiedlich geändert wurde.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Abgleich von Funktionsbausteinen

166 April 2001

Abgleich von FunktionsbausteinenAutomatisch können beim Releasewechsel übernommen werden:

� vom Kunden angelegte Bausteine

� vom Kunden hinzugefügte Parameter, sofern es keine Kollisionen mit bestehendenParametern gibt

� eine vom Kunden modifizierte Ablaufart, sofern dies mit den Parametern des Bausteinsvereinbar ist.

In den folgenden Fällen wird eine Unterstützung zum Abgleich angeboten:

� Ein neuer Originalparameter hat den gleichen Namen wie ein modifizierter Parameter

� Der Bezugstyp eines Originalparameters wurde geändert

Der Kunde kann über entsprechende Drucktasten in einem Dialogfenster entscheiden, ob dieModifikationen übernommen oder verworfen werden sollen.

Sollten inhaltliche Änderungen von Original-Funktionsbausteinen mit den Modifikationen desKunden nicht vereinbar sein, lesen Sie den Abschnitt Modifikationen in Programmen [Seite 119].

Wenn nach dem Abgleich noch Probleme bestehen, werden Sie in einemDialogfenster darauf hingewiesen, daß Sie weitere Informationen imAbgleichprotokoll finden. Ein offenes Problem könnte bei einer Modifikation derAblaufart auftreten, wenn z.B. einem Funktionsbaustein die Eigenschaft"Verbuchungsfähig" zugeordnet wird und Export-Parameter gelöscht werdenmüssen.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Abgleich der Dokumentation

April 2001 167

Abgleich der DokumentationEine Übernahme der Modifikation kann auf Wunsch stattfinden. Wählen Sie die entsprechendeDrucktaste. Vorher können Sie sich das neue Original und die Modifikation ansehen.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Abgleich - Kategorie: Ohne Modifikationsassistent

168 April 2001

Abgleich - Kategorie: Ohne ModifikationsassistentIn der Kategorie Ohne Modifikationsassistent führen Sie den Abgleich bei versionierbarenObjekten mit Hilfe der Versionsverwaltung durch (Versionsverwaltung von Repository-Objekten[Extern]). Wenn Sie nicht versionierbare Objekte modifizieren, sollten Sie die Änderungendokumentieren. Beim Abgleich können Sie dann die Kundendokumentation der Modifikation zuRate ziehen.

Der Abgleich kann durchgeführt werden, indem Sie mit der Drucktaste Ändern in die einzelnenPflegetransaktionen der ABAP Workbench verzweigen.

Lesen Sie hierzu auch den Abschnitt Upgrade auf ein Release gößer/gleich 4.5A [Seite 169].

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Upgrade von einem Release kleiner 4.5A

April 2001 169

Upgrade von einem Release kleiner 4.5ABeim ersten Upgrade von einem Release kleiner 4.5A auf Release 4.6C, werden alle Objekte,die von Ihnen modifiziert und von SAP, einer IBU oder einem SAP Partner neu ausgeliefertwurden, in der Transaktion SPAU in der Kategorie Ohne Modifikationsassistent angezeigt. Hierwerden auch nicht versionierbare Objekte, die bisher nicht von der Transaktion SPAU verwaltetwurden, angezeigt.

Der Abgleich für die Objekte in der Kategorie Ohne Modifikationsassistent muß manuelldurchgeführt werden.

In der Transaktion SPAU werden drei Kategorien von Objekten unterschieden:

� nicht versionierbare Objekte (ohne Modifikationsassistent)

Änderungen an diesen Objekten werden in der Kategorie ohne Modifikationsassistentangezeigt. Aufschluß über einen durchzuführenden Abgleich liefert die Dokumentationdes Änderers. Nicht versionierbare Objekte, die ohne Unterstützung desModifikationsassistenten geändert werden, wären z.B Transaktionscodes.

� versionierbare Objekte (ohne Modifikationsassistent)

Änderungen an diesen Objekten werden in der Kategorie ohne Modifikationsassistentangezeigt. Für den Abgleich kann die Versionsverwaltung herangezogen werden.Versionierbare Objekte, die ohne die Unterstützung des Modifikationsassistentengeändert werden, wären z.B. Objekte des ABAP Dictionary.

� versionierbare Objekte (mit Modifikationsassistent)

Diese Objekte erscheinen beim Upgrade auf Release 4.6C zunächst ebenfalls in derKategorie Ohne Modifikationsassistent. Nach dem Abgleich, der mit Hilfe derVersionsverwaltung oder manuell in den Werkzeugen durchgeführt werden kann und beidem die Protokollierung des Modifikationsassistenten eingeschaltet ist, werden dieseObjekte in der Kategorie mit Modifikationsassistent angezeigt.

Objekte, die mit Unterstützung des Modifikationsassistenten modifiziert wurden,erscheinen beim Upgrade in der Kategorie mit Modifikationsassistent und können auf diein den vorangegangenen Abschnitten dargestellte Art und Weise abgeglichen werden.

In der Versionsverwaltung ist die Version in der Entwicklungsdatenbank die von SAP, einer IBUoder einem SAP Partner neu eingespielte Version, d.h. die aktive Version 4.6C. In der KategorieVersionen in der Versionsdatenbank erscheint die aktive Version 4.6C nochmals als ersteVersion und ist inhaltlich gleich mit der Version in der Entwicklungsdatenbank. Sie ist nicht miteiner Auftragsnummer sondern mit dem Text Upgrade 4.6C gekennzeichnet. Die darauffolgendeVersion ist die nächstältere und spiegelt den Zustand vor dem Upgrade wider. Diese Version istmit einer Auftragsnummer gekennzeichnet. Vergleichen Sie diese beiden Versionen miteinander,um zu ermitteln, welche Änderungen Sie durchgeführt haben. Führen Sie dann den Abgleich mitden entsprechenden Pflegetransaktionen durch, vorzugsweise in einem zweiten parallelenFenster.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Modifikationen unterschiedlicher Änderer

170 April 2001

Modifikationen unterschiedlicher ÄndererHäufig wird das R/3-System nicht direkt an den “End-Kunden” ausgeliefert, sondern zunächst aneinen weiteren Software-Lieferanten. Dieser nimmt Modifikationen vor und liefert das Systemdann an den Kunden aus, der seinerseits Modifikationen vornimmt. Auch ist es denkbar, daß z.B.in der Zentrale eines größeren Unternehmens für alle Filialen wichtige Zusatzfunktionenimplementiert werden, während in einer bestimmten Zweigstelle weitere Modifikationendurchgeführt werden, um spezielle Arbeitsabläufe optimaler zu gestalten.

Der Modifikationsassistent verwaltet ein Modifikationsprotokoll pro Systemverbund(Entwicklungs-, Produktivsystem etc.). So wird z.B. für den Software-Lieferanten einModifikationsprotokoll verwaltet, während für die nächste Instanz, z.B. den Kunden, ebenfalls einModifikationsprotokoll pro Systemverbund verwaltet wird. Das gelieferte Original und diejeweiligen Modifikationen (z.B. des Software-Lieferanten) bilden das Original für die nächsteInstanz (z.B. den Kunden).

Aufgrund dieser Technik kann das an den Kunden ausgelieferte System bereits eine odermehrere Modifikationsschichten enthalten.

Während die Herkunft der Modifikationen der bereits existierenden Schichten überNamensnormen und Standardkommentare sichtbar wird, werden die Modifikationen der aktuellenSchicht über das Protokoll in der Übersicht angezeigt.

Mit transportierbaren Änderungsaufträgen und Transporten von Kopientransportieren Sie auch die abgespeicherten Modifikationsdaten.

Sie führen z.B. Modifikationen innerhalb eines Systemverbundes imEntwicklungssystem durch. Mit transportierbaren Änderungsaufträgen oderTransporten von Kopien werden die Modifikationsdaten dann in die Folgesysteme(Testsystem, Produktivsystem) transportiert. Änderungsaufträge oder Transporte vonKopien sollten nur dann eingespielt werden, wenn auch die Modifikationsdatendieser Aufträge übernommen werden sollen. Einen Abgleichsupport über den

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Modifikationen unterschiedlicher Änderer

April 2001 171

Modifikationsassistenen gibt es nur bei Auslieferungen (d.h. beim Upgrade oder beiPatches).

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Abgleich weiterer SAP-Systeme

172 April 2001

Abgleich weiterer SAP-Systeme

Die nachfolgend beschriebene Funktionalität ist nur beim Upgrade und nicht beimEinspielen von Patches aktiv.

Wenn ein Entwicklungssystem und ein Produktivsystem existieren, dann wird der Korrekturstandzunächst in das Entwicklungssystem eingespielt und nach einem Qualitätstest anschließend insProduktivsystem (oder auch in weitere SAP-Systeme).

Das Abgleichen der Objekte im Produktivsystem wird genauso durchgeführt wie imEntwicklungssystem. Wenn sichergestellt ist, daß Ihr Entwicklungssystem auf dem gleichentechnischen Stand wie Ihr Produktivsystem ist, dann kann ein vereinfachtes Abgleichsverfahrengenutzt werden.

Technisch gleich bedeutet:

� Vor dem eingespielten Upgrade hatte das Entwicklungssystem den gleichen Releasestandwie Ihr Produktivsystem.

� In Ihrem Entwicklungssystem wurden nur Objekte modifiziert, die auch in dieser Form imProduktivsystem sind oder dorthin übernommen werden sollen.

Sie können unter diesen Voraussetzungen anstelle des erneuten manuellen Abgleichs durch dieTransaktionen SPDD/SPAU die zuvor im Entwicklungssystem angepaßten Änderungen perTransport übernehmen. Wenn Sie die Änderungen mit einem Transport übernehmen können,dann werden Sie während des Upgrades selbst bei geänderten Objekten nicht zur Durchführungder Transaktionen SPDD/SPAU aufgefordert. Der Zeitbedarf für den Upgrade läßt sich dahergerade bei einem Produktivsystem senken.

Zur Beschreibung der Vorgehensweise muß sowohl der Upgrade des Entwicklungssystems[Seite 173] als auch der Upgrade des Produktivsystems [Seite 174] betrachtet werden.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Upgrade des Entwicklungssystems

April 2001 173

Upgrade des Entwicklungssystems1. Führen Sie den Abgleich im Entwicklungssystem wie beschrieben durch. Verwenden Sie zur

Aufzeichnung Ihrer Änderungen möglichst immer denselben Änderungsauftrag.

Wenn dies nicht möglich ist, dann beachten Sie den Abschnitt Behandlung vonÄnderungsaufträgen beim Abgleich [Seite 175].

2. Geben Sie alle Aufgaben (Korrekturen und Reparaturen), die dem Änderungsauftragzugeordnet sind, im Workbench Organizer frei.

Geben Sie den Änderungsauftrag nicht frei, sondern kennzeichnen Sie denTransport mit der Funktion Transport vormerken für einen Transport in ein weiteresSAP-System.

Kennzeichnen Sie nur einen Änderungsauftrag mit der Funktion Transportvormerken.

Wenn Sie einen zweiten Auftrag vormerken, dann wird das Vormerken des erstenAuftrages wieder gelöscht. Nur der zuletzt vorgemerkte Auftrag wird beim Abgleichweiterer SAP-Systeme betrachtet.

Der von Ihnen vorgemerkte Transport wird in einer späteren Upgrade-Phase vom Upgrade-Steuerprogramm R3up exportiert.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Upgrade des Produktivsystems

174 April 2001

Upgrade des ProduktivsystemsIn der Testphase des Upgrade überprüft das Upgrade-Steuerprogramm R3up, ob es einenÄnderungsauftrag gibt, den Sie für einen Transport aus dem Entwicklungs- in einProduktivsystem vorgemerkt haben. Wenn dies der Fall ist, bietet Ihnen das R3up an, denTransport automatisch einzuspielen, anstatt eine Nachpflege mit der Transaktion SPDD/SPAUdurchzuführen. Auch wenn Sie zustimmen, können Sie anschließend dennoch einen Halt in derSPDD/SPAU wählen, um die automatisch übernommenen Änderungen vor ihrer Aktivierungnoch einmal zu überprüfen.

Wenn Sie einen Transport automatisch einspielen lassen, dann wird bei einer anschließendenAnalyse überprüft, ob für jedes in diesem SAP-System gefundene modifizierte Objekt ein Eintragin dem von Ihnen spezifizierten Transport enthalten ist. Nur falls dies der Fall ist, wird derTransport als passend bezeichnet.

Wenn es im Produktivsystem mehr modifizierte Objekte gibt als im Testsystem, dann könnendiese nicht durch den Transport abgedeckt werden. Sie müssen daher diese Objekt abgleichen.

Wenn Sie im Testsystem mehr modifizierte Objekte hatten als im Produktivsystem und dieseauch in dem Transport vorhanden sind, übernehmen Sie diese mit dem Transport in dasProduktivsystem.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Behandlung von Änderungsaufträgen beim Abgleich

April 2001 175

Behandlung von Änderungsaufträgen beim AbgleichBeim Modifikationsabgleich während und nach dem Upgrade ist die Funktionalität desWorkbench Organizers aktiv. Im Rahmen des Modifikationsabgleichs beim Upgrade treten oftFragen der folgenden Art zur Funktionalität des Workbench Organizers auf:

� Welchen Änderungsauftrag wähle ich zur Aufzeichnung von Änderungen während desModifikationsabgleichs aus?

� Was sind lokale und transportierbare Änderungsaufträge?

� Wie werden Aufgaben (Reparaturen, Korrekturen) am Ende des Abgleichs freigegeben?

� Wie wähle ich den Änderungsauftrag zur Übernahme des Modifikationsabgleichs von einemEntwicklungssystem in weitere SAP-Systeme aus?

Dieser Abschnitt soll es Ihnen ermöglichen, den Modifikationsabgleich beim Upgradedurchzuführen, ohne daß Sie die volle Funktionalität des Workbench Organizers kennen.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Auswahl des Änderungsauftrags bei Änderungen

176 April 2001

Auswahl des Änderungsauftrags bei ÄnderungenWenn Sie beim Modifikationsabgleich für ABAP-Dictionary-Objekte (SPDD) oder für R/3-Repository-Objekte (SPAU) Änderungen durchführen, dann erscheint ein Auftragsabfrage-Dialogfenster des Workbench Organizer.

Um den Änderungsauftrag auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor:

1. Legen Sie in SPDD und SPAU jeweils bei der ersten Abfrage mit der Funktion Auftraganlegen einen neuen Änderungsauftrag an.

2. Erfassen Sie auf dem folgenden Dialogfenster einen aussagekräftigen Kurztext und sichernSie den Auftrag.

3. Mit der Funktion Weiter (grünes Häkchen) nehmen Sie das Objekt in den Änderungsauftragauf.

Bei der Bearbeitung weiterer Objekte wird Ihnen dieser Änderungsauftrag i.d.R. auf demAuftragsabfrage-Dialogfenster schon vorgeschlagen. Wählen Sie dann die Funktion Weiter.

Wenn kein Auftrag vorgeschlagen wird, dann erhalten Sie mit Eigene Aufträge eine Übersicht[Extern] über Ihre Aufträge. Mit Doppelklick können Sie hier Ihren SPDD- oder SPAU-Auftragauswählen.

Wenn Ihr SPDD- oder SPAU-Auftrag nicht vorgeschlagen wird und mit EigeneAufträge auch nicht in der Übersicht erscheint, dann können Sie auch einen zweitenAuftrag anlegen.

Beachten Sie in diesem Fall unbedingt den Abschnitt Auswahl desÄnderungsauftrags zur Übernahme des Modifikationsabgleichs in andere SAP-Systeme [Seite 179].Allerdings tritt dieser Fall nur in bestimmten Ausnahmekonstellationen auf.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Lokale und transportierbare Änderungsaufträge

April 2001 177

Lokale und transportierbare ÄnderungsaufträgeSie erreichen die Auftragsübersicht [Extern] des Workbench Organizers vom Auftragsabfrage-Dialogfenster mit der Funktion Eigene Aufträge oder über den Menüpfad:

Werkzeuge � ABAP Workbench � Übersicht � Workbench Organizer

Die Auftragsübersicht ist in Form einer hierarchischen Liste aufgebaut und in die Rubriken"Transportierbar" und/oder "Lokal" eingeteilt. Wenn Sie Änderungsaufträge nur in einer Rubrikhaben, dann erscheint bei Ihnen nur diese eine Rubrik.

Lokale Änderungsaufträge wurden im Release 3.0 eingeführt. Im Unterschied zutransportierbaren Änderungsaufträgen findet bei der Freigabe der lokalen Aufträge keinTransport (Export) statt.

Ob Ihre Änderungen im Rahmen des Modifikationsabgleichs in einem lokalen odertransportierbaren Änderungsauftrag aufgezeichnet werden, hängt von der Einstellung derTransportwege im SAP-System ab. Sie können und müssen diese Einstellungen während desUpgrades nicht ändern. Sie können den Änderungsauftrag in jedem Fall für die automatischeÜbernahme der Modifikationen in ein Folgesystem verwenden, da dabei nicht die normaleFreigabe, sondern eine Sonderbehandlung des Änderungsauftrags erfolgt.

Ändern Sie nicht die Einstellung der Transportwege in Ihrem Systemverbundwährend des Upgrades.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Freigeben der Aufgaben am Ende des Abgleichs

178 April 2001

Freigeben der Aufgaben am Ende des AbgleichsNach Durchführung des Modifikationsabgleichs geben Sie Ihre Aufgaben frei. Damit sind dieReparaturen und/oder Korrekturen gemeint, die beim Anlegen des Änderungsauftrages für Sieautomatisch angelegt wurden und dem Änderungsauftrag zugeordnet sind.

Gehen Sie dazu wie folgt vor:

1. Wählen Sie Werkzeuge � ABAP Workbench � Übersicht � Workbench Organizer �Anzeigen (in der linken Bildhälfte).

Es erscheint die Auftragsübersicht des Workbench Organizers.

2. Klicken Sie auf das Expansionssymbol (+) vor dem jeweiligen Änderungsauftrag.

Es werden die Änderungsaufträge mit den dazugehörenden Aufgaben angezeigt.

3. Positionieren Sie den Cursor auf jede Ihrer Aufgaben (i.d.R. nur eine pro Änderungsauftrag),und betätigen Sie die Funktion Direkt freigeben.

Sie werden aufgefordert, eine Dokumentation zu erfassen.

Wenn Sie mehr als einen Änderungsauftrag angelegt haben, dann geben Sie bei jedem dieserAufträge die Aufgaben frei.

Geben Sie hier nicht den Änderungsauftrag frei, wenn Sie diesen zur automatischenÜbernahme des Modifikationsabgleichs in ein Folgesystem verwenden wollen

Während der Abgleich der ABAP-Dictionary-Objekte läuft, ist das Freigeben von Aufträgengesperrt, bis die bearbeiteten Objekte aktiviert worden sind. Geben Sie die Aufträge erst nachdem Upgrade frei.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Übernahme des Abgleichs in andere SAP-Systeme

April 2001 179

Übernahme des Abgleichs in andere SAP-SystemeWenn Sie die automatische Übernahme des Modifikationsabgleichs in ein Folgesystem nutzenwollen, dann wählen Sie in den Transaktionen SPDD und SPAU als letztes die FunktionTransport vormerken.

Es erscheint ein Dialogfenster zur Abfrage des Änderungsauftrags, unter dem Ihre Änderungenaufgezeichnet wurden.

Wenn Sie während des Abgleichs nur einen Auftrag angelegt haben, unter dem sämtlicheÄnderungen aufgezeichnet sind, dann tragen Sie im Dialogfenster seine Nummer ein.

Wenn Ihre Änderungen in mehreren Aufträgen aufgezeichnet sind, dann müssen Siezunächst alle Aufzeichnungen in einem Auftrag zusammenfassen. Es ist nichtmöglich, mehrere Aufträge für die Übernahme vorzumerken.

Gehen Sie dazu wie folgt vor:

1. Rufen Sie in diesem Fall zunächst die Auftragsübersicht des WorkbenchOrganizer (Transaktion SE09) auf:

Werkzeuge � ABAP Workbench � Übersicht � Workbench Organizer �Anzeigen (in der linken Bildhälfte).

2. Stellen Sie sicher, daß alle Aufgaben unter den beim Modifikationsabgleichbenutzten Aufträgen freigegeben sind.

3. Positionieren Sie den Cursor auf der Auftragsnummer des gewähltenAuftrages.

4. Wählen Sie Auftrag/Aufgabe � Objektliste � Objekte aufnehmen.

5. Wählen Sie die Option Objektliste eines Auftrags, tragen Sie im dafürvorgesehenen Feld die Nummer eines weiteren beim Abgleich benutztenAuftrags ein, und übernehmen Sie dessen Objektliste.

6. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, bis die Objektlisten aller beim Abgleichbenutzten Aufträge in den unter Schritt 3 ausgewählten Auftragübernommen worden sind.

7. Geben Sie nun den Auftrag, in den die Objektlisten übernommen wurden, indas Abfragefenster von SPDD oder SPAU ein.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Hinweise (Trouble Shooting)

180 April 2001

Hinweise (Trouble Shooting)Vor dem Upgrade:

� Sie sind sich nicht sicher, ob alle Ihre Modifikationen an SAP-Objekten unter derSystemänderbarkeit "Alle Objekte mit Korrektursystem" gemacht wurden.

Untersuchen Sie, ob die von Ihnen modifizierten Objekte in Reparaturen aufgezeichnetsind. In der Transaktion SE03 steht Ihnen ein Analysereport Objekte inAufträgen/Aufgaben suchen zur Verfügung.

� Der Transport Organizer (SE01) und der Workbench Organizer (SE09) zeigen keineReparaturen oder Kundentransporte an, obwohl Ihnen bekannt ist, daß Sie Objekte im R/3-System modifiziert haben:

Kennzeichnen Sie die von Ihnen gegenüber dem SAP-Standard modifizierten Objekteals “modifiziert”, indem Sie die entsprechenden Objekte in eine Reparatur aufnehmenund diese anschließend freigeben.

Während des Abgleichs:

� Beim Vergleich der vorletzten und der vorvorletzten Version werden keine Unterschiedefestgestellt:

Schon beim letzten Upgrade haben Sie keine Änderungen an diesem Objektnachgezogen.

Kennzeichnen Sie die an diesem Objekt durchgeführten Modifikationen alsabgeschlossen mit der Funktion Rücksetzen auf Original.

� Die letzte und die vorletzte Version sind vom Benutzer SAP(R3TRANS) erstellt worden:

Schon beim letzten Upgrade haben Sie keine Änderungen an diesem Objektnachgezogen.

Kennzeichnen Sie die an diesem Objekt durchgeführten Modifikationen alsabgeschlossen mit der Funktion Rücksetzen auf Original.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

SAP Software Change Registration Verfahren (SSCR)

April 2001 181

SAP Software Change Registration Verfahren (SSCR)Das SSCR (SAP Software Change Registration) ist ein ab Release 3.0A gültiges Verfahren, dasalle manuellen Änderungen an SAP-Sourcen und SAP-Dictionary-Objekten registriert.Ausgenommen von der Registrierung sind z.B. Tuning-Maßnahmen, wie das Einrichten vonDatenbank-Indizes und Puffern.

Mit diesem neuen Verfahren wird die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von produktiven R/3-Installationen weiter verbessert.

Das Verfahren dient der Unterstützung und Beschleunigung der Service- und Supportfunktionender SAP.

Gleichzeitig dient das Verfahren der Unterstützung von Projekten beim Kunden.

Modifikationen beeinträchtigen die Gewährleistungspflicht der SAP für die von ihrausgelieferte Software. Trotzdem wird die Firma SAP in jedem Fall bemüht sein,allen Kunden Unterstützung zu gewährleisten.

Was wird registriert? [Seite 182]

In welchen Fällen werden Objekte registriert? [Seite 183]

Wie erhalten Sie einen Schlüssel im SAP Service System? [Seite 185]

Wer darf registrieren? [Seite 190]

Antrag auf Erweiterung von Customer-Exits [Seite 191]

Wie erfolgt die Registrierung ohne Zugang zum SAPNet? [Seite 189]

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Was wird registriert?

182 April 2001

Was wird registriert?Registriert wird jeder Entwicklungsuser, der in Ihrem R/3-System Objekte (auch Kundenobjekte)anlegt, ändert oder löscht. Die Entwicklerregistrierung erfolgt einmalig.

Unabhängig davon werden ABAP-Repository-Objekte registriert.

Nicht registriert wird, welcher Entwicklungsuser welches Objekt modifiziert hat. Dies ist über denWorkbench Organizer nachvollziehbar.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

In welchen Fällen werden Objekte registriert?

April 2001 183

In welchen Fällen werden Objekte registriert?Die Registrierung erfolgt bei:� Änderung einer SAP-Source

� Manueller Änderung eines Elementes aus dem ABAP Dictionary

� Einpflegen von Coding aus Hinweisen der SAP

Gültigkeitsdauer der Registrierung� Entwickler-Registrierung

Ist eine Registrierung eines Entwicklers einmal erfolgt, so bleibt der zugehörigeSchlüssel lokal gespeichert und wird bei späteren Änderungen automatisch abgerufen.Diese Schlüssel bleiben bis auf weiteres auch über Release-Wechsel hinweg gültig.

� Objekt-Registrierung

Die Registrierung von Objekten erfolgt releaseabhängig. Schlüssel von registriertenObjekten werden nach einem Release-Upgrade ungültig.

Behandlung von Modifikationen während des UpgradesDurch den (Release-)Upgrade werden Schlüssel von registrierten Objekten ungültig.

Sollen Modifikationen in das neue Release übernommen werden, kann dies mit Unterstützungdes SAP Patch Managers (Transaktion SPAM) geschehen. In diesem Fall sind keine neuenObjektschlüssel erforderlich.

Sind nach einem erfolgreichen Upgrade neue Objektmodifikationen erforderlich, muß für dasbetroffene Objekt im aktuellen Release ein neuer Schlüssel angefordert werden.

Die Registrierung erfolgt nicht bei:� Datenbankindizes

� Puffereinstellungen

� Kundenobjekten, d.h. Objekten, die außerhalb des SAP-Namensraumes bearbeitet werden

� Objekten, die aufgrund automatischer Generierungen (z.B. aus dem Customizing) geändertwerden

� Eigenentwicklungen, die im Rahmen von Exits durchgeführt werden

Bei der Einrichtung von Datenbankindizes und Puffereinstellungen muß wie folgtvorgegangen werden, damit keine Abfrage nach einem Schlüssel erfolgt:

1. Wählen Sie im ABAP Dictionary Anzeigen und im nächsten Bild Springen �Technische Einstellungen bzw. Indizes.

2. Wählen Sie Ändern.

Nur bei der direkten Wahl des Änderungsmodus fordert das System zur Eingabe desSchlüssels auf.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

In welchen Fällen werden Objekte registriert?

184 April 2001

Automatische RegistrierungWird Ihnen von SAP eine Problemlösung in Form von Coding angeboten - z.B. in Form einesHinweises - so werden die angegebenen Objekte automatisch registriert. Sie erhalten zusammenmit dem Hinweis den entsprechenden Schlüssel.

Registrierung bei Modifikationen von SAP-ObjektenFühren Sie Modifikationen an registrierungsrelevanten ABAP-Repository-Objekten durch, sowerden Sie vom System in einem Dialogfenster zur Eingabe des erforderlichen Schlüsselsaufgefordert. Geben Sie im Dialogfenster den SSCR-Schlüssel ein.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Wie erhalten Sie einen Schlüssel im Service System?

April 2001 185

Wie erhalten Sie einen Schlüssel im Service System?Registrierung des Entwicklungsusers [Seite 186]

Registrierung eines Objekts [Seite 187]

Übersicht anzeigen [Seite 188]

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Registrierung des Entwicklungsusers

186 April 2001

Registrierung des EntwicklungsusersEin Entwicklungsuser muß einmalig einen Schlüssel anfordern und ist damit registriert. DieAnforderung des Schlüssels erfolgt, wenn der Entwicklungsuser zum erstenmal eines der obengenannten Objekte ändert.

Gehen Sie wie folgt vor, um sich als Entwickler registrieren zu lassen:

1. Melden Sie sich am SAPNet - R/3 Front-End an.

Wenn Sie keinen Benutzer für das SAPNet - R/3 Front-End haben, so wenden Sie sichbitte an einen Mitarbeiter Ihrer Firma, der einen Zugang hat. Diese Person kann Sie fürdas SAPNet - R/3 Front-End registrieren, wobei diese Person als Veranlasserfestgehalten wird.

2. Wählen Sie REGISTRIERUNG.

Es erscheint das Bildschirmbild Registrierung von Änderungen an SAP-Objekten.

3. Geben Sie hier den R/3-Benutzernamen des Entwicklers ein, der registriert werden soll.

Das System zeigt einen 20-stelligen Schlüssel an.

4. Kopieren Sie diesen Schlüssel mit Cut & Paste, oder geben Sie ihn manuell in Ihrem R/3-System ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

Ab Release 4.6A steht das SSCR auch im SAPNet - Web Front-End zur Verfügung.Erweitern Sie die SAPNet-Adresse um /SSCR .

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Registrierung eines Objekts

April 2001 187

Registrierung eines ObjektsDie Registrierung eines Objektes erfolgt, wenn das Objekt zum ersten Mal in Ihrem R/3-Systemdurch einen registrierten Entwicklungsuser geändert wird. Ändert der gleiche User das Objekt zueinem späteren Zeitpunkt, so wird der Schlüssel nicht mehr abgefragt.

Gehen Sie wie folgt vor, um Objekte zu registrieren:

1. Melden Sie sich am SAPNet - R/3 Front-End an.

Wenn Sie keinen User für das SAPNet - Front-End haben, so wenden Sie sich bitte aneinen Mitarbeiter Ihrer Firma, der einen Zugang hat. Diese Person kann Sie im SAPNet -R/3 Front-End registrieren, wobei diese als Veranlasser festgehalten wird.

2. Wählen Sie REGISTRIERUNG.

Es erscheint das Bildschirmbild Registrierung von Änderungen an SAP-Objekten.

3. Klicken Sie auf die Drucktaste OBJEKT, um von der Entwicklungsuser-Registrierung in dieObjektregistrierung zu wechseln.

4. Vermerken Sie, wenn es sich um eine Vorabkorrektur handelt.

5. Geben Sie hier den Objekttyp und den Namen des Objekts ein. Diese werden Ihnen imWorkbench Organizer angezeigt, wenn Sie ein Objekt ändern.

Das System zeigt einen 20stelligen Schlüssel an.

6. Kopieren Sie diesen Schlüssel mit Cut & Paste, oder geben Sie ihn manuell in Ihrem R/3-System ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Übersicht anzeigen

188 April 2001

Übersicht anzeigenUm eine Übersicht über alle bisher registrierten Objekte Ihrer Installation und deren Veranlasseranzeigen zu lassen, klicken Sie auf die Drucktaste Übersicht im Bild Änderungen an SAP-Objekten.

Mit einem Doppelklick auf eine Zeile der Liste erhalten Sie weitere Informationen (z.B. Schlüsseldes Entwicklers).

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Wie erfolgt die Registrierung ohne SAPNet-Zugang?

April 2001 189

Wie erfolgt die Registrierung ohne SAPNet-Zugang?In Ausnahmefällen, z.B. wenn der Zugang des Kunden zum SAPNet - R/3 Front-End gestört ist,kann die Registrierung über das SAP Local Support Center stattfinden.

Änderungen des SAP-Standards (BC) SAP AG

Wer darf registrieren?

190 April 2001

Wer darf registrieren?Jeder Benutzer des SAPNet - R/3 Front-End darf Objekte und Entwicklungsuser registrieren,außer wenn Ihr Administrator einem Benutzer des SAPNet R/3 Front-End die Berechtigunghierzu entzieht.

Bestimmen Sie einen Ihrer Benutzer zum Administrator. Dieser kann den übrigen Benutzern dieAdministratorberechtigung für das SAPNet - R/3 Front-End entziehen, die jeder User beimAnlegen erhält.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Berechtigung zu entziehen:

1. Wählen Sie im SAPNet-R/3 Front-End Bearbeiten Kundenmeldungen � Springen �Administration.

2. Deaktivieren Sie Administrator, wenn Sie dem Benutzer die Administrator-Berechtigungentziehen möchten bzw. Objekt-Registrierung, wenn Sie ihm die Berechtigung entziehenmöchten, Objekte oder Entwicklungsuser anzulegen.

SAP AG Änderungen des SAP-Standards (BC)

Antrag auf Erweiterung von Customer-Exits

April 2001 191

Antrag auf Erweiterung von Customer-ExitsWünschen Sie an bestimmten Stellen im SAP-System zusätzliche Funktionalität, können Sie imSAPNet eine Problemmeldung mit Angabe der betroffenen Anwendung anlegen. SAP prüftdiesen Antrag und entscheidet, ob diese Funktionalität eventuell im folgenden funktionalenRelease implementiert wird bzw. ob es sinnvoll ist, einen Customer-Exit zur Verfügung zu stellen.