176
Benutzerhandbuch netSCADAGeräte mit atvise builder Installation, WebVisualisierung, Bedienung und Hardwarebeschreibung Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH www.hilscher.com DOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 201601 | Freigegeben | Öffentlich

netSCADAGeräte mit atvise builder - hilscher.com · \netLINK SCADA netSCADA Modbus Screencast Visuelle Darstellung der Inbetriebnahme des NSCDT52 RS/ATVISE/MBR anhand eines einfachen

  • Upload
    others

  • View
    34

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Benutzerhandbuch

netSCADA­Geräte mit atvise builderInstallation, Web­Visualisierung, Bedienung und

Hardwarebeschreibung

Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbHwww.hilscher.com

DOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

Inhaltsverzeichnis 2/176

Inhaltsverzeichnis1 Einleitung .................................................................................................................................. 51.1 Über dieses Dokument..................................................................................................... 5

1.1.1 Inhaltsbeschreibung .......................................................................................... 51.1.2 Änderungsübersicht........................................................................................... 51.1.3 Konventionen in diesem Dokument................................................................... 61.1.4 Bezug auf Hardware, Firmware und Software................................................... 7

1.2 Lieferumfang und Inhalt der Produkt­DVD ....................................................................... 71.3 Dokumentationsübersicht ................................................................................................. 81.4 Zugriffssicherheitshinweise .............................................................................................. 9

1.4.1 HTTP­Server Sicherheitshinweis....................................................................... 91.4.2 FTP­Server Sicherheitshinweise ....................................................................... 9

1.5 Rechtliche Hinweise ....................................................................................................... 101.5.1 Copyright ......................................................................................................... 101.5.2 Wichtige Hinweise ........................................................................................... 101.5.3 Haftungsausschluss ........................................................................................ 111.5.4 Gewährleistung................................................................................................ 111.5.5 Exportbestimmungen....................................................................................... 121.5.6 Warenmarken .................................................................................................. 12

1.6 Lizenzen ......................................................................................................................... 12

2 Sicherheit ................................................................................................................................ 132.1 Allgemeines zur Sicherheit ............................................................................................. 132.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................................................................. 132.3 Personalqualifizierung .................................................................................................... 132.4 Quellennachweise Sicherheit ......................................................................................... 142.5 Warnungen vor Sachschaden ........................................................................................ 14

2.5.1 Versorgungsspannung .................................................................................... 142.5.2 Elektrostatische Entladung .............................................................................. 142.5.3 Geräteschaden durch Ausgleichsstrom bei Modbus RTU­Schnittstelle (NSCD­

T52­RS/ATVISE/MBR) .................................................................................... 152.6 Kennzeichnung von Warnhinweisen .............................................................................. 15

3 Kurzbeschreibung .................................................................................................................. 16

4 Voraussetzungen.................................................................................................................... 194.1 Voraussetzungen für den Betrieb des netSCADA Gerätes............................................ 194.2 Systemvoraussetzungen für den Konfigurations­PC...................................................... 194.3 Systemvoraussetzungen für den atvise builder.............................................................. 19

4.3.1 Webbrowser Unterstützung ............................................................................. 194.3.2 Bedarf an Festplattenspeicher......................................................................... 204.3.3 Internet­Verbindung für atvise­Registrierung................................................... 20

5 Gerätezeichnungen und Anschlüsse ................................................................................... 215.1 Maßzeichnungen ........................................................................................................... 215.2 Anschlüsse und LEDs .................................................................................................... 22

5.2.1 Übersicht Anschlüsse und LEDs NL 50N­MPI­ATVISE .................................. 225.2.2 Übersicht Anschlüsse und LEDs NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR...................... 235.2.3 Übersicht Anschlüsse und LEDs NSCD­T52­EN ............................................ 245.2.4 Ethernet­Schnittstelle ...................................................................................... 25

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Inhaltsverzeichnis 3/176

5.2.5 PROFIBUS­Schnittstelle (NL 50N­MPI­ATVISE) ............................................ 265.2.6 Modbus RTU­Schnittstelle (NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR)............................. 275.2.7 Spannungsversorgung X1 ............................................................................... 28

5.3 Prinzipschaltbilder Galvanische Trennungen ................................................................. 29

6 Montage................................................................................................................................... 326.1 NL 50N­MPI­ATVISE montieren..................................................................................... 326.2 NSCD­T52 montieren..................................................................................................... 33

7 Installation der Software........................................................................................................ 35

8 Visualisierung mit dem atvise builder erstellen .................................................................. 388.1 Übersicht ........................................................................................................................ 388.2 atvise builder starten ...................................................................................................... 398.3 Temporäre IP­Adresse setzen ....................................................................................... 438.4 Projekt für NL 50­MPI­ATVISE und NSCD­T52­EN/ATVISE/PN aus STEP 7­Datei

erstellen.......................................................................................................................... 478.4.1 Übersicht ......................................................................................................... 478.4.2 Verwendung der STEP 7­Projektdatei............................................................. 478.4.3 Projekt für NL 50N­MPI­ATVISE (netLINK SCADA für PROFIBUS MPI)

erstellen ........................................................................................................... 558.4.4 Projekt für NSCD­T52­EN/ATVISE/PN (netSCADA für PROFINET) erstellen 64

8.5 Projekt für NSCD­T52­EN/ATVISE/OMB (netSCADA für Modbus TCP) erstellen......... 728.5.1 Überblick über die Vorgehensweise ................................................................ 728.5.2 netSCADA­Gerät konfigurieren ....................................................................... 738.5.3 Modbus TCP­Parameter einstellen ................................................................. 768.5.4 Signale im Signal­Editor konfigurieren ............................................................ 78

8.6 Projekt für NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR (netSCADA für Modbus RTU) erstellen......... 848.6.1 Überblick über die Vorgehensweise ................................................................ 848.6.2 netSCADA­Gerät konfigurieren ....................................................................... 858.6.3 Modbus­RTU­Parameter einstellen ................................................................. 888.6.4 Signale im Signal­Editor konfigurieren ............................................................ 90

8.7 Modbus­Signale aus Symboldatei (CSV bzw. Textdatei) importieren............................ 968.7.1 Übersicht ......................................................................................................... 968.7.2 Struktur der CSV­Symboldatei ........................................................................ 968.7.3 Symboldatei importieren................................................................................ 104

8.8 Visualisierung gestalten ............................................................................................... 1098.8.1 Übersicht ....................................................................................................... 1098.8.2 Default­Displays ............................................................................................ 1098.8.3 Display anlegen ............................................................................................. 1108.8.4 Arbeitsbereiche und Aufbau des Display­Editors .......................................... 1128.8.5 Anzeigeelemente hinzufügen und Signal zuordnen ...................................... 113

8.9 Alarme und Trending.................................................................................................... 1168.9.1 Alarme konfigurieren ..................................................................................... 1168.9.2 Trending konfigurieren................................................................................... 119

8.10 Visualisierung generieren und in das netSCADA­Gerät übertragen ............................ 1228.11 Visualisierung im Webbrowser anzeigen ..................................................................... 124

9 Administration der netSCADA­Geräte mit Hilfe der Web­Konfigurations­Oberfläche... 1269.1 Übersicht ...................................................................................................................... 1269.2 Zugang zur Web­Konfigurations­Oberfläche................................................................ 128

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Inhaltsverzeichnis 4/176

9.2.1 Voraussetzungen........................................................................................... 1289.2.2 Nutzer­Authentifizierung ................................................................................ 1289.2.3 Seiten der Web­Konfigurations­Oberfläche aufrufen..................................... 129

9.3 Startseite (Device Information)..................................................................................... 1309.4 IP­Adresse konfigurieren (Network Settings) ............................................................... 1319.5 Firmware aktualisieren ................................................................................................. 1339.6 Gerät neu starten (Reset)............................................................................................. 1369.7 Systemzeit konfigurieren (System Time)...................................................................... 1379.8 Trend Recording........................................................................................................... 1409.9 Visualisierungsprojekt (Anwendungsdaten/Application) löschen ................................. 1439.10 Factory Restore............................................................................................................ 144

10 Firmware Recovery NSCD­T52 per USB ............................................................................ 146

11 Fehlersuche .......................................................................................................................... 151

12 LED­Signale .......................................................................................................................... 15212.1 LEDs NL 50N­MPI­ATVISE.......................................................................................... 15212.2 LEDs NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR ............................................................................. 15312.3 LEDs NSCD­T52­EN/ATVISE/PN ................................................................................ 15512.4 LEDs NSCD­T52­EN/ATVISE/OMB............................................................................. 157

13 Technische Daten................................................................................................................. 15913.1 NL 50N­MPI­ATVISE.................................................................................................... 15913.2 NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR....................................................................................... 16113.3 NSCD­T52­EN/ATVISE/PN.......................................................................................... 16313.4 NSCD­T52­EN/ATVISE/OMB....................................................................................... 16513.5 Integrierter WebServer ................................................................................................. 16713.6 Real­Time­Clock........................................................................................................... 16713.7 Unterstützte Webbrowser............................................................................................. 167

14 Elektronik­Altgeräte entsorgen ........................................................................................... 168

15 Glossar .................................................................................................................................. 169

Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................ 171

Tabellenverzeichnis ............................................................................................................. 174

Kontakte ................................................................................................................................ 176

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Einleitung 5/176

1 Einleitung

1.1 Über dieses Dokument

1.1.1 InhaltsbeschreibungDieses Benutzerhandbuch beschreibt Installation, Bedienung, Konfigurationund Hardware der Hilscher netSCADA­Geräte

NL 50N­MPI­ATVISE (netLINK SCADA für PROFIBUS/MPI)

NSCD­T52­EN/ATVISE/PN (netSCADA für PROFINET/RFC1006)

NSCD­T52­EN/ATVISE/OMB (netSCADA für Modbus TCP/IP)

NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR (netSCADA für Modbus RTU)

mit integrierter Web­Visualisierung atvise. Es enthält Informationen zurInbetriebnahme und Anwendung der netSCADA­Geräte zur Visualisierungvon Daten aus dem Kommunikations­Netzwerk. Außerdem werden derProzess der Erstellung von Visualisierungs­Inhalten mit der atvise Softwaresowie die Administration der Geräte mit Hilfe der integrierten Web­Konfigurations­Oberfläche beschrieben.

1.1.2 ÄnderungsübersichtRevision Datum Änderung1 2012­06­06 Dokument erstellt

Beschreibung für atvise Version 2.1.182 2013­06­21 Beschreibung an atvise Version 2.2.3 angepasst3 2013­11­11 Beschreibung an atvise Version 2.5 angepasst

Abschnitt Bezug auf Hardware, Firmware und SoftwareaktualisiertAbschnitt Inhalt der Produkt­DVD aktualisiertAbschnitt Systemvoraussetzungen für den Konfigurations­PCergänztAbschnitt Installation der Software aktualisiert

4 2014­06­12 Neues netSCADA­Gerät NSCD­T52­RS/ATVISE/MBRergänztDokument komplett überarbeitet

5 2015­02­25 Titel des Dokuments von „netSCADA mit atvise builder“ in„netSCADA­Geräte mit atvise builder“ geändertNeue netSCADA­Geräte NSCD­T52­EN/ATVISE/PN undNSCD­T52­EN/ATVISE/OMB ergänztDokument komplett überarbeitet

6 2016­01­13 Abschnitt Modbus­Signale aus Symboldatei (CSV bzw.Textdatei) importieren hinzugefügt

Tabelle 1: Änderungsübersicht

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Einleitung 6/176

1.1.3 Konventionen in diesem DokumentHinweise, Handlungsanweisungen und Ergebnisse von Handlungen sindwie folgt gekennzeichnet:

Hinweise

Wichtig:<Wichtiger Hinweis, der befolgt werden muss, um Fehlfunktionenauszuschließen>

Hinweis:<Allgemeiner Hinweis >

<Hinweis, wo Sie weitere Informationen finden können>

Handlungsanweisungen1. HandlungsschrittØ Handlungsanweisung

2. HandlungsschrittØ Handlungsanweisung

Ergebnisse

Zwischenergebnis

Endergebnis

Zur Kennzeichnung von Warnhinweisen, siehe Abschnitt Kennzeichnungvon Warnhinweisen [ Seite 15].

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Einleitung 7/176

1.1.4 Bezug auf Hardware, Firmware und Software

Bezug auf Hardware und FirmwareGerät Artikelbezeichnung Artikelnummer Hardware

RevisionFirmware Firmware

VersionnetLINK SCADA NL 50N­MPI­ATVISE 1701.431 1 LN303100.nxf 1.3.x.xnetSCADA Modbus NSCD­T52­RS/ATVISE/

MBR1880.100/ATVISE/MBR 2 T07100R0.nxf 1.1.x.x

netSCADA PROFINET NSCD­T52­EN/ATVISE/PN 1880.110/ATVISE/PN 2 T07100M0.nxf 1.1.x.xnetSCADA ModbusTCP

NSCD­T52­EN/ATVISE/OMB

1880.110/ATVISE/OMB 2 T07100L0.nxf 1.1.x.x

Tabelle 2: Bezug auf Hardware und Firmware

Bezug auf SoftwareSoftware Versionatvise builder 2.5.xHilscher Symbolizer 1.0003.xHilscher atvise­Plugins 2.5.xTabelle 3: Bezug auf Software

1.2 Lieferumfang und Inhalt der Produkt­DVD

Lieferumfang netSCADA· ein Gerät, das SCADA Funktionalität mit der Web­Visualisierung atviseunterstützt

· netSCADA Solutions Produkt­DVD mit atvise builder, Hilscher­Softwarekomponenten, Firmware, USB­Treiber und Dokumentationen

Optionales Zubehör· Vektor­Grafik­Bibliothek ATVISE ELEMENTS, Artikelnummer: 1701.432

Inhalt der Produkt­DVD

Die Produkt­DVD für netSCADA beinhaltet folgende Software­Komponenten zur Installation:· atvise builder· Hilscher atvise­Plugin mit Symbolizer, Hilscher WebMI­Server DLL,vordefinierten Display­Designs sowie Hilscher LAN Scanner andConfiguration Tool

· USB­Treiber für Windows

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Einleitung 8/176

Ordner InhaltDocumentation Dokumentationen im PDF Format

Adobe Reader Installationsprogramm zur Anzeige der PDF­DokumenteFirmware Ladbare Firmware für die netSCADA­Gerätefscommand Dateien für die Anzeige des Startbildschirm und des Installations­Menüs der Produkt­DVDSetups & Drivers Installationsprogramme für die mitgelieferte SoftwareSupplements &Examples

Device Recovery:Tools zum Zurücksetzen der NSCD­T52­Geräte auf Werkseinstellung (Firmware­Recovery) perUSB­VerbindungExample Projects:· atvise­Beispiel­Projekte, die Sie in die netSCADA­Geräte laden können

· für die Geräte NL 50N­MPI­ATVISE und NSCD­T52­EN/ATVISE/PN jeweils ein STEP 7­Beispiel­Projekt, das Sie in eine SIMATIC S7 Steuerung laden können

· für die Geräte NSCD­T52­EN/ATVISE/OMB und NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR außerdem:Beispiele von Symboldateien mit Modbus­Signalen zum Import in atvise

Video­Audio Tutorials Pod­ und Screencast­Präsentationen zur Inbetriebnahme der netSCADA­Geräte mit atviseTabelle 4: Verzeichnisstruktur der netSCADA­DVD

1.3 DokumentationsübersichtDie nachfolgende Übersicht zeigt, in welchen Dokumenten/Medien SieInformationen zur Inbetriebnahme der netSCADA­Geräte finden.

Medium Inhalt Dokument/Datei Pfad auf der Produkt­DVDBenutzerhandbuchnetSCADA­Gerätemit atvise builder(dieses Dokument)

Installation, Web­Visualisierung,Bedienung undHardwarebeschreibung dernetSCADA­Geräte.

netSCADA mit atvisebuilder – Web­Visualisierung UM xxDE.pdf

Documentation\deutsch\1.Benutzerhandbuch

atvise ReleaseNotes v2.5

Release Notes für die Version 2.5des atvise builders

release_notes_atvise_v2.5.pdf

Documentation\deutsch\2.atvise Web­Visualisierung

Onlinehilfe desatvise builders

Benutzeranleitung/Onlinehilfe fürden atvise builder Hinweis: Die Hilfe wurde von derFirma Certec EDV GmbH erstellt.

atvise Web­Visualisierung.html

Documentation\deutsch\2.atvise Web­Visualisierung

Hinweis: Kann als Online­Hilfe nach der Installation des atviseBuilders auch direkt im atvise­Programm aufgerufen werden.

netLINK SCADAPodcast

Audio­visuelle Darstellung derInbetriebnahme des netLINKSCADA NL 50N­MPI­ATVISEanhand eines einfachenAnwendungsbeispiels.

netLINK SCADA Podcastx.x ­ CommissioningExample.flv

Video­Audio Tutorials\netLINK SCADA

netSCADAModbusScreencast

Visuelle Darstellung derInbetriebnahme des NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR anhand eineseinfachen Anwendungsbeispiels.

netSCADA ModbusScreencast ­ QuickStart Guide.flv

Video­Audio Tutorials\netSCADA Modbus

netSCADAPROFINETScreencast

Visuelle Darstellung derInbetriebnahme des NSCD­T52­EN/ATVISE/PN anhand eineseinfachen Anwendungsbeispiels.

netSCADA PROFINETScreencast ­ QuickStart Guide.flv

Video­Audio Tutorials\netSCADA PROFINET

Tabelle 5: Dokumentationsübersicht

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Einleitung 9/176

Hinweis:Die Video­Audio Tutorials lassen sich über den Startbildschirm dernetSCADA Solutions DVD im Menü Schnelleinstieg starten. Siekönnen die Tutorials im FLV­Format auch mit einem anderen Flash­Video­fähigen Player, z. B. dem VLC Media Player, direktabspielen. Der Ordner Video­Audio Tutorials enthält einenLink zu einer Webseite, auf der Sie sich den VLC Media Playerherunterladen können.

1.4 Zugriffssicherheitshinweise

1.4.1 HTTP­Server SicherheitshinweisAuthentisierungsmethode: HTTP Digest (Benutzername and Kennwortwerden verschlüsselt vom Client zum Server geschickt).

Jeder FTP Client hat vollen Zugriff auf die Benutzerliste und dieKennwörter.

1.4.2 FTP­Server Sicherheitshinweise

FTP Server

Authentisierungsmethode: Standard FTP (Benutzername and Kennwortwerden unverschlüsselt vom Client zum Server geschickt).

Empfehlungen

Der beste Weg, um das Gerät vor unautorisierten Zugriffen zu schützen, istes, das Gerät vom Internet getrennt zu halten.

Wenn das Gerät wirklich über das Internet erreichbar sein muss, muss einesichere Verbindung wie z.B. ein verschlüsselter VPN­Tunnel benutztwerden.

Wichtig:AUF GAR KEINEN FALL dürfen Sie den Zugriff aus dem Internetauf den FTP Port (21) erlauben!

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Einleitung 10/176

1.5 Rechtliche Hinweise

1.5.1 Copyright© Hilscher 2010 – 2016, Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH

Alle Rechte vorbehalten.

Die Bilder, Fotografien und Texte der Begleitmaterialien(Benutzerhandbuch, Begleittexte, Dokumentation etc.) sind durchdeutsches und internationales Urheberrecht sowie internationale Handels­und Schutzbestimmungen geschützt. Sie sind ohne vorherige schriftlicheGenehmigung nicht berechtigt, diese vollständig oder teilweise durchtechnische oder mechanische Verfahren zu vervielfältigen (Druck,Fotokopie oder anderes Verfahren), unter Verwendung elektronischerSysteme zu verarbeiten oder zu übertragen. Es ist Ihnen untersagt,Veränderungen an Copyrightvermerken, Kennzeichen, Markenzeichenoder Eigentumsangaben vorzunehmen. Darstellungen werden ohneRücksicht auf die Patentlage mitgeteilt. Die in diesem Dokumententhaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind möglicherweiseMarken (Unternehmens­ oder Warenmarken) der jeweiligen Inhaber undkönnen marken­ oder patentrechtlich geschützt sein. Jede Form derweiteren Nutzung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch denjeweiligen Inhaber der Rechte.

1.5.2 Wichtige HinweiseDas Benutzerhandbuch, Begleittexte und die Dokumentation wurden mitgrößter Sorgfalt erarbeitet. Fehler können jedoch nicht ausgeschlossenwerden. Eine Garantie, die juristische Verantwortung für fehlerhafteAngaben oder irgendeine Haftung kann daher nicht übernommen werden.Sie werden darauf hingewiesen, dass Beschreibungen in demBenutzerhandbuch, den Begleittexte und der Dokumentation weder eineGarantie, noch eine Angabe über die nach dem Vertrag vorausgesetzteVerwendung oder eine zugesicherte Eigenschaft darstellen. Es kann nichtausgeschlossen werden, dass das Benutzerhandbuch, die Begleittexte unddie Dokumentation nicht vollständig mit den beschriebenen Eigenschaften,Normen oder sonstigen Daten der gelieferten Produkte übereinstimmen.Eine Gewähr oder Garantie bezüglich der Richtigkeit oder Genauigkeit derInformationen wird nicht übernommen.

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Produkte und deren Spezifikation,sowie zugehörige Benutzerhandbücher, Begleittexte und Dokumentationenjederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern, ohne zur Anzeige derÄnderung verpflichtet zu sein. Änderungen werden in zukünftigen Manualsberücksichtigt und stellen keine Verpflichtung dar; insbesondere bestehtkein Anspruch auf Überarbeitung gelieferter Dokumente. Es gilt jeweils dasManual, das mit dem Produkt ausgeliefert wird.

Die Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH haftet unter keinenUmständen für direkte, indirekte, Neben­ oder Folgeschäden oderEinkommensverluste, die aus der Verwendung der hier enthaltenenInformationen entstehen.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Einleitung 11/176

1.5.3 HaftungsausschlussDie Software wurde von der Hilscher Gesellschaft für SystemautomationmbH sorgfältig erstellt und getestet und wird im reinen Ist­Zustand zurVerfügung gestellt. Es kann keine Gewährleistung für die Leistungsfähigkeitund Fehlerfreiheit der Software für alle Anwendungsbedingungen und ­fälleund die erzielten Arbeitsergebnisse bei Verwendung der Software durchden Benutzer übernommen werden. Die Haftung für etwaige Schäden, diedurch die Verwendung der Hard­ und Software oder der zugehörigenDokumente entstanden sein könnten, beschränkt sich auf den Fall desVorsatzes oder der grob fahrlässigen Verletzung wesentlicherVertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für die Verletzungwesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischenvorhersehbaren Schaden begrenzt.

Es ist strikt untersagt, die Software in folgenden Bereichen zu verwenden:· für militärische Zwecke oder in Waffensystemen;· zum Entwurf, zur Konstruktion, Wartung oder zum Betrieb vonNuklearanlagen;

· in Flugsicherungssystemen, Flugverkehrs­ oderFlugkommunikationssystemen;

· in Lebenserhaltungssystemen;· in Systemen, in denen Fehlfunktionen der Software körperlicheSchäden oder Verletzungen mit Todesfolge nach sich ziehen können.

Sie werden darauf hingewiesen, dass die Software nicht für dieVerwendung in Gefahrumgebungen erstellt worden ist, die ausfallsichereKontrollmechanismen erfordern. Die Benutzung der Software in einersolchen Umgebung geschieht auf eigene Gefahr; jede Haftung für Schädenoder Verluste aufgrund unerlaubter Benutzung ist ausgeschlossen.

1.5.4 GewährleistungObwohl die Hard­ und Software mit aller Sorgfalt entwickelt und intensivgetestet wurde, übernimmt die Hilscher Gesellschaft für SystemautomationmbH keine Garantie für die Eignung für irgendeinen Zweck, der nichtschriftlich bestätigt wurde. Es kann nicht gewährleistet werden, dass dieHard­ und Software Ihren Anforderungen entspricht, die Verwendung derSoftware unterbrechungsfrei und die Software fehlerfrei ist. Eine Garantieauf Nichtübertretung, Nichtverletzung von Patenten, Eigentumsrecht oderFreiheit von Einwirkungen Dritter wird nicht gewährt. Weitere Garantienoder Zusicherungen hinsichtlich Marktgängigkeit, Rechtsmängelfreiheit,Integrierung oder Brauchbarkeit für bestimmte Zwecke werden nichtgewährt, es sei denn, diese sind nach geltendem Recht vorgeschriebenund können nicht eingeschränkt werden. Gewährleistungsansprüchebeschränken sich auf das Recht, Nachbesserung zu verlangen.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Einleitung 12/176

1.5.5 ExportbestimmungenDas gelieferte Produkt (einschließlich der technischen Daten) unterliegt dengesetzlichen Export­ bzw. Importgesetzen sowie damit verbundenenVorschriften verschiedener Länder, insbesondere denen von Deutschlandund den USA. Die Software darf nicht in Länder exportiert werden, in denendies durch das US­amerikanische Exportkontrollgesetz und dessenergänzender Bestimmungen verboten ist. Sie verpflichten sich, dieVorschriften strikt zu befolgen und in eigener Verantwortung einzuhalten.Sie werden darauf hingewiesen, dass Sie zum Export, zur Wiederausfuhroder zum Import des Produktes unter Umständen staatlicherGenehmigungen bedürfen.

1.5.6 WarenmarkenAcrobat® ist eine registrierte Warenmarke der Adobe Systems, Inc. in denUSA und weiteren Staaten.

atvise® ist eine registrierte Warenmarke der Certec EDV GmbH, Thomas­Alva­Edisonstrasse 1, A­7000 Eisenstadt, Österreich.

Modbus ist eine registrierte Warenmarke von Schneider Electric.

PROFIBUS® und PROFINET® sind registrierte Warenmarken vonPROFIBUS International, Karlsruhe.

SIMATIC®, STEP®7, S7®, S7­300®, S7­400®, S7­1200®, S7­1500® und MPI®sind registrierte Warenmarken der Siemens AG, Berlin und München.

Windows XP®, Windows® 7 und Windows® 8 sind registrierte Warenmarkender Microsoft Corporation.

Alle anderen in diesem Dokument erwähnten Marken und Warenmarkensind Eigentum Ihrer jeweiligen rechtmäßigen Inhaber.

1.6 LizenzenZum Betrieb der atvise builder Software gehört eine Betriebslizenz. Deratvise builder ist ein Produkt der Fa. Certec EDV GmbH, Thomas­Alva­Edisonstrasse 1, A­7000 Eisenstadt, Österreich, www.atvise.com.

Während der Installation des atvise builders von der Produkt­DVD findetein automatisierter Lizenzdownload statt. Die Installationsroutine greift dazuim Hintergrund auf Web­Dienste der Seite www.atvise.com zu.Voraussetzung für die automatisierte Installation ist ein Zugang zumInternet während der Installation. Gelingt der Lizenzdownload nicht, kanneine Lizenz über den PC nachträglich von Fa. Certec über die installierteatvise Projektkonsole und Erstellung eines Accounts angefordert werden.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Sicherheit 13/176

2 Sicherheit

2.1 Allgemeines zur SicherheitDas Benutzerhandbuch, Begleittexte und die Dokumentation sind für dieVerwendung der Produkte durch ausgebildetes Fachpersonal erstelltworden. Bei der Nutzung der Produkte sind sämtliche Sicherheitshinweisesowie alle geltenden Vorschriften zu beachten. Technische Kenntnissewerden vorausgesetzt. Der Verwender hat die Einhaltung derGesetzesbestimmungen sicherzustellen.

2.2 Bestimmungsgemäßer GebrauchDie netSCADA­Geräte dürfen nur als Bestandteile vonKommunikationssystemen betrieben werden, so wie in diesemBenutzerhandbuch beschrieben.

Das netSCADA­Gerät NL 50N­MPI­ATVISE (netLINK SCADA fürPROFIBUS MPI) ist ausschließlich zur Verwendung in Verbindung mit denSIMATIC S7­Steuerungen· S7­300· S7­400

der Siemens AG vorgesehen.

Das netSCADA­Gerät NSCD­T52­EN/ATVISE/PN (netSCADA fürPROFINET/RFC1006) ist ausschließlich zur Verwendung in Verbindung mitden SIMATIC S7­Steuerungen· S7­300· S7­400· S7­1200· S7­1500

mit PROFINET­Anschluss vorgesehen.

Die Geräte dürfen nicht geöffnet oder im geöffneten Zustand betriebenwerden.

2.3 PersonalqualifizierungDie netSCADA­Geräte werden als Teil eines Gesamtsystems eingesetzt,das von den jeweiligen Einsatzbedingungen abhängige Sicherheits­ undUnfallverhütungsvorschriften erfüllen muss. Für die Einhaltung dieserVorschriften ist ausschließlich der Systembetreiber verantwortlich.

Es ergibt sich daraus, dass das System, zu dem die netSCADA­Gerätegehören, nur von fachkundigem Personal bedient und gewartet werdendarf, das mit allen relevanten Vorschriften vertraut ist.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Sicherheit 14/176

Folgende berufsspezifische Fachqualifikationen für Elektroberufe müssenvorliegen:· Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit· Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel· Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen· Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

2.4 Quellennachweise SicherheitReferenzen Sicherheit:

[1] IEC 60950­1, Einrichtungen der Informationstechnik – Sicherheit, Teil 1: Allgemeine Anforderungen,(IEC 60950­1:2005, modifiziert); Deutsche Fassung EN 60950­1:2006

[2] EN 61340­5­1 und EN 61340­5­2 sowie IEC 61340­5­1 und IEC 61340­5­2

2.5 Warnungen vor SachschadenUm Sachschäden am netSCADA­Gerät zu vermeiden, müssen Sie dienachfolgenden und alle übrigen Sicherheitshinweise in diesem Handbuchlesen, verstehen und befolgen.

2.5.1 Versorgungsspannung

Geräteschaden durch zu hohe VersorgungsspannungDie Versorgungsspannung darf 30 V DC nicht überschreiten, ansonsten istein Geräteschaden möglich.

2.5.2 Elektrostatische EntladungBeachten Sie die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen für elektrostatischgefährdete Bauelemente.

Elektrostatische EntladungDieses Gerät ist empfindlich gegenüber elektrostatischer Entladung,wodurch das Gerät im Inneren beschädigt und dessen normaler Betriebbeeinträchtigt werden kann. Gehen Sie beim Einsatz des Gerätes wie folgtvor:Ø Berühren Sie ein geerdetes Objekt, um elektrostatisches Potenzial zuentladen.

Ø Berühren Sie keine Anschlüsse und Kontakte.Ø Berühren Sie keine elektronischen Bausteine innerhalb des Gerätes.Ø Wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist, bewahren Sie es in einergeeigneten antistatischen Schutzverpackung auf.

Referenz Sicherheit [2]

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Sicherheit 15/176

2.5.3 Geräteschaden durch Ausgleichsstrom bei Modbus RTU­Schnittstelle (NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR)

Geräteschaden bei NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR durchAusgleichsstromDas Bezugspotenzial der Spannungsversorgung und das Bezugspotenzialder RS­232/RS­422/RS­485­Schnittstelle am netSCADA NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR sind galvanisch verbunden. Vermeiden Sie Ausgleichsströmezwischen den Bezugspotenzialen der über RS­232/RS­422/RS­485verbundenen Geräte.

2.6 Kennzeichnung von WarnhinweisenIn diesem Dokument sind alle Sicherheitshinweise und Warnhinweiseentsprechend der internationalen Vorgaben zur Sicherheit sowie nach denVorgaben der ANSI Z535 gestaltet.· Die Vorangestellten Warnhinweise am Beginn eines Kapitels sind be­sonders hervorgehoben und mit einem speziellen Sicherheitssymbolund einem Signalwort entsprechend dem Gefährdungsgradausgezeichnet. Im Hinweis ist die Gefahr genau benannt.

· Die Integrierten Warnhinweise innerhalb einer Handlungsanweisungsind mit einem speziellen Signalwort entsprechend dem Gefährdungs­grad ausgezeichnet. Im Hinweis ist die Gefahr genau benannt.

Sicherheitssymbol Art der Warnung oder des GebotesWarnung vor Gefahr von tödlichem elektrischen Schlag

Warnung vor Schaden durch elektrostatische Entladung

Gebot: Netzstecker ziehen

Tabelle 6: Sicherheitssymbole und Art der Warnung oder des Gebotes

Signalwort BedeutungGEFAHR kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die

Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sienicht vermieden wird.

WARNUNG kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, dieTod oder (schwere) Körperverletzung zur Folge haben kann, wennsie nicht vermieden wird.

VORSICHT kennzeichnet eine Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte odermittlere Körperverletzungen oder Sachschaden zur Folge habenkönnte, wenn sie nicht vermieden wird.

ACHTUNG Hinweis, der befolgt werden muss, damit kein Sachschaden eintritt.Tabelle 7: Signalwörter

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Kurzbeschreibung 16/176

3 KurzbeschreibungHilscher netSCADA­Geräte sind Ethernet­Gateways zur Visualisierung vonProzessdaten eines Feldbusses bzw. Real­Time Ethernet­Netzwerkes. ZurZeit sind netSCADA­Geräte für folgende Protokolle erhältlich:· NL 50N­MPI­ATVISE für PROFIBUS MPI (wegen seiner kompaktenSteckerbauform auch netLINK SCADA genannt)

· NSCD­T52­EN/ATVISE/PN für PROFINET/RFC1006 zur Hutschienen­Montage

· NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR für Modbus RTU zur Hutschienen­Montage

· NSCD­T52­EN/ATVISE/OMB für Modbus TCP/IP zur Hutschienen­Montage

Die Visualisierung erfolgt mit der Software atvise über einen in dienetSCADA­Geräte integrierten HTTP­Server. Die Anzeige derVisualisierung sowie die Bedienung und die Konfiguration der netSCADA­Geräte kann dabei mit jedem gängigem Webbrowser über ihre 10/100MBit/s Ethernet­Schnittstelle erfolgen.

Hersteller der Visualisierungs­Software atvise ist die Firma CERTEC EDVGmbH (www.atvise.com). Atvise ist als eingebettete Lösung in die HilschernetSCADA­Geräte integriert. Die im Lieferumfang enthaltene Softwareatvise builder verwenden Sie, um Visualisierungsinhalte (HTML­Seiten,Grafiken, Links, Animationen) und Prozessdaten (Symbole) des zuvisualisierenden Gerätes in Beziehung zu bringen und dasVisualisierungsprojekt zu generieren. Beim Laden des Projektes in dasnetSCADA­Gerät wird es dort spannungsausfallsicher gespeichert.

Die netSCADA­Geräte verfügen über eine Trend­Recording­Funktion sowieeinen SNTP­Client zur Echtzeit­Synchronisation der Systemzeit mit einembeliebigen externen SNTP­Server.

Um die Datenlast am Feldbus bzw. RTE­Netzwerk gering zu halten, fragtdas netSCADA­Gerät nur dann die zu visualisierenden Signale derTeilnehmer ab, wenn per Webbrowser ein Zugriff auf dieVisualisierungsseiten im Gerät erfolgt. Falls eine Trendaufzeichnung fürbestimmte Signale konfiguriert wurde, fragt das Gerät die betreffendenSignalzustände zwecks Aufzeichnung jedoch auch dann ab, wenn dieentsprechende Visualisierungsseite aktuell NICHT im Webbrowserangezeigt wird bzw. gerade kein Visualisierungszugriff erfolgt.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Kurzbeschreibung 17/176

netSCADA­Geräte sind in zwei Bauformen realisiert:

netLINK SCADA NL 50N­MPI­ATVISE

Durch seine kompakte Steckerbauform kann der netLINK SCADA NL 50N­MPI­ATVISE direkt auf den PROFIBUS­MPI­Busanschluss einer SIMATICS7 SPS aufgesteckt werden. Über ein Ethernet­Kabel wird es mit demnächsten Switch oder Hub verbunden. Über diese Ethernet­Verbindungkann von einem PC oder Notebook aus mit einem gewöhnlichenWebbrowser auf die in dem Gerät laufende Visualisierung zugegriffenwerden, die zuvor mit dem atvise builder erstellt und in das Gerät geladenwurde.

Abbildung 1: Übersichtsdiagramm Datenfluss netLINK SCADA NL 50N­MPI­ATVISE

Die Spannungsversorgung kann direkt über die D­Sub­Schnittstelle desGerätes erfolgen (falls dies von der SIMATIC S7 SPS unterstützt wird) oderalternativ extern über den COMBICON­Stecker mit 24 V.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Kurzbeschreibung 18/176

netSCADA NSCD­T52

Die netSCADA­Geräte für PROFINET, Modbus TCP/IP und Modbus RTUsind für die Montage auf einer Hutschiene nach DIN EN 60715 vorgesehen.Die Geräte benötigen eine externe 24 V Spannungsversorgung (überCOMBICON­Stecker).

Abbildung 2: Übersichtsdiagramm Datenfluss netSCADA NSCD­T52

Die Geräte besitzen zusätzlich eine Echtzeituhr und einen Trend­Datenspeicher (8 MByte Flash), in dem Werte von Signalenspannungsausfallsicher selektiv gespeichert werden können.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Voraussetzungen 19/176

4 Voraussetzungen

4.1 Voraussetzungen für den Betrieb des netSCADA GerätesFür den Betrieb der netSCADA­Geräte müssen folgende Voraussetzungenerfüllt sein:· Die Versorgungsspannung muss im Bereich zwischen 18 V und 30 VDC liegen.

· Eine Ethernet­Verbindung zwischen dem Konfigurations­PC und demnetSCADA­Gerät muss hergestellt sein.

· Das netSCADA­Gerät hat eine gültige IP­Adresse, die vomKonfigurations­PC aus angesprochen werden kann.

· Eine Lizenz für den atvise builder muss installiert sein.· Das Gerät ist erfolgreich mit einem Visualisierungsprojekt geladen.· Webbrowser

4.2 Systemvoraussetzungen für den Konfigurations­PC· PC mit 1 GHz Prozessor oder höher· Windows XP SP3, Windows 7 (32­Bit) SP1 oder Windows 7 (64­Bit)SP1

· zur Installation sind Administratorrechte notwendig· DVD­ROM­Laufwerk· Auflösung: mind. 1024 x 768 Bildpunkte· Tastatur und Maus

4.3 Systemvoraussetzungen für den atvise builder

4.3.1 Webbrowser UnterstützungDie vom atvise builder erzeugten Visualisierungsinhalte sind mit allenmarktüblichen Webbrowsern darstellbar, die die Web­Standards JavaScript(gemäß Standard ECMA 262 bzw. ISO/IEC 16262, siehe http://www.ecma‐international.org/publications/files/ECMA‐ST/ECMA‐262.pdf) und SVG(gemäß W3C­Standard, siehe http://www.w3.org/TR/SVG11/) unterstützen.Dazu gehören die neueren Versionen aller marktüblichen Webbrowser.

Eine genaue Übersicht der vom Hersteller getesteten Webbrowser erhaltenSie unter:http://www.atvise.com/en/vendors/compatibilitylist

Auch für die Konfiguration des netSCADA­Gerätes per Web­Schnittstelle istauf dem Konfigurations­PC ein Webbrowser erforderlich.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Voraussetzungen 20/176

4.3.2 Bedarf an FestplattenspeicherDer atvise builder benötigt bei Vollinstallation ca. 128 MB freienFestplattenspeicher, abhängig von der Größe der Projektdatenbanknodes.db.

Die mit atvise mitgelieferten Softwarekomponenten von Hilscher benötigenzusammen ca. 12.5 MB freien Festplattenspeicher.

Weiterer Festplattenspeicher wird für das Microsoft .NET Frameworkbenötigt, wenn dieses noch nicht auf dem PC installiert ist.

4.3.3 Internet­Verbindung für atvise­RegistrierungBei der Installation des atvise builders sollte zu Registrierungs­ undLizenzierungszwecken ein funktionsfähiger Internetzugang vorhanden sein.Während der Registrierung der atvise­Installation wird einmalig eineInternet­Verbindung zur Certec EDV GmbH (https.atvise.com), demHersteller von atvise, aufgebaut. Die Internet­Verbindung für die atvise­Installationsprozedur darf nicht von einer Firewall blockiert werden, d. h.Port 443/TCP Ihres PCs muss zur Verfügung stehen. Gelingt die Online­Lizenzierung nicht, kann nachträglich ein Lizenzschlüssel über dieProjektkonsole der installierten atvise builder Software angefordert undinstalliert werden. Erstellen Sie dazu ein Web­Account, fordern eine Lizenzan und rufen den Lizenzschlüssel unter dem erstellten Account ab.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Gerätezeichnungen und Anschlüsse 21/176

5 Gerätezeichnungen und Anschlüsse

5.1 MaßzeichnungenNL 50N­MPI­ATVISE:

Abbildung 3: Maßzeichnung NL 50N­MPI­ATVISE

NSCD­T52:

Abbildung 4: Maßzeichnung NSCD­T52

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Gerätezeichnungen und Anschlüsse 22/176

5.2 Anschlüsse und LEDs

5.2.1 Übersicht Anschlüsse und LEDs NL 50N­MPI­ATVISE

Abbildung 5: Anschlüsse und LEDs NL 50N­MPI­ATVISE)

ElementPosition

Bedeutung Details siehe

X1 Steckanschluss für die Versorgungsspannung Abschnitt Spannungsversorgung X1 [ Seite 28]X2 NL 50N­MPI­ATVISE: PROFIBUS Anschluss 9­pol.

D­Sub­BuchseAbschnitt PROFIBUS­Schnittstelle (NL 50N­MPI­ATVISE) [ Seite 26]

X3 Ethernetanschluss RJ45 Abschnitt Ethernet­Schnittstelle [ Seite 25]X11 PROFIBUS Anschluss 9­pol. D­Sub­Stecker (1:1­

Verbindung zu X2)Abschnitt PROFIBUS­Schnittstelle (NL 50N­MPI­ATVISE) [ Seite 26]

(1) SYS­LED Abschnitt LEDs NL 50N­MPI­ATVISE [ Seite 152](3) S7 COM­LED(6) LED, grün, LINK (Verbindung) an X3(7) LED, gelb, ACT (Aktivität) an X3

Tabelle 8: Anschlüsse und LEDs NL 50N­MPI­ATVISE

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Gerätezeichnungen und Anschlüsse 23/176

5.2.2 Übersicht Anschlüsse und LEDs NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR

Abbildung 6: Anschlüsse und LEDs NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR

Position Beschreibung Details siehe(1) Mini­USB Service­Anschluss (unter

Abdeckklappe) für das Zurücksetzen desGeräts auf seine Werkseinstellung (FirmwareReset/Recovery)

Kapitel Firmware Recovery NSCD­T52 per USB [ Seite 146]

(2) X1 Steckanschluss für dieVersorgungsspannung

Abschnitt Spannungsversorgung X1 [ Seite 28]

(3) LEDs:SYSTEMCONFIGMODBUSACTIVELOAD

Abschnitt LEDs NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR [ Seite 153]

(4) Adressdrehschalter (Faktor 10) nichtverwendet

­

(5) Adressdrehschalter (Faktor 1) nichtverwendet

(6) X2 Modbus RTU­Anschluss (COMBICON) Abschnitt Modbus RTU­Schnittstelle (NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR) [ Seite 27]

(7) LED, grün, LINK (Verbindung) CH0 (IN) Abschnitt LEDs NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR [ Seite 153](8) X3 RJ45 Ethernet­Anschluss CH0 (IN) Abschnitt Ethernet­Schnittstelle [ Seite 25](9) LED, gelb, ACT (Aktivität) CH0 (IN) Abschnitt LEDs NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR [ Seite 153](10) LED, grün, LINK (Verbindung) CH1 (OUT)(11) X3 RJ45 Ethernet­Anschluss CH1 (OUT) Abschnitt Ethernet­Schnittstelle [ Seite 25](12) LED, gelb, ACT (Aktivität) CH1 (OUT) Abschnitt LEDs NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR [ Seite 153]

Tabelle 9: Anschlüsse und LEDs NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Gerätezeichnungen und Anschlüsse 24/176

5.2.3 Übersicht Anschlüsse und LEDs NSCD­T52­ENAnschlüsse und LEDs der netSCADA­Geräte NSCD­T52­EN/ATVISE/PNfür PROFINET/RFC1006 und NSCD­T52­EN/ATVISE/OMB für ModbusTCP/IP:

Abbildung 7: Anschlüsse und LEDs NSCD­T52­EN

Position Beschreibung Details siehe(1) Mini­USB Service­Anschluss (unter Abdeckklappe) für

das Zurücksetzen des Gerätes auf seineWerkseinstellung (Firmware Reset/Recovery)

KapitelFirmware Recovery NSCD­T52 per USB [ Seite146]

(2) X1 Steckanschluss für die Versorgungsspannung AbschnittSpannungsversorgung X1 [ Seite 28]

(3) LEDs NSCD­T52­EN/ATVISE/PN:SYSTEMCONFIGRFC1006ACTIVELOAD

Abschnitt LEDs NSCD­T52­EN/ATVISE/PN [ Seite 155]

LEDs NSCD­T52­EN/ATVISE/OMB:SYSTEMCONFIGMODBUSACTIVELOAD

Abschnitt LEDs NSCD­T52­EN/ATVISE/OMB [ Seite 157]

(4) Adressdrehschalter (Faktor 10) nicht verwendet ­(5) Adressdrehschalter (Faktor 1) nicht verwendet(6) LED, grün, LINK (Verbindung) Abschnitt LEDs NSCD­T52­EN/ATVISE/PN [

Seite 155] bzw. LEDs NSCD­T52­EN/ATVISE/OMB [ Seite 157]

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Gerätezeichnungen und Anschlüsse 25/176

Position Beschreibung Details siehe(7) X2 RJ45 Real­Time Ethernet­Anschluss für PROFINET/

RFC1006 bzw. Modbus TCP/IPAbschnitt Ethernet­Schnittstelle [ Seite 25]

(8) LED, gelb, ACT (Aktivität) Abschnitt LEDs NSCD­T52­EN/ATVISE/PN [ Seite 155] bzw. LEDs NSCD­T52­EN/ATVISE/OMB [ Seite 157]

(9) LED, grün, LINK (Verbindung) CH0 (IN)

(10) X3 RJ45 Ethernet­Anschluss CH0 (IN) Abschnitt Ethernet­Schnittstelle [ Seite 25](11) LED, gelb, ACT (Aktivität) CH0 (IN) Abschnitt LEDs NSCD­T52­EN/ATVISE/PN [

Seite 155] bzw. LEDs NSCD­T52­EN/ATVISE/OMB [ Seite 157]

(12) LED, grün, LINK (Verbindung) CH1 (OUT)

(13) X3 RJ45 Ethernet­Anschluss CH1 (OUT) Abschnitt Ethernet­Schnittstelle [ Seite 25](14) LED, gelb, ACT (Aktivität) CH1 (OUT) Abschnitt LEDs NSCD­T52­EN/ATVISE/PN [

Seite 155] bzw. LEDs NSCD­T52­EN/ATVISE/OMB [ Seite 157]

Tabelle 10: Anschlüsse und LEDs NSCD­T52­EN

5.2.4 Ethernet­SchnittstelleDieser Abschnitt enthält die technischen Daten der Ethernet­Anschlüsseder netSCADA­Geräte. Sie gelten für die Ethernet­Schnittstelle X3 (überdie bei allen Geräten der Zugriff auf die Visualisierung erfolgt) sowie für dieReal­Time Ethernet­Schnittstelle X2 der Geräte NSCD­T52­EN/ATVISE/PNund NSCD­T52­EN/ATVISE/OMB.

Für die Ethernet­Schnittstellen verwendet man RJ45­Stecker und paarigverdrilltes Kabel der Kategorie 5 (CAT5) oder höher, welches aus 4paarweise verdrillten Adern besteht und eine maximale Übertragungsratevon 100 MBit/s (CAT5) ermöglicht.Parameter WertMedium 2 x 2 paarig verdrilltes Kupferkabel, CAT5 (100 MBit/s)Leitungslänge max. 100 mÜbertragungsrate 10 MBit/s / 100 MBit/sTabelle 11: Ethernet­Anschlussdaten

Ethernet­Pin­Belegung an der RJ45­Buchse

Die Geräte unterstützen die Auto­Crossover­Funktion, wodurch RX und TXgegebenenfalls gegeneinander getauscht sein können. Die folgendeTabelle zeigt die RJ45­Standard­Pin­Belegung.Ethernet Pin Signal Bedeutung

RJ45 Buchse

1 TX+ Sendedaten +2 TX– Sendedaten –3 RX+ Empfangsdaten +4 Über ein RC­Glied mit PE

verbunden.*56 RX– Empfangsdaten –7 Über ein RC­Glied mit PE

verbunden.*8PE Metallgehäuse auf PE

* Bob Smith AbschlussTabelle 12: RJ45 Ethernet Pinbelegung

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Gerätezeichnungen und Anschlüsse 26/176

5.2.5 PROFIBUS­Schnittstelle (NL 50N­MPI­ATVISE)

D­Sub­Buchse und ­Stecker, 9­poligNL 50N­MPI­ATVISE

PROFIBUS­Schnittstelle (D­Sub­Buchse, 9­polig)

Der D­Sub­Stecker X2 dient zum Aufstecken auf dieS7 SPS (oder zum Anschluss an einen freienNetzwerk­Stecker entlang eines PROFIBUS oderMPI­Busses). Die Pins vom Stecker X2 und der D­Sub­BuchseX11 sind 1­zu­1 durchverbunden.

Tabelle 13: Beschreibung PROFIBUS­Schnittstelle (D­Sub, 9­polig)

Pin am D­Sub­Stecker /Buchse

Signal Beschreibung

1 ­ unbenutzt, Signal wird nur durchgeschleift2 GND Ground (zu VS)3 RxD/TxD­P Empfangs­/Sendedaten­P bzw. Anschluss B am

Stecker4 ­ unbenutzt, Signal wird nur durchgeschleift5 ISOGND Datenbezugspotential (PROFIBUS)6 ­ unbenutzt, Signal wird nur durchgeschleift7 U_UPS Versorgungsspannung Eingang (24 V) alternativ zu

X18 RxD/TxD­N Empfangs­/Sendedaten­N bzw. Anschluss A am

Stecker9 ­ unbenutzt, Signal wird nur durchgeschleiftGehäuse Shield AbschirmungTabelle 14: Pinbelegung PROFIBUS­MPI­Schnittstellen (D­Sub, 9­polig)

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Gerätezeichnungen und Anschlüsse 27/176

5.2.6 Modbus RTU­Schnittstelle (NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR)Die Modbus RTU­Schnittstelle (Anschluss X2, siehe Position (6) imAbschnitt Übersicht Anschlüsse und LEDs NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR [ Seite 23] unterstützt die Schnittstellenvarianten RS­232, RS­422 undRS­485. Die passende Schnittstellenvariante müssen Sie während derKonfiguration des Visualisierungsprojekts im atvise builder auswählen(siehe Abschnitt Modbus­RTU­Parameter einstellen [ Seite 88]).

Geräteschaden durch AusgleichsstromDas Bezugspotenzial der Spannungsversorgung und das Bezugspotenzialder RS­232/RS­422/RS­485­Schnittstelle sind galvanisch verbunden.Vermeiden Sie Ausgleichsströme zwischen den Bezugspotenzialen derüber RS­232/RS­422/RS­485 verbundenen Geräte!

RS­232 an X2 Pin Signal Beschreibung

COMBICONBuchse, 5­polig

1 GND Bezugspotenzial: Potenzialgebunden4 RxD Empfangsdaten

5 TxD Sendedaten

Tabelle 15: Pinbelegung RS­232 Schnittstelle (COMBICON­Buchse, 5­polig)

RS­422 an X2 Pin Signal Beschreibung

COMBICONBuchse, 5­polig

2 RxD ­ Empfangsdaten negativ3 RxD + Empfangsdaten positiv

4 TxD + Sendedaten positiv

5 TxD ­ Sendedaten negativ

Tabelle 16: Pinbelegung RS­422 Schnittstelle (COMBICON­Buchse, 5­polig)

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Gerätezeichnungen und Anschlüsse 28/176

RS­485 an X2 Pin Signal Beschreibung

COMBICONBuchse, 5­polig

2 RxD / TxD ­ Empfangs­/Sendedaten negativ3 RxD / TxD + Empfangs­/Sendedaten positiv

Tabelle 17: Pinbelegung RS­485 Schnittstelle (COMBICON­Buchse, 5­polig)

5.2.7 Spannungsversorgung X1Die netSCADA Geräte müssen mit einer Gleichspannung von 24 V (18 V –30 V) versorgt werden.

NL 50N­MPI­ATVISE

Falls Ihr netLINK­SCADA­Gerät seine Spannung nicht von der S7 erhält,können Sie Ihr Gerät alternativ auch über den Anschluss X1 mit der nötigenGleichspannung versorgen. Der zweipolige Mini­Combicon­Anschluss fürdie externe Spannungsversorgung befindet sich auf der Geräteunterseite(siehe Position X1 im Abschnitt Übersicht Anschlüsse und LEDs NL 50N­MPI­ATVISE [ Seite 22]).

Pinbelegung der zweipoligen Mini­Combicon­Buchse für dieVersorgungsspannung an X1:Versorgungsspannung Pin Signal Beschreibung

Mini Combicon

1 0 V / GND GND der Versorgungsspannung2 24 V +24 V Versorgungsspannung

Tabelle 18: Pinbelegung Spannungsversorgung Mini­Combicon Buchse 2­polig

NSCD­T52

Der fünfpolige Mini­Combicon­Anschluss für die Versorgung des Gerätesmit Gleichspannung befindet sich auf der Geräteoberseite (siehe Position(2) im Abschnitt Übersicht Anschlüsse und LEDs NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR [ Seite 23]) bzw. Übersicht Anschlüsse und LEDs NSCD­T52­EN [ Seite 24]. Pin 5 kann mit einem Potentialausgleichsleiter verbundenwerden (PE)

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Gerätezeichnungen und Anschlüsse 29/176

Pinbelegung der fünfpoligen Mini­Combicon­Buchse für dieVersorgungsspannung an X1:Versorgungsspannung Pin Signal Beschreibung

1 +24 V +24 V Versorgungsspannung2 0 V / GND GND der Versorgungsspannung3 ­ ­4 ­ ­5 PE Potentialausgleichsleiter

Tabelle 19: Pinbelegung Spannungsversorgung Mini­Combicon 5­polig

5.3 Prinzipschaltbilder Galvanische Trennungen

NL 50N­MPI­ATVISE

Beim NL 50N­MPI­ATVISE wird die PE­Verbindung über die Steckerkragen(Schirmanbindung der Datenkabel) hergestellt.

Abbildung 8: Galvanische Trennungen NL 50N­MPI­ATVISE

BereichAnschluss

Schnittstelle galv.Trennung

Kopplung Kopplung gegen PE Schirmanbindung an PE

(1)X1

Spannungs­Versorgung nein

HF (1) Lf = 80 Ω @ 100 MHz­Cx1 (1) 1 * 1 nF / 1000 V

1 * 22 pF / 63 V(2)X2

PROFIBUSDP

optisch Cx2 (2) 1 MΩ // 2,2 nF/ 500 V direkt über Metallkragen derD­Sub­Buchse

(3)X3

Ethernet induktiv Cx3 (3) 4 * 75 Ω, 1 nF / 2000 V direkt über dasMetallgehäuse der RJ 45Buchse

Tabelle 20: Kopplungen NL 50N­MPI­ATVISE

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Gerätezeichnungen und Anschlüsse 30/176

NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR

Abbildung 9: Galvanische Trennungen NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR

BereichAnschluss

Schnittstelle galv.Trennung

Kopplung Kopplung gegen PE Schirmanbindung an PE

(1)X1

Spannungs­Versorgung nein

HF (1) Cf = 10nF / 500 V,Lf = 100 μH

Über Pin 5 des Steckers X1direkt mit PE verbunden

Cx1 (1) 3 * 10 nF / 500 V(1)X2

RS232RS422RS485

nein­ ­ Keine Anbindung über

Stecker X2

(2)X3

Ethernet induktiv Cx3 (2) 4 * 75 Ω + 1 nF / 2000 V direkt über dasMetallgehäuse der RJ45Buchse

Tabelle 21: Kopplungen NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR

Wichtig:Bei dem Gerätetyp NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR wird empfohlen,eine galvanische Trennung in der Spannungsversorgung desGerätes vorzusehen.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Gerätezeichnungen und Anschlüsse 31/176

NSCD­T52­EN

Abbildung 10: Galvanische Trennungen NSCD­T52­EN

BereichAnschluss

Schnittstelle galv.Trennung

Kopplung Kopplung gegen PE Schirmanbindung an PE

(1)X1

Spannungs­Versorgung nein

HF (1) Cf = 10nF / 500 V,Lf = 100 μH

Über Pin 5 des Steckers X1direkt mit PE verbunden

Cx1 (1) 3 * 10 nF / 500 V(2)X2

Real­TimeEthernet

induktiv Cx2 (2) 4 * 75 Ω + 1 nF / 2000 V direkt über dasMetallgehäuse der RJ45Buchse

(3)X3

Ethernet induktiv Cx3 (3) 4 * 75 Ω + 1 nF / 2000 V direkt über dasMetallgehäuse der RJ45Buchsen

Tabelle 22: Kopplungen NSCD­T52­EN

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Montage 32/176

6 Montage

6.1 NL 50N­MPI­ATVISE montieren

Montage

Abbildung 11: Montage NL 50N­MPI­ATVISE

Der netLINK SCADA NL 50N­MPI­ATVISE wird mit der PROFIBUS­MPI­Schnittstelle auf eine S7 PROFIBUS­MPI­Schnittstelle oder ein anderesMPI­kompatibles Gerät aufgesteckt (1) und verschraubt (2).

Hinweis:Der netLINK SCADA kann alternativ auch an jeden freien Netzwerk­Stecker entlang eines PROFIBUS oder MPI­Busses angeschlossenwerden. Beachten Sie, dass das Gerät in diesem Fall eine externeSpannungsversorgung von 24V benötigt.

Erdung

Die Erdung erfolgt über den Metallkragen der D­Sub­Buchse.

Demontage

Zur Demontage die Schrauben (2) lösen und den netLINK NL 50N­MPI­ATVISE von der PROFIBUS­MPI Schnittstelle abziehen.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Montage 33/176

6.2 NSCD­T52 montieren

Montage

Montieren Sie die Hutschiene nach DIN EN 60715 für die NSCD­T52­Geräte waagerecht an der dafür vorgesehenen Montagestelle.

Abbildung 12: NSCD­T52 montieren

Ø (1) Haken Sie das Gerät von oben in die obere Führung der Hutschieneein.

Ø (2) Drücken Sie anschließend das Gerät gegen die Hutschiene bis derRiegel der unteren Halterung einrastet.

Schließen Sie anschließend die 24­V­Versorgungsspannung an das Gerätan.

Erdung

Das netSCADA­Gerät verfügt über einen Erdungskontakt an der Rückseitedes Geräts. Falls Ihre Hutschiene mit einem Potentialausgleichsleiter (PE)verbunden ist, erfolgt die Erdung somit automatisch über den Kontakt zumPotentialausgleichsleiter der Hutschiene.

Alternativ können Sie die Erde auch an Pin 5 der Spannungsversorgung(Mini­Combicon) X1 anschließen (siehe Abschnitt SpannungsversorgungX1 [ Seite 28] und Prinzipschaltbilder Galvanische Trennungen [ Seite 29]).

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Montage 34/176

DemontageØ Zur Demontage des Geräts entfernen Sie zunächst dieVersorgungsspannung und die Datenleitungen vom Gerät.

Abbildung 13: NSCD­T52 demontieren

Ø Stecken Sie unten am Gerät einen Schraubendreher in die Lasche derHalterung.

Ø Drücken Sie anschließend die Lasche nach unten, um die Verriegelungder Halterung zu lösen.

Ø Nehmen Sie dann das Gerät von der Hutschiene.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Installation der Software 35/176

7 Installation der SoftwareÜbersicht

Das Software­Installationsprogramm auf der netSCADA­DVD enthält allefür die Installation unter Windows erforderlichen Software­Komponenten.Es prüft automatisch, welche Komponenten bereits auf Ihrem Systemvorhanden sind und welche noch installiert werden müssen.

Sie können das Installationsprogramm über das Menü der netSCADA­DVDaufrufen. Details hierzu finden Sie weiter unten.

Falls Sie bereits eine ältere Version des atvise builders installierthaben:

Das Installationsprogramm enthält eine Routine, die ältere Versionen desatvise builders automatisch deinstalliert. Beachten Sie, dass sowohl bei derautomatischen Deinstallation per Installationsroutine als auch bei dermanuellen Deinstallation über die Windows­Systemsteuerung die alteatvise­Datenbankdatei nodes.db nicht gelöscht wird. Die nodes.db Dateibefindet sich i. d. R. im Verzeichnis C:\Programme[(x86)]\atvise.

Bei der Installation der neuen atvise builder­Version erhalten Sie eineMeldung, wenn eine alte nodes.db Datenbankdatei gefunden wurde.Anschließend öffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie einen Speicherortfür die Sicherung der alten Datenbankdatei wählen können. Falls es sichbei der alten atvise­Datenbankdatei nodes.db um eine zur neuen atvisebuilder­Version inkompatible Dateiversion handelt und Sie diese trotzdemweiterhin verwenden möchten, können Sie die alte Datei nach derInstallation des neuen atvise builders mit Hilfe des atvise databasemaintenance Tools an die neue Version anpassen.

Nähere Informationen zum Update von alten atvise­Datenbankdateien älterer atvise­Versionen finden Sie im atvise­Installationsordner in den PDF­Dokumenten atvise Datenbank­Update auf Version 2.1 (Standardpfad:C:Programme[(x86)]\atvise\Update_OlderTo21.pdf) undUpdate from atvise 2.1.x to 2.5.1 (Standardpfad:C:Programme[(x86)]\atvise\Update_From_21x.pdf)

Voraussetzungen für die Installation· Für die Installation unter Windows benötigen Sie Administratorenrechte.· Es wird eine Internetverbindung für Registrierungs­ undLizenzierungszwecke benötigt.

· Der Port 443/TCP Ihres Windows­PC darf nicht durch eine Firewallblockiert sein, da über diesen Port die HTTPS­Verbindung zur atvise­Webseite zwecks Registrierung/Lizenzierung erfolgt.

SchrittanleitungØ Schließen Sie alle laufenden Anwendungsprogramme auf dem PC, aufdem Sie die atvise­Software installieren möchten.

Ø Legen Sie die netSCADA­DVD in das DVD­ROM­Laufwerk des PCsein.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Installation der Software 36/176

Ê Der Startbildschirm der netSCADA­DVD wird automatisch geöffnet, fallsdie Auto Start­Funktion auf Ihrem PC aktiviert ist.

Ø Falls die Auto Start­Funktion nicht aktiviert ist, gehen Sie in dasWurzelverzeichnis der DVD und doppelklicken Sie die DateinetSCADA.exe.

Ê Der Startbildschirm der DVD öffnet sich:

Abbildung 14: Startbildschirm netSCADA DVD

Ø Wählen Sie im Menü des Startbildschirms Web­Visualisierung atviseinstallieren.

Ê Das Installationsprogramm öffnet sich:

Abbildung 15: Atvise Installationsprogramm

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Installation der Software 37/176

Hinweis:Die im Fenster aufgelisteten Installations/Deinstallations­Optionen sind abhängig von der Konfiguration Ihres PCs. DieKonfiguration wird vom Installationsprogramm automatisch geprüft,daher sollten Sie keine der vorgeschlagenen Optionen abwählen,weil dies die Funktionsfähigkeit der Gesamt­Installationbeinträchtigen kann.

Ø Klicken Sie auf Durchführen.Ê Die Installationsroutinen starten. Welche Dialogfenster nun imEinzelnen angezeigt werden, ist abhängig von der Konfiguration IhresPCs. Falls sich noch eine alte atvise builder­Version auf Ihrem PCbefindet, erfolgt zunächst die Deinstallation der alten Version.

Ø Folgen Sie den Anweisungen des Installationsprogramms.Ê Das Installationsprogramm installiert die atvise Software.Ê Falls während der Installation eine alte nodes.db Datenbankdatei aufIhrem PC gefunden wird, erscheint folgende Meldung:

Abbildung 16: Abfrage Sicherungskopie für nodes.db anlegen

Ø Klicken Sie auf OK.Ê Es öffnet sich das Dialogfenster Ordner suchen.Ø Wählen Sie im Dialogfenster Ordner suchen den Speicherort für dienodes.db Datenbankdatei und klicken Sie anschließend OK.

Ê Nachdem die atvise Software installiert und über das Internet lizensiertwurde, öffnet sich das Setup für das atvise Hilscher Plugin.

Ø Lesen Sie die Lizenzvereinbarung für das Hilscher Plugin und klickenSie Ich akzeptiere die Vereinbarung, wenn Sie zustimmen.

Ø Klicken Sie anschließend auf Weiter, dann auf Installieren.ð Nach erfolgreicher Beendigung des gesamten Installationsvorgangserhalten Sie eine Statusmeldung.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 38/176

8 Visualisierung mit dem atvise builder erstellen

8.1 ÜbersichtDieses Kapitel beschreibt, wie Sie mit dem atvise builder Web­Inhalte fürdie Visualisierung erzeugen und die Inhalte in das netSCADA­Gerätübertragen können.

Die atvise builder Software arbeitet bei der Erstellung einer Visualisierungund der Zuweisung einer Grafik zur entsprechenden Datenreferenz mitsymbolischen Namen der Datenpunkte. Es sind keine direkten Adressenvon Datenpunkten des zu visualisierenden Gerätes anzugeben,stattdessen ist eine Verknüpfungstabelle zwischen physikalischer Adresseund Datenpunkt einmalig im Signal­Editor zu konfigurieren.

Visualisierung von STEP 7­Projekten (NL 50N­MPI­ATVISE und NSCD­T52­EN/ATVISE/PN)

Der atvise builder beinhaltet einen Interpreter namens Symbolizer fürSTEP 7­Projekte und ist in der Lage, Symbole und Variablen direkt auseinem STEP 7­Projekt zu importieren und als Datenpunkte in atvise zureferenzieren. Zur Erzeugung der Referenzdaten, mit denen auf die S7­Steuerung zugegriffen wird, kann das STEP 7 Projekt also direkt in atvisegeladen werden. Die Referenzdaten werden dann per Auswahlzugewiesen.

Sie können die Symbole auch selbst konfigurieren; Voraussetzung hierfürist allerdings immer eine STEP 7­Datei. Haben Sie keine, finden Sie eineleere STEP 7­Datei auf der netSCADA­DVD im Verzeichnis Supplements& Examples\Example Projects\[Gerätename]\Symbolless,empty STEP7 Project.

Hinweis:Die Geräte NL 50N­MPI­ATVISE und NSCD­T52­EN/ATVISE/PNkönnen nicht zur Programmierung einer SIMATIC S7 Steuerungverwendet werden. Dazu benötigen Sie ein NL 50­MPI oder NT 50­MPI­Gerät von Hilscher.

Visualisierung von Modbus­Daten

Variablen/Signale aus dem Modbus RTU bzw. Modbus TCP/IP­Netzwerk,die Sie im netSCADA NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR oder netSCADANSCD­T52­EN/ATVISE/OMB visualisieren möchten, können Sie im atvisebuilder direkt manuell im Signal­Editor anlegen und konfigurieren, ohnedass Sie hierfür einen Interpreter wie den Symbolizer benötigen.

Falls Sie bereits über eine Liste bzw. Tabelle mit vorkonfigurierten zuvisualisierenden Modbus­Signalen in Form einer CSV­Textdatei verfügen (comma separated values), können Sie diese alternativ mit wenigenMausklicks in Ihr webMI Server­Projekt importieren und anschließend ggf.nachbearbeiten.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 39/176

8.2 atvise builder starten

Schrittanleitung

Um den atvise builder zu starten, müssen Sie zunächst dieProjektkonsole über das Windows Start­Menü oder über die WindowsTaskleiste öffnen.

1. Projektkonsole öffnen.Ø Projektkonsole über das Windows Start­Menü öffnen: Wählen SieStart > Alle Programme > atvise > Project Console.

Abbildung 17: Start der Projektkonsole im Windows­Start­Menü

Ê Die Projektkonsole öffnet sich.Ø Projektkonsole über die Windows Taskleiste öffnen: Klicken Sierechts in der Windows Taskleiste auf das Symbol .

Ê Das folgende Auswahlmenü öffnet sich:

Abbildung 18: Menü Projektkonsole

Ø Klicken Sie anschließend die Schaltfläche Projektkonsole bzw.Project Console.

Hinweis:Um die Anzeigesprache der Projektkonsole, des atvise buildersund der atvise Onlinehilfe auf Deutsch umzustellen, wählen Sie imAuswahlmenü Language > German.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 40/176

Ê Die Projektkonsole öffnet sich:

Abbildung 19: Projektkonsole

2. atvise builder starten.

Ø Klicken Sie in der Projektkonsole die Schaltfläche Builder .Ê Falls Sie den atvise builder zum ersten Mal starten und/oder nochkeinen WebMI Server für Ihr Projekt definiert haben, öffnet sichzunächst der Dialog webMI Server hinzufügen. Dieses Dialogfensterist der „eigentlichen“ Arbeitsoberfläche des atvise builders, d. h. demEditor, in dem Sie Displays gestalten können, vorgeschaltet.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 41/176

Abbildung 20: webMI Server hinzufügen Dialog

Ø Sie können nun in diesem Dialogfenster webMI Server hinzufügen IhrnetSCADA­Gerät konfigurieren. Details hierzu finden Sie imentsprechenden Abschnitt netSCADA­Gerät konfigurieren für IhrenGerätetyp.Falls Sie die voreingestellte IP­Adresse 192.168.0.133 nicht für IhrnetSCADA­Gerät verwenden können oder möchten, können Sie hieraußerdem mit einem Klick auf die Schaltfläche Geräteeinrichtung...dem Gerät zuerst eine geeignete temporäre IP­Adresse mit Hilfe des inden atvise builder integrierten LAN Scanner and Configuration Toolszuweisen (siehe Abschnitt Temporäre IP­Adresse setzen [ Seite 43]).

Ø Falls Sie die Konfiguration Ihres netSCADA­Gerätes als WebMI Serverin diesem Dialogfenster erst später fertig stellen und zunächst dieArbeitsoberfläche des atvise builders öffnen möchten, klicken SieSchaltfläche OK.

Hinweis:Um dieses Dialogfenster später erneut zu öffnen, machen Sie einenDoppelklick auf den Servereintrag im Projektbaum des atvisebuilders. Das Dialogfenster nennt sich dann webMI Serverbearbeiten und nicht mehr wie zu anfangs webMI Serverhinzufügen.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 42/176

Ê Die Arbeitsoberfläche des atvise builders öffnet sich:

Abbildung 21: Startbildschirm atvise builder

3. Anzeigesprache des atvise builder ändern (optional).Ø Falls Sie die Anzeigesprache der GUI des atvise builders von Englisch(Default) auf Deutsch umstellen möchten, wählen Sie im Menü builder> Language die gewünschte Sprache.

Abbildung 22: Sprache des atvise builder einstellen

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 43/176

Ê Die Sprache wird direkt umgestellt, Sie brauchen dafür keinen Neustartdes Programms vorzunehmen.

8.3 Temporäre IP­Adresse setzenDas netSCADA­Gerät hat im Auslieferungszustand die IP­Adresse192.168.0.133. Passt diese IP­Adresse nicht zum Ethernet­Netzwerk, indem das Gerät betrieben werden soll, oder möchten Sie eine andereAdresse verwenden, müssen Sie dem Gerät zunächst eine geeignetetemporäre IP­Adresse mit Hilfe des in den atvise builder integrierten LANScanner and Configuration Tools zuweisen.

Wichtig:Voraussetzung ist, dass das netSCADA­Gerät vom Konfigurations­PC aus über das lokale Ethernet­Netzwerk erreichbar ist.

Um das LAN Scanner and Configuration Tool zu starten, müssen Siezunächst das Dialogfenster webMI Server hinzufügen bzw. webMI Serverbearbeiten öffnen. Das Dialogfenster webMI Server hinzufügen öffnetsich automatisch beim Start des atvise builders, wenn Sie noch keinenWebMI Server für Ihr Projekt angelegt haben. Das Dialogfenster webMIServer bearbeiten öffnen Sie, wenn Sie bereits einen Server angelegthaben. Dann können Sie diesen Server im Projektbaum des atvisebuilders markieren und anschließend im Kontextmenü Serverbearbeiten… wählen, um das Dialogfenster zu öffnen.

1. LAN Scanner and Configuration Tool starten.Ø Klicken Sie im geöffneten Dialogfenster webMI Server hinzufügenbzw. im geöffneten Dialogfenster webMI Server bearbeiten dieSchaltfläche Geräteeinrichtung…

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 44/176

Abbildung 23: webMI Server Dialog

Ê Das LAN Scanner and Configuration Tool öffnet sich.

Abbildung 24: LAN Scanner and Configuration Tool (1)

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 45/176

2. netSCADA­Geräte suchen.Ø Klicken Sie auf Geräte suchen.Ê Über alle am PC verfügbaren Ethernet Netzwerke sucht nun das Toolnach verbundenen netSCADA­Geräten. Alle gefundenen Gerätewerden aufgelistet.

Abbildung 25: LAN Scanner and Configuration Tool (2)

3. IP­Adresse zuweisen.Ø Markieren Sie das Gerät, dem Sie eine neue IP­Adresse zuweisenmöchten.

Ø Klicken Sie Konfigurieren und wählen Sie anschließend IP Adressetemporär setzen…

Ê Das Eingabefenster für die IP­Adresse öffnet sich:

Abbildung 26: Temporäre IP­Adresse setzen

Ø Geben Sie im Feld IP Adresse die IP­Adresse ein, unter der das Gerätvom Konfigurations­PC aus erreichbar sein soll.

Ø Klicken Sie anschließend OK.ð Die IP­Adresse wird im Gerät temporär gesetzt (bis zum nächstenSpannungsausfall).

Wichtig:Damit die Adresse auch nach einem Spannungsausfall weiterhingültig bleibt, müssen Sie die Adresse noch permanent setzen. Dieskönnen Sie mit Hilfe der Web­Konfigurations­Oberfläche erledigen(siehe Abschnitt Administration der netSCADA­Geräte mit Hilfe derWeb­Konfigurations­Oberfläche [ Seite 126]).

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 46/176

Falls Sie sich direkt mit der Web­Konfigurations­Oberfläche desnetSCADA­Gerätes verbinden möchten, beispielsweise um dem Gerät einefeste (remanent gespeicherte) IP­Adresse zuzuweisen, können Sie diesdirekt aus dem LAN Scanner and Configuration Tool heraus tun, indemSie die Schaltfläche Konfigurieren klicken und anschließend die OptionWeb­Konfigurationsseite öffnen… wählen. Ihr Standard­Webbrowseröffnet sich und stellt über die soeben eingestellte IP­Adresse eineVerbindung zu der Startseite der Web­Konfigurations­Oberfläche her.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 47/176

8.4 Projekt für NL 50­MPI­ATVISE und NSCD­T52­EN/ATVISE/PN aus STEP 7­Datei erstellen

8.4.1 ÜbersichtDieser Abschnitt beschreibt, wie Sie im atvise builder aus einem STEP 7­Projekt Visualisierungsprojekte für die Geräte NL 50­MPI­ATVISE undNSCD­T52­EN/ATVISE/PN erstellen können. Diese Geräte haben dieGemeinsamkeit, dass sie für die Visualisierung von Daten aus einerSIMATIC­SPS bestimmt sind und deshalb in atvise mit Hilfe derentsprechenden STEP 7­Projektdateien konfiguriert werden müssen. Deratvise builder enthält den sogenannten „Symbolizer“, der Daten aus einerSTEP 7­Projektdatei interpretieren kann. Der folgende AbschnittVerwendung der STEP 7­Projektdatei [ Seite 47] beschreibt, wie Sieeine STEP 7 Projektdatei in atvise einlesen können. Die Anleitung gilt fürdie Geräte NL 50­MPI­ATVISE und NSCD­T52­EN/ATVISE/PNgleichermaßen.

8.4.2 Verwendung der STEP 7­Projektdatei

8.4.2.1 Auswahl der STEP 7­Projektdatei

Hinweis:Beachten Sie, dass Sie Zugriff auf den gesamten Ordner des STEP7­Projekts benötigen, in dem sich die auszuwählende Projektdatei(erkennbar an der Dateiendung *.s7p) befindet. Wenn Sie alsobeispielsweise das auf der Produkt­DVD bereitgestellteBeispielprojekt Demo_Atv verwenden und vor dem Einlesen lokalauf Ihren PC abspeichern möchten, achten Sie darauf, dass Sieden gesamten Ordner mitsamt allen Unterverzeichnissen auf IhrenPC kopieren.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 48/176

Ø Zur Auswahl des STEP 7­Projekts, auf dessen Datenpunkte dieAnzeigen zugreifen sollen, klicken Sie im Dialogfenster webMI Serverhinzufügen bzw. im Dialogfenster webMI Server bearbeiten auf dieSchaltfläche SIMATIC S7 Projekt…

Abbildung 27: webMI Server Dialog

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 49/176

Ê Daraufhin öffnet sich ein Dateiauswahl­Dialog, in dem Sie die STEP 7­Projektdatei auswählen können (Dateiendung *.s7p):

Abbildung 28: Dateiauswahl­Dialog für S7­Projekt­Datei

Ø Markieren Sie die STEP 7­Projektdatei und klicken Sie dann Öffnen, umdie STEP 7­Projektdatei zu importieren.

ð Die STEP 7­Projektdatei wird geladen und der Dateiauswahl­Dialogschließt sich.

8.4.2.2 Datenpunkte (Signale) aus der STEP 7­Projektdatei importieren

In diesem Schritt wird die Auswahl derjenigen Signale durchgeführt, auf diemit der Visualisierung zugegriffen werden soll.

Wählen Sie zuvor das STEP 7­Projekt (siehe Abschnitt Auswahl der STEP7­Projektdatei [ Seite 47]), aus dem die darin bereits verfügbaren Signaleausgelesen werden sollen.

Wichtig:STRING und ARRAY Datentypen des STEP 7­Projektes könnennicht verarbeitet werden. Ebenso wird der Datentyp STRUCT nurdann unterstützt, wenn er keine STRING und ARRAY Datentypenenthält. Weitere Informationen, welche STEP 7­Datentypen beimImport unterstützt werden, finden Sie in Abschnitt STEP 7­Datentyp­Unterstützung des Symbolizers [ Seite 53].

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 50/176

Hinweis:Falls Sie über keine STEP 7­Datei verfügen und alle Datenpunkteselbst definieren möchten, finden Sie ein leeres STEP 7­Projekt aufder netSCADA­DVD im Verzeichnis Supplements & Examples\Example Projects\[Gerätename]\Symbolless, emptySTEP7 Project.

Für das Auslesen der Signale verfahren Sie wie folgt:Ø Markieren Sie im Projektbaum des atvise builders das von Ihnen alswebMI Server konfigurierte netSCADA­Gerät. Öffnen Sie anschließendmit der rechten Maustaste das Kontextmenü und wählen SieDatenpunkte abfragen.

Abbildung 29: Datenpunkte abfragen

Oder:Ø Alternativ wählen Sie in der Menüleiste Aktionen > Import allerVariablen von und dann das von Ihnen als webMI Server konfiguriertenetSCADA­Gerät.

Abbildung 30: Import aller Variablen eines netSCADA­Geräts

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 51/176

Ê Es öffnet sich der Dialog des Symbolizers:

Hinweis:Der Symbolizer erlaubt, aus den verfügbaren Datenpunkten eineUntermenge zu bestimmen, die für die spätere Erstellung derVisualisierung verfügbar sein sollen.

Abbildung 31: Benutzeroberfläche des Symbolizers

Wichtig:Das Einlesen der Signale aus dem STEP 7­Projekt erfolgt nureinmal. Sollte der Dialog mehrmals aufgerufen werden, dannbedient sich der Symbolizer danach immer aus einer Kopie derSignalliste. Sollten Sie Erweiterungen am STEP 7­Projekt vornehmen undweitere Signale hinzugefügt haben, die in der Visualisierung zurVerfügung stehen sollen, so müssen Sie entweder (wie im AbschnittAuswahl der STEP 7­Projektdatei [ Seite 47] beschrieben) dieSTEP 7­Projektdatei erneut importieren oder die neuen Signalemanuell im Signal­Editor des Symbolizers nachkonfigurieren.

· Die linke Seite Verfügbare Signale zeigt alle aus dem STEP 7­S7Projekt eingelesenen Datenbausteine oder Symbole in einerBaumansicht.

· Die rechte Seite Bearbeitete Signale zeigt die ausgewähltenVariablen, über die späterer Zugriff in atvise erfolgen kann.

Hinweis:Das Symbolizer­Fenster kann durch Ziehen an der rechten unterenEcke vergrößert werden.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 52/176

Übertragen Sie diejenigen Signale vom Fensterbereich in denFensterbereich , auf die über atvise später ein Zugriff erfolgen soll.Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie dazu vorgehen können.

Die drei Pfeil­Schaltflächen in der Mitte (Fensterbereich ) haben folgendeBedeutung:· Mit > (1) können Sie die zu verwendenden STEP 7­Variablen bzw.Datenbausteine in die Liste der für atvise zugänglichen STEP 7­Variablen aufnehmen.

· Wenn Sie eine einzelne bereits ausgewählte Variable aus der rechtenListe ausschließen wollen, dann klicken Sie diese im rechten Listenfeldan und klicken Sie dann < (2).

· Wenn Sie gleichzeitig alle bisher ausgewählten Variablen aus derrechten Liste ausschließen wollen, dann klicken Sie << (3).

Die Tabelle Bearbeitete Signale (Fensterbereich ) besteht aus denfolgenden Spalten:· Eine Baumstruktur mit Bedienelementen zum Expandieren undKomprimieren (4).

· Ein Icon (5).· Eine Adress­Spalte Stationsadresse (6). Für die Stationsadresse derS7­SPS wird solange ein Fragezeichen „?“ angezeigt, wie für diesenoch keine Busadresse konfiguriert wurde. Die Adresse muss in jedemFall konfiguriert werden, ansonsten kann der Dialog nicht mit OKverlassen werden.

Hinweis:Ein Doppelklick im markierten Bereich neben der Position (6) öffnetden Signal­Editor, in dem die Stationsadresse der S7­SPS undweitere Signaleinstellungen vorgenommen werden können (sieheAbschnitt Signale im Signal­Editor konfigurieren [ Seite 61]).

· Name (7) des SIMATIC S7 Datenbausteins oder Symbols, und zwargenau so, wie der Datenbaustein bzw. das Symbol im STEP 7­Projektdefiniert wurde.

· Die Berechtigung (8). Dieser Parameter legt die Lese­ (read), die Schreib­ (write) oder dieLese­ und Schreibberechtigung (read/write) des Signals fest.

Position Beschriftung Funktion(9) OK Beendet die Bearbeitung im Symbolizer mit Speicherung der

Eingaben.(10) Abbrechen Beendet die Bearbeitung im Symbolizer ohne die Eingaben

zu speichern.(11) Übernehmen Die aktuellen Einstellungen werden übernommen.(12) Bearbeiten Ruft den Signal Editor auf.

Tabelle 23: Weitere Schaltflächen im Symbolizer

Ø Klicken Sie nach der Auswahl und Bearbeitung der Signale auf OK (9),um alle in der Tabelle Bearbeitete Signale aufgeführten Signale derVisualisierung zugänglich zu machen.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 53/176

ð Sie haben die Datenpunkte aus dem STEP 7­Projekt importiert. DieSignale stehen nun für den Entwurf Ihrer Bildschirmanzeigen zurVerfügung. Fahren Sie fort mit Abschnitt Visualisierung gestalten [ Seite 109].

8.4.2.3 STEP 7­Datentyp­Unterstützung des Symbolizers

Einfache STEP 7­Datentypen

Die folgenden einfachen Datentypen für Daten werden vom Symbolizerunterstützt:

Datentyp Beschreibung WertebereichUntere Grenze

WertebereichObere Grenze

UnterstütztvomSymbolizer

BOOL Datentyp für Boole’sche Werte(Wahrheitswerte). Die Daten werdenjeweils in einem einzigen Bitabgespeichert. Der Wertebereich umfasstnur die Werte TRUE und FALSE.

FALSE TRUE Ja

BYTE Vorzeichenloser 8 Bit Ganzzahl­Datentyp 0 255 JaWORD Vorzeichenloser 16 Bit Ganzzahl ­

Datentyp.0 65535 Ja

INT Vorzeichenbehafteter 16 Bit Ganzzahl­Datentyp

­32768 32767 Ja

DWORD Vorzeichenloser 32 Bit Ganzzahl ­Datentyp.

0 232­1 Ja

DINT Vorzeichenbehafteter 32 Bit Ganzzahl ­Datentyp

­231 231­1 Ja

REAL Vorzeichenbehafteter 32 Bit Fließkomma­Datentyp mit Exponentialdarstellung

+/­1.175495e­38 +/­3.402823e+38 Ja

CHAR 8 Bit Character­Datentyp zurAbspeicherung einzelner ASCII­Zeichen.Intern behandelt wie Datentyp BYTE.

Alle ASCII­Zeichen erlaubt Ja

S5TIME Vorzeichenloser 16 Bit breiter Datentypzur Abspeicherung der S7–internen Zeitin Schritten von 10 Millisekunden. Internbehandelt wie Datentyp WORD.

Gültige Zeitangabe Ja

DATE Vorzeichenloser 16 Bit Integer­Datentypzur Abspeicherung der IEC­Zeit inSchritten von einem Tag. Internbehandelt wie Datentyp WORD.

Gültiges Datum Ja

TIME Vorzeichenbehafteter 32 Bit Datentyp zurAbspeicherung der IEC­Zeit in Schrittenvon einer Millisekunde. Intern behandeltwie Datentyp DWORD.

Gültige Zeitangabe Ja

TIME_OF_DAY 32 Bit Datentyp zur Abspeicherung derUhrzeit in Schritten von einerMillisekunde. Intern behandelt wieDatentyp DWORD.

Gültige Uhrzeitangabe Ja

Tabelle 24: Einfache STEP 7 Datentypen

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 54/176

Strukturierte STEP 7­Datentypen

Die folgenden strukturierten STEP 7­Datentypen werden nur dann vomSymbolizer unterstützt, wenn Sie weder ARRAY noch STRING Elementeenthalten:· STRUCT

Dies ist ein Datentyp für Strukturen von mehreren Elementen, die vonverschiedenen Datentypen sein können.

Die folgenden strukturierten STEP 7­Datentypen werden nicht vomSymbolizer unterstützt:· ARRAY

Dies ist ein Datentyp für ein Feld, also eine Gruppierung gleichartigerElemente.· STRING

Dies ist ein Datentyp für Zeichenketten.

Benutzerdefinierte STEP 7­Datentypen und andere hier nicht aufgeführteDatentypen werden vom Symbolizer nicht unterstützt.Alternativ kann der Datentyp Byte verwendet werden.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 55/176

8.4.3 Projekt für NL 50N­MPI­ATVISE (netLINK SCADA für PROFIBUSMPI) erstellen

8.4.3.1 Überblick über die Vorgehensweise

Um ein Visualisierungsprojekt für Ihr NL 50N­MPI­ATVISE­Gerät zuerzeugen, verfahren Sie wie folgt:

netLINK SCADA konfigurieren1. Name eingeben2. Unter Hostname die IP­Adresse des netLINK SCADA­Geräteseingeben

3. Unter Typ den Eintrag Hilscher netLINK SCADA (NL 50­MPI­ATVISE) wählen

4. Temporäre IP­Adresse einstellen5. STEP 7 Projekt auswählen6. MPI­Parameter einstellen

Datenpunkte erfassen(Symbole aus STEP 7 Programm einlesen und auswählen)1. Variablen auswählen2. Zugriffsart einstellen3. PROFIBUS­Adresse der S7 angeben4. ggf. Merker ergänzen5. ggf. Trendvariablen auswählen

Displays gestalten und Anzeige­Elemente mit Datenpunktenverknüpfen1. Display­Elemente wählen und platzieren2. Datenpunkte zuordnen3. Anzeige layouten

Visualisierung generieren und in den netLINK SCADAübertragen

Generierte Displays mit Browser anzeigen1. Startseite aufrufen2. Seiten anzeigen

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 56/176

8.4.3.2 netLINK SCADA­Gerät konfigurieren

netSCADA­Geräte werden in atvise als sogenannte „webMI Server“verwaltet. Zur Auswahl und Konfiguration des NL 50N­MPI­ATVISE alswebMI Server gehen Sie folgendermaßen vor:

1. webMI Server Konfigurationsfenster öffnen.

Hinweis:Falls Sie noch keinen WebMI Server angelegt haben, öffnet sichder Dialog webMI Server hinzufügen beim Start des atvisebuilders automatisch.

Ø Markieren Sie im Projektbaum des atvise builders die Zeile Server.Öffnen Sie mit der rechten Maustaste das Kontextmenü und wählen SieServer hinzufügen… > WebMI.

Abbildung 32: Server hinzufügen

Oder:Ø Alternativ wählen Sie in der Menüleiste des atvise builders Aktionen >atvise webMI compliant Webserver hinzufügen.

Hinweis:Falls Sie bereits einen „provisorischen“ webMI Server angelegthaben (z. B. beim ersten Start des atvise builders), der noch nichtfertig konfiguriert wurde, können Sie den webMI­Server­Dialogöffnen, indem Sie im Projektbaum des atvise builders denprovisorischen Server markieren und im Kontextmenü Serverbearbeiten… wählen. Anschließend können Sie die Konfigurationdes provisorischen webMI Servers im sich öffnenden webMI Serverbearbeiten Dialog zu Ende bringen.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 57/176

Ê Das Fenster webMI Server hinzufügen öffnet sich im RegisterAllgemein:

Abbildung 33: webMI Server Dialog

2. Grundlegende Parameter einstellen.Ø Geben Sie im Feld Name einen beliebigen symbolischen Namen fürIhren Server (das netLINK SCADA­Gerät) ein.

Ø Geben Sie im Feld Hostname die IP­Adresse (z.B. 10.11.5.98) ein,unter der die Visualisierungsseiten des netLINK SCADA­Gerätes überEthernet­LAN von Ihrem Webbrowser aus erreichbar sein sollen.

Ø Wählen Sie in der Dropdown­Liste Typ den Eintrag Hilscher netLINKSCADA (NL 50­MPI­ATVISE) aus.

3. STEP 7 Projekt­Datei wählen.Ø Sobald Sie das netLINK SCADA (NL 50­MPI­ATVISE) gewählt haben,wird die Schaltfläche SIMATIC S7 Projekt… sichtbar. Mit dieserSchaltfläche können Sie einen Auswahldialog für das STEP 7 Projektmit den S7­Komponenten öffnen, die Sie visualisieren wollen und vondem Sie Symbolinformationen importieren möchten. Details hierzufinden Sie im Abschnitt Auswahl der STEP7­Projekt­Datei [ Seite 47].

4. Temporäre IP­Adresse zuweisen.Ø Klicken Sie die Schaltfläche Geräteeinrichtung… um das LANScanner and Configuration Tool aufzurufen, mit dem Sie demnetSCADA­Gerät eine temporäre IP­Adresse im Ethernet­LANzuweisen können. Details hierzu finden Sie im Abschnitt Temporäre IP­Adresse setzen [ Seite 43].

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 58/176

5. MPI/PROFIBUS Parameter einstellen.Ø Klicken Sie die Schaltfläche MPI/PROFIBUS Einstellungen… umeinen Dialog zur Konfiguration der PROFIBUS­MPI­Buseinstellungendes netSCADA­Gerätes zu öffnen. Details hierzu finden Sie imAbschnitt PROFIBUS­MPI­Parameter einstellen [ Seite 59].

Hinweis:Im Register Layout können Sie bereits hier ein vordefiniertesStandard­Layout für die Visualisierung auswählen.

6. webMI Server speichern.Ø Wenn Sie die Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf OK,um die Parameter des webMI Servers zu speichern und das Fenster zuschließen.

ð Sie haben das netLINK SCADA­Gerät als webMI Server konfiguriert.

Hinweis:Wollen Sie dieses Dialogfenster später erneut öffnen, machen Sieeinen Doppelklick auf den Servereintrag im Projektbaum des atvisebuilders. Das Dialogfenster nennt sich dann webMI Serverbearbeiten und nicht mehr wie zu anfangs webMI Serverhinzufügen.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 59/176

8.4.3.3 PROFIBUS­MPI­Parameter einstellen

Die PROFIBUS­MPI Kommunikationsparameter (wie z. B. die Busadresseund die Baudrate) können Sie im MPI/PROFIBUS Dialogfensterkonfigurieren.Ø Klicken Sie dazu im Dialogfenster webMI Server hinzufügen bzw.webMI Server bearbeiten auf die Schaltfläche MPI/PROFIBUSEinstellungen… (siehe Abschnitt netLINK SCADA­Gerät konfigurieren[ Seite 56]).

Ê Der MPI/PROFIBUS Dialog öffnet sich:

Abbildung 34: PROFIBUS­MPI­Parameter

Hinweis:Die Abbildung zeigt den Dialog im Ausgangszustand, wobei alleEinstellungen auf ihre Standardvoreinstellungen (Default­Werte)gestellt sind. Die in diesem Dialog deaktivierten Felder öffnen sicherst zur Eingabe, wenn Sie die Baudratenerkennung von Auto­Detect auf einen manuell festgelegten Wert umstellen.

Ø Stellen Sie im Feld Stationsadresse die PROFIBUS­MPI Adresse desnetLINK SCADA­Gerätes am PROFIBUS ein.

Die folgende Tabelle beschreibt die Parameter detailliert:

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 60/176

Parameter Bedeutung Wertebereich/WertStationsadresse PROFIBUS MPI­Adresse des netSCADA­Gerätes 0 … 126,

Default: 1Baudrate PROFIBUS MPI­Baudrate

Übertragungsgeschwindigkeit: Anzahl der Bits pro Sekunde.Wichtig!Die Baudrate muss unbedingt eingestellt werden.Die Einstellung Auto­Detect ist nur möglich, wenn dieKommunikation von einem anderen Busteilnehmer initiiert wird.

9,6 kBit/s,19,2 kBit/s,31,25 kBit/s,45,45 kBit/s,93,75 kBit/s,187,5 kBit/s,500 kBit/s,1,5 MBit/s,3 MBit/s,6 MBit/s,12 MBit/s,Auto­Detect,Default: 187,5 kBit/s

Slot­Zeit Slot Time (TSL), Wartezeit bis Telegrammwiederholung‘Warte auf Empfang‘ ­ Überwachungszeit des Senders (Requestor)eines Telegramms auf die Quittung des Empfängers (Responder).Nach Ablauf erfolgt eine Wiederholung gemäß des Wertes von ‘Max.Anzahl Telegrammwiederholungen‘.

37 ... 16383 tBit,Default: 415 tBit

Min. Station­Delay­Responder

Minimum Station Delay of Responders (min TSDR), Minimale Antwortverzögerung der EmpfangsbestätigungNach dieser Zeit darf ein entfernter Empfänger (Responder)frühestens eine Quittung auf ein empfangenes Aufruftelegrammsenden. Kleinste Zeitspanne zwischen Empfang des letzten Bitseines Telegramms bis zum Senden des ersten Bits eines folgendenTelegramms.

1 ... 1023 tBit,Default: 60 tBit

Max. Station­Delay­Responder

Maximum Station Delay of Responders (max TSDR),Maximale Antwortverzögerung der EmpfangsbestätigungNach dieser Zeit darf ein Sender (Requestor) frühestens nach demSenden ein weiteres Aufruftelegramm senden. Größte Zeitspannezwischen Empfang des letzten Bits eines Telegramms bis zumSenden des ersten Bits eines folgenden Telegramms.Der Sender (Requestor, Master) muss mindestens diese Zeit nachdem Versenden eines unbestätigten Telegramms (z.B. Broadcast)abwarten, bevor ein neues Telegramm versendet wird.

1 ... 1023 tBit,Default: 400 tBit

Quiet­Zeit Quiet Time (TQUI), Umschaltzeit von Senden auf EmpfangDas ist die Zeit, die bei Modulatoren (Modulator­Ausklingzeit) undRepeatern (Repeater­Umschaltzeit) vor der Umstellung vom Sendenzum Empfangen verstreicht.

0 ... 127 tBit,Default: 1 tBit

Setup­Zeit Setup Time (TSET), Minimale Reaktionszeit nach QuittungsempfangMindestabstand ‘Reaktionszeit‘ zwischen dem Empfang einerQuittung bis zum Senden eines neuen Aufruftelegramms (Reaktion)durch den Sender (Requestor).

1 … 255 tBit,Default: 1 tBit

Target­Rotation­Zeit Target Rotation Time (TTR)Voreingestellte Soll­Token­Umlaufzeit innerhalb der dieSendeberechtigung (Token) den logischen Ring durchlaufen soll.Von der Differenz zur tatsächlichen Token­Umlaufzeit ist esabhängig, wie viel Zeit dem Master für das Senden vonDatentelegrammen an die Slaves übrig bleibt.

≥ 255 tBit,Default: 10000 tBit

GAP­Aktualisierungsfaktor

Aktualisierungsfaktor (G)Faktor zur Festlegung nach wie viel Token­Umläufen einhinzugekommener Teilnehmer in den Token­Ring aufgenommenwird. Nach Ablauf der Zeitspanne G*TTR von der Stationdurchsucht, ob ein weiterer Teilnehmer in den logischen Ringaufgenommen werden möchte.

1 … 255,Default: 20

HöchsteStationsadresse

Highest Station Address (HSA)Stationsadresse der höchsten aktiven (Master) Station.

1 … 126,Default: 31

Max. Anzahl derWiederholungs­versuche

Max Anzahl Telegrammwiederholungen (Max_Retry_Limit)Maximale Anzahl von Wiederholungen, um eine Station zuerreichen.

1 ... 8,Default: 1

Tabelle 25: Parameter PROFIBUS MPI

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 61/176

Hinweis:Erläuterung der Bit­Zeiten: Alle Zeiten bei den Busparameternwerden in Bit­Zeiten angegeben. Die Bit­Zeit tBit ergibt sich ausdem Kehrwert der Baudrate: tBit = 1 / Baudrate (Baudrate in Bit/s)Die Umrechnung von Millisekunden in eine Bit­Zeit gibt folgendeGleichung wieder: Bit­Zeit = Zeit [Millisekunden] * Baudrate

Ø Mit OK können die gewählten Einstellungen abgespeichert werden.

OderØ Mit Cancel werden die gewählten Einstellungen verworfen.

OderØ Mit Voreinstellung können die Standard­Voreinstellungen wiedereingestellt werden.

8.4.3.4 Signale im Signal­Editor konfigurieren

Im Signal­Editor werden die verfügbaren Signale in einer Baumstrukturhierarchisch dargestellt.

Der Editor erlaubt, Parameter für verfügbare Signale zu verändern, zulöschen und neue Signale manuell zu erstellen.

Sie öffnen den Signal­Editor, indem Sie im Symbolizer die SchaltflächeBearbeiten klicken oder das Fragezeichensymbol in der SpalteStationsadresse doppelklicken (siehe Positionen (12) und (6) in derAbbildung des Symbolizers im Abschnitt Datenpunkte (Signale) aus derSTEP 7­Projektdatei importieren [ Seite 49]).

Abbildung 35: Signal­Editor

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 62/176

Position Spalte Beschreibung(1) ­ Diese Spalte enthält eine Baumstruktur der Geräte, Module und Signale.(2) ­ Diese Spalte enthält Symbole zur Unterscheidung zwischen Geräten , Modulen und

Signalen .(3) Name Name des STEP 7 Programms, der Symboltabelle, des Signals(4) Station

AddressStationsadresseHINWEIS: Die Stationsadresse entspricht der PROFIBUS­MPI Busadresse der S7­Komponente, die visualisiert werden soll. Der Wert kann nicht aus dem STEP 7 Projektausgelesen werden.Der Wert wird beim ersten Öffnen des Symbolizers automatisch auf den Wert 1 eingestellt,muss aber auf den richtigen Wert eingestellt werden. Ansonsten kommt keineKommunikation des netSCADA Gerätes und der S7 Komponente zustande.

(5) Module Type Modultyp: Ein Symbol aus der Symboltabelle (Symbol Table) oder Datenbaustein (DataBlock)

(6) Data Block Nummer des Datenbausteins(7) Access Erlaubter Zugriff: lesbar (read), schreibbar (write), beides (read_write)(8) Memory Area Speicherbereich(9) Data Type Datentyp(10) Quantity Anzahl der Datenelemente(11) Offset Offset innerhalb des Speicherbereiches(12) Bit Number Bit Nummer falls benötigt(13) Alarm Alarm: Wird hier ein Haken gesetzt, wird dieses Signal für die Alarmüberwachung

ausgewählt und vom netSCADA Gerät permanent überwacht. Weitere Informationen findenSie im Abschnitt Alarme konfigurieren [ Seite 116].

(14) Trend Trend: Wird hier ein Haken gesetzt, werden die Werte des Signals vom netSCADA Gerät ineinem definierten Zeit­Intervall ausgelesen und aufgezeichnet. Weitere Informationen findenSie im Abschnitt Trending konfigurieren [ Seite 119].Tabelle 26: Spalten im Signal­Editor

Position Beschriftung Beschreibung(15) Add Device Hinzufügen eines neuen Gerätes (S7), wenn noch kein Gerät im Prozessdaten Editor

vorhanden ist. Die Schaltfläche ist ausgegraut, wenn ein Gerät im Prozessdaten Editorvorhanden ist.

(16) Add Module Hinzufügen eines neuen Datenbausteins.(17) Add Signal Hinzufügen eines neuen Signals in den ausgewählten Datenbaustein.(18) Remove Löschen des markierten Signalobjektes.(19) OK Durch Betätigen der Schaltfläche verlassen Sie den Konfigurationsdialog mit der

Übernahme der Konfigurationsdaten.(20) Cancel Durch Betätigen der Schaltfläche verlassen Sie den Konfigurationsdialog ohne die Einträge

zu übernehmen.Tabelle 27: Schaltflächen im Signal­Editor

Wichtig:Alle in diesem Fenster gemachten Änderungen gehen bei einerNeuauswahl eines Projektes (wie im Abschnitt Auswahl der STEP7­Projektdatei [ Seite 47] beschrieben) verloren.Sie gehen jedoch nicht verloren, wenn der Dialog zum Import derDatenpunkte desselben S7 Projektes aufgerufen wird wie imAbschnitt Datenpunkte (Signale) aus der STEP 7­Projektdateiimportieren [ Seite 49] beschrieben.

Ø Wenn Sie alle zu visualisierenden Signale konfiguriert haben, klickenSie die Schaltfläche OK um den Signal­Editor zu verlassen und dieSignale in Ihr Projekt zu übernehmen.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 63/176

Ê Die übernommenen Signale werden im Projektbaum des atvise buildersunterhalb des Ordners OBJEKTE angezeigt:

Abbildung 36: Signale im Projektbaum

ð Im Bereich sind die Referenzen auf die Datenbausteine desimportierten SPS­Programms zu sehen. Die Signale stehen nun für denEntwurf Ihrer Bildschirmanzeigen zur Verfügung.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 64/176

8.4.4 Projekt für NSCD­T52­EN/ATVISE/PN (netSCADA für PROFINET)erstellen

8.4.4.1 Überblick über die Vorgehensweise

Um ein Visualisierungsprojekt für Ihr NSCD­T52­EN/ATVISE/PN­Gerät zuerzeugen, verfahren Sie wie folgt:

netSCADA konfigurieren1. Name eingeben2. Unter Hostname die IP­Adresse des netSCADA­Geräteseingeben

3. Unter Typ den Eintrag Hilscher netSCADA PROFINET(NSCD­T52­EN/ATVISE/PN) wählen

4. Temporäre IP­Adresse einstellen5. STEP 7 Projekt auswählen6. RFC 1006 Parameter einstellen

Datenpunkte erfassen(Symbole aus STEP 7 Programm einlesen und auswählen)1. Variablen auswählen2. Zugriffsart einstellen3. PROFINET­Adresse der S7 angeben4. ggf. Merker ergänzen5. ggf. Trendvariablen auswählen

Displays gestalten und Anzeige­Elemente mit Datenpunktenverknüpfen1. Display­Elemente wählen und platzieren2. Datenpunkte zuordnen3. Anzeige layouten

Visualisierung generieren und in das netSCADA­Gerätübertragen

Generierte Displays mit Browser anzeigen1. Startseite aufrufen2. Seiten anzeigen

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 65/176

8.4.4.2 netSCADA­Gerät konfigurieren

netSCADA­Geräte werden in atvise als sogenannte „webMI Server“verwaltet. Zur Auswahl und Konfiguration des NSCD­T52­EN/ATVISE/PNals webMI Server gehen Sie folgendermaßen vor:

1. webMI Server Konfigurationsfenster öffnen.

Hinweis:Falls Sie noch keinen WebMI Server angelegt haben, öffnet sichder Dialog webMI Server hinzufügen beim Start des atvisebuilders automatisch.

Ø Markieren Sie im Projektbaum des atvise builders die Zeile Server.Öffnen Sie mit der rechten Maustaste das Kontextmenü und wählen SieServer hinzufügen… > WebMI.

Abbildung 37: Server hinzufügen

Oder:Ø Alternativ wählen Sie in der Menüleiste des atvise builders Aktionen >atvise webMI compliant Webserver hinzufügen.

Hinweis:Falls Sie bereits einen „provisorischen“ webMI Server angelegthaben (z. B. beim ersten Start des atvise builders), der noch nichtfertig konfiguriert wurde, können Sie den webMI­Server­Dialogöffnen, indem Sie im Projektbaum des atvise builders denprovisorischen Server markieren und im Kontextmenü Serverbearbeiten… wählen. Anschließend können Sie die Konfigurationdes provisorischen webMI Servers im sich öffnenden webMI Serverbearbeiten Dialog zu Ende bringen.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 66/176

Ê Das Fenster webMI Server hinzufügen öffnet sich im RegisterAllgemein:

Abbildung 38: webMI Server Dialog

2. Grundlegende Parameter einstellen.Ø Geben Sie im Feld Name einen beliebigen symbolischen Namen fürIhren Server (das netSCADA­Gerät) ein.

Ø Geben Sie im Feld Hostname die IP­Adresse (z.B. 10.11.5.98) ein,unter der die Visualisierungsseiten des netSCADA­Gerätes überEthernet­LAN von Ihrem Webbrowser aus erreichbar sein sollen.

Ø Wählen Sie in der Dropdown­Liste Typ den Eintrag HilschernetSCADA PROFINET(NSCD­T52­EN/ATVISE/PN) aus.

3. STEP 7 Projekt­Datei wählen.Ø Sobald Sie den Eintrag Hilscher netSCADA PROFINET(NSCD­T52­EN/ATVISE/PN) gewählt haben, wird die Schaltfläche SIMATIC S7Projekt… sichtbar. Mit dieser Schaltfläche können Sie einenAuswahldialog für das STEP 7 Projekt mit den S7­Komponenten öffnen,die Sie visualisieren wollen und von dem Sie Symbolinformationenimportieren möchten. Details hierzu finden Sie im Abschnitt Auswahlder STEP 7­Projektdatei [ Seite 47].

4. Temporäre IP­Adresse zuweisen.Ø Klicken Sie die Schaltfläche Geräteeinrichtung… um das LANScanner and Configuration Tool aufzurufen, mit dem Sie demnetSCADA­Gerät eine temporäre IP­Adresse im Ethernet­LANzuweisen können. Details hierzu finden Sie im Abschnitt Temporäre IP­Adresse setzen [ Seite 43].

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 67/176

5. RFC 1006 Parameter einstellen.Ø Klicken Sie die Schaltfläche RFC 1006 Einstellungen… um einenDialog zur Konfiguration der PROFINET­Einstellungen des netSCADA­Gerätes zu öffnen. Details hierzu finden Sie im Abschnitt PROFINET(RFC 1006)­Parameter einstellen [ Seite 67].

Hinweis:Im Register Layout können Sie bereits hier ein vordefiniertesStandard­Layout für die Visualisierung auswählen.

6. webMI Server speichern.Ø Wenn Sie die Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf OK,um die Parameter des webMI Servers zu speichern und das Fenster zuschließen.

ð Sie haben das netSCADA­Gerät als webMI Server konfiguriert.

Hinweis:Wollen Sie dieses Dialogfenster später erneut öffnen, machen Sieeinen Doppelklick auf den Servereintrag im Projektbaum des atvisebuilders. Das Dialogfenster nennt sich dann webMI Serverbearbeiten und nicht mehr wie zu anfangs webMI Serverhinzufügen.

8.4.4.3 PROFINET (RFC 1006)­Parameter einstellen

Die PROFINET­Kommunikationsparameter können Sie im PROFINET/RFC1006 Dialogfenster konfigurieren.Ø Klicken Sie dazu im Dialogfenster webMI Server hinzufügen bzw.webMI Server bearbeiten auf die Schaltfläche RFC 1006Einstellungen… (siehe Abschnitt netSCADA­Gerät konfigurieren [ Seite 65]).

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 68/176

Ê Der PROFINET/RFC1006 Dialog öffnet sich:

Abbildung 39: RFC 1006 Einstellungen

Folgende Parameter können Sie hier einstellen:Parameter Bedeutung Wertebereich/WertConnection Type Verbindungstyp mit dem sich das netSCADA­Gerät gegenüber der

S7 identifizieren soll:PG: ProgrammiergerätOP: BedienstationOther: anderer GerätetypFalls im Programm der S7­Steuerung nicht anderweitig spezifiziert,können Sie hier die Default­Einstellung (OP) verwenden.

PGOPOther

Rack Baugruppenträger. Adresse des Baugruppenträgers, mit der sichdas netSCADA­Gerät gegenüber der S7 identifizieren soll.Falls im Programm der S7­Steuerung nicht anderweitig spezifiziert,können Sie hier die Default­Einstellung (0) verwenden.

0 ... 7Default: 0

Slot Steckplatz. Adresse des Steckplatzes, mit der sich das netSCADA­Gerät gegenüber der S7 identifizieren soll.Falls im Programm der S7­Steuerung nicht anderweitig spezifiziert,können Sie hier die Default­Einstellung (0) verwenden.

0 ... 31Default: 0

Max. wait time foranswer

Antwortzeitlimit. Timeout­Wert in Millisekunden. Definiert diemaximale Wartezeit des netSCADAs auf eine Antwort von der S7.

0 ... 106217308Default: 1000 ms

IP­Adresse IP­Adresse des netSCADA­Gerätes im PROFINET­LAN. Wenn dieCheckbox Freigeben angehakt ist, können Sie hier eine passendefreie IP­Adresse eingeben.

Default: 192.168.0.134

Netzmaske Netzwerkmaske des netSCADA­Gerätes im PROFINET­LAN. Wenndie Checkbox Freigeben angehakt ist, können Sie hier einepassende Maske konfigurieren.

Default: 255.255.255.0

Gateway IP­Adresse des Gateways im PROFINET­LAN (falls vorhanden).Wenn die Checkbox Freigeben angehakt ist, können Sie hier dieAdresse des Gateways eingeben, falls das netSCADA­Gerät überdie Grenzen des PROFINET­LAN hinaus kommunizieren soll.

Default: 0.0.0.0

Extras Hier können Sie wählen, ob das netSCADA­Gerät seine IP­Adresseim PROFINET­LAN von einem BootP oder DHCP­Server erhaltensoll (falls vorhanden). Wenn Sie BootP oder DHCP wählen, verliertdie manuell konfigurierte IP­Adresse ihre Gültigkeit.

Default: BootP und DHCPdeaktiviert

Tabelle 28: Parameter PROFINET/RFC1006

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 69/176

Mit OK können die gewählten Einstellungen abgespeichert werden.

Mit Cancel werden die gewählten Einstellungen verworfen.

Mit Voreinstellung können die Standard­Voreinstellungen wiedereingestellt werden.

8.4.4.4 Signale im Signal­Editor konfigurieren

Im Signal­Editor werden die verfügbaren Signale in einer Baumstrukturhierarchisch dargestellt.

Der Editor erlaubt, Parameter für verfügbare Signale zu verändern, zulöschen und neue Signale manuell zu erstellen.Ø Sie öffnen den Signal­Editor, indem Sie im Symbolizer die SchaltflächeBearbeiten klicken (siehe Position (12) in der Abbildung desSymbolizers im Abschnitt Datenpunkte (Signale) aus der STEP 7­Projektdatei importieren [ Seite 49]).

Ê Der Signal­Editor öffnet sich:

Abbildung 40: Signal­Editor PROFINET/RFC 1006

Position Spalte Beschreibung(1) ­ Diese Spalte enthält eine Baumstruktur der Geräte, Module und Signale.(2) ­ Diese Spalte enthält Symbole zur Unterscheidung zwischen Geräten , Modulen und

Signalen .(3) Name Name des STEP 7 Programms, der Symboltabelle, des Signals(4) Station

AddressTragen Sie hier die IP­Adresse der S7­Komponente im PROFINET­LAN ein, die visualisiertwerden soll.Hinweis: Der Wert kann nicht aus dem STEP 7 Projekt ausgelesen werden und wird beimersten Öffnen des Symbolizers automatisch auf den Default­Wert 0.0.0.0 gesetzt.

(5) Rack Adresse des Baugruppenträgers, auf den die Visualisierung zugreifen soll.(6) Slot Adresse des Steckplatzes, auf den die Visualisierung zugreifen soll.(7) Module Type Modultyp: Ein Symbol aus der Symboltabelle (Symbol Table) oder Datenbaustein (Data

Block)(8) Data Block Nummer des Datenbausteins(9) Access Erlaubter Zugriff: lesbar (read), schreibbar (write), beides (read_write)(10) Memory Area Speicherbereich

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 70/176

Position Spalte Beschreibung(11) Data Type Datentyp(12) Quantity Anzahl der Datenelemente(13) Offset Offset innerhalb des Speicherbereiches(14) Bit Number Bit Nummer falls benötigt(15) Alarm Alarm: Wird hier ein Haken gesetzt, wird dieses Signal für die Alarmüberwachung

ausgewählt und vom netSCADA Gerät permanent überwacht. Weitere Informationen findenSie im Abschnitt Alarme konfigurieren [ Seite 116].

(16) Trend Trend: Wird hier ein Haken gesetzt, werden die Werte des Signals vom netSCADA Gerät ineinem definierten Zeit­Intervall ausgelesen und aufgezeichnet. Weitere Informationen findenSie im Abschnitt Trending konfigurieren [ Seite 119].Tabelle 29: Spalten im Signal­Editor

Position Beschriftung Beschreibung(17) Add Device Hinzufügen eines neuen Gerätes (S7), wenn noch kein Gerät im Prozessdaten Editor

vorhanden ist. Die Schaltfläche ist ausgegraut, wenn ein Gerät im Prozessdaten Editorvorhanden ist.

(18) Add Module Hinzufügen eines neuen Datenbausteins.(19) Add Signal Hinzufügen eines neuen Signals in den ausgewählten Datenbaustein.(20) Remove Löschen des markierten Signalobjektes.(21) OK Durch Betätigen der Schaltfläche verlassen Sie den Konfigurationsdialog mit der

Übernahme der Konfigurationsdaten.(22) Cancel Durch Betätigen der Schaltfläche verlassen Sie den Konfigurationsdialog ohne die Einträge

zu übernehmen.Tabelle 30: Schaltflächen im Signal­Editor

Wichtig:Alle in diesem Fenster gemachten Änderungen gehen bei einerNeuauswahl eines Projektes (wie im Abschnitt Auswahl der STEP7­Projektdatei [ Seite 47] beschrieben) verloren.Sie gehen jedoch nicht verloren, wenn der Dialog zum Import derDatenpunkte desselben S7 Projektes aufgerufen wird wie imAbschnitt Datenpunkte (Signale) aus der STEP 7­Projektdateiimportieren [ Seite 49] beschrieben.

Ø Wenn Sie alle zu visualisierenden Signale konfiguriert haben, klickenSie die Schaltfläche OK um den Signal­Editor zu verlassen und dieSignale in Ihr Projekt zu übernehmen.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 71/176

Ê Die übernommenen Signale, bzw. die Referenzen auf dieDatenbausteine des importierten SPS­Programms, werden imProjektbaum des atvise builders unterhalb des Ordners OBJEKTEangezeigt:

Abbildung 41: Signale im Projektbaum

ð Die Signale stehen nun für den Entwurf Ihrer Bildschirmanzeigen zurVerfügung.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 72/176

8.5 Projekt für NSCD­T52­EN/ATVISE/OMB (netSCADA fürModbus TCP) erstellen

8.5.1 Überblick über die VorgehensweiseUm ein Visualisierungsprojekt für Ihr NSCD­T52­EN/ATVISE/OMB­Gerätzu erzeugen, verfahren Sie wie folgt:

netSCADA Gerät konfigurieren1. Name eingeben2. Unter Hostname die IP­Adresse des netSCADA­Gerätes eingeben3. Unter Typ den Eintrag Hilscher netSCADA Modbus TCPServer(NSCD­T52­EN/ATVISE/OMB) oder Hilscher netSCADAModbus TCP Client(NSCD­T52­EN/ATVISE/OMB) wählen, jenachdem, ob Sie das Gerät als Master (Client) oder Slave (Server)verwenden möchten

4. Temporäre IP­Adresse einstellen (Schaltfläche Geräteeinrichtung...)

5. Modbus TCP­Parameter einstellen (Schaltfläche Modbus TCPEinstellungen...)

6. ggf. Symboldatei mit vorkonfigurierten zu visualisierenden Signalenimportieren (optional, Schaltfläche Symboldatei importieren...)

Auswahl der Signale im Signal­Editor1. Modbus­Knoten wählen2. Signale auswählen und Parameter konfigurieren3. ggf. Alarm für Signal wählen (optional)4. ggf. Trending für Signal wählen (optional)

Displays gestalten und Anzeige­Elemente mit Signalen verknüpfenLayout Webseite(n) und Datenpunkte verknüpfen1. Display Elemente wählen und platzieren2. Datenpunkte zuordnen3. Anzeige layouten

Visualisierung generieren und in das netSCADA­Gerät übertragen

Generierte Displays mit Browser anzeigen1. Startseite aufrufen2. Seiten anzeigen

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 73/176

8.5.2 netSCADA­Gerät konfigurierennetSCADA­Geräte werden in atvise als sogenannte „webMI Server“verwaltet. Zur Auswahl und Konfiguration des NSCD­T52­EN/ATVISE/OMBals webMI Server gehen Sie folgendermaßen vor:

1. webMI Server Konfigurationsfenster öffnen.

Hinweis:Falls Sie noch keinen WebMI Server angelegt haben, öffnet sichder Dialog webMI Server hinzufügen beim Start des atvisebuilders automatisch.

Ø Markieren Sie im Projektbaum des atvise builders die Zeile Server.Öffnen Sie mit der rechten Maustaste das Kontextmenü und wählen SieServer hinzufügen… > WebMI.

Abbildung 42: Server hinzufügen

Oder:Ø Alternativ wählen Sie in der Menüleiste des atvise builders Aktionen >atvise webMI compliant Webserver hinzufügen.

Hinweis:Falls Sie bereits einen „provisorischen“ webMI Server angelegthaben (z. B. beim ersten Start des atvise builders), der noch nichtfertig konfiguriert wurde, können Sie den webMI­Server­Dialogöffnen, indem Sie im Projektbaum des atvise builders denprovisorischen Server markieren und im Kontextmenü Serverbearbeiten… wählen. Anschließend können Sie die Konfigurationdes provisorischen webMI Servers im sich öffnenden webMI Serverbearbeiten Dialog zu Ende bringen.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 74/176

Ê Das Fenster webMI Server hinzufügen öffnet sich im RegisterAllgemein:

Abbildung 43: webMI Server Dialog

2. Grundlegende Parameter einstellen.Ø Geben Sie im Feld Name einen beliebigen symbolischen Namen fürIhren Server (das netSCADA­Gerät) ein.

Ø Geben Sie im Feld Hostname die IP­Adresse (z.B. 10.11.5.98) ein,unter der die Visualisierungsseiten des netSCADA­Gerätes überEthernet­LAN von Ihrem Webbrowser aus erreichbar sein sollen.

Ø Wählen Sie in der Dropdown­Liste Typ den Eintrag HilschernetSCADA Modbus TCP Server (NSCD­T52­EN/ATVISE/OMB) oderden Eintrag Hilscher netSCADA Modbus TCP Client [NSCD­T52­RS/ATVISE/OMB]) aus, je nachdem, ob Sie das Gerät als Master (=„Client“) oder als Slave (= „Server“) verwenden möchten.

3. Temporäre IP­Adresse zuweisen.Ø Klicken Sie die Schaltfläche Geräteeinrichtung… um das LANScanner and Configuration Tool aufzurufen, mit dem Sie demnetSCADA­Gerät eine temporäre IP­Adresse im Ethernet­LANzuweisen können. Details hierzu finden Sie im Abschnitt Temporäre IP­Adresse setzen [ Seite 43].

4. Modbus TCP­Parameter einstellen.Ø Klicken Sie die Schaltfläche Modbus TCP Einstellungen… um einenDialog zur Konfiguration der Modbus TCP­Parameter des netSCADA­Gerätes zu öffnen. Details hierzu finden Sie im Abschnitt Modbus TCP­Parameter einstellen [ Seite 76].

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 75/176

5. Symboldatei importieren (optional).Ø Falls Sie über eine Liste bzw. Tabelle mit vorkonfigurierten zuvisualisierenden Modbus­Signalen in Form einer CSV­Textdateiverfügen (comma separated values), können Sie diese mit derSchaltfläche Symboldatei importieren... in Ihr webMI Server­Projektimportieren. Details hierzu finden Sie im Abschnitt Modbus­Signale ausSymboldatei (CSV bzw. Textdatei) importieren [ Seite 96].Alternativ können Sie alle zu visualisierenden Signale auch ohneSymboldatei „manuell“ im Signal­Editor hinzufügen bzw. konfigurieren.Details hierzu finden Sie im Abschnitt Signale im Signal­Editorkonfigurieren [ Seite 78].

Hinweis:Im Register Layout können Sie ein vordefiniertes Standard­Layoutfür die Visualisierung auswählen (optional).

6. webMI Server speichern.Ø Wenn Sie die Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf OK,um die Parameter des webMI Servers zu speichern und das Fenster zuschließen.

ð Sie haben das netSCADA­Gerät als webMI Server konfiguriert.

Hinweis:Wollen dieses Dialogfenster später erneut öffnen, machen Sieeinen Doppelklick auf den Servereintrag im Projektbaum des atvisebuilders. Das Dialogfenster nennt sich dann webMI Serverbearbeiten und nicht mehr wie zu anfangs webMI Serverhinzufügen.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 76/176

8.5.3 Modbus TCP­Parameter einstellenDie Modbus TCP­Kommunikationsparameter können Sie im Modbus TCP/IP Dialogfenster konfigurieren.Ø Klicken Sie dazu im Dialogfenster webMI Server hinzufügen bzw.webMI Server bearbeiten auf die Schaltfläche Modbus TCPEinstellungen… (siehe Abschnitt netSCADA­Gerät konfigurieren [ Seite 73].

Ê Das Modbus TCP/IP Dialogfenster öffnet sich:

Abbildung 44: Modbus TCP­Parameter Konfigurationsdialog für Client

Ø Stellen Sie die zu Ihrem Modbus passenden Parameter ein.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 77/176

Die folgende Tabelle beschreibt die Parameter detailliert:Parameter Beschreibung Wertebereich/WertProtokollmodus Rolle des Gerätes als Kommunikationsteilnehmer im Modbus.

Dieses Feld ist vorbelegt, je nachdem welchen Gerätetyp (Server oder Client) Sie im WebMI Server Dialogfensterausgewählt haben.

ServerClient

Clienten­Verbindungs­ÜberwachungszeitHinweis: DieserParameter ist nur imProtokollmodus Clientsichtbar

Nur für die Client­Aufträge im Paket­Betrieb: Die Verbindungzum Ziel­Gerät bleibt geöffnet bis das Zeitlimit abgelaufen ist.Dieses Zeitlimit beginnt nach Erhalt der Antwort auf einKommando. Bei Anprogrammierung über Open Modbus/TCP muss der Wertfür Clienten­Verbindungsüberwachungszeit (Omb Open Time)durch den Faktor 100 dividiert werden. (Wertebereich für dieAnprogrammierung: 1… 60.000)

100 ... 6.000.000 msDefault: 1000 ms

AntwortzeitlimitHinweis: DieserParameter ist nur imProtokollmodus Clientsichtbar

Nur für Client­Aufträge im Paket­Betrieb. Nach Ablauf dieserZeit wird der Auftrag abgebrochen und ein Fehler an dieApplikation gesendet. Dieses Zeitlimit beginnt nachdem derBefehl per TCP an das Ziel­Gerät gesendet wurde.Bei Anprogrammierung über Open Modbus/TCP muss der Wertfür Antwortzeitlimit (Answer Timeout) durch den Faktor 100dividiert werden. (Wertebereich für die Anprogrammierung: 1 …60.000)

100 ... 6.000.000 msDefault: 2000 ms

Sende­Quittungszeitlimit

Parameter für die TCP­Task (in Millisekunden). Wird von derOMB­Task intern verwendet. Bestimmt das Zeitlimit fürSendeversuche via TCP/IP.

0 ... 2.000.000.000 msDefault: 31.000 ms

Verbinde­Quittungszeitlimit

Parameter für die TCP­Task (in Millisekunden). Wird von derOMB­Task intern verwendet. Bestimmt das Zeitlimit fürVerbindungsversuche via TCP/IP.

0 ... 2.000.000.000 msDefault: 31.000 ms

Schließe­Quittungszeitlimit

Parameter für die TCP­Task (in Millisekunden). Wird von derOMB­Task intern verwendet. Bestimmt das Zeitlimit für dasSchließen einer TCP/IP­Verbindung.

0 ... 2.000.000.000 msDefault: 13.000 ms

IP­Adresse IP­Adresse des netSCADA­Gerätes im Modbus TCP­LAN.Wenn die Checkbox Freigeben angehakt ist, können Sie hiereine passende freie IP­Adresse eingeben.

Default: 192.168.0.134

Netzmaske Netzwerkmaske des netSCADA­Gerätes im Modbus TCP­LAN.Wenn die Checkbox Freigeben angehakt ist, können Sie hiereine passende Maske konfigurieren.

Default: 255.255.255.0

Gateway IP­Adresse des Gateways im Modbus TCP­LAN (fallsvorhanden). Wenn die Checkbox Freigeben angehakt ist,können Sie hier die Adresse des Gateways eingeben, falls dasnetSCADA­Gerät über die Grenzen des Modbus TCP­LANshinaus kommunizieren soll.

Default: 0.0.0.0

Extras Hier können Sie wählen, ob das netSCADA­Gerät seine IP­Adresse im Modbus TCP­LAN von einem BootP oder DHCP­Server erhalten soll (falls vorhanden). Wenn Sie BootP oderDHCP wählen, verliert die manuell konfigurierte IP­Adresse ihreGültigkeit.

Default: BootP und DHCP deaktiviert

Tabelle 31: Modbus TCP/IP Parameter

Mit OK können die gewählten Einstellungen abgespeichert werden.

Mit Cancel werden die gewählten Einstellungen verworfen.

Mit Voreinstellung können die Standard­Voreinstellungen wiedereingestellt werden.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 78/176

8.5.4 Signale im Signal­Editor konfigurierenIn diesem Schritt konfigurieren Sie die Signale, die Sie visualisierenmöchten.

1. Signal­Editor öffnenØ Markieren Sie im Projektbaum des atvise builders das von Ihnen alswebMI Server konfigurierte netSCADA­Gerät (siehe AbschnittnetSCADA­Gerät konfigurieren [ Seite 73]). Öffnen Sie anschließendmit der rechten Maustaste das Kontextmenü und wählen SieDatenpunkte abfragen.

Abbildung 45: Datenpunkte abfragen

Oder:Ø Alternativ können Sie den Signal­Editor öffnen, indem Sie in derMenüleiste Aktionen > Import aller Variablen von und dann das vonIhnen als webMI Server konfigurierte netSCADA­Gerät wählen.

Abbildung 46: Signal­Editor öffnen

Ê Der Signal­Editor öffnet sich. Die in den Editoren angezeigtenParameter unterscheiden sich, je nachdem, ob Sie das netSCADA­Gerät als Modbus TCP/IP Client (i. e. Master) oder Server (i. e. Slave)verwenden:

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 79/176

Modbus TCP/IP Client

Abbildung 47: Signal­Editor Modbus TCP/IP Client

2. Zu visualisierende Signale konfigurierenØ Klicken Sie die Schaltfläche Gerät hinzufügen, um einen Modbus­Knoten hinzuzufügen, der die zu visualisierenden Signale enthält.

Ø Geben Sie im Feld Stationsadresse die IP­Adresse des Modbus­Knotens ein.

Ø Klicken Sie die Schaltfläche Add Unit, um dem markierten Modbus­Knoten ein Modul (Gliederungs­Einheit) hinzuzufügen.

Ø Geben Sie im Feld Unit die ID bzw. die Adresse des Moduls (der „Unit“)ein. Das Feld muss ausgefüllt sein, belassen Sie ggfs. den Default­Wert0.

Ø Klicken Sie die Schaltfläche Signal hinzufügen, um dem Modul (der„Unit“) ein Signal hinzuzufügen, welches visualisiert werden soll.

Ø Konfigurieren Sie anschließend die Parameter Speicherbereich,Adresse und Menge für das zu visualisierende Signal. Falls Sie für dasSignal die Funktionen Alarm (Alarmüberwachung) oder Trend(Trendaufzeichnung) nutzen möchten, setzen Sie die entsprechendenHäkchen.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 80/176

Die nachfolgende Tabelle erläutert die einzelnen Parameter des Signal­Editors.Spalte Beschreibung­ Die erste Spalte enthält die Baumstruktur der Modbus­Knoten, Units

und Signale.­ Die zweite Spalte enthält Symbole zur Unterscheidung zwischen

Modbus­Knoten (Geräten) , Units und Signalen .Name Name des Modbus­Knotens, der Unit oder des Signals. Das Feld ist

editierbar.Stationsadresse IP­Adresse des Modbus­Knotens im Modbus TCP/IP­Netzwerk. Das

Feld ist editierbar.Unit ID der untergeordneten Einheit (auch Modul genannt) des Modbus­

Knotens.Wertebereich: 0 ... 247Default: 0

Signaltyp Signaltyp: lesbar (lesen), les­ und schreibbar (lesen_schreiben). Ist abhängig vom gewählten Speicherbereich.

Speicherbereich Speicherbereich des zu visualisierenden Signals. Zur Auswahl stehen:Discrete Input: single bit, lesen (nur lesbar)Coils: single bit, lesen_schreiben (les­und schreibbar)Input Register: 16­bit word, lesen (nur lesbar)Holding Register: 16­bit word, lesen_schreiben (les­und schreibbar)

Adresse Adresse des zu visualisierenden Signals (relative Register­ oder Bit­Position innerhalb des gewählten Speicherbereichs). Das Feld isteditierbar.

Menge Anzahl der Datenelemente. Ist abhängig vom gewähltenSpeicherbereich.

Alarm Alarm: Wird hier ein Haken gesetzt, wird dieses Signal für dieAlarmüberwachung ausgewählt und vom netSCADA Gerät permanentüberwacht. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Alarmekonfigurieren [ Seite 116].

Trend Trend: Wird hier ein Haken gesetzt, werden die Werte des Signalsvom netSCADA Gerät in einem definierten Zeit­Intervall ausgelesenund aufgezeichnet. Weitere Informationen finden Sie im AbschnittTrending konfigurieren [ Seite 119].

Tabelle 32: Spalten im Signal­Editor Modbus TCP/IP Client

Schaltfläche BeschreibungGerät hinzufügen Hinzufügen eines neuen Modbus­Knotens.Add Unit Hinzufügen einer neuen Unit.Signal hinzufügen Hinzufügen eines zu visualisierenden Signals.Löschen Löschen des markierten Objekts.OK Durch Betätigen der Schaltfläche verlassen Sie den Signal­Editor

und übernehmen die Signale in Ihr Projekt.Abbrechen Durch Betätigen der Schaltfläche verlassen Sie den Signal­Editor

ohne dessen Inhalt zu übernehmen.Tabelle 33: Schaltflächen im Signal­Editor

3. Signale speichernØ Wenn Sie alle zu visualisierenden Signale konfiguriert haben, klickenSie die Schaltfläche OK um den Signal­Editor zu verlassen und dieSignale in Ihr Projekt zu übernehmen.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 81/176

Ê Die übernommenen Signale werden im Projektbaum des atvise buildersunterhalb des Ordners OBJEKTE angezeigt:

Abbildung 48: Signale im Projektbaum

ð Die Signale stehen nun für den Entwurf Ihrer Bildschirmanzeigen zurVerfügung.

Modbus TCP/IP Server

Abbildung 49: Signal­Editor Modbus TCP/IP Server

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 82/176

Zu visualisierende Signale konfigurieren:

Hinweis:Ein netSCADA­Gerät, das als Modbus Server (d. h. als Slave­Gerät) fungiert, kann nur die eigenen Signale visualisieren, nicht dieSignale der anderen Modbus­Knoten. Daher können Sie hier keineweiteren Geräte hinzufügen, sondern nur die Signale für dasnetSCADA­Gerät hinzufügen und konfigurieren.

Ø Klicken Sie die Schaltfläche Signal hinzufügen, um ein Signalhinzuzufügen, welches visualisiert werden soll.

Ø Konfigurieren Sie anschließend die Parameter Speicherbereich,Adresse und Menge für das zu visualisierende Signal. Falls Sie für dasSignal die Funktionen Alarm (Alarmüberwachung) oder Trend(Trendaufzeichnung) nutzen möchten, setzen Sie die entsprechendenHäkchen.

Die nachfolgende Tabelle erläutert die einzelnen Parameter des Signal­Editors.Spalte Beschreibung­ Die erste Spalte enthält die Baumstruktur der Modbus­Knoten,

Signalgruppen und Signale.­ Die zweite Spalte enthält Symbole zur Unterscheidung zwischen

Modbus­Knoten (Device) , Signalgruppen und Signalen .

Name Name des Modbus­Knotens, der Signalgruppe oder des Signals.Das Feld ist editierbar.

Signaltyp Signaltyp: lesbar (lesen), les­ und schreibbar (lesen_schreiben). Ist abhängig vom gewählten Speicherbereich.

Speicherbereich Speicherbereich des zu visualisierenden Signals. Zur Auswahlstehen:Discrete Input: single bit, lesen_schreiben (les­ und schreibbar)Coils: single bit, lesen (nur lesbar)Input Register: 16­bit word, lesen_schreiben (les­ und schreibbar)Holding Register: 16­bit word, lesen (nur lesbar)

Adresse Adresse des zu visualisierenden Signals (relative Register­ oder Bit­Position innerhalb des gewählten Speicherbereichs). Das Feld isteditierbar.

Menge Anzahl der Datenelemente. Ist abhängig vom gewähltenSpeicherbereich.

Alarm Alarm: Wird hier ein Haken gesetzt, wird dieses Signal für dieAlarmüberwachung ausgewählt und vom netSCADA Gerätpermanent überwacht. Weitere Informationen finden Sie im AbschnittAlarme konfigurieren [ Seite 116].

Trend Trend: Wird hier ein Haken gesetzt, werden die Werte des Signalsvom netSCADA Gerät in einem definierten Zeit­Intervall ausgelesenund aufgezeichnet. Weitere Informationen finden Sie im AbschnittTrending konfigurieren [ Seite 119].

Tabelle 34: Spalten im Signal­Editor Modbus TCP/IP Server

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 83/176

Schaltfläche BeschreibungGerät hinzufügen DeaktiviertSignalgruppe hinzufügen Hinzufügen einer neuen SignalgruppeSignal hinzufügen Hinzufügen eines zu visualisierenden SignalsLöschen Löschen des markierten ObjektsOK Durch Betätigen der Schaltfläche verlassen Sie den Signal­

Editor und übernehmen die Signale in Ihr ProjektAbbrechen Durch Betätigen der Schaltfläche verlassen Sie den Signal­

Editor ohne den Inhalt zu übernehmenTabelle 35: Schaltflächen im Signal­Editor

Signale speichern:Ø Wenn Sie alle zu visualisierenden Signale konfiguriert haben, klickenSie die Schaltfläche OK, um den Signal­Editor zu verlassen und dieSignale in Ihr Projekt zu übernehmen.

Ê Die übernommenen Signale werden im Projektbaum des atvise buildersunterhalb des Ordners OBJEKTE angezeigt:

Abbildung 50: Signale im Projektbaum

ð Die Signale stehen nun für den Entwurf Ihrer Bildschirmanzeigen zurVerfügung.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 84/176

8.6 Projekt für NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR (netSCADA fürModbus RTU) erstellen

8.6.1 Überblick über die VorgehensweiseUm ein Visualisierungsprojekt für Ihr NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR­Gerät zuerzeugen, verfahren Sie wie folgt:

netSCADA Gerät konfigurieren1. Name eingeben2. Unter Hostname die IP­Adresse des netSCADA­Gerätes eingeben3. Unter Typ den Eintrag Hilscher Modbus RTU Master (NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR) oder Hilscher Modbus RTU Slave (NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR) wählen, je nachdem, ob Sie das Gerät als Masteroder Slave verwenden möchten

4. Temporäre IP­Adresse einstellen (Schaltfläche Geräteeinrichtung...)

5. Modbus RTU­Parameter einstellen (Schaltfläche ModbusEinstellungen...)

6. ggf. Symboldatei mit vorkonfigurierten zu visualisierenden Signalenimportieren (optional, Schaltfläche Symboldatei importieren...)

Auswahl der Signale im Signal­Editor1. Modbus­Knoten wählen2. Signale auswählen und Parameter konfigurieren3. ggf. Alarm für Signal wählen (optional)4. ggf. Trending für Signal wählen (optional)

Displays gestalten und Anzeige­Elemente mit Signalen verknüpfenLayout Webseite(n) und Datenpunkte verknüpfen1. Display Elemente wählen und platzieren2. Datenpunkte zuordnen3. Anzeige layouten

Visualisierung generieren und in das netSCADA­Gerät übertragen

Generierte Displays mit Browser anzeigen1. Startseite aufrufen2. Seiten anzeigen

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 85/176

8.6.2 netSCADA­Gerät konfigurierennetSCADA­Geräte werden in atvise als sogenannte „webMI Server“verwaltet. Zur Auswahl und Konfiguration des NSCD­T52­RS/ATVISE/MBRals webMI Server gehen Sie folgendermaßen vor:

1. webMI Server Konfigurationsfenster öffnen.

Hinweis:Falls Sie noch keinen WebMI Server angelegt haben, öffnet sichder Dialog webMI Server hinzufügen beim Start des atvisebuilders automatisch.

Ø Markieren Sie im Projektbaum des atvise builders die Zeile Server.Öffnen Sie mit der rechten Maustaste das Kontextmenü und wählen SieServer hinzufügen… > WebMI.

Abbildung 51: Server hinzufügen

Oder:Ø Alternativ wählen Sie in der Menüleiste des atvise builders Aktionen >atvise webMI compliant Webserver hinzufügen.

Hinweis:Falls Sie bereits einen „provisorischen“ webMI Server angelegthaben (z. B. beim ersten Start des atvise builders), der noch nichtfertig konfiguriert wurde, können Sie den webMI­Server­Dialogöffnen, indem Sie im Projektbaum des atvise builders denprovisorischen Server markieren und im Kontextmenü Serverbearbeiten… wählen. Anschließend können Sie die Konfigurationdes provisorischen webMI Servers im sich öffnenden webMI Serverbearbeiten Dialog zu Ende bringen.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 86/176

Ê Das Fenster webMI Server hinzufügen öffnet sich im RegisterAllgemein:

Abbildung 52: webMI Server Dialog

2. Grundlegende Parameter einstellen.Ø Geben Sie im Feld Name einen beliebigen symbolischen Namen fürIhren Server (das netSCADA­Gerät) ein.

Ø Geben Sie im Feld Hostname die IP­Adresse (z.B. 10.11.5.98) ein,unter der die Visualisierungsseiten des netSCADA­Gerätes überEthernet­LAN von Ihrem Webbrowser aus erreichbar sein sollen.

Ø Wählen Sie in der Dropdown­Liste Typ den Eintrag HilschernetSCADA Modbus RTU Master (NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR) oderden Eintrag Hilscher netSCADA Modbus RTU Slave [NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR]) aus, je nachdem, ob Sie das Gerät als Master oder alsSlave verwenden möchten.

3. Temporäre IP­Adresse zuweisen.Ø Klicken Sie die Schaltfläche Geräteeinrichtung… um das LANScanner and Configuration Tool aufzurufen, mit dem Sie demnetSCADA­Gerät eine temporäre IP­Adresse im Ethernet­LANzuweisen können. Details hierzu finden Sie im Abschnitt Temporäre IP­Adresse setzen [ Seite 43].

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 87/176

4. Modbus RTU Parameter einstellen.Ø Klicken Sie die Schaltfläche Modbus Einstellungen… um einen Dialogzur Konfiguration der Modbus RTU­Parameter des netSCADA­Geräteszu öffnen. Details hierzu finden Sie im Abschnitt Modbus­RTU­Parameter einstellen [ Seite 88].

5. Symboldatei importieren (optional).Ø Falls Sie über eine Liste bzw. Tabelle mit vorkonfigurierten zuvisualisierenden Modbus­Signalen in Form einer CSV­Textdateiverfügen (comma separated values), können Sie diese mit derSchaltfläche Symboldatei importieren... in Ihr webMI Server­Projektimportieren. Details hierzu finden Sie im Abschnitt Modbus­Signale ausSymboldatei (CSV bzw. Textdatei) importieren [ Seite 96].Alternativ können Sie alle zu visualisierenden Signale auch ohneSymboldatei „manuell“ im Signal­Editor hinzufügen bzw. konfigurieren.Details hierzu finden Sie im Abschnitt Signale im Signal­Editorkonfigurieren [ Seite 78].

Hinweis:Im Register Layout können Sie bereits hier ein vordefiniertesStandard­Layout für die Visualisierung auswählen.

6. webMI Server speichern.Ø Wenn Sie die Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf OK,um die Parameter des webMI Servers zu speichern und das Fenster zuschließen.

ð Sie haben das netSCADA­Gerät als webMI Server konfiguriert.

Hinweis:Wollen dieses Dialogfenster später erneut öffnen, machen Sieeinen Doppelklick auf den Servereintrag im Projektbaum des atvisebuilders. Das Dialogfenster nennt sich dann webMI Serverbearbeiten und nicht mehr wie zu anfangs webMI Serverhinzufügen.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 88/176

8.6.3 Modbus­RTU­Parameter einstellenDie Modbus­Kommunikationsparameter können Sie im Modbus RTU­Dialog konfigurieren.Ø Klicken Sie dazu im Dialogfenster webMI Server hinzufügen bzw.webMI Server bearbeiten auf die Schaltfläche ModbusEinstellungen… (siehe Abschnitt netSCADA­Gerät konfigurieren [ Seite 85].

Ê Der Modbus RTU­Dialog öffnet sich:

Abbildung 53: Modbus­Parameter Konfigurationsdialog für Master

Ø Stellen Sie die zu Ihrem Modbus passenden Parameter ein.

Die folgende Tabelle beschreibt die Parameter detailliert:Parameter Beschreibung Wertebereich/WertProtokollmodus Rolle des Gerätes als Kommunikationsteilnehmer im Modbus.

Dieses Feld ist vorbelegt, je nachdem welchen Geräte­Typ Sie im webMIServer Dialogfenster ausgewählt haben.

MasterSlave

Antwortzeitlimit Timeout­Wert in Millisekunden. Definiert die maximale Wartezeit einesMasters auf eine Antwort vom Slave. Nur bei Protokollmodus Masterwählbar.

10 … 10000 msDefault: 1000 ms

Modbusadresse Adresse des netSCADA­Gerätes am Modbus. 1 ... 247Default: 2

Sendewiederholungen Anzahl der Wiederholungsversuche für die Telegrammübertragung,wenn die Verbindung unterbrochen wird oder andere Übertragungsfehlerauftreten. Nur bei Protokollmodus Master wählbar.

0 … 10Default: 3

Schnittstellentyp Serieller Schnittstellentyp des netSCADA­Gerätes am Modbus. RS 232RS 485RS 422

RTS Kontrolle Signal „Request To Send“ ein oder ausschalten. Nur bei SchnittstellentypRS 232 wählbar.

RTS Control OffRTS Control OnDefault: Off

Baudrate Datenübertragungsrate des Modbus­RTU­Netzwerks in Bits pro Sekunde 1200240048009600192003840057600115200Default: 9600

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 89/176

Parameter Beschreibung Wertebereich/WertStopbits Definiert die Anzahl der Stoppbits, die im Protokoll für die serielle

Datenkommunikation verwendet werden.12Default: 1

Parität Definiert das Paritätsbit für die serielle Datenkommunikation. NoneEvenOdd Default: Even

Tabelle 36: Parameter Modbus RTU

Mit OK können die gewählten Einstellungen abgespeichert werden.

Mit Cancel werden die gewählten Einstellungen verworfen.

Mit Voreinstellung können die Standard­Voreinstellungen wiedereingestellt werden.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 90/176

8.6.4 Signale im Signal­Editor konfigurierenIn diesem Schritt konfigurieren Sie die Signale, die Sie visualisierenmöchten.

1. Signal­Editor öffnenØ Markieren Sie im Projektbaum des atvise builders das von Ihnen alswebMI Server konfigurierte netSCADA­Gerät (siehe AbschnittnetSCADA­Gerät konfigurieren [ Seite 85]). Öffnen Sie anschließendmit der rechten Maustaste das Kontextmenü und wählen SieDatenpunkte abfragen.

Abbildung 54: Datenpunkte abfragen

Oder:Ø Alternativ können Sie den Signal­Editor öffnen, indem Sie in derMenüleiste Aktionen > Import aller Variablen von und dann das vonIhnen als webMI Server konfigurierte netSCADA­Gerät wählen.

Abbildung 55: Signal­Editor öffnen

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 91/176

Ê Der Signal­Editor öffnet sich. Die in den Editoren angezeigtenParameter unterscheiden sich, je nachdem, ob Sie das netSCADA­Gerät als Modbus RTU Master oder Slave verwenden.

Modbus RTU Master

Abbildung 56: Signal­Editor Modbus RTU Master

2. Zu visualisierende Signale konfigurierenØ Klicken Sie die Schaltfläche Gerät hinzufügen, um einen Modbus­Knoten hinzuzufügen, der die zu visualisierenden Signale enthält.

Ø Geben Sie im Feld Stationsadresse die Stationsadresse des Modbus­Knotens ein.

Ø Klicken Sie die Schaltfläche Signalgruppe hinzufügen, um demmarkierten Modbus­Knoten eine Signalgruppe (Gliederungselement)hinzuzufügen.

Ø Klicken Sie die Schaltfläche Signal hinzufügen, um ein zuvisualisierendes Signal hinzuzufügen.

Ø Konfigurieren Sie anschließend die Parameter Speicherbereich,Adresse und Menge für das zu visualisierende Signal. Falls Sie für dasSignal die Funktionen Alarm (Alarmüberwachung) oder Trend(Trendaufzeichnung) nutzen möchten, setzen Sie die entsprechendenHäkchen.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 92/176

Der Signal­Editor enthält folgende Elemente:Spalte Beschreibung­ Die erste Spalte enthält die Baumstruktur der Modbus­Knoten,

Signalgruppen und Signale.­ Die zweite Spalte enthält Symbole zur Unterscheidung zwischen

Modbus­Knoten (Geräten) , Signalgruppen und Signalen .Name Name des Modbus­Knotens, Signalgruppe oder Signals. Das Feld ist

editierbar.Stationsadresse Adresse des Modbus­Knotens. Das Feld ist editierbar.Signaltyp Signaltyp: lesbar (lesen), les­ und schreibbar (lesen_schreiben).

Ist abhängig vom gewählten Speicherbereich.Speicherbereich Speicherbereich des zu visualisierenden Signals. Zur Auswahl stehen:

Discrete Input: single bit, lesen (nur lesbar)Coils: single bit, lesen_schreiben (les­und schreibbar)Input Register: 16­bit word, lesen (nur lesbar)Holding Register: 16­bit word, lesen_schreiben (les­und schreibbar)

Adresse Adresse des zu visualisierenden Signals (relative Register­ oder Bit­Position innerhalb des gewählten Speicherbereichs). Das Feld isteditierbar.

Menge Anzahl der Datenelemente. Ist abhängig vom gewähltenSpeicherbereich.

Alarm Alarm: Wird hier ein Haken gesetzt, wird dieses Signal für dieAlarmüberwachung ausgewählt und vom netSCADA Gerät permanentüberwacht. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Alarmekonfigurieren [ Seite 116].

Trend Trend: Wird hier ein Haken gesetzt, werden die Werte des Signalsvom netSCADA Gerät in einem definierten Zeit­Intervall ausgelesenund aufgezeichnet. Weitere Informationen finden Sie im AbschnittTrending konfigurieren [ Seite 119].

Tabelle 37: Spalten im Signal­Editor Modbus RTU Master

Schaltfläche BeschreibungGerät hinzufügen Hinzufügen eines neuen Modbus­Knotens.Signalgruppehinzufügen

Hinzufügen einer zu visualisierenden Signalgruppe

Signalhinzufügen

Hinzufügen eines zu visualisierenden Signals.

Löschen Löschen des markierten Objekts.OK Durch Betätigen der Schaltfläche verlassen Sie den Signal­Editor und

übernehmen die Signale in Ihr Projekt.Abbrechen Durch Betätigen der Schaltfläche verlassen Sie den Signal­Editor ohne

dessen Inhalt zu übernehmen.Tabelle 38: Schaltflächen im Signal­Editor

3. Signale speichernØ Wenn Sie alle zu visualisierenden Signale konfiguriert haben, klickenSie die Schaltfläche OK um den Signal­Editor zu verlassen und dieSignale in Ihr Projekt zu übernehmen.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 93/176

Ê Die übernommenen Signale werden im Projektbaum des atvise buildersunterhalb des Ordners OBJEKTE angezeigt:

Abbildung 57: Signale im Projektbaum

ð Die Signale stehen nun für den Entwurf Ihrer Bildschirmanzeigen zurVerfügung.

Modbus RTU Slave

Abbildung 58: Signal­Editor Modbus RTU Slave

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 94/176

Zu visualisierende Signale konfigurieren:

Hinweis:Ein netSCADA­Gerät, das als Modbus RTU Slave fungiert, kann nurdie eigenen Signale visualisieren, nicht die Signale der anderenModbus­Knoten. Daher können Sie hier keine weiteren Gerätehinzufügen, sondern nur Signalgruppen und Signale für das eigenenetSCADA­Gerät.

Ø Klicken Sie die Schaltfläche Signal hinzufügen, um ein Signalhinzuzufügen, welches visualisiert werden soll.

Ø Konfigurieren Sie anschließend die Parameter Speicherbereich,Adresse und Menge für das zu visualisierende Signal. Falls Sie für dasSignal die Funktionen Alarm (Alarmüberwachung) oder Trend(Trendaufzeichnung) nutzen möchten, setzen Sie die entsprechendenHäkchen.

Der Signal­Editor enthält folgende Elemente:Spalte Beschreibung­ Die erste Spalte enthält die Baumstruktur der Modbus­Knoten,

Signalgruppe und Signale.­ Die zweite Spalte enthält Symbole zur Unterscheidung zwischen

Modbus­Knoten (Geräten) , Signalgruppen und Signalen .Name Name des Modbus­Knotens, Signalgruppe oder Signals. Das Feld ist

editierbar.Signaltyp Signaltyp: lesbar (lesen), les­ und schreibbar (lesen_schreiben).

Ist abhängig vom gewählten Speicherbereich.Speicherbereich Speicherbereich des zu visualisierenden Signals. Zur Auswahl stehen:

Discrete Input: single bit, lesen_schreiben (les­ und schreibbar)Coils: single bit, lesen (nur lesbar)Input Register: 16­bit word, lesen_schreiben (les­ und schreibbar)Holding Register: 16­bit word, lesen (nur lesbar)

Adresse Adresse des zu visualisierenden Signals (relative Register­ oder Bit­Position innerhalb des gewählten Speicherbereichs). Das Feld isteditierbar.

Alarm Alarm: Wird hier ein Haken gesetzt, wird dieses Signal für dieAlarmüberwachung ausgewählt und vom netSCADA Gerät permanentüberwacht. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Alarmekonfigurieren [ Seite 116].

Trend Trend: Wird hier ein Haken gesetzt, werden die Werte des Signalsvom netSCADA Gerät in einem definierten Zeit­Intervall ausgelesenund aufgezeichnet. Weitere Informationen finden Sie im AbschnittTrending konfigurieren [ Seite 119].

Tabelle 39: Spalten im Signal­Editor Modbus RTU Slave

Schaltfläche BeschreibungGerät hinzufügen DeaktiviertSignalgruppehinzufügen

Hinzufügen einer neuen Signalgruppe.

Signalhinzufügen

Hinzufügen eines zu visualisierenden Signals.

Löschen Löschen des markierten Objekts.OK Durch Betätigen der Schaltfläche verlassen Sie den Signal­Editor und

übernehmen die Signale in Ihr Projekt.Abbrechen Durch Betätigen der Schaltfläche verlassen Sie den Signal­Editor ohne

dessen Inhalt zu übernehmen.Tabelle 40: Schaltflächen im Signal­Editor

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 95/176

Signale speichern:Ø Wenn Sie alle zu visualisierenden Signale konfiguriert haben, klickenSie die Schaltfläche OK um den Signal­Editor zu verlassen und dieSignale in Ihr Projekt zu übernehmen.

Ê Die übernommenen Signale werden im Projektbaum des atvise buildersunterhalb des Ordners OBJEKTE angezeigt:

Abbildung 59: Signale im Projektbaum

ð Die Signale stehen nun für den Entwurf Ihrer Bildschirmanzeigen zurVerfügung.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 96/176

8.7 Modbus­Signale aus Symboldatei (CSV bzw. Textdatei)importieren

8.7.1 ÜbersichtFür die netSCADA Modbus­Geräte NSCD­T52­EN/ATVISE/OMB(netSCADA für Modbus TCP) und NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR(netSCADA für Modbus RTU) können Sie Listen bzw. Tabellen mit zuvisualisierenden Modbus­Signalen importieren, falls diese in Form einerTextdatei im CSV­Format (comma separated values) vorliegen. ImSymbolizer kann dann eine weitere Auswahl der importierten Signaleerfolgen, die visualisiert werden sollen, und anschließend bei Bedarf derenKonfiguration im Signal­Editor nachbearbeitet werden.

Die notwendigen Strukturen der CSV­Dateien werden im Abschnitt Strukturder CSV­Symboldatei [ Seite 96] beschrieben, der Importvorgang inAbschnitt Symboldatei importieren [ Seite 104].

8.7.2 Struktur der CSV­SymboldateiDie in der Symboldatei enthaltenen Parameter der zu importierendenSignale müssen als „Comma Separated Values“ (CSV) in einer bestimmtenStruktur bzw. Reihenfolge vorliegen, ansonsten können die Daten beimImport nicht ordnungsgemäß zugeordnet werden.

Die Struktur einer CSV­Textdatei entspricht im Grunde der Struktur einereinfachen Tabelle, wobei ein Datensatz eine Zeile ergibt und die einzelnenParameter des Datensatzes anstatt durch Spalten durch Semikolonevoneinander getrennt werden. Die erste Zeile entspricht dem Tabellenkopf.In den folgenden Zeilen wird dann jeweils der Wert, der vor dem erstenSemikolon steht, der ersten Tabellenspalte (d. h. dem ersten Parameter)zugeordnet; der Wert, der vor dem zweiten Semikolon steht, der zweitenTabellenspalte usw.

Hinweis:Die erste Zeile (Kopfzeile) mit den Parameter­Bezeichnungen wirdbeim Import ignoriert. Sie dient der Information und Übersichtlichkeitbei der Bearbeitung der CSV­Textdatei und kann auchweggelassen werden.Es werden nur Zeilen importiert, die mit der Zahl 1, 2 oder 3beginnen (dies sind die gültigen Werte des Parameters Type).

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 97/176

Beispiel

Beispiel für eine CSV­Textdatei mit Signal­Konfigurationen eines ModbusTCP Clients:

Abbildung 60: CSV­Textdatei

Obige Textdatei wird als Tabelle (z. B. in Excel) folgendermaßendargestellt:

Abbildung 61: CSV als Tabelle in Excel

Nach dem Import der CSV­Datei werden die Werte im Signal­Editorfolgendermaßen umgesetzt:

Abbildung 62: Werte aus CSV­Datei im Signal Editor

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 98/176

Struktur der CSV­Datei für Modbus TCP Client

Für Modbus TCP Client muss die CSV­Datei folgende Parameter undWertebereiche enthalten:

Parameter PositioninnerhalbeinerZeile

Beschreibung Wertebereich Entspricht Parameter(Spalte) im Signal­Editor

Type 1 Bestimmt, auf welche Modbus­Einheit sich der Datensatz (i. e. dieZeile) bezieht.

1 = Modbus­Knoten(Gerät)2 = Unit

3 = Signal

Entspricht Strukturbaummit den Symbolen

= Modbus­Knoten

= Unit

= SignalName 2 Name der Modbus­Einheit, auf die

sich der Datensatz (i. e. die Zeile)bezieht.

Frei wählbar, z. B. Device_xy füreinen Modbus­Knotenoder Signal_xy fürein Signal.

Name

Station Address 3 Bei Type = 1 (= Modbus­Knoten):IP­Adresse des Modbus­Knotensim Modbus TCP/IP­Netzwerk.Bei Type = 2 (= Unit):ID der untergeordneten Unit (auchModul genannt) des Modbus­Knotens.Bei Type = 3 (= Signal) bleibt derParameter leer, es wird nur einSemikolon gesetzt.

Bei Type = 1 (=Modbus­Knoten) z. B.10.11.5.39

Bei Type = 2 (= Unit):0...247Default: 0

Bei Type = 1 (= Modbus­Knoten): StationadresseBei Type = 2 (= Unit): Unit

Memory Area 4 Bei Type = 1 (= Modbus­Knoten)und Type = 2 (= Unit) bleibt derParameter leer, es wird nur einSemikolon gesetzt.Bei Type = 3 (= Signal) wird hierder Speicherbereich des zuvisualisierenden Signalskonfiguriert

0 = Discrete Input(single bit, nur lesbar)1 = Coils (single bit,les­ und schreibar)2 = Input Register (16­bit word, nur lesbar)3 = Holding Register(16­bit word, les­ undschreibar)

SpeicherbereichHinweis: Der ParameterSignaltyp ergibt sichautomatisch aus dem Wertim ParameterSpeicherbereich.

MemoryAddress

5 Bei Type = 1 (= Modbus­Knoten)und Type = 2 (= Unit) bleibt derParameter leer, es wird nur einSemikolon gesetzt.Bei Type = 3 (= Signal) wird hierdie Adresse des zuvisualisierenden Signals (relativeRegister­ oder Bit­Positioninnerhalb des gewähltenSpeicherbereichs) konfiguriert.

0...65535 Adresse

Quantity 6 Bei Type = 1 (= Modbus­Knoten)und Type = 2 (= Unit) bleibt derParameter leer, es wird nur einSemikolon gesetzt.Bei Type = 3 (= Signal) wird hierdie Anzahl der Datenelementekonfiguriert.

Ist abhängig vomgewähltenSpeicherbereich.

Menge

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 99/176

Parameter PositioninnerhalbeinerZeile

Beschreibung Wertebereich Entspricht Parameter(Spalte) im Signal­Editor

Alarm 7 Bei Type = 1 (= Modbus­Knoten)und Type = 2 (= Unit) bleibt derParameter leer, es wird nur einSemikolon gesetzt.Bei Type = 3 (= Signal) wird hierdie Alarmüberwachung für dasSignal konfiguriert.

0 = keineAlarmüberwachung1 = Alarmüberwachungaktiviert

Alarm(Checkbox)

Trend 8 Bei Type = 1 (= Modbus­Knoten)und Type = 2 (= Unit) bleibt derParameter leer, es wird nur einSemikolon gesetzt.Bei Type = 3 (= Signal) wird hierdie Trendaufzeichnung für dasSignal konfiguriert.

0 = keineTrendaufzeichnung1 = Trendaufzeichnungaktiviert

Trend(Checkbox)

Tabelle 41: CSV­Datei für Modbus TCP Client

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 100/176

Struktur der CSV­Datei für Modbus TCP Server

Für Modbus TCP Server muss die CSV­Datei folgende Parameter undWertebereiche enthalten:

Parameter PositioninnerhalbeinerZeile

Beschreibung Wertebereich Entspricht Parameter(Spalte) im Signal­Editor

Type 1 Bestimmt, auf welche Modbus­Einheit sich der Datensatz (i. e. dieZeile) bezieht.

1 = Modbus­Knoten(Gerät)2 = Signalgruppe

3 = Signal

Entspricht Strukturbaummit den Symbolen

= Modbus­Knoten

= Signalgruppe

= SignalName 2 Name der Modbus­Einheit, auf die

sich der Datensatz (i. e. die Zeile)bezieht.

Frei wählbar, z. B. Device_xy füreinen Modbus­Knotenoder Signal_xy fürein Signal.

Name

Memory Area 3 Bei Type = 1 (= Modbus­Knoten)und Type = 2 (= Signalgruppe)bleibt der Parameter leer, es wirdnur ein Semikolon gesetzt.Bei Type = 3 (= Signal) wird hierder Speicherbereich des zuvisualisierenden Signalskonfiguriert

0 = Discrete Input(single bit, les­ undschreibar)1 = Coils (single bit,nur lesbar)2 = Input Register (16­bit word, les­ undschreibar)3 = Holding Register(16­bit word, nurlesbar)

SpeicherbereichHinweis: Der ParameterSignaltyp ergibt sichautomatisch aus dem Wertim ParameterSpeicherbereich.

MemoryAddress

4 Bei Type = 1 (= Modbus­Knoten)und Type = 2 (= Signalgruppe)bleibt der Parameter leer, es wirdnur ein Semikolon gesetzt.Bei Type = 3 (= Signal) wird hierdie Adresse des zuvisualisierenden Signals (relativeRegister­ oder Bit­Positioninnerhalb des gewähltenSpeicherbereichs) konfiguriert.

Register: 0...5760

Coils: 0...46080

Adresse

Quantity 5 Bei Type = 1 (= Modbus­Knoten)und Type = 2 (=Signalgruppe)bleibt der Parameter leer, es wirdnur ein Semikolon gesetzt.Bei Type = 3 (= Signal) wird hierdie Anzahl der Datenelementekonfiguriert.

Ist abhängig vomgewähltenSpeicherbereich.

Menge

Alarm 6 Bei Type = 1 (= Modbus­Knoten)und Type = 2 (= Signalgruppe)bleibt der Parameter leer, es wirdnur ein Semikolon gesetzt.Bei Type = 3 (= Signal) wird hierdie Alarmüberwachung für dasSignal konfiguriert.

0 = keineAlarmüberwachung1 = Alarmüberwachungaktiviert

Alarm(Checkbox)

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 101/176

Parameter PositioninnerhalbeinerZeile

Beschreibung Wertebereich Entspricht Parameter(Spalte) im Signal­Editor

Trend 7 Bei Type = 1 (= Modbus­Knoten)und Type = 2 (= Signalgruppe)bleibt der Parameter leer, es wirdnur ein Semikolon gesetzt.Bei Type = 3 (= Signal) wird hierdie Trendaufzeichnung für dasSignal konfiguriert.

0 = keineTrendaufzeichnung1 = Trendaufzeichnungaktiviert

Trend(Checkbox)

Tabelle 42: CSV­Datei für Modbus TCP Server

Struktur der CSV­Datei für Modbus RTU Master

Für Modbus RTU Master muss die CSV­Datei folgende Parameter undWertebereiche enthalten:

Parameter PositioninnerhalbeinerZeile

Beschreibung Wertebereich Entspricht Parameter(Spalte) im Signal­Editor

Type 1 Bestimmt, auf welche Modbus­Einheit sich der Datensatz (i. e. dieZeile) bezieht.

1 = Modbus­Knoten(Gerät)2 = Signalgruppe

3 = Signal

Entspricht Strukturbaummit den Symbolen

= Modbus­Knoten

= Signalgruppe

= SignalName 2 Name der Modbus­Einheit, auf die

sich der Datensatz (i. e. die Zeile)bezieht.

Frei wählbar, z. B. Device_xy füreinen Modbus­Knotenoder Signal_xy fürein Signal.

Name

Station Address 3 Bei Type = 1 (= Modbus­Knoten):Adresse des Modbus­Knotens.Bei TypeType = 2 (=Signalgruppe) und Type = 3 (=Signal) bleibt der Parameter leer,es wird nur ein Semikolon gesetzt.

1...255 Stationadresse

Memory Area 4 Bei Type = 1 (= Modbus­Knoten)und Type = 2 (= Signalgruppe)bleibt der Parameter leer, es wirdnur ein Semikolon gesetzt.Bei Type = 3 (= Signal) wird hierder Speicherbereich des zuvisualisierenden Signalskonfiguriert

0 = Discrete Input(single bit, nur lesbar)1 = Coils (single bit,les­ und schreibar)2 = Input Register (16­bit word, nur lesbar)3 = Holding Register(16­bit word, les­ undschreibar)

SpeicherbereichHinweis: Der ParameterSignaltyp ergibt sichautomatisch aus dem Wertim ParameterSpeicherbereich.

MemoryAddress

5 Bei Type = 1 (= Modbus­Knoten)und Type = 2 (= Signalgruppe)bleibt der Parameter leer, es wirdnur ein Semikolon gesetzt.Bei Type = 3 (= Signal) wird hierdie Adresse des zuvisualisierenden Signals (relativeRegister­ oder Bit­Positioninnerhalb des gewähltenSpeicherbereichs) konfiguriert.

0...65535 Adresse

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 102/176

Parameter PositioninnerhalbeinerZeile

Beschreibung Wertebereich Entspricht Parameter(Spalte) im Signal­Editor

Quantity 6 Bei Type = 1 (= Modbus­Knoten)und Type = 2 (= Signalgruppe)bleibt der Parameter leer, es wirdnur ein Semikolon gesetzt.Bei Type = 3 (= Signal) wird hierdie Anzahl der Datenelementekonfiguriert.

Ist abhängig vomgewähltenSpeicherbereich.

Menge

Alarm 7 Bei Type = 1 (= Modbus­Knoten)und Type = 2 (= Signalgruppe)bleibt der Parameter leer, es wirdnur ein Semikolon gesetzt.Bei Type = 3 (= Signal) wird hierdie Alarmüberwachung für dasSignal konfiguriert.

0 = keineAlarmüberwachung1 = Alarmüberwachungaktiviert

Alarm(Checkbox)

Trend 8 Bei Type = 1 (= Modbus­Knoten)und Type = 2 (= Signalgruppe)bleibt der Parameter leer, es wirdnur ein Semikolon gesetzt.Bei Type = 3 (= Signal) wird hierdie Trendaufzeichnung für dasSignal konfiguriert.

0 = keineTrendaufzeichnung1 = Trendaufzeichnungaktiviert

Trend(Checkbox)

Tabelle 43: CSV­Datei für Modbus RTU Master

Struktur der CSV­Datei für Modbus RTU Slave

Für Modbus RTU Slave muss die CSV­Datei folgende Parameter undWertebereiche enthalten:

Parameter PositioninnerhalbeinerZeile

Beschreibung Wertebereich Entspricht Parameter(Spalte) im Signal­Editor

Type 1 Bestimmt, auf welche Modbus­Einheit sich der Datensatz (i. e. dieZeile) bezieht.

1 = Modbus­Knoten(Gerät)2 = Signalgruppe

3 = Signal

Entspricht Strukturbaummit den Symbolen

= Modbus­Knoten

= Signalgruppe

= SignalName 2 Name der Modbus­Einheit, auf die

sich der Datensatz (i. e. die Zeile)bezieht.

Frei wählbar, z. B. Device_xy füreinen Modbus­Knotenoder Signal_xy fürein Signal.

Name

Memory Area 3 Bei Type = 1 (= Modbus­Knoten)und Type = 2 (= Signalgruppe)bleibt der Parameter leer, es wirdnur ein Semikolon gesetzt.Bei Type = 3 (= Signal) wird hierder Speicherbereich des zuvisualisierenden Signalskonfiguriert

0 = Discrete Input(single bit, les­ undschreibar)1 = Coils (single bit,nur lesbar)2 = Input Register (16­bit word, les­ undschreibar)3 = Holding Register(16­bit word, nurlesbar)

SpeicherbereichHinweis: Der ParameterSignaltyp ergibt sichautomatisch aus dem Wertim ParameterSpeicherbereich.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 103/176

Parameter PositioninnerhalbeinerZeile

Beschreibung Wertebereich Entspricht Parameter(Spalte) im Signal­Editor

MemoryAddress

4 Bei Type = 1 (= Modbus­Knoten)und Type = 2 (= Signalgruppe)bleibt der Parameter leer, es wirdnur ein Semikolon gesetzt.Bei Type = 3 (= Signal) wird hierdie Adresse des zuvisualisierenden Signals (relativeRegister­ oder Bit­Positioninnerhalb des gewähltenSpeicherbereichs) konfiguriert.

Register: 0...5760

Coils: 0...46080

Adresse

Quantity 5 Bei Type = 1 (= Modbus­Knoten)und Type = 2 (= Signalgruppe)bleibt der Parameter leer, es wirdnur ein Semikolon gesetzt.Bei Type = 3 (= Signal) wird hierdie Anzahl der Datenelementekonfiguriert.

Ist abhängig vomgewähltenSpeicherbereich.

Menge

Alarm 6 Bei Type = 1 (= Modbus­Knoten)und Type = 2 (= Signalgruppe)bleibt der Parameter leer, es wirdnur ein Semikolon gesetzt.Bei Type = 3 (= Signal) wird hierdie Alarmüberwachung für dasSignal konfiguriert.

0 = keineAlarmüberwachung1 = Alarmüberwachungaktiviert

Alarm(Checkbox)

Trend 7 Bei Type = 1 (= Modbus­Knoten)und Type = 2 (= Signalgruppe)bleibt der Parameter leer, es wirdnur ein Semikolon gesetzt.Bei Type = 3 (= Signal) wird hierdie Trendaufzeichnung für dasSignal konfiguriert.

0 = keineTrendaufzeichnung1 = Trendaufzeichnungaktiviert

Trend(Checkbox)

Tabelle 44: CSV­Datei für Modbus RTU Slave

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 104/176

8.7.3 Symboldatei importierenUm die Symboldatei zu importieren, müssen Sie das webMI ServerKonfigurationsfenster öffnen. Das webMI Server Konfigurationsfensterheißt entweder webMI Server hinzufügen oder webMI Server bearbeiten– je nachdem, ob Sie bereits einen webMI Server angelegt haben odernicht.

1. webMI Server Konfigurationsfenster öffnen.Ø Falls Sie die Symboldatei in einen neu anzulegenden webMI Serverimportieren möchten, markieren Sie im Projektbaum des atvise buildersdie Zeile Server. Öffnen Sie dann mit der rechten Maustaste dasKontextmenü und wählen Sie Server hinzufügen… > webMI.

Abbildung 63: Server hinzufügen

Oder:Ø Falls Sie die Symboldatei in einen bereits existierenden webMI Serverimportieren möchten, markieren Sie im Projektbaum des atvise buildersim Ordner Server den betreffenden webMI Server. Öffnen Sie dann mitder rechten Maustaste das Kontextmenü und wählen Sie Serverbearbeiten… (Alternativ: Doppelklick auf webMI Server)

Abbildung 64: Server bearbeiten

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 105/176

Ê Das webMI Server Konfigurationsfenster webMI Server hinzufügenbzw. webMI Server bearbeiten öffnet sich:

Abbildung 65: webMI Server Konfigurationsfenster

Hinweis:Falls Sie die Symboldatei in einen neu anzulegenden webMI Serverimportieren möchten, konfigurieren Sie hier zunächst den webMIServer wie im Abschnitt netSCADA­Gerät konfigurieren [ Seite 73]bzw. netSCADA­Gerät konfigurieren [ Seite 85] beschrieben.

2. Symboldatei wählen.

Hinweis:Beispiele für Symboldateien finden Sie auf der netSCADASolutions­DVD im Verzeichnis Supplements & Examples\Example Projects\NSCD­T52­RS_ATVISE_XXX(xxx)\Example Symbol File.

Ø Klicken Sie die Schaltfläche Symboldatei importieren...

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 106/176

Ê Das Dateiauswahl­Dialogfenster öffnet sich:

Abbildung 66: Dateiauswahldialog

Ø Wählen Sie die Datei, die Sie importieren möchten, und klicken Sie dieSchaltfläche Öffnen.

Hinweis:Falls es sich bei Ihrer Symboldatei um eine Textdatei mit .txt­Endung handelt, wählen Sie in der Dropdown­Liste Dateityp denEintrag All Files (*.*), um die Datei im Dateiauswahl­Dialog sichtbarzu machen.

Ê Das Dateiauswahl­Dialogfenster schließt sich und Sie gelangen zurückin das webMI Server Konfigurationsfenster.

Ø Klicken Sie im webMI Server Konfigurationsfenster die Schaltfläche OK.Ê Das webMI Server Konfigurationsfenster schließt sich und Sie gelangenzurück in den atvise builder.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 107/176

3. Zu visualisierende Knoten und Signale im Symbolizer auswählen.Ø Markieren Sie im Projektbaum des atvise builders im Ordner Serverden webMI Server. Öffnen Sie dann mit der rechten Maustaste dasKontextmenü und wählen Sie Datenpunkte abfragen.

Abbildung 67: Datenpunkte abfragen

Ê Der Symbolizer öffnet sich:

Abbildung 68: Symbolizer

Ø Markieren Sie links im Feld Verfügbare Signale die Elemente aus derSymboldatei, die Sie visualisieren möchten, und klicken Sieanschließend die Schaltfläche > in der Fenstermitte, um die Signalerechts in das Feld Bearbeitete Signale zu übernehmen.

Hinweis:Nur die in das Feld Bearbeite Signale übernommenen Signalestehen in atvise als Variablen zur Verfügung und können visualisiertwerden.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 108/176

Abbildung 69: Signale wählen

Ø Falls Sie die Konfiguration der gewählten Signale ändern möchten,klicken Sie die Schaltfläche Bearbeiten, um den Signal­Editor zuöffnen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Signale imSignal­Editor konfigurieren [ Seite 78] bzw. Signale im Signal­Editorkonfigurieren [ Seite 90].

Oder:Ø Falls Sie die Signale genau so übernehmen möchten, wie sie in derSymboldatei konfiguriert waren, klicken Sie die SchaltflächeÜbernehmen und anschließend die Schaltfläche OK.

Ê Die Signale werden importiert, anschließend erfolgt eine Meldung:

Abbildung 70: Symboldatei importiert

Ø Bestätigen Sie die Meldung mit der Schaltfläche OK.ð Sie haben die Modbus­Signale aus der Symboldatei importiert.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 109/176

8.8 Visualisierung gestalten

8.8.1 ÜbersichtDieser Abschnitt beschreibt, wie Sie mit Hilfe des integrierten Display­Editors des atvise builder die Visualisierungs­Webseiten gestalten, die vonden netSCADA­Geräten angezeigt werden sollen.

Dies geschieht durch die Auswahl und Positionierung von vorgefertigtenAnzeige­Elementen gemäß Ihren Vorstellungen und Wünschen auf einemleeren Display. Anschließend ordnen Sie den Anzeige­Elementen die zuvisualisierenden Signale (Datenpunkte) der am netSCADA­Gerätangeschlossenen S7 bzw. der Modbus­Knoten zu.

8.8.2 Default­DisplaysEin atvise­Display entspricht einer Visualisierungs­Webseite. IhrVisualisierungsprojekt kann mehrere Displays bzw. Webseiten enthalten.Die Displays werden im Projektbaum des atvise builders unterhalb Ihres alswebMI­Server konfigurierten netSCADA­Gerätes im Ordner DISPLAYangezeigt.

Abbildung 71: Main Display

Jeder neu hinzugefügte webMI­Server enthält automatisch vier Ordner zurAblage neuer Displays sowie ein Default­Template und ein Display namensMain. Beachten Sie, dass es sich bei dem Display Main um dievorkonfigurierte Startseite des Visualisierungs­Projekts handelt, die nachdem Download des Projekts in das netSCADA­Gerät immer als erstesangezeigt wird, wenn man sich mit dem Gerät per Ethernet­IP verbindet.Als Startseite müssen Sie also immer das Display Main verwenden.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 110/176

8.8.3 Display anlegenZum Anlegen eines neuen Displays gehen Sie folgendermaßen vor:Ø Markieren Sie im Projektbaum den Ordner DISPLAYS (wenn das neueDisplay direkt auf der ersten Ebene abgelegt werden soll) oder einender vier schwarzen Ordner darunter (wenn das Display in einem derOrdner abgelegt werden soll).

Ø Wählen Sie anschließend im Kontextmenü den Eintrag Displayhinzufügen...

Abbildung 72: Anlegen eines Grafik Displays

Ê Folgender Dialog erscheint:

Abbildung 73: Name des Displays Dialog

Ø Geben Sie einen Namen für das Display ein, z. B. „Display 1“. ZurBestätigung OK klicken.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 111/176

Ê Nach Klick auf OK erscheint das neue Display als Eintrag imProjektbaum:

Abbildung 74: Neues Display in Projektbaum

Ø Zur Erstellung des Bildes doppelklicken Sie das Display imProjektbaum.

ð Der Display­Editor von atvise öffnet sich. Dort können Sie nun dasDisplay gestalten.

Nutzen Sie die Online­Hilfe des atvise builders zur Gestaltung derDisplays und zur Einrichtung von Benutzerberechtigungen.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 112/176

8.8.4 Arbeitsbereiche und Aufbau des Display­Editors

Abbildung 75: Grafikeditor des atvise builder

Der Grafikeditor im atvise builder besteht aus fünf Bereichen:

· Projektbaumbereich

· Zeichenwerkzeugbereich

· Zeichnungsbereich

· Anzeigen­Objekt­Bereich Bibliothek

· Eigenschaftsbereich Attribute für das ausgewählte Grafikobjekt

Der Anzeigen­Objekt­Bereich Bibliothek enthält eine Anzahlvordefinierter Anzeigen („Displays“), die einfach verwendet werden können.Die folgenden Arten von Anzeigen sind dort verfügbar:· Analoge Steuerelemente· Analoge Anzeigen· Standardanzeigen (diese dienen zur Ein­ und Ausgabe von booleschen,numerischen and String­Daten)

· Digitale Steuerelemente· Digitale Indikatoren· Allgemeine Anzeigen

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 113/176

Hinweis:Die im Bibliotheks­Ordner ATVISE­Plugin enthaltenen optimiertenAnzeigen­Objekte unterstützen mehr Datentypen als die Objekte imBibliotheks­Ordner ATVISE. Es wird daher empfohlen, die Objekteim Ordner ATVISE­Plugin zu verwenden.

8.8.5 Anzeigeelemente hinzufügen und Signal zuordnenUm Ihrem Display ein Anzeigeelement hinzuzufügen – z. B. für dasAnzeigen eines einfachen numerischen Ein/Ausgangssignals – gehen Siefolgendermaßen vor:

1. Element auswählen und platzieren.

Ø Öffnen Sie im Fensterbereich Bibliothek (siehe Position in AbschnittArbeitsbereiche und Aufbau des Display­Editors [ Seite 112]) denOrdner ATVISE > Vorgabe > Zahlen (alternativ können Sie auch denOrdner ATVISE­Plugin > Vorgabe > Zahlen öffnen).

Abbildung 76: Grafikelement auswählen

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 114/176

Ø Markieren Sie das Ein­/Ausgabeelement und ziehen Sie es mitgedrückter Maustaste in den Zeichnungsbereich. Platzieren Sie dasElement an der gewünschten Stelle des Displays.

Abbildung 77: Element in das Display ziehen

2. Dem Element ein Signal zuordnen.Ø Markieren Sie das Ein­/Ausgabeelement im Zeichnungsbereich undklicken Sie anschließend im Eigenschaftsbereich Attribute unterParameter > base in das rosafarben unterlegte Feld Wert.

Ê Das Feld Wert ändert sich und zeigt nun eine Schaltfläche mitPünktchen:

Abbildung 78: Grafikelement Attribute zuweisen

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 115/176

Ø Um dem Element ein Signal zuzuweisen, welches durch das Element

dargestellt werden soll, klicken Sie nun die Schaltfläche , um dieSignalauswahl zu öffnen.

Ê Das Fenster Objektwähler öffnet sich:

Abbildung 79: Grafik­Element Signal zuweisen

Ø Klicken Sie auf Objekte.Ê Eine Liste mit den Signalen aus Ihrem Projekt öffnet sich.Ø Markieren Sie das gewünschte Signal und klicken Sie anschließend dieSchaltfläche OK (alternativ können Sie das Signal doppelklicken).

Ê Das Fenster Objektwähler schließt sich. Sie haben eine Verbindungzwischen Signal und Anzeigeelement in Ihrem Display hergestellt.

Sie können gemäß Ihren eigenen Vorstellungen nun weitereAnzeigeelemente im integrierten Grafikeditor des atvise buildershinzufügen, positionieren und editieren. Wenn Sie damit fertig sind,speichern Sie das Display.

3. Gestaltetes Display/Grafik speichern.Ø Klicken Sie im Zeichenwerkzeugbereich auf das Disketten­Symbol:

Abbildung 80: Grafik im atvise builder speichern

ð Damit ist das Display bzw. die Grafik im atvise­Projekt gespeichert.Beachten Sie, dass die Grafik damit noch nicht im netSCADA­Gerätgespeichert ist. Im netSCADA­Gerät ist die Grafik erst nach demDownload des Projekts gespeichert.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 116/176

8.9 Alarme und Trending

8.9.1 Alarme konfigurieren

Allgemeines

Die netSCADA­Geräte unterstützen die Alarm­Funktionen von atvise. DieAuswahl der Signale/Variablen, die per Alarm überwacht werden sollen,erfolgt im Signal Editor (sehen Sie hierzu den Abschnitt Signale im Signal­Editor konfigurieren in dem entsprechenden Kapitel für Ihren Gerätetyp).Wenn Sie dort in der Spalte Alarm ein Häkchen setzen, wird dasentsprechende Signal vom netSCADA Gerät permanent überwacht.

Alarmauslösung und Quittierung

Ein Alarm ist dann anstehend, wenn das Signal einen Wert ungleich 0 hat.Ein Alarm ist nicht anstehend, wenn das Signal den Wert 0 hat. DasnetSCADA Gerät ist in der Lage, bei einer Quittierung eines Alarmsignalsautomatisch ein anderes Signal in der S7­Komponente bzw. der Modbus­Steuerung zu setzen, um die Quittierung dort anzuzeigen. Dieses Signalmuss dazu den gleichen Namen wie das Alarmsignal tragen und um dieKennung .AlarmAck erweitert sein.

Beispiel

Ein Alarmsignal heißt OverFlow1. Das zugehörige automatischeQuittierungssignal heißt demnach OverFlow.AlarmAck. Wird nun derAlarm in der Visualisierung quittiert, beschreibt die Visualisierung dasSignal OverFlow.AlarmAck automatisch mit dem Wert 1. Dieser Wertmuss in der S7­Komponente bzw. der Modbus­Steuerung eigenständigzurückgesetzt werden, damit eine erneute Quittierung erfolgen kann.

Weitere Informationen zu den atvise­Alarmfunktionen finden Sie inder Online­Hilfe des atvise builders.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 117/176

Alarmtexte konfigurieren

Um die Alarmtexte­ bzw. Meldungen zu konfigurieren, gehen Siefolgendermaßen vor:

1. Alarmmanagement öffnen.Ø Doppelklicken Sie im Projektbaum des atvise builders das ElementBibliothek > ATVISE > Quick Dynamics > Alarmmanagement.

Ê Die Tabelle Alarmmanagement öffnet sich:

Abbildung 81: Alarmmanagement

2. Anzahl der Alarmtexte definieren.Ø Prüfen Sie, ob in der Zeile TextCount in der Dropdown­Liste Wert­Typder Typ number gewählt ist.

Ø Tragen Sie anschließend in der Zeile TextCount in der SpalteStandard die Anzahl der Alarmtexte ein, die Sie insgesamt in IhremProjekt konfigurieren möchten.

3. Signal/Variable auswählen.Ø Prüfen Sie, ob in der Zeile Datapoint1 in der Dropdown­Liste Wert­Typder Typ address gewählt ist.

Ø Klicken Sie anschließend in der Zeile Datapoint1 in der SpalteStandard auf die Schaltfläche .

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 118/176

Ê Das Fenster Objektwähler öffnet sich:

Abbildung 82: Signal wählen

Ø Klicken Sie auf Objekte.Ø Navigieren Sie zu dem gewünschten Signal, markieren Sie es, undklicken Sie anschließend die Schaltfläche OK (alternativ können Siedas Signal doppelklicken).

Ê Das Fenster Objektwähler schließt sich. Sie haben ein Signal, dem Sieeinen Alarmtext zuordnen möchten, ausgewählt.

4. Alarmtext eingeben.Ø Prüfen Sie, ob in der Zeile Text1 in der Dropdown­Liste Wert­Typ derTyp string gewählt ist.

Ø Geben Sie anschließend in der Zeile Text1 in der Spalte Standard denWortlaut des Alarmtexts, der für das in der Zeile Datapoint1 gewählteSignal im Alarmfall erscheinen soll.

Ê Sie haben Ihren ersten Alarmtext konfiguriert.

Verfahren Sie so wie oben beschrieben für das nächste Signal, dem Sieeinen Alarmtext zuordnen möchten. Sie können mehr als die beiden in derTabelle vorgegebenen Zuordnungen (Datapoint1 und Datapoint2)anlegen.

5. Neue Zuordnungen anlegen (falls nötig).

Abbildung 83: Weitere Alarmtexte anlegen

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 119/176

Ø Geben Sie in das nächste freie Feld in der Spalte Name denZeichenstring Datapoint3 ein. Wählen Sie dann in der Spalte Wert­Typ den Typ address und in der Spalte Standard das gewünschteSignal.

Ø Geben Sie anschließend in der Zeile darunter in der Spalte Name denZeichenstring Text3 ein. Wählen Sie dann in der Spalte Wert­Typ denTyp string und geben Sie anschließend in der Spalte Standard denAlarmtext ein.

Erhöhen Sie das Zahlensuffix der Einträge in der Spalte Nameentsprechend für jede weitere Zuordnung (Datapoint4/Text4,Datapoint5/Text5 usw.).

8.9.2 Trending konfigurieren

Allgemeines

Die netSCADA­Geräte unterstützen das sogenannte „Trending“. BeimTrending werden die Werte bestimmter Signale/Variablen vom netSCADAGerät in einem definierten Zeitintervall ausgelesen und aufgezeichnet (imTrendpuffer gespeichert), was einen Blick in die Historie für das Signalerlaubt.

Die Auswahl der Signale/Variablen, die aufgezeichnet werden sollen,erfolgt im Signal Editor (sehen Sie hierzu den Abschnitt Signale im Signal­Editor konfigurieren in dem Kapitel für Ihren Gerätetyp). Dort können Sie inder Spalte Trend ein Häkchen für das entsprechende Signal setzen.

Grundlegende Parameter für das Trending, wie z.B. die Scan time(Aufzeichnugsrate/Intervall des Samplings) können Sie auf der Web­Konfigurations­Oberfläche auf der Seite Trend Recording einstellen (sieheAbschnitt Trend Recording [ Seite 140]).

Informationen zur Gestaltung von Trend­Displays finden Sie auch inder Online­Hilfe des atvise builders.

Verwendung des optimierten netSCADA­Trend­Displays

Die Bibliothek des Display­Editors enthält im Ordner ATVISE­Plugin zweivorgefertigte Anzeigeelemente für das Trending, die speziell auf dienetSCADA­Geräte abgestimmt sind und die Sie bequem verwendenkönnen. Sie müssen lediglich die Signale hinzufügen, die Sie in diesenAnzeigeelementen als Trend dargestellt sehen möchten.

Hinweis:Alternativ können Sie auch die anderen vorgefertigten Trend­Elemente verwenden, die die atvise­Bibliothek bietet (z. B. in demBibliotheks­Ordner ATVISE > Standard > Trend). Die Trend­Elemente im Ordner ATVISE­Plugin haben gegenüber denanderen Trend­Elementen den Vorteil, dass sie den Status derSignale überwachen und bei einem ungültigen Status­Bit (z. B. beiUnterbrechung der Verbindung) den letzten gemessenen Wert auf0 zurücksetzen.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 120/176

Um Ihrem Display das Trend­Element aus dem ATVISE­Plugin­Ordnerhinzuzufügen, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Trend­Element auswählen und platzieren.Ø Öffnen Sie im Fensterbereich Bibliothek (siehe Position in AbschnittArbeitsbereiche und Aufbau des Display­Editors [ Seite 112]) denOrdner ATVISE­Plugin > Trend.

Abbildung 84: Trend­Library aus ATVISE Plugin

Ø Markieren Sie das Trend­Element und ziehen Sie es mit gedrückterMaustaste in den Zeichnungsbereich. Platzieren Sie das Element ander gewünschten Stelle des Displays.

Abbildung 85: Trend Displays hinzufügen

2. Dem Element ein Signal zuordnen.Ø Markieren Sie das Trend­Element im Zeichnungsbereich und klickenSie anschließend im Eigenschaftsbereich Attribute unter Parameter >Adresse in das Feld node1.

Ê Das Feld node1 ändert sich und zeigt nun eine Schaltfläche mitPünktchen.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 121/176

Ø Um dem Trend­Element ein Signal zuzuweisen, klicken Sie nun die

Schaltfläche , um die Signalauswahl zu öffnen.Ê Das Fenster Objektwähler öffnet sich:

Abbildung 86: Objektwähler

Ø Klicken Sie auf Objekte.Ø Navigieren Sie zu dem gewünschten Signal, markieren Sie es, undklicken Sie anschließend die Schaltfläche OK (alternativ können Siedas Signal doppelklicken).

Ê Das Fenster Objektwähler schließt sich. Sie haben ein Signal zurAnzeige im Trend­Element ausgewählt.

Falls Sie weitere Signale in die Trend­Anzeige übernehmen möchten,klicken Sie unter Adresse2 in das Feld node2, wählen ein Signal, undverfahren so weiter.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 122/176

8.10 Visualisierung generieren und in das netSCADA­Gerätübertragen

Wenn Sie die Erstellung von Anzeigen und Ihre Zuweisung zu denSignalen abgeschlossen haben, können Sie nun die zu Ihrem Projektgehörenden HTML­Seiten generieren und in das netSCADA­Gerätherunterladen.

Wichtig:Dazu muss eine funktionierende Ethernet­Verbindung zwischenIhrem Konfigurations­PC und dem netSCADA­Gerät bestehen.

Verfahren Sie dazu wie folgt:Ø Markieren Sie im Projektbaum das netSCADA­Projekt. Öffnen Sieanschließend mit der rechten Maustaste das Kontextmenü und wählenSie Verteilen.

Abbildung 87: HTML­Seiten generieren und in den Server laden

Ê Das Bild wird als HTML­Datei erzeugt und in das netSCADA­Gerätgeladen. Dieser Prozess kann einige Minuten in Anspruch nehmen.Dabei erscheint folgende Meldung:

Abbildung 88: Meldung Projekt­Download

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 123/176

Hinweis:Falls Sie erstmalig die Trending­Funktion nutzen, kann es nachdem Herunterladen des atvise­Projekts bis zu fünf Minuten dauern,bis das Gerät betriebsbereit wird. Dies liegt daran, dass beimerstmaligen Herunterladen eines atvise­Projekts, für das dieSpeicherung von Trenddaten konfiguriert wurde, zunächst derTrendspeicher im Gerät formatiert wird. Diesen Zustand erkennenSie an der blinkenden CONFIG­LED am Gerät.

ð Sie haben die Visualisierung generiert und als HTML­Seite(n) in dasnetSCADA­Gerät geladen. Das Gerät führt nun automatisch ein Resetdurch. Danach können Sie sich mit dem Gerät verbinden und sich dasErgebnis anzeigen lassen.

Falls keine funktionierende Ethernet­Verbindung zwischen IhremKonfigurations­PC und dem netSCADA­Gerät während des Downloadsbesteht, erscheint folgende Fehlermeldung:

Abbildung 89: Fehlermeldung bei nicht funktionierender Verbindung zum netSCADA­Gerät

Überprüfen Sie in diesem Fall die Ethernet­Verbindung zu IhremnetSCADA­Gerät; insbesondere sollten Sie prüfen, ob die dem Gerätzugewiesene permanente IP­Adresse (siehe Abschnitt IP­Adressekonfigurieren (Network Settings) [ Seite 131]) mit der für das netSCADA­Gerät im atvise­Projekt eingetragenen IP­Adresse (siehe Abschnitt netLINKSCADA­Gerät konfigurieren [ Seite 56] bzw. Abschnitt netSCADA­Gerätkonfigurieren [ Seite 85]) übereinstimmt.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 124/176

8.11 Visualisierung im Webbrowser anzeigenZur Überprüfung Ihrer Visualisierung können Sie den Browser mit derAdressierung des HTML­Servers direkt aus atvise heraus aufrufen.Beachten Sie, dass zum Anzeigen von realen Datensignalen einefunktionierende Feldbuskommunikation an das netSCADA­Gerätangeschlossen sein muss.Ø Wählen Sie in der Menüleiste Aktionen > Webbrowser für Serverstarten und dann das von Ihnen als webMI Server konfiguriertenetSCADA­Gerät:

Abbildung 90: Aufruf des Webbrowsers aus atvise

ð Ihr Standard­Webbrowser öffnet sich, verbindet sich automatisch mitder IP­Adresse des ausgewählten netSCADA­Servers und zeigt dieVisualisierung an:

Abbildung 91: Visualisierungs­Webseite mit Trend

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Visualisierung mit dem atvise builder erstellen 125/176

Hinweis:Nachdem Sie die Visualisierung in das netSCADA­Gerät geladenhaben, können Sie diese selbstverständlich auch unabhängig vomatvise builder aufrufen, indem Sie einfach die IP­Adresse desGerätes in die Adresszeile Ihres Browsers eingeben, alsobeispielsweise HTTP://10.11.5.98.Falls Sie von der Visualisierungsseite auf die Konfigurationsseitendes netSCADA­Gerätes wechseln möchten, ergänzen Sie einfachden String /config hinter der IP­Adresse, also beispielsweiseHTTP://10.11.5.98/config. Nach Eingabe desBenutzernamens und des Passwortes (Default­Benutzername:admin, Default­Passwort: admin) gelangen Sie dann auf dieStartseite der Web­Konfigurations­Oberfläche.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Administration der netSCADA­Geräte mit Hilfe der Web­Konfigurations­Oberfläche 126/176

9 Administration der netSCADA­Geräte mit Hilfe der Web­Konfigurations­Oberfläche

9.1 ÜbersichtDie Web­Konfigurations­Oberfläche der netSCADA­Gerät ermöglicht esIhnen, Ihr Gerät mittels Standard­Webbrowser und Ethernet­Schnittstellezu verwalten. Sie können hier Statusparameter des Geräts abrufen, einFirmware­Update oder ein Reset über HTTP durchführen sowie die IP­Adresse des Geräts dauerhaft konfigurieren. Außerdem können Sie hier dieSystemzeit und das Trending verwalten sowie die Visualisierung undsämtliche Konfigurations­Daten auf dem Gerät löschen.

Abbildung 92: Startseite Web­Konfigurations­Oberfläche

Webseite Funktion Details siehe AbschnittDevice Device Information: Einstiegsseite der Web­

Konfigurations­Oberfläche. Zeigt grundlegendeParameter des Geräts an. Die Seite kann über das inden atvise builder integrierte LAN Scanner andConfiguration Tool oder per Eingabe der URLHTTP://<IP­Adresse>/config im Webbrowseraufgerufen werden.

Startseite (Device Information) [ Seite 130]

Network Network Settings: remanente Konfiguration der IP­Adresse des Geräts.

IP­Adresse konfigurieren (Network Settings)[ Seite 131]

Firmware Firmware Identification / Firmware Update:Firmwareversion anzeigen und Firmware aktualisieren.

Firmware aktualisieren [ Seite 133]

Reset Device Reset: Geräte­Reset Gerät neu starten (Reset) [ Seite 136]System Time Anzeige und Konfiguration der Systemzeit des Geräts. Systemzeit konfigurieren (System Time) [

Seite 137]Trend Recording Trend Settings: Konfiguration der Trending­Funktion

(Aufzeichnung bestimmter Daten).Trend Recording [ Seite 140]

Application Erase Application: Löschen des aktuell im Gerätgeladenen atvise­Projekts einschließlich derZugangsverwaltungsdatei.

Visualisierungsprojekt (Anwendungsdaten/Application) löschen [ Seite 143]

Restore Restore Factory Settings: Löscht sämtliche Daten bisauf die Firmware und setzt das Gerät auf seineWerkseinstellung zurück. Diese Funktion steht nurinnerhalb der ersten fünf Minuten nach dem Reset desGeräts zur Verfügung. Die Seite kann ohne Eingabeeines Passwortes unter der URL HTTP://<IP­Adresse>/factoryrestore aufgerufen werden.

Factory Restore [ Seite 144]

Tabelle 45: Übersicht der Webseiten der Web­Konfigurations­Oberfläche

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Administration der netSCADA­Geräte mit Hilfe der Web­Konfigurations­Oberfläche 127/176

Hinweis:Bei der Seite Home, die als Link in der Navigationsleiste angezeigtwird, handelt es sich um die Einstiegsseite der Visualisierung, dieunter der URL HTTP://<IP­Adresse> erreichbar ist, nicht um dieEinstiegseite der Web­Konfigurations­Oberfläche. Falls Sie aufdiesen Link Home klicken und noch kein atvise­Visualisierungsprojekt (auch „Applikation“ bzw „Application“genannt) im Gerät gespeichert wurde, erscheint hier eineFehlermeldung.

Die Web­Konfigurations­Oberfläche unterstützt eine Benutzer­ undPasswort­Verwaltung mit MD5­Kodierung. Benutzer und Passwörterkönnen Sie mit Hilfe des atvise builders festlegen und per Konfigurations­Download auf das Gerät übertragen.

Wichtig:Werkseinstellung für die IP­Adresse ist der Wert 192.168.0.133. Falls Sie diese Adresse nicht verwenden können oder wollen,müssen Sie das fabrikneue Gerät zunächst mit Hilfe des in denatvise builder integrierten LAN Scanner and Configuration Toolsauf die gewünschte IP­Adresse einstellen (siehe AbschnittTemporäre IP­Adresse setzen [ Seite 43]), damit die Web­Konfigurations­Oberfläche überhaupt erst für Sie über Ethernet IPerreichbar wird. Die endgültige Einstellung und permanenteAbspeicherung der IP­Adresse kann dann auf der Seite Networkerfolgen. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt IP­Adresse konfigurieren (Network Settings) [ Seite 131].

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Administration der netSCADA­Geräte mit Hilfe der Web­Konfigurations­Oberfläche 128/176

9.2 Zugang zur Web­Konfigurations­Oberfläche

9.2.1 Voraussetzungen· Das netSCADA­Gerät ist betriebsbereit.· Das Gerät ist über seine Ethernet­Schnittstelle mit einem Netzwerkverbunden.

· Sie verfügen über einen PC mit Verbindung zum Netzwerk und einenWebbrowser.

· Sie müssen die IP­Adresse des netSCADA­Gerätes kennen.· Sie müssen einen gültigen Benutzernamen und das zugehörigePasswort kennen (siehe Abschnitt Nutzer­Authentifizierung).

9.2.2 Nutzer­AuthentifizierungDer Zugriff auf die Web­Konfigurations­Oberfläche ist standardmäßig durcheine Nutzer­Authentifizierung geschützt. Wenn Sie eine Konfigurations­Seite aufrufen, erscheint zunächst ein Passwort­Dialog.

Die Default­Parameter der Nutzer­Authentifizierung sind:

Benutzername: admin Kennwort: admin

Diese Default­Parameter gelten solange, bis Sie mit dem atvise buildereinen neuen Benutzer admin samt Kennwort definiert und mit demVisualisierungsprojekt in das Gerät geladen haben.

Wichtig:Legen Sie im atvise builder im Knoten Benutzer und Gruppeneinen neuen Benutzer mit dem Namen admin an! Vergeben Siedem Benutzer admin ein neues Kennwort, das nicht mehr adminlautet! Damit ist es dann nicht mehr möglich, sich mit demStandard­Kennwort admin auf dem Gerät anzumelden. Sie sicherndamit Ihr Gerät gegen Fremdzugriff. Informationen zurBenutzerverwaltung finden Sie in der Online­Hilfe des atvisebuilders.Beachten Sie, dass nach dem Zurücksetzen des Gerätes auf seine„Werkseinstellungen“ (siehe Abschnitt Factory Restore [ Seite 144]) wieder die alten Default­Parameter der Nutzer­Authentifizierunggelten.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Administration der netSCADA­Geräte mit Hilfe der Web­Konfigurations­Oberfläche 129/176

9.2.3 Seiten der Web­Konfigurations­Oberfläche aufrufenSie rufen die Startseite der Web­Konfigurations­Oberfläche auf, indem Siedie IP­Adresse des netSCADA­Geräts mit dem Zusatz /config in dieAdresszeile Ihres Webbrowsers eingeben, also beispielsweise bei der IP­Adresse 10.11.5.98 den Zeichenstring http://10.11.5.98/config.

Falls Sie die IP­Adresse gerade erst mit dem LAN Scanner andConfiguration Tool zugewiesen haben, können Sie sich direkt aus demgeöffneten Tool heraus mit der Web­Konfigurations­Oberfläche desnetSCADA­Gerätes verbinden, indem Sie die Schaltfläche Konfigurierenklicken und anschließend die Option Web­Konfigurationsseite öffnen…wählen. Ihr Standard­Webbrowser öffnet sich dann und stellt über diesoeben eingestellte IP­Adresse eine Verbindung mit der Startseite derWeb­Konfigurations­Oberfläche her.

Nach Eingabe des Benutzernamens und des Kennworts gelangen Siezunächst auf die Seite Device Information. Von dort können Sie dieanderen Seiten über die Links im Titelleisten­Menü aufrufen.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Administration der netSCADA­Geräte mit Hilfe der Web­Konfigurations­Oberfläche 130/176

9.3 Startseite (Device Information)Die Startseite der Web­Konfigurations­Oberfläche zeigt Ihnen Parameterzur Identifikation Ihres Gerätes.

Sie gelangen auf die Startseite, indem Sie im LAN Scanner andConfiguration Tool die Schaltfläche Konfigurieren klicken undanschließend die Option Web­Konfigurationsseite öffnen… wählen(siehe Abschnitt Temporäre IP­Adresse setzen [ Seite 43]). Alternativ können Sie die URL http://<IP­Adresse>/config in dieAdresszeile Ihres Browsers eingeben.

Nach dem Wechsel auf andere Seiten der Web­Konfigurations­Oberflächegelangen Sie in der Navigationsleiste durch Anklicken der SchaltflächeDevice wieder auf diese Startseite zurück.

Abbildung 93: Startseite Web­Konfigurations­Oberfläche

Die Seite Device Information zeigt Ihnen folgende Parameter an:

Product Name: Geräte­Bezeichnung

Device Number: Artikelnummer

Serial Number: Seriennummer

Production Date: Produktionsdatum der Hardware

Hardware Revision: Hardware­Revisions­Nummer

Ethernet Address: MAC­Adresse

Free Disk Space (KB): Freier Speicher im Flash­File­System

Free Mem Space (KB): Freier Speicher im RAM

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Administration der netSCADA­Geräte mit Hilfe der Web­Konfigurations­Oberfläche 131/176

9.4 IP­Adresse konfigurieren (Network Settings)Auf der Seite Network Settings (Netzwerk­Einstellungen) können Sie dieIP­Adress­Parameter für die netSCADA­Geräte im Ethernet­LANkonfigurieren. Falls Sie netSCADA­Geräte für Real­Time Ethernet­Netzwerke verwenden (NSCD­T52­EN/ATVISE/PN für PROFINET oderNSCD­T52­EN/ATVISE/OMB für Modbus TCP), müssen Sie beachten,dass Sie hier lediglich die IP­Adressen der Geräte im Ethernet­LANeinstellen können, über die der Zugriff auf die Visualisierung bzw. dieGeräte­Konfiguration erfolgt, nicht die IP­Adressen der netSCADA­Geräteim RTE­Netzwerk. Die Einstellung der IP­Adresse im RTE­Netzwerk erfolgtim atvise builder (siehe Abschnitt PROFINET (RFC 1006)­Parametereinstellen [ Seite 67] bzw. Modbus TCP­Parameter einstellen [ Seite 76]).

Die auf der Seite Network Settings eingestellten Parameter werden –sofern Sie die Option Yes, store settings gewählt haben – remanent imGerät gespeichert, d. h. sie bleiben auch nach einem Reset oderStromausfall verfügbar.

Hinweis:Eine temporäre IP­Adresse können Sie den netSCADA­Gerätenjederzeit mit Hilfe des in den atvise builder integrierten LANScanner and Configuration Tools zuweisen (siehe AbschnittTemporäre IP­Adresse setzen [ Seite 43]).

Sie gelangen auf die Seite Network Settings, indem Sie die SchaltflächeNetwork in der Navigationsleiste anklicken.

Abbildung 94: Network Settings

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Administration der netSCADA­Geräte mit Hilfe der Web­Konfigurations­Oberfläche 132/176

Wichtig:Beachten Sie, dass das Ändern der IP­Parameter einenVerbindungsverlust verursachen kann!

In der Spalte Parameter sehen Sie die Netzwerk­Einstellungen, die Siekonfigurieren können:

Parameter FunktionIP Address IP­Adresse des netSCADA­GerätesSubnet Mask Subnetzmaske des lokalen Netzwerks, in dem sich das Gerät befindetGateway IP­Adresse des lokalen Gateways. Muss angegeben werden, falls das Gerät z. B. über einen Router

außerhalb des lokalen Netzwerks kommunizieren soll, z. B. mit einem SNTP­Server (siehe AbschnittSystemzeit konfigurieren (System Time) [ Seite 137]) zwecks Synchronisation der Systemzeit.

DHCP Wenn Sie diese Option durch Auswahl des Radio­Buttons enabled aktivieren, versucht das Gerät,seine IP­Adresse von einem DHCP­Server zu beziehen. Die manuell konfigurierte IP­Adresse verliertdamit ihre Gültigkeit, wird aber als „fallback“ Adresse verwendet, falls kein DHCP­Service zurVerfügung steht.

Tabelle 46: Parameter Network Settings

In der Spalte Stored Settings sehen Sie die zuletzt auf dieser Seitegespeicherten gültigen Werte bzw. die Werksvoreinstellungen (falls diesenoch nicht geändert wurden). Dies sind die Werte, die nach einem Reset/Neustart des Gerätes gelten.

In der Spalte Current Settings sehen Sie die momentan eingestelltentemporären Werte. Diese können von den Stored Settings abweichen,beispielsweise wenn Sie dem Gerät eine temporäre IP­Adresse mit Hilfedes LAN Scanner and Configuration Tools zugewiesen oder nach derEingabe neuer Werte das Häkchen vor der Option Yes, store settingsentfernt haben.

In der Spalte New Settings können Sie in den Feldern für die einzelnenParameter neue Werte eingeben oder die Option DHCP mit derSchaltfläche enabled aktivieren. Wenn Sie DHCP aktivieren, versucht dasGerät, seine IP­Adresse von einem DHCP­Server zu beziehen. Die manuellkonfigurierte IP­Adresse verliert damit ihre Gültigkeit.

Hinweis:Wenn kein DHCP­Server gefunden wird, ist das Gerät für einenZeitraum von etwa einer Minute nicht erreichbar. Nach dieser Zeitwerden dann wieder die zuletzt remanent gespeicherten IP­Parameter des Geräts angewendet.

Anschließend können Sie die neuen Einstellungen durch Anklicken derSchaltfläche Submit im Gerät abspeichern. Beachten Sie, dass dieEinstellungen nur dann remanent gespeichert werden, wenn die OptionYes, store settings aktiviert ist.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Administration der netSCADA­Geräte mit Hilfe der Web­Konfigurations­Oberfläche 133/176

Folgende Schaltflächen stehen zur Verfügung:Schaltfläche FunktionYes, store settings Bewirkt das remanente Abspeichern der IP­Parameter, d.h. die Parameter bleiben

auch nach einem Reset/Spannungswiederkehr wirksam. Wenn Sie hier dasHäkchen entfernen, werden die Einstellungen lediglich temporär gespeichert. Nacheinem Reset oder einer Stromunterbrechung gilt nach einer Wartezeit von ca. einerMinute dann wieder die zuletzt remanent gespeicherte IP­Adresse.

Clear Macht noch nicht gespeicherte Änderungen rückgängig.Submit Speichert Änderungen.

Tabelle 47: Schaltflächen Network Settings

9.5 Firmware aktualisierenAuf der Seite Firmware sehen Sie die Version der aktuell geladenenFirmware und können eine neue Firmware­Version in Ihr Gerät laden.Konfigurationsdaten bleiben nach einem Update der Firmware im Geräterhalten.

Sie gelangen auf die Firmware­Seite, indem Sie die Schaltfläche Firmwarein der Navigationsleiste anklicken.

Abbildung 95: Firmware­Update­Seite

Hinweis:Vor einem Update findet eine automatische Kompatibilitätsprüfungstatt. Dabei wird z. B. geprüft, ob Geräteklasse und Hardware­Eigenschaften zu der für den Download gewählten Firmwarepassen.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Administration der netSCADA­Geräte mit Hilfe der Web­Konfigurations­Oberfläche 134/176

Firmware Identification

Im Bereich Firmware Identification werden folgende Parameter deraktuell im Gerät vorhandenen Firmware angezeigt:· Channel: Kanalnummer (Channel bzw. Port)· Name: Name der geladenen Firmware· Version: Firmware­Version· Date: Datum der Firmware

Firmware Update

Im Bereich Firmware Update können Sie eine Firmware­Datei zum Uploadin das Gerät auswählen und den Upload starten.

Klicken Sie die Schaltfläche Durchsuchen, um einen Dialog zur Auswahlder Datei zu öffnen. Pfad und Name der gewählten Datei werden imnebenstehenden Feld angezeigt.

Die Firmware­Dateien für die netSCADA­Geräte haben folgendeDateinamen:NL 50N­MPI­ATVISE: LN303100.nxfNSCD­T52­RS/ATVISE/MBR: T07100R0.nxfNSCD­T52­EN/ATVISE/PN: T07100M0.nxfNSCD­T52­EN/ATVISE/OMB: T07100L0.nxf

Bedienelement FunktionAnzeigefeld Zeigt ausgewählte Datei mit PfadDurchsuchen Öffnet den Dateiauswahl­DialogTransfer Überträgt die ausgewählte Firmware­Datei zum GerätCancel Bricht das Firmware­Update ab und löscht Inhalt des AnzeigefeldsTabelle 48: Bedienelemente Firmware­Update

Geräteschaden durch Unterbrechung der Spannungsversorgungwährend des Firmware­Updates!Unterbrechen Sie keinesfalls die Spannungsversorgung des Geräteswährend der Aktualisierung der Firmware. Wenn der Strom zum Zeitpunkteines Schreibprozesses im Dateisystem ausfällt, kann dies eineSchädigung des Gerätes zur Folge haben.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Administration der netSCADA­Geräte mit Hilfe der Web­Konfigurations­Oberfläche 135/176

Nach dem Start des Uploads mit der Schaltfläche Transfer wird dieValidität der Datei geprüft. Wird die Datei abgelehnt, erscheint eineFehlermeldung, wird die Datei akzeptiert, erscheint die Meldung Transfersucceeded. Nach erfolgreichem Transfer werden Sie aufgefordert, einen Resetauszuführen, um die neue Firmware zu starten:

Abbildung 96: Firmware Update erfolgreich

Setzen Sie einen Haken vor Please confirm you want to reset the deviceund klicken Sie anschließend die Schaltfläche submit.

Hinweis:Ist die Checkbox Please confirm… nicht angehakt, wird die alteFirmware weiterhin ausgeführt. Die neue Firmware ist aber nun imGerät vorinstalliert und wird nach dem nächsten Reset aktiv.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Administration der netSCADA­Geräte mit Hilfe der Web­Konfigurations­Oberfläche 136/176

9.6 Gerät neu starten (Reset)Auf der Seite Reset können Sie einen Neustart (Reset) für Ihr netSCADA­Gerät durchführen.

Sie gelangen auf die Reset­Seite, indem Sie die Schaltfläche Reset in derNavigationsleiste anklicken.

Abbildung 97: Device­Reset­Seite

Ein Reset muss nach einem Firmware­Update oder einerNeukonfigurierung des Geräts durchgeführt werden und hat folgendeAuswirkungen:· Die Firmware wird neu gestartet und alle bestehenden Verbindungenwerden unterbrochen oder führen zu einem Time­out.

· Die E/A­Kommunikation am Bus wird unterbrochen.· Die IP­Verbindung kann verloren gehen, wenn die IP­Parameter nichtauf der Seite Network Settings konfiguriert und permanent im Gerätabgespeichert wurden.

Aktivieren Sie die Checkbox vor Please confirm..., um zu bestätigen, dassSie ein Reset durchführen möchten. Um den Reset zu starten, klicken Sieanschließend die Schaltfläche Submit. Die Schaltfläche Cancel entfernt das Häkchen aus der Checkbox vorPlease confirm... wieder.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Administration der netSCADA­Geräte mit Hilfe der Web­Konfigurations­Oberfläche 137/176

9.7 Systemzeit konfigurieren (System Time)Auf der Seite System Time können Sie sich die aktuelle Systemzeit desGeräts anzeigen lassen, die Systemzeit manuell neu setzen sowieEinstellungen für die Synchronisierung mittels SNTP­Server bzw. NTP­Server vornehmen.

Sie gelangen auf die System­Zeit­Seite, indem Sie die SchaltflächeSystem Time in der Navigationsleiste anklicken.

Abbildung 98: Systemzeit

Current System Time

Host System Time: zeigt Datum und Systemzeit (GMT) desKonfigurations­PCs (von dem aus Sie per Webbrowser auf das netSCADA­Gerät zugreifen) zum Zeitpunkt des Zugriffs an.

Target System Time: zeigt Datum und Systemzeit (UTC) des netSCADA­Gerätes zum Zeitpunkt des Zugriffs an.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Administration der netSCADA­Geräte mit Hilfe der Web­Konfigurations­Oberfläche 138/176

Hinweis:Der netLINK SCADA NL 50N­MPI­ATVISE verfügt über keineeingebaute Echtzeituhr. Falls Sie für den netLINK SCADA keineZeitsynchronisation per SNTP­Server konfigurieren, wird daher dieSystemzeit des netLINK SCADA­Geräts bei jedem Reset (auch beiSpannungswiederkehr) auf den 1. Januar 2000, 00:00:00 Uhrgesetzt. Danach läuft die Uhr selbständig an und zeigt somit die seitdiesem Zeitpunkt (des Resets) vergangene Zeit an. Falls Sie jedochZeitsynchronisation per SNTP­Server konfiguriert haben, holt sichdas Gerät nach einem Reset die aktuelle Zeit vom SNTP­Server.

Target SNTP status: Falls Sie einen SNTP­Server verwenden und dasGerät keine Verbindung zu diesem herstellen kann, erhalten Sie hier eineFehlermeldung.

Target System Time Change (UTC)

Hier können Sie Datum und Systemzeit des netSCADA­Gerätes manuellsetzen. Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können die Werte manuellin die Felder in der Spalte New Setting schreiben oder Sie können mit derSchaltfläche Reload das aktuelle Datum und die Systemzeit desKonfigurations­PCs in die Felder übernehmen (dabei wird gleichzeitig dieAnzeige der aktuellen Systemzeiten für den netSCADA und den Hostaktualisiert). Mit einem Klick auf Submit können die Werte aus dem FeldNew Setting im netSCADA­Gerät abgespeichert werden. Die SpalteCurrent Setting zeigt die zuletzt gemessene Systemzeit des netSCADA­Geräts.

Hinweis:Beim Download der Zeit wird die eingegebene Zeit in UTC­Zeitumgerechnet. In den Visualisierungs­Webseiten wird diese wiederauf die Ortszeit umgerechnet. Sommer­/ Winterzeit werden dabeiautomatisch berücksichtigt.

Target System Time Synchronization (SNTP)

Hier können Sie für das netSCADA­Gerät eine Zeitsynchronisation perSNTP­Server konfigurieren. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:Ø Geben Sie für den Parameter Server IP address in der Spalte NewSetting die IP­Adresse des SNTP­Servers ein, den Sie für dieautomatische Zeitsynchronisation Ihres Gerätes verwenden möchten.

Wichtig:Beachten Sie, dass Sie bei Verwendung eines Zeit­Servers, dersich außerhalb Ihres lokalen Ethernet­Netzwerkes befindet, auf derSeite Network Settings der Web­Konfigurations­Oberfläche (sieheAbschnitt IP­Adresse konfigurieren (Network Settings) [ Seite 131])eine gültige Gateway­Adresse eintragen müssen. Beachten Sieaußerdem, dass am Router der Port 123/UDP freigeschaltet seinmuss.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Administration der netSCADA­Geräte mit Hilfe der Web­Konfigurations­Oberfläche 139/176

Ø Falls Sie einen zyklischen Abgleichs­Modus verwenden möchten,geben Sie für den Parameter Update cycle (minutes) in der SpalteNew Setting die Anzahl der Minuten ein, innerhalb deren einautomatischer Abgleich der Systemzeit mit dem SNTP­Server erfolgensoll.

Ø Wählen Sie für den Parameter Update mode in der Spalte NewSetting den gewünschten Abgleichs­Modus:cyclic: es findet ein zyklischer Abgleich in dem zeitlichen Abstand statt,den Sie in der Zeile Update cycle (minutes) definiert haben.startup: Der Abgleich findet nur bei einem Reset/Spannungswiederkehrdes netSCADA­Gerätes statt.off: Es wird kein SNTP­Server verwendet.

Ø Klicken Sie Test, um die unter New Setting eingetragene IP­Adresseund die Verbindung zum SNTP­Server zu testen.

Ê Sie erhalten eine Rückmeldung in der Fußzeile, ob derVerbindungsaufbau erfolgreich war oder nicht.

Ø Falls der Verbindungsaufbau erfolgreich war und in der Fußzeile dieMeldung Test succeeded erscheint, können Sie auf Submit klicken,um die Werte aus der Spalte New Setting im netSCADA­Gerät zuspeichern.

Ê In der Spalte Current Settings sehen Sie die zuletzt gespeichertenWerte.

Mit der Schaltfläche Submit können Sie die unter New Settingeingetragenen Werte im Gerät abspeichern.

Mit der Schaltfläche Reload können Sie die zuletzt gespeicherten Werteerneut laden.

Mit der Schaltfläche Test können Sie eine Verbindung zu dem SNTP­Server unter der IP­Adresse aufnehmen, die Sie im Feld New Settingeingetragen haben.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Administration der netSCADA­Geräte mit Hilfe der Web­Konfigurations­Oberfläche 140/176

9.8 Trend RecordingAuf der Seite Trend Recording können Sie sich die aktuell gültigenParameter für das Trending anzeigen lassen sowie den Trend­Puffer­Modus (Ring­Puffer oder linearer Puffer) und die Scan Time(Aufzeichnugsrate/Intervall des Samplings) einstellen. Außerdem könnenSie hier testen, wie sich das Ändern der Scan Time auf die übrigenParameter auswirkt.

Hinweis:Die hier einstellbaren und angezeigten Parameter gelten pauschalfür alle Variablen bzw. Signale, die für das Trending ausgewähltwurden. Beachten Sie, dass Sie auf dieser Seite keine Variablen/Signale für das Trending auswählen können; die Auswahl deraufzuzeichnenden Variablen/Signale erfolgt im Signal­Editor desatvise builders während der Erstellung des Visualisierung­Projekts(sehen Sie hierzu den Abschnitt Signale im Signal­Editorkonfigurieren in dem Kapitel für Ihren Gerätetyp).

Sie gelangen auf die Seite, indem Sie die Schaltfläche Trend Recording inder Navigationsleiste anklicken.

Abbildung 99: Trend Recording

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Administration der netSCADA­Geräte mit Hilfe der Web­Konfigurations­Oberfläche 141/176

Die Tabelle Trend Settings enthält folgende Parameter:Parameter BeschreibungTrend buffer mode Hier können Sie den Modus des Trend­Puffers einstellen:

circular: Ring­Puffer­Modus. Bei vollem Speicher werden die ältestengespeicherten Daten mit neuen Daten überschrieben.linear: Bei vollem Speicher werden keine neuen Daten mehrgeschrieben.

Trend buffer type Speichertyp des Trend­Puffers.volatile: Die Trend­Daten werden im RAM gespeichert und gehen beiSpannungsausfall verloren. Dies ist beim NL 50N­MPI­ATVISE derFall, da dieser über keinen Flash­Speicher für die Trend­Daten verfügt.non­volatile: Die Trend­Daten werden in einem Flash­Speichergespeichert und bleiben auch nach einem Spannungsausfall erhalten(Gerätetypen NSCD­T52).

Trend buffer size (tags) Anzahl der Tags, die maximal im Trend­Puffer aufgezeichnet werdenkönnen.

Number of recorded tags Anzahl der Tags, die bisher insgesamt gespeichert wurden. Wert istabhängig von der Anzahl der zu überwachenden Variablen (Numberof recorded variables) und der Scan Time.

Number of recorded variables Anzahl der zu überwachenden Variablen. Wird im atviseVisualisierungsprojekt eingestellt.

Scan time (milliseconds, [200..86400000]) Hier können Sie die Aufzeichnungsrate (das Sampling­Intervall) für dieVariablen in Millisekunden festlegen. Zulässig sind Werte zwischen200 und 86400000 Millisekunden (24 Stunden).Beispiel: Wenn Sie diesen Wert auf 5000 stellen, werden dieVariablen/Signale, die für das Trending ausgewählt wurden, alle fünfSekunden abgefragt, und die ermittelten Werte als „tags“ gespeichert.

Flush time (milliseconds) Maximale Zeitspanne in Millisekunden, nach der aufgezeichnete Tagsspätestens in den Trend­Puffer geschrieben werden. Wert ist abhängigvon der Scan time.

Max. recording time (hours) Maximale Aufzeichnungszeit in Stunden. Wert ist abhängig von derAnzahl der zu überwachenden Variablen (Number of recordedvariables), der Scan Time und der Größe des Trend­Puffers (Trendbuffer size).Hinweis: Der Wert wird immer abgerundet auf die volle Stundeangezeigt.

Remaining time until stop/overwrite (hours) Verbleibende Zeit in Stunden bis der Trend­Puffer voll ist und dieAufzeichnung gestoppt wird (bei linearem Puffer­Modus) oder alteDaten überschrieben werden (bei Ring­Puffer­Modus). Wert istabhängig von der Anzahl der zu überwachenden Variablen (Numberof recorded variables) der Scan Time und der Größe des Trend­Puffers (Trend buffer size).Hinweis: Der Wert wird immer abgerundet auf die volle Stundeangezeigt.

Tabelle 49: Parameter Trend Settings

In der Spalte Current Setting sehen Sie die aktuell gültigen Werte bzw.Einstellungen für die Parameter.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Administration der netSCADA­Geräte mit Hilfe der Web­Konfigurations­Oberfläche 142/176

In der Spalte New Setting können Sie bei Bedarf den Trend buffer mode(Trend­Puffer­Modus) und die Scan Time (Aufzeichnugsrate/Intervall desSamplings) ändern. Falls Sie die Scan Time ändern und anschließend dieSchaltfläche Calculate Derived Values klicken (um zu testen, wie sich dieÄnderung der Scan Time auf die übrigen Parameter auswirkt), werdenIhnen in dieser Spalte außerdem die neu berechneten Werte angezeigt.

Folgende Schaltflächen stehen zur Verfügung:Schaltfläche FunktionSet Defaults Die einstellbaren Parameter werden auf Ihre Default­Werte

zurückgesetzt.Trend buffer mode: circularScan time (milliseconds): 5000

Calculate DerivedValues

Nach Ändern der Scan time werden die Werte der abhängigenParameter berechnet und in der Spalte New Setting angezeigt.

Clear Trend Löscht die gespeicherten Trend­Daten ohne die Trend­Einstellungen zu ändern.

Submit Changes Speichert Änderungen. Dabei werden auch gespeicherteTrend­Daten gelöscht.

Tabelle 50: Schaltflächen Trend Settings

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Administration der netSCADA­Geräte mit Hilfe der Web­Konfigurations­Oberfläche 143/176

9.9 Visualisierungsprojekt (Anwendungsdaten/Application)löschen

Auf der Seite Application können Sie sich den durch dieAnwendungsdaten (d. h. der Daten des atvise Visualisierungs­Projekts) imFlash­Speicher des Geräts belegten Speicherplatz in Kilobytes anzeigenlassen sowie die Anwendungsdaten bzw. die Visualisierung löschen.

Sie gelangen auf die Anwendungs­Seite, indem Sie die SchaltflächeApplication in der Navigationsleiste anklicken.

Abbildung 100: Belegten Speicher anzeigen/löschen

Wichtig:Beachten Sie, dass beim Löschen der atvise­Anwendungsdatenauch die security.cfg­Datei gelöscht wird, welche die Daten für dieBenutzer­Authentifizierung enthält. Somit wird für den Zugriff auf dieWeb­Konfigurations­Oberfläche für den Benutzer admin wieder dasDefault­Passwort admin gültig; und zwar solange, bis Sie erneutein Projekt mit selbstdefinierter Benutzer­Authentifizierung in dasGerät geladen haben.Die Systemkonfigurationen des netSCADA­Geräts wie z. B. die IP­Adress­Parameter (Network Settings), die Systemzeit (SystemTime) und die Einstellungen für das Trend Recording bleiben vonder Löschung der Anwendungsdaten unberührt. Die reinenTrenddaten werden ebenfalls nicht gelöscht, können aber durch dasFehlen der gelöschten Applikation unbrauchbar werden.

Erase Application

Falls Sie die Applikation löschen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:

Aktivieren Sie die Checkbox vor Confirm to erase the application..., umzu bestätigen, dass Sie die Anwendungsdaten löschen möchten. Um dasLöschen zu starten, klicken Sie anschließend die Schaltfläche Submit. Die Schaltfläche Cancel entfernt das Häkchen aus der Checkbox vorConfirm to erase… wieder.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Administration der netSCADA­Geräte mit Hilfe der Web­Konfigurations­Oberfläche 144/176

9.10 Factory RestoreAuf der Seite Factory Restore können Sie das netSCADA­Gerät wieder inden Auslieferungszustand (auf seine „Werkseinstellungen“) zurücksetzen.Dabei werden sämtliche Anwendungs­ und Konfigurations­Daten im Gerät(bis auf die Firmware) gelöscht, bzw. auf deren Default­Wertezurückgesetzt.

Diese Funktion steht nur innerhalb der ersten fünf Minuten nach einemReset des Gerätes zur Verfügung, d. h. die notwendigen Schaltflächenwerden auf der Factory Restore­Seite nur angezeigt, wenn unmittelbarvorher ein Reset erfolgt ist. Die Factory Restore­Seite kann direkt ohneEingabe eines Passwortes mit der URL http://<IP­Adresse>/factoryrestore aufgerufen werden.

Wichtig:Beachten Sie, dass nach dem Factory Restore die IP­Adresse, dieSie unter Network Settings eingestellt haben (siehe IP­Adressekonfigurieren (Network Settings) [ Seite 131]), verloren gehen. DasGerät ist dann wieder über seine Default­IP­Adresse192.168.0.133, Subnetzmaske 255.255.255.0, erreichbar.Wenn Sie diese Default­Adresse nicht verwenden können odermöchten, müssen Sie dem Gerät zunächst eine temporäre IP­Adresse mit Hilfe des in den atvise builder integrierten LANScanner and Configuration Tool zuweisen, um sich dann mit derWeb­Konfigurations­Oberfläche zu verbinden und eine feste IP­Adresse zu konfigurieren.Beachten Sie außerdem, dass beim Factory Restore auch diesecurity.cfg­Datei gelöscht wird, welche die Daten für dieBenutzer­Authentifizierung enthält. Somit wird für den Zugriff auf dieWeb­Konfigurations­Oberfläche für den Benutzer admin wieder dasDefault­Passwort admin gültig; und zwar solange, bis Sie erneutein Projekt mit selbstdefinierter Benutzer­Authentifizierung in dasGerät geladen haben.

Sie gelangen auf die Factory Restore­Seite, indem Sie die SchaltflächeRestore in der Navigationsleiste anklicken oder die URL http://<IP­Adresse>/factoryrestore in die Adresszeile Ihres Browserseingeben.

Hinweis:Die Gerätetypen NSCD­T52 können Sie alternativ auch über USBauf ihre Werkseinstellungen zurücksetzen, z. B. falls das Gerätnicht mehr über Ethernet IP ansprechbar sein sollte. Informationenhierzu finden Sie im Kapitel Firmware Recovery NSCD­T52 perUSB [ Seite 146].

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Administration der netSCADA­Geräte mit Hilfe der Web­Konfigurations­Oberfläche 145/176

Abbildung 101: Factory Restore

Um das Gerät auf seine Werkseinstellungen zurückzusetzen, gehen Siefolgendermaßen vor:Ø Führen Sie ein Reset des Gerätes durch (siehe Abschnitt Gerät neustarten (Reset) [ Seite 136]).

Ø Öffnen Sie die Factory Restore Seite.Ø Aktivieren Sie innerhalb der nächsten fünf Minuten nach dem Reset dieCheckbox vor Please confirm you want to restore factory settings...,um zu bestätigen, dass Sie das Gerät auf seine Werkseinstellungzurücksetzen möchten.

Ø Klicken Sie anschließend die Schaltfläche Submit.

Hinweis:Die Schaltfläche Cancel entfernt das Häkchen aus der Checkboxvor Please confirm you want to restore… wieder.

Ê Alle Dateien außer der Firmware werden im Gerät gelöscht. Dies kanneinige Sekunden dauern.

Ø Führen Sie anschließend erneut ein Reset des Gerätes durch (sieheAbschnitt Gerät neu starten (Reset) [ Seite 136]).

ð Sie haben das Gerät auf seine Werkseinstellung zurückgesetzt.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Firmware Recovery NSCD­T52 per USB 146/176

10 Firmware Recovery NSCD­T52 per USBÜbersicht

Blinkt nach Spannungswiederkehr die SYSTEM­LED eines NSCD­T52­Gerätes (vgl. Kapitel LED­Signale [ Seite 152]) dauerhaft mit ca. 1 Hzgelb/grün, befindet sich das Gerät im Boot­Modus und kann die Firmwarenicht starten. Die Firmware­Datei des netSCADA­Gerätes ist beschädigtoder nicht vorhanden. In diesem Zustand kann das Gerät nicht betriebenwerden und muss auf seine „Werkseinstellung“ zurückgesetzt werden,indem eine neue Firmware per USB in das Gerät geladen wird.

Hinweis:Für das Gerät NL 50N­MPI­ATVISE (netLINK SCADA) besteht dieMöglichkeit der Firmware­Recovery per USB nicht.

Dazu benötigen Sie ein USB­Kabel mit einem Mini­USB­Stecker und dasHilscher­Programm ComProX, das auf der netSCADA­DVD im VerzeichnisSupplements & Examples\Device Recovery\NSCD­T52­XXFactory Reset over USB zu finden ist. ComProX lässt sich ohneInstallation direkt von der DVD aus starten.

Beachten Sie, dass Sie vorher den USB­Treiber für das netSCADA­Gerätauf dem Konfigurations­PC installieren müssen. Der Treiber ermöglichteine USB­Verbindung auch zu Geräten, auf denen momentan keineFirmware läuft. Es wird empfohlen, den Treiber mit Hilfe des Treiber­Installationsprogrammsetup.exe zu installieren bevor Sie das netSCADA­Gerät per USB­Kabelanschließen. Dieses Treiber­Installationsprogramm finden Sie auf dernetSCADA­DVD im Verzeichnis Setups & Drivers\USB Driver. Eskann mit einem Doppelklick gestartet werden.

Beachten Sie außerdem, dass bei einem Recovery über USB zwar eineneue Firmware­Datei (erkennbar an der Dateiendung .NXF) in dasnetSCADA­Gerät geladen und dabei eine eventuell vorhandene alteFirmware­Datei überschrieben wird, alle anderen alten Dateien imLadespeicher des Gerätes aber zunächst unangetastet bleiben. Das heißt,dass eine eventuell vorhandene Konfigurations­Datei (CONFIG.NXD) unddie IP­Adress­Datei (NWID.NXD) bestehen bleiben und, falls gewünscht,weiter verwendet werden können. Falls Sie das Gerät über USB komplettauf seine „Werkseinstellung“ zurücksetzen möchten (d. h. nur die passendeFirmware im Gerät haben möchten), können Sie alle übrigen Dateien außerder Firmware­Datei mit Hilfe des Explorers in ComProX auch separatlöschen. Alternativ können Sie – nachdem der Download der neuenFirmware per USB erfolgt ist – auch eine Ethernet­Verbindung zur Web­Konfigurations­Oberfläche des Geräts herstellen und die übrigen Dateienmit Hilfe der HTTP­Funktion Factory Restore löschen (siehe AbschnittFactory Restore [ Seite 144]).

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Firmware Recovery NSCD­T52 per USB 147/176

Voraussetzungen· Der USB­Treiber für das netSCADA­Gerät wurde auf demKonfigurations­PC installiert.

· Der Konfigurations­PC ist per USB­Kabel mit dem netSCADA­Gerätverbunden.

· Sie haben die netSCADA­DVD griffbereit.· Das netSCADA­Gerät wird mit Spannung versorgt.

Schrittanleitung1. ComProX öffnen.Ø Öffnen Sie auf der netSCADA­DVD das Verzeichnis Supplements &Examples\Device Recovery\NSCD­T52­XX Factory Resetover USB.

Ø Doppelklicken Sie die Datei comproX.exe.Ê Das Tool ComProX öffnet sich:

Abbildung 102: ComProX Start Bildschirm

2. Verbindung zum netSCADA­Gerät herstellen.Ø Wählen Sie im Menü Connection > Open.Ê Nachdem alle Windows USB/COM­Ports gescannt wurden, öffnet sichdie Verbindungsauswahl:

Abbildung 103: ComProX Verbindungsauswahl

Ø Markieren Sie den Eintrag Hilscher netSCADA und klicken Sieanschließend auf OK.

Ê Die Verbindungsauswahl schließt sich und Sie gelangen in dasStartfenster des Programms zurück.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Firmware Recovery NSCD­T52 per USB 148/176

3. Firmware­Datei herunterladen.Ø Wählen Sie im Menü Connection > File Explorer.Ê Das Fenster Explorer öffnet sich:

Abbildung 104: ComProX File Explorer

Ø Markieren Sie unter Filesystem den Eintrag PORT_0.Ê Der Inhalt von PORT_0 wird angezeigt. Dies wird i.d.R. die alteFirmware­Datei sein, die Sie überschreiben möchten, und die DateiINIBATCH.NXD.

Ø Öffnen Sie im rechten Fensterbereich mit der rechten Maustaste dasKontextmenü und wählen Sie den Eintrag Download.

Abbildung 105: ComProX Download

Ê Das Dialogfenster Choose a file öffnet sich:

Abbildung 106: ComProX Dateiauswahl

Ø Markieren Sie die Firmware­Datei, die Sie in das Gerät laden möchten.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Firmware Recovery NSCD­T52 per USB 149/176

Die Firmware­Dateien für die netSCADA­Geräte haben folgendeDateinamen: NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR: T07100R0.nxfNSCD­T52­EN/ATVISE/PN: T07100M0.nxfNSCD­T52­EN/ATVISE/OMB: T07100L0.nxf

Geräteschaden durch Unterbrechung der Spannungsversorgungwährend des Firmware­Downloads!Unterbrechen Sie keinesfalls die Spannungsversorgung des netSCADA­Gerätes während des Downloads der Firmware. Wenn der Strom zumZeitpunkt eines Schreibprozesses im Dateisystem ausfällt, kann dies eineSchädigung des Gerätes zur Folge haben.

Ø Klicken Sie anschließend Schaltfläche Öffnen.Ê Die Firmware wird in das netSCADA­Gerät geladen. Dabei wird die alteFirmware­Datei überschrieben. Dies dauert einige Sekunden.

4. Download prüfen.Ø Öffnen Sie anschließend im rechten Fensterbereich des Explorers mitder rechten Maustaste das Kontextmenü und wählen Sie den EintragRefresh.

Ø Warten Sie einige Sekunden.Ê War der Download erfolgreich, wird Ihnen die in den Port 0 heruntergeladene Firmware­Datei angezeigt. Der Name der neuen Firmware­Datei wird identisch mit der alten Firmware sein; Sie werden jedochmöglicherweise an der unterschiedlichen Dateigröße (Size) erkennenkönnen, dass Sie eine neue Firmware­Version geladen haben.

Abbildung 107: Heruntergeladene Firmware­Datei im Explorer

Hinweis:Falls Sie das Gerät komplett auf seine „Werkseinstellung“ zurücksetzten möchten, können Sie noch die Konfigurations­Dateien inPort_1 löschen, indem Sie im ComProX­Explorer unterFilesystem den Eintrag Port_1 wählen, dann die zu löschendeDatei markieren und anschließend im Kontextmenü Delete wählen.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Firmware Recovery NSCD­T52 per USB 150/176

5. ComProX beenden.Ø Schließen Sie das Fenster Explorer.Ø Wählen Sie anschließend im Menü Connection > Close, um dieVerbindung wieder zu schließen.

Ø Beenden Sie ComProX.6. netSCADA­Gerät neu starten.Ø Trennen Sie das USB­Kabel vom netSCADA­Gerät.Ø Führen Sie einen Reset durch, um die neue Firmware zu starten.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Fehlersuche 151/176

11 FehlersucheAllgemein

Prüfen Sie, ob die Voraussetzungen für den Betrieb erfüllt sind:· Eine geeignete Spannungsversorgung muss vorhanden sein Bei NL 50N­MPI­ATVISE: intern von der S7 SPS oder extern über 24V­Mini­COMBICON­Anschluss.Bei NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR, NSCD­T52­EN/ATVISE/PN undNSCD­T52­EN/ATVISE/OMB: über 24V­Mini­COMBICON­Anschluss.

· Alle Software­Komponenten müssen korrekt installiert sein.· Die Konfiguration des netSCADA­Gerätes muss korrekt erfolgt sein.

Weitere Angaben zu den Voraussetzungen finden Sie im AbschnittVoraussetzungen für den Betrieb des netSCADA Gerätes [ Seite 19].

LNK­LED

Mit der Ethernet Link Status­LED (LNK) des netSCADA­Gerätes kannüberprüft werden, ob eine Verbindung zum Ethernet besteht. Ist diese aus,besteht keine Verbindung. Leuchtet die LED, hat das Gerät eineVerbindung zum Ethernet.

ACT­LED

Mit der Status­LED ACT des netSCADA Gerätes kann überprüft werden,ob Kommunikation zum Ethernet stattfindet.

Kabel

Prüfen Sie, ob alle Kabel in die Anschlüsse fest eingesteckt sind.

Konfiguration

Prüfen Sie, ob die IP­Adresse des netSCADA Geräts so konfiguriert wurdewie im Abschnitt IP­Adresse konfigurieren (Network Settings) [ Seite 131]beschrieben.

Ethernet­TCP/IP­Schnittstelle (Ethernet­LAN)

Überprüfen Sie die Netzwerkeinstellungen Ihres PCs.

Mit dem Ping­Befehl in der Eingabeaufforderung Ihres Betriebssystemskönnen Sie leicht prüfen, ob eine Verbindung über TCP/IP zu demnetSCADA­Gerät möglich ist. Öffnen Sie dazu eine EingabeaufforderungIhres Betriebssystems, tippen Sie ping 192.168.10.190 ein (die IP­Adressemuss der eingestellten Adresse des netSCADA­Gerätes entsprechen) unddrücken Sie die Return­Taste. Besteht eine Verbindung, wird dies durchden Text Antwort von 192.168.10.190 ... bestätigt. Ansonsten wird eineZeitüberschreitung angezeigt.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

LED­Signale 152/176

12 LED­Signale

12.1 LEDs NL 50N­MPI­ATVISELED Farbe Zustand BedeutungSYS(1)

Duo LED gelb/grün

(grün) Ein Firmware gestartet.

(gelb) Ein Dieser Zustand darf nur kurzzeitig auftreten. Bleibt die LED dauerhaft gelb, so liegt eventuellein Hardwaredefekt vor.

(gelb/grün)

Blinken gelb/grün Bootloader aktiv. Dieser Zustand darf nurkurzzeitig auftreten.

(aus) Aus Fehlende Betriebsspannung oder es liegt einHardware­Defekt vor.

COM(3)

Duo LED rot/grün

(grün) Ein StatusDas Gerät besitzt das PROFIBUS­Token undkann Telegramme übertragen.

(grün)Blinken (regelmäßig) 5 Hz

StatusDas Gerät befindet sich im PROFIBUS­Ring undmuss sich das Token mit anderen PROFIBUS­Master­Geräten teilen.

(grün)Blinken (regelmäßig) 0,5Hz

StatusAutomatische Baudratenerkennung läuft.

(rot) Ein FehlerKommunikationsfehler beim Ausführen derPROFIBUS­MPI Lese­ bzw. Schreibzugriffe aufdie S7. Mögliche Ursachen: S7 ist nichterreichbar oder S7 meldet Fehler beim Lese­bzw. Schreibzugriff. Die Fehleranzeige wird mitder nächsten fehlerfreien MPI Kommunikationwieder zurückgenommen.

(aus) Aus Status/ErrorDas Gerät ist nicht im PROFIBUS­Ring integriert.Es ist nicht konfiguriert oder falsch konfiguriertoder hat das PROFIBUS­Token nicht erhalten.

LNK(6)

LED grün neben RJ45­Ethernet­Buchse

(grün) Ein Das Gerät hat eine Verbindung zum Ethernet.

(aus) Aus Das Gerät hat keine Verbindung zum Ethernet.

ACT(7)

LED gelb neben RJ45­Ethernet­Buchse

(gelb) Ein Das Gerät sendet/empfängt Ethernet­Frames.

(aus) Aus Das Gerät sendet/empfängt aktuell keineEthernet­Frames.

Tabelle 51: LEDs NL 50N­MPI­ATVISE

Die Positionsnummern in der Spalte LED beziehen sich auf die Abbildungim Abschnitt Übersicht Anschlüsse und LEDs NL 50N­MPI­ATVISE [ Seite 22].

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

LED­Signale 153/176

12.2 LEDs NSCD­T52­RS/ATVISE/MBRLED Farbe Zustand BedeutungSYSTEM(3)

System­Status – Duo LED gelb/grün

(grün) Ein Firmware gestartet.

(gelb) Ein Dieser Zustand darf nur kurzzeitig auftreten. Bleibt die LED dauerhaft gelb, so liegt eventuell ein Hardwaredefektvor.

(gelb/grün)

Blinkengelb/grün

Bootloader aktiv. Dieser Zustand darf nur kurzzeitig auftreten. Trittdieser Zustand dauerhaft auf, ist die Firmware­Datei beschädigt odernicht vorhanden. In diesem Fall müssen Sie das Gerät per USB aufseine Werkseinstellung zurücksetzen. Details hierzu finden Sie imKapitel Firmware Recovery NSCD­T52 per USB [ Seite 146].

(aus) Aus Fehlende Betriebsspannung oder es liegt ein Hardware­Defekt vor.

CONFIG(3)

Konfigurations­Status – Duo LED rot/grün

(grün) Ein Visualisierungs­Konfiguration OK.Das Gerät besitzt eine atvise­Konfiguration. Zugriff aufVisualisierung ist möglich.

(grün)Blinken mitca. 2 Hz

Trendspeicher wird formatiert. Dieser Zustand tritt nur beimerstmaligen Herunterladen eines atvise­Projekts mitTrenddatenspeicherung auf. Dieser Zustand kann bis zu fünfMinuten andauern.

Blinken mitca. 20 Hz

Trendspeicher wird analysiert. Dieser Zustand tritt nach einemNeustart des Gerätes auf wenn das Gerät mitTrenddatenspeicherung betrieben wird und die Konfiguration nichtgeändert wurde. Dieser Zustand kann je nach Größe desTrendspeichers bis zu 10 Sekunden andauern.

(rot) Ein Fehler in der Visualisierungs­Konfiguration.Keine oder inkonsistente atvise­Konfiguration. Zugriff aufVisualisierung ist nicht möglich.

MODBUS(3)

Modbus­Status – Duo LED rot/grün

(grün) Ein Das Gerät hat eine gültige Konfiguration für Modbus RTU und istbereit für die Modbus Kommunikation bzw. sendet/empfängt ModbusRTU Telegramme.

(rot) Ein Kommunikationsfehler.Das Gerät arbeitet als Modbus RTU Master:· Das Slave­Gerät hat mit Fehler (Modbus Exception) geantwortet,z. B. Funktionscode wird nicht unterstützt, Zugriff auf ungültigeRegisteradressen oder Coiladressen

· Empfangsfehler festgestellt, z. B. Paritätsfehler oderChecksummenfehler aufgetreten

· Timeout aufgetreten (Slave­Gerät antwortet nicht)Das Gerät arbeitet als Modbus RTU Slave:· Der Modbus RTU Master hat einen ungültigen Funktionscodeverwendet

· Der Modbus RTU Master­Gerät hat auf ungültigeRegisteradressen oder Coiladressen zugegriffen

· Empfangsfehler festgestellt, z. B. Paritätsfehler oderChecksummenfehler aufgetreten

· Timeout aufgetreten (Anwendung antwortet nicht oder antwortetmit Fehler)Hinweis: Die Fehleranzeige wird mit dem nächsten fehlerfreienModbus Telegrammablauf wieder zurückgenommen.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

LED­Signale 154/176

LED Farbe Zustand BedeutungACTIVE(3)

Visualisierungs­Status – Duo LED rot/grün

(grün) Ein Browser greift auf die Visualisierung zu.

(rot) Ein Schwerwiegender Fehler in der Visualisierungskomponente derFirmware.

(aus) Aus Keine Visualisierungs­Verbindung aktiv.

LOAD(3)

Status Datei­Download – Duo LED rot/grün

(grün) Ein Atvise­Konfigurationsdatei wird geladen.

(rot) Ein Fehler beim Download der Atvise­Konfigurationsdatei.

(aus) Aus Kein Download aktiv.

LNK(7) und (10)

LINK­LEDs grün neben RJ45­Ethernet­Buchse

(grün) Ein Das Gerät hat eine Verbindung zum Ethernet.

(aus) Aus Das Gerät hat keine Verbindung zum Ethernet.

ACT(9) und (12)

ACTIVITY­LEDs gelb neben RJ45­Ethernet­Buchse

(gelb) Ein Das Gerät sendet/empfängt Ethernet­Frames.

(aus) Aus Das Gerät sendet/empfängt aktuell keine Ethernet­Frames.

Tabelle 52: LEDs NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR

Die Positionsnummern in der Spalte LED beziehen sich auf die Abbildungim Abschnitt Übersicht Anschlüsse und LEDs NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR[ Seite 23].

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

LED­Signale 155/176

12.3 LEDs NSCD­T52­EN/ATVISE/PNLED Farbe Zustand BedeutungSYSTEM(3)

System­Status – Duo LED gelb/grün

(grün) Ein Firmware gestartet.

(gelb) Ein Dieser Zustand darf nur kurzzeitig auftreten. Bleibt die LED dauerhaft gelb, so liegt eventuell ein Hardwaredefektvor.

(gelb/grün)

Blinkengelb/grün

Bootloader aktiv. Dieser Zustand darf nur kurzzeitig auftreten. Trittdieser Zustand dauerhaft auf, ist die Firmware­Datei beschädigt odernicht vorhanden. In diesem Fall müssen Sie das Gerät per USB aufseine Werkseinstellung zurücksetzen. Details hierzu finden Sie imKapitel Firmware Recovery NSCD­T52 per USB [ Seite 146]

(aus) Aus Fehlende Betriebsspannung oder es liegt ein Hardware­Defekt vor.

CONFIG(3)

Konfigurations­Status – Duo LED rot/grün

(grün) Ein Visualisierungs­Konfiguration OK.Das Gerät besitzt eine atvise­Konfiguration. Zugriff auf Visualisierungist möglich.

(grün)Blinkenmit ca. 2Hz

Trendspeicher wird formatiert. Dieser Zustand tritt nur beimerstmaligen Herunterladen eines atvise­Projekts mitTrenddatenspeicherung auf. Dieser Zustand kann bis zu fünf Minutenandauern.

Blinkenmit ca. 20Hz

Trendspeicher wird analysiert. Dieser Zustand tritt nach einemNeustart des Gerätes auf wenn das Gerät mit Trenddatenspeicherungbetrieben wird und die Konfiguration nicht geändert wurde. DieserZustand kann je nach Größe des Trendspeichers bis zu 10 Sekundenandauern.

(rot) Ein Fehler in der Visualisierungs­Konfiguration.Keine oder inkonsistente atvise­Konfiguration. Zugriff aufVisualisierung ist nicht möglich.

RFC1006(3)

RFC1006­Status – Duo LED rot/grünZ. Zt. Ohne Funktion

ACTIVE(3)

Visualisierungs­Status – Duo LED rot/grün

(grün) Ein Browser greift auf die Visualisierung zu.

(rot) Ein Schwerwiegender Fehler in der Visualisierungskomponente derFirmware.

(aus) Aus Keine Visualisierungs­Verbindung aktiv.

LOAD(3)

Status Datei­Download – Duo LED rot/grün

(grün) Ein Atvise­Konfigurationsdatei wird geladen.

(rot) Ein Fehler beim Download der Atvise­Konfigurationsdatei.

(aus) Aus Kein Download aktiv.

LNK(6)

LINK­LED grün neben RJ45­Buchse (PROFINET/RFC1006­Anschluss)

(grün) Ein Das Gerät hat eine Verbindung zu PROFINET/RFC1006.

(aus) Aus Das Gerät hat keine Verbindung zu PROFINET/RFC1006.

ACT(8)

ACTIVITY­LED gelb neben RJ45­Buchse (PROFINET/RFC 1006­Anschluss)

(gelb) Ein Das Gerät sendet/empfängt PROFINET/RFC1006­Frames.

(aus) Aus Das Gerät sendet/empfängt aktuell keine PROFINET/RFC1006­Frames.

LNK(9) und (12)

LINK­LEDs grün neben RJ45­Buchsen (Ethernet­LAN­Anschluss)

(grün) Ein Das Gerät hat eine Verbindung zum Ethernet­LAN.

(aus) Aus Das Gerät hat keine Verbindung zum Ethernet­LAN.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

LED­Signale 156/176

LED Farbe Zustand BedeutungACT(11) und (14)

ACTIVITY­LEDs gelb neben RJ45­Buchsen (Ethernet­LAN­Anschluss)

(gelb) Ein Das Gerät sendet/empfängt Ethernet­LAN­Frames.

(aus) Aus Das Gerät sendet/empfängt aktuell keine Ethernet­LAN­Frames.

Tabelle 53: LEDs NSCD­T52­EN/ATVISE/PN

Die Positionsnummern in der Spalte LED beziehen sich auf die Abbildungim Abschnitt Übersicht Anschlüsse und LEDs NSCD­T52­EN [ Seite 24].

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

LED­Signale 157/176

12.4 LEDs NSCD­T52­EN/ATVISE/OMBLED Farbe Zustand BedeutungSYSTEM(3)

System­Status – Duo LED gelb/grün

(grün) Ein Firmware gestartet.

(gelb) Ein Dieser Zustand darf nur kurzzeitig auftreten. Bleibt die LED dauerhaft gelb, so liegt eventuell ein Hardwaredefektvor.

(gelb/grün)

Blinkengelb/grün

Bootloader aktiv. Dieser Zustand darf nur kurzzeitig auftreten. Trittdieser Zustand dauerhaft auf, ist die Firmware­Datei beschädigt odernicht vorhanden. In diesem Fall müssen Sie das Gerät per USB aufseine Werkseinstellung zurücksetzen. Details hierzu finden Sie imKapitel Firmware Recovery NSCD­T52 per USB [ Seite 146]

(aus) Aus Fehlende Betriebsspannung oder es liegt ein Hardware­Defekt vor.

CONFIG(3)

Konfigurations­Status – Duo LED rot/grün

(grün) Ein Visualisierungs­Konfiguration OK.Das Gerät besitzt eine atvise­Konfiguration. Zugriff aufVisualisierung ist möglich.

(grün)Blinken mitca. 2 Hz

Trendspeicher wird formatiert. Dieser Zustand tritt nur beimerstmaligen Herunterladen eines atvise­Projekts mitTrenddatenspeicherung auf. Dieser Zustand kann bis zu fünfMinuten andauern.

Blinken mitca. 20 Hz

Trendspeicher wird analysiert. Dieser Zustand tritt nach einemNeustart des Gerätes auf wenn das Gerät mitTrenddatenspeicherung betrieben wird und die Konfiguration nichtgeändert wurde. Dieser Zustand kann je nach Größe desTrendspeichers bis zu 10 Sekunden andauern.

(rot) Ein Fehler in der Visualisierungs­Konfiguration.Keine oder inkonsistente atvise­Konfiguration. Zugriff aufVisualisierung ist nicht möglich.

MODBUS(3)

Modbus TCP­Status – Duo LED rot/grün

(aus) Aus Not Ready: OMB­Task nicht bereit.

(grün) Ein Das Gerät hat eine gültige Konfiguration für Modbus TCP und istbereit für die Modbus TCP­Kommunikation bzw. sendet/empfängtModbus TCP­Telegramme.

(grün)ZyklischesBlinken mit1 Hz

Ready, not configured yet: OMB­Task bereit und noch nichtkonfiguriert.

ZyklischesBlinken mit5 Hz

Wating for Communication: OMB­Task ist konfiguriert.

(rot) Ein Kommunikationsfehler

(rot)ZyklischesBlinken mit2 Hz

Systemfehler

ACTIVE(3)

Visualisierungs­Status – Duo LED rot/grün

(grün) Ein Browser greift auf die Visualisierung zu.

(rot) Ein Schwerwiegender Fehler in der Visualisierungskomponente derFirmware.

(aus) Aus Keine Visualisierungs­Verbindung aktiv.

LOAD(3)

Status Datei­Download – Duo LED rot/grün

(grün) Ein Atvise­Konfigurationsdatei wird geladen.

(rot) Ein Fehler beim Download der Atvise­Konfigurationsdatei.

(aus) Aus Kein Download aktiv.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

LED­Signale 158/176

LED Farbe Zustand BedeutungLNK(6)

LINK­LED grün neben RJ45­Buchse (Modbus TCP­Anschluss)

(grün) Ein Das Gerät hat eine Verbindung zu Modbus TCP.

(aus) Aus Das Gerät hat keine Verbindung zu Modbus TCP.

ACT(8)

ACTIVITY­LED gelb neben RJ45­Buchse (Modbus TCP­Anschluss)

(gelb) Ein Das Gerät sendet/empfängt Modbus TCP­Frames.

(aus) Aus Das Gerät sendet/empfängt aktuell keine Modbus TCP­Frames.

LNK(9) und (12)

LINK­LEDs grün neben RJ45­Buchsen (Ethernet­LAN­Anschluss)

(grün) Ein Das Gerät hat eine Verbindung zum Ethernet­LAN.

(aus) Aus Das Gerät hat keine Verbindung zum Ethernet­LAN.

ACT(11) und (14)

ACTIVITY­LEDs gelb neben RJ45­Buchsen (Ethernet­LAN­Anschluss)

(gelb) Ein Das Gerät sendet/empfängt Ethernet­LAN­Frames.

(aus) Aus Das Gerät sendet/empfängt aktuell keine Ethernet­LAN­Frames.

Tabelle 54: LEDs NSCD­T52­EN/ATVISE/OMB

Die Positionsnummern in der Spalte LED beziehen sich auf die Abbildungim Abschnitt Übersicht Anschlüsse und LEDs NSCD­T52­EN [ Seite 24].

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Technische Daten 159/176

13 Technische Daten

13.1 NL 50N­MPI­ATVISENL 50N­MPI­ATVISE Parameter WertProzessor Typ netX 50Speicher RAM 8 MB SDRAM

FLASH 4 MB serielles Flash, mit Bootloader,Firmware, Konfiguration undBildschirmanzeigen

FLASH verfügbar für Web­Applikation ca. 3 MBRAM verfügbar für Trenddaten ca. 1 MB

SIMATIC S7 SPS S7­300 mit PROFIBUS oder MPIinterface

unterstützt

S7­400 mit PROFIBUS oder MPIinterface

unterstützt

S7­200 mit PROFIBUS oder MPIinterface

nicht unterstützt

SPS­Datenzugriff Eingänge, Ausgänge, Merker, Zähler, TimerSchnittstelle für S7 ­Programmiergerät

Steckverbinder D­Sub­Buchse 9­poligEs besteht eine 1:1­Verbindung zu denentsprechenden Pins an der PROFIBUS­Schnittstelle

SIMATIC S7 Datenbereiche Datenbausteine Datenbausteine durch Import der Symboleaus dem STEP 7­Projekt

Merker Merkerbereich durch manuelles Ergänzenvon Symbolen

Maximale Anzahl STEP 7 ­Datenpunkte pro Display

64

PROFIBUS­MPIKommunikation

Geräte­Typ ClientDatentransport PROFIBUS­FDL TelegrammeAnzahl der Verbindungen Max. 32 MPI­Verbindungen gleichzeitigZugriff auf Datenbausteine, Merker

PROFIBUS­Schnittstelle Übertragungsrate 19,2 kBit/s bis 1,5 MBit/s unterstützt31,25 kBit/s wird nicht unterstützt.

Schnittstellentyp RS­485, potenzialfreiSteckverbinder D­Sub­Stecker 9­poligAutomatische Baudratenerkennung(nicht bei 187,5 kBit/s, 500 kBit/s, 1,5MBit/s )

Unterstützt für MPI. Nicht unterstützt fürPROFIBUS DP

Max. verknüpfbare Signale Eingangssignale 5760Ausgangssignale 5760

Ethernet­Kommunikation Datentransport TCP/IPVerbindungen Mindest. 3 TCP­Verbindungen zu Browsern

gleichzeitig möglichEthernet­Schnittstelle Übertragungsrate 10/100 MBit/s

Schnittstellentyp 10 BASE­T/100 BASE­TX, potenzialfreiAnschluss/Steckverbinder RJ45­BuchseAuto­Negotiation unterstütztAuto­Crossover unterstützt

Integrierte Server/Clients FTP­Server RFC 959, Port 21, passiver ModusHTTP­Server RFC 2616, Port 80, HTTP/1.1SNTP­Client RFC 2030, Port 123, Zeitsynchronisation

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Technische Daten 160/176

NL 50N­MPI­ATVISE Parameter WertVisualisierung Visualisierungsverfahren atvise webMI mit Hilscher Plugins

Konfigurationsoberfläche atvise builder von Certec, MehrplatzlizenzUnterstütze Webbrowser Siehe Abschnitt Unterstützte Webbrowser [

Seite 167]Variablen/Datenpunkte unbegrenztWeb­Speicherbedarf 200 kByte pro Visualisierungsseite (typisch)Standardfunktionen Alarm­, Trend­ und BenutzerverwaltungAnpassbarkeit Beliebig, per JavascriptingMehrsprachigkeit Standard: deutsch/englisch (erweiterbar)

Trending Mögliche Trendvariablen bis 32 VariablenMögliche Abtastrate 200ms bis 24 StundenAufzeichnungsdauer Abhängig von der Anzahl der Variablen und

der Abtastrate. Beispiel:8 Variablen @ 60 Sekunden Abtastrate = 11Tage18 Variablen @ 60 Minuten Abtastrate = 300Tage

Echtzeit Echtzeituhr Softwareunterstützt, Genauigkeit: 50ppmEchtzeituhr­Pufferung keineSynchronisation Manuell oder zyklisch per SNTP­Protokoll

Anzeige LEDs SYS System StatusCOM Communication StatusACT Ethernet Activity StatusLNK Ethernet Link StatusFür Details siehe Abschnitt LEDs NL 50N­MPI­ATVISE [ Seite 152]S

Spannungsversorgung Betriebsspannung 18 – 30 V DCStromaufnahme bei 18 V typ. 72 mAStromaufnahme bei 24 V typ. 57 mAStromaufnahme bei 30 V typ. 48 mAAnschluss für Spannungsversorgungvon SPS

über D­Sub­Stecker 9­polig von der S7

Anschluss für externeSpannungsversorgung

Mini­COMBICON­Buchse 3,81 mm 2­polig

Störfestigkeit Elektrostatische Entladung (ESD) nachIEC/EN 61000­4­2:1995

8 kV Luftentladung, Kriterium B4 kV Kontaktentladung, Kriterium B

Schnelle transiente Störgrößen (Burst),Zone B nach IEC/EN 61000­4­4:1995

1 kV Kommunikationsleitung Ethernet, Kriterium B

Stoßspannungen (Surge), Zone B nachIEC/EN 61000­4­5:1995

1 kV CM Kommunikationsleitung Ethernet,Kriterium B

Umgebung Temperaturbereich 0 … + 50 °CLuftfeuchtigkeitsbereich 0 … 85 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht

betauend)Gerät Abmessungen (L x B x H) 65 x 48 x 16 mm

Gewicht ca. 40 gMontage / Installation direkt auf der MPI­Geräteschnittstelle der

SIMATIC S7 SPSSchutzklasse IP20RoHS Ja

CE Zeichen CE Zeichen JaAbstrahlung EN 55011:2009 + A1:2010, Klasse AStörfestigkeit EN 61131­2:2008

Tabelle 55: Technische Daten NL 50N­MPI­ATVISE

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Technische Daten 161/176

13.2 NSCD­T52­RS/ATVISE/MBRNSCD­T52­RS/ATVISE/MBR

Parameter Wert

Prozessor Typ netX 52Speicher RAM 8 MB SDRAM

Speicher für Web­Applikation 6 MB nichtflüchtiger FLASH­SpeicherSpeicher für Trenddaten 8 MB nichtflüchtiger FLASH­Speicher

Modbus RTU­Kommunikation

Geräte­Typ Slave oder Master für max. 16 SlavesModbus­Schnittstelle RS­232

RS­485RS­422

Geräteschaden durchAusgleichsstrom !Das Bezugspotenzial der Spannungsversorgung unddas Bezugspotenzial der RS­232/RS­422/RS­485­Schnittstelle sind galvanisch miteinander verbunden.Vermeiden Sie Ausgleichsströme zwischen denBezugspotenzialen der über RS­232/RS­422/RS­485verbundenen Geräte.

Modbus­Anschluss COMBICON MSTB 2,5/5 5­polig, grünBaudrate 1,2 kBaud…115,2 kBaudFunktionscodes FC1, FC2, FC3, FC4, FC5, FC15, FC16

Ethernet­Kommunikation Datentransport TCP/IPVerbindungen Mindest. 3 TCP­Verbindungen zu Browsern

gleichzeitig möglichEthernet­Schnittstelle Schnittstellen­Typ 10 BASE­T/100 BASE­TX

potentialfreiÜbertragungsrate 10/100 MBit/sAnschluss/Steckverbinder 2 x RJ45­Buchsen mit integriertem SwitchAuto­Negotation unterstütztAuto­Crossover unterstützt

Integrierte Server/Clients FTP­Server RFC 959, Port 21, passiver ModusHTTP­Server RFC 2616, Port 80, HTTP/1.1SNTP­Client RFC 2030, Port 123, Zeitsynchronisation

Visualisierung Visualisierungsverfahren atvise webMI mit Hischer PluginsKonfigurationsoberfläche atvise builder von Certec, MehrplatzlizenzUnterstütze Webbrowser Siehe Abschnitt

Unterstützte Webbrowser [ Seite 167]Variablen/Datenpunkte unbegrenztWeb­Speicherbedarf 200 kByte pro Visualisierungsseite (typisch)Standardfunktionen Alarm­, Trend­ und BenutzerverwaltungAnpassbarkeit Beliebig, per JavascriptingMehrsprachigkeit Standard: deutsch/englisch (erweiterbar)

Trending Mögliche Trendvariablen bis 32 VariablenMögliche Abtastrate 200ms bis 24 StundenAufzeichnungsdauer Abhängig von der Anzahl der Variablen und der

Abtastrate. Beispiel:8 Variablen @ 60 Sekunden Abtastrate = 45 Tage18 Variablen @ 60 Minuten Abtastrate = 1200 Tage

Echtzeit Echtzeituhr Hardwareunterstützt, Genauigkeit: 20ppmEchtzeituhr­Pufferung Mind. 7 Tage, wartungsfrei per SupercapSynchronisation Manuell oder zyklisch per SNTP­Protokoll

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Technische Daten 162/176

NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR

Parameter Wert

Anzeige LEDs SYSTEM System StatusCONFIG Konfigurations­StatusMODBUS Modbus­StatusACTIVE Visualisierungs­StatusLOAD Status Datei­DownloadACT Ethernet Activity StatusLNK Ethernet Link StatusFür Details siehe Abschnitt LEDs NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR [ Seite 153]

Spannungsversorgung Betriebsspannung 18 – 30 V DCStromaufnahme bei 18 V typ. 120 mAStromaufnahme bei 24 V typ. 88 mAStromaufnahme bei 30 V typ. 73 mAVersorgung COMBICON MC 1,5/5 5­polig, lichtgrau

Störfestigkeit Elektrostatische Entladung (ESD)nach IEC/EN 61000­4­2:2008

8 kV Luftentladung, Kriterium B4 kV Kontaktentladung, Kriterium B

Schnelle transiente Störgrößen(Burst), Zone B nach EN61000­4­4:2012

2 kV Stromversorgungsanschluss DC, Kriterium B 1 kV Kommunikationsleitungen Ethernet und RS,Kriterium B

Stoßspannungen (Surge), Zone Bnach EN 61000­4­5:2006

0,5 kV CM/DM Stromversorgungsanschluss DC,Kriterium B1 kV CM Kommunikationsleitungen Ethernet und RS,Kriterium B

Umgebung Temperaturbereich 0 … + 50 °CLuftfeuchtigkeitsbereich 10 ... 95 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht betauend)

Gerät Abmessungen (L x B x H) 88 x 22,5 x 78 mmGewicht ca. 84 gMontage/Installation Hutschienen­Montage nach DIN EN 60715Schutzklasse IP20RoHS Ja

CE Zeichen CE Zeichen JaAbstrahlung EN 55011:2009 + A1:2010, Klasse AStörfestigkeit EN 61131­2:2008Tabelle 56: Technische Daten NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Technische Daten 163/176

13.3 NSCD­T52­EN/ATVISE/PNNSCD­T52­EN/ATVISE/PN Parameter WertProzessor Typ netX 52Speicher RAM 8 MB SDRAM

Speicher für Web­Applikation 6 MB nichtflüchtiger FLASH­SpeicherSpeicher für Trenddaten 8 MB nichtflüchtiger FLASH­Speicher

SIMATIC S7 SPS SPS­Typen S7­1200/1500, PROFINET S7­300/400SPS­Datenzugriff Eingänge, Ausgänge, Merker, Zähler, TimerSPS­Übertragungsprotokoll RFC1006, Port 102, über PROFINET

PROFINET­Kommunikation Anschluss/Steckverbinder 1 x RJ45­BuchseSchnittstellen­Typ 10 BASE­T/100 BASE­TX

potentialfreiEthernet­LAN­Kommunikation

Datentransport TCP/IPVerbindungen Mindest. 3 TCP­Verbindungen zu Browsern

gleichzeitig möglichSchnittstellen­Typ 10 BASE­T/100 BASE­TX

potentialfreiÜbertragungsrate 10/100 MBit/sAnschluss/Steckverbinder 2 x RJ45­Buchsen mit integriertem SwitchAuto­Negotation unterstütztAuto­Crossover unterstützt

Integrierte Server/Clients FTP­Server RFC 959, Port 21, passiver ModusHTTP­Server RFC 2616, Port 80, HTTP/1.1SNTP­Client RFC 2030, Port 123, Zeitsynchronisation

Visualisierung Visualisierungsverfahren atvise webMI mit Hischer PluginsKonfigurationsoberfläche atvise builder von Certec, MehrplatzlizenzUnterstütze Webbrowser Siehe Abschnitt

Unterstützte Webbrowser [ Seite 167]Variablen/Datenpunkte unbegrenztWeb­Speicherbedarf 200 kByte pro Visualisierungsseite (typisch)Standardfunktionen Alarm­, Trend­ und BenutzerverwaltungAnpassbarkeit Beliebig, per JavascriptingMehrsprachigkeit Standard: deutsch/englisch (erweiterbar)

Trending Mögliche Trendvariablen bis 32 VariablenMögliche Abtastrate 200ms bis 24 StundenAufzeichnungsdauer Abhängig von der Anzahl der Variablen und der

Abtastrate. Beispiel:8 Variablen @ 60 Sekunden Abtastrate = 45 Tage18 Variablen @ 60 Minuten Abtastrate = 1200 Tage

Echtzeit Echtzeituhr Hardwareunterstützt, Genauigkeit: 20ppmEchtzeituhr­Pufferung Mind. 7 Tage, wartungsfrei per SupercapSynchronisation Manuell oder zyklisch per SNTP­Protokoll

Anzeige LEDs SYSTEM System StatusCONFIG Konfigurations­StatusRFC1006 PROFINET/RFC1006­StatusACTIVE Visualisierungs­StatusLOAD Status Datei­DownloadACT Ethernet Activity StatusLNK Ethernet Link StatusFür Details siehe Abschnitt LEDs NSCD­T52­EN/ATVISE/PN [ Seite 155]

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Technische Daten 164/176

NSCD­T52­EN/ATVISE/PN Parameter WertSpannungsversorgung Betriebsspannung 18 – 30 V DC

Stromaufnahme bei 18 V typ. 190 mAStromaufnahme bei 24 V typ. 130 mAStromaufnahme bei 30 V typ. 110 mAVersorgung COMBICON MC 1,5/5 5­polig, lichtgrau

Störfestigkeit Elektrostatische Entladung (ESD)nach IEC/EN 61000­4­2:2008

8 kV Luftentladung, Kriterium B4 kV Kontaktentladung, Kriterium B

Schnelle transiente Störgrößen(Burst), Zone B nach EN61000­4­4:2012

2 kV Stromversorgungsanschluss DC, Kriterium B 1 kV Kommunikationsleitungen Ethernet, Kriterium B

Stoßspannungen (Surge), Zone Bnach EN 61000­4­5:2006

0,5 kV CM/DM Stromversorgungsanschluss DC,Kriterium B1 kV CM Kommunikationsleitungen Ethernet,Kriterium B

Umgebung Temperaturbereich 0 … + 50 °CLuftfeuchtigkeitsbereich 10 ... 95 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht betauend)

Gerät Abmessungen (L x B x H) 88 x 22,5 x 78 mmGewicht ca. 84 gMontage/Installation Hutschienen­Montage nach DIN EN 60715Schutzklasse IP20RoHS Ja

CE Zeichen CE Zeichen JaAbstrahlung EN 55011:2009 + A1:2010, Klasse AStörfestigkeit EN 61131­2:2008Tabelle 57: Technische Daten NSCD­T52­EN/ATVISE/PN

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Technische Daten 165/176

13.4 NSCD­T52­EN/ATVISE/OMBNSCD­T52­EN/ATVISE/OMB

Parameter Wert

Prozessor Typ netX 52Speicher RAM 8 MB SDRAM

Speicher für Web­Applikation 6 MB nichtflüchtiger FLASH­SpeicherSpeicher für Trenddaten 8 MB nichtflüchtiger FLASH­Speicher

Modbus TCP­Kommunikation

Geräte­Typ Server oder Client zu max. 16 ServernFunktionscodes FC1, FC2, FC3, FC4, FC5, FC15, FC16Anschluss/Steckverbinder 1 x RJ45­BuchseSchnittstellen­Typ 10 BASE­T/100 BASE­TX

potentialfreiEthernet­LAN­Kommunikation

Datentransport TCP/IPVerbindungen Mindest. 3 TCP­Verbindungen zu Browsern

gleichzeitig möglichSchnittstellen­Typ 10 BASE­T/100 BASE­TX

potentialfreiÜbertragungsrate 10/100 MBit/sAnschluss/Steckverbinder 2 x RJ45­Buchsen mit integriertem SwitchAuto­Negotation unterstütztAuto­Crossover unterstützt

Integrierte Server/Clients FTP­Server RFC 959, Port 21, passiver ModusHTTP­Server RFC 2616, Port 80, HTTP/1.1SNTP­Client RFC 2030, Port 123, Zeitsynchronisation

Visualisierung Visualisierungsverfahren atvise webMI mit Hischer PluginsKonfigurationsoberfläche atvise builder von Certec, MehrplatzlizenzUnterstütze Webbrowser Siehe Abschnitt

Unterstützte Webbrowser [ Seite 167]Variablen/Datenpunkte unbegrenztWeb­Speicherbedarf 200 kByte pro Visualisierungsseite (typisch)Standardfunktionen Alarm­, Trend­ und BenutzerverwaltungAnpassbarkeit Beliebig, per JavascriptingMehrsprachigkeit Standard: deutsch/englisch (erweiterbar)

Trending Mögliche Trendvariablen bis 32 VariablenMögliche Abtastrate 200ms bis 24 StundenAufzeichnungsdauer Abhängig von der Anzahl der Variablen und der

Abtastrate. Beispiel:8 Variablen @ 60 Sekunden Abtastrate = 45 Tage18 Variablen @ 60 Minuten Abtastrate = 1200 Tage

Echtzeit Echtzeituhr Hardwareunterstützt, Genauigkeit: 20ppmEchtzeituhr­Pufferung Mind. 7 Tage, wartungsfrei per SupercapSynchronisation Manuell oder zyklisch per SNTP­Protokoll

Anzeige LEDs SYSTEM System StatusCONFIG Konfigurations­StatusMODBUS Modbus­StatusACTIVE Visualisierungs­StatusLOAD Status Datei­DownloadACT Ethernet Activity StatusLNK Ethernet Link StatusFür Details siehe Abschnitt LEDs NSCD­T52­EN/ATVISE/OMB [ Seite 157]

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Technische Daten 166/176

NSCD­T52­EN/ATVISE/OMB

Parameter Wert

Spannungsversorgung Betriebsspannung 18 – 30 V DCStromaufnahme bei 18 V typ. 190 mAStromaufnahme bei 24 V typ. 130 mAStromaufnahme bei 30 V typ. 110 mAVersorgung COMBICON MC 1,5/5 5­polig, lichtgrau

Störfestigkeit Elektrostatische Entladung (ESD)nach IEC/EN 61000­4­2:2008

8 kV Luftentladung, Kriterium B4 kV Kontaktentladung, Kriterium B

Schnelle transiente Störgrößen(Burst), Zone B nach EN61000­4­4:2012

2 kV Stromversorgungsanschluss DC, Kriterium B 1 kV Kommunikationsleitungen Ethernet, Kriterium B

Stoßspannungen (Surge), Zone Bnach EN 61000­4­5:2006

0,5 kV CM/DM Stromversorgungsanschluss DC,Kriterium B1 kV CM Kommunikationsleitungen Ethernet,Kriterium B

Umgebung Temperaturbereich 0 … + 50 °CLuftfeuchtigkeitsbereich 10 ... 95 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht betauend)

Gerät Abmessungen (L x B x H) 88 x 22,5 x 78 mmGewicht ca. 84 gMontage/Installation Hutschienen­Montage nach DIN EN 60715Schutzklasse IP20RoHS Ja

CE Zeichen CE Zeichen JaAbstrahlung EN 55011:2009 + A1:2010, Klasse AStörfestigkeit EN 61131­2:2008Tabelle 58: Technische Daten NSCD­T52­EN/ATVISE/OMB

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Technische Daten 167/176

13.5 Integrierter WebServerTechnische Daten des servX HTTP Server Version V1.1.0 (in dienetSCADA­Geräte integrierter WebServer)Parameter WertUnterstütztes Protokoll HTTP/1.1 ­ Hypertext Transfer Protocol

(RFC 2616)Anzahl der Verbindungen Mindestens drei Browser­Verbindungen

gleichzeitigUnterstützte HTTP Methoden: GET

HEADPOST

atvise webMI Standard UnterstütztZuordnung von Request URI zumDateisystem

Unterstützt

Erkennung des Media Typ vom Dateinamen­Suffix

Unterstützt

Server Side Includes (SSI) UnterstütztChunked Transfer Encoding Nicht unterstütztTabelle 59: Technische Daten des integrierten WebServers

13.6 Real­Time­ClockGerät Typ Genauigkeit Spannungsausfall­

sicherPufferung Synchronisation

NL 50N­MPI­ATVISE

Softwareunterstützt 50ppm nein nein Manuell oder zyklischper SNTP­Protokoll(über Port 123/UDP)NSCD­T52 Hardwareunterstützt 20ppm ja Mind. 7 Tage,

wartungsfreiper Supercap

Tabelle 60: Technische Daten Real Time Clock

13.7 Unterstützte WebbrowserVon atvise unterstützte Webbrowser mit mind. 3 gleichzeitigenVerbindungen:Browser VersionMicrosoft Internet Explorer 8 (mit VML­Umwandlung), 9 und 10Mozilla Firefox 24Apple Safari 5.1.7Google Chrome 31Opera 16Blackberry 6 oder 10Tabelle 61: Von atvise unterstützte Webbrowser

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Elektronik­Altgeräte entsorgen 168/176

14 Elektronik­Altgeräte entsorgenWichtige Hinweise aus der EU­Richtlinie 2002/96/EG Elektro­ undElektronik­Altgeräte (WEEE, Waste Electrical and Electronic Equipment):

Elektronik­AltgeräteDieses Produkt darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden.Entsorgen Sie das Gerät bei einer Sammelstelle für Elektronik­Altgeräte.

Elektronik­Altgeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. AlsEndverbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, alle Elektronik­Altgerätefachgerecht zu entsorgen, z.B. bei den öffentlichen Sammelstellen.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Glossar 169/176

15 Glossar10­Base T Standard für die Ethernet­Kommunikation über Zweidrahtleitungen mit RJ45­Steckverbindern

und einer Baudrate von 10 MBit/s (gemäß der IEEE 802.3 Spezifikation).100­Base TX Standard für die Ethernet­Kommunikation über nicht abgeschirmte Zweidrahtleitungen mit

RJ45­Steckverbindern und einer Baudrate von 100 MBit/s (gemäß der IEEE 802Spezifikation).

atvise Ein Software­Paket der österreichischen Firma Certec EDV GmbH (Thomas­Alva­Edisonstrasse 1, A­7000 Eisenstadt, Österreich, www.atvise.com). Der wichtigste Teil vonatvise ist der mit dem netSCADA­Gerät mitgelieferte atvise builder.

atvise builder atvise builder ist ein Werkzeug zum Entwurf von Web­basierten Benutzeroberflächen und zurErzeugung von Visualisierungen für Automatisierungsgeräte (wie das netSCADA­Gerät). Esstammt von der Certec EDV GmbH (Thomas­Alva­Edisonstrasse 1, A­7000 Eisenstadt,Österreich, www.atvise.com).

atvise server atvise server ist eine Komponente des atvise Software­Pakets. Er läuft dauernd auf dem PC.Der Zugriff erfolgt über das atvise server Icon in der Icon Tray. Wenn das Icon grün ist, läuftder Server.

atvise webMI atvise webMI ist ein Satz von Regeln, die Web­Server erfüllen müssen, um mit dem atvisebuilder zusammenarbeiten zu können.

Auto­Crossover Auto­Crossover ist eine Eigenschaft von Schnittstellen. Eine Schnittstelle mit Auto­Crossover­Funktionalität erkennt und korrigiert automatisch, wenn die Datenleitungen gegeneinandervertauscht sind.

Auto­Negotiation Auto­Negotiation ist eine Eigenschaft von Schnittstellen. Eine Schnittstelle mit Auto­Negotiation­Funktionalität kann automatisch einen geeigneten Parametersatz für korrekteFunktion bestimmen.

Baudrate Datenübertragungsgeschwindigkeit eines Kommunikationskanals oder einer Schnittstelle.Boot Loader Programm, das die Firmware in den Speicher lädt, um sie auszuführen.DHCP Dynamic Host Configuration Protocol.

Dies ist ein Protokoll zur Vereinfachung der Konfiguration IP­basierter Netzwerke durchautomatische Zuweisung von IP­Adressen.

DHCP Server Ein DHCP Server weist anderen Geräten des IP­Netzwerks dynamisch IP­Adressen zu.Ethernet Eine Netzwerk­Technologie, die sowohl zur Büro­ wie auch zur industriellen Kommunikation

mithilfe elektrischer oder optischer Verbindungen benutzt werden kann. Sie wurde entwickeltund spezifiziert von Intel, DEC und XEROX. Sie stellt Datenübertragung mitKollisionskontrolle und diverse Protokolle zur Verfügung. Ethernet ist standardmäßig nichtechtzeittauglich, weswegen zahlreiche Erweiterungen für den industriellen Echtzeit­Einsatzentwickelt wurden, (Real­Time Ethernet).

Firmware Software, die in einem Gerät ausgeführt wird und die grundlegende Funktionalität zurVerfügung stellt. Die Firmware wird remanent in einem Flash Memory­Baustein im Gerätgespeichert. Ein Update der Firmware kann durch einen Firmware­Download erfolgen.

Firmware update Ein Firmware­Update ist der Ladevorgang der Firmware von einem externenSpeichermedium zum nicht­flüchtigen Flash Memory­Baustein des Geräts.

Flash memory Ein spezieller Typ remanenter (nicht­flüchtiger) elektronischer Speicher­Bausteine.FTP File Transfer Protocol. Ein Netzwerkprotokoll zur Dateiübertragung, das von der IETF

Network Working Group in RFC959 definiert wurde.FTP Server Eine Software, die anderen Programmen auf anderen Computern im Netzwerk (z.B. im

Internet) Dateien auf Anforderung zur Verfügung stellt und diese mithilfe desDateiübertragungsprotokolls FTP überträgt.

Gateway Ein Gateway ist ein Gerät, das als Schnittstelle zwischen zwei verschiedenenKommunikationsstandards eingesetzt werden kann. Das netLINK SCADA­Gerät ist einGateway zwischen den Kommunikationsstandards MPI und Ethernet, das netSCADAModbus­Gerät ein Gateway zwischen Modbus RTU und Ethernet.

HTTP Hypertext Transfer Protocol. Dies ist ein Kommunikationsprotokoll zur Übertragung von Web­Seiten (HTML­Dokumenten). Es wurde von der IETF Network Working Group in RFC 2616definiert.

HTTP Server Eine Software, die Web­Inhalte (HTML­Dokumente, Graphiken, Javascript­Inhalte u.s.w.) aufAnforderung über das Kommunikationsprotokoll HTTP zur Verfügung stellt.

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Glossar 170/176

Hub Eine Netzwerk­Komponente, die mehrere Kommunikationspartner in einem Netzwerkmiteinander verbindet. Ein Hub verfügt nicht über eigene „Intelligenz“ und analysiert nicht denDatenverkehr, sondern sendet die Datenpakete ohne Selektion an alleKommunikationspartner weiter. Ein Hub kann dazu verwendet werden, um eine Stern­Topologie aufzubauen.

IP Adresse Adresse eines Netzwerk­Teilnehmers nach den Regeln des Internet­Protokolls IP, Teil derProtokollfamilie TCP/IP. Eine IP­Adresse besteht aus vier Dezimalwerten. Jeder davon mussim Bereich zwischen 0 und 255 liegen. In der üblichen Darstellung werden die vier Wertedurch Punkte voneinander getrennt

Javascript Eine Programmiersprache zur Erzeugung von dynamischen und interaktiven Web­Inhalten.LAN Scanner andConfiguration Tool

Das Tool erlaubt es, die IP­Adresse von netX­basierten Geräten in TCP/IP­Netzwerkentemporär einzustellen. Es ist einfach anzuwenden bei der erstmaligen Konfiguration desnetSCADA­Gerätes.

MPI Multi Point Interface MPI ist eine proprietäre Schnittstelle der SIMATIC S7 Serie von speicherprogrammierbarenSteuerungen. MPI ist PROFIBUS­kompatibel, basiert auf RS­485 und arbeitet gewöhnlich miteiner Datenübertragungsrate von 187.5 kBaud.

netX networX on chip, die nächste Generation von Kommunikationscontrollern.Nicht­flüchtigerSpeicher

Siehe Remanent.

Remanent Remanenter Speicher behält seine Daten sogar nach dem Abschalten der Stromversorgung,z.B. Flash memory ist remanent. Remanenter Speicher wird auch als nicht­flüchtigerSpeicher bezeichnet.

RJ45 Ein Steckverbindertyp, der oft für Ethernet­Verbindungen benutzt wird. Er wurdestandardisiert durch die Federal Communications Commission der USA (FCC).

RoHS Restriction of Hazardous SubstancesDies bezeichnet eine Richtlinie der Europäischen Union über die Benutzung von 6gefährlichen Substanzen in Elektronik­Produkten und deren Bauteilen, die 2003 veröffentlichtwurde und am 1.Juli 2006 in Kraft trat. Sie trägt den Titel: Richtlinie 2002/95/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Januar 2003 zurBeschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro­ undElektronikgeräten.

SCADA Supervisory Control and Data AcquisitionEin Konzept zur Steuerung, Überwachung und Protokollierung technischer Prozesse.

SNTP Simple Network Time ProtocolStandard zur Synchronisierung von Uhren in Computer­Systemen über paketbasierteKommunikationsnetze.

SPS Speicherprogrammierbare Steuerung Ein digital programmiertes Gerät zur Steuerung einer Maschine oder Anlage. (EnglischerBegriff: PLC = Programmable Logic Controller)

STEP 7 Programmiersprache und ­system für die SIMATIC S7 Serie von speicherprogrammierbarenSteuerungen.

SVG Scalable Vector GraphicsSVG ist ein Standard für frei skalierbare Vektorgraphik basierend auf XML, der vom WorldWide Web Consortium (W3C) herausgegeben wurde. Er definiert eine Beschreibungssprachefür graphische und multimediale Objekte zur einfachen Erzeugung von hochqualitativerGraphik in jeder beliebigen Größe. SVG ist sehr gut geeignet für die Erstellung von GUIs fürMensch­Maschine­Schnittstellen.

Switch Eine Netzwerk­Komponente, die mehrere Kommunikationspartner in einem Netzwerk (odersogar ganze Zweige des Netzwerks) miteinander verbindet. Ein Switch ist eine intelligenteNetzwerkkomponente, die eigene Analysen des Netzwerkverkehrs durchführt und auf dieserBasis eigenständige Entscheidungen trifft. Aus der Sicht der verbundenenKommunikationspartner verhält sich ein Switch vollständig transparent.

Symbolizer Der Symbolizer ist ein Hilfsprogramm von Hilscher zur Extraktion von symbolischerInformation aus STEP 7 Projekt­Dateien der SIMATIC S7 und zur Verknüpfung der sogewonnenen Informationen mit graphischen Anzeigen in einem GUI.

UTC Universal Time CoordinatedKoordinierte Weltzeit. UTC plus 1 Stunde ergibt die Mitteleuropäische Zeit (MEZ), UTC plus 2Stunden ergibt die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ).

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Abbildungsverzeichnis 171/176

AbbildungsverzeichnisAbbildung 1: Übersichtsdiagramm Datenfluss netLINK SCADA NL 50N­MPI­ATVISE ........... 17Abbildung 2: Übersichtsdiagramm Datenfluss netSCADA NSCD­T52...................................... 18Abbildung 3: Maßzeichnung NL 50N­MPI­ATVISE ................................................................... 21Abbildung 4: Maßzeichnung NSCD­T52 ................................................................................... 21Abbildung 5: Anschlüsse und LEDs NL 50N­MPI­ATVISE) ...................................................... 22Abbildung 6: Anschlüsse und LEDs NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR........................................... 23Abbildung 7: Anschlüsse und LEDs NSCD­T52­EN.................................................................. 24Abbildung 8: Galvanische Trennungen NL 50N­MPI­ATVISE................................................... 29Abbildung 9: Galvanische Trennungen NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR...................................... 30Abbildung 10: Galvanische Trennungen NSCD­T52­EN............................................................. 31Abbildung 11: Montage NL 50N­MPI­ATVISE............................................................................. 32Abbildung 12: NSCD­T52 montieren ........................................................................................... 33Abbildung 13: NSCD­T52 demontieren ....................................................................................... 34Abbildung 14: Startbildschirm netSCADA DVD........................................................................... 36Abbildung 15: Atvise Installationsprogramm ............................................................................... 36Abbildung 16: Abfrage Sicherungskopie für nodes.db anlegen................................................... 37Abbildung 17: Start der Projektkonsole im Windows­Start­Menü................................................ 39Abbildung 18: Menü Projektkonsole ............................................................................................ 39Abbildung 19: Projektkonsole ...................................................................................................... 40Abbildung 20: webMI Server hinzufügen Dialog.......................................................................... 41Abbildung 21: Startbildschirm atvise builder................................................................................ 42Abbildung 22: Sprache des atvise builder einstellen ................................................................... 42Abbildung 23: webMI Server Dialog ............................................................................................ 44Abbildung 24: LAN Scanner and Configuration Tool (1) ............................................................. 44Abbildung 25: LAN Scanner and Configuration Tool (2) ............................................................. 45Abbildung 26: Temporäre IP­Adresse setzen.............................................................................. 45Abbildung 27: webMI Server Dialog ............................................................................................ 48Abbildung 28: Dateiauswahl­Dialog für S7­Projekt­Datei ............................................................ 49Abbildung 29: Datenpunkte abfragen .......................................................................................... 50Abbildung 30: Import aller Variablen eines netSCADA­Geräts ................................................... 50Abbildung 31: Benutzeroberfläche des Symbolizers ................................................................... 51Abbildung 32: Server hinzufügen ................................................................................................ 56Abbildung 33: webMI Server Dialog ............................................................................................ 57Abbildung 34: PROFIBUS­MPI­Parameter.................................................................................. 59Abbildung 35: Signal­Editor ......................................................................................................... 61Abbildung 36: Signale im Projektbaum........................................................................................ 63Abbildung 37: Server hinzufügen ................................................................................................ 65Abbildung 38: webMI Server Dialog ............................................................................................ 66Abbildung 39: RFC 1006 Einstellungen....................................................................................... 68Abbildung 40: Signal­Editor PROFINET/RFC 1006 .................................................................... 69

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Abbildungsverzeichnis 172/176

Abbildung 41: Signale im Projektbaum........................................................................................ 71Abbildung 42: Server hinzufügen ................................................................................................ 73Abbildung 43: webMI Server Dialog ............................................................................................ 74Abbildung 44: Modbus TCP­Parameter Konfigurationsdialog für Client...................................... 76Abbildung 45: Datenpunkte abfragen .......................................................................................... 78Abbildung 46: Signal­Editor öffnen .............................................................................................. 78Abbildung 47: Signal­Editor Modbus TCP/IP Client .................................................................... 79Abbildung 48: Signale im Projektbaum........................................................................................ 81Abbildung 49: Signal­Editor Modbus TCP/IP Server ................................................................... 81Abbildung 50: Signale im Projektbaum........................................................................................ 83Abbildung 51: Server hinzufügen ................................................................................................ 85Abbildung 52: webMI Server Dialog ............................................................................................ 86Abbildung 53: Modbus­Parameter Konfigurationsdialog für Master ............................................ 88Abbildung 54: Datenpunkte abfragen .......................................................................................... 90Abbildung 55: Signal­Editor öffnen .............................................................................................. 90Abbildung 56: Signal­Editor Modbus RTU Master....................................................................... 91Abbildung 57: Signale im Projektbaum........................................................................................ 93Abbildung 58: Signal­Editor Modbus RTU Slave......................................................................... 93Abbildung 59: Signale im Projektbaum........................................................................................ 95Abbildung 60: CSV­Textdatei ...................................................................................................... 97Abbildung 61: CSV als Tabelle in Excel ...................................................................................... 97Abbildung 62: Werte aus CSV­Datei im Signal Editor ................................................................. 97Abbildung 63: Server hinzufügen ................................................................................................ 104Abbildung 64: Server bearbeiten ................................................................................................. 104Abbildung 65: webMI Server Konfigurationsfenster .................................................................... 105Abbildung 66: Dateiauswahldialog .............................................................................................. 106Abbildung 67: Datenpunkte abfragen .......................................................................................... 107Abbildung 68: Symbolizer............................................................................................................ 107Abbildung 69: Signale wählen ..................................................................................................... 108Abbildung 70: Symboldatei importiert .......................................................................................... 108Abbildung 71: Main Display ......................................................................................................... 109Abbildung 72: Anlegen eines Grafik Displays.............................................................................. 110Abbildung 73: Name des Displays Dialog ................................................................................... 110Abbildung 74: Neues Display in Projektbaum ............................................................................. 111Abbildung 75: Grafikeditor des atvise builder .............................................................................. 112Abbildung 76: Grafikelement auswählen ..................................................................................... 113Abbildung 77: Element in das Display ziehen ............................................................................. 114Abbildung 78: Grafikelement Attribute zuweisen......................................................................... 114Abbildung 79: Grafik­Element Signal zuweisen........................................................................... 115Abbildung 80: Grafik im atvise builder speichern ........................................................................ 115Abbildung 81: Alarmmanagement ............................................................................................... 117

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Abbildungsverzeichnis 173/176

Abbildung 82: Signal wählen ....................................................................................................... 118Abbildung 83: Weitere Alarmtexte anlegen ................................................................................. 118Abbildung 84: Trend­Library aus ATVISE Plugin ........................................................................ 120Abbildung 85: Trend Displays hinzufügen ................................................................................... 120Abbildung 86: Objektwähler......................................................................................................... 121Abbildung 87: HTML­Seiten generieren und in den Server laden ............................................... 122Abbildung 88: Meldung Projekt­Download .................................................................................. 122Abbildung 89: Fehlermeldung bei nicht funktionierender Verbindung zum netSCADA­Gerät..... 123Abbildung 90: Aufruf des Webbrowsers aus atvise ..................................................................... 124Abbildung 91: Visualisierungs­Webseite mit Trend ..................................................................... 124Abbildung 92: Startseite Web­Konfigurations­Oberfläche ........................................................... 126Abbildung 93: Startseite Web­Konfigurations­Oberfläche ........................................................... 130Abbildung 94: Network Settings ................................................................................................. 131Abbildung 95: Firmware­Update­Seite ........................................................................................ 133Abbildung 96: Firmware Update erfolgreich ................................................................................ 135Abbildung 97: Device­Reset­Seite............................................................................................... 136Abbildung 98: Systemzeit ............................................................................................................ 137Abbildung 99: Trend Recording................................................................................................... 140Abbildung 100:Belegten Speicher anzeigen/löschen ................................................................... 143Abbildung 101:Factory Restore .................................................................................................... 145Abbildung 102:ComProX Start Bildschirm.................................................................................... 147Abbildung 103:ComProX Verbindungsauswahl............................................................................ 147Abbildung 104:ComProX File Explorer......................................................................................... 148Abbildung 105:ComProX Download ............................................................................................. 148Abbildung 106:ComProX Dateiauswahl ....................................................................................... 148Abbildung 107:Heruntergeladene Firmware­Datei im Explorer .................................................... 149

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Tabellenverzeichnis 174/176

TabellenverzeichnisTabelle 1: Änderungsübersicht ................................................................................................ 5Tabelle 2: Bezug auf Hardware und Firmware......................................................................... 7Tabelle 3: Bezug auf Software ................................................................................................. 7Tabelle 4: Verzeichnisstruktur der netSCADA­DVD ................................................................ 8Tabelle 5: Dokumentationsübersicht........................................................................................ 8Tabelle 6: Sicherheitssymbole und Art der Warnung oder des Gebotes ................................. 15Tabelle 7: Signalwörter ............................................................................................................ 15Tabelle 8: Anschlüsse und LEDs NL 50N­MPI­ATVISE .......................................................... 22Tabelle 9: Anschlüsse und LEDs NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR.............................................. 23Tabelle 10: Anschlüsse und LEDs NSCD­T52­EN .................................................................... 24Tabelle 11: Ethernet­Anschlussdaten ........................................................................................ 25Tabelle 12: RJ45 Ethernet Pinbelegung .................................................................................... 25Tabelle 13: Beschreibung PROFIBUS­Schnittstelle (D­Sub, 9­polig) ........................................ 26Tabelle 14: Pinbelegung PROFIBUS­MPI­Schnittstellen (D­Sub, 9­polig) ................................ 26Tabelle 15: Pinbelegung RS­232 Schnittstelle (COMBICON­Buchse, 5­polig).......................... 27Tabelle 16: Pinbelegung RS­422 Schnittstelle (COMBICON­Buchse, 5­polig).......................... 27Tabelle 17: Pinbelegung RS­485 Schnittstelle (COMBICON­Buchse, 5­polig).......................... 28Tabelle 18: Pinbelegung Spannungsversorgung Mini­Combicon Buchse 2­polig .................... 28Tabelle 19: Pinbelegung Spannungsversorgung Mini­Combicon 5­polig .................................. 29Tabelle 20: Kopplungen NL 50N­MPI­ATVISE .......................................................................... 29Tabelle 21: Kopplungen NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR.............................................................. 30Tabelle 22: Kopplungen NSCD­T52­EN .................................................................................... 31Tabelle 23: Weitere Schaltflächen im Symbolizer...................................................................... 52Tabelle 24: Einfache STEP 7 Datentypen.................................................................................. 53Tabelle 25: Parameter PROFIBUS MPI..................................................................................... 60Tabelle 26: Spalten im Signal­Editor.......................................................................................... 62Tabelle 27: Schaltflächen im Signal­Editor ................................................................................ 62Tabelle 28: Parameter PROFINET/RFC1006 ............................................................................ 68Tabelle 29: Spalten im Signal­Editor.......................................................................................... 69Tabelle 30: Schaltflächen im Signal­Editor ................................................................................ 70Tabelle 31: Modbus TCP/IP Parameter ..................................................................................... 77Tabelle 32: Spalten im Signal­Editor Modbus TCP/IP Client ..................................................... 80Tabelle 33: Schaltflächen im Signal­Editor ................................................................................ 80Tabelle 34: Spalten im Signal­Editor Modbus TCP/IP Server.................................................... 82Tabelle 35: Schaltflächen im Signal­Editor ................................................................................ 83Tabelle 36: Parameter Modbus RTU ......................................................................................... 88Tabelle 37: Spalten im Signal­Editor Modbus RTU Master........................................................ 92Tabelle 38: Schaltflächen im Signal­Editor ................................................................................ 92Tabelle 39: Spalten im Signal­Editor Modbus RTU Slave.......................................................... 94Tabelle 40: Schaltflächen im Signal­Editor ................................................................................ 94

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Tabellenverzeichnis 175/176

Tabelle 41: CSV­Datei für Modbus TCP Client ......................................................................... 98Tabelle 42: CSV­Datei für Modbus TCP Server ........................................................................ 100Tabelle 43: CSV­Datei für Modbus RTU Master ....................................................................... 101Tabelle 44: CSV­Datei für Modbus RTU Slave ......................................................................... 102Tabelle 45: Übersicht der Webseiten der Web­Konfigurations­Oberfläche ............................... 126Tabelle 46: Parameter Network Settings ................................................................................... 132Tabelle 47: Schaltflächen Network Settings............................................................................... 133Tabelle 48: Bedienelemente Firmware­Update.......................................................................... 134Tabelle 49: Parameter Trend Settings ....................................................................................... 141Tabelle 50: Schaltflächen Trend Settings .................................................................................. 142Tabelle 51: LEDs NL 50N­MPI­ATVISE..................................................................................... 152Tabelle 52: LEDs NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR ........................................................................ 153Tabelle 53: LEDs NSCD­T52­EN/ATVISE/PN ........................................................................... 155Tabelle 54: LEDs NSCD­T52­EN/ATVISE/OMB........................................................................ 157Tabelle 55: Technische Daten NL 50N­MPI­ATVISE................................................................. 159Tabelle 56: Technische Daten NSCD­T52­RS/ATVISE/MBR.................................................... 161Tabelle 57: Technische Daten NSCD­T52­EN/ATVISE/PN....................................................... 163Tabelle 58: Technische Daten NSCD­T52­EN/ATVISE/OMB.................................................... 165Tabelle 59: Technische Daten des integrierten WebServers..................................................... 167Tabelle 60: Technische Daten Real Time Clock ........................................................................ 167Tabelle 61: Von atvise unterstützte Webbrowser....................................................................... 167

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016

Kontakte 176/176

Kontakte

HAUPTSITZ

DeutschlandHilscher Gesellschaft für Systemautomation mbHRheinstrasse 1565795 HattersheimTelefon: +49 (0) 6190 9907­0Fax: +49 (0) 6190 9907­50E­Mail: [email protected]: +49 (0) 6190 9907­99E­Mail: [email protected]

NIEDERLASSUNGEN

ChinaHilscher Systemautomation (Shanghai) Co. Ltd.200010 ShanghaiTelefon: +86 (0) 21­6355­5161E­Mail: [email protected]: +86 (0) 21­6355­5161E­Mail: [email protected]

FrankreichHilscher France S.a.r.l.69500 BronTelefon: +33 (0) 4 72 37 98 40E­Mail: [email protected]: +33 (0) 4 72 37 98 40 E­Mail: [email protected]

IndienHilscher India Pvt. Ltd.Pune, Delhi, MumbaiTelefon: +91 8888 750 777E­Mail: [email protected]

ItalienHilscher Italia S.r.l.20090 Vimodrone (MI)Telefon: +39 02 25007068E­Mail: [email protected]: +39 02 25007068E­Mail: [email protected]

JapanHilscher Japan KKTokyo, 160­0022Telefon: +81 (0) 3­5362­0521E­Mail: [email protected]: +81 (0) 3­5362­0521E­Mail: [email protected]

KoreaHilscher Korea Inc.Seongnam, Gyeonggi, 463­400Telefon: +82 (0) 31­789­3715E­Mail: [email protected]

SchweizHilscher Swiss GmbH 4500 SolothurnTelefon: +41 (0) 32 623 6633E­Mail: [email protected]: +49 (0) 6190 9907­99E­Mail: [email protected]

USAHilscher North America, Inc. Lisle, IL 60532Telefon: +1 630­505­5301E­Mail: [email protected]: +1 630­505­5301E­Mail: [email protected]

netSCADA­Geräte mit atvise builder | BenutzerhandbuchDOC120103UM06DE | Revision 6 | Deutsch | 2016­01 | Freigegeben | Öffentlich

© Hilscher 2010 – 2016